a) Reibungselektrizität zum Beispiel beim Ausziehen eines Pullovers oder beim Aussteigen aus einem Auto b) Elektrostatische Anziehung und Abstossung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "a) Reibungselektrizität zum Beispiel beim Ausziehen eines Pullovers oder beim Aussteigen aus einem Auto b) Elektrostatische Anziehung und Abstossung"

Transkript

1 Physik anwenen un vestehen: Lösungen 6. Elektisches Fel 4 Oell Füssli Velag AG 6. Elektisches Fel Laung, Fel un Influenz De Köpe enthält insgesamt gleich viele positive un negative Laungen. b) Die eine Laungssote ist im Übeschuss vohanen. c) Mangel, espektive Übeschuss von Elektonen Reibungselektizität zum Beispiel beim Ausziehen eines Pulloves oe beim Aussteigen aus einem Auto b) Elektostatische Anziehung un Abstossung 3 De Kamm ist leiten un nimmt ie übeschüssigen Elektonen e gelaenen Haae auf. Die Elektonen auf en Haaen können sich nicht bewegen. Wenn e Kamm as Haa beüht, ween übeschüssige Elektonen abtanspotiet un as Haa wi neutalisiet. Sin ie Haae positiv gelaen, gibt e Kamm Elektonen ab un neutalisiet ie Haae ebenfalls. Die Laung kann vom Kamm übe ie Han in ie Ee abfliessen. 4 5 Bil : Rechte Laung negativ, gleiche Betag wie linke Laung Bil : Rechte Laung negativ, Betag kleine als bei e linken Laung Bil 3: Rechte Laung positiv, gleiche Betag wie linke Laung Bil 4: Rechte Laung positiv, Betag kleine als bei e linken Laung 6 Die Elektonen es Elektoskops veschieben sich zum positiv gelaenen Glasstab hin. De nteteil mit en Steifen lät sich positiv auf, e Telle negativ. b) Ih Finge wi im Fel es positiv gelaenen Stabes stak influenziet. Dauch bingen Sie zusätzliche Elektonen auf en Telle. Diese veteilen sich beim Weggehen auf as ganze Elektoskop. De untee Teil wi auch neutalisiet. De Ausschlag geht zuück.

2 Physik anwenen un vestehen: Lösungen 6. Elektisches Fel 4 Oell Füssli Velag AG c) Nehmen Sie en Glasstab weg, veteilen sich ie Elektonen auf em Telle wiee übe as ganze Elektoskop. Es efolgt ein eneute Ausschlag. 7 Die negative Laung wi in en Telle veschoben, e Ausschlag geht zuück. b) De untee Teil es Elektoskops bekommt zusätzliche negative Laung. De Ausschlag wächst. 8 Influenz bleibt nu so lange ehalten, wie sich ie Platten im Fel befinen. Aussehalb es Feles sin ie sich beühenen Platten wiee neutal, so ass as Elektoskop keinen Ausschlag anzeigen kann. Anes ist es, wenn ie Platten im Fel getennt ween. Die eine Platte wue positiv, ie anee negativ influenziet. Diese Laungstennung kann beim Heausnehmen nicht meh ückgängig gemacht ween, a sich ie Platten nicht meh beühen. Am Elektoskop zeigt sich zuem, ass ie Platten gleich stak gelaen sin. Die Laung wue nu getennt, es floss keine Laung ab un keine Laung hinzu (Laungsehaltung). oulombgesetz 9 F =.3 mn; abstossen b) Q = c) = 6.66 cm; anziehen ) Q = e) = 9.7 mm; abstossen f) F = 6.3 mn; anziehen b) c) Q ; F 4 F F ;.784 N; 3.4 N F F ; 3. mn 4 Seien...: Seie ist ein gute Isolato. Die Laung kann nicht abfliessen. fei aufgehängt: Es wiken zunächst keine aneen Käfte als ie Gewichtskaft un ie Faenkaft. obeflächenleitenes: Die Laung kann sich auf eine leitenen Obefläche gleichmässig veteilen. So liegt e Laungsschwepunkt in e Mitte. Das oulombgesetz ist steng genommen nu fü Punktlaungen un aialsymmetisch gelaene Kugeln gültig.

3 Physik anwenen un vestehen: Lösungen 6. Elektisches Fel 3 4 Oell Füssli Velag AG Anfangs...: Wenn sich as Holunemak-Kügelchen schon von e gelaenen Kugel wegbewegt hat, wikt eine anee Kaft un somit auch eine anee Beschleunigung. feststehene: Die gelaene Kugel soll sich nicht bewegen. So ist ie Situation fü en betachteten Augenblick statisch. auf gleiche Höhe befinliche: Die Kaft auf as Holunemak-Kügelchen soll senkecht zum Faen wiken. So ist ie esultieene Kaft gleich e oulombkaft. in venachlässigbae Zeit: Wähen es Auflaens e Kugel nimmt ie Kaft auf as Holunemak-Kügelchen zu. Es soll abe mit e Kaft geechnet ween, ie bei e engültigen Laung e Kugel wikt. b) Es geht um zwei Kugeln. Beie sin zu einem bestimmten Zeitpunkt gelaen un befinen sich in Ruhe. Die Kugeln stossen sich ab. Da sich nu eine bewegen kann, wi auch nu eine beschleunigt. Die Beschleunigung wi nu uch ie oulombkaft bewikt. Die oulombkaft kann aus en Angaben sofot beechnet ween. Die Beschleunigung ehält man, inem man ie oulombkaft uch ie Masse e beweglichen Kugel teilt. F QQ =.6 m/s c) a m 4 m Das Styopokügelchen wi bei e Beühung gleichnamig aufgelaen wie e Bangeneato. b) Die Laung es Bangeneatos ist viel gösse als ie Laung es Kügelchens. QQ c) F ma Q 4 ma ; Q 3 Näheung: F F G ; ann egibt sich l Q 3 mg4 ; l F 4 e ; 8. 8 N b) F G G m pm e ; F N; F =.3 39 G F c) v ;. 6 m/s; f v m ; e Hz

4 Physik anwenen un vestehen: Lösungen 6. Elektisches Fel 4 4 Oell Füssli Velag AG 5 F 4 e ; 58 N (abstossen) b) F G G m P ; N (anziehen) c) F G : F ; :. 36. Die Gavitationskaft ist veschwinen klein gegenübe e oulombkaft.. Es muss eine weitee anziehene Kaft geben. 6 e h ; cm mg 4 P 7 Anzahl Teilchen in einem cm 3 gossen Kistall: 3 a N NA ; 4.6 Ionen MNa Ml a Abstan zwischen benachbaten Ionen: ;.8 m 3 N e 9 b) F ;.9 N 4 c) F tot /3 6 FN ; 3.8 N ) Zwischen en weite entfenten Ionen teten auch abstossene Käfte auf. e) Veschiebung eines Kistallteils um eine Stecke in e Gössenonung es Ionenabstanes füht zu eine staken abstossenen Wikung.

5 Physik anwenen un vestehen: Lösungen 6. Elektisches Fel 5 4 Oell Füssli Velag AG Potenzial un Spannung 8 ;.5 V; 4.5 V; 9. V b).5 V; 4.5 V; 6. V; 7.5 V; 9. V; 3.5 V 9 φ in V φ in V Schiebewiestan Zwei Wiestäne 5 x in cm 5 x in cm b) Beim Schiebewiestan nimmt as Potenzial linea mit em Abstan ab. Bei zwei Wiestänen in Seie nimmt as Potenzial bei beien Wiestänen ebenfalls linea mit em Abstan ab. Die veschieene Steigung fü ie beien Wiestäne zeigt, ass ie beien Dähte unteschieliche Eigenschaften haben. Zwischen en beien Wiestänen änet sich as Potenzial nicht, a e Wiestan es Vebinungsahtes venachlässigba ist. Die Spannung an e Kuh ist wegen es gösseen Schittabstanes viel gösse: k k 7 V mit Schittabstan Kuh.5 m; Baue.5 m; 56 V (De Baue ist ausseem auch besse isoliet.) φ in MV bezüglich Eboen bezüglich Flugzeug h in m b) E ; 6 MV

6 Physik anwenen un vestehen: Lösungen 6. Elektisches Fel 6 4 Oell Füssli Velag AG c) Die Spannung zwischen e geeeten Tumspitze un e Wolkenschicht ist gleich goss wie zwischen e Wolkenschicht un em Eboen. Die Felstäke ist wegen es Spitzeneffektes gösse. Bei eine Entlaung schlägt e Blitz ehe im Tum ein. ) Mächen = V, a Kopf un Füsse leiten vebunen, Vögel = 75 kv F N F G Aus e Abbilung wi eutlich, ass auf as Wasseteilchen eine zu Wasseobefläche paallele Kaft einwikt. Wi as Teilchen entlang e Obefläche veschoben, wi an ihm Abeit veichtet. Die Wasseobefläche kann also nicht eine Äquipotenzialfläche astellen. b) Damit ie Kaftkomponente in Richtung e Wasseobefläche veschwinet, muss ie Gewichtskaft senkecht zu iese stehen. Allgemein ausgeückt: Die Äquipotenzialfläche muss stets senkecht zu en Fellinien stehen Alle weisen enselben Abstan von 3.3 mm auf.

7 Physik anwenen un vestehen: Lösungen 6. Elektisches Fel 7 4 Oell Füssli Velag AG Beschleunigung im elektischen Fel 5 E E mv Q v e ;. 8 m/s kin el, me b) Egebnis v = 35' km/s ist nicht möglich, a v > c; elativistische Rechnung nötig. c) m/s 6 s ee l 7. mm b) ; me v m e e v ; 8 V 7 Q mg E ; 6. 9 b) Das ichtige Egebnis ist Q 4 e 6.4 9, Abweichung un 3 %. 8 Die beien Stahlkugeln un as Neuton ween nu uch as Gavitationsfel beschleunigt, a sie elektisch neutal sin. Das Poton un as Elekton ween paktisch nu uch as elektische Fel beschleunigt, a ieses auf ie beien Köpe eine viel gössee Wikung hat als as Gavitationsfel. b) Die beien Stahlkugeln un as Neuton beginnen einen feien Fall mit g = 9.8 m/s. Das Poton wi nach unten, as Elekton nach oben beschleunigt. Ihe Beschleunigung ist viel gösse als ie Fallbeschleunigung, un as Elekton wi viel stäke beschleunigt als as Poton. c) Die beien Stahlkugeln un as Neuton bewegen sich auf e gleichen Paabelbahn nach unten (hoizontale Wuf). Das Poton bewegt sich auf eine Paabelbahn nach unten. Diese Paabel ist viel stäke gekümmt als ie Wufpaabeln e Stahlkugeln un es Neutons. Die Paabelbahn es Elektons ist noch viel stäke gekümmt als iejenige es Potons un nach oben geichtet.

8 Physik anwenen un vestehen: Lösungen 6. Elektisches Fel 8 4 Oell Füssli Velag AG Konensato 9 Die Spannungsquelle pumpt Elektonen von e einen Platte uch ie Spannungsquelle hinuch zu aneen Platte. Die Platten laen sich entgegengesetzt auf. Zwischen en Platten wi ein elektisches Fel aufgebaut. b) A 46 pf c) Q.33 μ Das entspicht e Laung von. Elektonen. Diese ween von e einen Platte auf ie anee geschoben. ) E.88 MV/m e) W Q. mj W W 3 f) 3.4 J/m V A 3 b) Q Q 9. cm Q Q Q neu neu neu neu neu 5. μ 3 A A ; 9. m ; E ; 5 kv/m b) Theoie E D ; 5. m; 6 nf; Rauigkeit e Plattenfläche c).33 m; 6. F ) As ;.3 cm h V As h 3 D D b) Q Q Q Q E / E /

9 Physik anwenen un vestehen: Lösungen 6. Elektisches Fel 9 4 Oell Füssli Velag AG c) W Q W un W Q W also speichet bei gleiche Laung e kleinee Konensato meh Enegie. 33 : : : Die Kapazität wi halbiet. Q Q Da ie Spannung konstant bleibt, gilt Q : Q :. Die Laung wi also auch halbiet. Aus E ehalten wi E : E : :. Auch ie Felstäke wi halbiet. W Q Q :. Auch ie im Konensato gespeichete Enegie wi halbiet. W Q Q Die Enegieiffeenz musste als mechanische Abeit veichtet ween. 34 : : : Die Kapazität wi halbiet. Da ie Laung konstant bleibt, gilt Q : : :. Die Spannung wi veoppelt. E / : E / Die Felstäke zwischen en Platten bleibt unveänet. W Q : W Q Die im Konensato gespeichete Enegie veoppelt sich. Da sich ie Platten gegenseitig anziehen, muss gegen iese Anziehung «gekämpft» ween. Dies velangt Abeit. b) Die im Konensato gespeichete Enegie ist popotional zum Plattenabstan. De W Quotient ist eshalb konstant un stellt ie Kaft a, mit e sich ie Platten gegenseitig anziehen. Q Q Aus W A ehalten wi Q Q F W W A 4 Diese Fomel ähnelt em oulomb schen Gesetz. Dabei ist e Raius eine als keisfömig angenommenen Platte un nicht etwa e Abstan zwischen en Platten. Diese spielt offensichtlich keine Rolle!

10 Physik anwenen un vestehen: Lösungen 6. Elektisches Fel 4 Oell Füssli Velag AG 35 : : : 4 Die Kapazität wi 4-mal gösse. Q Q Da ie Spannung konstant bleibt, gilt Q : Q : 4. Die Laung wi also auch 4-mal gösse. Die Spannungsquelle muss also Laung nachpumpen! Da as Paaffin polaisiet wi, entsteht uch ie Polaisation ein elektisches Fel, as em polaisieenen Fel entgegenwikt. Die Gesamtfelstäke müsste auch kleine ween. Da abe as Vehältnis E unveänet bleibt, pumpt ie Spannungsquelle so viel Laung nach, bis ie Felstäke wiee en uspünglichen Wet eeicht. W Q Q : 4 W Q Q Die von e Spannungsquelle zum «Nachlaen» es Konensatos veichtete Abeit wi als elektische Enegie im Konensato gespeichet. Man kann sie als iejenige Abeit auffassen, ie efoelich ist, um as Dielektikum zu polaisieen. 36 : : : 4 Die Kapazität wi 4-mal gösse. Da ie Laung konstant bleibt, gilt Q : 4 :. : Die Spannung sinkt auf es uspünglichen Wetes. 4 E / 4 : E / Da as Paaffin polaisiet wi, entsteht uch ie Polaisation ein elektisches Fel, as em polaisieenen Fel entgegenwikt. Die Gesamtfelstäke wi auch auf 4 veinget. W W Q Q 4 : Die im Konensato gespeichete Enegie veinget sich auf 4. Die Enegieiffeenz hat as Dielektikum polaisiet. 37 A nbc bc n a a n Nach n aufgelöst egibt ies n = 564 mit a = 3.8 mm, b = 7.5 mm, c = 9 mm na = 38 cm, = 3.37 m

11 Physik anwenen un vestehen: Lösungen 6. Elektisches Fel 4 Oell Füssli Velag AG b) W.5 mj W kj/m V c) Wählen Sie beispielsweise A = ac = 34. mm, so wi n = 3, un bleibt 3.37 m. Die Kapazität ist ann nac =. F. Sie bleibt also unveänet. Es spielt also keine Rolle, wie man as «Sanwich» aufbaut. 38 A A ; m b) Q E 55 ; 5 J 39 Supekonensatoen: W 6 J ; V = cm 3 ; W/V = 4 MJ/m 3 NiMH-Akkumulatoen: W Q 6. kj; V = 7. cm 3 ; W/V =.83 GJ/m 3 NiMH-Akkumulatoen weisen also eine etwa 6-mal höhee Enegieichte auf. Als Vegleich: Benzin hat eine Enegieichte von 3 GJ/m 3. Das ist nochmals etwa ein Fakto 4 meh! 4 tot = 4 F, alle Konensatoen sin auf je 36 gelaen. b) tot =.5 F, alle Konensatoen sin auf je 9 gelaen. c) tot = 8 F, ie 3 Konensatoen in Seie haben je, e anee 36. ) tot = 6 F, alle Konensatoen sin auf je 8 gelaen. e) tot = 4.5 F, ie 3 paallelgeschalteten Konensatoen haben je 9, e anee 7. 4 «Gol ap» 4 paallel 4 in Seie paallel Kapazität tot 4 4 Spannung max 4 Laung Q tot Q 4 Q Q Q Enegie E max E 4 E 4 E 4 E b) Bei allen ei Schaltungen kann bei e elaubten maximalen Spannung gleich viel Enegie gespeichet ween. c) Viemal vie in Seie geschaltete Konensatoen paallel: E6 Batteie ; J

12 Physik anwenen un vestehen: Lösungen 6. Elektisches Fel 4 Oell Füssli Velag AG 4 Q. μf; Q Q Q48 μ; ; Q b) Q Q QQ,, Q ; 3. F V; 6 V 43 Ansatz Enegieehaltung: ( ) N mv ( ) N m ;.65 t v 44 Ausgehen aus e Enegie, ie im elektischen Fel zwischen en Platten eines luftgefüllten Plattenkonensatos gespeichet ist, ehalten Sie: A W E AE VE Mit V = km 3 = 9 m 3 6 un E.5 V/m bekommt man W = 8 GJ = 77 kwh. Po m 3 sin es bloss 8 J. 45 Die elektische Felstäke zwischen en Platten ist homogen un bleibt beim Auseinaneziehen konstant. Die Kaft auf eine Konensatoplatte entspicht e Summe e Käfte auf ie Laungen an e Obefläche e Platte. Da also elektische Felstäke un Laung auf en Platten konstant bleiben, tut es auch ie Kaft zwischen en Platten. b) Q ( s) Q Q s Fs un somit A A A Q A AE F. A c) F ;.7 N Auf- un Entlaen von Konensatoen 46 E (.9 ) ; 47 J b) Die Batteien können ie Enegie E Q 4.6 A 36 s.5 V 3 kj abgeben. Davon steht ie Hälfte, also 6.5 kj, zum Laen es Konensatos zu Vefügung. Die Enegie po Blitz liegt somit zwischen 6.5 J un 3 J.

13 Physik anwenen un vestehen: Lösungen 6. Elektisches Fel 3 4 Oell Füssli Velag AG 47 Q.88 m; E 34.6 mj Q b) tot, Q tot Q Q Q, ; 4.8 V tot Q.576 m; Q.3 m E c) Q tot Q Q Q.88 m; 6.9 mj ) Im Wiestan wi Enegie in Wäme umgewanelt. Die umgesetzte Enegie ist nu vom Anfangs- un Enzustan e Konensatoen abhängig. De Betag es Wiestanes spielt ahe keine Rolle. De Wiestan bestimmt nu as Tempo e Enegieumsetzung. 48 t R ln( ) ; 66 min e t R 49 De Konensato lät sich übe en Wiestan langsam auf, bis ie Zünspannung e Glimmlampe eeicht ist. Sobal ie Glimmlampe zünet, fliesst ein echt hohe Stom un ie Spannung übe em Konensato bicht seh schnell auf ie Löschspannung zusammen. Z L t t t t b) Die Entlaezeit wi venachlässigt, a ie Auflaezeit hie viel gösse ist L t Rln f ;. Hz Z t 5 I R Dioe ; 8 ma b) I R Dioe ; 4.4 ma c) Spannung übe em Wiestan fällt von 3.3 V auf.8 V. t R ln( 3.3) ;.6 3 s.8

14 Physik anwenen un vestehen: Lösungen 6. Elektisches Fel 4 4 Oell Füssli Velag AG 5 (Diese Lösung gilt ab e 4. Auflage ) Die Spannung am Konensato nimmt exponentiell mit e Zeit ab: t () e R. t t Daaus egibt sich fü ie Kapazität ; 3 F R ln ln I t 5 (Diese Lösung gilt bis zu 3. Auflage) Tangente an ie Entlaekuve e t R fü t un R : I I Steigung m t R Tangente t: I t t ( ) I b) I t ; 3 F 5 b) c) t ;.4 mf R ln.9 RI E ; 34 J 9 9 E E.9 E 6R I P ;.64 kw t t t 53 E tot ; 43 J E E E P ; 4 kw (wähen 8 ms) t 3 R ln 3 b) 3 3

15 Physik anwenen un vestehen: Lösungen 6. Elektisches Fel 5 4 Oell Füssli Velag AG 54 E Die Spannung geht von = 4. kv auf = 3.6 kv zuück. t b) Aus e ln R folgt. R t ln I R t ; 4. A c) P I ; 7 kw ;. mf Bilnachweis 4: Fauenfele/Hube, Physik II (958). Enst Reinha Velag, Basel. 3: Benha Fele

Elektrostatik II Felder, elektrische Arbeit und Potential, elektrischer Fluss

Elektrostatik II Felder, elektrische Arbeit und Potential, elektrischer Fluss Physik A VL9 (.. Elektostatik II Fele, elektische Abeit un Potential, elektische Fluss Das elektische Fel elektisches Fel eine Punktlaung Dastellung uch Fellinien elektische Abeit un elektisches Potential

Mehr

Elektrostatik III Dielektrika und Dipole im elektr. Feld

Elektrostatik III Dielektrika und Dipole im elektr. Feld Physik A VL3 (1.1.1) lektostatik III Dielektika un Dipole im elekt. Fel Konensatoen Dielektika im Plattenkonensato negie im Plattenkonensato typische Konensatoen De elektische Dipol pemanente Dipole H

Mehr

Zusammenfassung: Elektrische Felder

Zusammenfassung: Elektrische Felder LGÖ Ks Ph 4-stünig 4..0 Zusammenfassung: Elektische ele Wieeholung: Elektische Gunschaltungen Elektische Laung Laung Einheit: (oulomb) Gleichnamige Laungen stoßen sich ab, ungleichnamige Laungen ziehen

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlösung 3.

Allgemeine Mechanik Musterlösung 3. Allgemeine Mechanik Mustelösung 3. HS 014 Pof. Thomas Gehmann Übung 1. Umlaufbahnen fü Zweiköpepobleme Die Bewegungsgleichung von zwei Köpen in einem zentalwikenem Kaftfel, U() = α/, lautet wie folgt:

Mehr

Übungsaufgaben. Physik II. Elektrisches Feld und Potential

Übungsaufgaben. Physik II. Elektrisches Feld und Potential Institut fü mathematisch - natuwissenschaftliche Gunlagen http://www.hs-heilbonn.e/ifg Übungsaufgaben Phsik II Elektisches Fel un Potential Auto: Pof. D. G. Buche Beabeitet: Dipl. Phs. A. Szasz August

Mehr

Björn Schulz Über die Maxwell-Gleichungen Berlin, den S. 1 / 5. Wahlthema Maxwellsche Gleichungen

Björn Schulz Über die Maxwell-Gleichungen Berlin, den S. 1 / 5. Wahlthema Maxwellsche Gleichungen jön chulz Übe ie Maxwell-Gleichungen elin, en 8923 / 5 I Wahlthema Maxwellsche Gleichungen Es gibt 5 Gleichungen: ie beischeiben as elektomagnetische Fel, seine Ezeugung, Eigenschaften un Wikungen un geben

Mehr

11.11 Das elektrische Potential

11.11 Das elektrische Potential . Das elektische Potential Wie wi im voigen Abschnitt gesehen haben kann eine Pobeladung q in jedem Punkt P eines elektischen Feldes eine feldezeugenden Ladung Q eindeutig eine entielle negie zugeodnet

Mehr

2.3 Elektrisches Potential und Energie

2.3 Elektrisches Potential und Energie 2.3. ELEKTRISCHES POTENTIAL UND ENERGIE 17 2.3 Elektisches Potential un Enegie Aus e Mechanik wissen wi, ass ie Abeit Q, ie an einem Massepunkt veichtet wi, wenn iese um einen (kleinen) Vekto veschoben

Mehr

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken.

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken. Elektostatik Elektische Wechselwikungen zwischen Ladungen bestimmen gosse Teile de Physik, Chemie und Biologie. z.b. Sie sind die Gundlage fü stake wie schwache chemische Bindungen. Salze lösen sich in

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike und Biologen 2. Volesung 27.4.07 Nadja Regne, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik LudwigMaximiliansUnivesität

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1 infühung in die Physik I lektomagnetismus O. von de Lühe und. Landgaf lektische Ladung lektische Ladung bleibt in einem abgeschlossenen System ehalten s gibt zwei Aten elektische Ladung positive und negative

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Positive und negative Ladung Das Coulombsche Gesetz F 1 4πε q q 1 Quantisieung und haltung de elektischen Ladung e 19 1, 6 1 C Das

Mehr

Skala. Lichtstrahl. Wasserbad

Skala. Lichtstrahl. Wasserbad . Coulomb sches Gesetz Wi haben gelent, dass sich zwei gleichatige Ladungen abstoßen und zwei ungleichatige Ladungen einande anziehen. Von welchen Gößen diese abstoßende bzw. anziehende Kaft jedoch abhängt

Mehr

Der typische erwachsene Mensch probiert die Dinge nur 2-3 x aus und gibt dann entnervt oder frustriert auf!

Der typische erwachsene Mensch probiert die Dinge nur 2-3 x aus und gibt dann entnervt oder frustriert auf! De typische ewachsene Mensch pobiet die Dinge nu -3 x aus und gibt dann entnevt ode fustiet auf! Haben Sie noch die Hatnäckigkeit eines Kleinkindes welches laufen lent? Wie viel Zeit haben Sie mit dem

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

4. Zusammenhang von elektrischer Feldstärke und Spannung eines Kondensators; Kapazität eines Kondensators

4. Zusammenhang von elektrischer Feldstärke und Spannung eines Kondensators; Kapazität eines Kondensators 4. Zusammenhang von elektrischer Felstärke un Spannung eines Konensators; Kapazität eines Konensators Zusammenhang von elektrischer Felstärke un Spannung eines Plattenkonensators Überlegung: Eine positive

Mehr

Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Stefan Müller AG Computergraphik km 2 0,1571 0, km 2. r d. 4πI

Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Stefan Müller AG Computergraphik km 2 0,1571 0, km 2. r d. 4πI 1. Übungsblatt zu Volesung CV-Integation (Lösung) ufgabe 1: Kugelobefläche ufgabe : Raumwinkel 15 43 Wintesemeste 1/13 Pof.. Stefan Mülle G Computegaphik sinθ θ ϕ 43 [ ϕ] 6 ---------- [ cosθ] 18 35 6 35

Mehr

Es wird ein Planet mit einer Umlaufdauer um die Sonne von 7 Jahren entdeckt. Wie groß ist sein mittlerer Abstand von der Sonne?

Es wird ein Planet mit einer Umlaufdauer um die Sonne von 7 Jahren entdeckt. Wie groß ist sein mittlerer Abstand von der Sonne? s wi ein Planet mit eine Umlaufaue um ie Sonne von 7 Jahen enteckt. Wie goß ist sein mittlee Abstan von e Sonne? Lösung Gemäß ittem Kepleschen Gesetz gilt T T 3 T a A A T 7 3, 66 5, 50 0 a / 3 / 3 m in

Mehr

EP-Vorlesung #5. 5. Vorlesung EP

EP-Vorlesung #5. 5. Vorlesung EP 5. Volesung EP EP-Volesung #5 I) Mechanik 1. Kinematik (Begiffe Raum, Zeit, Ot, Länge, Weltlinie, Geschwindigkeit,..) 2. Dynamik a) Newtons Axiome (Begiffe Masse und Kaft) b) Fundamentale Käfte c) Schwekaft

Mehr

= 1 und der Ladung Q aufgefasst. Die elektrische Feldstärke beträgt 1, N/C, so dass die Entladung durch einen Blitz unmittelbar bevorsteht.

= 1 und der Ladung Q aufgefasst. Die elektrische Feldstärke beträgt 1, N/C, so dass die Entladung durch einen Blitz unmittelbar bevorsteht. Aufgaben Konensator 57. Zwei kreisförmige Metallplatten mit em Raius 0 cm, ie parallel im Abstan von 0 cm angeornet sin, bilen einen Plattenkonensator. In er Mitte zwischen en Platten hängt an einem ünnen

Mehr

3. Elektrostatik (Motivation) Nervenzelle

3. Elektrostatik (Motivation) Nervenzelle 3. Elektostatik (Motivation) Nevenzelle 18 Jh.: Neuone wie elektische Leite. ABER: Widestand des Axoplasmas seh hoch 2,5 10 8 Ω (vegleichba Holz) Weiteleitung duch Pozesse senkecht zu Zellmemban Zellmemban

Mehr

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus. 17. Elektrostatik

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus. 17. Elektrostatik 17. Volesung EP III. Elektizität und Magnetismus 17. Elektostatik Vesuche: Reibungselektizität Alu-Luftballons (Coulombkaft) E-Feldlinienbilde Influenz Faaday-Beche Bandgeneato 17. Elektostatik 17. Volesung

Mehr

T T T T. Wärmeleitung. Zwei Reservoirs mit unterschiedlicher Temperatur werden in Kontakt gebracht. Die Gesamtentropien ändert sich wie: T 1 T 2

T T T T. Wärmeleitung. Zwei Reservoirs mit unterschiedlicher Temperatur werden in Kontakt gebracht. Die Gesamtentropien ändert sich wie: T 1 T 2 Wämeleitung Zwei Resevois mit unteschieliche empeatu ween in Kontakt gebacht. Die Gesamtentopien änet sich wie: S S + 1 S 1 Die Äneung e Entopie S 1 ist Q S 1 integieen liefet: C m 1 ΔS1 C C ln 1 m 1 m

Mehr

Roter Faden Physik. Elektrostatische Felder

Roter Faden Physik. Elektrostatische Felder Rote aen Physik lektostatische ele 1. Auflage lektische Laung, lektisches el, Konensato Mit Aufgaben un Lösungen von D. Otwin omm vangelische Schule ohnau, Belin Copyight, Otwin omm. fomm@ev-fohnau.e http://www.ev-fohnau.e/faechepojekte/physik/ote-faen-physik/

Mehr

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002 Fagenausabeitung TPHY TKSB, WS 2/22. Blatt, Kapitel Kapazität! siehe auch Fagen 4-43 bzw. 45 Matthias Tischlinge Einzelausabeitungen: 4) Geben Sie die Definition und Einheit de Kapazität an. Wid die an

Mehr

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften Expeimentiefeld 1 Statik und Dynamik 1. Einfühung Übelegungen im Beeich de Statik und Dynamik beuhen stets auf de physikalischen Göße Kaft F. Betachten wi Käfte und ihe Wikung auf einen ausgedehnten Köpe,

Mehr

Kapitel 4 Energie und Arbeit

Kapitel 4 Energie und Arbeit Kapitel 4 negie und Abeit Kaftfelde Wenn wi jedem unkt des Raums eindeutig einen Kaft-Vekto zuodnen können, ehalten wi ein Kaftfeld F ( ) Häufig tauchen in de hysik Zental-Kaftfelde auf : F( ) f ( ) ˆ

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

Kondensatoren & Dielektrika. Kapazität, Kondensatortypen,

Kondensatoren & Dielektrika. Kapazität, Kondensatortypen, Kondensatoen & Dielektika Kapazität, Kondensatotypen, Schaltungen, Dielektika 9.6. Sanda Stein Kondensatoen Bauelement, das elektische Ladung speichen kann besteht aus zwei leitenden Köpen, die voneinande

Mehr

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler 3b) Enegie (Fotsetzung) Eines de wichtigsten Natugesetze Die Gesamtenegie eines abgeschlossenen Systems ist ehalten, also zeitlich konstant. Enegie kann nu von eine Fom in eine andee vewandelt weden kann

Mehr

r r B r Die magnetische Induktion Ein Strom erzeugt ein Magnetfeld. Kann ein Magnetfeld auch einen Strom erzeugen?

r r B r Die magnetische Induktion Ein Strom erzeugt ein Magnetfeld. Kann ein Magnetfeld auch einen Strom erzeugen? Die magnetische nuktion Ein Stom ezeugt ein Magnetfe. Kann ein Magnetfe auch einen Stom ezeugen? Atagsbeobachtung: Wenn ein etzstecke gezogen wi entsteht manchma ein Funken. Ekäung: Das zusammenbechene

Mehr

7.0 Elektrisches Feld

7.0 Elektrisches Feld LZ F.4/B.7 Elektisches Fel 7. Elektisches Fel 7. Kaftwikung zwischen elektisch gelaenen Köpen 7.. Gunbegiffe e Elektizitätslehe 7... Gunlagen Laungsaten Es wi zwischen positiven un negativen Laungen unteschieen.

Mehr

1 Lineare Bewegung der Körper

1 Lineare Bewegung der Körper Lineae Bewegung de Köpe.3 Regentopfen und Fallschimspinge (v 0 (t) = g v(t)) In beiden Fällen handelt es sich um Objekte, die aus goßen Höhen fallen und von dem duchfallennen Medium (Luft) gebemst weden.

Mehr

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsstömen Holge Hauptmann Euopa-Gymnasium, Wöth am Rhein holge.hauptmann@gmx.de Mechanik mit Impuls und Impulsstömen 1 Impuls als Gundgöße de Mechanik De Impuls

Mehr

Abitur Physik (Bayern) 2016 Themenbereich I: Elektromagnetische Felder, Relativitätstheorie

Abitur Physik (Bayern) 2016 Themenbereich I: Elektromagnetische Felder, Relativitätstheorie Abitu Physik (Bayen) 2016 Themenbeeich I: Elektomagnetische Felde, Relativitätstheoie Aufgabenvoschlag 1 1. Modell de Zündanlage eines Autos Bei einem Ottomoto wid die Vebennung des Benzin-Luft-Gemisches

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik Elektomagnetismus 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Magnetismus Neben dem elektischen Feld gibt es eine zweite Kaft, die auf Ladungen wikt: die magnetische Kaft (Loentz-Kaft) Die

Mehr

Aufgabe 3.1. Aufgabe 3.2. Aufgabe 3.3. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik. Technische Mechanik IV

Aufgabe 3.1. Aufgabe 3.2. Aufgabe 3.3. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik. Technische Mechanik IV ZÜ 3. Aufgabe 3. Ein Wagen Masse M) kann eibungsfei auf eine waagechten Bahn fahen. An eine Achse uch seinen Schwepunkt S que zu Fahtichtung hängt eibungsfei gelaget ein Massenpenel Masse, Länge l, Stab

Mehr

Lösung V Veröentlicht:

Lösung V Veröentlicht: 1 Bewegung entlang eines hoizontalen Keises (a) Ein Ball de Masse m hängt an einem Seil de Länge L otiet mit eine konstanten Geschwindigkeit v auf einem hoizontalen Keis mit Radius, wie in Abbildung 2

Mehr

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit 4 Stak-Effekt Als Anwendung de Stöungstheoie behandeln wi ein Wassestoffatom in einem elektischen Feld. Fü den nichtentateten Gundzustand des Atoms füht dies zum quadatischen Stak-Effekt, fü die entateten

Mehr

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) Lk Physik in 1/ 1. Klausu aus de Physik 4. 03. 003 latt 1 (von ) 1. Elektonenablenkung duch Zylindespule Eine Zylindespule mit Radius 6, 0 cm, Länge l 30 cm, Windungszahl N 1000 und Widestand R 5, 0 Ω

Mehr

5. Vorlesung EP. f) Scheinkräfte 3. Arbeit, Leistung, Energie und Stöße

5. Vorlesung EP. f) Scheinkräfte 3. Arbeit, Leistung, Energie und Stöße 5. Volesung EP I) Mechanik 1. Kinematik.Dynamik a) Newtons Axiome (Begiffe Masse und Kaft) b) Fundamentale Käfte c) Schwekaft (Gavitation) d) Fedekaft e) Reibungskaft f) Scheinkäfte 3. Abeit, Leistung,

Mehr

Q C U C U Q C U C U. gilt dann: Q Q Q Q C U C U C U C C C U C U. Ges Ges. Ges n

Q C U C U Q C U C U. gilt dann: Q Q Q Q C U C U C U C C C U C U. Ges Ges. Ges n .6 chaltung von Konensatoren. Parallelschaltung von Konensatoren Bei er Parallelschaltung ist ie an en Konensatoren anliegene pannung konstant. s gilt: Die Konensatorgleichung Q C liefert ie sich auf en

Mehr

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport Elektische Stom 1. Elektische Stom als Ladungstanspot 2. Wikungen des ektischen Stomes 3. Mikoskopische Betachtung des Stoms, ektische Widestand, Ohmsches Gesetz i. Diftgeschwindigkeit und Stomdichte ii.

Mehr

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen Übungsaufgaben zum Thema Keisbewegung Lösungen 1. Ein Käfe (m = 1 g) otiet windgeschützt auf de Flügelspitze eine Windkaftanlage. Die Rotoen de Anlage haben einen Duchmesse von 30 m und benötigen fü eine

Mehr

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik I Dynaik des Massenpunkts () O. von de Lühe und U. Landgaf Abeit Käfte können aufgeteilt ode ugefot weden duch (z. B.) Hebel Flaschenzüge De Weg, übe welchen eine eduziete Kaft

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektizität und Magnetismus IV.3. Stöme und Magnetfelde Physik fü Medizine 1 Magnetfeld eines stomduchflossenen Leites Hans Chistian Oested 1777-1851 Beobachtung Oesteds: in de Nähe eines stomduchflossenen

Mehr

1.1.8 Radialsymmetrisches elektrisches Feld, Coulomb-Gesetz; Kapazität des Kugelkondensators

1.1.8 Radialsymmetrisches elektrisches Feld, Coulomb-Gesetz; Kapazität des Kugelkondensators 8 Raialsymmetrisches elektrisches Fel, Coulomb-Gesetz; Kapazität es Kugelkonensators Die Felstärke im raialen Fel - as Coulombsche Gesetz Am Ene es letzten Kapitels wure ie Grungleichung es elektrischen

Mehr

4.3 Magnetostatik Beobachtungen

4.3 Magnetostatik Beobachtungen 4.3 Magnetostatik Gundlegende Beobachtungen an Magneten Auch unmagnetische Köpe aus Fe, Co, Ni weden von Magneten angezogen. Die Kaftwikung an den Enden, den Polen, ist besondes goß. Eine dehbae Magnetnadel

Mehr

1.2.2 Gravitationsgesetz

1.2.2 Gravitationsgesetz VAK 5.04.900, WS03/04 J.L. Vehey, (CvO Univesität Oldenbug ) 1.. Gavitationsgesetz Heleitung aus Planetenbewegung Keplesche Gesetze 1. Planeten bewegen sich auf Ellipsen. De von Sonne zum Planeten gezogene

Mehr

Arbeit in Kraftfeldern

Arbeit in Kraftfeldern Abeit in Kaftfelden In einem Kaftfeld F ( ) ist F( )d die vom Feld bei Bewegung eines Köps entlang dem Weg geleistete Abeit. Achtung: Vozeichenwechsel bzgl. voheigen Beispielen Konsevative Kaftfelde Ein

Mehr

Körper II. 2) Messt den Durchmesser des Kreises mit Hilfe von rechtwinkligen Dreiecken. 3) Berechnet nun: Umfang (u) Durchmesser (d)

Körper II. 2) Messt den Durchmesser des Kreises mit Hilfe von rechtwinkligen Dreiecken. 3) Berechnet nun: Umfang (u) Durchmesser (d) I Köpe II 33. Umfang un Flächeninhalt eines Keises Expeimentiet un vegleicht. Abeitet in Guppen. (Mateial: zb veschieene Dosen, Küchenolle, CD un ein Maßban) ) Emittelt en Umfang eines Keises bzw. eines

Mehr

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion 19. Volesung III. Elektizität und Magnetismus 19. Magnetische Felde 20. Induktion Vesuche: Elektonenstahl-Oszilloskop (Nachtag zu 18., Stöme im Vakuum) Feldlinienbilde fü stomduchflossene Leite Feldlinienbilde

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike 4. Volesung 9.5.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik Ludwig-Maximilians-Univesität München

Mehr

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik Volesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintesemeste 2007/2008 Technische Mechanik 1. Einleitung 2. Statik des staen Köpes 2.1 Äquivalenz von Käfteguppen am staen Köpe 2.2 Käfte mit gemeinsamem Angiffspunkt

Mehr

p und n können bezüglich der starken WW als die beiden Isospin-Zustände eines Teilchens (Nukleon) mit Isospin I=1/2 aufgefasst werden:

p und n können bezüglich der starken WW als die beiden Isospin-Zustände eines Teilchens (Nukleon) mit Isospin I=1/2 aufgefasst werden: 4. sospin 4. Histoisch: sospin-konzept fü Haonen Fü Nukleonen p un n finet man: () Masse nahe beieinane m p 98. MeV m n 99.6 MeV () Kenkaft (stake WW) invaiant unte p n p un n können bezüglich e staken

Mehr

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 6. Volesung EP I) Mechanik. Kinematik. Dynamik 3. a) Abeit b) Enegie (Fotsetzung) c) Stöße 4. Stae Köpe a) Dehmoment Vesuche: Hüpfende Stahlkugel Veküztes Pendel Impulsausbeitung in Kugelkette elastische

Mehr

4.11 Wechselwirkungen und Kräfte

4.11 Wechselwirkungen und Kräfte 4.11 Wechselwikungen und Käfte Kaft Wechselwikung Reichweite (m) Relative Stäke Gavitationskaft zwischen Massen Gavitationsladung (Anziehend) 1-22 Schwache Kaft Wechselwikung beim β-zefall schwache Ladung

Mehr

2. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

2. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise 2. Stegreifaufgabe aus er Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgabe 1 (a) Die Einheit er Kapazität ist [C] = 1 C V = 1As V = 1 F (Fara) (2 Punkte) (b) Versuchsaufbau: Ein Konensator wir mit Hilfe einer bei

Mehr

1.1 Berechne den Betrag der elektrischen Kraft zwischen Atomkern und Elektron bei einem. 1, kg 9, kg FGr G G 6,673 10

1.1 Berechne den Betrag der elektrischen Kraft zwischen Atomkern und Elektron bei einem. 1, kg 9, kg FGr G G 6,673 10 . oulob che Geetz - Aufgaben. Beechne en Betag e elektichen Kaft zwichen Atoken un Elekton bei eine Waetoffato! (Geg.: 5,3 0 ) 9 q e,60 0 A A 0 0 8 8,0 N 4 4 48,854 0 5,30. Vegleiche en Wet von. it e Gavitationkaft

Mehr

Physik 1, WS 2015/16 Musterlösung 4. Aufgabenblatt (KW 46)

Physik 1, WS 2015/16 Musterlösung 4. Aufgabenblatt (KW 46) Physik, WS 05/6 Mustelösung 4. Aufgabenblatt (KW 46 Aufgabe Welche de folgenden Aussagen sind ichtig, welche falsch und waum? (i Nu konsevative Käfte können Abeit veichten. (ii Solange nu konsevative Käfte

Mehr

Physik II Übung 10 - Lösungshinweise

Physik II Übung 10 - Lösungshinweise Physik II Übung 0 - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 202 Moritz Kütt Stan: 04.07.202 Franz Fujara Aufgabe Lolli Die kleine Carla hat von einem netten Onkel einen großen, runen Lolli geschenkt bekommen.

Mehr

Man erkennt, dass die Feldlinien an der Rundung und der Spitze Ecken besonders dicht liegen. Entsprechend ist hier die auch Ladungsdichte am höchsten.

Man erkennt, dass die Feldlinien an der Rundung und der Spitze Ecken besonders dicht liegen. Entsprechend ist hier die auch Ladungsdichte am höchsten. 1.6. Ladungen in Metallen; Influenz In diesem Abschnitt wollen wi zunächst betachten, wie sich Ladungen in geladenen metallischen 1 Objekten anodnen und welche allgemeinen Aussagen sich übe das elektische

Mehr

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven Das Zwei-Köe-Poblem 9 Woche_Skitoc, /5 agange-gleichngen, Integale e Bewegng, Bahnkven Betachtet ween wei Pnktmassen m n m an en Oten (t n (t, ie übe ein abstansabhängiges Potenial U( miteinane wechselwiken

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt.

Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt. Statische Magnetfelde In de Antike wa natülich vokommende Magnetstein und seine anziehende Wikung auf Eisen bekannt.. Jahhundet: Vewendung von Magneten in de Navigation. Piee de Maicout 69: Eine Nadel,

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt 4 zu Physik II Von Patik Hlobil (38654), Leonhad Doeflinge (496) Übungen zu Kusvolesung Physik II (Elektodynamik) Sommesemeste8 Übungsblatt N. 4 Aufgabe 3: Feldstäke im Innen eines Ladungsinges

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

Inhalt der Vorlesung Teil 2

Inhalt der Vorlesung Teil 2 Physik A/B SS 7 PHYSIK B Inhalt de Volesung Teil 3. Elektizitätslehe, Elektodynamik Einleitung Elektostatik Elektische Stom Magnetostatik Zeitlich veändeliche Felde - Elektodynamik Wechselstomnetzweke

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung athphys-online Abschlusspüfung Beufliche Obeschule 0 Physik Technik - Aufgabe II - Lösung Teilaufgabe.0 Die Raustation ISS ist das zuzeit gößte künstliche Flugobjekt i Edobit. Ihe ittlee Flughöhe übe de

Mehr

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km 00 0 6. Gavitation Gavitationswechselwikung: eine de vie fundaentalen Käfte (die andeen sind elektoagnetische, schwache und stake Wechselwikung) Ein Köpe it asse i Abstand zu eine Köpe it asse übt auf

Mehr

EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler 6.Volesung 6. Volesung EP I) Mechanik. Kinematik. Dynamik 3. a) Abeit b) Enegie (Wiedeholung): Enegie- und Impulsehaltung c) Stöße 4. Stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt Vesuche: Hüpfende Stahlkugel Veküztes

Mehr

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik .3. Püfungsaufgaben zu Statik Aufgabe a: Käftezelegung (3) Eine 0 kg schwee Lape ist in de Mitte eines 6 beiten Duchganges an eine Seil aufgehängt, welches dot duchhängt. Wie goß sind die Seilkäfte? 0

Mehr

Physik / Mechanik / Dynamik 2. Klasse Kreisbewegung

Physik / Mechanik / Dynamik 2. Klasse Kreisbewegung Physik / Mechanik / Dynamik. Klasse Keisbeweun 1. Ein Pilot efäht bei einem Wenemanöve sechsfache Ebeschleuniun. Wie oss ist e Raius es Wenekeises, wenn as Fluzeu eine Geschwinikeit von 400 km/h hat?.

Mehr

Von Kepler zu Hamilton und Newton

Von Kepler zu Hamilton und Newton Von Kele zu Hamilton und Newton Eine seh elegante Vaiante von 3 Kele egeben 1 Newton 1. Das este Kele sche Gesetz 2. Das zweite Kele sche Gesetz 3. Die Bahngeschwindigkeit v und de Hodogah 4. Die Beschleunigung

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1-Musterlösung

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1-Musterlösung Feienkus Expeimentalphysik 1 2012 Übung 1-Mustelösung 1. Auto gegen Baum v 2 = v 2 0 + 2a(x x 0 ) = 2gh h = v2 2g = km (100 h )2 3.6 2 2 9.81 m s 2 39.3m 2. Spungschanze a) Die maximale Hohe nach Velassen

Mehr

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik Abitupüfung Physik 2016 (Nodhein-Westfalen) Leistungskus Aufgabe 1: Induktion bei de Tolinientechnik Im Fußball sogen egelmäßig umstittene Entscheidungen übe zu Unecht gegebene bzw. nicht gegebene Toe

Mehr

b) Drehimpuls r r Für Massenpunkt auf Kreisbahn: L=r p Für Massenpunkt auf beliebiger Bahn im Raum:

b) Drehimpuls r r Für Massenpunkt auf Kreisbahn: L=r p Für Massenpunkt auf beliebiger Bahn im Raum: b) Dehimpuls De Bewegungszustand eines otieenden Köpes wid duch seinen Dehimpuls L beschieben. Analog zum Dehmoment nimmt de Dehimpuls mit dem Impuls p und dem Bahnadius zu. Fü Massenpunkt auf Keisbahn:

Mehr

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche:

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche: 6. Volesung EP I) Mechanik. Kinematik. Dynamik 3. a) Abeit b) Enegie (Fotsetzung): Enegie- und Impulsehaltung c) Stöße 4. Stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt 6.Volesung Vesuche: Hüpfende Stahlkugel Veküztes

Mehr

4.2 Allgemeine ebene Bewegung. Lösungen

4.2 Allgemeine ebene Bewegung. Lösungen 4. Allgemeine ebene Bewegung Lösungen Aufgabe 1: a) Massentägheitsmoment: Fü das Massentägheitsmoment eine homogenen Kugel gilt: J= 5 m Zahlenwet: J= 5 8 kg 0,115 m =0,0405 kgm b) Gleitstecke: Schwepunktsatz:

Mehr

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi Übungen zu Physik II (Eektodynamik) SS 5. Übungsbatt 3.6.5 eabeitung bis Mi. 6.7.5 Aufgabe. Loentzkaft (+4) Ein Stab mit de Masse m und dem Ohmschen Widestand kann sich eibungsfei auf zwei paaeen Schienen

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2007

Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2007 Laneswettbeweb Mathematik Baen Lösungsbeispiele Rune 007 Aufgabe Hans bastelt Wüfel Jee Seitenfläche fäbt e entwee weiß e blau Wie viele Wüfel, ie sich allein uch ihe Fäbung untescheien, kann Hans hestellen?

Mehr

Der elektrische Dipol Sind zwei unterschiedliche Ladungen in einem Abstand d angeordnet, dann liegt ein elektrischer Dipol vor.

Der elektrische Dipol Sind zwei unterschiedliche Ladungen in einem Abstand d angeordnet, dann liegt ein elektrischer Dipol vor. De elektische Dipol Sind zwei unteschiedliche Ladungen in einem Abstand d angeodnet, dann liegt ein elektische Dipol vo. +q d q Man definiet das Dipolmoment: p q d Das Diplomoment ist ein Vekto, de entlang

Mehr

Kapitel 3 Kräfte und Drehmomente

Kapitel 3 Kräfte und Drehmomente Kapitel 3 Käfte und Dehmomente Käfte Messung und physikalische Bedeutung eine Kaft : Messung von Masse m Messung von Beschleunigung a (Rückgiff auf Längen- und Zeitmessung) Aus de Messung von Masse und

Mehr

Das elektrische Feld als Energiespeicher

Das elektrische Feld als Energiespeicher Laungsquantelung Das elektrische Fel als Energiespeicher 79. Das elektrische Fel als Energiespeicher a) Welche Beobachtung legt nahe, ass in einem elektrischen Fel Energie gespeichert ist? b) Zeigen Sie,

Mehr

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kommunikationstehnik I of. D. tefan Weinziel ustelösung 7. ufgabenblatt. ikofone. Was vesteht man unte em (Fel-Übetagungsfakto eines ikofons? De Übetagungsfakto eines ikofons (engl. ensitivity ist as Vehältnis

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3 infühung in die Physik lektomagnetismus 3 O. on de Lühe und U. Landgaf Magnetismus Neben dem elektischen Feld gibt es eine zweite Kaft, die auf Ladungen wikt: die magnetische Kaft (Loentz-Kaft) Die magnetische

Mehr

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit) Kinematik und Dynamik de Rotation - De stae Köpe (Analogie zwischen Tanslation und Rotation eine Selbstleneinheit) 1. Kinematische Gößen de Rotation / Bahn- und Winkelgößen A: De ebene Winkel Bei eine

Mehr

Physik A VL6 ( )

Physik A VL6 ( ) Physik A VL6 (19.10.01) Bescheibung on Bewegungen - Kinematik in dei Raumichtungen II Deh- und Rotationsbewegungen Zusammenfassung: Kinematik Deh- und Rotationsbewegungen Deh- und Rotationsbewegungen Paamete

Mehr

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 2. Klausur Grunlagen er Elektrotechnik I-B 16. Juni 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie en Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für ie Lösung er Aufgaben

Mehr

Magnetismus EM 48. fh-pw

Magnetismus EM 48. fh-pw Mgnetismus Hll Effekt 9 Hll Effekt (Anwenungen) 5 Dehmoment eine eiteschleife 5 eispiel: Dehmoment eine Spule 5 iot-svt Gesetz 55 Mgnetfel im nneen eine eiteschleife 56 Mgnetfel eines stomfühenen eites

Mehr

10 Elektrostatik. Quelle:

10 Elektrostatik. Quelle: 1 Elektostatik Waum diese Fau und ihem Kinde die Haae zu Bege stehen und waum sie bei Gewitte auch Buchen und nicht nu Eichen meiden sollten, efahen Sie in diesem Kapitel. Quelle: www.technoama.ch 1.1

Mehr

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung:

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung: f) Scheinkäfte.f) Scheinkäfte Tägheitskäfte in beschleunigten Systemen, z.b. im anfahenden ode bemsenden Auto ode in de Kuve ( Zentifugalkaft ). In nicht beschleunigten Systemen ( Inetialsysteme ) gibt

Mehr

Grundaussagen der Elektrostatik

Grundaussagen der Elektrostatik Gundaussagen de Elektostatik (1) Es gibt zwei Aten von elektischen Ladungen (bezeichnet als positiv und negativ, da sie einande neutalisieen können) () Gleichnamige Ladungen stoßen einande ab, ungleichnamige

Mehr

IM6. Modul Mechanik. Zentrifugalkraft

IM6. Modul Mechanik. Zentrifugalkraft IM6 Modul Mechanik Zentifugalkaft Damit ein Köpe eine gleichfömige Keisbewegung ausfüht, muss auf ihn eine Radialkaft, die Zentipetalkaft, wiken, die imme zu einem festen Punkt, dem Zentum, hinzeigt. In

Mehr

Eine lineare Differentialgleichung 2. Ordnung hat die allgemeine Form: d. 2 dx

Eine lineare Differentialgleichung 2. Ordnung hat die allgemeine Form: d. 2 dx XVIII. as mathematische un as physikalische Penel Eine lineae iffeentialgleichung. Onung hat ie allgemeine Fom: y() y() () P() Q() y() = (). ie allgemeine Lösung iese inhomogenen Gleichung lautet y() =

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EPI 06 I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang EPI WS 2006/07 Dünnwebe/Faessle 1 x 1 = x 1 y 1 x 1 x 1 = y 1 I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik Bewegung in Ebene und Raum (2- und

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I Expeimentalphysik I (Kip WS 009) Inhalt de Volesung Expeimentalphysik I Teil : Mechanik. Physikalische Gößen und Einheiten. Kinematik von Massepunkten 3. Dynamik von Massepunkten 4. Gavitation 4. Keplesche

Mehr

Repetition: Kinetische und potentielle Energie, Zentripetalkraft

Repetition: Kinetische und potentielle Energie, Zentripetalkraft Us Wyde CH-4057 Basel Us.Wyde@edubs.ch Repetition: Kinetische und entielle negie, Zentipetalkaft. in Kindekaussell deht sich po Minute viemal im Keis. ine auf dem Kaussell stehende Peson elebt dabei die

Mehr

Materie in einem Kondensator

Materie in einem Kondensator Mateie in einem Kondensato In einen geladen Kondensato (Q konst.) wid a) eine Metallplatte b) isolieende Mateialien (Dielektika) eingebacht Metallplatte in einem Kondensato Die Metallplatte hat den gleichen

Mehr