Ausgewählte Aufgaben zum Grundbereich des Staatsexamens in Mathematik ANALYSIS. zusammengestellt von

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgewählte Aufgaben zum Grundbereich des Staatsexamens in Mathematik ANALYSIS. zusammengestellt von"

Transkript

1 Ausgewählte Aufgabe zum Grudbereich des Staatsexames i Mathematik ANALYSIS zusammegestellt vo Sabie Giese, Josef Herigleher, Birgit Mielke, Has Mielke ud Ralph-Hardo Schulz 94 Aufgabe, davo 49 mit Lösuge. Fassug vom 3. März 3 Berli,. Alle Rechte vorbehalte. Ausdruck für private Zwecke erlaubt. Die Lösuge bzw. Lösugshiweise wurde sorgfältig erstellt, trotzdem köe wir keie Gewähr überehme. Kommetare sid willkomme (z.b. per a schulz@math.fu-berli.de). A dieser Stelle möchte wir us herzlich bei Christoph Kapsch für Beiträge zur Aufgabesammlug ud bei Jeifer Eisfeldt, Soja Erst, Prof. Dr. Rudolf Goreflo, Prof. Eberhard Letzer, Veroika Liebich, Julia Pfab, Gregor Schulz ud Ariae Weigadt für Hiweise auf Fehler bzw. Druckfehler, auf missverstädliche Formulieruge oder fehlerhafte Iterpretatioe vo Aufgabestelluge i frühere Fassuge dieser Aufgabesammlug bedake.

2

3 Aufgabe Aufgabe ANA: Sei f : defiiert durch f (x,y) = Zeige Sie: { x + y für x = oder y = sost (a) f ist ustetig i (,), aber f x, f y existiere i (,). (b) Die Richtugsableitug vo f i (,) i Richtug a = (,) existiert icht. Lösug siehe Seite: 3. Aufgabe ANA: Zeige Sie: Die Ableitug eier differezierbare Fuktio f : I auf dem Itervall I geügt dem Zwischewertsatz. Aufgabe ANA3: Seie (X,d), (Y,d) metrische Räume, (x ) eie Cauchy-Folge i X ud f : X Y eie stetige Abbildug. Zeige Sie: (a) Die Bildfolge ( f (x )) braucht keie Cauchy-Folge zu sei. (b) Ist f sogar gleichmässig stetig, so ist ( f (x )) eie Cauchy-Folge. Aufgabe ANA4: Gegebe ist die Abbildug x 3 7 x \{ 3,3} x 9 f (x) = a x = 3 b x = 3. Ka ma die reelle Zahle a ud b so bestimme, dass f auf stetig wird? Aufgabe ANA5: Bereche Sie mit Hilfe des (verallgemeierte) Mittelwertsatzes ud zeige Sie lim x x α a α x β für a >,β aβ + x < e x < für < x <. x 3

4 Aufgabe ANA6: Die Fuktio f : [a,b] sei stetig. Beweise Sie: Es existiert ei ξ [a,b] mit ξ a f (x)dx = b ξ f (x)dx. Zeige Sie durch ei Gegebeispiel, dass ξ icht otwedig aus (a,b) ist. Aufgabe ANA7: { für (x,y) = (,) Sei f : defiiert durch f (x,y) = xy Zeige Sie: Im für (x,y) (,). x +y 4 Ursprug existiere alle Richtugsableituge, aber f ist dort icht differezierbar. Aufgabe ANA8: Utersuche Sie die Folge (a ), (b ) für auf Kovergez ud bestimme Sie, falls sie existiere, die Grezwerte: Aufgabe ANA9: a = ( ) ( + ), b = + j= ( j ) Sei = { } {} ud ϕ : eie Fuktio mit ϕ(x) = arctax für x, ϕ( ) = π ud ϕ() = π. Zeige Sie: Die Fuktio d : mit d(x, y) := ϕ(x) ϕ(y) defiiert auf eie Metrik. Gibt es bzgl. dieser Metrik eie maximale Distaz zweier Pukte ud falls ja, wie gross ist diese? Aufgabe ANA: Bereche Sie die folgede Itegrale: (a) x e λx dx (λ ) (b) e x cos(5x)dx Aufgabe ANA: Sei a ud f,g : stetig i a. Zeige Sie: M : mit M(x) := max{ f (x),g(x)} ist ebefalls stetig i a. 4

5 Aufgabe ANA: (a) Bereche Sie die folgede Limites: (i) lim x cosx x (ii) lim x x+six x (iii) lim i i= 5 (b) Für welche x kovergiert folgede Potezreihe: Aufgabe ANA3: = (x )? Sei f : [a,b] eie stetige Fuktio mit f ([a,b]) [a,b]. Zeige Sie, dass f midestes eie Fixpukt hat, d.h. es existiert ei x [a,b] mit f (x ) = x. Aufgabe ANA4: Ist das ueigetliche Itegral e x x dx koverget? Bestimme Sie gegebeefalls seie Grezwert. Aufgabe ANA5: Zeige Sie, dass die Abbildug f : mit ( x x f ( = y) 3 3xy ( ) x + y x 3x y y 3 ) für y x + y ( im Pukt icht differezierbar ist. ) ( ) ( ( x ud f ( ) = ) y) Aufgabe ANA6: (a) Utersuche Sie die folgede Reihe auf Kovergez: k k= k!. (b) Für welche Werte x kovergiert die Potezreihe = (x )? Hiweis: Ohe Beweis darf die Kovergez ud der Grezwert vo ( ) verwedet werde. 5

6 Aufgabe ANA7: Sei a ud r. Zeige Sie, dass D r,a := {x x ud x a > r} offe i ist. (Hierbei bezeiche eie beliebige Norm vo.) Aufgabe ANA8: Seie f, g : [, ] stetige Fuktioe. Zeige Sie: Es existiert ei ξ (, ) mit f (t)dt g(t)dt = g(ξ) ξ f (t)dt + f (ξ) ξ g(t)dt. Hiweis: Betrachte Sie F G für geeigete Stammfuktioe F,G vo f bzw. g! Lösug siehe Seite: 3. Aufgabe ANA9: Sei f : defiiert durch ( { xy x für x f ( ) := x y) +y 4 für x =. (a) Zeige Sie: (i) f ist im Nullpukt stetig. (ii) f ist im Nullpukt icht differezierbar. (iii) f besitzt im Nullpukt alle partielle Ableituge. ( ( ) (b) Bestimme Sie die Ableitug vo f i i Richtug vo v = ). Aufgabe ANA: Zeige Sie: Ist f : eie Fuktio mit f (x) f (y) x y für alle x,y, so ist f kostat. Aufgabe ANA: (a) Sei P derjeige Pukt der Kurve {(x,lx) : < x }, der vom Pukt (,) de kleiste euklidische Abstad hat. Zeige Sie: Die x-koordiate vo P erfüllt die Gleichug lx = + x x. (b) Wie würde Sie versuche, diese Gleichug äherugsweise zu löse? Lösug siehe Seite: 4. 6

7 Aufgabe ANA: (a) Bereche Sie: (a) x lt dt für x (,). (b) π 4 x sit cost dt für x (, π 4 ). (b) Existiere die ueigetliche Itegrale (a) lt dt (b) π 4 sit cost dt? Hiweis: Die Existez des Grezwerts lim x (xlx) darf ohe Beweis beutzt werde. Aufgabe ANA3: Die Fuktio f : mit f () sei auf differezierbar ud mit eier positive Kostate c gelte f (x) > c für alle x. Beweise Sie, dass f zwische ud c f () geau eie Nullstelle hat. Aufgabe ANA4: Seie f, g auf eiem Itervall I differezierbare Fuktioe mit f (x) > für alle x I. Bestimme Sie die Ableitug vo y(x) := f (x) g(x) für alle x I. Aufgabe ANA5: Bestimme Sie die Azahl der Nullstelle vo f : mit f (x) = x xsix cosx. Aufgabe ANA6: Die Fuktio f sei stetig i [,), ud mit eier Kostate M gelte x f (x) dx M für alle. Beweise oder widerlege Sie, dass da f (x) = für alle x [,) gilt. Aufgabe ANA7:. I welche Pukte x ist die Fuktio f : mit f (x) = x (euklidische Norm) (a) stetig (b) differezierbar?. Bestimme Sie gegebeefalls die Ableitug vo f ud die Fuktioalmatrix. 7

8 Aufgabe ANA8: Bereche Sie (a) k= k (b) ( ) k (c) 3 k= k ( + ( )k k= k 3 k ) ud zeige k= k? k Sie: (d) Die Reihe k ( + ( )k ) kovergiert. (e) Kovergiert k= k 3 k Hiweis: Sie dürfe Ihe bekate Sätze über Kovergez vo Reihe ubewiese beutze. Lösug siehe Seite: 4. Aufgabe ANA9: Sei f : differezierbar, r = x + y + z ud v = x y 3 \ {}. Zeige z Sie: grad f (r) = f (r) v. r Aufgabe ANA3: Für welche Wert vo a > begrezt der Graph der Fuktio y = (la) (cosax) mit der x-achse Flächestücke maximale Ihalts? (vgl. B.Büktas:Aufg. Samml. Bd. Seite Nr.4) Lösug siehe Seite: 5. Aufgabe ANA3: Sei a :=, a := ud für > sei die Folge (a ) defiiert durch Ausserdem sei für a + := (a + a ). c := a a. (a) Gebe Sie c explizit a. (b) Zeige Sie, dass für alle gilt: a < a +. (c) Zeige Sie, dass die Teilfolge (a ) mooto wächst ud die Teilfolge (a + ) mooto fällt. (d) Zeige Sie: lim a = 3. Hiweis: Drücke Sie a durch c,c,...,c aus. Aufgabe ANA3: Die Fuktio f :]a,b[ sei differezierbar ud f sei beschräkt. Zeige Sie: f ist gleichmässig stetig. 8

9 Aufgabe ANA33: ( ( x x Es sei f : defiiert durch f ( ) = y) 3 3xy ) 3x y y 3.. Zeige Sie: f ist differezierbar. ( x. Bestimme Sie die Ableitug f ( ). y) 3. Gebe Sie mit Hilfe vo f eie Approximatio für de Vektor ( ) ( a +, a v := f ( f ( ) (mit a beliebig) +,3 ) a (ohe Fehlerabschätzug)! Hiweis: Allgemeie Sätze über mehrdimesioale Differetialrechug dürfe Sie hier ohe Beweis verwede. Aufgabe ANA34: Gegebe sei die Fuktioefolge ( f ) für f : [,] mit f (x) = x x + ( x). Zeige Sie: ( f ) ist beschräkt auf [,] ud puktweise koverget, aber icht gleichmässig koverget auf [,]. Lösugshiweis: Betrachte Sie f ( )! Lösug siehe Seite: 5. Aufgabe ANA35: (a) Bereche Sie die Folge der Partialsumme ud de Grezwert vo = ( +). Lösugshiweis: Zerlege Sie i Partialbrüche. (+) (b) Beweise Sie uter Verwedug vo (a) die Kovergez der Reihe Aufgabe ANA36: =. (a) Gebe Sie das -te Taylorpolyom p (x) zu l(+x) (Etwicklug um x = ) a. (b) Schätze Sie l( + x ) p (x ) für x =, ab. (c) Wie gross muss bei der Näherug vo l( + x ) durch p (x ) sei, we eie Geauigkeit vo,5 4 erreicht werde soll? Hiweis: Der Satz vo Taylor darf ubewiese beutzt werde. 9

10 Aufgabe ANA37: (a) Beweise Sie für alle x, y mit x >, y > die Gleichug l(x y) = lx + ly. Hiweis: Beutze Sie die Defiitio vo l x mit Hilfe eies Itegrals! Führe Sie i dem zu l x gehörede Itegral (mit der Itegratiosvariable t) die Substitutio z = y t durch. (b) Bereche Sie das ueigetliche Itegral Lösug siehe Seite: 6. Aufgabe ANA38: x dx! Sei f eie reelle Fuktio, die auf dem reelle Itervall I zweimal differezierbar ist; es gelte ferer f (x) > für alle x I. Beweise Sie für f ud beliebiges x I die Aussage x I \ {x } : f (x ) + f (x )(x x ) < f (x) (d. h. die Tagete i (x, f (x )) a de Graph vo f liegt streg uterhalb desselbe). Hiweis: De Mittelwertsatz der Differetialrechug ud die Charakterisierug der Mootoie eier Fuktio dürfe Sie hier ohe Beweis beutze. (Siehe auch Heuser: Aalysis I, A p. 86) Lösug siehe Seite: 7. Aufgabe ANA39: Sei h : eie stetige Fuktio, die der Bedigug h(x +y) = h(x) + h(y) für alle x,y geügt. Zeige Sie, dass da h vo der Form h = k id mit k ist. Lösugshiweis: Ma setze k := h() ud betrachte acheiader h(), h( m ), h(q), h(r) für, m, q, r. Eigeschafte vo ud ud vo stetige reelle Fuktioe allgemei dürfe ubewiese beutzt werde. Aufgabe ANA4: Stelle Sie die Gleichuge der Tagetialebee ud der Normale für die Fuktio f : mit f (x,y) = 3 x auf, ud überlege Sie, für welche Stelle (ξ,η) dies möglich ist (Schaubild!).

11 Aufgabe ANA4: Lasse sich die für x \{} erklärte reellwertige Fuktioe f, f mit. f : x x six x 6. f : x x six x 3 für x = so erkläre, dass die etstehede Erweiterug stetig ist? Aufgabe ANA4: Bestimme Sie zu f : [, ] mit x x das -te Taylorpolyom p (Etwicklug um de Nullpukt) ud utersuche Sie das Kovergezverhalte vo ( f p )(x) für (ohe Verwedug des Satzes vo Taylor). Welche Folgerug für die zugehörige (formale) Taylorreihe ka ma aus dem Ergebis ziehe? Aufgabe ANA43: Bestimme Sie eie Stammfuktio zu e ax six ud aus dieser eie für si(log b x). Aufgabe ANA44: Die Fuktio f : G (mit G offe) sei auf G differezierbar, ud a,b seie zwei Pukte, die mitsamt ihrer Verbidugsstrecke i G liege. Da gibt es eie reelle Zahl δ (,), so dass gilt f (b) f (a) = (grad f )(a + δ(b a)) (b a) Lösugshiweis: Ohe Beweis dürfe Sie de eidimesioale Mittelwertsatz ud die Ketteregel awede: ( f g) (x) = f (g(x)) g (x) (für g : G p q, f : F q, g i x ud f i g(x) differezierbar.) Wähle Sie g mit g(t) = a +t(b a). Aufgabe ANA45: Utersuche Sie das Kovergezverhalte folgeder Reihe:.. 3. ( ) = = = log a (+)

12 Hiweis: Das Kovergezverhalte der Folge ( ) ud der harmoische Reihe dürfe Sie ohe Beweis beutze. zu (): Betrachte Sie die Folge der Reiheglieder. zu (): Awedug des cauchysche Verdichtugssatzes. zu (3): Awedug des Mioratekriteriums. Aufgabe ANA46: Seie f ud g auf [a,b] stetige, i (a,b) differezierbare reelle Fuktioe mit g(c) = f (c) für ei c [a,b], (a,b,a < b). Sei ferer f (x) g (x) > für alle x (c,b). Zeige Sie: Da gilt f (x) g(x) > für alle x > c,x [a,b]. Lösugshilfe: Betrachte Sie das Itervall [c,b]. Aufgabe ANA47: b. Schätze Sie das Itegral a sit dt (mit < a < b) betragsmässig durch ei Itegral mit icht-egativem Itegrade ab ud bereche Sie das t Letztere.. Folger Sie daraus, dass es für jedes ε > ei s gibt derart, dass für M > m > s gilt: M sit t dt m sit t dt < ε (Nach dem Cauchy-Kriterium folgt daraus die Existez vo sit dt). t Aufgabe ANA48: Sei H(x,x,x 3 ) := 3 i= x i log xi defiiert für x,x,x 3 + \ {} ( Etropiefuktio ). Bestimme Sie ei lokales Extremum vo H uter der Nebebedigug 3 i= x i =. (Die Existez ist hier icht zu utersuche.) Aufgabe ANA49: Ist die Fuktio f : mit f (x) = { x x für x > für x überall stetig? Hiweis: Ohe Beweis dürfe Sie Eigeschafte der Fuktioe exp ud l verwede, u.a. de Wert vo lim x (xlx). Aufgabe ANA5: Nachstehed sid Mege A ud B 3 defiiert. Utersuche Sie, ob A bzw. B offe, abgeschlosse oder kompakt sid! A := {(a,b) x + ax + b = hat zwei icht-reelle Lösuge. } B := {(a,b,c) f (x) := x 3 + ax + bx + c hat bei x = eie Extremwert.}

13 Aufgabe ANA5: Zeige Sie: (a) Ist die reelle Fuktio h stetig auf dem relle Itervall [a,b] ud gilt h(x) für b alle x [a,b] sowie a h(t)dt =, so folgt h(x) = für alle x [a,b]. b (b) Ist die reelle Fuktio f : [a,b] stetig ud gilt a f (t)g(t)dt = für alle auf [a,b] stetige reelle Fuktioe g, so folgt f (x) = für alle x [a,b]. Lösugshiweis: Zu (a): Berücksichtige Sie die Stetigkeit vo h, we Sie h(x ) für ei x [a,b] aehme. Zu (b): Wähle Sie g so, dass Teil (a) awedbar wird. Aufgabe ANA5: Zeige Sie: Die Folge ((x,y,z )) vo Vektore auf 3 kovergiert geau da i 3 (versehe mit der euklidische Metrik), we die Folge (x ), (y ), (z ) i (, ) kovergiere. Aufgabe ANA53: Für die Fuktio f : gelte f (x + y) = f (x) + f (y) für alle x,y, ud f sei a der Stelle stetig. (a) Bestimme Sie f (). (b) Beweise Sie, dass f auf gaz stetig ist. Aufgabe ANA54: (a) Bestimme Sie das ubestimmte Itegral e y siy dy durch zweimalige partielle Itegratio. (b) Führe Sie durch Substitutio das Itegral I(t) = t si(lx)dx für t auf ei Itegral der Form b a ey siy dy zurück ud gebe Sie I(t) a. Lösug siehe Seite: 7. Aufgabe ANA55: Löse Sie das Itegral r x dx. Hiweis: Substituiere Sie x = r sit. Lösug siehe Seite: 8. 3

14 Aufgabe ANA56: Zeige Sie, dass für alle atürliche Zahle folgede Ugleichug gilt: +l > k= > l( + ). k Hiweis: Skizziere Sie de Graphe vo y = x für x > ud deke Sie a die Veraschaulichug des Itegralkriteriums für uedliche Reihe. Lösug siehe Seite: 9. Aufgabe ANA57: Für welche α, α kovergiert, für welche divergiert die Reihe Hiweis: Itegralkriterium. Lösug siehe Seite: 9. Aufgabe ANA58: s(α) = = (l) α? Auf [,] sei die Fuktio f durch folgede Vorschrift defiiert: f (x) = { für + < x ud, für x = (a) Ma gebe die Mege S der Pukte a, i dee f stetig ist. (b) Ma gebe die Mege D der Pukte a, i dee f differezierbar ist. (c) Falls D, bestimme ma f (). Lösug siehe Seite: 3. Aufgabe ANA59: Ma bestimme de Grezwert lim k= + k. Aleitug: Wege = +k +(k/) ka ma die Summe als spezielle Riema sche Zerlegugssumme eies auswertbare bestimmte Itegrals auffasse. Lösug siehe Seite: 3. Aufgabe ANA6: Utersuche Sie, ob das ueigetliche Itegral x(x ) dx kovergiert oder divergiert ud bereche Sie gegebeefalls seie Wert. Lösug siehe Seite: 3. 4

15 Aufgabe ANA6: Ma bereche Lösug siehe Seite: 3. x 4 dx. Aufgabe ANA6: Ma bereche l xe x dx. Vorschlag: Ma verwede eie geeigete Substitutio. Lösug siehe Seite: 3. Aufgabe ANA63: Bereche Sie die Itegrale: (a) e e (b) dx x(lx) 3 (6 x) (x 3)(x+5) dx (Substitutio). Lösug siehe Seite: 33. Aufgabe ANA64: (Partialbruchzerlegug). Bereche Sie die folgede Itegrale: (a) (b) (c) b 3 t dt (z.b. Substitutio) 3t + t lt dt (z.b. partielle Itegratio) t dt (ueigetliches Itegral) Lösug siehe Seite: 33. Aufgabe ANA65: Kovergiert das ueigetliche Itegral I = We ja, so bestimme sie seie Wert. Lösug siehe Seite: 34. x(x + ) dx? 5

16 Aufgabe ANA66: (a ) ud (b ) seie Folge reeller Zahle, der Idex laufe durch die Mege der positive gaze Zahle, ud ma fragt ach Kovergez oder Divergez für. Widerlege Sie durch ei Gegebeispiel oder beweise Sie jede der folgede Behauptuge. (a) (a ) ud (b ) kovergiere geau da, we (a +b ) ud (a b ) kovergiere. (b) We (a ) ud (b ) divergiere, so divergiere auch (a + b ) ud (a b ). (c) (a ) kovergiert geau da, we ( a ) kovergiert. (d) Ist (a + a ) eie Nullfolge, so kovergiert (a ). Lösug siehe Seite: 34. Aufgabe ANA67: Sei die Fuktio f : [a,b] [a,b] mit a,b ud a < b mooto wachsed ud stetig. Zeige Sie, dass da für beliebiges x [a,b] die Iteratiosfolge (x ) mit x + := f (x ) (a) mooto ist (Falluterscheidug!) ud (b) gege eie Grezwert ξ kovergiert. (c) Beweise Sie ferer: f (ξ) = ξ. Lösug siehe Seite: 35. Aufgabe ANA68: Mit Hilfe der biomische Reihe für + x bestimme ma ei Itervall der Läge 6, i dem die Zahl a = sicher driliegt. Aleitug: Ma mache sich klar, dass vom zweite Glied a, die biomische Etwicklug vo + x eie alterierede Reihe ergibt, dere Glieder dem Betrage ach mooto gege Null gehe. Was folgt daraus für de Fehler, der beim Abbreche der Reihe etsteht? Ma beachte ferer, dass a =, ist. Lösug siehe Seite: 36. Aufgabe ANA69: Für welche reelle x kovergiere, für welche divergiere die Potezreihe (a) S(x) =! x, = (b) T (x) =! x, = (c) U(x) = x + =? 6

17 Gebe Sie im Kovergezfall eie geschlossee Ausdruck i elemetare Fuktioe für die Reihesumme a. Hiweis: x = = x Lösug siehe Seite: 37. Aufgabe ANA7: für x <, ud x =! = ex für x <. Bestimme Sie für jede der folgede vier Potezreihe die Mege aller reelle Werte x, für die sie kovergiert. S (x) = = x Lösug siehe Seite: 38. Aufgabe ANA7:, S (x) = = x, S 3(x) = = x!, S 4 (x) = =!x. Bestimme Sie jeweils ei möglichst grosses Itervall I so, dass die Potezreihe a = = x ud b = = für alle x I kovergiere. Zeige Sie, dass es ratioale Fuktioe f a : I ud f b : I gibt mit f a (x) = = x ud f b (x) = für alle x I. Bestimme Sie diese Fuktioe. Lösug siehe Seite: 4. Aufgabe ANA7: x = x Beweise Sie mittels Koeffizietevergleichs für Potezreihe die für beliebige α, β ud gaze Zahle geltede Idetität ( )( ) ( ) α β α + β =. k k k= Gewie Sie aus dieser Idetität die für alle gaze Zahle geltede Idetität k= ( ) = k ( ). Die dabei verwedete Sätze über Reihe sid zu zitiere, aber icht zu beweise. Lösug siehe Seite: 4. 7

18 Aufgabe ANA73: Durch Etwicklug des Itegrade i eie Potezreihe bereche ma das icht elemetar auswertbare Itegral e x6 dx bis auf eie Fehler, desse Betrag kleier als ist. Begrüde Sie jeweils kurz die Erlaubtheit der eizele Schritte ihres Vorgehes. Bemerkug: Es geügt, de Näherugswert als Summe vo Quotiete gazer Zahle azugebe, Umrechug i eie Dezimalbruch wird icht verlagt. Lösug siehe Seite: 4. Aufgabe ANA74: (a) Sei q = k= ( + k )k. Zeige Sie, dass für alle atürliche Zahle gilt: q =!. (b) Beweise Sie durch vollstädige Iduktio die für alle {,,3,...} geltede Idetität k= ( ) k k = ( ) k= Die Formel für die Summe der erste atürliche Zahle darf beutzt werde, we Sie sie kee. Falls Sie sie icht kee, so köe Sie sie auch herleite. Lösug siehe Seite: 43. Aufgabe ANA75: Für sei s = k(k+). k= (a) Ma zeige durch vollstädige Iduktio, dass s = + ist oder beweise dies durch Partialbruchzerlegug des Terms k(k+). (b) Kovergiert die Reihe k= Falls ja, so bestimme Sie ihre Summe. Lösug siehe Seite: 43. k(k + )? k. 8

19 Aufgabe ANA76: Ma bestimme ei Polyom p(x) möglichst kleie Grades, das a de Stelle x j die Werte y j = p(x j ) aimmt ( j {,,}): j x j y j 7 Ma bereche p( ). Lösug siehe Seite: 44. Aufgabe ANA77: Ma bestimme ei Polyom P(x) möglichst kleie Grades mit reelle Koeffiziete, das a de Stelle x = ud x = i verschwidet. Hiweis: Die Mege {, i} darf echte Teilmege der Mege aller Nullstelle des Polyoms sei. Lösug siehe Seite: 45. Aufgabe ANA78: Die Fuktio f : [,] sei durch f (x) = x 3 x für x defiiert. Bestimme Sie ihre Extremalstelle ud Extremwerte. Lösug siehe Seite: 45. Aufgabe ANA79: Sei f : gegebe durch die Vorschrift f (x) = x 6 6x Ohe Verwedug der Differetialgleichug löse ma folgede Probleme: (a) Ma zeige, dass f (x) > für alle x. (b) Ma zeige, dass f auf ei globales Miimum µ := mi f (x) hat. x (c) Ma bereche µ ud bestimme die Mege {ξ f (ξ) = µ}. Lösug siehe Seite: 45. Aufgabe ANA8: Eie quaderförmige ach obe offee Schachtel soll ei Volume vo 3 cm 3 habe. Welche Abmessuge muss sie habe, damit die Oberfläche miimal ist? Lösug siehe Seite: 46. Aufgabe ANA8: Die Fuktioefolge ( f ) kovergiere gleichmässig gege f ud f : [a,b] sei stetig für alle. Zeige Sie: We (x ) eie kovergete Folge i [a,b] ist mit lim x = c, da gilt lim f (x ) = f (c). Lösug siehe Seite: 46. 9

20 Aufgabe ANA8: Zeige Sie, dass die Fuktio f :, defiiert als f (x) = x si für x, f () =, x auf gaz differezierbar ist. Ist die Ableitug f auf gaz stetig? Falls icht, gebe Sie bitte a, wo sie ustetig ist. Lösug siehe Seite: 47. Aufgabe ANA83: Die Fuktio f : sei so erklärt: f (x) = x si(x ) für x, f () =. Wo ist f stetig? Wo differezierbar? Gebe Sie die Defiitiosmege A der Ableitug f a! Wo ist f stetig? Wo ustetig? Lösug siehe Seite: 47. Aufgabe ANA84: f : sei so defiiert: f (x) = lim. Ma gebe alle Ustetigkeitsstelle vo +x f a ud skizziere de Graphe vo f. Lösug siehe Seite: 47. Aufgabe ANA85: Die Fuktio f : [,] sei so defiiert: f (x) = x x für x [,]. Skizziere Sie de Graphe dieser Fuktio. Bestimme Sie die Zahl Lösug siehe Seite: 48. Aufgabe ANA86: Die Fuktio f : [, π ] sei so erklärt: k = max{ j j, f C j [,]}. f (x) = { x cotx für x (, π ] für x = Zeige Sie, dass diese Fuktio stetig ist. Bestimme Sie de Wert des ueigetliche Itegrals π f (x)dx. Dass auf die Fuktioe si ud cos stetig sid, darf als bekat vorausgesetzt werde. Lösug siehe Seite: 49.

21 Aufgabe ANA87: Sei f : 3 differezierbar. Gilt da x,(grad f )(x) = für alle x 3, so folgt: f ist kostat. Hiweis: Ma betrachte für ei festes x die Abbildug t f (x t) ud bereche die Ableitug. Lösug siehe Seite: 49. Aufgabe ANA88: Sei f : defiiert durch f (x,y) = x + y 4x 4y+ 6. (a) Bereche Sie die Niveauliie f (c) für c ud beschreibe Sie sie geometrisch. (b) Wie sehe die Projektioe der Fall-Liie (Liie stärkste Gefälles des Graphe {(x,y,z) 3 z = f (x,y)}) auf die (x,y)-ebee aus? (c) Wie lautet die Gleichug der Tagetialebee im Pukt (,,6) a de Graphe vo f? Lösug siehe Seite: 5. Aufgabe ANA89: Sei f : differezierbar ud z := f (x y). Zeige Sie Lösug siehe Seite: 5. Aufgabe ANA9: Beweise Sie die Ugleichug Lösug siehe Seite: 5. Aufgabe ANA9: x z z = y x y. e x > x + für x \ {}. Sei f ei reelles Polyom vom Grade, also f (x) = c + c x + c x mit reelle Koeffiziete c,c,c, wobei speziell c ist. Sei x, < h. Zeige Sie, dass es geau eie Zahl Θ gibt derart, dass stets (d.h. uabhägig vo x ud h) f (x + h) f (x) h = f (x + θh) ist. Bestimme Sie θ, iterpretiere Sie das Ergebis geometrisch ud veraschauliche Sie es durch eie Skizze. Lösug siehe Seite: 5.

22 Aufgabe ANA9: F sei die Mege aller auf [,] stetige reellwertige Fuktioe. Zwei Fuktioe i f F ud g F solle itegralgleich heiße, i Zeiche f g, we folgedes gilt: Ma zeige: (a) i ist eie Äquivalezrelatio. f (x)dx = g(x) dx. (b) Jede Äquivalezklasse vo F ethält midestes zwei Elemete. Lösug siehe Seite: 5. Aufgabe ANA93: ( ) x Es sei f : 3 defiiert durch f (x,y, z) = Wie lautet die Jacobi-Matrix xyz + vo f? Bereche Sie mit Hilfe der Jacobi-Matrix vo f eie Approximatio vo f (,98;,;,99). Lösug siehe Seite: 53. Aufgabe ANA94: Sei f : mit (x,y) xy. (a) Ist f stetig i (, )? (b) Zeige Sie, dass f i (,) icht differezierbar ist! Lösug siehe Seite: 53.

23 Lösuge Lösugskizze zu Aufgabe ANA: Zu (a): Sei (x ) eie Folge mit x = (, ). Es gilt Adererseits gilt Wege f lim x = (,). (, ) = für alle. f (,) = ist f i (,) icht folgestetig ud daher i diesem Pukt icht stetig. Es gilt sowie f x f (x,) f (,) (,) = lim x x x = x x = f y f (,y) f (,) (,) = lim = y y y y =. y Also existiere f x ud f y im Pukt (,). Zu (b): Die Richtugsableitug vo f i Richtug eies Vektors a mit a = im Pukt (x,y) ist defiiert als f (x,y) = lim a t Also gilt im Pukt (,) mit a = (,) f ((x,y) +t a) f (x,y). t ( ( f f (,) +t (,) = lim a t t f = lim t = lim t t (( )) t t, t )), f (,) Da lim t t icht existiert, existiert die agegebee Richtugsableitug icht. Lösugskizze zu Aufgabe ANA8: Die stetige Fuktioe f, g sid auf dem Itervall [, ] R-itegrierbar; es existiere die Itegralfuktioe F(x) := x f (t)dt ud G(x) := 3 x g(t)dt (mit x [,]).

24 F ud G sid Stammfuktioe vo f ud g. Sie ud daher auch F G sid stetig auf [,] ud differezierbar auf (,). Nach dem Mittelwertsatz existiert ei ξ (,x) (mit x (,]), so dass Setze x = : (F G)(x) (F G)() x = (F G) (ξ) = F(ξ) g(ξ) + f (ξ) G(ξ) ξ f (t)dt ξ g(t)dt = g(ξ) f (t)dt + f (ξ) g(t) dt Lösugskizze zu Aufgabe ANA: (a) Wege der Mootoie der Wurzel reicht es, ei Miimum vo (x ) + (lx ) = x x + + l x lx + zu bestimme; dazu setzt ma die Ableitug gleich ud erhält x + (/x)lx (/x) =. Es hadelt sich tatsächlich um ei Miimum, da die zweite Ableitug (x lx + 4) = (x x + x x x + 4) = ((x x ) ) positiv ist. (b) Durch Tayloretwicklug erhält ma l(+x) = = ( )+ / x = x x /+... (Das stimmt umso besser, je kleier x ist; Kovergezradius ist.) Nu setze wir a: Für dasjeige x, für das + x die x-koordiate des Puktes P aus. ist, gilt: l( + x ) = + ( + x ) ( + x ) x x /. Nu müsse wir ur och eie quadratische Gleichug löse. Welche der beide Lösuge ist die richtige? Lösugskizze zu Aufgabe ANA8: (a),(b) Für q < gilt (c) Daher ist q k = q k= k = (geometrische Reihe). = ud ( ) k 3 k = + 3 = 3 4. ( + k ) = k= k 3 k + k ( )k = k 4 = 4 (ach dem Satz über die Summe zweier kovergeter Reihe). (d) ( k ) k ist eie beschräkte Folge, ud ( ) + ( )k k 3 kovergiert wege k k= k > 3 k absolut. Nach eiem Satz dürfe Glieder eier absolut kovergete Reihe mit beschräkte Faktore multipliziert werde (vgl. Heuser, Aalysis I, p. 95 Aufg. 5). Amerkug: (i) Eie alterative Argumetatio beutzt das Majoratekriterium: Sid c k k koverget, alle c k, ud gilt a k c k für fast alle k, so kovergiert a k absolut. k 4

25 (e) I userem Fall ist k ( k + ( )k 3 k ) k + ( )k 3 k k + 3 k. (ii) Eie weitere Beweismöglichkeit bietet das Abelsches Kriterium (Kovergiert c k ud ist (b k ) eie mootoe ud beschräkte Folge, so kovergiert a k b k ). k= k k kovergiert ach dem Quotietekriterium (de a k+ a = (k+) k = (+ k k+ k k ) = + k + k < ) bzw. ach dem Wurzelkriterium ( k k = ( k ) k k <.) Lösugskizze zu Aufgabe ANA3: Da die Cosius-Fuktio periodisch verläuft ud la > für gegebees a kostat ist, reicht es, sich auf ei eizeles Flächestück zu beschräke. Es gilt: F = π a π a lacos(at)dt = Extrema gibt es höchstes für a mit df da =. Mit [ ] π la a a siax = la π a (si π si( π la )) = a. a a df a la = da a = ( la) a ergibt sich aus F = als eizige Möglichkeit a = e. Zur Bestätigug, dass für a = e tatsächlich ei Maximum vorliegt, gibt es mehrere Möglichkeite. Eie davo ist der Nachweis, dass die zweite Ableitug vo F a der Stelle e egativ ist, eie adere die Betrachtug vo ud df da = a<e ( la) a > wege la < le = df da = a>e ( la) a <. Eie dritte Möglichkeit des Nachweises, dass bei e ei Maximum vorliegt, ist die Feststellug, dass F() = < F(e) ud F(e) > F(e ) gilt ud ur ei Extremwert vorliegt. Lösugskizze zu Aufgabe ANA34: x (i) Für alle gilt f (x) = = für x x +( x) ) +( x (da: M N N : ( a ) > M) ud f () =. Die Fuktioefolge ( f ) ist daher auf [,] beschräkt. 5

26 (ii) Es gilt lim f (a) = = für alle a ],] ) +( a ud lim f () = für a =. Daher kovergiert ( f ) puktweise gege die Nullfuktio. (iii) A.: Es existiert eie gleichmäßig kovergete Teilfolge f i. Betrachte f ( ) = ( ) = ( ) +( ) Gleichmäßig koverget heißt: + = (für alle ) ε > N N x : f (x) f (x) < ε Nach Aahme ist ( f i ) i gleichmäßig koverget, hier gilt also Wähle < ε <, da gilt ε > N i N x [,] : f i (x) < ε i x = i : f (x) = > ε. Widerspruch. Alterative I: Ist eie Fuktioefolge ( f ) gleichmäßig koverget, so kovergiert sie gege die Fuktio, gege die sie puktweise kovergiert. I diesem Fall gilt f, aber f ( ) = (f.a. ) ud damit ist f icht im ε-schlauch (ε < ) um die Nullfolge, d.h. icht gleichmäßig koverget. Alterative II: Beachte lim f = f kovergiert gleichmäßig gege aber f f ( ) = Lösugskizze zu Aufgabe ANA37: x (a) Wege x > gilt lx = t dt (gemäß Defiitio). Die Substitutio z = y t mit kostatem y ud Variable z ud t ergibt, uter Beachtug vo dz dt = y ud Substitutio der Greze (t = z = y sowie t = x z = xy), x lx = = t dt x y y = y z y dz x y xy dz = lt y z = lxy ly. y (b) x dx = lim x ε + ε = lim ε + ( ε) =. 6

27 Lösugskizze zu Aufgabe ANA38: Heuristische Vorbetrachtug: f (x) f (x Für x > x, soll ) x x > f (x ), ud für x < x, muss, f (x) f (x ) x x < f (x ) gezeigt werde. Dies legt die Awedug des Mittelwertsatzes ud de Vergleich vo f (x ) mit f (ξ), s.u., ahe. (i) Nach de Mittelwertsatz (der Differetialrechug), agewadt auf die Fuktio f im Itervall [x,x ], bzw. [x,x], existiert ei ξ (x,x ) bzw. (x,x) mit f (x) f (x ) x x = f (ξ), also f (x ) + f (ξ)(x x ) = f (x). (ii) Wir betrachte u f ; diese Fuktio ist auf I differezierbar, ud es gilt ( f ) (x) > falls x I; ach eiem Satz über Mootoie vo Fuktioe ist diese Bedigug hireiched dafür, dass f streg mooto wächst. Im Falle vo x > x gilt auch ξ > x ud damit f (ξ) > f (x ), also f (ξ)(x x ) > f (x ) (x x ). Ist x < x gewählt, so ergibt sich ξ < x, folglich f (ξ) < f (x ), daraus f (ξ)(x x ) > f (x )(x x ). }{{}}{{} egativ egativ Isgesamt folgt f (x) = f (x ) + f (ξ)(x x ) > f (x ) + f (x )(x x ). Amerkug. Eie (zu (ii)) alterative Argumetatio geht wie folgt: Nach dem Mittelwertsatz existiert ei η (ξ,x ) bzw. (x,ξ) mit f (x ) f (ξ) = f x ξ (η). Damit folgt f (x) = f (x ) + (x x )[ (x ξ) f (η) + f (x )] = f (x ) + f (x )(x x ) + (x x )(ξ x ) f (η) (wobei f (η) > ist) > f (x ) + f (x )(x x ). Lösugskizze zu Aufgabe ANA54: Zu (a): Die Formel der partielle Itegratio lautet f (x) g(x)dx = f (x) g(x) f (x) g (x)dx. Mit f (y) = f (y) = e y, g(y) = siy ud g (y) = cosy bekommt ma e y siy dy = e y siy e y cosy dy. Ei zweiter Schritt mit partieller Itegratio liefert mit f (y) = f (y) = e y, g(y) = cosy ud g (y) = siy Also folgt e y siy dy = e y siy e y cosy dy = e y siy ( ) e y cosy e y siy dy = e y siy e y cosy e y siy dy. e y siy dy = e y (siy cos y) e y siy dy = ey (siy cos y) + c,c kostat. 7

28 Zu (b): Ich substituiere x = e y ud bekomme dx = e y dy. Die Regel der Itegratio durch Substitutio lautet Mit g(y) = e y = x folgt u b g(b) f (g(y)) g (y)dy = f (x) dx, a g(a) g (b) b f (g(y)) g (y)dy = f (x)dx. g (a) a bzw. t lt si(lx)dx = si(le y ) e y dy l = lt e y siydy Teil(a) = ey (siy cosy) lt t (si(lt) cos(lt)) + =. Lösugskizze zu Aufgabe ANA55: Sei x = r sit. Da folgt dx = r cost dt dx = r cost dt. Nach der Regel der Itegratio durch Substitutio gilt mit z = g(t) b g(b) f (g(t)) g (t) dt = f (z) dz. a g(a) Damit folgt u r x dx = r (r si t) r cost dt = r ( si t) r cost dt = r cos t r cost dt = r cos t dt. Zur weitere Berechug verwede wir partielle Itegratio. Wir setze f (t) = cost, f (t) = sit, g(t) = sit g (t) = cost. Es folgt cos t dt = cost sit + si t dt 8

29 Additio vo cos t auf beide Seite führt zu cos t dt = cost sit + si t dt + cos t dt = cost sit + dt = cost sit +t + c. Damit folgt cos cost sit +t t dt = + c. Isgesamt folgt mit t = arcsi ( ) x r r x dx = r cost sit +t + c = r cos(arcsi( ) ( x r ) si(arcsi xr ) ( ) + arcsi xr ) + c = r cos(arcsi( ) x r ) x r + arcsi ( ) x r + c. Lösugskizze zu Aufgabe ANA56: Ma skizziere de Graphe vo y = x für x > ud deke a Ober- ud Utersumme. k= k = + k= k < + x dx = + lx = + l. + l( + ) = x dx < k= k. Lösugskizze zu Aufgabe ANA57: Da die Fuktio f () = auf [,) positiv ud falled ist, gilt ach dem Itegralkriterium (l) α kovergiert d kovergiert. = (l) α (l) α Wir substituiere mit u = l ud erhalte mit du = d Für α = folgt b d = lim d = lim (l) α b (l) α b lb lim du = lim b u lu b l = lim b l lb l lb = lim l(lb) l(l) l b ( ) lb =. l u α du. 9

30 Für α > folgt lb lim b l du = lim uα b α lb u α l ( = lim b α (lb) α (l) α ) = (l) α α. Damit kovergiert die betrachtete Reihe für α > ud divergiert für α =. Lösugskizze zu Aufgabe ANA58: Zu (a): Es hadelt sich bei f um eie Treppefuktio, die auf eier gewisse Zerlegug des Itervalls [,] defiiert ist. Da ach Defiitio f (x) = f ( x) gilt, ist f eie gerade Fuktio, so dass wir im folgede ur och das Itervall [, ] betrachte müsse. Wir zerlege das Itervall [, ] i abzählbar uedlich viele disjukte Teilitervalle I = ( +, ] für, d.h. es gilt [,] = = ( +, ] ( ] ( =, 3, ] ( 4, ]... 3 ] gilt ach Defiitio f (x) =, d.h. f ist für alle jeweils auf I Für x ( +, kostat ud damit im Iere vo I stetig. Iteressat sid also ur die jeweils rechte Radpukte der Itervalle I. Es gilt für ( ) f =. Adererseits gilt aber lim f (x) = x + ( ). Also ist f auf U + = { + } ustetig. Da f eie gerade Fuktio ist, ist f achsesymmetrisch zur y-achse, also auch auf U = { + } ustetig. Wege f () = lim f (x) =, ist f am Rad seies Defiitiosbereichs stetig. Wege x x ( +, ] muss gehe, we x geht. Also folgt lim f (x) = lim x + =. f ist also im Nullpukt folgestetig ud damit stetig. Isgesamt ist die Mege aller Utetigkeitsstelle U = U + U. Damit gilt S = [,] \U. Zu (b): Eie Fuktio f heißt i eiem Pukt ξ differezierbar, we der liksseitige ud der rechtsseitige Differetialquotiet existiere ud gleich sid. Eie otwedige Bedigug für die Differezierbarkeit i eiem Pukt ξ ist die Stetigkeit vo f i ξ. Also ist i diesem Fall f höchstes auf S differezierbar. Da f auf jedem Itervall I kostat ist, ud kostate Fuktioe überall differezierbar sid, ist f im Iere vo I für alle differezierbar. Für x = ist der rechtsseitige Differetialquotiet, für x = ist der liksseitige Differetialquotiet vo f icht defiiert, so dass f dort icht differezierbar ist. Iteressat ist ur och der Ursprug. Weil f eie gerade Fuktio ist, ist sie a der Stelle x = geau da differezierbar, we sie dort rechtsseitig differezierbar mit Wert der rechtsseitige Ableitug = ist. Seie hierfür also x (, ] ud so gewählt, dass + < x. 3

31 Da ist < f (x) f () x = f (x) x Geht u x, so geht, weil + < x =.. Also folgt f (x) f () lim lim x x =. Also ist f bei x = differezierbar. Damit ist f auf gaz S \ {} differezierbar. Zu (c): Speziell gilt f () =, da der rechtsseitige ud wege der Eigeschaft vo f als gerade Fuktio auch der liksseitige Grezwert des Differetialquotiete jeweils ist. Lösugskizze zu Aufgabe ANA59: Verwede wir de agegebee Hiweis, so gilt zuächst S = k= + k = k= + x k wobei x k = k. Isbesodere gilt x = ud x =. Also ist S Zerlegugssumme vo Also gilt lim S = π 4., + x dx = arctax = π 4. Lösugskizze zu Aufgabe ANA6: Wir zerlege x(x ) = i Partialbrüche ud erhalte x(x )(x+) ud damit x(x )(x + ) = A x + B x + C x + = A(x ) + B(x + x) +C(x x). Eisetze vo x = ergibt A = ; Eisetze vo x = ergibt B = ; Eisetze vo x = ergibt schliesslich C =. Also gilt ( t x(x dx = lim ) t x dx + t x dx + ) t x + dx ( t = lim lx t + t ) l(x ) ( t ( ) = lim lx t + l (x t ) ) ( x = lim l ) t t x ( t = lim l ) 3 l t t 3 = l l, da lx stetig ist = l

32 Lösugskizze zu Aufgabe ANA6: Wir zerlege i Partialbrüche: x 4 x 4 = (x + )(x + )(x ) = Ax + B x + + Multipliziere mit (x )(x + ) ergibt (Ax + B)(x )(x + ) x + Wir setze acheiader x = ud x = ei ud erhalte Für x = folgt u C x + D x +. +C(x + ) + D(x ) = x +. C = 4 ud D = 4. B = ud damit B =. De Koeffiziete A idetifiziere wir, idem wir die Partialbruchzerlegug mit x multipliziere. Wir erhalte x (x + )(x + )(x ) = Ax x + x (x + ) + x 4(x ) x 4(x + ) = A + (x + x x ) + 4( x ) 4( + x ) Lasse wir u x wader, bekomme wir Somit gilt für < t Damit folgt für t t = A x 4 dx = t ud damit A =. x + dx + t 4 x dx t 4 = t arctat + t 4 l(x ) t 4 l(x + ) = (arctat arcta ) + ( ) x t 4 l x + = (arcta arctat) + 4 l ( t t + x + dx ) 4 l 3 t lim t x 4 dx = (arcta π ) + l Lösugskizze zu Aufgabe ANA6: Wir substituiere mit t = x ud erhalte zuächst dt = xdx. Es gilt l xe x dx = l xe x dx = l e t dt = ( e l e ) =. 3

33 Lösugskizze zu Aufgabe ANA63: Zu (a): Wir substituiere mit ϕ(x) = lx. Es gilt dϕ = x dx. Nach der Substitutiosregel gilt b f (ϕ(x)) ϕ ϕ(b) (x)dx = f (t)dt. a ϕ(a) Damit erhalte wir e e dx le = x(lx) 3 le = t 3 dt t 3 dt = t = ( ) 4 = 3 8 Zu (b): Wir verwede Partialbruchzerlegug, um de Itegrade i eie Term der Form α x 3 + β x+5 umzuforme. (6 x) (x 3)(x + 5) = α x 3 + β (6 x) = α(x + 5) + β(x 3) x + 5 Sei x = 6. Da folgt Sei x = 5. Da folgt = 7α + 3β bzw. α = 3 7 β. = 5α + β = 45 7 β β = β = β = 7 ud α = 3. 7 Damit erhalte wir Also gilt (6 x) (x 3)(x + 5) = 3 x 3 7 x + 5. (6 x) (x 3)(x + 5) dx = 3 x 3 7 x + 5 Lösugskizze zu Aufgabe ANA64: = 3l x 3 7 l x c. Zu (a): Wir substituiere mit u = 3t + ud bekomme zuächst du = 6t dt. Mit der Regel für Itegratio durch Substitutio gilt u b t 3t + dt = b 6 6t 3t + dt = 3b u du = 6 lu 3b + = l(3b +) 6. Zu (b): Sei f (t) = t ud g(t) = lt. Da folgt f (t) = t ud g (t) = t. Mit der Formel f g = f g f g für partielle Itegratio folgt u 3 t lt dt = t 3 lt 3 t t dt = 9 3 l3 t dt = 9 l3 t 3 4 = 9 l3. 33

34 Zu (c): Es gilt t dt = lim a t dt = lim t a a a = lim a t a = lim a ( a) =, wobei wir im letzte Schritt die Stetigkeit der Wurzelfuktio beutze. Lösugskizze zu Aufgabe ANA65: Wir verwede Partialbruchzerlegug, um de Itegrade i eie Term der Form α x + β x+ zu überführe. x(x + ) = α x + β = α(x + ) + βx. x + Für x = folgt α =, für x = folgt β =. Also erhalte wir x(x + ) = x x +. Damit gilt ( a ) dx = lim x(x + ) a x dx a x + dx ( a a) = lim lx a l(x + ) = lim (la l(a + ) + l) a ( ) ( a = lim l + l = lim l + ) + l = l. a a + a a Lösugskizze zu Aufgabe ANA66: Zu (a): Ich verwede dazu folgede Sätze, wobei ich de zweite icht beweise. Satz : We (a ) ud (b ) koverget sid mit lim a = a ud lim b = b, da gilt lim (a + b ) = a + b. Beweis: Sei also ε > beliebig gegebe. Da ist auch ε >. Da (a ) ud (b ) koverget, existiere N,N mit a a < ε für N, ud b b < ε für N. Da gilt mit der Dreiecksugleichug für alle N := max{n,n } (a + b ) (a + b) a a + b b < ε + ε = ε. Satz : We (a ) ud (b ) koverget sid mit lim a = a ud lim b = b, da gilt lim (a b ) = a b. 34

35 Setzt ma (b ) = λ für alle so folgt lim (a λ) = a λ. Daraus wiederum folgt mit Satz ud λ = lim (a + λb ) = lim (a + ( b )) = lim (a b ) = a + ( b) = a b. We (a + b ) ud (a b ) kovergiere, da kovergiere ach Satz ud Satz auch ((a + b ) + (a b )) = (a ) = (a ) bzw. ((a + b ) (a b )) = (b ) = (b ). Also kovergiere auch (a ) ud (b ). Zu (b): Diese Aussage gilt icht. Seie (a ) ud (b ) beide diverget ud (b ) = ( a ) für alle, so folgt lim (a + b ) = (a a ) =. Gilt (a ) = (b ) für alle, so folgt lim (a b ) = (a a ) =. I diese Fälle sid (a + b ) ud (a b ) koverget, obwohl (a ) ud (b ) beide diverget sid. Zu (c): We (a ) gege a kovergiert, da gilt lim a = lim a = a. Isbesodere gilt a, da a für alle. Da die Wurzelfuktio stetig ud damit auch folgestetig ist, gilt a = lim a = lim a = lim a. Also kovergiert auch ( a ). We ( a ) gege a kovergiert, da gilt lim a = a. Aus de Recheregel für kovergete Folge folgt lim a = lim a = lim ( a a ) = lim a lim a = a a = a. Also kovergiert auch (a ). Zu (d): Betracht die Folge (a = ) k=, so gilt (a ) ist diverget (Harmoische Reihe), aber wege lim (a ( + + a = lim k= ist (a + a ) eie Nullfolge k= Lösugskizze zu Aufgabe ANA67: Zu (a): Sei x [a,b] beliebig. ) = lim + =,. Fall: f (x ) > x. Wir wolle mit Iduktio beweise, dass x + x für alle. Zuächst gilt x = f (x ) > x. Ageomme es gibt ei mit x + x. Da gilt x + x = f (x +) f (x ), da f mooto steiged Also steigt (x ) mooto. x + x +. 35

36 . Fall: f (x ) x. Wir wolle mit Iduktio beweise, dass x + x für alle. Zuächst gilt x = f (x ) x. Ageomme es gibt ei mit x + x. Da gilt x + x = f (x +) f (x ), da f mooto steiged x + x +. Also fällt (x ) mooto. I jedem Fall folgt also die Mootoie vo (x ). Zu (b): Da f (x) [a,b] für alle x [a,b] ist die Folge (x ) mit x + := f (x ) wohldefiiert. Isbesodere gilt x [a,b] für alle. Die Folge ist also ach obe ud ute beschräkt. Nach dem Mootoiekriterium kovergiert eie beschräkte mootoe Folge. Es existiert also ei ξ [a,b] mit lim x = ξ. Zu (c): Es gilt ξ = lim x + = lim f (x ) = f ( lim x ), da f stetig ud damit auch folgestetig ist = f (ξ). Lösugskizze zu Aufgabe ANA68: Es ist = ( +.), also = ( +.) = ( + x) mit x =. Die biomische Reihe für x (, ) ud α lautet ( ) ( ) ( ) ( + x) α α α = + x + x α + x , 3 wobei biomα = α k+ k. k= Mit α = folgt ( ) ( + x) = + x + x + ( ) ( ) 3 x Ma sieht u, dass für x (, ) ab dem zweite Glied die Vorzeiche alteriere ud betraglich mooto gege Null falle. Der Fehler der Partialsumme (we diese midestes eie Summade hat) ist also dem Betrage ach kleier als das erste verachlässigte Glied. Der Wert der Reihe liegt stets zwische zwei aufeiaderfolgede Partialsumme. Also gilt = ( + ) = ( ) = Ma sieht, dass 6 5 < 6 ist. Also ist < < liegt also im Itervall (.49875, ). Die Läge des Itervalls beträgt. 65 = 6 5 < 6. 36

37 Lösugskizze zu Aufgabe ANA69: Zu (a): Der Kovergezradius R eier Potezreihe a x (a i, für fast alle i = ) geügt, falls der Grezwert i eigetlichem oder ueigetlichem Sie vorhade ist, folgeder Bedigug: R = lim a a. + Also folgt für de Kovergezradius R S der Potezreihe S(x) Es gilt R S = lim ( + )!! ( + ) = lim = d dx ( = ( + ) ( + ) x =! = x ex =! = ex ) x! = lim + =. = d dx (ex ) =! x = e x = =! x = x e x ) = d! x = d dx (x ex ) dx ( = = =! x = e x + x e x = =! x = x (e x + x e x ). Damit erhalte wir also für alle x S(x) = =! x = x (e x + x e x ). Zu (b): Für de Kovergezradius R T der Potezreihe T(x) gilt R T = lim ( + )!! = lim ( )( + ) = lim =. Sei x. Da gilt x =! = x ex =! = ex x x x = e x x =! = x! = d dx ( = =! = x (ex x) ) x = d ( )! dx x (ex x) x = (x )ex + x. 37

38 Für x = gilt T() = = = =!. Weiterhi folgt mit de Regel vo de L Hospital (x )e x + (x )e x + e x (x )e x + e x + e x lim x x = lim = lim x x x e x (x + ) = lim = x. Damit erhalte wir für alle x T(x) = { (x )e x + x für x für x = Zu (c): Es gilt x U(x) = + ( x ) = x. = = Die geometrische Reihe x kovergiert für x <. Daraus folgt, dass = ( x ) kovergiert für x = <. Also erhalte wir R U = 4, wobei U(x) diverget ist für x = 4. Weiterhi gilt x = ( x ) = x x = = ( x ) = x = x = x x x x Damit bekomme wir U(x) = x x x = ( ) )) x x ( x x3 ( x x = ) (x x + x3 x3 + x5 x = x x5 Lösugskizze zu Aufgabe ANA7: Das Quotietekriterium besagt, dass eie Reihe lim k + k <. k absolut kovergiert, we i= 38

39 Sei k = c x. Da folgt: lim c + x + c x = lim c + c x <! = x <! lim c + c = R = lim c + = lim c c. + c Also gilt für alle Potezreihe c x (mit c i für fast alle i i= ), dass der Kovergezradius c der Potezreihe R = lim c + ist, sofer dieser Grezwert existiert. R S = lim + = lim + = lim + =. S (x) ist diverget für x =, da = diverget ist ud < für alle. Damit gilt: = = < = S () =. = Nach dem Leibiz sche Kovergezkriterium für alterierede Reihe kovergiert eie Reihe = ( ) a für jede mooto fallede Folge icht-egativer reeller Zahle (a ) mit lim a =. Dies liefert die Kovergez vo S (x) für x =, da S ( ) = ( ). = (a ) = ist eie mooto fallede Folge icht-egativer reeller Zahle, womit die Bedigug des Leibiz sche Kovergezkriteriums erfüllt ist. R S = lim ( + ) = lim + + = lim + + =. Um zu zeige, dass S (x) für x = kovergiert, betrachte wir die Partialsumme s vo S. Zu eiem beliebige gibt es ei p mit < p+. Da gilt: p+ s () i= i = + ( + ) p q p p q= ( q ) = q= q = q= ( ) q ( ) p+ i= p q= ( ) q = =. Wiederum liefert das Leibiz sche Kovergezkriterium für alterierede Reihe die Kovergez der Reihe S (x) für x =, da S ( ) = ( ) =. (a ) = ist eie mooto fallede Folge icht-egativer reeller Zahle, womit die Bedigug des Leibiz sche Kovergezkriteriums erfüllt ist. ( + )! ( + )! R S3 = lim = lim!! = lim + =. 39

40 S 3 (x) kovergiert damit auf gaz. R S4 = lim! ( + )! = lim + =. Für x = gilt S 4 kovergiert also für x =. S 4 () =! =. = Lösugskizze zu Aufgabe ANA7: Das Quotietekriterium besagt, dass eie Reihe k absolut kovergiert, we i= lim k + k <. Sei k = c x. Da folgt: lim c + x + c x = lim c + c x! < = x <! c lim + c = R = c lim + c = lim c c. + Also gilt für alle Potezreihe c x (mit c i für fast alle i ), dass der Kovergezradius i= c der Potezreihe R = lim c + ist, sofer dieser Grezwert existiert. Für a = = x bzw. b = = x folgt daher R a = lim + =, R b = lim ( + ) =. A de Radstelle vo I = (,) sid a ud b jeweils diverget. Es gilt ämlich: Für x = ist a = = ud b = =. = = Für x = ist a = ( ) = ( + ) + ( 3 + 4) + ( 5 + 6) +... = = ud = b = ( ) = ( + ) + ( ) + ( ) +... = = ( ) = = =. = = 4

41 Auf I = (,) ist x = x x = x d = = ) ( = x d x dx = dx ( = = x d dx x ) ( ) x = x ( x). Auf I = (,) ist Also gilt f a (x) = ( x ) = x x = x d x = = dx = ( ) ( = x d x dx x = x d x d = dx ( ( )) = x d x d x = x d dx dx = dx = x d ( ) x dx ( x) = x x ud f ( x) b (x) = x+x ( x) 3 dx ( = ( x d dx x )) ( ) + x ( x) 3 = x + x ( x) 3. ( )) x Lösugskizze zu Aufgabe ANA7: Wir verwede die biomische Reihe, ach der mit α für x (,) gilt: ( + x) α ( ) α = x k. k= k Weiterhi gilt ( + x) α ( + x) β = ( + x) α+β. Damit bekomme wir de Asatz ( + x) α ( + x) β ( ) α = x k k= k k= ( α + β = k= k ( ) β x k = k ( k= ) x k = ( + x) α+β. ( ) α k k= ( ) ) β x k k Nach dem Idetitätssatz für Potezreihe gilt für zwei auf eiem Itervall X = ( δ, δ) etwickelte Potezreihe a x ud b x, dass a i = b i für alle i, we die Potezreihe auf eier Folge x mit x X,x übereistimme, we sie also isbesodere i dieselbe geschlossee Darstellug überführt werde köe. Da ( + x) α ud ( + x) β jeweils dieselbe Fuktio mit verschiedee Parameter α ud β sid, köe wir daher jeweils die i-te Koeffiziete der beide Potezreihe ( k= ( ) α k k= ( ) ) β x k ud k als idetisch voraussetze, d.h. also ( ) α ( ) β k= k = k= k ( ) α + β x k k= k ( α + β ). 4

42 Eie Möglichkeit die Summade des Produkts zweier absolut kovergeter Reihe a k ud k b k azuorde ist das Cauchyprodukt, für das gilt k k Setze wir u a k b k = c k mit c k = a b k + a b k + + a k b = i = k a i b k i. k k a k = ( ) α k ud b k = ( ) β, k so erhalte wir mit dem Cauchyprodukt ( ) α + β ( ) ( ) α β c = = a k b k =. k= k= k Mit dem soebe Bewiesee erhalte wir für α = β = ( )( ) = k= k k Nach Defiitio des Biomialkoeffiziete gilt ( ) ( )!! = bzw. = k k! ( k!) k ( k)! ( ( k))! =! ( k!) k!. ( ). Damit folgt sofort ( )( ) = k= k k k= ( ) ( ) =. k Lösugskizze zu Aufgabe ANA73: Wir substituiere de Itegrade mit t = x 6 ud bekomme die Potezreihe Also gilt e t t = =! = ( x 6 ) ( ) = =! x 6. =! ( ) e x6 dx = x 6 dx = =! = ( ) = =!(6 + ). ( ) x 6 dx! Diese Reihe alteriert, ud ihre Glieder falle betraglich mooto gege. Nach dem Leibiz sche Kovergezkriterium existiert der Grezwert der Reihe. Setzt ma m ( ) s m = =!(6 + ), so liegt s = lim s m stets zwische s m ud s m+. m Es gilt s = = 63 8 ud s 3 = Da 4 < ud s [s,s 3 ], weicht s um weiger als vo s ab. 4

43 Lösugskizze zu Aufgabe ANA74: Zu (a): ( q = + ) k = ( + ) = ud k= k! =. Ageomme, es gilt q =! für ei gewisses. Wir wolle zeige, dass daraus auch q + = (+)+ folgt. (+)! q + = ( ) k= + k k = ( ) k= + k ( ) k + Id.Vor. =! ( + ) ((+ = ))! = (+)! = (+)+ (+)!. Zu (b): Wir verwede Iduktio ach. Für = gilt ( ) k k = = ud ( ) =. k= Ageomme, es gilt ( ) k k = ( ) k k= k= für ei gewisses. Wir wolle zeige, dass daraus auch folgt ud verwede dazu die Formel + ( ) k k + + = ( ) k k= k= k = k= ( + ). + ( ) k k = ( ) k k + ( ) + ( + ) k= k= Id.Vor. ( + ) = ( ) + ( ) + ( + ) ( ) = ( ) + ( + + ) + ( = ( ) + ) = ( ) ( + )( + ) = ( ) Lösugskizze zu Aufgabe ANA75: + + = ( ) k. k= Zu (a): s = k= k(k + ) = =. 43

44 Ageomme es gilt s = + für ei bestimmtes. Da folgt s + = s + ( + )( + ) = = ( + )( + ) ( + ) + ( + )( + ) ( + ) ( + )( + ) = + + = + + = Id.Vor. = + + ( + )( + ) ( + ) + = ( + )( + ) Alterativ köe wir dies auch durch Partialbruchzerlegug zeige. Wir suche ach Parameter A ud B, so dass k(k + ) = A k + B k + bzw. = A(k + ) + Bk. Setzt ma acheiader k = ud k =, so erhält ma Es folgt A = ud B = ud damit k(k + ) = k k +. s = k= k(k + ) = k= k k + ( = ) ( + ) ( ) ( ) + = + Zu (b): Nach Teil (a) gilt s = k(k+) = +. Die Reihe k(k+) kovergiert geau k= k= da, we die Folge ihrer Partialsumme kovergiert. Sie kovergiert da gege de Grezwert der Folge ihrer Partialsumme. Es folgt k= k(k + ) = lim s = lim + =. Lösugskizze zu Aufgabe ANA76: Wege der Stetigkeit vo Polyome folgt aus dem Zwischewertsatz, dass i de Itervalle [,] ud [,] jeweils eie Nullstelle des Polyoms P(x) liegt, da P() > ud P() < bzw. P() < ud P() > ist. Daher hat P(x) midestes de Grad. Wir ehme a, dass der Grad ausreiched für P(x) ist. Da hat P(x) die Gestalt P(x) = c + c x + c x. Wir setze die drei gegebee Stützstelle ei ud erhalte ei lieares Gleichugssystem. Desse Auflösug ergibt P(x) = 6x 9x +. Da P(x) de vorgegebee Stützstelle geügt, habe wir somit ei miimales Polyom gefude. 44

45 Lösugskizze zu Aufgabe ANA77: Wir verwede de Satz, dass die ichtreelle Nullstelle eies Polyoms mit lauter reelle Koeffiziete paarweise kojugiert komplex auftrete. We u i eie Nullstelle vo P(x) ist, muss daher auch i eie Nullstelle vo P(x) sei. Wir erhalte P(x) = (x )(x i)(x + i) P(x) = (x )(x + ) P(x) = x 3 x + x. Lösugskizze zu Aufgabe ANA78: Die erste beide Ableituge habe die Form Nullsetze der erste Ableitug f (x) = 3x, f (x) = 6x. f (x) = 3x = 3x = x / = ± 3 ud Eisetze der erhaltee Werte i die zweite Ableitug ergebe f (x ) = 6 3 ud f (x ) = 6 3. Damit erhalte wir bei P = (, ) ei lokales Miimum, bei P = (, 3 3 ) ei lokales 3 Maximum. Auf [, ] hat f jedoch seie globale Extremalwerte am Rad des Itervalls, auf dem f defiiert ist. Das globale Miimum liegt bei Q = (, 6), das globale Maximum liegt bei Q = (,6). Lösugskizze zu Aufgabe ANA79: Zu (a): Mit quadratischer Ergäzug folgt u f (t) = t 6t f (t) = t 6t = (t 8) +. Wir mache die Substitutio rückgägig ud erhalte f (x) = (x 3 8) +. Da das Quadrat eier reelle Zahl immer positiv ist, folgt f (x) > für alle x. Zu (b): Da das Quadrat eier reelle Zahl immer positiv ist, folgt (x 3 8) ud damit f (x). existiert ei globales Miimum µ aller Fuktioswerte vo f ud es gilt µ. Zu (c): Das globale Miimum µ wird vo f ageomme, we (x 3 8) miimal wird (also gleich ). Äquivalezumformug liefert als eizige Miimalstelle Damit ist µ = f () =. x = 3 8 =. 45

46 Lösugskizze zu Aufgabe ANA8: Seie drei Seite der Schachtel mit x, y (Grudseite) ud h (Höhe) bezeichet. Sei V das Volume ud O die Oberfläche der Schachtel. Es gilt ud V = xyh = 3 h = 3 xy O(x,y,h) = xy + hx + hy. Wir setze h i die Gleichug der Oberfläche ei ud bekomme O(x,y) = xy + 64(x + y) xy = xy + 64 x + 64 y. O ist u eie Fuktio vo ach. Um O zu miimiere ist grado(x,y) = (,) eie otwedige Bedigug. Es gilt Aus grado = (,) folgt u grado(x,y) = ( O x, O ) ( = y y 64 x = = x 64 y y 64 64,x x y ud damit x = y = 4. Weiterhi folgt h = =. Es bleibt zu prüfe, ob (4,4) tatsächlich ei Miimum vo O ist. Dazu verwede wir die Hesse- Matrix H (x,y). Zu zeige ist, dass H (4,4) positiv defiit ist. Es gilt ( O O (x,y) ( x) H (x,y) = y x (x,y) ) O x y (x,y) = O (x,y) ( y) ). ( ) 8 x 3 8 y 3 Daraus folgt ( ) H (4,4) = ( ) ist positiv defiit, da die beide Uterdetermiate det() ud det positiv sid. Also beträgt die miimale Oberfläche 48 cm bei de Abmessuge x = y = 4 cm ud h = cm. Lösugskizze zu Aufgabe ANA8: Sei ε > vorgegebe. Da existiert ei, so dass für alle ud für alle x [a,b] gilt: f (x) f (x) < ε, da f eie gleichmässig kovergete Fuktioefolge ist. Weiterhi existiert ei, so dass für alle gilt: f (x ) f (c) < ε, da f stetig ud damit folgestetig ist. Wir wähle := max{, }. Da gilt für alle : f (x ) f (c) = f (x ) f (x )+ f (x ) f (c) f (x ) f (x ) + f (x ) f (c) < ε + ε = ε. Also gilt lim f (x ) = f (c). 46

47 Lösugskizze zu Aufgabe ANA8: Für x ist f (x) = xsi x cos x. Da six ud cosx stetig sid, ist damit auch f stetig für x. Für x = betrachte wir ud f (h) f () h si h lim = lim = lim h + h h + h hsi h + h = (da si h ) f (h) f () h si h lim = lim = lim h h h h hsi h h =. Der liksseitige ud rechtsseitige Grezwert stimme also überei, woraus f () = folgt. Weil aber cos x für x keie Grezwert hat (ud lim xsi x x = ) existiert lim f (x) icht. x Also ist f bei x = ustetig, sost überall stetig. Lösugskizze zu Aufgabe ANA83: Für x ist ud damit six x [,] defiiert. Da g (x) = six ud g (x) = x stetige Fuktioe sid ud das Produkt stetiger Fuktioe wieder stetig ist, ist f auf \ {} stetig. Weiterhi gilt für jede Nullfolge (x ) ( ) lim f (x ) = lim x si x = = f (). }{{} beschräkt Also ist f für x = folgestetig ud damit stetig. f ist also auf gaz stetig. Für x erhalte wir mit der Produktregel die erste Ableitug. Es gilt f (x) = xsi(x ) x cos(x ). Für x = betrachte wir de Differetialquotiete. f (x) f (x ) f (x) lim = lim x + x x x xsi(x ) = ud lim =. + x x Liks- ud rechtsseitiger Grezwert stimme bei x = überei, es gilt also f () =. Somit ist f auf gaz differezierbar. f ist auf \ {} stetig, jedoch ustetig bei x =. De lim f (x) = lim(xsi(x ) x x x cos(x )). existiert icht, da x für x. Also ist f für x = zwar differezierbar, icht jedoch stetig differezierbar. Lösugskizze zu Aufgabe ANA84: Es gilt für x > f (x) = lim + x = für x = für x < f ist damit ustetig bei x = ud x =, sost überall stetig. Aufgrud der gefudee Darstellug vo f ka der Graph leicht skizziert werde. 47

Aufgaben zur Analysis I

Aufgaben zur Analysis I Aufgabe zur Aalysis I Es werde folgede Theme behadelt:. Logik, Iduktio, Mege, Abbilduge 2. Supremum, Ifimum 3. Folge, Fuktioefolge 4. Reihe, Potezreihe 5. Mootoie ud Stetigkeit 6. Differetialrechug 7.

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 8/9 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum. Übugsblatt

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr Christoph Schmoeger Dipl-Math Sebastia Schwarz WS 4/5 45 Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zur Übugsklausur Aufgabe

Mehr

Analysis I - Zweite Klausur

Analysis I - Zweite Klausur Aalysis I - Zweite Klausur Witersemester 2004-2005 Vorame: Name: Aufgabe Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5 Aufgabe 6 Aufgabe 7 Aufgabe 8 Aufgabe 9 Summe Aufgabe 4 Pukte Bestimme Sie (mit Beweis)

Mehr

n=1 b n, deren Summe n=1 (a n + b n ) eine konvergente Reihe ist. Die Aussage ist WAHR, ein mögliches Beispiel sind die divergenten Reihen 1

n=1 b n, deren Summe n=1 (a n + b n ) eine konvergente Reihe ist. Die Aussage ist WAHR, ein mögliches Beispiel sind die divergenten Reihen 1 ANALYSIS WS 08/09 Vorlesug: Prof. Dr. P. Ullrich Übuge: Dr. I. Kharif/ Dr. M. Steihauer 9. ÜBUNGSBLATT- LÖSUNGSHINWEISE/Ergebisse Die folgede Bearbeituge sid - zum Teil - keie ausführliche Musterlösuge,

Mehr

Modulabschlussprüfung Analysis Musterlösung

Modulabschlussprüfung Analysis Musterlösung Bergische Uiversität Wuppertal Fachbereich C Mathematik ud Naturwisseschafte Prof. Dr. N. Shcherbia SoSe 204 Modulabschlussprüfug Aalysis 2.07.204 Musterlösug. Utersuche Sie folgede Reihe auf Kovergez

Mehr

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 = Aufgabe 1: (6 Pukte) Zeige Sie für alle N die Formel: 1 2 + 2 3 + 3 4 +... + ( + 1) = ( + 1)( + 2). 3 Lösug: Beweis durch vollstädige Iduktio. Iduktiosafag: Für = 1 gilt: 1 2 = 2 = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Iduktiosschritt:

Mehr

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 8. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 36: Bestimme Sie alle z C, für die die folgede Potezreihe kovergiere: z z a, b! +, c z +. = = Lösug 36: Wir bezeiche de Kovergezradius mit r. a Wir wede das Quotietekriterium

Mehr

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch Ma zeige, daß IR, d i ), i,, metrische Räume sid, we für x x,, x ), y y,, y ) IR die Abstadsfuktioe durch d x, y) x y, d x, y) x y ), d x, y) max x y gegebe sid Lösug: Ma muß für alle drei Fuktio d i x,

Mehr

3. Taylorformel und Taylorreihen

3. Taylorformel und Taylorreihen Prof Dr Siegfried Echterhoff Aalysis Vorlesug SS 9 3 Taylorformel ud Taylorreihe Sei I R ei Itervall ud sei f : I R eie Fuktio Ziel: Wolle utersuche, wa sich die Fuktio f i eier Umgebug vo eiem Pukt I

Mehr

Probeklausur zur Analysis I WS 11/12 Prof. Dr. G. Wang Dr. A. Magni. Beginn: 8:15 Uhr. Name:...Vorname:... Matr.Nr.:...Studiengang:...

Probeklausur zur Analysis I WS 11/12 Prof. Dr. G. Wang Dr. A. Magni. Beginn: 8:15 Uhr. Name:...Vorname:... Matr.Nr.:...Studiengang:... Probeklausur zur Aalysis I WS / Prof. Dr. G. Wag 3.. Dr. A. Magi Begi: 8:5 Uhr Ede: Name:..........................Vorame:............................ Matr.Nr.:........................Studiegag:.........................

Mehr

Klausur zur Analysis II

Klausur zur Analysis II Uiversität Würzburg Mathematisches Istitut Prof Jör Steudig SS 007 807007 Klausur zur Aalysis II Aufgabe Die Mege M R 3 sei gegebe durch Zeit: 7:45-9:45 M := { x, y, z R 3 expx + y + z = } a Ist M abgeschlosse?

Mehr

Kapitel 6 Differenzierbarkeit

Kapitel 6 Differenzierbarkeit Kapitel 6 Differezierbarkeit Ihalt 6.1 6.1Die Defiitio 6.2 6.2Die Eigeschafte 6.3 6.3Extremwerte Seite 2 Was heißt differezierbar? Differezierbare Fuktioe sid sid glatte Fuktioe. Wir Wir beschreibe diese

Mehr

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen KAPITEL 8 Zahlereihe 8. Geometrische Reihe................................. 53 8.2 Kovergezkriterie................................. 54 8.3 Absolut kovergete Reihe............................ 64 Lerziele

Mehr

Analysis II für M, LaG und Ph, WS07/08 Übung 2, Lösungsskizze

Analysis II für M, LaG und Ph, WS07/08 Übung 2, Lösungsskizze Gruppeübug Aalysis II für M, LaG ud Ph, WS7/8 Übug, Lösugsskizze G 4 (Zum warm werde). Begrüde die vo Physiker beliebte Näheruge si(x) x, cos(x) ud ta(x) x für kleie x R. Dies folgt direkt aus der Tayloretwicklug

Mehr

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen 26 Gleichmäßige Kovergez ud Potezreihe 129 26 Gleichmäßige Kovergez ud Potezreihe Lerziele: Kozepte: Puktweise ud gleichmäßige Kovergez Resultate: Vertauschbarkeit vo Grezprozesse, Kovergezverhalte vo

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Istitut für Aalysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dr. T. Gauss WS 00/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge

Mehr

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8 Mathematisches Istitut der Uiversität Müche Prof Dr Peter Otte WiSe 203/4 Lösug 8 032203 Übuge zur Aalysis für Iformatiker ud Statistiker Lösug zu Blatt 8 Aufgabe 8 [8 Pukte] (a) Für alle N sei = (+) Wir

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden Folge ud Reihe Folge Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle N = {0, 1,,...} i die Mege der (zumidest i de meiste Fälle) reelle Zahle R. I diesem Fall ka ma sich eie Folge als Pukte i eiem Koordiatesystem

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof Dr R Köig Dr M Prähofer Zetralübug TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik Mathematik für Physiker (Aalysis ) MA90 Witersem 07/8 Lösugsblatt 4 http://www-m5matumde/allgemeies/ma90 07W (007)

Mehr

Kurvendiskussion. Sei c R. Skizzieren Sie den Graphen von f(x) = 1 + x e 2x.

Kurvendiskussion. Sei c R. Skizzieren Sie den Graphen von f(x) = 1 + x e 2x. Kurvediskussio Vorzeigeaufgabe: Sei c R. Skizziere Sie de Graphe vo fx) = + x e x. HS4 Probeprüfug Aufgabe 5 Bestimme Sie das Miimum ud das Maximum der Fuktio fx) = x 3 + 3x x + 0 auf dem Itervall [ 3,

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 04..05 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 6. Übugsblatt Aufgabe

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastia Schwarz SS 5 7.9.5 Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zur Bachelor-Modulprüfug

Mehr

KAPITEL 3. Zahlenreihen. 3.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen... 80

KAPITEL 3. Zahlenreihen. 3.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen... 80 KAPITEL 3 Zahlereihe 3. Geometrische Reihe......................... 7 3.2 Kovergezkriterie......................... 72 3.3 Absolut kovergete Reihe.................... 80 Lerziele 3 Eigeschafte der geometrische

Mehr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Lars Machiek Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 206/207 03..206 Aalysis I Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Abgabe:

Mehr

Analysis I für M, LaG/M, Ph 8.Übungsblatt

Analysis I für M, LaG/M, Ph 8.Übungsblatt Aalysis I für M, LaG/M, Ph 8Übugsblatt Fachbereich Mathematik Sommersemester 200 Dr Robert Haller-Ditelma 0206200 David Bücher Christia Bradeburg Gruppeübug Aufgabe G (Kovergezkriterie/Kovergezradie) (a)

Mehr

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 5. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 2: Bestimme Sie alle Häufugspukte der komplexe) Folge mit de Glieder a) a = ) 5 + 7 + 2 ) b) b = i Lösug 2: a) Die Folge a ) zerfällt vollstädig i die beide Teilfolge

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 1. Übung

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 1. Übung FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK Prof. Dr. Patrizio Neff Christia Thiel 4.04.04 Lösugsvorschlag zu de Hausaufgabe der. Übug Aufgabe : (6 Pukte Bereche Sie für die Fuktio f : R R, f( : ep( a der Stelle 0 0 das Taylorpolyom

Mehr

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0 Kompaktheit ud gleichgradige Stetigkeit Vortrag zum Prosemiar zur Aalysis, 14.06.2010 Mao Wiescherma Matthias Klupsch Dieser Vortrag beschäftigt sich mit Kompaktheit vo Teilräume vom Raum der stetige Abbilduge

Mehr

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10. 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.000, 1 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Defiitio: Eie

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. R. Köig Dr. M. Prähofer Zetralübug TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik Z8.. Kriterie für strege Mootoie Mathematik für Physiker 2 (Aalysis ) MA9202 Witersem. 207/8 Lösugsblatt 8

Mehr

Scheinklausur Analysis 1 WS 2007 /

Scheinklausur Analysis 1 WS 2007 / Scheiklausur Aalysis 1 WS 2007 / 2008 08.02.2008 Es gibt 11 Aufgabe ud 1 Zusatzaufgabe. Die jeweilige Puktzahl steht am like Rad. Die Gesamtpuktzahl ist 40 Pukte plus 4 Zusatzpukte. Zum Bestehe der Klausur

Mehr

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx Übuge zur Ifiitesimalrechug, H.-C. Im Hof 9. März Blatt 4 Abgabe: 6. März, Nachmittag Aufgabe. Zeige e x dx π. Beweis. Wir bemerke als erstes, dass e x dx e x dx + e x dx e x dx formal sieht ma dies per

Mehr

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17 Folge, Reihe Idex Kovergezkriterie Hauptkriterium, Leibiz-Kriterium, Majoratekriterium, 4 Mioratekriterium, otwediges Kriterium, 0 Quotietekriterium, teleskopierede Summe, Wurzelkriterium, Majorate, 4

Mehr

10 Anwendungen der Differential- und Integralrechnung

10 Anwendungen der Differential- und Integralrechnung 0 Aweduge der Dieretial- ud Itegralrechug 0. Relative Extrema Eie Fuktio sei i eier Umgebug des Puktes ξ deiiert. ξ heißt relatives Miimum vo, we es eie Umgebug U vo ξ gibt mit (ξ) ür alle x U. I eiem

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004 Lösuge zu Aufgabeblatt 7

Mehr

4. Reihen Definitionen

4. Reihen Definitionen 4. Reihe 4.1. Defiitioe Addiere wir die Glieder eier reelle Zahlefolge (a k ), so heißt diese Summe S (uedliche) (Zahle-) Reihe S (Folge: Fuktio über N; Reihe: 1 Zahl): S := a 1 + a 2 + a 3 +... := Σ a

Mehr

1 Integrationsmethoden

1 Integrationsmethoden KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffma WS 3/4 4..4 Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Iformatik Itegratiosmethode. Saalübug (4..4) Aufgabe Bereche

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 7..05 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 5. Übugsblatt Aufgabe

Mehr

Analysis Übungen Hausaufgaben für 4. April

Analysis Übungen Hausaufgaben für 4. April Aalysis Übuge Hausaufgabe für 4. April Reihe sg 1. AN 8.2. c), AN 8.9. a). 2. Beweise die otwedige Bedigug für die Kovergez eier Reihe: we a koverget ist, da lim a = 0. (I der Praxis: we lim a 0, da ist

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

Grundbegriffe der Differentialrechnung

Grundbegriffe der Differentialrechnung Wirtschaftswisseschaftliches Zetrum Uiversität Basel Mathematik für Ökoome 1 Dr. Thomas Zehrt Grudbegriffe der Differetialrechug Referez: Gauglhofer, M. ud Müller, H.: Mathematik für Ökoome, Bad 1, 17.

Mehr

1 Übungszettel. Beispiel 1.1. Beweisen Sie den binomischen Lehrsatz, d.h. für alle a, b 2 R, n 2 N gilt. (a + b) n = a k b n k. k

1 Übungszettel. Beispiel 1.1. Beweisen Sie den binomischen Lehrsatz, d.h. für alle a, b 2 R, n 2 N gilt. (a + b) n = a k b n k. k 1 Übugszettel Beispiel 1.1. Beweise Sie de biomische Lehrsatz, d.h. für alle a, b 2 R, 2 N gilt (a + b) =! X a k b k. k HINWEIS: Berücksichtige Sie, dass für alle,k 2 N mit 1 k gilt k=0!!! + 1 = +. k k

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 5 Für Experte 7 Defiitioe ud Beispiele

Mehr

Analysis I. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2014/2015. Vorlesung 20. Konvexe Funktionen

Analysis I. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2014/2015. Vorlesung 20. Konvexe Funktionen Prof. Dr. H. Breer Osabrück WS 2014/2015 Aalysis I Vorlesug 20 Kovexe Fuktioe Eie kovexe Teilmege. Eie ichtkovexe Teilmege. Defiitio 20.1. Eie Teilmege T R heißt kovex, we mit je zwei Pukte P, Q T auch

Mehr

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I Aufgabe ud Lösuge Weihachtsgescheke zur Vorlesug Aalysis I Der Witersemester 008/009 Übug am 4.., 5..008 sowie 0.0.009 Aufgabe. Folge Aufgabe Ma bestimme, ob die Folge (a ) mit a = + 3 + 4 kovergiert ud

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 2008/09 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum 4. Übugsblatt

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1 Techische Uiversität Müche Zetrum Mathematik Mathematik (Elektrotechik) Prof. Dr. Ausch Taraz Dr. Michael Ritter Übugsblatt Hausaufgabe Aufgabe. Bestimme Sie de Kovergezbereich M der folgede Reihe für

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 04/05 5..04 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 9. Übugsblatt

Mehr

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 202 Doerstag 4.6 $Id: reihe.tex,v.9 202/06/4 3:59:06 hk Exp $ 7 Reihe 7.4 Kovergezkriterie für Reihe 7.4. Alterierede Reihe Wir hatte gesehe das die harmoische Reihe divergiert,

Mehr

Musterlösungen zur Klausur Analysis I Verständnisteil

Musterlösungen zur Klausur Analysis I Verständnisteil WS 2008/2009 Prof. Dr. Scheider Musterlösuge zur Klausur Aalysis I Verstädisteil 04.02.2009. a A ist ach Defiitio abzählbar, falls A edlich ist, oder falls carda = cardn gilt. b Ei Pukt x A ist ei ierer

Mehr

4. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

4. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 4. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 6: Bestimme Sie alle Häufugspukte der Folge mit de Folgeglieder a) a 2 + cosπ), b) b i) i j, ud gebe Sie jeweils eie Teilfolge a, die gege diese Häufugspukte kovergiert.

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen. Mathematik I

Übungsaufgaben mit Lösungen. Mathematik I Fachhochschule Pforzheim - Eletrotechi / Iformatiostechi - Übugsaufgabe mit Lösuge zur Vorlesug Mathemati I Prof. Dr. Mazura ud Prof. Dr. Gohout) für Studete der Fachrichtuge Eletrotechi / Techische Iformati

Mehr

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37 Reelle Folge Der Begriff der Folge ist ei grudlegeder Baustei der Aalysis, weil damit u.a. Grezprozesse defiiert werde köe. Er beschreibt de Sachverhalt eier Abfolge vo Elemete, wobei die Reihefolge bzw.

Mehr

13. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

13. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Thomas Streicher Dr. Sve Herrma Dipl.-Math. Susae Pape 3. Übugsblatt zur Vorlesug Mathematik I für Iformatik Witersemester 009/00 6./7. Jauar 00 Gruppeübug Aufgabe G (Reihe)

Mehr

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie KIT) Istitut für Aalysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patric Breuig SS 3.9.3 Klausur Höhere Mathemati I für die Fachrichtug Physi Aufgabe 4+3+3) Pute) a) Sei a ) N eie reelle

Mehr

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung... KAPITEL 7 Zahlefolge 7. Kovergete Zahlefolge.............................. 30 7.2 Grezwertbestimmug............................... 32 7.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug..................... 35 7.4

Mehr

Ubungen zur Analysis 1. Prof. Dr. Kohnen. Dr. O. Delzeith

Ubungen zur Analysis 1. Prof. Dr. Kohnen. Dr. O. Delzeith Ubuge zur Aalysis 1 Prof. Dr. Kohe Dr. O. Delzeith SS 1996 1. Beweise Sie uter Beutzug der i der Vorlesug geate vier Axiome fur N : Sid m; ; p; q 2 N ud gilt m > sowie p > q, so gilt mp > q. (3 Pukte)

Mehr

Tutorium Mathematik I, M Lösungen

Tutorium Mathematik I, M Lösungen Tutorium Mathematik I, M Lösuge 16. November 2012 *Aufgabe 1. Ma utersuche die folgede Reihe auf Kovergez (a) ( 1) (1 ) (b) ( ) 2 +1 (c) (!) 3 10 (3)! (d) (e) (f) 2 +3 3 2 +1 3 ( 2 +1) 2 + 3 ( 2 +3) (g)

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 6 Für Experte 8 Defiitioe ud Beispiele für Folge Defiitio Eie

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2

Übungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 F. Hafer, T. Baldauf c Techische Uiversität Müche Übuge zum Feriekurs Aalysis, Vorlesug Witersemester 06/07. Richtig oder Falsch? Sid folgede Aussage richtig oder falsch? Korrigiere bzw. ergäze Sie falsche

Mehr

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen 6 Grezwerte vo Zahlefolge Ei zetraler Begriff der Aalysis ist der des Grezwertes. Wir begie mit der Betrachtug vo Grezwerte vo Zahlefolge. 6. Zahlefolge 6.. Grudbegriffe Defiitio 6... Eie Fuktio f : Z

Mehr

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n) Übugsaufgabe Aalysis I Aufgabe. Beweise oder widerlege Sie: a Jede i R kovergete Folge ist beschräkt. b Es gibt Cauchy-Folge im R, die icht kovergiere. c Beschräkte Folge sid koverget. d Folge mit eiem

Mehr

Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion. Musterlösung

Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion. Musterlösung Feriekurs Seite Techische Uiversität Müche Feriekurs Aalysis Haah Schamoi Folge, Reihe, Potezreihe, Expoetialfuktio Musterlösug 0.0.0. Folge I Utersuche Sie die Folge a N auf Kovergez bzw. Divergez ud

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004) Aufgabe 7. Ubeschräktes

Mehr

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018 LGÖ Ks VMa Schuljahr 7/8 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Experte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

Übungen zur Analysis II SS 2006

Übungen zur Analysis II SS 2006 Mathematisches Istitut der Uiversität Heidelberg Prof. Dr. R. Weissauer/Dr. U. Weselma http://www.mathi.ui-heidelberg.de/ weselma.uebuge.html Übuge zur Aalysis II SS 26 Lösugshiweise Blatt 3 Aufgabe 8*

Mehr

Kapitel 6. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben

Kapitel 6. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben Kapitel 6 Aufgabe Verstädisfrage Aufgabe 6. Gegebe sei die Folge (x ) 2 mit x ( 2)/( + ) für 2. Bestimme Sie eie Zahl N N so, dass x ε für alle N gilt, we (a) ε 0, (b) ε 00 ist. Aufgabe 6.2 Stelle Sie

Mehr

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man: Gleichmäßige Kovergez Wir betrachte im Folgede Abbilduge f : M N, wobei M eie Mege ud N ei metrischer Raum ist. Isbesodere iteressiere ud Folge f vo solche Abbilduge. Eie solche Folge bestimmt für jedes

Mehr

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa 20 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit 4 Kovergete Folge 4. Dezimalzahle ud Itervallschachteluge. a) Reelle Zahle werde meist als Dezimalzahle dargestellt, etwa 7,304 = 0+7 +3 0 +0 00 +4 000. Edliche Dezimalzahle

Mehr

Analysis 1 für Informatiker und Statistiker Beispielslösungen, Woche 13

Analysis 1 für Informatiker und Statistiker Beispielslösungen, Woche 13 Mathematisches Istitut der LMU WS 016/17 Prof. Dr. S. Morozov Olie am: Dr. H. Hogreve 1. 01. 017 Aalysis 1 für Iformatiker ud Statistiker Beispielslösuge, Woche 1 1.1 (a Um festzustelle, ob die utestehede

Mehr

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I Korrektur 6.06.06:.,3. ; 7.07.06: 3. Name, Vorame: Studiegag: Matrikelummer: 3 4 5 6 Z Pukte Note Klausur zum Grudkurs Höhere Mathematik I für BNC, GtB, MB, EC, TeM, VT, KGB, WWT, ESM, FWK, BGi, WiW 0.

Mehr

Übungen zu Einführung in die Analysis, WS 2014

Übungen zu Einführung in die Analysis, WS 2014 Übuge zu Eiführug i die Aalysis, WS 2014 Ulisse Stefaelli 19. Jauar 2015 1 Wiederholug 1. Seie p, q ud r Aussage. Zeige Sie, dass dei Aussage Tautologie sid. p ( p q), (b) ( p q) ( p q), [ ((p ) ( ) ]

Mehr

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT/MAT3 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 00 PROF. DR. AMILLO DE LELLIS Aufgabe. Etscheide Sie für folgede Folge (wobei N \ {0}), ob diese koverget sid, ud bereche sie gegebeefalls ihre

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Istitut für Aalysis Dr A Müller-Rettkowski Dr T Gauss WS 00/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum

Mehr

Gaußsches Integral und Stirling-Formel

Gaußsches Integral und Stirling-Formel Gaußsches Itegral ud Stirlig-Formel Lemma. Gaußsches Itegral Es gilt für alle a > : e ax dx π a Beweis: Wir reche: e dx ax e ax dx e ay dy e ax e ay dx dy mit dem Satz vo Fubii e ax +y dx dy. Nu verwede

Mehr

Nennenswertes zur Stetigkeit

Nennenswertes zur Stetigkeit Neeswertes zur Stetigkeit.) Puktweise Stetigkeit: Vo Floria Modler Defiitio der pukteweise Stetigkeit: Eie Fuktio f : D R ist geau da i x D stetig, we gilt: ε > δ >, so dass f ( x) f ( x ) < ε x D mit

Mehr

Reihen. Konvergenz. Folgen besonderer Art sind unendliche Summen. a k = a 1 + a 2 +..

Reihen. Konvergenz. Folgen besonderer Art sind unendliche Summen. a k = a 1 + a 2 +.. 6 Reihe Folge besoderer Art sid uedliche Summe a k = a + a 2 +... reeller oder komplexer Zahle, dee wir bereits i eiige Beispiele des Abschitts 5.4 begeget sid. Da ma icht sämtliche Glieder eier Folge

Mehr

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015 Lösuge zum Feriekurs Aalysis, Vorlesug Witersemester 04/05 Fabia Hafer, Thomas Baldauf I Richtig oder Falsch Sid folgede Aussage richtig oder falsch? Korrigiere bzw. ergäze Sie falsche Aussage. Gebe Sie

Mehr

( 1) n a n. a n 10. n=1 a n konvergiert, dann gilt lim a n = 0. ( 1) n+1

( 1) n a n. a n 10. n=1 a n konvergiert, dann gilt lim a n = 0. ( 1) n+1 Kapitel 8 Aufgabe Verstädisfrage Aufgabe 8. Ist es möglich, eie divergete Reihe der Form a zu kostruiere, wobei alle a > 0 sid ud a 0 gilt. Beispiel oder Gegebeweis agebe. Aufgabe 8. Gegebe ist eie Folge

Mehr

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w Prof. Dr. Moritz Kaßma Fakultät für Mathematik Witersemester 04/05 Uiversität Bielefeld Übugsaufgabe zu Aalysis Lösuge vo Blatt XII vom 5.0.5 Aufgabe XII. 3 Pukte) Beweise Sie, dass für alle R ud N die

Mehr

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen Prof. Dr. László Székelyhidi Aalysis I, WS 212 Nachklausur - Aalysis 1 - Lösuge Aufgabe 1 (Folge ud Grezwerte). (i) (1 Pukt) Gebe Sie die Defiitio des Häufugspuktes eier reelle Zahlefolge (a ) N. Lösug:

Mehr

3. Anwendungen der Differentialrechnung

3. Anwendungen der Differentialrechnung Talorsche Formel ud Mittelwertsatz 4 Aweduge der Differetialrechug Talorsche Formel ud Mittelwertsatz Die Gleichug der Tagete = f ( ( a die Kurve = f( im Pukt (, liefert eie grobe Näherug für die Fuktio

Mehr

11. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

11. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Thomas Streicher Dr. Sve Herrma Dipl.-Math. Susae Pape. Übugsblatt zur Vorlesug Mathematik I für Iformatik Witersemester 9/./3. Jauar Gruppeübug Aufgabe G Itegratio) Bereche

Mehr

Lösungsvorschlag zur Klausur zur Analysis III

Lösungsvorschlag zur Klausur zur Analysis III Prof. Dr. H. Garcke, D. Deper WS 9/ NWF I - Mathematik 8..9 Uiversität Regesburg Lösugsvorschlag zur Klausur zur Aalysis III 6 Pukte pro Aufgabe) Aufgabe i) Bestimme Sie für die Fuktioefolge f :, 4) R,

Mehr

Grenzwertberechnungen

Grenzwertberechnungen Katosschule Solothur Grezwertberechuge Grezwertberechuge Grezwertberechuge bei Folge ud Reihe Folge sid Fuktioe; die Begriffe beschräkt ud mooto trete daher auch bei Folge auf. Isbesodere habe sie eie

Mehr

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

KAPITEL 2. Zahlenfolgen KAPITEL Zahlefolge. Kovergete Zahlefolge...................... 35. Grezwertbestimmug....................... 38.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug............. 4.4 Mootoe Folge..........................

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 04/05 0..04 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 4. Übugsblatt

Mehr

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 4

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 4 Mathemati I für E-Techier C. Erdma WS 0/, Uiversität Rostoc, 4. Vorlesugswoche Zusatzmaterial zur Mathemati I für E-Techier Übug 4 Wiederholug - Theorie: Reihe Zu jeder Folge {a } b Die Reihe eier zugehörige

Mehr

Funktionenreihen. 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Funktionenreihen. 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya Fuktioereihe Erst durch Newto wurde die Theorie uedlicher Reihe zu eiem eigestädige Forschugsgebiet i der Mathematik, das da i Britaie besodere Beachtug ud weitere Etwicklug durch Brook Taylor ud Coli

Mehr

Kapitel 3 Folgen von reellen Zahlen

Kapitel 3 Folgen von reellen Zahlen Wolter/Dah: Aalysis Idividuell 4 Kapitel 3 Folge vo reelle Zahle Wir befasse us i diesem Abschitt mit Zahlefolge, die u.a. zur Eiführug ud 3/0/0 Behadlug des für die Aalysis äußerst wichtige Grezwertbegriffes

Mehr

10. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

10. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik Fachbereich Mathemati Prof. Dr. Thomas Streicher Dr. Sve Herrma Dipl.-Math. Susae Pape 0. Übugsblatt zur Vorlesug Mathemati I für Iformati Witersemester 2009/200 5./6. Dezember 2009 Wir wüsche Ihe schöe

Mehr

Dann ist die Zahl auf der linken Seite gerade und die auf der rechten Seite ungerade. Also sind sie nicht gleich.

Dann ist die Zahl auf der linken Seite gerade und die auf der rechten Seite ungerade. Also sind sie nicht gleich. Lösuge. Es gibt drei Lösuge.. Lösug: Ato ist traurig ud er trikt keie Likör. Bruo isst Torte ud ist besorgt. Christa ist icht übel ud sie macht Purzelbäume.. Lösug: Ato ist traurig ud trikt keie Likör.

Mehr

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt Aalysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übugsblatt Fachbereich Mathematik Sommersemester 200 Dr. Robert Haller-Ditelma 05.05.200 David Bücher Christia Bradeburg Gruppeübug Aufgabe G (Kovergez vo Folge) Beweise Sie:

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 6

Aufgaben zu Kapitel 6 Aufgabe zu Kapitel 6 Aufgabe zu Kapitel 6 Verstädisfrage Aufgabe 6. Gegebe sei die Folge x ) 2 mit x 2)/ + ) für 2. Bestimme Sie eie Zahl N N so, dass x ε für alle N gilt, we a) ε 0, b) ε 00 ist. Aufgabe

Mehr

Wir wiederholen zunächst das Majorantenkriterium aus Satz des Vorlesungsskripts Analysis von W. Kimmerle und M. Stroppel.

Wir wiederholen zunächst das Majorantenkriterium aus Satz des Vorlesungsskripts Analysis von W. Kimmerle und M. Stroppel. Uiversität Stuttgart Fachbereich Mathematik Prof. Dr. C. Hesse PD Dr. P. H. Lesky Dr. D. Zimmerma MSc. J. Köller MSc. R. Marczizik FDSA 4 Höhere Mathematik II 30.04.2014 el, kyb, mecha, phys 1 Kovergezkriterie

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen zur Analysis und linearen Algebra

Übungsaufgaben mit Lösungen zur Analysis und linearen Algebra Übugsaufgabe mit Lösuge zur ud lieare Algebra Fuktioe mit eier uabhägige Variable, Folge ud Reihe ) Bilde Sie die. Ableitug der folgede Fuktioe: a) f (x) = (x 7 + 5x + 4) 0 = f (x) = 0(x 7 + 5x + 4) 9

Mehr