Rechnerarchitekturen und Mikrosystemtechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechnerarchitekturen und Mikrosystemtechnik"

Transkript

1 RAM Rechnerrchitekturen und Mikrosystemtechnik lectures/2007ws/vorlesung/rm Andres Mäder Universität Hmurg Fkultät für Mthemtik, Informtik und Nturwissenschften Technische Aspekte Multimodler Systeme Wintersemester 2007/2008 A. Mäder 1

2 1 Mikroelektronik RAM Gliederung 1. Mikroelektronik Hlleiter Hlleiter-Buelemente Herstellung von Hlleitermteril Verfhren zur Chipherstellung Prozesse und Logikschltungen Speichernde Schltungen Endliche Automten 2. Mikrosysteme 3. VLSI- und Systementwurf 4. Rechnerrchitektur A. Mäder 11

3 CMOS-Prozesse (cont.) 16. Pssivierung Chipoerfläche decken, Plsmnitridschicht 17. Pd-Kontkte öffnen Zhlreiche Erweiterungen für Sumikron CMOS-Prozesse vergrene Lyer veressern elektrische Eigenschften Bipolr-Trnsistoren Anlog-Schltungen Gte Spcer, seitlich SiO 2 Silizidoerflächen: verringern Kontktwiderstnd zu Metllisierung A. Mäder 121

4 CMOS-Prozesse (cont.) Kupfer Metllisierung high-k Dielektrik: Gte-Isolierung dicker, weniger Leckströme A. Mäder 122

5 CMOS-Prozesse (cont.) gestrecktes Silizium: höhere Beweglichkeit A. Mäder 123

6 CMOS-Gtter NOR vdd NAND vdd c gnd c gnd A. Mäder 124

7 CMOS-Gtter (cont.) Komplexgtter vdd ( c) c gnd A. Mäder 125

8 CMOS-Gtter (cont.) Schltungen: negierte monotone oole sche Funktionen Belieiger schltlgerischer Ausdruck ohne Negtion:, Negtion des gesmten Ausdrucks: Ausgng immer negiert je Eingng: ein Pr p-/n-knl Trnsistoren Dulitätsprinzip: n- und p-teil des Gtters n-teil p-teil Logik, ohne Negtion seriell prllel / und prllel seriell / oder Konstruktion 1. n-teil us Ausdruck leiten 2. p-teil dul dzu entwickeln A. Mäder 126

9 CMOS-Komplexgtter Beispiel: ( c) d (e f ) A. Mäder 127

10 CMOS-Komplexgtter Beispiel: ( c) d (e f ) A. Mäder 127 gnd c

11 CMOS-Komplexgtter Beispiel: ( c) d (e f ) c d A. Mäder 127 gnd

12 CMOS-Komplexgtter Beispiel: ( c) d (e f ) e c d f A. Mäder 127 gnd

13 CMOS-Komplexgtter Beispiel: ( c) d (e f ) vdd c e c d f A. Mäder 127 gnd

14 CMOS-Komplexgtter Beispiel: ( c) d (e f ) vdd c d e c d f A. Mäder 127 gnd

15 CMOS-Komplexgtter Beispiel: ( c) d (e f ) vdd c d e f e c d f A. Mäder 127 gnd

16 CMOS-Komplexgtter Beispiel: ( c) d (e f ) vdd c d e f e c d f A. Mäder 127 gnd

17 Trnsmission-Gtes Funktionsweise Schlter in einer Leitung Ansteuerung mit Enle- + Enle-Leitung Pr us p- und n-knl Trnsistoren en Enle Trns P Trns N Wirkung en = 0 sperrt /sperrt Verindung getrennt en = 1 leitet /leitet " geschlossen Äquivlent ei NMOS-Technik: Pss-Trnsistor en A. Mäder 128

18 Trnsmission-Gtes (cont.) Schltungen Speicherung uf Gte-Kpzitäten qusi -sttische Ltches en en vdd gnd A. Mäder 129

19 Tristte-Treier Bussysteme Quellen: Bustreier vdd Senken : Gttereingänge Proleme Kurzschluss offene Eingänge Tristte gnd Treier Treier us A. Mäder 130

20 Tristte-Treier (cont.) Beispiel: Tristte-Inverter Funktionsweise Ausgng elektrisch trennen z.b. mit Trnsmission-Gte 3-Pegel: 0, 1, Z hochohmig vdd en gnd Enle Verindung Ausgng en = 0 getrennt us =Z hochohmig en = 1 geschlossen us = f () en A. Mäder 131

21 Tristte-Treier (cont.) Tristte-Bussystem pull-up/-down Widerstnd R (offene Eingänge) nur genu ein Treier gleichzeitig ktiv vdd R vdd en ena Treier enb Treier en gnd us gnd A. Mäder 132

22 prsitäre Effekte Reihenschltung von Trnsistoren Innenwiderstnd leitender Trnsistoren: 1 kω Ausgng schltet durch Widerstnd lngsmer um Reihenschltung von 3 is mx. 4 Trnsistoren (Komplex-) Gtter mit entsprechend wenig Eingängen ggf. ist mehrstufige Logik schneller, z.b. 32-it NOR für = 0 A. Mäder 133

23 prsitäre Effekte (cont.) Body Effekt / Sustrt Effekt Source T P n Vdd = Sustrt U BS = 0 " T N n Gnd " gilt nicht für innere Trnsistoren in Reihenschltung Trnsmission-Gtes... Auswirkung vergrößerte Rumldungszone: Source-Sustrt die Schwellspnnung UP wächst im dynmischen Betrie wird der Trnsistor lngsmer A. Mäder 134

24 prsitäre Effekte (cont.) Gnd Vdd Ltch-up Effekt n + n + p + p + R 1 T 2 p n T 1 R 2 prsitäre Bipolr-Trnsistoren: Diffusion, Sustrt, Wnne pnp-trnsistor T 1 leitet, wenn U BE 0, 6 V npn-trnsistor T 2 " A. Mäder 135

25 prsitäre Effekte (cont.) Ltch-up 1. Spnnungsfll üer R 1 oder R 2 schltet T 1 zw. T 2 ein 2. Der leitende Trnsistor zündet den Zweiten 3. Beide Trnsistoren sind leitend 4. Kurzschluss Auslöser: Spnnungschwnkung R 1 Vdd T 1 T 2 R 2 A. Mäder 136 Gnd

26 prsitäre Effekte (cont.) Gegenmßnhmen Kleiner Verstärkungsfktor von T1, T 2 Prozessprmeter Räumliche Trennung der p- und n-trnsistoren Lyout Widerstände R 1 und R 2 möglichst klein mchen Wnnen- und Sustrtkontkte Ausgngstreier: komplette Ringe um Trnsistoren ( gurd-ring ) Gnd Vdd p n n p p n R 1 T 2 p n T 1 R 2 A. Mäder 137

27 prsitäre Effekte (cont.) CMOS-Eigenschften empfindlich gegenüer 1. offenen Eingängen floting gte, Potenzil 1 2 Vdd p- und n-knl Trnsistoren leiten richtige Beschltung 2. elektrosttischen Üerspnnungen ESD (Electrosttic Dischrge) Eingngsschutzschltungen A. Mäder 138

28 Entwurfsregeln 1. Geometrische Regeln für ds Lyout von Schltungen Miniml- / Mximlgrößen von Strukturen Astndsregeln meist ls Ahängigkeiten üer mehrere Lyer geleitet 2. Elektrische Regeln üer die Verschltung von Elementen (keine Entwurfsregeln im engeren Sinne) Prozessspezifisches Know-How der Chiphersteller Beschrieen durch Listen und Grfiken Liste Grfik Üerprüfung eim Lyout durch Werkzeuge: DRC (Design Rule Check) A. Mäder 139

29 Entwurfsregeln (cont.) Gründe für Entwurfsregeln 1. Elektrische Rndedingungen edingen geometrische Merkmle A. Mäder 140

30 Entwurfsregeln (cont.) 2. (Herstellungs-) Prozessedingte Regeln A. Mäder 141

31 Entwurfsregeln (cont.) 3. Justiertolernzen von Msken A. Mäder 142

32 zurück [WE94] A. Mäder 143

33 zurück [WE94] A. Mäder 144

64-613 Rechnerarchitekturen und Mikrosystemtechnik

64-613 Rechnerarchitekturen und Mikrosystemtechnik 64-613 RAM 64-613 Rechnerrchitekturen und Mikrosystemtechnik http://tms.informtik.uni-hmburg.de/ lectures/2010ws/vorlesung/rm Andres Mäder Universität Hmburg Fkultät für Mthemtik, Informtik und Nturwissenschften

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Bausteine der Digitaltechnik - Binäre Schalter und Gatter. Kapitel 7.1

Grundlagen der Technischen Informatik. Bausteine der Digitaltechnik - Binäre Schalter und Gatter. Kapitel 7.1 Busteine er Digitltehnik - Binäre Shlter un Gtter Kpitel 7. Dr.-Ing. Stefn Wilermnn ehrstuhl für rwre-softwre-co-design Entwurfsrum - Astrktionseenen SYSTEM-Eene + MODU-/RT-Eene (Register-Trnsfer) ogik-/gatter-eene

Mehr

Technische Informatik 2

Technische Informatik 2 TiEl-F Sommersemester 24 Technische Informtik 2 (Vorlesungsnummer 2625) 23--- TiEl-F Prof. Dr.-Ing. Jürgen Doneit Zimmer E29 Tel.:73 54 455 doneit@fh-heilronn.de 23--- TiEl-F35 Digitltechnik 23--3- . Digitlschltungen,

Mehr

5.4 CMOS Schaltungen und VLSIDesign

5.4 CMOS Schaltungen und VLSIDesign Kp5.fm Seite 447 Dienstg, 7. Septemer 2 :55 3 5.4 CMOS Schltungen und VLSI Design 447 r u u r id + + A. 5.39: Progrmmierrer Gitterustein 5.4 CMOS Schltungen und VLSIDesign Die Boolesche Alger eginnt mit

Mehr

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist . Ohm = LED leuchtet wenn chlter gedrückt ist 2. Ohm = NICH ( = NO ) LED leuchtet wenn chlter nicht gedrückt ist = ist die Negtion von? Gibt es so einen kleinen chlter (Mikrotster)? 2. Ohm = UND LED leuchtet

Mehr

Grundlagen der VLSI-Technik

Grundlagen der VLSI-Technik Grundlagen der VLSI-Technik VLSI-Systeme I Prof. Dr. Dirk Timmermann Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Universität Rostock Vorteile der

Mehr

Digitaltechnik. 3 Sequenzielle. Schaltungen. Revision 1.1

Digitaltechnik. 3 Sequenzielle. Schaltungen. Revision 1.1 igitltechnik 3 Sequenzielle Schltungen A Revision 1.1 Trnsitionssysteme Synchroner sequenzieller Entwurf Timing-Anlyse Pipelining Mely und Moore Mschinen Zustndsmschinen in Verilog Sequentielle Schltungen

Mehr

Gerd Wöstenkühler. Grundlagen der Digitaltechnik Elementare Komponenten, Funktionen und Steuerungen

Gerd Wöstenkühler. Grundlagen der Digitaltechnik Elementare Komponenten, Funktionen und Steuerungen Gerd Wöstenkühler Grundlgen der Digitltehnik Elementre Komponenten, Funktionen und Steuerungen Inhlt 1 Einleitung... 11 1.1 Anloge unddigitledrstellungsformen... 11 1.1.1 AnlogeGrößendrstellung... 11 1.1.2

Mehr

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke Umwndlung von endlichen Automten in reguläre Ausdrücke Wir werden sehen, wie mn us einem endlichen Automten M einen regulären Ausdruck γ konstruieren knn, der genu die von M kzeptierte Sprche erzeugt.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Modul Produktion + Steuerungstechnik Grundlagen. Zusammenfassung Wintersemester 05/06

Inhaltsverzeichnis. Modul Produktion + Steuerungstechnik Grundlagen. Zusammenfassung Wintersemester 05/06 Inhltsverzeichnis Modul Produktion + Steuerungstechnik Grundlgen Zusmmenfssung Wintersemester 05/06 Inhltsverzeichnis... 2 1. Einleitung... 3 1.1 Einordnung... 3 1.2.1 Steuern... 3 1.2.2 Regeln... 3 1.2.3

Mehr

Logische Grundschaltungen

Logische Grundschaltungen Elektrotechnisches Grundlgen-Lor II Logische Grundschltungen Versuch Nr. 9 Erforderliche Geräte Anzhl Bezeichnung, Dten GL-Nr. 1 Voltmeter 335 1 Steckrett SB 1 1 Steckrett SB 2 mit 5V Netzteil 1 Steckrett

Mehr

Z R Z R Z R Z = 50. mit. aus a) Z L R. Wie groß ist der Leistungsfaktor cos der gesamten Schaltung?

Z R Z R Z R Z = 50. mit. aus a) Z L R. Wie groß ist der Leistungsfaktor cos der gesamten Schaltung? Aufge F 99: Drehstromverruher Ein symmetrisher Verruher ist n ds Drehstromnetz ( 0 V, f 50 Hz) ngeshlossen. Die us dem Netz entnommene Wirkleistung eträgt,5 kw ei einem eistungsfktor os 0,7. ) Berehnen

Mehr

Elektrizitätslehre. Bipolartransistor. Elektronik MESSUNG DER RELEVANTEN KENNLINIEN EINES NPN-TRANSISTORS. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN

Elektrizitätslehre. Bipolartransistor. Elektronik MESSUNG DER RELEVANTEN KENNLINIEN EINES NPN-TRANSISTORS. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN Elektrizitätslehre Elektronik Bipolrtrnsistor MESSUNG DER RELEVANTEN KENNLINIEN EINES NPN-TRANSISTORS. Messung der Eingngskennlinie, d.h. des Bsisstroms IB in Abhängigkeit von der Bsis-Emitter-Spnnung

Mehr

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3 Lehrgng: Digitltechnik ( Grundlgen ) Dtum: Nme: Seite: Inhltsverzeichnis: Im Lehrgng verwendete Gtter ( Üersicht ) Seite 3 Aufu von Zhlensystemen deziml, dul ( Infoseite ) Seite 4 ( Areitsltt ) Seite 5

Mehr

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2013S) Lösung

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2013S) Lösung Theoretische Informtik und Logik Üungsltt 2 (2013S) en Aufge 2.1 Geen Sie jeweils eine kontextfreie Grmmtik n, welche die folgenden Sprchen erzeugt, sowie einen Aleitungsum für ein von Ihnen gewähltes

Mehr

1 Grundlagen Digitaltechnik und Boolesche Algebra

1 Grundlagen Digitaltechnik und Boolesche Algebra Zahlendarstellungen Boolesche Logik Elementare digitale Grundschaltungen Digitale Speicherschaltungen und grundlegende Speicherarchitekturen WS 2015/16, 15.10.-2.11.2015 Folie 1 1.1 Zahlendarstellung Darstellung

Mehr

Gruppe 14 René Kreiner Mat.-Nr.: 50175 Thomas Weise Mat.-Nr.: 25603 bei Dr. B. Naumann Thomas Ziegs Mat.-Nr.: 47423 Montag, 18.11.2002, 13.

Gruppe 14 René Kreiner Mat.-Nr.: 50175 Thomas Weise Mat.-Nr.: 25603 bei Dr. B. Naumann Thomas Ziegs Mat.-Nr.: 47423 Montag, 18.11.2002, 13. Hrdwreprktikum Gruppe René Kreiner Mt.-Nr.: 575 Thoms Weise Mt.-Nr.: 56 ei Dr. B. Numnn Thoms Ziegs Mt.-Nr.: 7 Montg, 8..,.5, /77 Komintorik Seite von 8 Zusmmenfssende Voretrchtung. XOR Für die logische

Mehr

Boole'sche Algebra. Inhaltsübersicht. Binäre Funktionen, Boole'sche Algebren, Schaltalgebra. Verknüpfungen der mathematischen Logik

Boole'sche Algebra. Inhaltsübersicht. Binäre Funktionen, Boole'sche Algebren, Schaltalgebra. Verknüpfungen der mathematischen Logik Boole'sche Algebr Binäre Funktionen, Boole'sche Algebren, Schltlgebr Inhltsübersicht Verknüpfungen der mthemtischen Logik Boole sche Algebren Grundelemente der Schltlgebr Regeln der Schltlgebr Normlformen

Mehr

FB Technologie und Management. Das de Morgansche Theorem. Kombinationsschaltungen (Schaltnetze) Rangfolge der 3 Grundoperationen

FB Technologie und Management. Das de Morgansche Theorem. Kombinationsschaltungen (Schaltnetze) Rangfolge der 3 Grundoperationen FB Tehnologie un Mngement Komintionsshltungen (hltnetze) Eingngsvektor X Komintorishes ystem (hltnetz) y y Ausgngsvektor f(x) n y m Dtenverreitung (Kpitel 5 Tehnishe Informtik) Drstellung er ignle X hltnetz

Mehr

Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003. Digitaltechnik

Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003. Digitaltechnik Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003 Digitaltechnik Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 2 30.06.2003 Inhaltsverzeichnis Zustände...3 UND austein ; UND Gatter...4 ODER austein ; ODER Gatter...5 NICHT

Mehr

Digitaltechnik Digitaltechnik Inverter NOR Digitaltechnik Digitaltechnik

Digitaltechnik Digitaltechnik Inverter NOR Digitaltechnik Digitaltechnik A igitltehnik 2 Tehnologie Abstrkte hlter hlter in Hrdwre Integrierte hltkreise Phsiklishe Aspekte Lthes, lipflops und loks evision.5 ield-progrmmble Gte Arrs (PGAs) Logikgtter Logi Gtes Abstrkte hlter

Mehr

Nullstellen quadratischer Gleichungen

Nullstellen quadratischer Gleichungen Nullstellen qudrtischer Gleichungen Rolnd Heynkes 5.11.005, Achen Nch y ufgelöst hen qudrtische Gleichungen die Form y = x +x+c. Zeichnet mn für jedes x uf der rechten Seite und ds drus resultierende y

Mehr

1 Grundlagen Digitaltechnik und Boolesche Algebra

1 Grundlagen Digitaltechnik und Boolesche Algebra Zahlendarstellungen Boolesche Logik Elementare digitale Grundschaltungen Digitale Speicherschaltungen WS 2010/11, 19.10.2010 Folie 1 1.1 Zahlendarstellung Darstellung einer Zahl d mit einer Länge von N

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung) Wörter, Grmmtiken und die Chomsky-Hierrchie Sprchen und Grmmtiken Wörter Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 2012 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Alphet Ein

Mehr

Versuchsumdruck. Schaltungsvarianten des Operationsverstärkers

Versuchsumdruck. Schaltungsvarianten des Operationsverstärkers Hchschule STDIENGANG Wirtschftsingenieurwesen Bltt n 6 Aschffenburg Prf. Dr.-Ing.. Bchtler, Armin Huth Versuch 2 Versin. m 23.3.2 Versuchsumdruck Schltungsrinten des Opertinserstärkers Inhlt Verwendete

Mehr

Grundschaltungen der Elektronik

Grundschaltungen der Elektronik FAKLTÄT ELEKTROTECHNIK Hochschule für Technik und Wirtschft Dresden niversity of Applied Sciences Prktikum Elektronik für Wirtschftsingenieure Versuch 2 Grundschltungen der Elektronik 1 Allgemeine Hinweise

Mehr

5.3 Dynamisches Sitzen und Stehen

5.3 Dynamisches Sitzen und Stehen Dynmisches Sitzen und Stehen 5.3 Dynmisches Sitzen und Stehen Test Bewegen Sie sich eim Sitzen und Stehen kontinuierlich um den Mittelpunkt der senkrechten Oerkörperhltung (S. 39) mit neutrler Wirelsäulenschwingung

Mehr

Hilfsrelais HR 116. Bilfinger Mauell GmbH

Hilfsrelais HR 116. Bilfinger Mauell GmbH Bilfinger Muell GmH Hilfsrelis HR 11 Die Hilfsrelis ienen zur glvnishen Trennung, Kontktvervielfhung un Trennung zwishen Hilfs- un Steuerstromkreisen. Bilfinger Muell GmH Inhltsverzeihnis Inhlt Seite Anwenung

Mehr

Realisierung aktiver Filter

Realisierung aktiver Filter Vorlesung Anlog- und Digitlelektronik WS / elisierung ktiver Filter Motivtion Prinzipiell lssen sich lle pssiven Filter uch höherer Ordnung us Widerständen, Kpzitäten und Induktivitäten ufbuen. In der

Mehr

311 Leistungsanpassung

311 Leistungsanpassung Physiklisches Grundprktikum 311 Leistungsnpssung 1. Aufgben 1.1 Mit einem Wechselspnnungsgenertor ist ein Verbrucher (Schiebewiderstnd) zu speisen. Dessen Leistungsufnhme P ist in Abhängigkeit seines Widerstndswertes

Mehr

Versuchsvorbereitung: P1-63, 64, 65: Schaltlogik

Versuchsvorbereitung: P1-63, 64, 65: Schaltlogik raktikum lassische hysik I Versuchsvorbereitung: 1-63, 64, 65: Schaltlogik hristian untin Gruppe Mo-11 arlsruhe, 26. Oktober 2009 Ausgehend von einfachen Logikgattern wird die Funktionsweise von Addierern,

Mehr

3 Sequenzielle. Digitaltechnik. Schaltungen. Definition (Transitionssystem) Definition (Berechnung) Transitionssysteme

3 Sequenzielle. Digitaltechnik. Schaltungen. Definition (Transitionssystem) Definition (Berechnung) Transitionssysteme A Digitltechnik 3 Sequenzielle Schltungen Trnsitionssysteme Synchroner sequenzieller Entwurf Timing-Anlyse Pipelining Mely und Moore Mschinen Revision. Zustndsmschinen in Verilog Sequentielle Schltungen

Mehr

dem Verfahren aus dem Beweis zu Satz 2.20 erhalten wir zunächst die folgenden beiden ε-ndeas für die Sprachen {a} {b} und {ε} {a} +

dem Verfahren aus dem Beweis zu Satz 2.20 erhalten wir zunächst die folgenden beiden ε-ndeas für die Sprachen {a} {b} und {ε} {a} + Lösungen zu Üungsltt 3 Aufge 1. Es gilt L(( ) ) = ({} {}) {} = ({} {}) ({} {} + ). Mit dem Verfhren us dem Beweis zu Stz 2.20 erhlten wir zunächst die folgenden eiden -NDEAs für die Sprchen {} {} und {}

Mehr

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker Auswrtung P2-60 Trnsistor- und Oprtionsrstärkr Michl Prim & Tobis Volknndt 26. Juni 2006 Aufgb 1.1 Einstufigr Trnsistorrstärkr Wir butn di Schltung gmäß Bild 1 uf, wobi wir dn 4,7µ F Kondnstor, sttt ds

Mehr

Warmluft-Thermostate. Typenreihe WTHc. Besonderheiten. Kurzbeschreibung. Schaltfunktion. Zulassungen/Prüfzeichen (siehe technische Daten)

Warmluft-Thermostate. Typenreihe WTHc. Besonderheiten. Kurzbeschreibung. Schaltfunktion. Zulassungen/Prüfzeichen (siehe technische Daten) JUMO GmbH & Co. KG Telefon: +9 66 6003-76 Husdresse: Moritz-Juchheim-Strße, 36039 Fuld, Germny Telefx: +9 66 6003-50 Lieferdresse: Mckenrodtstrße, 36039 Fuld, Germny E-Mil: mil@jumo.net Postdresse: 36035

Mehr

TSO, TSH: Raumthermostat

TSO, TSH: Raumthermostat Produktdtenltt 1.16 SO, SH: Rumthermostt Ihr Vorteil für mehr Energieeffizienz Ermöglicht die edrfsgerechte Steuerung von HKKomponenten Eigenschften Einstellre Rumtempertur ls Sollwert nhnd ufgedruckter

Mehr

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170 Kennlnenufnhme des Trnsstors 170 Enletung polre Trnsstoren werden us zwe eng benchbrten pn-übergängen gebldet. Vorrusetzung für ds Funktonsprnzp st de gegensetge eenflussung beder pn-übergänge, de nur

Mehr

Signalverarbeitung 1

Signalverarbeitung 1 TiEl-F000 Sommersemester 2008 Signalverarbeitung 1 (Vorlesungsnummer 260215) 2003-10-10-0000 TiEl-F035 Digitaltechnik 2.1 Logikpegel in der Digitaltechnik In binären Schaltungen repräsentieren zwei definierte

Mehr

Mathematik. Name, Vorname:

Mathematik. Name, Vorname: Kntonsschule Zürich Birch Fchmittelschule Aufnhmeprüfung 2007 Nme, Vornme: Nr.: Zeit: 90 Minuten erlubte Hilfsmittel: Tschenrechner us der Sekundrschule, lso weder progrmmierbr noch grfik- oder lgebrfähig

Mehr

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable.

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable. Sttistik I für Sttistiker, Mthemtiker und Informtiker Lösungen zu Bltt 11 Gerhrd Tutz, Jn Ulbricht, Jn Gertheiss WS 7/8 Theorie: Stetige Zufllsvriblen Begriff Stetigkeit: Eine Vrible oder ein Merkml X

Mehr

4 DIGITALE SCHALTUNGSTECHNIK

4 DIGITALE SCHALTUNGSTECHNIK Digitale Schaltungstechnik 59 4 DIGITALE SCHALTUNGSTECHNIK Um Daten zu verarbeiten, verwenden Computer als grundlegende Größen logische Variablen, die genau zwei Zustände annehmen können, nämlich den Wert

Mehr

Elektrischer Widerstand und Strom-Spannungs-Kennlinien

Elektrischer Widerstand und Strom-Spannungs-Kennlinien Versuch 6 Elektrischer Widerstnd und Strom-Spnnungs-Kennlinien Versuchsziel: Durch biochemische ektionen ufgebute Potentildifferenzen (Spnnungen) bewirken elektrische Ströme im Orgnismus, die n einer Vielzhl

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... 1 3.Logik... 2. 3.1 Zahlensysteme... 2. 3.2 Grundbegriffe zweiwertiger Logik... 13

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... 1 3.Logik... 2. 3.1 Zahlensysteme... 2. 3.2 Grundbegriffe zweiwertiger Logik... 13 Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... 3.Logik... 2 3. Zhlensysteme... 2 3.2 Grundegriffe zweiwertiger Logik... 3 3.3 Rechengesetze für logische Ausdrücke... 9 3.4 Logische Funktionen... 24 3.5 Logische

Mehr

Mikro-Controller-Pass 1

Mikro-Controller-Pass 1 Mikro-Conroller-Pss Lernsyseme MC 85 eie: rdl. Logik_B rundlgen logische Verknüpfungen Inhlserzeichnis Vorwor eie Binäre Aussgen in der Technik eie Funkionseschreiungen der Digilechnik eie 5 Funkionselle

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

Installations und Bedienungsanleitung

Installations und Bedienungsanleitung Instlltions und Bedienungsnleitung EKRUCBS Instlltions und Bedienungsnleitung Deutsch Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis Für den Benutzer 2 1 Schltflächen 2 2 Sttussymole 2 Für den Instllteur 3 3 Üersicht:

Mehr

Spiele und logische Komplexitätsklassen

Spiele und logische Komplexitätsklassen Spiele und logische Komplexitätsklssen Mrtin Horsch 26. Jnur 2006 Inhlt des Seminrvortrges Ehrenfeucht-Frïssé-Spiel mit k Mrken Formeln mit k Vrilen und logische Komplexitätsklssen k-vrileneigenschft logischer

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Ergebnisse Übungsaufgaben Prof Dr.-Ing. M. Klemm - Gleichstromlehre - zu Vers 10/11

Grundlagen der Elektrotechnik Ergebnisse Übungsaufgaben Prof Dr.-Ing. M. Klemm - Gleichstromlehre - zu Vers 10/11 Prof Dr.-ng. M. Klemm - Gleichstromlehre - zu Vers 0/ G G : [ ] kg m = = V s G : s v =, 6 m km h t s G :. P M = 974 kw mkp n min. M = 8,6 0 Nm G 4: 4. 0,849. 0 /cm³ 4. Q =,60 kc 4. s=,0 cm G 7: t = 5,s

Mehr

2.2 Schaltfunktionen und ihre Darstellung

2.2 Schaltfunktionen und ihre Darstellung 2.2 Shltfunktionen und ihre Drstellung 2.2. Booleshe Alger Booleshe Alger und physiklishe Relität Symole der Shltlger Die Booleshen Postulte Die Booleshen Theoreme De Morgn shes Theorem Entwurf einfher

Mehr

Praktikum: Elektronische Schaltungstechnik I, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M.

Praktikum: Elektronische Schaltungstechnik I, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M. Technische Informtik TI 4. Semester Prktikum: Elektronische Schltungstechnik I, 90min um: Lbor Schltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M. Viehmnn Versuch: ES. Them: Opertionsverstärker.

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik

Technische Grundlagen der Informatik Technische Grundlagen der Informatik WS 2008/2009 4. Vorlesung Klaus Kasper WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik Inhalt Wiederholung Wechselspannung Einfache Logische Verknüpfungen Logikschaltungen

Mehr

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer vo Prof. Dr. Ig. Dirk Rbe FH Emde/Leer Überblick: Folge ud Reihe Folge: Zhlefolge ( ) ; ; ; ist eie geordete Liste vo Zhle ( IN) : Glieder der Folge f(): Bildugsgesetz (eplizit i oder rekursiv) z.b.: (

Mehr

.. -. -..-. -.. - .. -...-. ---.-. --.- -.. --- -. -...-...- -.-. -.- .--. -... -... --. -. Kommt Ihnen hier etwas chinesisch vor?

.. -. -..-. -.. - .. -...-. ---.-. --.- -.. --- -. -...-...- -.-. -.- .--. -... -... --. -. Kommt Ihnen hier etwas chinesisch vor? Kommt Ihnen hier etws chinesisch vor? Internet.. -. -..-. -.. - Dnn hben Sie Recht! urbn 31 bringt chinesische Zeichen uf Bildschirm und Ppier Informtionstechnologie.. -...-. ---.-. --.- -.. --- -. Druckschen

Mehr

RoDip das neue Tauchverfahren zur Vorbehandlung. und Elektrotauchlackierlinien. Automobilkarosserien

RoDip das neue Tauchverfahren zur Vorbehandlung. und Elektrotauchlackierlinien. Automobilkarosserien RoDip ds neue Tuchverfhren zur Vorehndlung und Elektrotuchlckierung von Automoilkrosserien Die Lckierung der Automoilkrosserien ht wichtige Aufgen für den Schutz der Oerfläche, z. B. gegen mechnische und

Mehr

McAfee Firewall Enterprise

McAfee Firewall Enterprise Hnduch für den Schnellstrt Revision B McAfee Firewll Enterprise Version 8.3.x In diesem Hnduch für den Schnellstrt finden Sie llgemeine Anweisungen zum Einrichten von McAfee Firewll Enterprise (im Folgenden

Mehr

SLXe-300/Spectrum Whisper TM Pro

SLXe-300/Spectrum Whisper TM Pro SLXe-300/Spectrum Whisper TM Pro Einfch- und Mehrfchtempertturetrie PIEK-zertifiziert Kompromisslose Leistung zum Schutz der Ldung in llen Umgeungen Uneingeschränkter Zugng rund um die Uhr zu llen städtischen

Mehr

Spannungen und Ströme

Spannungen und Ströme niversität Koblenz Landau Name:..... Institut für Physik orname:..... Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:..... Spannungen und Ströme ersuch Nr. 1 orkenntnisse: Stromkreis, Knotenregel, Maschenregel,

Mehr

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }.

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }. Lösung zur Klusur Grundlgen der Theoretischen Informtik 1. Zeigen Sie, dss die folgende Sprche regulär ist: { w {, } w w 0 (mod 3) }. Lösung: Wir nennen die Sprche L. Eine Sprche ist genu dnn regulär,

Mehr

Messen kleiner Größen

Messen kleiner Größen Messen klener Größen Negungssensoren Elektronsche Negungssensoren Flüssgketsssteme Pendelssteme Sesmsche Ssteme btstung ener Gsblse btstung ener Flüssgkets -oberfläche Vertklpendel Horzontl -pendel Beschleungungsmesser;

Mehr

Hinweise für den schulischen Umgang mit lese-/rechtschreibschwachen Kindern speziell in der Sekundarstufe I

Hinweise für den schulischen Umgang mit lese-/rechtschreibschwachen Kindern speziell in der Sekundarstufe I Hilfe, Legsthenie Hinweise für den schulischen Umgng mit lese-/rechtschreischwchen Kindern speziell in der Sekundrstufe I 2 Brigitt Amnn, Schulpsychologie Bludenz Annelies Fliri, Lehrerin für spezifische

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010 R. rinkmnn http://rinkmnn-du.de Seite 7..2 Grundegriffe der Vektorrehnung Vektor und Sklr Ein Teil der in Nturwissenshft und Tehnik uftretenden Größen ist ei festgelegter Mßeinheit durh die nge einer Mßzhl

Mehr

Schaltnetze. Inhaltsübersicht. Aufbau von Schaltnetzen anhand wichtiger Beispiele. Codierer, Decodierer und Codekonverter. Additionsschaltnetze

Schaltnetze. Inhaltsübersicht. Aufbau von Schaltnetzen anhand wichtiger Beispiele. Codierer, Decodierer und Codekonverter. Additionsschaltnetze Schltnetze Aufu von Schltnetzen nhnd wichtiger Beipiele Inhltericht Codierer, Decodierer und Codekonverter Additionchltnetze Hlddierer Vollddierer Mehrtellige Addierer Multiplexer und Demultiplexer Techniche

Mehr

Digitaltechnik. 2 Technologie. Revision 1.05

Digitaltechnik. 2 Technologie. Revision 1.05 Digitaltechnik 2 Technologie A Revision.05 Abstrakte Schalter Schalter in Hardware Integrierte Schaltkreise Physikalische Aspekte Latches, Flipflops und Clocks Field-Programmable Gate Arrays (FPGAs) Logikgatter

Mehr

Einführung in die Schaltalgebra

Einführung in die Schaltalgebra Einführung in die chltlger GUNDBEGIFFE: - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 2 ECHENEGELN - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1/34 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 5 für Diplom) Die Klusur esteht us 11 Aufgen, dvon 10 Textufgen à 5 Punkte und ein Single-Choie-Teil mit 30 Punkten.

Mehr

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch Vornme & Nchnme Therpieegleiter Kopfschmerztgeuch Liee Ptientin, lieer Ptient, Wie Können sie helfen? Bitte führen Sie regelmäßig euch m esten täglich. Trgen Sie in die Splten die jeweiligen Informtionen

Mehr

10 Anwendungen der Integralrechnung

10 Anwendungen der Integralrechnung 9 nwendungen der Integrlrechnung Der Inhlt von 9 wren die verschiedenen Verfhren zur Berechnung eines Integrls Der Inhlt von sind die verschiedenen Bedeutungen, die ein Integrl hen knn Die Integrlrechnung

Mehr

12 Schweißnahtberechnung

12 Schweißnahtberechnung 225 12 Schweißnherechnung 12 Schweißnherechnung Die Berechnung der ufreenden Spnnungen in Schweißnähen erfolg im Regelfll mi Hilfe der elemenren Gleichungen der esigkeislehre. Auf weierführende Berechnungsverfhren,

Mehr

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis): Prof. Dr. J. Giesl Formle Sprhen, Automten, Prozesse SS 2010 Üung 3 (Age is 12.05.2010) M. Brokshmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden

Mehr

Ein Hochpass überträgt hohe Frequenzen unverändert und schwächt tiefe mit einer Phasenverschiebung ab. Mit dem Ansatz Ue()

Ein Hochpass überträgt hohe Frequenzen unverändert und schwächt tiefe mit einer Phasenverschiebung ab. Mit dem Ansatz Ue() -Filter 1. Ziele In Lutsprecherboxen weren Frequenzweichen eingebut, um uf einen Hochtonlutsprecher nur hohe Frequenzen (Hochpss) un uf einen Tieftöner, Subwoofer tiefe Frequenzen (Tiefpss) zu geben. In

Mehr

1 Analoge Messgeräte 1.1 Drehspul-Messwerk

1 Analoge Messgeräte 1.1 Drehspul-Messwerk Elektronikkurs Theorie Anloge Messgeräte 1 Anloge Messgeräte 1.1 Drehspul-Messwerk Aufbu und Funktion: Eine drehbr gelgerte Spule befindet sich im mgnetischen Feld eines Duermgneten. Fliesst ein Gleichstrom

Mehr

Versuch 3 Bipolar- und Feldeffekttransistoren

Versuch 3 Bipolar- und Feldeffekttransistoren PRAKTIKUM ANALOGELEKTRONIK WS 2010/2011 VERSUCHSANLEITUNG 3 1 Versuch 3 Bipolar- und Feldeffekttransistoren 1. NAND und NOR mit Transistoren Bauen Sie die beiden Gatterschaltungen von Abbildung 1 nacheinander

Mehr

ANALOGE SCHALTUNGSTECHNIK LABOR. AD/DA-Umsetzer (1, 2)

ANALOGE SCHALTUNGSTECHNIK LABOR. AD/DA-Umsetzer (1, 2) ANALOGE SCHALTUNGSTECHNIK LABO Institut für Elektronik der Technischen Universität in Grz AD/DA-Umsetzer (, ) Übungsinhlt: Messungen n A/D- und D/A-Umsetzern Vorusgesetzte Kenntnisse: Übungsunterlgen Litertur:

Mehr

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond Die Lgngepunkte i Syste Ede-ond tthis Bochdt Tnnenbusch-ynsiu Bonn bochdt.tthis@t-online.de Einleitung: Welche Käfte spüt eine Rusonde, die sich ntiebslos in de Nähe von Ede und ond ufhält? Zunächst sind

Mehr

2. Klausur in K2 am

2. Klausur in K2 am Nme: Punkte: Note: Ø: Profilfch Physik Azüge für Drstellung: Rundung:. Klusur in K m.. 04 Achte uf die Drstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Aufge ) (8 Punkte) In drei

Mehr

SLXe-300/Spectrum Whisper TM Pro

SLXe-300/Spectrum Whisper TM Pro SLXe-300/Spectrum Whisper TM Pro Einfch- und Mehrfchtemperturetrie -zertifiziert Kompromisslose Leistung zum Schutz der Ldung in llen Umgeungen Uneingeschränkter Zugng rund um die Uhr zu llen städtischen

Mehr

Einschub: Zahlendarstellung und Codes

Einschub: Zahlendarstellung und Codes Einschu: Zhlendrstellung und Codes (Unvollständige Drstellung) DST SS23 - Codes und KMAPs P. Fischer, TI, Uni Mnnheim, Seite Binärzhlen N-stellige Binärzhl:... Einzelne Stellen heißen Bits (inry digits)

Mehr

www. line21 Kommunikation Daten- und Telefontechnik über 1 Kabel mit 4 Adern. Kein Problem mit line21 natürlich von Rutenbeck!

www. line21 Kommunikation Daten- und Telefontechnik über 1 Kabel mit 4 Adern. Kein Problem mit line21 natürlich von Rutenbeck! Dten- und Telefontechnik üer Kel mit 4 Adern. Kein Prolem mit line ntürlich von Ruteneck! Internet Kom mu ni knt, der; -en, -en [: kirchenlt. communicns (Gen.: communicntis) = Teilnehmer m Aendmhl, zu

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

4. Übung: Messen quasistatischer Drücke in verschiedenen Messbereichen

4. Übung: Messen quasistatischer Drücke in verschiedenen Messbereichen Hinweise zum Prktikum Messen Nichtelektrischer Größen Stnd: 08.03.13 / Prof. Plme Nchfolgend sind wesentliche Rhmendten, Geräte-/ und Berechnungsverfhren der Übungen zusmmengefsst mit Hinweisen zur der

Mehr

FordMondeo 0965237 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 6 1 3 2 4 7 8 10 5 9 13 12 11 14 13 12 11 22 23 24 25 26 27 28 29 30 32 34 36 38 40 Mountinike us der Ford Lifestyle Collection Für spontne Ausflüge und Spss

Mehr

Kapitel 6 E-Mails schreiben und organisieren

Kapitel 6 E-Mails schreiben und organisieren Kpitel 6 E-Mils shreien und orgnisieren Die Kommuniktion vi E-Mil ist heute essenziell. Und Ihr M ist estens gerüstet für den Empfng, ds Verfssen und die Orgnistion von E-Mils. Wie Sie effektiv mit dem

Mehr

1. Formale Sprachen Formale Sprachen

1. Formale Sprachen Formale Sprachen 1. Formle Sprchen Formle Sprchen 1. Formle Sprchen 1.1. Ws ist eine formle Sprche? Wenn mn einen Gednken in einer ntürlichen Sprche usdrücken will, kommt es im wesentlichen uf 2 Aspekte n: 1. Der korrekte

Mehr

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch T-1. Kontaktlogik. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch T-1. Kontaktlogik. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern HARDWARE-PRATIUM Versuch T-1 ontaktlogik Fachbereich Informatik Universität aiserslautern eite 2 Versuch T-1 Versuch T-1 Vorbemerkungen chaltnetze lassen sich in drei lassen einteilen: 1. chaltnetze vom

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II (GET II)

Grundlagen der Elektrotechnik II (GET II) Grundlgen der Elektrotechnk (GET ) Vorlesung m 8.07.005 Do. :5-3.45 Uhr;. 603 (Hörsl) Dr.-ng. ené Mrklen E-Ml: mrklen@un-kssel.de Tel.: 056 804 646; Fx: 056 804 6489 UL: http://www.tet.e-technk.un-kssel.de

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Definition: Eine Funktion mit der Gleichung y = c (,, c R; 0) heißt qudrtische Funktion oder Funktion. Grdes. qudrtisches Glied;...lineres Glied; c...solutes Glied Der Grph einer

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente - Einführung für Studierende der Universität Potsdam - H. T. Vierhaus BTU Cottbus Technische Informatik P-N-Übergang HL-Kristall, Einkristall p-dotiert

Mehr

13 Rekonfigurierende binäre Suchbäume

13 Rekonfigurierende binäre Suchbäume 13 Rekonfigurierende inäre Suchäume U.-P. Schroeder, Uni Pderorn inäräume, die zufällig erzeugt wurden, weisen für die wesentlichen Opertionen Suchen, Einfügen und Löschen einen logrithmischen ufwnd uf.

Mehr

REGSAM-Handbuch. für neue Facharbeitskreissprecherinnen und -sprecher

REGSAM-Handbuch. für neue Facharbeitskreissprecherinnen und -sprecher REGSAM-Hndbuch für neue Fchrbeitskreissprecherinnen und -sprecher Inhlte Vorwort. 2 Über REGSAM. o Wozu REGSAM? o REGSAM holt lle Hndelnden n einen Tisch o Wie wird gerbeitet? Oder: Die Gremien o Zentrler

Mehr

Grundlagen der Physiotherapie

Grundlagen der Physiotherapie Grundlgen der Physiotherpie Vom Griff zur Behndlung von Lynn Allen Coly Crolyn Kisner erweitert, üerreitet Thieme 2009 Verlg C.H. Beck im Internet: www.eck.de ISBN 978 3 13 108743 0 schnell und portofrei

Mehr

RS-Flipflops. Parameterabhängige Nullstellenprobleme mit Umkehr- und Verzweigungspunkten. Proseminar Numerik, WiSe 02/03

RS-Flipflops. Parameterabhängige Nullstellenprobleme mit Umkehr- und Verzweigungspunkten. Proseminar Numerik, WiSe 02/03 RS-Flipflops Parameterabhängige Nullstellenprobleme mit Umkehr- und Verzweigungspunkten Proseminar Numerik, WiSe /3 1 Grundbegriffe der Digitaltechnik Die digitale Schaltungstechnik beschäftigt sich mit

Mehr

C-Workshop (H39) Zahlensysteme. Aristoteles Tsiamitros DD5FT. Polyadische Zahlensysteme. Dezimalsystem. Wertevorrat: {0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9}

C-Workshop (H39) Zahlensysteme. Aristoteles Tsiamitros DD5FT. Polyadische Zahlensysteme. Dezimalsystem. Wertevorrat: {0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9} Zhlensysteme C-Workshop (H39) Aristoteles Tsimitros DD5FT 12. Mi 2012, 10:00-13:00 Uhr Polydische Zhlensysteme Dezimlsystem Wertevorrt: {0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9} Wertigkeit: 10 n,, 10 2, 10 1, 10

Mehr

AC-Verhalten von Halbleiterbauelementen

AC-Verhalten von Halbleiterbauelementen Interdisziplinäres Laborpraktikum Master ET Versuch 76 AC-Verhalten von Halbleiterbauelementen Institut für Nanoelektronik Technische Universität Hamburg-Harburg Inhalt. Einleitung. Literatur. Der Transistor.

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik

Technische Grundlagen der Informatik Technische Grundlagen der Informatik WS 2008/2009 5. Vorlesung Klaus Kasper WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik Inhalt Wiederholung Feldeffekttransistoren (FET) Logikschaltungen in CMOS-Technologie

Mehr

Systemtheorie Digitaler Systeme

Systemtheorie Digitaler Systeme Systemtheorie Digitler Systeme Skript Vorlesung Inhltsverzeihnis. Grundlgen... 5. Einführung in die Theorie der Shltsysteme... 5.. Definition (von Wunsh): System... 5..2 Signlverreitungsshem (Blk Box)...

Mehr

Dreiecke als Bausteine

Dreiecke als Bausteine e ls usteine Jedes Viereck lässt sich in zwei e zerlegen. Wirklich jedes? Konstruktion eines s bei drei beknnten Seiten bmessen einer Strecke mit dem Geodreieck. Zirkelschlg um einen Punkt mit der zweiten

Mehr

2. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004

2. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004 Universität Krlsruhe Theoretische Informtik Fkultät für Informtik WS 2003/04 ILKD Prof. Dr. D. Wgner 14. April 2004 2. Klusur zur Vorlesung Informtik III Wintersemester 2003/2004 Lösung! Bechten Sie: Bringen

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Transportnetze

Vorlesung Diskrete Strukturen Transportnetze Vorlesung Diskrete Strukturen Trnsportnetze Bernhr Gnter WS 2009/10 Gerihtete Grphen Ein shlingenloser gerihteter Grph ist ein Pr (V, A), woei V eine elieige Menge ist, eren Elemente wir Eken nennen un

Mehr

Hardwarepraktikum der Fakultät für Informatik der Technischen Universität Dortmund Skriptum Dr. Karl-Heinz Temme Wintersemester 2015/16

Hardwarepraktikum der Fakultät für Informatik der Technischen Universität Dortmund Skriptum Dr. Karl-Heinz Temme Wintersemester 2015/16 Hardwarepraktikum der Fakultät für Informatik der Technischen Universität Dortmund Skriptum Dr. Karl-Heinz Temme Wintersemester 2015/16 1-1 Kapitel 1 Vorwort In diesem Praktikum sollen Sie ihre in der

Mehr