Die komplexwertige Gammafunktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die komplexwertige Gammafunktion"

Transkript

1 Die komplexwertige Gammafuktio Christia Dombacher Nikolaus Leaugasse 8 A-3 Deutsch-Wagram 6..6 Ihaltsverzeichis Eiführug... DiereelleGammafuktio... 3 DiekomplexeGammafuktio GrudlegedeEigeschafte AalytischeFortsetzugderGammafuktio ProduktdarstellugderkomplexeGammafuktio DieGaußscheFormel SatzvoBohr-Mollerup DieVerdoppelugsformelvoLegedre DieStirligscheFormel.... Eiführug Die Gammafuktio, eher bekat als Verallgemeierug der Faktorielle, wurde vo L. Euler eigeführt. Eiige Jahre später betrachtete C.F. Gauß die Gammafuktio ereut, aber diesmal uter Eischluß der komplexe Zahle. K. Weierstraß betrachtete de Kehrwert der Gammafuktio ud zog daraus seie Schlüsse. Heute fidet die Gammafuktio Awedug i viele Gebiete, u.a. i der Wahrscheilichkeitsrechug (Gammaverteilug), i der Itegralrechug ud i der Aalysis (Lösug vo Reihe ud Produkte) [3].

2 Ausgehed vo eier Darstellug der Gammafuktio im Reelle soll dieser Artikel eie kurze Eiführug i die bestechedste Merkmale der komplexwertige Gammafuktio gebe. Eie elektroische Versio ka frei vo der Website Abteilug Resources bezoge werde.. Die reelle Gammafuktio Ausgehed vo der eulersche Darstellug der Gammafuktio Γ(a) = Z x a e x dx mit a> solle hier u eiige wichtige Merkmale der reelle Gammafuktio skizziert R werde. Durch Teilug des Itegratiositervalls a der Stelle ergibt sich Γ(a) = xa e x dx + R x a e x dx. Dabei kovergiert das erste Itegral geau für a>, fürdaszweiteitegralist R x e x dx eie kovergete Majorate für a [, + ) mit aus der Mege der atürliche Zahle ud >. Somit ergibt sich als Defiitiosbereich die positive reelle Achse [9]. Partielle Itegratio [8] liefert für x> mit Z x a e x dx = e x x a + a Z Γ() = = Γ(a + ) = aγ(a) Z e x dx = e x = x a e x dx (.) Wählt ma i. für a eie atürliche Zahl =, sofidet ma Γ( + ) =!. Im Folgede wird gezeigt werde, daß außerdem och gilt: Γ( )= π. Der zugehörige Beweis wird bis zur Behadlug der komplexwertige Gammafuktio aufgeschobe. Bild. zeigt eie graphische Darstellug der reelle Gammafuktio, wobei hier scho die Fortsetzug der Gammafuktio auf die egative Achse vorweggeomme wurde. Diese leitet sich aus der Produktdarstellug vo Gauß ab, die im Zuge der komplexwertige Gammafuktio behadelt wird.

3 Abbildug.: Die reelle Gammafuktio (Quelle: []) 3. Die komplexe Gammafuktio 3.. Grudlegede Eigeschafte Der Itegrad f(a, x) := x a e x erlaubt für positives x eie komplexe Fortsetzug, idem ma mit x a := e x log a defiiert, wobei ma für de komplexe Logarithmus de Hauptzweig am beste so festlegt, daß die egative reelle Achse herausgeschitte wird. Legt ma i dieser Form f(a, x) fest, so ka durch ei für Re(a) > kovergetes komplexwertiges Itegral R f(a, x)dx die Gammafuktio für alle solche komplexe Werte defiiert werde. Die komplexe Dif- ferezierbarkeit folgt aus Sätze der Itegralrechug (dazu siehe [9] ud [6]). 3.. Aalytische Fortsetzug der Gammafuktio Geauso wie für a> läßt sich für Re(a) > aus. durch partielle Itegratio für Re(z) >die Rekursiosformel Γ(z + ) =z(z + )...(z + )Γ(z) (3.) 3

4 Abbildug 3.: Die komplexe Gammafuktio (Quelle: []) herleite. 3. ka beützt werde, um die Gammafuktio auch für alle komplexe Werte vo z ugleich eier egative gaze Zahl durch Γ(z + ) Γ(z) = (3.) z(z + )...(z + ) zu defiiere. Offesichtlich hat Γ(z) eifache Pole für jede egative gaze Zahl ud ist asost auf der gaze komplexe Ebee defiiert. Γ(z) gehört damit der Klasse der meromorphe Fuktioe a []. Dies erklärt auch die Darstellug i Bild. für egative Werte vo a. Der Vollstädigkeit halber zeigt Bild 3. eie Darstellug der komplexe Gammafuktio Produktdarstellug der komplexe Gammafuktio Da die Nullstelle vo si πz alle gaze Zahle sid ud es sich bei diese ur um eifache Nullstelle hadelt (die Ableitug cos πz verschwidet icht für gazes π z), hat ausschließlich eifache Pole a de selbe Stelle. Aus 3. wisse si πz wir, daß Γ(z) für egative gaze Zahle eifache Polstelle besitzt. Es ist daher ahelieged, eie Zusammehag zwische beide Fuktioe zu vermute. 4

5 Ausgehed vo der Produktdarstellug [6] si πz = πz Q ³ + z versucht ma, eie möglichst eifache Fuktio G(z) zu fide, die eifache Nullstelle bei alle egative gaze Zahle aufweist, G(z) = Y ³ + z e z si πz Da G( z) Nullstelle bei alle positive gaze Zahle aimmt, ka u πz si πz als Produkt vo G(z) ud G( z) geschriebe werde, d.h. = zg(z)g( z). π Dem Beweis vo [7] folged, erket ma, daß G(z ) ebe eier zusätzliche Nullstelle im Ursprug die selbe Nullstelle wie G(z) aufweist. Somit ist G(z ) zg(z) eie gaze Fuktio bzw. läßt sich zu eier solche fortsetze, da alle Sigularitäte hebbar sid. Des weitere besitzt G(z ) keie Nullstelle. Da u ka zg(z) jede Fuktio, die im Komplexe icht verschwidet, i die Form e γ(z) mit eier passedegazefuktio γ(z) gebracht werde ka, ergibt sich G(z ) =ze γ(z) G(z) (3.3) Um γ(z) zu bestimme, bildet ma auf beide Seite die logarithmische Ableitug (log(g(z ))) = G (z ) G(z ) = X (log(ze γ(z) G(z)) = z + γ (z)+ X z + z + ud setzt diese gleich X z + = z + γ (z)+ X z + EiIdexwechseliderlikeSumme( ersetze durch + ) ergibt X z + = z + X z + + = z + X z + X (3.4) (3.5)

6 = z + X z + + = z + X z + ud damit im Vergleich mit der rechte Seite vo Gleichug 3.5 γ (z) =,d.h. γ(z) =γ kostat. Somit reduziert sich 3.3 zu G(z ) =ze γ G(z) (3.6) Auswertug des rechte Terms a der Stelle z = ergibt e = G() = Y + e γ k k k= wobei das -te Partialprodukt die Form (+)e (+/+/3+...+/) aimmt. Logarithmiere liefert log e γ = lim log e (+/+/3+...+/) e γ = lim ( log ) (3.7) Dabei bezeichet γ die Eulersche Kostate, dere Wert sich aäherd auf beläuft. Ist H(z) eie beliebige meromorphe Fuktio mit eifache Pole ud Nullstelle, welche der Fuktioalgleichug H(z ) =zh(z) (3.8) geügt, ud setzt ma G(z) :=H(z)e γz,soerfülltg(z) offesichtlich die Fuktioalgleichug 3.6. Nu gilt Gleichug 3.8 auch für H(z) := ud führt zγ(z) schlußedlich zur bekate Relatio Γ(z+) =zγ(z). Diese Gleichug etspricht der komplexe Variate vo Gleichug., sodaß Γ(z) u als komplexe Gammafuktio bezeichet werde ka. Eisetze vo H(z) ud da vo G(z) liefert die explizite Produktdarstellug der Gammafuktio Γ(z) = e γz z Y 6 ³ + z z e (3.9)

7 ud si πz π = zg(z)g( z) wird zu Γ(z)Γ(z ) = π (3.) si πz Aus dem Ausdruck 3. lasse sich auf eifache Weise weitere Merkmale der Gammafuktio ableite, die auch für de reelle Fall iteressat sid [6]: A der Stelle z = immt 3. de Wert π a, d.h. Γ( )= π. Aus si z = cos(z + π) ud 3. folgt Γ( + z)γ( z) = Γ(z)Γ( z) = π si πz π cos πz sowie Die logarithmische Ableitug der Gammafuktio läßt sich u auch auf eifache Weise aus der Idetität log( )=log log(h(z)) = log(h(z)) ud H(z) der Darstellug vo H(z) bzw. vo G(z) aus Gleichug 3.4 gewie Ψ(z) :=(logγ(z)) = Γ Γ (z) = γ z X z + (3.) Die zugehörige Ableitug lautet Ψ (z) = X = (z + ) (3.) Diese Reihe kovergiert ormal, da meromorphe Fuktioe gliedweise differeziert werde dürfe [6] Die Gaußsche Formel Ausgehed vo der explizite Produktdarstellug der Gammafuktio läßt sich die Gaußsche Formel leicht ableite: aus Gleichug 3.9 folgert ma Γ(z) = e γz z = e γz z = lim k lim ky k lim ky k ³ + z z e e z z + e γz k! z(z + )...(z + k) ez(+/+...+/k) 7

8 = lim k k! z(z + )...(z + k) ez( γ++/+...+/k) k!k x k) = lim ez( γ++/+...+/k log k z(z + )...(z + k) Eisetze vo Gleichug 3.7 führt zur edgültige Darstellug der Gaußsche Formel für die Gammafuktio k!k z Γ(z) = lim (3.3) k z(z + )...(z + k) wobei hier die bereits bekate Polstelle z =,,,... aus dem Defiitiosbereich auszuschliesse sid Satz vo Bohr-Mollerup Eie eifache, eideutige Charakterisierug der Gammafuktio wurde vo H. Bohr ud J.Mollerup gefude: Theorem 3. (Bohr-Mollerup). Eie auf (, ) defiierte logarithmisch kovexe Fuktio f(x) ist gleich der Gammafuktio Γ(x), sofere sie folgede Kriterie erfüllt f() = f(x + ) =xf(x) für alle x Beweis. Aus 3. folgt Ψ (x) > für alle x>. Daraus folgt wiederum die Mootoie (steiged) der logarithmische Ableitug Ψ(x) = (logγ(x)). Somit ist log Γ(x) eie kovexe Fuktio. Aus f() = ud der Fuktioalgleichug vo f leitet sich f( + ) =Γ( + ) =! für alle atürliche ud die folgede Rekursiosformel ab f(x + ) =x(x + )...(x + )f(x) (3.4) womit im Vergleich mit Formel 3. ei weiterer Hiweis auf die Gammafuktio gegebe ist. Somit geügt es, die Gleichug f(x) =Γ(x) für reelles x mit <x5 achzuweise []. Daach folgt die Gleichug für Werte x > durch Verwedug der Rekursiosformel 3.4 ud 3.. Sei x wie 8

9 zuvor defiiert ud >. Aus der logarithmische Kovexität vo f(x) folgt u log f( ) log f() ( ) 5 log f(x + ) log f() (x + ) 5 log f( + ) log f() ( + ) Aus Formel 3.4 folgt u f(m) =(m )! für jede atürliche Zahl m = ud damit ergibt sich aus vorageheder Ugleichug log f(x + ) log( )! log( )!+log( )! 5 5 log! log( )! x x log( ) 5 log f(x + ) log( )! 5 x log x log( )+log( )! 5 log f(z + ) 5 x log +log( )! Awede vo Formel 3.4 ergibt ( ) x ( )! 5 f(x + ) 5 x ( )! ( ) x ( )! x(x + )...(x + ) 5 f(x) 5 x ( )! x(x + )...(x + ) Dabei zeigt sich, daß f(x) uabhägig vom Idex ist ud somit die gewoee Ugleichug für alle = gilt. Durch Substitutio vo ( ) durch auf der like Seite ud Erweiterug auf der rechte Seite folgert ma x! x(x + )...(x + ) 5 f(x) 5 x! x(x + )...(x + ) x + Eisetze der Gaußsche Formel ergibt x + Γ(x) 5 f(x) 5 Γ(x) Läßt ma u gehe ud beachtet ma, daß lim x+ k = ist, so folgt f(x) =Γ(x) für <x5 ud damit für alle x. Der agegebee Beweis wurde fast ausschließlich im Reelle geführt, die Awedug der komplexe Aalysis beschräkte sich auf de Nachweis der logarithmische Kovexität vo f(x), der allerdigs ohe diese Hilfsmittel wesetlich läger ausgefalle wäre. Ei Beweis, lediglich reelle Aalysis beützed, fidet sich i [8]. 9

10 3.6. Die Verdoppelugsformel vo Legedre Die Verdoppelugsformel vo Legedre schafft eiebezugzwischeγ(z) ud Γ(z)Γ(z + ). Dabei sei auch auf die allgemeiere Multiplikatiosformel vo Gauß für Γ(kz), mitk eie beliebige atürliche Zahl, higewiese. Weitere Iformatioe dazu sid i [6] ud [9] zu fide. Theorem 3. (Verdoppelugsformel vo Legedre). DiekomplexeGammafuktio Γ(z) geügt der Gleichug Γ(z) = z Γ(z)Γ z + (3.5) π Beweis. Sei F (z) := z Γ(z)Γ z + = Γ(z)Γ z + π π z Subsitutio vo w = z liefert F (w) = Γ w Γ w+ (3.6) π w Es ergibt sich folgede Rekursio für F w Γ w Γ w+ w + F (w + ) = Γ Γ π w ³ w ³ w = Γ F (w)γ + ³ w w ³ w = F (w) Γ = wf(w) Dies ist jedoch geau eie der Fuktioalgleichuge der Gammafuktio. Eisetze vo w = i F (w) liefert F () = πγ() π = Aus dem Satz vo Bohr-Mollerup folgt, daß der Zähler der rechte Seite der Gleichug 3.6 logarithmisch kovex ist. Somit bleibt lediglich der Neer

11 log π w zu überprüfe. Da die Kostate keie Eifluß habe, geügt es, de Ausdruck log w geauer zu betrachte. Ableite liefert w. Dieser Ausdruck steigt mooto mit w, somit ist die logarithmische Kovexität des Neers ud damit vo F (w) gezeigt. Awede des Satzes vo Bohr-Mollerup über die Eideutigkeit der Gammafuktio liefert u F (z) =Γ(z) Die Stirligsche Formel Die Stirligsche Formel wurde bereits 73 vo J. Stirlig für die Faktorielle bewiese [3] ud lautet! = e πϕ() Dabei bezeichet ϕ() eie Fuktio mit lim ϕ() =. Je größer, desto besser die Approximatio also. Uter Ausutzug der Idetität e = läßt sich die Stirligsche Formel auch so aschreibe! = e πe ψ() mit lim ψ() = Davo ausgehed liegt es ahe, eie Verallgemeierug der Stirligsche Formel für die Gammafuktio wie folgt zu formuliere Γ(z) =az z e z e (z) mit lim (z) =ud Re(z) > (3.7) z Diesem Asatz folged ist es otwedig, de Koeffiziete a sowie die Fuktio (z) zu bestimme ud letztere Fuktio auf Kovergez gege für z zu überprüfe [6]. Basiered auf Gleichug 3.7 ud uter der Aahme der Kovergez, muß die Fuktio (z) vo folgeder Bauart sei h(z) :=logγ(z) z log z + z c (3.8) Dabei etspricht c := log a. Der Defiitiosbereich vo h(z) umfaßt gaz C mit Ausahme der egative reelle Achse (bezeichet als C ). Im erste Schritt soll die Kostate a uter der Aahme lim x h(x) =für ei reelles x gefude werde. Dazu zeigt ma, daß lim (h(x + ) h()) = für x (, )

12 gilt. Eisetze liefert lim x log Γ(x + ) log Γ() + log(x + )+ log + x = lim log Γ(x + ) log Γ() x log x + ³ log + x + x (3.9) Setzt ma Gleichug 3. i die Gaußsche Produktdarstellug 3.3 ei, so erhält ma! z Γ(z) = lim z(z + )...(z + ) = lim! z Γ(z) Γ(z + + ) Logarithmiere ergibt = = lim = lim! z Γ(z + + ) = lim ( + )Γ() z (z + + )Γ(z + ) Γ() z = lim Γ(z + ) = Γ( + ) z Γ(z + + ) g (z) := lim (log Γ()+zlog Γ(z + )) = Somit bleibt der Term g (x) :=x lim x + log + x zu betrachte. Dazu teilt ma g (x) wie folgt auf g (x) = x lim ³ log + x = x log e x lim x + ³ log + x ³ log + x ud wedet für de letzte Term die Regel vo L Hospital a lim ³ log + x = lim + x / ( ) = Also gilt g (x) =x x =ud i weiterer Folge lim (h(x + ) h()) = g (x) +g (x) =. I der weitere Betrachtug ka die Grezwertbildug lim x h(x) =u auf x =, N beschräkt werde.

13 Somit stellt sich die Frage, ob die Kostate a so gewählt werde ka, daß lim h() = wird. Dazu wedet ma die Legedre sche Verdoppelugsformel 3.5 auf Γ(z) =az z e z e h(z) mit h(z) wie i Gleichug 3.8 defiiert a. Dies führt zu a(z) z e z e h(z) = a z z z + z e z e z e h(z) e h(z+ ) z π = e h(z) = a + z ee h(z) e h(z+ ) π z = πee h(z) h(z) h(z+ ) = a + z z Mit lim x + x x = e ud der Aahme limx h(x) =folgt π = a = e c. Somit ergibt sich für (z) folgeder Ausdruck (z) =logγ(z) z log z + z log π der bis auf eie additive Kostate πik (k bezeichet eie gaze Zahl) eideutig bestimmt ist. Im zweite Schritt gilt es u zu zeige, daß das gefudee (z) auch wirklich gege für z kovergiert. Dazu wird (z) i eie Reihe etwickelt. Sei g(z) := (z) (z + ). Dahatg(z) folgede Gestalt g(z) = logγ(z) log Γ(z + ) z log z + = log Γ(z) zγ(z) z log z + z + = z + z + log z wobei (z) = (z + ) +g(z) sich rekursiv erweiter läßt X (z) =(z + )+ g(z + k) k= z + log(z + ) log(z + ) Da (z) beschräkt ist, folgt die Kovergez lim (z + ) =aus der Kovergez der Gudermasche Reihe X X g(z + k) = z + k + z + k + log (3.) z + k k= k= 3

14 Dazu wird zuächst gezeigt, daß g(z) eie Itegraldarstellug besitzt Z g(z) = t dt (3.) (z + t)(z + t) Beweis. Die elemetare Itegratio sei hier vorgeführt. Dazu wird das Itegral i zwei Terme gespalte ud im zweite Term Gebrauch vo der Substitutio t = u gemacht. Z g(z) = = Z = t dt = (z + t)(z + t) ( t + z z) t (z + t)(z + t) Z Z dt Z ((z + t) (z + t)) t dt (z + t)(z + t) Z t t (z + t)(z + t) dt (z + t) = t (z + t)(z + t) dt + (z + t) t (z + t)(z + t) dt Z = t Z (z + t) dt t (z + t) dt Z = t Z (z + t) dt + u Z (z + u) du = t (z + t) dt Z z + = z t Z Ã! z + dt = (z + t) (z + t) dt = z + log(z + t) = z + z + log z = g(z) Ausgehed vo (x + t)(x + t) =x(x + )+t( t) = x(x + ) für alle reelle x ud t [, ] läßt sich für g(x), dargestellt durch das Itegral 3., eie eifache Abschätzug fide Z < g(x) = 5 x(x + ) Z 4 t dt (3.) (x + t)(x + t) dt t

15 = x x + 4 t t + = x x + 4 t3 Um für komplexes z eie Abschätzug des Betrags g(z + k) zu gewie, wird u die Ugleichug z + t = ( z + t)cos ϕ für alle t = (3.3) hergeleitet. Dabei bezeichet ϕ de Wikel der Polardarstellug vo z, d.h. z = z e iϕ. Beweis. Sei r := z ud t =. Da gilt z + t = p r + t +rt cos ϕ ach dem Kosiussatz. Nu wird der Wurzelausdruck abgeschätzt p r + t +rt cos ϕ = p (r + t) rt( cos ϕ) r = (r + t) 4rt si ϕ r = (r + t) +4rt cos ϕ 4rt = r (r + t) +4rt 4rt cos ϕ = (r + t)cos ϕ Nu wird die Ugleichug 3.3 dazu verwedet, um für komplexes z de k- te Term g(z + k), die Itegraldarstellug 3. beützed, betragsmäßig wie folgt abzuschätze Z g (z + k) 5 t z + k + t z + k + t dt 5 cos ϕ Z t ( z + k + t)( z + k + t) dt = cos ϕ g ( z + k) 5

16 Abschätze mittels der ebe gewoee Ugleichug sowie des Ausdrucks 3. ergibt X g (z + k) 5 cos ϕ X g (z + k) 5 cos ϕ X g ( z + k) k= k= k= 5 z + k = z + k + z Hiermit ergibt sich die absolute Kovergez der Gudermasche Reihe als Kosequez der Abschätzug für P g (z + k). Damit kovergiert auch die Fuktio (z) für z. Die verallgemeierte Stirligsche Formel für komplexe z lautet u Γ(z) πz z e z I der Literatur gibt es och weitere Beweise für die Stirligsche Formel. Eie kostruktive Beweis gibt [], Beweise für die reelle Variate der Stirligsche Formel gebe [8] ud [4]. Literaturverzeichis [] Markushevich A.I. - Theory of Fuctios I-III - Chelsea Publishig [] Coway J.B. - Fuctios of Oe Complex Variable I - Spriger 978 [3] Schlömilch O. - Theorie der Gammafuktioe - Leipzig 848 [4] Srivastava H.M., Kashyap B.R.K. - Special Fuctios i Queueig Theory - Academic Press 98 [5] Remmert R., Schuhmacher G. - Fuktioetheorie I - Spriger [6] Remmert R. - Fuktioetheorie II - Spriger 99 [7] Alfohrs L. - Complex Aalysis - McGrawHill 966 [8] Erwe Friedhelm - Differetial- ud Itegralrechug Bad - BI Hochschultaschebuch Bad 3, 96 [9] Mlitz R. - Aalysis 3, Skriptum zur Vorlesug - TU Wie 3 6

17 [] Wikipedia Freie Ecyklopädie - Die Gammafuktio - [] Nevalia R., Paatero V. - Itroductio to Complex Aalysis - Addiso Wesley 969 [] Courat R., Joh F. - Itroductio to Calculus & Aalysis I+II, Spriger [3] Kuth D. - The Art Of Computer Programmig, Vol., Fudametal Algorithms - Addiso Wesley 973 [4] Kopp K. - Theorie ud Awedug der uedliche Reihe - Spriger 996 [5] Weierstraß K. - Über die Theorie der aalytische Facultäte - Crelle J. LI 856 [6] Mlitz R. - Aalysis, Skriptum zur Vorlesug - TU Wie 7

Anhang A: Die Gamma-Funktion

Anhang A: Die Gamma-Funktion O. Forster: Zetafuktio ud Riemasche Vermutug Ahag A: Die Gamma-Fuktio A.. Defiitio. Die Gamma-Fuktio ist für eie komplee Variable z mit Rez > durch das Euler-Itegral Γz := t z e t defiiert. Da mit := Rez

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof Dr R Köig Dr M Prähofer Zetralübug TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik Mathematik für Physiker (Aalysis ) MA90 Witersem 07/8 Lösugsblatt 4 http://www-m5matumde/allgemeies/ma90 07W (007)

Mehr

Wallis-Produkt, Gammafunktion und n-dimensionale Kugeln

Wallis-Produkt, Gammafunktion und n-dimensionale Kugeln Wallis-Produkt, Gammafuktio ud -dimesioale Kugel Thomas Peters Thomas Mathe-Seite www.mathe-seite.de 6. Oktober 3 Das Ziel dieses Artikels ist es, Formel für das Volume ud die Oberfläche vo -dimesioale

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

Funktionentheorie II Historie zur eulerschen Gammafunktion

Funktionentheorie II Historie zur eulerschen Gammafunktion Techische Uiversität Dortmud Dortmud, 9. April 8 Fakultät für Mathematik Prof. Dr. Raier Brück Fuktioetheorie II Historie zur eulersche Gammafuktio Die eulersche Gammafuktio, auch kurz Gammafuktio oder

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 8/9 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum. Übugsblatt

Mehr

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden Folge ud Reihe Folge Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle N = {0, 1,,...} i die Mege der (zumidest i de meiste Fälle) reelle Zahle R. I diesem Fall ka ma sich eie Folge als Pukte i eiem Koordiatesystem

Mehr

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx Übuge zur Ifiitesimalrechug, H.-C. Im Hof 9. März Blatt 4 Abgabe: 6. März, Nachmittag Aufgabe. Zeige e x dx π. Beweis. Wir bemerke als erstes, dass e x dx e x dx + e x dx e x dx formal sieht ma dies per

Mehr

Aufgaben zur Analysis I

Aufgaben zur Analysis I Aufgabe zur Aalysis I Es werde folgede Theme behadelt:. Logik, Iduktio, Mege, Abbilduge 2. Supremum, Ifimum 3. Folge, Fuktioefolge 4. Reihe, Potezreihe 5. Mootoie ud Stetigkeit 6. Differetialrechug 7.

Mehr

Analysis I - Zweite Klausur

Analysis I - Zweite Klausur Aalysis I - Zweite Klausur Witersemester 2004-2005 Vorame: Name: Aufgabe Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5 Aufgabe 6 Aufgabe 7 Aufgabe 8 Aufgabe 9 Summe Aufgabe 4 Pukte Bestimme Sie (mit Beweis)

Mehr

Modulabschlussprüfung Analysis Musterlösung

Modulabschlussprüfung Analysis Musterlösung Bergische Uiversität Wuppertal Fachbereich C Mathematik ud Naturwisseschafte Prof. Dr. N. Shcherbia SoSe 204 Modulabschlussprüfug Aalysis 2.07.204 Musterlösug. Utersuche Sie folgede Reihe auf Kovergez

Mehr

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0 Kompaktheit ud gleichgradige Stetigkeit Vortrag zum Prosemiar zur Aalysis, 14.06.2010 Mao Wiescherma Matthias Klupsch Dieser Vortrag beschäftigt sich mit Kompaktheit vo Teilräume vom Raum der stetige Abbilduge

Mehr

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch Ma zeige, daß IR, d i ), i,, metrische Räume sid, we für x x,, x ), y y,, y ) IR die Abstadsfuktioe durch d x, y) x y, d x, y) x y ), d x, y) max x y gegebe sid Lösug: Ma muß für alle drei Fuktio d i x,

Mehr

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt Aalysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übugsblatt Fachbereich Mathematik Sommersemester 200 Dr. Robert Haller-Ditelma 05.05.200 David Bücher Christia Bradeburg Gruppeübug Aufgabe G (Kovergez vo Folge) Beweise Sie:

Mehr

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w Prof. Dr. Moritz Kaßma Fakultät für Mathematik Witersemester 04/05 Uiversität Bielefeld Übugsaufgabe zu Aalysis Lösuge vo Blatt XII vom 5.0.5 Aufgabe XII. 3 Pukte) Beweise Sie, dass für alle R ud N die

Mehr

Lösungsvorschlag zur Klausur zur Analysis III

Lösungsvorschlag zur Klausur zur Analysis III Prof. Dr. H. Garcke, D. Deper WS 9/ NWF I - Mathematik 8..9 Uiversität Regesburg Lösugsvorschlag zur Klausur zur Aalysis III 6 Pukte pro Aufgabe) Aufgabe i) Bestimme Sie für die Fuktioefolge f :, 4) R,

Mehr

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ).

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ). KAPITEL 11 Ugleichuge 111 Jese-Ugleichug Defiitio 1111 Eie Fuktio g : R R heißt kovex, we ma für jedes x R ei K = K (x ) R fide ka, so dass für alle x R gilt: g(x) g(x ) + K (x x ) Bemerkug 111 Eie Fuktio

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 04/05 0..04 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 4. Übugsblatt

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004) Aufgabe 7. Ubeschräktes

Mehr

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung Lösuge ausgewählter Beispiele zu Aalysis I, G. Bergauer, Seite Lösuge zu Aalysis / 2.Übug. Eileitug Gleichmäßige Kovergez ist eie starke Eigeschaft eier Fuktioefolge. Formuliert ma sie für Netze, statt

Mehr

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen Thema Fit i Mathe Musterlösuge 1 April Klassestufe 10 Wurzelfuktioe Uter der -te Wurzel eier icht-egative Zahl (i Zeiche: ) versteht ma die icht-egative Zahl, die mal mit sich selber multipliziert, die

Mehr

Analysis II für M, LaG und Ph, WS07/08 Übung 2, Lösungsskizze

Analysis II für M, LaG und Ph, WS07/08 Übung 2, Lösungsskizze Gruppeübug Aalysis II für M, LaG ud Ph, WS7/8 Übug, Lösugsskizze G 4 (Zum warm werde). Begrüde die vo Physiker beliebte Näheruge si(x) x, cos(x) ud ta(x) x für kleie x R. Dies folgt direkt aus der Tayloretwicklug

Mehr

Probeklausur zur Analysis I WS 11/12 Prof. Dr. G. Wang Dr. A. Magni. Beginn: 8:15 Uhr. Name:...Vorname:... Matr.Nr.:...Studiengang:...

Probeklausur zur Analysis I WS 11/12 Prof. Dr. G. Wang Dr. A. Magni. Beginn: 8:15 Uhr. Name:...Vorname:... Matr.Nr.:...Studiengang:... Probeklausur zur Aalysis I WS / Prof. Dr. G. Wag 3.. Dr. A. Magi Begi: 8:5 Uhr Ede: Name:..........................Vorame:............................ Matr.Nr.:........................Studiegag:.........................

Mehr

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10. 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.000, 1 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Defiitio: Eie

Mehr

Gaußsches Integral und Stirling-Formel

Gaußsches Integral und Stirling-Formel Gaußsches Itegral ud Stirlig-Formel Lemma. Gaußsches Itegral Es gilt für alle a > : e ax dx π a Beweis: Wir reche: e dx ax e ax dx e ay dy e ax e ay dx dy mit dem Satz vo Fubii e ax +y dx dy. Nu verwede

Mehr

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n) Übugsaufgabe Aalysis I Aufgabe. Beweise oder widerlege Sie: a Jede i R kovergete Folge ist beschräkt. b Es gibt Cauchy-Folge im R, die icht kovergiere. c Beschräkte Folge sid koverget. d Folge mit eiem

Mehr

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung... KAPITEL 7 Zahlefolge 7. Kovergete Zahlefolge.............................. 30 7.2 Grezwertbestimmug............................... 32 7.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug..................... 35 7.4

Mehr

10 Aussagen mit Quantoren und

10 Aussagen mit Quantoren und 0 Aussage mit Quatore ud 0.6. Eisatz vo (bereits bekater) Eistezaussage Bisher hatte wir Eistezbeweise geführt, idem wir ei passedes Objekt agegebe habe ( Setze... ). Stattdesse ka ma auch auf bereits

Mehr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Lars Machiek Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 206/207 03..206 Aalysis I Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Abgabe:

Mehr

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8 Mathematisches Istitut der Uiversität Müche Prof Dr Peter Otte WiSe 203/4 Lösug 8 032203 Übuge zur Aalysis für Iformatiker ud Statistiker Lösug zu Blatt 8 Aufgabe 8 [8 Pukte] (a) Für alle N sei = (+) Wir

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n,

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n, f : a P UNIVERSIÄ DES SAARLANDES FACHRICHUNG 6. MAHEMAIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. obias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 202 Musterlösug zu Blatt Aufgabe. Zeige Sie durch Abwadlug

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 2008/09 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum 4. Übugsblatt

Mehr

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 5. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 2: Bestimme Sie alle Häufugspukte der komplexe) Folge mit de Glieder a) a = ) 5 + 7 + 2 ) b) b = i Lösug 2: a) Die Folge a ) zerfällt vollstädig i die beide Teilfolge

Mehr

Beweis des Primzahlsatzes nach Newman

Beweis des Primzahlsatzes nach Newman Beweis des Primzahlsatzes ach Newma Eileitug Aleader Zeilma 3. Jauar 23 Betreut durch Prof. Dr. Folkmar Borema Defiitio : Primzahlfuktio Wir defiiere π) als die Azahl der Primzahle kleier oder gleich :

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr Christoph Schmoeger Dipl-Math Sebastia Schwarz WS 4/5 45 Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zur Übugsklausur Aufgabe

Mehr

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015 Lösuge zum Feriekurs Aalysis, Vorlesug Witersemester 04/05 Fabia Hafer, Thomas Baldauf I Richtig oder Falsch Sid folgede Aussage richtig oder falsch? Korrigiere bzw. ergäze Sie falsche Aussage. Gebe Sie

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Istitut für Aalysis Dr A Müller-Rettkowski Dr T Gauss WS 00/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum

Mehr

Analysis II Sommer 2016 Prof. Dr. George Marinescu / Dr. Frank Lapp Übung

Analysis II Sommer 2016 Prof. Dr. George Marinescu / Dr. Frank Lapp Übung Aalysis II Sommer 06 Prof Dr George Mariescu / Dr Frak Lapp Übug Zuallererst sollt ihr die zusätzliche Übug utze um Lösuge vo Aufgabe zu bespreche, zu dere Besprechug ihr i de Übuge davor icht gekomme

Mehr

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1 Potez - Reihe Machmal ist es praktisch eie Fuktio f() mir Hilfe ihrer Potezreihe auszudrücke. Eie Potezreihe um de Etwicklugspukt 0 sieht im Allgemeie so aus a ( 0 ) Fuktioe, für die eie Potezreihe eistiert,

Mehr

Höhere Mathematik 3. Kapitel 12 Differenzengleichungen, z-transformation. Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus

Höhere Mathematik 3. Kapitel 12 Differenzengleichungen, z-transformation. Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus Höhere Mathematik 3 Kapitel 1 Differezegleichuge, z-trasformatio Prof. Dr.-Ig. Dieter Kraus Höhere Mathematik 3 Kapitel 1 Ihaltsverzeichis 1 Differezegleichuge, -Trasformatio...1-1 1.1 Eiführug i Differezegleichuge...1-1

Mehr

7. Potenzreihen und Taylor-Reihen

7. Potenzreihen und Taylor-Reihen 7. Potezreihe ud Taylor-Reihe 39 7. Potezreihe ud Taylor-Reihe Mit Hilfe der Cauchysche Itegralformel wolle wir u i diesem Kapitel ei weiteres sehr zetrales Resultat der Fuktioetheorie herleite, ämlich

Mehr

n=1 b n, deren Summe n=1 (a n + b n ) eine konvergente Reihe ist. Die Aussage ist WAHR, ein mögliches Beispiel sind die divergenten Reihen 1

n=1 b n, deren Summe n=1 (a n + b n ) eine konvergente Reihe ist. Die Aussage ist WAHR, ein mögliches Beispiel sind die divergenten Reihen 1 ANALYSIS WS 08/09 Vorlesug: Prof. Dr. P. Ullrich Übuge: Dr. I. Kharif/ Dr. M. Steihauer 9. ÜBUNGSBLATT- LÖSUNGSHINWEISE/Ergebisse Die folgede Bearbeituge sid - zum Teil - keie ausführliche Musterlösuge,

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2

Übungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 F. Hafer, T. Baldauf c Techische Uiversität Müche Übuge zum Feriekurs Aalysis, Vorlesug Witersemester 06/07. Richtig oder Falsch? Sid folgede Aussage richtig oder falsch? Korrigiere bzw. ergäze Sie falsche

Mehr

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

KAPITEL 2. Zahlenfolgen KAPITEL Zahlefolge. Kovergete Zahlefolge...................... 35. Grezwertbestimmug....................... 38.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug............. 4.4 Mootoe Folge..........................

Mehr

Zahlentheoretische Identitäten und die Eisensteinreihe vom Gewicht 2. Inhaltsverzeichnis

Zahlentheoretische Identitäten und die Eisensteinreihe vom Gewicht 2. Inhaltsverzeichnis Zahletheoretische Idetitäte ud die Eisesteireihe vom Gewicht 2 Vortrag zum Semiar zur Fuktioetheorie II, 3.2.203 Lukas Schürhoff Ihaltsverzeichis Wiederholug ud Vorbereitug 2 2 Zahletheoretische Idetitäte

Mehr

9. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

9. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 9. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 1: Gegebe sei die folgede Differetialgleichug 15u(x) + 3xu (x) + x u (x) = 8x 3, x > 0. (a) Gebe Sie ei reelles Fudametalsystem der zugehörige homogee Differetialgleichug

Mehr

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17 Folge, Reihe Idex Kovergezkriterie Hauptkriterium, Leibiz-Kriterium, Majoratekriterium, 4 Mioratekriterium, otwediges Kriterium, 0 Quotietekriterium, teleskopierede Summe, Wurzelkriterium, Majorate, 4

Mehr

2 Konvergenz von Folgen

2 Konvergenz von Folgen Kovergez vo Folge. Eifache Eigeschafte Defiitio.. Eie Abbildug A : N C heißt Folge. Ma schreibt a statt A) für N ud a ) oder a ) statt A. We a R N, so heißt a ) reelle Folge. Defiitio.. Seie a ) eie Folge

Mehr

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen 26 Gleichmäßige Kovergez ud Potezreihe 129 26 Gleichmäßige Kovergez ud Potezreihe Lerziele: Kozepte: Puktweise ud gleichmäßige Kovergez Resultate: Vertauschbarkeit vo Grezprozesse, Kovergezverhalte vo

Mehr

4. Der Weierstraßsche Approximationssatz

4. Der Weierstraßsche Approximationssatz H.J. Oberle Approximatio WS 213/14 4. Der Weierstraßsche Approximatiossatz Wir gebe i diesem Abschitt eie ostrutive Beweis des Weierstraßsche Approximatiossatzes, der mit de so geate Berstei-Polyome (Felix

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 1. Übung

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 1. Übung FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK Prof. Dr. Patrizio Neff Christia Thiel 4.04.04 Lösugsvorschlag zu de Hausaufgabe der. Übug Aufgabe : (6 Pukte Bereche Sie für die Fuktio f : R R, f( : ep( a der Stelle 0 0 das Taylorpolyom

Mehr

6. Kommentar zu den von Musil notierten Formeln zu Grenzwerten

6. Kommentar zu den von Musil notierten Formeln zu Grenzwerten Fraz Gustav Kollma: Traskriptio ud Kommetare zu de vo Musil im "Register -Heft otierte Formel. Kommetar zu de vo Musil otierte Formel zu Grezwerte. Akademie der Wisseschafte ud der Literatur Maiz (Hrsg.),

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37 Reelle Folge Der Begriff der Folge ist ei grudlegeder Baustei der Aalysis, weil damit u.a. Grezprozesse defiiert werde köe. Er beschreibt de Sachverhalt eier Abfolge vo Elemete, wobei die Reihefolge bzw.

Mehr

5.3 Wachstum von Folgen

5.3 Wachstum von Folgen 53 Wachstum vo Folge I diesem Abschitt betrachte wir (rekursiv oder aders defiierte) Folge {a } = ud wolle vergleiche, wie schell sie awachse, we wächst Wir orietiere us dabei a W Hochstättler: Algorithmische

Mehr

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT/MAT3 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 00 PROF. DR. AMILLO DE LELLIS Aufgabe. Etscheide Sie für folgede Folge (wobei N \ {0}), ob diese koverget sid, ud bereche sie gegebeefalls ihre

Mehr

Mathematische Randbemerkungen 1. Binomialkoeffizienten

Mathematische Randbemerkungen 1. Binomialkoeffizienten Mathematische Radbemeruge Biomialoeffiiete Der biomische Lehrsat ist eies der etrale Resultate der Aalysis I meier Vorlesug über Differetial- ud Itegralrechug habe ich ih daher gleich u Begi ausführlich

Mehr

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa 20 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit 4 Kovergete Folge 4. Dezimalzahle ud Itervallschachteluge. a) Reelle Zahle werde meist als Dezimalzahle dargestellt, etwa 7,304 = 0+7 +3 0 +0 00 +4 000. Edliche Dezimalzahle

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 7..05 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 5. Übugsblatt Aufgabe

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 04..05 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 6. Übugsblatt Aufgabe

Mehr

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr

4-1 Elementare Zahlentheorie

4-1 Elementare Zahlentheorie 4-1 Elemetare Zahletheorie 4. Dirichlet s Satz über Primzahle i arithmetische Progressioe. Satz (Dirichlet 1837). Seie a, k atürliche Zahle. Sid die Zahle a, k teilerfremd, so gibt es uedlich viele Primzahle

Mehr

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig.

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig. 1.3 Fuktioe Seie M ud N Mege f : M N x M : 1 y N : y fx et ma Fuktio oder Abbildug. Beachte: Zuordug ist eideutig. Bezeichuge: M : Defiitiosbereich N : Bildbereich Zielmege vo f Der Graph eier Fuktio:

Mehr

Analysis I. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2014/2015. Vorlesung 20. Konvexe Funktionen

Analysis I. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2014/2015. Vorlesung 20. Konvexe Funktionen Prof. Dr. H. Breer Osabrück WS 2014/2015 Aalysis I Vorlesug 20 Kovexe Fuktioe Eie kovexe Teilmege. Eie ichtkovexe Teilmege. Defiitio 20.1. Eie Teilmege T R heißt kovex, we mit je zwei Pukte P, Q T auch

Mehr

Analysis Übungen Hausaufgaben für 4. April

Analysis Übungen Hausaufgaben für 4. April Aalysis Übuge Hausaufgabe für 4. April Reihe sg 1. AN 8.2. c), AN 8.9. a). 2. Beweise die otwedige Bedigug für die Kovergez eier Reihe: we a koverget ist, da lim a = 0. (I der Praxis: we lim a 0, da ist

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 5 Für Experte 7 Defiitioe ud Beispiele

Mehr

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I Korrektur 6.06.06:.,3. ; 7.07.06: 3. Name, Vorame: Studiegag: Matrikelummer: 3 4 5 6 Z Pukte Note Klausur zum Grudkurs Höhere Mathematik I für BNC, GtB, MB, EC, TeM, VT, KGB, WWT, ESM, FWK, BGi, WiW 0.

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004 Lösuge zu Aufgabeblatt 7

Mehr

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen 03-grezwerte.cdf 3 Grezwerte 3. Grezwerte vo Folge Kovergez Mache Folge zeige ei spezielles Verhalte, we der Idex sehr groß wird. Sie äher sich eier bestimmte Zahl. Betrachte wir zum Beispiel die Folge

Mehr

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1 D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Aalysis I HS 2017 Prof. Mafred Eisiedler Übugsblatt 8 1. Bereche Sie de Grezwert lim a für die Folge (a ) gegebe durch a) a = (2 1/ ) 10 (1 + 1/ 2 ) 10 1 1/ 2 1/, b) a = + 1, c)

Mehr

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2 4 Adreas Gathma 1. Komplexe Zahle Bevor wir mit der komplexe Aalysis begie, wolle wir uächst die grudlegede Defiitioe ud Eigeschafte der komplexe Zahle och eimal kur wiederhole. Defiitio 1.1. Die Mege

Mehr

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 202 Doerstag 4.6 $Id: reihe.tex,v.9 202/06/4 3:59:06 hk Exp $ 7 Reihe 7.4 Kovergezkriterie für Reihe 7.4. Alterierede Reihe Wir hatte gesehe das die harmoische Reihe divergiert,

Mehr

Lösungen zur Nachklausur zur Analysis einer Variablen F. Merkl

Lösungen zur Nachklausur zur Analysis einer Variablen F. Merkl Lösuge zur Nachlausur zur Aalysis eier Variable F. Merl 3.4.7. Die folgede Teilaufgabe baue teilweise aufeiader auf. Sie dürfe die Ergebisse vorhergeheder Teilaufgabe auch da verwede, we Sie diese icht

Mehr

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen MAE Mathematik: Aalysis für Igeieure Herbstsemester 206 Dr. Christoph Kirsch ZHAW Witerthur Tutorial zum Grezwert reeller Zahlefolge I diesem Tutorial lere Sie, die logische Aussage i der Defiitio des

Mehr

und da die Fouriertransformation bijektiv auf S (R n ) folgt das Resultat.

und da die Fouriertransformation bijektiv auf S (R n ) folgt das Resultat. Lösug 1. a) Da A symmetrisch positiv defiit ist auch A 1 symmetrisch positiv defiit ud mit Kapitel. folgt Φ A (k) e 1 xt Ax. Mit dem Faltugssatz ist Φ A Φ B (k) Φ A (k) Φ B (k) Φ A+B (k) ud da die Fouriertrasformatio

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 6 Für Experte 8 Defiitioe ud Beispiele für Folge Defiitio Eie

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastia Schwarz SS 5 7.9.5 Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zur Bachelor-Modulprüfug

Mehr

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), Aalysis 1, Woche 2 Reelle Zahle A1 2.1 Ordug Defiitio 2.1 Ma et eie Ordug für K, we 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), 2. für alle a, b K mit a b ud b a gilt a = b (Atisymmetrie), 3. für alle a,

Mehr

Elementare Primzahlverteilung

Elementare Primzahlverteilung Elemetare Primzahlverteilug Ausarbeitug zum Semiar Fuktioetheorie Vortrag 02. 04. 202 Sara Bohma Elemetare Primzahlverteilug Eileitug Eileitug Ziel des erste Blocks des Semiars zur Fuktioetheorie ist der

Mehr

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat O. Forster: Eiführug i die Zahletheorie 4. Die Mege der Primzahle. Bertrads Postulat 4.1. Satz (Euklid. Es gibt uedlich viele Primzahle. Beweis. Wir zeige, dass es zu jeder edliche Mege p 1, p 2,..., p

Mehr

Ubungen zur Analysis 1. Prof. Dr. Kohnen. Dr. O. Delzeith

Ubungen zur Analysis 1. Prof. Dr. Kohnen. Dr. O. Delzeith Ubuge zur Aalysis 1 Prof. Dr. Kohe Dr. O. Delzeith SS 1996 1. Beweise Sie uter Beutzug der i der Vorlesug geate vier Axiome fur N : Sid m; ; p; q 2 N ud gilt m > sowie p > q, so gilt mp > q. (3 Pukte)

Mehr

Dann ist die Zahl auf der linken Seite gerade und die auf der rechten Seite ungerade. Also sind sie nicht gleich.

Dann ist die Zahl auf der linken Seite gerade und die auf der rechten Seite ungerade. Also sind sie nicht gleich. Lösuge. Es gibt drei Lösuge.. Lösug: Ato ist traurig ud er trikt keie Likör. Bruo isst Torte ud ist besorgt. Christa ist icht übel ud sie macht Purzelbäume.. Lösug: Ato ist traurig ud trikt keie Likör.

Mehr

Werte von Dirichlet-Reihen

Werte von Dirichlet-Reihen Vortrag zum Semiar zur Fuktioetheorie,..8 Adrea Schmitz I eiem der vorhergehede Vorträge zur Riemasche Zetafuktio ζ wurde festgestellt, dass diese Fuktio für alle gerade Argumete s > ud für alle gazzahlige

Mehr

Einige spezielle Funktionen: exp, ln, sin, cos.

Einige spezielle Funktionen: exp, ln, sin, cos. 76 Kapitel 5 Eiige spezielle Fuktioe: exp, l, si, cos. 5.1 Expoetialfuktio ud Logarithmus Die überaus wichtige Expoetialfuktio soll u etwas geauer diskutiert werde. Die ursprügliche Defiitio.0 ist für

Mehr

January 25, n (x + y) n n. n k y k. k=0. := k!(n k)!, k 1, ergibt das. n ) n+1 = n + 1. k! n + 1 n n k + 2.

January 25, n (x + y) n n. n k y k. k=0. := k!(n k)!, k 1, ergibt das. n ) n+1 = n + 1. k! n + 1 n n k + 2. Lösuge Jauary 5, 09 Serie Aufgabe Wir zeige, dass die Zisfolge a = + /) mooto wachsed ist. Hierzu verwede wir de Biomialsatz, d.h. für x, y R ud N gilt x + y) = x ) y mit de Biomialoeffiziete! := )! )!,,

Mehr

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß Der Satz vo Stoe-Weierstraß Vortrag zum Prosemiar Aalysis, 28.06.2010 Valetia Gerber, Sabria Kielma Aus der Vorlesug Aalysis I ud II kee wir das Kozept des Approximieres. Us wurde die Begriffe Taylor-

Mehr

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man: Gleichmäßige Kovergez Wir betrachte im Folgede Abbilduge f : M N, wobei M eie Mege ud N ei metrischer Raum ist. Isbesodere iteressiere ud Folge f vo solche Abbilduge. Eie solche Folge bestimmt für jedes

Mehr

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie KIT) Istitut für Aalysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patric Breuig SS 3.9.3 Klausur Höhere Mathemati I für die Fachrichtug Physi Aufgabe 4+3+3) Pute) a) Sei a ) N eie reelle

Mehr

Kapitel 3 Folgen von reellen Zahlen

Kapitel 3 Folgen von reellen Zahlen Wolter/Dah: Aalysis Idividuell 4 Kapitel 3 Folge vo reelle Zahle Wir befasse us i diesem Abschitt mit Zahlefolge, die u.a. zur Eiführug ud 3/0/0 Behadlug des für die Aalysis äußerst wichtige Grezwertbegriffes

Mehr

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 8. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 36: Bestimme Sie alle z C, für die die folgede Potezreihe kovergiere: z z a, b! +, c z +. = = Lösug 36: Wir bezeiche de Kovergezradius mit r. a Wir wede das Quotietekriterium

Mehr

Analysis IV. Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt. sin(z) = 1 2i (eiz e iz ). = 1 e y

Analysis IV. Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt. sin(z) = 1 2i (eiz e iz ). = 1 e y Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastia Schwarz SS 8 6.4.8 Aalysis IV Lösugsvorschläge zum. Übugsblatt Aufgabe 5 Sei z x + iy C. Beweise Sie folgede

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

Übungen zur Analysis I WS 2008/2009

Übungen zur Analysis I WS 2008/2009 Mathematisches Istitut der Uiversität Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorste Heidersdorf Übuge zur Aalysis I WS 008/009 Blatt 3, Lösugshiweise Die folgede Hiweise sollte auf keie Fall als Musterlösuge

Mehr

Wir wiederholen zunächst das Majorantenkriterium aus Satz des Vorlesungsskripts Analysis von W. Kimmerle und M. Stroppel.

Wir wiederholen zunächst das Majorantenkriterium aus Satz des Vorlesungsskripts Analysis von W. Kimmerle und M. Stroppel. Uiversität Stuttgart Fachbereich Mathematik Prof. Dr. C. Hesse PD Dr. P. H. Lesky Dr. D. Zimmerma MSc. J. Köller MSc. R. Marczizik FDSA 4 Höhere Mathematik II 30.04.2014 el, kyb, mecha, phys 1 Kovergezkriterie

Mehr

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen KAPITEL 8 Zahlereihe 8. Geometrische Reihe................................. 53 8.2 Kovergezkriterie................................. 54 8.3 Absolut kovergete Reihe............................ 64 Lerziele

Mehr

Klausur zur Analysis II

Klausur zur Analysis II Uiversität Würzburg Mathematisches Istitut Prof Jör Steudig SS 007 807007 Klausur zur Aalysis II Aufgabe Die Mege M R 3 sei gegebe durch Zeit: 7:45-9:45 M := { x, y, z R 3 expx + y + z = } a Ist M abgeschlosse?

Mehr

Kapitel 2 Differentialrechnung in einer Variablen. 2.1 Folgen und Grenzwerte

Kapitel 2 Differentialrechnung in einer Variablen. 2.1 Folgen und Grenzwerte Kapitel 2 Differetialrechug i eier Variable 2. Folge ud Grezwerte 2.. Defiitio Eie Folge ist eie Zuordug N R, a, geschriebe als Liste (a,a 2,...) oder i der Form (a ) N. Hier sid ei paar Beispiele: 2,4,6,8,...

Mehr

Die erste Zeile ("Nummerierung") denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen.

Die erste Zeile (Nummerierung) denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen. Folge ud Reihe (Izwische Stoff der Hochschule. ) Stad: 30.03.205. Folge Was sid Zahlefolge? Z.B. oder Das ist die vereifachte Wertetabelle eier Fuktio geschriebe wie üblich bei Fuktioe i eier Wertetabelle.

Mehr

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I Aufgabe ud Lösuge Weihachtsgescheke zur Vorlesug Aalysis I Der Witersemester 008/009 Übug am 4.., 5..008 sowie 0.0.009 Aufgabe. Folge Aufgabe Ma bestimme, ob die Folge (a ) mit a = + 3 + 4 kovergiert ud

Mehr