Elektrizitätslehre. Formelsammlung. Preis: 0,90. Prof. Wachutka (TU München) SN: Stand: Urheberrecht: Simon Blank

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektrizitätslehre. Formelsammlung. Preis: 0,90. Prof. Wachutka (TU München) SN: Stand: Urheberrecht: Simon Blank"

Transkript

1 Elektztätslehe Pof. Wachutka (T München) Fomelsammlung Stand: hebeecht: Smon Blank Duck und Veteb: Fachschaft Elekto- und Infomatonstechnk e.v. Pes:,9 S:.3.

2 Vowot zu 7. Auflage: Gundlage dese Fomelsammlung st de Estsemeste-Volesung "Elektztätslehe", welche He Pof. D. Wachutka m Wntesemeste 999/ an de T München fü Studeende de Fachchtung "Elektotechnk und Infomatonstechnk" gehalten hat. Alle Kaptel- und Fomelnummeeungen stmmen mt den ummeeungen aus de Volesung übeen. Fü de 6. Auflage habe ch de Fomelsammlung mt Hlfe des aktuellen Ognalskptums (von Hen Pof. D. Wachutka, welches wähend de Volesung an de Tafel gescheben wd) m Jul 3 komplett übeabetet und nhaltlch ewetet. Dabe habe ch enen klenen Fehle n Fomel (.4) und n Kaptel 5.3. (be Zegeadon) übesehen, de ch hemt koget habe. wchtge Hnwes: Dese Fomelsammlung daf lede ncht n de Püfung Elektztätslehe an de T München vewendet weden, sonden nu (auße dem Skptum de Vogängepofessoen und ene mathematschen Fomelsammlung) 5 Blätte DI-A4 egene handschftlche Aufzechnungen. Kontakt: De jewels aktuelle (fabge) Veson dese Fomelsammlung und andees (Fomelsammlungen fü andee Fäche, Lnksammlungen etc.) kann man sch auf mene Websete heunteladen: Koektu- und Vebesseungsvoschläge snd jedezet hezlch wllkommen. Ich bn unte folgende E-Mal- Adesse zu eechen: smonblank@gmx.de

3 letzte Aktualseung: Elektztätslehe - Fomelsammlung Inhaltsvezechns Kaptel : Elektostatk. Käfte zwschen elektschen Punktladungen S.. Supepostonspnzp S..3 Elektsche Feldstäke S..4 Elektsche Abet S..5 Elektsche Spannung und Potenzal S..6 Elektsche Felde n polasebaen mateellen Meden S. 3.7 Kontnuelche Ladungsvetelungen S. 4.8 Elektostatsche Felde zwschen letenden Meden S. 5.9 Kondensatoaggegate S. 6. Elektostatsche Feldenege S. 7 Kaptel : statonäe Stöme. Stomstäke, Stomdchte S. 8. Ladungstanspot m elektschen Feld S. 8.3 Ladungsehaltung S..4 Schaltungen mt Wdeständen S..5 Elektsche etzweke aus galvansch gekoppelten Glechstomkesen S..6 Elektsche Lestung und Enegeübetagung S. Kaptel 3: Magnetostatk 3. Käfte auf bewegte Ladungen S Kaft und Dehmoment auf Stom fühende Lete S Pemanentmagnete S Quellenfehet des B-Feldes S Ezeugung magnetostatsche Felde S Beechnung magnetostatsche Felde und Käfte aus gegebene Stomvetelung S Magnetsche Kese S. 7 Kaptel 4: nduzete elektsche Felde und Spannungen 4. Bewegungsndukton S Galvanomagnetsmus (Halleffekt) S uhendukton S. 4.4 Allgemene Fom des Induktonsgesetzes S. 4.5 Induktvtät S. 4.6 Tansfomatoen S. 4.7 Magnetostatsche Feldenege S. Kaptel 5: Elemente de Wechselstomlehe 5. Gundbegffe S Wechselstomschaltungen mt lneaen Bauelementen S Wechselstomechnung mt Hlfe komplexe Zahlen S Enfache Schaltungen aus, L und C S Lestung und Effektvwete S Gedämpfte Schwngkes S Tansfomato n komplexe echnung S. 34

4 π π Elektztätslehe - Fomelsammlung Kaptel : Elektostatk. Käfte zwschen elektschen Punktladungen (.) q q F F ( ) Coulombsches Gesetz 3 4 π ε. Supepostonspnzp (.) q q F ( ) ( ) 3 q 4 ε auf ene wetee Ladung q am Ot ausübt. ( ).3 Elektsche Feldstäke Kaft, de ene Anodnung von Ladungen q ( ) an den Oten (.3) q E 4 π ε 3 ( ) E -Feld ene dsketen Ladungsvetelung ( q, ) ; Enhet: dm( E ) V m () Spezalfall: Feld ene Punktladung q am Ot (.4) E 4 ε ( ) ( ) q 3 (v) Spezalfall: Dpolfeld, Ladungen Q, und Q, (.5) Q E 4 π ε ( ) ( ) Elektsche Abet (.6) l W F( (s) ) t ( s) ds : F( ) d C( P, P ) d De Wet des Wegntegals F( ) P P bebehalten wd. (, ) C P P d st unabhängg von de Paametedastellung, solange de Oenteung - -

5 () konsevatve Kaftfelde En Kaftfeld F( ) heßt konsevatv, wenn das Wegntegal F( ) Wahl des vebndenden Weges C( P, P ) abhängt. (, ) C P P d nu von P und P, abe ncht von de Es glt: F( ) F F fü alle,j j x x j konsevatv <> ( ) j.5 Elektsche Spannung und Potental (.7) Def.: W E d q C( P,P ) Elektsche Spannung; Enheten: dm( W ) J, dm( ) V Da elektostatsche Felde konsevatv snd, st wegunabhängg! () Folgeung: In de Elektostatk glt: (.8) E d C fü jede geschlossene Kuve C! (v) Defnton des elektschen Potentals (.9a) Punkt. ( ) P E d Insbesondee glt: P P P P E d P, : bzgl. P ; P (am Ot ) feste efeenzpunkt, P (am Ot ) belebge (v) Folgeung: (.) PP ( ) ( ) (.9b) P() ( ) ( ) E ( ) d, wobe ( ) P belebg zu wählen st. (v) Äqupotentalflächen E steht senkecht auf allen Tangenten an de Äqupotentalflächen ( ) const., d.h., E st zu Obeflächennomale. Zechenekläung: paallel - -

6 ε ε ε : ε (v) Bespel: Potental ene Punktladung Q am Ot Q (.) (.) P( ) P( ) Q E d 4 π ε Q Q ( ) : Q ( ) ( ) Q + fü efeenzpunkt 4 π ε (x) Bespel: Potental ene dsketen Ladungsvetelung (q );..., (.3) ( ) q 4 π ε.6 Elektsche Felde n polasebaen mateellen Meden (Delektkum).6. Delektztätskonstante (elektsche Pemttvtät) (.4) q q Fq ( ) Fq,Vakuum ( ) 3 ε 4 π ε ε.6. Delektsche Veschebung, Gaußsches Gesetz (.5) D : E ( ) E ( ) () Veallgemeneung: belebge Ot von Q und belebge Hüllfläche (.6) Q V D da V H V (v) Gaußsches Gesetz (fü Punktladungen) (.7) H V D da Q V q V (v) Enschub: Flächenntegale n 3 da da t t dudv ( ) Vektoelles Obeflächenelement v u F da : F( ( u, v) ) dudv u v S v u Fluss enes Vektofeldes F( ) duch de Fläche S - 3 -

7 σ ρ ρ σ σ ρ σ σ ρ ρ ρ σ.7 Kontnuelche Ladungsvetelungen.7. aumladungsdchte () Idee Zahl de Ladungen n V( ) () fü V V () Defnton 3 ( ) d ( x, y, z) dxdydz 3 ( ) d ( x, y, z) dxdydz Q( V) V st de m Volumenelement dxdydz enthaltene Ladung dq, sodass glt: fü belebge Volumna V, de engeschlossene Ladung egbt..7. Obeflächenladungsdchte () Idee In Leten stzt elektostatsche Ladung auf seh dünne Schcht an de Obefläche S vetelt. ( ) Zahl de Ladungen n A( ) fü A A () Defnton S dudv st de n Obeflächenelement da enthaltene Ladung dq, so dass u v ( ) da ( ( u, v) ) ( ) da Q( S) fü belebge Flächenstücke S de enthaltene Ladung egbt..7.3 Gaußsches Gesetz (fü aumladungsvetelungen) () aumladungsvetelung (.8) D da Q V H V V 3 d fü jedes Gebet V mt Hüllfläche V. () Obeflächenladungsvetelung (.9) D da Q V S da H V S V fü jedes Gebet V, das ene Leteobefläche S schnedet. (.) D auf Leteobeflächen außehalb des Letes ( zegt vom Lete nach außen) - 4 -

8 σ ε ε.8 Elektostatsche Felde zwschen letenden Meden.8. Influenz () Defnton von Lete En Lete bestzt seh vele ( - 3 ) Ladungstäge po Volumen (cm 3 ). > Lete snd Äqupotentalgebete (-flächen) E const. > Lete haben wegen delektsche Abschmung kene aumladung: () Wd en Lete enem äußeen elektostatschen Feld ausgesetzt, so wd duch Ladungsveschebung ene Obeflächenladung σ nduzet, so dass glt:. E m Inneen des Letes. E Leteobefläche (außen) 3. σ D auf Leteobefläche (Influenz)..8. Kapaztät () Defnton E d he: > ; Lete habe de Ladung Q, Lete de Ladung Q Q D da H um "" (.) (.) Q C > C H "" "" E da E d > C f ( ε, Geomete), unabhängg von E! () Bespel: Plattenkondensato (.3) Q A C mt d Q D da D A ε E A H und E d E d Q D D D const. A Flächenladungsdchte - 5 -

9 σ π ε ε σ ε () Bespel: Kugelkondensato (.4) Q a b C 4 mt a : Innenadus, b : Außenadus, b a Q D da E da E 4 π und K(,) b b K(,) Q Q Q b a E ( ) d d 4 π ε 4 π ε a b 4 π ε a b a a C 4 π ε a mt b Kugelkapaztät gegen Zwe koaxale Metallzylnde (senkecht zu Zechenebene unendlch ausgedehnt; nach Lösung von Übung 5) Q q L D da mt da e π dz und H Q π L D D e D q D ( ) π q E ( ) πε Dabe glt: : adus ( a b ) und L : Höhe ene zylndschen Hüllfläche. Q ql q A π al π a Q q L q Obeflächenladungen A π b L π b mt a : adus von Innenlete (Ladung: q ) und b : adus von Außenlete (Ladung: q ) a q b ( a) ( b) E ( ) d ln Potentale πε a b q π ε c b ln a Kapaztät po Längenenhet.9 Kondensatoaggegate () Paallelschaltung (.5) Qtotal C p C mt C p C paallel () Seenschaltung (.6) C s C mt C s C seell - 6 -

10 ε ε ε σ σ ε ε ε ε ε ε ε () Paallele delektsche Matealen (.7) Q A ε A C + mt Q ( A + A ) d d d Dabe glt: Q Q+ Q A+ A E A+ E A D D (v) Seelle delektsche Matealen Q D D A d d (.8) Q A d d C mt E d + E d + Q d d A +. Elektostatsche Feldenege () Enege enes aufgeladenen Kondensatos (.9) Q Wel Q C C () Enegedchte des E -Feldes (.3) w el ( E D) aus W E D V ε el w el : E D - 7 -

11 ρ ρ Kaptel : statonäe Stöme. Stomstäke, Stomdchte () Stom Ladungsfluss Stom: Zet (.) I A dq A ( A) Enhet: dm( A) C s () Stomdchte: ( A) IA j fü A und A Stomfluss ; de chtung von j st de Tangente an den Ladungsflusslnen A (Ladungstajektoen) (.) d Q j da A m Enhet: dm( j) st de po Zetenhet duch da fleßende Ladung > d IA > j da IA A j da A () Zusammenhang mt aumladungsdchte ( ) q n ( ) mt n : Tägekonzentaton Tägeanzahl Volumen q n fü mehee Tägesoten glt: und q : Ladung enes Täges De m Volumen dv da d befndlchen Ladungstäge snd genau de, de n de Zet de Kontollfläche da passet haben: dq j da q n dv q n da v (.3) j q n v glt nu fü ene Tägesote; j : Stomdchte (.4) j q n v glt fü mehee Tägesoten. Ladungstanspot m elektschen Feld.. Tanspot ohne Stoßpozesse (Vakuum) dv m q E( ) glt nu fü enen Ladungstäge - 8 -

12 σ σ (.5) m ( v v ) q v() q m wenn glt: Anfangsgeschwndgket.. Tanspot mt Stoßpozessen (Lete; Dftbewegung) () Beweglchket v Vele Ladungstäge, de an Steuzenten gesteut weden. Statstk > mttlee Dftgeschwndgket v v( E), mttlee Stoßzet τ und effektve Masse * m * v * v q τ q E m m v E * t τ m sgn( q ) lneae Ansatz mt : Beweglchket. Dabe glt: µ > (.6) (.7) v sgn q E j q n E mt v : mttlee (Dft-)Geschwndgket Stomdchte fü ene Tägesote (.8) k j q n E ( ) Stomdchte fü mehee Tägesoten () Ohmsches Gesetz n lokale Fom (.9) j σ E mt k q n : spezfsche elektsche Letfähgket; Enhet: dm σ A S σ Vm m Ω m () Ohmsches Gesetz n ntegale Fom (.) I G mt und l : Länge des Letes) A I j da E da A A l G ( A : homogene Queschntt, σ : homogene Letfähgket (.) (.) G A l σ elektsche Letwet; Enhet: dm( G) I mt G S Ω - 9 -

13 (.3) l l σ ρ elektsche Wdestand A A (.4) σ ρ spezfsche elektsche Wdestand; Enhet: dm mm ρ Ω m Ω m Flusschtung von I : vom höheen Potentalwet zum nedgeen Potentalwet.3 Ladungsehaltung () ntegete Dastellung (allgemen gültg) (.5) V dq V j da Fü ene statonäe Stomvetelung glt: d fü jede belebge Hüllfläche V fü statonäen Fall (wg. Q V zetlch konstant) > j da V () Kchhoffsche Knotenegel (.6) k I k.4 Schaltungen mt Wdeständen () seelle Schaltung (.7) I s () Paallelschaltung (.8) und (.9) p G G.5 Elektsche etzweke aus galvansch gekoppelten Glechstomkesen () Spannungsquelle (.) und I + Last I k : Klemmenspannung k k I mt : engepägte Spannung, : Innenwdestand Fü max. Stomfluss glt: I k max - -

14 () Stomquelle k I I I Klemmenspannung; mt I : engepägte Stom und ene Stomquelle : Innenwdestand () Kchhoffsche Maschenegel (.) Es glt fü jede Masche K,K,...,K, K + : K gechtete Spannung längs des Stomzweges K K bezechnet. (: geschlossene Knotenfolge), wobe : ( K K ) de (v) Allgemene egeln fü etzwekanalyse. Bestmme K Anzahl de Knoten (: Veknüpfung von meh als zwe Zwegen) des etzweks. Bestmme Z Anzahl de Zwege (: Folge von enfachen Kanten zwschen zwe Knoten) nbekannte: Zwegstöme I,I,...,I Z (es glt: Z Z ) n den Zwegen ohne Stomquellen Spannungen,,..., Z Z n den Z Z Zwegen mt engepägtem Stom > also Z nbekannte Glechungen: K lnea unabhängge Knotenglechungen M Z K lnea unabhängge Maschenglechungen egel: Jede neue Maschenglechung muss übe noch ncht genutzte Zwege des etzwekes fühen. Snd ( I, I,..., I Z ;,,..., Z Z ) bestmmt, lassen sch Zwegspannungen gemäß k k Ik ( k Z ) bestmmen..6 Elektsche Lestung und Enegeübetagung () Lestungsbegff (allgemen) P dw q E d q E v el el glt nu fü enen Ladungstäge (.) el P q v E Lestungsumsatz po (Ladungs-)Täge de Sote () Lestung be bewegte aumladung j k q n v Stomdchte; vgl. (.4) (.3) k k pel Pel n q n v E j E Elektsche Lestungsdchte - -

15 η η σ ρ () (Velust-)Lestungsdchte be ohmsche Dftbewegung (.4) p j E σ E j j el (v) Velustlestung am ohmschen Wdestand (de Länge l mt dem Queschntt A) P el p el A l j A E l I aus I j A und E l I (.5) P I I falls I el glt; Enhet: dm P W VA el (v) Elektsche Enegeübetagungsveluste Ene Enegequelle spest n ene Letung (Wdestand de Letung: L ) de Spannung E, den Stom I und de tanspotete Lestung zum Enegevebauche (Engangsspannung: ). Dann glt: V Ezeugte Lestung: Vebauchte Lestung: P P E V E I I mt I V V E L (.5) Heletung: L PE Übetagungswkungsgad E PV V E L I L I P η Es glt: fü E E E E E - -

16 π Kaptel 3: Magnetostatk 3. Käfte auf bewegte Ladungen m Magnetfeld () Loentzkaft (3.) F L q ( v B ) mt F L : Loentzkaft und B : magnetsche Kaftflussdchte (Indukton) ode B -Feld ( Magnetfeld ). V Vs dm( vb) dm ( B) T m m mt T : Tesla () Supepostonspnzp: elektomagnetsche Kaftwkung (3.) F q E+ v B () Lestung m B -Feld P magn dwmagn d q ( v B ) mt magn L v dw F d q v B d > En Magnetfeld lestet kene Abet! (v) Bewegung m homogenen Magnetfeld dv m q ( v B ) mt q : Ladung und m : Masse enes Massenpunktes (3.4) q B f mt : Gyatonsfequenz m Tajektoe m Otsaum: t v x t x t v t x t cos t t Ω ( ) + x ( ) Ω ( ) t t v y t y t v t y t sn t t Ω ( ) + y ( ) + Ω ( ) t + ( ) z t z t v t t mt v v ( t ) v ( t ) + x y (3.5) v adus ene Schaubenlne n 3 ; - 3 -

17 (v) Kaft auf Stomvetelung (3.6) f L j B mt f L : Loentzkaftdchte; k Heletung: f L q ( v B ) n q n v B k j 3. Kaft und Dehmoment auf Stom fühende Lete () Gundvostellung (3.7) De Kaft auf m Lete bewegte Ladungen wd vollständg auf das Substatmateal (z.b. Wtsgtte) übetagen: 3 F Lete j( ) B( ) d V () lnenfömge Lete ( Dähte ) (3.8) F B s I ds Lete C I j s da const. mt A( s) Dffeentelle Schebwese (3.9) F Lete C df mt df I ds B () Dehmoment auf Leteschlefe Dehmoment an Hebel ( ) F M Dehmoment auf echteckge Leteschlefen M df M I b B ( Achse ) C Gesamtdehmoment; mt b : Länge paallel zu Dehachse und : adusvekto (halbe Bete senkecht zu Dehachse) (3.) ( A B ) M I glt fü belebg gefomte Leteschlefen C (3.), (3.) und (3.3) M m H mt m I A und H B ; mt m : magnetsches Moment, H : magn. Feldstäke und : magn. Pemeabltät 3.3 Pemanentmagnete En Pemanentmagnet besteht aus enem Mateal, n dem vele atomae ngstöme glech oentete magnetsche Momente m betagen. De Oenteung des magnetschen Moments st von Süden nach oden

18 π κ κ M n m Magnetseung; mt n : Zahl de ngstöme po Volumen M V( n m ) H V M H Dehmoment auf Dauemagnet; M m mt m : gesamtes magnetsches Moment und V : Volumen > Dauemagnete und ngstöme zegen gleches Vehalten! 3.4 Quellenfehet des B -Feldes () expementelle Efahung Es gbt kene magnetschen Ladungen bzw. Monopole (nu magnetsche Dpole) () Dvegenzsatz V D da Q V Elektostatk; vgl. (.7) (3.4) B da V Magnetostatk (de Wet deses Integals st, da es kene magnetschen Dpole gbt!) 3.5 Ezeugung magnetostatsche Felde () Ampèesches Duchflutungsgesetz (3.5) B d I A A expementelle Befund fü alle (oenteten) Flächen A ; 7 s mt 4 : magnetsche Feldkonstante (auch: Vakuumpemeabltät und : elatve Pemeabltät m (Koektufakto, dmensonslos). Im Vakuum glt: und κ. (3.6) und (3.) µ : (absolute) Pemeabltät κ : magnetsche Suszeptbltät () magnetsche Feldstäke (3.7) H µ H + µ κ H mt H : magnetsche Feldstäke und B : magnetsche Kaftflussdchte B Damagnetsmus: µ < bzw. <, abe κ << Paamagnetsmus: µ > bzw. >, abe κ << Feomagnetsmus: µ >> bzw. κ >> (3.8) A H d I ( A ) glt n magnetsebaen Meden. Fazt: H hängt nu von dem ezeugenden Stom, ncht vom umgebenden Mateal ab! - 5 -

19 () allgemene Fom des Duchflutungsgesetzes (3.9) A H d A j da (v) Analoge zwschen E-Statk und H-Statk: E-Statk: M-Statk: Kaft wkt auf: uhende Pobeladung bewegte Pobeladung At de Kaft: elektsche Kaft Loentzkaft Symbol: E B Bemekung: E und B snd matealabhängge Gößen! Wkung von: E-Statk: Ladungsvetelung M-Statk: j ρ( Stomvetelung ( ) ) Gesetz: Gauß Ampèe Symbol: D H Bemekung: D und H snd nu von Quellen abhängg! D ε E B µ H Matealgesetze 3.6 Beechnung magnetostatsche Felde und Käfte aus gegebene Stomvetelung 3.6. Mt Hlfe des Ampèeschen Gesetzes () Bespel: unendlch lange, geade Daht (3.) H I e π ϕ mt e ϕ sn ϕ cos ϕ (3.) df I I e ds π a Kaft po Längenenhet zwschen zwe paallelen, geaden Dähten. e west von nach, e > paallele Stöme zehen sch an. () Bespel: allgemene zylndesymmetsche Stomvetelung (3.3) Hϕ ( ) H ( ) eϕ j( ) d () Spezalfall: geade und unendlch lange Daht mt adus a I fü a j() a π fü >a - 6 -

20 I π a H ϕ () I π fü a fü >a H ϕ fü >a vehält sch we H -Feld enes lnenfömgen Letes! 3.6. Feldbeechnung mt Hlfe des Bot-Savatschen Gesetzes () Bot-Savatsche Satz (3.4) j H ( ) d 4 π V ( ) 3 duch gegebene Stomvetelung j 3 ( ) ezeugtes Magnetfeld H ( ) () Spezalfall: lnenfömge Stomlete ( Dähte ) (3.5) H I ds s 3 4 π s C () Magnetfeld enes ngstomes H I ϕ π ( a a) ez + za e ( ϕ) 3 4 π s d > ellptsche Integale fü allgemenen Aufpunkt ( x, y, z) ( ϕ) H,, z I a e 3 a z ( + ) z Spezalfall: auf z -Achse 3.7 Magnetsche Kese 3.7. Magnetsebae Ken mt Luftspalt Annahmen: Magnetfeld nu n Ken (Esen) und Luftspalt (gute äheung fü µ Ken >> ) kene Steufelde außehalb, homogenes Feld nnehalb des Kens (3.7) B Ken B Spalt : B (3.8) H H Spalt Ken Ken Spalt >> mt B H Spalt µ µ Spalt und B H Ken µ µ Ken () Stom-Feld-Bezehung (3.9) w B I mt w : Wndungszahl de Spule, l Ken : Kenlänge und l Spalt : Spaltbete l l Ken Spalt + Ken Spalt - 7 -

21 3.7. Allgemene magnetsche Kes () Analoge: Elektsche Stomkes - magnetsche Stomkes sehe auch Skpt Elektztätslehe auf S. 9- (3.6.4 Veglech zwschen magnetschen Kesen und elektschen Stomkesen) Analoge st duch folgende Koespondenzen gegeben: j σ E B µ H : j B, σ µ, E H I V m m : Vm,, I m Defntonen (3.3) A : B da A magnetsche Kaftfluss (3.3) P V m : H d P magnetsche Spannung (ev. Wegabhängg beachten!) (3.3) V + magnetsche Wdestand m m m Ken mspalt (3.33) m j l j j A j magnetsche Seenwdestände - 8 -

22 π Kaptel 4: nduzete elektsche Felde und Spannungen 4. Bewegungsndukton () letfähges Medum wd duch Magnetfeld B mt Geschwndgket v bewegt (4.) F q L End v B mt F L :Loentzkaft () bewegte Leteschlefe mt de Fläche A (4.) nd d ( A) mt A B da B A A : magnetsche Fluss (4.3) d nd ( V B) d B da A( t) C( t) A( t) allgemen gültge Dastellung; glt fü zetlch veändelche (Lete-)Schlefe A( t) n zetlch konstantem Magnetfeld B( ) () npola-maschnen (4.4) B d B a nd a Balowsches ad; mt f und a : Außenadus 4. Galvanomagnetsmus (Halleffekt) Im letfähgen, uhenden Medum bewegen sch Ladungstäge mt de Ladung q und de Geschwndgket v. Loentzkaft: FL q ( v B) zusätzlches E FL -Feld: EH v B q > Heustsches Modell fü Stomtanspot: mt v j q n j σ E + E σ E + v B Potentalgadent el H (4.5) j σ E + H j B goose Tanspottheoe; mt H Fakto q n,7,3 (4.6) E d d j B H H H Hallspannung - 9 -

23 ψ ψ 4.3 uhendukton (4.7) (4.8) nd nd d A ( A) B da t (Leteschlefe zetlch unveändet, d.h. B B( t) ) 4.4 Allgemene Fom des Induktonsgesetzes (4.9) zetlch unveändet B nd v(, t) B(, t) d (, t) da t A(t) A(t) Leteschlefe A ( t) und Magnetfeld B(, t) (4.) nd d d ( A( t) ) B(, t) da A(t) (4.) d nd End (, t) d B(, t) da A( t) A( t) (Maxwellsche Hypothese: A ( t) kann auch mmateell sen!) 4.5 Induktvtät () geneelle Annahmen Otsfeste Anodnung von Leteschlefen (Spulen) C ( ), de von Stömen nu uhendukton di Quasstatonäe Ändeung de Stöme: ezeugt kene Stahlungsfelde (kene Antennen) I t duchflossen weden > (v) Flussbeechnung be magnetsch gekoppelten Stomkesen (4.) ( t ) L I ( t ) j j j mt w, w st Wndungszahl de Spule (4.3) L j L j mt, j Dabe gelten folgende Bezechnungen: L j : Induktvtätskoeffzenten L : Selbstnduktonskoeffzenten L j, j : Gegennduktonskoeffzenten - -

24 4.6 Tansfomatoen () Leteschlefe (4.4) di j I + L Tansfomatoglechungen; mt : Innenwdestand j j () Spezalfall: zwe Spulen (,j ), ken Innenwdestand (4.5) t L ɺI + L Iɺ t L ɺI + L Iɺ (4.6) I L L M L Spannungsübesetzung es glt: L : L, L : L und M : L L (4.7) I L M I L L Stomübesetzung (4.8) M K: Stomübesetzung Spannungsübesetzung Kopplungsfakto: K st en Maß fü das Ve- L L hältns zwschen Sekundä- und Pmälestung () Beechnung fü spezelle Geomete: Deschenkelken (4.9a), (4.9b) und (4.9c) w L m m3 ( ) L + mt w : Wndungszahl de Spule w L m m3 ( ) L + w w L L M m3 (4.) K ( + )( + ) m m3 m3 M Kopplungsfakto ( K ) L L m m3 (4.) M m3 w w K L + w w I m m3 falls m m Spannungsübesetzung - -

25 ψ ψ ψ (4.) I M m 3 w w K I L + w w m m falls m m Stomübesetzung 4.7 Magnetostatsche Feldenege () Enege ene stomduchflossenen Induktvtät L di (4.3) I W mag LÎ dî LI Enegenhalt be Stomansteg von Î bs Î I (4.4) W mag LI I äquvalente Fomuleung zu (4.3) wegen w L I L W L I I glt be gekoppelten Induktvtäten mag j j, j Wmag LI + L I + M I I Bespel: Tansfomato ( ) () Enegedchte des Magnetfeldes (4.5) und (4.6) w mag H B H B falls B µ H und µ const. - -

26 Kaptel 5: Elemente de Wechselstomlehe Zetlch peodsche, nsbesondee snusfömge ( hamonsche ) Stom- und Spannungsveläufe snd technsch außeodentlch wchtg: Tansfomebaket ( > Enegeübetagung) Modellebaket ( > Infomatonsübetagung) Anpassung an Geneatoen und Motoen 5. Gundbegffe 5.. Wechselspannungsgeneato () Ezeugungspnzpen: n B -Feld oteende Lete (klene Fequenzen, hohe Lestung) Schwngkes (hohe Fequenzen, klene bs mttlee Lestungen) () Bespel: oteende Leteschlefe ezeugt nduzete Spannung u( t ) (5.) ϕ ( t) ωt+ ϕ Dehwnkel mt Kesfequenz d ϕ ω const. (5.) u ( t) Û sn( ωt+ ϕ ) nduzete Spannung; mt Û ω A B : Schetelwet (Ampltude) de Spannung max 5.. Kenngößen snusfömge Wechselspannungen und -stöme (5.3) u ( t + kt) u ( t) mt T : Zet fü ene Peode und k Z 5..3 Zegedagamm () Idee (5.4) ( t) Û cos ϕ t u t : u t ˆ sn u t ϕ De Zege Û : u ( t ) hat de Länge Û und den Dehwnkel ϕ > Û chaakteset (be feste Kesfequenz ω ) den Spannungsvelauf u ( t) ˆ sn ( t ) () allgemene Zegedastellung ω + ϕ endeutg (5.5) (5.6) t D t ˆ cos ωt sn ωt Û cos ϕ u ω sn ωt cos ωt ˆ sn ϕ u Î cos ϕ Î sn ϕ ω I t D t mt D( t) ω : Dehmatx

27 π π π π π π π π π 5. Wechselstomschaltungen mt lneaen Bauelementen 5.. Ohmsche Wdestand (5.7a) und (5.7b) Û Î ϕ u ϕ (5.8) Û Î 5.. Induktvtät ( Spule ) (5.9a) und (5.9b) Û ω L Î ϕ u ϕ (5.) Û ω L D Î mt D ; ω L D π entspcht Wdestand mt Phasendehung um + (Blndwdestand, eaktanz) 5..3 Kapaztät ( Kondensato ) (5.a) und (5.b) Î ω C Û ϕ u ϕ (5.) Û D Î mt ω C D ; D ω C π entspcht Wdestand mt Phasendehung um (Blndwdestand, eaktanz) ω C D π entspcht Letwet mt Phasendehung um + (Blndletwet, Suszeptanz) 5..4 Paastäe Elemente, Gültgket de quasstatonäen äheung u α α ω mn,, also be klenen Fequenzen abeten. Typsche Wete: f MHz Lp α Cp uα mt L p : Letungsnduktvtät, C p : Letungskapaztät und α,l,c - 4 -

28 5..5 Kchhoffsche egeln be quasstatonäen Bedngungen () Momentanwete am Zetpunkt t (paastäe Stöme und Spannungen venachlässgt) (5.3) und (5.4) k ( t) am Knoten t t k uk ( t) ue ( t) längs Maschen; mt u e k t : engepägte Spannungen () Zegedastellung (falls alle Stöme und Spannungen snusfömg) (5.5) und (5.6) k k Kchhoffsche egeln n Zegedastellung Î Û k Û e k 5.3 Wechselstomechnung mt Hlfe komplexe Zahlen 5.3. Komplexe Zahlen () komplexe Zahlen Zege mt Adon und Multplkaton C, +, ) V + V + V + : + V + j + V V + V Zegeadon V V V V V V + j V + V V V + V Zegemultplkaton () Satz: C, +, ) st en Köpe Es gelten fü komplexe Zahlen deselben echenegeln we be eellen Zahlen (5.7) j mt j : e () Dastellung n eal- und Imagnätel (katessche Koodnaten) (5.8) + j (v) Dastellung n Polakoodnaten (5.9) (5.a) cos ϕ Z cos ϕ + j sn ϕ sn ϕ Z : a + b Länge des Zeges Z ; mt a Z : b - 5 -

29 π (5.b) b tan a b ϕ actan mt ϕ π a ϕ > ag ( z) (v) konjuget komplexe Zahl * j z a jb cosϕ + j sn ϕ e ϕ (v) Beechnung von Quotenten ( enne eell machen ) * V : V * V V V V * 5.3. Dehungen n C ; Eulesche Fomel () komplexe Exponentalfunkton (5.) (5.) e Z ϕ e j Z n! n cosϕ + j sn ϕ n Eulesche Fomel () (5.3) j Z cos ϕ + j sn ϕ e ϕ z z e j ag z (5.4) jϕ ( ϕ) cosϕ + j sn ϕ e d mt ϕ < ( Enhetszege ) Multplkaton von d ( ϕ ) mt Z C st Dehung von Z um Wnkel ϕ m Gegenzegesnn () Dehungen n ( C ) snd adv: j ϕ jψ d ϕ d ψ e e d ( ϕ + ψ ) D( ϕ) D( ψ ) D( ϕ + ψ ) Matxschebwese; mt D( t) ω : Dehmatx Komplexe Zahlen als Dehsteckungen m () Dehung um ϕ entspcht ene Multplkaton mt Steckung um Fakto entspcht ene Multplkaton mt jϕ e > Ene Dehsteckung entspcht ene Multplkaton mt e jϕ () Jede komplexe Zahl lässt sch als Dehsteckung m auffassen und umgekeht - 6 -

30 ψ j ψ π π () (5.5) spezell glt: Z Z fü Z, C Wechselstomzegedagamm n komplexe Dastellung () Spannungs- und Stomzege (5.6) und (5.7) Û jϕu jϕ Û e Î Î e Anfangswete (5.8) und (5.9) t D t ˆ e ˆ ˆ e ω +ϕ j ( t ) j ω t u ω Momentanwete ˆ j ω t ˆ ˆ j ( t ) I t D ω t I e I I e ω +ϕ () lneae Bauelemente (5.3) ˆ Z ˆI komplexes Ohmsches Gesetz; mt Z : komplexe Schenwdestand (Impedanz) (5.3) und (5.3) Û Z Î fü z j z e ψ ; mt Z : Impedanz (5.33) ϕ u + ϕ ag Z Î Û Y Û mt Z Y e : komplexe Schenletwet (Admttanz) Z Z () Bespele: a) Ohmsche Wdestand Z Y G Z Z ϕu ϕ ag Z b) Induktvtät (5.34) ˆ jωl ˆI Z Y Z L jωl ω ϕ ϕ ag( Z) u c) Kapaztät (5.35) ˆ Iˆ jωc Z Y jω C Z C ϕ ϕ ag( Z) ω u - 7 -

31 5.4 Enfache Schaltungen aus, L und C 5.4. und L n See geschaltet (L-Gled) (5.36) Z + jω L Impedanz Z + ω L Schenwdestand (5.37) Z Z + Z Seenschaltung von Impedanzen (5.37a) und (5.37b) Û e + ω L Î ωl ϕe ϕ ag ( Z) actan Übungsaufgabe 3: Schenlestung und Wklestung ( und L n See) P s Û Î Schenlestung P w ˆ ˆ I cos ϕ PB PS PW Wklestung P w und Blndlestung P B 5.4. und C paallel geschaltet (C-Gled) (5.38) Y G+ jω C + jω C Admttanz Y G + ω C Schenletwet Z + Z Y Y + Y + Y Paallelschaltung zwee Impedanzen Z und Z Z Z Z Z Z (5.39a) und (5.39b) ˆ + ω ˆ ωc ϕ ϕ e ag ( Y) actan actan ( ω C) G Ie G C e π mt ϕe ϕ Gedämpftes LC-Gled ZL + jω L Seenschaltung von und L, paallel zu C (5.4) (5.4) Y jω C+ Z Z Y L ω LC+ jω C + jωl - 8 -

32 (5.4) Y + ω C LC + ω L C 4 + ω L (5.43) und (5.44) ω L ωl ag ( Y) ϕ ϕ e actan actan actan C ω ( + ω L ) ωl ω LC Phasenwnkel 5.5 Lestung und Effektvwete 5.5. Momentane Lestung (5.45) (5.46) p(t) ˆ ˆI cos ϕu ϕ I cos ω t+ ϕ u + ϕ P m ˆ ˆ Mttelwet: Pm Mttelwet: Û Î cos( ϕ u ϕ ) Mttelwet Ene Schaltung enthält enen Enegespeche (z.b Wklestung, Effektvwete () Def. C ode L I ), falls ϕ ϕu ϕ (5.47) T ˆ ˆ T m P w : p t P I cos ϕ mt ϕ ϕu ϕ (5.48) eff : T T u ( t ) (5.49) I eff : T T ( t ) (5.5) und (5.5) eff Û I eff Î (5.5) (5.53) Pw eff Ieff cos ϕu ϕ eff Ieff cos ϕ mt ϕ ϕu ϕ : elatve Phasenwnkel ; oft wd eff weggelassen! Û I Î komplexe Effektvwete - 9 -

33 () komplexe Schebwese fü Lestung (5.54) * * P : ˆ ˆ I I Pw + j PB komplexe Lestungszege (5.55) und (5.56) ( ϕ + ϕ ) P e( P) P I cos j sn eff eff () Bespele a) ohmsche Wdestand w mt ϕ ϕu ϕ (5.57) b) Spule P w I, also cos ϕ! eff eff w P e P, also cos ϕ mt π ϕ! c) Kondensato w P e P, also cos ϕ mt π ϕ! Enegespechende Elemente () Spule (5.58) dwmag ˆ p t ωl I sn ω t T PW p( t) T () Kondensato (5.59) dw p t u t t C ˆ sn t el ω ( ω ) T PW p( t) T Schenlestung und Blndlestung () Lestungsblanz be lneaen Elementen (5.6) p t e Z t + Im Z I eff sn ωt zugefühte Antel an m Zunahme ode Abnahme an gespechete (etto ) System vebauchte > Lestung dw Lestung Enege < - 3 -

34 (5.6) p dw ( t ) ( t ) Lestungsblanzglechung mt : e( Z) w + dw Im Z I sn t eff ω w (Wkwdestand) und T P p t t e Z I () Blndlestung T mttlee vebauchte Lestung W w eff T T (5.63) (5.64) B P : Im Z I Blndlestung eff w ( ( ω )) + B ( ω ) p t P cos t P sn t (v) komplexe Zegedastellung (5.65a) (5.66) (5.65b) (5.67) (5.68) P Z I I Z I * eff P e Z Ieff + j Im Z Ieff Pw PB P I Y Y * * * eff P s : P Schenlestung s w P P + P B (5.69) P s I * I eff I eff (5.7) und (5.7) Pw Ps cos ϕ PB Ps sn ϕ (5.7) Im Z tan ϕ e Z - 3 -

35 π π Enegeaustausch zwschen Kapaztäten und Induktvtäten () Impedanz (be Paallelschaltung von Kondensato und Spule) (5.73) ˆ jωl Iˆ ω L C e (5.74) und (5.75) ωl Z( ω ) ω LC () Lestung +, fü ω < LC ϕ ϕu ϕ ω >, fü LC P w ωl ω LC P I ω LC ωl B eff eff Spezalfall fü ω : LC-Gled nmmt übehaupt kene momentane Lestung auf, d.h. p ( t ) L C () gespechete Enege (5.76) (5.77) WL ( t) L L ( t) L Iˆ L sn ( ω t) Enege n Spule WC ( t) C u ( t) cos ( ω t) C ˆ ω C L ˆI L cos ( ω t) Enege n Kondensato W ( t) WL ( t) + WC ( t) L Iˆ L ( sn ( ω t) + ω L C cos ( ω t) ) gespechete Gesamtenege (5.78a) und (5.78b) dw ˆ ˆ IL ( ω L C) sn ( ωt) cos( ω t) zetlche Ändeung de Gesamtenege ω Û sn ωt cos ωt ωl dw LC Spezalfall: ω (esonanz): L C dw W t const. dw ω LC p t sn t cos t ωl ˆ ( ω ) ( ω ) zugefühte Lestung Falls ω (esonanz): L C p t > es wd nu zwschen L und C Enege ausgetauscht ( > Schwngkes) - 3 -

36 5.6 Gedämpfte Schwngkes - ene Fallstude (LC-Paallelkes, und L n ehe) 5.6. esonanzvehalten be ezwungene Schwngung [vgl. (5.4) und Übungsaufgabe 3] () komplexe Impedanz (5.8) Z + jωl + jωτ ω LC + jωc ω + jωτ ω ( ω ) L mt τ :, τ : C und ω : LC () Schwenwdestand (5.8) Z ω + ω τ ω + ω τ + ω ω 4 () esonanzveschebung (5.8) ω ω + τ τ τ τ (v) Dämpfungsvehalten (5.83) C L τ τ < + Fazt: be ezwungenen Schwngungen glt : Wdestand Dämpfung esonanzfequenz Impedanz ngedämpft ω ω hat Pol be ω C L < + untektsch C L + ktsch C L > + übektsch ken (v) Phasenwnkel < ω < ω hat Maxmum Z ω Z ω Z ω ω ω > (5.84) (5.85) 3 τ ϕu ϕ actan ω ( τ τ ) + ω actan f ( ω) ω C ω ω L

37 Es glt: ω ω ω exstet nu m untektschen und ktschen Fall, d.h. nu fü ω ω ω : ω be ϕu ϕ mt ω : ω be ϕu ϕ mt C L Enegeblanz fü ezwungene Schwngungen () Lestung (5.86) (5.87) P P + ω L + ω τ eff eff W B ω ω τ τ τ ω + ω τ eff Wklestung Blndlestung Es glt: P W > (wegen ohmschen Velust) C Falls τ > τ > L C Falls τ τ L : P ω < fü alle ω B : P () momentane Lestungs- und Enegeblanz B > fü < ω < ω ω < fü ω < ω (5.88) dwl dwc p( t) p ( t) + + > > < 5.7 Tansfomato n komplexe echnung 5.7. Tansfomato-Glechungen d u t t L t k + + k k k kj j k und Lk Lk befnden sch n ehe. Es glt: Lkj L jk

38 (v) komplexe Tafo-Glechungen (5.89) k ( k + ω kk ) k k + ω k j j komplexe Tafo-Glechungen j k j L I j L I + jωl I jωl jωl I jω L + jωl jω L + jωl I Matxschebwese (v) Spezalfall: Tafo mt zwe Wcklungen (Pmä- und Sekundäwcklung) (5.9) und (5.9) I + jωl jωm jω M + jωl I mt L : L, L : L und M : L L entspcht dem Wdestand enes Zwetos (bzw. Vepols): Z Z I ( I und I fleßen n den Vepol hnen) I Z Z 6.7. Tansfomato mt sekundäsetgem Vebauche Schaltplan: sehe Skpt Elektztätslehe auf S. (5.6. Sekundäsetg belastete Tansfomato) (5.9) jωm Z j L Z j L M I + ω + + ω + ω I Z + + jωl ( + jωl ) ( Z + + jω L ) + ω M mt : Spannungsquelle; Z : Impedanz des Vebauchenetzweks; und L bzw. und L n See () Kenngößen (5.93) ωm + ω L I Spannungsübesetzung (5.93) I ωm I + ω L Stomübesetzung I ωm I + ω L + ω L I Kopplungsfakto

κ = spezifischer Leitwert Q I = bzw. t dq I dt 2. Widerstand Die Einheit des Widerstandes R ist das Ohm [ Ω ]=[V/A]. l A

κ = spezifischer Leitwert Q I = bzw. t dq I dt 2. Widerstand Die Einheit des Widerstandes R ist das Ohm [ Ω ]=[V/A]. l A Fomelsammlung EM. Allgemenes De Enhet de Stomstäke st das Ampee [A]. De Enhet de adung Q st das oulomb [][As]. Q bzw. t dq dt De Enhet de Spannung st das Volt [V]. W st das Enegegefälle zwschen zwe Punkten

Mehr

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3 ene achhochschule Hochschule fü Technk und Infomatk HTI ugdof Zusammenfassung lektotechnk uto: Nklaus uen Datum: 8. Septembe 004 Inhalt. lektsches eld... 3.. Gundlagen... 3... Lnenntegal... 3... lächenntegal...

Mehr

9. Der starre Körper; Rotation I

9. Der starre Körper; Rotation I Mechank De stae Köpe; Rotaton I 9. De stae Köpe; Rotaton I 9.. Enletung bshe: (Systeme on) Punktmassen jetzt: Betachtung ausgedehnte Köpe, übe de de Masse glechmäßg etelt st (kene Atome). Köpe soll sch

Mehr

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes Enschub: De Fluss enes Vektofeldes am Bespel des Stömungsfeldes Vektofeld: Jedem Punkt m Raum ode n enem begenzten Gebet des Raumes wd en Vekto zugeodnet. Bespele: Gatatonsfeld t elektsches Feld Magnetfeld

Mehr

3. Magnetisches Feld. Einführung in die Elektrotechnik. 3. Magnetisches Feld

3. Magnetisches Feld. Einführung in die Elektrotechnik. 3. Magnetisches Feld Enfühung n de Elektotechnk 3. Magnetsches Feld 3. Magnetsches Feld 3. Gößen des magnetschen Feldes 3. Magnetsche Fluß und Induktvtät 3.3 Induktonsgesetz 3.4 Zetlche Aufbau und Zefall des magnetschen Feldes,

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006 Semna übe Algothmen Load Balancng Slawa Belousow Fee Unvestät Beln, Insttut fü Infomatk SS 2006 1. Load Balancng was st das? Mt Load Balancng ode Lastvetelung weden Vefahen bescheben, um be de Specheung,

Mehr

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen:

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen: Zu nneung tchwote aus de 9. Volesung: ntelung von tößen: kn, kn kn,, kn, Q Q = 0 elastsche töße de umme de nneen nege de Telchen (chwngung und Rotaton) blebt unveändet, Q > 0 unelastsche töße knetsche

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Leseprobe. Jürgen Koch, Martin Stämpfle. Mathematik für das Ingenieurstudium ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Jürgen Koch, Martin Stämpfle. Mathematik für das Ingenieurstudium ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Lesepobe Jügen Koch, Matn Stämpfle Mathematk fü das Ingeneustudum ISBN: 978-3-446-46- Wetee Infomatonen ode Bestellungen unte http://www.hanse.de/978-3-446-46- sowe m Buchhandel. Cal Hanse Velag, München

Mehr

Musteraufgaben. für den GET 1+2 Multiple-Choice Teil

Musteraufgaben. für den GET 1+2 Multiple-Choice Teil Musteaufgaben fü den GET + Multiple-Choice Teil Hinweis: Diese Musteaufgaben dienen dazu, sich mit den Multiple-Choice-Fagen de GET+ Klausu vetaut zu machen. Es soll damit die At und Weise de Fagestellung

Mehr

Seite 2. Anatomische, physikalische und funktionelle. Modelle des menschlichen Körpers. Delaunay Algorithmus 2D/3D.

Seite 2. Anatomische, physikalische und funktionelle. Modelle des menschlichen Körpers. Delaunay Algorithmus 2D/3D. Anatomsche, physkalsche und funktonelle Modelle des menschlchen Köpes Gundlagen de Modelleung Vsualseung Venetzung Vsualseung Was soll dagestellt weden? Medznsche Blddaten (CT, MT, Photogaphe,...) Anatome

Mehr

Signaltransport in Koaxialkabeln

Signaltransport in Koaxialkabeln Sgnaltanspot n Koaxalkabeln Inhaltsvezechns SIGNALTRANSPORT IN KOAXIALKABELN... 1 SKRIPT... 1 1. VERWENDUNGSZWECK UND AUFBAU DES KOAXIALKABELS...1. ERSATZSCHALTBILD DES KOAXIALKABELS....1 Beechnung des

Mehr

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der Obeflächenntegale Vektofluß duch ene Fläche - betachtet wd en homogenes Vektofeld v (B Lchtbündel) - das Lcht falle auf enen Spalt Defnton: Unte dem vektoellen Flächenelement ene ebnen Fläche vesteht man

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Magnetfeld: Pemanentmagnete und Elektomagnete F = qv B B Gekeuzte Felde De Hall-Effekt Geladene Teilchen auf eine Keisbahn = mv

Mehr

Einführung in Moderne Portfolio-Theorie. Dr. Thorsten Oest Oktober 2002

Einführung in Moderne Portfolio-Theorie. Dr. Thorsten Oest Oktober 2002 Enfühung n Modene Potfolo-Theoe D. Thosten Oest Oktobe Enletung Übeblck Gundlegende Fage be Investtonen: We bestmmt sch ene optmale Statege fü ene Geldanlage?. endte und sko. Dvesfkaton 3. Enfühung n Modene

Mehr

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung:

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung: ämeübetgung Unte ämeübetgung vesteht mn sämtlche Eschenungen, e enen äumlchen nspot von äme umfssen. De ämeübegng efolgt mme ufgun enes empetugefälles, un zw mme von e höheen zu neeen empetu (.Huptstz).

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Magnetismus EM 63. fh-pw

Magnetismus EM 63. fh-pw Magnetismus Elektische Fluß 64 Elektische Fluß, Gauss sches Gesetz 65 Magnetische Fluß 66 eispiel: magnetische Fluß 67 Veschiebungsstom 68 Magnetisches Moment bewegte Ladungen 69 Magnetisches Moment von

Mehr

Zwei konkurrierende Analogien in der Elektrodynamik

Zwei konkurrierende Analogien in der Elektrodynamik Zwei konkuieende Analogien in de Elektodynamik Holge Hauptmann Euopa-Gymnasium, Wöth am Rhein holge.hauptmann@gmx.de Analogien: Elektodynamik 1 Physikalische Gößen de Elektodynamik elektische Ladung Q

Mehr

4. Energie, Arbeit, Leistung

4. Energie, Arbeit, Leistung 4 43 4. Enege, Abet, Letung Zentale Gößen de Phyk: Bepel: Bechleungung F Annahe: kontante Kaft F Bechleungung: a Enege E, Enhet Joule ( [J] [] [kg / ] zuückgelegte eg: at E gbt zwe gundätzlche Foen on

Mehr

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell Kenphysk I Kenmodee: Schaenmode Schaenmode Töpfchenmode und Femgasmode snd phänemonoogsche Modee mt beschänktem Anwendungsbeech. Se weden an de Expemente angepasst z.b. de Konstanten fü de Teme n de Massenfome

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Physik A VL12 ( )

Physik A VL12 ( ) Physk A VL1 (06.11.01) Dynak de otatonsbewegung II Wedeholung/Zusaenfassung: Beschebung von Dehbewegungen ollbewegungen Enege de otatons- und ollbewegung Dehpuls Dehpulsehaltung Wedeholung/Zusaenfassung:

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik Elektomagnetismus 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Magnetismus Neben dem elektischen Feld gibt es eine zweite Kaft, die auf Ladungen wikt: die magnetische Kaft (Loentz-Kaft) Die

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität .7. Sple, ndktvtät nd Gegenndktvtät Bldqelle: Doglas C. Gancol, Physk, Pearson-Stdm, 006 - das Magnetfeld Glechnamge Pole enes Magneten stoßen enander ab; nglechnamge Pole zehen sch gegensetg an. Wenn

Mehr

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08 y, s. y Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Unvestät Passau y* VI. Investton und Zns c* WS 2007/08 f(k) (n+δ)k Pflchtlektüe: Mankw, N. G. (2003), Macoeconomcs. 5. Aufl. S. 267-271. Wohltmann, H.-W. (2000), Gundzüge

Mehr

Während der Zeit dt fließe durch den Querschnitt eines Leiters die Ladung dq es herrscht die Stromstärke

Während der Zeit dt fließe durch den Querschnitt eines Leiters die Ladung dq es herrscht die Stromstärke Elektrztätslehre Glechstrom 26. Glechstrom 26.. Stromstärke Während der Zet dt fleße durch den Querschntt enes Leters de Ladung dq es herrscht de Stromstärke dq dt () Maßenhet: As C [ ] A S s s De Maßenhet

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3 infühung in die Physik lektomagnetismus 3 O. on de Lühe und U. Landgaf Magnetismus Neben dem elektischen Feld gibt es eine zweite Kaft, die auf Ladungen wikt: die magnetische Kaft (Loentz-Kaft) Die magnetische

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Magnetfeldmessung an Zylinderspulen (MZ) 1. Einleitung. 2. Aufgabenstellung. Physikalisches Praktikum Versuch: MZ

Magnetfeldmessung an Zylinderspulen (MZ) 1. Einleitung. 2. Aufgabenstellung. Physikalisches Praktikum Versuch: MZ Technsche Unvestät Desden Fchchtung Physk A. Schwb C. Schöte 09/006 Physklsches Pktkum Vesuch: MZ Mgnetfeldmessung n Zylndespulen MZ 1. Enletung Nch dem Duchflutungsgeset st jede stomduchflossene ete von

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II (GET II)

Grundlagen der Elektrotechnik II (GET II) Grundlgen der Elektrotechnk (GET ) Vorlesung m 8.07.005 Do. :5-3.45 Uhr;. 603 (Hörsl) Dr.-ng. ené Mrklen E-Ml: mrklen@un-kssel.de Tel.: 056 804 646; Fx: 056 804 6489 UL: http://www.tet.e-technk.un-kssel.de

Mehr

Elektrischer Strom. Elektrische Netzwerke

Elektrischer Strom. Elektrische Netzwerke Elektrscher Strom. Elektrscher Strom als Ladungstransport. Wrkungen des elektrschen Stromes 3. Mkroskopsche Betrachtung des Stroms, elektrscher Wderstand, Ohmsches Gesetz. Drftgeschwndgket und Stromdchte.

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

6. Elektrische Wechselgrössen

6. Elektrische Wechselgrössen Grundlagen der Elektrotechnk GE 2 [Buch GE 2: Seten 72-14] Grundbegrffe Wechselgrössen Perodsche Wechselgrössen Lnearer und quadratscher Mttelwert Der Effektvwert Bezugspfele Verallgemenerte Zetfunktonen

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt.

Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt. Statische Magnetfelde In de Antike wa natülich vokommende Magnetstein und seine anziehende Wikung auf Eisen bekannt.. Jahhundet: Vewendung von Magneten in de Navigation. Piee de Maicout 69: Eine Nadel,

Mehr

Komplexe Widerstände

Komplexe Widerstände Paktikum Gundlagen de Elektotechnik Vesuch: Komplexe Widestände Vesuchsanleitung 0. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Paktikum ist nu duch eine gute Vobeeitung auf dem jeweiligen Stoffgebiet möglich.

Mehr

R S T R S T R S T. 1 Lineare, affine und konvexe Kombinationen. Definition: X. Definition: Sei X. U. BREHM: Konvexgeometrie 1-1

R S T R S T R S T. 1 Lineare, affine und konvexe Kombinationen. Definition: X. Definition: Sei X. U. BREHM: Konvexgeometrie 1-1 U. BEHM: Konvexgeoete - Lneae, affne un konvexe Kobnatonen W abeten -enonalen euklchen au I un cheben x = ( x,, x ) ( ξ I, =,, ) fü enen Punkt (Vekto) von I. Da nnee Poukt auf I von Vektoen x un y = (

Mehr

Wechselstrom und Netzwerke

Wechselstrom und Netzwerke Insttut für Nachrchtentechnk Grundlagen der Elektrotechnk für Maschnenbaungeneure Versuch V4 Wechselstrom und Netzwerke Inhaltsverzechns 1 Elektrsche Netzwerke 1 1.1 Netzwerkelemente................................

Mehr

Frequenzverhalten passiver Netzwerke: Tiefpass, Hochpass und Bandpass

Frequenzverhalten passiver Netzwerke: Tiefpass, Hochpass und Bandpass Gruppe Maxmlan Kauert Hendrk Heßelmann 8.06.00 Frequenzverhalten passver Netzwerke: Tefpass, Hochpass und Bandpass Inhalt Enletung. Tef- und Hochpass. Der Bandpass 3. Zetkonstanten von Hoch- und Tefpass

Mehr

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1 MOD- LAGRAGE FORMALISMUS -- EIL. Zustandsfunktonen Defnton -: Zustandsfunkton Ene Zustandsfunkton W( () t, t) = W(, t) bzw. W ( ) st jede belebge skalare Funkton der Zustandsgrößen () t und der Zet t,

Mehr

Kondensatoren & Dielektrika. Kapazität, Kondensatortypen,

Kondensatoren & Dielektrika. Kapazität, Kondensatortypen, Kondensatoen & Dielektika Kapazität, Kondensatotypen, Schaltungen, Dielektika 9.6. Sanda Stein Kondensatoen Bauelement, das elektische Ladung speichen kann besteht aus zwei leitenden Köpen, die voneinande

Mehr

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann Danel Schlotmann Fankfut, 8. Apl 2013 Defnton Lqudtät / Lqudtätssko Lqudtät Pesonen ode Untenehmen: snd lqude, wenn se he laufenden Zahlungsvepflchtungen jedezet efüllen können. Vemögensgegenstände: snd

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

R R R R R. Beim Herausziehen des Weicheisenkerns steigt die Stromstärke.

R R R R R. Beim Herausziehen des Weicheisenkerns steigt die Stromstärke. . Selbstndukton Spule mt Wechesenkern Wrd en Wechesenkern n ene stromdurchflossene Spule hnengeschoben, so snkt vorübergehend de Stromstärke I. Erklärung: Das Esen erhöht de Flussdchte B und damt den magnetschen

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

3.5 Potential an der Zellmembran eines Neurons

3.5 Potential an der Zellmembran eines Neurons VAK 5.04.900, WS03/04 J.L. Vehey, (CvO Univesität Oldenbug ) 3.5 Potential an de Zellmemban eines Neuons Goldmann Gleichung fü mehee Ionen allgemein E R T F ln n k 1 n k 1 z z k k P k P k m [ X ] + z P[

Mehr

Um was geht es in dieser Vorlesung wirklich?

Um was geht es in dieser Vorlesung wirklich? Inhalt de Volesung 1. Elektostatik 2. Elektische Stom 3. Leitungsmechanismen 4. Magnetismus 5. Elektomagnetismus 6. Induktion 7. Maxwellsche Gleichungen 8. Wechselstom 9. Elektomagnetische Wellen 1 Um

Mehr

Physikalische Grundlagen der Biomechanik

Physikalische Grundlagen der Biomechanik Physkalsche Gundlagen de Bomechank Dplomabet zu Elangung des Magstegades an de Natuwssenschaftlchen Fakultät de Leopold-Fanzens-Unvestät Innsbuck engeecht be Hen A. Unv.-Pof. D. Chstoph LEUBNER Insttut

Mehr

27. Leiter im elektrischen Feld

27. Leiter im elektrischen Feld Elektrztätslehre Leter m elektrschen Feld 7. Leter m elektrschen Feld 7.. Grundsätzlches De POISSON-Glechung x + y + z beschrebt den Zusammenhang zwschen Ladungsvertelung ρ ( r ) m aum enersets und Potentalvertelung

Mehr

Die cos-funktion lässt sich in zwei Exponentialfunktionen umformen: [ ] (2.7) k = 1

Die cos-funktion lässt sich in zwei Exponentialfunktionen umformen: [ ] (2.7) k = 1 . erodsche nchtsnusförge Größen n der Eletrotechn haben neben den Snusgrößen auch nchtsnusförge Größen erheblche Bedeutung. Generatoren lefern n eletronschen Schaltungen Rechtec-, puls- oder Sägezahnspannungen;

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 2 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 7: (B. Fredmans Urnenmodell)

Mehr

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage Fnanzmärkte H 2006 Tr V Dang Unverstät Mannhem. Das Prnzp von No Arbtrage..A..B..C..D..E..F..G..H Das Framework Bespele Das Fundamental Theorem of Fnance Interpretaton des Theorems und Zustandsprese No

Mehr

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls 34 35 4. Energe, Arbet, Lestung, Ipuls Zentrale Größen der Physk: Energe E, Enhet Joule ( [J] [N] [kg /s ] Es gbt zwe grundsätzlche Foren on Energe: knetsche Energe: entelle Energe: Arbet, Enhet Joule

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression Beschrebung des Zusammenhangs zweer metrscher Merkmale Streudagramme Korrelatonskoeffzenten Regresson Alter und Gewcht be Kndern bs 36 Monaten Knd Monate Gewcht 9 9 5 8 3 4 7.5 4 3 6 5 3 6 4 3.5 7 35 5

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Unverstät Bochum Lehrstuhl für Kryptologe und IT-Scherhet Prof. Dr. Alexander May M. Rtzenhofen, M. Mansour Al Sawad, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Dskrete Mathematk 1 WS 2008/09 Blatt 7 /

Mehr

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt: Informatk I 6. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informatk Köln 4. Jun 008 Wr haben bsher behandelt: Suchen n Lsten (lnear und verkettet) Suchen mttels Hashfunktonen jewels unter der Annahme,

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Magnetostatik I Grundlagen

Magnetostatik I Grundlagen Physik VL31 (08.01.2013) Magnetostatik I Gundlagen Magnetische Käfte und Felde Magnetfelde - Dipolnatu Das Magnetfeld de Ede De magnetische Fluß 1. & 2. Maxwellsche Gleichungen Flußdichte und magnetische

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung Wechselsrom B r A B sn( sn( Wrd de eerschlefe über enen Wdersand kurzgeschlossen fleß en Srom: sn( sn(, : Momenanwere für Srom und Spannung, : Scheelwere für Srom und Spannung ~ sn( sn( Effekvwere für

Mehr

12 UMPU Tests ( UMP unbiased )

12 UMPU Tests ( UMP unbiased ) 89 1 UMPU Tests ( UMP unbased ) Nach Bemerkung 11.8(b) exstert m Allgemenen ken zwesetger UMP- Test zu enem Nveau α. Deshalb Enschränkung auf unverfälschte Tests: ϕ Φ α heßt unverfälscht (unbased) zum

Mehr

[ F] [ s] [ I ] [ t]

[ F] [ s] [ I ] [ t] 0.0.0 echnen Se de abgeleteten Enheten de elektschen Spannung, des elektschen Wdestandes und de elektschen Lestung n de Bassenheten des S um. W Q [ ] [ F] [ s] [ ] [ t] [ F] m s [ F] [ m] [ a] [ a] [ v]

Mehr

B. Das nebenstehende Blockdiagramm zeigt einen Energieumwandler. Gegeben sind die STROMSTÄRKEN der jeweiligen Energieträger

B. Das nebenstehende Blockdiagramm zeigt einen Energieumwandler. Gegeben sind die STROMSTÄRKEN der jeweiligen Energieträger PHYSIK Bespel für ene schrftlche Prüfung Allgemene Aufgaben A. Geben Se de allgemenen Zusammenhänge zwschen der Energe, der Energestromstärke, der Energestromdchte und der vom Energestrom durchströmten

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Zero-sum Games. Vitali Migal

Zero-sum Games. Vitali Migal Sena Gaphentheoe und Kobnatok Wnteseeste 007/08 Zeo-su Gaes Vtal Mgal 1 Inhaltsvezehns 1. Enletung... 3. Dastellung von Spelen... 3 3. Stategen... 4 4. Spele t unvollständge Infoaton... 9 1. Enletung Als

Mehr

1. Klausur in "Technischer Thermodynamik I" (WiSe2013/14, ) - VERSION 1 -

1. Klausur in Technischer Thermodynamik I (WiSe2013/14, ) - VERSION 1 - UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Apl. Professor Dr.-Ing. K. Spndler 1. Klausur n "Technscher Thermodynamk I" (WSe2013/14, 12.12.2013) - VERSION 1 - Name: Fachr.: Matr.-Nr.:

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

7. Systeme von Massenpunkten; Stöße

7. Systeme von Massenpunkten; Stöße Mechank Sytee von Maenpunkten; Stöße 7. Sytee von Maenpunkten; Stöße 7.. De Schwepunkt W defneen den Schwepunkt ene Syte: t: M M... Geatae () Veanchaulchung: ( + ) 3 au () folgt: M M d dt p p () De Geatpul

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

Dynamik starrer Körper

Dynamik starrer Körper Dynamk starrer Körper Bewegungen starrer Körper können n Translaton und Rotaton zerlegt werden. De Rotaton stellt enen nneren Frehetsgrad des Körpers dar, der be Punktmassen ncht exstert. Der Schwerpunkt

Mehr

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik Abitupüfung Physik 2016 (Nodhein-Westfalen) Leistungskus Aufgabe 1: Induktion bei de Tolinientechnik Im Fußball sogen egelmäßig umstittene Entscheidungen übe zu Unecht gegebene bzw. nicht gegebene Toe

Mehr

Elektrostatik. Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung. Messmethode: Coulombsche Drehwaage

Elektrostatik. Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung. Messmethode: Coulombsche Drehwaage Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld i) Feldbegiff, Definitionen ii) Dastellung von Felden iii) Feldbeechnungen

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Werkstoffmechanik SS11 Baither/Schmitz. 5. Vorlesung

Werkstoffmechanik SS11 Baither/Schmitz. 5. Vorlesung Werkstoffmechank SS11 Bather/Schmtz 5. Vorlesung 0.05.011 4. Mkroskopsche Ursachen der Elastztät 4.1 Energeelastztät wrd bestmmt durch de Wechselwrkungspotentale zwschen den Atomen, oft schon auf der Bass

Mehr

1.2.2 Gravitationsgesetz

1.2.2 Gravitationsgesetz VAK 5.04.900, WS03/04 J.L. Vehey, (CvO Univesität Oldenbug ) 1.. Gavitationsgesetz Heleitung aus Planetenbewegung Keplesche Gesetze 1. Planeten bewegen sich auf Ellipsen. De von Sonne zum Planeten gezogene

Mehr

34. Elektromagnetische Wellen

34. Elektromagnetische Wellen Elektizitätslehe Elektomagnetische Wellen 3. Elektomagnetische Wellen 3.. Die MXWELLschen Gleichungen Die MXWELLschen Gleichungen sind die Diffeentialgleichungen, die die gesamte Elektodynamik bestimmen.

Mehr

19. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder (Magnetostatik)

19. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder (Magnetostatik) 19. Volesung EP III Elektizität und Magnetismus 19. Magnetische Felde (Magnetostatik) Vesuche: Feldlinienbilde (B-Feld um Einzeldaht, 2 Dähte, Spule) Kaftwikung von Stömen Dehspulinstument Fadenstahloh

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik I

Grundlagen der Elektrotechnik I Gundlagen de Elektotechnk I Pof. D. Suchaneck WS 5/6 Inhaltsvezechns Sete. llgeenes... 7. SI-Enhetensyste... 7. Schebwese von Gößen (DIN 33)... 8.3 Glechungsaten... 9.4 Gafsche Dastellungen, Dagae... 9.

Mehr

VU Quantitative BWL. 1.Teil: Produktion und Logistik [Stefan Rath] 2.Teil: Finanzwirtschaft [Tomáš Sedliačik] Quantitative BWL: Finanzwirtschaft

VU Quantitative BWL. 1.Teil: Produktion und Logistik [Stefan Rath] 2.Teil: Finanzwirtschaft [Tomáš Sedliačik] Quantitative BWL: Finanzwirtschaft VU Quanave BWL.Tel: odukon und Logsk [Sefan Rah] 2.Tel: Fnanzwschaf [Tomáš Sedlačk] Quanave BWL: Fnanzwschaf Ogansaosches De LV beseh aus zwe Telen:. Tel: odukon und Logsk [4.0.203 22..203] Sefan Rah Insu

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Thermodynamik der Verbrennung

Thermodynamik der Verbrennung hermodynamk der Verbrennung Chemsche Reakton 1.0 Verbrennung Exotherme Reakton Endotherme Reakton Reversble Reakton: A+B C+D Z.B. Säure Base Glechgewchte Irreversble Reakton A+B C+D Z.B. Verbrennungsreaktonen

Mehr

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t. Formelsammlung Physik Mechanik. Kinematik und Kräfte Kinematik Erstes Newtonsches Axiom (Axio/Reaxio) F axio = F reaxio Zweites Newtonsches Axiom Translationsbewegungen Konstante Beschleunigung F = m a

Mehr

Rotations-Spektroskopie

Rotations-Spektroskopie Rotatons-Spektoskope Physk de Dehbewegung: Wnkelgeschwndgket, knetsche Enege, Täghetsmoment, Dehmpuls, Dehmoment. Rotaton lneae Moleküle: Quantsete Dehmpuls, Spektum des lneaen Rotatos, nenabstände und

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Universität der Bundeswehr München

Universität der Bundeswehr München nvestät de Bundesweh München Fkultät Elektotechnk und nfomtonstechnk Skptum zu Volesung Gundlgen de Elektotechnk K. Lndes Hestellung des Skptums: Mk Dzulko, ne Gf, Alexnde Tes nhltsvezechns. Physklsche

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport Elektische Stom 1. Elektische Stom als Ladungstanspot 2. Wikungen des ektischen Stomes 3. Mikoskopische Betachtung des Stoms, ektische Widestand, Ohmsches Gesetz i. Diftgeschwindigkeit und Stomdichte ii.

Mehr

Die Kugel Lösungen. 1. Von einer Kugel ist der Radius bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der

Die Kugel Lösungen. 1. Von einer Kugel ist der Radius bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der De Kugel Lösungen 1. Von ener Kugel st der Radus bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der Kugel. r,8 cm 5, cm 18,6 cm 4, cm 5,6 cm 4,8 cm V 0 cm³ 64 cm³ 6 954 cm³ cm³ 76 cm³ 46 cm³ O 181 cm² 5 cm²

Mehr