Einsatz fachlicher Pattern am Beispiel des Projekts Opal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einsatz fachlicher Pattern am Beispiel des Projekts Opal"

Transkript

1 Einsatz fachliche Patten am Beispiel des Pojekts Opal Regel- Muste Rollen- Muste GO-Muste Wete- Muste VAA-Fachtagung 1999 Peta Flügge

2 Inhalt Einfühung in die HM-Landschaft Vogehensweise Achitektu und Opal Beispiel fü fachliche Patten Ausblick

3 Untenehmensziele: m kostengünstig m kundenoientiet m schnell, gut, fai m kompetent m flexibel Kunden Topasziele: m fallabschließend m spatenübegeifend m poduktoientiet m pozeßflexibel Telefon Post pesönl. Gespäch Intenet HM-Landschaft + Außendienst KUBUS Kaat Innendienst Anwendungssysteme Poduktgestaltung Angebot Antag Vetag Schaden / Leistung Povision O P A L Systemachitektu Anwendungsachitektu

4 Vogehensweise im Rahmen de Achitektu Festlegen eines HM spezifischen OO-Vogehensmodells Schaffung eines technischen Achitektuahmens Festlegen von Standads Untesuchen / Entwickeln von technischen Achitektumodellen Konzipieen / Beeitstellen eine entspechenden Entwicklungsplattfom Eabeiten von Empfehlungen und Richtlinien fü Modellieung / Implementieung Schaffung eines fachlichen Achitektuahmens Untesuchen / Entwickeln von fachlichen Achitektumodellen l Geschäftspozesse l Geschäftssysteme l Geschäftskomponenten l e

5 Vostufe Vogehensweise im Rahmen von OPAL Bescheibung de Geschäftsvofälle (Leben und Komposit) Zelegung einige HM-Podukte (Leben und Komposit) in eine Stückliste Pototyp 1 Estellen eines Poduktmodell Este Implementieung mit Smalltalk Pototyp 2 Eweiteung Poduktmodell und Estellen eines Antages aus Podukt Implementieung mit Smalltalk und techn. Famewok Pilot A Abgleich des Poduktmodells mit IAA Bescheibung des Antagspozesses Modellieung des Antagmodells auf Basis von IAA Implementieung mit Smalltalk, techn. Famewok und Host-Anbindung

6 A n a l y s e / D e s i g n Vogehensmodell qisdkcxp we ilsdlföfv ösödövdsöm oweoefo we ilsdlföfv ösödöv oweoefo we ilsdlföfv ösödövdsöm qisdkcxp wodjen we ilsdlföfv ösödövdsöm oweoefo qisdkcxpsld AntagFehle Steueung qisdkcxp sdltjs AntagFehle AntagFehleView Geschäftspozeß-Modell Antagsefassung FassadenIm AntagModel Antag Antag WeitebeabeitenView Antagsbeabeitung Kontollbild AnzeigenView Patne Rechte Ditte xxxxxxxxx xxxxxxxx xxxx xxxxxxxxx MasteAntag Extension AntagsteilModel PonitätPüfenView xxxx xxxxxxxxx xxxxxxxxxxx xxxxxxxx xxxx xxxxxxxxx xxxx xxxxxxxxx xxxxxxxxxxx xxxxxxxx xxxx xxxxxxxxx Beitag Rolle Beitag xxxxxxxxx xxxxxx Antagselement Anpassungs Veeinbaungs Rolle Anpassungs Veeinbaung Use-Case Modell CRC-Katen Package-Modell Inteaktionsdiagamme xxxx Leistung Leistungs Vespechen AntagPatne Rolle Leistungs vespechen Rolle Elementa Antag Antag Antagspaket AntagsBaustein AntagPovision Rolle AntagOga Rolle AntagInkasso Rolle AntagBuchungs Rolle AntagRechte DitteRolle AntagPhysObjekt Rolle Objekt- (Klassen-) Modell we ilsdlföfv

7 Fachachitektumodell Podukte Kaftpaket Geschäftspozesse Antagsbeabeitung Taif 37 Geschäftssysteme Povision Vesicheung Patne Fachliche Dienste Histoienfühung Geschäftskomponenten Dokumentenaufbeeitung Phys. Objekt Ves.- antag Patne Adesse Fachliches Spekonzept Fundamentale e Vesionieung Podukt Geschäftssystem Aktivität Geschäftspozeß Ablaufcontolle Geschäftskomponente Teilpozeß fundamentales- fachliche Dienst

8 Ausgangssituation: Poblemdastellung Ein Vesicheungsuntenehmen bietet Vesicheungsschutz übe Vesicheungsvetäge an. Welche Vesicheungsschutz (Vetag) möglich ist, wid übe Podukte definiet. Rahmenbedingungen: Die HM sieht ihe Vetäge als Stücklisten an. Podukt und Vetag gleichen sich wie Bild und Spiegelbild. Poblem: Wie kann man Vetag und Podukt modellieen, so daß Vetäge zu neuen Podukten schnell vewaltet weden können? vesicheungsschutz wid imme wichtige!

9 Beispiel zu einem Analyse-Patten Podukt Vetag Familienunfallpaket Familienunfallpaket Ewachsene Kind Vate Mutte Kind Tod Invalidität Invalidität Invalidität Invalidität Tod Tod

10 Beispiel zu einem Analyse-Patten Podukt Vetag Ewachsene Vate min: 1 max: 1 min: 1 max: 1 Tod Invalidität Tod Invalidität

11 Beispiel zu einem Analyse-Patten Podukt Ewachsene Vesicheungssummen in DM a) Tod: , Inv: ode b) Tod: , Inv: Vetag Vate min: 1 max: 1 min: 1 max: 1 Tod Invalidität Tod Invalidität

12 Podukt Vetag Ewachsene Vate altenativ Altenative A Altenative B Altenative A min: 1 max: 1 min: 1 max: 1 min: 1 max: 1 min: 1 max: 1 Invalidität Invalidität Tod Invalidität Tod Tod

13 Modell: -Muste Def 1 Definition * Obeteil 1 1..* Unteteile Obeteil 1 * Unteteile 0..1 * KombinationDef 1 Definition * Kombination XoDef ListeDef Xo Liste

14 -Muste Beispiel: Ein Vetag in Fom eine Stückliste soll übe ein Podukt definiet weden können. Aus de Definition eines beliebigen Poduktes soll ein Vetag ezeugt weden. Poblem: Definieen und Ezeugen eine flexiblen Stückliste, z. B. eines Vetages Zielkonflikte: Lösung: Flexibilität vesus Einfachheit... Je Stücklistenelement auf de Vetagsseite gibt es ein Poduktelement... Modell siehe oben Konsequenzen: Podukt und Vetag haben die gleiche Stuktu...

15 Vewendung von -Muste Def Poduktelement Antagselement Poduktpaket Antagspaket Poduktbaustein Antagsbaustein Physisches ObjektDef Physisches Objekt

16 Vewendete fachliche Patten Geschäfts- objekt- Muste Wete- Muste Rollen- Muste Regel- Muste Flexible Definition von Stücklisten Beispiel Antag, Oganisationsstuktu, Physisches Objekt Flexible Definition und Zuodnung von Attibuten Beispiel Patneattibute, Vetagsattibute Flexible Definition und Zuodnung von Rollen Beispiel Patneollen im Vetag (VN, VP), Objektollen im Vetag (vesichtetes Objekt,...) Definition und Ausfühung von Regeln und Beechnungen Beispiel Annahmeegeln, Pämienbeechnung, Eintittsalte

17 Kenaussagen Gößee Fachpojekte sollten auf einem Fachachitektumodell basieen. Um einen esten Wuf fü ein Fachachitektumodell zu estellen, ist das OO-Standadvogehensmodell unzueichend. Das Estellen eines fimenspezifischen Fachachitektumodells ist mit Hilfe von Refeenzmodellen leichte. Es bietet sich an fimenübegeifend vesicheungsspezifische fachliche Patten zu eabeiten.

18 Phys. Objekt Ves.- antag Ausblick Fachliche Komponenten definieen, bescheiben und evtl. implementieen Fachliche Dienste eabeiten, bescheiben und evtl. implementieen Weitee Analyse-Patten analog -Muste bescheiben und evtl. implementieen Histoienfühung Fachliches Spekonzept Technische Schnittstellen fü fachliche Komponenten eabeiten und bescheiben

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber SS 7 Tosten Scheibe 7 Eine Mati ist eine Kombination aus eine bestimmten nzahl von, die in Zeilen und Spalten unteteilt sind, die das eine Mati bestimmen, wobei jede die jede Komponente duch die zugehöige

Mehr

49 Uneigentliche Integrale

49 Uneigentliche Integrale Abschnitt 49 Uneigentliche Integale R lato 23 49 Uneigentliche Integale Wi betachten im Folgenden Integale a f / d von Funktionen f, die in einzelnen unkten des betachteten Integationsbeeichs nicht definiet

Mehr

PKV-Beitragsoptimierer-Auftragserteilung

PKV-Beitragsoptimierer-Auftragserteilung PKV-Beitagsoptimiee-Auftagseteilung zu einmaligen Beatung Bei dem Vesichee : mit de Vetagsnumme : fü folgende Pesonen : Auftaggebe Name : Geb.-Dat. : Staße : PLZ und Ot : Telefon : Mobil : E-Mail : Beuf

Mehr

Spezielle Themen der KI Eine Einführung in Prolog und die logische Programmierung

Spezielle Themen der KI Eine Einführung in Prolog und die logische Programmierung Spezielle Themen de KI Eine Einfühung in Polog und die logische Pogammieung Mac Eich Latoschik, nach Mala Bachman AI & VR Lab, Faculty of Technology macl@techfak.uni-bielefeld.de Pogammieen in Polog Fakten

Mehr

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE 7 Tigonometie Wi beschäftigen uns hie mit de ebenen Tigonometie, dabei geht es hauptsächlich um die geometische Untesuchung von Deiecken in de Ebene. Ein wichtiges Hilfsmittel dafü sind die Winkelfunktionen

Mehr

Einführung in die Aussagenlogik

Einführung in die Aussagenlogik Einfühung in die Aussagenlogik D. 1. (Aussage) Eine Aussage ist ein Satz, de genau einen de genau einen de Wahheitswete wah (W) ode falsch (F) hat. B. 1. Die sog. zweiwetige Logik basiet auf folgenden

Mehr

Inhalte der Vorlesung. 2. Lexikalische Analyse. 2. Lexikalische Analyse. Lexikalische Analyse

Inhalte der Vorlesung. 2. Lexikalische Analyse. 2. Lexikalische Analyse. Lexikalische Analyse Inhalte de Volesung. Lexikalische Analyse 1.Einfühung.Lexikalische Analyse 3.De Textstom-Edito sed 4.De Scanne-Geneato lex 5.Syntaxanalyse und de Pase-Geneato yacc 6.Syntaxgesteuete Übesetzung 7.Übesetzungssteueung

Mehr

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen $Id: impliit.tex,v 1.6 2012/10/30 14:00:59 hk Exp $ 1 Umkehfunktionen und impliite Funktionen 1.1 De Umkehsat Am Ende de letten Situng hatten wi alle Vobeeitungen um Beweis des Umkehsates abgeschlossen,

Mehr

Inhalte der Vorlesung. 2. Lexikalische Analyse. Lexikalische Analyse. 2. Lexikalische Analyse

Inhalte der Vorlesung. 2. Lexikalische Analyse. Lexikalische Analyse. 2. Lexikalische Analyse Inhalte de Volesung. Lexikalische Analyse 1.Einfühung.Lexikalische Analyse 3.De Textstom-Edito sed 4.De Scanne-Geneato lex ( Temine) 5.Syntaxanalyse und de Pase-Geneato yacc (3 T.) 6.Semantische Analyse

Mehr

2014-FHH-001-RR. Vertrag über die Beschaffung von IT-Dienstleistungen

2014-FHH-001-RR. Vertrag über die Beschaffung von IT-Dienstleistungen . ( ( (_ Vetagsnumme/Kennung Auftaggebe Vetagsnumme/Kennung Auftagnehme Vetag übe die Beschaffung von IT-Dienstleistungen ZWISChen Feie und Hansestadt Hambug Behöde fü Schule und Beufsausbildung Pojekt

Mehr

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE 7 Tigonometie Wi beschäftigen uns hie mit de ebenen Tigonometie, dabei geht es hauptsächlich um die geometische Untesuchung von Deiecken in de Ebene. Ein wichtiges Hilfsmittel dafü sind die Winkelfunktionen

Mehr

Über eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion

Über eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion Übe eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion Beat Jaggi, beat.jaggi@phben.ch Abstact Ausgehend von einem veallgemeineten Mittelwet wid eine Zahlenfolge definiet, die eine

Mehr

Gruppentheoretische Methoden in der Physik 1 Prof. Dr. H.-R. Trebin Auszug aus dem Vorlesungsmanuskript, WS 06/07

Gruppentheoretische Methoden in der Physik 1 Prof. Dr. H.-R. Trebin Auszug aus dem Vorlesungsmanuskript, WS 06/07 1 Guppentheoetische Methoden in de Physik 1 Pof. D. H.-R. Tebin Auszug aus dem Volesungsmanuskipt, WS 06/07 3.3.3 Die eigentlichen Punktguppen Diese Punktguppen enthalten keine Spiegelungen und keine Invesion.

Mehr

Sie vertrauen auf die Kompetenz und Leistungsstärke der Gothaer - hierfür danken wir Ihnen.

Sie vertrauen auf die Kompetenz und Leistungsstärke der Gothaer - hierfür danken wir Ihnen. Gothae Allgemeine Vesicheung AG 50598 Köln Gothae Allgemeine Vesicheung AG 50598 Köln He ax mann st. 1 12345 ot Vesicheungsschein zu Ihe Gothae GewebePoct Seh geeh He mann, Sie vetauen auf die Kompenz

Mehr

Geometrie der Cartan schen Ableitung

Geometrie der Cartan schen Ableitung Geoetie de Catan schen Ableitung - - Notation Sei + Sei + Wi bezeichnen it ( L den Vektoau alle fach ultilineaen Abbildungen f : -al 2 Wi bezeichnen it S die Guppe alle Peutationen σ : {,, } {,, } Des

Mehr

WEKA FACHMEDIEN GmbH. Technische Spezifikationen für die Anlieferung von Online-Werbemitteln

WEKA FACHMEDIEN GmbH. Technische Spezifikationen für die Anlieferung von Online-Werbemitteln WEKA FACHMEDIEN GmbH Technische Spezifikationen fü die Anliefeung von Online-Webemitteln Jonathan Deutekom, 01.07.2012 Webefomen Webefom Beite x Höhe Fullsize Banne 468 x 60 Leadeboad 728 x 90 Rectangle

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt 4 zu Physik II Von Patik Hlobil (38654), Leonhad Doeflinge (496) Übungen zu Kusvolesung Physik II (Elektodynamik) Sommesemeste8 Übungsblatt N. 4 Aufgabe 3: Feldstäke im Innen eines Ladungsinges

Mehr

Unverbindliche Musterberechnung für den Wealthmaster Classic Plan von

Unverbindliche Musterberechnung für den Wealthmaster Classic Plan von Unvebindliche Mustebeechnung fü den Wealthmaste Classic Plan von Die anteilsgebundene Lebensvesicheung mit egelmäßige Beitagszahlung bietet Ihnen die pefekte Kombination aus de Sicheheit eine Kapitallebensvesicheung

Mehr

(z. B.: 1 Baud = 1 bit/s, wenn je Schritt ein Bit übertragen wird.)

(z. B.: 1 Baud = 1 bit/s, wenn je Schritt ein Bit übertragen wird.) 1.1.1. Übungen zu asynchonen, seiellen Schnittstelle 1) Was vesteht man unte dem Begiff Baudate und wie ist e definiet? Altenativ zu Übetagungsate kann die Übetagungsgeschwindigkeit duch die Schittgeschwindigkeit

Mehr

Anstelle einer Schlichtung kann auf Antrag sämtlicher Parteien eine Mediation durchgeführt werden.

Anstelle einer Schlichtung kann auf Antrag sämtlicher Parteien eine Mediation durchgeführt werden. M u s t e v o l a g e fü Fodeungsklage aus Abeitsecht (Steitwet bis maximal 30'000.--, das Vefahen ist kostenlos) HINWEIS: Vo Eineichung de Klage beim Geicht, muss das Schlichtungsvefahen vo de zentalen

Mehr

Abstandsbestimmungen

Abstandsbestimmungen Abstandsbestimmungen A) Vektoechnungsmethoden (mit Skalapodukt): ) Abstand eines Punktes P von eine Ebene IE im Raum (eine Geade g in de Ebene ): Anmekung: fü Geaden im Raum funktioniet diese Vektomethode

Mehr

Klausur in Mikroökonomie 1

Klausur in Mikroökonomie 1 Johann Wolfgang Goethe Univesität Fankfut am Main SS 003 Pof. D. Matthias Blonski Klausu in Mikoökonomie Man beachte folgende Hinweise:. Die Klausu umfaßt 4 Aufgaben (jeweils auf einem Blatt) zuzüglich

Mehr

B.3 Kugelflächenfunktionen und Legendre-Polynome

B.3 Kugelflächenfunktionen und Legendre-Polynome B.3 Kugelflächenfunktionen und Legende-Polynome 113 B.3 Kugelflächenfunktionen und Legende-Polynome B.3.1 Kugelflächenfunktionen B.3.1 a ::::::: :::::::::: Definition Sei die Einheitskugelfläche von R

Mehr

Software Engineering Projekt

Software Engineering Projekt FHZ > FACHHOCHSCHULE ZENTRALSCHWEIZ HTA > HOCHSCHULE FÜR TECHNIK+ARCHITEKTUR LUZERN Softwae Engineeing Pojekt Softwae Requiements Specification SRS Vesion 1.0 Patick Bündle, Pascal Mengelt, Andy Wyss,

Mehr

Vom Strahlensatz zum Pythagoras

Vom Strahlensatz zum Pythagoras Vom Stahlensatz zum Pythagoas Maio Spengle 28.05.2008 Zusammenfassung Eine mögliche Unteichtseihe, um die Satzguppe des Pythagoas unte Umgehung de Ähnlichkeitsabbildungen diekt aus den Stahlensätzen hezuleiten.

Mehr

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt)

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) 6 Diskete Wahscheinlichkeitsäume Inhaltsvezeichnis (Ausschnitt) 6 Diskete Wahscheinlichkeitsäume Laplacesche Wahscheinlichkeitsäume Kombinatoik Allgemeine diskete Wahscheinlichkeitsäume Deskiptive Statistik

Mehr

Übungen zur Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Übungen zur Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Übungen zu Wahscheinlichkeitstheoie und Statistik Pof. D. C. Löh/M. Blank Blatt 13 vom 12. Juli 2012 Aufgabe 1 (Exponentialfamilien. Welche de folgenden Aussagen sind wah? Begünden Sie jeweils kuz Ihe

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike und Biologen 2. Volesung 27.4.07 Nadja Regne, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik LudwigMaximiliansUnivesität

Mehr

Graphische Datenverarbeitung. Polar-, Zylinder- und Kugelkoordinatensysteme. Prof. Dr. Elke Hergenröther. h_da

Graphische Datenverarbeitung. Polar-, Zylinder- und Kugelkoordinatensysteme. Prof. Dr. Elke Hergenröther. h_da Gaphische Datenveabeitung Pola-, Zylinde- und Kugelkoodinatensysteme Pof. D. Elke Hegenöthe h_da GDV : Pola-, Zylinde-und Kugelkoodinatensystem Koodinatensysteme zu Dastellung geometische Daten: Katesisches

Mehr

Titrationskurven in der Chemie

Titrationskurven in der Chemie RS 1..004 Titationskuven.mcd Titationskuven in de Chemie In de Chemie wid de sauee bzw. de basische Chaakte eine wässigen Lösung mit Hilfe des ph-wetes beschieben. In jede wässigen Lösung gilt: [H O] +.

Mehr

Die Einheitsmatrix E ist das neutrale Element der Multiplikationen; E muss quadratisch sein!

Die Einheitsmatrix E ist das neutrale Element der Multiplikationen; E muss quadratisch sein! Matizen - Algoithmen Ac Matizen sind Tabellen mit ze Zeilen und sp Spalten Man kann mit ihnen Opeationen duchfühen, die in veschiedenen Beeichen benötigt weden (zb Lösen von Lineaen Gleichungssystemen)

Mehr

Mathematik für Ingenieure 2

Mathematik für Ingenieure 2 Mathematik fü Ingenieue Doppelintegale THE SERVICES Mathematik PROVIDER fü Ingenieue DIE - Doppelintegale Anschauung des Integals ingenieusmäßige Intepetation des bestimmten Integals Das bestimmte Integal

Mehr

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich Mögliche Potfolios: Zulässige Beeich Veeinfachende Annahme: 2 Finanztitel (A und B) Bekannte Infomationen: Ewatete Renditen E( A ) und E( B ) Vaianzen de Renditen Va( A ) und Va( B ) Kovaianz zwischen

Mehr

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt teueungskonzept zu Vemeidung des chattenwufs eine Windkaftanlage auf ein Objekt Auto: K. Binkmann Lehgebiet Elektische Enegietechnik Feithstaße 140, Philipp-Reis-Gebäude, D-58084 Hagen, fa: +49/331/987

Mehr

Aufgabenerstellung und Bewertung von Klausuren und Prüfungen für den Erwerb der. Fachhochschulreife

Aufgabenerstellung und Bewertung von Klausuren und Prüfungen für den Erwerb der. Fachhochschulreife MATHEMATIK Aufgabenestellung und Bewetung von Klausuen und Püfungen fü den Eweb de Fachhochschuleife in beuflichen Bildungsgängen im Rahmen duale ode vollqualifizieende Bildungsgänge, in de Beufsobeschule

Mehr

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Technische Fachhochschule Belin Univesity of Applied Sciences TFH Belin Fachbeeich III Bauingenieu- und Geoinfomationswesen Luxembuge St. 10 13353 Belin Pof. D. Jügen Schweikat Telefon: 030) 45 04-2038/2613

Mehr

Regelungstechnik I (WS 18/19) Übung 1

Regelungstechnik I (WS 18/19) Übung 1 Regelungstechnik I (WS 18/19 Übung 1 Pof. D. Ing. habil. Thomas Meue, Lehstuhl fü Regelungstechnik Aufgabe 1 (Mathematische Modellieung eines elektisch aktuieten Seilzuges. Abbildung 1.1 zeigt den Ankekeis

Mehr

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich Veeinfachende nnahme: zwei Finanztitel ( und ) ekannte Infomationen: ~ ~ ~, Va, t1 Cov~ Ewatete Renditen, t1,, t1 Vaianzen de Renditen Va ~, t 1 Kovaianz zwischen den Renditen, ~, t1, t1 Man kann unteschiedliche

Mehr

B 102 B102_127_Kei_10_2008.indd :01:13 Uhr

B 102 B102_127_Kei_10_2008.indd :01:13 Uhr WÄLZLAGER 102 ZYLINDERROLLENLAGER EINREIHIGE ZYLINDERROLLENLAGER...ohungsduchmesse 20~75 mm... Seiten 106~111...ohungsduchmesse 80~160 mm... Seiten 112~117...ohungsduchmesse 170~500 mm... Seiten 118~121

Mehr

2 Partielle Ableitungen

2 Partielle Ableitungen 2 Patielle Ableitungen Wi kommen nun zu Diffeentiation von Funktionen im R n. Um fü diese Ableitungen zu definieen, ist die einfachste und vielfach beste Idee, alle Vaiablen bis auf x j als konstant aufzufassenunddieesultieendefunktiondeeinenvaiablen

Mehr

U y. U z. x U. U x y. dy dz. 3. Gradient, Divergenz & Rotation 3.1 Der Gradient eines Skalarfeldes. r dr

U y. U z. x U. U x y. dy dz. 3. Gradient, Divergenz & Rotation 3.1 Der Gradient eines Skalarfeldes. r dr PHYSIK A Zusatvolesung SS 13 3. Gadient Divegen & Rotation 3.1 De Gadient eines Skalafeldes Sei ein skalaes eld.b. ein Potential das von abhängt. Dann kann man scheiben: d d d d d d kann duch eine Veändeung

Mehr

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden Bestiung de assebezogenen ktivität von Radionukliden ÄQUIVL/MSSKT Beabeite:. Wiechen H. Rühle K. Vogl ISS 1865-8725 Bestiung de assebezogenen ktivität von Radionukliden ÄQUIVL/MSSKT-01 Die auf die Masse

Mehr

Beispielaufgabe. Informatik, Leistungskurs

Beispielaufgabe. Informatik, Leistungskurs IF LK HT Intevalltaining Seite 1 von 8 Name: Infomatik, Leistungskus Aufgabenstellung Zu Vobeeitung auf die paktische 5000m-Laufpüfung im Abitu im Fach Spot bekommen Schüleinnen und Schüle von ihe Spotlehein

Mehr

bestimmt, wobei es sich um den gleichen zeitlichen Abschnitt der Äußerung handelt: des Delta-Koeffizienten.

bestimmt, wobei es sich um den gleichen zeitlichen Abschnitt der Äußerung handelt: des Delta-Koeffizienten. Die gleiche spachliche Äußeung wude in eine andeen akustischen Umgebung aufgezeichnet. Bei de Analyse dieses Signals wuden die nachstehenden Wete fü das akustische Mekmal x 5 ( ) bestimmt, wobei es sich

Mehr

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie Übungsaufgaben zum Püfungsteil Lineae Algeba /Analytische Geometie Aufgabe Von de Ebene E ist folgende Paametefom gegeben: 3 E: x= 4 + 0 + s 3 ;,s 0 3 4 a) Duch geeignete Wahl de Paamete und s ehält man

Mehr

Konzeptionierung eines Feldsondenmeßplatzes zum EMV-gerechten Design von Chip/Multichipmodulen 1

Konzeptionierung eines Feldsondenmeßplatzes zum EMV-gerechten Design von Chip/Multichipmodulen 1 Konzeptionieung eines Feldsondenmeßplatzes zum EMV-geechten Design von Chip/Multichipmodulen 1 D. Manteuffel, Y. Gao, F. Gustau und I. Wolff Institut fü Mobil- und Satellitenfunktechnik, Cal-Fiedich-Gauß-St.

Mehr

Diplomarbeit der Philosophisch-naturwissenschaftlichen Fakultät. vorgelegt von. Michael Held

Diplomarbeit der Philosophisch-naturwissenschaftlichen Fakultät. vorgelegt von. Michael Held Scipting fü CORBA Diplomabeit de Philosophisch-natuwissenschaftlichen Fakultät de Univesität Ben vogelegt von Michael Held 1999 Leite de Abeit: Pof. D. Osca Niestasz Institut fü Infomatik und angewandte

Mehr

Seminar Algebra. LECTURES ON FORMS IN MANY VARIABLES Funktionenkörper. Sommersemester 2005 Steffen Schölch Universität Ulm Stand: 17.

Seminar Algebra. LECTURES ON FORMS IN MANY VARIABLES Funktionenkörper. Sommersemester 2005 Steffen Schölch Universität Ulm Stand: 17. Semina Algeba LECTURES ON FORMS IN MANY VARIABLES Funktionenköpe Sommesemeste 2005 Steffen Schölch Univesität Ulm Stand: 17. Juli 2005 Funktionenköpe Definition 1: Ein Köpe K heißt Funktionenköpe in j

Mehr

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2016

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2016 Püfung Gundinziien de Vesicheungs- und Finanzmathematik 6 Aufgabe : (7 min) a) Gegeben sei ein eineiodige State Sace-Makt bestehend aus eine isikolosen Anlage zum sicheen Zins und eine "Binomialaktie"

Mehr

Protein. Proteine. Zentrales Dogma. BIOINF1110 Einführung in die Bioinforma7k. Molekulare Maschinen Proteinstrukturen und ihre Funk/on

Protein. Proteine. Zentrales Dogma. BIOINF1110 Einführung in die Bioinforma7k. Molekulare Maschinen Proteinstrukturen und ihre Funk/on BIOINF111 infühung in die Bioinfoma7k Molekulae Maschinen Poteinstuktuen und ihe Funk/on Olive Kohlbache Angewandte Bioinfomak Zentum fü Bioinfomak Tübingen Poteine 2 Zentales Dogma DNA Tanskiption mrna

Mehr

Endliche Körper. Von Christiane Telöken und Stefanie Meyer im WS 03/04 Ausgewählte Titel der Kryptologie

Endliche Körper. Von Christiane Telöken und Stefanie Meyer im WS 03/04 Ausgewählte Titel der Kryptologie Endliche Köpe Von Chistiane Telöken und Stefanie Meye im WS 03/04 Ausgewählte Titel de Kyptologie Gliedeung. Einleitung. Kyptologie im Altetum. Definitionen de Kyptologie.3 Kyptologie heute. Endliche Köpe.

Mehr

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen Aufgabenblatt-Spialen Tangentenwinkel.doc 1 Aufgaben zu Bestimmung des Tangentenwinkels von Spialen Gegeben ist die Spiale mit de Gleichung = 0,5 φ, φ im Bogenmaß. (a) Geben Sie die Gleichung fü Winkel

Mehr

Vektorrechnung 1. l P= x y = z. Polarkoordinaten eines Vektors Im Polarkoordinatensystem weist der Ortsvektor vom Koordinatenursprung zum Punkt

Vektorrechnung 1. l P= x y = z. Polarkoordinaten eines Vektors Im Polarkoordinatensystem weist der Ortsvektor vom Koordinatenursprung zum Punkt Vektoechnung Vektoen Vektoechnung 1 Otsvekto Feste Otsvektoen sind mit dem Anfangspunkt an den Koodinatenuspung gebunden und weisen im äumlichen, katesischen Koodinatensstem um Punkt P,, ( ) Das katesische

Mehr

PROGRAMM MANAGEMENT. Definition und Abgrenzung. Gernot Winkler. Vielleicht haben Sie selbst schon mit Transformationsprozessen,

PROGRAMM MANAGEMENT. Definition und Abgrenzung. Gernot Winkler. Vielleicht haben Sie selbst schon mit Transformationsprozessen, PROGRAMM MANAGEMENT Wie jede weiß, bauchen Pjekte zu eflgeichen Duchfühung ein entspechendes Pjektmanagement. Was abe tun mit tempäen Aufgaben, die sich b ihe, Duchlaufzeit und Stuktu dch deutlich vn einzelnen

Mehr

Regelungstechnik I (WS 17/18) Übung 1

Regelungstechnik I (WS 17/18) Übung 1 Regelungstechnik I (WS 17/18 Übung 1 Pof. D. Ing. habil. Thomas Meue, Lehstuhl fü Regelungstechnik Aufgabe 1 (Mathematische Modellieung eines elektisch aktuieten Seilzuges. Abbildung 1.1 zeigt den Ankekeis

Mehr

Bewegungsregelung eines humanoiden Roboterarms mit bildgebender Nah- und Weitbereichssensorik

Bewegungsregelung eines humanoiden Roboterarms mit bildgebender Nah- und Weitbereichssensorik Jonathan Balze, Giulio Milighetti Bewegungsegelung eines humanoiden Roboteams mit bildgebende Nah- und Weitbeeichssensoik Seite 1 Gliedeung 1. Einfühung 2. Modellbildung 3. Feinpositionieung 4. Gobpositionieung

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

Selbstorganisierende Neuronale Netze. Neuronale Netze 3. Übung

Selbstorganisierende Neuronale Netze. Neuronale Netze 3. Übung Selbstoganisieende Neuonale Netze Neuonale Netze 3. Übung 28.01.05 Unübewachtes Lenen Keine Päsentation von Len-/Soll-Vektoen Ekennung von Ähnlichkeiten/Unteschieden zwischen Eingabedaten Selbständige

Mehr

= = = = =

= = = = = 7 6-6 7 = 8 5-5 8 = 6-6 = 9 1-1 9 = 6 4-4 6 = Meine Foschemappe zu Name: Beabeitungszeitaum: vom bis zum Augabe 1 Schau di die Augaben genau an und echne sie aus. Finde viele weitee Augaben mit dem gleichen

Mehr

Vorbereitungsunterlagen 4. Kleingruppe GEMB- Dielektrische Polarisation

Vorbereitungsunterlagen 4. Kleingruppe GEMB- Dielektrische Polarisation Vobeeitungsuntelagen 4. Kleinguppe GEMB- Dielektische Polaisation HINWEIS ZU DEN NACHFOLGENDEN LERNMATERIALIEN Nachfolgende Lenmateialien sind ausdücklich als institutsfemde Mateialien zu vestehen. Sämtliche

Mehr

Stochastik: Nutzung sozialer Netzwerke

Stochastik: Nutzung sozialer Netzwerke Stochastik: Nutzung soziale Netzweke Die Nutzung von sozialen Netzweken wid imme beliebte. Dabei nutzen imme meh Jugendliche veschiedene soziale Netzweke. Es wid davon ausgegangen, dass 30 % alle Jugendlichen

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einfühung in die Infomatik I Kapitel I.: Automatisieungen von Beechnungen Pof..-Ing. Macin Gzegozek Juniopofessu fü Musteekennung im Institut fü Bildinfomatik epatment Elektotechnik und Infomatik Fakultät

Mehr

Wir nehmen an, dass die Streuung elastisch ist; d.h., dass die Energie des Teilchens erhalten bleibt. Die Streuung ändert die Wellenfunktion bei r =

Wir nehmen an, dass die Streuung elastisch ist; d.h., dass die Energie des Teilchens erhalten bleibt. Die Streuung ändert die Wellenfunktion bei r = Volesung 9 Die elastische Steuung, optisches Theoem, Steumatix Steuexpeimente sind ein wichtiges Instument, das uns elaubt die Eigenschaften de Mateie bei kleinsten Skalen zu studieen. Ein typisches Setup

Mehr

1. Die zu berechnende Boje hat in etwa die folgende Gestalt: r 2

1. Die zu berechnende Boje hat in etwa die folgende Gestalt: r 2 Lösungen fü die Püfung zu Einfühung in das mathematische Abeiten (14.3.003) 1. Die zu beechnende Boje hat in etwa die folgende Gestalt: h Zunächst bestimmen wi die Obefläche diese Boje. Sie ist zusammengesetzt

Mehr

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Magnetisches Feld

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Magnetisches Feld 3 Stationäes magnetisches Feld: Ein stationäes magnetisches Feld liegt dann vo, wenn eine adungsbewegung mit gleiche Intensität vohanden ist: I dq = = const. dt Das magnetische Feld ist ein Wibelfeld.

Mehr

Lösung 1: Die größte Schachtel

Lösung 1: Die größte Schachtel Lösung : Die gößte Schachtel Aufgabenstellung: Aus einem DIN-A-Blatt soll eine offene, quadefömige Schachtel hegestellt weden. Welches Füllvolumen ist maximal möglich, ohne dass etwas aus de Schachtel

Mehr

Allgemein. Datei und Satzbeschreibung

Allgemein. Datei und Satzbeschreibung Sammelauskünfte Allgemein Das in MESO integiete Vefahen Sammelauskunft dient de automatisieten Beabeitung von Anfagen an das Meldeegiste im Umfang de einfachen Meldeegisteauskunft. Dazu weden die Anfagen

Mehr

parametrisch beschriebene Geometrieelemente

parametrisch beschriebene Geometrieelemente Das integiete Poduktmodell umfasst die Poduktmodelle aus allen Phasen des Poduktentstehungspozesses. Rechnegestützte Poduktentstehung wid auf Basis des integieten Poduktmodells duch hochintegiete CAD,

Mehr

Lösungen zum Übungsblatt 5 zur Vorlesung Physikalische Chemie WS 2009/2010 Prof. Dr. Bartsch

Lösungen zum Übungsblatt 5 zur Vorlesung Physikalische Chemie WS 2009/2010 Prof. Dr. Bartsch 1 Lösungen zum Übungsblatt 5 zu Volesung hysikalische Chemie WS 29/21 o. D. Batsch 5.1 L (5 unkte Geben Sie die Deinition de Enthalpie an und zeigen Sie, dass die bei konstantem Duck zwischen System und

Mehr

38 nash_elmo Industries

38 nash_elmo Industries Die teilweise Keislaufschaltung emöglicht eine Wasseeinspaung bei de Betiebswassezufühung, da nu de Teil an Fischwasse zugefüht wid, de fü die Tempeatustabilität des Betiebsflüssigkeitskeislaufes efodelich

Mehr

Einführung der Freien Enthalpie G (Gibbssche Enthalpie)

Einführung der Freien Enthalpie G (Gibbssche Enthalpie) 8 Einfühung e Feien Enthalie (ibbssche Enthalie) Fü einen evesiblen Pozess gilt Q ev, fü einen ievesiblen ist Q Ievesibilität ie Entoie stäke zunimmt als übe ie euziete Wäme beechnet. iev, a bei Die bei

Mehr

Gemeinsamer Monitoring-Ausschuss

Gemeinsamer Monitoring-Ausschuss Gemeinsame Monitoing-Ausschuss zu Anwendung de Leitsätze de Selbsthilfe fü die Zusammenabeit mit Pesonen des pivaten und öffentlichen Rechts, Oganisationen und Witschaftsuntenehmen, insbesondee im Gesundheitswesen

Mehr

Maturitätskurse für Erwachsene (MfB) Schlussprüfung Physik Sommer 2009

Maturitätskurse für Erwachsene (MfB) Schlussprüfung Physik Sommer 2009 Matuitätskuse fü Ewachsene (MfB) Schlusspüfung Physik Somme 2009 Voname, Name:... Klasse:... Püfungsdaue: 80 Minuten Aufgabe: 1. 2. 3. 4. 5. 6. Punkte: 8 8 8 9 8 9 Eeicht: Gesamtpunkte:... Notenskala:

Mehr

6 Kinetik der Starrkörperdrehung

6 Kinetik der Starrkörperdrehung 43 6 inetik de Staköpedehung Wie beeits gesehen, setzt sich die allgemeine Staköpebewegung aus de Tanslation eines köpefesten Bezugspunktes und eine Dehung um diesen zusammen. Wähend die Tanslation des

Mehr

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen 3 Elektostatik Das in de letzten Volesung vogestellte Helmholtz-Theoem stellt eine fomale Lösung de Maxwell- Gleichungen da. Im Folgenden weden wi altenative Methoden kennenlenen (bzw. wiedeholen), die

Mehr

Tracking, Teil 1: Einführung

Tracking, Teil 1: Einführung Tacking, Teil 1: Einfühung Volesung Augmented Realit Pof. D. Andeas But WS 26/27 Folien heute übew. von D. Matin Wagne LMU München Medieninfomatik But Augmented Realit WS26/7 Folie 1 Ein Geneisches AR-Sstem

Mehr

lassen sich die beiden ersten Eigenschaften von (2,4)- Bäume auch mit binären Knoten erreichen?

lassen sich die beiden ersten Eigenschaften von (2,4)- Bäume auch mit binären Knoten erreichen? .7 Rot-Schwaz Schwaz-Bäume (2,4)-Bäume sind ausgeglichen: gleiche Höhe fü alle Blätte Standadopeationen auf Mengen in O(h), d.h. O(log n) unteschiedliche Knoten (, 2 ode Schlüssel) Fage: lassen sich die

Mehr

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung Kapitel 13 Das Wassestoff-Atom 13.1 negiewete des Wassestoff-Atoms duch Kastenpotential-Näheung Das gobe Atommodell des im Potentialtopf eingespeten Atoms vemag in qualitative Weise das Aufteten von Linienspekten

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften Expeimentiefeld 1 Statik und Dynamik 1. Einfühung Übelegungen im Beeich de Statik und Dynamik beuhen stets auf de physikalischen Göße Kaft F. Betachten wi Käfte und ihe Wikung auf einen ausgedehnten Köpe,

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

ERST SCHUF ER DIE STRATEGIE

ERST SCHUF ER DIE STRATEGIE ERST SCHUF ER DIE STRATEGIE... UND DANN KAMEN DIE PROJEKTE Stategisches Management wid geneell als de Teil de Managementlehe bezeichnet, de sich mit de Analyse, Planung und Umsetzung inhaltliche Ziele

Mehr

Das Ski-Rental-Problem

Das Ski-Rental-Problem Da Ski-Rental-Poblem (Voläufige Veion, 15. Mai 212) Pof. D. Hanno Lefmann Fakultät fü Infomatik, TU Chemnitz, D-917 Chemnitz, Gemany lefmann@infomatik.tu-chemnitz.de 1 Da Ski-Rental-Poblem Bei dem Ski-Rental-Poblem

Mehr

Kompaktregler für Modbus 227VM-MB

Kompaktregler für Modbus 227VM-MB Kompaktegle fü Modbus 7VM-MB Kompaktegle fü Modbus 7VM-MB De Kompaktegle 7VM ist eine komplette Einheit mit Stellmoto fü Modbus, einschließlich eines dynamischen Diffeenzducksensos fü eine Duck-unabhängige

Mehr

Versuch M21 - Oberflächenspannung

Versuch M21 - Oberflächenspannung Enst-Moitz-Andt Univesität Geifswald Institut fü Physik Vesuch M1 - Obeflächensannung Name: Mitabeite: Guennumme: lfd. Numme: Datum: 1. Aufgabenstellung 1.1. Vesuchsziel Bestimmen Sie die Obeflächensannung

Mehr

Grundlagen der Normen des BiPRO e.v.

Grundlagen der Normen des BiPRO e.v. Grundlagen der Normen des BiPRO e.v. Markus Leusch Verena Wüster BiPRO e.v. Organisationsstruktur des Vereins Mitgliederversammlung Vorstand gem. 26 BGB sind: - Präsident - Stellvert. Präsident - Direktor

Mehr

Ein herzlicher Aufruf

Ein herzlicher Aufruf Ein hezliche Auu an unsee Büde und Schwesten im Glauben. Die Ente ist goß, abe wenige sind de Abeite. (Matthäus 9,36) Neue Pa a ee ü die SELK Ein hezliche Auu an unsee Büde und Schwesten im Glauben. WAS

Mehr

QM-Tagung 19. November 2004

QM-Tagung 19. November 2004 QM-Tagung 19. Novembe 2004 Zetifizieungsgesellschaft 1 Systematisches QM nach Zetifizieungsgesellschaft Das Systematische QM gündet auf dem Leitbild de Einichtung ist ständige Fühungsaufgabe alle Veantwotlichen

Mehr

Seminarvortrag Teilchen- und Kerntheorie. Wechselwirkungen, Propagatoren und Feynman- Diagramme

Seminarvortrag Teilchen- und Kerntheorie. Wechselwirkungen, Propagatoren und Feynman- Diagramme Seminavotag Teilchen- und Kentheoie Wechselwikungen, Popagatoen und Feynman- Diagamme Bei Hen Pof. Münste und D. Heitge Stefanie Rau 1.Wechselwikungen In de Natu lassen sich Aten von Wechselwikungen finden.

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 9. r/2 für 0 r < 1, F X (r) = 3/5 für 1 r < 2, (3 r + 1)/10 für 2 r < 3, 1 für 3 r.

Ü b u n g s b l a t t 9. r/2 für 0 r < 1, F X (r) = 3/5 für 1 r < 2, (3 r + 1)/10 für 2 r < 3, 1 für 3 r. Einfühung in die Stochastik Sommesemeste 07 D Walte Oevel 4 6 007 Ü b u n g s b l a t t 9 Mit und gekennzeichnete Aufgaben können zum Sammeln von Bonuspunkten vewendet weden Lösungen von -Aufgaben sind

Mehr

Aufgaben: Modellieren und Optimieren

Aufgaben: Modellieren und Optimieren Aufgaben Modellieen und Optimieen Zelege die Zahl in zwei Summanden, deen Podukt möglichst goß ist. p x y Nebenbedingungen x y Definitionsbeeich x, y [0 ; ] Zielfunktion p x x y x x x x p x x x p ' x x

Mehr

Eine Funktion beschreibt eine Tätigkeit oder eine klar umrissene Aufgabe innerhalb eines größeren Zusammenhangs.

Eine Funktion beschreibt eine Tätigkeit oder eine klar umrissene Aufgabe innerhalb eines größeren Zusammenhangs. Unte de Statik eines Systems wid die stabile Stuktu eines Systems vestanden. Eine Stuktu gibt die Anodnung de Teile eines Ganzen zueinande an (siehe»pinzip de Stuktuieung«, S. 34). Eine statische Stuktu

Mehr

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsstömen Holge Hauptmann Euopa-Gymnasium, Wöth am Rhein holge.hauptmann@gmx.de Mechanik mit Impuls und Impulsstömen 1 Impuls als Gundgöße de Mechanik De Impuls

Mehr

Rollenrichtprozess und Peripherie

Rollenrichtprozess und Peripherie Rollenichtpozess und Peipheie Macus Paech Die Hestellung von qualitativ hochwetigen Dahtpodukten efodet definiete Eigenschaften des Dahtes, die duch einen Richtvogang eingestellt weden können. Um den Richtpozess

Mehr

Abitupüfung Mthemtik Bden-Wüttembeg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgben Aufgbe : ( VP) Bilden Sie die este Ableitung de Funktion f mit f() ( ) e weit wie möglich. und veeinfchen Sie so Aufgbe : ( VP) Beechnen

Mehr

Zentrale Klausur 2015 Aufbau der Prüfungsaufgaben

Zentrale Klausur 2015 Aufbau der Prüfungsaufgaben Zentale Klausu 2015 Aufbau de Püfungsaufgaben Die Zentale Klausu 2015 wid umfassen: hilfsmittelfeie Aufgaben zu Analysis und Stochastik eine Analysisaufgabe mit einem außemathematischen Kontextbezug eine

Mehr

Corporate Design Manual

Corporate Design Manual Copoate Design Manual Das Regelwek zum Copoate Design de Kal-Fanzens-Univesität Gaz Kapitel Make Wot-Bild-Make MAR_3 Wot-Bild-Make a b c f d g e Bildmake Die eigentliche Bildmake ist aus dei veschieden

Mehr

Arbeitsauftrag Motor-Aufbau 2017

Arbeitsauftrag Motor-Aufbau 2017 Abeitsauftag Moto-Aufbau 2017 2 Moto > Aufbau Inhaltsvezeichnis Leistungsziele p 2 Allgemeine Fomalitäten 3 Abeitsfom V 3 Abeitsot 3 Abeitsdaue 3 Auftag 3 Vogehen 3 Hilfsmittel 3 Vogabe fü das Dossie 4

Mehr