Physik && ET Zusammenfassung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physik && ET Zusammenfassung"

Transkript

1 Physk && ET Zusammenfassung Spule j* ω*l j Kond - ω*c Bem Kes ode Maschenstomvefahen: + tot+ q q + Allgemenes: Spannung ode Potentaldffeenz: VE*s (s küzeste dstanz von A nach B Be Lestungsechnung: nu Engangslestung von Geät Pozente: 75% 3 %3/75%*% - tot- - De Masche: Esatzquellen: - übe 4 bestmmen ( LL ) -Quelle n Stomquelle wandeln ( // ) - tot ausechnen - total LL / tot q -*-*- 4 3 z Fluss duch P (,, ) und P (,, ) : x f( x, y, z * dy * dx P(,,) y P(,,) x -x x xq+* q

2 Physk && ET Zusammenfassung 4 E 4 yotta Y E zetta Z 8 E 8 exa E 5 E 5 peta P E tea T 9 E 9 gga G 6 E 6 mega M 3 E 3 klo k E hecto h E deca da - E - dec d - E - cent c -3 E -3 mll m -6 E -6 mco µ -9 E -9 nano n - E- pco p -5 E-5 femto f -8 E-8 atto a - E- zepto z -4 E-4 yocto y Länge Mete: m Masse Klogamm: kg Zet Sekunde: s elektsche Stomstäke Ampèe: A themodynamsche Tempeatu Kelvn: K Substanzmenge Mol: mol Lchtstäke Candela: cd

3 Physk && ET Zusammenfassung adal : v a mttlee Geschwndgket s t total total t * v + t * v... + t + t +... :

4 P * I P I * P * I Q I * t Q n* e G γ ρ Physk && ET Zusammenfassung Seelle Schaltung: telt sch auf ges +... telt sch auf I belebt glech Achtung: Kupfedaht x,8 mm hat 36 W A l * * δ Wdestand wd kleneda Letungen paallel. nanzahl Elektonen e,6* ρ * l[ m] spez.wdestand*länge n Mete A[ mm ] Queschntt n m A d * π π * 4 ges Paallele Schaltung: I telt sch auf I ges I + I... blebt glech st m Kehwet zu beechnen ges +... be zwe unteschedlchen Wdeständen * + be n glechen Wdeständen n

5 Physk && ET Zusammenfassung Wdestand Ohm [E] Spannung Volt [V] IStom Ampee [A] PLestung Watt [W] QLadung [Ampee/h] ode [Ampee/s] tzet sekunden [s] ρ(oh)spez. Wdestand [Ωmm /m] γ(gamma)elektsche Letfähgket[m/Ωmm ] GLetwet SSmens ode J [A/mm ] Be de Spule: d a d äussee Spulenduchmesse nnee Spulenduchmesse NWndungszahl llänge da + d d m ( mttlee Spulenduchmesse) ln*d * π mm n Mete umechnen m n mm ρ * l A Mateal spez. Wdestand ρ n [Ωmm /m] Kupfe,75 * -6 Alumnum,9 * -6 Konstantan,5 * -6 Chomnckel, * -6 Slbe,6 * -6 Kohle 4- * -6 ges ges I I ges + I ges... ges ges + ges... Ampee Stomdchte[J] po mm mm Smens [S] Wdestand

6 D α * Dv w ( + α * Dv ) D - D w D Wdestandändeung Kaltwdestand w Physk && ET Zusammenfassung Wamwdestand α Tempeatukoeffzent Wkungsgat Etta η: Lestung de weggeht η Lestung de hnenkommt ηges. η * η * η 3... DvT empeatuändeung Endtempeatu - Anfangstempeatu v - v Achtung Vozechen e a Alumnum,4 Ble,38 Kupfe,4 Konstantan Kohle -,3 Wolfam,5 PTC postv Tempeatu Koffzent : Kaltlete:Letet be tefen Tempeatuen besse NTC negatv Tempeatu Koffzent : Hesslete:Letet be hohen Tempeatuen Enegevebauch, Abet [W] n kwh ode Wh Achtung:mme n h echnen!! Gesamtsumme fü alle Klowatts duschn. Kosten po Klowatt gesamte Klowatt Be Lestung Moto mme Lestungs Ausgabe gegeben (wenn ncht andes vemekt): WP*t *t* 8 be 8% Wkungsgad

7 Physk && ET Zusammenfassung Mechansch Elektsch Wäme Abet WF*s WP*t W*I*t W*Q Wm*c* φ Lestung P W F * s P * I F * v t t P m * g * h P P W t t P I * P W t Zusätze I Fm*a F g m*g Kk*w KKosten kpes p. kwh cmdehungen p. kwh Nm (Newton mete) Ws (Wattsekunde) P I * P* I I P P W *t P I Joul W I*t Nm Ws Joul kwh 3 6 Ws kwh 36 kws Lestung P n Watt Abet W n kwh ode Ws (Enege) WQ Nutzwäme n W

8 Seelle Schaltung: Physk && ET Zusammenfassung telt sch auf ges +... telt sch auf I belebt glech ges +... Paallele Schaltung: I telt sch auf I ges I + I... blebt glech st m Kehwet zu beechnen ges +... be zwe unteschedlchen Wdeständen * + be n glechen Wdeständen n ges ges I I + I + I ges ges ges 3 I I 5 I I 4 I 3 In enem Knoten st de Suamme alle Stöme jedezet glech Null. I I + I4 - I - I3 - I5

9 Sten-Deecksschaltung: Physk && ET Zusammenfassung a c 3 b Deeck Sten : Podukt de Nachbawdestände Gesamtwdes tand a* c a + b + c a* b a + b + c b* c 3 a + b + c Sten Deeck : P odukt de Nachbawd. + bede Nachbawd. dtte Wdestand * a * 3 b * 3 c Achtung: Blebt bestehen!!

10 Spannung von Wdeständen n See: Physk && ET Zusammenfassung V Spannungstele: 6 Ω 8 Ω 3 4 Ω Man echnet mt dem Spannungsvehältns: 8 * 6 Gesammtspannnung Gesammtwdestand * Wdestand * * 4 allgemen: + + paallel 3 last Wdestandsbücke: ges B 3 4 Be de abgeglchenen Bücke st das Wdestandsvehältns n beden Spannungstelen glech. Spannung B st dann 3 4, es flesst auch ken Bückenstom.

11 Physk && ET Zusammenfassung Seeschaltungen: De Spannungen und de nneen Wdestände summeen sch, de Stom daf ncht gösse sen als dejenge des schwächsten Elements. Paallelschaltung: De Stöme summeen sch, de nnee Wdestand wd klene. Es düfen nu Elemente mt de glechen Spannung paallel geschaltet weden. Gemschte Schaltungen: Spannungen und Stöme summeen sch, de nnee Gesamtwdestand veändet sch je nach Schaltung de Guppen. - + Spannungsquellen Stomquellen Stom und Spannungschtung von + nach ges q - q (Spannungschtung) - q - q ges q - q * + *

12 Physk && ET Zusammenfassung Magnetsmus: Θ Theta Duchflutung,magnetsche Kaft, abhängg von Stom und Wndungszahl Θ N* I N Wndungszahl IStom [a] n Ampee Spannung H Feldstäke Magnetsche Spannung po Mete Θ A H l m Φ Ph magnetsche Fluss, Feldstäke Φ A*B de gesammtzahl alle Feldlnen ene stomduchfluteten Spule ode enes Dauemagneten. Stom, F n Vs(VoltSekunden) Wb (Webe) B Indukton(Flussdchte) Feldlnendchte, Indukton, Flussdchte ode Indukton st auf de Fläche bezogene Feldchtlnen A be homogenen Felden glt: mm Φ Vs B ode [ T( Tesla) ] A m B µ *H be Luft Be Luft sonst 6 µ, 57* B µ *H µ µ µ elatv * Pemeabltät (Matealkonstante) µ n Vs Am

13 Physk && ET Zusammenfassung homogen gechtete Feldlnen nhomogen ncht gechtete Feldlnen Aufhebung gegensetg ausgelöschte Feldlnne Süd zu Nodpol + zu - (Fnge Dahtchtung Daumen zu -) Stom flesst von m weg von + zu - ( - gegen mch) Stom flesst auf mch zu von + zu - (- gegen mch) Θ L Θ Fe l magnet µ * A Q F magnet Q H * l Θ Θ L +Θ Fe

14 Stom und Kaft m Magnetfeld: Physk && ET Zusammenfassung Ausgesteckte lnke Hand Daumen 9 abgespezt: Fngechtung: Stomchtung Daumenchtung : ablenkung 9 auf Handfläche zu : Feldlnen F[ N] l * B* I l[ m] B[ Tesla] I[A] Kaft zwschen zwe paallelen stomduchflossenen Leten: I I l F[ N] µ * * * * π * Fü ene Spule: F[ N] l * B* I * z z * N N Wndungszahl F[ N] l * B* I * * N P F * s t mdehungen / mn* * π bem Moto s 6 LeelaufspannungSpannung Quelle + Spannung übe D D Be maxmale Lestung Last

15 Physk && ET Zusammenfassung Supeposton ode Übelageungssatz: 3 q 3 q In enem Netzwek mt meheen Quellen können de von ene Quelle ezeugeten Stöme enzeln beechnet un zu den Stömen de andeen Quellen summet weden. : * + * q : * + * q 3: n und : + 3 * + * + * q 3 3 * + * + * q 3 3 I[A] Fläche Q t[s]

16 Physk && ET Zusammenfassung Machenegel: In jede Masche st de Sume sämtlche Spannungen glech Null q q3 3 q I I I I I I ( * + ) + ( * - ) + ( * + ) + * + * q q 3 q3 4 5

17 Physk && ET Zusammenfassung Geneato Esatzschaltung: q * Iq Supeposton: Stomquelle offen, Spannung kuzschlessen q * + * q wd be de Spannungsmesung venachlässgt!!!!!!! q + q - q paallel * +

18 Physk && ET Zusammenfassung q q Be Spannung umgekeht 4 6 b + a c 7 - Vogehenswese:.Baum bestmmen.sehnenchtung gbt Stomchtung vo. -Knotenglechungen, Maschenglechungen, cha. Glechungen u Zusammenhang Zweg: Vebndungslne von zwe Knoten Knoten: Vebndungspunkt von mnd. Zwegen Kes: Ene ununtebochen geschlossene Kette von Zwegen Baum: Tel enes Gaphen, de alle Knoten, abe kene Kese enthält Ast: Zweg enes Baums Sehne: Zweg, de ncht zum Baum gehöt Basskes: Kes, de nu ene Sehne enthält n5 Zwege 5 nbekannte k3knoten k- Äste Knotenglechungen n-k+3 Basskese 3 Sehnen

19 [ ][ Sehnenstöme] n5 k3 n-k+3 Basskese Gesucht :,, 4 7 Physk && ET Zusammenfassung a b c q a q b * 4 c q 6 Kes und Maschenstomvefahen a) * + *( ) + *( ) q q b) *( ) + *( ) + * q c) *( ) + * *( ) q q q3 q q q3 3 5 q q n 5 k 3 3*3Matx n k + 3 [ ode ode ] [ k ] Q unbekannte Zwegstöme k Q Quellen Vektoen ode ode Zwegstommatx

20 Physk && ET Zusammenfassung Iq 3 7 q n9 Zwege k5 Knoten k-4 Äste n-k+5 Basskese 9 nbekannte 5 Basskesglechungen 4 Knotenglechungen Behandlung von Stomquellen: -eale Stomquellen n Spannungsquellen umwandeln -Be dealen Stomquellen wd unendlch goss.

21 Physk && ET Zusammenfassung 5 Bassglechungen 5 * * + q 6 * + 4 * 4 5 * * * 6 4 * * * * 8 * * * 6 * + * + * * 8 9 * 9 4 Knotenglechungen 3 4 q q Matze: q q q *

22 Physk && ET Zusammenfassung Knotenspannungsvefahen: k* q 3 G G3 G G4 G5 G + G ( + G ) G G G G + G4 + G5 G 4 G G4 G + G 3 + G 4 k * gesteuete Quelle 3 G G + G + G G q G G4 G + G 3 + G 4 G + G + G G q + G * G4 G + G3 + G G * k k *( ) * 3 k * k * *( k) 3 k k ( k) * k k G G4 G5 G4 * G k G + + k 4 G 3 G4 G * k q( + q ) q q

23 Physk && ET Zusammenfassung Stömungsfelde: V Geschwndgketsvekto -> Stom Kaftfelde: F ->Spannung P(x,y,z) V (x,y,z) Vx V (x,y,z) Vy V 3 (x,y,z) Vz Dem Punkt P(x,y,z) wd en Vekto V(p) zugewesen, dessen Komponenten den Skala v(x,y,z), v(x,y,z) und v3(x,y,z) entspechen. v(p) lefet fü jeden Punkt m aum (n D(v)) enen Vekto. Ene m Defntonsbeech von D(v) legende Kuve hesst Feldlne, wenn se n jedem Punkt zu v(p) tangental st. De Fluss F : Im Defntonsbeech enes Vektofeldes v legt ene Fläche A, auf A st de Nomalenchtung n angezechnet. n F v n* da Fü de gesammte Fläche A egbt sch de Fluss duch A: F v n* da v da da n* da

24 Physk && ET Zusammenfassung -9 e Elementaladung, 6* C 8 6, 3* C 6, 3* 8 e E Elektsche Feldstäke, Kaft F po Ladung q F st popotonal zu E F E q Menge alle E elektsches Feld, kann als sache des el. Stomes n enem Lete angesehen weden. De elektsche Feldstäke zegt von de Ladung weg, falls se postv st. Ist se negatv zegt se zu Ladung hn. Q*q F µ F µ Q* q Fc * * π * ε 4 Q E * 4* π * ε ε 8, 85* - C N * m Q + Q + F Q + Q - E Q - Q - Q - Q +

25 Physk && ET Zusammenfassung Influenz Ladungstennung bzw. Ladungsveschebung DQ I Dt I e* n* v* A Elektonen, de po Zet duchflessen Anzahl Elektonen n Volumen I Elektonengeschwndgket v e* A* n m Dchte ϕ n* µ µ Masse enes Atoms V I * mol v L6* AFläche e.6* e* A* ϕ * L 3-9 q s F t P P Fq*E E Im elektostatschen Feld hängt de zu Veschebung ene Ladung notwendge Abet ncht von de Gestalt des Weges, sonden nu von senem Anfangs- und Endpunktes ab. W hängt nu vom Anfangs -und Enpunkt ab und kann somt gescheben weden als Dffeenz zwee Potentelle Enegen. Bem Kondensato E*d d Abstand zwschen den Platten Technsche Stomchtung von + nach - el. Stomchtung (e) von - nach + neutal: + und - glech postv: Elektonen entfent negatv: Elektonen zugefüht

26 Physk && ET Zusammenfassung W W W F( ) d Q * E( ) d E k Q * *e, F k Q Q * * *e, mtq el. Spannung st de Ändeung de potentellen Enege ( W ), falls de Ladung Q st. W F * s q* E * s Q q q E ds E * ds *cos( ϕ) ( ) ( ) E q * E * d potentell c A s 6, 4* 8 Elektonen Sekunde E( ) d φ I tan( ϕ) ( ϑ) ( + D ϑ * α) lneae Appoxmaton ( ϑ) ( + Dϑ * α + β * Dϑ ) quadatsche Appoxmaton be gossen Tempeatubeechen

27 Physk && ET Zusammenfassung Allgemenes: a * t s P F * V W F * s Enege Lestung po Zet Feldstäke E - Feld adalbeschleungung: F m a Elekton elekton * adus V Fe * m e a v Dchte δ kg 3 m Konstanten: m e - 9* 3 Gavtatonskonstante G 6, 673* ε 8, 85* C 6, 3* - 8 e c N * m Elektonenladungen - ev Elementaladung. 6* -9 Joul bedes Abet Fü Ladung

28 Physk && ET Zusammenfassung E * d Feld * Abstand E pot m* g * h W Joul Enege m* v Ekn W Joul Enege W Enege F * s P( Watt) F * v t Zet t F E E g F Fg q m g Q W Q Fg m Abet W t E zegt von de Ladung weg, falls postv E zegt von zu Ladung hn, falls negatv Achtung: Q st Vozechenbehaftet Ladungsveschebung E-Feld Influenz Ladungstennung

29 Physk && ET Zusammenfassung Feldstäkte E V m Q E 4* π * ε * Q* q Q F 4* π * ε * 4* π * ε * F E Q Q I t W Joule J Volt Q Columb C F * s E * Q* s E * s E ds Q Q * W ( ) F * d Q* E * d E pot Abet Kaft * Weg E st en konsevatves Kaftfeld (Abet unabhängg vom Weg, nu Anfangs und Endpunkt) ( ) E F * d E ( pot ) E ( ) pot V ( ) V ( ) ( ) W Q Epot ( ) Epot ( ) Q Q V ( ) V ( ) ( )

30 Physk && ET Zusammenfassung De Kondensato (A? d): E Q e *A F Q e *A be.platte E Q e *A* be.platte F Q e *A* F m Kondesato Q*E + - Q* E (postve Platte) Q* E (negatve Platte) m * g q *E E d E *d Q* d e *A Q e *A d Q C* C e * A d Mt Delektkum : st Geomete E'*d E *d Q*d e e *e *A C Q e *e * A d C mt Delektkum Q e *C ohne C ohne Delektkum e * A d el. Enege von Kondensato: Q st µ zu Spannnung und Kapaztät C E [W ] Q* C* e Kondensato Enegedchte w, de po Volumenenhet gespechete Enege : w e *E

31 Physk && ET Zusammenfassung De Feldfluss (Satz von Gauss): Φ E * da E * da*cos( ) A( Fläche) A( Fläche) /cos() Φ E * A( Fläche) da Be de Kugel: Q Q Φ E * da * 4* π * 4* π * ε * ε A( Fläche) Bem Kondensato: Q * A* ε E + + E Q * A* ε Q E A* ε

32 Physk && ET Zusammenfassung Flächenladungsdchte: dq Ladung σ Flächenladungsdchte da Fläche.Im Innen enes geladenen Letes m elektostatschen Glechgewchts zustand st das elektsche Feld E..An de Obefläche steht E senkecht zu Obefläche 3.De gesammte Lete hat en Potental V. Q V ( ) - * 4* π * ε Q Q - * - * ode Q 4* π * ε 4* π * ε Q Q σ 4* π * Q σ 4* π * σ * 4* π * ode σ * σ * σ * 4* π * Q Q

33 Physk && ET Zusammenfassung Allgemenes: Gasgemsche: Gewcht fü en Telchen (Atom) p* V n* * T m n M V Dn n -n P - P * T *( ) Dm Dn M P Duck V Volumen T Tempeatu[ K] m Masse M Molamasse Joul Mol K Gewcht Ne ( Mol n g) L( 6* 3 Telchen po Mol) v a ( ( tangental) adale Beschleungung) (adus) Abet Kaft * Weg W F * s E ende E anfang F * d m*v C *. 6* m* V E ev *. 6* Joul 9 Joul

34 Physk && ET Zusammenfassung W Q E * ds Epot Q Watt Q kwh 36s m* v E m* g * h Q W Q* V Q*( V V ) * 4* π * ε Gauss : E * A Q ε + Q E * d 4* π * ε Kugelfläche 4* π * + * * d Das magnetfels enes Pemanentmagneten entsteht duch geodnete atomae Kesstöme. Ewämung übe de Cuetempeatu zestöt de Kesstöme. Magnetfeldlnen snd mme geschlossen (Wbelfeld) E Felde ne geschlossen. B vom Nod zum Südpol Stom ezeugt -> Magnetfeld wkt -> auf Magneten Magnet ezeugt -> Magnetfeld wkt -> auf Stom Stom ezeugt B-Feld B-Feld ezeugt Stom

35 Physk && ET Zusammenfassung Magnetfeldlnen snd mme geschlossen. Stom->ezeugt Magnetfeld->Kaft auf Magnet Magnet->ezeugt Magnetfeld->Kaft auf Stom Magnetsmus: Paamagnetsmus: Moleküle haben esultleende Kesstöme BB +B M Bµ*B (µ Pemeabltät, Tempeatuabhängg und nahe be Damagnetsmus: Ttt be allen Stoffen auf und st ncht Tempeatuabhängg Bµ*B, wobe µ klene st! Feomagnetsmus: Esen, Nckel Kobalt und enge Legeungen zegen enen ungewöhnlch staken Magnetsmus. µ vel gösse als Das Magnetfeld enes Pemamagneten entsteht duch geodnete atomae Kesstöme. Ewämung des Magneten übe de Cuetempeatu zestöen de Odnung de atomaen Kesstöme. F L Loenzkaft B Magnetstäke[ Tesla] q Ladung v Geschwndgket µ Pemeabltät N Wndungszahl FL I * lx( Keuzpodukt) B be 9 FL I * l * B F q * vx( Keuzpodukt) B be 9 F q* v* B L µ I B * * π (Daht) N B µ * µ * I * l (Spule) N B µ * I * l (Spule ohne Ken) N B µ *( I + I Esen )* (Spule mt Ken) l L estmagnetsmus be Feomagnetsmus st emanenz echte Hand: Stomchtung Daumen Magnetfeldlnen gekümmte Fnge Geschwndgket ode I :Daumen Feld : Zegfnge Kaft : Mttelfnge: Be q- (Elekton) um 8 gedeht

36 Physk && ET Zusammenfassung Fg g m E F e q Gavtaton E-Feld B s belebg geschlossene Kuve um I α Das Ampeesche Duchflutungsgesetz: B B s µ * I * π * µ I I B s α µ * α * π * * * * * * π µ * I µ * I * α * *π µ * I * π * π De Lnensumme des B-Feldes längs ene belebg geschlossenen Kuve st glech de Summe von de Kuve umschlossenen Stöme: B s µ * I geschlossene Kuve B j * s µ * I j A j v m* v a W * q F e[ ev ]* V * B * π F B* A*cos( δ ) e j - µ 4* π * 7 Kaft echtwnklg Geschwndgket Kesbewegung Achtung: Mttelwet nu enmal veechnen B* d B* d K K B* Fläche µ * I

37 Physk && ET Zusammenfassung Das Induktonsgesetz: E-Felde ezeugen B-Felde F L F e q * v* B q * E v* B E L* v* B E * L ( ) LLetelänge ndzet t A ndzet L* v* B L* * B * L* x* B B* t t t L* x A A ndzet B* t B ndzet A* t A B ndzet B* + A* t t ( A* B) ndzet magnetsche Fluss Φ t Φ ndzet wobe Φ B * A mt B A t I I F l * I * B F I * l * B es nd be cosnus be Spule, de kppt ncht -Φ nd Φ Schluss -Φ Anfang nd B*A*cos(8 )- B*A*cos() ndzet von B duchflossene Fläche B* da mt B da q I n q A s n q A v t t * * * t * * * * t n * q * A * v FL Kaft auf en Elekton FL n Φ B* A nd * N * N t t * I nd Φ B* A nd T v n* *π s

38 Physk && ET Zusammenfassung W q W*q m v * * m* v -9 e, 6* e* B * π ω * π * f TZet fü Peode T Kaft 9 zu Geschwndgket Kesbewegung E elekton E α Telchen

39 Physk && ET Zusammenfassung v A t v E Gundfomeln: V V + a * t ende anfang a t S Vanfang * t + * fü den Feen Fall: h v*t g*t v g * t v * g * t a t v v s Anfang Ende gegeben gegeben gegeben v + a * t v * t + a * t A A gegeben gegeben v - a * t gegeben v * t - a * t E E gegeben v E - v a A gegeben gegeben v E - v * a A v - v t gegeben gegeben gegeben E A E A v + v * t gegeben gegeben s - a * t t s + a * t t gegeben gegeben * a * s + v - v a A A gegeben * a * s + v A gegeben * s t * v t A gegeben gegeben * s - v gegeben A t gegeben v - v - * a * s E E a v - * a * s gegeben gegeben E * v t E - * s t gegeben * s - v gegeben gegeben E t v E - v * s A v * s E + v A gegeben gegeben gegeben

40 Physk && ET Zusammenfassung Abet W [kwh] mechansch W F * s m* v Wkn W m* g * h W pot Fede Fedekonst * s F * s Elektsch W * I * t W * t W I * * t W P* t W * Q W F * d Q* E * d ( epot ) Lestung P [W] P W t P F * s t P F * v P m * g * h Kaft F [N] F G m * * m F m* a D F m* v Dt Geschwndgket v sehe Blatt!!! [m/s] P * I P P I * P W t Q * Q F 4* π * ε * F Elekton m* a Wäme Abet W [kwh] W m* c*dt Lestung P [W] P W t Magnetsmus

41 Physk && ET Zusammenfassung I Kesng : A * π* * d P I * P* I I ( mfang*d) P P W *t P I W I*t Ellpse : Fläche a* b* π Kes : * Fläche A d π π* mfangd* π** π Kesumfangfagment s ϕ m Bogenmass * ( ) Kugel: Obefläche A4* π* Volumen V 4 * π* 3 3 Kegel : π Volumen V * * h 3 Obefläche π* ( Kesfläche) + π* * s( Mantel) Pyamde : Volumen V Gundfläche*h 3

42 Physk && ET Zusammenfassung Allgemenes zu ET, was gene vegessengeht: 3 (t) Zylnde : Q E( ) * π* * ε * ε * h - ( t) * dt 3 3 t 3 *( t ) *( t 3 ) & S : Fläche st zu Be m Kondensato: Q blebt mme glech veändet sch A C ε * ε * d Be geschchtetem ε : C C S da * x 3 S * x* y * x* y Fluss duch x * x * dy * dz 3 Fluss duch y * x* y * dy * dz Fluss duch z * x* y * dy * dz z y x Achtung : Be nomale Zahl (ohne x,y,z) wd de Fluss, wel glechvel enflesst, we ausflesst!!!

43 Physk && ET Zusammenfassung Maschenglechung : * + * C Q V Q' Q *dt * + * *dt V C d dt d d d d * + * * V dt C dt *dt * * dt dt *dt d * V dt d * + * dt C d + * dt C* t K e * ( ) * C * t ( t ) : Q ( t ) q C C Q C s t als Anfangsbedngung gegeben ( t ) ( t ) desolve y ' C y ( t ) * and y( ), t, y *

44 Stomfluss,v e - - Physk && ET Zusammenfassung Be negatven Ladungen lnke Hand, sonst echte Daumen : Stomfluss gekümmte Fnge : Feldlnen B Zegefnge be v ode Elektonenfluss lnke Hand, be technsche Stomchtung echte Hand F l Mttelfnge E v Elektonenfluss paallel tangentale B-Vekto Feldlne Abet W veschebung m E-Feld e - e - e - Flächenladungsdchte e - e - e - seell Stomdchte + e - Veschebungsfluss A A A Loenzkaft: F I * l( Keuzpodukt) B be 9 F I * l * B L ( ) I * l * B*sn( I, B) FL q* ( v( Keuzpodukt) B) be 9 FL q* v * B B d µ * B da Kes µ I B * * π (Daht) N B µ * µ * I * l ( Spule) N B µ * I * l (Spule ohne Ken) N B µ *( I + I Esen )* (Spule mt Ken) l magnetsche Feldstäke H : H Θ l duchflutung, magnetsche Spannung Θ: Θ H dl magnetsche Fluss Φ: Φ B da magnetsche Flussdchte, Indukton B : Φ B µ * H A µ µ * µ A L

45 Physk && ET Zusammenfassung E - Feld E F Q Q 4 * p * e * * S V S bem Kugelwdestand: k m I Spannung * W E d - E ds [ Volt] Q Abet, Enege W pot F s Q * -Q * E ds * * dt [ J] Kaft F Q *Q 4 * p * e * Q * E [ N] DQ Stom I S da Dt C * D [ A] Dt Veeschebung, Veschebungsdchte, Veschebungsflussdchte, Flussdchte, el. Veschebung D : engeschlossene Ladung D e * E DY Q Q Hüllfläche DA A A E d E da Q e Stomdchte S Ladung po Zet & Flächenenhet duch ene Queschnttsfläche : S E d da A * n ( Nomalenvekto ) n menge de e- A ( ) * e * v enhetsvekto * l aussen E ds Wdesstand A l öhe k * A * d nwd. d S da A * p*l * * d [ W ] Smens G dg da * l Lestung P Abet, Enege po Zet DW Dt * * [W] elektsche Veschebungsfluss Y duch de Fläche A : Y D da e * E da * dt [C, As] Y A A Fläche aussen nnen bete * ** p * d nnen e - e - e - e - e - techn. Stomchtung D da Q (Summe de duch de Fläche engeschlossene Ladung) total nnen spezfsche Wdestand * m m Flächenladungsdchte kann be Cond. D sen s : Q s lm A DQ D DA C m ( ) a Q * E Wkn m * v E m d W Kondensato Q * C * Q *C Q e * e * A C d el. Letwet k e E E Q * dt Vakuum Isolato + - F e e * e E As Vm

46 Konstanten und Massenheten: Q Coulomb As Q n(wevele Elektonen) * e Physk && ET Zusammenfassung elekton -e * -9 As m elekton 9.94 * -3 kg ev.6* -9 C.6* -9 Joul Ladung * Spannung ev poton +e.6 * -9 As m poton.676 * -7 kg k * 9 Nm /C ε * - C /Nm (be Vac ) G6.673 * - Nm kg - F n Newton E-Feld n N/C ode Vm - CoulombAs Enege W J(Joul) Ws Nm m kgs - Lestung P W(Watt) Js - m kgs -3 Lestung[ P] Enege( W) Joule/Coulomb Volt IAmpee C/s6.* 8 e/s SStomdchteA/m Nm Ws Joul kwh 6kWm 36kWs h4,4* -5 (be Joul 6,6* -34 ) evs c(lchtgeschwndgket)3* 8 C73 K σ5,67* -8 Wm - K -4 K,38* -3 JK - h4.4* -5 evs 6.638* -34 Js λwellenlänge n m µ.56637* -6 Vs/Am (be Vac ) elekton e Q B Feld : Kaft zu Feldlnen E-Feld: Kaft zu Feldlnen Konventon: -E-Feld vom + weg (be - Senke) -echtwnklg von Köpen weg. -konsevatves Feld kene Wbelungen -Feldlnen schneden sch ne falls Zet t kene olle spelt -> Enegesatz sonnst -> Knetk W P t Enege[ W] W P TTesla Ns/Cm HHeny Vs/A po Zet Lestung übe ene Zet

47 DasE-Feld : Physk && ET Zusammenfassung E N C Volt Mete Vm - Be Kugelladungen auf ene Lne: Joul Colomb Volt EE -E k 4 * p * e F F k * Q * Q,, analog mech. F F G* m * m,, - > um de Feldchtung zu bestmmen : E F analog mech. g F elektsch G Q m E() 4 * p*e * Q F Q bem Vektofeld E 4*p*e * Q Vekto *e e Enhetsvekto,, Betag F k * Q * Q *e e,, Enhetsvekto Vekto Betag DW Fändeung Ds, W F Ds -q * E Ds, W -q * E Ds q W q * pot q - F Ds q - E Ds DW W - W q * V - q * V q *(V - V ) q * pot pot pot, F m * a q *E es a q *E m ϑ( ph Äqupotentalfläche) Spannungspotental( V) ϑ ρ( spez. Wdes tan d)* S( Stomdchte) S mme paallel zu E

48 Potentalflächen : Q E( ) 4* π* ε * pot Physk && ET Zusammenfassung Q V E( ) d * 4* π* ε Q V 4* π* ε * W Q* V Q *[ V( ) V( )] Joul W Q* V W F ds Q* E ds m Wkn * v W Q E ds ϕ bem Kondensato ode ϕ elektsches Potental konstant glechgechtetem homogenen E-Feld: E Äqupotental-Lne d De Stom: Stom->Ladungsbewegung, Wäme, Magnetfeld Spannung->Ändeung de potentellen Enege I Q Elekton t Q ' en, de po Zet duchflessen I A S da S m Sto mdchte I e* n* v* A n Anzahl Elektonen Volumen I Elektonengeschwndgket v e* A* n m Dchte ϕ Masse enes At V n * µ µ oms I * mol 3 v L6* AFläche e.6* -9 e* A* ϕ* L

49 Enege W: Joule JNmm kgs W Q* Physk && ET Zusammenfassung Ws Q *dt W * * dt W Q* E s F s Lestung P (Enege nach Zet): - 3 Watt WJs m kgs W VA Nm J s s W P * t Wechselstom : P mttel * * Netzspannung 3V 3V * Stomdchte S: * eff Flächenladungsdchte σ: C m Q Q σ lm A A A Q E * * σ ε A ε ε * E D σ ( Spule) -L* ' ( Wdestand) * Wkungsgad η: Nutzlestung P η Quellelestung P total Maxmum be Quellen: L Q ( Kondensato) C C nnen last η Bewegte Ladung po Zet und Flächenenhet duch ene Queschnttsfläche. e dq v * S n* e* v v Mttle Geschwndgket dt nmenge fee Elektonen po Volumenenhet e v chtung von v S da S da S * da A A A S konstant S A S * A S ( ) A * n Nomalenvekto Falls de Köpe kene Ladung spechet, Summe sen S da

50 De Wdestand: Physk && ET Zusammenfassung l E ds länge ϕ* AFläche S da Quantenobjekte (Photon): ϕmatealgösse oh n Ω mm m E h* f α, βmatealkonstanten c λ * f υtempeatu n Celsus ϕ Kupfe. 75Ω υ υ C ϕ( υ) υ *( + α * υ) Das Gaussche Gesetz: Delektsche Flussdchte (ode elektsche Veschebung) AsV - m Vm Asm Cm m Vakuum :D ε * E m Mateal :D ε* ε * E Ψelektsche Veschebungsfluss duch ene gedachte Fläche A Ψ duch geschlossene Fläche Q Summe de duch de Fläche engeschlossene Ladung Cm - m C Ψ D da ε * E da Fläche A mm m ( υ) *( + α * υ) be seh gosse Wäme: ϕ( υ) υ *( + α * υ + β* υ ) ( υ) *( + α * υ + β* υ ) G Smens Ω A total nnen E m* c m h * f h c c* λ Puls p m*c h*f c h λ h h λ m* v p cos(wnkel) Wnkel zwschen Flusschtung von E und Flächennomale n Flusschtung. E* d E* da * Q ε

51 .elektsches Stömungsfeld: Physk && ET Zusammenfassung Achtung : Be echnungen mt W, Joul vewenden ken Ev Q* q W 4* π * ε * ( 9 9 Ev *. 6* ) * ( Ev *. 6* ) 4* π* ε *

52 Physk && ET Zusammenfassung De Kondensato: De Kondensato: C* d dt C Q Be beschleungungsspannung enes Elektons von Kondensato C auf ene Punktladung: c V() Punktladung Q E ε * A E* d Q* d E* d * *dt fü Platten ε ε * ε C > ε * A ε * ε A Q * * * d d Bem Plattenkondensato C ε C ε mt Q C Delektkum C Vakuum D da E ds * + Q F( auf ene Platte) Q* E * ε * A A d be vedoppelung des Abstandes d bem Plattenkondensato: * QQ EE Be Zylndekond und Kugelkond nmmt E mt zunehmendem ab. ε Platte Q W * Q* * C* W( bede Platten) Q* * C Enegedchte(w, po Volumenenhet gesp. Enege ) ε * E be geschchtetem C: -D beechen, mme gleches D egal ε -E beechnen - beechen

53 De Kondensato: Physk && ET Zusammenfassung ε * ε * E D* E D Enegedchte w * ε * ε ε * ε * E Enege W w * dv * dv Volumen Volumen Be Koaxalkabel: Q aussen W * ln 4* π* ε * ε nnen Kaft auf Kondensatoplatten: Q C F * Q C* * C l C A C * C ε * ε * ε * ε * A * l l l l ε * ε * A * l D ε * ε * EG lmme ε * ELuft ELuft ε * EG lmme EG lmme d + ELuft *( d d ) ( d d ) dluft Kondensato-Anodnungen; C C gleches Q Q + Q Q3 W Q* C 3 W( ) C * C * W( ) C * * q + C C 3 C C Kondensatoen paallel zuet mt Quelle Volt gespesen ges V CgesC+C+..+Cn QgesC* Kondensatoen weden geladen seell geschaltet Q blebt ehalten! QC* ges C+C+...+Cn n*v /Cges/C+/C+...+/Cn Q Ausfluss be Kuzschluss Qges/n

54 De Kondensato: Physk && ET Zusammenfassung t * ( t)* dt + t C ( ) C an deale Stomquelle : C( t) * q* t C Be Wechselstom: (t)*c* *cos * t *C* ω ( ω ) ω*sn ω* t + π ( t) *sn ( ω* t ) * ω* C Vehältns C bem Koaxalkabel: aussen Impedanz z ω* C C * π* ε * ε * h * C total nnen * π* ε * ε * h C ln aussen nnen aussen nnen C be zwe paallelen Koaxalkabeln: π* ε * ε * l C Astand ln Kabel ε ε E n E t E E α α E n E ε E ε + ε E * l + E * l E * l + * E * l ε E l ε + ε * l ε ε E E D D ε ε ε * ε ε * ε D ε * ε D ε * ε D da Q -> Ladung st unglechmässg vetelt D nomal D nomal an Genzfläche E tangental E tangental an Genzfläche Dn D n Dn *cos( α ) D *cos( α ) n ε * ε * E *cos( α ) ε * ε * E *cos( α ) Et Et E *sn( α ) E *sn( α ) E *sn( α ) E *sn( α ) ε * ε *sn( α )* E ε * ε *sn( α )* E tan( α ) ε tan( α ) ε

55 Physk && ET Zusammenfassung Stömngsfeld v Geschwndgketsfeld ->Stom Kaftfeld F ->Spannung Flussntegal Φ v da Fläche st v en Stömungsfeld, so lefet Φ das Flüssgketsvolumen, das po Zetntevall n chtung n duchflesst. v Vektofeld des Stömungs feldes n Nomalenvekto auf dem nfntsemalen Flächenstück da entfällt, da Fläche gechtet und n Be ebene Fläche Flussntegal Φ v da ( ) n φ v Wegntegal ode Abet W v ds Beückschtgt wd zu ds paallele Komponente von v. ds bestzt ene chtung W(P-Q) W( Q P) P Be geadem Steckenstück Wv*s s v ds Q

56 Physk && ET Zusammenfassung B-Feld (Loenzkaft): Massenhet: Ns Nms Vs Tesla Cm cm m 4 Gauss Tesla Al lg emen : F Megnetkaft + el. Kaft q* ( vxb)+ q* E De Loenzkaft F auf en bewegtes Telchen st mme senkecht L zu Geschwndgket v. F L * lx( Keuzpodukt) B be 9 FL I * l * B * l * B*sn(, B) be Vektofeld *l*e v F q* vx( Keuzpodukt) B be 9 F q* v* B L Q* v * B*sn( v, B) µ B * (Daht) * π N B µ * µ * * Länge de Spule ( ) N B µ * * (Spule ohne Ken) Länge de Spule xb E-Feld: - offene Feldlnen -Wkt auf uhende und bewegte Ladung -Potentalfeld -Elekton wd beschleungt -Kaft zu zu E-Feld B-Feld: -geschlossene Feldlnen -Wkt nu auf Bewegte Ladung -Wbelfeld -können ncht beschleungen, nu Kaft umlenken -> v blebt ehalten -Kaft zu B-Feld L (Spule) N B µ *( + Esen )* (Spule mt Ken) Länge de Spule

57 De Spule L: Massenhet Heny H Φ magnetsche Fluss Φ N * B da L* t * dt L * Φ L* nd nd Φ t Φ N * t nd B * l * v nd d E d * B da dt Physk && ET Zusammenfassung Vs A Das Gesetz von Ampee: B*d µ * Kes Gauss'sche Gesetz fü de magnetsche Indukton: B * da A 7 µ 4* π * * 6 Φ B da A Φ B* da falls nd E* l Be bewegte Leteschlefe m B-Feld: A nd ΦSchluss Φ B * A Anfang nd l * v t t A nd B* B* A nd B* l * v t t A nd B* *cos( B, A ) falls Spule deht t A ändet sch A und B glechzetg B B A nd * + * t t FL FE v * B E l * v * B E* l( ) nd N * N

58 Physk && ET Zusammenfassung Dvegenz dv D : aum wd nach Ladungsveändeungen "gescannt" V Volumen D da engeschlossene Ladung dv D lm lm V V V Volumen auf Punktgösse Dx dv D + + Dy Dz x y z D da dv D dv Q ρ* dv dv D ρ Im Ladungsfeen aum st dv D Wenn dv D, dann muss n desem aumpunkt Ladung sen! Kaft : F F kugel zylnde Q 4* π* ε * Q * π* ε *

59 Physk && ET Zusammenfassung Be bewege Dahtschlefe(Moto ode Geneato): δ ω* t B da B * A *cos ( δ) Φ d nd * B* A *cos ( ω* t ) /Ableten t dt B* A * ω* cos ω* t ( ) Ampltude B* A * ω Wnkelgeschwndgket ω * π* f * π Peodendaue T f ω Duch Stöme ezeugte Magentfelde: Φ B* A S da * B ds µ * A µ gesch. Weg S da H ds A S B µ * µ * H Be bewegte Leteschlefe m B-Feld: A nd B * A l * v t t B* l * v nd De Gundgesetze de Elektodynamk: Quellen (feste Zet t): E da Q nnen d.h Ladungen snd Quellen des E-Feldes ε A B da d.h das b-feld bestzt kene Quellen A Zetabhängge (veändelche) Felde->Wbel: d d * B da E d dt Φ dt A Kes d ε * * E da B d dt A Kes d B d µ * + µ * ε* * E da dt d nd - d ( Φ B*A*cos( ω*t) ) B* A * ω*sn( ω* t) ( *N Wndungen ) dt dt Am ltude B* A * ω nd

60 Physk && ET Zusammenfassung

61 Achtung ε ε * ε * π* ε Coulomb Gesetz : F 4 Q * Q * Physk && ET Zusammenfassung Betag de elektschen Feldstäke des adalen Feldes ee Punkladung: E * π* ε 4 Q * Zusammenhang zwschen elektsche Feldstäke und Flächenladungsdchte: Q σ( Flächenladungsd.) E ε * A ε Elektsches Potental m Abstand von ene Punktladung: V * π* ε 4 * Q Elektsche Fluss duch ene geschlossene Hüllfläche um de Ladung Q: Ψ ε * E da Q A Enegedchte des elektschen Feldes: E W e ε * Plattenkondensato : ε * A C d Kugelkondensato : 4* π* ε * * C Kugel C 4* π* ε * k

62 C-Gled: Physk && ET Zusammenfassung q C

63 Wechselstom: Physk && ET Zusammenfassung * π ω * π* f T T f ( ) ( t) C* d t dt t ( t) * ( t)* dt + ( t ) C Impetanz z ω* C ( t) *sn( ω* t + ) ( t) *cos( ω* t) *cos π ω* t + ( ) ϕ ϕ ϕ u π *cos * ( ω ϕ ) Wchtg : entwede τ ode ω, ne bedes!!! y ' k * y y ' k( G y) τ k ymax G y'' + ω * y ( ) y( t) A *sn ω * t + δ Anfangsbedngungen A, δ : y() y'() G Stomvelauf: k< Stomvelauf: k> Ladung des Kondensatos 5*τ

64 Kesbewegung : Dehwnkel j (Weg s) mlaufdaue T f Kesfequenz w * p * f * p T Dehfequenz f mdehungen Sekunden Physk && ET Zusammenfassung s Hetz Wnkelgeschwndgket w (Geschwndgket v) Wnkelbeschleungung a (Beschleungung a) zuückgelegte Wnkel j w Dj Dt j' t Be Dehabet: ω * π* ( Anzahl Dehungen) ( ) ( ) M *ω M Dehmoment F* adus P Lestung v Ds Dt s' j w * dt s v * dt t glechfömge Dehbewegung (w konstant) : j w * t s v * t Wnkelbeschleungung : a Dw w' j'' Dt a Wnkelgeschwndgket w : t t t Dv v' s'' Dt w a * dt v a * dt t Glechmässg beschleungte Dehbewegung (a konstant) : w a * t j a * t sonstges : a v w * F m * v m * a z t t v a * t s a * t s ( Kesstecke ) * ϕ ( Wnkel n ad )

65 Physk && ET Zusammenfassung C L wenn Kaft popotonal zu Weg -> hamnsche Schwngung Hamonsche Schwngng sn() L * C Q L * ' d dt * C Q ' L * '' Q' * C L * '' '' + L C * -> y''+ ω * * y ω ω L* C L* C ( t) ( ) *sn ω* t + δ Wchtg : entwede τ ode ω, ne bedes!!! Statonäe Fluss, De Ändeungsate y' ene Gösse y st konstant: y' konstant Bespel: fee Fall ohne Luftwdestand y' g Wämeduchgang Q' k * A * υ natülches Wachstum, De Ändeungsate y' st popotonal zu Gösse y: abklngendes e Zefall anstegendes e Wachstum y ' k * y chaaktestsche Zet τ k Bespele : adoaktve Zefall N' - λ* N Entladen Kondensato Q' - * * C Q beschänktes Wachstum, De Ändeungsate y' st popotonal zu Dffeenz G-y: y' k *( G y) G Genze fü y d.h, y max G chaaktestsche Zet τ Sättgung be 5* τ k y( 5 * τ) y Bespele : max Aufladen enes Kondensatos Q' * * C Q * C ( ) Hamonsche Schwngung:

66 Physk && ET Zusammenfassung Hamonsche Schwngung, wenn F es popotonal zu Weg Hamonsche Schwngung: y'' + ω * y Fes m* a Fückteb D* y * π ω * π* f T de Fede: * D N F m g s m D D D* s W F*s ( entspcht de Fläche unte dem F-s Dagamm ) F D* s seell geschaltete Feden + Dgesamt D D nu ω st fü de Schwngungsdaue paallel geschlatete Feden Dgesamt D + D veantwotlch D y( t) A *sn ( ω * t + δ ) mt ω m Pendel : sn - 3 st lnea, sn kann weggelassen weden! Bogenlänge s ϕ* Enegebetachtung be Schwngung: A Ampltude ϕ Anfangswnkel T Peodendaue ϑ Abklngkonstante ode Abklngkoeffzent m Masse β ebungskonstante D Fedenkonstante W + W konstant zu jedem Zetp. W tot al pot kn Wpot * D* y Wkn *m * v Wtotal * D* A y( t) A *sn ω * t + ϕ ev. ϕ ( ) ω ( ω ϕ ) v( t) y '( t) A * *cos * t + g ode a y ''( t) Maxmales s, v, ode a be sn() ode cos( ) Wann Maxmales s, v, ode a Abletung be öhe: m * s'' F ρ* A * l * h'' ρ * A * * h* g bem Esklotz: m * x'' sete * x* ρflüssgket * g mt Geschwndgket und x : m * g m*v x m * g * h D v * g * h aufpall v aufpall A x + ω Be Spnne: Fadenpendel esonanzfequenz bem Moto: fquelle < fmoto kene esonanz be veschedene Auslenkung ( A ): nu v veändet sch glechmässg beschleungt: s g * t

67 Physk && ET Zusammenfassung Mechansche Schwngung: Elektsche Schwngung: F es e bung Fede L + C m * a m * y '' β * y ' D* y -L*' * + * C Q / d dt m * y'' + β* y' + D* y L C mmasse LSelbstnduktvtät β ebungskonstante Wdestand DFedenkonstante CKehwet de Kapaztät ( Q' ) y '' + β m * y D ' + * '' + * + * m y L L* C Dffeentalgelchung fü de gedämpfte Schwngung: y '' + * ϑ * y ' + ω * y β D ϑ ω ϑ ω * m m * L L* C u n ln ϑ * T un+ un Vehältns zwee un+ aufenandefolgende Ampltuden ω D β ω ϑ m * m ϑ < ω Schwache Dämfung Schwngfall ϑ > ω Stake Dämpfung Kechfall ϑ ω apeodsche enzfall s ( Kesstecke ) * ϕ ( Wnkel n ad ) ϑ* t y t y * e *sn( ω * t + ϕ ) ev ϕ Dämpfungsgad ϑ ω Amptudenabfall e ϑ*t Fadenpendel : F m * g *sn δ ( ) ( δ) m * δ'' m* g *sn Bogenlänge * δ ω m * y '' m * g * y g y '' + * y g l

68 Physk && ET Zusammenfassung Wellen : c λ * f c Phasen ode Wellengeschwndgket. Geschwndgket, mt de sch de Phase (Wellenbeg) ausbetet. Achtung: c st ncht mt de Geschwndgket de von de Welle efassten Telchen zu vewechseln. λ Wellenlänge Abstand zwee Punkte gleche Phase(d.h de Punkte müssen gleche Auslenkung und gleche Geschwndgket haben) T Schwngungsdaue fü enen Punkt de Welle n de Zet T schetet de Welle um de Stecke λ voan. ϕ Phase ene Welle. Beshebt den Schwngungszustand de Welle an ene bestmmten Stellen f Fequenz. Zahl de Schwngungen enes Telchens n de Zetenhet f T ( ) Que ode Tanvesalwelle Schwngung senkecht zu Ausbetung x t y( x, t) y *sn max * π* λ T Längs ode Longtudanalwelle Schwngung längs de Ausbetung Es kommt zu Dchte- und Duckschwankungen ( ) Snusfömge Wellen: * π* x stehende Welle y y( t) ymax *sn λ * π laufende Welle y( x, t) ymax *sn * ( x v * t) λ m aum (be festem t) : x N * λ N x λ n de Zet (be festem x): v* t N * λ N t T λ T v f v λ * f k Wellenzahl m * π λ * π ω esfequenz s T max *sn * π* x t y y λ T y( x, t) ymax *sn( k * x ω* t ϕ ) falls Anfangswnkel tansvesale Geschwndgket u ( x, t ) y y ( t ) ω * y *cos k * x ω* t ϕ max ( ) a( x, t) y( t) ω * y *sn( k * x ω* t ϕ) max

69 Physk && ET Zusammenfassung μ, μ μ μ μ B B H B µ B H µ μ H H H * B µ * µ µ * µ B µ B µ * B μ tan( α ) tan( α ) B B n t α α B B t n μ µ µ H Fluss ene Spule allgemen: φ N * B da H Feld enes Langen Letes Aussehalb: S da H ds H * * π* H * etangental * π* Abs tan d Koaxalkabel : Innenlete : H * * π* Isolaton : H * π* Aussenlete 3 : H 3 * 3 * π* Aussehalb des koaxalkabels 3: H 3 H Feld enes Langen Letes Innehalb: * H * e tangental * π* Θ * Kabel Kabel H Feld ene Spule mt klenem Queschntt: * N H l( Länge de Spule) H Feld Spule auf ngken: * N H tangental e * π* * Fluss duch Fläche F: µ µ N d * * * * aussen φ * ln * π nnen Ausgang A ene ngspule mt ledam Ausgang: N * A * * B

70 Physk && ET Zusammenfassung 4 3 Stomfluss st n beden ohen entgegengesetzt m Lufaum m Innen: Θ ken magnetsches Feld nnee Lete: S * π * π Θ S* ( * π * π) * Θ H * π* zwschen beden ohen: Θ H * π* äussee Lete: S * π * π 4 Θ S* * π * π Θ H * π* 3 ( 3 ) S A * π * π Θ S* ( )* π * Θ H * π* M d * dt Auch B N * µ * µ * n N st l d Wndung * B da A db A * µ * µ * N * d dt * dt l * d N * A * µ * µ * d N * Wndung l * dt Selbstndukton L * d dt dφ B* da µ * * l φ dφ * π* ( ) * * d M N N

71 l -l 6 Physk && ET Zusammenfassung S da H ds * N * N H * l + H * l H * l m * N H * l k k k n n A Φ Φ3 l l A l3 q Φ 3 Knotensatz φ φ + φ 3 ( ) φ : ( * k ) Maschensatz *N mk φ m : H * l + H3 * l3 * N : H * l + H * l 3 3 : H und B aus Tablelle entnehmen, da µ m glechen Mateal vescheden!!! m geschlossenen Kes ( ohne Zwschenschenkel ) φ konstant H ds B da φ B* A [Wb] l H * l Θ S m µ * µ * A φ φ s Smens s Θ B * N A H l µ * Achtung mlaufsnn! µ l m φn B n µ * µ *H n An H * l H * dl Hl * ll + H * l Hk * lk [ A] N bem Kes: Θ * N * φ H * l [A] mk mk k k

72 Physk && ET Zusammenfassung H H l H E H E H H l magnetsche Duchflutung Θ Mass fü de Stäke des Magnetfeldes n eene Spule: Θ * N m* φ [ A] magnetsche Fluss Φ B * A [ Wb] l Θ m µ * µ * A φ Θ B * N A magnetsche Feldstäke H l µ * µ l m umlaufgeche Snn : * N + * N umlaufveschededene Snn : * N * N Φ magnetsche Flussdchte B A H * dl * Hl * ll + * HE * le H * l N

73 Physk && ET Zusammenfassung C L : * C : * * dt C C* d dt L : L* d dt * * dt L + C + L d * + * dt + L C * * dt Integal DLG Ableten: d d + + dt dt C L d * * * dt De Spulenglechungen: L* d dt * dt L * t ( t ) * ( t)* dt L + t ( ) Leteschlefe : total nd N d Φ * dt ϒ N * Φ Achtung : chtung des Stomflusses (Wcklung) beachten Be Schlefng & bewegten Platten: v ω* Dehgeschwndgket * adus E v * B ω* * B E d nd DLG bestzt 3 möglche Lösungsfomen: a * t a * t (t)k * e + K * e a * t a * t ( t) K * e + K * t * e ( ) a* t ( t) e * K *sn b* t K *cos b* t he etsteht ene Schwngung ( ) + ( ) * N Hk * lk H * l( be mttleem Weg) B µ * µ * H d * B da q N N dt A * db dt a a N * Wndung H * l B* l N µ * µ * N d Wndung B A A db A * µ * µ * N d * dt * * * dt l dt µ * µ * A d a * N * N * Gegennduktvtät M l dt

74 Physk && ET Zusammenfassung Gegennduktvtät: M - deale Tansfomato -Vepol - gekoppelte Spulen -L, L Induktvtät de Enzelspule N N -M Koppelung zwschen L und L L L L d M d * +, * dt dt Selbstnduktvtät Spule Wkung des Stoms n Spule auf Spule L * d M d *, * dt dt n de egel glt M, M, ψ N * φ M * dψ d * M * dt dt fü M d wd *, M> falls H H dt a asus des Kabels amttelpunkt-mttelpunkt Induktvtät de Zwedahtletung: S da H ds * π* * H φtotal φlnke Lete φechte Lete a φ a total l B da B l d d a µ * µ * * µ ( )* * l a * µ * * * * ln * π* * π µ * µ * * l a Ψ φ * * ln * π ( N ) µ * µ * l L a * ln π

75 Physk && ET Zusammenfassung Allgemen: * N H ds B µ * µ * H d * B da dt

76 Physk && ET Zusammenfassung A A

77 Kaft & Enege m Magnetfeld: L* d dt P t t * t ( ) ( ) ( ) W n L t t Physk && ET Zusammenfassung ( ) ( ) ( ) P t * dt t * t * dt ( ) t t d t W L* ( t )* * dt L* dt Enegedchte m magnetschen Feld: H ds S da H * l * N N A φ B da µ * * * * µ l d ψ N d φ µ * µ * N * A d * * L* d dt dt l dt dt wähle seh klenes (d.h homogenes) Volumenelement: W W Enegedcht w Volumen A * l W L* w dv L* µ * µ * N * A * µ * µ * N * w * A * l * l * A * l µ * µ * H B* H B µ * µ * H w * µ * µ A l

78 Physk && ET Zusammenfassung Enege des Magnetfeldes m Letennen: l W µ * * 6* π nnee Induktvtät ene Zwedahtletung: a Abstand de Lete adus des Letes W L * Wtotal Wnnen + Waussen Lnnen * + Laussen * µ * l a Laussen * ln π µ Lnnen * l 4* π µ * l a Waussen * ln * π µ * l * Wnnen fü Lete 8* π µ * l W total a * ln * π + µ * l * 8 * π L L + L total aussen nnen Käfte m Magnetfeld: mech. Enege W F ds W x* F m el. Enege W w dv el m B Wel w * A * x * A * x * µ * µ Enegesatz : W W m el Wechselstom : effektve Spannung effektve Stomstäke * π ω * π* f T T f

79 Physk && ET Zusammenfassung Wdestand Kondensato C Spule L Stom-Spannungs-Bezehung * I C * du dt * * dt C L * u * dt L * d dt sache Eegegösse x(t) Wkung (Stom duch Netzwekelement) angelegte Spannung t * s ( ) n ( É * t + j ) * sn ( É + j ) É * C * * cos ( É * t + j ) - * cos ( É * t + j ) É * L À * C * * sn * t + j + À É ( É ) * sn ( É * t + j - ) É * L Ansatz fü Wkung Veglech Ansatz-Wkung * sn ( É * t + j ) Ampltude : Ampltude : É * C * Ampltude : É * L Phase : j j Phase : j j À À + Phase : j j - Zetvelauf (LnenDagamm) φ, ^, ^ ω*t ^ ω*t φ ^, φ ^ ^ ω*t φ φ Aussage Schenwdestand Z Impetanz (Defnton) Phase φ Z zwschen Stom und Spannung À, gleche Phase elt vo elt À nac h Z I Z * C X É C Z * L X É j j - j j j À À - j - j j - j + Z Z Z L Schetelwet Y (Defnton) Phase φ Y zwschen Stom und Spannung Y G j j - j y Y É * C B Y * L B C É j j - j À À + j j - j - y y L

80 Physk && ET Zusammenfassung Lestung mt Wechselstom : P * P t t * t ( ) ( ) ( ) Pmttel T T P t dt t dt * ( )* * ( )* * * T T 4W L 3mH C -3 6 F V/ eff w s f 5 - p eff * * eff t * s t * sn w * t+ j ( ) n( w * t+ j ) ( ) ( ) eff ~ L ( t ) * * sn ( w * t) z total z + z L + z C 4W + j* w * L+ j* w *C z 4W + j*3w - 6* jw 4W - j*3w total j*actan -3 4 j*-36.9 z total 4 +3 * e 5* e z total 5W / eff V / eff 9A / z 5W / total ( ) ** sn ( w * t+36.9 ) t effektv * eff 4W *A 8V Leffektv j* w * L* eff j*3w *A / W / 9 * A / V / 6.9 Spule j* ω*l j Kond - ω*c Bem Kes ode Maschenstomvefahen: + - Ceffektv * eff -j* 6W *A / 36.9 j* w *C 6W / - 9 * A / 36.9 V / -53.

81 Physk && ET Zusammenfassung Im C j* L ~ 3 eff eff 3 e Leff Ceff W 3W 8W 3-3 L 3mH C 6 ( ) ( ) t *5V * sn w * t j* w * L j* 4 j* w *C -j* eff eff Leff Ceff eff eff eff Leff + j* w * L eff Ceff 3 + j* w *C 5V / eff W / + 5V / 5V / j* j* 6-5 F eff 5V/ w s f Spule j* ω*l j Kond - ω*c Bem Kes ode Maschenstomvefahen: + - tot+ tot- 3 + j* 4 5 / j* 6 / q p q + - 5A / 5+ j* j*5a + A / A / j* j* A / actan A / -8.5 z 5V / eff 3.6W / 8.5 eff 5.8A / j*w e e A e *j e e e 5A *j

82 Physk && ET Zusammenfassung Bespel Kes- ode Maschenstomvefahen: Spule j* ω*l j Kond - ω*c Bem Kes ode Maschenstomvefahen: tot+ q q tot- - 3Ω j*4ω V/45 ~ j*ω -j*ω [ ]*] q [ z ]* k ] q be Kondensato : j* w * C j* j* w * C - j j* w * C Spannung : V/45 n Nomalfom 7.7+ j*7.7 5* x 3* y + z 7 x + * y 3 x y + * z 5 3 x 7 y 3 z - be komplexem Wechselstom Enstellungen: Angel : Degee Complex Fomat : Pola TI 89 : ef ([ 3, 3,, 7;,,, 3;,,, ]) 3+ j*4 + j* -j* -j* j - j * 3+ j*4 -* j * -* j V/ j*7.7 A / 35 V ( ) / e e 45-9 e e 45 -(-9 ) 35

83 Physk && ET Zusammenfassung

84 Physk && ET Zusammenfassung

85 Knotenpotental Vefahen: Physk && ET Zusammenfassung k* q 3 G G3 G G4 G5 G + G ( + G ) G G G G + G4 + G5 G 4 G G4 G + G 3 + G 4 k * gesteuete Quelle 3 G G + G + G G q G G4 G + G 3 + G 4 G + G + G G q + G * G4 G + G3 + G G * k k *( ) * 3 k * k * *( k) 3 k k ( k) * k k G G4 G5 G4 * G k G + + k 4 G 3 G4 G * k q( + q ) q q

86 Physk && ET Zusammenfassung

87 Physk && ET Zusammenfassung

88 Physk && ET Zusammenfassung

89 Physk && ET Zusammenfassung ( ) v Dvegenz dv Volumen dchgescannt lm, hat aum Quellen ode Senken : f x f Gadent gad ( chtung de gössten Ändeung ) : y f z x fy - f z y f z x otaton ot ( Fläche zu lm ) : x x fy A y fz - fz fz x y z fx - f x y Maxwell -Glechungen n Integal - Fom : D da B da H ds s + dd * da dt d dt * B da nd - E ds df nd ( Quelle) dt E *S E ds - db * da dt Maxwell - Glechungen n Dffeental - Fom : dv D dv B ot H S+ dd dt ot E -db dt B m * m * H E e * e * E E v * B B E * v * m * e f x + f y + f z

90 Physk && ET Zusammenfassung

91 Physk && ET Zusammenfassung a b 3 Sten Deeck : c P odukt de Nachbawd. + bede Nachbawd. dtte Wdestand * a * 3 b * 3 c Deeck Sten : Podukt de Nachbawdestände Gesamtwdes tand a* c a + b + c a* b a + b + c b* c 3 a + b + c De Stomtele: * G * G * G * G + G ( ) +

92 Physk && ET Zusammenfassung MöglchketendeNetzwekanalyse : chaaktestsche Glechung funkton() * Knotensatz: knoten (alle Stöme an enem Knoten ) Maschensatz : Masche (alle Spannungen ene Masche ) Supepostonssatz (nu fü lneae Netzweke) Sten-Deeckschaltung q Masche 3 3 Masche q Quelle q Last 3 Knotensatz : Maschensatz : q + + q Supeposton : Be meheen Quellen können de von ene Quelle ezeugten Stöme enzeln beechnet und zu den Stömen de andeen Quelle summet weden. Wchtg : Vozechen!!! * + * q 3 3 * + * q

93 Physk && ET Zusammenfassung Spannungquelle: Stomquelle: q q q* q+q q-q q q q* q q 3 3 Messbücken && Spannungstele: 3 engang engang engang engang 3 Supepostonspnzp: -nu ene Quelle mt allen Wdeständen beachten, andee Quellen ausklnken. Be q: - total beechnen, dann total q/ total Schaltung q-* total Schaltung / gesucht -Be Iq: - total beechnen, dann total*iq / gesucht - total + ode total -

94 Physk && ET Zusammenfassung Knotenglechungen (Kchhoffsche egel): -In enem Knoten st de Summe alle Stöme jedezet glech -De Summe alle Enflessenden und Ausflessenden Stömen st glech -ACHTNG : Stomchtung beachten De Masche: Q Q Q+*-*-Q Das Potentomete (de Spannungstele): q 3 wd be de Spannungsmesung venachlässgt!!!!!!! + x Schlefstellung - q x * total x*( x)* x* total total total q * + *

95 Physk && ET Zusammenfassung -Stom ode Spannungsquellen umwandeln. mme wede neue Innenwdestand dazuechnen. -ÄNDENGEN: falls ändet, ändet auch de Quellengösse (V ode I). -ACHTNG: nu en Wdestand als vewenden, -Nach Quellwandlung total mt Geamtwdestand neu beechnen. -Nach jede mwandlng kann en Wdestand dazugenommen weden, dann Quellengösse neu bestmmen!!!!!!!! -Änden bs ungefäh folgendes Bld: q q 3 5 4V q 4 6 Iq 4V q Iq q/ 4V/ Iq Iq // // q q//*

96 Physk && ET Zusammenfassung Knotenspannungsvefahen: -Knotenpotental Spannung zwschen enem Knoten und enem gemensamen Nullpunkt (Bezugspunkt) -Knotenglechungen zuzehen -fü Wdestände Smens(S) vewenden (Kehwet von Ohm (/)) k* -G* ode / * q 3 G G3 G G4 G5 G + G ( + G ) G G G G + G4 + G5 G 4 G G4 G + G 3 + G 4 k * gesteuete Quelle 3 G G + G + G G q G G4 G + G 3 + G 4 G + G + G G q + G * G4 G + G3 + G G * k k *( ) * 3 k * k * *( k) 3 k k ( k) * k k G G4 G5 G4 * G k G + + k 4 G 3 G4 G * k q( + q ) q q

97 Physk && ET Zusammenfassung Supeposton ode Übelageungssatz: In enem Netzwek mt meheen Quellen können de von ene Quelle ezeugeten Stöme enzeln beechnet un zu den Stömen de andeen Quellen summet weden. q 3 3 q : * + * q : * + * q 3: n und : + 3 * + * + * q 3 3 * + * + * q 3 3 Zwegstomvefahen 4 q q q q -q q 5 Masche : + * + * + * + * q Masche : + * + * + * q Masche 3: + * + * + * + q q Knotenglechungen: > wd ncht vewendet, da 3 Maschen Machenglechungen + Knotenglechungen n Matze: q * q 3 3 q q 4

98 Physk && ET Zusammenfassung Kes- ode Maschenstomvefahen: -De Summe alle Spannungen n ene Masche st mme -Knotenglechungen weden hnzugezogen -Innee Stöme eventuell duch Glechung de Äusseen Stöme ausdücken (-6) -Falls Quellen vokommen, n de Glechung ennehmen ACHTNG:+ ode - -Glechungen etwa: n*nq -Nebenplätze von angenzenden Maschen mnus 6 c 3 q3 4 Spule j* ω*l j Kond - ω*c Bem Kes ode Maschenstomvefahen: tot+ q q a 3 b q q - tot- - nnee Stöme duch äussee ausdücken!! [ ] [ ] * Sehnenstöme ] a) * + *( ) + *( q ) b) - *( ) + *( ) + * c) q - *( 6 ) + 6 * *( 6 ) q q q a) ( + + )* - * - * q q b) - * + ( + + )* - * c) q - * * + ( + + )* q3 Matx : ( ) 3 q q 3 ( ) 4 5 q 4 ( ) 6 q3 6 5* x 3* y + z 7 x + * y 3 x y + * z 5 3 x 7 y 3 z - be komplexem Wechselstom Enstellungen: Angel : Degee Complex Fomat : Pola TI 89 : ef ([ 3, 3,, 7;,,, 3;,,, ])

κ = spezifischer Leitwert Q I = bzw. t dq I dt 2. Widerstand Die Einheit des Widerstandes R ist das Ohm [ Ω ]=[V/A]. l A

κ = spezifischer Leitwert Q I = bzw. t dq I dt 2. Widerstand Die Einheit des Widerstandes R ist das Ohm [ Ω ]=[V/A]. l A Fomelsammlung EM. Allgemenes De Enhet de Stomstäke st das Ampee [A]. De Enhet de adung Q st das oulomb [][As]. Q bzw. t dq dt De Enhet de Spannung st das Volt [V]. W st das Enegegefälle zwschen zwe Punkten

Mehr

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3 ene achhochschule Hochschule fü Technk und Infomatk HTI ugdof Zusammenfassung lektotechnk uto: Nklaus uen Datum: 8. Septembe 004 Inhalt. lektsches eld... 3.. Gundlagen... 3... Lnenntegal... 3... lächenntegal...

Mehr

9. Der starre Körper; Rotation I

9. Der starre Körper; Rotation I Mechank De stae Köpe; Rotaton I 9. De stae Köpe; Rotaton I 9.. Enletung bshe: (Systeme on) Punktmassen jetzt: Betachtung ausgedehnte Köpe, übe de de Masse glechmäßg etelt st (kene Atome). Köpe soll sch

Mehr

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1. Bisher: Elektrostatik im Vakuum (keine Felder in Materie), keine Magnetfelder

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1. Bisher: Elektrostatik im Vakuum (keine Felder in Materie), keine Magnetfelder Physk II T Dotmund SS8 Götz hg Shaukat Khan Kaptel Maxwellsche Glechungen Bshe: Elektostatk m Vakuum (kene Felde n Matee), kene Magnetfelde dffeenzelle Fom ntegale Fom ( ) Gauß E E da dv V E Stokes E d

Mehr

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments)

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments) 7.Volesung Übeblck I) Mechank 4. stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt c) Dehmpuls 5. Mechansche Egenschaften von Stoffen a) Defomaton von Festköpen b) Hydostatk Vesuche: Tommelstock Dehstuhl mt Kesel (Ehaltung

Mehr

Elektrotechnik Der Gleichstromkreis

Elektrotechnik Der Gleichstromkreis Gudbegffe Elektotechk De Glechstomkes 4 Elekto, de kleste Ladugstäge Spaug Stomstäke, defet als Ädeug de Ladugsmege de Zet Stomdchte e 0 Elemetaladug, kleste Ladugsmege s elektsche Spaug V Q elektsche

Mehr

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes Enschub: De Fluss enes Vektofeldes am Bespel des Stömungsfeldes Vektofeld: Jedem Punkt m Raum ode n enem begenzten Gebet des Raumes wd en Vekto zugeodnet. Bespele: Gatatonsfeld t elektsches Feld Magnetfeld

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

4. Krummlinige orthogonale Koordinaten

4. Krummlinige orthogonale Koordinaten 4 Kummlnge othogonale Koodnaten ückblck Zu uanttatven Efassung äumlche (und etlche) Beüge denen Koodnatensysteme Bshe haben w Katessche Koodnaten betachtet: { } { } { } Bass: e,,, Koodnaten:,,,, y, Vektoen:

Mehr

e r Rotationsbewegung gleichförmige Kreisbewegung dϕ =ds/r und v=ds/dt=rdϕ/dt=rω

e r Rotationsbewegung gleichförmige Kreisbewegung dϕ =ds/r und v=ds/dt=rdϕ/dt=rω Rotatonsbewegung ω d ϕ / dt glechfömge Kesbewegung dϕ ds/ und vds/dtdϕ/dtω δϕ ds m v (Umlaufgeschwndgket v, Kesfequenz ode Wnkelgeschwndgket ωdϕ/dt. ) F Außedem glt ωπν mt de Fequenz ν. Umlaufzet T : T1/νπ/ω

Mehr

7.Vorlesung. Überblick

7.Vorlesung. Überblick 7.Volesung Übeblck I) Mechank 4. stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt c) Dehmpuls 5. Mechansche Egenschaften von Stoffen a) Defomaton von Festköpen b) Hydostatk Vesuche: Ganolle Tommelstock Dehstuhl mt

Mehr

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen:

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen: Zu nneung tchwote aus de 9. Volesung: ntelung von tößen: kn, kn kn,, kn, Q Q = 0 elastsche töße de umme de nneen nege de Telchen (chwngung und Rotaton) blebt unveändet, Q > 0 unelastsche töße knetsche

Mehr

Formelsammlung - Grundlagen der Elektrotechnik II. Elektrische Ladung. F (l) d l = Q U U = Q U. J d A. mit ρ 0 = spez. Widerstand bei T = T 0

Formelsammlung - Grundlagen der Elektrotechnik II. Elektrische Ladung. F (l) d l = Q U U = Q U. J d A. mit ρ 0 = spez. Widerstand bei T = T 0 Fomelsammlung - Glagen de Elektotechnik II Elektische Ladung Coulumbsches Geset F12 = 1 q1 q 2 4π 12 2 ê 12 = 1 q 1 q 2 4π 2 1 2 2 1 2 1 Elektisches Feld d E ( ) = 1 4π dq 2 ê Elektostatische Kaft F =

Mehr

Physik A VL12 ( )

Physik A VL12 ( ) Physk A VL1 (06.11.01) Dynak de otatonsbewegung II Wedeholung/Zusaenfassung: Beschebung von Dehbewegungen ollbewegungen Enege de otatons- und ollbewegung Dehpuls Dehpulsehaltung Wedeholung/Zusaenfassung:

Mehr

Einführung in die Physik I. Mechanik der starren Körper

Einführung in die Physik I. Mechanik der starren Körper Enfühung n de Physk I Mechank de staen Köpe O. von de Lühe und U. Landgaf Bslang wuden nu Massen als Punktmassen dealset behandelt, ene ausgedehnte etelung de Masse spelte ene unwesentlche Rolle Defnton

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2000PHYSIK (LEISTUNGSKURS) Grundgesetze der klassischen Physik - Anwendung und Grenzen

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2000PHYSIK (LEISTUNGSKURS) Grundgesetze der klassischen Physik - Anwendung und Grenzen achbeech Physk - Jahn-Gymnasum alzwedel CHRITLICH ABITURPRÜUNG 000PHYIK (LITUNGKUR) Thema : Gundgesetze de klassschen Physk - Anwendung und Genzen atelltenbewegung De Bewegung von atellten efolgt m Allgemenen

Mehr

Magnetismus EM 63. fh-pw

Magnetismus EM 63. fh-pw Magnetismus Elektische Fluß 64 Elektische Fluß, Gauss sches Gesetz 65 Magnetische Fluß 66 eispiel: magnetische Fluß 67 Veschiebungsstom 68 Magnetisches Moment bewegte Ladungen 69 Magnetisches Moment von

Mehr

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung:

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung: Dehbewegungen Das Dehoent: Bespe Wppe: D Efahung: De Käfte und bewken ene Dehbewegung u de Dehachse D. De Dehwkung hängt ncht nu von de Kaft, sonden auch vo Kafta, d.h. Abstand Dehachse-Kaft ab. De Kaft

Mehr

11 Charaktere endlicher Gruppen

11 Charaktere endlicher Gruppen $Id: chaakte.tex,v.4 2009/07/3 4:38:36 hk Exp $ Chaaktee endlche Guppen W hatten gesehen, dass w fü enge Guppen G allen mt Hlfe des Satz 3 de Anzahl und de Dmensonen de eduzblen Dastellungen beechnen können.

Mehr

Elektrizitätslehre. Formelsammlung. Preis: 0,90. Prof. Wachutka (TU München) SN: Stand: Urheberrecht: Simon Blank

Elektrizitätslehre. Formelsammlung. Preis: 0,90. Prof. Wachutka (TU München) SN: Stand: Urheberrecht: Simon Blank Elektztätslehe Pof. Wachutka (T München) Fomelsammlung Stand: 3.6.4 hebeecht: Smon Blank Duck und Veteb: Fachschaft Elekto- und Infomatonstechnk e.v. Pes:,9 S:.3. Vowot zu 7. Auflage: Gundlage dese Fomelsammlung

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Ziel: astrophysikalische Beschreibung der Hauptreihensterne und unserer Sonne

Ziel: astrophysikalische Beschreibung der Hauptreihensterne und unserer Sonne Zel: astophyskalsche Beschebung e Hauptehenstene un unsee Sonne Fünf Kenngößen von Stenen R,M,,L M, p,,l Göße Symbol Beech Enhet Raus 0 R m Masse nnehalb M 0 M kg Dchte an e Stelle c 0 kg/m 3 Duck an e

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1 infühung in die Physik I lektomagnetismus O. von de Lühe und. Landgaf lektische Ladung lektische Ladung bleibt in einem abgeschlossenen System ehalten s gibt zwei Aten elektische Ladung positive und negative

Mehr

Elektrische Ladung Elektrisches Feld Elektrisches Potential, elektrische Spannung Kondensator Elektrischer Strom

Elektrische Ladung Elektrisches Feld Elektrisches Potential, elektrische Spannung Kondensator Elektrischer Strom Enfühung n de Elektztätslehe Inhalt:.. 3. 4. 5. Elektsche Ladung Elektsches Feld Elektsches Potental, elektsche Spannung Kondensato Elektsche Stom Physk II fü Mechatonke, SS 5 Pof. D.-Ing. Babaa Hppauf

Mehr

Statisches Gleichgewicht des starren Körpers (Statik)

Statisches Gleichgewicht des starren Körpers (Statik) Us Wyde CH- 4057 Basel Us.Wyde@edubs.ch Statsches Glechgewcht des staen Köpes (Statk) Glechgewchtsbedngungen En Köpe befndet sch n Ruhe (ode bewegt sch mt konstante Geschwndgket), wenn de Summe de Käfte

Mehr

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08 12. Votag Vezwegung Semna Zahlentheoe WS 07/08 Pof. D. Tosten Wedhon Unvestät Padebon von Geda Weth und Ingo Plaschczek 22. Janua 2008 12. Vezwegung (A) p-adsche Bewetung enes gebochenen Ideals n enem

Mehr

500 Rotation des starren Körpers. 510 Drehungen und Drehmomente 520 Rotationsenergie und Drehimpuls

500 Rotation des starren Körpers. 510 Drehungen und Drehmomente 520 Rotationsenergie und Drehimpuls 5 Rotaton des staen Köpes 5 Dehungen und Dehmomente 5 Rotatonsenege und Dehmpuls um was geht es? Beschebung von Bewegungen (pmä Dehungen) des staen Köpes Analoge zu Kap. und 3: Kaft Dehmoment Impuls Dehmpuls

Mehr

Kenngrößen und Einheiten

Kenngrößen und Einheiten Kenngrößen und Enheten.Enheten:. S-Enheten: Das heute allgemen engeführte, kurz als S-System bezechnete nternatonale Enhetensystem st aus den Erfahrungen ener über hundertjährgen Entwcklungsgeschchte hervorgegangen.

Mehr

4.12 Zentrifugalkraft

4.12 Zentrifugalkraft 4. Zentfugalkaft Beobachtung aus uhendem System: Kesbewegung de Kugel Es wkt ee Zentpetalkaft Im oteenden Bezugsystem st Kugel Ruhe! Im oteenden Bezugsystem wkt ee Schekaft, de Zentpetalkaft genau kompenset

Mehr

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion 19. Volesung III. Elektizität und Magnetismus 19. Magnetische Felde 20. Induktion Vesuche: Elektonenstahl-Oszilloskop (Nachtag zu 18., Stöme im Vakuum) Feldlinienbilde fü stomduchflossene Leite Feldlinienbilde

Mehr

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung:

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung: ämeübetgung Unte ämeübetgung vesteht mn sämtlche Eschenungen, e enen äumlchen nspot von äme umfssen. De ämeübegng efolgt mme ufgun enes empetugefälles, un zw mme von e höheen zu neeen empetu (.Huptstz).

Mehr

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität .7. Sple, ndktvtät nd Gegenndktvtät Bldqelle: Doglas C. Gancol, Physk, Pearson-Stdm, 006 - das Magnetfeld Glechnamge Pole enes Magneten stoßen enander ab; nglechnamge Pole zehen sch gegensetg an. Wenn

Mehr

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006 Semna übe Algothmen Load Balancng Slawa Belousow Fee Unvestät Beln, Insttut fü Infomatk SS 2006 1. Load Balancng was st das? Mt Load Balancng ode Lastvetelung weden Vefahen bescheben, um be de Specheung,

Mehr

Physik A VL11 ( )

Physik A VL11 ( ) Physk A VL11 (0.11.01) Dynamk der Rotatonsbewegung I Kresbewegung und Kräfte Drehmoment und räghetsmoment Kresbewegung und Kräfte en Massepunkt (Schwerpunkt) führt nur ene ranslatonsbewegung aus ausgedehnte

Mehr

4.3 Magnetostatik Beobachtungen

4.3 Magnetostatik Beobachtungen 4.3 Magnetostatik Gundlegende Beobachtungen an Magneten Auch unmagnetische Köpe aus Fe, Co, Ni weden von Magneten angezogen. Die Kaftwikung an den Enden, den Polen, ist besondes goß. Eine dehbae Magnetnadel

Mehr

3. Magnetisches Feld. Einführung in die Elektrotechnik. 3. Magnetisches Feld

3. Magnetisches Feld. Einführung in die Elektrotechnik. 3. Magnetisches Feld Enfühung n de Elektotechnk 3. Magnetsches Feld 3. Magnetsches Feld 3. Gößen des magnetschen Feldes 3. Magnetsche Fluß und Induktvtät 3.3 Induktonsgesetz 3.4 Zetlche Aufbau und Zefall des magnetschen Feldes,

Mehr

Greifen an einer Masse mehrere Kräfte an, so gibt es zwei mögliche Fälle:

Greifen an einer Masse mehrere Kräfte an, so gibt es zwei mögliche Fälle: 4.3 Ado vo Käfte Gefe a ee Masse ehee Käfte a, so gbt es zwe öglche älle: We de vektoelle Sue de Käfte ull st, da vehat de Masse Ruhe ode gadlg glechföge Bewegug. 4 0 3 4 Wchtges Pzp de Statk 3 Veblebt

Mehr

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben. 1.Schularbet.Okt. 1997 7.A A) Berechne ohne TI-9: Beachte: Für de Bespele 1 und snd alle notwendgen Rechenschrtte anzugeben. 1a) De zu z= a + bkonjugert komplexe Zahl st z= a b. Zege für z 1 = -4 + 3 und

Mehr

4. Energie, Arbeit, Leistung

4. Energie, Arbeit, Leistung 4 43 4. Enege, Abet, Letung Zentale Gößen de Phyk: Bepel: Bechleungung F Annahe: kontante Kaft F Bechleungung: a Enege E, Enhet Joule ( [J] [] [kg / ] zuückgelegte eg: at E gbt zwe gundätzlche Foen on

Mehr

Warum? Elektrizitätslehre. Elektrische Erscheinungen. Logik des Aufbaues des Lehrstoffes der Elektrizitätslehre

Warum? Elektrizitätslehre. Elektrische Erscheinungen. Logik des Aufbaues des Lehrstoffes der Elektrizitätslehre lektizitätslehe aum? lektische scheinungen in lebende Mateie: Ruhepotential, Aktionspotential, KG, MG t lektische Geäte in de äztlichen Paxis: KG, MG, ltaschall, Defibillato, T, NMR, ämetheapie t Logik

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der Obeflächenntegale Vektofluß duch ene Fläche - betachtet wd en homogenes Vektofeld v (B Lchtbündel) - das Lcht falle auf enen Spalt Defnton: Unte dem vektoellen Flächenelement ene ebnen Fläche vesteht man

Mehr

Zusammenfassung magnetische Kraft auf elektrische Ladung

Zusammenfassung magnetische Kraft auf elektrische Ladung 24b Magnetismus 1 Zusammenfassung magnetische Kaft auf elektische Ladung Kaftwikung am elektisch geladenen Isolato ist otsunabhängig Kaftwikung am Magneten ist otsabhängig Maximale Kaft an den Enden Magnete

Mehr

r r Kraftrichtung Wegrichtung Arbeit: negativ

r r Kraftrichtung Wegrichtung Arbeit: negativ De Abet Abet wd vechtet, wenn ene Kaft entlang ene ege wkt. De Kaft e kontant: coα Kaftchtung Kaftchtung Kaftchtung α egchtung α egchtung α egchtung Abet: potv Abet: negatv Abet: Null 0 α < 90 bzw.: co

Mehr

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell Kenphysk I Kenmodee: Schaenmode Schaenmode Töpfchenmode und Femgasmode snd phänemonoogsche Modee mt beschänktem Anwendungsbeech. Se weden an de Expemente angepasst z.b. de Konstanten fü de Teme n de Massenfome

Mehr

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften II

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften II Technische Univesität München SS 29 Fakultät fü Mathematik Pof. D. J. Edenhofe Dipl.-Ing. W. Schult Übung 8 Lösungsvoschlag Mathematische Behandlung de Natu- und Witschaftswissenschaften II Aufgabe T 2

Mehr

I) Mechanik 1.Kinematik (Bewegung)

I) Mechanik 1.Kinematik (Bewegung) I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate

Mehr

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell Kenphysk I Kenmodelle: Schalenmodell Zusammenfassung letzte Stunde: Femgasmodell Kene m Gundzustand snd entatete Femgassysteme aus Nukleonen, mt hohe Dchte 0,17 Nukleonen/fm 3. De Kendchte st bestmmt duch

Mehr

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 2

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 2 Physk T Dortmund SS28 Götz hrg Shaukat Khan Kaptel 2 Drftgeschwndgket der Elektronen n enem Draht Elektronen bewegen sch unter dem Enfluss enes elektrschen Felds durch en Metall, wobe se oft Stöße mt Atomen

Mehr

Experimentalphysik II

Experimentalphysik II Expeimentalphysik II (Kompendium) Heausgegeben von Jeffey Kelling Felix Lemke Stefan Majewsky Stand: 23 Oktobe 2008 1 Inhaltsvezeichnis Elektizität und Magnetismus 3 Elektisches Feld 3 Magnetisches Feld

Mehr

Die Hamilton-Jacobi-Theorie

Die Hamilton-Jacobi-Theorie Kaptel 7 De Hamlton-Jacob-Theore Ausgearbetet von Rolf Horn und Bernhard Schmtz 7.1 Enletung Um de Hamlton schen Bewegungsglechungen H(q, p q k = p k H(p, q ṗ k = q k zu verenfachen, führten wr de kanonschen

Mehr

3.5 Potential an der Zellmembran eines Neurons

3.5 Potential an der Zellmembran eines Neurons VAK 5.04.900, WS03/04 J.L. Vehey, (CvO Univesität Oldenbug ) 3.5 Potential an de Zellmemban eines Neuons Goldmann Gleichung fü mehee Ionen allgemein E R T F ln n k 1 n k 1 z z k k P k P k m [ X ] + z P[

Mehr

4. Mechanik des starren Körpers 4.1. Model starrer Körper

4. Mechanik des starren Körpers 4.1. Model starrer Körper 4. echank des staen Köpes 4.. odel stae Köpe z k j k j odell: - aufgebaut aus asseneleenten t Voluen V und t festen Abständen unteenande const - asseneleente können we Punktassen behandelt weden j y -

Mehr

Lösung Aufgabe NuS I-1: Nutzleistung und Wirkungsgrad

Lösung Aufgabe NuS I-1: Nutzleistung und Wirkungsgrad Schnelltest HS 008 Musterlösung Aufgabe Nr. Thema Punkte max. Punkte Vsum Vsum NuS I- Nutzlestung und Wrkungsgrad 0 ösung Aufgabe NuS I-: Nutzlestung und Wrkungsgrad Fg..: Netzwerk mt Stromquelle a) De

Mehr

Zusammenfassung. 1) Falls Zwangsbedinungen die Freiheitsgrade einschränken, kann man die abhängige Koordinaten aus der Lagrangfunktion elimieren;

Zusammenfassung. 1) Falls Zwangsbedinungen die Freiheitsgrade einschränken, kann man die abhängige Koordinaten aus der Lagrangfunktion elimieren; Zusammenfassung 1) Falls Zwangsbednungen de Frehetsgrade enschränken, kann man de abhängge Koordnaten aus der Lagrangfunkton elmeren; 2) Es st auch möglch de Zwangsbednungen mt Hlfe der Lagrangefaktoren

Mehr

Formelsammlung. Wichtige Gleichungen der PC II. σ = spezifischer Widerstand. = κ = spezifische Leitfähigkeit. Λ = molare Leitfähigkeit

Formelsammlung. Wichtige Gleichungen der PC II. σ = spezifischer Widerstand. = κ = spezifische Leitfähigkeit. Λ = molare Leitfähigkeit ektocheme Fomesammung Wchtge Gechungen de PC R σ σ spezfsche Wdestand L κ κ spezfsche Letfähgket σ κ c moae Letfähgket υ υ υ z u F υ z u F. Kohausch sches Gesetz - - - k c. Kohausch sches Gesetz υ υ Genzetfähgket

Mehr

Magnetostatik. Feldberechnungen

Magnetostatik. Feldberechnungen Magnetostatik 1. Pemanentmagnete. Magnetfeld stationäe Stöme i. Elektomagnetismus Phänomenologie ii. Magnetische Fluss Ampeesches Gesetz iii. Feldbeechnungen mit Ampeschen Gesetz i.das Vektopotenzial.

Mehr

3. Elektrostatik (Motivation) Nervenzelle

3. Elektrostatik (Motivation) Nervenzelle 3. Elektostatik (Motivation) Nevenzelle 18 Jh.: Neuone wie elektische Leite. ABER: Widestand des Axoplasmas seh hoch 2,5 10 8 Ω (vegleichba Holz) Weiteleitung duch Pozesse senkecht zu Zellmemban Zellmemban

Mehr

Anwendung der Raketengleichung: Saturn-V-Rakete v r = 4000 m/s t = 100 s pro Stufe. Erste Stufe: Startmasse kg; Endmasse kg

Anwendung der Raketengleichung: Saturn-V-Rakete v r = 4000 m/s t = 100 s pro Stufe. Erste Stufe: Startmasse kg; Endmasse kg Physk I TU Dotund WS7/8 Gudun Hlle Shaukat Khan Kaptel Anwendung de Raketenglechung: Satun-V-Rakete v = 4 /s t = s po Stufe v( t) v v ln g t ( t) Este Stufe: Statasse 3 6 ; Endasse 6 Zwete Stufe: Statasse

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Teil 3: Elektrodynamik

Teil 3: Elektrodynamik D. Mchel Volesung Expementalphys (evdete Fassung, 4). Eletostat Tel 3: Eletodynam.. Eletsche adungen und Käfte zwschen adungen adungen q - zwe Aten (,-) - q N e, e.6-9 Elementaladung N ganz, oulomb A s

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik Elektomagnetismus 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Magnetismus Neben dem elektischen Feld gibt es eine zweite Kaft, die auf Ladungen wikt: die magnetische Kaft (Loentz-Kaft) Die

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen Aufgaben zu Käften zwischen Ladungen 75. Zwei gleich geladenen kleine Kugeln sind i selben Punkt an zwei langen Isoliefäden aufgehängt. Die Masse eine Kugel betägt g. Wegen ihe gleichen Ladung stoßen sie

Mehr

Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt.

Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt. Statische Magnetfelde In de Antike wa natülich vokommende Magnetstein und seine anziehende Wikung auf Eisen bekannt.. Jahhundet: Vewendung von Magneten in de Navigation. Piee de Maicout 69: Eine Nadel,

Mehr

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate

Mehr

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002 Fagenausabeitung TPHY TKSB, WS 2/22. Blatt, Kapitel Kapazität! siehe auch Fagen 4-43 bzw. 45 Matthias Tischlinge Einzelausabeitungen: 4) Geben Sie die Definition und Einheit de Kapazität an. Wid die an

Mehr

Signaltransport in Koaxialkabeln

Signaltransport in Koaxialkabeln Sgnaltanspot n Koaxalkabeln Inhaltsvezechns SIGNALTRANSPORT IN KOAXIALKABELN... 1 SKRIPT... 1 1. VERWENDUNGSZWECK UND AUFBAU DES KOAXIALKABELS...1. ERSATZSCHALTBILD DES KOAXIALKABELS....1 Beechnung des

Mehr

Stationäre Ströme URI. Physik AG Andreas Hasenohr

Stationäre Ströme URI. Physik AG Andreas Hasenohr Statonäre Ströme 6.06.0 Andreas Hasenohr Elektrscher Strom und ohmsches Gesetz Wderstand und ohmsches Gesetz Wderstand Formelzechen: Enhet: Formel: Letwert Formelzechen: [Ω] (Ohm) S-Enhet G Enhet: [S]

Mehr

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt:

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt: Aufgabe 4. Phyk und Uwelt I Löungen de Übungen. 4 t de etche nege de Zuge zu beechnen, de be Anfahen wede aufgebacht weden u. De Mae de geaten Zuge t: 5 kg. ene echwndgket betägt: 44 k/h 4 /. ü de etche

Mehr

3. Erhaltungssätze der Mechanik

3. Erhaltungssätze der Mechanik 3. haltungssätze de Mechank 3.. negeehaltung 3... Abet und Lestung Abet: PM wd duch Kaft F u Weg eschoben F echtet Abet W an PM Abet wd e gegen ene Syste ohandene Kaft (z. Bsp. Schwekaft, Fedekaft) echtet

Mehr

7.1 Beschreibung des starren Körpers. 7.2 Kräfte am starren Körper- Drehmoment. 7.3 Rotationsenenergie und Trägheitsmoment

7.1 Beschreibung des starren Körpers. 7.2 Kräfte am starren Körper- Drehmoment. 7.3 Rotationsenenergie und Trägheitsmoment 7 Stae Köpe 7. Beschebung des staen Köpes 7. Käfte a staen Köpe- Dehoent 7.3 Rotatonsenenege und Täghetsoent 7.4 Dehoent und Wnkelbeschleungung 7.5 Dehpuls 7.6 Beechnung von Täghetsoenten 7.7 Päzesson

Mehr

Zusammenfassung Wechselwirkung mit einzelnen Teilchen

Zusammenfassung Wechselwirkung mit einzelnen Teilchen 4b Magnetismus 1 Magnetische Kaftwikung otsabhängig Maximale Kaft an den Enden Zusammenfassung Wechselwikung mit einzelnen Teilchen ++++++++++++ ++++++++++++ ++++++++++++ ++++++++++++ Elektische Kaftwikung

Mehr

Musteraufgaben. für den GET 1+2 Multiple-Choice Teil

Musteraufgaben. für den GET 1+2 Multiple-Choice Teil Musteaufgaben fü den GET + Multiple-Choice Teil Hinweis: Diese Musteaufgaben dienen dazu, sich mit den Multiple-Choice-Fagen de GET+ Klausu vetaut zu machen. Es soll damit die At und Weise de Fagestellung

Mehr

Magnetfeldmessung an Zylinderspulen (MZ) 1. Einleitung. 2. Aufgabenstellung. Physikalisches Praktikum Versuch: MZ

Magnetfeldmessung an Zylinderspulen (MZ) 1. Einleitung. 2. Aufgabenstellung. Physikalisches Praktikum Versuch: MZ Technsche Unvestät Desden Fchchtung Physk A. Schwb C. Schöte 09/006 Physklsches Pktkum Vesuch: MZ Mgnetfeldmessung n Zylndespulen MZ 1. Enletung Nch dem Duchflutungsgeset st jede stomduchflossene ete von

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferenkurs Theoretsche Physk: Mechank Sommer 018 Vorlesung 4 (mt freundlcher Genehmgung von Gramos Qerm, Jakob Unfred und Verena Walbrecht) Technsche Unverstät München 1 Fakultät für Physk Inhaltsverzechns

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3 infühung in die Physik lektomagnetismus 3 O. on de Lühe und U. Landgaf Magnetismus Neben dem elektischen Feld gibt es eine zweite Kaft, die auf Ladungen wikt: die magnetische Kaft (Loentz-Kaft) Die magnetische

Mehr

Der typische erwachsene Mensch probiert die Dinge nur 2-3 x aus und gibt dann entnervt oder frustriert auf!

Der typische erwachsene Mensch probiert die Dinge nur 2-3 x aus und gibt dann entnervt oder frustriert auf! De typische ewachsene Mensch pobiet die Dinge nu -3 x aus und gibt dann entnevt ode fustiet auf! Haben Sie noch die Hatnäckigkeit eines Kleinkindes welches laufen lent? Wie viel Zeit haben Sie mit dem

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I Expeentalphyk I (Kp WS 009) Inhalt de Voleung Expeentalphyk I Tel : Mechank 5. Enege und Abet 6. Bewegte Bezugytee 7. Maepunktytee und Stöße 7. Stae Köpe; Schwepunkt 7. Schwepunktyte, Relatkoodnaten &

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) Epeimentalphysik II (Kip SS 7) Zusatzvolesungen: Z- Ein- und mehdimensionale Integation Z- Gadient, Divegenz und Rotation Z-3 Gaußsche und Stokessche Integalsatz Z-4 Kontinuitätsgleichung Z-5 Elektomagnetische

Mehr

Vorlesung: Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Datum: schwer. leicht

Vorlesung: Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Datum: schwer. leicht Elektische Ladungen und elektisches eld Gleichnamige Ladungen stoßen sich ab Ungleichnamige Ladungen ziehen sich an Die Ladungen stammen aus den Atomen Atomken: - Neutonen (neutal) - Potonen (positiv)

Mehr

Einführung in Moderne Portfolio-Theorie. Dr. Thorsten Oest Oktober 2002

Einführung in Moderne Portfolio-Theorie. Dr. Thorsten Oest Oktober 2002 Enfühung n Modene Potfolo-Theoe D. Thosten Oest Oktobe Enletung Übeblck Gundlegende Fage be Investtonen: We bestmmt sch ene optmale Statege fü ene Geldanlage?. endte und sko. Dvesfkaton 3. Enfühung n Modene

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Magnetfeld: Pemanentmagnete und Elektomagnete F = qv B B Gekeuzte Felde De Hall-Effekt Geladene Teilchen auf eine Keisbahn = mv

Mehr

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Karlsruher Insttut für Technologe Insttut für Theore der Kondenserten Matere Klasssche Theoretsche Physk II Theore B Sommersemester 016 Prof. Dr. Alexander Mrln Musterlösung: Blatt 7. PD Dr. Igor Gorny,

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt 4 zu Physik II Von Patik Hlobil (38654), Leonhad Doeflinge (496) Übungen zu Kusvolesung Physik II (Elektodynamik) Sommesemeste8 Übungsblatt N. 4 Aufgabe 3: Feldstäke im Innen eines Ladungsinges

Mehr

Elektrischer Strom. Elektrische Netzwerke

Elektrischer Strom. Elektrische Netzwerke Elektrscher Strom. Elektrscher Strom als Ladungstransport. Wrkungen des elektrschen Stromes 3. Mkroskopsche Betrachtung des Stroms, elektrscher Wderstand, Ohmsches Gesetz. Drftgeschwndgket und Stromdchte.

Mehr

Kondensatoren & Dielektrika. Kapazität, Kondensatortypen,

Kondensatoren & Dielektrika. Kapazität, Kondensatortypen, Kondensatoen & Dielektika Kapazität, Kondensatotypen, Schaltungen, Dielektika 9.6. Sanda Stein Kondensatoen Bauelement, das elektische Ladung speichen kann besteht aus zwei leitenden Köpen, die voneinande

Mehr

Bivariable/bivariate Verteilungen. Tabellen Grafiken Maßzahlen

Bivariable/bivariate Verteilungen. Tabellen Grafiken Maßzahlen Bvaable/bvaate Vetelungen Tabellen Gafken Maßzahlen 153 Ulste: Wetepaae x/y ode x 1 /x x = Flügellänge [mm], y = Gewcht [g] 3,8; 0,8 3,6; 0,7 4,3; 1,3 3,5; 0,7 4,1; 1,1 4,4; 1,3 4,5; 1,6 3,6; 0,75 3,8;

Mehr

Lückentext (Mathematik I) zum Sommersemester 2013

Lückentext (Mathematik I) zum Sommersemester 2013 osten Schee.. Lückentet Mthemtk I um Sommesemeste Nme: Mtkel-N.: Mt desem Lückentet können Se s u mml möglche Zustpunkte elngen. Fü jedes chtg engetgene Wot egt sch somt en Bonuspunkt. Um mehee Mengen

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 5 HochschuleMünchen, FK 03 Bordnetze (Vorlesung) SS08. Name:... Vorname:... St. Grp...

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 5 HochschuleMünchen, FK 03 Bordnetze (Vorlesung) SS08. Name:... Vorname:... St. Grp... betszet 60 Mnuten Sete von 5 HochschuleMünchen, FK 03 odnetze (Volesung) SS08 Nme:... Vonme:... St. Gp.... ufgbenstelle: Pof. D. Wemuth, betszet: 60 mn, Hlfsmttel: Tschenechne ufg. ufg. ufg. 3 ufg. 4 ufg.

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike 4. Volesung 9.5.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik Ludwig-Maximilians-Univesität München

Mehr

Seite 2. Anatomische, physikalische und funktionelle. Modelle des menschlichen Körpers. Delaunay Algorithmus 2D/3D.

Seite 2. Anatomische, physikalische und funktionelle. Modelle des menschlichen Körpers. Delaunay Algorithmus 2D/3D. Anatomsche, physkalsche und funktonelle Modelle des menschlchen Köpes Gundlagen de Modelleung Vsualseung Venetzung Vsualseung Was soll dagestellt weden? Medznsche Blddaten (CT, MT, Photogaphe,...) Anatome

Mehr

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung Fachberech Mathematk Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frsch WS 27/8./.. 6. Übungsblatt zur Lnearen Algebra für Physker Gruppenübung Aufgabe G7 (Kern, Bld, Rang und Orthogonaltät) Gegeben se ene lneare Abbldung

Mehr

2. Elektrostatik Elektrische Ladung

2. Elektrostatik Elektrische Ladung 3. Elektostatk.. Elektsche Ladung Symbol [] = s = = oulomb a) Ladung st quantset elektsche Ladungen haben Uspung n Exsten von negatven und postven Elementatelchen: Elekton e: e = -e Poton p: p = e Elementaladung:

Mehr

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl.

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl. Versuch Nr. 5: Bestmmung der Elementarladung nach Mllkan. Theore zum Versuchs Be der Öltröpfchenmethode nach Mllkan wrd Öl mttels enes Zerstäubers n wnzge Tropfen aufgetelt. De Öltröpfchen werden durch

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

Dynamik starrer Körper

Dynamik starrer Körper Dynamk starrer Körper Bewegungen starrer Körper können n Translaton und Rotaton zerlegt werden. De Rotaton stellt enen nneren Frehetsgrad des Körpers dar, der be Punktmassen ncht exstert. Der Schwerpunkt

Mehr