3 Die natürlichen Zahlen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Die natürlichen Zahlen"

Transkript

1 3 Die atürliche Zahle Die atürliche Zahle hat der liebe Gott gemacht, alles adere ist Meschewer L Kroecer 1 1 Axiome für die atürliche Zahle Die atürliche Zahle a ma als eie Mege mit bestimmte Eigeschafte charaterisiere: Sie bilde eie Mege N, auf der eie Futio + defiiert ist, so dass gilt: P1 0 N, P2 N + N, P3 N + 0, P4 m, N m + + m, P5 ist M N eie Teilmege mit 0 M, so dass gilt: M + M, so ist M N Die Futio + et ma die Nachfolgerfutio A dieser Stelle ist 0 ur ei Symbol für ei Elemet der Mege N Statt 0 + schreibt ma da 1, usw Diese Axiome heiße die Peao 2 - Axiome Bemerug: Diese Beschreibug der atürliche Zahle durch ei Axiomesystem ist ei Beispiel eier für die Mathemati fudametale Vorgehesweise: Ma trifft eiige Grudaahme, dere Wahrheitswerte willürlich auf wahr gesetzt werde; solche Aahme et ma Axiome Mit adere Worte, Axiome sid icht weiter zu begrüdede oder zu bezweifelde Sätze Ei aderes Beispiel ist die im Ahag des vorherige Kapitels beschriebee axiomatische Megelehre: heutzutage wird das System ZFC vo de meiste als Grudlage der Megelehre ud damit der Mathemati azeptiert Ausgehed vo diese Axiome beweist ma eue Sätze ach de Spielregel der Logi Dabei stellt sich aber das Problem der Widerspruchsfreiheit: a es sei, dass ma aus eiem Axiomesystem sowohl eie Aussage A als auch A ableite a? I diesem Fall ist das Axiomesystem atürlich ubrauchbar Diese Frage hat die Mathemati lage beschäftigt, bis schließlich Gödel bewies, dass dies für jedes Axiomesystem, das die elemetare Arithmeti ethält, umöglich ist! Die Mege {, { }, {, { }}, {, { }, {, { }}}, } erfüllt die Peao-Axiome, so dass ma über ei Modell der atürliche Zahle ierhalb der Megelehre verfügt Tatsächlich sid die Peao-Axiome scho im System ZFC verstect Das Axiom P5 heißt auch as Idutiosaxiom ud ist eies der grudlegede Prizipie der Mathemati Mit Worte ausgedrüct besagt es: Jede Mege atürlicher Zahle, die die Null ethält ud mit jedem Elemet auch desse Nachfolger, ist die Mege der atürliche Zahle Ma utzt dieses Prizip aus, we ma es mit eier Situatio zu tu hat, i der es für jede atürliche Zahl eie Aussage A gibt, die ma beweise möchte: 1 Leopold Kroecer, deutscher Mathematier, ; erbitterter Geger vo Georg Cator 2 ach dem italieische Mathematier Giuseppe Peao,

2 1 AXIOME FÜR DIE NATÜRLICHEN ZAHLEN 18 Satz 11 Vollstädige Idutio Sei A eie Eigeschaft i N We A0 ud A A + gilt, so gilt A für alle N Beweis Defiiere die Mege M : { N A} Nach Voraussetzug gilt 0 M sowie M + M Mit P5 folgt daher M N Das Idutiosprizip erlaubt auch sogeate idutive Defiitioe: Möchte ma für jedes N ei Elemet a eier Mege A defiiere, so a ma dies tu, idem ma a 0 festlegt ud eie Vorschrift agibt, wie ma für beliebiges 0 das Elemet a + aus dem Elemet a gewit Formal ausgedrüct bedeutet dies: Satz 12 Idutive Defiitio Sei M eie Mege, f : N M M eie Abbildug ud a M Durch φ0 : a ud φ + : f, φ ist eie eideutig bestimmte Futio φ: N M defiiert Beweis Sei A die Aussage φ ist eideutig bestimmt Da gilt A0, de φ0 ist durch a eideutig festgelegt We A gilt, dh we φ eideutig bestimmt ist, da ist φ + durch f, φ festgelegt Also ist φ für alle atürliche Zahle eideutig bestimmt Jede atürliche Zahl 0 hat auch eie eideutig bestimmte Vorgäger hat, dh zu jedem 0 gibt geau ei N mit + : 1 hat eie Vorgäger, ud we m eie hat, so auch m + ämlich m Also habe alle Zahle ugleich 0 eie Vorgäger, der ach P4 eideutig bestimmt ist Damit a ma die idutive Defiitio vo φ umschreibe zu eier reursive Defiitio: φ0 : a, φ : f, φ für alle 0 Ma et eie solche Defiitio reursiv, da der Wert a der Stelle aus dem Wert des Vorgägers bestimmt wird Ausgehed vo de Peao-Axiome a ma alle arithmetische Operatioe der atürliche Zahle erläre ud ihre Eigeschafte beweise Für a N defiiere φ a 0 : a, φ a + : φ a + Nach obigem Satz defiiert dies eie eideutig bestimmte Futio φ a : N N, die i üblicher Schreibweise φ a a + lautet Damit ist also ei Futio +: N N N defiiert, vo der ma achweise a, dass sie die übliche Recheregel Assoziativgesetz, Kommutativgesetz erfüllt Für die Multipliatio geht ma u wie folgt vor: Für ei a N setze ψ a 0 : 0 ud ψ a + : ψ a + a Nach dem Idutiossatz defiiert das wiederum eie Futio ψ a : N N, die die Multipliatio mit a repräsetiert: ψ a a Durch vollstädige Idutio weist ma ach, dass die Abbildug : N N N ommutativ, assoziativ ud distributiv bezüglich der Additio ist, wobei letzteres m + m + bedeutet Isbesodere gilt 1 für alle N Schließlich defiiert ma auf N eie Totalordug durch N 0 m, N + m m wobei N + die Mege der atürliche Zahle ugleich Null ist; diese Defiitio ist reursiv

3 2 EINIGE BEISPIELE FÜR INDUKTIONSBEWEISE 19 Eie adere Folgerug aus dem Idutiosprizip ist: Satz 13 Das Idutiosaxiom ist äquivalet zum Satz vom leiste Elemet: Jede ichtleere Mege atürlicher Zahle besitzt ei leistes Elemet Beweis Durch Idutio Sei A die Aussage we M ei Elemet ethält, so hat M ei leistes Elemet Die Aussage A0 ist sicherlich wahr, de ethält die Mege M die Zahl 0, so ist 0 das leiste Elemet Zu zeige ist A A + 1 Sei also M eie Mege, die ei Elemet + 1 ethält Da ist etweder + 1 das leiste Elemet, oder es gibt och ei leieres, das da aber ist Aber wege A ethält da M auch ei leistes Elemet Sei u umgeehrt der Satz vom leiste Elemet vorausgesetzt, ud es seie die Voraussetzuge der vollstädige Idutio erfüllt: A0 ist wahr ud auch A A + Defiiere die Mege M : { N A} We diese Mege icht leer ist, hat sie ei leistes Elemet 0 0 Der Vorgäger 0 muss da ebefalls i M liege, da sost aus A 0 sofort A 0 folgte Aber da ist 0 ei leistes Elemet ud die Mege M muss doch leer gewese sei Die Ordug auf de atürliche Zahle ist also eie Wohlordug Eie Awedug des Satzes vom leiste Elemet ist folgede Verallgemeierug des Idutiosprizips: Satz 14 Prizip der vollstädige Idutio Sei p N ud A eie Aussage über atürliche Zahle, so dass Ap gilt sowie die Aussage: p m Am A + Da gilt die Aussage A für alle p Beweis Defiiere M : { N < p m p m Am} M ethält alle p, ud we sie p ethält, so auch + Damit erfüllt M die Voraussetzuge vo P5; es gilt also M N ud die Behauptug folgt I der Folge soll dieser axiomatische Stadput icht weiter verfolgt werde Isbesodere schreibe wir jetzt wieder + 1 astelle vo + Agesichts der ituitive Vorstellug vo de atürliche Zahle, i der die Axiome P1 bis P5 umittelbar eisichtige Eigeschafte sid, a er wie eie fruchtlose logische Spielerei erscheie Die Bedeutug dieser Überleguge liegt auch icht i eiem recherische Nutze, soder dari, dass sie zeige, wie die gesamte Arithmeti auf die füf Axiome vo Peao reduziert werde a 2 Eiige Beispiele für Idutiosbeweise Um och eimal zusammezufasse, die Vorgehesweise beim Idutiosbeweis ist die folgede: 1 Idutiosafag: Nachweis der Aussage Ap für ei p N 2 Idutiosschluss: Nachweis der Impliatio A A + 1 für p; hierbei et ma die Aussage A die Idutiosvoraussetzug oder Idutiosaahme Hat ma diese beide Nachweise geführt, folgt, dass die Aussage für alle p gilt Oft immt ma p 0 oder p 1, aber dies ist icht zwiged Bevor eiige Beispiele ür Idutiosbeweise präsetiert werde öe, soll och die Summe- ud Produtotatio eigeführt werde Sei a i i I eie edliche Familie vo Zahle Da bezeichet ma mit bzw i I a i i I

4 2 EINIGE BEISPIELE FÜR INDUKTIONSBEWEISE 20 die Summe bzw das Produt aller dieser Zahle a i Für eie edliche Familie {a m, a m+1,, a } ud m j schreibt ma auch a i a j + a j a sowie a i a j a j+1 a ij für Summe ud Produt der Zahle a j, a j+1,, a Der Laufidex i a dabei durch ei beliebiges aderes Symbol ersetzt werde; das muss da allerdigs überall dort geschehe, wo i auftritt: a i + i a i+1 a ν + ν a ν+1 i1 Ebefalls gebräuchlich ist folgede Notatio: Sei A eie edliche Mege vo Zahle, da ist a bzw a a A die Summe bzw das Produt aller Elemete vo A; das a ma so schreibe, da es auf die Reihefolge der Summatio bzw Multipliatio icht aommt Für eie leere Idexmege ist die Summe per Defiitio gleich 0 ud das Produt gleich 1 Erfahrugsgemäß Schwierigeite bereitet das Umidiziere eier Summe oder eies Produts Damit ist folgedes gemeit: Ist σ : I J eie bijetive Abbildug, so gilt offebar bzw a i So ist zum Beispiel j J a σj i I a i 2 ij 2 a i ν1 ij a A ij j J a σj i I durch Verschiebe der Idexmege um 2 Des weitere a ma Summe ud Produte aufteile: ist I I 1 I 2 mit I 1 I 2, so gilt i I ud aalog für Produte Zwei Beispiele: m a i a i + i1 2 i0 a i i1 a i 2 a i i I 1 a i + i I 2 a i a 2j + j0 a i im+1 2 a falls 1 m Etwas allgemeier gilt, falls I I 1 I 2 aber icht otwedig I 1 I 2, a i a i + a i a i i I i I 1 i I 2 i I 1 I 2 Um de Fehler, der durch das zweimalige Addiere aller a i, dere Idex im Schitt liegt, zu orrigiere, muss ma die Summe über I 1 I 2 wieder abziehe Nu zum eigetliche Zwec dieses Abschitts, de Beispiele Das erste, das Problem der Summe der Zahle vo 1 bis, hat Gauß 3 als Volsschüler gelöst: Satz 21 Für jede atürliche Zahl gilt i i Carl Friedrich Gauß, , eier der eiflussreichste Mathematier überhaupt Ei weig schmeichelhaftes Porträt fidet ma i Daiel Kehlmas Roma Die Vermessug der Welt

5 2 EINIGE BEISPIELE FÜR INDUKTIONSBEWEISE 21 Beweis Sei A die Behauptug für die Zahl Idutiosafag: Es gilt A0, de für 0 sid beide Seite der Gleichug 21 gleich 0 Idutiosschluss: Wir ehme a, A sei wahr Idutiosaahme Zu zeige ist, dass da auch A + 1 gilt, also die Aussage Aber es ist i0 i0 i i i i , 2 2 womit die Behauptug bewiese ist Satz 22 Es sei eie atürliche Zahl ud q 1 eie reelle Zahl Da gilt q i q 1 22 Beweis Sei A die Behauptug für die atürliche Zahl, also die Aussage es gilt q i q 1 i0 i0 Da ist A0 offesichtlich, de q 0 1 De Idutiosschluss führe wir wie folgt: Sei A wahr Da gilt q i q i + q i0 ud damit A + 1 i0 q 1 + q Idutiosaahme q 1 + q q 1 + q +2 q q+2 1 Satz 23 Beroullische Ugleichug 4 Sei x 1 eie reelle Zahl Da gilt für alle atürliche Zahle 1 + x 1 + x Beweis Für eie atürliche Zahl sei A die Aussage für alle x R mit x 1 gilt die Ugleichug 1 + x 1 + x Offebar ist A0 wahr, de 1 + 0x x 0 für jedes x Sei u A als wahr ageomme Idutiosvoraussetzug Wege x 1 ist 1 + x 0, also folgt aus de Recheregel für Ugleichuge ud der Idutiosvoraussetzug 1 + x1 + x 1 + x1 + x 1 + x 4 ach Jaob Beroulli der Ältere, Schweizer Mathematier,

6 3 ELEMENTARE KOMBINATORIK 22 Adererseits gilt immer x 2 0, folglich x x + x x + x + x x1 + x, also wege Trasitivität vo zusammegeomme A + 1 Aus der Beroullische Ulgeichug erhält ma mittels Idutio auch die sogeate AGM- Ugleichug, die besagt, dass das arithmetische Mittel stets größer oder gleich dem geometrische Mittel ist: es heißt Aa 1,, a 1 i1 a i a 1 + a a das arithmetische Mittel der Zahle a 1, a 2,, a ud Gb 1,, b b i b 1 b 2 b das geometrische Mittel der ichtegative Zahle b 1, b 2,, b i1 Satz 24 AGM-Ugleichug Sei eie atürliche Zahl ud seie x 1, x 2,, x ichtegative reelle Zahle Da gilt x1 + x x x1 x 2 x Gleichheit tritt geau da ei, we alle x i gleich sid Beweis Für 1 ist ichts zu zeige Sei A die Aussage, dass die Ugleichug für ichtegative reelle Zahle gilt Idutiosvoraussetzug Seie u x 1,, x reelle Zahle; sie seie so umeriert, dass x das Maximum der Mege dieser Zahle ist Sei weiterhi a x1+ +x das arithmetische Mittel vo x 1,, x Da gilt x a 0 Aus der Beroullische Ugleichug folgt x1 + + x 1 + x a x a 1 + x + 1 a + 1 a a a Mit der Idutiosvoraussetzug folgt da x1 + + x a x x a x a x x 1 x x, a a also gerade die Aussage A + 1 Für die zweite Aussage ist die eie Richtug lar: we alle x i gleich sid, stimme arithmetisches ud geometrisches Mittel offebar überei Die adere Richtug folgt wieder per Idutio: Sei B die Aussage: gilt Ax 1,, x Gx 1,, x für Zahle x 1,, x, so sid alle x i gleich Idutiosvoraussetzug Seie u x 1,, x Zahle, so dass arithmetisches ud geometrisches Mittel übereistimme Da müsse i der obige Rechug beide Ugleichuge Gleichuge sei Nu gilt i der Beroullische Ugleichug 1 + x m 1 + mx Gleichheit ur da, we x 0 ist Es folgt also x a ud a x 1 x Aus der Idutiosvoraussetzug folgt daher x 1 x ud da auch x x 1 3 Elemetare Kombiatori Kombiatori ist die mathematische Diszipli, die sich mit dem Studium der edliche Mege beschäftigt Nu öte ma sage, viel gebe es über edliche Mege icht zu etdece, aber es ommt auf die Fragestellug a Typische Probleme der Kombiatori betreffe Frage der Art: wieviele mögliche Aorduge vo Objete gibt es? Wieviele Möglicheite gibt es, aus eiem Topf mit 49 Kugel 6 Kugel zu ziehe? Ud we ich die eimal gezogee Kugel wieder zurücwerfe? Machmal sid solche ombiatorische Probleme mit arithmetische verüpft: wieviele Möglicheite gibt es, eie gaze Zahl als Summe vo m positive gaze Zahle zu schreibe? Wie üblich müsse erst eimal eiige Voabel eigeführt werde:

7 3 ELEMENTARE KOMBINATORIK 23 Defiitio 31 a Für N sei! reursiv defiiert durch 0! 1 ud + 1!! + 1 b Für, N mit sei!!!! et ma Faultät ud heißt der Biomialoeffiziet über Es ist also! 1 2 i i1 ud 1 + 1! i1 i + 1 i Bemerug I dieser letzte Form a ma die Biomialoeffiziete verallgemeier: für Z ud x R sei x x i + 1 xx 1 x + 1 falls 0, i! i1 0 falls < 0 Damit erhält ma isbesodere 0 falls, Z ud < Lemma 32 Für atürliche Zahle 1 gilt Beweis Es ist! + 1!! +! 1! + 1!! + 1 1! + 1!! 1! + 1! Bemerug Diese Formel gilt auch für x R ud N Mit Hilfe dieses Lemmas a ma leicht eie Liste vo Biomialoeffiziete i eiem Pascalsche Dreiec afertige: i jeder Zeile stehe die Biomialoeffiziete 0,, ud die ächste Zeile erhält ma, idem ma je zwei aufeiaderfolgede Eiträge addiert ud zwische diese beide

8 3 ELEMENTARE KOMBINATORIK 24 Zahle eie Zeile tiefer plaziert Dieses Schema zeigt eie Spiegelsymmetrie, aber das ist auch icht verwuderlich: aus der Defiitio sieht ma umittelbar Nach diese Vorbereituge öe wir u folgede Verallgemeierug der biomische Formel beweise: Satz 33 Biomischer Lehrsatz Es seie a, b R ud N Da gilt a + b a b 0 Für 2 ergibt sich die erste biomische Formel a + b 2 a 2 + 2ab + b 2 Beweis Wir führe de Beweis durch vollstädige Idutio Es sei A die Behauptug des Satzes für ; die Aussage A0 ist lar Es gelte u A, da reche wir für de Fall + 1 uter Verwedug vo A ud Lemma 32 ach: a + b a + b a + b a + b a b 0 a +1 b a + a +1 b + a + 1 a b +1 1 a b a a b +1 + b 1 a b +1 + b a b +1 + b a + a b +1 + b a b 0 Zwische edliche Mege X ud Y a es ur edlich viele verschiedee Abbilduge gebe, ud diese a ma leicht zähle: sid ud m die Elemetazahle vo X beziehugsweise Y, so a ma jedes der Elemete vo X auf jedes der m Elemete vo Y schice, das ergibt m Möglicheite, also m verschiedee Abbilduge Ebeso a ma bijetive Abbilduge zwische otwedigerweise gleichmächtige Mege zähle:

9 3 ELEMENTARE KOMBINATORIK 25 Satz 34 Seie X ud Y edliche Mege mit #X #Y a Es gibt! bijetive Abbilduge vo X ach Y b Die Azahl der Aorduge vo X ist! c #PX 2 Beweis a Im Fall 0 ist ichts zu zeige; im Fall 1 gibt es geau eie Abbildug X Y, ud diese ist trivialerweise bijetiv X habe u + 1 Elemete ud sei x X fest gewählt Wir setze X X {x}, die Idutiosaahme ist, dass es! bijetive Abbilduge vo X i eie -elemetige Mege gibt Sei u f : X Y eie bijetive Abbildug Da gibt es geau ei y Y mit fx y; die Abbildug f defiiert also eie bijetive Abbildug f : X Y {y} Y Nach Idutiosvoraussetzug gibt es! bijetive Abbilduge X Y ud damit! bijetive Abbilduge X Y, die x auf y schice Da es für y geau Möglicheite gibt, existiere + 1! + 1! bijetive Abbilduge X Y, was zu zeige war b folgt aus a, de eie Aordug ist gerade eie Bijetio {1,, } X c Die Behauptug ist wieder lar für 0 Sei also #X + 1 ud x X fest gewählt; wir setze X X {x} Sei u T X eie Teilmege, da ist etweder i T X oder ii T T {x} mit T X Für beide Fälle gibt es ach Idutiosvoraussetzug jeweils 2 Mögliceite, also zusamme Satz 35 Die Azahl der -elemetige Teilmege eier -elemetige Mege ist Beweis Durch vollstädige Idutio über Für 0 ist dies lar: die leere Mege hat ur sich selbst als Teilmege, adererseits ist Sei also X eie Mege mit + 1 Elemete 0; die Idutiosaahme ist, dass jede Teilmege vo X mit Elemete Teilmege der Mächtigeit hat, ud wir müsse die -elemetige Teilmege vo X zähle Für 0 ist die eizige -elemetige Teilmege, die Behauptug stimmt also für 0 ud wir öe > 0 aehme Sei x X ei fest gewähltes Elemet ud Y X {x} Die -elemetige Teilmege vo X zerfalle i zwei Klasse: I: -elemetige Teilmege vo Y, II: Teilmege, die x ethalte; letztere sid vo der Form A {x} für eie 1-elemetige Teilmege A vo Y Nach Idutiosvoraussetzug besteht die Klasse I aus ud die Klasse II aus 1 Teilmege; die Behauptug folgt u aus Lemma 32 Beispiel Zahlelotto Das Tippe vo 6 Zahle zwische 1 ud 49 etspricht der Wahl eier 6-49 elemetige Teilmege eier Mege mit 49 Elemete Es gibt also verschiedee 6 Möglicheite, 6 Zahle aus 49 auszuwähle Wie sieht jedoch die Situatio bei 4 Richtige aus, also wieviele Möglicheite gibt es, dass vo de 6 getippte Zahle 4 uter de 6 gezogee Zahle voromme? Dieses Problem etspricht der Auswahl eier 4-elemetige Teilmege eier 6-elemetige Mege ud adererseits uabhägig davo der Auswahl eier 2-elemetige Teilmege de Niete aus eier 43-elemetige Mege de icht gezogee Zahle Ma erhält somit Möglicheite Korollar 36 Sei #X ud #K Da gibt es 1 +1 ijetive Abbilduge f : K X Beweis Das Bild B eier solche ijetive Abbildug ist eie -elemetige Teilmege vo X Adererseits gibt es ach Satz 34a geau! bijetive Abbilduge K B, also! ijetive Abbilduge K X

10 3 ELEMENTARE KOMBINATORIK 26 Der Satz 35 lässt sich verallgemeier: ageomme wir wolle eie Gruppe vo Persoe auf Räume so verteile, dass jeder Raum eie vorgegebee Azahl vo Persoe ethält Wieviele Mögliheite es dafür gibt, sagt us der folgede Satz: Satz 37 Sei Die Azahl der Möglicheite, Persoe auf Räume zu verteile, so dass sich im i-te Raum i Persoe befide, ist der Multiomialoeffiziet! 1,, 1! 2!! Bemerug Für 2 ist ud allgemeier 1, ,, 1 2 i j1 i Beweis des Satzes Idutio über Der Fall 1 ist trivial ud der Fall 2 gerade Satz 35 Seie also Räume ud atürliche Zahle 1,, gegebe mit Die Azahl der Möglicheite, Persoe für Raum Nummer + 1 auszuwähle, beträgt ach Satz 35 Die Azahl der Möglicheite, Persoe auf die übrige Räume so zu verteile, dass i Persoe i Raum i sid, beträgt ach Idutiosvoraussetzug Isgesamt erhält ma also 1,,! 1,,!!!! 1!! 1!! 1,, Möglicheite wie behauptet Beispiel Ei Restaurat hat 4 Tische, eie mit zwei, zwei mit vier ud eie mit sechs Plätze Herei omme 16 Persoe Da gibt es 16 16! , 4, 4, 6 2! 4! 4! 6! verschiedee Tischorduge Die Namesgebug Multiomialoeffiziet etstammt dem Satz 38 Multiomialsatz Es seie x 1,, x R ud N Da gilt x 1 + x x 1,, 1,, 1+ + i1 x 1 1 x i Dabei soll die Notatio bedeute, dass über alle -Tupel atürlicher Zahle 1,, mit summiert wird Beweis Dies folgt per Idutio über uter Beutzug des Biomische Lehrsatzes Satz 33 Zuächst ist die Behauptug wieder lar für 1: beide Seite ergebe x 1; für 2 ist die Behauptug gerade Satz 33 Wir ehme u a, dass der Satz für wahr ist Da gilt x 1 + x + x x 1 + x x + x 1,, 1, K 1,, 1,K K x 1 1 x 1 1 x + x K

11 3 ELEMENTARE KOMBINATORIK 27 ach Idutiosvoraussezug Wedet ma de Biomische Lehrsatz auf de letzte Fator a, erhält ma x 1 1 1,, 1, K K x 1 x x, 1,, 1,K K 1,, 1,, Der letzte Schritt folgt dabei aus K 1,, 1, K, 1,, 1,,! 1! 1!K! + K x 1 1 x 1 x x K!!!! 1!! 1,,

1 Vollständige Induktion

1 Vollständige Induktion 1 Vollstädige Idutio 1.1 Idutiosbeweise Das Beweisprizip der vollstädige Idutio ist eies der wichtigste Hilfsmittel der Mathemati icht ur der Aalysis. Es fidet Verwedug bei pratische alle Aussage, die

Mehr

Einige Beispiele für Mengen im R n.

Einige Beispiele für Mengen im R n. Eiige Beispiele für Mege im R. Itervalle i R. Seie a, b R mit a < b. [a, b] : {x a x b} abgeschlossees Itervall (a, b : {x a < x < b} offees Itervall [a, b : {x a x < b} halboffees Itervall (a, b] : {x

Mehr

Vorlesung 3. Tilman Bauer. 11. September 2007

Vorlesung 3. Tilman Bauer. 11. September 2007 Vorurs Mathemati 2007 Tilma Bauer Vorurs Mathemati 2007 Vorlesug 3 Tilma Bauer Mege ud Abbilduge Wiederholug ud Vollstädige Idutio Das Prizip Idex-Schreibweise! ud Aufgabe Uiversität Müster 11. September

Mehr

1 Aussagenlogik und vollständige Induktion

1 Aussagenlogik und vollständige Induktion Dr. Siegfried Echterhoff Aalysis 1 Vorlesug WS 08 09 1 Aussagelogi ud vollstädige Idutio Die Mathemati basiert auf eier Reihe vo Axiome, d.h. auf mathematische Aussage, die als (offesichtlich? wahr ageomme

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen. Mathematische Grundlagen. Beispiel. Beispiel. Lösung einer quadratischen Gleichung:

Gleichungen und Ungleichungen. Mathematische Grundlagen. Beispiel. Beispiel. Lösung einer quadratischen Gleichung: Gleichuge ud Ugleichuge Mathematische Grudlage Das Hadout ist Bestadteil der Vortragsfolie zur Höhere Mathemati; siehe die Hiweise auf der Iteretseite wwwimgui-stuttgartde/lstnumgeomod/vhm/ für Erläuteruge

Mehr

Kapitel 2. Zahlenbereiche

Kapitel 2. Zahlenbereiche Kapitel 2. Zahlebereiche 2.1. Natürliche Zahle Die Mege N {1, 2, 3,... } der atürliche Zahle wird formal durch die Peao Axiome defiiert: (A1) 1 N (A2) N ( + 1) N (A3) m ( + 1) (m + 1) (A4) N ( + 1) 1 (A5)

Mehr

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017 4 Elemete der Mathemati - Witer 201/2017 Prof. Dr. Peter Koepe, Regula Krapf Übugsblatt 8 Aufgabe 33 ( Pute). Beweise Sie folgede Idetitäte durch vollstädige Idutio: (a) 0 2 (1)(21), N. (b) 2 (1 1 ) 1

Mehr

ELEMENTE DER ZAHLENTHEORIE UND AUFBAU DES ZAHLENSYSTEMS

ELEMENTE DER ZAHLENTHEORIE UND AUFBAU DES ZAHLENSYSTEMS ELEMENTE DER ZAHLENTHEORIE UND AUFBAU DES ZAHLENSYSTEMS vo Rolf Waldi 1 Kapitel I. Elemetare Zahletheorie 1 Grudlegede Regel ud Prizipie Es wird vorausgesetzt, daß der Leser mit gaze Zahle reche ka ud

Mehr

Fundamentale Prinzipien der Kombinatorik und elementare Abzählkoeffizienten Wolfram Koepf

Fundamentale Prinzipien der Kombinatorik und elementare Abzählkoeffizienten Wolfram Koepf Fudametale Prizipie der Kombiatori ud elemetare Abzähloeffiziete Wolfram Koepf Die abzählede Kombiatori beschäftigt sich vor allem mit der Auswahl eier Teilmege, die ma häufig eie Stichprobe et (aus Wahrscheilicheitsrechug

Mehr

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 5. (1 + x) n 1 + nx

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 5. (1 + x) n 1 + nx D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Aalysis I HS 2017 Prof. Mafred Eisiedler Übugsblatt 5 1. Die Beroullische Ugleichug besagt, dass für N 0 ud x R mit x 1 stets 1 + x 1 + x gilt. Wir wolle u aaloge Ugleichuge für

Mehr

$Id: reell.tex,v /11/09 11:16:39 hk Exp $

$Id: reell.tex,v /11/09 11:16:39 hk Exp $ Mathemati für die Physi I, WS 2018/2019 Freitag 9.11 $Id: reell.te,v 1.56 2018/11/09 11:16:39 h Ep $ 1 Die reelle Zahle 1.5 Poteze mit ratioale Epoete Wir sid gerade mit de Vorbereituge zur allgemeie biomische

Mehr

18 2 Zeichen, Zahlen & Induktion *

18 2 Zeichen, Zahlen & Induktion * 18 2 Zeiche, Zahle & Idutio * Ma macht sich z.b. sofort lar, dass das abgeschlossee Itervall [ 3, 4] die Eigeschafte if[ 3, 4] 3 mi[ 3, 4] ud sup[ 3, 4]4max[ 3, 4] besitzt, währed das offee Itervall 3,

Mehr

(gesprochen n über k ) sind für n k, n, k N0 wie folgt definiert: n n. (k + 1)!(n k 1)! (n + 1)!

(gesprochen n über k ) sind für n k, n, k N0 wie folgt definiert: n n. (k + 1)!(n k 1)! (n + 1)! Aufgabe.4 Die Verallgemeierug der biomische Formel für (x y ist der Biomische Lehrsatz: (x y x y, x, y R, N. (a Zeige Sie die Beziehug ( ( ( zwische de Biomialoeffiziete. (b Beweise Sie de Biomische Lehrsatz.

Mehr

Natürliche, ganze und rationale Zahlen

Natürliche, ganze und rationale Zahlen 3 Natürliche, gaze ud ratioale Zahle Die Existez der reelle Zahle setze wir vo u a voraus. Jetzt geht es darum, uter diese die atürliche, gaze, ud ratioale Zahle zu idetifiziere. Die atürliche Zahle sid

Mehr

Aufgaben zur vollständigen Induktion

Aufgaben zur vollständigen Induktion c 7 by Raier Müller - Aufgabe zur vollstädige Idutio We ichts aderes agegebe ist, da gelte die Behauptuge für IN {; ; ;...}. A) Teilbareit: ) ist gerade (d.h. durch teilbar). ) ist durch teilbar. ) ist

Mehr

Skriptum zur ANALYSIS 1

Skriptum zur ANALYSIS 1 Skriptum zur ANALYSIS 1 Güter Lettl WS 2017/2018 1. Grudbegriffe der Megelehre ud der Logik 1.1 Naive Megelehre [Sch-St 4.1] Defiitio eier Mege ach Georg Cator (1845 1918):,,Eie Mege M ist eie Zusammefassug

Mehr

Übungsaufgaben 1. Reelle Zahlen. kd1 k2 D 1 n.n C 1/.2n C 1/ für jedes n 2 N gilt! 6. kd1 k2 D 1 D 1.1 C 1/.2 C 1/. C.n C 1/ 2

Übungsaufgaben 1. Reelle Zahlen. kd1 k2 D 1 n.n C 1/.2n C 1/ für jedes n 2 N gilt! 6. kd1 k2 D 1 D 1.1 C 1/.2 C 1/. C.n C 1/ 2 Übugsaufgabe 1 Reelle Zahle Aufgabe 1. Ma beweise, daß 1 1. /. / für jedes N gilt! Lösug. er Beweis soll idutiv über N geführt werde: Idutiosafag: Für 1 ergibt sich P 1 1 1 1.1 /. /. Idutiosschritt: Uter

Mehr

Elementare Beweismethoden - Direkter Beweis, Widerspruchsbeweis, Vollständige Induktion -

Elementare Beweismethoden - Direkter Beweis, Widerspruchsbeweis, Vollständige Induktion - Th. Kuschel Prosemiar SS 06 Elemetare Beweismethode Seite vo 7 7.04.06 Elemetare Beweismethode - Direter Beweis, Widerspruchsbeweis, Vollstädige Idutio - 0. Vorbemerug zum Begriff des (allgemeie) Beweises

Mehr

Algebra. (R1) Die Summe zweier Endomorphismen ist punktweise definiert, daher ist es leicht einzusehen, daß End(A) eine abelsche Gruppe bildet.

Algebra. (R1) Die Summe zweier Endomorphismen ist punktweise definiert, daher ist es leicht einzusehen, daß End(A) eine abelsche Gruppe bildet. Fachbereich Mathemati Prof. Dr. Nils Scheithauer Walter Reußwig TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT WS 08/09 14. Otober 2008 Algebra 1. Übug mit Lösugshiweise Aufgabe 1 Es seie R,S Rige ud ϕ : R S ei Righomomorphismus.

Mehr

Indizieren Sie die folgenden Summen und Produkte gemäß der Vorgabe um und schreiben Sie sie einmal explizit aus: 5

Indizieren Sie die folgenden Summen und Produkte gemäß der Vorgabe um und schreiben Sie sie einmal explizit aus: 5 FU Berli: WiSe 13-14 (Aalysis 1 - Lehr.) Übugsaufgabe Zettel 9 Aufgabe 37 Idiziere Sie die folgede Summe ud Produte gemäß der Vorgabe um ud schreibe Sie sie eimal explizit aus: 5 (a) + 1) 0( Lösug. Die

Mehr

Vorkurs Grundlagen für das Mathematikstudium Lösungen 2: Binomialreihen, Exponential- und Logarithmusfunktion

Vorkurs Grundlagen für das Mathematikstudium Lösungen 2: Binomialreihen, Exponential- und Logarithmusfunktion Uiversität Zürich, 3. September 0 Vorurs Grudlage für das Mathematistudium Lösuge : Biomialreihe, Expoetial- ud Logarithmusfutio Lösug zu Aufgabe Seie x, y > 0 ud a > 0. Da gilt: a log a z z für alle z

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 2

Aufgaben zu Kapitel 2 2 Sei a R ud seie a ud a Iverse vo a Da ist a = a = a ( aa ) = ( a a)a = a = a 22 Wege Aufgabe 4 bleibt lediglich (R2) ud (R3) zu zeige (R2): Die Multipliatio ist offebar assoziativ Das Eiselemet ist die

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 3..05 Höhere Mathemati für die Fachrichtug Physi Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Vorbemerug

Mehr

Kombinatorik. Alexander (Axel) Straschil. 8. Dezember Begrie. 2 Permutationen, Kombinationen und Variationen

Kombinatorik. Alexander (Axel) Straschil. 8. Dezember Begrie. 2 Permutationen, Kombinationen und Variationen Kombiatori Alexader (Axel Straschil 8. Dezember 2006 Diese urze Zusammefassug über Permutatioe, Variatioe, Kombiatioe ud de Biomische Lehrsatz etstad im laufe meies Iformatistudiums a der Techische Uiversität

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathemati PROF DRDR JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathemati für Iformatier I Witersemester 2003/2004 Aufgabeblatt 8 12 Dezember

Mehr

Streifzug durch die Welt der Binome und darüber hinaus

Streifzug durch die Welt der Binome und darüber hinaus www.mathemati-etz.de Copyright, Page 1 of 6 Streifzug durch die Welt der Biome ud darüber hiaus Die biomische Formel sid ützliche Istrumete, welche i viele Gebiete der Mathemati gewibriged eigesetzt werde

Mehr

Stochastik im SoSe 2018 Übungsblatt 2

Stochastik im SoSe 2018 Übungsblatt 2 Stochasti im SoSe 2018 Übugsblatt 2 K. Paagiotou/ L. Ramzews / S. Reisser Lösuge zu de Aufgabe. Aufgabe 1 Eie Ure ethält B blaue, R rote ud G grüe Bälle. Wir ziehe eie Teilmege mit geau Bälle aus der Ure,

Mehr

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig.

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig. 1.3 Fuktioe Seie M ud N Mege f : M N x M : 1 y N : y fx et ma Fuktio oder Abbildug. Beachte: Zuordug ist eideutig. Bezeichuge: M : Defiitiosbereich N : Bildbereich Zielmege vo f Der Graph eier Fuktio:

Mehr

Grundlagen der Mathematik 1: Analysis

Grundlagen der Mathematik 1: Analysis 4. Weitere Eigeschafte der reelle Zahle 35 Grudlage der Mathemati 1: Aalysis 4. Weitere Eigeschafte der reelle Zahle Wir habe us u das elemetare Hadwerszeug für diese Vorlesug erarbeitet ud begie jetzt

Mehr

Wir weisen die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potenzmenge einer endlichen Menge A nach!

Wir weisen die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potenzmenge einer endlichen Menge A nach! Lösug zu Übug 4 Prof. Dr. B.Grabowski E-Post: grabowski@htw-saarlad.de Zu Aufgabe ) Wir weise die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potezmege eier edliche Mege A ach! ) Die leere Mege ud

Mehr

Grundlagen der Mathematik 1: Analysis

Grundlagen der Mathematik 1: Analysis 34 Adreas Gathma Grudlage der Mathemati 1: Aalysis 4. Weitere Eigeschafte der reelle Zahle Wir habe us u das elemetare Hadwerszeug für diese Vorlesug erarbeitet ud begie jetzt mit dem Studium der eidimesioale

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004) Aufgabe 7. Ubeschräktes

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 1

Ü b u n g s b l a t t 1 Mathe für Physier I Witersemester 03/04 Walter Oevel 16 10 003 Ü b u g s b l a t t 1 Abgabe vo Aufgabe am 310003 i der Übug Aufgabe 1*: (Aussagelogi 5 Bouspute) Vo de folgede drei Aussage ist geau eie

Mehr

3. Erste Eigenschaften der reellen Zahlen: Körper

3. Erste Eigenschaften der reellen Zahlen: Körper 3. Erste Eigeschafte der reelle Zahle: Körper 27 3. Erste Eigeschafte der reelle Zahle: Körper I Notatio 1.15 habe wir bereits die reelle Zahle R als Mege der Pute auf eier Gerade eigeführt. Ma a aber

Mehr

Lösungsvorschläge zu ausgewählten Übungsaufgaben aus Storch/Wiebe: Lehrbuch der Mathematik Band 1, 3.Aufl. (Version 2010), Kapitel 1

Lösungsvorschläge zu ausgewählten Übungsaufgaben aus Storch/Wiebe: Lehrbuch der Mathematik Band 1, 3.Aufl. (Version 2010), Kapitel 1 Lösugsvorschläge zu ausgewählte Übugsaufgabe aus Storch/Wiebe: Lehrbuch der Mathemati Bad, 3.Aufl. Versio 00, Kapitel Mege ud Abbilduge Abschitt.A, Aufg., p. 5.7.00 : Für Mege A ud B sid folgede Aussage

Mehr

Denition 27: Die Fakultät ist eine Folge f : N N mit f(1) := 1 und f(n + 1) := (n + 1) f(n) für alle n N. Wir schreiben n! := f(n) für diese Folge.

Denition 27: Die Fakultät ist eine Folge f : N N mit f(1) := 1 und f(n + 1) := (n + 1) f(n) für alle n N. Wir schreiben n! := f(n) für diese Folge. Vorkurs Mathematik, PD Dr. K. Halupczok, WWU Müster Fachbereich Mathematik ud Iformatik 22.9.20 Ÿ3.2 Folge ud Summe (Fortsetzug) Eie wichtige Möglichkeit, wie ma Zahlefolge deiere ka, ist die über eie

Mehr

Das Pascalsche Dreieck

Das Pascalsche Dreieck Das Pascalsche Dreiec Falo Baustia Klassestufe 9 ud 0 09.09.08 Das Pascalsche Dreiec: Die erste vier Zeile des Pascalsche Dreiecs sid: Aufgabe: Setzt die ächste Zeile logisch fort. Lösug: 4 6 4 5 0 0 5

Mehr

Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen

Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen ie atürliche, gaze ud ratioale Zahle Ihaltsverzeichis.1 ieatürlichezahle... 11. iegazezahle... 15.3 ieratioalezahle... 15.4 Aufgabe... 17 ie Zahleege N, Z, Q ud R der atürliche, gaze, ratioale ud reelle

Mehr

Metrisierbarkeit. Technische Universität Wien Seminararbeit aus Analysis WS 2014 Sinan Özcaliskan

Metrisierbarkeit. Technische Universität Wien Seminararbeit aus Analysis WS 2014 Sinan Özcaliskan Metrisierbarkeit Techische Uiversität Wie Semiararbeit aus Aalysis WS 04 Sia Özcaliska Ihaltsverzeichis Eileitug 3 Der Metrisierbarkeitssatz vo Alexadroff-Urysoh 3 3 Der Metrisierbarkeitssatz vo Nagata-Smirov

Mehr

Aufgaben zur vollständigen Induktion

Aufgaben zur vollständigen Induktion c 7 by Raier Müller - Aufgabe zur vollstädige Idutio We ichts aderes agegebe ist, da gelte die Behauptuge für IN {; ; ;...}. A) Teilbareit: ) ist gerade (d.h. durch teilbar). ) ist durch teilbar. ) ist

Mehr

Demo-Text für Sammlung von Aufgaben. Vollständige Induktion. Höhere Analysis INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Demo-Text für   Sammlung von Aufgaben. Vollständige Induktion. Höhere Analysis INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Höhere Aalysis Vollstädige Idutio Sammlug vo Aufgabe Text Nr. 00 Stad 7. Jui 08 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Demo-Text für 00 Beispiele zur Vollstädige Idutio Vorwort Diese

Mehr

Binomialkoeffizienten und Binomischer Satz 1 Der binomische Lehrsatz

Binomialkoeffizienten und Binomischer Satz 1 Der binomische Lehrsatz Ihaltsverzeichis Biomialoeffiziete ud Biomischer Satz 1 Der biomische Lehrsatz wird als eie gaze Zahl vorausgesetzt, für die gilt: 0. a ud b werde als reelle Zahle vorausgesetzt, die icht Null sid. Bemerug:

Mehr

4-1 Elementare Zahlentheorie

4-1 Elementare Zahlentheorie 4-1 Elemetare Zahletheorie 4. Dirichlet s Satz über Primzahle i arithmetische Progressioe. Satz (Dirichlet 1837). Seie a, k atürliche Zahle. Sid die Zahle a, k teilerfremd, so gibt es uedlich viele Primzahle

Mehr

Lösungen zur Nachklausur zur Analysis einer Variablen F. Merkl

Lösungen zur Nachklausur zur Analysis einer Variablen F. Merkl Lösuge zur Nachlausur zur Aalysis eier Variable F. Merl 3.4.7. Die folgede Teilaufgabe baue teilweise aufeiader auf. Sie dürfe die Ergebisse vorhergeheder Teilaufgabe auch da verwede, we Sie diese icht

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 81. Eigenschaften des Dachprodukts. Die folgende Aussage beschreibt die universelle Eigenschaft des Dachproduktes.

Mathematik III. Vorlesung 81. Eigenschaften des Dachprodukts. Die folgende Aussage beschreibt die universelle Eigenschaft des Dachproduktes. Prof. Dr. H. Breer Osabrück S 2010/2011 Mathematik III Vorlesug 81 Eigeschafte des Dachprodukts Die folgede Aussage beschreibt die uiverselle Eigeschaft des Dachproduktes. Satz 81.1. Es sei K ei Körper,

Mehr

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung... KAPITEL 7 Zahlefolge 7. Kovergete Zahlefolge.............................. 30 7.2 Grezwertbestimmug............................... 32 7.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug..................... 35 7.4

Mehr

Mathematische Vorgehensweise

Mathematische Vorgehensweise Kapitel 2 Mathematische Vorgehesweise Um eue Ergebisse zu erziele, ist es häufig otwedig, Aussage präzise zu formuliere ud zu beweise. Daher werde i diesem Kapitel die mathematische Begriffsbilduge ud

Mehr

Proseminar zur Diskreten Mathematik Ilse Fischer 1, WS 06/07

Proseminar zur Diskreten Mathematik Ilse Fischer 1, WS 06/07 Prosemiar zur Disrete Mathemati Ilse Fischer 1, WS 06/07 (1 I eier Schachtel sid 4 rote, 2 blaue, 5 gelbe ud 3 grüe Stifte We ma die Stifte mit geschlossee Auge zieht, wieviele muss ma ehme, um sicher

Mehr

Mathematische Randbemerkungen 1. Binomialkoeffizienten

Mathematische Randbemerkungen 1. Binomialkoeffizienten Mathematische Radbemeruge Biomialoeffiiete Der biomische Lehrsat ist eies der etrale Resultate der Aalysis I meier Vorlesug über Differetial- ud Itegralrechug habe ich ih daher gleich u Begi ausführlich

Mehr

so spricht man von einer kommutativen Gruppe oder auch abelschen Gruppe.

so spricht man von einer kommutativen Gruppe oder auch abelschen Gruppe. Defiitioe ud Aussage zu ruppe Michael ortma Eie ruppe ist ei geordetes Paar (, ). Dabei ist eie icht-leere Mege, ist eie Verküpfug (Abbildug), wobei ma i.a. a b oder gar ur ab statt ( a, b) schreibt. Es

Mehr

b) Alle ganzen Zahlen die auf 0 enden sind durch 5 teilbar Spezialisierung: 120 endet auf ist durch 5 teilbar

b) Alle ganzen Zahlen die auf 0 enden sind durch 5 teilbar Spezialisierung: 120 endet auf ist durch 5 teilbar d) Die Beweismethode der vollstädige Iduktio Der Übergag vo allgemeie zu spezielle Aussage heisst Deduktio Beispiele: a) Allgemeie Aussage: Spezialisierug: Schluss: Alle Mesche sid sterblich Sokrates ist

Mehr

Über die Verteilung der Primzahlen

Über die Verteilung der Primzahlen Über die Verteilug der Primzahle Scho dem juge Carl Friedrich Gauss drägte sich die Vermutug auf, dass die Azahl π( aller Primzahle p uterhalb der positive Schrae dem Gesetz π( log lim = 1 gehorcht. (Mit

Mehr

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

KAPITEL 2. Zahlenfolgen KAPITEL Zahlefolge. Kovergete Zahlefolge...................... 35. Grezwertbestimmug....................... 38.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug............. 4.4 Mootoe Folge..........................

Mehr

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

Lösungen 4 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren

Lösungen 4 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren Lösuge 4 zum Mathematik-Brückekurs für alle, die sich für Mathematik iteressiere µfsr, TU Dresde Versio vom 26. September 2016, Fehler ud Verbesserugsvorschläge bitte a beedikt.bartsch@myfsr.de Aufgabe

Mehr

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen Matheschülerzirkel Uiversität Augsburg Schuljahr 014/015 Dritter Zirkelbrief: Ugleichuge Ihaltsverzeichis 1 Grudlage vo Ugleichuge 1 Löse vo Ugleichuge 3 3 Mittel 4 4 Mittelugleichuge 5 5 Umordugsugleichug

Mehr

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), Aalysis, Woche 2 Reelle Zahle A 2. Ordug Defiitio 2. Ma et eie Ordug für K, we. für alle a K gilt a a (Reflexivität), 2. für alle a, b K mit a b ud b a gilt a = b (Atisymmetrie), 3. für alle a, b, c K

Mehr

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id,

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id, Kreisabbilduge Im Folgede sehe wir us eie gaz spezielle Klasse vo dyamische Systeme a: Abbilduge auf dem Kreis. Diese sid eifach geug, so dass wir sie och recht leicht aalysiere köe, habe aber adererseits

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), Aalysis 1, Woche 2 Reelle Zahle A1 2.1 Ordug Defiitio 2.1 Ma et eie Ordug für K, we 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), 2. für alle a, b K mit a b ud b a gilt a = b (Atisymmetrie), 3. für alle a,

Mehr

$Id: reell.tex,v /11/09 15:44:17 hk Exp $ $Id: funktion.tex,v /11/10 16:59:49 hk Exp $

$Id: reell.tex,v /11/09 15:44:17 hk Exp $ $Id: funktion.tex,v /11/10 16:59:49 hk Exp $ Mathemati für die Physi I, WS 2017/2018 Freitag 10.11 $Id: reell.te,v 1.50 2017/11/09 15:44:17 h Ep $ $Id: futio.te,v 1.26 2017/11/10 16:59:49 h Ep $ 1 Die reelle Zahle 1.5 Poteze mit ratioale Epoete I

Mehr

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen 03-grezwerte.cdf 3 Grezwerte 3. Grezwerte vo Folge Kovergez Mache Folge zeige ei spezielles Verhalte, we der Idex sehr groß wird. Sie äher sich eier bestimmte Zahl. Betrachte wir zum Beispiel die Folge

Mehr

GNS-Konstruktion. 1 GNS-Konstruktion

GNS-Konstruktion. 1 GNS-Konstruktion Vortrag zum Semiar zur Fuktioalaalysis, 18.12.2008 Maximilia Brölsch Der Vortrag ist i zwei Teile gegliedert. Im erste Teil wird die eigeführt, ei Hilfsmittel um eie beliebige C -Algebra mit eier C -Uteralgebra

Mehr

Grundkurs Mathematik II

Grundkurs Mathematik II Prof. Dr. H. Breer Osabrück SS 2017 Grudkurs Mathematik II Vorlesug 48 Itervallschachteluge Eie weitere Möglichkeit, reelle Zahle zu beschreibe, eizuführe, zu approximiere ud recherisch zu hadhabe, wird

Mehr

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie Aalysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Mootoie Datei Nr. 40051 Friedrich Buckel Juli 005 Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt 1 Eiführugsbeispiele 1 Mootoie bei arithmetische Folge Defiitioe 3 3 Welche Beweistechik

Mehr

Diskrete Strukturen. Wintersemester 2007/08 Lösungsblatt 6 5. Dezember 2007

Diskrete Strukturen. Wintersemester 2007/08 Lösungsblatt 6 5. Dezember 2007 Techische Uiversität Müche Faultät für Iformati Lehrstuhl für Iformati 5 Computergraphi & Visualisierug Prof. Dr. Rüdiger Westerma Dr. Werer Meixer Witersemester 2007/08 Lösugsblatt 6 5. Dezember 2007

Mehr

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 6. Aufl. Kapitel 4 Peter Hartmann

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 6. Aufl. Kapitel 4 Peter Hartmann Lösugssizze Mathemati für Iformatier 6. Aufl. Kapitel 4 Peter Hartma Verstädisfrage 1. We Sie die Berechug des Biomialoeffiziete mit Hilfe vo Satz 4.5 i eiem Programm durchführe wolle stoße Sie schell

Mehr

Kapitel 3 Folgen von reellen Zahlen

Kapitel 3 Folgen von reellen Zahlen Wolter/Dah: Aalysis Idividuell 4 Kapitel 3 Folge vo reelle Zahle Wir befasse us i diesem Abschitt mit Zahlefolge, die u.a. zur Eiführug ud 3/0/0 Behadlug des für die Aalysis äußerst wichtige Grezwertbegriffes

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben II

Lösungen der Übungsaufgaben II Mathemati für die erste Semester (. Auflage): Lösuge der Übugsaufgabe II C. Zerbe, E. Osser, W. Müceheim 7 0 49 4. Ma bereche die Biomialoeffiziete,,,. 8 7 7! 74 7!(7 )! 4 0 49 ; 4; 98 8 8 4. Ma beweise

Mehr

Tutorium Analysis 1 und Lineare Algebra 1

Tutorium Analysis 1 und Lineare Algebra 1 Tutorium Aalysis 1 ud Lieare Algebra 1 Mathemati vo Studete für Studete erlärt ud ommetiert Bearbeitet vo Floria Modler, Marti Kreh d Corrected Pritig. 009. Buch. XI, 363 S. Kartoiert ISBN 978 3 874 345

Mehr

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden Folge ud Reihe Folge Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle N = {0, 1,,...} i die Mege der (zumidest i de meiste Fälle) reelle Zahle R. I diesem Fall ka ma sich eie Folge als Pukte i eiem Koordiatesystem

Mehr

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37 Reelle Folge Der Begriff der Folge ist ei grudlegeder Baustei der Aalysis, weil damit u.a. Grezprozesse defiiert werde köe. Er beschreibt de Sachverhalt eier Abfolge vo Elemete, wobei die Reihefolge bzw.

Mehr

Laguerre - Polynome. Vortrag zum Seminar zur Analysis, Evgeny Saleev

Laguerre - Polynome. Vortrag zum Seminar zur Analysis, Evgeny Saleev Laguerre - Polyome Vortrag zum Semiar zur Aalysis, 6.1.21 Evgey Saleev Die Laguerre-Polyome werde i der Quatemechai bei der Lösug der Schrödiger-Gleichug agewedet, isbesodere im Falle des Wasserstoffatoms.

Mehr

Perkolation (WS 2014) Übungsblatt 2

Perkolation (WS 2014) Übungsblatt 2 Istitut für Stochasti Prof. Dr. G. Last Dipl.-Math. S. Ziesche Perolatio WS 04 Übugsblatt Aufgabe Zeige Sie für T, dass θ 0 p ud χ 0 p stetig auf [0, ] sid, we ma als Wertebereich R + { } zulässt. Lösug:

Mehr

Einige wichtige Ungleichungen

Einige wichtige Ungleichungen Eiige wichtige Ugleichuge Has-Gert Gräbe, Leipzig http://www.iformatik.ui-leipzig.de/~graebe 1. Februar 1997 Ziel dieser kurze Note ist es, eiige wichtige Ugleichuge, die i verschiedee Olympiadeaufgabe

Mehr

Demo-Text für INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. ANALYSIS Vollständige Induktion FRIEDRICH W.

Demo-Text für   INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.   ANALYSIS Vollständige Induktion FRIEDRICH W. ANALYSIS Vollstädige Iduktio Datei Nr. 40080 Stad 14. März 018 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 40080 Beweismethode: Vollstädige Iduktio Vorwort Die Methode der vollstädige Iduktio

Mehr

4. Der Weierstraßsche Approximationssatz

4. Der Weierstraßsche Approximationssatz H.J. Oberle Approximatio WS 213/14 4. Der Weierstraßsche Approximatiossatz Wir gebe i diesem Abschitt eie ostrutive Beweis des Weierstraßsche Approximatiossatzes, der mit de so geate Berstei-Polyome (Felix

Mehr

2 Vollständige Induktion

2 Vollständige Induktion 8 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit Vollstädige Iduktio Aufgabe: 1. Bereche Sie 1+3, 1+3+5 ud 1+3+5+7, leite Sie eie allgemeie Formel für 1+3+ +( 3)+( 1) her ud versuche Sie, diese zu beweise.. Eizu5% ZiseproJahragelegtes

Mehr

Kombinatorik und Polynommultiplikation

Kombinatorik und Polynommultiplikation Kombiatorik ud Polyommultiplikatio 3 Vorträge für Schüler SS 2004 W Pleske RWTH Aache, Lehrstuhl B für Mathematik 3 Eiige Zählprizipie ud Ausblicke Wir habe bislag gesehe, was die Multiomialkoeffiziete

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik für Iformatiker -- 9 Folge -- 6.1.215 1 Folge: Defiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reihefolge wichtig,

Mehr

HM I Tutorium 2. Lucas Kunz. 3. November 2017

HM I Tutorium 2. Lucas Kunz. 3. November 2017 HM I Tutorium 2 Lucas Kuz 3. November 2017 Ihaltsverzeichis 1 Theorie 2 1.1 Reelle Zahle.................................. 2 1.2 Itervalle..................................... 2 1.3 Beträge.....................................

Mehr

10 Aussagen mit Quantoren und

10 Aussagen mit Quantoren und 0 Aussage mit Quatore ud 0.6. Eisatz vo (bereits bekater) Eistezaussage Bisher hatte wir Eistezbeweise geführt, idem wir ei passedes Objekt agegebe habe ( Setze... ). Stattdesse ka ma auch auf bereits

Mehr

Normierte Vektorräume

Normierte Vektorräume Normierte Vektorräume Wir betrachte im Folgede ur Vektorräume über R 1. Sei also V ei Vektorraum. Wir möchte Metrike auf V betrachte, die im folgede Sie mit der Vektorraumstruktur verträglich sid:, y,

Mehr

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa 20 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit 4 Kovergete Folge 4. Dezimalzahle ud Itervallschachteluge. a) Reelle Zahle werde meist als Dezimalzahle dargestellt, etwa 7,304 = 0+7 +3 0 +0 00 +4 000. Edliche Dezimalzahle

Mehr

Leitfaden Bielefeld SS 2007 III-4

Leitfaden Bielefeld SS 2007 III-4 Leitfade Bielefeld SS 2007 III-4 8.2. Der allgemeie Fall. Satz. Sei N 1, sei ω eie primitive -te Eiheitswurzel ud K = Q[ω ]. Da gilt: (a) [K : Q] = φ(), (b) Φ ist irreduzibel, (c) O K = Z[ω ]. (d) Eie

Mehr

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man: Gleichmäßige Kovergez Wir betrachte im Folgede Abbilduge f : M N, wobei M eie Mege ud N ei metrischer Raum ist. Isbesodere iteressiere ud Folge f vo solche Abbilduge. Eie solche Folge bestimmt für jedes

Mehr

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008 Stochasti ud ihre Didati Refereti: Iris Wiler 10.11.2008 Aufgabe: Führe Sie i der Seudarstufe II die Biomialoeffiziete als ombiatorisches Azahlproblem ei. Erarbeite Sie mit de Schülerie ud Schüler mithilfe

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2014

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2014 Herzlich Willkomme zur Vorlesug Aalysis I SoSe 2014 Prof. Dr. Berd Dreseler Lebediges Lere: Aufgabe Ich Wir 2 Reelle Zahle 2.1 Körperstruktur vo (K1) Additio ud Multiplikatio kommutativ: a b b a, ab ba.

Mehr

Quadratische Formen und Brauer-Gruppen Musterlösungen ausgewählter Aufgaben

Quadratische Formen und Brauer-Gruppen Musterlösungen ausgewählter Aufgaben Quadratische Forme ud Brauer-Gruppe Musterlösuge ausgewählter Aufgabe Die Lösuge der Aufgabe 3 ud 4 der Zettel 7, 8 ud 9 ergebe zusamme eie elemetare Beweis dafür, dass die Brauergruppe eie Torsiosgruppe

Mehr

Teil 2: Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie

Teil 2: Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie Kurzsript zur Statisti für Biologe Grudlage der Wahrscheilicheitstheorie Seite 6 1. Naive Megelehre Teil 2: Grudlage der Wahrscheilicheitstheorie Da wir izwische öfter de Begriff der Mege ud Schreibweise

Mehr

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen Thema Fit i Mathe Musterlösuge 1 April Klassestufe 10 Wurzelfuktioe Uter der -te Wurzel eier icht-egative Zahl (i Zeiche: ) versteht ma die icht-egative Zahl, die mal mit sich selber multipliziert, die

Mehr

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018 LGÖ Ks VMa Schuljahr 7/8 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Experte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0 Kompaktheit ud gleichgradige Stetigkeit Vortrag zum Prosemiar zur Aalysis, 14.06.2010 Mao Wiescherma Matthias Klupsch Dieser Vortrag beschäftigt sich mit Kompaktheit vo Teilräume vom Raum der stetige Abbilduge

Mehr

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen KAPITEL 5 Zahlefolge, Grezwerte ud Zahlereihe. Folge Defiitio 5.. Uter eier Folge reeller Zahle (oder eier reelle Zahlefolge) versteht ma eie auf N 0 erlarte reellwertige Futio, die jedem N 0 ei a R zuordet:

Mehr

Irrationalität und Transzendenz. 1 Algebraische Zahlen

Irrationalität und Transzendenz. 1 Algebraische Zahlen Vortrag im Rahme des Prosemiars zur Aalysis, 12.6.26 Marti Woitalla Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Thema, welche Zahle als Lösug eies Polyoms i Q[X] auftrete öe. Außer de ratioale Zahle x a =, a

Mehr

1.1. Aussagen, Beweise, vollständige Induktion 15

1.1. Aussagen, Beweise, vollständige Induktion 15 Aussage, Beweise, vollstädige Iduktio 5 Ei kovexes Polyeder, bei dem sämtliche Seitefläche regelmässige -Ecke sid ud i jedem Eckpukt geau m Seitefläche zusammetreffe (für feste atürliche Zahle, m 3), wird

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 5 Für Experte 7 Defiitioe ud Beispiele

Mehr

Zahlenlehre 1. Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften und die Zahlentheorie ist die Königin der Mathematik (Carl Friedrich Gauß)

Zahlenlehre 1. Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften und die Zahlentheorie ist die Königin der Mathematik (Carl Friedrich Gauß) Die Mathematik ist die Köigi der Wisseschafte ud die Zahletheorie ist die Köigi der Mathematik (Carl Friedrich Gauß) Zahlelehre. Termi, Wie 04 Mag. a Dagmar Kerschbaumer Letzter Termi Eiführug i die Zahletheorie

Mehr