Universität Koblenz Landau Fachbereich Informatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universität Koblenz Landau Fachbereich Informatik"

Transkript

1 Unverstät Koblenz Landau Fachberech Informatk Computergenererte Federzechnungen (Strchzechnungen, Pen-And-Ink Drawngs) Gudo Stegmann Matrkelnummer Semnar Computergraphk betreut von Prof. Dr.-Ing. H. Gesen Wntersemester 2000/2001 Vortrag vom

2 SEMINAR COMPUTERGRAPHIK, FEDERZEICHNUNGEN II Inhaltsverzechns 1 Enletung Problemstellung Grundlagen De Federzechnung Strchtexturen Computerunterstützte Genererung Bassnformatonen bem bldbaserten System Der Algorthmus Umsetzung der Bassnformatonen De Idee des Algorthmus Das Plazeren und Begen enes Strches Clppng Wetere Bespele 13 Lteraturverzechns 14

3 SEMINAR COMPUTERGRAPHIK, FEDERZEICHNUNGEN III Abbldungsverzechns Abbldung 2.1. Computergenererte Federzechnung... 2 Abbldung 2.2. Schraffur, Kreuzschraffur und Punkterung... 3 Abbldung 2.3. Graustufen-Rasterbld, Rchtungsfeld, Strchmenge und de daraus genererte Federzechnung... 5 Abbldung 2.4. Fertgungsschrtte für de Erstellung ener Federzechnung von enem Malpnsel... 6 Abbldung 2.5. Enfache geometrsche Objekte mt verschedenen Rchtungsfeldern generert... 7 Abbldung 4.1. En gerenderter Dachs, mt Detal, der de unterschedlchen Rchtungen verdeutlcht Abbldung 4.2. Gerenderte Bücher... 13

4 SEMINAR COMPUTERGRAPHIK, FEDERZEICHNUNGEN 1 1 Enletung 1.1 Problemstellung Dese Arbet beschrebt ene Vorgehenswese der computerunterstützten Genererung von Federzechnungen, auf der Grundlage von Graustufen Rasterbldern, d.h. aus enem Grauwert Rasterbld soll der Computer mt Hlfe von Parameterengaben durch den Benutzer ene Federzechnung (Strchzechnung 1 ) genereren. Im Gegensatz zu anderen Arbeten m Berech der computergenererten Federzechnungen, soll de Genererung her ncht durch vorgefertgte Strchtexturen geschehen, sondern de Plazerung, Orenterung und Begung von Federstrchen mt n Betracht gezogen werden, und anhand dessen de Strche enzeln plazert werden. De vom Computer erstellten Federstrche sollen dabe, de von Künstlern gezechneten Strchen ähnlch sehen. Computergenererte Federzechnungen können dem ncht-fotorealstschem Renderng zugeordnet werden, be denen eher der künstlersche Aspekt m Vordergrund steht, anstatt de realstsche Darstellung. 2 Grundlagen 2.1 De Federzechnung Federzechnungen snd ncht nur künstlersch wertvoll, sondern se unterscheden sch von fotorealstschen Bldern auch dadurch, dass se n Detals abstraheren. Des kann sch dann auch öfter als Vortel erwesen, ndem z.b. Muster klarer dargestellt werden können, se snd mest sehr enfach gehalten und werden daher auch häufg n Textbüchern, Bedenungsanletungen oder Reparaturbüchern verwendet. Se bestzen nur ene enzge Farbe, mest schwarz, was ene Reprodukton verenfacht. De enzelnen Strche wrken mtenander, d.h. Hellgket und Textur werden durch de Kombnaton der Strche n enem Berech beenträchtgt. Daraus folgt dass en enzelner Strch auch ncht präzse gezechnet sen muss, en gewsses Maß an Irregulartät st her von Vortel, sonst wrkt de ganze Zechnung zu statsch bzw. zu mechansch, Zel st es, dass de Computergenererte Federzechnung, de von Künstlern gezechnete Strchzechnungen smuleren soll. (sehe Abbldung 2.1., ene vom Computer genererte Federzechnung) 1 Der Begrff Federzechnung st her passender, da mt Tusche nur en Farbton (her: Schwarz) gezechnet werden kann, wobe be ener Strchzechnung, de Strche auch unterschedlche Hellgketswerte haben könnten. Ab jetzt wrd jetzt der Begrff Federzechnung benutzt.

5 SEMINAR COMPUTERGRAPHIK, FEDERZEICHNUNGEN 2 Abbldung 2.1. Computergenererte Federzechnung Be der Federzechnung unterschedet man zwschen folgenden dre grundlegenden Technken de n Abbldung 2.2. zu sehen snd. (enfache) Schraffur: fast parallele Strche Kreuzschraffur: überlappende Strche n um ungefähr 90 versetzen Rchtungen Punkterung: klene Punkte oder sehr kurze Lnen 2 Außerdem können Formen und Objekte durch Umrßlnen defnert werden, dese Lnen snd Ausnahmefälle, de Lnen können lang und sgnfkant sen. Umrßlnen werden aber oft weggelassen, da Umrsse durch den Wechsel der Strchrchtung n Schraffuren schtbar werden. Ob Umrßlnen verwendet werden oder ncht legt be der ästhetschen Entschedung des Künstlers, be hart wrkenden Formen oder Oberflächen werden Umrßlnen mest verwendet. 2 Bezechnet man auch als Pontllsmus

6 SEMINAR COMPUTERGRAPHIK, FEDERZEICHNUNGEN 3 Abbldung 2.2. Schraffur, Kreuzschraffur und Punkterung 2.2 Strchtexturen Bem Aufbau von Bldern durch Strche snd de Zele, de Errechung enes bestmmten Hellgketswertes durch hre Abstände, und de Darstellung von Konturen durch Strchverläufe. Zwe verschedene Formen von Strchtexturen errechen dese Zele mehr oder wenger gut: Ncht-prozedurale Strchtexturen Prozedurale Strchtexturen Be Ncht-Prozedurale Strchtexturen werden durch unterschedlche Anordnung und Dchte von Strchen verschedene Texturen erzeugt, de dann bestmmten Hellgketswerten zugeordnet werden. Das Bld wrd her sozusagen mt verscheden Texturen gekachelt, d.h. en Berech wrd abhängg von der Hellgket mt ener entsprechenden Textur versehen, der Abstand der Strche unterenander ergbt sch dann aus der vorgesehenen Textur und ncht de vom Motv vorgegebene Hellgket. Prozedurale Strchtexturen geben durch mehrfacher Anwendung enzelner Strche aus ener Strchmenge ene bestmmte Hellgket weder, wobe her auch noch ene vorher spezfzerte Orenterung berückschtgt werden kann. In de Klasse der prozeduralen Strchtexturen fallen auch de orenterbaren Strchtexturen, be denen der Benutzer ene Menge von Strchen angbt, de n der zu erstellenden Federzechnung orentert und eventuell auch gebogen werden, de Orenterung kann aber erst durch wetere Informatonen durch den Benutzer stattfnden, z.b. durch Vektoren. Vortele der orenterten Strchtexturen snd, dass durch de Orenterung und Begung der Strche Konturen und Oberflächen von Objekten nachempfunden werden können.

7 SEMINAR COMPUTERGRAPHIK, FEDERZEICHNUNGEN Computerunterstützte Genererung Man kann Systeme zur computerunterstützten Genererung von Federzechnungen, n Abhänggket von hrer Engabe n zwe Gruppen untertelen: Geometrsche Systeme mt 3D Modellbeschrebungen als Engabe Bldbaserte Systeme mt (fotorealstschen) Graustufen-Rasterbldern als Engabe Geometrsche Systeme haben gegenüber dem bldbaserten Systemen den Vortel, dass se sch auf tatsächlche Konturverläufe bezehen können, de Strche orenteren sch her an den Konturen und Oberflächen von Objekten. Be den bldbaserten Systemen lassen sch Konturen und Oberflächen nur durch Zusatznformatonen des Benutzers realseren. Der Benutzer gbt z.b. ndvduelle Strche für bestmmte Bereche m Bld an, er kann Rchtungen angeben, welche de Orenterungen der Strche beschreben soll. Vortel st her, dass der Aufwand zur Erstellung enes geometrschen 3D-Modells entfällt, statt dessen lassen sch z.b. gescannte Blder verwenden. Des eröffnet natürlch de Möglchket Vorlagen zu verwenden, de ene komplexerer Struktur bestzen, we z.b. Geschter, de dann ncht erst mühselg n langwerger Arbet als 3D-Modell generert werden müssen. Es blebt allerdngs de enfachere Beschrebung der Ausrchtung und Krümmung der Federstrche, z.b. durch en Rchtungsfeld. 2.4 Bassnformatonen bem bldbaserten System Folgende Bassnformatonen benötgt en System zur Erstellung von Federzechnungen mt orenterten Strchtexturen, dese Informatonen müssen vom Benutzer zur Verfügung gestellt werden: En Graustufen-Rasterbld En Rchtungsfeld Ene Menge von Strchen Bespele snd n Abbldung 2.3. zu sehen.

8 SEMINAR COMPUTERGRAPHIK, FEDERZEICHNUNGEN 5 Abbldung 2.3. Graustufen-Rasterbld, Rchtungsfeld, Strchmenge und de daraus genererte Federzechnung Das Graustufen-Rasterbld st de wchtgste Informatonsquelle, da es das Motv enthält aus der de Federzechnung errechnet werden soll. Es gbt de Hellgketen von Objekten, Formen und Berechen des Bldes an. Aus dem Graustufen-Rasterbld kann auch optonal en Kantenbld berechnet werden, z.b. durch den Laplacan of Gaussan Algorthmus oder dem Canny Edge Detektor, das Kantenbld kann dann später bem Clppng 3 oder bem Zechnen von Umrßlnen verwendet werden. Das Rchtungsfeld gbt den Rchtungsverlauf der Strche n jedem Punkt des Rasterfeldes an, des heßt, dass de Strche aus der Strchmenge ncht nur enmalg rotert und gesetzt werden, sondern eventuell auch gebogen, falls sch de Rchtung ändert. Durch das Rchtungsfeld werden de Konturen und Formen der Oberflächen von Objekten für de Beschrebung durch Federstrchen kodert. Flächen werden durch unterschedlche Orenterungen der Strche abgegrenzt (sehe Abbldung 2.4.) und es st auch möglch Fleßrchtungen von Flüssgketen oder auch Bewegungsrchtungen, we z.b. Autos zu beschreben. (wetere Bespele n Abbldung 2.5.) Unter der Strchmenge st ene Ansammlung von Bespelstrchen zu verstehen, de ebenfalls vom Benutzer vorgegeben werden, es werden dann zufällg Exemplare aus der Strchmenge n de Federzechnung plazert. Optonal kann man verschedene Strchmengen für verschedene Bereche oder Hellgketswerte m Bld vorgeben, oder auch verschedene Arten von Strchen für verschedene Bereche m Bld, we z.b. eher gerade Strche für enen Baumstamm und eher gekrngelte Strche für de Blätter. 3 Abschneden von gezechneten Federstrchen

9 SEMINAR COMPUTERGRAPHIK, FEDERZEICHNUNGEN 6 Abbldung 2.4. De enzelnen Fertgungsschrtte für de Erstellung ener Federzechnung mt orenterten Strchtexturen von enem Malpnsel. Bld (a): Am Anfang zegen alle Rchtungen nach oben, her snd nur de Rchtungen der Borsten geändert worden. Bld (b): De Rchtungen snd glech gebleben, de Strchmenge für de Borsten wurde geändert, mehr Irregulartät. Bld (c): De Rchtungen m oberen Tel des Grffs wurden angepaßt. Bld(d) De Rchtungen n der Borstenhalterung und unterem Grff wurden angepaßt. Der fertg genererte Malpnsel st n Abbldung 2.1 zu sehen.

10 SEMINAR COMPUTERGRAPHIK, FEDERZEICHNUNGEN 7 Abbldung 2.5. Enfache geometrsche Objekte mt verschedenen Rchtungsfeldern generert 3 Der Algorthmus 3.1 Umsetzung der Bassnformatonen Das Graustufen-Rasterbld, das Rchtungsfeld, de Strchmenge und das Kantenbld werden nun detallert beschreben: Das Graustufen-Rasterbld benötgt pro Pxel en Byte zur Specherung und kann daher 256 Graustufen unterscheden. En schwarzes Pxel erhält den Wert 0, en weßes Pxel den Wert 255. De dazwschen legenden Werte stellen de Graustufen dar. De Bytes werden zelenwese anenandergehängt. De Anzahl der Bytes de zur Specherung des Bldes benötgt werden ergbt sch aus dem Produkt von der Anzahl an Zelen mt der Anzahl der Spalten.

11 SEMINAR COMPUTERGRAPHIK, FEDERZEICHNUNGEN 8 Das Rchtungsfeld st genauso aufgebaut we das Rasterbld, d.h. es hat de gleche Anzahl an Pxeln und de gleche Dmenson. De engetragenen Byte (Werte von 0 bs 255) werden allerdngs als Rchtungen aufgefaßt, wobe de Werte n Rchtungen 0 bs 359 durch enen Umrechnungsfaktor skalert werden müssen. Der Faktor st ca.1,4 und ergbt sch aus der Dvson von 359 durch 255. Hat en Byte den Wert 0, so würde de Rchtung nach unten zegen, des entsprcht her 0, hat en Byte den Wert 128, so würde de Rchtung nach oben zegen, des entsprcht 180. Das Rchtungsfeld kann als Grafkdate (Grauwert-Rasterbld) gelesen und gespechert werden. De Strchmenge kann vom Benutzer nteraktv engegeben werden, mttels Maus n Form von Polylnen, de Koordnaten der Telstücke der Polylne werden gespechert. Natürlch kann man auch schon vorhandene Strchmengen n den Specher laden, dadurch lassen sch z.b. auch Strche verwenden de ncht vom Benutzer neraktv erzeugt wurden, sonder durch enen Algorthmus generert wurden, we das funktonert st n [SA94] nachzulesen. Das Kantenbld kann für das Clppng von Strchen an Objektgrenzen verwendet werden. Der Benutzer kann das Kantenbld optonal mt zur Verfügung stellen, des kann durch ene Grafk-Software zur Bearbetung von Rasterbldern, be der man de Kanten per Hand n en neues Rasterbld hnengezechnet werden geschehen, dabe sollte das Orgnal m Hntergrund legen damt der Benutzer Bezugspunkte hat, es müssen auch ncht alle Kanten gezechnet werden, sondern nur de, de für das zu genererende Objekt Relevanz bestzen. Natürlch läßt sch das erzeugen enes Kantenbldes auch automatseren, bekannte Verfahren dazu snd der Canny Edge Detektor (n [CA86] nachzulesen) und der Laplacan of Gaussan Algorthmus. 3.2 De Idee des Algorthmus De Wchtgket enes Punktes st ausschlaggebend, wo zum Strchzechnen angesetzt wrd, der wchtgste Punkt wrd defnert als Antel der Dunkelhet, de n desem Punkt noch ncht akkumulert wurde. Es wrd nun n der Rehenfolge der Wchtgket der Punkte fortgefahren. Zel st es, dass annähernd de gleche Hellgket von Rasterbld und Federzechnung n den verschedenen Berechen errecht wrd. Zur Berechnung des wchtgsten Punktes muß das System dre Blder m Specher halten: En Dfferenzbld En ntales Dfferenzbld En Wchtgketsbld Das Dfferenzbld gbt zu jedem Zetpunkt de ungefähre Dfferenz zwschen Rasterbld und Federzechnung weder, de genaue Dfferenz kann her ncht berechnet werden, da das Rasterbld Graustufen und de Federzechnung nur schwarz bzw. weß st. Zel st es nun de Dfferenz n jedem Pxel möglchst auf den Wert 0 zu bekommen, das würde dann heßen,

12 SEMINAR COMPUTERGRAPHIK, FEDERZEICHNUNGEN 9 dass das Rasterbld und de Federzechnung dentsch wären, was natürlch unmöglch st, schon allen deswegen, da we schon gesagt m Rasterbld Graustufen verwendet werden und n der Federzechnung nur schwarz und weß. Aus desem Grund verwendet man ene andere Technk, um das Dfferenzbld zu aktualseren. De Idee st her folgende: Bem Zechnen enes Strches n der Federzechnung, subtrahert man m Dfferenzbld enen verwschten Strch 4, da de Umgebung mt berückschtgt werden muß. Zu Begnn entsprcht das Dfferenzbld ener nverterten Verson des Rasterbldes, da de Federzechnung noch komplett weß st, und noch kenen enzgen gezechneten Strch enthält. Am Anfang st daher de größte Dfferenz be schwarzen Pxeln m Rasterbld (Wert 0), de Dfferenz ergbt her 255 gegenüber dem Wert des entsprechenden weßen Pxels n der Federzechnung gegeben. Das ntale Dfferenzbld st das Dfferenzbld zu Begnn, d.h. es st noch ken Strch gezechnet worden, de Federzechnung st noch komplett weß, das ntale Dfferenzbld entsprcht demnach der nverterten Verson des Rasterbldes, das ntale Dfferenzbld ändert sch während der Berechnung ncht. Das Wchtgketsbld wrd aus dem aktuellen Dfferenzbld und ntalem Dfferenzbld berechnet. Jedes Pxel des Wchtgketsbldes ergbt sch aus dem Quotent der Pxel m ntalen und aktuellen Dfferenzbld an der glechen Poston. Damt wrd der Antel der Dunkelhet defnert, der noch ncht n desem Pxel akkumulert wurde. Zur Specherung n enem Byte wrd deser Quotent noch mt 255 multplzert. Wenn das ntale Dfferenzbld den Wert 0 hat, also das Graustufen-Rasterbld an deser Stelle weß st (Wert 255), bekommt das Wchtgketsbld an deser Stelle den Wert 35, deser Wert st auch der Schwellwert für den Abbruch der Iteraton. Wenn alle Pxel m Wchtgketsbld den Wert 35 oder klener haben wrd der Vorgang abgebrochen, d.h. de Federzechnung st fertg. Der Wert 35 wrd her als Grenze genommen, dadurch werden überdunkelte Bereche abgefangen [0..35] und de Wchtgket bestzt noch genügend Abstufungen m Berech [ ]. Im ersten Iteratonsschrtt hat das Wchtgketsbld n allen Pxeln den Wert 255, außer an den Stellen, an denen das Rasterbld weß st. Das bedeutet, dass der erste Strch n der Federzechnung fast durch jeden Punkt m Bld gezechnet werden kann. 4 Das Verwschen (Blur-Flter) kann z.b. über Konvolutonsflter errecht werden

13 SEMINAR COMPUTERGRAPHIK, FEDERZEICHNUNGEN 10 Her sollen de Zusammenhänge nochmals verdeutlcht werden: Kennzechnungen: Graustufen-Rasterbld: Intales Dfferenzbld: (aktuelles) Dfferenzbld: Wchtgketsbld: Federzechnung n Pxelrepräsentaton: Verwschte Verson der Federzechnung: Poston enes Pxels: r d w f f blur (x, Zusammenhang: ( x, : ( x, = 255 r( x, Zu Begnn: d ( x, = ( x, Im Lauf: d( x, = f r( x, w( x, = blur d( x, ( x, : : ( x, > 0 ( x, = 0 Wenn nun en zu zechnender Strch ermttelt wurde, kann bem Aktualseren des Dfferenzbldes das Verfahren zum Lnenzechnen von Gupta-Sproull [GS81] verwendet werden. Der ermttelte Strch wrd dann enfach vom Dfferenzbld subtrahert. Damt wrd das Verwschen der Federzechnung glechzetg mt dem Zechnen des Strches getätgt, was wesentlch effzenter st. Folgende Skzze verdeutlcht de Idee des Algorthmus` (n Pseudocode): Bestmme den wchtgsten Punkt aus dem Wchtgketsbld whle der Wert des wchtgsten Punkt > 35 do { Wähle zufällgen Strch aus der Strchmenge. Bestmme zufällgen Punkt auf Strch, brnge hn mt wchtgsten Punkt n Deckung. In bede Strchrchtungen do { Rotere und bege den Strch entlang des Rchtungsfeldes Clppng falls nötg Update Dfferenzbld Update Wchtgketsbld } Bestmme den wchtgsten Punkt aus dem Wchtgketsbld }

14 SEMINAR COMPUTERGRAPHIK, FEDERZEICHNUNGEN Das Plazeren und Begen enes Strches De Strche be den Federzechnungen werden als unforme kubsche B-Splnes, sehe [FD90], dargestellt, d.h. B-Splnes mt nur wengen Kontrollpunkten (Stützpunkte), de Koordnaten enes Strches aus der Strchmenge enes B-Splnes snd somt als Kontrollpunkte zu nterpreteren. Wobe her be der Kontrollpunktsequenz, (de Werte geben de Nummer des entsprechenden Kontrollpunktes an.) der erste und letzte Kontrollpunkt drefach angewandt wrd damt Anfangs- und Endkontrollpunkt nterpolert 5 werden. Man gelangt zu folgender Form: (0,0,0,1,2,...,n-1,n,n,n). Der Strch wrd nun durch den wchtgsten Punkt gezechnet, falls mehrere glechberechtgte wchtgste Punkte auftreten, wrd von desen ener zufällg bestmmt. Auch de Poston des Strches, de durch den wchtgsten Punkt gehen soll wrd zufällg ermttelt. Anhand des Rchtungsfeldes wrd nun der Strch gebogen und orentert. Er wrd n der Wese am Rchtungsfeld angepasst, dass der neue Wnkel relatv zum Rchtungsfeld dem Wnkel des Bespelstrchs aus der Strchmenge zu enem nach unten gerchteten vertkalen Vektor entsprcht, und des n jedem Punkt entlang des Strches. Des stellt allerdngs ene sehr schwere und rechenntensve Lösung des Problems dar. Man begnügt sch dadurch nur damt, nur de Kontrollpunkte des Strches n deser Wese dem Rchtungsfeld anzupassen, was wesentlch enfacher st. Der Fehler, der her entsteht blebt gerngfügg, solange de Kontrollpunkte nahe am Strch und sch das Rchtungsfeld ncht zu stark ändert. Das Ganze nun m genaueren Ablauf: Der zufällg ermttelte Kontrollpunkt P enes Strches wrd auf de Zelposton X m Bld gelegt, des st natürlch der wchtgste Punkt. Um nun de Poston von P + 1 zu fnden, müssen de Punkte entlang des Strchsegments P P + 1 den Postonen γ (s ) n der Federzechnung zugeordnet werden, mt 0 s 1. Um nun γ zu defneren, se Θ der Wnkel zwschen dem Vektor v = P +1 P und der Vertkalen; für jedes s soll nun der Wnkel zwschen der Tangenten γ (s) und dem Rchtungsfeld an der Poston γ (s), kurz d( γ ( s)), glech Θ sen. Des weteren soll de Bogenlänge von γ (s),mt 0 s 1 glech der Länge von v sen. Zusammenfassend: γ (0) = X angle ( γ ( s), d( γ ( s))) = Θ γ ( s ) = v 5 spezelle Egenschaft von B-Splnes

15 SEMINAR COMPUTERGRAPHIK, FEDERZEICHNUNGEN 12 Zur Lösung deses Dfferenzalglechungssystems verwendet man das Polygonzugverfahren nach Euler und Cauchy. Als Poston P + 1 st der Wert γ (1) zu verwenden. Das Verfahren wrd solange wederholt bs alle Kontrollpunkte des Strches gesetzt snd. Dabe wrd natürlch ausgehend vom zufällg gewählten Kontrollpunkt, nachenander n bede möglchen Rchtungen fortgefahren. 3.4 Clppng De gezechneten Strche sollten Grenzen von Formen und Objekten ncht überschreten, an desen Stellen sollten de Strche abgeschntten werden. Man sollte se aber ncht präzse abschneden, en weng vor und hnter der Grenze verstärkt den künstlerschen Aspekt, de Federzechnung wrkt dann eher so, als ob se von menschlcher Hand gezechnet worden st. De Grenzen von Objekten lassen sch ncht nur, we schon erwähnt, durch Kantenblder erkennen, auch starke Rchtungswechsel m Rchtungsbld deuten auf Formgrenzen hn, de allerdngs von enem Schwellwert abhängen, deser sollte enstellbar sen, da auch ncht unbedngt jeder Rchtungswechsel ene Grenze darstellt. Zusammenfassend fndet Clppng be folgenden Punkten statt: Starker Wechsel m Rchtungsfeld Überschreten ener Kante m Kantenbld Zu starke Dunkelhet Bldgrenzen werden errecht

16 SEMINAR COMPUTERGRAPHIK, FEDERZEICHNUNGEN 13 4 Wetere Bespele Abbldung 4.1. En gerenderter Dachs, mt Detal, der de unterschedlchen Rchtungen verdeutlcht. Abbldung 4.2. gerenderte Bücher

17 SEMINAR COMPUTERGRAPHIK, FEDERZEICHNUNGEN 14 Lteraturverzechns [CA86] [FD90] [GS81] [SA94] [SW96] [DH98] Canny, John: A Computatonal Approach to edge Detecton In IEEE Transactons on Patterns Analyss and Machne Intellgence, Foley, James D.; van Dam, Andres; Fener, Steven K.; Hughes, John F.: Computer Graphcs: Prncples and Practse Addson Wessley, München, Gupta, S.; Sproull, R. F.: Flterng Edges for Gray-Scale Dsplays. In Computer Graphcs (SIGGRAPH 81 Proceedngs) Addson Wessley, München, Salsbury, Mchael P.; Anderson, Sean E.; Barzel, Rohnen; Salesn, Davd H.: Interactve Pen-And-Ink Illustratons In Computer Graphcs Proceedngs, Annual Conference Seres, ACM Press, Salsbury, Mchael P.; Wong, Mchael T.; Hughes, John F.; Salesn, Davd H.: Orentable Textures for Image-Based Pen-and-Ink Illustratons. In Computer Graphcs Proceedngs, Annual Conference Seres, ACM Press, Heller, Drk: Computerunterstützte Genererung von Federzechnungen mt orenterbaren Strchtexturen. Dplomarbet, Unverstät Koblenz-Landau, Fachberech Informatk, 1998.

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung Software Oberkategore Unterkategore Kompetenzstufe Voraussetzung Kompetenzerwerb / Zele: InDesgn CS4 Layoutgestaltung Erste Schrtte - Anlegen enes Dokumentes I a (Enfache Nutzung) kene N o 1a Umgang mt

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Bildspeicherung

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Bildspeicherung Bldverarbetung Herbstsemester 2012 Bldspecherung 1 Inhalt Bldformate n der Überscht Coderung m Überblck Huffman-Coderung Datenredukton m Überblck Unterabtastung Skalare Quantserung 2 Lernzele De wchtgsten

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt Inhalt MULTIVAC Kundenportal Enletung Errechbarket rund um de Uhr Ihre ndvduellen Informatonen Enfach und ntutv Hlfrech und aktuell Ihre Vortele m Überblck

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 Netzscherhet I, WS 2008/2009 Übung Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 Das GSM Protokoll ufgabe 1 In der Vorlesung haben Se gelernt, we sch de Moble Staton (MS) gegenüber dem Home Envroment (HE) mt Hlfe

Mehr

IGDT: Image Processing Advanced Übungsteil 2

IGDT: Image Processing Advanced Übungsteil 2 IGDT: Imae Processn Advanced Übunstel 2 Raner Schubert Insttut für Bomednsche Bldanalse Vsualserun Ist de alorthmsche Nachbldun dessen was en Maler be der Ereuun enes realstschen Bldes tut! Grundlaen Beleuchtun

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

Datenträger löschen und einrichten

Datenträger löschen und einrichten Datenträger löschen und enrchten De Zentrale zum Enrchten, Löschen und Parttoneren von Festplatten st das Festplatten-Denstprogramm. Es beherrscht nun auch das Verklenern von Parttonen, ohne dass dabe

Mehr

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt: Informatk I 6. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informatk Köln 4. Jun 008 Wr haben bsher behandelt: Suchen n Lsten (lnear und verkettet) Suchen mttels Hashfunktonen jewels unter der Annahme,

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen. IT- und achwssen: Was zusammengehört, muss weder zusammenwachsen. Dr. Günther Menhold, regercht 2011 Inhalt 1. Manuelle Informatonsverarbetung en ntegraler Bestandtel der fachlchen Arbet 2. Abspaltung

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung am Bespel enes Modells der chadenverscherung Für das Modell ener chadenverscherung se gegeben: s w s. n 4 chaden enes Verscherungsnehmers, wenn der chadenfall entrtt Wahrschenlchket dafür, dass der chadenfall

Mehr

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0 Numersce Lösung von Dfferentalglecungen De n den naturwssenscaftlc-tecnscen Anwendungen auftretenden Dfferentalglecungen snd n den wengsten Fällen eplzt lösbar. Man st desalb auf Näerungsverfaren angewesen.

Mehr

i N F O Funktionen & Vorteile Smart ROI Codec Smart Autofocus ROI OFF ROI ON Smart Defog Smart IR

i N F O Funktionen & Vorteile Smart ROI Codec Smart Autofocus ROI OFF ROI ON Smart Defog Smart IR unktonen & Vortele Smart Autofocus Smart RI Codec Kameras mt Hkvsons enzgarter Autofocus-Technologe müssen ncht manuell focussert werden, de erfolgt automatsch. So können Kameras auch problemlos neu ausgerchtet

Mehr

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE Karl Rudolf KOCH Knut RIESMEIER In: WELSCH, Walter (Hrsg.) [1983]: Deformatonsanalysen 83 Geometrsche Analyse und Interpretaton von Deformatonen

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber SS Torsten Schreber e den Ebenen unterscheden wr de und de prmeterfree Drstellung. Wenn wr ene Ebenenglechung durch dre Punkte bestmmen wollen, so müssen de zugehörgen Vektoren sen, d es sonst nur ene

Mehr

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare Skalerung von Organsatonen und Innovatonen gestalten phl omondo Se stehen vor dem nächsten Wachstumsschrtt hrer Organsaton oder haben berets begonnen desen aktv zu gestalten? In desem Workshop-Semnar erarbeten

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 2 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 7: (B. Fredmans Urnenmodell)

Mehr

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07 Auswertung von Umfragen und Expermenten Umgang mt Statstken n Maturaarbeten Realserung der Auswertung mt Excel 07 3.Auflage Dese Broschüre hlft bem Verfassen und Betreuen von Maturaarbeten. De 3.Auflage

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Spiele und Codes. Rafael Mechtel Spele und Codes Rafael Mechtel Koderungstheore Worum es geht Über enen Kanal werden Informatonen Übertragen. De Informatonen werden dabe n Worte über enem Alphabet Q übertragen, d.h. als Tupel w = (w,,

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen: Theoretsche Informatk 1 Vorlesungsskrpt vom Fretag, 30 Jun 000 Index: Erstellt von: (Matrkelnummer: 70899) Sete : 46 Das Pumpng-Lemma für reguläre Sprachen 1 Satz W 1 Zugrundelegende Idee des Pumpng-Lemma

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten Versuch r. 1: achwes des Hook schen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten achwes des Hookeschen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten Klasse : ame1 : ame 2 : Versuchszel: In der Technk erfüllen

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Insttut für Stochastk Prof Dr N Bäuerle Dpl-Math S Urban Lösungsvorschlag 6 Übungsblatt zur Vorlesung Fnanzatheatk I Aufgabe Put-Call-Party Wr snd nach Voraussetzung n ene arbtragefreen Markt, also exstert

Mehr

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle 85 De bsher betrachteten speellen Belastungsfälle treten n der Technk. Allg. ncht n rener orm auf, sondern überlagern sch. Da de auftretenden Verformungen klen snd und en lnearer Zusammenhang wschen Verformung

Mehr

Nomenklatur - Übersicht

Nomenklatur - Übersicht Nomenklatur - Überscht Name der synthetschen Varable Wert der synthetschen Varable durch synth. Varable erklärte Gesamt- Streuung durch synth. Varable erkl. Streuung der enzelnen Varablen Korrelaton zwschen

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

SteigLeitern Systemteile

SteigLeitern Systemteile 140 unten 420 2 0 9 12 1540 1820 Länge 140 StegLetern Leterntele/Leterverbnder Materal Alumnum Stahl verznkt Sprossenabstand 2 mm Leternholme 64 mm x 25 mm 50 x 25 mm Leternbrete außen 500 mm Sprossen

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

Ihr geschützter Bereich Organisation Einfachheit Leistung

Ihr geschützter Bereich Organisation Einfachheit Leistung Rev. 07/2012 Ihr geschützter Berech Organsaton Enfachhet Lestung www.vstos.t Ihr La geschützter tua area rservata Berech 1 MyVstos MyVstos st ene nformatsche Plattform für den Vstos Händler. Se ermöglcht

Mehr

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 Modul 143 Backup- und Restore-Systeme mplementeren Technsche Berufsschule Zürch IT Sete 1 Warum Backup? (Enge Zahlen aus Untersuchungen) Wert von 100 MByte Daten bs CHF 1 500 000 Pro Vorfall entstehen

Mehr

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)). 44 n n F F a) b) Abbldung 3.: Besetzungszahlen enes Fermgases m Grundzustand (a)) und für ene angeregte Konfguraton (b)). 3.3 Ferm Drac Statstk In desem Abschntt wollen wr de thermodynamschen Egenschaften

Mehr

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik Quant der das Verwelken der Wertpapere. De Geburt der Fnanzkrse aus dem Gest der angewandten Mathematk Dmensnen - de Welt der Wssenschaft Gestaltung: Armn Stadler Sendedatum: 7. Ma 2012 Länge: 24 Mnuten

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

1. Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 5 Aufgaben zur Zinsrechnung. 2.1. Jährliche Verzinsung mit einfachen Zinsen

1. Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 5 Aufgaben zur Zinsrechnung. 2.1. Jährliche Verzinsung mit einfachen Zinsen 1 Systematserung der Verznsungsarten 2 Jährlche Verznsung 3 Unterjährge Verznsung 4 Stetge Verznsung 5 Aufgaben zur Znsrechnung 1. Systematserung der Verznsungsarten a d g Jährlche Verznsung nfache Znsen

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick Onlne-ervces Vortele für en m Überblck teuerberechnung Jahresbschluss E-Mal Dgtales Belegbuchen Fgur-enzeln De Entfernung zu Ihrem Berater spelt mt deser Anwendung kene Rolle mehr. Und so funktonert s:

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage Fnanzmärkte H 2006 Tr V Dang Unverstät Mannhem. Das Prnzp von No Arbtrage..A..B..C..D..E..F..G..H Das Framework Bespele Das Fundamental Theorem of Fnance Interpretaton des Theorems und Zustandsprese No

Mehr

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick Onlne-ervces Vortele für en m Überblck Fgur-enzeln E-Mal Dgtales Belegbuchen Fgur-Gruppe teuerberater austausch mt Kassenbuch der Fnanzverwaltung onlne hreschluss Jahresbschluss De Entfernung zu Ihrem

Mehr

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition Informatk II Raner Schrader und Implkanten Zentrum für Angewandte Informatk Köln 27. Oktober 2005 1 / 28 2 / 28 Was bsher geschah: jede Boolesche Funkton kann durch enfache Grundfunktonen dargestellt werden

Mehr

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1 Projektmanagement / Netzplantechnk Sommersemester 005 Sete 1 Prüfungs- oder Matrkel-Nr.: Themenstellung für de Kredtpunkte-Klausur m Haupttermn des Sommersemesters 005 zur SBWL-Lehrveranstaltung Projektmanagement

Mehr

Dynamisches Programmieren

Dynamisches Programmieren Marco Thomas - IOI 99 -. Treffen n Bonn - Dynamsches Programmeren - Unverstät Potsdam - 8.02.999 Dynamsches Programmeren 957 R. Bellmann: Dynamc Programmng für math. Optmerungsprobleme Methode für Probleme,.

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm Montageanletung Energesäule mt dre Leerenheten, Höhe 491 mm 1345 26/27/28 Energesäule mt Lchtelement und dre Leerenheten, Höhe 769 mm 1349 26/27/28 Energesäule mt sechs Leerenheten, Höhe 769 mm, 1351 26/27/28

Mehr

Der Satz von COOK (1971)

Der Satz von COOK (1971) Der Satz von COOK (1971) Voraussetzung: Das Konzept der -Band-Turng-Maschne (TM) 1.) Notatonen: Ene momentane Beschrebung (mb) ener Konfguraton ener TM st en -Tupel ( α1, α2,..., α ) mt α = xqy, falls

Mehr