Tafel 6: Auflagerreaktionen einfeldriger Rechteckrahmen infolge äußerer Lasten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tafel 6: Auflagerreaktionen einfeldriger Rechteckrahmen infolge äußerer Lasten"

Transkript

1 Kapitel 0 Hilfstafeln Tafel : Querschnittswerte A, I, I T Tafel : M i -M k -Tafel für linearen, quadratischen und kubischen Schnittgrößenverlauf Tafel : M i -M k -Tafel für sinus- und cosinusförmigen Schnittgrößenverlauf Tafel : Grundgleichungen für das Verfahren der ω-zahlen Tafel 5: Tafel der ω-zahlen Tafel 6: Auflagerreaktionen einfeldriger Rechteckrahmen infolge äußerer Lasten Tafel 7: Auflagerreaktionen einfeldriger Rechteckrahmen infolge von Zwängungen Tafel 8: Festeinspannmomente des beidseitig eingespannten Stabes mit I = const. Tafel 9: Festeinspannmomente des einseitig eingespannten Stabes mit I = const. K. Meskouris, E. Hake, Statik der Stabtragwerke 6 Springer 009

2 6 0 Hilfstafeln Tafel Querschnittswerte A, I, I T A I y I T a a bh bh bh b h a 7, [ 0,6 b ( ) ] b 5 h + 0,05 h BH bh ( BH bh ) A m t u u = t u i u t + u t t i i πd πd 6 I y = πd π ( D d ) π ( D d ) I y = π ( D d ) 6 πd m t π 8 d m t I y = π d m t 0,88d 0,057d 0,077d bh bh 6 bh bh 8 a 96 a a 6, bt bt bt t b

3 0 Hilfstafeln 6 Tafel M i -M k -Tafel für linearen, quadratischen und kubischen Schnittgrößenverlauf Verlauf linear quadratisch kubisch 5 0 Anmerkung: In den mit S markierten Punkten verläuft die Tangente horizontal. Bei den quadratischen Parabeln bezeichnet S den Scheitel, bei den kubischen Parabeln den Wendepunkt.

4 6 0 Hilfstafeln Tafel M i -M k -Tafel für sinus- und cosinusförmigen Schnittgrößenverlauf π π 0 π 0 π π π π π ( π π ) ( ) π π π π 8 ( ) 8 ( ) π π 8 ( ) π 8 ( ) π 0 π π π π 0 π π π π π π π π π π π π π π π Anmerkung: In den mit S gekennzeichneten Punkten verläuft die Tangente horizontal. Die Sinus- und Cosinusfunktionen haben das Argument π x/l oder π x/(l).

5 0 Hilfstafeln 65 Tafel Grundgleichungen für das Verfahren der ω-zahlen ξ = x l ξ = x l = ξ F p = l 0 w(x) dx Nr. M-Verlauf EIw(x) ω(ξ) EI F p Ml ω R ω R = ξ ξ Ml Ml 6 ω D ω D = ξ ξ Ml Ml 6 ω D ω D = ξ ξ + ξ Ml Ml 6 ω D ω D = ξ + ξ ξ Ml 9 ) 5 Ml ω ω = ξ ξ ) 5 Ml Ml ω P ω P = ξ ξ + ξ Ml 5 Ml ω P ω P = ξ ξ Ml 0 Ml ω P ω P = ξ 6ξ + ξ ξ Ml 0 Ml ω τ ω τ = ξ ξ Ml 8 Ml ω τ ω τ = ξ ξ + ξ Ml 8 ) quadratische Parabel mit horizontaler Tangente im Punkt S ) Fläche von ξ = 0bisξ = 0,5 ) für ξ 0,5

6 66 0 Hilfstafeln Tafel 5 Tafel der ω-zahlen ξ ω R ω D ω D ω ω P ω P ω τ ξ 0,00 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000,00 0,05 0,075 0,099 0,075 0,95 0,098 0,0500 0,00 0,95 0,0 0,0900 0,0990 0,0700 0,960 0,098 0,0999 0,0090 0,90 0,5 0,75 0,66 0,0895 0,65 0,8 0,95 0,09 0,85 0,0 0,600 0,90 0,9600 0,5680 0,856 0,98 0,00 0,80 0,5 0,875 0, 0,0975 0,6875 0,7 0,6 0,069 0,75 0,0 0,00 0,70 0,0800 0,790 0,5 0,99 0,060 0,70 0,5 0,75 0,07 0,0685 0,8785 0,79 0,50 0, ,0 0,00 0,60 0,0800 0,90 0,976 0,7 0,0960 0,60 0,5 0,75 0,589 0,075 0,9855 0,088 0,090 0, 0,55 0,50 0,500 0,750 0,00000,0000 0,5 0,75 0,50 0,50 0,55 0,75 0,86 0,075 0,9855 0,088 0,585 0,6 0,5 0,60 0,00 0,80 0,0800 0,90 0,976 0,70 0,0 0,0 0,65 0,75 0,75 0,0685 0,8785 0,79 0,75 0,79 0,5 0,70 0,00 0,570 0,0800 0,790 0,5 0,599 0,70 0,0 0,75 0,875 0,8 0,0975 0,6875 0,7 0,6 0,06 0,5 0,80 0,600 0,880 0, ,5680 0,856 0,90 0,80 0,0 0,85 0,75 0,59 0,0895 0,65 0,8 0,80 0,08 0,5 0,90 0,0900 0,70 0,0700 0,960 0,098 0,9 0,080 0,0 0,95 0,075 0,096 0,075 0,95 0,098 0,55 0,05 0,05,00 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 0,00

7 0 Hilfstafeln 67 Tafel 6 Auflagerreaktionen einfeldriger Rechteckrahmen infolge äußerer Lasten Lastfall A = B = pl pl H A = H B = h (k + ) A = B = pl pl H A = H B = h (k + ) M A = M B = H A h/ A = B = P H A = H B = 8 Pl h (k + ) A = B = P H A = H B = 8 Pl h (k + ) M A = M B = H A h/ A = B = wh l H A = wh k k + H B = H A + wh A = B = w h k l(6k + ) wh (6k + ) H A =, H B = H A + wh 8(k + ) ( M A = wh 5k + 9 k + k ) 6k + ( M B = wh 5k + 9 k + k ) 6k + A = B = Wh l H A = H B = W A = B = W h k l(6k + ) H A = H B = W/ M A = M B = Wh k + 6k +

8 68 0 Hilfstafeln Tafel 7 Auflagerreaktionen einfeldriger Rechteckrahmen infolge von Zwängungen Lastfall A = B = 0 EI R H A = H B = α T T s h k + A = B = 0 EI R H A = H B = α T T s h k + k (k + ) h (k + ) M A = M B = H A k + A = B = 0 A = B = 0 H A = H B = ( h α T T + l ) EIR d S d R hl k + H A = H B = α T T EI R hl M A = M B = α T T EI R l ( kl d R h d S ( kl d R ) k (k + ) ) h (k + ) h S k (k + ) A = B = 0 H A = H B = s x EI R h l (k + ) A = B = 0 EI R H A = H B = s x h l k + k (k + ) M A = M B = H h + k + k A = B = 0 H A = H B = 0 EI R A = B = s z l 6k + H A = H B = 0 M A = M B = Al A = B = 0 H A = H B = 0 A = B = 6 ϕ A EI R l (6k + ) H A = H B = ϕ A EI R (k + ) hl(k + )k M A = ϕ A EI R l ( 6k + + ) k + 6(k + ) M B = ϕ A EI R l ( 6k + + ) k + 6(k + )

9 0 Hilfstafeln 69 Tafel 8 Festeinspannmomente des beidseitig eingespannten Stabes mit I = const. Nr. Lastbild M 0 i M 0 j pl pl l 60 (p + p ) l 60 (p + p ) 5 96 pl 5 96 pl pl 0 pl 0 5 p [ l a (l a) ] p [ l a (l a) ] l l 6 pa [ l (l a) + a ] l pa (l a) l 7 Pa b l 8 M b l ( b ) l +M a l Pb a l ( a ) l 9 6EI l ( s j s i ) 6EI l ( s j s i ) 0 EI α T Tu T o h EI α T Tu T o h

10 70 0 Hilfstafeln Tafel 9 Festeinspannmomente des einseitig eingespannten Stabes mit I = const. Nr. Lastbild p l 8 pl 8 l 0 (7p + 8p ) l 0 (8p + 7p ) 5 6 pl 5 6 pl p 7l 0 5 pl ) (l + b) (5 b 6 l pl 5 ) pl (l + b) (5 b 6 l 6 pa ) ( a l pa (l + b) 8l 7 Pab Pab (l + a) l (l + b) l 8 M ) ( a l M ) ( b l 9 EI l ( s j s i ) EI l ( s j s i ) 0 EI α T Tu T o h EI α T Tu T o h

11 Literatur Lehrbücher Duddeck, H., Ahrens, H. (99, 99, 998): Statik der Stabtragwerke. In: Betonkalender. Ernst & Sohn, Berlin. Hirschfeld, K. (006): Baustatik, Theorie und Beispiele, 5. Auflage. Springer- Verlag, Berlin. Krätzig, W., Harte, R., Meskouris, K., Wittek, U. (999): Tragwerke Theorie und Berechnungsmethoden statisch bestimmter Stabtragwerke,. Auflage. Springer- Verlag, Berlin. Krätzig, W. (998): Tragwerke Theorie und Berechnungsmethoden statisch unbestimmter Stabtragwerke,. Auflage. Springer-Verlag, Berlin. Petersen, C. (00): Statik und Stabilität der Baukonstruktionen, Nachdruck der. Auflage. Verlag Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig. Tabellenwerke (jährlich): Betonkalender, Ernst & Sohn, Berlin. Guldan, R. (959): Rahmentragwerke und Durchlaufträger, 6. Auflage. Springer- Verlag, Wien. Hahn, J. (985): Durchlaufträger, Rahmen, Platten und Balken auf elastischer Bettung,. Auflage. Werner-Verlag, Düsseldorf. Kleinlogel, A., Haselbach, A. (979): Rahmenformeln, 6. Auflage. Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin. Schneider, K.-J. (Hrsg.) (006): Bautabellen mit Berechnungshinweisen und Beispielen, 7. Auflage. Werner-Verlag, Düsseldorf. Wetzell, O. W. (Hrsg.) (007): Wendehorst, Bautechnische Zahlentafeln,. Auflage. B. G. Teubner/Beuth, Stuttgart Berlin. 7

12 7 Literatur Zellerer, E. (978): Durchlaufträger Schnittgrößen für Gleichlasten,. Auflage. Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin München. Zellerer, E. (975): Durchlaufträger Einflusslinien, Momentenlinien, Schnittgrößen,. Auflage. Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin München Düsseldorf.

13 Sachverzeichnis A Abbaukriterium 50 Abzählkriterien 5, 7, 89 Ansatz der statisch Unbestimmten 9 Anschlüsse 6, Antimetrie 06, 80 Arbeitssatz 7 Aufbaukriterium 5 Auflagerkräfte 5 Auflagertypen 6 Aufpunkt 5 Ausnahmefall der Statik, 6, 6 äußere Kraftgrößen, äußere Weggrößen Auswertung von Einflusslinien 68 Auswertungsformeln 5 B Balken 70 Balkenelement, Baugrundbewegungen, 7 Bemessungsschnittgrößen 0 BERNOULLI-Hypothese 9, 6 Biegelinien Biegemoment 6, Biegesteifigkeit Biegung Bögen 8 C CRAMERsche Regel 79 D Dachsparren 7 Dehnfedern, Dehnsteifigkeit Dehnung Drehfedern, 6 Drehwinkelverfahren 7 Dreibock 0 Dreigelenkbögen 85 Dreigelenkrahmen 85 Drillsteifigkeit Durchlaufträger 5, 9 Durchlaufträger mit Federn 7 E Eigenarbeit, 6 Einfeldträger 69 Einfeldträger mit Kragarm 76 Einflusslinien 5, 9 Einflusslinien für Kraftgrößen 55, 9, 9 Einflusslinien für Verformungen 6, 57 Einheitslastgröße 5 Einheitsverformungen 57 Einzelverformungen 8, 6 elastische Gründung 5, 6 elastische Verschieblichkeit 8 elastische Verzerrungen 09 elastischer Schwerpunkt Elastizitätsgesetz Elastizitätsgleichungen 7 Elastizitätsmodul Elastomerlager, 5 Ersatzbalken 00 Ersatzsystem bei Symmetrie 07, 08 Exzentrizitäten 9 F Fachwerke 9 Fachwerkknoten 9 Fachwerkträger 67 7

14 7 Sachverzeichnis Federungen Feldübertragungsgleichungen Feldmomente 97 Festeinspannmomente 50 Flächenelemente Formänderungsarbeit Formänderungsarbeitsintegral 8 Formänderungsbedingungen 7, 77 Formänderungsproben 75, 8 Formänderungswerte 7 Freiheitsgrade G GAUSSscher Algorithmus 79 Gelenke 7,, 9 Gelenkkräfte 80 Gelenkträger 78 geneigte Träger 7 geometrische Verträglichkeit GERBERträger 78 Gesamtdifferentialgleichung 5 gestrichelte Linie, 6 Gleichgewicht 5 Gleichgewichtsbedingungen,, 5, 79 Gleichgewichtsproben, 75 Gleichungssystem 75, 79, globale Koordinaten 7 Grad der statischen Unbestimmtheit Grad der Verschieblichkeit 5 H Halbkreisbogen 8, 6, 5 Hauptpol 59 Hauptquerschnittsachsen 90, HOOKEsches Gesetz 0 I Idealisierungen, 9 innere Kraftgrößen innere Weggrößen 7, K K -Fachwerk 98 Kinematik 8, 5, 57 kinematische Kette 57 kinematische Methode 6 kinematische Unverschieblichkeit 57, 6 kinematische Verschieblichkeit 78 Knotendrehwinkel 7 Knotengleichungen 5, 8, Knotenlasten 9 Koordinatensystem 69 Kraftgrößen, Kraftgrößenverfahren 7 Kragträger 76 Kreisring 8 Kriechen 0, L Lager 0 Lagerbewegungen 86, 88, 90 LANGERscher Balken 88 Längsdehnung 7 Längskraftmechanismus Lasten lastfreie Einwirkungen 0 Lastgruppen 8, 8, 8 Lastgurt 5 Lastkombinationen 9, 0 lokale Koordinaten 7, 89 M M i -M k -Tafeln Materialgesetz, 0 maximales Feldmoment 77 Modellfindung MOHRsche Analogie 9 Momentanpol 59 Momenten-Umhüllende 96 N nachgiebige Lagerungen Nebenbedingungen 79 Nebenpol 60 Nebenspannungen 9 nichtelastische Verformungen 09 nichtlineares Materialgesetz 0 Normalenhypothese 9 Normalkraft 6 Normalkraftmechanismus 7 numerische Integration 7 P Parallelschaltung 6 Polplan 60, 6, 8 Ponton, 5 Prinzip der virtuellen Arbeit 7 Prinzip der virtuellen Kräfte 9 Prinzip der virtuellen Verschiebungen 7 Q Querkraft 6,

15 Sachverzeichnis 75 Querkraftmechanismus 7, Querschnittsfläche R Rahmen 8, 0 Rahmenformeln 0, 0 Rahmenträger 67 Raumelemente Raumfachwerke 0, 0 räumliche Rahmen 9, 09 räumliche Stabwerke 89 räumliches Stabelement 7 Reduktionssatz 6, Reibungskräfte 7 Reihenschaltung 6 RITTERscher Schnitt 97 S Satz von BETTI 0 Satz von CLAPEYRON 9 Satz von MAXWELL 0, 6 Scheiben 57 Schnittgrößen 6 Schnittprinzip Schnittufer 7 Schubfläche Schubmodul Schubsteifigkeit Schubverzerrung 8, Schwinden 0, Sicherheitsbeiwerte, 8 SIMPSONsche Regel 7, 70 Spannbetonträger 66 Stabachse, 7, 9, 9 Stabdrehwinkel 9 Stäbe Stabelemente 0 Stabendmomente 8, Stabendschnittgrößen,, 7 Stabtragwerke 9 Stabwerke 9 Standardlastfälle am einfachen Balken 70 Starrkörperverschiebungen 9, 57 statisch bestimmte Systeme statisch bestimmtes Grundsystem 7 statisch Unbestimmte 7 statisch unbestimmte Systeme statisch unbestimmtes Grundsystem statische Verträglichkeit Stützensenkung 89, 98 Stützlinie 86 Stützmomente 97 Superposition 9, 7 Symmetrie 06, 80 T Temperaturänderungen 0, 0,, 86 Temperaturverformungen 0 Theorie erster Ordnung 8 Theorie zweiter Ordnung 8 Torsionsmoment 6, Torsionssteifigkeit Torsionsträgheitsmoment Trägerroste 89, 9, 6, 8, 06 Tragwerksformen 67 Tragwerksmodell Treppenläufe 7 U Umhüllende 00 unterspannter Träger 88 V verdrehte Hauptquerschnittsachsen Verdrillung 0, vereinfachende Annahmen 9 Verfahren der ω-zahlen 5 Verformungen 09 Verkehrslast 97 Verkrümmung 8 Verschiebungen 7 Verschiebungsarbeit Verschiebungsgleichungen 8, Verschiebungsgrößen 0, 6 verstärkte Balken 88 versteifter Stabbogen 88 Verwindung 0 Verzerrungen 0, 7 Verzerrungsfaktor VIERENDEELträger 67 virtuelle Arbeit 7 virtuelle Kräfte 9 virtuelle Verschiebungen 58, 7 Vollwandträger 67 Vorspannung 65 Vorzeichenregelung, 7, 8, 9 Voutenträger 7 W Wanderlast 5 Wärmeausdehnungskoeffizient 0 Weggrößen, Weggrößenverfahren 7 Werkstoff 5

16 76 Sachverzeichnis Z Zugband 86, 0 Zustandsgrößen 9, Zustandslinien 6 zwangläufige kinematische Kette 59, 8 Zwängungslastfälle 86

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Statik der Tragwerke 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Statik der Tragwerke 1 1 Einführung in die Statik der Tragwerke 1 1.1 Vorbemerkungen 1 1.1.1 Definition und Aufgabe der Baustatik l 1.1.2 Tragwerksformen irnd deren Idealisierung 2 1.1.2.1 Dreidimensionale Tragelemcnte: Räume

Mehr

Baustatik kompakt. Statisch bestimmte und statisch/unbestimmte Systeme

Baustatik kompakt. Statisch bestimmte und statisch/unbestimmte Systeme Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Jürgen Schneider Prof. Dipl.-Ing. Erwin Schweda Baustatik kompakt Statisch bestimmte und statisch/unbestimmte Systeme / Neu bearbeitet von: Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg Prof.JDr.-Ing.

Mehr

Literatur. Statik und Technische Mechanik

Literatur. Statik und Technische Mechanik Literatur Statik und Technische Mechanik 1.1. Chmelka, F., Melan, E.: Einführung in die Statik, 8. Auflage. Springer-Verlag, Wien 1968 1.2. Chmelka, F., Melan, E.: Einführung in die Festigkeitslehre, 5.

Mehr

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 2., aktualisierte Auflage. Hanser München 2009

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 2., aktualisierte Auflage. Hanser München 2009 Baustatik 2 Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke von Raimond Dallmann 2., aktualisierte Auflage Hanser München 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41998 8 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Arbeitsunterlagen. Statik 2

Arbeitsunterlagen. Statik 2 Arbeitsunterlagen Statik 2 WS 2014/15 Stand 07.10.2014 Inhalt 1. Vertiefung KGV 1.1 Eingeprägte Auflagerverformungen 1.2 Vorspannung 1.3 Systeme mit elastischer Lagerung 1.4 Ermittlung von Federsteifigkeiten

Mehr

Tragwerke 1. Theorie und Berechnungsmethoden statisch bestimmter Stabtragwerke. Wilfried B. Krätzig Udo Wittek. Zweite Auflage

Tragwerke 1. Theorie und Berechnungsmethoden statisch bestimmter Stabtragwerke. Wilfried B. Krätzig Udo Wittek. Zweite Auflage Springer-Lehrbuch Wilfried B. Krätzig Udo Wittek Tragwerke 1 Theorie und Berechnungsmethoden statisch bestimmter Stabtragwerke Zweite Auflage Mit 66 Tafeln und 126 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Statik im Bauwesen. HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen Berlin. Fritz Bochmann/Werner Kirsch. Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme

Statik im Bauwesen. HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen Berlin. Fritz Bochmann/Werner Kirsch. Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme Fritz Bochmann/Werner Kirsch Statik im Bauwesen Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme 13. Auflage HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen 10400 Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung 11.1. Allgemeine Grundlagen

Mehr

1. EINFLUSSLINIEN FÜR KRAFTGRÖßEN

1. EINFLUSSLINIEN FÜR KRAFTGRÖßEN Arbeitsblätter 1 Hinweise zur Konstruktion und Berechnung von Einflusslinien Definition: Eine Einflusslinie (EL) liefert den Einfluss einer Wanderlast P = 1 von festgelegter Wirkungsrichtung. längs des

Mehr

Baustatik Theorie I. und II. Ordnung

Baustatik Theorie I. und II. Ordnung Prof. Dr.-Ing. Helmut Rubin Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Jürgen Schneider Baustatik Theorie I. und II. Ordnung 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 1996 Werner-Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einfuhrung

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden. FACHBEREICH 0 BAUINGENIEURWESEN Arbeitsblätter ERLÄUTERUNGEN ZUM An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.. SYSTEM UND BELASTUNG q= 20 kn / m C 2 B 4

Mehr

Baustatik Theorie I. und II. Ordnung

Baustatik Theorie I. und II. Ordnung Prof. Dr.-Ing. Helmut Rubin Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Jürgen Schneider Baustatik Theorie I. und II. Ordnung 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2002 Werner Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 11

Mehr

7.1 Grundregeln der Kinematik: Polplan

7.1 Grundregeln der Kinematik: Polplan 7 Einflusslinien 7. Grundregeln der Kinematik: Polplan Trotz der Erfüllung der Bedingungsgleichungen für statisch (un)bestimmte Tragwerke (Abzählkriterien A/B) kann es vorkommen, dass Stabwerksstrukturen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN: Inhaltsverzeichnis Raimond Dallmann Baustatik 1 Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN: 978-3-446-42319-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42319-0 sowie

Mehr

Baustatik Formelsammlung

Baustatik Formelsammlung Baustatik Formelsammlung Jan Höffgen 16. April 2013 Die Formelsammlung wurde auf der Grundlage der Vorlesungen Baustatik I im SS2012 und Baustatik II im WS2012/2013 am KIT erstellt. Es besteht kein Anspruch

Mehr

Baustatik in Beispielen

Baustatik in Beispielen Konstantin Meskouris Christoph Butenweg Erwin Hake Stefan Holler Baustatik in Beispielen mit 241 Abbildungen und mit Rechenprogrammen auf CD-ROM 4y Springer 1 Stabtragwerke 1 1.1 Theoretische Grundlagen

Mehr

Berechnung von Tragwerken

Berechnung von Tragwerken Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2005 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Berechnung von Tragwerken Prüfung am 09.09.2005 (Bearbeitungszeit 90 Minuten)

Mehr

Baustatik 2. Semestrale am Aufgabe 2 (3 Punkte) (Biegemoment u. Krümmung infolge T) (Normalkraft u. Dehnung infolge T s ) (Senkfeder)

Baustatik 2. Semestrale am Aufgabe 2 (3 Punkte) (Biegemoment u. Krümmung infolge T) (Normalkraft u. Dehnung infolge T s ) (Senkfeder) Baustatik 2 --- Sommersemester 2001 Semestrale Seite 2 Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2001 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Aufgabe 1 (4 Punkte)

Mehr

Kleines Einmaleins der

Kleines Einmaleins der Wolfram Franke, Thorsten Kunow Kleines Einmaleins der Baustatik Wissenswertes für Neu- und Wiederlerner ULB Darmstadt Illlllllllllllllllllllll 16544701 kassel univershy Grundwissen 1 1.1 Statik sehen 1

Mehr

Statik I Ergänzungen zum Vorlesungsskript Dr.-Ing. Stephan Salber Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen Statik I Vorlesungs- und Übungsmaterial Vorlesung Benutzername: Vorlesungsskript

Mehr

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Baustatik 2 Semestrale am 13.7.2004 (Bearbeitungszeit 45 Minuten) max. Punkte

Mehr

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015 Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015 Robert Friedrich Prof. Dr.-Ing. Rolf Lammering Institut für Mechanik Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg

Mehr

Aufgabensammlung zur Baustatik

Aufgabensammlung zur Baustatik Kai-Uwe Bletzinger Falko Dieringer Rupert Fisch Benedikt Philipp Aufgabensammlung zur Baustatik Übungsaufgaben zur Berechnung ebener Stabtragwerke 5 Carl Hanser Verlag München PDF Bletzinger/Dieringer/Fisch/Philipp,

Mehr

Berechnung von Tragwerken

Berechnung von Tragwerken Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Wintersemester 2004/2005 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Berechnung von Tragwerken Prüfung am 11.03.2005 (Bearbeitungszeit 90

Mehr

Leseprobe. Kai-Uwe Bletzinger, Falko Dieringer, Rupert Fisch, Benedikt Philipp. Aufgabensammlung zur Baustatik

Leseprobe. Kai-Uwe Bletzinger, Falko Dieringer, Rupert Fisch, Benedikt Philipp. Aufgabensammlung zur Baustatik Leseprobe Kai-Uwe Bletzinger, Falko Dieringer, Rupert Fisch, Benedikt Philipp Aufgabensammlung zur Baustatik Übungsaufgaben zur Berechnung ebener Stabtragwerke ISBN (Buch): 978-3-446-4478-8 Weitere Informationen

Mehr

3. Kraftgrößenverfahren

3. Kraftgrößenverfahren .Kraftgrößenverfahren von 8. Kraftgrößenverfahren. Prinzip Das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens ist es ein statisch unbestimmtes System durch Einschalten von Gelenken und Zerschneiden von Stäben oder

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am Diplomprüfung Frühjahr 00 Prüfungsfach Statik Klausur am 0.0.00 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutlich schreiben!) (9-stellig!) Aufgabe 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 7 5 5 6 0 8 0 6 0 erreichte Punkte

Mehr

Skript zur Vorlesung Baustatik II

Skript zur Vorlesung Baustatik II BS III Skript zur Vorlesung Baustatik II an der Hochschule Augsburg Hochschule für angewandte Wissenschaften University of Applied Sciences Prof. Dr.-Ing. Gerhard Zirwas BS III Inhalt I. Wiederholungen

Mehr

Einfeldträger. FH Potsdam - FB Bauingenieurwesen Statik der Baukonstruktionen Tragwerksberechnungen mit RuckZuck

Einfeldträger. FH Potsdam - FB Bauingenieurwesen Statik der Baukonstruktionen Tragwerksberechnungen mit RuckZuck Beginnen Sie mit dem vorgegebenen System Durchlaufträger, 1 Feld. Erzeugen Sie dann alle folgenden Systeme bis inklusive A5) über Systemmanipulation. Einfeldträger A1) Ermitteln Sie und vergleichen Sie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil (S )

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil (S ) Erster Teil (S. 1 768) I. Einiges über die Grundlagen der Baustatik 1 1. Einführung 1 2. Lehre von den Kräften 2 3. Anwendung auf einfachste statische Systeme 9 4. Gleichgewichtsbedingungen in der Ebene

Mehr

Baustatik III SS Platten

Baustatik III SS Platten Baustatik III SS 016 3. Platten 3.1 Scheiben und Platten 3. Annahmen der Kirchhoffschen Platentheorie 3.3 Schnittgrößen in Platten 3.4 Praktische Methoden zur Bestimmung der Schnittgrößen in Platten 3.4.1

Mehr

Handbibliothel~ für Bauingenieure. Ein Hand- und Nachschlagebuch für Studium und Praxis. Begründet von Rohert Otzen. Neue Reihe.

Handbibliothel~ für Bauingenieure. Ein Hand- und Nachschlagebuch für Studium und Praxis. Begründet von Rohert Otzen. Neue Reihe. Handbibliothel~ für Bauingenieure Ein Hand- und Nachschlagebuch für Studium und Praxis Begründet von Rohert Otzen Neue Reihe herausgegehen von Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Ferd. Schleicher Statil~ der

Mehr

Bild aus: U. Gabbert, I. Raecke; Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure; Verlag: Hanser, 2010

Bild aus: U. Gabbert, I. Raecke; Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure; Verlag: Hanser, 2010 Momentendefinition: Bild aus: U. Gabbert, I. Raecke; Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure; Verlag: Hanser, 2010 Bild aus: M. Kofler, R. Fritsch, G.Möslinger; Statik 1; Verlag: Manz, 2007 Aufgabe:

Mehr

Baustatik II und III (PO 2013)

Baustatik II und III (PO 2013) Bachelorprüfung Frühjahr 2016 Modul 18 (BI) Baustatik II und III (PO 2013) Klausur am 20.02.2016 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Summe mögliche

Mehr

12) DURCHLAUFTRAEGER und GELENKTRAEGER

12) DURCHLAUFTRAEGER und GELENKTRAEGER BULEITER HOCHBU S T T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 12) DURCHLUFTREGER und GELENKTREGER 1) Durchlaufträger (Mehrfeldträger) a) llgemeines b) Statisch unbestimmte Systeme c) Methoden zur Durchlaufträgerberechnung

Mehr

Praktische Baustatik. Teilt. Teil 2. Teil 3

Praktische Baustatik. Teilt. Teil 2. Teil 3 Praktische Baustatik Teilt Von Prof. Dipl.-Ing. Walter Wagner und Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Erlhof 16., neubearbeitete Auflage. VII, 316 Seiten mit 558 Bildern und 17 Tafeln. Kart. DM 34, ISBN 3-519-25201-5

Mehr

Baumechanik - Repetitorium

Baumechanik - Repetitorium Mechanik und Numerische Methoden Thema 1: Fachwerke Aufgabe 1.1 Ein ebenes Fachwerk wird durch eine Reihe von Einzelkräften unterschiedlicher Größe belastet. a) Weisen Sie nach, dass das Fachwerk statisch

Mehr

Klausurtraining Statik

Klausurtraining Statik Daniel Schatz Klausurtraining Statik 100 Aufgaben für das Grundfachund Vertiefungsstudium 2., aktualisierte Auflage 2003 Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhaltsverzeichnis 1 Stabwerke 1.1

Mehr

Technische Mechanik. Statik

Technische Mechanik. Statik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Statik Lehrbuch mit Praxisbeispielen, Klausuraufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 263 Abbildungen ^ Springer Vieweg

Mehr

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau Rolf Kindmann Matthias Kraus Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau ICENTENN Ernst & Sohn Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Übersicht 1 1.1 Erforderliche Nachweise und Nachweisverfahren 1 1.2 Verfahren

Mehr

Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung. 1.2 Modellbildung LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN

Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung. 1.2 Modellbildung LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung 1.2 Modellbildung 1 Statische Berechnungen Für die statischen Berechnungen sind geeignete Tragwerksmodelle mit den maßgebenden Einflussgrößen zu wählen, welche

Mehr

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 1999 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 1999 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 1999 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Baustatik 1/2 Semestrale am 28.07.1999 (Bearbeitungszeit 45 Minuten) max.

Mehr

Lehrveranstaltung Stereostatik

Lehrveranstaltung Stereostatik ehrveranstaltung Stereostatik Thema 7: Berechnung ebener Rahmen Bergische Universität Wuppertal Baumechanik und Numerische Methoden Prof. Dr.-Ing. W. Zahlten Mechanik 1 Ebene Rahmen 7.1 Problemstellung

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am (bitte deutlich schreiben!)

Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am (bitte deutlich schreiben!) Diplomprüfung Frühjahr 00 Prüfungsfach Statik Klausur am 04.0.00 Name: Vorname: (bitte deutlich schreiben) Matr.-Nr.: (9-stellig) Aufgabe 4 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 7 5 4 6 6 4 4 0 erreichte Punkte

Mehr

Elastizitätslehre Biegebalken

Elastizitätslehre Biegebalken 3. Semester Seite 1/9 Elastizitätslehre Biegebalken 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Begriffe 2 3. Grundlagen 2 4. Biegebalken 2 4.1 Allgemeines 2 4.2 Werkstoff und Randfaserdehnung 3 4.3 Geometrische

Mehr

Baustatik II. Kapitel IV. Einflusslinien für statisch unbestimmte Systeme. Institute of Structural Engineering Seite 1

Baustatik II. Kapitel IV. Einflusslinien für statisch unbestimmte Systeme. Institute of Structural Engineering Seite 1 Institute of Structural Engineering Seite Baustatik II Kapitel IV Einflusslinien für statisch unbestimmte Systeme Institute of Structural Engineering Seite 2 Lernziele dieses Kapitels. Sich mit der Form

Mehr

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure von Ulrich Gabbert, Ingo Raecke 2. Auflage Hanser München 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22807 8 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. Raimond Dallmann. 4., aktualisierte Auflage

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. Raimond Dallmann. 4., aktualisierte Auflage Raimond Dallmann Baustatik 2 Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke 4., aktualisierte Auflage Dallmann Baustatik 2 Lehrbücher des Bauingenieurwesens Bletzinger/Dieringer/Fisch/Philipp Aufgabensammlung

Mehr

2. Statisch bestimmte Systeme

2. Statisch bestimmte Systeme 1 von 14 2. Statisch bestimmte Systeme 2.1 Definition Eine Lagerung nennt man statisch bestimmt, wenn die Lagerreaktionen (Kräfte und Momente) allein aus den Gleichgewichtsbedingungen bestimmbar sind.

Mehr

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Ulrich Gabbert/Ingo Raecke Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure 5., aktualisierte Auflage Mit 301 Abbildungen, 16 Tabellen, 83 Beispielen sowie einer CD-ROM Wi im Carl Hanser Verlag 1 Statik 11

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Lehrbuch

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Lehrbuch Teil I. Lehrbuch 1. Spannungen... 3 1.1 Der Spannungsvektor. Normal- und Schubspannungen... 3 1.1.1 Gleichheit zugeordneter Schubspannungen... 5 1.2 Der allgemeine räumliche Spannungszustand... 7 1.2.1

Mehr

Baustatik II und III (PO 2013)

Baustatik II und III (PO 2013) Bachelorprüfung Herbst 2015 Modul 18 (BI) Baustatik II und III (PO 2013) Klausur am 28.08.2015 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Summe mögliche

Mehr

LEHR- UND HANDBüCHER DER INGENIEURWISSENSCHAFTEN

LEHR- UND HANDBüCHER DER INGENIEURWISSENSCHAFTEN LEHR- UND HANDBüCHER DER INGENIEURWISSENSCHAFTEN VORLESUNGEN ÜBER BAUSTATIK ERSTER RANG Statisch bestimmte Systeme - Spannungsberechnung Elastische Formänderungen - Stabilitätsprobleme - Seile Dr. sc.

Mehr

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 10, Lösung

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 10, Lösung BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 10, Lösung (101-011) Thema: Kraftmethode Aufgabe 1, Lösung Gegeben: Gesucht: Unterspanntes Fachwerk, EA = konstant für alle Stäbe Stabkräfte S i Grad der statischen Unbestimmtheit:

Mehr

Baustatik & Festigkeitslehre Vorlesung & Übung

Baustatik & Festigkeitslehre Vorlesung & Übung Baustatik & Festigkeitslehre Vorlesung & Übung Vortragender: O.Univ.Prof. DI Dr. Dr. Konrad Bergmeister Kraftgrößenverfahren Wenn statisch unbestimmte Systeme berechnet werden sollen, müssen zusätzliche

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 34

Übung zu Mechanik 1 Seite 34 Übung zu Mechanik 1 Seite 34 Aufgabe 58 Für das dargestellte System berechne man die Auflagerreaktionen und Schnittgrößen! [m, kn] Aufgabe 59 Bestimmen Sie für das dargestellte System die Auflagerreaktionen

Mehr

3. Einführung in die Plattentheorie

3. Einführung in die Plattentheorie Baustatik III SS 018 3. Einführung in die Plattentheorie 3.1 Flächentragwerke 3. Annahmen der Kirchhoffschen Plattentheorie 3.3 Schnittgrößen in Platten 3.4 Praktische Methoden zur Bestimmung der Schnittgrößen

Mehr

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Diplomprüfung Herbst 2009 Prüfungsfach Statik Klausur am 05.10.2009 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 20 5 5 25 25 30

Mehr

Eigenspannungszustand: Ermittlung der Schnittgrößen, die durch die Ersatzkräfte hervorgerufen

Eigenspannungszustand: Ermittlung der Schnittgrößen, die durch die Ersatzkräfte hervorgerufen www.statik-lernen.de Beispiele (Ein-) Gelenkrahmen Seite Auf den folgenden Seiten wird das 'Kraftgrößenverfahren' (X A -Methode) zur Berechnung der Schnittkräfte statischer Systeme am Beispiel eines 2-fach

Mehr

4 A Baustatik. Prof. Dr.-Ing. Helmut Rubin 7.1. s. Buch s. Buch s. Buch s. Buch s. Buch

4 A Baustatik. Prof. Dr.-Ing. Helmut Rubin 7.1. s. Buch s. Buch s. Buch s. Buch s. Buch @-4.1 4 A Baustatik Prof. Dr.-Ing. Helmut Rubin Vorbemerkung Im gedruckten Werk der 0. Auflage der Bautabellen für Ingenieure sind in den Abschnitten 6 bis 8 wesentliche gebrauchsfertige Formeln abgedruckt.

Mehr

www.statik-lernen.de Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten Äußere und innere Kräfte Das zentrale Kräftesystem Momente Auflager Zustandslinien

www.statik-lernen.de Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten Äußere und innere Kräfte Das zentrale Kräftesystem Momente Auflager Zustandslinien www.statik-lernen.de Grundlagen Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten o Bestimmung von Kräften... Seite 1 o Graphische Darstellung... Seite 1 o Einheit der Kraft... Seite 1 o Kräftegleichgewicht...

Mehr

Statik der Flächentragwerke

Statik der Flächentragwerke Erwin Hake Konstantin Meskouris Statik der Flächentragwerke Einführung mit vielen durchgerechneten Beispielen 2., korrigierte Auflage Mit 220 Abbildungen j Springer 1 Einleitung 1 1.1 Derein- und der zweiachsige

Mehr

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016 HOCHSCHULE WISMAR Fakultät für Ingenieurwissenschaften Bereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 016 Name:.................................................................

Mehr

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2003 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2003 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Name :... Vorname :... Sommersemester 2003 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Baustatik 2 Semestrale am 02.07.2003 (Bearbeitungszeit 45 Minuten) max. Punkte 1. / 5 2. / 5 3. / 3 4. / 10 5. / 9 6. / 9 7.

Mehr

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2 Rahmen Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme Rahmen Riegel vertikale Lasten horizontale Lasten Stiel biegesteife Ecke Vertikale und horizontale Lagerkräfte Vertikale und horizontale Lagerkräfte Rahmen

Mehr

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Diplomprüfung Frühjahr 2006 Prüfungsfach Statik Klausur am 20.02.2006 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 20 4 6 25 20 30

Mehr

Modulprüfung Baustatik II am 16. Februar 2012

Modulprüfung Baustatik II am 16. Februar 2012 HOCHSCHULE WISMAR Fakultät für Ingenieurwissenschaften Bereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann Modulprüfung Baustatik II am. Februar Name:.................................................................

Mehr

Universität für Bodenkultur

Universität für Bodenkultur Baustatik Übungen Kolloquiumsvorbereitung Universität für Bodenkultur Department für Bautechnik und Naturgefahren Wien, am 15. Oktober 2004 DI Dr. techn. Roman Geier Theoretischer Teil: Ziele / Allgemeine

Mehr

Lohmeyer Baustatik 1

Lohmeyer Baustatik 1 Lohmeyer Baustatik 1 Grundlagen und Einwirkungen Bearbeitet von Stefan Baar 12., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2016. Buch. XVI, 332 S. Gebunden ISBN 978 3 8348 1792 1 Format (B x

Mehr

Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention

Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention Die äußeren Kräfte (Belastungen) auf einem Tragwerk verursachen innere Kräfte in einem Tragwerk. Da diese inneren Kräfte nur durch ein Freischneiden veranschaulicht

Mehr

2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen

2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Aufgaben der Elastostatik.... 1 1.2 Einige Meilensteine in der Geschichte der Elastostatik... 4 1.3 Methodisches Vorgehen zur Erarbeitung der vier Grundlastfälle...

Mehr

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Diplomprüfung Frühjahr 2009 Prüfungsfach Statik Klausur am 23.02.2009 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 20 5 5 25 25 30

Mehr

Elastizitätslehre Biegebalken

Elastizitätslehre Biegebalken Baustatik II Seite 1/37 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 3 2. Begriffe 3 3. Grundlagen 3 4. 4 4.1 Allgemeines 4 4.2 Werkstoff und Randfaserdehnung 4 4.3 Geometrische Beziehungen 6 4.4 DGL des s 7 4.5

Mehr

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00) Winter 2015 Montag, 19. Januar 2015, 09.00 12.00 Uhr, HIL E 1 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet

Mehr

Statik V Hausarbeit. cand.-ing. Steffen Macke. 29. März 2001

Statik V Hausarbeit. cand.-ing. Steffen Macke. 29. März 2001 Statik V Hausarbeit cand.-ing. Steffen Macke 29. März 21 Studiengang Wasserwirtschaft und Kulturtechnik - Vertiefungsrichtung Siedlungswasserwirtschaft 1 Inhaltsverzeichnis 1 Stabwerk 4 1.1 System..................................

Mehr

Prüfungsrelevante Beispiele für Baustatik 1 VO ( ) Prof. Eberhardsteiner

Prüfungsrelevante Beispiele für Baustatik 1 VO ( ) Prof. Eberhardsteiner Prüfungsrelevante für Baustatik 1 VO (202.065) Prof. Eberhardsteiner Die folgende Liste enthält prüfungsrelevante für die o.a. Vorlesung. Datum und Beispiel beziehen sich dabei auf schriftliche Vorlesungsprüfungen

Mehr

Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Bachelorprüfung Herbst 2009 Prüfungsfach Baustatik I und II Klausur am 05.10.2009 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe mögliche Punkte 30 25 25

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 12 % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 12 % der Gesamtpunkte) . August 07. Aufgabe: (ca. % der Gesamtunkte) a) Skizzieren Sie an den dargestellten Stäben die Knickformen der vier Euler-Knickfälle inklusive Lagerung und geben Sie zum Eulerfall mit der höchsten Knicklast

Mehr

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Herbst Klausur am

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Herbst Klausur am Bachelorprüfung Herbst 2012 Modul 13 (BI) / Modul IV 3b (UTRM) Baustatik I und II Klausur am 27.08.2012 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe mögliche

Mehr

Kleines Einmaleins der Baustatik

Kleines Einmaleins der Baustatik IBSD Institut für Baustatik und Baudynamik Fachbereich Bauingenieurwesen Buchvorstellung Ein einfacher Einstieg I Ein einfacher Einstieg I Ein einfacher Einstieg I Ein einfacher Einstieg I Ein einfacher

Mehr

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil 2 / Statik II im Sommersemester 204, am 08.09.204

Mehr

Baustatik II und III (PO 2013)

Baustatik II und III (PO 2013) Bachelorprüfung Herbst 2015 Modul 18 (BI) Baustatik II und III (PO 2013) Klausur am 28.08.2015 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Summe mögliche

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Springer-Lehrbuch Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Wilfried B. Krätzig U do Wittek Reinhard Harte Konstantin Meskouris Tragwerke 1 Theorie und Berechnungsmethoden statisch bestimmter Stabtragwerke

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE BAUSTATIK

EINFÜHRUNG IN DIE BAUSTATIK EINFÜHRUNG IN DIE BAUSTATIK Bruno Sudret CHAIR OF RISK, SAFETY AND UNCERTAINTY QUANTIFICATION STEFANO-FRANSCINI-PLATZ 5 CH-8093 ZÜRICH Risk, Safety & Uncertainty Quantification Einführung in die Baustatik

Mehr

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte 5 Prinzip der virtuellen Kräfte 5. Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte Das Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK) stellt eine nwendung des Prinzips der virtuellen rbeit dar. Es dient zur Bestimmung

Mehr

Baustatik 2 (Modul 3121) Veranstaltungen Sommersemester 2018

Baustatik 2 (Modul 3121) Veranstaltungen Sommersemester 2018 (odul 32) Veranstaltungen Sommersemester 208 Vorlesung: Di 08:5 09:45 Uhr, R..5 Beginn:.04.208 Hörsaalübung: Do 4:5 5:45 Uhr, R..07 Beginn: 2.04.208 Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Andreas Falk Sprechstunde

Mehr

Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Bachelorprüfung Herbst 2010 Prüfungsfach Baustatik I und II Klausur am 23.08.2010 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Summe mögliche Punkte 30 29

Mehr

BAUMECHANIK I Prof. Dr.-Ing. Christian Barth

BAUMECHANIK I Prof. Dr.-Ing. Christian Barth BAUMECHANIK I Umfang V/Ü/P (ECTS) 2/2/0 (5) 2/2/0 2/2/0 2/2/0-2*/2*/0 - Diplom 5. 6. 7. 8. 9. 10. Definitionen und Klassifizierungen Kräfte und Kraftarten, Vektor, Vektorsysteme Darstellung vektorieller

Mehr

( und ) Winter Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr, HIL E 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( und ) Winter Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr, HIL E 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Winter 2016 Mittwoch, 27. Januar 2016, 09.00 12.00 Uhr, HIL E 7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger

Mehr

Der Satz von Betti besagt, dass die reziproken äußeren Arbeiten zweier Systeme, die im Gleichgewicht sind, gleich groß sind A 1,2 = A 2,1.

Der Satz von Betti besagt, dass die reziproken äußeren Arbeiten zweier Systeme, die im Gleichgewicht sind, gleich groß sind A 1,2 = A 2,1. Der Satz von Betti oder warum Statik nicht statisch ist. Der Satz von Betti besagt, dass die reziproken äußeren Arbeiten zweier Systeme, die im Gleichgewicht sind, gleich groß sind A 1,2 = A 2,1. (1) Bevor

Mehr

Der Satz von Betti besagt, dass die reziproken äußeren Arbeiten zweier Systeme, die im Gleichgewicht sind, gleich groß sind A 1,2 = A 2,1.

Der Satz von Betti besagt, dass die reziproken äußeren Arbeiten zweier Systeme, die im Gleichgewicht sind, gleich groß sind A 1,2 = A 2,1. Wie man in 1 Stunde ein guter Tragwerksplaner wird. Oder: Einflussfunktionen sind der Schlüssel zur Statik Der Satz von Betti Der Satz von Betti besagt, dass die reziproken äußeren Arbeiten zweier Systeme,

Mehr

Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Technische Mechanik. Festigkeitslehre Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Festigkeitslehre Lehrbuch mit Praxisbeispielen, \ Klausuraufgaben und Lösungen Mit 180 Abbildungen Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Festigkeitslehre. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Bearbeitet von Jens Wittenburg

Festigkeitslehre. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Bearbeitet von Jens Wittenburg Festigkeitslehre Ein Lehr- und Arbeitsbuch Bearbeitet von Jens Wittenburg erweitert, überarbeitet 2011. Buch. XI, 641 S. Hardcover ISBN 978 3 540 42099 6 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 2420 g

Mehr

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Frühjahr Klausur am

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Frühjahr Klausur am Bachelorprüfung Frühjahr 2013 Modul 13 (BI) / Modul IV 3b (UTRM) Baustatik I und II Klausur am 25.02.2013 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe mögliche

Mehr

Konstantin Meskouris Christoph Butenweg Erwin Hake Stefan Holler Baustatik in Beispielen

Konstantin Meskouris Christoph Butenweg Erwin Hake Stefan Holler Baustatik in Beispielen Konstantin Meskouris Christoph Butenweg Erwin Hake Stefan Holler Baustatik in Beispielen Konstantin Meskouris Christoph Butenweg Erwin Hake Stefan Holler Baustatik in Beispielen mit 241 Abbildungen und

Mehr

Teil 1 Zehn einfache Prüfbeispiele zur Verifikation von Software-Ergebnissen. Beispiel 1 Einachsige Biegung mit Druck 11

Teil 1 Zehn einfache Prüfbeispiele zur Verifikation von Software-Ergebnissen. Beispiel 1 Einachsige Biegung mit Druck 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort Zum Gebrauch dieses Buches 1 Teil 1 Zehn einfache Prüfbeispiele zur Verifikation von Software-Ergebnissen Beispiel 1 Einachsige Biegung mit Druck 11 Kragstütze mit aufgesetztem

Mehr