Inhaltsverzeichnis VERTRAG. 1 Grundlagen 2. 2 Der Vertrag. A Obligation 2. I Rechtsverhältnisse 2. II Relative und absolute Rechte 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis VERTRAG. 1 Grundlagen 2. 2 Der Vertrag. A Obligation 2. I Rechtsverhältnisse 2. II Relative und absolute Rechte 2"

Transkript

1 nhaltsverzeichnis VERTRAG 1 Grundlagen 2 A Obligation 2 Rechtsverhältnisse 2 Relative und absolute Rechte 2 Obligation 2 1 Begriff 2 2 Einseitiges und zweiseitiges Schuldverhältnis 3 3 Vollkommene und unvollkommene Obligation 3 B Entstehung von Obligationen 4 Rechtsgeschäfte 5 1 Einseitige Rechtsgeschäfte 5 2 Zweiseitige Rechtsgeschäfte 5 Gesetzlicher Entstehungsgrund 6 Realakte 6 2 Der Vertrag A Abschluss des Vertrags - Art. 1 ff. OR 7 Geschäftsfähigkeit 7 Willenserklärungen 8 Antrag und Annahme 8 1 Antrag 8 2 Annahme 9 3 Erklärungsformen 9 4 Abgabe und Zugang 5 Schweigen auf einen Antrag 6 Verpflichtungen von Antragstellerin und Annehmendem 7 Rechtswirkungen der Annahme 8 Einseitige Rechtsgeschäfte, Gestaltungsrechte 9 Sonderfälle von Antrag und Annahme 1 5 Dieth, Eric OR kompakt 2012 digitalisiert durch: DS Luzern

2 kompakt 10 Stellvertretung Bedingungen Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte sowie Statusgeschäfte Hinzukommende Tatsachen B Formvorschriften 25 Gesetzliche Formvorschriften 1 Einfache Schriftlichkeit 2 Qualifizierte Schriftlichkeit 3 Öffentliche Beurkundung 4 Registereintrag Vertraglich vorbehaltene Form E-Commerce 1 Bedeutung und rechtliche Herausforderung 27 2 Vertragsabschluss 3 Elektronische Unterschrift 4 Problem SPAM V Folgen des Formmangels 30 C Verbindlichkeiten aus Vertragsverhandlung 30 Verhalten nach Treu und Glauben 3 1 Pflicht zu ernsthaftem Verhandeln 30 2 Pflicht zur Rücksichtnahme 30 3 Pflicht zu täuschungsfreiem Verhalten 4 31 Culpa in contrahendo 31 1 Haftung aus Verletzung der Pflichten aus Vertragsverhandlungsverhältnis 2 Allgemeine Vertrauenshaftung 32 Pflicht zum Vertragsabschluss? 33 V Kritische Entwicklung? 34 V Beendigung der Vertragsverhandlungen 34 D Auslegung des Vertrags 35 Eindeutigkeit - Konsens 35 Zweideutigkeit - Dissens 35 1 Dissenssituationen 35 2 Vertrauensprinzip 3 Haupt- und Nebenpunkte 37 Simulation V Anpassung an veränderte Umstände - Clausula rebus stantibus 38 1 Voraussetzungen 2 Wirkung

3 nhaltsverzeichnis V E Willensmängel 39 rrtum 39 1 Motivirrtum 40 2 Qualifizierter Motivirrtum - Grundlagenirrtum 40 3 Erklärungsirrtum 40 Folgen der Willensmängel 42 Absichtliche Täuschung und Furchterregung 42 1 Absichtliche Täuschung 42 2 Furchterregung 43 F nhaltliche Rahmenbedingungen 45 Vertragsfreiheit - Privatautonomie 45 1 Grundsatz 45 2 und nnominatverträge 45 3 Beschränkungen 45 4 Zwingendes und dispositives Recht 46 nhaltliche Schranken - Möglichkeit, Rechtmässigkeit und Sittlichkeit 46 1 Möglichkeit 46 2 Rechtmässigkeit - Widerrechtlichkeit 47 3 Sittlichkeit 48 4 Folgen eines unmöglichen, rechtswidrigen oder sittenwidrigen Vertragsinhalts 49 Übervorteilung 49 1 Voraussetzungen 49 2 Folgen 51 V Ungerechtfertigte Bereicherung -Art OR 51 1 Voraussetzungen 2 Sachverhalte 52 3 Wirkungen 52 4 Ausschluss der Klagbarkeit 53 G Erfüllung der Obligation 54 Leistungsverpflichteter 55 1 Grundsatz: Unpersönlichkeit der Leistungspflicht 55 2 Persönliche Leistungspflicht 55 3 Leistungen Dritter 55 4 Subrogation 56 5 Zeitpunkt 56 6 Schuldnerverzug - Voraussetzungen 57 7 Schuldnerverzug - Wirkungen 57 Leistungsempfängerin 60 1 Grundsatz: Leistung an die Gläubigerin 60 2 Annahmeverzug - Gläubigerverzug 60

4 V OR kompakt 3 Leistungsort und Erfüllungsort 4 Zeit der Leistungserbringung Leistungsgegenstand 1 Grundsatz 2 Vertragliche oder gesetzliche Festlegung des Leistungsinhalts 3 Geldforderungen 4 Ersatzleistungen V Hilfspersonen 1 Erfüllung mit oder durch Drittperson 2 Hilfspersonenhaftung V Mehrheit von Gläubigerinnen und/oder Mehrheit von Schuldnern 67 1 Mehrheit von Schuldnerinnen 2 Solidarschuld 3 Mehrheit von Gläubigern H Untergang der Forderung Verjährung - Verwirkung 1 Voraussetzungen 2 Wirkungen 3 Verjährungsfristen 4 Sonderfälle 5 Verzicht auf Verjährungseinrede Novation Verrechnung 72 1 Voraussetzungen 72 2 Wirkungen 73 V Vereinigung 73 Erfüllungsstörungen - Leistungsunmöglichkeit und Schlechterfüllung 73 Leistungsunmöglichkeit 73 Wirkung 74 1 Anfängliche Unmöglichkeit 74 2 Nachträgliche Unmöglichkeit 74 Schadenersatz wegen Nicht- oder Schlechterfüllung - Art. 97 Abs. 1 OR 74 1 Verletzung einer vertraglichen Pflicht 75 2 Schaden 3 Kausalzusammenhang 4 Verschulden V Erzwingen einer Leistung und Ersatzvornahme 77 1 Leistungserzwingung 2 Ersatzvornahme V Freizeichnungs- oder Enthaftungsklausel

5 nhaltsverzeichnis X K Sicherung von Forderungen 77 Konventionalstrafe 77 1 Alternative Konventionalstrafe 77 2 Kumulative Konventionalstrafe 78 3 Übermässige Konventionalstrafe - Herabsetzung 78 Haft- und Reuegeld 79 Wandelpön 79 L Zession und Schuldübernahme 79 Abtretung einer Forderung - Zession 79 Schuld- und Vertragsübernahme 81 Vermögensübernahme 81 VERTRAGSFORMEN 82 1 Kaufvertrag 83 A Begriff und Merkmale 83 Grundelemente 83. Vertragsabschluss 83 Essentialia - unverzichtbare Elemente 83 2 Kaufgegenstand 84 3 Kaufpreis 84 4 Form 86 Abgrenzungen 86 V Kaufmännischer Verkehr 87 V nternationaler Warenkauf und -verkauf NCOTERMS 88 B Erfüllung 90 Leistungspflichten 90 1 Pflichten der Verkäuferin 90 2 Pflichten der Käuferin Gefahrtragung - Übergang von Nutzen und Gefahr 91 Leistungsstörung 93 1 Unmöglichkeit der Erfüllung 93 2 Verzug 93

6 OR kompakt Gewährleistung 94 Rechtsgewährleistung 94 1 Grundsatz 94 2 Entstehungsvoraussetzungen 95 3 Rechtsfolgen 95 Sachgewährleistung 95 1 Mangel einer zugesicherten Eigenschaft 96 2 Mängelrüge 3 Rechtsfolgen 97 4 Distanzkauf 99 Sachgewährleistung und rrtumsanfechtung 99 V Freizeichnung - Wegbedingung der Gewährleistung 101 Sonderformen Vorkaufs-, Kaufs- und Rückkaufsrecht Grundstückkauf 1 Formelle Voraussetzungen 2 Gewährleistung Kauf nach Muster V Kauf auf Probe E V Steigerungskauf V Tauschvertrag V Sukzessivlieferungsvertrag Verträge rund ums Kaufgeschäft Speditionsvertrag Frachtvertrag Hinterlegungsvertrag 2 Arbeitsvertrag A Begriff, Merkmale, Abgrenzungen Arbeitsleistung Dauer Dauerschuldverhältnis 2 Zeitmodelle Lohn 1 Geldlohn 2 Naturallohn 3 Zeitlohn 112

7 nhaltsverzeichnis X 4 Leistungslohn 2 5 Erfolgsabhängiger Lohn 2 6 Zulagen 2 V Subordinationsverhältnis 2 B Rechtsgrundlagen Zwingendes Arbeitsrecht 1 Zwingendes Privatrecht 2 Zwingendes öffentliches Recht 3 Kollektives Arbeitsrecht 7 1 Gesamtarbeitsverträge 2 Normalarbeitsverträge Dispositive Regelungen V Hierarchie der Rechtsquellen C Vertragsabschluss Parteien 1 Arbeitnehmerin 2 Arbeitgeber Vertragsverhandlungsverhältnis 1 Pflichten der Arbeitnehmerin Pflichten des Arbeitgebers 3 Schadenersatz 1 Abschluss des Vertrages Essentialia - unverzichtbare Elemente Form 3 Faktischer Arbeitsvertrag 4 Nachträglich weggefallener Rechtsgrund 1 24 V nhalt des Vertrags D Rechte und Pflichten 124 Arbeitspflicht 1 Persönliche Arbeitspflicht 2 Leistung an den Arbeitgeber 3 Wegfall der Arbeitspflicht Überstunden 5 Überzeit Ausnahmeregelungen 1 27 Sorgfaltspflicht - Haftung der Arbeitnehmerin Treuepflicht 1 Allgemeine Treuepflicht 2 Geheimhaltungspflicht Whistleblowing

8 X OR kompakt V Rechenschafts- und Herausgabepflicht V Konkurrenzverbot 1 Gesetzliches Konkurrenzverbot 2 Nachwirkendes Konkurrenzverbot V Lohnzahlungspflicht 1 Grundsatz 2 Lohnfortzahlungspflicht V Weisungsrecht - Kontrollbefugnis 1 Weisungsrecht 2 Kontrollbefugnis V Fürsorgepflicht X Freizeit und Ferien 1 Freizeit 2 Ferien E Beendigung Ordentliche Kündigung 1 Grundsatz 2 Fristen und Termine 3 Sperrfristen 4 Missbräuchliche Kündigung 5 Änderungskündigung 6 Freistellung 144 Ausserordentliche, fristlose Kündigung aus wichtigen Gründen 1 Unzumutbarkeit aus elementarer Vertrauensverletzung 2 Folgen fristloser Kündigung Probezeit 1 Definition 2 Zeitlicher Umfang 3 Kündigungsregelung 3 Werkvertrag 148 Begriff und Merkmale Grundelemente Herstellung eines Werkes 1 Selbstbestimmter Arbeitserfolg 2 Materielles oder geistiges Werk 3 Benötigtes Arbeitsmaterial Ablieferung des Werkes 1 Formen. 2 Zeitpunkt - Vollendung und Abnahme

9 nhaltsverzeichnis X V Vergütungspflicht - Bezahlung des Werklohns Vereinbarter Preis Fehlende Preisvereinbarung Lohnrückbehalt B Besondere Formen Hauptvertrag und Subunternehmervertrag Bauwesen 1 Werkvertrag Architektur- und ngenieurvertrag 1 57 C Ersatzvornahme und Gewährleistung Ersatzvornahme 1 Grundsatz 2 Voraussetzungen 1 58 Gewährleistung 1 Werkmangel 2 Prüfungs- und Rügepflicht Mängelrechte 4 Ausschluss der Gewährleistung 1 62 D Auflösungsmöglichkeiten Arten Freies Rücktrittsrecht 4 Auftrag und auftragsähnliche Verträge A Einfacher Auftrag - das Mandat Begriff, Merkmale 1 Begriff 2 Abgrenzungen Honorar 4 Vertragsabschluss 5 Arten Rechte und Pflichten 1 Rechtsstellung der Beauftragten 2 Rechtsstellung der Auftraggeberin Schadenersatz 1 Beispiele 1 Beziehung zwischen Ärztin und Patientin 2 Anlageberatung Vermögensverwaltung

10 XV OR kompakt V Wirkung V Beendigung 1 Freier Widerruf 2 Widerruf zu Unzeit 3 Art. 405 Abs. 1 OR B Geschäftsführung ohne Auftrag Vertragsähnliches Verhältnis Arten 1 Echte Geschäftsführung ohne Auftrag 2 Unechte Geschäftsführung ohne Auftrag C Weitere, auftragsähnliche Vertragsverhältnisse Auftrag zur Ehe- und Partnerschaftsvermittlung - Art. 406a-406h OR Charakteristik 2 Entstehung 3 Rechte und Pflichten 1 79 Mäklervertrag/Maklervertrag - Art. OR Charakteristik 2 Entstehung 3 Lohn Agenturvertrag - Art. 1 Charakteristik 2 Entstehung/Beendigung 3 Rechte und Pflichten OR V Kommission OR 1 Charakteristik 2 Rechte und Pflichten 0 nnominatverträge Franchisevertrag 1 Charakterisierung 2 Arten Factoringvertrag EDV-Vertrag V Kreditkartengeschäft V Sponsoringvertrag V Management-Consulting-Vertrag V Unterrichtsvertrag V Restauration und Beherbergung 1 Bewirtungsvertrag/Verpflegungsvertrag 2 Beherbergungsvertrag und Gastaufnahmevertrag

11 nhaltsverzeichnis XV 3 Hinterlegungsvertrag 185 X Reisevertrag - Pauschalreisevertrag 5 Miete und Pacht A Begriff und Merkmale 189 Entgeltlicher Gebrauch und/oder Nutzung 1 Gebrauch und/oder Nutzung 2 Mietzins - Pachtzins Form und Dauer B Miete 190 Mietobjekte Rechte und Pflichten Vermieterin 2 Mieterin Untermiete 4 Haustiere 195 Mängelrechte Beseitigungspflicht 2 Vertragsauflösung 3 Recht auf Mietzinsreduktion V Mietzins Mietzinshöhe 2 Nebenkosten 3 Retentionsrecht V Kündigung Befristetes Mietverhältnis 2 Unbefristetes Mietverhältnis 3 Bewegliche Sachen und Konsumgütermiete 4 Ausserordentliche und fristlose Kündigung 5 Kündigung 6 Anfechtbarkeit Erstreckung Neue Eigentümerin - Eigenbedarf Wiederherstellung 202 C Pacht 202 Pflichten Verpächter Pächterin Unterpacht 203

12 XV OR kompakt Mängel rechte Erwerber des Pachtgegenstandes Lizenzvertrag Leasingvertrag 1 Charakteristik 2 Entstehung 3 Rechte und Pflichten 4 Abgrenzungen Darlehen, Bürgschaft 207 A Leihe Begriff, Merkmale Rechte und Pflichten 207 Beendigung 208 B Darlehen 208 Begriff, Merkmale Verzinsliches oder unverzinsliches Darlehen Befristetes oder unbefristetes Darlehen Geld- oder Sachdarlehen 208 Rechte und Pflichten 209 Schutzbestimmungen 209 V kreditvertrag Charakteristik Entstehung 3 Rechte und Pflichten C Schenkung Begriff, Merkmale Arten Widerruf Bürgschaft Begriff, Merkmale 1 Elemente 2 Akzessorietät 3 Bürgschaftsfähigkeit 4 Formelle Voraussetzungen

13 nhaltsverzeichnis XV Arten 1 Einfache Bürgschaft 2 Ausfallbürgschaft 3 Solidarbürgschaft 4 Mitbürgschaft Verhältnis der Bürgin zur Gläubigerin und zum Hauptschuldner Verhältnis Bürgin - Gläubigerin 2 Verhältnis Bürgin - Hauptschuldner E Garantievertrag HAFTPFLCHTRECHT Grundlagen 219 A Haftpflichtrecht 219 Haftung ohne vertragliche Beziehung Funktionen des Haftpflichtrechts 219 B Arten, Voraussetzungen 220 Verschuldenshaftung 220 Kausalhaftung 220 Gesetzliche Grundlagen 221 V Voraussetzungen der Haftpflicht bei Verschuldens- und Kausalhaftung 221 C Schaden 222 Vermögensschaden Unfreiwillige Vermögensverminderung Entgangener Gewinn 223 Personenschaden Tötungen Körperverletzungen 224 Sachschaden 226 V mmaterieller Schaden - Genugtuung 226 V Unmittelbarer und mittelbarer Schaden - direkter Schaden und Reflexschaden - Schockschaden 227

14 XV OR kompakt D Kausalzusammenhang und Widerrechtlichkeit Kausalzusammenhang 1 Natürlicher Kausalzusammenhang 2 Adäquater Kausalzusammenhang Widerrechtlichkeit 1 Verletzung absoluter Rechte 2 Verletzung von Schutznormen 3 Gefahrensatz 4 Rechtfertigungsgründe 2 Arten A Verschuldenshaftung 234 Grundtatbestand 234 Verschulden Urteilsfähigkeit Vorsatz Fahrlässigkeit 236 B Kausalhaftung 237 Einfache Kausalhaftung Geschäftsherrenhaftpflicht Produktehaftpflicht Tierhalterhaftpflicht Werkeigentümerhaftpflicht Grundeigentümerhaftpflicht Haftpflicht des Familienhaupts 254 Gefährdungshaftung - Beispiel Haftpflicht der Motorfahrzeughalterin 256 C Schadenersatzbemessung 260 Grundsatz 260 Reduktionsgründe Grösse des Verschuldens - Art. 43 Abs. 1 OR Mitverschulden - Art. 44 Abs. 1 OR Notlage - Art. 44 Abs. 2 OR 4 Ungewöhnlich hohes Einkommen - Art. 43 Abs. 1 OR Gefälligkeitshandlung -Art. 43 Abs. 1 OR Konstitutionelle Prädisposition 261 D Mehrzahl von Akteurinnen und Regress 262

15 nhaltsverzeichnis XX E Verhältnis von ausservertraglicher und vertraglicher Haftung 263 Anspruchsparallelität 263 Beweislastverteilung und Verjährung 263 SACHREGSTER 264

1 Grundlagen. Inhaltsverzeichnis. Der Vertrag

1 Grundlagen. Inhaltsverzeichnis. Der Vertrag nhaltsverzeichnis XX 1 Grundlagen A Obligation 2 Rechtsverhältnisse 2 Relative und absolute Rechte 2 Obligation 2 1 Begriff 2 2 Einseitiges und zweiseitiges Schuldverhältnis 3 3 Vollkommene und unvollkommene

Mehr

AT / BT. kompakt. für Fachhochschulen und Universitäten. Eric Dieth, Dr. iur. et lic. phil. Chur 2015

AT / BT. kompakt. für Fachhochschulen und Universitäten. Eric Dieth, Dr. iur. et lic. phil. Chur 2015 OR AT / BT kompakt für Fachhochschulen und Universitäten Eric Dieth, Dr. iur. et lic. phil. Chur 2015 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XX V ertrag 1 1 Grundlagen 2 A Obligation 2 I Rechtsverhältnisse

Mehr

kompakt Grundlagen Vertragsrecht (inkl. Arbeitsrecht) Haftpflichtrecht

kompakt Grundlagen Vertragsrecht (inkl. Arbeitsrecht) Haftpflichtrecht Eric Dieth OR kompakt Grundlagen Vertragsrecht (inkl. Arbeitsrecht) Haftpflichtrecht Eine Einführung mit praktischen Beispielen und Übersichten Für Studierende an Fachhochschulen und Universitäten 2. Auflage

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Grobstruktur Privatrecht 1. Einleitung Übersicht

Mehr

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 2. Obligationenrecht

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 2. Obligationenrecht Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 2. Obligationenrecht a. Entstehung einer Obligation b. Obligation aus unerlaubter Handlung c. Obligation aus ungerechtfertigter Bereicherung d. Obligation aus Geschäftsführung

Mehr

Abschluss eines Kaufvertrages

Abschluss eines Kaufvertrages Abschluss eines Kaufvertrages Handlungsfähigkeit der Parteien ZGB12 ff. Einigung über Vertragsinhalt OR 1 ff. OR 20 Erlaubter Vertragsinhalt OR 11 ff. Einhaltung der Formvorschriften Obligationen aus Kaufvertrag

Mehr

Vorwort Einleitung 19. Wie ist das Obligationenrecht aufgebaut? 22. Wichtige Begriffe Die allgemeinen Bestimmungen 31

Vorwort Einleitung 19. Wie ist das Obligationenrecht aufgebaut? 22. Wichtige Begriffe Die allgemeinen Bestimmungen 31 Inhalt 5 Vorwort 16 1 Einleitung 19 Wie ist das Obligationenrecht aufgebaut? 22 Wichtige Begriffe 26 2 Die allgemeinen Bestimmungen 31 Wie entstehen Obligationen? 33 Die Obligationen aus Vertrag 33 Vorbehalt

Mehr

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Mag. iur. rer. oec. Dr. iur. Albert Kaufmann 2012 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhalt. 2 Die allgemeinen Bestimmungen 31. Vorwort Einleitung 19. Wie ist das Obligationenrecht aufgebaut? 22. Wichtige Begriffe 26

Inhalt. 2 Die allgemeinen Bestimmungen 31. Vorwort Einleitung 19. Wie ist das Obligationenrecht aufgebaut? 22. Wichtige Begriffe 26 Inhalt Vorwort 16 1 Einleitung 19 Wie ist das Obligationenrecht aufgebaut? 22 Wichtige Begriffe 26 2 Die allgemeinen Bestimmungen 31 Wie entstehen Obligationen? 33 Die Obligationen aus Vertrag 33 Vorbehalt

Mehr

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7217 Copyright: Cuvillier

Mehr

Vorwort 16. 1 Einleitung 19. Wie ist das Obligationenrecht aufgebaut? 22. Wichtige Begriffe 26. 2 Die allgemeinen Bestimmungen 31

Vorwort 16. 1 Einleitung 19. Wie ist das Obligationenrecht aufgebaut? 22. Wichtige Begriffe 26. 2 Die allgemeinen Bestimmungen 31 Inhaft Vorwort 16 1 Einleitung 19 Wie ist das Obligationenrecht aufgebaut? 22 Wichtige Begriffe 26 2 Die allgemeinen Bestimmungen 31 Wie entstehen Obligationen? 33 Die Obligationen aus Vertrag 33 Vorbehalt

Mehr

Abschluss eines Werkvertrages

Abschluss eines Werkvertrages Abschluss eines Werkvertrages Handlungsfähigkeit der Parteien ZGB12 ff. Einigung über Vertragsinhalt OR 1 ff. OR 20 Erlaubter Vertragsinhalt OR 11 ff. Einhaltung der Formvorschriften Obligationen aus Werkvertrag

Mehr

Öffentliches Arbeitsrecht

Öffentliches Arbeitsrecht 3 Bereiche des Arbeitsrechts Öffentliches Arbeitsrecht Staat ==> Schutz und Kontrolle Kollektives Arbeitsrecht Gewerkschaften Arbeitgeber/-verband Individualarbeitsrecht Rechtsquellen im Arbeitsrecht Gesetze:

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Abkürzungsverzeichnis...XIII Abkürzungsverzeichnis...XIII 1. Teil: Grundlagen... 1 I. Wesen des Rechts... 1 II. Verhältnis des Rechts zu anderen Normensystemen... 2 III. Recht im objektiven und im subjektiven Sinn... 3 IV. Die Rechtsordnung

Mehr

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Bürgerliches Vermögensrecht, WS 2004/2005, Seite 1 Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen 1 Teil: Grundlagen 1 Das Schuldverhältnis I. Begriff lies: Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht,

Mehr

Aspekte der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers

Aspekte der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers Aspekte der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers Allgemeine Fürsorgepflicht Schutzmassnahmen Gesundheit Sittlichkeit Persönlichkeitsschutz (inkl. Schutz vor Mobbing) Besondere Pflichten bei Hausgemeinschaft

Mehr

Der Unternehmer im Werkvertrag

Der Unternehmer im Werkvertrag Der Unternehmer im Werkvertrag Ein systematischer Grundriss Peter Gauch Professor an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg (Schweiz) 2., vollständig überarbeitete und erweiterte

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Stichwort GB Artikel Absatz Seite im Skript Abgrenzung

Mehr

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: ) Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: 07.01.2013) Ausbildungsberuf: Polizeivollzugsbeamte Lehrgang: Unterweisungszeit Gesamte Stundenzahl: 28 Doppelstunden (entspricht

Mehr

Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse. Gliederung

Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse. Gliederung Prof. Dr. M. Avenarius Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse Gliederung I.) Vorbemerkungen 1.) Überblick über den Vorlesungsstoff 2.) Grundgedanken des Vorlesungsaufbaus II.) Kauf, Tausch, Schenkung

Mehr

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Wiederholung 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Besitz: tatsächliches Verhältnis zu Sache ( 854 BGB) Eigentum: rechtliches Verhältnis zu Sache ( 903 BGB) 2. Was ist der Unterschied von

Mehr

Grundlagen (Theorie und Beispiele) und Repetitionsfragen mit Lösungen

Grundlagen (Theorie und Beispiele) und Repetitionsfragen mit Lösungen Recht und Steuern Rechtskunde Grundlagen (Theorie und Beispiele) und Repetitionsfragen mit Lösungen Lucien Gehrig und Thomas Hirt Rechtskunde 2002-2003 digitalisiert durch: IDS Luzern Rechtskunde Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mit dem Unterrichten der nachfolgend aufgeführten Leistungsziele müssen in diesem Kompetenzbereich auch folgende MSS-Kompetenzen gefördert werden:

Mit dem Unterrichten der nachfolgend aufgeführten Leistungsziele müssen in diesem Kompetenzbereich auch folgende MSS-Kompetenzen gefördert werden: RECHTLICHE VERANTWORTLICHKEITEN Mit dem Unterrichten der nachfolgend aufgeführten Leistungsziele müssen in diesem Kompetenzbereich auch folgende MSS-Kompetenzen gefördert werden: Kundenorientiertes Verhalten,

Mehr

Vertragsgestaltung: Der Kaufvertrag. Dr. Naoki D. Takei

Vertragsgestaltung: Der Kaufvertrag. Dr. Naoki D. Takei Vertragsgestaltung: Der Kaufvertrag Dr. Naoki D. Takei Inhalt/ Arten Inhalt: Verpflichtung des Verkäufers, dem Käufer gegen Bezahlung des Kaufpreises den Kaufgegenstand zu übergeben und ihm daran Eigentum

Mehr

Über die Reihe «Wirtschaft und Recht TK/HWD» 9

Über die Reihe «Wirtschaft und Recht TK/HWD» 9 Inhaltsverzeichnis Über die Reihe «Wirtschaft und Recht TK/HWD» 9 Vorwort 10 Teil A Was ist Recht? 11 1 Was ist Recht, und wozu dient das Recht? 12 1.1 Recht, Brauch, Sitte und Moral 13 1.2 Wie vorgehen,

Mehr

Übersicht Wichtige Inhalte des BGB. Grundlagen= Verpflichtung (241)= Gläubigerverzug (293)=

Übersicht Wichtige Inhalte des BGB. Grundlagen= Verpflichtung (241)= Gläubigerverzug (293)= Übersicht Wichtige Inhalte des BGB Allgemeiner Teil= Recht der Schuldverhältnisse= Grundlagen= Einzelne Schuldverhältnisse= Personen (1)= Inhalt (241)= Kauf (433)= Sachen (90)= Verpflichtung (241)= Gläubigerverzug

Mehr

Einführung in das portugiesische Recht

Einführung in das portugiesische Recht Vorlesung Einführung in das portugiesische Recht Zeit: mittwochs, 14-16 Uhr Beginn: 27.04.2016 Ort: Gebäude B4 1 - Seminarraum 0.26 Inhalt: Auf der Grundlage des Römischen Rechts mit Einflüssen anderer

Mehr

1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DAS LIECHTENSTEINISCHE ARBEITSRECHT 2. KAPITEL: DIE KÜNDIGUNG VON DAUERSCHULDVERHÄLTNISSEN IM ALLGEMEINEN

1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DAS LIECHTENSTEINISCHE ARBEITSRECHT 2. KAPITEL: DIE KÜNDIGUNG VON DAUERSCHULDVERHÄLTNISSEN IM ALLGEMEINEN ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS MATERIALIENVERZEICHNIS JUDIKATURVERZEICHNIS VORWORT 1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DAS LIECHTENSTEINISCHE ARBEITSRECHT 1.1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES ARBEITSVERTRAGSRECHTS

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts von Prof. Dr. Ernst Führich und Prof. Dr. Ingrid Werdan 6., überarbeitete Auflage

Mehr

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten Rechtsgrundlagen die verschiedenen Rechtsquellen des Arbeitsrechts nennen Rechtsquellenlehre Bürgerliches Recht die Konkurrenz zwischen verschiedenen arbeitsrechtlichen Rechtsquellen beschreiben und anhand

Mehr

Grundkurs II Zivilrecht

Grundkurs II Zivilrecht , Grundkurs II Zivilrecht SoSe 2010 Prof. Dr. 1 Inhaltsüberblick I. Leistungsstörungen im Schuldverhältnis 1. Pflichtverletzung als Grundbegriff 2. Der Tatbestand der und der Ausschluss der Leistungspflicht

Mehr

Grundkurs Zivilrecht Gang der Vorlesung

Grundkurs Zivilrecht Gang der Vorlesung GRUNDKURS ZIVILRECHT WINTERSEMESTER 2011/12 / SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS, M.A. (UNIV. OF CHICAGO) Grundkurs Zivilrecht Gang der Vorlesung A: Einführung in das Bürgerliche Recht 1 Studium

Mehr

Sachbereich: Schuldverhältnisse

Sachbereich: Schuldverhältnisse Sachbereich: Schuldverhältnisse Wesen, Begriff und Entstehung von Schuldverhältnissen darlegen Inhalt eines Schuldverhältnisses ( 241 BGB) Unterscheidung von rechtsgeschäftlichen bzw. rechtsgeschäftsähnlichen

Mehr

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Allgemeines Zivilrecht Fallbeispiel Der 16-jährige Jan will sein Fahrrad verkaufen, weil er Geld braucht. Er bittet seinen 17-jährigen Freund

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts von Prof. Dr. Ernst Führich, Prof. Dr. Ingrid Werdan 3., überarbeitete Auflage

Mehr

Schuldverhältnis. Leistungszeit

Schuldverhältnis. Leistungszeit Schuldverhältnis Begriff Schuldner und Gläubiger Hauptleistung (Ware und Preis) Nebenleistung (zb Montage, Aufklärung) Ziel- und Dauerschuldverhältnis Schuld und Haftung WS 2009/2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich

Mehr

Folien 10. Grundzüge des Schuldrechts. Schuldverhältnis. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka

Folien 10. Grundzüge des Schuldrechts. Schuldverhältnis. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka VO Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka 1 Grundzüge des Schuldrechts Schuldrechte: Rechte, vermöge welcher eine Person einer anderen zu einer Leistung verbunden ist. Gläubiger

Mehr

GRUNDKURS BGB. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak

GRUNDKURS BGB. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak GRUNDKURS BGB Eine Darstellung zur Vermittlung von Grundlagenwissen im bürgerlichen Recht mit Fällen und Fragen zur Lern- und Verständniskontrolle sowie mit Übungsklausuren von Dr. iur. Hans-Joachim Musielak

Mehr

Regress nach 933b ist mit der Höhe des eigenen Aufwands (des Unternehmers) beschränkt

Regress nach 933b ist mit der Höhe des eigenen Aufwands (des Unternehmers) beschränkt Regress nach 933b ist mit der Höhe des eigenen Aufwands (des Unternehmers) beschränkt 7. Ausschluss der Gewährleistung: Augenfälligkeit des Mangels ( 928) Maßgebend ist der Zeitpunkt des Vertragsschlusses

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1. Teil Grundlagen 21 A. Das schweizerische Haftungssystem 22 B. Funktionen des Haftpflichtrechts

Mehr

Ausgangsfall Anspruch von A gegen Z auf Rückzahlung von 500 nach 437 Nr. 2 Var. 1, 323, 326 Abs. 5, 346, 398 S. 2 BGB

Ausgangsfall Anspruch von A gegen Z auf Rückzahlung von 500 nach 437 Nr. 2 Var. 1, 323, 326 Abs. 5, 346, 398 S. 2 BGB Klausur GK III, Lösungsskizze (kurz) Ausgangsfall Anspruch von A gegen Z auf Rückzahlung von 500 nach 437 Nr. 2 Var. 1, 323, 326 Abs. 5, 346, 398 S. 2 BGB 1. wirksame Abtretung Einordnung der Abrede zwischen

Mehr

Einzelne gesetzlich geregelte Verträge (Nominatverträge)

Einzelne gesetzlich geregelte Verträge (Nominatverträge) Einzelne gesetzlich geregelte Verträge (Nominatverträge) Uebereignungsverträge (Kauf; Schenkung) Gebrauchsüberlassungsverträge (Miete; Pacht; Leihe; Darlehen) Dienstleistungsverträge (Werkvertrag; Auftrag;

Mehr

Fallbesprechungen im Arbeitsrecht I

Fallbesprechungen im Arbeitsrecht I Fallbesprechungen im Arbeitsrecht I Kapitel II: Die Arbeitspflicht RA lic. iur. Lukasz Grebski Assistent von Prof. Wolfgang Portmann Lukasz.grebski@rwi.uzh.ch Vorgehen 1. Schritt: Verständnis des Sachverhalts

Mehr

Vorlesung Grundlehren des Bürgerlichen Rechts II. Gliederung

Vorlesung Grundlehren des Bürgerlichen Rechts II. Gliederung Professor Dr. Peter A. Windel Vorlesung Grundlehren des Bürgerlichen Rechts II Gliederung 1. Kapitel: Grundlagen I. Bedeutung des Allgemeinen Schuldrechts II. Rechtsquellen III. Das Schuldverhältnis als

Mehr

45 Die Verletzung von Rücksichtnahme-/Schutzpflichten A. Allgemeines B. Regelungsgehalt von 241 Abs. 2 BGB

45 Die Verletzung von Rücksichtnahme-/Schutzpflichten A. Allgemeines B. Regelungsgehalt von 241 Abs. 2 BGB 45 Die Verletzung von Rücksichtnahme-/Schutzpflichten A. Allgemeines B. Regelungsgehalt von 241 Abs. 2 BGB nach 241 Abs. 2 BGB kann jedes (gesetzliche oder vertragliche) Schuldverhältnis Rücksichtnahmepflichten

Mehr

Trilogie zur Haftung der Planerinnen und Planer

Trilogie zur Haftung der Planerinnen und Planer Institut für Schweizerisches und Internationales Baurecht Trilogie zur Haftung der Planerinnen und Planer Heute: Einführung in die Haftungsproblematik: Das System der Haftung Die Vertragshaftung im Besonderen

Mehr

Analyse des Sachverhalts:

Analyse des Sachverhalts: Fall 11 (Marco Donatsch, 5./6. Dezember 2011) Analyse des Sachverhalts: befristetes Anstellungsverhältnis bei einem Bundesamt «ungenaue» Arbeitszeiterfassung durch Angestellten Vertrauensverlust des Vorgesetzten

Mehr

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker 1 Das Bürgerliche Gesetzbuch A. Die Stellung des Bürgerlichen Rechts in der Gesamtrechtsordnung B. Geschichtlicher Abriss C. Systematik des BGB I. Aufbau des BGB II. Die einzelnen Bücher D. Grundwertungen

Mehr

Übersicht. 8. Beendigung des Lizenzvertrages. 8.1 Rücktritt 8.2 Kündigung 8.3 Folgen der Vertragsbeendigung. Rechtswissenschaftliches Institut

Übersicht. 8. Beendigung des Lizenzvertrages. 8.1 Rücktritt 8.2 Kündigung 8.3 Folgen der Vertragsbeendigung. Rechtswissenschaftliches Institut Übersicht 8. 8.1 Rücktritt 8.3 Folgen der Vertragsbeendigung Seite 122 8.1 Rücktritt Gründe: OR 24, 107, 97 Problem: Lösung: Wirkung ex tunc(h.l.) unpassend für Dauerschuldverhältnisse Kündigungsrecht

Mehr

Die zivilrechtliche Ersetzungsbefugnis

Die zivilrechtliche Ersetzungsbefugnis Die zivilrechtliche Ersetzungsbefugnis Von Erik Hahn Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 19 B. Rechtsnatur der Ersetzungsbefugnis 29 I. Chronologische Darstellung der Entwicklung

Mehr

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht)

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht) Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht) Ausführliche Gliederung A. Allgemeine Grundlagen, Grundbegriffe 1 Recht und Rechtsordnung I. Der Begriff des Rechts und seine Funktionen II. Die Aufgaben

Mehr

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1 Gliederung 1 Einleitung I. Rechtsgebiete und Rechtswege II. Entstehungsgeschichte und Aufbau des BGB III. Einfluss der Verfassung und des EU Rechts auf das BGB IV. Privatautonomie

Mehr

St. Galler Mietrechtstag. Kongresshaus, Zürich 27. November 2013

St. Galler Mietrechtstag. Kongresshaus, Zürich 27. November 2013 St. Galler Mietrechtstag Kongresshaus, Zürich 27. November 2013 Untermiete ausgewählte Aspekte lic. iur. Martin Sohm, Fachanwalt SAV Bauund Immobilienrecht Gesetzliche Regelung und Anwendungsbereich Keine

Mehr

Heinrich Andereggen Martin Bachmann Rahel Balmer-Zahnd Vera Friedli Angela Krause Adrian S. Müller Renato C. Müller Vasquez Callo

Heinrich Andereggen Martin Bachmann Rahel Balmer-Zahnd Vera Friedli Angela Krause Adrian S. Müller Renato C. Müller Vasquez Callo Heinrich Andereggen Martin Bachmann Rahel Balmer-Zahnd Vera Friedli Angela Krause Adrian S. Müller Renato C. Müller Vasquez Callo W&G Lehrmittel für die kaufmännische Grundbildung 2. Lehrjahr Lösungen

Mehr

37 Sonstige Erlöschensgründe A. Erlass, Aufhebung, Abänderung und Konfusion. B. Rücktritt und Kündigung

37 Sonstige Erlöschensgründe A. Erlass, Aufhebung, Abänderung und Konfusion. B. Rücktritt und Kündigung 37 Sonstige Erlöschensgründe A. Erlass, Aufhebung, Abänderung und Konfusion Erlassvertrag ( 397 BGB) Aufhebungsvertrag ( 311 Abs. 1 BGB) Abänderungsvertrag ( 311 Abs. 1 BGB) Konfusion o Forderung und Schuld

Mehr

Tipp: meist sind die ersten Paragraphen die jeweiligen Titel die gesuchte Anspruchsgrundlage

Tipp: meist sind die ersten Paragraphen die jeweiligen Titel die gesuchte Anspruchsgrundlage Übersicht Wichtigste Anspruchsgrundlagen 1) Ansprüche auf Erfüllung vertraglicher Pflichten: a) aus typisierten Verträgen (im BGB ausdrücklich geregelte Vertragstypen, (vgl. Inhaltsverzeichnissen zum BGB,

Mehr

Lerneinheit

Lerneinheit Lerneinheit 10 2.2.2010 C. Finanzierungs- und Sicherungsgeschäfte 13 Bürgschaft, Schuldmitübernahme und Garantievertrag 14 Grundzüge moderner Vertragsformen 1 Fall: A kauft von B eine Kopiermaschine unter

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 1

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 1 ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS Lösung Fall 1 A. Ausgangsfall V könnte gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises aus 433 II BGB

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht I, SoSe 2015, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Einführungsfall 1 Begriff, Bedeutung und Aufgaben des Arbeitsrechts I. Begriff lies:

Mehr

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB Vorlesung P-Recht Prof. Häublein Winter-Semester 05/06-1 Kalkulationsirrtum: fehlerhafte Kalkulationen eines Unternehmers berechtigen nicht zur Anfechtung, zumindest bei internen Kalkulationen. Fehler

Mehr

Leistungsstörungsrecht ( Störung des Pflichtenprogramms")

Leistungsstörungsrecht ( Störung des Pflichtenprogramms) Leistungsstörungsrecht ( Störung des Pflichtenprogramms") Ausgangspunkt: Keine ordnungsgemäße Erfüllung der leistungsbezogenen und nicht leistungsbezogenen Pflichten ( Leistungsstörung") Pflichtverletzung

Mehr

Lösungsschema Fall 3: Absichtliche Täuschung

Lösungsschema Fall 3: Absichtliche Täuschung Lösungsschema Fall 3: Absichtliche Täuschung Lösung Frage Fragestellung: Welche Ansprüche hat Markus gegen den Händler? Hauptlösung: Absichtliche Täuschung T. Zustandekommen des Vertrages: Austausch gegenseitiger

Mehr

GRUNDKURS BGB. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. von. Professor an der Universität Passau. 9., neu bearbeitete Auflage

GRUNDKURS BGB. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. von. Professor an der Universität Passau. 9., neu bearbeitete Auflage GRUNDKURS BGB Eine Darstellung zur Vermittlung von Grundlagenwissen im bürgerlichen Recht mit Fällen und Fragen zur Lern- und Verständniskontrolle sowie mit Übungsklausuren von Dr. iur. Hans-Joachim Musielak

Mehr

Leseprobe zu. Reithmann/Martiny (Hrsg.) Internationales Vertragsrecht

Leseprobe zu. Reithmann/Martiny (Hrsg.) Internationales Vertragsrecht Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Einfach hier klicken und online versandkostenfrei direkt beim Verlag bestellen. Leseprobe zu Reithmann/Martiny (Hrsg.) Internationales Vertragsrecht Das

Mehr

Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen

Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen Unmöglichkeit 1. Wie ist Unmöglichkeit definiert? Unmöglichkeit ist die dauerhafte Nichterbringbarkeit des Leistungserfolges durch eine Leistungshandlung

Mehr

BirteGast. Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles ( )

BirteGast. Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles ( ) BirteGast Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles (1855-1912) Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften 7 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung

Mehr

Lizentiatsklausur im Privatrecht II, Teil OR, , Prof. Dr. W. Portmann

Lizentiatsklausur im Privatrecht II, Teil OR, , Prof. Dr. W. Portmann Lizentiatsklausur im Privatrecht II, Teil OR, 1.2.2005, Prof. Dr. W. Portmann Lösungsskizze I. A gegen B *) Qualifikation der Verträge: 2 A und B haben einen Mietvertrag (OR 25) abgeschlossen. B und D

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 9. Teil - Allgemeine Grundlagen. I. Haftungssystematik. II. Vertretenmüssen. III. Schadensersatzhaftung

Inhaltsverzeichnis. 9. Teil - Allgemeine Grundlagen. I. Haftungssystematik. II. Vertretenmüssen. III. Schadensersatzhaftung Inhaltsverzeichnis 9. Teil - Allgemeine Grundlagen I. Haftungssystematik A. Begriff und Haftungsquellen 17 B. Haftungsvoraussetzungen 19 1. Objektiver Tatbestand 19 2. Persönliche Verantwortlichkeit 19

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort/ Dank 7. Inhaltsverzeichnis 9. Einführung 19. KAPITEL 1 Was ist Gerechtigkeit, Fairness? Wie wird sie durchgesetzt?

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort/ Dank 7. Inhaltsverzeichnis 9. Einführung 19. KAPITEL 1 Was ist Gerechtigkeit, Fairness? Wie wird sie durchgesetzt? INHALTSVERZEICHNIS Vorwort/ Dank 7 Inhaltsverzeichnis 9 Einführung 9 KAPITEL Was ist Gerechtigkeit, Fairness? Wie wird sie durchgesetzt? 3 TEIL Gedanken über Gerechtigkeit und Fairness 4 Grundsatzfrage

Mehr

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform von Dr. Michael Gotthardt Wissenschaftlicher Assistent an der Universität zu Köln Verlag C. H. Beck München 2002 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XI

Mehr

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Inhaltsverzeichnis Literatur... VII 1: Grundlagen...1 A. Aufbau des BGB...1 I. Bücher...1 II. Allgemeiner

Mehr

Die Begründung und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im deutschen und im polnischen Arbeitsrecht

Die Begründung und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im deutschen und im polnischen Arbeitsrecht Magdalena Nacewicz Die Begründung und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im deutschen und im polnischen Arbeitsrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis LITERATURVERZEICHNIS

Mehr

Rechtsgeschäftslehre

Rechtsgeschäftslehre Rechtsgeschäftslehre Rechtsgeschäft Ein Rechtsgeschäft besteht aus einer oder mehreren Willenserklärungen, die allein oder i.v.m. anderen Tatbestandsmerkmalen eine Rechtsfolge herbeiführen, weil sie gewollt

Mehr

Voraussetzungen eines Vertrags (vertraglichen Erfüllungsanspruchs)

Voraussetzungen eines Vertrags (vertraglichen Erfüllungsanspruchs) Voraussetzungen eines Vertrags (vertraglichen Erfüllungsanspruchs) 1. Einigung a) Antrag/Angebot (auf Vertragsschluss gerichtete Willenserklärung) (1) Erforderlicher Inhalt: wesentliche Vertragsbestandteile

Mehr

Vorwort... Lerninhalte und Lernziele: Überblick... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Lerninhalte und Lernziele: Überblick... Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort... Lerninhalte und Lernziele: Überblick... Abkürzungsverzeichnis... V VI XV 1 Was ist Recht?... 1 I. Recht und Gerechtigkeit... 1 II. Recht und Rechtsdurchsetzung... 2 III. Struktur der Rechtsordnung...

Mehr

Vertiefung Schuldrecht. Teil 1: Grundlagen

Vertiefung Schuldrecht. Teil 1: Grundlagen Vertiefung Schuldrecht Teil 1: Grundlagen 1: Grundlagen I. Klausurmethodik: Einige Anmerkungen. II. Allgemeines zum Schuldrecht 1. Schuldrechtsreform: Eine Entwicklung und ihre Folgen Literatur: Lorenz/Riehm,

Mehr

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen Kaufvertrag: rechtliche Grundlage : 433 BGB Durch den Kaufvertrag wird der Verkäufer einer Sache verpflichtet, dem Käufer die Sache zu übergeben und das Eigentum an

Mehr

A. Inhaltsverzeichnis

A. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis III A. Inhaltsverzeichnis Angegeben sind jeweils die Seitenzahlen. A. Inhaltsverzeichnis... III B. Literaturverzeichnis... XI C. Abkürzungsverzeichnis... XIII D. Zur Arbeit mit diesem

Mehr

Einzelne gesetzlich geregelte Verträge (Nominatverträge) und Anwendungsbeispiele

Einzelne gesetzlich geregelte Verträge (Nominatverträge) und Anwendungsbeispiele Einzelne gesetzlich geregelte Verträge (Nominatverträge) und Anwendungsbeispiele - Uebereignungsverträge (Kauf; Schenkung) - Gebrauchsüberlassungsverträge (Miete; Pacht; Leihe; Darlehen) - Dienstleistungsverträge

Mehr

Einführung in das Zivilrecht

Einführung in das Zivilrecht Einführung in das Zivilrecht Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag: Grundtatbestände privatautonomen Handelns im Rechtsverkehr Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr.

Mehr

Der zivilrechtliche Anspruchsaufbau

Der zivilrechtliche Anspruchsaufbau Prof. Dr. Thomas Hoeren Der zivilrechtliche Anspruchsaufbau I. Ansprüche aus Vertrag 1. Primäransprüche auf Erfüllung - 433 Abs. 1 S. 1 (Anspruch des Käufers auf Übergabe und Eigentumsverschaffung) - 433

Mehr

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16 Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil Gliederung 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB 1: Das BGB im System der Rechtsordnung I. Recht, Privatrecht, Bürgerliches Recht 1. Recht

Mehr

11., neu bearbeitete Auflage Stand: August von. Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber. ^ LexisNexis*

11., neu bearbeitete Auflage Stand: August von. Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber. ^ LexisNexis* Unternehmensbezogene Geschäfte 11., neu bearbeitete Auflage Stand: August 2013 von Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber ^ LexisNexis* Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturübersicht zum Unternehmensrecht

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht I, SoSe 2016, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Einführungsfall 1 Begriff, Bedeutung und Aufgaben des Arbeitsrechts I. Begriff lies:

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Rechtsgeschäfte Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Rechtsgeschäfte Allgemeiner Teil Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................. 1 1.1 Begriffsbestimmung................................................ 2 1.2 Juristische Arbeitsweise.............................................

Mehr

AKAD Hochschule für Berufstätige Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Fach: Wirtschaftsrecht Lösungen Serie A

AKAD Hochschule für Berufstätige Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Fach: Wirtschaftsrecht Lösungen Serie A Aufgabe 1 (3 Punkte / 5') Vertrag gemäss Art. 184 ff. OR (1/2 + 1/2) Unerlaubte Handlung gemäss Art. 41 OR (1/2 + 1/2) Ungerechtfertigte Bereicherung gemäss Art. 62 ff. OR (1/2 + 1/2) Aufgabe 2 (4 Punkte

Mehr

Handlungsfreiheit, Privatautonomie, Rechtsgeschäft

Handlungsfreiheit, Privatautonomie, Rechtsgeschäft Handlungsfreiheit, Privatautonomie, Rechtsgeschäft 1. Handlungsfreiheit: Die in Art. 2 GG gesicherte allgemeine Handlungs - freiheit kann auf beliebige Weise ausgeübt werden (z.b. Wahl des Aufenthaltsortes,

Mehr

Professor Dr. Elmar Mand Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht. Schuldrecht Allgemeiner Teil

Professor Dr. Elmar Mand Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht. Schuldrecht Allgemeiner Teil Schuldrecht - Allgemeiner Teil Professor Dr. Elmar Mand Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht Literaturempfehlungen Lehrbücher Medicus, Schuldrecht I, Allgemeiner Teil, 16. Auflage 2005 Brox/Walker,

Mehr

Hans Ueli Schürer, Arbeit und Recht VERLAG:SKV

Hans Ueli Schürer, Arbeit und Recht VERLAG:SKV Hans Ueli Schürer, Arbeit und Recht VERLAG:SKV 7 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsgrundlagen im Arbeitsrecht 1.1 Gesetz 1.1.1 Obligationenrecht 1.1.2 Arbeitsgesetz 1.1.3 Datenschutzgesetz (DSG) 1.1.4 Urheberrechtsgesetz

Mehr

s Bundespersonalgesetz. Änderung

s Bundespersonalgesetz. Änderung Kommission des Ständerates - -.09 s Bundespersonalgesetz. Änderung Geltendes Recht Entwurf des Bundesrates vom. August 0 Anträge der Staatspolitischen Kommission des Ständerates vom Bundespersonalgesetz

Mehr

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter...

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter... Inhalt A. Einleitung... 11 B. Die Haftung des Vermieters... 13 I. Überblick über die Gewährleistungsrechte... 13 II. Begriff des Mangels... 15 1. Einschränkungen des Mangelbegriffs... 17 a) Vorhersehbarkeit...

Mehr

Rechtsgeschäftslehre Einführung

Rechtsgeschäftslehre Einführung Rechtsgeschäftslehre Einführung Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag: Grundtatbestände privatautonomen Handelns im Rechtsverkehr Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof.

Mehr

S ch weizerisches Arbeitsrecht

S ch weizerisches Arbeitsrecht Dr. Manfred Rehbinder o. Professor der Universität Zürich S ch weizerisches Arbeitsrecht 15., neu bearbeitete Auflage Stämpfli Verlag AG Bern 2002 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 17 1. Kapitel: Einleitung

Mehr

Hauptsächliche praktische Bedeutung der Unterscheidung

Hauptsächliche praktische Bedeutung der Unterscheidung Materielles Recht Formelles Recht I. Unterscheidung II. materielles Recht: formelles Recht: Regelung der Rechtsbeziehungen/ Rechtslage Regelung des Verfahrens und der Organisation von Behörden und Gerichten

Mehr

Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht. Schuldrecht Allgemeiner Teil

Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht. Schuldrecht Allgemeiner Teil Schuldrecht - Allgemeiner Teil Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht Literaturempfehlungen Lehrbücher Medicus, Schuldrecht I, Allgemeiner Teil, 14. Auflage 2003 Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht,

Mehr

Grundlagen im Schuldrecht AT

Grundlagen im Schuldrecht AT Lernmaterial im Zivilrecht Grundlagen im Schuldrecht AT 2. Fachsemester Schuldrecht: Allgemeiner Teil von Seite I Inhaltsverzeichnis A. Anspruchsgrundlagen... 1 I. Schadensersatz... 1 1. 280 Schadensersatz

Mehr

ABGB, Privatrecht, 1. Teil: Allgemeiner Teil des bürgerlichen Rechts

ABGB, Privatrecht, 1. Teil: Allgemeiner Teil des bürgerlichen Rechts 1. Teil: Allgemeiner Teil des bürgerlichen Rechts 6 Auslegung 7 Auslegung 8 Auslegung 12 Richterliche Aussprüche 16 Rechtsfähingkeit von natürlichen Personen 22 Nasciturus 26 Vollrechtsfähigkeit der moralischen

Mehr

Zürcherischer Juristenverein Vortrag vom 9. Februar 2012

Zürcherischer Juristenverein Vortrag vom 9. Februar 2012 Zürcherischer Juristenverein Vortrag vom 9. Februar 2012 Mobbing im Arbeitsrecht: Neuere Entwicklungen und praktische Fragen der Rechtsdurchsetzung Dr. Roger Rudolph, Rechtsanwalt, Streiff Pellegrini &

Mehr

6. Der Aufbau des BGB

6. Der Aufbau des BGB 24 Beachte: Leistungen, die aufgrund eines unwirksamen Verpflichtungsgeschäfts ausgetauscht wurden, können über bereicherungsrechtliche Ansprüche zurückgeholt werden. In 812 I 1 1.F. ist nämlich angeordnet,

Mehr

Schweizerisches Arbeitsrecht

Schweizerisches Arbeitsrecht Dr. Manfred Rehbinder o. Professor an der Universität Zürich Schweizerisches Arbeitsrecht 12., neubearbeitete Auflage Verlag Stampfli+Cie AG Bern 1995 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 1. Kapitel: Einleitung

Mehr