Die Hochzahl wird vor die x-potenz kommt als Faktor. Ergänzen Sie auf diese Weise die fehlenden Ableitungen in der Tabelle.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Hochzahl wird vor die x-potenz kommt als Faktor. Ergänzen Sie auf diese Weise die fehlenden Ableitungen in der Tabelle."

Transkript

1 Scülerarbeitsblätter: Defiiere ud Beweise i der Aalysis Arbeitsblatt : Herleitug der Potezregel Ziel: Zu de Potezfuktioe f() = ; f() = 3 ; f() = 4 usw. soll die Ableitug gefude werde. Aufgabe Bearbeite Sie die Zeile mit f() = 3 ud f() = 4. Fuktio f mit f() =... Differezequotiet a der Stelle Vereiface des Differezequotiete (siee Hilfsmittel biomisce f ( ) f () Formel) f() = f() = 3 ( ) = (mit kürze) = + Für 0 strebt der Differezequotiet gege de Grezwert... Grezwert für 0 ist Ergebis: Die Ableitug f ) ist... f () = f() = 4 Hilfsmittel (biomisce Formel) (a+b) = a + ab + b ; also (+) = + + (a+b) 3 = a 3 + 3a b + 3ab +b 3 ; also (+) 3 = (a+b) 4 = a 4 + 4a 3 b + 6a b + 4ab 3 + b 4 ; also (+) 4 = Aufgabe a) Trage Sie die Ergebisse aus Aufgabe i die Tabelle ei. Fuktio f() = f() = f() = 3 f() = 4 f() = 5 f() = 6 f() = 7 Ableitug f () = f () = f () = f () = f () = f () = f () = b) Aus der Tabelle ist eie Regel zu erkee, wie ma die Ableitug eier Potezfuktio auc oe Berecug durc Veräderug des Fuktiosterms vo f eralte ka. Ergäze Sie die Regel: Die Hoczal wird vor die -Potez kommt als Faktor. Ergäze Sie auf diese Weise die felede Ableituge i der Tabelle. Aufgabe 3 Ergäze Sie mit dem Ergebis aus Ausgabe 3 de matematisce Satz: Potezregel Eie Potezfuktio der Form f() = ( = ; ; 3;...) at die Ableitug f () = Aufgabe 4 Prüfe Sie, ob die Potezregel auc für die Hoczal 0 gilt, also für die Fuktio f() = 0. Bestimme Sie dazu die Ableitug vo f ascaulic mit Hilfe des Grape vo f; vergleice Sie mit der Ableitug, wie sie sic aus der Potezregel ergebe würde. ud Seite vo

2 Scülerarbeitsblätter: Defiiere ud Beweise i der Aalysis Arbeitsblatt : Beweis der Potezregel Ziel: Die Gültigkeit der Potezregel soll für jede Zal atürlice Hoczal ( ) acgewiese werde. Aufgabe Zum Beweis beötigt ma die Screibweise vo Biome wie (+) ; (+) 3 ; (+) 4 usw. als Summe. Dies wird i dieser Aufgabe erläutert. a) Es ist (a+b) = (a+b). (a+b) ; ausmultipliziere ergibt (a+b) =. a +. ab +. b Bestätige Sie durc ausmultipliziere: (a+b) 3 =. a a. b + 3. a. b +. b 3 b) I der Tabelle ist das Pascal sce Dreieck dargestellt. Jede Zal ergibt sic als Summe der zwei scräg darübersteede Zale. Ergäze Sie die felede Zale i de letzte drei Zeile. 0 (a+b) (a+b) (a+b) (a+b) (a+b) 5 (a+b) 6 (a+b) 7 c) We ma ei Biom als Summe screibt, köe die Koeffiziete der Summade am Pascal sce Dreieck abgelese werde. Ergäze Sie die felede Koeffiziete: (+) 4 = d) Beacte Sie dabei die Hoczale: Sie falle bzw. steige jeweils um. Ergäze Sie die Hoczale: (+) 5 = e) Screibe Sie als Summe: (+) 6 = f) Es soll (+) als Summe gescriebe werde. Ergäze Sie die felede Hoczale.. Drücke Sie die felede Koeffiziete als Zal oder als Term mit der Variable aus. Die restlice Koeffiziete sid mit z, z, usw. bezeicet. (+) =. z 3 z 4 z. Aufgabe Ma ka de Beweis der Potezregel ict für jede Hoczal eizel durcfüre, da es uedlic viele atürlice Hoczale gibt. Desalb argumetiert ma allgemei mit der Hoczal. Beweis für de Satz: Ist f() =, da ist f () =. - ( =,, 3, 4,...) f ( ) f () ( ) () Differezequotiet vo f() a der Stelle : = () Vereiface des Differezequotiete: Ergäze Sie die Hoczale. ud die Koeffiziete. ( ) ( z 3 z 3 Ergäze Sie die felede Poteze vo. =. - + z z z 4 z (3) Für 0 strebt der Differezequotiet gege de Grezwert ; also ist: f () = Ede des Beweises ) Seite vo

3 Scülerarbeitsblätter: Defiiere ud Beweise i der Aalysis Arbeitsblatt 3: Das Pascalsce Dreieck Ziel: Sie solle ac Bearbeitug dieses Blattes Terme (Biome) der Form (a+b) ( = ; 3; 4;.. ) zügig als Summe screibe köe ud wisse, wie diese Summe aufgebaut ist. Aufgabe Die Potez (a+b) ergibt als Summe gescriebe: (a + b) = (a + b). (a + b) = a +ab + b Die Potez (a + b) 3 ka ma so als Summe screibe: (a+b) 3 = (a + b). (a + b) = (a +ab + b ). (a + b) = Berece Sie diese Summe. Screibe Sie die Summade geordet, begied mit der öcste Potez vo a, ac absteigede Poteze vo a; also: (a+b) 3 = a 3 + a. b + a. b + b 3 (Ergäze Sie die Zale a de Stelle ). Aufgabe a) Wie köte das ute steede Pascalsce Dreieck aufgebaut sei? Fülle Sie die Kästce im Dreieck bis zur 0-te Zeile aus b) Wie ätte Sie die Terme (a+b) ud (a+b) 3 aus Aufgabe mit Hilfe dieser Tabelle scell als Summe iscreibe köe? c) Screibe Sie die folgede Terme mitilfe des Pascal sce Dreiecks direkt als Summe, das eißt oe Scritt für Scritt auszumultipliziere. (a+b) 4 = a 4 + a 3. b + a. b + a b 3 + b 4 (a+b) 5 = (+) 3 = (+) 7 = Aufgabe 3 Beatworte Sie diese Frage oe Recug, ur durc Nacdeke. Der Term ( + ) 00 soll als Summe gescriebe werde. a) Wie viele Summade etalte keie Faktor? Wie laute diese Summade? b) Wie viele Summade etalte geau de Faktor? Wie laute diese Summade? Aufgabe 4 Dieses Recescema fuktioiert oc bei weitere Terme. Screibe Sie als Summe: ( + b) 3 = ( y) 3 = ( ) 6 = ( + ) 4 = Seite 3 vo

4 Scülerarbeitsblätter: Defiiere ud Beweise i der Aalysis Arbeitsblatt 4: Die Ableituge vo f()= ; f() = ; f() = 3 ;... Ziel: Zu de Fuktioe f mit f() = ud f() = soll die Ableitug gefude werde. Aufgabe a) Welce Zale sid gleic? ; 5 - ; 5 ; -5; 5 - ; 5 5 ; -5; b)die Fuktiosterme ; ; 3 ka ma oe Brucstric als Potez screibe. Ergäze Sie jeweils die Hoczal: f() = =. ; f() = =. ; f() = =.. Aufgabe Das Ableite vo f() = mit der Potezregel ist biser ur für die Hoczale 0; ; ; 3;... begrüdet. Falls diese Regel auc für die Hoczale -; -; -3:... gelte würde, da würde für die Ableituge gelte (ergäze Sie): a) f() = = - b) f() = c) f() = = = 3 3 ; Vermutug für die Ableitug f () = = ; Vermutug für die Ableitug f () = = ; Vermutug für die Ableitug f () = = Aufgabe 3 Hier wird utersuct, ob die vermutete Ableitug aus Aufgabe a) rictig sei ka. Dazu werde mit dem GTR zwei Grape erstellt ud auf Übereistimmug utersuct.. 5 Gebe Sie i de GTR die Fuktio Gebe Sie i de GTR direkt die i Aufgabe a) vermutete Ableitugsfuktio f ei. Erstelle Sie de Gra- f() = ei. Erstelle Sie mit dem GTR de Grape der Ableitugsfuktio vo f. pe. Beacte: Vergleice Sie die Fuktioswerte auc mitilfe vo Wertetabelle. Ergebis: Die Vermutug aus Aufgabe a) wird durc de Vergleic der Grape ict bestätigt bestätigt. Aufgabe 4 Füre Sie de Vergleic aus Aufgabe 3 für die Fuktioe f() = ud f() = 3 durc. Ergebis: Die Vermutug aus Aufgabe b) wird ict bestätigt bestätigt. Die Vermutug aus Aufgabe c) wird ict bestätigt bestätigt Aufgabe 5a) Ergäze Sie mit de Ergebisse aus Aufgabe 3 ud 4 de matematisce Satz: Eie Potezfuktio der Form f() = z (z ) at die Ableitug f () =. b) Kreuze Sie a, welce Fuktio ma aufgrud dieses Satzes ableite ka ud leite Sie sie ab. f() = -7. Ableitug: f() = 0. Ableitug: f() =. -6. Ableitug: f() =. Ableitug: Seite 4 vo

5 Scülerarbeitsblätter: Defiiere ud Beweise i der Aalysis Arbeitsblatt 5: Die Ableituge vo f()= ; f() = ; f() = 3 ;... Ziel: Zu de Fuktioe f mit f() = ud f() = soll die Ableitug gefude werde. Aufgabe a) Welce Zale sid gleic? ; 5 - ; 5 ; -5; 5 - ; 5 5 ; -5; b)die Fuktiosterme ; ; 3 ka ma oe Brucstric als Potez screibe. Ergäze Sie =. =. die Hoczal: f() = =. ; f() = ; f() = Aufgabe Das Ableite vo f() = mit der Potezregel ist biser ur für die Hoczale 0; ; ; 3;... begrüdet. Falls diese Regel auc für die Hoczale -; -; -3:... gelte würde, da würde für die Ableituge gelte (ergäze Sie): a) f() = = - b) f() = = c) f() = = 3 3 ; Vermutug für die Ableitug f () = = ; Vermutug für die Ableitug f () = = ; Vermutug für die Ableitug f () = = Aufgabe 3 Hier wird utersuct, ob die vermutete Ableitug aus Aufgabe a) rictig sei ka. Dazu werde zwei Wertetabelle erstellt ud auf Übereistimmug utersuct. Trage Sie i die Tabelle die grapisc ermittelte Werte der Ableitug vo f () = ei. Beutze Sie dazu Figur auf dem Zusatzblatt. - 0,5 3 f ().. 5 Trage Sie i die Tabelle die Werte der vermutete Ableitug vo f () = ei, so wie sie sic i a) mit der Potezregel ergebe würde. - 0,5 3 Vergleice Sie die Werte i de Wertetabelle. Ergebis: Die Vermutug aus Aufgabe a) wird durc de Vergleic der Grape ict bestätigt bestätigt. Aufgabe 4 Füre Sie de Vergleic aus Aufgabe 3 für die Fuktio f() = durc (Figur Zusatzblatt) Grapisc ermittelte Werte der Ableitug vo f. Vermutete Werte der Ableitug ac Aufg. b f () f aus b) Ergebis: Die Vermutug aus Aufgabe b) wird ict bestätigt bestätigt. Aufgabe 5a) Ergäze Sie mit de Ergebisse aus Aufgabe 3 ud 4 de matematisce Satz: Eie Potezfuktio der Form f() = z (z Z) at die Ableitug f () =. b) Kreuze Sie a, welce Fuktio ma aufgrud dieses Satzes ableite ka ud leite Sie sie ab. f() = -7. f () =..... ; f() = 0. f () =..... ; f() =. f () = Seite 5 vo

6 Scülerarbeitsblätter: Defiiere ud Beweise i der Aalysis Zusatzblatt zu AB 5 Figur : f() =. Figur : f() =. Seite 6 vo

7 Scülerarbeitsblätter: Defiiere ud Beweise i der Aalysis Arbeitsblatt 6: Beweis der Ableitug vo f()= Ziel: Zur Fuktio f mit f() = soll die Ableitug ergeleitet ud bewiese werde.. Differezequotiet a der Stelle : f ( ) f (). Der Fuktiosterm vo f() wird eigesetzt 3. Vereiface dieses Bructermes. a) Die Brüce werde auf de Haupteer (+). gebract, damit sie subtraiert werde köe. ( ) ( ) b) Die Brüce im Zäler werde auf eie Brucstric zusammegefasst ( ( ) ) c) Der Zäler wird vereifact ( ) d) Durc die Zal wird dividiert, idem ma mit der Kerzal multipliziert ( ) e) Es wird mit gekürzt. ( ) 4. Der Grezwert des Differezequotiete für 0 ka jetzt bestimmt werde. Der Grezwert eistiert ud es gilt: f () lim 0 ( ) Ede des Beweises Seite 7 vo

8 Scülerarbeitsblätter: Defiiere ud Beweise i der Aalysis Ziel: Zu der Fuktio f mit f() = Arbeitsblatt 7: Beweis der Ableitug vo f()= soll die Ableitug ergeleitet werde.. Differezequotiet a der Stelle : f ( ) f (). Der Fuktiosterm vo f() wird eigesetzt 3. Vereiface dieses Bructermes. a) Die Brüce werde auf de Haupteer (+). gebract, damit sie subtraiert werde köe. ( ) ( ) b) Die Brüce im Zäler werde auf eie Brucstric zusammegefasst ud der das Biom ausmultipliziert. ( ( ) ) c) Der Zäler wird vereifact ( ) d) Durc die Zal wird dividiert, idem ma mit der Kerzal multipliziert ( ) e) Es wird mit gekürzt. 4. Der Grezwert des Differezequotiete für 0 ka jetzt bestimmt werde. ( ) Ede des Beweises f () lim 0 ( ) Seite 8 vo

9 Scülerarbeitsblätter: Defiiere ud Beweise i der Aalysis Arbeitsblatt 8: Herleitug der Faktorregel Ziel: Es soll eie Regel für die Ableitug eier zusammegesetze Fuktio f() = k. g() gefude werde, falls die Ableitug vo g bekat ist. Biser ist als eizige Ableitugsregel die Potezregel bekat, mit der ma jede Fuktio der Form g() = z (z ) ableite ka. Diese Grudfuktioe der Form g() = z ka ma zu eue Fuktioe zusammesetze, z.b. f() =. ; die Grudfuktio g() = wird mit dem Faktor multipliziert. Allgemei ka ma so zu eier beliebige Fuktio g eie eue Fuktio der Form f() = k. g() bilde (k ist eie Zal). Aufgabe Grudfuktio: g() = Grudfuktio: g() = a) Der zweite Grap geört zu eier Fuktio der Form f() = k. g(). Bestimme Sie k. f() =. g() =. f() =. g() =. b) Hier wird utersuct, wie sic der Faktor k auf die Ableitug vo f auswirkt. Die Ableitug vo g ka mit der Potezregel bestimmt werde: g () =.... g () =.... Die Ableitug vo f wird grapisc (Geodreieck) bestimmt. Trage Sie die Ergebisse i die Tabelle ei. (Bei g() = ur Näerugswerte für die Ableituge) g () f () Vermutetes Ergebis: Die Ableitug f vo f ist im Vergleic zur Ableitug g vo g: f () =.... g () f () =.... g () Aufgabe a) Formuliere Sie die Faktorregel: g () f () Ist f eie Fuktio der Form f() = k. g() ud ist die Ableitug g vo g bekat, da ist die Ableitug vo f: f () =. b) Orde Sie die Kärtce zu eiem Beweis der Faktorregel. Begie Sie mit *. Der Differezequotiet vo f wird mit g ausgedrückt k. g ( k g( ) g() f ( ) k f () [g( ) strebt für 0 gege g()] k g( ) *Differezequotiet vo f a der Stelle k g() Seite 9 vo

10 Scülerarbeitsblätter: Defiiere ud Beweise i der Aalysis Arbeitsblatt 9: Herleitug der Summeregel Ziel: Es soll eie Regel für die Ableitug eier zusammegesetze Fuktio f() = g() + () gefude werde, falls die Ableituge vo g ud bekat sid. Grudfuktioe der Form g() = z ka ma mit der Potezregel ableite. Aus diese Grudfuktioe ka ma eue Fuktioe zusammesetze, zum Beispiel f() = + 3 ist die Summe der Fuktioe g() = ud () = 3. Allgemei ka ma so zu beliebige Fuktioe g ud eie eue Fuktio der Form f() = g() + () bilde. Aufgabe Figur Gegebe: g() = 0,5. ud () = 0,5. (siee Figur ). a) Der Fuktiosterm vo f() = g() + () lautet: f() = Zeice Sie de Grap vo f i Figur ei (evtl. mit Hilfe des GTR). b) Hier wird utersuct, wie sic das Plus- Zeice im Fuktiosterm g() + () auf die Ableitug vo f auswirkt. Dazu werde zwei versciedee Zugäge verglice: () Bestimme Sie mit der Faktorregel g () =.... ud () =.... Berece Sie die Werte der erste drei Zeile i der Tabelle. () Bestimme Sie die Werte der letzte Tabellezeile grapisc i Fig. 0 4 g () berecet () berecet g () + () berecet f () gemesse (GTR) Vermutetes Ergebis: Sid die Ableituge g vo g ud vo bekat, da ist die Ableitug der Summe f() = g()+() vo g ud : f () = Aufgabe Die Vermutug aus Aufgabe rictig ud eißt Summeregel. Orde Sie die Kärtce zu eiem Beweis der Summeregel. Begie Sie mit *. Der Differezequotiet vo f wird auf g ud zurückgefürt g( ) g() ( ) () *Differezequotiet vo f a der Stelle g () + () g( ) ( ) [g( g() ) g()] [( () ) ()] [g( ) f ( ( ) f () )] [g() ()] strebt für 0 gege gege Aufgabe 3 Leite Sie mit Hilfe der Faktorregel ud der Summeregel ab. a) f() = ; f () = b) f() = 3 3 0,6 - ; f () = Seite 0 vo

11 Scülerarbeitsblätter: Defiiere ud Beweise i der Aalysis Arbeitsblatt 0: Ableitug vo f() = si() ud g() = cos() Ziel: Zu f() = si() ud g() = cos() solle die Ableitugsfuktio gefude werde ,5π π 4,5π π,5π 3π f () grapisc - 0 0,5π π 4,5π π,5π 3π g () grapisc Aufgabe a) Bestimme Sie i A a de bezeicete Stelle grapisc die Steigug vo f() = si() ud trage Sie die gemessee Werte für f () i die Tabelle ei. b) Übertrage Sie die Werte der Tabelle aus a) als Pukte i das Koordiatesystem vo A ud verbide Sie sie zu eiem Grap der Ableitugsfuktio f. c) Wie lautet die vermutlic die Ableitugsfuktio f vo f() = si()? Vermutug: Die Ableitug vo f() = si() ist f () = Aufgabe Bearbeite Sie de Grap vo g() = cos() i B etspreced Aufgabe. Wie lautet die vermutlic die Ableitugsfuktio g vo g() = cos()? Vermutug: Die Ableitug vo g() = cos() ist g () = Aufgabe 3 Leite Sie ab. a) f() = si(); f () =..... b) f() = 3cos(); f () =..... c) f() = si() + ; f () =..... d) f() = -3cos() - ²; f () =..... Aufgabe 4 Bilde Sie vo f() = si() die erste Ableitug f, die zweite Ableitug f die dritte Ableitug f, die vierte Ableitug f (IV), die füfte Ableitug f (V) ud die secste Ableitug f (VI). f () =.... f () =.... f () =.... f (IV) () =.... f (V) () =.... f (VI) () =.... Seite vo

12 Scülerarbeitsblätter: Defiiere ud Beweise i der Aalysis Arbeitsblatt : Eifürug der Fuktio f() = e ud irer Ableitug Ziel: Das Auffide vo Ableituge zu Epoetialfuktioe der Form f()= a ; z.b. f()=. (Beacte: Bei stet als Hoczal, ict als Grudzal wie bei.) A g() = 4 B () = Aufgabe I A sid die Grape der Fuktio g() = 4 ud irer Ableitug g abgebildet. a) Erzeuge Sie diese Grape ud die Wertetabelle auf dem GTR. b) Der Grap vo g liegt oberalb des Grape vo g. Ma ka vermute: Es gibt eie Zal k mit g () = k. g () g(), also = k. g() g() g () - 0 Fülle Sie zur Kotrolle dieser Vermutug die Tabelle aus. Nutze Sie dazu de GTR. (Erzeuge Sie mit dem GTR eie Grape ud eie Tabelle zum Fuktiosterm g () g() Vermutug: Die Fuktio g() = 4 at die Ableitug g () g () g() ). Aufgabe I B liegt der Grap vo uteralb des Grape vo () =. Ergäze Sie die Tabelle wie i Aufgabe. Vermutug: Die Fuktio ()= at die Ableitug () () () () () Aufgabe 3 I A ud B liegt der Grap der Ableitug oberalb bzw. uteralb vom Grape der Fuktio. Suce Sie mit dem GTR eie Fuktio f() = a, dere Grap mit dem Grap der Ableitug f übereistimmt. Variiere Sie dabei die Grudzal a. Ergebis: Die Fuktio f() = a mit a..... ergibt abgeleitet sic selbst. Aufgabe 4 Die i Aufgabe 3 gefudee Zal a et ma die Euler sce Zal e (e.....) Ma ka die Zal e ur äerugsweise agebe. Es gilt ac Aufgabe 3: Die Ableitug der Fuktio f() = e ist f () = e. Leite ab: a) f() =. e b) f() = e + c) f() = 4. e d) f() = -e e) f() = e + e f) f() = e g) f() = -,5. e ) f() = 3. e Seite vo

13 Scülerarbeitsblätter: Defiiere ud Beweise i der Aalysis Arbeitsblatt : Die Verkettug vo Fuktioe Ziel: Keelere eier eue Metode, zwei Fuktioe zu eier eue Fuktio zusamme zu setze. Aufgabe Eie Fuktio ka ma als eie Automate betracte, i de ma eie Zal eiwirft ud der daraufi eie bestimmte Zal auswirft. Ergäze Sie die Tabelle. Eigabe g: Ausgabe 4 00 u 3z 3 z Eigabe : + Ausgabe 5 0, y 3u Aufgabe Ma ka zwei Automate (Fuktioe) itereiader scalte. I der like Tabelle kommt zuerst der Automat g ud da der Automat. Ergäze Sie die Tabelle. Aufgabe 4 I dieser Tabelle ist die Reiefolge der Automate(Fuktioe) vertausct. Hier kommt zuerst ud da g. Ergäze Sie die Tabelle. Eigabe g: : + Ausgabe u 3 - si() Eigabe : + g: Ausgabe 9 00 u 3 si() Aufgabe 3 Diese Hitereiaderscaltug vo zwei Fuktioe eißt Verkettug vo ud g. Je ac Reiefolge ergebe sic die versciedee Fuktioswerte (g()) (lies: vo g vo ) bzw. g(()) (lies: g vo vo ). g zuerst awede zuerst awede g ist die iere, die äußere Fuktio ist die iere, g die äußere Fuktio Es ist () = ud g() = +. Berece Sie oder gebe Sie de Fuktiosterm a. (g()) =..... (g(-)) =..... (g(u)) =.... (g()) =..... g(()) =..... g((-)) =..... g((u)) =.... g(()) =..... Aufgabe 4 Die Verkettug der Fuktioe g ud at je ac Reiefolge die Name g (lies: ac g) bzw. g (lies: g ac ) ( g)() = (g()); bzw. g : g(()) Bestimme Sie zu g() = ud () = 3 die Fuktiosterme vo g ud g. Fuktiosterm vo g : Fuktiosterm vo g: Seite 3 vo

14 Scülerarbeitsblätter: Defiiere ud Beweise i der Aalysis Arbeitsblatt 3: Die Ableitug eier Verkettug vo Fuktioe Ziel: Es soll eie Regel für die Ableitug eier Verkettug f() = g(())gefude werde, falls die Ableituge vo g ud bekat sid. Aufgabe I der Tabelle werde ur Verkettuge f() = g(() utersuct, die ma ac Umforme des Fuktiosterms mit de sco bekate Ableitugsregel ableite ka. Beispiel: f() = (3) ist eie Verkettug. Wie lautet die Ableitug? f ka ma oe Verkettug screibe: f() = 9. Die Ableitug ist: f () = 8. a) Ergäze Sie die Tabelle. I der recte Spalte liegt das Problem! Fuktio f() = f () = f als Verkettug Wie ergibt sic f () direkt aus der Verkettug? 9 8 ()=3 ; g()= 8 =? (3) = 6 ist falsc; f() = g(() = (3) Korrekturfaktor? 4 8 ()= ;g()= 8 =?. () = f() = g(() = () ()= ;g()= f()=g(()=(+) ()= ; g()= f()=g(()= ( +) ()= ; g()= f()=g(()=( 3) b) Aus der Tabelle ka ma eie Vermutug zur Ableitug eier Verkettug erscließe. Ergäze Sie die Worte iere() bzw. äußere(). Vermutug: Leite zuäcst die Fuktio ab; beadle dabei die Fuktio als Variable. Multipliziere diese Term mit der Ableitug der Fuktio. c) Beurteile Sie, ob ier rictig abgeleitet wurde. f() = (6 + 4) ; f () =. (6+4). 6 rictig falsc. Korrektur: f () = f() = ( - 4) 3 ; f () = 3. ( - 4) rictig falsc. Korrektur: f () = f() = ( - 4) 3 ; f () = 3. ( - 4). rictig falsc. Korrektur: f () = f() = ( + 7) ; f () =. ( + 7). rictig falsc. Korrektur: f () = Aufgabe a) Die i Aufgabe gefudee Ableitugsregel für Verkettuge eißt Ketteregel. Ergäze Sie im Kaste mit Hilfe der Kärtce eie matematisce Formulierug vo f. Ist f() = g(()) eie Verkettug vo g ud, da ka ma die Ableitug folgedermaße eralte: b) Leite Sie mit der Ketteregel ab. (Ergäze Sie) f() = (si()) ; f () =. si() f() = (4 + ) - ; f () =.... (4 + ) = (mit Brucstric) f() = 3 5 = (oe Brucstric) ; f () = = (mit Brucstric) () f () = (()) g Seite 4 vo

15 Scülerarbeitsblätter: Defiiere ud Beweise i der Aalysis Arbeitsblatt 4: Die Ableitug eies Produktes vo Fuktioe Ziel: Es soll eie Regel für die Ableitug eies Produktes f() = g(). () gefude werde, falls die Ableituge vo g ud bekat sid. Aufgabe Bei eier Summe f = g + vo Fuktioe gilt: f () = g () + (). Eie etsprecede eiface Ableitugsregel für ei Produkt f = g. gilt ict, das eißt im Allgemeie gilt: f () g (). (). Zum Nacweis dieses Nictgeltes dieser Regel geügt ei Gegebeispiel: f() = g(). () =. 3 = 5. a) Berece Sie die rictige Ableitug vo f() = 5. Ergebis: f () = b) Berece Sie die Ableituge vo g ud getret ud multipliziere Sie sie ascließed. Ergebis: g () =.... ; () =.... ; also g (). () =..... Aufgabe Es soll eie Regel zur Ableitug eies Produktes f() = g(). () gefude werde. Dabei wird utersuct, ob sic f als Kombiatio vo g,, g oder screibe lässt. Fülle Sie die Tabelle aus. (I der recte Spalte darf ma ei weig kobel.) g f = g. Rictige Abl. f g Ist f eie Kombiatio vo g,, g,? = 6g() oder () oder g() ()+()g () oder ½ g (g+) oder -3gg ² ³ 3² 3 = ² ³ 5 ² 5 7 Vermutug: Die Ableitug vo f() = g(). () ist f () = Aufgabe 3 Herleitug ud Nacweis der Vermutug aus Aufgabe. Kurzform eies Beweises zur Ableitug eies Produktes (g. ) vo Fuktioe: Biomisce Formel: (g + )² = g² + g. + ² Beide Seite ableite: () (g+). (g+) = g. g +(g. ) +. () (g + ). (g + ) = g. g +(g. ) +. (3) g. g + g. +. g +. = g. g + (g. ) +. (4) g. +. g = (g. ) Erläuter Sie a) warum i Zeile () auf der like Seite der Term (g+) ud auf der recte Seite die Terme g ud stee. b) warum i Zeile () ur die mit Pfeile gekezeicete Fuktioe abgeleitet werde, aber das Produkt (g. ) ur mit dem Ableitugszeice versee wird. c) welce Umformug vo Zeile ac Zeile durcgefürt wurde. d) ac welcer Receregel vo Zeile () ac Zeile (3) die like Seite umgeformt wurde. e) das Ergebis i Zeile (4) i Worte. Seite 5 vo

16 Scülerarbeitsblätter: Defiiere ud Beweise i der Aalysis Arbeitsblatt 5: Defiitio der Mootoie Ziel: Die ascaulice Vorstellug vo asteigeder Grap ud absteigeder Grap soll matematisc präzise formuliert werde Die Scaubilder zeige jeweils eie Grape eier Fuktio f auf eiem Itervall. Diese Grape sid vo liks ac rects asteiged. Dieser Grap ist absteiged. Itervall I =[0,5;4] Itervall I =[-;3] Itervall I =[-;3] Aufgabe Welce Aussage begrüdet ei Asteige des Grape vo f? a) Für zwei Zale = 0 ud = aus I gilt f( ) > f( ). b) Für alle Zale ud aus I gilt f( ) f( ). c) We ud zwei Zale aus I sid ud die größere Zal ist, da gilt f( ) < f( ). d) We I ud I ud <, da gilt f( ) < f( ). Aufgabe Eie Fuktio f eißt streg mooto steiged (sms) auf eiem Itervall I, falls gilt: We, I ud <, da gilt f( ) < f( ).) Ergäze: Eie Fuktio f eißt streg mooto falled (smf) auf eiem Itervall I, falls gilt: We ud......, da gilt b) Bei der Fuktio f mit f() = 3 (siee Figur) ist ascaulic uklar, ob sie um = 0 erum streg mooto steiged ist. Fülle Sie die Tabelle aus. -0,0-0,00 0 0,00 0,0 0, f() Ist ac de Tabellewerte die Fuktio f mit f() = 3 auf R streg mooto steiged? Aufgabe 3 Es soll utersuct werde, ob die Fuktio f mit f() = 3 - auf I = [0;] streg mooto falled ist. a) Beurteile Sie folgede Argumetatio: Ic wäle =0 ud = 0,5 ud berece f( ) = 0 ud f( ) = - 0,5. Also ist f( ) > f( ) ud daer ist f streg mooto falled. b) Bilde Sie sic mit Hilfe des GTR ei Urteil über die Mootoie vo f. Seite 6 vo

17 Scülerarbeitsblätter: Defiiere ud Beweise i der Aalysis Arbeitsblatt 6: Der Mootoiesatz Ziel: Die Mootoie eier Fuktio f soll ausscließlic mit Hilfe der Ableitug f beurteilt werde. Aufgabe Die Fuktioe f ud g sid beide auf streg mooto steiged. f() = ³ + g() = ³ a) Leite Sie die Fuktioe ab ud ergäze Sie die Ableituge i der Tabelle. f () = g () = ,5-0 0,5 f () g () Zeice Sie jeweils a de Stelle = -; = 0 ud =0,5 die Tagete a de Grape i das Scaubild. b) Welcer Zusammeag wird durc Aufgabe a) bestätigt? Begrüde Sie. () We f () > 0 für alle, da ist f streg mooto steiged. () We f streg mooto steiged ist, da ist f () > 0 für alle. Aufgabe Der Mootoiesatz sagt aus, welce Bedigug ma a die Ableitug eier Fuktio stelle muss, damit ma auf strege Mootoie scließe ka. Formuliere Sie mit de Satzteile de Mootoiesatz für sms ud smf. We f sms auf I da ist f () > 0 für alle I f () < 0 für alle I We da ist f smf auf I Mootoiesatz für sms: Mootoiesatz für smf: Seite 7 vo

18 Scülerarbeitsblätter: Defiiere ud Beweise i der Aalysis Arbeitsblatt 7: Defiitio lokale Etremstelle Ziel: Die ascaulice Vorstellug vo öcster Pukt eies Grape bzw. iedrigster Pukt eies Grape soll matematisc präzise formuliert werde. Fig. Fuktio f Fig. Fuktio g Fig.3 Fuktio Aufgabe Der Grap vo g i Fig. besitzt keie Pukt, der tiefer als alle adere Pukte des Grape liegt. Der Pukt T(3 -) at jedoc die Eigescaft, i eiem Itervall wie z.b. [;4] der tiefstliegede Pukt zu sei. Ma sagt desalb: g at a der Stelle = 3 das lokale Miimum f( ) = -. a) Ergäze Sie: g at a der Stelle =... das lokale Maimum f( ) =..... b) Formuliere Sie zur Fuktio f i Fig. eie etsprecede Aussage wie i a). f at a der Stelle = c) Gebe Sie zur Fuktio i Fig.3 alle Stelle im Itervall [-0,5;4,4] a, a dee ei lokales Maimum bzw, ei lokales Miimum vorliegt. Aufgabe Es gilt folgede matematisce Präzisierug: Defiitio: Eie Fuktio f at a der Stelle z ei lokales Miimum, we es ei Itervall I mit z I gibt, so dass für alle u I gilt: f(u) f(z). a) Gebe Sie möglice Itervalle I a, sodass die Defiitio für ei lokales Miimum bei der Fuktio g aus Fig. a der Stelle = 3 zutrifft. I = [... ;... ] oder I = [... ;... ]. Gebe Sie ei Itervall J a, für das die Defiitio ict zutrifft. J = [... ;... ]. b) Formuliere Sie eie etsprecede Defiitio für lokales Maimum. Defiitio: Aufgabe 3 Hat die Fuktio a der Stelle = ei lokales Miimum? Lese Sie dazu die Defiitio aus Aufgabe geau. a) b) c) Seite 8 vo

19 Scülerarbeitsblätter: Defiiere ud Beweise i der Aalysis Arbeitsblatt 8: Erstes Kriterium für lokale Etremstelle Ziel: Es solle lokale Etremstelle eier Fuktio ur mit Hilfe des Fuktiosterms ud oe Ketis des Grape bestimmt werde. f()=0,5 -+ at ei lok. Miimum bei 0 =. g()=-0,5 + at ei lok. Maimum bei 0 =. Aufgabe a) Leite Sie die Fuktioe ab ud ergäze Sie die Ableituge i der Tabelle. f () = g () = f () g () b) Färbe Sie jeweils dejeige Teil des Grape rot, für de f ()< 0 gilt ud dejeige Teil blau, für de f () > 0 gilt. Markiere Sie Teile mit f () = 0 mit grüer Farbe. c) Erläuter Sie, wie ma oe Ketis des Grape, ur mit Beützug der Fuktiosterme vo f ud f (bzw. vo g ud g ) die Etremstelle 0 = fide ka. Wie ka ma zusätzlic etsceide, ob es sic um ei Miimum bzw. ei Maimum adelt? Aufgabe a) Ergäze Sie mit Hilfe vo Eigescafte der Ableitug f. () We f ( 0 ) = 0 ud liks vo ud rects vo , da at f a der Stelle 0 ei lokales Miimum. () We , da at f a der Stelle 0 ei lokales Maimum. b) Verascaulice Sie die Bediguge () ud (), idem Sie i das obere Koordiatesystem jeweils de Grape vo f bzw. vo g skizziere. c) Erläuter Sie, warum ma die Bedigug () auc so bescreibt: f at eie Vorzeicewecsel vo Mius ac Plus. Aufgabe 3 Ist die Beauptug rictig? We f ( 0 ) = 0, da at f bei 0 eie Etremstelle. Beacte Sie de ebesteede Grape vo f mit f() = 3. Seite 9 vo

20 Scülerarbeitsblätter: Defiiere ud Beweise i der Aalysis Arbeitsblatt 9: Likskurve; Rectskurve; zweite Ableitug Ziel: Die ascaulice Vorstellug vo Likskurve ud Rectskurve soll matematisc präzise mit Hilfe der zweite Ableitug formuliert werde. Aufgabe Stelle Sie sic de Grape als Straße i der,y-ebee vor, die ma mit eiem Auto vo liks ac rects befärt. Ma durcfärt dabei Likskurve ud Rectskurve. a) Färbe Sie die Likskurve blau, die Rectkurve rot. b) Skizziere Sie i das Koordiatesystem de Grape der Ableitug f. c) Screibe Sie zu jedem Grape i b) dazu, ob er streg mooto falled (smf) bzw. streg mooto steiged (sms) ist. Präzisiere Sie die ascaulice Vorstellug vo Likskurve ud Rectskurve mit Hilfe der Mootoie der Ableitug f. Der Grap vo f ist im Itervall I eie Likskurve, we Der Grap vo f ist im Itervall I eie Rectskurve, we Aufgabe Die Begriffe Likskurve ud Rectskurve eies Grape eier Fuktio f sid ac Aufgabe mit Hilfe der Mootoie der Ableitug f festgelegt. Die Mootoie vo f ka ma mit dem Mootoiesatz mit Hilfe der Ableitug f vo f beurteile. a) Gebe Sie für die Fuktioe aus Aufgabe a, ob f im Itervall [0;4] größer Null, gleic Null oder kleier Null ist. Ergäze Sie. Likskurve f ist b) Ergäze Sie eie Eigescaft vo f. We , da ist der Grap vo f ist im Itervall I eie Likskurve. We , da ist der Grap vo f ist im Itervall I eie Rectskurve. Aufgabe 3 Gegebe ist der Grap vo f() = 4. a) Ergäze Sie: f () =.... ; f () =..... b) Im abgebildete Itervall ist: (streice Sie das Falsce aus) - der Grap vo f eie Likskurve / Rectskurve / weder oc - die Abl. f streg mo.steiged / streg mo.falled / weder oc - die zweite Ableitug f ist größer Null / kleier Null / weder oc c) Gilt auc die Umkerug der Sätze vo Aufgabe b)? Seite 0 vo

21 Scülerarbeitsblätter: Defiiere ud Beweise i der Aalysis Arbeitsblatt 0: Zweites Kriterium für lokale Etremstelle Ziel: Formulierug eies Kriteriums für Etremstelle oe die Bedigug des Vorzeicewecsels, da dieser umstädlic aczuweise ist. Aufgabe Das Scaubild zeigt jeweils de Grape eier Fuktio f ud irer Ableitug f. Bearbeite Sie die Aufgabe a) c) zuäcst gaz für die erste Fuktio usw.. Miimum bei 0 = Maimum bei 0 = 0 = 0 ist keie Etremstelle Miimum bei 0 = 0 f() = f () = f() = - + f () = f() = 3 f () = f() = 4 f () = f () = f () = f () = f () = a) Ergäze Sie die Ableituge f ud f. b) Stelle Sie fest, ob f a der Stelle 0 eie VZW at ud gebe Sie ggf. die Art des VZW a. VZW vo f bei 0 =: VZW vo f bei 0 =: VZW vo f bei 0 =0: VZW vo f bei 0 =0: Ja Nei Ja Nei Ja Nei Ja Nei VZW vo f VZW vo f VZW vo f VZW vo f vo... ac.. vo... ac.. vo... ac.. vo... ac.. c) Bestätige Sie, dass das Vorzeicewecselkriterium bei alle gezeigte Fuktioe die Eistez eier Etremstelle rictig beurteilt. Aufgabe a) Bestimme Sie zu de Fuktioe aus Aufgabe de Wert vo f ( 0 ) ud ergäze Sie, ob f ( 0 ) größer/kleier/gleic Null ist. f () =.. f () =.. f (0) =.. f (0) =.. f ().. 0 f () =.. 0 f (0).. 0 f (0).. 0 b) Beurteile Sie, iwieweit ma auf Grud des Wertes vo f ( 0 ) auf eie Vorzeicewecsel vo f a der Stelle 0 = bzw. 0 = 0 scließe ka. Aufgabe 3 Im Satz stet das sco bekate Vorzeicewecselkriterium. Ersetze Sie de uterstricee Teil durc eie adere Bedigug mit f, so dass der Satz gültig bleibt. Satz Bedigug mit f : a) We gilt: f ( 0 ) = 0 ud f () at bei 0 eie VWZ vo a) ac +, da at f bei 0 ei lokales Miimum. b) We gilt: f ( 0 ) = 0 ud f () at bei 0 eie VZW vo b) + ac, da at f bei 0 ei lokales Maimum. Aufgabe 4 Welce Folgerug zu Etremstelle ist rictig, we gilt: f ( 0 )= 0 ud f ( 0 )= 0? () f at a der Stelle 0 sicer keie Etremwert. () f at a der Stelle 0 sicer eie Etremwert, ob ei Miimum oder ei Miimum ist ubekat. (3) f ka a der Stelle 0 eie Etremwert abe, muss aber ict. Seite vo

22 Scülerarbeitsblätter: Defiiere ud Beweise i der Aalysis Arbeitsblatt : Wedestelle Ziel: Die Stelle eies Grape, a dem er vo eier Likskurve i eie Rectskurve überget (ud umgekert) solle oe Ketis des Grape bestimmt werde. Aufgabe a) Färbe Sie i de Grape Likskurve rot, Rectskurve blau. Markiere Sie die Pukte des Übergags vo eier Likskurve i eie Rectskurve (oder umgekert) grü. Diese Übergagspukte et ma Wedepukte des Grape vo f. Beide Grape abe de Wedepukt W( ) a der Wedestelle 0 =... b) Skiziere Sie i das Koordiatesystem jeweils de Grape der Ableitug. Bescreibe Sie de Zusammeag zwisce de Wedestelle vo f ud de Etremstelle der Ableitug f. Aufgabe Beutze Sie das Ergebis aus Aufgabe ud formuliere Sie mit Hilfe der Kriterie () ud () für Etremstelle Kriterie für Wedestelle vo f. Kriterium (): We f ( 0 ) = 0 ist ud f ( 0 ) eie VZW at, da at f a der Stelle 0 ei Etremum. Dieses Kriterium auf Wedestelle übertrage ergibt das. Kriterium für Wedestelle vo f (etsprict Etremstelle vo f ) We , da at f a der Stelle 0 eie Wedestelle. Kriterium (): We f ( 0 ) = 0 ud f ( 0 ) > 0 oder f ( 0 ) < 0 ist, da at f a der Stelle 0 ei Etremum. Dieses Kriterium auf Wedestelle übertrage ergibt das. Kriterium für Wedestelle vo f (etsprict Etremstelle vo f ) We , da at f a der Stelle 0 eie Wedestelle. Aufgabe 3 I der Figur ist der Grap vo f() = 5 abgebildet. a) Beurteile Sie: f at a der Stelle 0 = 0 eie Wedepukt ja ei Das erste Kriterium für Wedestelle ist erfüllt ja ei Das zweite Kriterium für Wedestelle ist erfüllt ja ei b) Welce Folgerug ist rictig, we f ( 0 )=0 ud f ( 0 )=0 ist? () f at bei 0 sicer eie Wedestelle () f at bei 0 sicer keie Wedestelle (3) f ka bei 0 eie Wedestelle abe, muss aber ict. Seite vo

Die Ableitung. In der Vorlesung nur kurz angesprochen: Wie kann die Definition motiviert werden?

Die Ableitung. In der Vorlesung nur kurz angesprochen: Wie kann die Definition motiviert werden? Nr.5-.6.6 Die Ableitug Didaktisce Überleguge Da es sic um eie Defiitio adelt Wie lautet diese faclic korrekt? Muss/ka der faclice Aspruc reduziert werde? I der Vorlesug ur kurz agesproce: Wie ka die Defiitio

Mehr

Der Weg und das Ziel

Der Weg und das Ziel Der Weg ud das Ziel Algoritmisce Zusammeäge ide zwisce eier Fuktio ud irer Steigugs- (Äderugs- uktio (= Ableitugsuktio Der Weg : Regel etdecke, Vermutug austelle, beweise ud eiacer rece! Zu eier Fuktio

Mehr

Ableitungen. Manfred Hörz. ..., f (x n. ,..., x i. ,..., x n ) +Δ x,..., x n

Ableitungen. Manfred Hörz. ..., f (x n. ,..., x i. ,..., x n ) +Δ x,..., x n Ableituge Mafred Hörz. Partielle Ableitug Hat eie Fuktio mer als eie Variable ud leitet ma pro Variable ab, idem ma die adere als kostat betractet, so sprict ma vo partielle Ableituge. Alle Ableituge zusamme

Mehr

Definieren und Beweisen in der Analysis

Definieren und Beweisen in der Analysis Seite vo 6 Prof. Has Freudigma Mitarbeit : Dr. Mattias Gercke November Defiiere ud Beweise i der Aalysis I diesem Beitrag werde im vorliegede Lerermaterial (L) sämtlice im Uterrict beadelde bedeutsame

Mehr

Bestimmung von Vertrauensintervallen (Konfidenzintervallen) bei unbekannten Wahrscheinlichkeiten

Bestimmung von Vertrauensintervallen (Konfidenzintervallen) bei unbekannten Wahrscheinlichkeiten Bestimmug vo Vertrauesitervalle (Kofidezitervalle bei ubekate Warsceilickeite Beispiel : Es soll utersuct werde, wie viele 8-järige Erstwäler bei der äcste Budestagswal wäle gee werde. Dazu werde 600 Persoe

Mehr

Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen

Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (c) 2006 ttp://www.emat.de Friedric-Sciller-Gymasium Ludwigsburg Jargagsstufe 3 Gleicwertige Feststellug vo Scülerleistuge Profilfac Matematik Tema: Verfasser: Kurslerer: Die -Fuktio Adrea Wedelgaß Frau

Mehr

Kapitel 6 Differenzierbarkeit

Kapitel 6 Differenzierbarkeit Kapitel 6 Differezierbarkeit Ihalt 6.1 6.1Die Defiitio 6.2 6.2Die Eigeschafte 6.3 6.3Extremwerte Seite 2 Was heißt differezierbar? Differezierbare Fuktioe sid sid glatte Fuktioe. Wir Wir beschreibe diese

Mehr

Mathe II 7. Übung mit Lösungshinweisen

Mathe II 7. Übung mit Lösungshinweisen Facbereic Matemati Prof. Dr. Fels Marti Fucssteier TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT ASS 007 3. Jui 007 Mate II 7. Übug mit Lösugsiweise Gruppeübuge (G ) Offee/Abgesclossee ud ompate Mege Etsceide Sie,

Mehr

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden Folge ud Reihe Folge Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle N = {0, 1,,...} i die Mege der (zumidest i de meiste Fälle) reelle Zahle R. I diesem Fall ka ma sich eie Folge als Pukte i eiem Koordiatesystem

Mehr

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1 Potez - Reihe Machmal ist es praktisch eie Fuktio f() mir Hilfe ihrer Potezreihe auszudrücke. Eie Potezreihe um de Etwicklugspukt 0 sieht im Allgemeie so aus a ( 0 ) Fuktioe, für die eie Potezreihe eistiert,

Mehr

Übungen zu Mathematik für ET

Übungen zu Mathematik für ET Witersemester 07/8 Prof. Dr. Heig Kempka Übuge zu Matematik für ET Übugsblatt Weiacte zum Tema versciede Aufgabe. Aufgabe Berece Sie die folgede Grezwerte : + + 6 a) lim b) lim 7 + 7 + + si d) lim cos

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MITTWOCH

INHALTSVERZEICHNIS MITTWOCH Luca Turi / Vorkurs: Matematik Recefertigkeite / UNIZH / Mittwoc - I - VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN Mittwoc: Aweduge der scriftlice Polyomdivisio wie «Abspalte vo Nullstelle» ud «Bestimmug eier

Mehr

3. Anwendungen der Differentialrechnung

3. Anwendungen der Differentialrechnung Talorsche Formel ud Mittelwertsatz 4 Aweduge der Differetialrechug Talorsche Formel ud Mittelwertsatz Die Gleichug der Tagete = f ( ( a die Kurve = f( im Pukt (, liefert eie grobe Näherug für die Fuktio

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MITTWOCH

INHALTSVERZEICHNIS MITTWOCH Luca Turi / Vorkurs: Matematik Recefertigkeite 7 / UNIZH / Mittwoc - I - VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN 7 Mittwoc: Aweduge der scriftlice Polyomdivisio wie «Abspalte vo Nullstelle» ud «Berecug

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MITTWOCH

INHALTSVERZEICHNIS MITTWOCH Luca Turi / Vorkurs: Matematik Recefertigkeite 6 / UNIZH / Mittwoc - I - VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN 6 Mittwoc: Aweduge der scriftlice Polyomdivisio wie «Abspalte vo Nullstelle» ud «Bestimmug

Mehr

Klausur Analysis I (WS 2010/11) mit Lösungen

Klausur Analysis I (WS 2010/11) mit Lösungen Humboldt-Uiversität zu Berli Istitut für Matematik Prof. Dr. B. Kummer Klausur Aalysis I (WS 00/) mit Lösuge Vorbemerkuge: Wäle Sie aus de vorgegebee Ausgabe 8 aus! Trage Sie am Ede i der folgede Tabelle

Mehr

Analysis I - Zweite Klausur

Analysis I - Zweite Klausur Aalysis I - Zweite Klausur Witersemester 2004-2005 Vorame: Name: Aufgabe Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5 Aufgabe 6 Aufgabe 7 Aufgabe 8 Aufgabe 9 Summe Aufgabe 4 Pukte Bestimme Sie (mit Beweis)

Mehr

Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Stetigkeit und Differenzierbarkeit Didaktik der Mathematik der Sek II Umkehrfuktioe Ableitugsregel für Umkehrfuktioe (Umkehrregel) Beispiele für die Awedug der Umkehrregel Stetigkeit ud Differezierbarkeit Neuma/Roder Umkehrfuktio Fuktio

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Gazratioale Fuktioe 9. Defiitio gazratioaler Fuktioe Im Folgede werde ebe lieare ud quadratische Fuktioe auch solche betrachtet, bei dee die Variable i der dritte, vierte oder auch i eier och höhere Potez

Mehr

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie Aalysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Mootoie Datei Nr. 40051 Friedrich Buckel Juli 005 Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt 1 Eiführugsbeispiele 1 Mootoie bei arithmetische Folge Defiitioe 3 3 Welche Beweistechik

Mehr

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w Prof. Dr. Moritz Kaßma Fakultät für Mathematik Witersemester 04/05 Uiversität Bielefeld Übugsaufgabe zu Aalysis Lösuge vo Blatt XII vom 5.0.5 Aufgabe XII. 3 Pukte) Beweise Sie, dass für alle R ud N die

Mehr

Bsp.: Kostenfunktion: Gerade, nichtlineare Kurve Stichwort: Fixkosten, Variable Kosten, proportional/überproportional steigend

Bsp.: Kostenfunktion: Gerade, nichtlineare Kurve Stichwort: Fixkosten, Variable Kosten, proportional/überproportional steigend FerUNI Hage WS 00/0 Differetialrechug für Fkt. Eier Variable Ziel: Maß für lokale Äderuge eier Fuktio Bei Etscheiduge sid of icht die absolute Koste iteressat, soder vielmehr die Veräderug, die eie Produktio

Mehr

n=1 b n, deren Summe n=1 (a n + b n ) eine konvergente Reihe ist. Die Aussage ist WAHR, ein mögliches Beispiel sind die divergenten Reihen 1

n=1 b n, deren Summe n=1 (a n + b n ) eine konvergente Reihe ist. Die Aussage ist WAHR, ein mögliches Beispiel sind die divergenten Reihen 1 ANALYSIS WS 08/09 Vorlesug: Prof. Dr. P. Ullrich Übuge: Dr. I. Kharif/ Dr. M. Steihauer 9. ÜBUNGSBLATT- LÖSUNGSHINWEISE/Ergebisse Die folgede Bearbeituge sid - zum Teil - keie ausführliche Musterlösuge,

Mehr

Nennenswertes zur Stetigkeit

Nennenswertes zur Stetigkeit Neeswertes zur Stetigkeit.) Puktweise Stetigkeit: Vo Floria Modler Defiitio der pukteweise Stetigkeit: Eie Fuktio f : D R ist geau da i x D stetig, we gilt: ε > δ >, so dass f ( x) f ( x ) < ε x D mit

Mehr

dx f(x). Den Kern dieser Definition kann man in der folgenden Formel zusammenfassen: = f (x 0 ) 0 = 0

dx f(x). Den Kern dieser Definition kann man in der folgenden Formel zusammenfassen: = f (x 0 ) 0 = 0 Kapitel 4 Differetialrecug 4. Ableitug eier differezierbare Fuktio Die Ableitug eier Fuktio ist der zetrale Begriff der Differetialrecug. Diese Teorie wurde uabägig voeiader vo Leibiz ud Newto begrüdet.

Mehr

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen Thema Fit i Mathe Musterlösuge 1 April Klassestufe 10 Wurzelfuktioe Uter der -te Wurzel eier icht-egative Zahl (i Zeiche: ) versteht ma die icht-egative Zahl, die mal mit sich selber multipliziert, die

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 1. Übung

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 1. Übung FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK Prof. Dr. Patrizio Neff Christia Thiel 4.04.04 Lösugsvorschlag zu de Hausaufgabe der. Übug Aufgabe : (6 Pukte Bereche Sie für die Fuktio f : R R, f( : ep( a der Stelle 0 0 das Taylorpolyom

Mehr

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 8. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 36: Bestimme Sie alle z C, für die die folgede Potezreihe kovergiere: z z a, b! +, c z +. = = Lösug 36: Wir bezeiche de Kovergezradius mit r. a Wir wede das Quotietekriterium

Mehr

Die unschlagbare e-funktion

Die unschlagbare e-funktion Die usclagbare e-fuktio Vo Floria Modler Treffe sic zwei Kurve im Uedlice, sagt die eie: "He, au ab aus meiem Defiitiosbereic, sost differezier' ic Dic!" Darauf die adere: "Mac doc! Ic bi die e-fuktio!"

Mehr

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015 Lösuge zum Feriekurs Aalysis, Vorlesug Witersemester 04/05 Fabia Hafer, Thomas Baldauf I Richtig oder Falsch Sid folgede Aussage richtig oder falsch? Korrigiere bzw. ergäze Sie falsche Aussage. Gebe Sie

Mehr

Grenzwertberechnungen

Grenzwertberechnungen Katosschule Solothur Grezwertberechuge Grezwertberechuge Grezwertberechuge bei Folge ud Reihe Folge sid Fuktioe; die Begriffe beschräkt ud mooto trete daher auch bei Folge auf. Isbesodere habe sie eie

Mehr

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018 LGÖ Ks VMa Schuljahr 7/8 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Experte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud -ugleichuge 6 Für Eperte 9 Polyomgleichuge ud -ugleichuge Defiitio: Ei Term

Mehr

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n) Übugsaufgabe Aalysis I Aufgabe. Beweise oder widerlege Sie: a Jede i R kovergete Folge ist beschräkt. b Es gibt Cauchy-Folge im R, die icht kovergiere. c Beschräkte Folge sid koverget. d Folge mit eiem

Mehr

Mathematik Funktionen Grundwissen und Übungen

Mathematik Funktionen Grundwissen und Übungen Mathematik Fuktioe Grudwisse ud Übuge Potezfuktio Hyperbel Epoetialfuktio Umkehrfuktio Stefa Gärter 004 Gr Mathematik Fuktioe Seite Grudwisse Potezfuktio Defiitio Durch die Zuordugsvorschrift f: Æ mit

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

Übung 2 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel. Besprechung der Lösungen: 1. Oktober 2018 in den Übungsstunden

Übung 2 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel. Besprechung der Lösungen: 1. Oktober 2018 in den Übungsstunden Mathematik I für Naturwisseschafte Dr. Christie Zehrt 7.09.18 Übug (für Pharma/Geo/Bio) Ui Basel Besprechug der Lösuge: 1. Oktober 018 i de Übugsstude Aufgabe 1 Sid die folgede Abbilduge f : X Y umkehrbar?

Mehr

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i 8. Lieare Regressio 8.1. Die Methode der kleiste Quadrate Regressiosgerade bzw. Ausgleichsgerade sid eie Auswertug vo statistische Messdate. Ziel dieses Verfahres ist es, Beziehuge zwische zwei Merkmale

Mehr

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen . Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge ist eifacher verstädlich als der allgemeie Fall. Deshalb utersuche wir zuerst diese Spezialfall ud verallgemeier aschliessed.

Mehr

Demo-Text für INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. ANALYSIS Vollständige Induktion FRIEDRICH W.

Demo-Text für   INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.   ANALYSIS Vollständige Induktion FRIEDRICH W. ANALYSIS Vollstädige Iduktio Datei Nr. 40080 Stad 14. März 018 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 40080 Beweismethode: Vollstädige Iduktio Vorwort Die Methode der vollstädige Iduktio

Mehr

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen Prof. Dr. László Székelyhidi Aalysis I, WS 212 Nachklausur - Aalysis 1 - Lösuge Aufgabe 1 (Folge ud Grezwerte). (i) (1 Pukt) Gebe Sie die Defiitio des Häufugspuktes eier reelle Zahlefolge (a ) N. Lösug:

Mehr

1. Folgen ( Zahlenfolgen )

1. Folgen ( Zahlenfolgen ) . Folge ( Zahlefolge Allgemeies Beispiel für eie regelmäßige Folge: /, /3, /4, /5, /6,... Das erste Glied ist a =/ Das ist das Glied mit dem Ide Das zweite Glied ist a =/3 Das ist das Glied mit dem Ide

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof Dr R Köig Dr M Prähofer Zetralübug TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik Mathematik für Physiker (Aalysis ) MA90 Witersem 07/8 Lösugsblatt 4 http://www-m5matumde/allgemeies/ma90 07W (007)

Mehr

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Eperte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

9 Differenzierbare Funktionen

9 Differenzierbare Funktionen 9 Differezierbare Fuktioe Lerziele: Kozept: Ableitugbegriff Reultat: Ketteregel Defiito. E ei I R ei Itervall. Eie Fuktio f : I R eißt ifferezierbar im Pukt a I, fall er Grezwert f (a) := lim x a f(a;x)

Mehr

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17 Folge, Reihe Idex Kovergezkriterie Hauptkriterium, Leibiz-Kriterium, Majoratekriterium, 4 Mioratekriterium, otwediges Kriterium, 0 Quotietekriterium, teleskopierede Summe, Wurzelkriterium, Majorate, 4

Mehr

Grundbegriffe der Differentialrechnung

Grundbegriffe der Differentialrechnung Wirtschaftswisseschaftliches Zetrum Uiversität Basel Mathematik für Ökoome 1 Dr. Thomas Zehrt Grudbegriffe der Differetialrechug Referez: Gauglhofer, M. ud Müller, H.: Mathematik für Ökoome, Bad 1, 17.

Mehr

Analysis Übungen Hausaufgaben für 4. April

Analysis Übungen Hausaufgaben für 4. April Aalysis Übuge Hausaufgabe für 4. April Reihe sg 1. AN 8.2. c), AN 8.9. a). 2. Beweise die otwedige Bedigug für die Kovergez eier Reihe: we a koverget ist, da lim a = 0. (I der Praxis: we lim a 0, da ist

Mehr

Analysis 1 für Informatiker und Statistiker Beispielslösungen, Woche 13

Analysis 1 für Informatiker und Statistiker Beispielslösungen, Woche 13 Mathematisches Istitut der LMU WS 016/17 Prof. Dr. S. Morozov Olie am: Dr. H. Hogreve 1. 01. 017 Aalysis 1 für Iformatiker ud Statistiker Beispielslösuge, Woche 1 1.1 (a Um festzustelle, ob die utestehede

Mehr

M a t h e m a t i k k l a u s u r Nr Hj Gk M 11

M a t h e m a t i k k l a u s u r Nr Hj Gk M 11 M a t e m a t i k k l a u s u r Nr. 2. Hj Gk M Aufgabe a) Gegebe sid die Pukte B ( /0), S ( 2/3) ud S 2 (6/9). Bestimme Sie die Gleicug des Kreises, auf dem diese drei Pukte liege. Gebe Sie die Koordiate

Mehr

2 Differentialrechnung und Anwendungen

2 Differentialrechnung und Anwendungen Differetialrechug ud Aweduge Differetialrechug ud Aweduge Der Begriff des Differetialquotiete hat sich i zahlreiche Aweduge ierhalb ud außerhalb der Mathematik als äußerst fruchtbar erwiese. Bestimmug

Mehr

So lösen Sie die Gleichung für den Korrelationskoeffizienten

So lösen Sie die Gleichung für den Korrelationskoeffizienten 8. Lieare Regressio 8.1. Die Methode der kleiste Quadrate Regressiosgerade bzw. Ausgleichsgerade sid eie Auswertug vo statistische Messdate. Dabei sid Datepukte ( x 1, y 1 ),( x 2, y 2 ), ( x, y ) gegebe.

Mehr

Thema: Bilanzen, Heizwert, Standardbildungsenthalpie

Thema: Bilanzen, Heizwert, Standardbildungsenthalpie Tema: Bilaze, eizwert, Stadardbildugsetalpie ufgabe: Bestimme Sie de bere, mlare eizwert eies Klewasserstffgases aus de a eiem Durcfluss-Kalrimeter (Bild 1) gemessee Date. T 1, m w Gas Luft V g T G T T

Mehr

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 = Aufgabe 1: (6 Pukte) Zeige Sie für alle N die Formel: 1 2 + 2 3 + 3 4 +... + ( + 1) = ( + 1)( + 2). 3 Lösug: Beweis durch vollstädige Iduktio. Iduktiosafag: Für = 1 gilt: 1 2 = 2 = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Iduktiosschritt:

Mehr

Modulabschlussprüfung Analysis Musterlösung

Modulabschlussprüfung Analysis Musterlösung Bergische Uiversität Wuppertal Fachbereich C Mathematik ud Naturwisseschafte Prof. Dr. N. Shcherbia SoSe 204 Modulabschlussprüfug Aalysis 2.07.204 Musterlösug. Utersuche Sie folgede Reihe auf Kovergez

Mehr

Aufgabe 8.24 Bestimme das Minimum und das Maximum der stetigen Funktion

Aufgabe 8.24 Bestimme das Minimum und das Maximum der stetigen Funktion 58 II. ANALYSIS Aufgabe 8.24 Bestimme das Miimum ud das Maximum der stetige Fuktio f : [ 2,2] R : x 1 2x x 2. Aufgabe 8.25 Überprüfe, ob die folgede Fuktioe f eie Umkehrfuktio besitze ud bestimme diese

Mehr

4. Reihen Definitionen

4. Reihen Definitionen 4. Reihe 4.1. Defiitioe Addiere wir die Glieder eier reelle Zahlefolge (a k ), so heißt diese Summe S (uedliche) (Zahle-) Reihe S (Folge: Fuktio über N; Reihe: 1 Zahl): S := a 1 + a 2 + a 3 +... := Σ a

Mehr

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8 Mathematisches Istitut der Uiversität Müche Prof Dr Peter Otte WiSe 203/4 Lösug 8 032203 Übuge zur Aalysis für Iformatiker ud Statistiker Lösug zu Blatt 8 Aufgabe 8 [8 Pukte] (a) Für alle N sei = (+) Wir

Mehr

Zahlenfolgen. Zahlenfolgen

Zahlenfolgen. Zahlenfolgen Zahlefolge Eie Zahlefolge a besteht aus Zahle a,a,a 3,a 4,a 5,... Die eizele Zahle eier Folge heiße Glieder oder Terme. Beispiele für Zahlefolge sid die atürliche Zahle: 3 4 5 6 7 8 9 0 3 4 5..., die gerade

Mehr

Konvergenzradius von Taylorreihen

Konvergenzradius von Taylorreihen HTBLA Neufelde Peter Fischer pe.fischer@at.u Kovergezradius vo Taylorreihe Mathematische / Fachliche Ihalte i Stichworte: Taylorreihe, Kovergezradius, bestädige Kovergez Kurzzusammefassug Zuerst wird der

Mehr

Musterlösung der Klausur. Analysis I WS 2012/13

Musterlösung der Klausur. Analysis I WS 2012/13 Musterlösug der Klausur Aalysis I WS 202/3 Aufgabe (C) Die Folge ( ) 2N 2 R N sei durch : (2 + 32 )( + 2) 2 3 + 2 2 gegebe Ma utersuche mittels der Recheregel für Kovergez, ob ( ) 2N kovergiert ud bereche

Mehr

5.7. Aufgaben zu Folgen

5.7. Aufgaben zu Folgen 5.7. Aufgabe zu Folge Aufgabe : Lieares ud beschräktes Wachstum Aus eiem Quadrat mit der Seiteläge dm gehe auf die rechts agedeutete Weise eue Figure hervor. Die im -te Schritt agefügte Quadrate sid jeweils

Mehr

Analysis I. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2014/2015. Vorlesung 20. Konvexe Funktionen

Analysis I. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2014/2015. Vorlesung 20. Konvexe Funktionen Prof. Dr. H. Breer Osabrück WS 2014/2015 Aalysis I Vorlesug 20 Kovexe Fuktioe Eie kovexe Teilmege. Eie ichtkovexe Teilmege. Defiitio 20.1. Eie Teilmege T R heißt kovex, we mit je zwei Pukte P, Q T auch

Mehr

Klausur 1 über Folgen

Klausur 1 über Folgen www.mathe-aufgabe.com Klausur über Folge Hiweis: Der GTR darf für alle Aufgabe eigesetzt werde. Aufgabe : Bestimme eie explizite ud eie rekursive Darstellug! a) für eie arithmetische Folge mit a = 6, ;

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 8/9 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum. Übugsblatt

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastia Schwarz SS 5 7.9.5 Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zur Bachelor-Modulprüfug

Mehr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Lars Machiek Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 206/207 03..206 Aalysis I Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Abgabe:

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004 Lösuge zu Aufgabeblatt 7

Mehr

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen MAE Mathematik: Aalysis für Igeieure Herbstsemester 206 Dr. Christoph Kirsch ZHAW Witerthur Tutorial zum Grezwert reeller Zahlefolge I diesem Tutorial lere Sie, die logische Aussage i der Defiitio des

Mehr

10 Aussagen mit Quantoren und

10 Aussagen mit Quantoren und 0 Aussage mit Quatore ud 0.6. Eisatz vo (bereits bekater) Eistezaussage Bisher hatte wir Eistezbeweise geführt, idem wir ei passedes Objekt agegebe habe ( Setze... ). Stattdesse ka ma auch auf bereits

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2

Übungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 F. Hafer, T. Baldauf c Techische Uiversität Müche Übuge zum Feriekurs Aalysis, Vorlesug Witersemester 06/07. Richtig oder Falsch? Sid folgede Aussage richtig oder falsch? Korrigiere bzw. ergäze Sie falsche

Mehr

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), Aalysis 1, Woche 2 Reelle Zahle A1 2.1 Ordug Defiitio 2.1 Ma et eie Ordug für K, we 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), 2. für alle a, b K mit a b ud b a gilt a = b (Atisymmetrie), 3. für alle a,

Mehr

Probeklausur zur Analysis I WS 11/12 Prof. Dr. G. Wang Dr. A. Magni. Beginn: 8:15 Uhr. Name:...Vorname:... Matr.Nr.:...Studiengang:...

Probeklausur zur Analysis I WS 11/12 Prof. Dr. G. Wang Dr. A. Magni. Beginn: 8:15 Uhr. Name:...Vorname:... Matr.Nr.:...Studiengang:... Probeklausur zur Aalysis I WS / Prof. Dr. G. Wag 3.. Dr. A. Magi Begi: 8:5 Uhr Ede: Name:..........................Vorame:............................ Matr.Nr.:........................Studiegag:.........................

Mehr

Projekt Kochplatte. Ergänzen Sie die Schaltung zur Messung der elektrischen Energie und schließen Sie den Zähler an.

Projekt Kochplatte. Ergänzen Sie die Schaltung zur Messung der elektrischen Energie und schließen Sie den Zähler an. System- ud Gerätetecik Projekt Kocplatte Uterrictsleitug: Bucer Name: Datum: Seite C C C Sie abe u die Kocplatte repariert ud das Prüfprotokoll fertiggestellt Als der Kude die Kocplatte bei Ie abolt, will

Mehr

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 5. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 2: Bestimme Sie alle Häufugspukte der komplexe) Folge mit de Glieder a) a = ) 5 + 7 + 2 ) b) b = i Lösug 2: a) Die Folge a ) zerfällt vollstädig i die beide Teilfolge

Mehr

1. Zahlenfolgen und Reihen

1. Zahlenfolgen und Reihen . Zahlefolge ud Reihe We ma eie edliche Mege vo Zahle hat, ka ma diese i eier bestimmte Reihefolge durchummeriere: {a,a 2,...,a }. Ma spricht vo eier edliche Zahlefolge. Fügt ma immer mehr Zahle hizu,

Mehr

Scheinklausur Analysis 1 WS 2007 /

Scheinklausur Analysis 1 WS 2007 / Scheiklausur Aalysis 1 WS 2007 / 2008 08.02.2008 Es gibt 11 Aufgabe ud 1 Zusatzaufgabe. Die jeweilige Puktzahl steht am like Rad. Die Gesamtpuktzahl ist 40 Pukte plus 4 Zusatzpukte. Zum Bestehe der Klausur

Mehr

b) Alle ganzen Zahlen die auf 0 enden sind durch 5 teilbar Spezialisierung: 120 endet auf ist durch 5 teilbar

b) Alle ganzen Zahlen die auf 0 enden sind durch 5 teilbar Spezialisierung: 120 endet auf ist durch 5 teilbar d) Die Beweismethode der vollstädige Iduktio Der Übergag vo allgemeie zu spezielle Aussage heisst Deduktio Beispiele: a) Allgemeie Aussage: Spezialisierug: Schluss: Alle Mesche sid sterblich Sokrates ist

Mehr

Numerische Methoden zur Lösung bestimmter Integralen

Numerische Methoden zur Lösung bestimmter Integralen Prof. Dr.-Ig. Dirk Rbe, FB Tecik Mtemtik I A Numerisce Metode zur Lösug bestimmter Itegrle D es oft scwierig oder sogr umöglic ist, die Stmmfuktio durc eie bekte Fuktio uszudrücke, ist es oft sivoll/eifcer

Mehr

Lösungen zum Thema Folgen und Reihen

Lösungen zum Thema Folgen und Reihen Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Uiversität Regesburg Lösuge zum Thema Folge ud Reihe Lösug zu Aufgabe 1. a) (a ) N ist eie arithmetische Folge mit d = 11 ud damit ist a 75 = 7 + (75 1)

Mehr

Infinitesimale Größen

Infinitesimale Größen Ifiitesimale Größe Bericht aus dem Uterricht mit Schüler der Klasse 11 ud 12 a der Rudolf-Steier-Schule Dortmud (2018) Motto: Beatworte icht Frage, die außer dir sost iemad der Awesede hat. Bevor es losgeht:

Mehr

Aufgaben zur Analysis I

Aufgaben zur Analysis I Aufgabe zur Aalysis I Es werde folgede Theme behadelt:. Logik, Iduktio, Mege, Abbilduge 2. Supremum, Ifimum 3. Folge, Fuktioefolge 4. Reihe, Potezreihe 5. Mootoie ud Stetigkeit 6. Differetialrechug 7.

Mehr

Kurvendiskussion. Sei c R. Skizzieren Sie den Graphen von f(x) = 1 + x e 2x.

Kurvendiskussion. Sei c R. Skizzieren Sie den Graphen von f(x) = 1 + x e 2x. Kurvediskussio Vorzeigeaufgabe: Sei c R. Skizziere Sie de Graphe vo fx) = + x e x. HS4 Probeprüfug Aufgabe 5 Bestimme Sie das Miimum ud das Maximum der Fuktio fx) = x 3 + 3x x + 0 auf dem Itervall [ 3,

Mehr

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1 Istitut für Aalysis ud Algebra Mathematik I für Studierede der E-Techik Prof Dr Volker Bach WiSe 06/7 M Sc Birgit Komader M Sc Christoph Brauer Theme: Groe Übug - Lösuge Vollstädige Iduktio - Teleskopsumme

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen zur Analysis und linearen Algebra

Übungsaufgaben mit Lösungen zur Analysis und linearen Algebra Übugsaufgabe mit Lösuge zur ud lieare Algebra Fuktioe mit eier uabhägige Variable, Folge ud Reihe ) Bilde Sie die. Ableitug der folgede Fuktioe: a) f (x) = (x 7 + 5x + 4) 0 = f (x) = 0(x 7 + 5x + 4) 9

Mehr

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2 D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler Musterlösug 2 1. a) Per Defiitio ist A = {x : x berührt A}. I der Vorlesug wurde die Formel (X A) = ( A ) c gezeigt, also A = ( X A ) c. Daher ist A = A A = A (A ) c

Mehr

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa 20 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit 4 Kovergete Folge 4. Dezimalzahle ud Itervallschachteluge. a) Reelle Zahle werde meist als Dezimalzahle dargestellt, etwa 7,304 = 0+7 +3 0 +0 00 +4 000. Edliche Dezimalzahle

Mehr

Aufgaben zur Übung und Vertiefung

Aufgaben zur Übung und Vertiefung Aufgabe zur Übug ud Vertiefug ARITHMETISCHE ZAHLENFOLGEN Berufliches Gymasium / Uterstufe () Stelle Sie fest, welche der gegebee Folge arithmetisch sid: Bestimme Sie zuächst die erste füf Folgeglieder,

Mehr

Zentrale Klassenarbeit unter Prüfungsbedingungen im Schuljahr 2009/2010. Mathematik (A) 26. März 2010

Zentrale Klassenarbeit unter Prüfungsbedingungen im Schuljahr 2009/2010. Mathematik (A) 26. März 2010 Miisterium für Bildug, Juged ud Sport Zetrale Klassearbeit uter Prüfugsbediguge im Schuljahr 009/00 Mathematik (A) 6. März 00 Zugelassee Hilfsmittel: - Tascherecher (icht programmierbar ud icht grafikfähig)

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 04..05 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 6. Übugsblatt Aufgabe

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. R. Köig Dr. M. Prähofer Zetralübug TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik Z8.. Kriterie für strege Mootoie Mathematik für Physiker 2 (Aalysis ) MA9202 Witersem. 207/8 Lösugsblatt 8

Mehr

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014 Karlsruher Istitut für Techologie www.tkm.kit.edu/lehre/ Klassische Theoretische Physik I WS 3/4 Prof. Dr. J. Schmalia Blatt 7 Dr. P. P. Orth Abgabe ud Besprechug 3..3. Tayloretwicklug I 5 + 5 + 5 + 5

Mehr

Tutorium Mathematik I, M Lösungen

Tutorium Mathematik I, M Lösungen Tutorium Mathematik I, M Lösuge 16. November 2012 *Aufgabe 1. Ma utersuche die folgede Reihe auf Kovergez (a) ( 1) (1 ) (b) ( ) 2 +1 (c) (!) 3 10 (3)! (d) (e) (f) 2 +3 3 2 +1 3 ( 2 +1) 2 + 3 ( 2 +3) (g)

Mehr

Mathematik für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig. 4. Differentialrechnung für Funktionen einer reellen Veränderlichen. wird in Umgebung von x0 D f

Mathematik für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig. 4. Differentialrechnung für Funktionen einer reellen Veränderlichen. wird in Umgebung von x0 D f 4. Dieretilrechug ür Fuktioe eier reelle Veräderliche 4. Begri des Dieretilquotiete :D, D wird i Umgebug vo D bzgl. ihrer "Veräderug" utersucht. De. 4. Dieretilquotiet Die i eier Umgebug vo deiierte Fuktio

Mehr

Analysis I. 5. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Analysis I. 5. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching Aalysis I 5. Übugsstude Steve Battilaa steveb@studet.ethz.ch battilaa.uk/teachig March 9, 07 Erierug Satz. Quotietekriterium (bei!,,...) Das Quotietekriterium zeigt absolute Kovergez. lim a +

Mehr

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), Aalysis, Woche 2 Reelle Zahle A 2. Ordug Defiitio 2. Ma et eie Ordug für K, we. für alle a K gilt a a (Reflexivität), 2. für alle a, b K mit a b ud b a gilt a = b (Atisymmetrie), 3. für alle a, b, c K

Mehr

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung Lösuge ausgewählter Beispiele zu Aalysis I, G. Bergauer, Seite Lösuge zu Aalysis / 2.Übug. Eileitug Gleichmäßige Kovergez ist eie starke Eigeschaft eier Fuktioefolge. Formuliert ma sie für Netze, statt

Mehr