Mathematik 1 für Informatik Übungsbeispiele

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik 1 für Informatik Übungsbeispiele"

Transkript

1 Mathematik für Iformatik Übugsbeispiele ) Zeige Sie, daß irratioal ist ) Zeige Sie, daß 5 irratioal ist ) Zeige Sie, daß irratioal ist 4) Zeige Sie, daß 0 irratioal ist 5) Zeige Sie, daß 0 irratioal ist ) Zeige Sie, daß 4 irratioal ist 7) Ma überprüfe die Gleichug = ( + )( + ), für alle N für die erste füf atürliche Zahle ud beweise soda dere Gültigkeit für alle atürliche Zahle durch vollstädige Iduktio 8) Ma zeige mittels vollstädiger Iduktio, daß für die rekursiv defiierte Folge x = ud x k+ = x k + 8k für k allgemei gilt: x = ( ), für alle 9) Ma zeige mittels vollstädiger Iduktio, daß für die rekursiv defiierte Folge x = ud x k+ = x k + 8k + 5 für k allgemei gilt: x = ( + ), für alle 0 0) Nach der sogeate abessiische Bauermethode werde zwei Zahle, zb ud 7, wie folgt multipliziert: Dabei wird der erste Faktor laufed durch dividiert (ud der Rest dabei verachlässigt), währed der zweite Faktor stets verdoppelt wird Nach dem Motto der abessiische Bauer Gerade Zahle brige Uglück streicht ma u alle Zeile, i dee die Zahl i der erste Spalte gerade ist Die Summe der verbleibede Zahle i der zweite Spalte liefert da das Ergebis 7 = 57 Ma begrüde, warum diese Methode zum richtige Resultat führt (Hiweis: Ma gehe vo eier Darstellug des erste Faktors im Biärsystem aus) ) Ma bestätige die Richtigkeit der folgede Behauptuge: (a) Für alle N ist stets durch teilbar mittels eies direkte Beweises (b) Ist die Summe m + zweier Zahle m, Z ugerade, da ist geau eier der beide Summade ugerade mittels eies idirekte Beweises (c) Ist das Quadrat eier gaze Zahl Z gerade, da ist auch gerade mittels eies Beweises durch Kotrapositio (d) Die Aussage vo (a) mittels eies Beweises durch vollstädige Iduktio ) Ma beweise mittels vollstädiger Iduktio: ) 4) ) 8) j(j ) = j= j= ( )( + ) j(j + ) = + ( ) ) ( ) 5) j j = + ( ) + ( 0) 7) j=0 k5 k = 5 (5+ ( + )5 + ) ( ) k= 9) j(j + ) = ( + + 4) ( ) j= j= j= j(j ) = ( ) j j = ( ) + 4 0) Ist F 0 = 0, F = ud F + = F + + F für alle N, so gilt [( ) ( ) ] F = l= 5 ) Ist L 0 =, L = ud L + = L + + L für alle N, so gilt (( + ) ( 5 ) ) 5 L = + ( ) l l = ( N) ) Ist F 0 = 0, F = ud F + = F + + F für alle N, so gilt F < ( 7 4) ) Ma utersuche mittels vollstädiger Iduktio, für welche 0 die agegebee Ugleichug gilt: ) 9 8 4) 4 5) + ) ( + ) 4 7) Ma zeige für alle N \ {0}: a k b k = a b k (a k+ a k ) k= k= k= k b j 8) Wo steckt der Fehler im Beweis der folgede Behauptug: Ist i eier Gruppe vo Persoe eie Perso blod, so sid alle blod Beweis: a) = : Hier stimmt die Behauptug trivialerweise b) Die Behauptug gelte für Gruppe der Größe Nu sei vo + Persoe eie blod Betrachte ma diese Perso zusamme mit weitere Da sid ach Iduktiosaahme diese Persoe auch blod Folglich ist i der Gruppe dieser Persoe zusamme mit der och icht betrachtete Persoe wieder weigstes eie blod, woraus folgt, daß auch diese letzte Perso blod sei muß 9) Wo steckt der Fehler im Beweis der folgede Behauptug: Je zwei atürliche Zahle a, b sid gleich groß j=

2 Beweis: Vollstädige Iduktio ach dem max{a, b} a) max{a, b} = 0: Hier gilt a = b = 0 b) Die Behauptug gelte für max{a, b} = Sei u max{a, b} = + Da ist max{a, b } =, ud es folgt aus der Iduktiosvoraussetzug b), daß a = b ist, womit aber auch a = b gilt 0) Ma zeige, daß i R die Beziehug = 7 5 = gilt Was ergibt sich bei Rechug i ormalisierter Gleitkomma-Darstellug zur Basis 0 mit vierstelliger Matisse? ) Ma fide alle sechste Wurzel vo z = 8i i C ud stelle sie i der Gaußsche Zahleebee dar ) Ma fide alle sechste Wurzel vo z = 7 i C ud stelle sie i der Gaußsche Zahleebee dar ) Ma bestimme recherisch (ohe Tascherecher) ud graphisch Summe ud Produkt der komplexe Zahle z = 4i ud z = [, π ] 4) Wie bei ) für z = 4 + 5i ud z = [, π 4 ] 5) Wie bei ) für z = 5 + i ud z = [, π ] ) Ma bereche ohe Tascherecher alle Werte vo 4 + i i der Form [r, ϕ] 7) Wie bei ) für 5 8 i 8) Wie bei ) für i 9) Wie bei ) für 5 i 40) Ma beweise z z = z z ud z z = z z ( ) z 4) Ma beweise = z z z 4) Stelle Sie alle Lösuge der quadratische Gleichug z + z + 4 = 0 sowohl i der Form a + ib, a, b R, als auch i Polarkoordiateform r(cosϕ + i siϕ), r 0, 0 ϕ < π, dar 4) Wie Bsp 4) für z + 4z + 8 = 0 44) Für welche komplexe Zahle gilt z = z? 45) Ma zeige z + z + z z = ( z + z ) 4) Ma beschreibe die Mege jeer komplexe Zahle z, die Re ( ) z a b > 0 erfülle (a, b C, b 0) 47) Ma beschreibe die Mege jeer komplexe Zahle z, die Im ( ) z a b > 0 erfülle (a, b C, b 0) 48 49) Welche Teilmege der komplexe Zahleebee beschreibt die agegebee Ugleichug? 48) z + 4 z 4 < 49) z + 5 z < 4 50) Ma bereche alle Werte vo 7 + 4i = a + ib ohe Beützug der trigoometrische Darstellug (Hiweis: Ma quadriere die zu lösede Gleichug ud vergleiche Real- ud Imagiärteile) 5) Wie Bsp 50) für 8 i = a + ib 5) Ma bestimme de ggt(749, 44) mit Hilfe des Euklidische Algorithmus 5) Ma bestimme de ggt(09, 4999) mit Hilfe des Euklidische Algorithmus 54) Ma bestimme de ggt(008, 8) mit Hilfe des Euklidische Algorithmus 55) Ma bestimme de ggt(007, 87) mit Hilfe des Euklidische Algorithmus 5) Ma bestimme de ggt(07, 9849) mit Hilfe des Euklidische Algorithmus 57) Ma bestimme zwei gaze Zahle x, y, welche die Gleichug 4x + 98y = 9 erfülle 58) Ma bestimme zwei gaze Zahle x, y, welche die Gleichug 45x + 7y = erfülle 59) Ma zeige für atürliche Zahle a, b die Eigeschaft ggt(a, b) kgv(a, b) = a b 0) Ma zeige, daß jede gaze Zahl der Form (mit > ) keie Primzahl ist (Hiweis: Ma uterscheide zwische geradem ud ugeradem Isbesodere betrachte ma bei ugeradem die Zerlegug ( + + (+)/ )( + (+)/ )) ) Sei eie beliebige positive atürliche Zahl ud N = Ma zeige, daß die Summe aller Teiler vo N durch teilbar ist 7) Löse Sie die folgede Kogrueze (d h Gleichuge i Restklasse i Z) bzw beweise Sie die Ulösbarkeit (i Z): ) a) 8x 4 (mod ), b) 8x 4 (mod 5) ) a) x (mod 9), b) x 4 (mod 9) 4) a) x 9 (mod ), b) x 9 (mod ) 5) a) x (mod ), b) x (mod 5) ) a) x (mod 5), b) x (mod 7) 7) a) x x + 0 (mod 5), b) x x + 0 (mod ) 8) Ma beweise die folgede Regel für das Reche mit Kogrueze: (a) a b mod m, c d mod m a + c b + d mod m (b) a b mod m, c d mod m a c b d mod m (c) ac bc mod mc, c 0 a b mod m 9) Im europäische Artikelummersystem EAN werde Zahle mit Dezimalziffer der Form a a a p verwedet Dabei wird die letzte der Ziffer, das ist die Prüfziffer p im EAN-Code so bestimmt, daß a + a + a + a a + a + p 0 mod 0 gilt Ma zeige, daß beim EAN-Code ei Fehler i eier eizele Ziffer stets erkat wird, währed eie Vertauschug vo zwei beachbarte Ziffer geau da icht erkat wird, we die beide Ziffer gleich sid oder sich um 5 uterscheide 70) Sei a die Aussage Es gibt eie größte atürliche Zahl ud b die Aussage 0 ist die größte atürliche Zahl Ma etscheide, ob die Aussage a b bzw b a wahr oder falsch sid 4

3 7) Ma bestimme alle m, N, für welche die Prädikate P() bzw P(m, ) i eie wahre Aussage übergehe (a) P() :! 0 (b) P() : ( 5 0) ( 0) (c) P(, m) : (m =!) (m ist durch 0 teilbar) 7 77) Etscheide Sie mit Hilfe eier Wahrheitstafel, ob die folgede Äquivaleze richtig sid 7) a (b c) (a b) c 7) a (a b) a 74) a (b c) (a b) (a c) 75) (a b) c a (b c) 7) a b (a b) (b a) 77) (a b) a b 78 8) Beweise Sie die folgede Beziehuge mit Hilfe vo Elemettafel oder gebe Sie ei kokretes Gegebeispiel a 78) A (B C) = (A B) C 79) (A \ B) \ C = A \ (B \ C) 80) (A B) = A B 8) (A B) (B C) A B 8) (A B) = A B 8) (A B) = A B 84) A B = (A \ B) (B \ A) = (A B) \ (A B) 85) A (B C) = (A B) (A C) 8) A (B C) = (A B) (A C) 87) Ma zeige, daß es sich bei dem logische Ausdruck um eie Tautologie bzw bei dem Ausdruck um eie Kotradiktio hadelt [(B C) (B A) A] C (A C) (C B) A B 88) Ma beweise, daß die folgede drei Aussage äquivalet sid (D h, gilt eie der drei Aussage, da gelte alle drei) (i) A B, (ii) A B = B, (iii) A B = A 89) Gelte folgede Formel? Gebe Sie jeweils eie verbale Begrüdug (a) x N y N : x < y (b) y N x N : x < y (c) x N y N : y < x (d) x Z y Z : y < x 90) Sei T N (a) Uter welche beide Voraussetzuge a T garatiert das Iduktiosaxiom (ach Peao) T = N? (b) Gebe Sie eie verbale Formulierug für die durch folgede Formel ausgedrückte Eigeschaft eier Mege T N: N(( k N(k < k T)) T) (c) Ka ma aus der Eigeschaft i (b) stets auf T = N schließe? (d) Sei a 0 = 0 ud a + = a + ( + ) Zeige Sie mittels Iduktio a = (+) 9 94) Beweise oder widerlege Sie die folgede Idetitäte für Mege: 9) (A B) (B A) = (A B) (A B) 9) (A B) (B A) = (A B) (A B) 9) (A B) (A C) = A (B C) 94) (A B) (A C) = A (B C) 95) Sei M eie ichtleere edliche Mege Zeige Sie, daß M gleich viele Teilmege mit gerader Elemetazahl wie solche mit ugerader Elemetazahl besitzt, idem Sie ei Verfahre agebe, das aus de Teilmege der eie Art umkehrbar eideutig die der adere Art erzeugt 9) Es sei A eie Mege mit Elemete ud P(A) die Mege aller Teilmege der Mege A Zeige Sie, daß P(A) Elemete besitzt 97) Sei A = {,,, 8} ud R biäre Relatio auf A defiiert durch a R b a = b oder ggt(a, b) =, a, b A Ma gebe explizit die Relatio R sowie ihre Graphe G R a 98) Ma utersuche achstehed ageführte Relatioe R M i Hiblick auf die Eigeschafte Reflexivität, Symmetrie, Atisymmetrie ud Trasitivität: (a) M = Mege aller Eiwoher vo Wie (Volkszählug 00), a R b a ist verheiratet mit b (b) M wie obe, a R b a ist icht älter als b (c) M wie obe, a R b a ist so groß wie b (d) M = R, a Rb a b Z (e) M = R, (x,,x ) R (y,,y ) x i y i i =,, 99) Ma zeige, daß durch a R b a b für alle a, b Z eie Äquivalezrelatio R i der Mege Z erklärt wird, ud bestimme die zugehörede Partitio 00) Ma zeige, daß durch a R b a b für alle a, b Z eie Äquivalezrelatio R i der Mege Z erklärt wird, ud bestimme die zugehörede Partitio 5

4 0 0) Stelle Sie die folgede Relatioe im cartesische Koordiatesystem ud auch als gerichtete Graphe dar ud utersuche Sie weiters, ob eie Äquivalezrelatio vorliegt 0) Die Relatio R sei für m, {,, 4, 5} defiiert durch mr m+ ugerade oder m = 0) mr m + gerade, m, {,, 4, 5} 0) mr m ugerade oder m =, m, {,,, 4, 5, } 04) mr ggt(m, ) =, m, {,,, }, wobei ggt(m, ) de größte gemeisame Teiler der Zahle m ud bezeichet 05) mr ggt(m, ) =, m, {, 4,, }, wobei ggt(m, ) de größte gemeisame Teiler der Zahle m ud bezeichet 0) Utersuche Sie, ob die Relatio ARB A B = ( die symmetrische Differez) auf der Potezmege eier Mege M eie Äquivalezrelatio bildet 07) Utersuche Sie, ob die Relatio ARB A B = A ( die symmetrische Differez) auf der Potezmege eier Mege M eie Äquivalezrelatio bildet 08) Sei f : A B Ma zeige, daß durch x y f(x) = f(y) eie Äquivalezrelatio auf der Mege A defiiert wird 09) Seie R ud R Äquivalezrelatioe auf der Mege M Ma beweise, daß da auch ihr Durchschitt R = R R Äquivalezrelatio auf M ist 0) Sei T 70 die Mege aller atürliche Zahle, die 70 teile Ma vergleiche die Hassediagramme der beide Halborduge P({a, b, c}), ud T 70, ) Sei mr m, m, Z Ist R eie Halbordug auf Z? ) Utersuche Sie, ob die Relatio ARB A B auf der Potezmege eier Mege M eie Halbordug bildet ud zeiche Sie gegebeefalls das Hassediagramm ) Für k, {,, 4,, 0} sei kr, falls k ei Teiler vo ist ud k ud k teilerfremd sid Ma utersuche, ob die Relatio R eie Halbordug ist ud ermittle gegebefalls das Hassediagramm 4) Wie Bsp ) für k, {,, 4, 0} 5) Seie R ud R Halborduge auf der Mege M Ma beweise, daß da auch ihr Durchschitt R = R R Halbordug auf M ist 8) Welche der Eigeschafte Reflexivität, Symmetrie, Atisymmetrie ud Trasitivität habe folgede Relatioe R auf Z: ) mr m =? 7) mr m 4 = 4? 8) mr m =? 9) Ma zeige: (C, ) ist Halbordug mit z = a + ib w = c + id, falls a < c oder (a = c ud b d) Weiters gebe ma drei verschiedee komplexe Zahle z, z, z C \ {0} a, für die z z ud z 0, aber z z z z gelte 0) Ma zeige: (C, ) ist Halbordug mit z = a + ib w = c + id, falls a > c oder (a = c ud b d) Weiters gebe ma drei verschiedee komplexe Zahle z, z, z C \ {0} a, für die z z ud z 0, aber z z z z gelte 5) Utersuche Sie, ob es sich bei de folgede Relatioe R A B um Fuktioe, ijektive Fuktioe, surjektive Fuktioe bzw bijektive Fuktioe hadelt (R + bezeichet die Mege aller positive reelle Zahle) ) R = {( x, x ) x R+ }, A = B = R + ) R = {(x, x ) x R + }, A = B = R ) Wie ) jedoch A = B = R + 4) R = {(log x, x) x R + }, A = B = R 5) R = {(log x, x ) x R + }, A = R, B = R + ) Sei f : Z R eie beliebige Fuktio Welche der Eigeschafte Reflexivität, Symmetrie ud Trasitivität hat die folgede Relatio auf Z? mr f(m) = f()? Uter welcher Voraussetzug a die Fuktio f ist die Relatio R auch atisymmetrisch? Ist R eie Äquivalezrelatio? Falls ja, bestimme Sie auch die durch R iduzierte Partitio auf Z für die Fuktioe (a) f(x) = x, (b) f(x) = x mod, (c) f(x) = x 7) Auf de Mege A = N, Z, Q, R, C seie die biäre Relatioe f A := {(x, x) x A} ud g A := {(x, x) x A} gegebe (a) Für welche A gilt g A : A A, dh wa hadelt es sich bei g A um eie Fuktio? (b) Für welche A ist f A eie Fuktio, wa sogar ijektiv, surjektiv, bijektiv? (c) Sid f A B ud g B C Relatioe, so ist (aalog zur Kompositio vo Abbilduge) das Relatioeprodukt g f A C defiiert als Relatio {(a, c) b B : (a, b) f, (b, c) g} Beschreibe Sie g A f A (d) Sei f A A eie Relatio auf A Begrüde Sie mittels Iduktio, dass die rekursive Defiitio der Iteratioe f, N, durch f 0 := {(x, x) x A} udf + := f f für alle N Fuktioe f : A A defiiert, sofer f : A A (f also selbst eie Fuktio ist) 8) Seie f : A B ud g : B C ijektive Abbilduge Ma zeige, daß da auch h = g f : A C ijektiv ist ((g f)(x) = g(f(x))) 9) Seie f : A B ud g : B C surjektive Abbilduge Ma zeige, daß da auch h = g f : A C surjektiv ist ((g f)(x) = g(f(x))) 0) Seie f : A B ud g : B C Abbilduge Zeige Sie, daß aus der Surjektivität vo g f die Surjektivität vo g ud aus der Ijektivität vo g f die Ijektivität vo f folgt ) Seie f : A B ud g : B C zwei Abbilduge, sodaß g f surjektiv ud g ijektiv ist Ma zeige, daß da auch f surjektiv ist ) Zu de achstehede Abbilduge f bzw g auf der Mege {0,,, 9} bestimme ma jeweils de zugehörede Graphe ud utersuche die agegebee Zuordug auf Ijektivität, Surjektivität ud Bijektivität: (a) f(x) = x mod 0, (b) g(x) = x mod 0 7 8

5 ) Ma zeige, daß die Fuktio f : R \ {7} R \ {}, y = x + bijektiv ist ud bestimme x 7 ihre Umkehrfuktio 4) Ma zeige, daß die Fuktio f : R \ {7} R \ {}, y = 0x + bijektiv ist ud bestimme x ihre Umkehrfuktio 5) Bestimme Sie zur folgede Permutatio π die Zykledarstellug, das Vorzeiche, sowie die iverse Permutatio π : ( ) π = ) Sei eie Permutatio π vo {,,, } i zweizeiliger Darstellug gegebe Uter der Iversiostafel vo π versteht ma die Folge (b,,b ), wobei b k 0 agibt, wieviele größere Zahle i der zweite Zeile liks vom Elemet k stehe Bestimme Sie für die Permutatio π aus Aufgabe 5) die Iversiostafel Wie ka ma bei Ketis der Iversiostafel die Permutatio rekostruiere? Demostriere Sie ei geeigetes Verfahre am obige Beispiel 7) Bestimme Sie zur folgede Permutatio π die Zykledarstellug, das Vorzeiche, sowie die iverse Permutatio π : ( ) π = ) Ma bestimme zu de Permutatioe ( ) σ =, ρ = ( ) die Permutatioe σ ρ ud σ ρ σ sowie dere Zykledarstelluge ud Vorzeiche 9) (a) Gegebe sid die Permutatioe π = (4), ρ = (45) ud σ = ()(5) der S Ma bereche πρ σ ud πρσ (b) Ma schreibe die folgede Permutatioe i Zykledarstellug bzw als Produkt vo Traspositioe, ud gebe dere Vorzeiche a: ( ) ( ) π =, ρ =, ( ) σ = ) Gegebe seie die folgede Permutatioe der S 8 : ( ) π = (74), ρ = (45) ud σ = Bereche Sie πρ σ ud π ρσ sowie dere Zykledarstelluge ud Vorzeiche 4) Utersuche Sie, ob π eie Permutatio festlegt ud gebe Sie gegebeefalls de Graphe, die Zykledarstellug, sowie die Zykledarstellug ohe Klammer a: π(k) = 4k + mod 0, 0 k 9 9 4) Ma utersuche, ob die Fuktioe f(x) = x mod 0 bzw g(x) = x mod 0 auf der Mege {0,,, 9} bijektiv sid, dh Permutatioe festlege 4) Schreibe Sie π aus Aufgabe 4 als Produkt vo Zweierzykle 44) Ma beweise die Beziehug ( +) ( k+ = ( k+) + ( k) durch Iterpretatio vo k) als Azahl der k-elemetige Teilmege eier -elemetige Mege 45) Ma beweise die Beziehug ( ) ( + k+ = ( k+) + ( k) mit Hilfe der Formel ) k =! k!( k)! 4) Wieviele Wörter der Läge 8 gibt es, bei dee geau 5-mal der Buchstabe a, 4-mal b, 5-mal c, -mal d vorkomme ud geau eimal e vorkommt? 47) Wieviele Möglichkeite gibt es, verschiedegroße Kugel so zu färbe, daß 9 rot, 5 schwarz, 4 blau, 4 grü sid ud eie weiß ist? 48) Wieviele Wörter der Läge 8 aus de Buchstabea,bgibt es, die geau 5-malaethalte ud zwische je zwei a midestes -mal de Buchstabe b? 49) Wieviele Möglichkeite gibt es, aus eiem -bädige Lexiko geau 7 Bücher auszuwähle, wobei zwische zwei ausgewählte Bäde immer midestes eier im Regal stehe bleibe soll? 50) Wieviele Möglichkeite gibt es, aus eiem 50-bädige Lexiko geau Bücher auszuwähle, wobei zwische zwei ausgewählte Bäde immer midestes drei im Regal stehe bleibe solle? 5) Jemad wirft -mal eie Müze Wieviele verschiedee Spielverläufe gibt es, we gleich oft Kopf wie Adler auftrete soll? 5) Wieviele Permutatioe π vo {,,, } gibt es, mit π(k) k + für alle k? 5) Wieviele Möglichkeite gibt es, drei (voeiader uterscheidbare) Würfel so zu werfe, daß geau zwei dieselbe Augezahl zeige? 54) Ma bestimme die Azahl der mögliche Tototips (,, x) bei Spiele ud die Azahl der mögliche richtige Zeher (D h die Azahl derjeige Tips, die mit eier vorgegebee Koloe a geau 0 der Stelle übereistimme) 55) Ma bestimme die Azahl der mögliche aus 45 -Lottotips ud die Azahl der mögliche richtige Vierer (d h, die Azahl derjeige -elemetige Teilmege vo {,,,45}, die mit eier vorgegebee -elemetige Teilmege geau 4 Elemete gemeisam habe) 5) Ma bestimme für das aus 45 -Lotto die Azahl der mögliche richtige Füfer (d h, die Azahl derjeige -elemetige Teilmege vo {,,, 45}, die mit eier vorgegebee -elemetige Teilmege geau 5 Elemete gemeisam habe) 57) Ma bestimme für das aus 45 -Lotto die Azahl der mögliche richtige Füfer mit Zusatzzahl (d h, die Azahl derjeige -elemetige Teilmege vo {,,,45}, die mit eier vorgegebee -elemetige Teilmege geau 5 Elemete gemeisam habe ud dere sechstes Elemet eie vorgegebee Wert außerhalb der -elemetige Mege hat) 58) Wie viele verschiedee Tips müsse beim Lotto aus 45 abgegebe werde, um sicher eie Sechser zu erziele? Wie viele verschiedee Tips führe zu keiem Gewi (dh, diese Tip ethalte maximal zwei richtige Zahle), bei wie viele mögliche Tips stimmt midestes eie Zahl, bei wie viele sid alle Zahle falsch? 59) Sei M eie ichtleere edliche Mege Zeige Sie: M besitzt gleich viele Teilmege mit gerader Elemetazahl wie solche mit ugerader Elemetazahl 0) Wieviele atürliche Zahle < ethalte i ihrer Dezimaletwicklug geau dreimal die Ziffer drei? 0

6 ) Wieviele atürliche Zahle < ethalte i ihrer Dezimaletwicklug geau viermal die Ziffer zwei? ) Bei eier schriftliche Prüfug trete k Persoe a Es steht eie lage Bak mit (der Reihe ach durchummerierte) Sitze ebeeiader zur Verfügug Die Sitze müsse so belegt werde, dass zwische zwei Persoe jeweils zwei freie Plätze bleibe Eie erlaubte Belegug B soll also aufgefasst werde als eie Mege B = {b < b < < b k } {,,, } mit b i+ > b i + (a) Wie groß muss (zu gegebeem k) midestes sei, damit eie erlaubte Belegug existiert? (b) Bezeiche M(t, m), t, m N, die Mege aller t-elemetige Teilmege eier m-elemetige Mege (t, m N) Wie errechet sich M(t, m)? (Uterscheide Sie die Fälle t m ud t > m) (c) Wähle Sie t ud m geeiget ud gebe Sie eie Bijektio zwische der Mege aller erlaubte Beleguge ud M(t, m) a (d) Schließe Sie damit auf die Azahl aller erlaubte Beleguge (uter der Voraussetzug aus (a)) ) Bezeiche N die Mege {,,},, ud S die Mege aller Bijektioe f : N N (a) Sei A die Azahl aller -tupel (a,,a ) mit {a,, a } = {,, } = N, B die Azahl der Mege {a,,a } mit a i N, C die der Elemete vo S Orde Sie die Zahle A, B, C der Größe ach (b) Gebe Sie Formel für A, B ud C a (c) Wieviele f S gibt es, die M = {,,, m} (m ) ivariat lasse, dh die f(i) m für alle i m erfülle 4) Ma beweise achstehede Idetitäte für Biomialkoeffiziete: (a) ( ) ( ) = k k 5) Ma beweise die Formel (b) ( ) = ( ) ( ) + = k k + ( ) = k ( ) + k + ( )( ) k k (Hiweis: Ma betrachte die Koeffiziete vo ( + x) ( + x) = ( + x) ) ) Zeige Sie die folgede Formel vo Vadermode ( x + y ) = ( )( ) x y k k für x, y, N mit Hilfe der Idetität ( + z) x ( + z) y = ( + z) x+y (c) ( ) = k 7) Zeige Sie die Formel vo Vadermode aus Bsp mit Hilfe kombiatorischer Deutug 8) Ma zeige ( ) x ( ) k k ( ) x = ( ) für alle x ud x N mit Hilfe der Idetität ( + z) x +z = ( + z)x 9 7) Bereche Sie uter Beützug des Biomische Lehrsatzes (ud ohe Beützug der Differetialrechug): 9) 7) ( ) k4 k k ( ) ( ) k k k 70) 7) ( ) k5 k k ( ) ( k) k k 7) Eie Datei ethalte 7 Datesätze vom Typ A, 4 vom Typ B, vom Typ C, vom Typ D ud vom Typ E Sie soll so i eie doppelt verkettete Liste sortiert werde, daß die Radelemete (erster ud letzter Satz) ur Sätze der Type A oder E sei dürfe Weiters solle zwische zwei Datesätze desselbe Typs keie Sätze adere Typs stehe Wie viele mögliche Aorduge gibt es? 74) Wie viele verschiedee Variableame ka ma i eier fiktive Programmiersprache verwede, we diese Name aus midestes eiem, höchstes aber vier (icht otwedig verschiedee) Buchstabe {A,, Z} bestehe müsse, ud die Befehle AND, OR, IF, THEN ud GOTO icht als Teilwörter ethalte sei dürfe 75) Wieviele Möglichkeite gibt es, k uuterscheidbare Kugel auf uterscheidbare Kästche zu verteile, we jedes Kästche beliebig viele Kugel (eischließlich 0) aufehme ka? 7) Ei Turm soll auf eiem Schachbrett vo der like utere Ecke i die rechte obere Ecke ziehe Wieviele verschiedee Wege gibt es, we der Turm ie ach liks oder ute ziehe darf, d h i jedem Schritt ur ei oder mehrere Felder ach rechts oder ach obe 77 90) Die folgede Aufgabe solle mit dem Iklusios-Exklusiosprizip bearbeitet werde! 77) I eier Mege vo Persoe köe 0 Persoe Deutsch, 7 Eglisch, 5 Frazösisch, Deutsch ud Eglisch, 4 Deutsch ud Frazösisch, Eglisch ud Frazösisch, alle drei Sprache ud iemad keie der drei Sprache Wie groß ist? 78) I eier Mege vo Persoe köe Persoe Deutsch, 8 Eglisch, 7 Frazösisch, 5 Deutsch ud Eglisch, Deutsch ud Frazösisch, Eglisch ud Frazösisch, alle drei Sprache ud iemad keie der drei Sprache Wie groß ist? 79) I eier Mege vo Persoe köe 0 Persoe Deutsch, 9 Eglisch, 9 Frazösisch, 5 Deutsch ud Eglisch, 7 Deutsch ud Frazösisch, 4 Eglisch ud Frazösisch, alle drei Sprache ud iemad keie der drei Sprache Wie groß ist? 80) Wieviele atürliche Zahle mit 0 gibt es, die weder Quadrat, och dritte, vierte oder füfte Potez eier atürliche Zahl sid? 8) Wieviele atürliche Zahle mit 0 8 gibt es, die weder dritte, och vierte, füfte oder sechste Potez eier atürliche Zahl sid?

7 8) Wieviele atürliche Zahle mit 0 gibt es, die durch ud 5, aber weder durch 9 och durch teilbar sid? 8) Wieviele atürliche Zahle mit 0 4 gibt es, die durch 9 ud, aber weder durch 5 och durch 7 teilbar sid? 84) Wieviele atürliche Zahle mit 0 4 gibt es, die durch, 5 ud 7, aber weder durch 9 och durch teilbar sid? 85) Wie viele atürliche Zahle mit 000 gibt es, die durch, 5 oder durch teilbar sid? Wie viele sid weder durch, och durch 5, och durch teilbar sid? 8) Wieviele atürliche Zahle mit 0 gibt es, die weder durch teilbar, och Quadratzahle, och dritte, och 4 Poteze atürlicher Zahle sid? 87) Ma bestimme die Azahl aller Aorduge (Permutatioe) der Buchstabe a, b, c, d, e, f, g, i dee weder der Block abcd och der Block fa vorkommt (Hiweis: Die Azahl der Permutatioe eier -elemetige Mege ist!) 88) Ma bestimme die Azahl aller Aorduge (Permutatioe) der Buchstabe a, b, c, d, e, f, i dee weder der Block bcf och der Block eb vorkommt (Hiweis: Die Azahl der Permutatioe eier -elemetige Mege ist!) 89) Ma bestimme die Azahl aller Aorduge (Permutatioe) der Buchstabe a, b, c, d, e, f, g, h, i dee weder der Block acg och der Block cgbe vorkommt (Hiweis: Die Azahl der Permutatioe eier -elemetige Mege ist!) 90) Auf wieviele Arte köe 8 Türme auf ei Schachbrett gestellt werde, derart daß sie eiader icht schlage ud die weiße Diagoale freibleibt? (Ei Turm schlägt eie adere Figur, die horizotal oder vertikal auf gleicher Höhe steht, sofer keie adere Figur dazwische steht) 9) Stelle Sie sich ei rechteckiges Schachbrettmuster vor, bestehed aus m mal Quadrate mit Seiteläge Wege seie ur etlag der Räder dieser Quadrate erlaubt Die kürzeste Wege vom like utere zum rechte obere Eckpukt des Rechtecks habe offebar alle die Läge m + Die Mege all dieser kürzeste Wege sei mit K(m, ) bezeichet (a) Wieviele kürzeste Wege gibt es für m = ud = 4? (b) Jeder kürzeste Weg w lässt sich darstelle als eie Abfolge vo Schritte w i ach obe (o) oder ach rechts (r), symbolisch also w = (w, w,, w m+ ), zb w = (r, o, r, r, o, o, o, r, r, r) (hier ist wieder m =, = 4) Beschreibe Sie eie Bijektio f zwische K(m, ) ud der Mege T(m, ) aller m-elemetige Teilmege vo {,,, m + } (c) Gebe Sie eie allgemeie Formel für K(m, ) a 9) Bezeiche N die Mege {,,},, ud S die Mege aller Bijektioe f : N N (a) Sei A die Azahl aller -tupel (a,,a ) mit {a,, a } = {,, } = N, B die Azahl der Mege {a,,a } mit a i N, C die der Elemete vo S Orde Sie die Zahle A, B, C der Größe ach (b) Gebe Sie Formel für A, B ud C aus (a) (c) Wieviele f S gibt es, die M = {,,, m} (m ) ivariat lasse, dh die f(i) m für alle i m erfülle 9 95) Ma bestimme G G ud G G : 9) G : V (G ) = {,,, 8}, E(G ) = { x, y x teilt y, x < y}, G : V (G ) = {,,, 5}, E(G ) = { x, y x < y x + } 94) G : V (G ) = {,,, 7}, E(G ) = { x, y x < y x + }, G : V (G ) = {,,, 9}, E(G ) = { x, y x teilt y, x < y} 95) G : V (G ) = {,,, 9}, E(G ) = { x, y x teilt y, x < y oder x = y + }, G : V (G ) = {,,, 9}, E(G ) = { x, y xy < 5, x < y} 9) (a) I achstehedem Graphe gebe ma (verschiedee) Beispiele für eie gerichtete Katefolge, eie Katezug ud eie Bah vom Kote zum Kote a (b) Desgleiche fide ma eie geschlossee Katefolge, eie geschlossee Katezug sowie eie Zyklus jeweils durch de Kote 5 (c) Ma zeige, daß G schwach, aber icht stark zusammehäged ist, ud bestimme die starke Zusammehagskompoete ) Die Abbilduge aller Graphe G i, auf die i de folgede Beispiele Bezug geomme wird, fide Sie auf Seite 8 97) Ma bestimme alle Quadrupel (a, b, c, d), a, b, c, d {,,, 7}, sodaß der vo de Kote a, b, c, d i G aufgespate Teilgraph mit G idetisch ist 98) Ma bestimme alle Quadrupel (a, b, c, d), a, b, c, d {,,, 7}, sodaß der vo de Kote a, b, c, d i G aufgespate Teilgraph mit G 4 idetisch ist 99) Ma bestimme die kleiste trasitive Relatio R, die G (als Relatio aufgefaßt) umfaßt 00) Ma bestimme die kleiste trasitive Relatio R, die G (als Relatio aufgefaßt) umfaßt 0) Kostruiere Sie, we möglich eie ugerichtete Graphe mit de Grade (a),,,, 4, 4 (b),,, 4, 4, 4 (c),,,, 4, 4 4 4

8 0) Ei schlichter Graph G = (V, E) heißt kubisch, we jeder Kote v V Kotegrad d(v) = hat (a) Gebe Sie ei Beispiel für eie kubische Graphe mit α 0 (G) = a! (b) Gibt es eie kubische Graphe mit ugerader Koteazahl α 0 (G)? (c) Zeige Sie, daß es zu jedem eie kubische Graphe mit α 0 (G) = gibt! 0) Ma bestimme die starke Zusammehagskompoete des Graphe G 04) Ma bestimme die starke Zusammehagskompoete des Graphe G 05) Ma bestimme die starke Zusammehagskompoete des Graphe G 5 0) Ma bestimme die starke Zusammehagskompoete des Graphe G 7 07) Sei Ḡ 7 jeer Graph, der aus G 7 durch Umdrehe aller Katerichtuge etsteht Ma bestimme die starke Zusammehagskompoete ud die Reduktio Ḡ 7R des Graphe Ḡ 7 08) Bezeiche G = (V, E) eie gerichtete Graphe, V die Kote-, E V die Katemege Defiitiosgemäß heiße zwei gerichtete Graphe G i = (V i, E i ), i =,, isomorph, we es eie bijektive Abbildug f : V V gibt mit: (x, y) E (dh die Kote x ud y sid i G durch eie Kate verbude) geau da, we (f(x), f(y)) E (dh we auch f(x) ud f(y) i G durch eie Kate verbude sid) Skizziere Sie zwei gerichtete Graphe G i = (V i, E i ) mit V i = (i =, ), die icht isomorph sid Begrüde Sie, warum die vo Ihe gewählte Beispiele tatsächlich icht isomorph im Sie obiger Defiitio sid Wieviele Kate muss ei stark zusammehägeder gerichteter Graph mit sechs Kote midestes habe, wieviele ei zusammehägeder ugerichteter Graph? 09) Gegebe sei der ugerichtete schlichte Graph G = V, E mit V = {a, b, c, d, e} ud E = {ab, ac, ae, bc, bd, ce} Ma veraschauliche G graphisch, bestimme seie Adjazezmatrix sowie alle Kotegrade ud zeige, daß die Azahl der Kote, die eie ugerade Kotegrad besitze, gerade ist Gilt diese Aussage i jedem ugerichtete Graphe? 0) Welche der achstehede Adjazezmatrize stellt eie Baum dar? A = , B = ) Die Abbilduge aller Graphe G i, auf die i de folgede Beispiele Bezug geomme wird, fide Sie auf Seite 8 ) Ma bestimme die Adjazezmatrix A G ud die Potez A G ) Ma bestimme die Adjazezmatrix A G ud die Potez A G 5 ) Ma bestimme die Adjazezmatrix A(G 5 ), sowie (mit dere Hilfe) die Azahl der gerichtete Katefolge der Läge vo 4 ach 4) Sei Ḡ 5 jeer Graph, der aus G 5 durch Umdrehe aller Katerichtuge etsteht Ma bestimme die Adjazezmatrix A(Ḡ5), sowie (mit dere Hilfe) die Azahl der gerichtete Katefolge der Läge vo 4 ach 5) Ma bestimme im Graphe G 5 die Azahl der Zykle der Läge, auf dee der Kote 4 liegt ) Sei Ḡ 5 jeer Graph, der aus G 5 durch Umdrehe aller Katerichtuge etsteht Ma bestimme im Graphe Ḡ 5 die Azahl der Zykle der Läge, auf dee der Kote 4 liegt 7) Ma bestimme im Graphe G 9 mit Hilfe vo A G 9 die Azahl der Dreiecke (d h die Azahl der Kreise der Läge ) 8) Ma bestimme im Graphe G 0 mit Hilfe vo A G 0 die Azahl der Dreiecke (d h die Azahl der Kreise der Läge ) 9) Ma bestimme im Graphe G mit Hilfe der Adjazezmatrix A(G ) die Matrix R der Erreichbarkeitsrelatio 0) Sei Ḡ jeer Graph, der aus G durch Umdrehe aller Katerichtuge etsteht Ma bestimme im Graphe Ḡ mit Hilfe der Adjazezmatrix A(Ḡ ) die Matrix R der Erreichbarkeitsrelatio ) Ma utersuche, ob der Graph G 4 eie Eulersche Liie besitzt, ud bestimme gegebeefalls eie ) Ma zeige, daß es i eiem schlichte, gerichtete Graphe G = V, E immer zwei Kote x, y V, x y, gibt mit gleichem Weggrad d + (x) = d + (y), we es keie Kote x V (G) mit Weggrad d + (x) = 0 gibt ) Ma zeige mit Hilfe eies graphetheoretische Modells, daß es umöglich ist, daß bei 5 Persoe, die jeweils drei adere eie Karte sede, alle geau vo jee Karte erhalte, dee auch sie eie geschickt habe 4) Sei G ei eifacher Graph Ma zeige, daß da die Azahl der Kote ugerade Grades gerade ist 5) Ma zeige, daß es i jedem eifache Graphe G mit Kote weigstes zwei Kote mit gleichem Kotegrad gibt ) Uter Maschafte wird ei Turier ausgetrage, ud es habe isgesamt scho + Spiele stattgefude Ma zeige, daß midestes eie Maschaft da bereits a midestes Spiele teilgeomme hat 7) Ma zeige, daß es i eiem Graphe G mit 0 < α (G) < α 0 (G) immer eie Kote v V (G) mit d(v) gibt 8) Ma zeige mit Hilfe eies geeigete graphetheoretische Modells, daß es i jeder Stadt midestes zwei Bewoher mit der gleiche Azahl vo Nachbar gibt 9) Ma bestimme alle Bäume T, für die auch T κ ei Baum ist T κ bezeiche de komplemetäre Graphe defiiert durch: V (T κ ) = V (T) ud E(T κ ) = (V V )\(E(T) {(x, x) x V }) 0) Sei G ei schlichter Graph mit α 0 (G) > 4 Ma zeige, daß da etweder G oder G κ (der komplemetäre Graph, siehe Aufgabe 9) eie Kreis ethält (G κ ist der komplemetäre Graph zu G, dh G κ ethält dieselbe Kote wie G ud alle Kate (v, w) V (G) V (G), v w, die icht i E(G) ethalte sid)

9 ) Für welche m, besitzt der vollstädige paare Graph K m, eie geschlossee Hamiltosche Liie? (Die Kotemege V eies vollstädige paare Graphe K m, besteht aus disjukte Teilmege V, V mit V = m ud V = ud die Katemege E besteht aus alle ugerichtete Kate (v, v ) mit v V ud v V ) ) Gegebe seie die Date A,, F durch die Schlüsselfolge A = 0000, B = 00,C = 000,D = 00,E = 000, F = 0000 Kostruiere Sie de zugehörige Trie, Patricia Trie ud Digitale Suchbaum ) Die extere Pfadläge eies Tries (das ist ist ei Biärbaum, bei dem die Date i de Blätter gespeichert werde) ist die Summe der Abstäde vo der Wurzel zu alle besetzte Edkote des Baumes, wobei die Abstäde i der Azahl der Kate auf dem etsprechede Weg gemesse werde Wie groß ist die extere Pfadläge eies Tries, der N Date ethält, midestes? (Hiweis: Welche Gestalt des Biärbaums führt zu kleier Pfadläge?) 4) Ei t-ärer Baum (t N, t ) ist ei ebeer Wurzelbaum, bei dem jeder Kote etweder 0 Nachfolger (Edkote) oder geau t Nachfolger (iterer Kote) hat Für t = ergebe sich also geau die Biärbäume Wieviele Edkote hat ei t-ärer Baum mit itere Kote? 5) Zum Abarbeite der Kote eies Biärbaumes verwedet ma gere rekursive Algorithme, die i wohldefiierter Reihefolge die folgede Schritte ausführe: () Bearbeite de aktuelle Kote, () Gehe zur Wurzel des like Nachfolgebaums des aktuelle Kotes, () Gehe zur Wurzel des rechte Nachfolgebaums des aktuelle Kotes B C D E F G H A I Am Begi steht ma bei der Wurzel des Gesamtbaumes Führt ma die geate Schritte () bis () rekursiv i der agegebee Reihefolge aus, so spricht ma vo Präordertraversierug Beim utestehede Baum werde die Kote also i folgeder Reihefolge bearbeitet: A, B, D, E, H, I, C, F, G Wie ädert sich diese Reihefolge, we ma im Algorithmus jeweils die Abfolge ()()() immt (Iordertraversierug), wie we ma die Abfolge ()()() wählt (Postordertraversierug)? ) Gegebe sei ei zusammehägeder bewerteter Graph G durch seie Kate / Bewertuge: ab/, ac/, ad/7, ae/, bd/4, bf/8, bk/, bl/, cf/, ck/5, de/, df/, dg/9, dh/, dj/, ef/, ei/, fg/, gh/4, fk/, gi/, hk/7 (a) Ma gebe drei verschiedee Gerüste vo G a (b) Ma bestimme mit Hilfe des Algorithmus vo Kruskal ei Miimalgerüst vo G ud desse Gesamtläge G 7 G d a b c 4 5 G 7 G 4 d a b c G 5 4 G G 8 G G 9 4 G G G G G 4 7 8

10 7 40) Ma bestimme im folgede Graphe H für de agegebee Wert vo x mit Hilfe des Kruskalalgorithmus eie miimale ud eie maximale spaede Baum H 5 8 x ) x = 8) x = 9) x = 4 40) x = 5 4) I der folgede schematisch skizzierte Ladkarte sid für eie bestimmte Fracht die Trasportkoste zwische eizele Orte agegebe Welches ist der billigste Weg vom Ort P zum Ort P 0? 5 5 P P 8 5 P P 7 8 P 4 5 P 0 0 P 4 4 P P 0 5 P 9 7 4) Bestimme Sie mit dem Algorithmus vo Dijkstra eie kürzeste Weg zwische de Kote x ud y im folgede Graphe: b 7 c 4 d 4 x y 5 7 e f 5 g 44) Gegebe seie die folgede zweistellige partielle Operatioe i der Mege M Ma utersuche, i welchem Fall eie Operatio i M vorliegt Welche der Operatioe sid assoziativ, welche kommutativ? (a) M = {, 0, }, gewöhliche Additio bzw Multiplikatio (b) M = N, a b = ab (c) M = Q, a b = ab + (d) M = R, a b = a + b (e) M, a b = a 45) Ma zeige, daß Z, mit der Operatio a b = a + b ab, a, b Z eie Halbgruppe ist Gibt es ei eutrales Elemet? We ja, welche Elemete habe Iverse? 4) Sid X ud Y Mege vo Wörter über eiem Alphabet, da bezeiche XY = {w w w X, w Y } Für A = {a} ud B = {b, c} bestimme ma A, B, A B, AB, (A B) ud ABA B 4) Im achstehede bewertete Graphe bestimme ma de Etferugsbaum bezüglich des Kotes v 0 v 0 v v 8 5 v v 4 5 v 47 5) Utersuche Sie, ob die Mege M mit der Operatio ei Gruppoid, eie Halbgruppe, ei Mooid bzw eie Gruppe ist: 47) M = {0,, }, m = mi(m +, ) 48) M = {0,,, }, m = mi(m, ) 49) M = {,, 0,, }, m = m 50) M = {z C z = }, z z = zz 5) M = {z C z = }, z z = z z 5) M = {z C z = }, z z = z z 5) M = {z C z = oder z = }, z z = z z 54) M = P(A), d h die Potezmege der Mege A, B C = B C 55) M = P(A), d h die Potezmege der Mege A, B C = B C 5) M = P(A), d h die Potezmege der Mege A, B C = B C (die symmetrische Differez) 57) M = P(A), d h die Potezmege der Mege A, B C = B \ C (die Megedifferez) 58) M = Q, a b = a b 59) M = {x Q x 0}, a b = a+b +ab 0) M = Q, a b = ab + ) M = Q \ {}, a b = a + b ab 0

11 ) M = Q \ {0}, a b = a/b ) M = Q \ { }, a b = a + b + ab 4) M = N, a b = max{a, b} 5) M = N, a b = mi{a, b} 7) Ma ergäze die folgede Operatiostafel so, daß G = {a, b, c}, eie Gruppe ist ) a b c a a b c 7) a b c a b b c 8 9) Ma ergäze die folgede Operatiostafel so, daß G = {a, b, c, d}, eie Gruppe ist 8) a b c d a a b a c a d 9) a b c d a a b c c d 70 7) Ma ergäze die folgede Operatiostafel so, daß G = {a, b, c, d}, eie Gruppe ist 70) a b c d a b b b c b d 7) a b c d a a b a c d a 7) Ma zeige: Gilt für ei Elemet a eier Gruppe G: a a = a, da ist a das eutrale Elemet vo G 7) Ma zeige: Eie ichtleere Teilmege U eier Gruppe G (mit eutralem Elemet e) ist geau da Utergruppe vo G, we (i) a, b U ab U, (ii) e U, (iii) a U a U für alle a, b G erfüllt ist Dies ist geau da der Fall, we a, b U ab U 74) Ma zeige: Eie ichtleere Teilmege U eier edliche Gruppe G ist geau da Utergruppe vo G, we a, b U ab U für alle a, b G gilt 75) Beweise Sie, daß i eier Gruppe (G, ) die folgede Recheregel für alle a, b, c G gelte: (a) a b = a c b = c (b) (a ) = a (c) (ab) = b a (d) Die Gleichug a x = b ist i G immer eideutig lösbar 7) Ma bestimme alle Utergruppe der Gruppe S aller Permutatioe vo drei Elemete mit der Operatio der Hitereiaderausführug 77) Ma bestimme alle Utergruppe eier zyklische Gruppe der Ordug, d h, vo G = {e, a, a, a, a 4, a 5 } 78) Ma zeige: Der Durchschitt zweier Utergruppe ist wieder eie Utergruppe Gilt dies auch für die Vereiigug zweier Utergruppe? 79) Sei G die Mege der Permutatioe {(), (), (4), ()(4), ()(4), (4)(), (4), (4)} Ma veraschauliche G, idem ma die Permutatioe auf die vier Eckpukte eies Quadrates wirke lasse ud als geometrische Operatioe iterpretiere Ma zeige mit Hilfe dieser Iterpretatio, daß G eie Utergruppe der symmetrische Gruppe S 4 ist (Symmetriegruppe des Quadrates), ud bestimme alle Utergruppe 80) I der Symmetriegruppe des Quadrates aus Aufgabe 79) bestimme ma die Rechts- bzw Liksebeklassezerlegug ach eier (a) vo eier Drehug, (b) vo eier Spiegelug erzeugte Utergruppe 8) Sei U die vo ()() erzeugte Utergruppe der S Ma bestimme die Rechtsebeklasse vo U Ist U Normalteiler vo S? 8) Sei U die vo ()() erzeugte Utergruppe der S Ma bestimme die Liksebeklasse vo U Ist U Normalteiler vo S? 8) Sei U die vo () erzeugte Utergruppe der S Ma bestimme die Liksebeklasse vo U Weiters stelle ma fest, ob U Normalteiler vo S ist ud bestimme gegebeefalls die Gruppetafel der Faktorgruppe S /U 84) Es sei U eie Utergruppe der Gruppe G Ma zeige, dass die Relatio a b a U = b U eie Äquivalezrelatio auf G ist ud dass die Äquivalezklasse vo die Liksebeklasse vo U i G sid 85) Ma zeige, daß die vo erzeugte Utergruppe U vo Z 9, + ei Normalteiler vo Z 9, + ist ud bestimme die Gruppetafel der Faktorgruppe Z 9 /U 8) Ma zeige, daß die vo 4 erzeugte Utergruppe U vo Z, + ei Normalteiler vo Z, + ist ud bestimme die Gruppetafel der Faktorgruppe Z /U 87) Ma zeige, daß die vo 5 erzeugte Utergruppe U vo Z 5, + ei Normalteiler vo Z 5, + ist ud bestimme die Gruppetafel der Faktorgruppe Z 5 /U 88) Ma zeige, daß die vo erzeugte Utergruppe U vo Z, + ei Normalteiler vo Z, + ist ud bestimme die Gruppetafel der Faktorgruppe Z /U 89) Ma zeige: Das Zetrum Z(G) = {x G x y = y x für alle y G} eier Gruppe G, ist Normalteiler vo G 90 9) Defiitio: Der Kommutator K(G) eier Gruppe G ist jee Utergruppe vo G, die vo alle Elemete xyx y (x, y G) erzeugt wird 90) Ma zeige: K(G) ist ei Normalteiler vo G (Hiweis: Ma beweise zuächst axyx y a = ( (ax)y(ax) y )( yay a ) ) 9) Ma zeige: Die Faktorgruppe G/K(G) ist kommutativ (Hiweis: ab = baa b ab)

12 9) Sei ϕ : G H ei Gruppehomomorphismus Ma zeige, daß da ϕ(g) eie Utergruppe vo H ist 9) Sei ϕ : G H ei bijektiver Gruppehomomorphismus Ma zeige, daß da auch ϕ : H G ei Gruppehomomorphismus ist 94) Seie ϕ : G H ud ψ : H K Gruppehomomorphisme Ma zeige: ψ ϕ : G K ist auch ei Gruppehomomorphismus 95) Sei ϕ : G H ei Gruppehomomorphismus ud e das eutrale Elemet vo G Ma zeige, daß ϕ(e) das eutrale Elemet vo H ist (Hiweis: Ma verwede Bsp 7) 9) Sei ϕ : G H ei Gruppehomomorphismus ud N ei Normalteiler vo H Ma zeige, daß da U = ϕ (N) ei Normalteiler vo G ist 97) Bestimme Sie alle Utergruppe der Gruppe der vo 0 verschiedee Restklasse modulo 5 mit der Multiplikatio 98) Bestimme Sie alle Utergruppe der Gruppe der Restklasse modulo 4 mit der Additio 99) Ma bestimme alle Utergruppe der Z, + 00) Ma bestimme alle Utergruppe der Z, + 0) Ma bestimme alle Utergruppe der Z 8, + 0) Ma bestimme alle Utergruppe der Z 9, + 0) Sei (G, ) eie Gruppe Utersuche Sie, ob (G G, ) mit (a, b) (c, d) = (a c, b d) ebefalls eie Gruppe ist 04) Seie (G, ) ud (H, ) zwei Gruppe Utersuche Sie, ob (G H, ) mit (a, b) (c, d) = (a c, b d) ebefalls eie Gruppe ist 05) Auf Z sei eie Additio + kompoeteweise defiiert, dh, (ā, ā ) + ( b, b ) = (ā + b, ā + b ) Beweise Sie, daß (Z, + ) eie Gruppe ist ud gebe Sie auch die Operatiostafel vo + a 0) Vo der Abbildug f : (Z ) (Z ) 4 sei bekat, daß f ei Gruppehomomorphismus bezüglich der Additio ist (die jeweils kompoeteweise defiiert sei soll), sowie daß f(0, ) = (0,,, ), f(, 0) = (, 0,, 0) Ma ermittle daraus f(w) für alle w (Z ) 07) Wie Bsp 0) für f(, 0) = (0,,, ), f(0, ) = (, 0, 0, ) 08) Wie Bsp 0) für f(, 0) = (, 0, 0, ), f(, ) = (,, 0, ) 09) Wie Bsp 0) für f(, 0) = (0,,, ), f(, ) = (,,, 0) 0) Ma bestimme die prime Restklasse modulo 9, d h alle Restklasse ā mit ggt(a, 9) = Ma zeige, daß die Mege Γ 9 dieser prime Restklasse bezüglich der Restklassemultiplikatio eie Gruppe bildet ) Wie Bsp 0) für die prime Restklasse modulo ) Wie Bsp 0) für die prime Restklasse modulo 8 ) Sei Γ 9, die Gruppe aus Bsp 0) Ma bestimme die vom Elemet 8 erzeugte Utergruppe sowie dere Nebeklasse i Γ 9 4) Sei Γ, die Gruppe aus Bsp ) Ma bestimme die vom Elemet 9 erzeugte Utergruppe sowie dere Nebeklasse i Γ 5) Sei Γ 8, die Gruppe aus Bsp ) Ma bestimme die vom Elemet 7 erzeugte Utergruppe sowie dere Nebeklasse i Γ 8 ) Sei G eie Gruppe, dere Ordug G eie Primzahl ist Ma zeige, daß G ur die triviale Utergruppe {e} ud G hat 7 4) Utersuche Sie, ob die folgede Strukture Rige, Itegritätsrige bzw Körper sid: 7) M = {0, } mit der Additio modulo ud dem Produkt a b = 0 für alle a, b M 8) M = {0,, } mit der Additio modulo ud dem Produkt a b = für alle a, b M 9) M = Q[ 5] = {a + b 5 a, b Q} mit der Additio ud Multiplikatio aus R 0) Wie 9), jedoch M = Q[ ] ) Wie 9), jedoch M = Q[ 7] ) Wie 9), jedoch M = Q[ 4] ) M = {0,, } mit der Additio modulo ud der Multiplikatio modulo 4 4) M = {0, } mit der Additio = 0, 0 + = + 0 =, + =, ud der Multiplikatio modulo 5) Vo der Mege K C sei bekat: i) R K, ii) +i K ud iii) K, +, ist ei Körper (mit der Additio bzw Multiplikatio aus C) Zeige Sie, daß K = C sei muß ) Vo der Mege K C sei bekat: i) R K, ii) i K ud iii) K, +, ist ei Körper (mit der Additio bzw Multiplikatio aus C) Zeige Sie, daß K = C sei muß 7) Gibt es eie Mege K mit R K C, die mit der übliche Additio bzw Multiplikatio eie Körper bildet? (Begrüdug!) 8) Sei R, +, ei Rig mit Eiselemet ud E(R) die Mege derjeige Elemete i R, die bezüglich der Multiplikatio ei iverses Elemet besitze Zeige Sie, daß E(R) mit der Multiplikatio eie Gruppe bildet (die Eiheitegruppe vo R) 9) Ma zeige, daß für eie beliebige Mege M die Algebra (P(M),, ei kommutativer Rig mit Eiselemet ist Für welche M ist dieser Rig sogar ei Körper? 0) Bestimme Sie die Eiheitegruppe (vgl 8) des Restklasseriges Z 9 ) Ma bestimme Z ud Z ud überprüfe, ob diese beide Gruppe isomorph sid 4) Beweise Sie, daß die agegebee Idetität i eiem Rig R für alle a, b R gilt ( c bezeichet das additive Iverse zu c): ) ( a)b = (ab) ) a( b) = (ab) 4) ( a)( b) = ab 5) Sei R, +, ei Rig Ma zeige, daß da auch R R mit de Operatioe ei Rig ist (a, b) + (c, d) = (a + c, b + d) (a, b) (c, d) = (a c, b d) ) Seie R, +, ud R, +, Rige Ma zeige, daß da auch R R mit de Operatioe (a, b) + (c, d) = (a + c, b + d) (a, b) (c, d) = (a c, b d) 4

13 ei Rig ist 7) Sei R ei Rig ud R[[z]] die formale Potezreihe 0 a z mit Koeffiziete a R Ma zeige, daß R[[z]] mit de Operatioe z 0a + b z = (a + b )z, a z z b = ( ) a k b k z 0 ei Rig ist Ma zeige weiters, daß R[[z]] ei Itegritätsrig ist, we R ei Itegritätsrig ist 8) Ma ermittle, ob beim Übergag vo R zu R R (Bsp 5)) die folgede Eigeschafte erhalte bleibe: a) Kommutativität, b) Nullteilerfreiheit, c) Existez eies Eiselemetes 9) Sei R, +, ei Rig, i dem a = a für alle a R gilt Ma zeige, daß da auch a+a = 0 für alle a R gilt (Hiweis: Ma betrachte (a + a) ) 40) Sei R, +, ei Rig, i dem a = a für alle a R gilt Ma zeige, daß da R kommutativ ist (Hiweis: Ma betrachte (a + b) ud (ab + ab) ) 4) Ma bestimme mit Hilfe der Lösugsformel für quadratische Gleichuge alle Lösuge vo 4x + 7x + 7 = 0 über dem Körper Z 4) Ma bestimme mit Hilfe der Lösugsformel für quadratische Gleichuge alle Lösuge vo x + x + = 0 über dem Körper Z 7 4) Ma bestimme mit Hilfe der Lösugsformel für quadratische Gleichuge alle Lösuge vo x + x + 7 = 0 über dem Körper Z 44 48) Ei Polyom heißt irreduzibel, we es icht als Produkt zweier Polyome kleiere Grades darstellbar ist 44) Ma utersuche das Polyom x + x + auf Irreduzibilität a) über Q, b) über Z 45) Ma utersuche das Polyom x + x + auf Irreduzibilität a) über R, b) über Z 5 4) Ma utersuche das Polyom x + auf Irreduzibilität a) über Q, b) über Z 5 47) Ma utersuche das Polyom x + x + 5 auf Irreduzibilität a) über Q ud b) über Z 7 48) Ma utersuche das Polyom x x + auf Irreduzibilität a) über Q ud b) über Z ) Ma zeige, dass die folgede algebraische Strukture Verbäde sid Welche sid außerdem distributiv, ud welche sid Boole sche Algebre? 49) a) (R, mi, max), b) (N, ggt, kgv) 50) a) (P(A),, ), b) ({U U G},, ), G Gruppe 5) Sei (M,, ) eie Boolesche Algebra Beweise Sie: a) a M : a =, a 0 = 0 b) Falls a b = ud a b = 0, so folgt b = a 5) Sei M die Mege aller Teiler vo 0 Bestimme Sie alle Komplemete i (M, ggt, kgv) Ist diese Struktur eie Boolesche Algebra? 5) Sei (M,, ) ei Verbad mit 5 Elemete Zeige Sie, daß (M,, ) keie Boolesche Algebra ist Hiweis: Betrachte Sie alle mögliche Hassediagramme der durch de Verbad bestimmte Halbordug 5 54) Sei (M,, ) eie Boolesche Algebra Beweise Sie: a) (a ) = a b) (a b) = a b ud (a b) = a b 55 0) Bildet R mit de agegebee Operatioe eie Vektorraum über R? 55) (x, x ) + (y, y ) = (x + y, 0), λ(x, x ) = (λx, 0) 5) (x, x ) + (y, y ) = (0, x + y ), λ(x, x ) = (0, λx ) 57) (x, x ) + (y, y ) = (x + y, x + y ), λ(x, x ) = (λx, λx ) 58) (x, x ) + (y, y ) = (x + y, x + y ), λ(x, x ) = (λx, λx ) 59) (x, x ) + (y, y ) = (x + y, 0), λ(x, x ) = (λx, x ) 0) (x, x ) + (y, y ) = (0, x + y ), λ(x, x ) = (x, λx ) 7) Utersuche Sie, ob W Teilraum des Vektorraums R über R ist ud beschreibe Sie die Mege W geometrisch: ) W = {(x, y, z) x = y} ) W = {(x, y, z) y = z} ) W = {(x, y, z) x + y + z = 0} 4) W = {(x, y, z) xy = 0} 5) W = {(x, y, z) x + y + z 0} ) W = {(x, y, z) x + y + z 0} 7) W = {(x, y, z) x + y + z = 0} 8) W = {(x, y, z) x = z} 9) W = {(x, y, z) x = z} 70) W = {(x, y, z) xy = 0} 7) W = {(x, y, z) x + y = } 7 7) Utersuche Sie, ob W Teilraum des Vektorraums V über K ist 7) Sei V der Vektorraum aller Fuktioe f : R R über K = R, W die Mege aller ugerade Fuktioe i V, d h aller Fuktioe f, für die gilt f(x) = f( x) 7) Sei V Vektorraum aller Fuktioe f : R R über K = R, W die Mege aller gerade Fuktioe i V, d h aller Fuktioe f, für die gilt f(x) = f( x) 74) Zeige Sie: Q[ 5] (vgl Aufgabe 9)) bildet mit de i R ausgeführte Operatioe Additio ud Produkt mit eiem Skalar eie Vektorraum über Q 75) Zeige Sie: Q[ 7] (vgl Aufgabe 9)) bildet mit de i R ausgeführte Operatioe Additio ud Produkt mit eiem Skalar eie Vektorraum über Q 7) Zeige Sie: C bildet mit de i C ausgeführte Operatioe Additio ud Produkt mit eiem Skalar eie Vektorraum über R 77) Zeige Sie: I jedem Vektorraum V über dem Körper K gilt λ o = o für alle λ K ud 0 a = o für alle a V 78 80) Zeige Sie, daß i jedem Vektorraum V über dem Körper K für alle a V, λ K gilt: 78) ( λ)a = (λa) 79) λ( a) = (λa) 80) ( λ)( a) = λa

14 8) Zeige Sie: Die Mege aller Polyome a 0 +a x+a x +a x +a 4 x 4 vom Grad kleier gleich 4 mit Koeffiziete a i aus Q bildet mit der übliche Additio ud dem übliche Produkt mit eiem Skalar eie Vektorraum über Q 8) Bestimme Sie de kleiste Teilraum des Vektorraumes aus 8) der die Polyome x ud x ethält 8) Bestimme Sie de kleiste Teilraum des Vektorraumes aus 8) der die Polyome x x ud x + x ethält 84) Bestimme Sie de kleiste Teilraum des Vektorraumes aus 8) der die Polyome x + x, x x + ud 5x 5x + 8 ethält 85) Bestimme Sie de kleiste Teilraum des Vektorraumes aus 8) der die Polyome +x x, + 5x 4x ud 4 x + x ethält 8) Zeige Sie: Die Mege aller Polyome a 0 + a x + a x + a x vom Grad kleier gleich mit Koeffiziete a i aus R bildet mit der übliche Additio ud dem übliche Produkt mit eiem Skalar eie Vektorraum über R Bestimme Sie eie Basis dieses Vektorraums, die ur Polyome dritte Grades ethält 87) Bestimme Sie de kleiste Teilraum des Vektorraumes aus 8) der die Polyome x ud x ethält 88) Bestimme Sie de kleiste Teilraum des Vektorraumes aus 8) der die Polyome x x, x x ud x + x ethält 89) Bestimme Sie de kleiste Teilraum des Vektorraumes aus 8) der die Polyome x x, x 5x + ud x + x ethält 90) Zeige Sie, daß B = {(,, 4), (, 4, ), (4,, )} eie Basis des R ist 9) Utersuche Sie, ob B = {(, 4, 4), (, 4, 7), (,, )} eie Basis des R ist 9) Utersuche Sie, ob B = {(0, 7, 4), (, 4, 5), (,, )} eie Basis des R ist 9) Zeige Sie, daß die Vektore x, x, x eies Vektorraumes geau da liear uabhägig sid, we x + x, x + x, x liear uabhägig sid 94) Zeige Sie, daß die Vektore x, x, x eies Vektorraumes geau da liear uabhägig sid, we x + x + x, x + x, x liear uabhägig sid 95) Zeige Sie, daß die Vektore x, x, x eies Vektorraumes geau da liear uabhägig sid, we x x, x, x x liear uabhägig sid 9) Utersuche Sie, ob die folgede Vektore des R 4 liear uabhägig sid: (,,, 4), (,, 4, 5), (, 4, 5, ) 97) Utersuche Sie, ob die folgede Vektore des Z 4 7 liear uabhägig sid: (,,, 4), (,, 4, 5), (, 4, 5, ) 98) Utersuche Sie, ob die folgede Vektore des Z 4 liear uabhägig sid: (,,, 4), (,, 4, 5), (, 4, 5, ) 99) Utersuche Sie, ob die folgede Vektore des R 4 liear uabhägig sid: (4,,, ), (,, 4, 5), (, 4, 5, ) 400) Utersuche Sie, ob die folgede Vektore des R 4 liear uabhägig sid: (,,, ), (,,, ), (,,, ) 40) Utersuche Sie, ob die folgede Vektore des R 4 liear uabhägig sid: (,, 0, ), (0, 7,, ), (,, 0, 4) 40) Utersuche Sie, ob die folgede Vektore des Z 4 5 liear uabhägig sid: (,,, 4), (,, 4, ), (, 4,, ) 40) Sei V = { i=0 a ix i a i R, N } der Vektorraum aller Polyome mit reelle Koeffiziete Utersuche Sie, ob daß + x + x, x + x ud 5 + x + x x liear uabhägig sid 404) Wie 40, ur für x + x, x + x ud 5 + x + x 4x 405) Wie 40, ur für x x, x ud + x x 40) Sei V = {f f : R R} der Vektorraum aller reellwertige Fuktioe Utersuche Sie, ob f ud g mit f(x) = si(x) ud g(x) = cos(x) liear uabhägig sid 407) Wie 40, ur für f(x) = si(x) ud g(x) = si(x) 408) Wie 40, ur für f(x) = cos(x) ud g(x) = cos(x) 409) Wie 40, ur für f(x) = cos(x) ud g(x) = e x 40) Wie 40, ur für f, g, h mit f(x) = e x, g(x) = e x ud h(x) = xe x 4) Wie 40, ur für f, g, h mit f(x) = e x, g(x) = xe x ud h(x) = x e x 4) Wie 40, ur für f, g, h mit f(x) =, g(x) = e x ud h(x) = e x 4) Sei ( ) A = Utersuche Sie, ob die Matrize I, A ud A im Vektorraum der reelle -Matrize liear uabhägig sid 44) Sei ( ) A = Utersuche Sie, ob die Matrize I, A ud A im Vektorraum der reelle -Matrize liear uabhägig sid 45) Sei ( ) A = ud B = ( ) Utersuche Sie, ob die Matrize A, B ud B im Vektorraum der reelle -Matrize liear uabhägig sid 4) Beweise Sie, daß jede quadratische Matrix A als Summe eier symmetrische Matrix B (dh, B = B T ) ud eier schiefsymmetrische Matrix C (dh, C = C T ) geschriebe werde ka (Hiweis: Wähle Sie B = (A + AT )) Wie sieht diese Zerlegug kokret für die Matrix aus? A =

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig.

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig. 1.3 Fuktioe Seie M ud N Mege f : M N x M : 1 y N : y fx et ma Fuktio oder Abbildug. Beachte: Zuordug ist eideutig. Bezeichuge: M : Defiitiosbereich N : Bildbereich Zielmege vo f Der Graph eier Fuktio:

Mehr

so spricht man von einer kommutativen Gruppe oder auch abelschen Gruppe.

so spricht man von einer kommutativen Gruppe oder auch abelschen Gruppe. Defiitioe ud Aussage zu ruppe Michael ortma Eie ruppe ist ei geordetes Paar (, ). Dabei ist eie icht-leere Mege, ist eie Verküpfug (Abbildug), wobei ma i.a. a b oder gar ur ab statt ( a, b) schreibt. Es

Mehr

ELEMENTE DER ZAHLENTHEORIE UND AUFBAU DES ZAHLENSYSTEMS

ELEMENTE DER ZAHLENTHEORIE UND AUFBAU DES ZAHLENSYSTEMS ELEMENTE DER ZAHLENTHEORIE UND AUFBAU DES ZAHLENSYSTEMS vo Rolf Waldi 1 Kapitel I. Elemetare Zahletheorie 1 Grudlegede Regel ud Prizipie Es wird vorausgesetzt, daß der Leser mit gaze Zahle reche ka ud

Mehr

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1 Istitut für Aalysis ud Algebra Mathematik I für Studierede der E-Techik Prof Dr Volker Bach WiSe 06/7 M Sc Birgit Komader M Sc Christoph Brauer Theme: Groe Übug - Lösuge Vollstädige Iduktio - Teleskopsumme

Mehr

Mathematik 1 für Informatik

Mathematik 1 für Informatik Guter Ochs. Juli 203 Mathematik für Iformatik Probeklausur Lösugshiweise. a Bestimme Sie per NewtoIterpolatio ei Polyom px mit möglichst kleiem Grad, so dass p = p0 = p = sowie p2 = 7. i x i y i d i,i

Mehr

Übung zur Vorlesung Einführung in die Algebra Prof. Dr. J. H. Bruinier Stephan Ehlen

Übung zur Vorlesung Einführung in die Algebra Prof. Dr. J. H. Bruinier Stephan Ehlen Übug zur Vorlesug Eiführug i die Algebra Prof. Dr. J. H. Bruiier Stepha Ehle Sommersemester 2009 Lösugshiweise zu Übugsblatt 3 Aufgabe G3.1 Automorphisme vo Das ist im Prizip lieare Algebra: Sei f Aut(

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 2 Signale, Codes und Chiffren II Sommersemester 2009 Übung vom 26. Mai 2009

Lösungen zu Übungsblatt 2 Signale, Codes und Chiffren II Sommersemester 2009 Übung vom 26. Mai 2009 Uiversität Karlsruhe TH Istitut für Kryptographie ud Sicherheit Willi Geiselma Vorlesug Marius Hillebrad Übug Lösuge zu Übugsblatt 2 Sigale, Codes ud Chiffre II Sommersemester 2009 Übug vom 26. Mai 2009

Mehr

Einführung in das Mathematikstudium und dessen Umfeld

Einführung in das Mathematikstudium und dessen Umfeld Eiführug i das Mathematikstudium ud desse Umfeld (Uterrichtsfach) LVA 05.700 C. Fuchs, K. Fuchs, C. Karolus Wiederholug Schulstoff II WS 2015/16 Die komplexe Zahle Wie wir bereits im erste Teil bemerkt

Mehr

Einführung in das Mathematikstudium und dessen Umfeld

Einführung in das Mathematikstudium und dessen Umfeld Eiführug i das Mathematikstudium ud desse Umfeld (Uterrichtsfach) LVA 05.700 C. Fuchs, K. Fuchs, C. Karolus Wiederholug Schulstoff II WS 2017/18 Die komplexe Zahle Wie wir bereits im erste Teil bemerkt

Mehr

Skriptum zur ANALYSIS 1

Skriptum zur ANALYSIS 1 Skriptum zur ANALYSIS 1 Güter Lettl WS 2017/2018 1. Grudbegriffe der Megelehre ud der Logik 1.1 Naive Megelehre [Sch-St 4.1] Defiitio eier Mege ach Georg Cator (1845 1918):,,Eie Mege M ist eie Zusammefassug

Mehr

Wir weisen die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potenzmenge einer endlichen Menge A nach!

Wir weisen die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potenzmenge einer endlichen Menge A nach! Lösug zu Übug 4 Prof. Dr. B.Grabowski E-Post: grabowski@htw-saarlad.de Zu Aufgabe ) Wir weise die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potezmege eier edliche Mege A ach! ) Die leere Mege ud

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathemati PROF DRDR JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathemati für Iformatier I Witersemester 2003/2004 Aufgabeblatt 8 12 Dezember

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2014

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2014 Herzlich Willkomme zur Vorlesug Aalysis I SoSe 2014 Prof. Dr. Berd Dreseler Lebediges Lere: Aufgabe Ich Wir 2 Reelle Zahle 2.1 Körperstruktur vo (K1) Additio ud Multiplikatio kommutativ: a b b a, ab ba.

Mehr

Aufgaben zur Analysis I

Aufgaben zur Analysis I Aufgabe zur Aalysis I Es werde folgede Theme behadelt:. Logik, Iduktio, Mege, Abbilduge 2. Supremum, Ifimum 3. Folge, Fuktioefolge 4. Reihe, Potezreihe 5. Mootoie ud Stetigkeit 6. Differetialrechug 7.

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 81. Eigenschaften des Dachprodukts. Die folgende Aussage beschreibt die universelle Eigenschaft des Dachproduktes.

Mathematik III. Vorlesung 81. Eigenschaften des Dachprodukts. Die folgende Aussage beschreibt die universelle Eigenschaft des Dachproduktes. Prof. Dr. H. Breer Osabrück S 2010/2011 Mathematik III Vorlesug 81 Eigeschafte des Dachprodukts Die folgede Aussage beschreibt die uiverselle Eigeschaft des Dachproduktes. Satz 81.1. Es sei K ei Körper,

Mehr

Kapitel 1 Grundlagen

Kapitel 1 Grundlagen Kapitel 1 Grudlage I h a ltsverze ichis ZAHLEN... 3 NATÜRLICHE ZAHLEN... 3 GANZE UND RATIONALE ZAHLEN... 3 REELLE ZAHLEN... 4 KOMPLEXE ZAHLEN... 5 ELEMENTARE ZAHLENTHEORIE... 6 TEILBARKEIT... 6 PRIMZAHLEN...

Mehr

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n.

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n. Reeller Vektorraum Kapitel Vektorräume Die Mege aller Vektore x mit Kompoete bezeiche wir mit x R =. : x i R, i x ud wird als -dimesioaler (reeller) Vektorraum bezeichet. Defiitio Ei Vektorraum V ist eie

Mehr

Grundlagen der Mathematik (LPSI/LS-M1)

Grundlagen der Mathematik (LPSI/LS-M1) Fachbereich Mathematik Algebra ud Zahletheorie Christia Curilla Grudlage der Mathematik (LPSI/LS-M1) Übugsklausur WiSe 2010/11 - C. Curilla/S. Koch/S. Ziegehage Liebe Studierede, im Folgede fide Sie eiige

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004) Aufgabe 7. Ubeschräktes

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2013

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2013 Herzlich Willkomme zur Vorlesug Aalysis I SoSe 2013 Prof. Dr. Berd Dreseler Lebediges Lere: Aufgabe Ich Wir Überblick Mittelwertsatz Differetialrechug Natürliche Zahle Iduktiosprizip Kombiatorik Körper

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker I (Witersemester 00/004) Aufgabeblatt 7 (5. Dezember

Mehr

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 8. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 36: Bestimme Sie alle z C, für die die folgede Potezreihe kovergiere: z z a, b! +, c z +. = = Lösug 36: Wir bezeiche de Kovergezradius mit r. a Wir wede das Quotietekriterium

Mehr

Kapitel VII: Der Körper der komplexen Zahlen

Kapitel VII: Der Körper der komplexen Zahlen Lieare Algebra II SS 011 - Prof Dr Mafred Leit 3 Der Körper der komplexe Zahle 3 Der Körper der komplexe Zahle A Die Mege der komplexe Zahle B Grudrechearte im Bereich der komplexe Zahle C Realteil Imagiärteil

Mehr

2 Vollständige Induktion

2 Vollständige Induktion 8 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit Vollstädige Iduktio Aufgabe: 1. Bereche Sie 1+3, 1+3+5 ud 1+3+5+7, leite Sie eie allgemeie Formel für 1+3+ +( 3)+( 1) her ud versuche Sie, diese zu beweise.. Eizu5% ZiseproJahragelegtes

Mehr

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018 LGÖ Ks VMa Schuljahr 7/8 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Experte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen Matheschülerzirkel Uiversität Augsburg Schuljahr 014/015 Dritter Zirkelbrief: Ugleichuge Ihaltsverzeichis 1 Grudlage vo Ugleichuge 1 Löse vo Ugleichuge 3 3 Mittel 4 4 Mittelugleichuge 5 5 Umordugsugleichug

Mehr

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn Zurück Stad: 4..6 Reche mit Matrize I der Mathematik bezeichet ma mit Matrix im Allgemeie ei rechteckiges Zahleschema. I der allgemeie Darstellug habe die Zahle zwei Idizes, de erste für die Zeileummer,

Mehr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Lars Machiek Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 206/207 03..206 Aalysis I Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Abgabe:

Mehr

mit (a 1 ) (0,0,,0). Dann ist die Menge,,a n,a 2 eine endliche Menge und besitzt ein grösstes Element ggt(a 1

mit (a 1 ) (0,0,,0). Dann ist die Menge,,a n,a 2 eine endliche Menge und besitzt ein grösstes Element ggt(a 1 Kapitel 1: Reste, Teiler, Vielfache Defiitio Es sei a 0. Die Zahl b 0 ist ei Teiler vo a, we es ei u 0 gibt, sodass ub= a. Ist b ei Teiler vo a, so ist a ei Vielfaches vo b. Bezeichug b a für b ist Teiler

Mehr

1 Funktionen und Flächen

1 Funktionen und Flächen Fuktioe ud Fläche. Fläche Defiitio: Die Ebee R ist defiiert als Mege aller geordete Paare vo reelle Zahle: R = {(,, R} Der erste Eitrag heißt da auch Koordiate ud der zweite Koordiate. Für zwei Pukte (,,

Mehr

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Eperte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id,

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id, Kreisabbilduge Im Folgede sehe wir us eie gaz spezielle Klasse vo dyamische Systeme a: Abbilduge auf dem Kreis. Diese sid eifach geug, so dass wir sie och recht leicht aalysiere köe, habe aber adererseits

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

Normierte Vektorräume

Normierte Vektorräume Normierte Vektorräume Wir betrachte im Folgede ur Vektorräume über R 1. Sei also V ei Vektorraum. Wir möchte Metrike auf V betrachte, die im folgede Sie mit der Vektorraumstruktur verträglich sid:, y,

Mehr

Determinante und Resultante Azadeh Pasandi

Determinante und Resultante Azadeh Pasandi Determiate ud Resultate 07.01.2009 Azadeh Pasadi Defiitio ud Grudeigeschafte: sei U, V, W ud Vektor-Raum über Körper F ud beachte eie Abbildug f ( u,v ) vo kartesische Produkt: f: U x V W Diese Abbildug

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

Komplexe Zahlen. Gauss (1831) stellte eine strenge Theorie zur Begründung der komplexen Zahlen auf.

Komplexe Zahlen. Gauss (1831) stellte eine strenge Theorie zur Begründung der komplexen Zahlen auf. Komplexe Zahle Problem: x 2 + 1 = 0 ist i R icht lösbar. Zur Geschichte: Cardao 1501-1576: Auflösug quadratischer ud kubischer Gleichuge. Empfehlug: Reche z.b. mit 1 wie mit gewöhliche Zahle. Descartes

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen. Mathematische Grundlagen. Beispiel. Beispiel. Lösung einer quadratischen Gleichung:

Gleichungen und Ungleichungen. Mathematische Grundlagen. Beispiel. Beispiel. Lösung einer quadratischen Gleichung: Gleichuge ud Ugleichuge Mathematische Grudlage Das Hadout ist Bestadteil der Vortragsfolie zur Höhere Mathemati; siehe die Hiweise auf der Iteretseite wwwimgui-stuttgartde/lstnumgeomod/vhm/ für Erläuteruge

Mehr

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017 4 Elemete der Mathemati - Witer 201/2017 Prof. Dr. Peter Koepe, Regula Krapf Übugsblatt 8 Aufgabe 33 ( Pute). Beweise Sie folgede Idetitäte durch vollstädige Idutio: (a) 0 2 (1)(21), N. (b) 2 (1 1 ) 1

Mehr

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx Übuge zur Ifiitesimalrechug, H.-C. Im Hof 9. März Blatt 4 Abgabe: 6. März, Nachmittag Aufgabe. Zeige e x dx π. Beweis. Wir bemerke als erstes, dass e x dx e x dx + e x dx e x dx formal sieht ma dies per

Mehr

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat O. Forster: Eiführug i die Zahletheorie 4. Die Mege der Primzahle. Bertrads Postulat 4.1. Satz (Euklid. Es gibt uedlich viele Primzahle. Beweis. Wir zeige, dass es zu jeder edliche Mege p 1, p 2,..., p

Mehr

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w Prof. Dr. Moritz Kaßma Fakultät für Mathematik Witersemester 04/05 Uiversität Bielefeld Übugsaufgabe zu Aalysis Lösuge vo Blatt XII vom 5.0.5 Aufgabe XII. 3 Pukte) Beweise Sie, dass für alle R ud N die

Mehr

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa 20 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit 4 Kovergete Folge 4. Dezimalzahle ud Itervallschachteluge. a) Reelle Zahle werde meist als Dezimalzahle dargestellt, etwa 7,304 = 0+7 +3 0 +0 00 +4 000. Edliche Dezimalzahle

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

Komplexe Zahlen. Lernziele dieses Abschnitts sind:

Komplexe Zahlen. Lernziele dieses Abschnitts sind: KAPITEL 1 Komplexe Zahle Lerziele dieses Abschitts sid: (1) Aalytische ud geometrische Darstellug komplexer Zahle, () Grudrechearte fur komplexe Zahle, (3) Kojugatio ud Betrag komplexer Zahle, (4) Losug

Mehr

10 Aussagen mit Quantoren und

10 Aussagen mit Quantoren und 0 Aussage mit Quatore ud 0.6. Eisatz vo (bereits bekater) Eistezaussage Bisher hatte wir Eistezbeweise geführt, idem wir ei passedes Objekt agegebe habe ( Setze... ). Stattdesse ka ma auch auf bereits

Mehr

4-1 Elementare Zahlentheorie

4-1 Elementare Zahlentheorie 4-1 Elemetare Zahletheorie 4. Dirichlet s Satz über Primzahle i arithmetische Progressioe. Satz (Dirichlet 1837). Seie a, k atürliche Zahle. Sid die Zahle a, k teilerfremd, so gibt es uedlich viele Primzahle

Mehr

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD.

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD. ZAHLENFOLGEN Eiführede Beispiele Arithmetische Folge Datei Nr. 400 SW Das komplette Mauskript befidet sich auf der Mathematik - CD Friedrich Buckel Februar 00 Iteratsgymasium Schloß Torgelow Ihalt Eiführede

Mehr

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 5. Aufl. Kapitel 3 Peter Hartmann

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 5. Aufl. Kapitel 3 Peter Hartmann Lösugsskizze Mathematik für Iformatiker 5. Aufl. Kapitel 3 Peter Hartma Verstädisfrage. Ka ma ei Axiom beweise? Nei!. Ka ei Beweis eier Aussage richtig sei, we im Iduktiosschluss die Iduktiosaahme icht

Mehr

Lösungshinweise zu Kapitel 6

Lösungshinweise zu Kapitel 6 He: Geometrie ud Algebra im Wechselspiel Lösugshiweise zu Kapitel 6 Lösugshiweise zu Kapitel 6 Aufgabe 6. a. Scho abgezählte Zahle eifach übersprige! b. Z. B. folgede Aordug 0 3 3 3 3 3 3 Aufgabe 6. Es

Mehr

Höhere Mathematik I (Analysis) für die Fachrichtung Informatik

Höhere Mathematik I (Analysis) für die Fachrichtung Informatik Karlsruher Istitut für Techologie (KIT) Istitut für Aalysis Priv.-Doz. Dr. Gerd Herzog M. Sc. Adreas Hirsch WS 204/5 24.0.204 Höhere Mathematik I (Aalysis) für die Fachrichtug Iformatik Lösugsvorschlag

Mehr

Ungleichungen werden mit Äquivalenzumformungen gelöst. Hierzu werden die sogenannten Monotoniegesetze angegeben.

Ungleichungen werden mit Äquivalenzumformungen gelöst. Hierzu werden die sogenannten Monotoniegesetze angegeben. Floria Häusler Ugleichuge. Grudsätzliches I folgede ist ur vo reelle Zahle die Rede, ohe daß dies im eizele betot wird. Es seie A, B, C,... Terme reeller Zahle, u. U. auch mit Variable. Für Ugleichuge

Mehr

Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik. 1 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.1 Um was geht es?

Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik. 1 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.1 Um was geht es? Uiversität Stuttgart Fachbereich Mathematik Prof Dr C Hesse PD Dr P H Lesky Dipl Math D Zimmerma Msc J Köller FAQ 4 Höhere Mathematik 724 el, kyb, mecha, phys Lieare Abbilduge ud Matrize Um was geht es?

Mehr

Kapitel 2. Terme. oder (x + 1)(x 1) = x 2 1

Kapitel 2. Terme. oder (x + 1)(x 1) = x 2 1 Kapitel 2 Terme Josef Leydold Auffrischugskurs Mathematik WS 207/8 2 Terme / 74 Terme Ei mathematischer Ausdruck wie B R q q (q ) oder (x + )(x ) x 2 heißt eie Gleichug. Die Ausdrücke auf beide Seite des

Mehr

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt Das Skalarprodukt ud das Kreuzprodukt Wir betrachte zu x = de Ausdruck y t x : = x Grud: Die rechte Seite der Gleichug ist: y t x = (y tx +... + (y ty { t x } y +... + x y x + x y (x y +... + x y x x t

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 105

Beispiellösungen zu Blatt 105 µ κ Mathematisches Istitut Georg-August-Uiversität Göttige Aufgabe 1 Beispiellösuge zu Blatt 105 Alva liebt Advetskaleder. Aber sie hat keie Lust, die Türe vo 1 bis i der ormale Reihefolge zu öffe. Daher

Mehr

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von Teilverhältisse Aus der Geometrie der Dreiecke ket ma die Aussage, dass der Schwerpukt T eies Dreiecks die Seitehalbierede im Verhältis : teilt. Für die Strecke AT ud TM gilt gemäß der Abbildug AT : TM

Mehr

Algebra. (R1) Die Summe zweier Endomorphismen ist punktweise definiert, daher ist es leicht einzusehen, daß End(A) eine abelsche Gruppe bildet.

Algebra. (R1) Die Summe zweier Endomorphismen ist punktweise definiert, daher ist es leicht einzusehen, daß End(A) eine abelsche Gruppe bildet. Fachbereich Mathemati Prof. Dr. Nils Scheithauer Walter Reußwig TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT WS 08/09 14. Otober 2008 Algebra 1. Übug mit Lösugshiweise Aufgabe 1 Es seie R,S Rige ud ϕ : R S ei Righomomorphismus.

Mehr

Lineare Algebra I. Def. Äquivalenzrelation: Eine Relation mit den Eigenschaften: Reflexivität, Symmetrie, Transitivität

Lineare Algebra I. Def. Äquivalenzrelation: Eine Relation mit den Eigenschaften: Reflexivität, Symmetrie, Transitivität www.schlurcher.de.vu Eileitug Kurze Megelehre (vgl. Aalysis) Lieare Algebra I Def. Relatio: Eie Relatio ist eie Teilmege vo A x A. Mögliche Eigeschafte Def. Äquivalezrelatio: Eie Relatio mit de Eigeschafte:

Mehr

Einführung in die Mathematik

Einführung in die Mathematik Eiführug i die Mathematik Fraz Hofbauer Leo Summerer Eie Vorlesug für das Lehramtstudium Ihaltsverzeichis Kapitel 1. Mege ud Fuktioe 1 1. Mege 1 2. Die atürliche Zahle 3 3. Variable, Summe, Idices 4 4.

Mehr

i=0 a it i das erzeugende Polynome von (a 0,..., a j ).

i=0 a it i das erzeugende Polynome von (a 0,..., a j ). 4 Erzeugede Fuktioe ud Polyome Defiitio 4 Sei a = (a 0, a, eie Folge vo atürliche Zahle, da heißt die formale Potezreihe f a (t := i 0 a it i die erzeugede Fuktio vo a Gilt a i = 0 für i > j, so heißt

Mehr

Aufgrund der Körperaxiome ist jedoch

Aufgrund der Körperaxiome ist jedoch Hiweise: Der Doppelstrich // steht für eie Kommetarzeile. Tipp- ud Rechtschreibfehler köe trotz mehrfacher Kotrolle icht hudertprozetig vermiede werde. Die selbst erstellte Lösugsasätze orietiere sich

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 5 Für Experte 7 Defiitioe ud Beispiele

Mehr

Der Durchschnitt einer Familie von σ-algebren auf M ist ebenfalls eine σ-algebra auf M. Ist also E M, so ist

Der Durchschnitt einer Familie von σ-algebren auf M ist ebenfalls eine σ-algebra auf M. Ist also E M, so ist Maßtheorie (Versio 0.3) 1. σ-algebra Ist M eie Mege, so et ma ei System vo Teilmege A M eie σ-algebra (auf M ), we gilt: A A A A c A Ist A N eie Familie vo Mege i A, so ist N A A A ist damit stabil uter

Mehr

$Id: komplex.tex,v /04/13 15:09:53 hk Exp $

$Id: komplex.tex,v /04/13 15:09:53 hk Exp $ Mathematik für Igeieure IV, SS 206 Mittwoch 3.4 $Id: komplex.tex,v.2 206/04/3 5:09:53 hk Exp $ Komplexe Zahle I diesem Kapitel wolle wir erst eimal zusammestelle was aus de vorige Semester über die komplexe

Mehr

Musterlösung zu Übungsblatt 2

Musterlösung zu Übungsblatt 2 Prof. R. Padharipade J. Schmitt C. Schießl Fuktioetheorie 25. September 15 HS 2015 Musterlösug zu Übugsblatt 2 Aufgabe 1. Reelle Fuktioe g : R R stelle wir us üblicherweise als Graphe {(x, g(x)} R R vor.

Mehr

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1 Potez - Reihe Machmal ist es praktisch eie Fuktio f() mir Hilfe ihrer Potezreihe auszudrücke. Eie Potezreihe um de Etwicklugspukt 0 sieht im Allgemeie so aus a ( 0 ) Fuktioe, für die eie Potezreihe eistiert,

Mehr

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung... KAPITEL 7 Zahlefolge 7. Kovergete Zahlefolge.............................. 30 7.2 Grezwertbestimmug............................... 32 7.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug..................... 35 7.4

Mehr

5.3 Wachstum von Folgen

5.3 Wachstum von Folgen 53 Wachstum vo Folge I diesem Abschitt betrachte wir (rekursiv oder aders defiierte) Folge {a } = ud wolle vergleiche, wie schell sie awachse, we wächst Wir orietiere us dabei a W Hochstättler: Algorithmische

Mehr

5-1 Elementare Zahlentheorie

5-1 Elementare Zahlentheorie 5- Elemetare Zahletheorie 5 Noch eimal: Zahletheoretische Fuktioe 5 Der Rig Φ als Rig der formale Dirichlet-Reihe! Erierug: Ei Polyom mit Koeffiziete i eiem Körper K ist ach Defiitio ichts aderes als eie

Mehr

Lineare Abbildungen und Matrizen

Lineare Abbildungen und Matrizen Kapitel 6 Lieare Abbilduge ud Matrize I diese Kapitel werde wir lieare Abbilduge ittels sogeater Matrize beschreibe. Das Matrizekalkül wurde i Wesetliche vo C.F. Gauß, J.J. Sylvester ud A. Cayley i 19.

Mehr

Einige wichtige Ungleichungen

Einige wichtige Ungleichungen Eiige wichtige Ugleichuge Has-Gert Gräbe, Leipzig http://www.iformatik.ui-leipzig.de/~graebe 1. Februar 1997 Ziel dieser kurze Note ist es, eiige wichtige Ugleichuge, die i verschiedee Olympiadeaufgabe

Mehr

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f Pflichtteil Mathematik I Aufgabe P Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: / P.0 Gegebe ist die Fuktio f mit der Gleichug (siehe Zeichug). y x8 y,25 4 mit GI IRIR Graph zu f O x P. x 8 Die Pukte C (x,25

Mehr

2 Konvergenz von Folgen

2 Konvergenz von Folgen Kovergez vo Folge. Eifache Eigeschafte Defiitio.. Eie Abbildug A : N C heißt Folge. Ma schreibt a statt A) für N ud a ) oder a ) statt A. We a R N, so heißt a ) reelle Folge. Defiitio.. Seie a ) eie Folge

Mehr

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2 D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler Musterlösug 2 1. a) Per Defiitio ist A = {x : x berührt A}. I der Vorlesug wurde die Formel (X A) = ( A ) c gezeigt, also A = ( X A ) c. Daher ist A = A A = A (A ) c

Mehr

1. Alphabete, Wörter, Sprachen

1. Alphabete, Wörter, Sprachen . Alphabete, Wörter, Sprache I diesem Paragraphe führe wir die Grudobjekte sowohl für die Berechebarkeitstheorie wie auch die Theorie Formaler Sprache ei. Sprache werde hier als Mege vo Wörter über eiem

Mehr

Einheitswurzeln und Polynome

Einheitswurzeln und Polynome Eiheitswurzel ud Polyome Axel Schüler, Mathematisches Istitut, Uiv. Leipzig mailto:schueler@mathematik.ui-leipzig.de Grüheide, 1.3.2000 Kojugatio ud Betrag Spiegelt ma eie komplexe Zahl z = a+b i a der

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 2

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 2 Aalysis I Ei Lerbuch für de safte Wechsel vo der Schule zur Ui Lösuge der Übugsaufgabe vo Kapitel zu... Ma zeige: Jede Teilfolge eier Umordug eier Folge ka als Umordug eier Teilfolge geschriebe werde.

Mehr

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man: Gleichmäßige Kovergez Wir betrachte im Folgede Abbilduge f : M N, wobei M eie Mege ud N ei metrischer Raum ist. Isbesodere iteressiere ud Folge f vo solche Abbilduge. Eie solche Folge bestimmt für jedes

Mehr

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares 4 6 Fachgebiet Regelugstechik Leiter: Prof. Dr.-Ig. Joha Reger Kleies Matrix-ABC 1 Eleetares Eie ( )-Matrix ist eie rechteckige Aordug vo reelle oder koplexe Zahle a ij (auch Skalare geat) ud besteht aus

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe .0 Die Pukte P(0/-7) ud Q(5/-) liege auf eier ach ute geöffete Normalparabel p. G< x. Bereche die Gleichug der Parabel p. (Ergebis: y = - x + 6x - 7 ). Bestimme die Koordiate des Parabel-Scheitels. Gib

Mehr

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09 Musterlösug zu Blatt 8 der Vorlesug Aalysis I WS08/09 Schriftliche Aufgabe Aufgabe. Voraussetzuge: Für alle N setze a : +2 ud b : ( 2. [Amerkug: I der Aufgabestellug heiÿe die Reihe beide gleich. Es steht

Mehr

9. ENDLICH ERZEUGTE MODULN UND GANZHEIT

9. ENDLICH ERZEUGTE MODULN UND GANZHEIT Algebra 2 Daiel Plauma Techische Uiversität Dortmud Sommersemester 2017 9. ENDLICH ERZEUGTE MODULN UND GANZHEIT Arbeitsblatt: Der Satz vo Cayley-Hamilto ud Aweduge Lese Sie de Text sorgfältig ud löse Sie

Mehr

1 Randomisierte Bestimmung des Medians

1 Randomisierte Bestimmung des Medians Praktikum Diskrete Optimierug (Teil 0) 0.07.006 Radomisierte Bestimmug des Medias. Problemstellug ud Ziel I diesem Abschitt stelle wir eie radomisierte Algorithmus zur Bestimmug des Medias vor, der besser

Mehr

Algebra und Zahlentheorie WS 13/14 Lösungsskizzen zu Zettel 5 PD Dr. Tobias Finis Frederik Garbe, Huy Le Duc

Algebra und Zahlentheorie WS 13/14 Lösungsskizzen zu Zettel 5 PD Dr. Tobias Finis Frederik Garbe, Huy Le Duc Algebra ud Zahletheorie WS 13/14 Lösugsskizze zu Zettel 5 FU Berli Dozet: Tutore: Zetralübug: PD Dr. Tobias Fiis Frederik Garbe, Huy Le Duc David Müßig Bitte beachte: Diese Lösuge sid Lösugsskizze. Es

Mehr

Kapitel 2 Differentialrechnung in einer Variablen. 2.1 Folgen und Grenzwerte

Kapitel 2 Differentialrechnung in einer Variablen. 2.1 Folgen und Grenzwerte Kapitel 2 Differetialrechug i eier Variable 2. Folge ud Grezwerte 2.. Defiitio Eie Folge ist eie Zuordug N R, a, geschriebe als Liste (a,a 2,...) oder i der Form (a ) N. Hier sid ei paar Beispiele: 2,4,6,8,...

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 04..05 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 6. Übugsblatt Aufgabe

Mehr

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT/MAT3 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 00 PROF. DR. AMILLO DE LELLIS Aufgabe. Etscheide Sie für folgede Folge (wobei N \ {0}), ob diese koverget sid, ud bereche sie gegebeefalls ihre

Mehr

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen MAE Mathematik: Aalysis für Igeieure Herbstsemester 206 Dr. Christoph Kirsch ZHAW Witerthur Tutorial zum Grezwert reeller Zahlefolge I diesem Tutorial lere Sie, die logische Aussage i der Defiitio des

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben zum Kompendium der diskreten Mathematik (Bernd Baumgarten, De Gruyter, 2014) Kapitel 3: Relationen und Funktionen

Lösungen der Übungsaufgaben zum Kompendium der diskreten Mathematik (Bernd Baumgarten, De Gruyter, 2014) Kapitel 3: Relationen und Funktionen 04 Berd Baumgarte Bitte beachte Sie: Lösuge der Übugsaufgabe zum Kompedium der diskrete Mathematik (Berd Baumgarte, De Gruyter, 04) Kapitel 3: Relatioe ud Fuktioe Versuche Sie stets, die Aufgabe zuächst

Mehr

4. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

4. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 4. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 6: Bestimme Sie alle Häufugspukte der Folge mit de Folgeglieder a) a 2 + cosπ), b) b i) i j, ud gebe Sie jeweils eie Teilfolge a, die gege diese Häufugspukte kovergiert.

Mehr

Kombinatorik und Polynommultiplikation

Kombinatorik und Polynommultiplikation Kombiatorik ud Polyommultiplikatio 3 Vorträge für Schüler SS 2004 W Pleske RWTH Aache, Lehrstuhl B für Mathematik 3 Eiige Zählprizipie ud Ausblicke Wir habe bislag gesehe, was die Multiomialkoeffiziete

Mehr

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2 4 Adreas Gathma 1. Komplexe Zahle Bevor wir mit der komplexe Aalysis begie, wolle wir uächst die grudlegede Defiitioe ud Eigeschafte der komplexe Zahle och eimal kur wiederhole. Defiitio 1.1. Die Mege

Mehr

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014 Karlsruher Istitut für Techologie www.tkm.kit.edu/lehre/ Klassische Theoretische Physik I WS 3/4 Prof. Dr. J. Schmalia Blatt 7 Dr. P. P. Orth Abgabe ud Besprechug 3..3. Tayloretwicklug I 5 + 5 + 5 + 5

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 3..05 Höhere Mathemati für die Fachrichtug Physi Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Vorbemerug

Mehr

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

KAPITEL 2. Zahlenfolgen KAPITEL Zahlefolge. Kovergete Zahlefolge...................... 35. Grezwertbestimmug....................... 38.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug............. 4.4 Mootoe Folge..........................

Mehr

Lösungsvorschläge zu ausgewählten Übungsaufgaben aus Storch/Wiebe: Lehrbuch der Mathematik Band 1, 3.Aufl. (Version 2010), Kapitel 1

Lösungsvorschläge zu ausgewählten Übungsaufgaben aus Storch/Wiebe: Lehrbuch der Mathematik Band 1, 3.Aufl. (Version 2010), Kapitel 1 Lösugsvorschläge zu ausgewählte Übugsaufgabe aus Storch/Wiebe: Lehrbuch der Mathemati Bad, 3.Aufl. Versio 00, Kapitel Mege ud Abbilduge Abschitt.A, Aufg., p. 5.7.00 : Für Mege A ud B sid folgede Aussage

Mehr

3 Elemente der Komplexitätstheorie Definitionen und ein Beispiel Nichtdeterminismus und das P-NP-Problem... 57

3 Elemente der Komplexitätstheorie Definitionen und ein Beispiel Nichtdeterminismus und das P-NP-Problem... 57 Ihaltsverzeichis 1 Berechebarkeit ud Algorithme 7 1.1 Berechebarkeit................................. 7 1.1.1 LOOP/WHILE-Berechebarkeit................... 8 1.1.2 Turig-Maschie...........................

Mehr

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen. 8.1 Definition der Exponentialfunktion

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen. 8.1 Definition der Exponentialfunktion 8. Die Expoetialfuktio ud die trigoometrische Fuktioe 8. Defiitio der Expoetialfuktio Fudametallemma: Für jede Folge w mit dem Grezwert w gilt: w lim + = k = 0 k w. k! Defiitio der Expoetialfuktio : k

Mehr