Grundlagen der Elektrotechnik I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Elektrotechnik I"

Transkript

1 Gundlagen de Elektotechnk I Pof. D. Suchaneck WS 5/6

2 Inhaltsvezechns Sete. llgeenes SI-Enhetensyste Schebwese von Gößen (DIN 33) Glechungsaten Gafsche Dastellungen, Dagae Gundbegffe de Elektztät.... Das Wesen de Elektztät.... Elektsche Sto....3 De elektsche Spannung Elektsche Wdestand, etwet, Oh sches Gesetz Tepeatuabhänggket des Wdestandes von eten Stak tepeatuabhängge Wdestände....7 Nchtlneae Wdestände Beechnung von Glechstokesen Vozechen- und chtungsegeln Enfache nchtvezwegte Stokese De vezwegte elektsche Stokes echnung Stenschaltung Deeckschaltung neae Maschennetze ösung t allen Glechungen Das Übelageungsvefahen Netzwekbeechnung t Zwepolen Enege und estung; Enegeufoung Enegeufoung ech. Enege ] elektsche Enege Enegeufoung elekt. Enege Y thesche Enege Wäeaufnahe enes Köpes Wäeletung enes Köpes Wäeübegang (Konvekton) Das elektsche Stöungsfeld Feldblde Stodchte Wdestandsbeechnung Elektsche Feldstäke und Spannung Geschchtete Matealen Das elektsche Feld n Nchtleten Nchtlete elektostatschen Feld Elektsche Veschebungsdchte Elektsche Kapaztät Beechnung de Kapaztät aus de Geoete und Plattenkondensato Schchtkondensato ohkondensato Wckelkondensato... 7

3 6.4.5 Dehkondensato Betebsfeldstäke Gundschaltungen von Kondensatoen Geschchtetes Delektku Kaftwkung elektostatschen Feld Elektodynasche Vogänge Enegenhalt enes geladenen Kondensatos Zetlche Ändeung de adung Q und Veschebesto I V Das statsche elektoagnetsche Feld Gundbegffe Gößen des agnetschen Feldes De agnetsche Flussdchte De agnetsche Fluss Das Duchflutungsgesetz Duchflutung Magnetsche Feldstäke Magnetsches Feld Magnetsches Feld enes zylndschen etes Magnetsches Feld enes ohletes Magnetsches Feld enes Koaxalletes Magnetsches Feld ene Zwedahtletung Ewetetes Duchflutungsgesetz Magnetsches Feld n enfachen agnetschen Kesen Enfluss von Mateal und Geoete De agnetsche Kes ngkenspule t Esenken Das echnen t agnetschen Wdeständen Magnetsche Matealegenschaften Magnetseungskennlnen Veluste duch agnetseen µfe und µfe -Bestung aus Kennlnen Gafsches Vefahen zu P- und µ-bestung Induktvtät Selbstnduktvtät Spulen-Induktvtät Bestung Käfte Magnetfeld Kaftwkung auf bewegte adungen Kaft auf enen stoduchflossenen ete Magnetfeld Kaft zwschen paallelen stoduchflossenen eten Kaft auf fe bewegte adung Hall-Geneato Enege Magnetkes... 3

4 7.8 Magnetsche Indukton Selbstnduktonsspannung uf- und Entagnetseung von dealen Induktvtäten uf- und Entagnetseung von ealen Induktvtäten bschalten von aufagnetseten Induktvtäten t Gegenspannung Bewegung enes etes (eteschlefe) Magnetfeld otaton ene eteschlefe hoogenen Magnetfeld

5 teatu. Gafe/oose/Kühn 'Gundlagen de E-Technk' Band + Velag Technk Beln, Hüthg Velag. Moelle/Fohne/öchee/Mülle 'Gundlagen de E-Technk' 'Bespele zu Gundlagen de E-Technk' Teubne Velag 3.. Haug 'Gundzüge de E-Technk' Hanse Velag 4. unze/wagne 'Enfühung n de E-Technk' betsbuch Hüthg Velag 5. unze 'Enfühung n de E-Technk' ehbuch Hüthg Velag 6. G. Hagann 'Gundlagen de E-Technk' Studenbuch ula Velag Wesbaden 7. G. Hagann 'ufgabensalung zu den Gundlagen de E-Technk' kadesche Velagsgesellschaft Wesbaden 8. H. Classntze 'Enfühung n de E-Technk' Velag Belne non 9. Zastow 'Gundlagen de E-Technk' Veweg Velag. H. ndne 'Elektoaufgaben' Band I + II Fachbuchvelag epzg-köln. Fühe/Hedeann/Neete 'Gundgebete de Elektotechnk' Band + Hanse Velag. Kuschwtz/Müllenbon 'ufgabensalung E-Technk' Veweg Velag 5

6 3. Wolfschlag/Seens G 'Enheten,Gößen und Foelzechen n de Elektonduste' Hanse Velag 4. Fcke/Vaske 'Gundlagen de E-Technk' Tel Teubne Velag 5. Benz/Henks/Stake 'Tabellenbuch Elektonk Nachchtentechnk' Kohl + Nolteeye Velag Fankfute Fachvelag 6. Fedch 'Tabellenbuch Elektotechnk Elektonk' Düle Velag Bonn 7. ndne/baue/ehann 'Taschenbuch de Elektotechnk und Elektonk' Fachbuchvelag epzg-köln 8. Koes/Schdt-Walte 'Taschenbuch de Elektotechnk' Velag Ha Deutsch 6

7 . llgeenes. SI-Enhetensyste nteschedung - Physkalsche Gößen (, I, s, t...) - abgeletete Gößen (P, W, Q,,...) - bezogene, spezfsche Gößen (k,, :, g...) spezfsche Gößen snd u.a. Matealkonstanten, Koeffzenten (Bewete), Popotonaltätsfaktoen. Hstosche Entwcklung von Gößen und Enhetensysteen:. etsches Syste (799 Fankech) M K S M K S Weg/Masse/Zet. absolutes Syste (83 Gauß/Webe) c g s c, g, s 3. gogsches Syste (9) M K S M K S, kg, sec, el. Sto 4. Technsches Maßsyste bs 969 M (Weg), kp (Kaft), S (Zet) 5. Intenatonales Enhetensyste ab 96 (. Genealkonfeenz) SI-Enheten (Systee Intenatonal de ntes) SI Das SI-Enhetensyste glt set 969 als Bundesgesetz. Übegangsfst endete 977. lle Staaten, de das etsche (dekadsche) Syste vewenden, haben das SI-Syste als Gundlage de natonalen Noen. Das S-Syste st kohäent. De Bassgößen und Enheten snd duch Glechungen veknüpft, de nu den Zahlenfakto haben. Bassgößen änge Mete Wellenlänge ene tostahlung Masse Kloga kg kg-pototyp Zet Sekunde s Peodendaue ene tostahlung el. Stostäke pee Kaft zwschen zwe eten Tepeatu Kelvn K 73,6te Tel des Tpelpunktes von H O chtstäke Candela cd chtstäke enes schwazen Stahles Stoffenge Mol ol nzahl von to- ode Molekültelen Natonale Festlegungen n DIN-Noen (uszug) DIN 3 Enheten, Enhetennaen, Enhetenzechen DIN 34 llgeene Foelechen DIN 35 Masse, Kaft, Gewcht, ast; Begffe DIN 36 Dchte; Begffe DIN 33 Schebwese phys. Glechungen n Natuwssenschaft und Technk DIN 34 Duck; Begffe, Enheten 7

8 DIN 35 Wnkel; Begffe, Enheten DIN 3 kustk; Gundbegffe DIN 33 Elek. Spannung, Potental, Zwepolquelle, elektoot. Kaft; Begffe DIN 34 Elektsches Feld; Begffe DIN 35 Magnetsches Feld; Begffe DIN 338 Foelschebwese und Foelsatz DIN 339 Enheten agnetsche Gößen DIN 34 Wäeübetagung; Gundbegffe, Enheten, Kenngößen DIN 344 Elektsche Nachchtentechnk; Foelzechen DIN 355 Zet, Kalende, Wochennueeung, Tagesdatu, hzet DIN 357 Enheten elektsche Gößen DIN 489 Inch-Mllete, Gundlagen fü de echnung DIN 489 Inch-Mllete, echnungstabellen DIN 4893 Mllete-Zoll, echnungstabellen DIN53 Stahlungsphysk optschen Beech und chttechnk DIN 5483 Zetabhängge Gößen; Benennungen de Zetabhänggket DIN 549 Gebauch de Wöte bezogen, spezfsch, elatv, noet und eduzet DIN 684 Begffe de adologschen Technk; llgeenes DIN 544 Kentechnk; Foelzechen DIN 4 Wechselstogößen DIN 4 Elektoaschnenbau; Foelzechen DIN 6635 Kaloe - Joule; Joule - Kaloe; echnungstabellen DIN 6636 Pfedestäke - Klowatt, Klowatt - Pfedestäke; echnungstabellen DIN 6637 Klopond je c² Ba, Ba - Klopond je c²; echnungstabellen DIN 6639 Klokaloe - Wattstunde, Wattstunde-Klokaloe; echnungstabellen bgeletete Enheten Bespel: Faad F C/V C s V J/C J N N kg /s² Enheten außehalb de SI: u.a. te, Mnute, Stunde, Tonne Ncht eh zugelassene Enheten: u.a. Pond, at, at, To, PS. Schebwese von Gößen (DIN 33) Es glt: G [G] Göße Enhet Bespele:. el. Stostäke von,86 pee: I,86. Kaft von 68,5 Newton: F 68,5 N (De kusve Dastellung de Gößen kann zu Vedeutlchung angewendet weden.) 8

9 .3 Glechungsaten.) Gößenglechungen Se bescheben de physkalschen Zusaenhänge, gelten unabhängg von Enheten. Bespel: a Kaft Beschleungung jede Göße wd t Zahlenwet und Enhet engesetzt..) Enhetenglechung Se bescheben de echnung de Enheten. Bespel: N /s² [F] [a] 3.) Zugeschnttene Gößenglechung De enzusetzenden Gößen weden duch de zugehögen ode velangten Enheten dvdet. Bespel: a N kg /s² 4.) Zahlenwetglechungen Se gelten nu fü bestte Enheten, de angegeben weden üssen. Ohne zusätzlche ngaben snd Zahlenwetglechungen unbauchba. Bespel: Blndwdestand x c 59 x c n S f C f n khz C n :F 5.) Dezale Velfache und Tele von Enheten (Vosätze und Vosatzzechen) Deka da - Dez d Hekto h - Zent c 3 Klo k -3 Mll 6 Mega M -6 Mko : 9 Gga G -9 Nano n Tea T - Pko p In de Paxs sollen öglchst 3e-Potenzabstufungen vewendet weden (sog. wssenschaftlche Schebwese)..4 Gafsche Dastellungen, Dagae Se snd besondes wchtg fü nchtlneae Funktonen (Kennlnen) nach DIN 46 Bespel: Dodenkennlne 9

10 I F 5 4 3,5,5 F V De Skalentelung st lnea (t Null-Punkt) ode logathsch (ohne Null-Punkt). Wetee Möglchketen: 4V 5V 6V De Enheten weden als Buch (z.b. V F V ) ode a Zahlenwet (z.b. 3V) gescheben. Bldbeschftung z.b. Duchlasskennlne Dode N448 öglch. Wchtg: nvollständge Dagae snd bedeutungslos.. Gundbegffe de Elektztät. Das Wesen de Elektztät Elektsche Eschenungen snd schon set de Fühgeschchte de Menschhet bekannt. - nschtbaes Vohandensen von el. adungen 6 Käfte (z.b. nzehen von Haaen) - Schtbae usglech von el. adungen 6 Bltz bzw. stlle Entladung 6 Elsfeue, Nodlcht Expeentell können adungen ezeugt weden, z.b. duch eben von Hatgu, Bensten usw. Beobachtung von anzehenden und abstoßenden Käften Schlussfolgeung: Es üssen postve und negatve adungen exsteen. Bespele: klebendes Papeblatt, aufstehende Haae, Staub auf Plexglas etc. Spontane adungsausglech st duch sene Nebenwkungen wahnehba: cht (Bltz), usdehnung (Donne), Funken (Knsten). Dagegen blebt de adungsausglech el. Stokes ohne Hlfsttel vebogen.

11 Das Wesen de Elektztät legt Vohandensen, de ufbau und de usglech von adungen. Was st ene adung? De tophysk hat fühzetg Vostellungsodelle entwckelt, welche de adung und hen Tanspot (elektsche Stöung) ekläen helfen. De adung Göße Q N@e N Telchenzahl e Eleentaladung De adung Q besteht aus zählbaen Eleentaladungen, deen Täge Bestandtele de toe ode Moleküle snd (Beweglch ode als auladung). Bestandtele de toe: Das Boh'sche toodell (93) Bespel: Cu-to De Ken besteht aus: 9 Potonen 6 pos. adungen Odnungszahl 34 Neutonen 6 ohne el. adung De Schalen haben 9 Elektonen 6 neg. adungen Es snd glechvele pos. und neg. adungen vohanden, d.h. nach außen st das Cu-to elektsch neutal. Egenschaften de tobestandtele Eleentatelchen Masse n g adung n s Poton,67-4 +,6-9 +e Elekton 9, -8 -,6-9 -e Neuton,67-4 De Masse des Elektons st seh klen (,5 Polle des Potons bezehungswese Neutons), daduch lecht zu beschleungen (nwendung: Baun'sche öhe, Fensehöhe). De äußeen Schalen besten das chesche und physkalsche (elektsche) Vehalten de toe. Äußee Schale Valenzelektonen, Wetgketselektonen (öglche fee Elektonen) Eleente, de elektsch nteessant snd: Odn.- Schalen zahl Eleent Sybol K M N O P Beekung 3 lunu l 8 3 p-dot./metall 4 Slzu S 8 4 Halblete 5 Phospho P 8 5 n-dot. 9 Kupfe Cu 8 8 Metall

12 3 Gallu Ga p-dot. 3 Geanu Ge Halblete 33 sen s n-dot. 47 Slbe g Metall 79 Gold u Metall Ekenntnsse: Metalle snd gute elektsche ete. (sog. Kupfeguppe: Slbe, Gold, Kupfe), ekennba auch duch 8- nodnung de 8e Schale bldet t Nachbaato Kstallgtte. Ca. 3 Elektonen/c³ (en Elekton je to) snd etungselektonen adungstäge t de adung e (fee Elektonen). Nchtlete können kau fee adungstäge zu Vefügung stellen z.b. Edelgase, Kunststoffe, Glas, enes Wasse. De Elektonen haben feste Bndungen, vollständge Schalen. Nchtlete können letfähg weden, wenn hohe Enegen von außen zugefüht weden, z.b. Wäe to-, Molekülschwngungen Stahlung Elektonenanegung Feldstäke Feldkäfte eßen Bndungen auf Halblete bestzen ensten Zustand fast kene feen adungstäge (Egenletung) ehöhte etfähgket duch Enlagen von Fedatoen (Doteung) höhewetg n-mateal nedewetg p-mateal (Stöstellenletung) z.b. Slzu, Geanu, Selen Ionen Elektonen des neutalen to fehlen postv geladenes Ion (Katon) zusätzlche Elektonen a neutalen to angelaget negatv geladenes Ion (non). Elektsche Sto De Göße (Stäke) de elektschen Stöung st als elektsche Stostäke I (ode ) defnet. I' Q t [I] (pee) De Sto I st de adungsenge Q, de po Zetenhet den etequeschntt duchstöt. Voausgesetzt: Sto zetlch konstant und glechäßg übe den Queschntt vetelt Glechsto. Sonst uss de Skneffekt beachtet weden (Stovedängung). Stodchte S S' I [S]' ² etequeschntt üblche Wete fü Kupfe..., je nach Wäeabletung (VDE ). ²

13 Bespel: Wevele Elektonen bewegen sch n Sekunde duch den Queschntt enes etes, wenn fleßt? ösung: Q'I@t's Q'N@e N'nzahl de Elektonen N' Q e ' s,6@ &9 s '6,4@ 8 Elektonen Stöungsgeschwndgket de Elektonen De Stöungs- (Dft) Geschwndgket de Elektonen st geng (./s). De Enegepuls setzt sch abe t nahezu chtgeschwndgket (.3 6 /s) fot. c³ Cu enthält,84 3 fee Elektonen t je e-,6-9 s. Dchte n e,84 3 Elek./c³ (Cu) Es glt: I' Q t, Q'@s@n N'@s@n e t v e ' S n Queschntt s Weg S Stodchte v e ttlee Stöungsgeschwndgket t Zet Bespel: Duch enen Cu-Daht t fleßt en Glechsto von. a) Wevele Elektonen fleßen je s duch den Queschntt? b) We schnell bewegen sch de adungen? c) We goß st de Stodchte? a) b) c) Q'N@e'I@t 6 I v e ' n ' N t ' I e ',6@ &9 s '6,4@9 Elek. s,84@ 3 Elek. &3 c² S' I ',785² ',73 ² ',95 c s Elektonenbeweglchket : : st en Maß dafü, we schnell sch de beweglchen adungstäge Gtteveband bewegen können. : st ene Matealkonstante. µ' v e E 3

14 .3 De elektsche Spannung Zwschen zwe äulch getennten adungen +Q und -Q bldet sch en elektsches Kaftfeld aus. uhende adungen: elektostatsches Feld. Zwschen den beden adungen und auch auf zwschen Ihnen befndlche adungstäge wken Käfte. Ähnlch de Magnetfeld. De Hauptkaftchtung an ene Ot st duch de Feldstäkelnen (Feldlnen) gegeben. E Kaft auf de adung Q n chtung E: Ist Q postv: PE und F P gleche chtung Q negatv: : PE und F P entgegengesetzte chtung. PF'Q@ P E El. Feldstäke P E' P F Q, [E]' V PEPE PEPE [F]' V@C 'N, [Q]'C (Coulob) PFPF Wd de adung Q elektschen Feld vo Punkt zu Punkt bewegt, st de echansche bet W zu lesten. PFPF W ' PF P ds ode W ' j n ' (s klenste Wegstecken n chtung PF ) Wenn PF und n ds P n gleche chtung: Enege wd fegesetzt PF und n ds P entgegengesetzt: Enege uss aufgewendet weden W 'W &W W potentelle Enege vo de Bewegung W potentelle Enege nach de Bewegung 4

15 Das Potental n st n ' W Q bzw. n ' W Q (Enege bezogen auf de adung) Das elektsche Potental n el. Feld defnet de ötlche Vetelung des Nveaus de pot. Enege ' W Q 'n & n De Potentaluntesched n & n heßt elektsche Spannung. De Index gbt den Bezugspunkt an: 'n &n '& Defnton nach DIN 5489: De Spannung entlang ene Weg von Pkt. nach Pkt. wd postv geechnet, wenn das Potental Pkt. göße als Pkt. st. Enheten [Enege] Joule (J), J Ws Bespel: Spannung' Enege adung []'V' Ws C ' Ws s ' W Vohandene adung Q-s Punkt : W J Potental n ' W Q ' J V@@s '& &s s '&V Punkt : W J n '&V W 'W &W 'J&J'&J 'n &n ' W Q ' &J &s 'V Stodchte S' I I n e e v e : Elektonenbeweglchket t v e µ E I n e e µ E S n e e µ E 6n e e µ 6 spezfsche etfähgket (Popotonaltätsfakto) S6 E De Stodchte S st de Feldstäke E popotonal. De Stostäke I st de Spannung popotonal. 5

16 Wo ttt ene Feldstäke bzw. Spannung auf, d.h. Kaftwkung enes el. Feldes?.) adungsezeugung duch Käfte bzw. Enegezufuh we Magnetfelde, Stahlung, chesche Wkung, echansche ebung Spannungsezeugung ene sog. EMK (Elektootosche Kaft, spannung ) Bespele: Wäe: Seebeck-Effekt Magnetfeld: Dynao Stahlung: Solazelle Chesche Wkung: Pä-Eleent Mechansche ebung: Band-Geneato Mechansche Spannung: Pezo-Effekt.) Duch gebesten (Stau) adungstägefluss n eten (Wdestände etc.).4 Elektsche Wdestand, etwet, Oh sches Gesetz Wd an enen glechfögen ete ene Spannung angelegt, so weden nfolge de Feldstäke de feen adungstäge bewegt (Sto I). De Stostäke I stegt t de Feldstäke E, de spezfschen etfähgket und de etequeschntt. Kehwet des spezfschen etfähgket 6 st de spezfsche Wdestand D. κ@@ 'G' Popotonaltätsfakto ' etwet I'G@ De Kehwet von G st de elektsche Wdestand. ' G I' Oh sches Gesetz '@I Enheten [G]' V 'S (Seens) []' V 'Ω (Oh) [κ]'s@ ² [ρ]' V Ω ² ' Oh sche Wdestand von eten 'ρ@ Enhet S 6

17 Voaussetzung: übe konstant, Glechsto (Skneffekt be Wechselsto!) 6 und D snd tepeatuabhängge Matealkonstanten. 6 und D fü veschedene eteatealen be autepeatu: Mateal D / Ω ² 6 / S@ ² lunu,9 34,48 Kupfe,78 56,8 Slbe,6 6,5 Gold, 45,45 Konstantan,5 Kohle.., Wolfa,55 8,8 Bespel: Wdestand von eten Wdestand von etungen aus Cu und l. Welchen Wdestand haben -lange etungsabschntte t Queschntten,75,,5,,5, 4 ² be h C? auf bezogen: Wdestandsbelag ' ' ρ l /²,75,5,5 4 Belag Cu ',4,,7,45 S/ Belag l ',39,9,,73 S/ Cu,4,,7,45 S l 3,9,9,,73 S.5 Tepeatuabhänggket des Wdestandes von eten De Wdestand von eteatealen ändet sch t de Tepeatu z.b. nt e zu be Metallen. De Wdestandsändeung st nchtlnea und de wahe Kennlne kann duch en Polyno angenähet weden. h ' h (%α [h &h ]%β [h &h ] %γ[h &h ] 3...) 7

18 Bs h C wd allg. nu t " geechnet. " und $ gelten nu bezogen auf h (z.b. C) " (" ) lneae Tepeatukoeffzent TK Enhet: $ quadatsche TK Enhet: K K lso glt veenfacht bs h C: h. (+" [h -h ]) ªh h. +" ªh ª h. +" ªh TK α ' ª ªh@ 8

19 Bespele: ) Tepeatustable Wdestände (Messwdestände) haben folgende ngabe des Tepeatukoeffzenten: TK5 pp (z.b.) heßt: α'5@ &6 K ) Tepeatuesswdestand PT Platnwdestand t Ω be de Tepeatu h C. Koeffzenten: α'3,98@ &3 K β'&,58@ &6 K Nach DIN 4376 We goß st de Wdestand be h C? 'Ω [%3,98@ &3 K K &,58@&6 K (K) ] '38,5Ω Bespele fü TK von eten/ Wdestandsatealen Mateal α n / K Tepeatubeech l -3-4 C... C Cu -3 " Fe -3 " Kohle (Wdestand) -6 " Metallfl " ± -6 " Konstantan - -6 " Wolfa -3-4 C... C Platn -3 (" ) -4 C... C Beechnung tepeatuabhängge Wdestände nwendung: Ettlung (ndekte Messung) de ttleen Wcklungstepeatu von elektschen Maschnen. k Wdestand kalt (vo Ewäung) h k w Wdestand wa h w h dann glt: h [ + " (h - C)] 9

20 w k [ + α ( ϑw C)] [ + α ( ϑ C)] k / α C + ϑ / α C + ϑ w k ϑ ϑ M M + ϑ + ϑ w k Matealkenntepeatu h M 35 C Kupfe h M 45 C lunu ϑ M C α.6 Stak tepeatuabhängge Wdestände ) Heßlete, NTC-Wdestände De Wdestand nt be Ewäung nchtlnea ab. Sybol Schaltzechen nach DIN 47 Ewäung nfolge Fedewäung ode Egenewäung Fedewäung: fü Messzwecke, Kopensaton S Messheßlete: Efassung de gebungstepeatu ode enes andeen Medus, dabe uss de Egenewäung venachlässgba sen. S Kopensatonsheßlete: Kopensaton des postven TK von Metall(fl)- wdeständen Egenewäung: be anlegende Spannung S nlassheßlete (Hezfäden, Motoen, elas etc.) S egelheßlete (Spannungsstablseung) wchtg: NTC daf ncht an ene konstanten Spannung, sonden nu übe enen Vowdestand beteben weden, sonst Selbstzestöungsgefah! Selbstzestöung! 6 zunehende Velustlestung füht zu Wdestandsabnahe: daduch wetee Zunahe de Velustlestung Hestellung: gesntete Metalloxde (Magnesu, Ttan u.a.) polykstallne Stuktu t Halbleteegenschaft, kene Speschchten, Egenletung bllg, obust, polatätsunabhängg, nwendung z.b. n Kfz.

21 Kennlnen: Statonäe Stospannungskennlne Tepeatuvehalten von Heßleten bhänggket des Heßletewdestandes von de Tepeatu De Wdestandswet von Heßleten ändet sch ungefäh exponentell t de Tepeatu. Matheatsch lässt sch de Wdestandswet als Funkton de Heßletetepeatu näheungswese beechnen: B( & ) T T ' T T Wdestandswet fü gegebene Tepeatu T Wdestandsnennwet be Bezugstepeatu e,78... B Matealkonstante...6K (Mschungsvehalten de Oxde) T gegebene Tepeatu n K T Bezugstepeatu n K De TK " NTC ändet sch stak, dahe nu fü enen klenen Tepeatubeech ªT snnvoll. α NTC B T fü B4K und T 7 C 3K: α NTC K 4 44, $ 44%, / K 3 K K

22 ) Kaltlete, PTC-Wdestände De Wdestand nt t de Ewäung zu. Sybol In bestten Tepeatubeechen stegt de Wdestandswet spungfög an. De atheatsche Beschebung des Wdestandsvelaufs st koplzet und nu n klenen Beech hnechend genau öglch. Technologe: gesntete Oxde (Ttanat-Keak ) Wkung: Halbletung und Feoelektztät be Cuetepeatu blden sch Speschchten aus: hochohge (Halbletung) Wechselstovehalten: st fequenzabhängg Wdestandsvelauf von PTC- Wdeständen nwendungen: Steue-, egel- und Übewachungsaufgaben, unewünscht be Glühlapen, ca. 3...fache Übesto be Enschalten wegen goße Tepeatubeech. Be technschen PTC-Wdeständen seh stake Wdestandsändeung..) Messtechnk S Stöungswächte als Sensoen. P v wd abgeletet, daduch h klene als h Spung. nwendung: Nveau-Übewachung n Tanks.) Stobegenzung S S S S S Übelastschutz von elektschen Maschnen, Isolestoffe weden geschützt PTC wd n de Cu-Wcklungen engewckelt. egelung, Begenzung de Kühlwassetepeatu von Motoen (PKW) Esatz: Theostat üfte-moto wd engeschaltet. Stablseung klene Stöe Entagnetseung von ochasken de Fabbldöhe hohe nlaufsto, danach klene eststo selbstegelnde Hezeleente.7 Nchtlneae Wdestände Wdestände t lneae Velauf de Sto/Spannung-Kennlne heßen: lneae Oh'sche Wdestände. De Wdestand we auch de spezfsche Wdestand snd unabhängg von Sto und Spannung. Voaussetzung: Konstante Tepeatu. En Wdestand t TK blebt auch be Ewäung lnea. Be Wdeständen t TK / egbt sch en nchtlneae Zusaenhang. ndekte Nchtlneatät.

23 Echte nchtlneae Wdestände snd auch ohne Tepeatuändeung nchtlnea. In bestten Genzen von I und folgt de Kennlne,I dese Wdestände n de egel ene enfachen Exponentalgesetz. I K α β () ode C I () [K]S; [C]S : ln. syetsche Wdestand 6 Oh sche Wdestand : ln. unsy. Wdestand 6 Oh sche Wdestand t deale Dode (Päzsonsglechchte) 3: nchtln. syetsche Wdest. 6 VD-Wdestand, Doden antpaallel 4: nchtln. unsy. Wdest. 6 Dode, Z-Dode, Glechchte lnea: Popotonaltätskonstante I '' nchtlnea: f(, I) kene Konstante Nchtlneae Wdestände spezelle t: Doden n Duchlasschtung unsyetsche Kennlne De atheatsche Beschebung st be Doden andes als be andeen nchtlneaen Wdeständen: T &) I F 'I S (e I S Sättgungssto T Tepeatuspannung e-funkton Koektuwet... Ene andee Dastellung de e-funkton st t ene ehenentwcklung öglch: F I F 'I S T % [ T ] % 6 [ T ] 3 %...) lneae quadat. ntel klen, Tel Tel venachlässgba Es entsteht en zusaengesetzte Wdestand aus lneaen und nchtlneaen ntelen. VD-Wdestände (Vastoen) Voltage Dependent esstance 3

24 Esatzschaltbld: syetsche Kennlne Näheung: Mateal: Duchlassspannung n F, da polykstallne Stuktu Slzu-Kabd SC Znkoxd ZnO (SIOV, Handelsnae) De typschen VD-Wdestände haben folgende Wete: C $.,3...,35 nwendung: - Übespannungsbegenze (Telefon, Bltzschutz, Messtechnk) - Kontaktschutz (Funkenlöschung be nduktven asten) - Fensehschaltungstechnk (Wechselspannungsstablseung) 3. Beechnung von Glechstokesen 3. Vozechen- und chtungsegeln (nach DIN 5489) Wllkülche, tels hstosche Festlegungen (Konventonen). Elechteung de Beechnung von Stokesen a) konventonelles postves Syste. ) De Zahlenwet des Stoes wd postv geechnet. postve adungstäge bewegen sch be adungsausglech n chtung des Stopfeles (von + nach -). ) De Zahlenwet de Spannung (Potentaluntesched) zwschen zwe Punkten (Kleen) enes Stokeses wd postv geechnet, wenn de Pfelchtung zu Punkt t nedge Potental zegt (-). 3) Bezugssyste Be koplzeten Netzweken t velen Gundbestandtelen ('s, Quellen) kann kene vebndlche chtungsangabe geacht weden. ) Festlegung enes voläufgen Bezugssystes. (Danach kann be negatven Zahlenegebnssen de Pfelchtung geändet weden). wchtg n Vebauchen (passve Zwepole) haben Sto und Spannung e de gleche Pfelchtung. Vebauche-Pfelsyste 4

25 Daaus esultet: Be ene Quelle, de estung abgbt snd Sto und Spannung entgegen gesetzt gechtet. Ezeuge- Vebauche- wllkülch selbst festgelegtes Pfelsyste Pfelsyste Syste Bezugssyste und I entgegen und I glech Doppelpfele haben kene ussage (veeden). 3. Enfache nchtvezwegte Stokese Bestandtele enes enfachen Stokeses snd:. Elektsche Quelle: ezeugt getennte adungen. adungstäge-etung: velustae adungstanspotweg 3. Elektsche Senke: foe n andee Enegefoen (Vebauche, ast) ndee uftelung: aktve Zwepol-Vepol-passve Zwepol Quellen Spannungsquelle: Schaltbld deale eale Spannungsquelle Spannungsquelle > deal: konstant, unabhängg von I Y 6 schwe ealseba (t egle abschnttswese öglch) eal:. konstant ( engepägte Spannung) Y << Konstantspannungsquelle I' % Y ' I'I K ' I Kuzschlusssto 5

26 ' (deale etung) ' %, ' & ' Y ' % ' ( % ) eelauf,, I Kuzschluss ' Bespel: n ene Battee wd eelauf ene Kleenspannung von 6 V geessen. De Innenwdestand betägt,s Welche Sto fleßt be ene astwdestand von 6S? eelauf ' l, I' % ' 6V,Ω%6Ω ' Bespel: Ene Spannungsquelle t ene Quellenspannung 4 V hat enen Innenwdestand von 3S. Es wd en astwdestand S angeschlossen. Beste echnesch und gafsch de Kleenspannung und de Stostäke. Gafsch: I,8 8,5V I K ' ' 4V 3Ω '8 echnesch: I' % ' 4V 3Ω%Ω ',85 ' % '4V Ω 3Ω%Ω '8,5V 6

27 Ettlung des Innenwdestandes ene Spannungsquelle ) us eelaufspannung l und Kuzschlusssto I K ' l I k ' I K ( ncht e öglch!) ) Belastung de Quelle nachenande t zwe unteschedlchen Wdeständen und Es glt: % Glechsetzen egbt: % (I &I )' & ' & I &I ' ª ªI Stoquelle Ikonstant Schaltbld Idealfall G 6 ( p 64) eal: I. konstant ( engepägte Sto ) Konstantstoquelle Y klen G 7

28 Egenschaft de etung (Hn + ückletung ) ) Velustlose etung Supalete ) Velustae etung tg «S S S S be goßen estungen nu t Hochspannung öglch so kuz we öglch, ρ so klen we öglch (Kupfe, lunu), so goß we öglch. Egenschaften de Senke ) Oh'sche Vebauche (lnea, nchtlneae) W el. 6 W the. ) Enegeufoe W el. 6 W ech. %W the. (E-Motoen, Magnete etc.) 3) ufladung von Quellen (kkuulato) Elektolyse (chesche Wkung) ehenschaltung lneae Wdestände (See, Hnteenande) En eale enfache Stokes besteht beets aus de ehenschaltung von Innen-, etungs-und ußenwdestand und ene Spannungsquelle. ehenschaltung von n Wdeständen De etungswdestände tg snd n egel seh klen. Esatzschaltbld t dsketen Eleenten allgeenes Schaltbld Enege geht ncht veloen: (Enegeehaltungsatz) De vo Geneato (Quelle) aufgebachte Enege W I t uss n den Vebauchewdeständen n Wäe ugesetzten Enege glech % %...% 8

29 ' % % 3 %...% N ' j n e e' ode n j e ' e' n Eds' laufntegal ). Kchhoff'sches Gesetz (Physke 84-87) Mt de Oh'schen Gesetz fü lneae Wdestände n 'I@ n wd 'I@ %I@ %I@ 3 %...%I@ n 'I( % % 3 %...% n )'I@ ges ges ges ' j n n ' % % 3 %...% n De Gesatwdestand st glech de Sue de Telwdestände Spannungstele-egel (unbelastete Spannungstele) I I ode z.b. be 4 s 4 ' 4 I@ ' 4 ' j n I@ j n j 4 n Ekenntns: De Spannungabfälle (Potentalunteschede) vehalten sch we de Wdestandwete. n + n a + a + echenbespel 'V 'kω 'kω a '? a ' ' % 9

30 Gafsche Dastellung enes Spannungsteles t vaabel Fü ene Spannungs- bzw. Stoquelle t ast gbt es 3 wchtge Betebsaten.) Spannungsanpassung. wenn».) Stoanpassung I. I wenn «3.) estungsanpassung P Maxu estungsanpassung P'@I ' P '( )I t P I + 'ax? P ( ) + + ( + ) Bestung duch Dffeenzeen: P ' ² ( % )² ' ² ²% % ² Maxu von P kann beechnet weden, wenn de. bletung Null gesetzt wd: dp ' ²( ²% % ²)&(% % )@ ² ' d N² bletung von P t Hlfe de Quotentenegel. d( Z ) N Z N N Z d N N' ²% % ² Z' ²@ dp d ' 6 optal 3

31 Es genügt wenn de Zähle glech Null gesetzt wd ²( ²% % ²)&( % )@ ² ' ( ²% % ²)& & ²' ²& ²' ' P ax ' ² ( % )² ' ² 4@ Vehältnsse be estungsanpassung: ' Pges I t I I + P ges + P I Pges P 4 4 ( t ) Es glt also: P ax 'P ax Spannung und Sto I be Pges Pges I I P I 4 lso: usgang halbe eelaufspannung und halbe Kuzschlusssto be estungsanpassung I K estung und Wkungsgad be den estungsanpassung ( ) Pax $ 5% Pges 4 P η % % 5% P ges Be wd de ax. estung übetagen be ene Wkungsgad von 5%. Dese estungsanpassung st wchtg n de Nachchtentechnk. Bespel: Vestäkeanpassung an autspeche Dagegen st n de Enegetechnk de axale Übetagungswkungsgad nteessant. Dabe legt Spannungsanpassung vo, dabe glt: >> η + üblch: η >95% 3

32 Bespele zu. Kchhoff'schen Satz Beechnung t de Maschensatz Vogehen: ) lle Spannungspfele entagen (Stochtung gegebenenfalls belebg festlegen, abe enhalten). ) Wllkülch enen laufsnn festlegen und an ene belebgen Stelle t de Maschenulauf begnnen. Zahlenbespel: 6V 9V 4 S S 3 5 S 4 S I ges I ges 6V 9V 3V 349, 349, 4Ω + Ω + 5Ω + Ω 86Ω 3.3 De vezwegte elektsche Stokes bet W I t I t+ I t+ I t+ + I t ges 3... I ges I+ I + I I n Knotenegel,. Kchhoff sches Gesetz I Mt de Oh schen Gesetz: ( ) ges 3 n 3 n n 3

33 ges 3 n ode G G + G + G + + G ges 3... n Gesatletwet EEnzelletwete llg. ussage: ges st e klene als de klenste Enzelwdestand Paallelschaltung von Wdeständen: Paxsfoel Bespele ges + +. Paallelschaltung von 4 Wdeständen 5S,3kS ks ks Gesucht: ges ges + k k + Ω, Ω Ω kω 354, Ω. 5kS ges ks? + ( + ) + ( ) ges ges ges ges ges ges ges ges ges ges kω 5kΩ 5kΩ kω 333, 3kΩ Stotele-egel nnahe: konstant (analog zu Spannungstele) I I I ges ges I I I I G G ges ges G G ges Stöe vehalten sch ugekeht popotonal zu den Wdeständen und dekt popotonal zu den etweten. 33

34 De Esatzstoquelle G Esatzstoquelle Konstantstoquelle + G engepägte Sto G I I ( ) I G + G I I G G + G G G + G I I I I I I I I G I ges I Io G G + G ges echnung Esatzstoquelle ] Esatzspannungsquelle G ; I ; I G G Zusaenstellung Esatzstoquelle Esatzspannungsquelle eelauf G Kuzschluss G 6 4 estungsanpassung G G I Il, l Il, l G IK I, K IK, K I P P P 4G, P 4 Spannungsanpassung Stoanpassung G >> G I I >>

35 ehenschaltung von lneae und nchtlneae Wdestand Bespel: Wdestand und Dode n Duchlasschtung Gesucht: Gesatwdestand ösung: echnesch ode Gafsch I 4 I 3 I D +D De echnesche ösung st schweg, da de exakte Dodenkennlne nu t goßen ufwand zu etteln st. Üblch st de epsch ettelte, typsche Kennlne, de gafsch n Datenblätten angegeben wd. Dahe st de gafsche ösung zweckäßg. I ösungspnzp: I ddton de Telspannungen be konstante Sto: egbt jewels enen Punkt auf de esulteenden Gesatkennlne (+D). Paallelschaltung von lneae und nchtlneae Wdestand Bespel: Tansstoengang (Bass) t paallele Bass-Telewdestand Gesucht: ösung wede gafsch, da zweckäßge ges B BE I ösungspnzp: D D B De Telstöe be jewels konstante Spannung weden addet: Sue egbt enen Punkt auf de neuen, geensaen Wdestandskennlne ( D). 35

36 Geschte Stokese (nwendung von Maschen- und Knotenegel) In ene geschten Stokes koen ehen- und Paallelschaltungen von aktven und passven Zwepolen vo. De belastete Spannungstele (Potentoete) def. l k... k l Gesucht: f(,, ) Beechnung t Paallelschaltung und Spannungsteleegel. Paallelschaltung ehe p k + k ( k ). Spannungsteleegel P + P k k ( + k ) + ( k) + k k ( + k ) ( + k ) k + ( + k )( k) [ ] k k + ( + k ²)( k) k k + + ( k) k k + + ( k) + ( k) k k k + ( k) k 36

37 Gafsche Dastellung des Egebnsses Wetetabelle f(k) Paaete k.., k, 4.8 ak (, ) k. ( k ).6,,,,7,8 ak,,4,4,39,3,,8,8,79,7, k eelauf Kuzschluss (t Mathcad) Potentoete: Enstellbae Spannungstele S S wetes nwendungsgebet n Mess-, egel- und Steuetechnk fenstufge Enstellung de usgangsspannung Votele: Nachtele: Enfaches Pnzp, kostengünstg Be Belastung Veluste Potentoete vebunden t nchtlneae Vehalten Paktsche uslegung: << fü akzeptable neatät Üblch wd de Questo I q 5... I gewählt, dat egbt sch fü : 5... I Wchtg: Be st das Potentoete duch Übelastung a Schlefeanfang bzw. Schlefeende gefähdet. Bespel En Dahtpotentoete von 5kS st fü P ax 5W ausgelegt. Be welche n. astwdestand a bgff st das Pot gefähdet? V 37

38 ösung: I ax des Pots besten P I² I P 5W 5kΩ 36, 3,6 düfen an allen Stellen des Wdestandsdahtes des Pots fleßen. [( ) ( )] I k + k Gößte Gefah a Wdestandsanfang: Zu Veenfachung wd k gesetzt. ( ) I I I I + I V 5kΩ 36, 5kΩ V 86, kω Bespel Spannungstele fü V, 5V, 5S De Questo soll I q I und I q 8I betagen. Gesucht: und fü bede Fälle und de astspannungsändeung ª, wenn auf S abfällt. I 8I V Ω I 8 I q 5V 8, 9Ω I 64 q V 5V I + I q 3, 6Ω I ,76Ω 7,7Ω astspannungsändeung fü S: P ' ' + P ' + 8I 8, 9Ω Ω 5, 9Ω 8, 9Ω + Ω P 5, 9Ω V ' 3, 6Ω + 5, 9Ω ' 483, V 5V 7, V 483, V I 43, Ω 4,57V 43, V Beechnung ene Esatzspannungsquelle nwendung von Kchhoff I und II GI, G 38

39 Innenwdestand enes Spannungsteles Engangsspannung + Tele Gundstokes t Esatzspannungsquelle Bespel: I Gegeben:,,, Gesucht: f(i, ) nsatz t Kchhoff M : - - M : - K : I - I - I I I + I Ohsches Gesetz: I I + I + I ensetzen n M egbt: + I + + I + I + I I + Koeffzentenveglech Egebns: usgangsspannung des unbelasteten Teles (I ) Pobe: l I I l + + k k + 39

40 Bespel: Bestung de Funkton stellung. + fk ( ) des unbelasteten Potentoetes t gafsche Da- ( k) k ( k ) k ( k ) + k ( k ) k ( k ) k k + k k + k k ( k ) k kk k k ( ) ² Wetetabelle k,,4,5,6,8,6,4,5,4,6,5,8,6,4,4,3,5,,,,,4,5,6,8 k Beechnung geschte Wdestandschaltungen Kobnaton von ehen- und Paallelschaltungen Bespele. ges

41 . ges ( + ) Zahlenbespel ( 4 + 5) 3 ges ( 3Ω+ 5Ω) Ω Ω+ 7Ω+ Ω+ 3Ω+ 5Ω 98Ω I ges I5 3 ( 4 + 5) 3( 4 + 5) I ( )( 4 + 5) 3 Ω I5 I ( ) Ω+ 3Ω+ 5Ω I, 5 3 V Ω 7Ω Ω 3Ω 5Ω Gesucht I Ω Ω 5Ω 5 Welchen Wet uss 4 haben, wenn de Gesatwdestand n beden Schaltestellungen glechbleben soll? nsatz: ges ( + ) ges 3 4 ath. enfache st: 4

42 ges ges Ω Ω + 5Ω 46, 67Ω 5. Kettenschaltung 3Ω, 7Ω, 3 Ω, 4 6Ω, 5 4Ω, 6 8Ω, 7 Ω 4V Wevel % von betägt 7? Wevel % von I betägt I? Beechnung EF CD B ges 77, 6Ω 7 CD 4, 7V Spannungsvehältnsse ges 4 EF 4 879, V 3 + EF , V , V, % 4V 7 57, V I7 43, 9 7 Ω 4V I 39, ges 77, 6Ω I7 43, 7, 4 4, % I 39, 4

43 Bespel: Wdestandswüfel Jede Kante enes Wüfels habe den Wdestand S. We goß st de Wdestand zwschen den gegenübelegenden Eckpunkten und C? ösung: Vostellung: Wüfel zwschen und C ausenandegezogen De n und C zusaenlaufenden Wdestände je S n paallele Wdestände je S aufspalten: daduch entstehen 6 paallele Zwege je 5S. echnung: Jede Paallelzweg: Wdestand zwschen und C: ' C C Ω+ Ω+ Ω 5Ω 5 6 Ω 6 6 Ω 5Ω 5 Ene ösung st auch t de Sten-Deeckufoung öglch. 43

44 Sten- und Deecksschaltungen allg. C nwendung n de Dehstotechnk C Schaltungsveenfachung Sten T-Schaltung (Vepol) Deeck π-schaltung (Vepol) 3.4 echnung Stenschaltung Deeckschaltung nnahe zu Ettlung de echnungsfoeln: De Wdestand zwschen je Punkten uss be beden Schaltungen glech sen. Punkt Y - ( ) + ( 3 + 3) E - 3 3( + 3) ( + 3) E 3-3( 3 + ) ( 3 + ) E echnung Y Wenn, 3 und 3 gegeben snd, können, und 3 beechnet weden. E E3 3 3 E3 44

45 + E E3 E3 + E E3 E3 ( E E3 + E3) ( + + ) ( + + ) () Duch zyklsches Vetauschen de Indzes: () 3 (3) echnung Y Dabe snd, und 3 gegeben und, 3 und 3 können beechnet weden. nsatz: Vehältnsbldung t (), () und (3) () getelt duch nach auflösen egbt + + t zyklsche Vetauschung

46 3.5 neae Maschennetze Netzweke En allg. Netzwek st aus Zwegen, Knoten und Maschen aufgebaut. Knoten Zweg: Knoten: Kette von Zwepolen nnehalb enes Netzwekes, von gleche Sto duchflossen Vebndungspunkt ehee Zwege Masche: nsch geschlossene Kette von Zwegen Masche Knoten Zweg Muste enes allgeenen Netzwekes z4 Zwege, d.h. 4 unbekannte Stöe 6 Maschen k9 Knoten Bespel: neaes Glechungssyste t z nbekannten und z Glechungen 46

47 ufstellung de zu ösung efodelchen Glechungen Î Kennzechnung de Stöe und Spannungen Quellen: Spannungen von + - (voläufges Bezugssyste) Stöe entgegengesetzt Wdestände: Spannungen und Stöe glechgechtete Pfel ã Maschenglechungen Glechnungen nach Kchhoff, ' Maschen t laufsnn bezechnen, Glechungen aufscheben ä Knotenglechungen (k-) Glechungen 'I Knoten bezechnen Glechungen aufscheben: hnenfleßende Stöe postv, heausfleßende negatv ene Knotenglechung weglassen (stechen) nsgesat egeben sch Bespel z+k Glechungen ösung des Glechungssystes. dekte nwendung de Kchhoff schen Sätze alle Glechungen vewenden (geegnet fü echenpogae). Maschenstovefahen (wd he ncht wete behandelt) Stoquellen weden n Spannungsquellen ugeechnet, de (k-) Knotenglechen weden engespat, es wd nu t Maschen geechnet. Geabetet wd t Wdeständen und Stöen 3. Knotenpotentalvefahen (wd he ncht wete behandelt) Spannungsquellen weden n Stoquellen ugeechnet, Glechungen weden engespat, nu de (k-) Knotenglechungen weden gebaucht. Geabetet wd t etweten und Spannungen ösung t allen Glechungen Zu ösung (edukton) des Glechungssystes t allen Glechungen beten sch wesentlchen folgende Methoden an: a) Elneen duch zweckäßges Ensetzen bs unbekannte duch bekannte Gößen ausgedückt snd. (Methode des schafen Hnsehens ) b) Gauß sche lgothus (ddtonsethode) c) Matzenlösung t Cae sche egel 47

48 Bespel Enfaches Netzwek t Quellen und astwdeständen ösung t de Gauß schen lgothus I K I I Maschenglechungen k Knoten M M k- Knotenglechungen Gegeben: Gesucht:,,,, I,, I K ufstellung de Glechungen M - M - K I I -I De nwendung des Gauß schen lgothus bedeutet: Glechungen eduzeen a x +a x +a 3 x 3 c a x +a x +a 3 x 3 c a 3 x +a 3 x +a 33 x 3 c 3 Pnzp: Multplkaton de. Glechung t a und ddton zu. Glechung. a Multplkaton de. Glechung t a und ddton zu 3. Glechung. a3 Multplkaton de. Glechung* t a a * bedeutet odfzet 3 * und ddton zu 3. Glechung*. Zuest I beechnen Spalten vetauschen M - M - K I -I I 48

49 I n M und K elneen a M t ultplzeen und zu M addeen, d.h. M und M addeen. a M - M - M* - a M t a 3 ultplzeen und zu K addeen. M - M* -I I nsgesat: K I -I I K* -I I + I M - M* - K* -I I I I n K* elneen a3 M* t a ultplzeen und zu K* addeen. + M* -I I K* -I I + I K** I + I + I I I ( ) ( ) I ( ) + ( + ) 49

50 Zahlenbespel V, V S, S, S I V Ω ( V V)Ω Ω Ω + Ω( Ω Ω) 44 t M: I I I + I V V+ ( 44) Ω V, 44V 756, V t M : -I I I V 7, 56V, 44V 5, ösung t Detenanten, Cae sche egel Beechnung von Detenanten, Pnzp: a a a a a a a 3 a a a 3 a a a a a a a a a a 3 a a 3 a a a a a a a a a a usgangsatx (voheges Bespel) I I I Zu Beechnung enes unbekannten Stoes wd n de usgangsatx de Spalte des unbekannten Stoes duch de Spalte t den bekannten Gößen esetzt. Dese Matx t de ausgetauschten Spalte wd dann duch de usgangsatx dvdet. 5

51 I ( ( ) ) + ( )(( ) ( )( ) + () ( ( ) + ( )(( ) ( )( ) + () I Ω V+ V( Ω Ω) Ω Ω+ ( Ω)( Ω Ω ) VΩ VΩ VΩ Ω² + Ω² 4Ω², 44 I ( + ) + ( )(( ) )( )( ) ( ( ) + ( )(( ) ( )( ) + () I Ω V + Ω V+ V( Ω) VΩ, 5 4Ω² 4Ω² I Ω, 5, 4V 3.5. Das Übelageungsvefahen Übelageungssatz von Helholtz (853) In ene lneaen Syste kann de Gesatwkung alle sachen an ene Stelle duch ddton (Zusaenzählen) de Wkungen de Enzelusachen bestt weden. (nwendung auf velen Gebeten de Physk) nwendung be de Beechnung elektsche Netzweke t lneaen Koponenten De Stöe n den Zwegen und de Spannungen zwschen den Knotenpunkten enes lneaen elektschen Netzwekes t eheen vonenande unabhänggen Quellen fü Spannung und Sto snd glech de Sue de Telstöe und -spannungen de von den Enzelquellen veusacht weden. Voaussetzungen: S neae Wdestände Popotonaltät zwschen und I, nchtlneae Wdestände können abschnttswese lneaset weden S unabhängge aktve Zwepole 5

52 Matheatsche Bezehungen Vefahenswese I I + I x n x xi. alle Spannungsquellen bs auf ene übebücken, de Innenwdestände bleben bestehen.. alle Stoquellen duch ntebechung abschalten 3. Telsto I x t beechnen, evtl. t Sten/Deeckufoung etc. 3. we bs 3. abe t bs n 4. lle n Spannungsquellen übebücken, 5. lle Stoquellen (-) t bs auf ene (I k ) duch ntebechung abschalten 6. Telsto I xik t I k beechnen, evtl. t Hlfsvefahen 6. we bs 6. abe t I k bs I k 7. lle Telstöe zu Gesatsto I x addeen. Bespel zu Übelageungspnzp Spannungsquellen spesen Vebauche I I I Gesucht: I. Schtt: I / I / ges +. Schtt: I / + // I / I / Stoteleegel I / I / I / + 3. Schtt: ddton de Telstöe I I / +I / 5

53 3.5.3 Netzwekbeechnung t Zwepolen Vefahen zu Veenfachung von Stokesen und zu Elechteung de Beechnung duch eduzeung auf de Schnttstellengößen I und (Gundstokes). ls bekannt voausgesetzt: - das Vehalten von Gundstokesen t Quelle, Innenwdestand, astwdestand, Sto, estung, Wdestandsvehältnsse, npassung. Zwepolbeechnung passve Zwepol: aktve Zwepol: Netzwek ohne Quellen aus passven Schaltungseleenten Netzwek aus passven und aktven Schaltungseleenten Wdestände und Quellen Bespel: aktve Zwepol ode Esatzspannungsquelle ( + ) l l ( + ) + I k 3 4 Esatzstoquelle I I I ges ges ( + ) 3 4 I I4 ( + + ) G ( + ) I I I k 4 53

54 Vefahen zu Stokesveenfachung. Festlegung ene Tennstelle (Kleen) zwschen aktve und passve Zwepol an de Stelle de gesuchten Göße I und.. Veenfachung de an den Kleen angeschlossenen Zwepole (aktv sowe passv) zu Gundstokes. 3. Beechnung de gesuchten Gößen z. B. t den Foeln fü de Gundstokese. Mt Esatzspannungsquelle I + I (3) + () () (4) t Esatzstoquelle I I G (5) G I G + G (6) I I (7) G I G + G (8).Bespel: S I 4 S I 3 3 S Gesucht: I I 3 V S 5 5S 4 S B. Beechnung t Esatzspannungsquelle.Schtt Veenfachung echte Sete ( 4 + 6) Ω + 5Ω Ω 6, 7Ω.Schtt l + Veenfachung lnke Sete l I k + 9, 9V + 99, Ω 54

55 t (4) I I3 + 9, 9V 99, Ω+ 67, Ω 58, 9. echnung t Esatzstoquelle. Schtt G S 643,. Schtt (lnke Sete) 3. Schtt t (6) I G V Il Ω Ik l + +, S. Bespel: G I I I G + G 3 6, S 6, S +, S 58, 9 Bückenschaltung Zelegung n Quellen und passve Zwepol, gesucht k k k k 3 Masche: I I I ; 5( + + ) I 5 I5 ( ) ( + + 5)

56 4. Enege und estung; Enegeufoung (Zusaenfassung) ) Elektsche Enege W ( ϕ ϕ) N { q { I t u() t () t dt 4 34 Q I t W ) Elektsche estung P I { ; p(t) u(t) (t) () t * * Glechspannung, Glechsto * t t () 3) Enegeufoung; Wkungsgad (n % 6 ultplzeen t %) PN η P P P V ges N ( η) P PN + P ges V (3) (4) P N Nutzlestung P ges Gesatlestung P V Velustlestung 4. Enegeufoung ech. Enege ] elektsche Enege Gewnnung elekt. Enege W η W (5) el ech bgabe ech. Enege Wech η Wel (6) Geadlnge Bewegung Wech F W s s (7); P F F v (8) t t Dehbewegung Wech F s M ϕ (9); ϕ π P M M ω M n () t 3 Geadlnge Beschleungung W F s a s v ech t s v v () v v dv v v (a) ( ) s v P a a v () t v F t t (7) und () F v t Dehbeschleungung ω { { W F s a s ϕ { ω ω (3) t J ω J ωdω J( ω ω ) ω a s (3a) W ω P J ω J ω a (4) t t t (9) und (3) M ω M t n M ω ; t 3 t J J π 56

57 n π echnung ω auf n ; [n]n - ω 5, n 6 3 W J 5, ( n n ) 548, J( n n ) (5) W P J t t n n, ( ) (6) [ W] Ws [ t] s [ n] n [] J kg Enege fee Elektonen Enege W F s q E s q 6, 9 Geschwndgket (v<<c) v Enheten: Enege J Ws N kg s e e v, 594 ; [ v] s estung W N kg s s 3 4. Enegeufoung elekt. Enege Y thesche Enege (Wäe) 4.. Wäeaufnahe enes Köpes (Tepeatuehöhung) Wth c ϑ c ( ϑ ϑ) ; c Cth Wth ϑ Pth c P th t c ϑ t t t p () t dt c ( ϑ ϑ) ϑ c ptdt + () ϑ C Wäekapaztät c spezfsche Wäekap. 4.. Wäeletung enes Köpes Wäefluss von x (h ) nach x (h ); P x λ ϑ th th ϑ P th x λ ªxDcke λ Wäeletzahl; [ λ] duchstöte Fläche λ cu 37 W K W K 57

58 4..3 Wäeübegang (Konvekton) von festen auf flüssge ode gasföge Meden P P α ϑ th K KF ϑ ϑ ϑ KF th ϑ P α th KF α Wete Metall / uft Metall / Wasse α α M M 35 W K W K α Wäeübegangskoeffzent KF Konvektonsfläche gebung Veglech thesch elektsch Enege Wth Qth Pth t Cth ϑ adung Q I t C (Wäeenge) Wäesto P th Q th Q Sto I t t Tepeatuntevall ϑ ϑ ϑ Spannung ϕ ϕ Wäekapaztät C th Wth c ϑ Qth ϑ Kapaztät C Q Wäeletfähgket (Wäeletzahl) λ spez. etwet κ Bespele zu Kaptel 4. Zu Spannungsvesogung enes elektschen Geätes weden 5 Batteen je,5v ehenschaltung) engesetzt. De Stoaufnahe betägt I5. Wevel kostet kwh aus desen Batteen, wenn de ebensdaue 8 Stunden und de Kaufpes,55 E je Battee betägt? W@I@t5@,5V@,5@8h3Wh,3kWh kwh Kosten 5, 55E 97, E 3, kwh. De estungsaufnahe enes Elektowäegeätes soll vedefacht weden. wevel uss de Spannung gesteget weden? blebt konstant. 58

59 P 3 P Zwe Glühlapen t den estungen P 4W und P 6W an jewels 4V weden n ehe an 8V geschaltet. We goß uss de paallel zu ape geschaltete Wdestand sen, dat an beden apen 4V legt? 4V, P P + + ( ) PP ( ) P P 4 V 8Ω 4W6W( ) 4 W 6 W 4. En elektsche Moto t ene estungsaufnahe P5kW st t ene Födepupe gekoppelt, de aus ene 3 tefen Schacht Wasse heaufpupen soll. Zu beechnen st de po Mnute gefödete Wasseenge. Wkungsgad Moto: η M 8, Wkungsgad Moto: η P 7, bgegebene estung: P ηm η P P 8, 7, 5kW 435, kw 435 N s Enheten: N Ws W N s P F h t F g g 98, s kg N s kg te 59

60 g h P F h t t N P t 435 6s s g h 9, 8 3 s kg s Ns 9, 56 9, 56 s 9, 56kg V 9, 56 te po Mnute 5. En Sto I8 fleßt fü t,5s duch en 6 langen lu-daht t,5² (Masse,43kg). We goß st de Tepeatuehöhung ete? (Wäevelust venachlässgbe) J cl 896 kgk Wth c ϑ P t c ϑ I t c ϑ I ρ l ϑ t c I ρ l t ϑ c Ω ( 8), , s J, 43kg 896 5, kgk 49K 6. En Wassehezgeät t PkW ewät 8 te Wasse von h C auf h 6 C. Welche Zet wd benötgt, wenn de Wkungsgad t,8 angenoen wd? J cw 487 kgk c ϑ P t η P c c ϑ ( ϑ ϑ) t η t η c t ( ϑ ϑ) P η 797, 5s 3, 3n J 487 8kg ( 6 C C) kgk 3 W, 8 6

61 5. Das elektsche Stöungsfeld elektsches Feld n eten (sehe DIN 34) Bekannt:. Was st elektsche Sto. Wau fleßt elektsche Sto 3. elektsche Stokes Bshege Betachtung: Sto lneaen ete (lnea bedeutet: Duchesse konstant, hoogenes Mateal) Nun sollen de Vehältnsse belebg gefoten ete untesucht weden. Zu Beschebung st de Enfühung des Feld-Begffes zweckäßg. En Feld st en Zustand des aues; jede aupunkt ene physkalschen Göße (Feldgöße) kann en Wet zugeodnet weden. nteschedung: Vektofeld: Feldgöße st en Vekto z.b. el. Feld Skalafeld: Feldgöße st en Skala z.b. Tepeatufeld sachen des el. Stöungsfeldes: uf el. adungen Q N q N e weden Käfte F Q E el. Feld ausgeübt. Hauptchtung dese Käfte Kaft-Feldlnen. Ote glechen Potentals Äqupotentallnen. De Äqupotentallnen schneden de Feldlnen echtwnklg (othogonal). Hoogene und nhoogene Felde 5. Feldblde Bespele.) hoogen Sx ( )~ E F Q S S S 3 Hoogenes Feld: Feldvekto hat an jede Stelle den glechen Betag und gleche chtung. 6

62 .) nhoogen Bespel: zylndsche Behälte t Elektolyt Inhoogenes Feld: Feldvekto st nach Betag und chtung otsabhängg. S (, ϕ) 5. Stodchte Stodchte be hoogene Stovetelung: Stodchte be nhoogene Stovetelung: S f( ) und f(x,y) Zusaenhang zwschen de el. Feldstäke E S I Enhet I di( ) di( x, y) S d dxdy und de Stodchte S d d S d E d l S E l di S d d di l t ; κ spez. etfähgket κ S E l E κ l κ S κ E allg. S κ E Das Flächenntegal des Feldvektos heßt Fluss (he: Sto I). n I ( S ) k k exakt I S d 6

63 5.3 Wdestandsbeechnung Bespele: ) En Wdestandsdaht t de änge hat en S und κ Ω. Es fleßt en Sto I4. a) We goß st de Stodchte ete? b) We goß st de Feldstäke ete? a) l Ω κ Ω 4 b) I 4 S 6 4 ) En galvansetes Kunststoffoh t ; a 3; 5c hat ene spez. etfähgket κ 4. Ω We goß st de Wdestand zwschen Innen- und ußenfläche? (Stnflächen ohne Metall) E S 6 κ 8 V d d κ d κ π l π l d a a d κ π l κ π l a a [ ln ] (ln a ln ) ln κ π l κ π l κ π l 3 ln, 9 MΩ 4 π, 5 Ω a d 3) Gegeben st en zylndsche etallsche Beche, gefüllt t Elektolyt. Mttg st ene Elektode aus Metall angeodnet. Zu besten st de Stodchte n bhänggket vo adus be ene bestten Stostäke I. S 63

64 π I Sd S( h dϕ) S h dϕ S h π S I h π ~ Das Elektolyt hat ene ax. Stodchte S zul n st daduch festgelegt. 4) En Kuzschlusssto von I5 ttt von ene halbkugelfögen Ede n das Edech en. Zu beechnen st de Potentalvelauf als Funkton des bstandadus vo Entttspunkt aus. Spez. Wdestand des Edechs: D5S S d S d da senkecht auf d I S d S d S π Halbkugel I 5 S 79, 58 π π Ede be : S 79, 58 ρ I E ρ S 5Ω 79, , 87V π ϕ ϕ ρ d ρ ϕ { Eds { I I V ϕ 3978, 87 π π d d SE, We goß st de Schttspannung (ª) bstand und? n 397,89V; ÿ / 36,7V ÿ /3 663,5V n 36,7V Schttspannung be Schttspannung be 64

65 5.4 Elektsche Feldstäke und Spannung ufgund S κ E glt: Jede Feldlne des Vektos S st glechzetg auch ene Feldlne des Vektos E. ϕ ϕ I lneaen (hoogenen) ete glt: E allg. (hoogen) E E dϕ dl l De el. Feldstäke st en Vekto n chtung des Stodchtevektos t de Betag des ötlchen Potentalgefälles. Spannung hoogenen Feld: E l Spannung nhoogenen Feld: E ändet sch von Punkt zu Punkt, dahe uss de Weg n dffeentelle Wegeleente ds zelegt weden. dϕ E ds -Zechen: E zegt n chtung des Potentalgefälles d E ϕ und dϕ st als Potentalzunahe defnet. ds z.b. De Gesatspannung ehält an duch Integaton s E ϕ ϕ dϕ dϕ E ds ( ϕ ϕ ). fü das Bespel: ϕ ϕ V 8V ( 8V V) V allg. glt: De el. Spannung zwschen zwe Punkten enes Weges st glech de nenntegal de el. Feldstäke längs des Weges. E ds De Wet des nenntegals st wegunabhängg. Fü enen geschlossenen Weg (lauf) ehält an stets den Wet fü das nenntegal. E ds laufntegal, sehe Kchhoff: G 65

66 5.5 Geschchtete Matealen De letenden Schchten haben unteschedlche etfähgketen 6. Daduch egbt sch ene jewels veschedene elektsche Feldstäke t unteschedlche Potentalvelauf. ϕ ϕ 3 V V κ κ κ 3 I8 Gesucht: Potental- und Feldvelauf I ϕ l I κ 8 ϕ 4V S 4 nach gleche echnung: κ κ κ 3 S c S c 4 S c E S I κ ; S 8 4 V V E S c Nach gleche echnung: E dck 4² V ; E 5 c 3 V c S 66

67 6. Das elektsche Feld n Nchtleten Elektostatsches Feld Egenschaften. adungen uhen I. Feld (-käfte) we Stöungsfeld vohanden Es glt E F Q Ähnlchket t de Stöungsfeld n eten, dot st en Mateal t spez. etfähgket 6 und ene Stodchte vohanden. Be elektostatschen Feld geht de Stodchte zu Null, veschwndet. Das Mateal zwschen den otsfesten adungen st nchtletend (Isolato), das sogenannte Delektku. I elektschen Stöungsfeld st de Stodchtevekto S e n chtung des Feld- stäkevektos E. Be Veschwnden de Stodchte blebt abe das elektsche Feld t den Feldlnen von E unveändet, ebenso de Äqupotentalflächen. Veglech Stöungsfeld elektostatsches Feld I Stodchte S Veschebungsdchte D E S E D κ ε Q 6. Nchtlete elektostatschen Feld We vohegen Veglech angedeutet hat de Nchtlete t de Matealkonstanten g enen Enfluss auf das elektostatsche Feld. Mt folgende Expeent kann de Enfluss gezegt weden: En Plattenkondensato t Vakuu als Delektku wd auf aufgeladen. nschleßend wd de Feldau t ene Isolestoff ausgefüllt. Feststellung: De Spannung an den Platten wd genge C <. Nach Entfenung des Isolestoffes stegt de Spannung wede auf den alten Wet an. De Fakto ε heßt Pettvtätszahl ode elatve Delektztätskonstante. C Genaue Zusaenhang zwschen E und Q Vakuu: Q E ε Q klene Püfladung Fläche de Püfladung ε Popotonaltätsfakto, elektsche Feldkonstante ε 8854, s V 67

68 6. Elektsche Veschebungsdchte De ladungstennende Wkung des el. Feldes wd duch den Veschebungsdchte-Vekto D bescheben. D ε E [ D] [ ] [ E] s V s V ε De Vekto D hat Feld de gleche chtung we E. (fü Vakuu) D Q De Veschebungsdchte st gesaten Feldau vohanden. 6.3 Elektsche Kapaztät Duch enen Vesuch st feststellba, dass de adung Q enes Plattenkondensatos lnea t de angelegten Spannung anstegt. Q ~ Genaue: Q C C st en Popotonaltätsfakto und heßt Kapaztät. C Q [ Q] s [ C] Faad F [ ] V Jede belebge nodnung von eten, getennt duch en Delektku hat ene Kapaztät. Technsche ealseung n Kondensatoen. Möglche Kapaztätsbeech:... F. Neuee Entwcklungen von sog. "Supe- Caps" baseen auf spezellen cheschen Vefahen und eöglchen Kapaztäten von engen F, alledngs t el. klenen Betebsspannungen. De Kapaztät enes Kondensatos st abhängg von de Geoete und de Pettvtät des Delektkus. En entspechende Zusaenhang glt auch fü de Feldstäke. De elatve Delektztätszahl (Pettvtätszahl) enes Delektkus egbt sch t: ε E E Fü Vakuu und annähend fü uft st. ε Wetee Matealen (uswahl): g Pape (ölgetänkt) 4,3 Pape tocken Keak Polyäthylen,3 68

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3 ene achhochschule Hochschule fü Technk und Infomatk HTI ugdof Zusammenfassung lektotechnk uto: Nklaus uen Datum: 8. Septembe 004 Inhalt. lektsches eld... 3.. Gundlagen... 3... Lnenntegal... 3... lächenntegal...

Mehr

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006 Semna übe Algothmen Load Balancng Slawa Belousow Fee Unvestät Beln, Insttut fü Infomatk SS 2006 1. Load Balancng was st das? Mt Load Balancng ode Lastvetelung weden Vefahen bescheben, um be de Specheung,

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung:

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung: ämeübetgung Unte ämeübetgung vesteht mn sämtlche Eschenungen, e enen äumlchen nspot von äme umfssen. De ämeübegng efolgt mme ufgun enes empetugefälles, un zw mme von e höheen zu neeen empetu (.Huptstz).

Mehr

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08 y, s. y Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Unvestät Passau y* VI. Investton und Zns c* WS 2007/08 f(k) (n+δ)k Pflchtlektüe: Mankw, N. G. (2003), Macoeconomcs. 5. Aufl. S. 267-271. Wohltmann, H.-W. (2000), Gundzüge

Mehr

Seite 2. Anatomische, physikalische und funktionelle. Modelle des menschlichen Körpers. Delaunay Algorithmus 2D/3D.

Seite 2. Anatomische, physikalische und funktionelle. Modelle des menschlichen Körpers. Delaunay Algorithmus 2D/3D. Anatomsche, physkalsche und funktonelle Modelle des menschlchen Köpes Gundlagen de Modelleung Vsualseung Venetzung Vsualseung Was soll dagestellt weden? Medznsche Blddaten (CT, MT, Photogaphe,...) Anatome

Mehr

4. Energie, Arbeit, Leistung

4. Energie, Arbeit, Leistung 4 43 4. Enege, Abet, Letung Zentale Gößen de Phyk: Bepel: Bechleungung F Annahe: kontante Kaft F Bechleungung: a Enege E, Enhet Joule ( [J] [] [kg / ] zuückgelegte eg: at E gbt zwe gundätzlche Foen on

Mehr

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann Danel Schlotmann Fankfut, 8. Apl 2013 Defnton Lqudtät / Lqudtätssko Lqudtät Pesonen ode Untenehmen: snd lqude, wenn se he laufenden Zahlungsvepflchtungen jedezet efüllen können. Vemögensgegenstände: snd

Mehr

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1. Bisher: Elektrostatik im Vakuum (keine Felder in Materie), keine Magnetfelder

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1. Bisher: Elektrostatik im Vakuum (keine Felder in Materie), keine Magnetfelder Physk II T Dotmund SS8 Götz hg Shaukat Khan Kaptel Maxwellsche Glechungen Bshe: Elektostatk m Vakuum (kene Felde n Matee), kene Magnetfelde dffeenzelle Fom ntegale Fom ( ) Gauß E E da dv V E Stokes E d

Mehr

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments)

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments) 7.Volesung Übeblck I) Mechank 4. stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt c) Dehmpuls 5. Mechansche Egenschaften von Stoffen a) Defomaton von Festköpen b) Hydostatk Vesuche: Tommelstock Dehstuhl mt Kesel (Ehaltung

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der Obeflächenntegale Vektofluß duch ene Fläche - betachtet wd en homogenes Vektofeld v (B Lchtbündel) - das Lcht falle auf enen Spalt Defnton: Unte dem vektoellen Flächenelement ene ebnen Fläche vesteht man

Mehr

7.Vorlesung. Überblick

7.Vorlesung. Überblick 7.Volesung Übeblck I) Mechank 4. stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt c) Dehmpuls 5. Mechansche Egenschaften von Stoffen a) Defomaton von Festköpen b) Hydostatk Vesuche: Ganolle Tommelstock Dehstuhl mt

Mehr

9. Der starre Körper; Rotation I

9. Der starre Körper; Rotation I Mechank De stae Köpe; Rotaton I 9. De stae Köpe; Rotaton I 9.. Enletung bshe: (Systeme on) Punktmassen jetzt: Betachtung ausgedehnte Köpe, übe de de Masse glechmäßg etelt st (kene Atome). Köpe soll sch

Mehr

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell Kenphysk I Kenmodee: Schaenmode Schaenmode Töpfchenmode und Femgasmode snd phänemonoogsche Modee mt beschänktem Anwendungsbeech. Se weden an de Expemente angepasst z.b. de Konstanten fü de Teme n de Massenfome

Mehr

Einführung in Moderne Portfolio-Theorie. Dr. Thorsten Oest Oktober 2002

Einführung in Moderne Portfolio-Theorie. Dr. Thorsten Oest Oktober 2002 Enfühung n Modene Potfolo-Theoe D. Thosten Oest Oktobe Enletung Übeblck Gundlegende Fage be Investtonen: We bestmmt sch ene optmale Statege fü ene Geldanlage?. endte und sko. Dvesfkaton 3. Enfühung n Modene

Mehr

11 Charaktere endlicher Gruppen

11 Charaktere endlicher Gruppen $Id: chaakte.tex,v.4 2009/07/3 4:38:36 hk Exp $ Chaaktee endlche Guppen W hatten gesehen, dass w fü enge Guppen G allen mt Hlfe des Satz 3 de Anzahl und de Dmensonen de eduzblen Dastellungen beechnen können.

Mehr

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung:

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung: Dehbewegungen Das Dehoent: Bespe Wppe: D Efahung: De Käfte und bewken ene Dehbewegung u de Dehachse D. De Dehwkung hängt ncht nu von de Kaft, sonden auch vo Kafta, d.h. Abstand Dehachse-Kaft ab. De Kaft

Mehr

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls 34 35 4. Energe, Arbet, Lestung, Ipuls Zentrale Größen der Physk: Energe E, Enhet Joule ( [J] [N] [kg /s ] Es gbt zwe grundsätzlche Foren on Energe: knetsche Energe: entelle Energe: Arbet, Enhet Joule

Mehr

Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft

Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft Quattatve BWL. el: Fazwtschaft Mag. oáš Sedlačk Lehstuhl fü Fazdestlestuge Uvestät We Quattatve BWL: Fazwtschaft Ogasatosches Isgesat wd es 6 ee gebe (5 Ehete + Klausu Klausu fdet a D 7. Jaua 009 statt

Mehr

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung . Glechstrom und Glechspannung Glechstrom essung elektrscher Größen. Glechstrom und Glechspannung. Wechselstrom und Wechselspannung. essung von mpedanzen. essverstärker.5 Darstellung des etverlaufs elektrscher

Mehr

κ = spezifischer Leitwert Q I = bzw. t dq I dt 2. Widerstand Die Einheit des Widerstandes R ist das Ohm [ Ω ]=[V/A]. l A

κ = spezifischer Leitwert Q I = bzw. t dq I dt 2. Widerstand Die Einheit des Widerstandes R ist das Ohm [ Ω ]=[V/A]. l A Fomelsammlung EM. Allgemenes De Enhet de Stomstäke st das Ampee [A]. De Enhet de adung Q st das oulomb [][As]. Q bzw. t dq dt De Enhet de Spannung st das Volt [V]. W st das Enegegefälle zwschen zwe Punkten

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Zero-sum Games. Vitali Migal

Zero-sum Games. Vitali Migal Sena Gaphentheoe und Kobnatok Wnteseeste 007/08 Zeo-su Gaes Vtal Mgal 1 Inhaltsvezehns 1. Enletung... 3. Dastellung von Spelen... 3 3. Stategen... 4 4. Spele t unvollständge Infoaton... 9 1. Enletung Als

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

r r = t F r Der Kraftstoß Erfahrung: Geschwindigkeitsänderung der Kugel ist proportional zu der Kraft F r und der Zeitdauer t ihrer Einwirkung.

r r = t F r Der Kraftstoß Erfahrung: Geschwindigkeitsänderung der Kugel ist proportional zu der Kraft F r und der Zeitdauer t ihrer Einwirkung. De Kaftstoß Efahng: Geschwndgketsändeng de Kge st popotona z de Kaft nd de Zetdae t he Enwkng. Kaftstoß: t Enhet: s a t t t p t. Zwetes ewtonsches Ao: p t Wenn af enen Köpe t de Masse de Kaft wkt, so bewkt

Mehr

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes Enschub: De Fluss enes Vektofeldes am Bespel des Stömungsfeldes Vektofeld: Jedem Punkt m Raum ode n enem begenzten Gebet des Raumes wd en Vekto zugeodnet. Bespele: Gatatonsfeld t elektsches Feld Magnetfeld

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Signaltransport in Koaxialkabeln

Signaltransport in Koaxialkabeln Sgnaltanspot n Koaxalkabeln Inhaltsvezechns SIGNALTRANSPORT IN KOAXIALKABELN... 1 SKRIPT... 1 1. VERWENDUNGSZWECK UND AUFBAU DES KOAXIALKABELS...1. ERSATZSCHALTBILD DES KOAXIALKABELS....1 Beechnung des

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Magnetfeldmessung an Zylinderspulen (MZ) 1. Einleitung. 2. Aufgabenstellung. Physikalisches Praktikum Versuch: MZ

Magnetfeldmessung an Zylinderspulen (MZ) 1. Einleitung. 2. Aufgabenstellung. Physikalisches Praktikum Versuch: MZ Technsche Unvestät Desden Fchchtung Physk A. Schwb C. Schöte 09/006 Physklsches Pktkum Vesuch: MZ Mgnetfeldmessung n Zylndespulen MZ 1. Enletung Nch dem Duchflutungsgeset st jede stomduchflossene ete von

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Elektrolytlösungen, Leitfähigkeit, Ionentransport. Teil I

Elektrolytlösungen, Leitfähigkeit, Ionentransport. Teil I Ludwg Pohlmann PC III - Elektoheme SS 5 Elektolytlösungen, Letfähgket, Ionentanspot Tel I. Enfühende Übelegungen. Solvataton, Hydataton 3. Ionenbeweglhketen und Letfähgketen Lteatu: Wedle.6. -.6.7 Tel

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

Das Risiko ist jedoch nicht nur vom Risiko der einzelnen Aktien, sondern auch von deren Kovarianz abhängig: Bsp. 2-Aktien-Portfolio.

Das Risiko ist jedoch nicht nur vom Risiko der einzelnen Aktien, sondern auch von deren Kovarianz abhängig: Bsp. 2-Aktien-Portfolio. SBWL GK nanzwtschaft Schedelseke otefeulletheoe Ene Enfühung. akowtz-odell (a) nnahen De Entschedungen de Investoen snd ewels auf ene eode gechtet. Investoen vefügen übe subektve Wahschenlchketsvostellungen

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik 1" 1etv3-4

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik 1 1etv3-4 Prof. Dr.- ng. Herzg.6 Spezelle erechnungsverfahren lnearer Netzwerke.6. Überlagerungsverfahren Der Lernende kann - den Überlagerungssatz und das darauf beruhende erechnungsprnzp lnearer Netzwerke erklären

Mehr

7.1 Beschreibung des starren Körpers. 7.2 Kräfte am starren Körper- Drehmoment. 7.3 Rotationsenenergie und Trägheitsmoment

7.1 Beschreibung des starren Körpers. 7.2 Kräfte am starren Körper- Drehmoment. 7.3 Rotationsenenergie und Trägheitsmoment 7 Stae Köpe 7. Beschebung des staen Köpes 7. Käfte a staen Köpe- Dehoent 7.3 Rotatonsenenege und Täghetsoent 7.4 Dehoent und Wnkelbeschleungung 7.5 Dehpuls 7.6 Beechnung von Täghetsoenten 7.7 Päzesson

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

Anwendung der Raketengleichung: Saturn-V-Rakete v r = 4000 m/s t = 100 s pro Stufe. Erste Stufe: Startmasse kg; Endmasse kg

Anwendung der Raketengleichung: Saturn-V-Rakete v r = 4000 m/s t = 100 s pro Stufe. Erste Stufe: Startmasse kg; Endmasse kg Physk I TU Dotund WS7/8 Gudun Hlle Shaukat Khan Kaptel Anwendung de Raketenglechung: Satun-V-Rakete v = 4 /s t = s po Stufe v( t) v v ln g t ( t) Este Stufe: Statasse 3 6 ; Endasse 6 Zwete Stufe: Statasse

Mehr

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08 12. Votag Vezwegung Semna Zahlentheoe WS 07/08 Pof. D. Tosten Wedhon Unvestät Padebon von Geda Weth und Ingo Plaschczek 22. Janua 2008 12. Vezwegung (A) p-adsche Bewetung enes gebochenen Ideals n enem

Mehr

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden Bestiung de assebezogenen ktivität von Radionukliden ÄQUIVL/MSSKT Beabeite:. Wiechen H. Rühle K. Vogl ISS 1865-8725 Bestiung de assebezogenen ktivität von Radionukliden ÄQUIVL/MSSKT-01 Die auf die Masse

Mehr

Widerstandsnetzwerke Berechnung einfacher Netzwerke

Widerstandsnetzwerke Berechnung einfacher Netzwerke Berechnung enfacher Netzwerke Ersatzspannungsuelle Überlagerungsverfahren Maschenstromverfahren ers - PEG-Vorlesung W/ - nsttut für nformatk - F Berln Berechnung auf Bass ener Ersatzspannungsuelle Ene

Mehr

Physikalische Grundlagen der Biomechanik

Physikalische Grundlagen der Biomechanik Physkalsche Gundlagen de Bomechank Dplomabet zu Elangung des Magstegades an de Natuwssenschaftlchen Fakultät de Leopold-Fanzens-Unvestät Innsbuck engeecht be Hen A. Unv.-Pof. D. Chstoph LEUBNER Insttut

Mehr

2. Arbeitsgemeinschaft (11.11.2002)

2. Arbeitsgemeinschaft (11.11.2002) Mat T. Kocbk G Fazeugs- & Ivesttostheoe Veastaltug m WS / Studet d. Wtschatswsseschat. betsgemeschat (..). Fshe-Sepaato Das Fshe-Sepaatostheoem sagt aus, daß ute bestmmte ahme heutge ud mogge Kosum substtueba

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität .7. Sple, ndktvtät nd Gegenndktvtät Bldqelle: Doglas C. Gancol, Physk, Pearson-Stdm, 006 - das Magnetfeld Glechnamge Pole enes Magneten stoßen enander ab; nglechnamge Pole zehen sch gegensetg an. Wenn

Mehr

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt:

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt: Aufgabe 4. Phyk und Uwelt I Löungen de Übungen. 4 t de etche nege de Zuge zu beechnen, de be Anfahen wede aufgebacht weden u. De Mae de geaten Zuge t: 5 kg. ene echwndgket betägt: 44 k/h 4 /. ü de etche

Mehr

Greifen an einer Masse mehrere Kräfte an, so gibt es zwei mögliche Fälle:

Greifen an einer Masse mehrere Kräfte an, so gibt es zwei mögliche Fälle: 4.3 Ado vo Käfte Gefe a ee Masse ehee Käfte a, so gbt es zwe öglche älle: We de vektoelle Sue de Käfte ull st, da vehat de Masse Ruhe ode gadlg glechföge Bewegug. 4 0 3 4 Wchtges Pzp de Statk 3 Veblebt

Mehr

Die Hohman-Transferbahn

Die Hohman-Transferbahn Die Hohman-Tansfebahn Wie bingt man einen Satelliten von eine ednahen auf die geostationäe Umlaufbahn? Die Idee: De geingste Enegieaufwand egibt sich, wenn de Satellit den Wechsel de Umlaufbahnen auf eine

Mehr

Statisches Gleichgewicht des starren Körpers (Statik)

Statisches Gleichgewicht des starren Körpers (Statik) Us Wyde CH- 4057 Basel Us.Wyde@edubs.ch Statsches Glechgewcht des staen Köpes (Statk) Glechgewchtsbedngungen En Köpe befndet sch n Ruhe (ode bewegt sch mt konstante Geschwndgket), wenn de Summe de Käfte

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I Expeentalphyk I (Kp WS 009) Inhalt de Voleung Expeentalphyk I Tel : Mechank 5. Enege und Abet 6. Bewegte Bezugytee 7. Maepunktytee und Stöße 7. Stae Köpe; Schwepunkt 7. Schwepunktyte, Relatkoodnaten &

Mehr

1 Lineare, affine und konvexe Kombinationen. für einen Punkt (Vektor) von IR d. IR heißt affin unabhängig, wenn für alle r IN, x1,, R S

1 Lineare, affine und konvexe Kombinationen. für einen Punkt (Vektor) von IR d. IR heißt affin unabhängig, wenn für alle r IN, x1,, R S U. BEHM: Konvexgeoete 1-1 1 Lneae, affne un konvexe Kobnatonen W abeten -enonalen euklchen au I un cheben x ( 1,, ) ( I, = 1,, ) fü enen Punkt (Vekto) von I. Da nnee Poukt auf I von Vektoen x un y (,,

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung Wechselsrom B r A B sn( sn( Wrd de eerschlefe über enen Wdersand kurzgeschlossen fleß en Srom: sn( sn(, : Momenanwere für Srom und Spannung, : Scheelwere für Srom und Spannung ~ sn( sn( Effekvwere für

Mehr

Wärmedurchgang durch Rohrwände

Wärmedurchgang durch Rohrwände ämeuchgng uch Rohwäne δ - L Rohlänge Bl: Sonäe ämeleung uch ene enschchge zylnsche n Fü e ämeleung gl llgemen: λ x Fü ene ünne konzensche Schch es Rohes von e Dcke gl: &Q λ Fläche: f(): 2 π L (Mnelfläche)

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

Deduktive Modellierung

Deduktive Modellierung Detve Moellen Detve Moellen teat:.e. elle, ontnos Syste Moeln, Spne-Vela, 99 K. Oata, Syste Dynacs, Secon Eton, Pentce-Hall, 99.. Woos, K.. awence, Moeln an Slaton o Dynac Systes, Pentce Hall, 997 Detve

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

Ziel: astrophysikalische Beschreibung der Hauptreihensterne und unserer Sonne

Ziel: astrophysikalische Beschreibung der Hauptreihensterne und unserer Sonne Zel: astophyskalsche Beschebung e Hauptehenstene un unsee Sonne Fünf Kenngößen von Stenen R,M,,L M, p,,l Göße Symbol Beech Enhet Raus 0 R m Masse nnehalb M 0 M kg Dchte an e Stelle c 0 kg/m 3 Duck an e

Mehr

Bivariable/bivariate Verteilungen. Tabellen Grafiken Maßzahlen

Bivariable/bivariate Verteilungen. Tabellen Grafiken Maßzahlen Bvaable/bvaate Vetelungen Tabellen Gafken Maßzahlen 153 Ulste: Wetepaae x/y ode x 1 /x x = Flügellänge [mm], y = Gewcht [g] 3,8; 0,8 3,6; 0,7 4,3; 1,3 3,5; 0,7 4,1; 1,1 4,4; 1,3 4,5; 1,6 3,6; 0,75 3,8;

Mehr

Physik A VL12 ( )

Physik A VL12 ( ) Physk A VL1 (06.11.01) Dynak de otatonsbewegung II Wedeholung/Zusaenfassung: Beschebung von Dehbewegungen ollbewegungen Enege de otatons- und ollbewegung Dehpuls Dehpulsehaltung Wedeholung/Zusaenfassung:

Mehr

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen:

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen: Zu nneung tchwote aus de 9. Volesung: ntelung von tößen: kn, kn kn,, kn, Q Q = 0 elastsche töße de umme de nneen nege de Telchen (chwngung und Rotaton) blebt unveändet, Q > 0 unelastsche töße knetsche

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

4. Krummlinige orthogonale Koordinaten

4. Krummlinige orthogonale Koordinaten 4 Kummlnge othogonale Koodnaten ückblck Zu uanttatven Efassung äumlche (und etlche) Beüge denen Koodnatensysteme Bshe haben w Katessche Koodnaten betachtet: { } { } { } Bass: e,,, Koodnaten:,,,, y, Vektoen:

Mehr

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit 3.6 Energe.6. Arbe und Lesung Wrd en Körper uner Wrkung der Kraf F längs enes Weges s verschoben, so wrd dabe de Arbe W = F s Arbe = Kraf Weg verrche. In deser enfachen Form gülg, wenn folgende Voraussezungen

Mehr

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de lausthal ompute-aphik II Komplexität des Ray-Tacings. Zachmann lausthal Univesity, emany cg.in.tu-clausthal.de Die theoetische Komplexität des Ray-Tacings Definition: das abstakte Ray-Tacing Poblem (ARTP)

Mehr

R S T R S T R S T. 1 Lineare, affine und konvexe Kombinationen. Definition: X. Definition: Sei X. U. BREHM: Konvexgeometrie 1-1

R S T R S T R S T. 1 Lineare, affine und konvexe Kombinationen. Definition: X. Definition: Sei X. U. BREHM: Konvexgeometrie 1-1 U. BEHM: Konvexgeoete - Lneae, affne un konvexe Kobnatonen W abeten -enonalen euklchen au I un cheben x = ( x,, x ) ( ξ I, =,, ) fü enen Punkt (Vekto) von I. Da nnee Poukt auf I von Vektoen x un y = (

Mehr

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002 Fagenausabeitung TPHY TKSB, WS 2/22. Blatt, Kapitel Kapazität! siehe auch Fagen 4-43 bzw. 45 Matthias Tischlinge Einzelausabeitungen: 4) Geben Sie die Definition und Einheit de Kapazität an. Wid die an

Mehr

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage Fnanzmärkte H 2006 Tr V Dang Unverstät Mannhem. Das Prnzp von No Arbtrage..A..B..C..D..E..F..G..H Das Framework Bespele Das Fundamental Theorem of Fnance Interpretaton des Theorems und Zustandsprese No

Mehr

4. Mechanik des starren Körpers 4.1. Model starrer Körper

4. Mechanik des starren Körpers 4.1. Model starrer Körper 4. echank des staen Köpes 4.. odel stae Köpe z k j k j odell: - aufgebaut aus asseneleenten t Voluen V und t festen Abständen unteenande const - asseneleente können we Punktassen behandelt weden j y -

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Komplexe Zahlen. Teil 2. Darstellung der komplexen Zahlen. als Vektoren mit Polarkoordinaten trigonometrisch oder exponentiell. Eulersche Funktion E

Komplexe Zahlen. Teil 2. Darstellung der komplexen Zahlen. als Vektoren mit Polarkoordinaten trigonometrisch oder exponentiell. Eulersche Funktion E Höhere nalss Komplexe Zahlen Tel Darstellung der komplexen Zahlen als Vektoren mt Polarkoordnaten trgonometrsch oder exponentell Eulersche Funkton E Date Nr. 500 Stand. November 08 FRIEDRICH W. BUCKEL

Mehr

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen Versuch : Messung von Glechspannung und Glechstrom mt Multmetern 1. Aufgabenstellung Messung von Glechspannung u. Glechstrom mt analogen und dgtalen Messgeräten Verglech verschedener Messgeräte, Messgenaugket

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Wirtschaftswissenschaften

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Wirtschaftswissenschaften TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Wtschaftswssenschaften Desdne Betäge zu Quanttatven Vefahen N. 58/1 Rato calculand pecul - en analytsche Ansatz zu Bestmmung de Velustvetelung enes Kedtpotfolos

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2008 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen)

Bericht zur Prüfung im Oktober 2008 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen) Becht zu Püfug m Oktobe 008 übe Gudpzpe de Vescheugs- ud Fazmathematk (Gudwsse) Pete Albecht (Mahem) Am 7 Oktobe 008 wude zum dtte Mal ee Püfug m Fach Gudpzpe de Vescheugs- ud Fazmathematk ach PO III (Gudwsse

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

7. Systeme von Massenpunkten; Stöße

7. Systeme von Massenpunkten; Stöße Mechank Sytee von Maenpunkten; Stöße 7. Sytee von Maenpunkten; Stöße 7.. De Schwepunkt W defneen den Schwepunkt ene Syte: t: M M... Geatae () Veanchaulchung: ( + ) 3 au () folgt: M M d dt p p () De Geatpul

Mehr

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!) Physkalsh-heshes Praktku für Pharazeuten C. Nahberetungstel (NACH der Versuhsdurhführung lesen!) 4. Physkalshe Grundlagen 4.1 Starke und shwahe Elektrolyte Unter Elektrolyten versteht an solhe heshen Stoffe,

Mehr

500 Rotation des starren Körpers. 510 Drehungen und Drehmomente 520 Rotationsenergie und Drehimpuls

500 Rotation des starren Körpers. 510 Drehungen und Drehmomente 520 Rotationsenergie und Drehimpuls 5 Rotaton des staen Köpes 5 Dehungen und Dehmomente 5 Rotatonsenege und Dehmpuls um was geht es? Beschebung von Bewegungen (pmä Dehungen) des staen Köpes Analoge zu Kap. und 3: Kaft Dehmoment Impuls Dehmpuls

Mehr

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 5 HochschuleMünchen, FK 03 Bordnetze (Vorlesung) SS08. Name:... Vorname:... St. Grp...

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 5 HochschuleMünchen, FK 03 Bordnetze (Vorlesung) SS08. Name:... Vorname:... St. Grp... betszet 60 Mnuten Sete von 5 HochschuleMünchen, FK 03 odnetze (Volesung) SS08 Nme:... Vonme:... St. Gp.... ufgbenstelle: Pof. D. Wemuth, betszet: 60 mn, Hlfsmttel: Tschenechne ufg. ufg. ufg. 3 ufg. 4 ufg.

Mehr