Lösungsvorschläge zu ausgewählten Übungsaufgaben aus Storch/Wiebe: Lehrbuch der Mathematik Band 1, 3.Aufl. (Version 2010), Kapitel 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungsvorschläge zu ausgewählten Übungsaufgaben aus Storch/Wiebe: Lehrbuch der Mathematik Band 1, 3.Aufl. (Version 2010), Kapitel 1"

Transkript

1 Lösugsvorschläge zu ausgewählte Übugsaufgabe aus Storch/Wiebe: Lehrbuch der Mathemati Bad, 3.Aufl. Versio 00, Kapitel Mege ud Abbilduge Abschitt.A, Aufg., p : Für Mege A ud B sid folgede Aussage äquivalet: A B. A B A. 3 A B B. 4 A B. 5 B B A A. 6 Für jede Mege C ist A B C A C B. 7 Es gibt eie Mege C mit A B C A C B. Beweis: Sei A B. Stets gilt atürlich A B A, da alle Elemete vo A B i A ud i B liege. Umgeehrt zeige wir A A B. Sei dazu x A. Wege A B ist da auch x B ud somit x A B. Isgesamt folgt A B A. Sei A B A. Wir zeige A B. Sei dazu x A. Da ist aber auch x A A B ud somit x B. 3 Sei A B. Wir zeige A B B. Sei dazu x A B, d.h. x A oder x B. Im erste Fall ist x A B, also auch x B, im zweite Fall ist sowieso x B. B A B gilt stets. Isgesamt folgt A B B. 3 Sei A B B. Wir zeige A B. Sei dazu x A. Da ist aber auch x A B B. 4 Sei A B. Wir zeige A B. Ageomme, es gäbe ei x A B, d.h. mit x A ud x / B. Wege A B folgt aus x A aber x B im Widerspruch zu x / B. Also a es ei Elemet x A B gebe. 4 Sei A B. Wir zeige A B. Sei dazu x A. Wäre da x / B, so wäre aber x A B im Widerspruch zu A B. Also ist auch x B. 5 Sei A B. Wir zeige B B A A. Sei dazu x B B A. Da ist sicher x B. Wäre x / A, so wäre x B A ud folglich x / B B A. Widerspruch. Also ist x A. Wir erhalte B B A A. Nu zeige wir die umgeehrte Ilusio: Sei dazu x A. Da ist sicher x / B A, aber x B wege A B. Es folgt x B B A. Wir erhalte so A B B A, also isgesamt die gewüschte Gleichheit. 5 Sei B B A A. Wir zeige A B. Sei dazu x A. Da ist aber auch x B B A A ud somit x B. 6 Sei A B. Wir zeige A B C A C B. Sei dazu x A B C. Da ist x A oder es ist x B C. Im erste Fall ist wege A B auch x B ud wege A A C auch x A C ud damit x A C B. Im zweite Fall ist x B ud x C ud somit wege C A C auch x A C, d.h. isgesamt x A C B. Nu zeige wir die umgeehrte Ilusio: Sei dazu x A C B. Da ist x A C ud x B. Wege x A C ist x A oder x C. Im erste Fall ist auch x A A B C. Im zweite Fall ist wege x B auch x B C ud folglich x A B C. 6 7 Diese Impliatio ist trivial, da es eie Mege C gibt. 7 Sei A B C A C B für eie Mege C. Wir zeige A B. Sei dazu x A. Da ist aber auch x A B C A C B. Es folgt x B ud x A C. Abschitt.A, Aufg. 4b, p : Für Mege A, B, C gilt: A B C A B C. Beweis: Sei x A B C. Da ist x A B ud x / C. Wege x A B ist x A oder x B. Im erste Fall ist erst recht x A B C. Im zweite Fall folgt x B C ud somit ebefalls x A B C. Abschitt.A, Zusatzaufgabe, p : Für Mege A, B, C gilt A B C A B C geau da, we A C ist. Beweis: Sei zuächst A C. Wir habe da A B C A B C zu zeige. Wege Aufg. 4.b ist hierfür ur och A B C A B C achzuweise. Sei dazu x A B C. Da ist x A

2 Storch/Wiebe, Bad, Kapitel oder x B C. Im erste Fall ist erst recht x A B ud ferer x / C, da x wege der Voraussetzug A C icht gleichzeitig i A ud C liege a. Es folgt also x A B C. Im zweite Fall ist sicher x B, also erst recht x A B, ud x / C. Auch i diesem Fall erhält ma also x A B C. Sei u A B C A B C. Wir habe A C zu zeige. Gäbe es ei x A C, so wäre x A ud x C. Wege x A wäre erst recht x A B C A B C, ud es ergäbe sich x / C im Widerspruch zu x C. Abschitt.A, Variate zu Aufg. 4b, p : Für Mege A, B, C gilt A B C A B C. Geau da gilt A B C A B C, we A C ist. Beweis: Wir zeige zuächst de erste Teil. Sei x A B C. Da ist x A B ud x / C. Wege x A B ist x A oder x B. Im erste Fall ist erst recht x A B C. Im zweite Fall folgt x B C ud somit ebefalls x A B C. Wir zeige u de zweite Teil: Sei zuächst A C. Wir habe da A B C A B C zu zeige. Wege des erste Teils ist hierfür ur och A B C A B C achzuweise. Sei dazu x A B C. Da ist x A oder x B C. Im erste Fall ist erst recht x A B ud ferer x / C, da x wege der Voraussetzug A C icht gleichzeitig i A ud C liege a. Es folgt also x A B C. Im zweite Fall ist sicher x B, also erst recht x A B, ud x / C. Auch i diesem Fall erhält ma also x A B C. Sei u A B C A B C. Wir habe A C zu zeige. Gäbe es ei x A C, so wäre x A ud x C. Wege x A wäre erst recht x A B C A B C, ud es ergäbe sich x / C im Widerspruch zu x C. Abschitt.A, Variate zu Aufg. 4d, p : Für Mege A, B, C gilt A B C A B C. Geau da gilt A B C A B C, we C A ist. Beweis: Wir zeige zuächst de erste Teil. Sei x A B C. Da ist x A ud x / B C. Wege x / B C ist x / B oder es ist x C. Im erste Fall x / B ist x A B, da ja x A war, ud somit auch x A B C. Im zweite Fall x C folgt diret x A B C. Wir zeige u de zweite Teil: Sei zuächst C A. Wir habe da A B C A B C zu zeige. Wege des erste Teils ist hierfür ur och A B C A B C achzuweise. Sei dazu x A B C. Da ist x A B oder x C. Im erste Fall x A B ist x A ud x / B. Wege x / B ist aber erst recht x / B C. Da x A ist, folgt also isgesamt x A B C. Im zweite Fall ist x C, also erst recht x A wege der Voraussetzug C A. Außerdem ist da x / B C wege x C. Auch im zweite Fall erhält ma also aus diese beide Aussage x A B C. Sei u A B C A B C. Wir habe C A zu zeige. Sei dazu x C. Da ist erst recht x A B C A B C, also x A. Es folgt C A. Abschitt.A, Aufg. 6e, p : Für Mege A, B ud C zeige ma: Aus A B A C folgt stets B C. Beweis: Sei A B A C, d.h. A B A B A C A C. Wir zeige B C. Aalog folgt da C B, da Voraussetzug ud Behauptug symmetrisch i B ud C sid, ud somit B C. Sei also x B. Wir uterscheide zwei Fälle: Im erste Fall sei auch x A. Da ist x A B ud x A B, also x / A B A B A C A C. Wege x A C ist da auch x A C ud somit x C. Im zweite Fall sei x / A. Da ist x A B, aber x / A B, also x A B A B A C A C ud somit x A C. Wege x / A folgt wieder x C. Abschitt.B, Teil vo Aufg. 4, p : Ma utersuche, ob die Abbildug f : R R R R mit f x, y : xy, x +y ijetiv, surjetiv bzw. bijetiv ist. Die etsprechede Aufgabe löse ma für g : R R {0, 0} R R {0, 0} mit x gx, y : x +y, y für alle x, y R R {0, 0} x +y ud gebe im bijetive Fall die Umehrabbildug a.

3 Storch/Wiebe, Bad, Kapitel 3 Lösug: Wir utersuche, für welche u, v R die Gleichug f x, y u, v, d.h. xy u ud x + y v, lösbar ist bzw. mehrere Lösuge hat. Dies ist äquivalet zu y v x ud u xy xv x vx x. Die Lösugsformel für quadratische Gleichuge liefert als eizig mögliche Lösuge der resultierede Gleichug x vx+u 0 die Werte x v± v 4u. Dies zeigt, dass es bei v > 4u zwei verschiedee Lösuge für x ud da auch für y x v gibt ud bei v < 4u überhaupt eie. Daher ist f : R R R R weder ijetiv och surjetiv. Diret zeigt übriges f x, y f y, x für x y, dass f icht ijetiv ist. Da sich ach Obigem beispielsweise, icht i der Form f x, y schreibe lässt, ist f icht surjetiv. Die Abbildug g ist bijetiv, also erst recht ijetiv ud surjetiv, da sie umehrbar ist mit g selbst als Umehrabbildug. Dazu ist ur g g id R R zu zeige. Dies folgt aber aus x g gx, y g x +y, y x +y x x +y x y, + x +y x +y y x +y x + x +y Abschitt.B, Variate zu Aufg. 4, p : y x +y x x +y, x +y y x +y x +y x, y. Ma zeige, dass die Abbildug f vo R auf de Kreis B0 ; : { u, v R u + v < }, die durch x f x, y : x + y +, y x + y + für alle x, y R defiiert wird, bijetiv ist mit der durch u gu, v : u v, v. u v gegebee Abbildug g : B0 ; R als Umehrabbildug. Beweis: Offebar ist gu, v für alle u, v B0 ; defiiert, ud es gilt f x, y B0 ; für alle x, y R. Wir habe daher ur och g f id R ud f g id B0 ; zu zeige. Für x, y R bzw. für alle u, v B0 ; gilt aber: g f x, y g f x, y x g x + y +, y x + y + x y x +y + x +y + x y, x +y + x +y + x x +y + x y, f gu, v f gu, v f u u v x y x +y + x +y + y x +y + x y x, y ud u u v, v u v v u v u, u v + v u v + u u v + v u v + u u +v + u v, v u, v. u +v + u v Abschitt.B, Variate zu Aufg. 4, p., vgl. Abschitt.C, Aufg., p : x Ma zeige, dass durch f x : für x R eie bijetive Abbildug f vo R auf das Itervall + x ], [ : {x R < x < } gegebe wird.

4 4 Storch/Wiebe, Bad, Kapitel Beweis: Wege x < + x für alle x ist stets f x <, d.h. f x ], [. Wir habe zu zeige, dass x es zu jedem y ], [ geau ei x mit y f x gibt. Da + x stets positiv ist, ist aber y + x i dieser Gleichug geau da positiv bzw. egativ, we dies für x gilt, d.h. stets ist y x y x. Wege y + y x x ergibt sich y + y x x, y x y. Zu y ], [ gibt es also geau ei x R mit f x y, ämlich x y y. Abschitt.B, Aufg. 5, p : Seie a, b, c, d R ud f : R R, g : R R die durch f x : ax + b, gx cx + d defiierte Futioe. Uter welche Bediguge ist f g g f? Lösug: Wir zeige: Geau da ist f g g f, we ad +b cb+d gilt. Stets ist f gx f gx f cx+d acx+d + b acx + ad+b ud aalog g f x cax + cb+d. Bei ad +b cb+d gilt daher f gx g f x für alle x R ud wege ac ca somit f g g f. Umgeehrt sei f gx g f x für alle x R. Speziell für x 0 ergibt die obige Rechug da ad + b cb + d. Abschitt.B, Aufg. 7a, p : Seie f : A B ud g : B C Abbilduge. Ist g f :A C ijetiv, so ist f ijetiv. Beweis: Sei g f :A C ijetiv. Für Elemete x, y A mit f x f y gilt erst recht g f x g f x g f y g f y. Da g f ijetiv ist, liefert dies bereits x y. Bemerug. g muss icht ubedigt ijetiv sei, we g f : A C ijetiv ist. Für A ud C ehme wir bespielsweise die Mege, die ur aus der Zahl besteht, ud für B die Mege {, }. Die Abbildug f : A B defiiere wir durch f : B ud die Abbildug g : B C durch g :, g :. Da ist g f :A C diejeige Abbildug, die das eizige Elemet vo A auf das eizige Elemet vo C abbildet, d.h. die Idetität vo {}, ud somit ijetiv. Die Abbildug g ist jedoch icht ijetiv, da sie die Elemete ud vo B beide auf dasselbe Elemet vo C abbildet. Abschitt.B, Aufg. 7b, p : Seie f : A B ud g : B C Abbilduge. Ist g f :A C surjetiv, so ist g surjetiv. Beweis: Sei g f :A C surjetiv, ud sei c C. Da gibt es ei a A mit g f a c, also mit gb g f a c für b : f a. Dies beweist, dass g surjetiv ist. Bemerug. f muss icht ubedigt surjetiv sei, we g f : A C surjetiv ist. Für A ud C ehme wir bespielsweise die Mege, die ur aus der Zahl besteht, ud für B die Mege {, }. Die Abbildug f : A B defiiere wir durch f : B ud die Abbildug g : B C durch g :, g :. Da ist g f :A C diejeige Abbildug, die das eizige Elemet vo A auf das eizige Elemet vo C abbildet, d.h. die Idetität vo {}, ud somit surjetiv. Die Abbildug f ist jedoch icht surjetiv, da ei Elemet vo A durch f auf das Elemet vo B abgebildet wird. Abschitt.C, Aufg. 3, p : Seie A, I ud J Mege. Die Abbildug f j i f i, j ist eie bijetive Abbildug vo A I J auf A I J.. Beweis: Es ist zu zeige, dass die Abbildug F : A I J A I J bijetiv ist, die jedem f A I J, also jeder Abbildug f : I J A, die Abbildug Ff : J A I zuordet, die dadurch defiiert ist, dass sie jeweils j J auf die Abbildug Ff j : I A abbildet, die durch Ff j i : f i, j für alle i I erlärt ist. F ist bijetiv, we F ijetiv ud surjetiv ist. Wir beweise zuächst, dass F ijetiv ist. Dazu betrachte wir f, f A I J mit Ff Ff ud habe f f zu zeige. Wege Ff Ff gilt aber Ff j Ff j für alle j J ud da auch Ff j i Ff j i für alle j J ud alle i I. Es folgt f i, j f i, j für alle j J ud alle i I, d.h. f f. Wir beweise u, dass F surjetiv ist. Dazu betrachte wir g A I J ud habe ei f A I J azugebe mit Ff g. Defiiere wir f : I J A durch f i, j : gj i für alle j J ud alle i I, so ist i der Tat Ff j i f i, j gj i für alle i,j, also Ff j gj ud Ff g.

5 Storch/Wiebe, Bad, Kapitel 5. Beweis: Wir verwede Satz.B.0 ud zeige, dass für die im. Beweis eigeführte Abbildug F ud die Abbildug G : A I J A I J, die für g A I J durch Gg i, j : gj i, i I, j J, defiiert ist, gilt: G F id A I J ud F G id A I J. Da ist F umehrbar mit Umehrabbildug G ud somit bijetiv. Für f A I J ud beliebige Elemete i I, j J gilt u G Ff i, j G Ff i, j Ff j i f i, j, also G Ff f, ud somit G F ida I J. Für g A I J ud beliebige Elemete i I, j J gilt ferer F Gg j i F Gf j i Gg i, j gj i, also F Gg j gj, folglich F Gg g, ud somit schließlich F G id A I J.

6 6 Storch/Wiebe, Bad, Kapitel Die atürliche Zahle Abschitt.A, Teil vo Aufg., p : Für alle N gilt 3 +. Beweis: Idutiosafag: Für 0 steht auf der lie Seite die leere Summe 0 3, also 0. Dies ist auch der Wert der rechte Seite für 0. Für ist die Aussage ebefalls trivialerweise richtig, da die lie Seite ud die rechte Seite beide gleich sid. Idutiosschluss vo auf + : Nach Idutiosvoraussetzug gilt 3 +. Daraus ergibt sich die Idutiosbehauptug, d.h. die Aussage mit + statt. Ma erhält ämlich Bemerug. Ma beachte, dass + die Summe der erste positive atürliche Zahle ist. Es ist also Dies ergibt sich wege + 3 auch diret aus folgedem Bild: Ma a die Formel auch folgedermaße gewie: Ma summiert beide Seite der Idetität vo bis, lässt die vierte Poteze 4, 3 4,..., 4 weg ud beutzt die bereits beate Formel um ach + 3 aufzulöse. Dies ergibt ud ++ 6,

7 Storch/Wiebe, Bad, Kapitel , Das letzte Verfahre systematisch durchgeführt, liefert Formel für alle Summe m, m N. Dies ist urz vor Beispiel.C.0 ausgeführt. Abschitt.A, Aufg. d, p : Für alle N ist Beweis: Idutiosafag: Für 0 ist die Aussage richtig, da +, 0 die leere Summe, also gleich 0 ist, ud die rechte Seite ebefalls 0 ist. Natürlich prüft ma auch leicht, dass die Gleichug für stimmt. Idutiosschluss vo auf + : Nach Idutiosvoraussetzug gilt 3 +. Daraus ergibt sich die Idutiosbehauptug, d.h. die Aussage mit + statt. Ma erhält ämlich Abschitt.A, Aufg. e, p : Für alle N gilt Beweis: Idutiosafag: Für 0 ist Idutiosschluss vo auf + : Nach Idutiosvoraussetzug gilt wieder die leere Summe, also 0 wie die rechte Seite Daraus ergibt sich die Idutiosbehauptug, d.h. die Aussage mit + statt. Es ist ämlich

8 8 Storch/Wiebe, Bad, Kapitel Abschitt.A, Aufg. 3a, p : Für alle N gilt + +. Beweis: Idutiosafag: Für 0 gilt die Aussage trivialerweise ebeso für. Idutiosschluss vo auf + : Nach Idutiosvoraussetzug gilt + +. Daraus ergibt sich die Idutiosbehauptug, d.h. die Aussage mit + statt. Es ist ämlich Abschitt.A, Variate zu Aufg. 3a, b, p : Für alle N gilt Beweis: Idutiosafag: Für 0 gilt die Aussage trivialerweise ebeso für. Idutiosschluss vo auf + : Nach Idutiosvoraussetzug gilt 3 3+ Daraus ergibt sich die Idutiosbehauptug, d.h. die Aussage mit + statt, wege Ma a die Formel auch durch eie so geate Partialbruchzerlegug gewie, idem ma ratioale Zahle a, b mit 3 3+ a 3 + b 3a+ 3b + a b bestimmt. Dies gilt sicher für alle, we die Bediguge 3a+ 3b 0 ud a b erfüllt sid. Die erste dieser Gleichuge liefert b a; eigesetzt i die zweite ergibt das a + a, d. h. a 3 ud b. Nu verwedet ma 3 eie so geate Telesoptric, d.h. die Tatsache, dass sich die meiste Summade weghebe i Abschitt.A, Aufg. 4a, p : Für alle gilt +. Beweis: Idutiosafag: Für ist die Aussage richtig, da ud die rechte Seite + ebefalls ist. Idutiosschluss vo auf + : Nach Idutiosvoraussetzug gilt das leere Produt, also, ist +.

9 Storch/Wiebe, Bad, Kapitel 9 + Daraus ergibt sich die Idutiosbehauptug, d.h. die Aussage mit + statt, wege Abschitt.A, Aufg. 4b, p : Für alle ist +. Beweis: Idutiosafag: Für ist die Aussage + 3 trivial. Idutiosschluss vo auf + : Nach Idutiosvoraussetzug gilt Daraus ergibt sich die Idutiosbehauptug, d.h. die Aussage mit + statt, wege Abschitt.A, Aufg. 4c, p : Für alle gilt Beweis: Idutiosafag: Für ist die Aussage trivial Idutiosschluss vo auf + : Nach Idutiosvoraussetzug gilt Daraus ergibt sich die Idutiosbehauptug, d.h. die Aussage mit + statt, wege Abschitt.A, Aufg. 6f, p : Für alle N ist 3 ei Teiler vo 4 d.h. es gibt eie gaze Zahl a mit 4 3a. Beweis: Wir verwede Idutio über. Bei 0 ist i der Tat durch 3 teilbar. Beim Schluss vo auf + öe wir voraussetze, dass es ei a Z gibt mit 4 3a. Da ist aber a 34 +a ebefalls durch 3 teilbar. Ma hätte auch diret mit der geometrische Reihe schließe öe: Abschitt.A, Variate zu Aufg. 6, p : Für alle N gilt: 6 teilt Beweis: Wir verwede Idutio über. Idutiosafag: Für 0 ist dies richtig, da durch 6 teilbar ist. Idutiosschluss vo auf +: Nach Idutiosvoraussetzug ist durch 6 teilbar, d.h. es gibt ei N mit Daraus ergibt sich die Idutiosbehauptug: Der Ausdruc für + statt ist ämlich auch durch 6 teilbar, da vo de beide aufeiaderfolgede Zahle ud + eie och durch teilbar ist.

10 0 Storch/Wiebe, Bad, Kapitel Abschitt.B, Aufg. c, p : Ma zeige 3 +! für alle N,,, 3. Beweis: Idutiosafag 4: Für 4 ist ! richtig. Beim Idutiosschluss vo auf + liefert die Idutiosvoraussetzug 3 +!. Daraus folgt die Idutiosbehauptug: Für 4 sogar für alle ist ämlich 3 + ud somit ! + +! +!. Abschitt.B, Aufg. b, p : Ma begrüde für N die Formel Lösug: Nach Defiitio gilt ! 4 4 Abschitt.B, Aufg. c, p : Ma begrüde für N die Formel Lösug: Nach Defiitio gilt uter Verwedug vo Aufg..b !! Abschitt.B, Aufg. 3b, p : α α α Für alle α R oder C ud N gilt: + + α. + Beweis: I der Tat ist α α αα α + αα α +α ! +! + + α αα α + +! α α + α α. Abschitt.B, Aufg. 4c, p : Ma beweise durch vollstädige Idutio über die Formel Beweis: Idutiosafag m: m m m m ud m m m m+ m+ +, m N, m. m+ sid offebar gleich. Beim Idutiosschluss vo auf + öe wir die Aussage für voraussetze ud erhalte damit uter Verwedug der Formel vom Pascalsche Dreiec die Aussage für + statt : + m m m m+ m m+ m m

11 Storch/Wiebe, Bad, Kapitel Abschitt.B, Aufg. 4d, p : Ma beweise durch vollstädige Idutio für alle N: Beweis: Idutiosafag 0: 0 0 j α α 0 0 α 0 α, α R. ud 0 α sid 0 gleich. Beim Idutiosschluss vo auf + öe wir die Aussage für voraussetze ud erhalte so α α α mit der Formel + die Aussage für + statt : α α + + α + α + + α α α + + Abschitt.B, Aufg. 5b ud Variate davo, p : Ma bereche für N die Summe m, m m, m m0 + α. + Lösug: Der biomische Lehrsatz liefert m m m0 m0 m m m m + 3, m m m0 m0 m0 +. Abschitt.B, Aufg. 7, p : m0 m. m m0 m m m + 0, m0 m m m Sei A eie edliche Mege mit Elemete ud B eie Teilmege vo A mit Elemete. Ma zeige, dass die Azahl der m-elemetige Teilmege vo A, die B umfasse, gleich ist. m Beweis Wir suche die Azahl derjeige Teilmege vo A, die B zu eier m-elemetige Teilmege ergäze. Es hadelt sich also um die Azahl der m -elemetige Teilmege der -elemetige Mege A B. Diese ist aber gleich. m Abschitt.B, Aufg. 8, p : Für atürliche Zahle m, mit m zeige ma 0 m m m. m 0. Beweis: Wir bestimme die Azahl der Paare B, C vo Teilmege B, C eier -elemetige Mege A mit B C auf zweierlei Weise: Zähle wir eierseits zuächst zu jeder -elemetige Teilmege B vo A die Azahl der B umfassede Teilmege C vo A mit m Elemete, so erhalte wir ach Aufgabe 7. Da es solcher m Teilmege B vo A gibt ud ihre Elemetezahl beliebig zwische 0 ud m variiere a, erhalte wir m so isgesamt Möglicheite für die Azahl der Paare B, C. m Adererseits bestimme wir zuächst zu jeder m-elemetige Teilmege C vo A die Azahl m ihrer Teilmege B ud berücsichtige da, dass es geau solcher Teilmege C vo A gibt. So erhalte m wir isgesamt m Möglicheite für die Azahl der Paare B, C. Da wir beide Male dieselbe Mege m abgezählt habe, ergibt sich die obige Formel.

12 Storch/Wiebe, Bad, Kapitel. Beweis: Zuächst gilt! m!! m m Wege + m m folgt 0! m! m!! m! m m! m!! m! m. m m m m m m m m m. m! m! m!! 0 Abschitt.B, Aufg. 9, p : m Für m,, N beweise ma j j j0 x,..., x m auszuwähle, ud da geau m Dies sid isgesamt j m+.. Beweis: Ma zählt diejeige Teilmege eier m + -elemetige Mege {x,..., x m, y,..., y }, +m die Elemete ethalte, auf zweierlei Weise ab. Es gibt Möglicheite, aus de vorhadee +m Elemete geau auszuwähle. Achtet ma aber darauf, ob es sich um Elemete vo {x,..., x } m oder vo {y,..., y } hadelt, so gibt es für jedes j zuächst geau Möglicheite, j der Elemete j aus{y j,..., y } die restliche j Elemete auszuwähle. j0 die zu beweisede Formel liefert. 0 Möglicheite. Beide Verfahre führe zum selbe Ergebis, was j. Beweis: Wir verwede vollstädige Idutio. Die zu beweisede Behauptug über ist, dass die Formel für dieses ud jede Wahl vo m ud richtig ist. Idutiosafag 0: Die Summe auf der m 0 m rechte Seite hat da als eizige Summade 0 de Summade für j. Auf der 0 m+0 m rechte Seite der Gleichug steht bei 0 aber ebefalls. Beim Schluss vo auf + öe wir die zu beweisede Formel für ud alle, also isbesodere auch für m m+ m m+ ud voraussetze, d.h. wir dürfe ud j j j j j0 j0 + beutze. Verwede wir och die Formel + vom Pascalsche Dreiec zuächst für : j ud später für, so erhalte wir für + statt : m + m m + m m m j j j j j j j j j0 m j j0 j0 j m + j j0 j0 j m+ + j0 0 m+ m++. Abschitt.B, Aufg. 0a, p : Sei V ei Verei mit Mitglieder. Die Azahl der Möglicheite, eie Vorstad aus m Vereismitglieder! ud daraus eie.,.,..., -te Vorsitzede zu wähle, ist [m] m! m!. Beweis: Es gibt zuächst Möglicheite für die Auswahl des m-elemetige Vorstads, soda m m Möglicheite für die Auswahl des. Vorsitzede aus der Mitte dieses Vorstads, da och m Möglicheite für die Auswahl des. Vorsitzede aus de restliche Vorstadsmitglieder usw., schließlich och m + Möglicheite de -te Vorsitzede auszuwähle. Dies ergibt mm m + [m] Möglicheite, eie Folge vo Persoe auszuwähle als.,.,..., -te Vorsitzede. Isgesamt beommt ma so [m] Möglicheite. m m

13 Storch/Wiebe, Bad, Kapitel 3 Abschitt.B, Aufg. 0b, p : Sei V ei Verei mit Mitglieder. Die Azahl der Möglicheite, eie.,.,..., -te Vorsitzede zu wähle ud die Mege dieser Vorsitzede zu eiem Vorstad zu ergäze, ist []. Beweis. Wie obe sieht ma, dass es + [] Möglicheite gibt für die Auswahl der.,.,..., -te Vorsitzede. Ergäzt ma die so ausgewählte Persoe durch weitere der restliche Elemete vo M irgedwie zu eiem Vorstad aus m Persoe, so gibt es dafür jeweils och Möglicheite, isgesamt also bei dieser Reihefolge [] Möglicheite. Abschitt.B, Aufg., p : Ma zeige mit Hilfe vo Aufg. 0: [m] [] m für, N,. m Beweis: Die beide Auswahlverfahre aus de Aufgabe 0.a ud 0.b führe zum jeweils selbe Ergebis. Daher gibt es dafür auch gleich viele Möglicheite. Dies liefert die Behauptug. Abschitt.B, Aufg. 5a, p : Sei A eie ichtleere Mege mit Elemete. Die Azahl der Teilmege vo A mit gerader Elemetezahl ist gleich der Azahl der Teilmege vo A mit ugerader Elemetezahl. Beweis: Sei P 0 die Mege der Teilmege vo A mit gerade viele Elemete ud P die Mege der Teilmege vo A mit ugerade viele Elemete. Wir fixiere ei Elemet a A ud betrachte die Abbildug f der Potezmege PA vo A i sich, die jeder Teilmege B vo A die Mege B {a} zuordet, falls a / A, ud die Mege B {a}, falls a A. Nach Kostrutio ist da f f die Idetität vo PA ud f isbesodere bijetiv. Dabei ordet f jedem Elemet vo P 0 eies aus P zu ud umgeehrt. Daher defiiert f durch Beschräe des Argumetbereichs auch eie bijetive Abbildug der Mege P 0 auf die Mege P. Abschitt.B, Aufg. 5d, p : Es ist 4 für N Beweis. Nach Aufg. 5.a ist die Azahl 0 viele Elemete gleich der Azahl 0 der Teilmege eier -elemetige Mege mit gerade + der Teilmege dieser Mege mit ugerade viele Elemete. Isgesamt hat die Potezmege eier -elemetige Mege geau 4 Elemete. Jede der beide Summe ist also gleich der Hälfte davo. Abschitt.D, Teil vo Aufg. 5, p : Ma beweise, dass es uedlich viele Primzahle der Form 3+, N, gibt. Beweis: Ageomme, es gäbe ur edlich viele solcher Primzahle, ämlich ud außerdem p,..., p 5. Da betrachte wir die Primfatorzerlegug a q q m vo a : 3p p +. Offebar ist a icht durch ud 3 teilbar, d.h. es ist q j ud q j 3. Wäre alle q j vo der Form 3+, so auch ihr Produt a. Eies der q j muss somit vo der Form 3+ ud daher gleich eiem der p i sei. Da wäre aber auch durch dieses p i teilbar. Widerspruch! Abschitt.D, Teil vo Aufg. 5 p : Ma beweise, dass es uedlich viele Primzahle der Form 4+3, N, gibt. Beweis: Ageomme, es gäbe ur edlich viele solcher Primzahle, ämlich 3 ud außerdem p,..., p 7. Da betrachte wir die Primfatorzerlegug a q q m vo a : 4p p + 3. a ist ugerade ud ferer icht durch 3 teilbar, da 4p p icht durch 3 teilbar ist. Für alle j gilt also q j, 3. Wäre sämtliche q j vo der Form 4+, so auch ihr Produt a. Da Zahle der Form 4 bzw. 4+,, als

14 4 Storch/Wiebe, Bad, Kapitel gerade Zahle > sicher icht prim sid, muss eies der q j vo der Form 4+3 ud somit gleich eiem der p i sei. Da wäre aber auch 3 durch dieses p i teilbar. Widerspruch! Abschitt.D, Zusatzaufgabe, p : Ma beweise, dass es uedlich viele positive gaze Zahle gibt, für die + eie Primfator größer als + besitzt. Dies ist eie Aufgabe der Iteratioale Mathematiolympiade 008. Beweis: Ageomme, es gäbe ur edlich viele positive gaze Zahle, etwa,...,, für die + eie Primfator größer als + besitzt. Ist p i der eideutig bestimmte Primfator vo i + mit p i > i + i, i,...,, so bilde wir das Produt m p p ud betrachte eie Primfator p vo m +, also m + sp mit s N. Es ist p> 3 ud vo alle p,..., p verschiede. Durch Divisio mit Rest vo m durch p beomme wir q, r N mit m qp + r ud 0< r <p. Da sid auch r + m qp + m + mqp + q p s mq + q pp ud ebeso p r + durch p teilbar. Bezeiche wir die leiere der beide Zahle r ud p r mit, so gilt < r + p r p ud + tp mit t N. Außerdem ist i für alle i,...,, da ei i ebe p i icht och de Primteiler p > i habe a. Es geügt also, p > + zu zeige, um eie Widerspruch zu userer Aahme zu erhalte. Nu ist 0 < p p 4p p 4+4t p 4, also p 4+4t > 0. Da p,, t gaze Zahle sid, folgt sogar p 4 + 4t ud somit p p 4, also p + / 5/4, p + / 5/4. Daraus folgt p + / 5/4 ud p + / + 5/4 wege p >. Überdies gilt + / + 5/4 > + für > 8, wie ma durch zweimaliges Quadriere leicht bestätigt. Es ist also p > +, falls > 8 ist. Diese Ugleichug ist aber auch bei 8 erfüllt, da ma sofort feststellt, dass es zu de Primzahle p 5, 7,, 3, 9, 3 ei mit p > + gibt, für das + durch p teilbar ist, wohl aber zur Primzahl p 7 + für 4 ud zu p 9 die Zahl mit Daher ist sicher user p > 9 ud somit p > Bemerug. Es ist ubeat, ob für uedlich viele N die Zahl + selbst prim ist. Übriges ist jeder Primteiler p vo + otwedigerweise mod 4. De bei p 4+ 3 ud mod p ist p + + mod p. Da p ei Teiler vo ist, d.h. mod p ist, widerspricht dies dem Kleie Fermatsche Satz p aus.d, Aufg. 8. Isbesodere habe wir damit gezeigt, dass es auch uedlich viele Primzahle der Form 4 + gibt, vgl. die voragehede Aufgabe. Abschitt.D, Aufg. 9, p : Seie a, N mit a,. Ist a eie prim, so ist a ud prim. Beweis: Sei a eie Primzahl. Wege a a a + + muss a, also a sei. Ist pm mit p>, so muss m, d.h. m, sei wege a m p m m p + m p + +. Abschitt.D, Aufg. 0, p : Seie a, N mit a. Ist a + prim, so ist a gerade ud eie Potez vo. Beweis: Es ist a + a Da a + eie Primzahl ist, ist a + somit ugerade. Daher sid a ud folglich auch a gerade. Ist pm mit eier Primzahl p 3, so ist p ugerade, also p. Da ist a + a m p a m + a m + a m + + a m p + a m a m + a m ± + a mp eie echte Zerlegug vo a +. Widerspruch! Also ist eie Potez vo. Abschitt.D, Aufg., p : Für a, m, N mit a ud d : ggtm, ist ggta m, a a d. Beweis: Wege d ggtm, gibt es teilerfremde Zahle µ, ν N mit m µd ud νd. Für a 0 : a d ist ggta µ 0, aν 0 a 0 zu zeige. Nach Beispiel.A.3 gilta µ 0 + +a 0 +a 0 a µ 0 ud a ν a 0 +a 0 a0 ν. Wir zeige durch vollstädige Idutio über Max µ, ν,

15 Storch/Wiebe, Bad, Kapitel 5 dass die beide Fatore a µ a 0 + ud a ν a 0 + teilerfremd sid. Bei Max µ, ν, also µ ν ist das lar. Beim Idutiosschluss öe wir ohe Eischräug der Allgemeiheit µ > ν voraussetze. Da ist Max µ ν, ν < Max µ, ν ud daher sid ach Idutiosvoraussetzug a ν 0 + +a 0 + ud a µ ν teilerfremd. Ei gemeisamer Primteiler p vo a µ 0 + +a 0 + ud a ν a 0 + würde aber auch dere Differez a µ a0 ν aµ ν a0 ν teile, also a 0 oder a µ ν Da a ν 0 + +a 0 + ud a µ ν teilerfremd sid, muss er somit a 0 teile, was icht möglich ist, da er a ν a 0 + teilt. Bemerug: Gilt für atürliche Zahle f, q, g, r die Gleichug f qg+r, so ist a f a qg+r Qa g + a r, Q : ar a qg N. a g Daher verläuft der Eulidische Divisiosalgorithmus für die Zahle m, parallel zum Eulidische Algorithmus für die Zahle a m, a, womit isbesodere ggta m, a a ggtm, bewiese ist. Diese Kette vo Divisioe mit Rest ist auch für die Polyome x m ud x gültig wobei alle Rechuge im Bereich der gaze Zahle bleibe, vgl. Abschitt.B, isbesodere.b.. Abschitt.D, Aufg., p : a Ma bestimme die aoische Primfatorzerlegug vo b Ist p α pα r r die Primfatorzerlegug der positive atürliche Zahl mit paarweise verschiedee Primzahle p,..., p r, so ist T : α + α r + die Azahl der Teiler vo i N. Wie viele Teiler hat die i a agegebee Zahl? Lösug: a Offebar ist b Wege der eideutige Primfatorzerlegug habe die Teiler vo die Gestalt p β pβ r r mit Expoete β i N, für die 0 β i α i gilt. Es gibt dafür also geau α + α r + Möglicheite. Die i a agegebee Zahl hat somit Teiler. Abschitt.D, Aufg. 3, p : a Sei a N. Für wie viele x N ist xx +a eie Quadratzahl? Ma bestimme diese x für a {5, 30, 60, 0}. b Sei N. Die Azahl der Paare u, v N mit u v ist T /, falls ugerade, T /4/, falls 4, ud gleich 0 sost. Ma gebe alle Darstelluge vo u v 000 mit u, v N a. Die Azahl der paarweise iogruete p y t h a g o r e i s c h e D r e i e c e d.h. der rechtwilige Dreiece mit positive gazzahlige Seiteläge, dere eie Kathete gleich der vorgegebee Zahl a N ist, ist T a /, falls a ugerade, ud T a /4/, falls a gerade. T bezeichet die Azahl der Teiler, vgl. Aufg. b. Schwieriger ist die Aufgabe, zu vorgegebeer gazzahliger Hypoteuseläge c > 0 die Azahl der zugehörige pythagoreische Dreiece zu fide, d.h. die Azahl der Paare a, b N mit a b ud a + b c. Ma beötigt dazu die Ergebisse vo Bd., 0.A, Aufg. 33, 34 zum Zwei- Quadrate-Satz. Die gesuchte Azahl ist T c /, wobei T c die Azahl derjeige atürliche Teiler vo c sei, dere Primteiler alle mod 4 sid. Für c gibt es also bis auf Kogruez geau ei solches Dreiec das so geate i d i s c h e D r e i e c , bei c jedoch 4 ud bei c eis. Leicht wiederum ist die Ä g y p t i s c h e S e i l s p a e r a u f g a b e zu löse: Die pythagoreische Dreiece mit teilerfremde Seiteläge a, b, c N ud gegebeem Umfag a+b+c s N das sid so geate p r i m i t i v e p y t h a g o r e i s c h e D r e i e c e etspreche bijetiv de Darstelluge s de mit teilerfremde d, e N, d mod, e 0 mod ud d < e < d. Die Läge der Kathete des zugehörige Dreiecs sid de d bzw. d e/e, ud die Läge der Hypoteuse ist d de + e /. c Ma bestimme alle Paare a, b N mit a +b /ab N. Lösug: a Sei xx+a das Quadrat y eier positive atürliche Zahl y. Da ist y >x, ud es gibt ei b N mit y x+ b. Es folgt x + xa y x+ b x + xb+ b ud somit xa b b. Umgeehrt liefert jeder Wert b, für de a b ei Teiler vo b ist, ei x b /a b derart, dass xx+a das Quadrat x+ b ist. Vergrößert ma dabei b, so wird a b verleiert ud folglich x b /a b vergrößert. Verschiedee Werte vo b liefer also verschiedee Werte vo x.

16 6 Storch/Wiebe, Bad, Kapitel Es geügt, die b N mit b< a/ zu zähle, für die a b Teiler vo b ist, oder auch die c N mit c<a, für die c a mod ist ud c ei Teiler vo b, b : a c/. Sei dazu a α 0 p α pα r r mit α 0 N, α i N für i,..., r ud paarweise verschiedee Primzahle p i 3 die aoische Primfatorzerlegug vo a. Wird b vo a b geteilt, so ist jeder Primteiler p vo a b auch ei Teiler vo b, also vo b, ud somit schließlich vo a. Die Primfatorzerlegug vo a b hat da die Form β 0 p β pβ r r mit β i 0. Folglich ist p β i i für i,..., r Teiler vo b ud somit p β i/ i ei Teiler vo b. Bei β i > α i wäre da β i / > α i ud daher p α i i die höchste Potez vo p i, die a b teilt, d.h. β i α i im Widerspruch zu β i > α i. Daher ist 0 β i α i für i,..., r. Bei α 0 0 ist offesichtlich β 0 0. Bei α 0 ist zuächst β 0 ud daher b ud damit b gerade. Da ist aber a b durch ud icht durch 4 teilbar, d.h. es ist β 0. Bei α 0 ist zuächst b gerade ud daher β 0. Wäre β 0 >α 0, so wäre β 0 / > α 0, + β 0 / > α 0, ud somit α 0 die höchste Potez vo, die a b teilt, d.h. β 0 α 0 im Widerspruch zu β 0 > α 0 α 0 wege α 0. Geau da ist also a b ei Teiler vo b, we für i,..., r gilt 0 β i α i, ud we β 0 α 0 ist für α 0 {0, } bzw. β 0 α 0 für α 0. Die gesuchte Azahl ist umehr bei α 0 0 gleich der Azahl der Teiler vo a, die leier als a sid. Da für jede Teiler c vo a, der größer als a ist, der Teiler a /c vo a leier als c ist ud außerdem der Teiler a selbst icht i Frage ommt, ist die Zahl der x, für die xx+ a ei Quadrat ist, ach Aufg. b gleich T a / α + α r + / T a /. Bei α 0 ist β 0 ud es ommt ur auf die Teiler < a vo a a. Die Zahl der x, für die xx+a ei Quadrat ist, ist also ebefalls gleich α + α r + / T a /4/. Bei α 0 ist β 0 α 0. Da ist die Azahl der β 0 p β pβ r r zu zähle, die leier als a α 0 p α pα r r sid ud 4 a α0 p α p α r r teile, d.h. die Azahl der β0 p β pβ r r, die leier als 4 a α0 p α pα r r sid ud α0 4 p α p α r r teile. Dies sid aalog zu der obige Überlegug α0 3α + α r + / T a /6/ Stüc. Alterative Lösug: Nach dem erste Absatz der vorige Lösug a ma auch so weiterschließe: Wege 4b a b a a a+ b c + d a, c a b, d : a b c, sid b sowie b /a b b /c geau da positive atürliche Zahle, we gilt: c a ud c<a ; a c mod ; 3 c+d a 0 mod 4. Die Bediguge ud 3 sid zusamme offebar äquivalet zu a c mod ; 3 c d mod 4. Wie bei der erste Lösug uterscheide wir u ach dem -Expoete v a vo a. Ma beachte v a v a v c + v d. Ferer ist die Azahl der Teiler c vo a mit c<a gleich T a /. a Sei v a 0, d.h. a mod ud a mod 4. Da impliziert Bedigug bereits ud 3, de cd a mod 4, also c d mod 4 oder c d mod 4. Die Azahl der Lösuge ist also T a /. b Sei v a, d.h. a mod 4. Da sid ud 3 äquivalet mit c d 0 mod oder mit c d mod 4. Die Azahl der Lösuge ist T a /4/. c Sei v a, d.h. a 0 mod 4. Da sid ud 3 äquivalet mit c d 0 mod 4. Die Azahl der Lösuge ist T a /6/. Für die explizit agegebee a ergebe sich für c a b, b a c/, b, x b /c c+d a/4, y x +b ud die Gleichug xx+a y folgede Werte: a5 3 5 mit ++ / 4 Darstelluge: c b b x y xx+a y ,

17 Storch/Wiebe, Bad, Kapitel 7 a mit ++ / 4 Darstelluge: c b b x y xx+a y , a mit / 4 Darstelluge: c b b x y xx+a y a mit / 3 Darstelluge: c b b x y xx+a y b Sei zuächst m mit eiem ugerade m N. Gäbe es eie Darstellug u v u+vu v, so wäre geau eier der beide Fatore u+ v ud u v gerade ud daher ihre Summe u ugerade. Widerspruch! Sei u ugerade ud sei p α pα r r mit paarweise verschiedee Primzahle p i 3, α i N, für i,..., r die aoische Primfatorzerlegug vo. Hat ma eie Darstellug u v u+vu v, so sid da u+v ud u v ugerade ud ihre Summe u bzw. Differez v gerade, woraus sich u ud v bestimme lasse. Ist umgeehrt eie Quadratzahl, so führt jeder der T / Teiler > vo auf diese Weise zu eier eue Darstellug der gewüschte Art. Geau da we eie Quadratzahl ist, sid alle α i gerade ud T ach Aufg. ugerade. I diesem Fall hat ma och die Zerlegug zu berücsichtige, die eie weitere Darstellug der agegebee Art liefert. Isgesamt führt dies zu T / Darstelluge. Sei schließlich durch 4 teilbar. I eier Darstellug u v u+ vu v müsse da beide Fatore u+v ud u v gerade sei, da aderfalls ihre Summe u icht gerade wäre. Dies führt zu eier Zerlegug 4 u+v u v, bei der u+v u v atürliche Zahle sid. Umgeehrt führt jeder der Teiler vo zu eier eue Darstellug der gesuchte Art, wobei der Fall, dass 4 ud damit eie Quadratzahl ist, wie obe gesodert zu berücsichtige ist.

18 8 Storch/Wiebe, Bad, Kapitel Im Fall 000 ist hat Teiler. Die zugehörige Zerleguge 4 sid Sie liefer u ud v als Summe bzw. Differez der beide Fatore ud ergebe die Darstelluge Die agegebee Formel für die Azahl der pythagoreische Dreiece, dere eie Kathete gleich a N ist, d.h. die Azahl der Paare u, v N mit u a +v oder u v a, ergibt sich daraus sofort, da a stets ugerade oder durch 4 teilbar ist ud die Lösug a 0 a icht gezählt wird. c Sei a, b N ei Paar mit a + b rab mit eiem r N. Jeder Primteiler p vo a teilt da auch b rab a arb a ud damit b. Ebeso teilt jeder Primteiler vo b auch a. Dafür folgt da a/p +b/p ra/pb/p. I dieser Weise fortfahred teilt ma a bzw. b suzessive durch alle Primfatore ud ommt schließlich zu eier Gleichug der Form + r r. Es muss also r sei. Die Gleichug a +b ab, also a b 0, gilt aber geau für die Paare a, b mit a b. Abschitt.D, Aufg. 6, p : Seie, N teilerfremd. Ma zeige, dass durch ud durch teilbar ist. + Beweis: Es ist, also. Daher teilt das Produt. Da ach Voraussetzug eier der Primteiler vo ei Teiler vo ist, müsse alle diese Primteiler bereits i der Primfatorzerlegug vo voromme, d.h. teilt. Ebeso sieht ma, dass das Produt teilt. Wege der Teilerfremdheit vo ud müsse alle Primteiler vo bereits i der Primfatorzerlegug vo voromme, d.h. teilt. Abschitt.D, zu Aufg. 4, p : Ma bestimme de größte gemeisame Teiler vo a : 57 ud b 403 ud bereche gaze Zahle s ud t mit ggt57, 403 s 57 + t 403. Der Eulidische Divisiosalgorithmus liefert der Reihe ach Es folgt ggt57, Abschitt.D, zu Aufg. 4, p : Ma bestimme de größte gemeisame Teiler vo a : 73 ud b : 867 ud bereche gaze Zahle s ud t mit ggt73, 867 s 73 + t 867. Lösug: Der Eulidische Divisiosalgorithmus liefert der Reihe ach Es folgt ggt73, Abschitt.D, zu Aufg. 4, p : Ma bestimme de größte gemeisame Teiler vo a : 5893 ud b 433 ud bereche gaze Zahle s ud t mit ggt5893, 433 s t 433.

19 Storch/Wiebe, Bad, Kapitel 9 Lösug: Der Eulidische Divisiosalgorithmus liefert Der gesuchte ggt ist also r 6 7. Bezeiche wir die auftretede Quotiete mit q i ud setze s 0 :, s : 0, t 0 : 0, t : sowie s i+ s i q i s i, t i+ t i q i t i, so gilt r i s i a + t i b ud isbesodere r 6 s t 433 mit s s 6 5 ud t t 6 34, wie sich aus der folgede Tabelle ergibt: i q i 3 s i t i Es ist somit ggt5893, Abschitt.D, Aufg. 8, p : Seie a, b Q + ud b zwei positive ratioale Zahle. Geau da ist a + b ratioal, we sowohl a als auch b Quadrat eier ratioale Zahl ist. Beweis: Natürlich sid a ud b ud damit auch ihre Summe ratioale Zahle, we a ud b Quadrate ratioaler Zahle sid. Nach der dritte biomische Formel gilt a + b a b a b a b. Ist also x : a + b eie ratioale Zahl, so auch y : a b a b x. Da sid aber a x+y ud b x y ebefalls ratioale Zahle, dere Quadrate gleich a bzw. b sid. Abschitt.D, Aufg. 9a, p : Sei x : a/b Q ei geürzter Bruch, a, b Z, b > 0. Es gelte a x + + a x + a 0 0 mit gaze Zahle a 0,..., a ud a 0,, d.h. x sei Nullstelle der Polyomfutio a t + + a 0. Da ist a ei Teiler vo a 0 ud b ei Teiler vo a. Isbesodere ist x Z, we der höchste Koeffiziet a ist L e m m a v o G a u ß. Beweis: Nach Voraussetzug gilt a a b + a a b + + a a b + a 0 0, also a a +a a b + +a ab +a 0 b 0. Es folgt eierseits aa a + +a b a 0 b ud adererseits a a + + a 0 b b a a, d.h. a teilt a 0 b ud b teilt a a. Da a ud b teilerfremd sid, muss da a ei Teiler vo a 0 ud b ei Teiler vo a sei. Bemerug: Für eie Verallgemeierug des obige Gaußsche Lemmas siehe Bd., Korollar 0.A.0. Abschitt.D, Aufg. 9b, p : Ma bestimme sämtliche ratioale Nullstelle der Polyomfutioe t t + 3 t+ 3 bzw. 3t 7 + 4t 6 t 5 + t 4 + 4t 3 + 5t 4. Lösug: Für eie ratioale Nullstelle a/b mit teilerfremde a, b Z, b 0, vo t t + 3 t+3, d.h. vo 4t 3 + 3t + 6t + t 4t t +, gilt a ud b 4 ach Aufg. 9a. Da beide Summade für t < egativ ud für t > 3 4 ichtegativ sid, omme ur die Zahle 3 4,, 3, als Nullstelle i Frage. Dafür hat die Polyomfutio der Reihe ach die Werte 5, 5, 0, 0. Eizige ratioale Nullstelle ist also 3.

20 0 Storch/Wiebe, Bad, Kapitel Für eie Nullstelle a/b mit mit teilerfremde a, b Z, b 0, vo 3t 7 + 4t 6 t 5 +t 4 + 4t 3 + 5t 4 3t 7 +4t t 5 +t 4 + 4t 3 +5t 4 gilt a 4 ud b 3 ach Aufg. 9a. Da alle Summade i der zweite Darstellug dieses Ausdrucs für t positiv sid, omme also ur 3, 3, 3, 3,, 4,, 4 als Nullstelle i Frage. Dafür hat die 3 Polyomfutio der Reihe ach die Werte 0, 39 79, , 79 08, 0,, 96, Eizige ratioale Nullstelle sid also ud. 3 Abschitt.D, Aufg. 30a, p : Seie x, y Q + ud y c/d eie geürzte Darstellug vo y mit c, d N. Geau da ist x y ratioal, we x die d-te Potez eier ratioale Zahl ist. Beweis: Ist x q d mit q Q, so ist x y q d c/d q c offebar ratioal. Ist umgeehrt x y q Q ratioal, so folgt x c x dy x y d q d. Sid α p Z ud β p Z die Vielfachheite, mit dee eie Primzahl p i der Primfatorzerlegug vo x bzw. q vorommt, so gilt also wege der Eideutigeit der Primfatorzerlegug cα p dβ p. Da c ud d ach Voraussetzug teilerfremd sid, muss da d ei Teiler vo α p sei, also α p dα p mit α p Z. Folglich ist x p P pα p p P pα p d die d-te Potez der ratioale Zahl p P pα p. Abschitt.D, Aufg. 3, p : Seie x Q + ud a eie atürliche Zahl, die icht vo der Form b d mit b, d N, d, ist. Da ist log a x gazzahlig oder irratioal. Beweis: Mit α p N ud β p Z bezeiche wir die Vielfachheite, mit dee eie Primzahl p i der Primfatorzerlegug vo x bzw. q vorommt. Nach Voraussetzug gibt es da ei d i N derart, dass alle α p durch dieses d teilbar sid. Ist u log a x ratioal, also etwa log a x c/d mit teilerfremde c, d N, d, so folgt x a log a x a c/d ud somit x d a c. Wege der Eideutigeit der Primfatorzerlegug folgt cα p dβ p für alle Primzahle p. Da c ud d teilerfremd sid, muss d also alle α p teile. Die Voraussetzug zeigt, dass dies ur bei d möglich ist. Da ist aber log a x c eie gaze Zahl.

Aufgaben zur vollständigen Induktion

Aufgaben zur vollständigen Induktion c 7 by Raier Müller - Aufgabe zur vollstädige Idutio We ichts aderes agegebe ist, da gelte die Behauptuge für IN {; ; ;...}. A) Teilbareit: ) ist gerade (d.h. durch teilbar). ) ist durch teilbar. ) ist

Mehr

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen KAPITEL 5 Zahlefolge, Grezwerte ud Zahlereihe. Folge Defiitio 5.. Uter eier Folge reeller Zahle (oder eier reelle Zahlefolge) versteht ma eie auf N 0 erlarte reellwertige Futio, die jedem N 0 ei a R zuordet:

Mehr

Kapitel 4: Stationäre Prozesse

Kapitel 4: Stationäre Prozesse Kapitel 4: Statioäre Prozesse M. Scheutzow Jauary 6, 2010 4.1 Maßerhaltede Trasformatioe I diesem Kapitel führe wir zuächst de Begriff der maßerhaltede Trasformatio auf eiem Wahrscheilichkeitsraum ei ud

Mehr

2 Vollständige Induktion

2 Vollständige Induktion 8 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit Vollstädige Iduktio Aufgabe: 1. Bereche Sie 1+3, 1+3+5 ud 1+3+5+7, leite Sie eie allgemeie Formel für 1+3+ +( 3)+( 1) her ud versuche Sie, diese zu beweise.. Eizu5% ZiseproJahragelegtes

Mehr

1 = 1. 6 Induktionsannahme: Die Formal gelte für n = k. Induktionsschritt: Gültigkeit der Formel für k+1: 1 2 + 2 2 +... + k 2 + (k + 1) 2 = 2 = 6 = 6

1 = 1. 6 Induktionsannahme: Die Formal gelte für n = k. Induktionsschritt: Gültigkeit der Formel für k+1: 1 2 + 2 2 +... + k 2 + (k + 1) 2 = 2 = 6 = 6 65 Eric Müller Vollstädige Iduktio Nach GIUSEPPE PEANO (858-93) ka ma die Mege N der atürliche Zahle durch folgede Axiome defiiere []:. ist eie atürliche Zahl.. Zu jeder atürliche Zahl gibt es geau eie

Mehr

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008 Stochasti ud ihre Didati Refereti: Iris Wiler 10.11.2008 Aufgabe: Führe Sie i der Seudarstufe II die Biomialoeffiziete als ombiatorisches Azahlproblem ei. Erarbeite Sie mit de Schülerie ud Schüler mithilfe

Mehr

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen Prof. Dr. László Székelyhidi Aalysis I, WS 212 Nachklausur - Aalysis 1 - Lösuge Aufgabe 1 (Folge ud Grezwerte). (i) (1 Pukt) Gebe Sie die Defiitio des Häufugspuktes eier reelle Zahlefolge (a ) N. Lösug:

Mehr

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik Dr Christoph Luchsiger Übugsblatt 1 zur Vorlesug Agewadte Stochastik Repetitio WT Herausgabe des Übugsblattes: Woche 9, Abgabe der Lösuge: Woche 1 (bis Freitag, 1615 Uhr), Rückgabe ud Besprechug: Woche

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. Tobias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 01 Musterlösug zu Blatt 0 Aufgabe 1. Käpt Schwarzbart,

Mehr

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 12

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 12 Mthemtisches Istitut der Uiversität Müche Prof. Dr. Peter Otte WiSe 203/4 Lösug 2 2.0.204 Aufgbe 2. [8 Pute] Übuge zur Alysis für Iformtier ud Sttistier Lösug zu Bltt 2 Für eie Teilmege Ω R, sei {, flls

Mehr

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I Uiversität des Saarlades Fakultät für Mathematik ud Iformatik Witersemester 2003/04 Prof. Dr. Joachim Weickert Dr. Marti Welk Dr. Berhard Burgeth Lösuge der Aufgabe zur Vorbereitug auf die Klausur Mathematik

Mehr

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen:

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen: 61 6.2 Grudlage der mathematische Statistik 6.2.1 Eiführug i die mathematische Statistik I der mathematische Statistik behadel wir Masseerscheiuge. Wir habe es deshalb im Regelfall mit eier große Zahl

Mehr

2. Diophantische Gleichungen

2. Diophantische Gleichungen 2. Diophatische Gleichuge [Teschl05, S. 91f] 2.1. Was ist eie diophatische Gleichug ud wozu braucht ma sie? Def D2-1: Eie diophatische Gleichug ist eie Polyomfuktio i x,y,z,, bei der als Lösuge ur gaze

Mehr

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist. Erfüllbarkeit, Uerfüllbarkeit, Allgemeigültigkeit Defiitio Eie Belegug β ist passed zu eiem Boolesche Term t, falls β für alle atomare Terme i t defiiert ist. (Wird ab jetzt ageomme.) Ist β(t) = true,

Mehr

Musterlösung zu Übungsblatt 2

Musterlösung zu Übungsblatt 2 Prof. R. Padharipade J. Schmitt C. Schießl Fuktioetheorie 25. September 15 HS 2015 Musterlösug zu Übugsblatt 2 Aufgabe 1. Reelle Fuktioe g : R R stelle wir us üblicherweise als Graphe {(x, g(x)} R R vor.

Mehr

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f Pflichtteil Mathematik I Aufgabe P Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: / P.0 Gegebe ist die Fuktio f mit der Gleichug (siehe Zeichug). y x8 y,25 4 mit GI IRIR Graph zu f O x P. x 8 Die Pukte C (x,25

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Istitut für tochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math.. Urba Lösugsvorschlag 9. Übugsblatt zur Vorlesug Fiazmathematik I Aufgabe Ei euartiges Derivat) Wir sid i eiem edliche, arbitragefreie Fiazmarkt,

Mehr

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES Der Problematik der alphabetische Codes liege Suchprobleme zugrude, dere Lösug dem iformatiostheoretische Problem der Fidug eies (optimale) alphabetische Codes gleich

Mehr

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum Kapitel 6: Quadratisches Wachstum Dr. Dakwart Vogel Ui Esse WS 009/10 1 Drei Beispiele Beispiel 1 Bremsweg eies PKW Bremsweg Auto.xls Ui Esse WS 009/10 Für user Modell des Bremsweges gilt a = a + d a =

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Studiegag Betriebswirtschaft Fach Wirtschaftsmathematik Art der Leistug Studieleistug Klausur-Kz. BW-WMT-S1 040508 Datum 08.05.004 Bezüglich der Afertigug Ihrer Arbeit sid folgede Hiweise verbidlich: Verwede

Mehr

Lernhilfe in Form eines ebooks

Lernhilfe in Form eines ebooks Ziseszisrechug Lerhilfe i Form eies ebooks apitel Thema Seite 1 Vorwort ud Eiführug 2 2 Theorie der Ziseszisrechug 5 3 Beispiele ud Beispielrechuge 12 4 Testaufgabe mit Lösuge 18 Zis-Ziseszis.de 212 Seite

Mehr

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten schreier@math.tu-freiberg.de 03731) 39 2261 3. Tilgugsrechug Die Tilgugsrechug beschäftigt sich mit der Rückzahlug vo Kredite, Darlehe ud Hypotheke. Dabei erwartet der Gläubiger, daß der Schulder seie

Mehr

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I Fachbereich Mathematik AG 5: Fuktioalaalysis Prof. Dr. K.-H. Neeb Dipl.-Math. Rafael Dahme Dipl.-Math. Stefa Wager ATECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT SS 007 19. Jui 007 Aufgabe ud Lösuge der Probeklausur

Mehr

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Uiversität Heidelberg Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übuge Aufgabe zu Kapitel 1 (aus: K. Hefft Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik, sowie Ergäzuge) Aufgabe 1.1: SI-Eiheite: a)

Mehr

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S Statistik mit Excel 2013 Peter Wies Theme-Special 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S 3 Statistik mit Excel 2013 - Theme-Special 3 Statistische Maßzahle I diesem Kapitel erfahre Sie wie Sie Date klassifiziere

Mehr

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable Allgemeie Lösuge der -dimesioale Laplace-Gleichug ud ihre komplexe Variable Dr. rer. at. Kuag-lai Chao Göttige, de 4. Jauar 01 Abstract Geeral solutios of the -dimesioal Laplace equatio ad its complex

Mehr

Kryptologie: Kryptographie und Kryptoanalyse Kryptologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Ver- und Entschlüsseln von Informationen befasst.

Kryptologie: Kryptographie und Kryptoanalyse Kryptologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Ver- und Entschlüsseln von Informationen befasst. Krytologie: Krytograhie ud Krytoaalyse Krytologie ist die Wisseschaft, die sich mit dem Ver- ud Etschlüssel vo Iformatioe befasst. Beisiel Iteretkommuikatio: Versiegel (Itegrität der Nachricht) Sigiere

Mehr

Informatik II Dynamische Programmierung

Informatik II Dynamische Programmierung lausthal Iformatik II Dyamische Programmierug. Zachma lausthal Uiversity, ermay zach@i.tu-clausthal.de Zweite Techik für de Algorithmeetwurf Zum Name: "Dyamische " hat ichts mit "Dyamik" zu tu, soder mit

Mehr

( 3) k ) = 3) k 2 3 für k gerade

( 3) k ) = 3) k 2 3 für k gerade Aufgbe : ( Pute Zeige Sie mithilfe des Biomische Lehrstzes: ( 3 ( 3 ist für lle N eie türliche Zhl Lösug : Nch dem biomische Lehrstz gilt: ( 3 Somit ergibt sich ( 3 ( 3 ( ( 3 bzw ( 3 ( ( 3 ( ( 3 ( ( 3

Mehr

8.3. Komplexe Zahlen

8.3. Komplexe Zahlen 8.. Komplee Zhle Wie bereits i 8.. drgestellt, wurde die fortlufede Erweiterug der Zhlbereiche durch die Eiführug immer kompleerer Recheopertioe otwedig:. Auf de türliche Zhle führte der Wusch ch iverse

Mehr

Zusammenfassung Wirtschaftsinformatik Stefan Käßmann

Zusammenfassung Wirtschaftsinformatik Stefan Käßmann I. Iformatio ud Nachricht 1. Iformatio ud Nachricht - Nachricht (Sytax), Sigale, Zeiche - Iformatio (Sematik), bit - Rausche 2. digitale Nachrichte - digitale Sigale (Sigalparameter aus edlicher Zeichevorrat)

Mehr

Wintersemester 2006/2007, Universität Rostock Abgabetermin: spätestens 24.10.2006, 09:00 Uhr. Aufgabe 1.1: (5 P)

Wintersemester 2006/2007, Universität Rostock Abgabetermin: spätestens 24.10.2006, 09:00 Uhr. Aufgabe 1.1: (5 P) Serie Abgabetermi: spätestes 24.0.2006, 09:00 Uhr Aufgabe.: 5 P Zeige Sie, dass das geometrische Mittel icht größer ist als das arithmetische Mittel, d.h., dass für alle Zahle a, b R mit a, b 0 gilt ab

Mehr

Kunde. Kontobewegung

Kunde. Kontobewegung Techische Uiversität Müche WS 2003/04, Fakultät für Iformatik Datebaksysteme I Prof. R. Bayer, Ph.D. Lösugsblatt 4 Dipl.-Iform. Michael Bauer Dr. Gabi Höflig 17.11. 2003 Abbildug E/R ach relatioal - Beispiel:

Mehr

Wahrscheinlichkeit & Statistik

Wahrscheinlichkeit & Statistik Wahrscheilichkeit & Statistik created by Versio: 3. Jui 005 www.matheachhilfe.ch ifo@matheachhilfe.ch 079 703 7 08 Mege als Sprache der Wahrscheilichkeitsrechug, Begriffe, Grudregel Ereigisraum: Ω Ω Mege

Mehr

x 2 + 2 m c Φ( r, t) = n q n (t) φ n ( r) (5) ( + k 2 n ) φ n ( r) = 0 (6a)

x 2 + 2 m c Φ( r, t) = n q n (t) φ n ( r) (5) ( + k 2 n ) φ n ( r) = 0 (6a) Quatisierug eies skalare Feldes Das Ziel ist eigetlich das elektromagetische Feld zu quatisiere, aber wie ma scho a de MAXWELLsche Gleichuge sehe ka, ist es zu kompliziert, um damit zu begie. Außerdem

Mehr

Page-Rank: Markov-Ketten als Grundlage für Suchmaschinen im Internet

Page-Rank: Markov-Ketten als Grundlage für Suchmaschinen im Internet Humboldt-Uiversität zu Berli Istitut für Iformatik Logik i der Iformatik Prof. Dr. Nicole Schweikardt Page-Rak: Markov-Kette als Grudlage für Suchmaschie im Iteret Skript zum gleichamige Kapitel der im

Mehr

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3 INHALTSVERZEICHNIS AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2 Datefluß ud Programmablauf 2 Vorbedigug 3 Nachbedigug 3 Schleifeivariate 3 KONSTRUKTION 4 ALTERNATIVE ENTWURFSMÖGLICHKEITEN 5 EFFEKTIVE

Mehr

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studienleistung BW-WMT-S12 011110

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studienleistung BW-WMT-S12 011110 Name, Vorame Matrikel-Nr. Studiezetrum Studiegag Fach Art der Leistug Klausur-Kz. Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studieleistug Datum 10.11.2001 BW-WMT-S12 011110 Verwede Sie ausschließlich das

Mehr

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

1 Analysis T1 Übungsblatt 1 Aalysis T Übugsblatt A eier Weggabelug i der Wüste lebe zwei Brüder, die vollkomme gleich aussehe, zwische dee es aber eie gewaltige Uterschied gibt: Der eie sagt immer die Wahrheit, der adere lügt immer.

Mehr

Kombinatorik für Klasse 8

Kombinatorik für Klasse 8 Kombiatorik für Klasse 8 Lisa Sauerma März 013 Kombiatorik ist ei Gebiet, das oft bei Mathematikolympiade vorkommt. Es gibt dabei Aufgabe i beliebige Schwierigkeitsstufe. I utere Klassestufe werde oft

Mehr

2. Gleichwertige Lösungen

2. Gleichwertige Lösungen 8. Gleichwertige Lösuge Für die Lösug jeder lösbare Aufgabe gibt es eie uedliche Azahl vo (abstrakte ud kokrete) Algorithme. Das folgede Problem illustriert, dass eie Aufgabe eifacher oder kompliziert,

Mehr

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

15.4 Diskrete Zufallsvariablen .4 Diskrete Zufallsvariable Vo besoderem Iteresse sid Zufallsexperimete, bei dee die Ergebismege aus reelle Zahle besteht bzw. jedem Elemetarereigis eie reelle Zahl zugeordet werde ka. Solche Zufallsexperimet

Mehr

Bitte schicken Sie mir eine E-mail, wenn Sie einen Fehler gefunden haben 1. Moritz Kaßmann

Bitte schicken Sie mir eine E-mail, wenn Sie einen Fehler gefunden haben 1. Moritz Kaßmann Das folgede Skript zur Vorlesug Spezielle Aspekte der Aalysis für Studierede des Lehramts a Grud, Haupt ud Realschule wird fortlaufed aktualisiert ud verädert werde. Das Skript ethält bei weitem icht alle

Mehr

Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle

Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle Kapitel 6: Statistische Qualitätskotrolle 6. Allgemeies Für die Qualitätskotrolle i eiem Uterehme (produzieredes Gewerbe, Diestleistugsuterehme, ) gibt es verschiedee Möglichkeite. Statistische Prozesskotrolle

Mehr

LV "Grundlagen der Informatik" Programmierung in C (Teil 2)

LV Grundlagen der Informatik Programmierung in C (Teil 2) Aufgabekomplex: Programmiere i C (Teil vo ) (Strukturierte Datetype: Felder, Strukture, Zeiger; Fuktioe mit Parameterübergabe; Dateiarbeit) Hiweis: Alle mit * gekezeichete Aufgabe sid zum zusätzliche Übe

Mehr

Beschreibende Statistik Kenngrößen in der Übersicht (Ac)

Beschreibende Statistik Kenngrößen in der Übersicht (Ac) Beschreibede Statistik Kegröße i der Übersicht (Ac) Im folgede wird die Berechugsweise des TI 83 (sowie vo SPSS, s. ute) verwedet. Diese geht auf eie Festlegug vo Moore ud McCabe (00) zurück. I der Literatur

Mehr

Ein kleines Einmaleins über Mittelwertbildungen

Ein kleines Einmaleins über Mittelwertbildungen Vorlesugsergäzug zur Igeieurmathematik R.Brigola Ei kleies Eimaleis über Mittelwertbilduge Grudlage über arithmetische Mittel, geometrische Mittel, harmoische Mittel, quadratische Mittel ud das arithmetisch-geometrische

Mehr

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT Qualitätskezahle für IT-Verfahre i der öffetliche Verwaltug Lösugsasätze zur Vo Stefa Bregezer Der Autor arbeitet im Bereich Softwaretest ud beschäftigt sich als Qualitätsbeauftragter mit Theme zu Qualitätssicherug

Mehr

Statistik I/Empirie I

Statistik I/Empirie I Vor zwei Jahre wurde ermittelt, dass Elter im Durchschitt 96 Euro für die Nachhilfe ihrer schulpflichtige Kider ausgebe. I eier eue Umfrage uter 900 repräsetativ ausgewählte Elter wurde u erhobe, dass

Mehr

e) ( 4a + 8b + 9a + 18b ) : a + 2b f) 2 log (x) + 3 log (2y) 0.5 log (z)

e) ( 4a + 8b + 9a + 18b ) : a + 2b f) 2 log (x) + 3 log (2y) 0.5 log (z) Mathematik 1 Test SELBSTTEST MATHEMATIK 1. Forme Sie die folgede Terme um: a) y y y y + y : ( ) ( ) b) ( 9 ) 18 c) 5 3 3 3 d) 6 5 4 ( 7 y ) 3 4 5 ( 14 y ) e) ( 4a + 8b + 9a + 18b ) : a + b f) log () +

Mehr

Tao De / Pan JiaWei. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 =7.173,55 DM. ges: A m, A v

Tao De / Pan JiaWei. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 =7.173,55 DM. ges: A m, A v Tao De / Pa JiaWei Ihrig/Pflaumer Fiazmathematik Oldeburg Verlag 1999 1..Ei Darlehe vo. DM soll moatlich mit 1% verzist ud i Jahre durch kostate Auitäte getilgt werde. Wie hoch sid a) die Moatsrate? b)

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Gründungscontrolling. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Gründungscontrolling. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur Istitut für Wirtschaftswisseschaftliche Forschug ud Weiterbildug GmbH Istitut a der FerUiversität i Hage IWW Studieprogramm Aufbaustudium Grüdugscotrollig Lösugshiweise zur 3. Musterklausur Lösugshiweise

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operatios Research ud Wirtschaftsiformati Prof. Dr. P. Recht // Dipl.-Math. Rolf Wedt DOOR Versicherugstechi Übugsblatt 3 Abgabe bis zum Diestag, dem 03..205 um 0 Uhr im Kaste 9 Lösugsvorschlag: Vorbereituge

Mehr

Finanzmathematik für HAK

Finanzmathematik für HAK Fiazmathematik für HAK Dr.Mafred Gurter 2008. Kapitalverzisug bei der Bak mit lieare (eifache) Zise währed des Jahres Beispiel : Ei Kapital vo 3000 wird mit 5% für 250 Tage verzist. Wie viel bekommt ma

Mehr

3 Die Außenfinanzierung durch Fremdkapital (Kreditfinanzierung)

3 Die Außenfinanzierung durch Fremdkapital (Kreditfinanzierung) 3 Die Außefiazierug durch Fremdkapital (Kreditfiazierug) 3.1 Die Charakteristika ud Forme der Kreditfiazierug Aufgabe 3.1: Idealtypische Eigeschafte vo Eige- ud Fremdkapital Stelle Sie die idealtypische

Mehr

FINANZMATHEMATIK. 1. Zinsen und Zinseszinsen. Finanzmathematik 81

FINANZMATHEMATIK. 1. Zinsen und Zinseszinsen. Finanzmathematik 81 Fiazmathematik 8 FINANZMATHEMATIK. Zise ud Ziseszise Die Zise als Preis für die Zurverfügugstellug vo Geld bilde das zetrale Elemet i der Fiazmathematik. Hierbei sid verschiedee Arte der Verzisug zu uterscheide.

Mehr

Mathematik Abiturwissen. Script von Michael Telgkamp Vorlesung Dr. Bruder

Mathematik Abiturwissen. Script von Michael Telgkamp Vorlesung Dr. Bruder Mathematik Abiturwisse Script vo Michael Telgkamp Vorlesug Dr. Bruder . Eiführug Abiturwisse Mathematik / 9. Zahlebereiche: N atürliche Zahle Z gaze Zahle Q ratioale Zahle R reelle Zahle C komplee Zahle

Mehr

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am 22.12.2007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S11-071222

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am 22.12.2007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S11-071222 Korrekturrichtliie zur Studieleistug Wirtschaftsmathematik am..007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S-07 Für die Bewertug ud Abgabe der Studieleistug sid folgede Hiweise verbidlich: Die Vergabe der Pukte ehme

Mehr

cubus EV als Erweiterung für Oracle Business Intelligence

cubus EV als Erweiterung für Oracle Business Intelligence cubus EV als Erweiterug für Oracle Busiess Itelligece... oder wie Oracle-BI-Aweder mit Essbase-Date vo cubus outperform EV Aalytics (cubus EV) profitiere INHALT 01 cubus EV als Erweiterug für die Oracle

Mehr

Variiert man zusätzlich noch die Saatstärke (z.b. 3 Stärkearten), würde man von einer zweifaktoriellen Varianzanalyse sprechen.

Variiert man zusätzlich noch die Saatstärke (z.b. 3 Stärkearten), würde man von einer zweifaktoriellen Varianzanalyse sprechen. 3. Variazaalyse Die Variazaalyse mit eier quatitative abhägige Variable ud eier oder mehrerer qualitativer uabhägiger Variable wird auch als ANOVA (Aalysis of Variace) bezeichet. Mit eier Variazaalyse

Mehr

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines Eie Gleichug höhere Grdes wie z. B. Gymsium / Relschule Logrithmus - Üugsufge Klsse 0 I. Allgemeies k ch ufgelöst werde, idem m die Wurzel zieht. Tritt die Uekte jedoch im Epoete eier Potez uf, spricht

Mehr

Testumfang für die Ermittlung und Angabe von Fehlerraten in biometrischen Systemen

Testumfang für die Ermittlung und Angabe von Fehlerraten in biometrischen Systemen Testumfag für die Ermittlug ud Agabe vo Fehlerrate i biometrische Systeme Peter Uruh SRC Security Research & Cosultig GmbH peter.uruh@src-gmbh.de Eileitug Biometrische Systeme werde durch zwei wichtige

Mehr

Byzantinische Einigung im Full-Information-Modell in O(log n) Runden

Byzantinische Einigung im Full-Information-Modell in O(log n) Runden Byzatiische Eiigug im Full-Iformatio-Modell i O(log ) Rude Martia Hüllma Uiversität Paderbor (martiah@upb.de) Zusammefassug. Byzatiische Eiigug stellt ei grudlegedes Problem im Bereich verteilter Systeme

Mehr

BERUFSKOLLEG KAUFMÄNNISCHE SCHULEN DES KREISES DÜREN Zweijährige Höhere Handelsschule

BERUFSKOLLEG KAUFMÄNNISCHE SCHULEN DES KREISES DÜREN Zweijährige Höhere Handelsschule BERUFSKOLLEG KAUFMÄNNISCHE SCHULEN DES KREISES DÜREN Zweijährige Höhere Hadelsschule Abschlussprüfug Sommer Fach: MATHEMATIK Bearbeitugszeit: Erlaubte Hilfsmittel: Zeitstude Nicht-programmierbarer Tascherecher

Mehr

Die Gasgesetze. Die Beziehung zwischen Volumen und Temperatur (Gesetz von J.-L. und J. Charles): Gay-Lussac

Die Gasgesetze. Die Beziehung zwischen Volumen und Temperatur (Gesetz von J.-L. und J. Charles): Gay-Lussac Die Gasgesetze Die Beziehug zwische olume ud Temeratur (Gesetz vo J.-L. Gay-Lussac ud J. Charles): cost. T oder /T cost. cost.. hägt h vo ud Gasmege ab. Die extraolierte Liie scheidet die Temeratur- skala

Mehr

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern Prüfugsdauer: 50 Miute Abschlussprüfug 03 a de Realschule i Bayer Mathematik II Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: Aufgabe A Haupttermi A 0 Die ebestehede kizze zeigt de Axialschitt eier massive

Mehr

Geodäten im hyperbolischen Raum und Zahlentheorie

Geodäten im hyperbolischen Raum und Zahlentheorie Petridis, Yiais Geodäte im hyperbolische Raum ud Zahletheorie Tätigkeitsbericht 2006 Geodäte im hyperbolische Raum ud Zahletheorie Petridis, Yiais Max-Plack-Istitut für Mathematik, Bo Forschugsbereich

Mehr

Die eindeutige Duplizierung und Replizierung mit speziellen Supplementsystemen. Rudolf Pleier

Die eindeutige Duplizierung und Replizierung mit speziellen Supplementsystemen. Rudolf Pleier Die eideutige Duplizierug ud Replizierug mit spezielle Supplemetsysteme Rudolf Pleier D-92694 tzerict, Mai 2015 Ialtsverzeicis 1 1 Die xistez ud izigeit der Duplizierug ud der Replizierug mit Termigescäfte...

Mehr

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Versuch 3/ NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Die Oberfläche vo Lise hat im allgemeie Kugelgestalt. Zur Messug des Krümmugsradius diet das Sphärometer. Bei sehr flacher Krümmug

Mehr

5 Bernoulli-Kette. 5.1 Bernoulli-Experiment. Jakob Bernoulli 1654-1705 Schweizer Mathematiker und Physiker. 5.1.1 Einleitung

5 Bernoulli-Kette. 5.1 Bernoulli-Experiment. Jakob Bernoulli 1654-1705 Schweizer Mathematiker und Physiker. 5.1.1 Einleitung Seite vo 7 5 Beroulli-Kette Jakob Beroulli 654-705 Schweizer Mathematiker ud Physiker 5. Beroulli-Exerimet 5.. Eileitug Oft iteressiert ma sich bei Zufallsexerimete icht für die eizele Ergebisse, soder

Mehr

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex TEHNIHE UNIVEITÄT HEMNITZ FAULTÄT FÜ INFOMATI Hardwarepraktikum im W /3 Versuch 3 equetielle ysteme I Gruppe 8: aia Bär hristia Hörr obert ex hemitz, 7. November Hardwarepraktikum equetielle ysteme I Aufgabe

Mehr

Höhere Finanzmathematik. Sehr ausführliches Themenheft (d. h. mit Theorie) Aber auch mit vielen Trainingsaufgaben

Höhere Finanzmathematik. Sehr ausführliches Themenheft (d. h. mit Theorie) Aber auch mit vielen Trainingsaufgaben Expoetielles Wachstum Höhere Fiazmathematik Sehr ausführliches Themeheft (d. h. mit Theorie) Aber auch mit viele Traiigsaufgabe Es hadelt sich um eie Awedug vo Expoetialfuktioe (Wachstumsfuktioe) Datei

Mehr

Robuste Asset Allocation in der Praxis

Robuste Asset Allocation in der Praxis Fiazmarkt Sachgerechter Umgag mit Progosefehler Robuste Asset Allocatio i der Praxis Pesiosfods ud adere istitutioelle Aleger sid i aller Regel a ei bestimmtes Rediteziel (Rechugszis) gebude, das Jahr

Mehr

Das Rätsel mit der Balkenwaage

Das Rätsel mit der Balkenwaage Das Rätsel mit der Balkewaage Mathematische Abhadlug über ei Iformatiosproblem 6. Juli 998:. Fassug 6. Jauar 999: 2. Fassug 24. Jui 2005: Überarbeitug Marti Abbühl, Thu, CH balkewaage@abbuehl.et 0. Ihalt

Mehr

Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik CURANDO UNIVERSITÄT ULM SCIENDO DOCENDO Elemetare Wahrscheilichkeitsrechug ud Statistik Uiversität Ulm Istitut für Stochastik Vorlesugsskript Prof. Dr. Volker Schmidt Stad: Witersemester 28/9 Ulm, im Februar

Mehr

6.1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 6.1.1 Definitionen und Beispiele Beispiel 1 Zufallsexperiment 1,2,3,4,5,6 Elementarereignis

6.1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 6.1.1 Definitionen und Beispiele Beispiel 1 Zufallsexperiment 1,2,3,4,5,6 Elementarereignis 6. Grudlage der Wahrscheilichkeitsrechug 6.. Defiitioe ud Beispiele Spiele aus dem Alltagslebe: Würfel, Müze, Karte,... u.s.w. sid gut geeiget die Grudlage der Wahrscheilichkeitsrechug darzustelle. Wir

Mehr

Finanzmathematische Formeln und Tabellen

Finanzmathematische Formeln und Tabellen Jui 2008 Dipl.-Betriebswirt Riccardo Fischer Fiazmathematische Formel ud Tabelle Arbeitshilfe für Ausbildug, Studium ud Prüfug im Fach Fiaz- ud Ivestitiosrechug Dieses Werk, eischließlich aller seier Teile,

Mehr

Aufgabenblatt 4. A1. Definitionen. Lösungen. Zins = Rate Zinskurve = Zinsstruktur Rendite = Yield

Aufgabenblatt 4. A1. Definitionen. Lösungen. Zins = Rate Zinskurve = Zinsstruktur Rendite = Yield Augabeblatt 4 Lösuge A. Deiitioe Zis = Rate Ziskurve = Zisstruktur Redite = Yield A. Deiitioe Zerobod = Nullkupoaleihe = Zero coupo bod Aleihe, die vor Ede der Lauzeit keie Zahluge leistet ud am Ede der

Mehr

PageRank: Wie Google funktioniert

PageRank: Wie Google funktioniert PageRa: Wie Google futioiert Außermathematische Aweuge im Mathematiuterricht WS 0/ Fraz Embacher, Uiversität Wie Das Erfolgsrezept er Suchmaschie vo Google lag zuächst i er überzeugee Reihug vo reffer.

Mehr

E R M I T T L U N G E I N E R A D S O R P T I O N S I S O T H E R M E

E R M I T T L U N G E I N E R A D S O R P T I O N S I S O T H E R M E I Alexader Shödel LMU Dempartmet Chemie Verastaltug: Chemishes Grudpratium WS 003/004 Protooll Versuh Nr. 60: E R M I T T L U N G E I N E R A D S O R P T I O N S I S O T H E R M E Essigsäure a Ativohle

Mehr

Gliederung. Value-at-Risk

Gliederung. Value-at-Risk Value-at-Risk Dr. Richard Herra Nürberg, 4. Noveber 26 IVS-Foru Gliederug Modell Beispiel aus der betriebliche Altersversorgug Verteilug des Gesatschades Value-at-Risk ud Tail Value-at-Risk Risikobeurteilug

Mehr

1. Ein Kapital von 5000 ist zu 6,5% und ein Kapital von 4500 zu 7% auf 12 Jahre angelegt. Wie groß ist der Unterschied der Endkapitalien?

1. Ein Kapital von 5000 ist zu 6,5% und ein Kapital von 4500 zu 7% auf 12 Jahre angelegt. Wie groß ist der Unterschied der Endkapitalien? Fiazmathematik Aufgabesammlug. Ei Kapital vo 5000 ist zu 6,5% ud ei Kapital vo 4500 zu 7% auf 2 Jahre agelegt. Wie groß ist der Uterschied der Edkapitalie? 2. Wa erreicht ei Kapital eie höhere Edwert,

Mehr

10. FOLGEN, REIHEN, GRENZWERTE

10. FOLGEN, REIHEN, GRENZWERTE Folge, Reihe, Grezwerte 0. FOLGEN, REIHEN, GRENZWERTE 0.. Folge (a) Defiitio Betrachtet ma bei eier Fuktio ur jee Fuktioswerte, die sich durch Eisetze vo Argumete aus de atürliche Zahle ergebe, so erhält

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft Wisseschaftliches Arbeite Studiegag Eergiewirtschaft - Auswerte vo Date - Prof. Dr. Ulrich Hah WS 01/013 icht umerische Date Tet-Date: Datebak: Name, Eigeschafte, Matri-Tabelleform Spalte: übliche Aordug:

Mehr

Physikalische Grundlagen: Strahlengang durch optische Systeme

Physikalische Grundlagen: Strahlengang durch optische Systeme ieser Text ist ür iteressierte Leser gedacht, die sich über die klausur-relevate, physiologische Grudlage hiaus mit der Optik des Auges beschätige wolle! Physikalische Grudlage: Strahlegag durch optische

Mehr

Ferienkurs Quantenmechanik Sommersemester 2013. Elektromagnetische Felder und Störungstheorie

Ferienkurs Quantenmechanik Sommersemester 2013. Elektromagnetische Felder und Störungstheorie Elektromagetische Felder Feriekurs Quatemechaik Sommersemester 013 Seite 1 Daiel Roseblüh ud Floria Häse Fakultät für Physik Techische Uiversität Müche Elektromagetische Felder ud Störugstheorie Im Folgede

Mehr

Monte Carlo-Simulation

Monte Carlo-Simulation Mote Carlo-Simulatio Mote Carlo-Methode Der Begriff Mote Carlo-Methode etstad i de 1940er Jahre, als ma im Zusammehag mit dem Bau der Atombombe die Simulatio vo Zufallsprozesse erstmals i größerem Stil

Mehr

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung Dr. Markus Kuze WS 2013/14 Dipl.-Math. Stefa Roth 11.02.2014 Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitug Gesetz der totale Wahrscheilichkeit ud Satz vo Bayes (Ω, F, P) Wahrscheilichkeitsraum, E 1,..., E F

Mehr

Sitzplatzreservierungsproblem

Sitzplatzreservierungsproblem tzplatzreserverugsproblem Be vele Zugsysteme Europa müsse Passagere mt hrem Zugtcet ee tzplatzreserverug aufe. Da das Tcetsystem Kude ee ezele Platz zuwese muss, we dese e Tcet aufe, ohe zu wsse, welche

Mehr

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern Prüfugsdauer: 150 Miute Name: Abschlussprüfug 014 a de Realschule i ayer Mathematik II Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: Aufgabe A 1 Nachtermi A 10 Agler verwede sogeate Schwimmer, die a der Agelschur

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung WI-WMT-P12 040703. Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum 03.07.

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung WI-WMT-P12 040703. Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum 03.07. Studiegag Fach Art der Leistug Klausur-Kz. Wirtschaftsigeieurwese Wirtschaftsmathematik Prüfugsleistug WI-WMT-P 040703 Datum 03.07.004 Bezüglich der Afertigug Ihrer Arbeit sid folgede Hiweise verbidlich:

Mehr

elektr. und magnet. Feld A 7 (1)

elektr. und magnet. Feld A 7 (1) FachHochschule Lausitz Physikalisches Praktikum α- ud β-strahlug im elektr. ud maget. Feld A 7 Name: Matrikel: Datum: Ziel des Versuches Das Verhalte vo α- ud β-strahlug im elektrische ud magetische Feld

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XI: Volkswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XI: Volkswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Istitut für Wirtschaftswisseschaftliche Forschug ud Weiterbildug GmbH Istitut a der FerUiversität i Hage IWW Studieprogramm Vertiefugsstudium Modul XI: Volkswirtschaftslehre Lösugshiweise zur 1. Musterklausur

Mehr

Analysis I Probeklausur 2

Analysis I Probeklausur 2 WS /2 Mriescu/ Ert Alysis I Probeklusur 2. Aufgbe Die Folge (x ) N sei rekursiv defiiert durch x =, x + = 2+x. () Beweise, dss die Folge (x ) N streg mooto wchsed ist. (b) Beweise, dss (x ) N durch 2 ch

Mehr

Elementare Wetten (die auf ein einzelnes Ereignis A abgeschlossen werden)

Elementare Wetten (die auf ein einzelnes Ereignis A abgeschlossen werden) Prof. Dr. Alfred Schreiber 2003-05-28 Elemetare Wette Grudlegede Uterscheiduge Uter eier Wette W (i.w.s.) verstehe wir eie Vertrag, i dem zwei Parteie (im Folgede Spieler ud Bak geat) Leistuge vereibare,

Mehr

Merge-Sort und Binäres Suchen

Merge-Sort und Binäres Suchen Merge-Sort ud Biäres Suche Ei Bericht vo Daiel Haeh Mediziische Iformatik, Prosemiar WS 05/06 Ihaltsverzeichis I. Eileitug 3 II. III. IV. i. Das Divide-ad-coquer -Verfahre Merge-Sort i. Eileitug ii. Fuktiosweise

Mehr

Das Digitale Archiv des Bundesarchivs

Das Digitale Archiv des Bundesarchivs Das Digitale Archiv des Budesarchivs 2 3 Ihaltsverzeichis Das Digitale Archiv des Budesarchivs 4 Techische Ifrastruktur 5 Hilfsmittel zur Archivierug 5 Archivierugsformate 6 Abgabe vo elektroische Akte

Mehr

= T. 1.1. Jährliche Ratentilgung. 1.1. Jährliche Ratentilgung. Ausgangspunkt: Beispiel:

= T. 1.1. Jährliche Ratentilgung. 1.1. Jährliche Ratentilgung. Ausgangspunkt: Beispiel: E Tilgugsrechug.. Jährliche Raeilgug Ausgagspuk: Bei Raeilgug wird die chuldsumme (Newer des Kredis [Aleihe, Hypohek, Darleh]) i gleiche Teilberäge T geilg. Die Tilgugsrae läss sich ermiel als: T =.. Jährliche

Mehr

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Ierbetriebliche Leistugsverrechug I der Kostestellerechug bzw. im Betriebsabrechugsboge (BAB ist ach der Erfassug der primäre Kostestellekoste das Ziel, die sekudäre Kostestellekoste, also die Koste der

Mehr