Grundaussagen der Elektrostatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundaussagen der Elektrostatik"

Transkript

1 Gundaussagen de Elektostatik (1) Es gibt zwei Aten von elektischen Ladungen (bezeichnet als positiv und negativ, da sie einande neutalisieen können) () Gleichnamige Ladungen stoßen einande ab, gleichnamige ziehen einande an. (3) Ladung bleibt im abgeschlossenen System ehalten. (4) Ladung ist gequantelt. Dass heißt sie existiet (in de diekt beobachtbaen Natu) nu als ganzzahliges Vielfaches de Elementaladung e (63) 1-19 C (Coulomb) SI-System: 1 Coulomb 1 Ampee 1 Sekunde [Ladung] [Stom] [Zeit] Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

2 Gundaussagen de Elektostatik (5) Die Kaft zwischen zwei Punktladungen q 1 und q mit Abstand (5a) wikt entlang ihe Vebindungslinie. (5b) ist popotional zum Podukt q 1 q de Ladungen. (5c) ist popotional zu 1/ Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

3 Gundaussagen de Elektostatik (5) Die Kaft zwischen zwei Punktladungen q und q 1 mit Abstand (5a) wikt entlang ihe Vebindungslinie. (5b) ist popotional zum Podukt q q 1 de Ladungen. (5c) ist popotional zu 1/ Coulomb - Gesetz F F 1 1 4πε q 1 q ˆ q q 1 F 1 1, ˆ F Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

4 Coulomb-Gesetz F q q 1 F 1 F F 1 1 4πε q 1 1, ˆ, q ˆ Die Popotionalitätskonstante im Coulomb-Gesetz hängt dabei vom Einheitensystem (Definition de Einheitsladung...) ab! ε ist dabei die Influenzkonstante ( pemittivity of fee space ) f 1 N N m N m * c ( ) πε A A s C Lichtgeschwindigkeit Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

5 Coulomb-Kaft vs. Gavitationskaft Ladungen von jeweils 1 Coulomb in Belin und Potsdam (~3km) ezeugen eine Kaft von 1 Newton (entspicht de Gewichtskaft eine Masse von 1 kg) Ein Atom wid duch elektische Anziehungskäfte zusammengehalten. Es gilt dabei fü den Gundzustand des Wassestoffs atom h 4 πε, e me m Wüde das Atom lediglich duch die Gavitationsanziehung zwischen Poton und Elekton zusammengehalten, dann wäe h G( m m ~ 9 13 atom 1. 1 m e p) me Lichtjahe Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

6 Gundaussagen de Elektostatik (6) Die elektische Kaft zwischen Elementateilchen ist um viele Gößenodnungen stäke als die Gavitationskaft. De Fakto betägt dabei fü die Paaungen (6a) Poton Poton: (6b) Poton Elekton: (6b) Elekton Elekton: Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

7 Gundaussagen de Elektostatik (7) Fü Käfte zwischen Ladungen gilt das Supepositionspinzip. Welche Kaft wikt auf eine Pobeladung q, falls mehee Punktladungen q k {k1...n} vohanden sind? Die Abstandsvektoen zwischen q und den Ladungen q k sind gegeben duch k k, z Die esultieende Kaft auf q egibt als Summe übe alle Käfte zwischen q und den q k (Supepositionspinzip): x q k y n 1 q k F q ˆ 4πε k 1 k k Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

8 Elektisches Feld Die Fomel fü die Kaft auf ein Pobeteilchen F 1 q n k q ˆ k 4πε k 1 k legt es nahe, diese Fomel zu zelegen und eine neue Göße einzufühen: Das elektische Feld ist definiet duch die Kaftwikung auf eine (infinitesimal) kleine Punktladung E 1 n k ˆ k 4πε k 1 k ( ) q F ( ) q E k k, SI-Einheit: [E-Feld] [Kaft] / [Ladung] Newton / Coulomb Mete Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin [E-Feld] [Spannung] / [Länge] Volt / Späte...

9 Regeln fü Feldlinien Feldlinien sollen ein intuitives Bild de Stäke und Richtung eines Feldes im zwei bzw. deidimensionalen Raum geben. Die Richtung de Tangente an die elektische Feldlinie in einem Punkt ist identisch zu de Richtung de Kaft, die in diesem Punkt duch das Feld auf eine positive Punktladung ausgeübt wid. Die Intensität de Feldlinien ( Anzahl de Feldlinien po Fläche da senkecht zum Feld) ist popotional zu Stäke de Kaft, die duch das elektische Feld auf eine Punktladung ausgeübt wid. Im Falle von statischen Ladungen: Elektische Feldlinien beginnen imme an den positiven Ladungen und enden an den negativen Ladungen. Elektische Feldlinien keuzen sich nicht, d.h. das elektische Feld ist in jedem Punkt des Raums eindeutig, denn gäbe es einen Keuzungspunkt, so ehielte man zwei unteschiedliche Feldstäken. Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

10 Übelageung zweie Felde Feldstäken addieen sich vektoiell Fges F1 F F1 F Eges E E q q q q 1 Richtung de Feldstäke ist Tangente an Feldlinie - - Feld(stäke) nimmt mit Abstand ab Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

11 Übelageung zweie Felde Feldstäken addieen sich vektoiell Fges F1 F F1 F Eges E E q q q q Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

12 Gößenodnung von E-Felden Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

13 Wikung von E-Felden Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

14 Wikung von E-Felden / Influenz Fü polaisiebae Nichtleite: Ladungstägeveteilung kann sich lokal totzdem änden! Elektonenhülle: -Q E exten Atomken: Q Q -Q Q d -Q Gesamtladung: positive und negative Ladungsschwepunkt liegen übeeinande Ladungsschwepunkte duch elektisches Feld äumlich getennt: es entsteht elektische Dipol, Atom wid polaisiet Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

15 Wikung von E-Felden / Influenz Atomae Polaisation in Nichtleiten: E exten Dielektikum Das extene elektische Feld ezeugt atomaes Dipol-moment und Obeflächenladung schwächt Feld im Inneen des Dielektikums geht Polaisation aus Veschiebung de positiven elativ zu negativen atomaen Ladungen hevo, so spicht man von Veschiebungspolaisation Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

16 Wikung von E-Felden / Influenz Fü Leite (z.b. Metalle) gilt: Ladungstäge (Leitungselektonen in Metallen) sind leicht veschiebba Influenz-Effekte, Abschimung elektische Felde, Ausgleich von Spannungs- und Potentialdiffeenzen (späte...) Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

17 Wikung von E-Felden / Influenz In de Elektostatik stehen Feldlinien (Richtung des Feldes) imme senkecht auf einem Leite Was wüde geschehen, falls dies nicht so wäe? Zelege elektisches Feld in Komponente tansvesal und paallel zu Obefläche paallele Komponente wikt auf Ladungen im Metall Da Ladungen im Metall fei beweglich, fließt ein Stom bis Ladung auf Metall so veteilt ist, dass Feldlinien auf Obefläche senkecht enden Influenzladungen Feldlinie F F Ladungen im Metall fei beweglich Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

18 Wiedeholung zu Elektostatik - Auf de Obefläche von elektischen Leiten stehen die Linien des elektischen Feldes senkecht. - Elektische Leite sind Äquipotentialflächen, duch elektische Leite vebundene Köpe haben das gleiche Potential. - Im leeen Inneen von elektisch leitfähigen Hohlköpen existiet kein elektisches Feld, das Potential ist also übeall gleich. UΦ ( x, y,) Faaday-Beche Potential eine geladenen Hohlkugel Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

19 Wiedeholung zu Elektostatik Im Inneen eines Kondensatos hescht ein homogenes elektisches Feld. - Die Kapazität ist ein Maß fü die po Einheitsladung entstehende Potentialdiffeenz. Q CU mit C A d - De Kondensato ist ein Enegiespeiche. W 1 Q C 1 CU Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

20 Kondensato mit Dielektikum Bei Isolato (Dielektikum) zwischen den Kondensatoplatten passie folgendes: Polaisation Im Isolato wid ein Gegenfeld aufgebaut Feld wid abgeschwächt d geingee Kaft d.h. eduzietes E-Feld - Potentialdiffeenz U E Dielektikum 1 E ε Vakuum ε : Dielektizitätszahl Q A C ε C ε Plattenkondensato ε U d Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

21 Dielektizitätskonstanten Mateial Papie Paaffin PVC Glas Titanat Benzol Ethylalkohol Wasse ( C) Wasse ( C) Wasse (9 C) Helium Wassestoff Luft ε Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

22 Wiedeholung zu Elektostatik - Elekt. Ladungen sind Quellen bzw. Senken des elektischen Feldes div E - Insbesondee ist das Feld im ladungsfeien Raum divegenzfei! - De elektische Fluss duch eine geschlossene Obefläche ist popotional zu eingeschlossenen Ladung: Obefläche E d A Q Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

23 Wiedeholung zu Elektostatik - Das statische elektische Feld ist otationsfei. ote Deshalb kann man ein Potential angeben, so dass: W 1 W W 3 E gad 1 ΦU ( x, y,) - Potentialdiffeenzen heißen Spannungen und sind ein Maß fü die im elektischen Feld gespeichete Abeit po Einheitsladung. Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

24 Wiedeholung Stom und Widestand Elektische Stom Tanspot von Ladungstägen Elektische Stöme können nachgewiesen weden duch veschiedene Wikungen : magnetische Wikung Wämewikung Chemische Wikung Elektische Stomstäke ΔQ veschobene Ladung Coulomb I [] I Ampee Δt Zeit Sekunde Stomdichte I j A Stom Fläche I j da Stomichtung Bewegungsichtung de positiven Ladungstäge (Also auch: Bewegung von Elektonen im Leite entgegengesetzt zu Stomichtung) Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

25 Wiedeholung Stom und Widestand Stom ist eine de 7 Basiseinheiten des SI-Systems d.h. sie muss definiet weden. (wie z.b. Mete, Kilogamm, und Sekunde) Eichung übe die magnetische Wechselwikung I 1 I 1A Andé-Maie Ampèe ( ) Die Stomstäke I hat den Wet 1 A, wenn zwei im Abstand d 1 m angeodnete paallele, geadlinige und unendliche lange Leite mit venachlässigbaen Queschnitt von dem gleichen Stom I duchflossen weden und po l 1 m Leitelänge eine Kaft F 1-7 N aufeinande ausüben. 1m Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

26 Wiedeholung Stom und Widestand Ohm sches Gesetz: Beim Stomfluss duch einen Leite sind Stom I und Spannung U popotional. R U [ ] I V Einheit R Ω Ohm A R wid als Ohm sche Widestand bezeichnet. E ist bei konstante Tempeatu unabhängig von I Das Ohm sche Gesetz beuht daauf, das sich Elektonen im Leite nicht übe weite Distanzen ballistisch bewegen können, sonden das ihe Geschwindigkeit duch seh häufig Stöße imme wiede veändet wid De elektische Widestand eines Leites hängt vom atomaen Aufbau und von de Geometie des Leites ab. l R ρ A des Leites A: Queschnittsfläche ρ:spezifische elektische Widestand (unabhängig von Geometie) [ρ]ω m Im Allgemeinen ist de Widestand tempeatuabhängig. Bei steigende Tempeatu kann de Widestand sowohl göße als auch kleine weden. Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

27 Wiedeholung Stom und Widestand Kichhoffsche Regeln: Knotenegel: Die vozeichenichtige Summe alle Stöme, die in einen Netzwekknoten heein- ode heausfließen, ist imme A. I I1 I I3... Physikalisches Pinzip: Ladungsehaltung Maschenegel: Die vozeichenichtige Summe alle Spannungen entlang eine Masche (Schleife) in einem Netzwek ist imme V. Ui U1 U U3... Physikalisches Pinzip: Enegieehaltung (Potentialdiffeenz ist unabhängig vom Weg, statisches elektisches Feld ist otationsfei ) Seien- und Paallelschaltung von Ohm schen Wideständen Seienschaltung: Rges Ri Paallelschaltung: 1 1 R R ges i Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

28 Wiedeholung Stom und Widestand Elektische Leistung: Fließt Stom duch einen Ohmschen Widestand, dann wid elektische Enegie in Wämeenegie umgewandelt. Fü die dissipiete Leistung (i.e. die po Zeiteinheit umgewandelte Enegie gilt dabei P U I R I U R Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

29 Wiedeholung Magnetismus Es existieen Objekte welche, obwohl nicht elektisch geladen, Käfte aufeinande ausüben. Dabei untescheiden wi: Magneten : Üben stets Käfte aufeinande aus... Magnetische Mateialien: Käfte nu in Anwesenheit von Magneten... man untescheidet weite zwischen Diamagnetischen Mateialien weden von Magneten abgestoßen Paamagnetischen Mateialien weden von Magneten angezogen Feomagnetischen Mateialien weden ebenfalls von Magneten angezogen Anziehung im Allgemeinem stäke als bei Paamagneten Es gibt Gedächtniseffekte (Hysteese) Können sich in Magnete umwandeln... Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

30 Wiedeholung Magnetismus Auf bewegte geladene Teilchen wikt im Magnetfeld eine zusätzliche Kaft, die Loentzkaft. F q v B Untescheidungsmekmal: Elektische Kaft hängt nicht von de Geschwindigkeit des Teilchens ab. Die magnetische Kaft seh wohl! Fü die Loentzkaft gilt: Kaft F steht senkecht auf Bewegungsichtung (v) de Ladung Q Kaft F steht senkecht auf Magnetfeld B Rechte-Hand-Regel Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

31 Wiedeholung Magnetismus In einem homogenen Magnetfeld bewegen sich geladene Teilchen aufgund de Loentzkaft auf spialfömigen Bahnen. Sondefall: Ist die Anfangsgeschwindigkeit senkecht zu Richtung des Magnetfelds, dann bewegen sich die geladenen Teilchen auf keisfömigen Bahnen in eine Ebene senkecht zum Magnetfeld. Es gelten dann die folgenden Beziehungen fü die Umlauffequenz ( Lamo-Fequenz ) und den Radius de Keisbahn: q ω L B m L m q v B Bemekung: Die Lamo-Fequenz ist unabhängig von de Anfangsgeschwindigkeit des Teilchens! Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

32 Wiedeholung Magnetismus Stöme (und bewegte Ladungen...) ezeugen magnetische Felde. Dies wid beschieben duch das Ampeesche Gesetz: μ B ds μi 7 N 6 4 π A ot B μ j V s A m Wichtige Spezialfälle: Daht (keisfömige Feldlinien) B Daht μ I π Spule (im inneen homogenes Feld) Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin I n B μ L I : Stom duchspule n : Zahl de Windungen L : Länge de Spule

33 Wiedeholung Induktionsgesetz Definiet man den magnetischen Fluss duch eine Fläche A gemäß Φ B B da dann bewikt jede Ändeung des magnetischen Flusses das Entstehen eine Spannung entlang des Randes de Fläche (Faadaysches Induktionsgesetz) A U Rand E A dl Φ B d dt Regel: Das negative Vozeichen entspicht dabei de Lenzschen Ein von de induzieten Spannung hevogeufene Stom ist imme so geichtet, dass sein Magnetfeld de Induktionsusache entgegenwikt. Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

34 Wiedeholung Induktionsgesetz Fü die zeitliche Ändeung des magnetischen Flusses kann man zwei Fälle untescheiden: Bei konstantem Magnetfeld änden sich Göße und/ode Oientieung de duchstömten Fläche Hie eklät sich die induziete Spannung physikalisch aus de auf die Ladungstäge im Leite wikenden Loentzkaft. Bei konstante Göße und Oientieung de duchstömten Fläche abe zeitabhängigen Magnetfeld Hie baucht man zu physikalischen Ekläung ein zusätzliches physikalisches Gesetz, das auch im feien Raum gilt: A E dl A B t da ot E B t Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

35 Wiedeholung Wechselstom In de Elektotechnik und paktischen Technik seh wichtig ist de Wechselstom. De einfachste Wechselstomgeneato besteht aus eine im homogenen Magnetfeld otieenden Leiteschleife mit N Windungen. Dabei gilt fü die zeitabhängige induziete Spannung U Ind ( t) B N A ω sin( ωt ϕ) Dabei gilt fü die induziete Spannung Die Amplitude ist popotional zu Stäke des Magnetfeldes B Die Amplitude ist popotional zu Fläche de Leiteschleife A Die Amplitude ist popotional zu Windungszahl N Die Amplitude ist popotional zu Rotations(winkel)fequenz ω Die Phase φ hängt von de elativen Ausichtung von Leiteschleife und Magnetfeld ab. Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

36 Wiedeholung Wechselstom Einige wichtige Voteile de Wechselstomtechnik Geneatoen ezeugen standadmäßig Wechselstom (Gleichstom Geneatoen sind deutlich komplexe und stöanfällige) Duch Umkehung des Geneatoenpinzip ehält man einfach aufgebaute und effiziente Elektomotoen (Gleichstom Elektomotoen sind deutlich komplexe und stöanfällige) Duch Tansfomatoen lässt sich die Spannung von Wechselstömen leicht änden und fü veschiedene Aufgaben optimieen. Insbesondee gilt dies fü die velustame Übetagung in Hochspannungs-Fenleitungen. Fü Tansfomatoen mit N 1 Windungen auf de Eingangsseite und N Windungen auf de Ausgangseite gilt U U 1 ( t) ( t) N N 1 U 1 U Bemekung: Hie ist nu das Vehältnis de Windungszahlen wichtig. Die absolute Göße ist abe bei ealen Anwendungen duchaus elevant und wid dann den Anfodeungen entspechend optimiet. Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

37 Wiedeholung Maxwellgleichungen Ladungen ezeugen elektische Felde: div E Es gibt keine Ladungen, die magnetische Felde ezeugen: Stöme und zeitabhängige E-Felde ezeugen magnetische (Wibel- )Felde: Das statische E-feld wibelfei, abe zeitabhängige B-Felde ezeugen ein elektisches Wibelfeld: ot E div B ot B ρ ε μ j B t E με t Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

38 Wiedeholung Elektomagnetische Wellen Im feien Raum ohne Stöme und Ladungen (i.e., j und ρ) können aufgund de beiden Maxwellgleichungen ot E B t ot B E με t totzdem nichttiviale, zeitabhängige elektische und magnetische Felde existieen. Anschauliche Ekläung: Sich zeitlich ändende elektische Felde ezeugen sich zeitlich ändende magnetische Felde Sich zeitlich ändende magnetische Felde ezeugen sich zeitlich ändende elektische Felde Elektische und magnetische Felde können sich somit gegenseitig am Leben ehalten. Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

39 Wiedeholung Elektomagnetische Wellen Eine spezifische Möglichkeit zu Anegung Elektomagnetische Wellen ist de Hetz sche Dipol. Paktisch demonstiet und mathematisch beschieben duch Heinich Rudolf Hetz, 1886 Es gibt vielfältige weitee Möglichkeiten zu Ezeugung elektomagnetische Stahlung (Leiteschleifen, Lichtabstahlung duch Atome und Atomkene, Lase, Mase, Schwazköpestahle, Synchotonstahlung, Mateie-Antimateie Anihilation, Uknall,...). Dabei gilt geneell: In de Nähe de Quelle ( Nahfeld ) sind die ezeugten Felde seh komplex und ihe Stuktu abhängig von de Natu de Quelle. Weite von de Quelle entfent ( Fenfeld ) sind die ezeugten Felde Wellen mit eine einfachen, von de At de Quelle nu in wenigen Paameten (Polaisation, Richtungsabhängigkeit de abgestahlten Leistung bzw. Amplitude) abhängigen Stuktu. Die elevante Skalenlänge fü den Übegang zwischen Nahfeld und Fenfeld ist die Wellenlänge de ezeugten Stahlung. Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

40 Wiedeholung EM Wellengleichung Im feien Raum (i.e., keine Stöme ode Ladungen) ehält man aus zweien de Maxwellgleichungen eine Wellengleichung: Fü die Lichtgeschwindigkeit c gilt dabei t B E ot t E B ot ε μ ), ( ), ( t E t t E z y x ε μ 1 ε μ c 1 ε μ c

41 Wiedeholung EM Wellengleichung Alle Lösungen de EM-Wellengleichung lassen sich zusammensetzen als Summe (ode Integal)...aus ebenen Wellen de Fom E E k t cos ( ω ϕ ) mit chaakteistischen Gößen Wellenvekto k, (Winkel)Fequenz ω und Amplitudenvekto E. Wellenvekto k und Fequenz ω sind dabei nicht unabhängig, sonden es gilt zusammen mit de Lichtgeschwindigkeit c die Beziehung c k Als weitee wichtige Gößen egeben sich hieaus die Wellenlänge λ und die Schwingungspeiode T, sowie weitee wichtige Beziehungen: λ π k T ω π ω f ω 1 c f λ π T

42 Wiedeholung EM Wellengleichung Zunächst einmal gilt die EM-Wellengleichung unabhängig fü alle Vektokomponenten des E x, E y, E z des elektischen Feldes. Aus den beiden vebleibenden Maxwellgleichungen folgen abe weitee Bedingungen und Eigenschaften eine ebenen EM-Welle: E- und B-Feld stehen senkecht zu Ausbeitungsichtung e, es handelt sich also um Tansvesalwellen k E- und B-Feld stehen senkecht zueinande und sind außedem popotional zueinande: B c e E k y e k λ z E y B z x

43 Wiedeholung Enegietanspot in EM Wellen EM-Wellen können (auch im Vakuum!) Enegie tanspotieen. Dies wid beschieben duch den Poyntingvekto, mathematische eine Enegiestomdichte, de die Intensität angibt: Wichtig: Die Intensität ist popotional zum Quadat des E-Feldes Die lokale Enegiedichte des EM Feldes wid konsistent damit beschieben duch: Aussedem können des EM-Wellen auch noch Impuls tanspotieen ( ) ( ) k k e E c c E e E c B E S 1 1 ε ε μ 1 μ ε c 1 1 E B E dv dw ε μ ε Ebene Welle Ebene Welle

44 Wiedeholung EM-Wellen in Mateie In Mateie ist die Ausbeitung von EM-Wellen modifiziet In nichtleitenden Mateialien ( Dielektika ) findet man c MED 1 c μ ε c n λ λ MED, kmed k n n mit dem Bechungsindex n μ ε De Bechungsindex ist im allgemeinen abhängig von de Fequenz ( Dispesion) De Bechungsindex kann auch eine komplexes Zahl sein. In diesem Falle bescheibt sein Imaginäteil die Absoption (bzw. bei andeem Vozeichen auch Vestäkung) im Medium.

45 Wiedeholung EM Wellen in Mateie / Dispesion Die Ausbeitung von EM Wellen in Mateie ist im allgemeinen von de Fequenz abhängig ( Dispesion). Insbesondee gilt dies auch fü den Bechungsindex. Man dies bescheiben, indem man annimmt, dass die Mateie aus schwingfähigen Systemen (e.g., Moleküle, Elektonen in Atomen,...) mit jeweils spezifischen Resonanzfequenzen besteht. Diese Oszillatoen weden duch die EM-Welle angeegt. Die Amplitude und Phasenveschiebung hängt dabei von de Vestimmung zu den Resonanzfequenzen ab. Die angeegten Oszillatoen stahlen iheseits EM Wellen ab. Die abgestahlten EM-Wellen intefeieen mit de einlaufenden Welle und modifizieen so effektiv deen Ausbeitung. Gösse und Vozeichen de Dispesion hängt von de Fequenz de Welle elativ zu den Resonanzfequenzen de Oszillatoen ab.

46 Wiedeholung EM Wellen in Mateie / Dispesion Gösse und Vozeichen de Dispesion hängt von de Fequenz de Welle elativ zu den Resonanzfequenzen de Oszillatoen ab. Je nach Vozeichen untescheidet man zwischen Fü kleine Fequenzen ehält man den Bechungsindex den elektostatischen und magnetostatischen Konstanten ε und μ. Fü goße Fequenzen ehält man den Bechungsindex des Vakuums.

47 Fequenz ν

48

49 Lichtspektum Enegie [ev]: Fequenz [Hz]: Wellenlänge [nm]:

50 Elektomagnetisches Spektum Schwingung Molekül- äußee Atomhülle Licht

51 Von EM-Wellen zu geometischen Optik Fagestellung: Wie beiten sich Wellen in Medien mit vom Ot abhängigen Bechungsindex aus? Beispiele: Hindenisse aus pefekten Absoben Öffnungen in Hindenissen aus pefekten Absoben Ebene Genzflächen zwischen Medien mit unteschiedlichem Bechungsindex n. Gekümmte Genzflächen zwischen Medien mit unteschiedlichem Bechungsindex n. Gleitende Übegänge zwischen Medien mit unteschiedlichem Bechungsindex n. Spiegel In vielen Fällen benötigt man dazu nicht die vollständigen Maxwell- Gleichungen, sonden kann stake Veeinfachungen vonehmen!

52 Optik Wiedeholung: Beobachtete Wellen entstehen als Übelageung viele Elementawellen (Huygensches Elementawellen) Huygensche Elementawelle Huygensche Elementaoszillato Welle z.b. mechanische Eege eine Welle Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

53 Optik Wiedeholung: Mit den Elementawellen lässt sich die Ausbeitung von Wellenphänomenen im geometischen Schattenaum ekläen. d.5 λ Ausbeitung Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

54 Optik Wiedeholung: Sind die geometischen Abmessungen des Lichtstahls und de optischen Elemente auf dem Lichtweg wesentlich göße als die Wellenlänge, dann können die Welleneigenschaften häufig venachlässigt weden: Stahlenoptik Stahl d λ Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

55 Optik Wiedeholung: Wichtige Gesetze de Stahlenoptik Reflektionsgesetz Θi Θ Bechungsgesetz n i n t Θi Θ sin Θ i sin Θ t n n t i Θ t Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

56 Optik Wiedeholung: Die Stäke des eflektieten und tansmittieten Stahls hängen vom Einfallswinkel und de Polaisation ab. Zwei wichtige Spezialfälle: Stehen de tansmittiete und de eflektiete Stahl senkecht aufeinande, dann wid de Teil des einfallenden Stahls nicht eflektiet, dessen elektisches Feld senkecht zu Genzfläche zwischen den optischen Medien schwingt. De zugehöige Einfallswinkel heißt Bewstewinkel und beechnet sich zu tan Θ Nu beim Übegang vom optisch dichteen zum optisch dünneen Medium kann Totaleflexion aufteten. Ist de Einfallswinkel göße als de kitische Winkel, so wid kein Licht tansmittiet. B n n n sin Θ i,total n t i t i Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

57 Geometische Optik Wiedeholung: Mittels sphäische Linsen lässt sich eine optische Abbildung konstuieen. Eigenschaften: Alle von einem Punkt ausgehenden Stahlen weden auf einen Punkt hinte de Linse abgebildet. Alle Punkte eine Ebene weden auf die Punkte eine dazu punktsymmetischen Ebene eineindeutig abgebildet. 1 b 1 g 1 f B V G b g Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

58 Geometische Optik Wiedeholung: Linsenfehle Sphäische Abeation Chomatische Abeation Coma Astigmatismus Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

59 Geometische Optik Wiedeholung: Das Auge s Optische Abbildung mit vaiable Bennweite. Maximale Vegößeung ist duch minimalen Sehabstand begenzt. s Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

60 Optik Wiedeholung: Systeme zu Vebesseung de optischen Wahnehmung Keplesches Fenoh Fü die Betachtung unendlich weit entfente Objekte. Vegößeung: ε V ε f 1 f Mikoskop fü die Betachtung nahe Objekte. V 1 f Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin t f s

61 Beugung am Einzelspalt Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

62 Beugung am Einzelspalt Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

63 Beugung am Doppelspalt Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

64 Beugung am Gitte Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

65 Wiedeholung: Auflösung optische Instumente Genze ist duch die Wellennatu des Lichts gegeben Alle Rände von Linsen, Blenden, etc. wiken als beugende Öffnungen Fü unde Öffnungen wid Punkt als konzentische Beugungsscheibchen (ode auch Aiy-Scheibchen ) abgebildet Definition Auflösungsvemögen: (Winkel-) Abstand, bei dem Punkte eines Objekts noch als getennte Bildpunkte wahgenommen weden können Empiisch: Punkte können noch getennt wahgenommen weden, wenn das Hauptmaximum de Beugung des einen in das 1. Minimum des andeen fällt. Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, Pof. Achim Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

66 Wiedeholung: Auflösung optische Instumente Fotoappaat, Auge: Teleskop: α min > 1. λ D α min minimal auflösbae Winkelabstand zwischen benachbaten Fixstenen D Duchmesse de pimäen Teleskoplinse (ode Teleskopspiegel) Mikoskop: Nach Abbe Objekt leuchtet nicht selbst, Licht wid am Objekt gebeugt Vebesseung de Auflösung duch Vewendung von Immesionsflüssigkeit Winkel α vegössen Übegang zu küzeen Wellenlängen Achtung: andees α! Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, Pof. Achim Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

67 Wiedeholung: Auflösung optische Instumente Achtung: Alle diese Auflösungslimits gehen von vielen, meh ode wenige offensichtlichen Annahmen aus: Lichtausbeitung in homogenen Medien Lichtausbeitung fen von absobieenden / beugenden Stuktuen Lineaität de Licht-Mateie Wechselwikung Keine speziellen quantenmechanische Effekte Empiisches Auflösungsvemögen unabhängig von, e.g., Signalauschen Deshalb bieten sich eine Reihe von Schlupflöchen zu Vebesseung: Nahfeldmikoskopie Nutzung nichtlineae Effekte (e.g, STED-Mikoskopie) Nutzung fotschittliche statistische Methoden zu Zeitaufgelösten Signalanalyse ( supe esultion micoscopy ) Andee Abbildungsmechanismen bei Nutzung von exotischen Mateialien mit negativem Bechungsindex Nutzung von quantenmechanisch veschänkten Photonen Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, Pof. Achim Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

68 Wiedeholung Stuktu de Mateie Schitte zum expeimentell belegten Atommodell (1) Mateie ist aus Molekülen aufgebaut Daltons Gesetz de konstanten Popotionen Kinetische Gastheoie () Zahl de Moleküle po Mol Avogado-Konstante Gasgesetze Elektolyse Milikan Vesuch Röntgenbeugung Molvolumen Bestimmung (a) Göße de Moleküle (Atome) Van-de-Waals Gleichung Tanspotkoeffizienten und feie Weglängen (Diffusion, Wämeleitung, Viskosität,...) Röntgenbeugung (Stuktufunktionen) (3) Stuktu Identifikation de Komponenten (schwee positive Teilchen, leichte negative) Steuexpeimente!!! Spektoskopie Modelle... Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, Pof. Achim Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

69 Wiedeholung Stuktu de Mateie () Methoden zu Bestimmung von N A Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, Pof. Achim Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

70 Wiedeholung Stuktu de Mateie Kathoden- und Kanalstahlen Mateie ist aufgebaut aus schween positiven und leichten negativen Teilchen Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, Pof. Achim Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

71 Wiedeholung Stuktu de Mateie Ruthefod Expeiment widelegt z.b. das Tomson sche Rosinenkuchen Atommodell Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, Pof. Achim Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

72 Bohsches Atommodell / Linienspekten Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, Pof. Achim Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

73 Enegieniveaus im Bohschen Atommodell (egibt sich auch bei quantenmechanisch koekte Heleitung) 1 me ( Ze) 1 Z chr (4πε ) h n n E n 1 1 ΔE En Em Z chr m n me 8ε h R 3 c Rydbeg-Konstante 4 1 λ nm ν ΔE 1 1 Z R c hc m n

74 Motivation und Gundpinzipien Quantenmechanik Spektum de Schwazköpestahlung Photoeffekt Compton-Effekt Teilcheneigenschaften de elektomagnetischen Stahlung Diskete Enegiezustände in Atomen (und Molekülen...) Linienspekten Fanck-Hetz Vesuch Beugungseffekte fü Elektonen Welleneigenschaften von Teilchen Geneell gilt: Alle Wellen besitzen Teilcheneigenschaften, und alle Teilchen besitzen Welleneigenschaften Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, Pof. Achim Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

75 Gundpinzipien Quantenmechanik Geneell gilt: Alle Wellen besitzen Teilcheneigenschaften, und alle Teilchen besitzen Welleneigenschaften Licht E hν Postulat von de Boglie (194): Mateiewellen Mateie De Boglie-Wellenlänge E E pot Ekin hν Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, Pof. Achim Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

76 Die folgenden Folien sind nicht meh Klausuelevant Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, Pof. Achim Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

77 Gundpinzipien Quantenmechanik Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, Pof. Achim Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

78 Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, Pof. Achim Petes, Humboldt-Univesität zu Belin Schödinge-Gleichung Schödinge-Gleichung in 3D Schödinge-Gleichung in 1D Ebene Welle als Lösung de Schödinge-Gleichung: ), ( ), ( t z y x m t t i h h ψ ψ ), ( ), ( t x x m t x t i ψ ψ h h t E x p i t x i t kx i t x e e e h h πν λ π ω ψ ) ( ), ( E hν

79 Die Heisenbegsche Unschäfeelation Aus den Eigenschaften de Fouietansfomation folgt unmittelba fü die Vaianz und : Heisenbegsche Unschäfeelation Das Gleichheitszeichen gilt fü Gaußsche Wellenpakete! Einem Teilchen können nicht gleichzeitig ein genau definiete Ot und ein genau definiete Impuls zugewiesen weden! Beite eines Wellenpaketes im x- und p-raum fü Gaußsches Paket (links) und Rechteckpaket (echts)

80 Unteschiede zu klassischen Physik: a) Das Wellenpaket kann auch im Fall U >ε>u 1 in den (klassisch vebotenen) Beeich II eindingen b) Das eflektiete Wellenpaket efäht eine zeitliche Vezögeung (Phasenveschiebung im Fall eine ebenen Welle) c) Auch fü den Fall ε>u gibt es eine Reflexion.

Grundaussagen der Elektrostatik

Grundaussagen der Elektrostatik Gundaussagen de Elektostatik (1) Es gibt zwei Aten von elektischen Ladungen (bezeichnet als positiv und negativ, da sie einande neutalisieen können) () Gleichnamige Ladungen stoßen einande ab, ungleichnamige

Mehr

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion 19. Volesung III. Elektizität und Magnetismus 19. Magnetische Felde 20. Induktion Vesuche: Elektonenstahl-Oszilloskop (Nachtag zu 18., Stöme im Vakuum) Feldlinienbilde fü stomduchflossene Leite Feldlinienbilde

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike 4. Volesung 9.5.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik Ludwig-Maximilians-Univesität München

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik Elektomagnetismus 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Magnetismus Neben dem elektischen Feld gibt es eine zweite Kaft, die auf Ladungen wikt: die magnetische Kaft (Loentz-Kaft) Die

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1 infühung in die Physik I lektomagnetismus O. von de Lühe und. Landgaf lektische Ladung lektische Ladung bleibt in einem abgeschlossenen System ehalten s gibt zwei Aten elektische Ladung positive und negative

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3 infühung in die Physik lektomagnetismus 3 O. on de Lühe und U. Landgaf Magnetismus Neben dem elektischen Feld gibt es eine zweite Kaft, die auf Ladungen wikt: die magnetische Kaft (Loentz-Kaft) Die magnetische

Mehr

Um was geht es in dieser Vorlesung wirklich?

Um was geht es in dieser Vorlesung wirklich? Inhalt de Volesung 1. Elektostatik 2. Elektische Stom 3. Leitungsmechanismen 4. Magnetismus 5. Elektomagnetismus 6. Induktion 7. Maxwellsche Gleichungen 8. Wechselstom 9. Elektomagnetische Wellen 1 Um

Mehr

Warum? Elektrizitätslehre. Elektrische Erscheinungen. Logik des Aufbaues des Lehrstoffes der Elektrizitätslehre

Warum? Elektrizitätslehre. Elektrische Erscheinungen. Logik des Aufbaues des Lehrstoffes der Elektrizitätslehre lektizitätslehe aum? lektische scheinungen in lebende Mateie: Ruhepotential, Aktionspotential, KG, MG t lektische Geäte in de äztlichen Paxis: KG, MG, ltaschall, Defibillato, T, NMR, ämetheapie t Logik

Mehr

3. Elektrostatik (Motivation) Nervenzelle

3. Elektrostatik (Motivation) Nervenzelle 3. Elektostatik (Motivation) Nevenzelle 18 Jh.: Neuone wie elektische Leite. ABER: Widestand des Axoplasmas seh hoch 2,5 10 8 Ω (vegleichba Holz) Weiteleitung duch Pozesse senkecht zu Zellmemban Zellmemban

Mehr

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet.

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet. lektizitätslehe lektische Ladungen und elde Aufbau des Stoffes lektische Ladung lektisches eld lektische Ww Stomkeise Stom Induziete Stom Magnetfeld magnetische Ww Dauemagnet lektomagnetische Schwingungen

Mehr

4.3 Magnetostatik Beobachtungen

4.3 Magnetostatik Beobachtungen 4.3 Magnetostatik Gundlegende Beobachtungen an Magneten Auch unmagnetische Köpe aus Fe, Co, Ni weden von Magneten angezogen. Die Kaftwikung an den Enden, den Polen, ist besondes goß. Eine dehbae Magnetnadel

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Positive und negative Ladung Das Coulombsche Gesetz F 1 4πε q q 1 Quantisieung und haltung de elektischen Ladung e 19 1, 6 1 C Das

Mehr

Magnetismus EM 63. fh-pw

Magnetismus EM 63. fh-pw Magnetismus Elektische Fluß 64 Elektische Fluß, Gauss sches Gesetz 65 Magnetische Fluß 66 eispiel: magnetische Fluß 67 Veschiebungsstom 68 Magnetisches Moment bewegte Ladungen 69 Magnetisches Moment von

Mehr

Vorlesung: Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Datum: schwer. leicht

Vorlesung: Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Datum: schwer. leicht Elektische Ladungen und elektisches eld Gleichnamige Ladungen stoßen sich ab Ungleichnamige Ladungen ziehen sich an Die Ladungen stammen aus den Atomen Atomken: - Neutonen (neutal) - Potonen (positiv)

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike und Biologen 2. Volesung 27.4.07 Nadja Regne, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik LudwigMaximiliansUnivesität

Mehr

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet.

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet. lektizitätslehe lektische Ladungen und elde Aufbau des Stoffes lektische Ladung lektisches eld lektische Ww Stomkeise Stom Induziete Stom Magnetfeld magnetische Ww Dauemagnet lektomagnetische Schwingungen

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

Zusammenfassung magnetische Kraft auf elektrische Ladung

Zusammenfassung magnetische Kraft auf elektrische Ladung 24b Magnetismus 1 Zusammenfassung magnetische Kaft auf elektische Ladung Kaftwikung am elektisch geladenen Isolato ist otsunabhängig Kaftwikung am Magneten ist otsabhängig Maximale Kaft an den Enden Magnete

Mehr

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus. 17. Elektrostatik

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus. 17. Elektrostatik 17. Volesung EP III. Elektizität und Magnetismus 17. Elektostatik Vesuche: Reibungselektizität Alu-Luftballons (Coulombkaft) E-Feldlinienbilde Influenz Faaday-Beche Bandgeneato 17. Elektostatik 17. Volesung

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II Inhalt de Volesung Expeimentalphysik II Teil 1: Elektizitätslehe, Elektodynamik 1. Elektische Ladung und elektische Felde 2. Kapazität 3. Elektische Stom 4. Magnetostatik 5. Elektodynamik 6. Schwingkeise

Mehr

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken.

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken. Elektostatik Elektische Wechselwikungen zwischen Ladungen bestimmen gosse Teile de Physik, Chemie und Biologie. z.b. Sie sind die Gundlage fü stake wie schwache chemische Bindungen. Salze lösen sich in

Mehr

Zusammenfassung Wechselwirkung mit einzelnen Teilchen

Zusammenfassung Wechselwirkung mit einzelnen Teilchen 4b Magnetismus 1 Magnetische Kaftwikung otsabhängig Maximale Kaft an den Enden Zusammenfassung Wechselwikung mit einzelnen Teilchen ++++++++++++ ++++++++++++ ++++++++++++ ++++++++++++ Elektische Kaftwikung

Mehr

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 5

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 5 6 lektomagnetische Wellen egeben sich als Lösungen fü - und B-Felde aus den Maxwel-Gleichungen. Veschiedene Fomen: - Radio- und Mikowellen (Sende): Wellenlängen l 1 3 bis 1 - m, Fequenzen f 1 5 bis 1 11

Mehr

19. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder (Magnetostatik)

19. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder (Magnetostatik) 19. Volesung EP III Elektizität und Magnetismus 19. Magnetische Felde (Magnetostatik) Vesuche: Feldlinienbilde (B-Feld um Einzeldaht, 2 Dähte, Spule) Kaftwikung von Stömen Dehspulinstument Fadenstahloh

Mehr

Experimentalphysik II

Experimentalphysik II Expeimentalphysik II (Kompendium) Heausgegeben von Jeffey Kelling Felix Lemke Stefan Majewsky Stand: 23 Oktobe 2008 1 Inhaltsvezeichnis Elektizität und Magnetismus 3 Elektisches Feld 3 Magnetisches Feld

Mehr

Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt.

Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt. Statische Magnetfelde In de Antike wa natülich vokommende Magnetstein und seine anziehende Wikung auf Eisen bekannt.. Jahhundet: Vewendung von Magneten in de Navigation. Piee de Maicout 69: Eine Nadel,

Mehr

7.5 Auflösungsvermögen optischer Geräte

7.5 Auflösungsvermögen optischer Geräte 7.5 Auflösungsvemögen optische Geäte Voübelegungen eugungsmuste eine Lochblende (Kap. 7.3) 1-tes Minimum unte dem Winkel α = 1,0 λ/d (7.3.1) Optische Geäte weden duch keisfömige lenden begenzt Jede punktfömige

Mehr

Magnetostatik III Hall-Effekt und Kräfte auf Leiter

Magnetostatik III Hall-Effekt und Kräfte auf Leiter Physik A VL33 (11.01.2013) Magnetostatik Hall-Effekt und Käfte auf Leite De Hall-Effekt Käfte auf stomduchflossene Leite im Magnetfeld Käfte paallele Leite Das magnetische Moment Die Magnetisieung 1 Einneung:

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Magnetfeld: Pemanentmagnete und Elektomagnete F = qv B B Gekeuzte Felde De Hall-Effekt Geladene Teilchen auf eine Keisbahn = mv

Mehr

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik Abitupüfung Physik 2016 (Nodhein-Westfalen) Leistungskus Aufgabe 1: Induktion bei de Tolinientechnik Im Fußball sogen egelmäßig umstittene Entscheidungen übe zu Unecht gegebene bzw. nicht gegebene Toe

Mehr

Zwei konkurrierende Analogien in der Elektrodynamik

Zwei konkurrierende Analogien in der Elektrodynamik Zwei konkuieende Analogien in de Elektodynamik Holge Hauptmann Euopa-Gymnasium, Wöth am Rhein holge.hauptmann@gmx.de Analogien: Elektodynamik 1 Physikalische Gößen de Elektodynamik elektische Ladung Q

Mehr

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002 Fagenausabeitung TPHY TKSB, WS 2/22. Blatt, Kapitel Kapazität! siehe auch Fagen 4-43 bzw. 45 Matthias Tischlinge Einzelausabeitungen: 4) Geben Sie die Definition und Einheit de Kapazität an. Wid die an

Mehr

Vorlesung 4: Magnetismus

Vorlesung 4: Magnetismus Volesung 4: Magnetismus, geog.steinbueck@desy.de Folien/Mateial zu Volesung auf: www.desy.de/~steinbu/physikzahnmed geog.steinbueck@desy.de 1 WS 2016/17 Magnetismus: Vesuch zu magnetischen Feldlinien Pinzip:

Mehr

3.5 Potential an der Zellmembran eines Neurons

3.5 Potential an der Zellmembran eines Neurons VAK 5.04.900, WS03/04 J.L. Vehey, (CvO Univesität Oldenbug ) 3.5 Potential an de Zellmemban eines Neuons Goldmann Gleichung fü mehee Ionen allgemein E R T F ln n k 1 n k 1 z z k k P k P k m [ X ] + z P[

Mehr

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk 26.11.2004 Klausu 2 Kus Ph11 Physik Lk Lösung 1 1 2 3 4 5 - + Eine echteckige Spule wid von Stom duchflossen. Sie hängt an einem Kaftmesse und befindet sich entwede außehalb ode teilweise innehalb eine

Mehr

Medizinische Biophysik 13

Medizinische Biophysik 13 Medizinische Biophysik 3 Kuze Rekapitulation de lektizitätslehe lektische Ladung Ladung: ist an Mateie gebunden, eine wesentliche igenschaft de Mateie (wie die Masse). Makoskopische Objekte sind im allgemeinen

Mehr

Medizinische Biophysik 3

Medizinische Biophysik 3 II. Wellenoptik. Im Allgemeinen übe Schwingungen und Wellen c) Mechanische Wellen Medizinische Biophysik 3 Licht in de Medizin (otsetzung) Polaisation (lineae Polaisation) nichtpolaisiete Welle Nu bei

Mehr

Klausurtermin: Anmeldung: dueren/ Scheinvergabe: beide Klausuren müssen bestanden sein 2.

Klausurtermin: Anmeldung:   dueren/ Scheinvergabe: beide Klausuren müssen bestanden sein 2. Klausutemin: 13.02.2003 Anmeldung: www.physik.uni-giessen.de/ dueen/ Scheinvegabe: beide Klausuen müssen bestanden sein 2. Chance: voaussichtlich Klausu am 7.4.2003 Magnetische Eigenschaften de Mateie

Mehr

Warum Elektrizitätslehre?

Warum Elektrizitätslehre? Elektische Wechselwikung.1 Elektische Ladung.2 Coulombgesetz.3 Elektisches Feld.4 Estes Fundamentalgesetz.5 Gaußsche Satz.6 Potenzial und Spannung.7 Kapazität. Obeflächenladung/Influenz.9 Mateie im elektischen

Mehr

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsstömen Holge Hauptmann Euopa-Gymnasium, Wöth am Rhein holge.hauptmann@gmx.de Mechanik mit Impuls und Impulsstömen 1 Impuls als Gundgöße de Mechanik De Impuls

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt 4 zu Physik II Von Patik Hlobil (38654), Leonhad Doeflinge (496) Übungen zu Kusvolesung Physik II (Elektodynamik) Sommesemeste8 Übungsblatt N. 4 Aufgabe 3: Feldstäke im Innen eines Ladungsinges

Mehr

Formelsammlung - Grundlagen der Elektrotechnik II. Elektrische Ladung. F (l) d l = Q U U = Q U. J d A. mit ρ 0 = spez. Widerstand bei T = T 0

Formelsammlung - Grundlagen der Elektrotechnik II. Elektrische Ladung. F (l) d l = Q U U = Q U. J d A. mit ρ 0 = spez. Widerstand bei T = T 0 Fomelsammlung - Glagen de Elektotechnik II Elektische Ladung Coulumbsches Geset F12 = 1 q1 q 2 4π 12 2 ê 12 = 1 q 1 q 2 4π 2 1 2 2 1 2 1 Elektisches Feld d E ( ) = 1 4π dq 2 ê Elektostatische Kaft F =

Mehr

Elektrostatik. Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung. Messmethode: Coulombsche Drehwaage

Elektrostatik. Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung. Messmethode: Coulombsche Drehwaage Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld i) Feldbegiff, Definitionen ii) Dastellung von Felden iii) Feldbeechnungen

Mehr

Magnetostatik. Feldberechnungen

Magnetostatik. Feldberechnungen Magnetostatik 1. Pemanentmagnete. Magnetfeld stationäe Stöme i. Elektomagnetismus Phänomenologie ii. Magnetische Fluss Ampeesches Gesetz iii. Feldbeechnungen mit Ampeschen Gesetz i.das Vektopotenzial.

Mehr

Klausur 2 Kurs 12PH4 Physik

Klausur 2 Kurs 12PH4 Physik 2014-12-16 Klausu 2 Kus 12PH4 Physik Lösung 1 Teffen Elektonen mit goße Geschwindigkeit auf eine Gafitfolie und dann auf einen Leuchtschim, so sieht man auf dem Leuchtschim nicht nu einen hellen Punkt,

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Feienkus Expeimentalphysik zum Übungsblatt : Elektische Stom und Magnetostatik Tutoen: Kathaina Hischmann und Gabiele Semino Elektische Stom. Widestandsnetzwek Gegeben sei die folgende Schaltung. Es liegen

Mehr

Formelsammlung Elektrizitätslehre

Formelsammlung Elektrizitätslehre Elektizitaetslehe.nb Fomelsammlung Elektizitätslehe Mehfachintegale Katesische Koodinaten x Wegstecke s : s dx x x 0 a d y x dx dy Fläche : a a 0 y y 0 x x 0 z y x dx dy dz olumen : d z z 0 y y 0 x x 0

Mehr

Materie im Magnetfeld

Materie im Magnetfeld Mateie i Magnetfeld Die Atoe in Mateie haben agnetische Eigenschaften, die akoskopisch Magnetfelde beeinflussen, wenn an Mateie in sie einbingt. Man untescheidet veschiede Typen von agnetischen Eigenschaften:

Mehr

Bezugssysteme neu beleuchtet

Bezugssysteme neu beleuchtet Bezugssysteme neu beleuchtet D. Holge Hauptmann Euopa-Gymnasium Wöth Bezugsysteme neu beleuchtet, Folie 1 Kleine Vobemekung Beim Bezugssystemwechsel: ändet sich die mathematische Bescheibung das physikalische

Mehr

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften II

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften II Technische Univesität München SS 29 Fakultät fü Mathematik Pof. D. J. Edenhofe Dipl.-Ing. W. Schult Übung 8 Lösungsvoschlag Mathematische Behandlung de Natu- und Witschaftswissenschaften II Aufgabe T 2

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektizität und Magnetismus IV.3. Stöme und Magnetfelde Physik fü Medizine 1 Magnetfeld eines stomduchflossenen Leites Hans Chistian Oested 1777-1851 Beobachtung Oesteds: in de Nähe eines stomduchflossenen

Mehr

Der elektrische Dipol Sind zwei unterschiedliche Ladungen in einem Abstand d angeordnet, dann liegt ein elektrischer Dipol vor.

Der elektrische Dipol Sind zwei unterschiedliche Ladungen in einem Abstand d angeordnet, dann liegt ein elektrischer Dipol vor. De elektische Dipol Sind zwei unteschiedliche Ladungen in einem Abstand d angeodnet, dann liegt ein elektische Dipol vo. +q d q Man definiet das Dipolmoment: p q d Das Diplomoment ist ein Vekto, de entlang

Mehr

Inhalt der Vorlesung Teil 2

Inhalt der Vorlesung Teil 2 Physik A/B SS 7 PHYSIK B Inhalt de Volesung Teil 3. Elektizitätslehe, Elektodynamik Einleitung Elektostatik Elektische Stom Magnetostatik Zeitlich veändeliche Felde - Elektodynamik Wechselstomnetzweke

Mehr

4.11 Wechselwirkungen und Kräfte

4.11 Wechselwirkungen und Kräfte 4.11 Wechselwikungen und Käfte Kaft Wechselwikung Reichweite (m) Relative Stäke Gavitationskaft zwischen Massen Gavitationsladung (Anziehend) 1-22 Schwache Kaft Wechselwikung beim β-zefall schwache Ladung

Mehr

Magnetostatik I Grundlagen

Magnetostatik I Grundlagen Physik VL31 (08.01.2013) Magnetostatik I Gundlagen Magnetische Käfte und Felde Magnetfelde - Dipolnatu Das Magnetfeld de Ede De magnetische Fluß 1. & 2. Maxwellsche Gleichungen Flußdichte und magnetische

Mehr

Musteraufgaben. für den GET 1+2 Multiple-Choice Teil

Musteraufgaben. für den GET 1+2 Multiple-Choice Teil Musteaufgaben fü den GET + Multiple-Choice Teil Hinweis: Diese Musteaufgaben dienen dazu, sich mit den Multiple-Choice-Fagen de GET+ Klausu vetaut zu machen. Es soll damit die At und Weise de Fagestellung

Mehr

Elektrodynamik FSU Jena - SS 2007 Klausur - Lösungen

Elektrodynamik FSU Jena - SS 2007 Klausur - Lösungen Elektodynamik FSU Jena - SS 7 Klausu - Lösungen Stilianos Louca 9. Febua 8 Aufgabe Seien Φ und E jeweils das elektostatische Potential bzw. elektische Feld. Die Kugel Ladungsdichte ρ befinde sich im Uspung.

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

Aktoren. Wirbelstrom- und Hysteresebremse

Aktoren. Wirbelstrom- und Hysteresebremse Aktoen Wibelstom- und Hysteesebemse Inhalt 1. Physikalisches Gundpinzip Magnetische Induktion De magnetische Fluß Faadaysches Gesetz und Lenzsche Regel Wibelstöme 2. Wibelstom- und Hysteesebemsen Aufbau

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

11.11 Das elektrische Potential

11.11 Das elektrische Potential . Das elektische Potential Wie wi im voigen Abschnitt gesehen haben kann eine Pobeladung q in jedem Punkt P eines elektischen Feldes eine feldezeugenden Ladung Q eindeutig eine entielle negie zugeodnet

Mehr

Materie in einem Kondensator

Materie in einem Kondensator Mateie in einem Kondensato In einen geladen Kondensato (Q konst.) wid a) eine Metallplatte b) isolieende Mateialien (Dielektika) eingebacht Metallplatte in einem Kondensato Die Metallplatte hat den gleichen

Mehr

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung Kapitel 13 Das Wassestoff-Atom 13.1 negiewete des Wassestoff-Atoms duch Kastenpotential-Näheung Das gobe Atommodell des im Potentialtopf eingespeten Atoms vemag in qualitative Weise das Aufteten von Linienspekten

Mehr

Kapitel 4 Energie und Arbeit

Kapitel 4 Energie und Arbeit Kapitel 4 negie und Abeit Kaftfelde Wenn wi jedem unkt des Raums eindeutig einen Kaft-Vekto zuodnen können, ehalten wi ein Kaftfeld F ( ) Häufig tauchen in de hysik Zental-Kaftfelde auf : F( ) f ( ) ˆ

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 2 Einfühung in die Expeimentalphysik fü Chemike und Biologen 1. Volesung 20.4.07 Nadja Regne, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik Ludwig-Maximilians-Univesität

Mehr

Kap. 0 Mathematische Grundlagen

Kap. 0 Mathematische Grundlagen Kap. 0 Mathematische Gundlagen 1. Vektoen 1. Vektoopeationen (Skala- und Vektopodukt) 2. Diffeentialopeatoen (Nabla- und Laplace-Opeato) 2. Tigonometische Beziehungen 3. Komplexe Zahlen und komplexe Zahlenebene

Mehr

Kondensatoren & Dielektrika. Kapazität, Kondensatortypen,

Kondensatoren & Dielektrika. Kapazität, Kondensatortypen, Kondensatoen & Dielektika Kapazität, Kondensatotypen, Schaltungen, Dielektika 9.6. Sanda Stein Kondensatoen Bauelement, das elektische Ladung speichen kann besteht aus zwei leitenden Köpen, die voneinande

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EPI 06 I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang EPI WS 2006/07 Dünnwebe/Faessle 1 x 1 = x 1 y 1 x 1 x 1 = y 1 I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik Bewegung in Ebene und Raum (2- und

Mehr

Laufende Nr.: Matrikel-Nr.: Seite: Es sind keine Hilfsmittel (auch keine Taschenrechner) zugelassen!

Laufende Nr.: Matrikel-Nr.: Seite: Es sind keine Hilfsmittel (auch keine Taschenrechner) zugelassen! Laufende N.: Matikel-N.: Seite: Ruh-UnivesitÄt Bochum Lehstuhl fü Hochfequenztechnik Σ 60 Püfungsklausu im Fach: am 04.0.996 Elektomagnetische Wellen Bitte die folgenden Hinweise beachten:. Die Daue de

Mehr

29. Grundlegendes zu Magnetfeldern

29. Grundlegendes zu Magnetfeldern Elektizitätslehe Gundlegendes zu Magnetfelden 9. Gundlegendes zu Magnetfelden 9.1. Die LORENTZ-Kaft Ladungen weden nicht nu von elektischen Felden beeinflusst (COULOMB- Kaft, Gl. (5-4)), sonden auch von

Mehr

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport Elektische Stom 1. Elektische Stom als Ladungstanspot 2. Wikungen des ektischen Stomes 3. Mikoskopische Betachtung des Stoms, ektische Widestand, Ohmsches Gesetz i. Diftgeschwindigkeit und Stomdichte ii.

Mehr

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen Aufgaben zu Käften zwischen Ladungen 75. Zwei gleich geladenen kleine Kugeln sind i selben Punkt an zwei langen Isoliefäden aufgehängt. Die Masse eine Kugel betägt g. Wegen ihe gleichen Ladung stoßen sie

Mehr

Aufgabenblatt zum Seminar 04 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 04 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Aufgabenblatt zum Semina4 PHYS7357 Eletizitätslehe und Magnetismus (Physi, Witschaftsphysi, Physi Lehamt, Nebenfach Physi) Othma Mati, (othma.mati@uni-ulm.de) 3. 5. 9 Aufgaben. Das eletostatische Potential

Mehr

Übungen zur Klassischen Physik II (Elektrodynamik) SS 2016

Übungen zur Klassischen Physik II (Elektrodynamik) SS 2016 Institut fü Expeimentelle Kenphysik, KIT Übungen zu Klassischen Physik II (Elektodynamik) SS 216 Pof. D. T. Mülle D. F. Hatmann Blatt 3 Beabeitung: 11.5.216 1. 3D Integation (a) Einfache Ladungsveteilung

Mehr

Literaturempfehlung. Literaturempfehlung

Literaturempfehlung. Literaturempfehlung Liteatuempfehlung Paul A. Tiple, Gene Mosca: Physik fü Wissenschaftle und Ingenieue 6. Auflage (2009), Spektum Akad. Velag David Halliday, Robet Resnick, Jeal Walke: Physik Bachelo-Edition 2. Auflage (2009),

Mehr

Newtons Problem des minimalen Widerstands

Newtons Problem des minimalen Widerstands Newtons Poblem des minimalen Widestands Newton-Poblem (685: Wie muss ein sich in eine Flüssigkeit mit konstante Geschwindigkeit bewegende Köe aussehen, damit e, bei vogegebenem maximalen Queschnitt einen

Mehr

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik Volesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintesemeste 2007/2008 Technische Mechanik 1. Einleitung 2. Statik des staen Köpes 2.1 Äquivalenz von Käfteguppen am staen Köpe 2.2 Käfte mit gemeinsamem Angiffspunkt

Mehr

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften Expeimentiefeld 1 Statik und Dynamik 1. Einfühung Übelegungen im Beeich de Statik und Dynamik beuhen stets auf de physikalischen Göße Kaft F. Betachten wi Käfte und ihe Wikung auf einen ausgedehnten Köpe,

Mehr

Wir nehmen an, dass die Streuung elastisch ist; d.h., dass die Energie des Teilchens erhalten bleibt. Die Streuung ändert die Wellenfunktion bei r =

Wir nehmen an, dass die Streuung elastisch ist; d.h., dass die Energie des Teilchens erhalten bleibt. Die Streuung ändert die Wellenfunktion bei r = Volesung 9 Die elastische Steuung, optisches Theoem, Steumatix Steuexpeimente sind ein wichtiges Instument, das uns elaubt die Eigenschaften de Mateie bei kleinsten Skalen zu studieen. Ein typisches Setup

Mehr

Teil A: Grundlagen der Elektrodynamik

Teil A: Grundlagen der Elektrodynamik Lfd. N.: Matikeln.: Seite A- Teil A: Gundlagen de Elektodynamik Aufgabe A- Wie lautet de Phaso fü das folgende zeitabhängige Feld mit de Keisfequenz ω? ψ( x, y, t) = A sin( ωt + ax) e by ~ A, a, b: eelle

Mehr

Elektrostatik II Felder, elektrische Arbeit und Potential, elektrischer Fluss

Elektrostatik II Felder, elektrische Arbeit und Potential, elektrischer Fluss Physik A VL9 (.. Elektostatik II Fele, elektische Abeit un Potential, elektische Fluss Das elektische Fel elektisches Fel eine Punktlaung Dastellung uch Fellinien elektische Abeit un elektisches Potential

Mehr

II Wärmelehre 16. Phasenübergänge (Verdampfen, Schmelzen, Sublimieren) pt-diagramm

II Wärmelehre 16. Phasenübergänge (Verdampfen, Schmelzen, Sublimieren) pt-diagramm 16. Volesung EP II Wämelehe 16. Phasenübegänge (Vedampfen, Schmelzen, Sublimieen) pv-diagamm pt-diagamm III. Elektizität und Magnetismus 17. Elektostatik Elektische Ladung q Elektisches Feld E Potential

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II xpeimentalphysik II (Kip SS 9) Inhalt e Volesung xpeimentalphysik II Teil : lektiitätslehe, lektoynamik. lektische Laung un elektische Fele. Kapaität 3. lektische Stom 4. Magnetostatik 5. lektoynamik 6.

Mehr

Einführung in die Theoretische Physik

Einführung in die Theoretische Physik Einfühung in die Theoetische Physik De elektische Stom Wesen und Wikungen Teil : Gundlagen Siegfied Pety Fassung vom 19. Janua 013 n h a l t : 1 Einleitung Stomstäke und Stomdichte 3 3 Das Ohmsche Gesetz

Mehr

Magnetismus EM 33. fh-pw

Magnetismus EM 33. fh-pw Magnetismus Das magnetische eld 34 Magnetische Kaft (Loentz-Kaft) 37 Magnetische Kaft auf einen elektischen Leite 38 E- eld s. -eld 40 Geladenes Teilchen im homogenen Magnetfeld 41 Magnetische lasche (inhomogenes

Mehr

Physik II im Studiengang Elektrotechnik

Physik II im Studiengang Elektrotechnik Physik II im Studiengang Elektotechnik - Wellenfelde - Pof. D. Ulich Hahn SS 2008 Wellenfelde Auslenkungszustand eines ausgedehnten Mediums Medium: 2 dimensional, 3 dimensional Anegungszentum: 0...2 dimensional

Mehr

Coulombsches Potential und Coulombsches Feld von Metallkugeln TEP

Coulombsches Potential und Coulombsches Feld von Metallkugeln TEP Vewandte Begiffe Elektisches Feld, Feldstäke, elektische Fluss, elektische Ladung, Gauß-Regel, Obeflächenladungsdichte, Induktion, magnetische Feldkonstante, Kapazität, Gadient, Bildladung, elektostatisches

Mehr

Fourieranalyse Digitalisierung von Signalen lineare zeitinvariante Systeme (LTI-Systeme) digitale Filter adaptive Filter

Fourieranalyse Digitalisierung von Signalen lineare zeitinvariante Systeme (LTI-Systeme) digitale Filter adaptive Filter Bioignalveabeitung Studiengang Medizin-Infomatik Inhalt Gundlagen de Elektizitätlehe Signale Fouieanalye Digitaliieung von Signalen lineae zeitinvaiante Syteme (LTI-Syteme) digitale Filte adaptive Filte

Mehr

Vorbereitungsunterlagen 4. Kleingruppe GEMB- Dielektrische Polarisation

Vorbereitungsunterlagen 4. Kleingruppe GEMB- Dielektrische Polarisation Vobeeitungsuntelagen 4. Kleinguppe GEMB- Dielektische Polaisation HINWEIS ZU DEN NACHFOLGENDEN LERNMATERIALIEN Nachfolgende Lenmateialien sind ausdücklich als institutsfemde Mateialien zu vestehen. Sämtliche

Mehr

BFH / Elektrotechnik / Physik 3 A: Felder 1. Berner Fachhochschule Technik und Informatik Electro - und Kommunikationstechnik PHYSIK 3.

BFH / Elektrotechnik / Physik 3 A: Felder 1. Berner Fachhochschule Technik und Informatik Electro - und Kommunikationstechnik PHYSIK 3. BFH / Elektotechnik / Physik 3 A: Felde 1 Bene Fachhochschule Technik und Infomatik Electo - und Kommunikationstechnik PHYSIK 3 TEIL A: Felde BFH / Elektotechnik / Physik 3 A: Felde Inhaltsvezeichnis I.

Mehr

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 28. Februar 2019

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 28. Februar 2019 Lösungen de Abituaufgaben Physik Haald Hoiß 28. Febua 209 Inhaltsvezeichnis. Physikabitu 20.. Ionentheapie............................................2. Teilchenbeschleunige......................................

Mehr

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) Lk Physik in 1/ 1. Klausu aus de Physik 4. 03. 003 latt 1 (von ) 1. Elektonenablenkung duch Zylindespule Eine Zylindespule mit Radius 6, 0 cm, Länge l 30 cm, Windungszahl N 1000 und Widestand R 5, 0 Ω

Mehr

Aufgabe P1 Bewegungen (15 BE)

Aufgabe P1 Bewegungen (15 BE) Abitu 2003 Physik Lk Seite 3 Pflichtaufgaben (30 BE) Aufgabe P1 Bewegungen (15 BE) 1. In de Physik weden Bewegungen mit den Modellen Massenpunkt" und stae Köpe" beschieben. Welche Gundaussagen beinhalten

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Physik fü Nicht-Physikeinnen und Nicht-Physike A. Belin 15.Mai2014 Lenziele Die Gößen Winkelgeschwindigkeit, Dehmoment und Dehimpuls sind Vektoen die senkecht auf de

Mehr

1.3 Das elektrische Feld

1.3 Das elektrische Feld hysik II TU Dotmund SS8 Götz Uhig Shaukat Khan Kapitel.3 Das elektische Feld Elektische Feldstäke = Kaft auf obeladung nomiet q Q F( ) Q F( ) e E( ) e 4 4 q N N m V F q E E C Cm m Nm V (Volt) = C J C Supepositionspinzip:

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Abiturprüfung Physik, Grundkurs Seite 1 von 10 Abitupüfung 2011 Physik, Gundkus Aufgabenstellung: Aufgabe 1: Definition und Messung de Feldstäke B (auch Flussdichte genannt) magnetische Felde kontaktlose Messung goße Stöme 1.1 Die Abbildung

Mehr

Experimentelle Physik II

Experimentelle Physik II Expeimentelle Physik II Sommesemeste 08 Vladimi Dyakonov (Lehstuhl Expeimentelle Physik VI VL#4/5 07/08-07-008 Tel. 0931/888 3111 dyakonov@physik.uni-wuezbug.de Expeimentelle Physik II 8. Bandstuktu und

Mehr

Eigenschaften von Kernen

Eigenschaften von Kernen Eigenschaften von Kenen Kenadius und -dichte: Die Bedeutung de Kendichteveteilung bedaf ebenfalls de Definition: De Kenadius ist keine wohl definiete Eigenschaft aufgund: Unteschiedliche Definitionen:

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) Epeimentalphysik II (Kip SS 7) Zusatzvolesungen: Z- Ein- und mehdimensionale Integation Z- Gadient, Divegenz und Rotation Z-3 Gaußsche und Stokessche Integalsatz Z-4 Kontinuitätsgleichung Z-5 Elektomagnetische

Mehr