Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II"

Transkript

1 xpeimentalphysik II (Kip SS 9) Inhalt e Volesung xpeimentalphysik II Teil : lektiitätslehe, lektoynamik. lektische Laung un elektische Fele. Kapaität 3. lektische Stom 4. Magnetostatik 5. lektoynamik 6. Schwingkeise un Wechselstom Teil : Optik 7. lektomagnetische Wellen 8. Optik 63

2 xpeimentalphysik II (Kip SS 9) Kapaität. Plattenkonensato Man enke sich eine Platte von eine flachen, ylinischen Dose umgeben: y Fläche e Platte: A x Laung auf e Platte: geachte e Dose Auf e obeen Platte befinet sich ie Laung +, auf e unteen. Außehalb e Platten veschwinet as Fel näheungsweise. mit const. De Fluss uch ie Dose ist ann: Dose A unten A A + oben 443, a + A Seite 443, Symmetie! unten unten A A 64

3 xpeimentalphysik II (Kip SS 9) Dose ε A unten unten A Aε A A (. Maxwell-Gleichung) Beispiel: lektisches Fel un Potential eines Plattenkonensatos _ Zwei paallele, entgegenett gelaene (unenliche goße) Metallplatten, ie im Abstan voneinane auftellt ween, bilen einen Konensato. Aus Symmetiegünen ist: (i) e (ii) ( ) const. Die Potentialiffeen bw. Spannung wischen en beien Platten ist: Δ ( ) Legt man umgekeht wischen en Platten eine Spannung Δ an, ann hescht im Inneen as Fel: Δ 65

4 xpeimentalphysik II (Kip SS 9) e - Bei einem Konensato ist ie Kapaität efiniet uch: Sie ist ein Maß afü, wie viel Laung man in einem Konensato bei konstante Spannung speichen kann.. Kapaität un negieichte Wi hatten beeits as Fel als Funktion e Spannung wischen en Platten im Abstan beechnet: A ε Fü ie Kapaität eines Plattenkonensatos mit en Flächen A, ie sich in einem Abstan voneinane befinen, egibt sich also: ε A Die inheit e Kapaität ist: As [ ] F Faa V 66

5 xpeimentalphysik II (Kip SS 9) Vesuch: Plattenkonensato Konensato + A De Konensato wi auf eine Spannung von 5 kv aufgelaen un keine weiteen Laungen ugefügt. Wenn man en Abstan e Platten vegößet, ann steigt ie Spannung an. Aus folgt ε A ε A const. 67

6 xpeimentalphysik II (Kip SS 9) negieichte Zu Heleitung e negiespeicheichte ρ W wi ie Abeit W beechnet, um ie Laungsmenge q von eine auf ie anee Platte u tanspotieen: W q F Die amte Abeit W ist W q W q F q ( q) q In einem Konensato mit e Plattengöße A un em Volumen VA ist also ie negie W peichet. Daaus egibt sich ie negieichte: ρ W W V V A ε / ( A) ε / ε 68

7 xpeimentalphysik II (Kip SS 9).3 Zylinekonensato Betachtet ween wei (unenlich) lange Zyline mit en Raien i un a. Die Laung auf em (inneen) Daht kann als Linienlaungsichte λ (Laung po Länge l) atellt ween: λ l + + i φ A A A Zyline mantel λ l π l ε ε λ ( ) πε Fü ie Spannung gilt ann i a ( ) πε l ln a i a Damit ehält man ie Kapaität Das elektische Fel eines langen geaen Dahtes folgt aus em Gaußschen Sat: πε l ln ( a / i ) 69

8 xpeimentalphysik II (Kip SS 9) Beispiele von Konensatoen in e technischen Anwenung: 7

9 xpeimentalphysik II (Kip SS 9) Beispiel: Anwenung von Konensatoen fü omputetastatuen 7

10 xpeimentalphysik II (Kip SS 9).4 Paallel- un Reihenschaltung (i) Paallelschaltung von Konensatoen I I I Die Gesamtlaung auf en Konensatoplatten ist: + + ( + ) Daaus folgt sofot: + Dies lässt sich einfach auf N paallel chaltete Konensatoen veallgemeinen. s egibt sich: Fü jeen einelnen Konensato gilt: N i i 7

11 xpeimentalphysik II (Kip SS 9) (ii) Seienschaltung von Konensatoen I Fü jeen einelnen Konensato gilt jett (mit ): Die Gesamtspannung sett sich aus en inelspannungen usammen: + Daaus folgt sofot: Dies lässt sich wiee einfach auf N in Seie chaltete Konensatoen veallgemeinen. s egibt sich: N i i 73

12 xpeimentalphysik II (Kip SS 9).5 lektisches Fel in Mateie Vesuch: Dielektikum im Konensato ε > Dielektikum Duch inbingen eines Mateials wischen ie Platten ehöht sich ie Kapaität es Konensatos. + Wi efinieen ie Dielektiitätskonstante ε eines Meiums uch en folgenen Zusammenhang: ε Dielektikum Vakuum Dabei ist Dielek. ie Kapaität eines Plattenkonensatos, e mit em Meium wischen en Platten aufgefüllt wue, un Vakuum ie Kapaität ohne Meium wischen en Platten. s ist imme ε. Fü ie Kapaität eines Konensatos mit e Fläche A un em Plattenabstan un einem Meium mit e Dielektiitätskonstanten ε wischen en Platten gilt ahe: εε A 74

13 xpeimentalphysik II (Kip SS 9) Die Kapaität es Konensatos vegößet sich also um en Fakto ε,.h. es kann bei gleiche Spannung meh Laung auf en Konensatoplatten peichet ween. Die Dielektiitätskonstante (auch mit ε beeichnet) eines Meiums ist mateialabhängig. Tägt ein gelaene Konensato ie Laung, so sinkt beim inbingen es Dielektikums ie Spannung un as elektische Fel Ε nimmt ab. ntspechen em Gaußschen Sat muss ann ie effektive Gesamtlaung um en Fakto ε euiet ween: ε Die Diffeen wischen e aufgebachten un effektiven Laung ist P ε ε Diese Laung P ist ie so genannte Polaisationslaung, ie uch as elektische Fel im Dielektikum eeugt wi. 75

14 xpeimentalphysik II (Kip SS 9) Das von "wahen" Laungen heühene Fel wi efiniet als ielektische Veschiebungsichte: Mit em Gaußschen Sat folgt ann: D εε D A Die uellen von D sin also ie "echten" Laungen, wähen ie Polaisationslaungen P in e Dielektiitätskonstante beücksichtigt ween. Duch ie Polaisation es Dielektikums entsteht ein Fel P, welches em äußeen Fel entgegenwikt: D ε + P + P + sache eine Polaisation können veschieene Mechanismen wie Veschiebungspolaisation von lektonen un Ionen oe Oientieungspolaisation von Molekülen mit pemanentem Dipolmoment sein. 76

15 xpeimentalphysik II (Kip SS 9) (i) Veschiebungspolaisation Veschiebungspolaisation titt bei allen Molekülen un auch bei Atomen auf. De negative Laungsschwepunkt veschiebt sich abei in einem äußeen Fel gegenübe em (viel schween) positiven Ken. unpolaisietes Molekül polaisietes Molekül: elektische Dipol + (ii) Oientieungspolaisation Pemanente Dipole in Mateie ichten sich im elektischen Fel aus. p p ϑ Beispiel: Wasse als pemanente Dipol 77

16 xpeimentalphysik II (Kip SS 9) 78

17 xpeimentalphysik II (Kip SS 9) Beispiele: Pemanente Dipolmomente H O O H 6 Bei eitabhängigen extenen Felen hängt ie Polaisiebakeit auch von e Fequen es Felwechsels ab. SO H 3 l Hl H 4 NH 3 H A 79

18 xpeimentalphysik II (Kip SS 9) In Kap.. wue ie negieichte es elektischen Feles im Plattenkonensato bestimmt. Dieses gebnis lässt sich auf beliebig gefomte Meien übetagen. Fü ie negieichte w in einem beliebigen elektischen Fel un in Mateie gilt ann: W ρ W εε V Mit e ielektischen Veschiebung kann ies auch chieben ween als: ρ W W V In einem Raumbeeich mit Dielektikum ist wegen ε > ie negieichte höhe als außehalb. D Vesuch: Flüssigkeit im Konensato 8

Elektrostatik III Dielektrika und Dipole im elektr. Feld

Elektrostatik III Dielektrika und Dipole im elektr. Feld Physik A VL3 (1.1.1) lektostatik III Dielektika un Dipole im elekt. Fel Konensatoen Dielektika im Plattenkonensato negie im Plattenkonensato typische Konensatoen De elektische Dipol pemanente Dipole H

Mehr

Elektrostatik II Felder, elektrische Arbeit und Potential, elektrischer Fluss

Elektrostatik II Felder, elektrische Arbeit und Potential, elektrischer Fluss Physik A VL9 (.. Elektostatik II Fele, elektische Abeit un Potential, elektische Fluss Das elektische Fel elektisches Fel eine Punktlaung Dastellung uch Fellinien elektische Abeit un elektisches Potential

Mehr

a) Reibungselektrizität zum Beispiel beim Ausziehen eines Pullovers oder beim Aussteigen aus einem Auto b) Elektrostatische Anziehung und Abstossung

a) Reibungselektrizität zum Beispiel beim Ausziehen eines Pullovers oder beim Aussteigen aus einem Auto b) Elektrostatische Anziehung und Abstossung Physik anwenen un vestehen: Lösungen 6. Elektisches Fel 4 Oell Füssli Velag AG 6. Elektisches Fel Laung, Fel un Influenz De Köpe enthält insgesamt gleich viele positive un negative Laungen. b) Die eine

Mehr

Kondensatoren & Dielektrika. Kapazität, Kondensatortypen,

Kondensatoren & Dielektrika. Kapazität, Kondensatortypen, Kondensatoen & Dielektika Kapazität, Kondensatotypen, Schaltungen, Dielektika 9.6. Sanda Stein Kondensatoen Bauelement, das elektische Ladung speichen kann besteht aus zwei leitenden Köpen, die voneinande

Mehr

Materie in einem Kondensator

Materie in einem Kondensator Mateie in einem Kondensato In einen geladen Kondensato (Q konst.) wid a) eine Metallplatte b) isolieende Mateialien (Dielektika) eingebacht Metallplatte in einem Kondensato Die Metallplatte hat den gleichen

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1 infühung in die Physik I lektomagnetismus O. von de Lühe und. Landgaf lektische Ladung lektische Ladung bleibt in einem abgeschlossenen System ehalten s gibt zwei Aten elektische Ladung positive und negative

Mehr

Zusammenfassung: Elektrische Felder

Zusammenfassung: Elektrische Felder LGÖ Ks Ph 4-stünig 4..0 Zusammenfassung: Elektische ele Wieeholung: Elektische Gunschaltungen Elektische Laung Laung Einheit: (oulomb) Gleichnamige Laungen stoßen sich ab, ungleichnamige Laungen ziehen

Mehr

Felder und Wellen WS 2017/2018 C = U = φ(2) φ(1)

Felder und Wellen WS 2017/2018 C = U = φ(2) φ(1) Feler un Wellen WS 017/018 Musterlösung zum 6. Tutorium 1. Aufgabe (**) Kapazität kann für jee beliebige Leiteranornung efiniert weren C = εe = f E s s }{{} φ() φ(1) Sin mehrere Leiter vorhanen, befinen

Mehr

Björn Schulz Über die Maxwell-Gleichungen Berlin, den S. 1 / 5. Wahlthema Maxwellsche Gleichungen

Björn Schulz Über die Maxwell-Gleichungen Berlin, den S. 1 / 5. Wahlthema Maxwellsche Gleichungen jön chulz Übe ie Maxwell-Gleichungen elin, en 8923 / 5 I Wahlthema Maxwellsche Gleichungen Es gibt 5 Gleichungen: ie beischeiben as elektomagnetische Fel, seine Ezeugung, Eigenschaften un Wikungen un geben

Mehr

Übungsaufgaben. Physik II. Elektrisches Feld und Potential

Übungsaufgaben. Physik II. Elektrisches Feld und Potential Institut fü mathematisch - natuwissenschaftliche Gunlagen http://www.hs-heilbonn.e/ifg Übungsaufgaben Phsik II Elektisches Fel un Potential Auto: Pof. D. G. Buche Beabeitet: Dipl. Phs. A. Szasz August

Mehr

Der Integrand im ersten Term auf der rechten Seite verschwindet außerhalb der Teilchen, so dass sich eine Summe über die gelösten Teilchen ergibt:

Der Integrand im ersten Term auf der rechten Seite verschwindet außerhalb der Teilchen, so dass sich eine Summe über die gelösten Teilchen ergibt: eilchen in Lösung Wi betachten eine Pobe olumen aus N eilchen in eine Lösung. Die Lösemittelmoleküle sollen klein gegenübe en gelösten eilchen sein, so ass man bei SAS-Expeimenten nu ihe mittlee Steulängenichte

Mehr

Roter Faden Physik. Elektrostatische Felder

Roter Faden Physik. Elektrostatische Felder Rote aen Physik lektostatische ele 1. Auflage lektische Laung, lektisches el, Konensato Mit Aufgaben un Lösungen von D. Otwin omm vangelische Schule ohnau, Belin Copyight, Otwin omm. fomm@ev-fohnau.e http://www.ev-fohnau.e/faechepojekte/physik/ote-faen-physik/

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike 4. Volesung 9.5.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik Ludwig-Maximilians-Univesität München

Mehr

Roter Faden Physik. Elektrostatische Felder

Roter Faden Physik. Elektrostatische Felder Rote aen Physik lektostatische ele 1. Auflage lektische Laung, lektisches el, Konensato Mit Aufgaben un Lösungen von D. Otwin omm vangelische Schule ohnau, Belin Copyight, Otwin omm. fomm@ev-fohnau.e http://www.ev-fohnau.e/faechepojekte/physik/ote-faen-physik/

Mehr

Warum? Elektrizitätslehre. Elektrische Erscheinungen. Logik des Aufbaues des Lehrstoffes der Elektrizitätslehre

Warum? Elektrizitätslehre. Elektrische Erscheinungen. Logik des Aufbaues des Lehrstoffes der Elektrizitätslehre lektizitätslehe aum? lektische scheinungen in lebende Mateie: Ruhepotential, Aktionspotential, KG, MG t lektische Geäte in de äztlichen Paxis: KG, MG, ltaschall, Defibillato, T, NMR, ämetheapie t Logik

Mehr

Physik II Übung 10 - Lösungshinweise

Physik II Übung 10 - Lösungshinweise Physik II Übung 0 - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 202 Moritz Kütt Stan: 04.07.202 Franz Fujara Aufgabe Lolli Die kleine Carla hat von einem netten Onkel einen großen, runen Lolli geschenkt bekommen.

Mehr

Felder und Wellen WS 2018/2019 C = U = φ(2) φ(1)

Felder und Wellen WS 2018/2019 C = U = φ(2) φ(1) Feler un Wellen WS 08/09 Musterlösung zum 6. Tutorium. Aufgabe (**) Kapazität kann für jee beliebige Leiteranornung efiniert weren C = εe = f E s s }{{} φ() φ() Sin mehrere Leiter vorhanen, befinen sich

Mehr

17. Die Wellengleichung Die Transportgleichung. t u(t, x) +c x u(t, x) =0mit t, x R, 0 c R. Wegen

17. Die Wellengleichung Die Transportgleichung. t u(t, x) +c x u(t, x) =0mit t, x R, 0 c R. Wegen 98 7. Die Wellengleichung 7.. Die Tanspotgleichung. t u(t, x +c x u(t, x =0mit t, x R, 0 c R. Wegen v u = u, v besagt ie Diffeentialgleichung, ass ie Richtungsableitung von u in Richtung (,c Null ist.

Mehr

Aufgabenblatt zum Seminar 04 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 04 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Aufgabenblatt zum Semina4 PHYS7357 Eletizitätslehe und Magnetismus (Physi, Witschaftsphysi, Physi Lehamt, Nebenfach Physi) Othma Mati, (othma.mati@uni-ulm.de) 3. 5. 9 Aufgaben. Das eletostatische Potential

Mehr

T T T T. Wärmeleitung. Zwei Reservoirs mit unterschiedlicher Temperatur werden in Kontakt gebracht. Die Gesamtentropien ändert sich wie: T 1 T 2

T T T T. Wärmeleitung. Zwei Reservoirs mit unterschiedlicher Temperatur werden in Kontakt gebracht. Die Gesamtentropien ändert sich wie: T 1 T 2 Wämeleitung Zwei Resevois mit unteschieliche empeatu ween in Kontakt gebacht. Die Gesamtentopien änet sich wie: S S + 1 S 1 Die Äneung e Entopie S 1 ist Q S 1 integieen liefet: C m 1 ΔS1 C C ln 1 m 1 m

Mehr

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2)

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2) 2.4. GAUSSSCHER SATZ 23 2.4 Gaußscher Satz Das Fel einer Punktlaung genügt er Gleichung: E = 1 4 π ε 0 Q r 2 Desweiteren berechnet sich ie Oberfläche einer Kugel, eren Punkte vom Mittelpunkt en Abstan

Mehr

p und n können bezüglich der starken WW als die beiden Isospin-Zustände eines Teilchens (Nukleon) mit Isospin I=1/2 aufgefasst werden:

p und n können bezüglich der starken WW als die beiden Isospin-Zustände eines Teilchens (Nukleon) mit Isospin I=1/2 aufgefasst werden: 4. sospin 4. Histoisch: sospin-konzept fü Haonen Fü Nukleonen p un n finet man: () Masse nahe beieinane m p 98. MeV m n 99.6 MeV () Kenkaft (stake WW) invaiant unte p n p un n können bezüglich e staken

Mehr

Der elektrische Dipol Sind zwei unterschiedliche Ladungen in einem Abstand d angeordnet, dann liegt ein elektrischer Dipol vor.

Der elektrische Dipol Sind zwei unterschiedliche Ladungen in einem Abstand d angeordnet, dann liegt ein elektrischer Dipol vor. De elektische Dipol Sind zwei unteschiedliche Ladungen in einem Abstand d angeodnet, dann liegt ein elektische Dipol vo. +q d q Man definiet das Dipolmoment: p q d Das Diplomoment ist ein Vekto, de entlang

Mehr

Vorlesung 2: Elektrostatik

Vorlesung 2: Elektrostatik Vorlesung 2: Elektrostatik, georg.steinbrueck@esy.e Folien/Material zur Vorlesung auf: www.esy.e/~steinbru/physikzahnme georg.steinbrueck@esy.e 1 WS 216/17 Potentielle Energie un Arbeit im elektrischen

Mehr

= 1 und der Ladung Q aufgefasst. Die elektrische Feldstärke beträgt 1, N/C, so dass die Entladung durch einen Blitz unmittelbar bevorsteht.

= 1 und der Ladung Q aufgefasst. Die elektrische Feldstärke beträgt 1, N/C, so dass die Entladung durch einen Blitz unmittelbar bevorsteht. Aufgaben Konensator 57. Zwei kreisförmige Metallplatten mit em Raius 0 cm, ie parallel im Abstan von 0 cm angeornet sin, bilen einen Plattenkonensator. In er Mitte zwischen en Platten hängt an einem ünnen

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Expeimentalphysik E1 Hyoynamik viskose Flüssigkeiten, hyoynamische Wiestan, Wibel, eynolszahl Alle Infomationen zu Volesung unte : http://www.physik.lmu.e/lehe/volesungen/inex.html 30. Jan. 016 8 Stömene

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Positive und negative Ladung Das Coulombsche Gesetz F 1 4πε q q 1 Quantisieung und haltung de elektischen Ladung e 19 1, 6 1 C Das

Mehr

3.1. Prüfungsaufgaben zur Elektrostatik

3.1. Prüfungsaufgaben zur Elektrostatik 3.. Prüfungsaufgaben zur Elektrostatik ufgabe a: Fellinien Zeichne ie Fellinien für zwei verschoben parallel angeornete gleichnamig gelaenen Platten: Lösung: ufgabe b: Fellinien Zeichne ie Fellinien für

Mehr

Einführung der Freien Enthalpie G (Gibbssche Enthalpie)

Einführung der Freien Enthalpie G (Gibbssche Enthalpie) 8 Einfühung e Feien Enthalie (ibbssche Enthalie) Fü einen evesiblen Pozess gilt Q ev, fü einen ievesiblen ist Q Ievesibilität ie Entoie stäke zunimmt als übe ie euziete Wäme beechnet. iev, a bei Die bei

Mehr

1.1. Der Kondensator Flächenladungsdichte. Versuch 1: Gegeben: wird konstant gehalten,

1.1. Der Kondensator Flächenladungsdichte. Versuch 1: Gegeben: wird konstant gehalten, .. Der Konensator.. Flächenlaungsichte Versuch : Gegeben: wir konstant gehalten, elektrisches Fel E ie Fläche i er Plättchen wir variiert. Fläche er Konensatorplatten ist gegeben, er Betrag er Laung auf

Mehr

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002 Fagenausabeitung TPHY TKSB, WS 2/22. Blatt, Kapitel Kapazität! siehe auch Fagen 4-43 bzw. 45 Matthias Tischlinge Einzelausabeitungen: 4) Geben Sie die Definition und Einheit de Kapazität an. Wid die an

Mehr

Physik, Naturwissenschaftliche Grundlagen des Maschinenbaus Formelsammlung

Physik, Naturwissenschaftliche Grundlagen des Maschinenbaus Formelsammlung Pof. D. Diete Megel, 6.6.8 Physik, Natuwissenschaftliche Gunlagen es Maschinenbaus Fomelsammlung Kinematik Weg eit Diagamm Geschwinigkeit, Beschleunigung Bahnkuve fü zweiimensionale Bewegungen x x( v(

Mehr

2.3 Elektrisches Potential und Energie

2.3 Elektrisches Potential und Energie 2.3. ELEKTRISCHES POTENTIAL UND ENERGIE 17 2.3 Elektisches Potential un Enegie Aus e Mechanik wissen wi, ass ie Abeit Q, ie an einem Massepunkt veichtet wi, wenn iese um einen (kleinen) Vekto veschoben

Mehr

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet.

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet. lektizitätslehe lektische Ladungen und elde Aufbau des Stoffes lektische Ladung lektisches eld lektische Ww Stomkeise Stom Induziete Stom Magnetfeld magnetische Ww Dauemagnet lektomagnetische Schwingungen

Mehr

Vorbereitungsunterlagen 4. Kleingruppe GEMB- Dielektrische Polarisation

Vorbereitungsunterlagen 4. Kleingruppe GEMB- Dielektrische Polarisation Vobeeitungsuntelagen 4. Kleinguppe GEMB- Dielektische Polaisation HINWEIS ZU DEN NACHFOLGENDEN LERNMATERIALIEN Nachfolgende Lenmateialien sind ausdücklich als institutsfemde Mateialien zu vestehen. Sämtliche

Mehr

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet.

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet. lektizitätslehe lektische Ladungen und elde Aufbau des Stoffes lektische Ladung lektisches eld lektische Ww Stomkeise Stom Induziete Stom Magnetfeld magnetische Ww Dauemagnet lektomagnetische Schwingungen

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt 4 zu Physik II Von Patik Hlobil (38654), Leonhad Doeflinge (496) Übungen zu Kusvolesung Physik II (Elektodynamik) Sommesemeste8 Übungsblatt N. 4 Aufgabe 3: Feldstäke im Innen eines Ladungsinges

Mehr

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven Das Zwei-Köe-Poblem 9 Woche_Skitoc, /5 agange-gleichngen, Integale e Bewegng, Bahnkven Betachtet ween wei Pnktmassen m n m an en Oten (t n (t, ie übe ein abstansabhängiges Potenial U( miteinane wechselwiken

Mehr

1.1.8 Radialsymmetrisches elektrisches Feld, Coulomb-Gesetz; Kapazität des Kugelkondensators

1.1.8 Radialsymmetrisches elektrisches Feld, Coulomb-Gesetz; Kapazität des Kugelkondensators 8 Raialsymmetrisches elektrisches Fel, Coulomb-Gesetz; Kapazität es Kugelkonensators Die Felstärke im raialen Fel - as Coulombsche Gesetz Am Ene es letzten Kapitels wure ie Grungleichung es elektrischen

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) Epeimentalphysik II (Kip SS 7) Zusatzvolesungen: Z- Ein- und mehdimensionale Integation Z- Gadient, Divegenz und Rotation Z-3 Gaußsche und Stokessche Integalsatz Z-4 Kontinuitätsgleichung Z-5 Elektomagnetische

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2007

Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2007 Laneswettbeweb Mathematik Baen Lösungsbeispiele Rune 007 Aufgabe Hans bastelt Wüfel Jee Seitenfläche fäbt e entwee weiß e blau Wie viele Wüfel, ie sich allein uch ihe Fäbung untescheien, kann Hans hestellen?

Mehr

Vorlesung 2: Elektrostatik

Vorlesung 2: Elektrostatik Vorlesung 2: Elektrostatik, georg.steinbrueck@esy.e Folien/Material zur Vorlesung auf: www.esy.e/~steinbru/physikzahnme georg.steinbrueck@esy.e 1 WS 217/18 Potentielle Energie un rbeit im elektrischen

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlösung 3.

Allgemeine Mechanik Musterlösung 3. Allgemeine Mechanik Mustelösung 3. HS 014 Pof. Thomas Gehmann Übung 1. Umlaufbahnen fü Zweiköpepobleme Die Bewegungsgleichung von zwei Köpen in einem zentalwikenem Kaftfel, U() = α/, lautet wie folgt:

Mehr

Es wird ein Planet mit einer Umlaufdauer um die Sonne von 7 Jahren entdeckt. Wie groß ist sein mittlerer Abstand von der Sonne?

Es wird ein Planet mit einer Umlaufdauer um die Sonne von 7 Jahren entdeckt. Wie groß ist sein mittlerer Abstand von der Sonne? s wi ein Planet mit eine Umlaufaue um ie Sonne von 7 Jahen enteckt. Wie goß ist sein mittlee Abstan von e Sonne? Lösung Gemäß ittem Kepleschen Gesetz gilt T T 3 T a A A T 7 3, 66 5, 50 0 a / 3 / 3 m in

Mehr

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften II

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften II Technische Univesität München SS 29 Fakultät fü Mathematik Pof. D. J. Edenhofe Dipl.-Ing. W. Schult Übung 8 Lösungsvoschlag Mathematische Behandlung de Natu- und Witschaftswissenschaften II Aufgabe T 2

Mehr

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen Aufgabenblatt-Spialen Tangentenwinkel.doc 1 Aufgaben zu Bestimmung des Tangentenwinkels von Spialen Gegeben ist die Spiale mit de Gleichung = 0,5 φ, φ im Bogenmaß. (a) Geben Sie die Gleichung fü Winkel

Mehr

Trainingsblatt 04a (freiwillig)

Trainingsblatt 04a (freiwillig) Trainingsblatt 04a (freiwillig) Elektrizitätslehre un Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik 5.05.2008 Aufgaben. Ein Konensator, zwischen essen Platten sich Eis befinet,

Mehr

Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Stefan Müller AG Computergraphik km 2 0,1571 0, km 2. r d. 4πI

Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Stefan Müller AG Computergraphik km 2 0,1571 0, km 2. r d. 4πI 1. Übungsblatt zu Volesung CV-Integation (Lösung) ufgabe 1: Kugelobefläche ufgabe : Raumwinkel 15 43 Wintesemeste 1/13 Pof.. Stefan Mülle G Computegaphik sinθ θ ϕ 43 [ ϕ] 6 ---------- [ cosθ] 18 35 6 35

Mehr

Zwei konkurrierende Analogien in der Elektrodynamik

Zwei konkurrierende Analogien in der Elektrodynamik Zwei konkuieende Analogien in de Elektodynamik Holge Hauptmann Euopa-Gymnasium, Wöth am Rhein holge.hauptmann@gmx.de Analogien: Elektodynamik 1 Physikalische Gößen de Elektodynamik elektische Ladung Q

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike und Biologen 2. Volesung 27.4.07 Nadja Regne, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik LudwigMaximiliansUnivesität

Mehr

Umgestellt nach der Ladung erhält man: Der Zusammenhang der Einheiten ist:

Umgestellt nach der Ladung erhält man: Der Zusammenhang der Einheiten ist: Das Elektrische Fel Jeer Körper un jee Materie besteht aus Atomen. Das haben schon ie Griechen vor etwa 2500 Jahren vermutet. Demokrit, etwa 460-371 v.chr., ist erjenige, auf en ie Iee vom atomaren Aufbau

Mehr

11.11 Das elektrische Potential

11.11 Das elektrische Potential . Das elektische Potential Wie wi im voigen Abschnitt gesehen haben kann eine Pobeladung q in jedem Punkt P eines elektischen Feldes eine feldezeugenden Ladung Q eindeutig eine entielle negie zugeodnet

Mehr

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion 19. Volesung III. Elektizität und Magnetismus 19. Magnetische Felde 20. Induktion Vesuche: Elektonenstahl-Oszilloskop (Nachtag zu 18., Stöme im Vakuum) Feldlinienbilde fü stomduchflossene Leite Feldlinienbilde

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II Inhalt de Volesung Expeimentalphysik II Teil 1: Elektizitätslehe, Elektodynamik 1. Elektische Ladung und elektische Felde 2. Kapazität 3. Elektische Stom 4. Magnetostatik 5. Elektodynamik 6. Schwingkeise

Mehr

2.2 Elektrisches Feld

2.2 Elektrisches Feld 2.2. ELEKTRISCHES FELD 9 2.2 Elektrisches Fel Coulomb Gesetz: F i Q i F i = Q i 1 Q j Rij 2 R i R j R ij 4π ɛ j+i 0 }{{} elektrisches Fel am Ort R i Das elektrische Fel, as ie Laung am Ort R i spürt -

Mehr

4. Zusammenhang von elektrischer Feldstärke und Spannung eines Kondensators; Kapazität eines Kondensators

4. Zusammenhang von elektrischer Feldstärke und Spannung eines Kondensators; Kapazität eines Kondensators 4. Zusammenhang von elektrischer Felstärke un Spannung eines Konensators; Kapazität eines Konensators Zusammenhang von elektrischer Felstärke un Spannung eines Plattenkonensators Überlegung: Eine positive

Mehr

Mathematikaufgabe 85

Mathematikaufgabe 85 Home Statseite Impessum Kontakt Gästebuch Aufgabe: Leiten Sie ie Hypefläche es schiefen Wufs he un untesuchen Sie ie Etemwete iese Funktion Welche Rolle spielt eine solche Hypefläche in einem natülichen

Mehr

2.5 Kondensatoren und Feldenergie

2.5 Kondensatoren und Feldenergie 30 KAPITEL 2. ELEKTOSTATIK 2.5 Konensatoren un Felenergie Aus en echnungen für eine unenlich ausgeehnte Platte mit homogener Laungsichte, ie wir in en Abschnitten 2.2 un 2.4 vorgenommen haben, können wir

Mehr

Reziprokes Quadratgesetz und Stabilität von planetarischen Bahnen Einige analytische Ergebnisse

Reziprokes Quadratgesetz und Stabilität von planetarischen Bahnen Einige analytische Ergebnisse Rezipokes Quaatgesetz un Stabilität von planetaischen Bahnen Einige analytische Egebnisse ) Die Kepleschen-Gesetze sin Folgen e Tatsache, ass ie Gavitationskaft einem umgekehten Quaatgesetz folgt Wi ween

Mehr

Das elektrische Feld als Energiespeicher

Das elektrische Feld als Energiespeicher Laungsquantelung Das elektrische Fel als Energiespeicher 79. Das elektrische Fel als Energiespeicher a) Welche Beobachtung legt nahe, ass in einem elektrischen Fel Energie gespeichert ist? b) Zeigen Sie,

Mehr

Versuche: Transformator, Schmelzen von Draht und Metall, Hörnetblitz

Versuche: Transformator, Schmelzen von Draht und Metall, Hörnetblitz 4.4 Gegeninduktion Pimä- Sekundä-keis Up U S Vesuche: Tansfomato, Schmelzen von Daht und Metall, Hönetblitz 1 4.5 Zusammenfassung: Elekto-/Magnetodynamik langsam veändeliche Felde a. Elektostatik: (Vakuum)

Mehr

Die Kapazität. Aufladbare Systeme und Kapazität: Für Systeme, die bei Anlegen einer Spannung U eine Ladung Q speichern können, gilt stets

Die Kapazität. Aufladbare Systeme und Kapazität: Für Systeme, die bei Anlegen einer Spannung U eine Ladung Q speichern können, gilt stets Die Kapazität Auflabare Systeme un Kapazität: Für Systeme, ie bei Anlegen einer Spannung U eine Laung Q speichern können, gilt stets Q U C = Kapazität = Q U [C] = C V = A2 s 4 kgm 2 = F = Fara (Einheit

Mehr

Formelsammlung - Grundlagen der Elektrotechnik II. Elektrische Ladung. F (l) d l = Q U U = Q U. J d A. mit ρ 0 = spez. Widerstand bei T = T 0

Formelsammlung - Grundlagen der Elektrotechnik II. Elektrische Ladung. F (l) d l = Q U U = Q U. J d A. mit ρ 0 = spez. Widerstand bei T = T 0 Fomelsammlung - Glagen de Elektotechnik II Elektische Ladung Coulumbsches Geset F12 = 1 q1 q 2 4π 12 2 ê 12 = 1 q 1 q 2 4π 2 1 2 2 1 2 1 Elektisches Feld d E ( ) = 1 4π dq 2 ê Elektostatische Kaft F =

Mehr

Inhalt der Vorlesung Teil 2

Inhalt der Vorlesung Teil 2 Physik A/B SS 7 PHYSIK B Inhalt de Volesung Teil 3. Elektizitätslehe, Elektodynamik Einleitung Elektostatik Elektische Stom Magnetostatik Zeitlich veändeliche Felde - Elektodynamik Wechselstomnetzweke

Mehr

Lösung der Aufgabe 4.2.2

Lösung der Aufgabe 4.2.2 Elektomagnetische Felde und Wellen: Lösung de Aufgabe 422 1 Lösung de Aufgabe 422 Übeabeitet von: JüM 172005 Aufgabe wie in de Klausu Eine Kugel vom adius ist gleichfömig in x-ichtung polaisiet mit P =

Mehr

Magnetostatik. Feldberechnungen

Magnetostatik. Feldberechnungen Magnetostatik 1. Pemanentmagnete. Magnetfeld stationäe Stöme i. Elektomagnetismus Phänomenologie ii. Magnetische Fluss Ampeesches Gesetz iii. Feldbeechnungen mit Ampeschen Gesetz i.das Vektopotenzial.

Mehr

Experimentalphysik II

Experimentalphysik II Expeimentalphysik II (Kompendium) Heausgegeben von Jeffey Kelling Felix Lemke Stefan Majewsky Stand: 23 Oktobe 2008 1 Inhaltsvezeichnis Elektizität und Magnetismus 3 Elektisches Feld 3 Magnetisches Feld

Mehr

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1 Einfühung in die Physik I Mechanik defomiebae Köe O. von de Lühe und U. Landgaf Defomationen Defomationen, die das Volumen änden Dehnung Stauchung Defomationen, die das Volumen nicht änden Scheung Dillung

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3 infühung in die Physik lektomagnetismus 3 O. on de Lühe und U. Landgaf Magnetismus Neben dem elektischen Feld gibt es eine zweite Kaft, die auf Ladungen wikt: die magnetische Kaft (Loentz-Kaft) Die magnetische

Mehr

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 5

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 5 6 lektomagnetische Wellen egeben sich als Lösungen fü - und B-Felde aus den Maxwel-Gleichungen. Veschiedene Fomen: - Radio- und Mikowellen (Sende): Wellenlängen l 1 3 bis 1 - m, Fequenzen f 1 5 bis 1 11

Mehr

Elektromagnetische Felder Klausur 26. August 2004

Elektromagnetische Felder Klausur 26. August 2004 1. In eine Hochspannungsanlage befinen sich wei ebene Metallplatten im Abstan von = 1 cm, wischen enen Spannungen bis u U ma = 50 kv aufteten können. Kanteneffekte sollen venachlässigt ween.,l, G U (a)

Mehr

Klausurtermin: Anmeldung: dueren/ Scheinvergabe: beide Klausuren müssen bestanden sein 2.

Klausurtermin: Anmeldung:   dueren/ Scheinvergabe: beide Klausuren müssen bestanden sein 2. Klausutemin: 13.02.2003 Anmeldung: www.physik.uni-giessen.de/ dueen/ Scheinvegabe: beide Klausuen müssen bestanden sein 2. Chance: voaussichtlich Klausu am 7.4.2003 Magnetische Eigenschaften de Mateie

Mehr

Körper II. 2) Messt den Durchmesser des Kreises mit Hilfe von rechtwinkligen Dreiecken. 3) Berechnet nun: Umfang (u) Durchmesser (d)

Körper II. 2) Messt den Durchmesser des Kreises mit Hilfe von rechtwinkligen Dreiecken. 3) Berechnet nun: Umfang (u) Durchmesser (d) I Köpe II 33. Umfang un Flächeninhalt eines Keises Expeimentiet un vegleicht. Abeitet in Guppen. (Mateial: zb veschieene Dosen, Küchenolle, CD un ein Maßban) ) Emittelt en Umfang eines Keises bzw. eines

Mehr

Medizinische Biophysik 13

Medizinische Biophysik 13 Medizinische Biophysik 3 Kuze Rekapitulation de lektizitätslehe lektische Ladung Ladung: ist an Mateie gebunden, eine wesentliche igenschaft de Mateie (wie die Masse). Makoskopische Objekte sind im allgemeinen

Mehr

Q C U C U Q C U C U. gilt dann: Q Q Q Q C U C U C U C C C U C U. Ges Ges. Ges n

Q C U C U Q C U C U. gilt dann: Q Q Q Q C U C U C U C C C U C U. Ges Ges. Ges n .6 chaltung von Konensatoren. Parallelschaltung von Konensatoren Bei er Parallelschaltung ist ie an en Konensatoren anliegene pannung konstant. s gilt: Die Konensatorgleichung Q C liefert ie sich auf en

Mehr

Laufende Nr.: Matrikel-Nr.: Seite: Es sind keine Hilfsmittel (auch keine Taschenrechner) zugelassen!

Laufende Nr.: Matrikel-Nr.: Seite: Es sind keine Hilfsmittel (auch keine Taschenrechner) zugelassen! Laufende N.: Matikel-N.: Seite: Ruh-UnivesitÄt Bochum Lehstuhl fü Hochfequenztechnik Σ 60 Püfungsklausu im Fach: am 04.0.996 Elektomagnetische Wellen Bitte die folgenden Hinweise beachten:. Die Daue de

Mehr

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi Übungen zu Physik II (Eektodynamik) SS 5. Übungsbatt 3.6.5 eabeitung bis Mi. 6.7.5 Aufgabe. Loentzkaft (+4) Ein Stab mit de Masse m und dem Ohmschen Widestand kann sich eibungsfei auf zwei paaeen Schienen

Mehr

Bei der Wärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden:

Bei der Wärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden: 6 ämeübetagung Bei de ämeübetagung kann man dei Tanspotvogänge voneinande untescheiden: ämeleitung ämeübegang / onvektion ämestahlung De ämetanspot duch Leitung ode onvektion benötigt einen stofflichen

Mehr

EP-Vorlesung #5. 5. Vorlesung EP

EP-Vorlesung #5. 5. Vorlesung EP 5. Volesung EP EP-Volesung #5 I) Mechanik 1. Kinematik (Begiffe Raum, Zeit, Ot, Länge, Weltlinie, Geschwindigkeit,..) 2. Dynamik a) Newtons Axiome (Begiffe Masse und Kaft) b) Fundamentale Käfte c) Schwekaft

Mehr

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen Aufgaben zu Käften zwischen Ladungen 75. Zwei gleich geladenen kleine Kugeln sind i selben Punkt an zwei langen Isoliefäden aufgehängt. Die Masse eine Kugel betägt g. Wegen ihe gleichen Ladung stoßen sie

Mehr

Abbildung 1 Geometrie eines Streuexperiments, elastische Streuung

Abbildung 1 Geometrie eines Streuexperiments, elastische Streuung Loenz-Mie-Steuung in Bonsche Näheung 1 Einleitung Licht wede an einem Medium mit dem Bechungsindex n gesteut De Bechungsindex sei eell, Absoption finde nicht statt Ist die Wechselwikung mit dem Medium

Mehr

Mechanisch-thermische. Materialeigenschaften VL # 11

Mechanisch-thermische. Materialeigenschaften VL # 11 Mechanisch-themische Mateialeigenschaften VL # Vlaimi Dyakonov yakonov@physik.uni-wuezbug.e Expeimental Physics VI, Julius-Maximilians-Univesity of Wüzbug un ayeisches Zentum fü ngewante Enegiefoschung

Mehr

Erzeugung eines Skalars durch räumliche Differentiation einer vektoriellen Größe

Erzeugung eines Skalars durch räumliche Differentiation einer vektoriellen Größe eugung eines Skalas duch äumliche Diffeentiation eine ektoiellen Göße Diegen - de Gaußsche Integalsat Diegen ist als Wot aus de Stahlenoptik bekannt wid hie abe iel allgemeine gebaucht: Unte Diegen estehen

Mehr

4.3 Magnetostatik Beobachtungen

4.3 Magnetostatik Beobachtungen 4.3 Magnetostatik Gundlegende Beobachtungen an Magneten Auch unmagnetische Köpe aus Fe, Co, Ni weden von Magneten angezogen. Die Kaftwikung an den Enden, den Polen, ist besondes goß. Eine dehbae Magnetnadel

Mehr

b) Der von den Schleifen umschlossene Fluss darf sich nicht ändern. Daraus folgt: B u = B r /2 = B o. c) 1. Zeitbereich: Φ u = B u b (a vt)+b r b ( Br

b) Der von den Schleifen umschlossene Fluss darf sich nicht ändern. Daraus folgt: B u = B r /2 = B o. c) 1. Zeitbereich: Φ u = B u b (a vt)+b r b ( Br Elektromagnetische Feler I Lösung zur Klausur vom 8. Februar 014 1. a gra ( a r = a b rot ( a r = a c iv ( e r = /r α/ 180 10 5 40 70 α/ ra π 7π/6 5π/4 4π/3 3π/ sinα 0 1/ / 3/ 1 cosα 1 3/ / 1/ 0 tanα 0

Mehr

Messung von Kapazitäten Auf- und Entladungen von Kondensatoren

Messung von Kapazitäten Auf- und Entladungen von Kondensatoren 8.. Guppe Maximilian Kauet Hendik Heißelmann Messung von Kapazitäten Auf- und Entladungen von Kondensatoen Inhalt: Einleitung Vesuchduchfühung. Bestimmung des Eingangswidestandes eines Oszillogaphen. Bestimmung

Mehr

Medizinische Biophysik I.

Medizinische Biophysik I. Thematik de Volesungen Medizinische Biophysik I. 0 D. Feenc Tölgyesi tolgyesi.feenc @med.semmelweis-univ.hu Institut fü Biophysik und Stahlenbiologie 1 Abweichung fü Zahnmedizine in den esten dei Wochen:

Mehr

r r B r Die magnetische Induktion Ein Strom erzeugt ein Magnetfeld. Kann ein Magnetfeld auch einen Strom erzeugen?

r r B r Die magnetische Induktion Ein Strom erzeugt ein Magnetfeld. Kann ein Magnetfeld auch einen Strom erzeugen? Die magnetische nuktion Ein Stom ezeugt ein Magnetfe. Kann ein Magnetfe auch einen Stom ezeugen? Atagsbeobachtung: Wenn ein etzstecke gezogen wi entsteht manchma ein Funken. Ekäung: Das zusammenbechene

Mehr

Axial- Rillenkugellager

Axial- Rillenkugellager Axial- Rillenkugellage Vom Stanpunkt e Konstuktion ween ie Axial-Rillenkugellage auf einseitig- un zweiseitig wiken geteilt. ie einseitig wikenen eineihigen Axial-Rillenkugellage bestehen aus zwei flachen

Mehr

TEIL 1 Untersuchung des Grundbereichs 2)

TEIL 1 Untersuchung des Grundbereichs 2) Matin ock, Düppenweilestaße 6, 66763 Dillingen / Saa lementa-physikalische Stuktu Wassestoff-Molek Molekülionlion ( + ) ) kläung ung des Velaufs de Gesamtenegie (( Ges fü den Σ g Zustand des -Molekülsls

Mehr

Physik LK 12, Klausur 04 Induktion - Lösung

Physik LK 12, Klausur 04 Induktion - Lösung Physik LK 12, Klausur 4 Inuktion - Lösung 2.5.211 Die echnungen bitte vollstänig angeben un ie Einheiten mitrechnen. ntwortsätze schreiben, wenn Zahlenwerte zu berechnen sin. Die eibung ist bei allen ufgaben

Mehr

1.1 Berechne den Betrag der elektrischen Kraft zwischen Atomkern und Elektron bei einem. 1, kg 9, kg FGr G G 6,673 10

1.1 Berechne den Betrag der elektrischen Kraft zwischen Atomkern und Elektron bei einem. 1, kg 9, kg FGr G G 6,673 10 . oulob che Geetz - Aufgaben. Beechne en Betag e elektichen Kaft zwichen Atoken un Elekton bei eine Waetoffato! (Geg.: 5,3 0 ) 9 q e,60 0 A A 0 0 8 8,0 N 4 4 48,854 0 5,30. Vegleiche en Wet von. it e Gavitationkaft

Mehr

Zusammenfassung Wechselwirkung mit einzelnen Teilchen

Zusammenfassung Wechselwirkung mit einzelnen Teilchen 4b Magnetismus 1 Magnetische Kaftwikung otsabhängig Maximale Kaft an den Enden Zusammenfassung Wechselwikung mit einzelnen Teilchen ++++++++++++ ++++++++++++ ++++++++++++ ++++++++++++ Elektische Kaftwikung

Mehr

34. Elektromagnetische Wellen

34. Elektromagnetische Wellen Elektizitätslehe Elektomagnetische Wellen 3. Elektomagnetische Wellen 3.. Die MXWELLschen Gleichungen Die MXWELLschen Gleichungen sind die Diffeentialgleichungen, die die gesamte Elektodynamik bestimmen.

Mehr

Medizinische Biophysik 3

Medizinische Biophysik 3 II. Wellenoptik. Im Allgemeinen übe Schwingungen und Wellen c) Mechanische Wellen Medizinische Biophysik 3 Licht in de Medizin (otsetzung) Polaisation (lineae Polaisation) nichtpolaisiete Welle Nu bei

Mehr

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung Kapitel 13 Das Wassestoff-Atom 13.1 negiewete des Wassestoff-Atoms duch Kastenpotential-Näheung Das gobe Atommodell des im Potentialtopf eingespeten Atoms vemag in qualitative Weise das Aufteten von Linienspekten

Mehr

Magnetismus EM 63. fh-pw

Magnetismus EM 63. fh-pw Magnetismus Elektische Fluß 64 Elektische Fluß, Gauss sches Gesetz 65 Magnetische Fluß 66 eispiel: magnetische Fluß 67 Veschiebungsstom 68 Magnetisches Moment bewegte Ladungen 69 Magnetisches Moment von

Mehr

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus. 17. Elektrostatik

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus. 17. Elektrostatik 17. Volesung EP III. Elektizität und Magnetismus 17. Elektostatik Vesuche: Reibungselektizität Alu-Luftballons (Coulombkaft) E-Feldlinienbilde Influenz Faaday-Beche Bandgeneato 17. Elektostatik 17. Volesung

Mehr

Wiederholung: elektronische Eigenschaften

Wiederholung: elektronische Eigenschaften Wiedeholung: elektonische igenschaten Die igenschaten des elektonischen Systems eines Mateiales haben inluss au: + Leitähigkeit + Optische igenschaten + Magnetische igenschaten + Adsoption und Adhäsion

Mehr