3. Magnetisches Feld. Einführung in die Elektrotechnik. 3. Magnetisches Feld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Magnetisches Feld. Einführung in die Elektrotechnik. 3. Magnetisches Feld"

Transkript

1 Enfühung n de Elektotechnk 3. Magnetsches Feld 3. Magnetsches Feld 3. Gößen des magnetschen Feldes 3. Magnetsche Fluß und Induktvtät 3.3 Induktonsgesetz 3.4 Zetlche Aufbau und Zefall des magnetschen Feldes, magnetsche Feldenege 3.5 Feomagnetsmus 3.6 Dehbae Leteschlefe m konstanten, homogenen Feld 3.7 Ideale Tansfomato 3.8 Wbelstöme 3.9 Halblete, Halleffekt Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole:

2 3. Magnetsches Feld In de mgebung enes Magneten teten magnetsche Wkungen (z.b. Käfte) auf. Magnetsches Feld Velauf de magnetschen Feldlnen schtba machen: Man legt auf enen Dauemagneten ene Glasplatte und besteut dese Fläche mt Esenfelspänen. De Esentelchen odnen sch entlang de Feldlnen an. De Magnetnadel von enem Kompass (en klene, dehba gelagete Dauemagnet) stellt sch ebenfalls mme n Rchtung de Feldlnen en. Zwschen glechnamgen Polen von Dauemagneten wken abstoßende Käfte, zwschen unglechnamgen anzehende Käfte. De Wkung enes Magneten wd mt zunehmende Entfenung schwäche. Se st ncht an en bestmmtes Medum gebunden. De Wkung st an zwe Stellen am gößten: Pole. Bem Zetelen enes Dauemagneten ehält man zwe vollständge Dauemagnete und ncht je enen soleten Nod- und Südpol. Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole:

3 3. Gößen des magnetschen Feldes Stomduchflossene Lete m enen stomduchflossenen Lete bldet sch en Magnetfeld aus. Es st nachzuwesen mt ene Magnetnadel ode Esenpulve. Be enem geaden Lete st es zylndesymmetsch. De Feldlnen snd geschlossene Kuven. Deht man de Stomchtung um, keht sch auch de Rchtung de Feldlnen um. Rchtung nach de Rechtsschaubenegel: Deht man ene Rechtsschaube so, daß se sch n Stomchtung bewegt, gbt de Dehchtung de postve Rchtung de Feldlnen an. Veglech elektsches/magnetsches Feld: Elektsche Feldlnen entspngen an Quellen und enden an Senken. Das magnetsche Feld bestzt kene Quellen und Senken. Zwe Gößen zu Beschebung des magnetschen Feldes: Ene Göße, de den Zusammenhang mt de ezeugenden sache hestellt, Ene Göße, de de Wkung des Feldes auf de Matee beschebt. Feldlnenchtung Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole: 3

4 3. Gößen des magnetschen Feldes Duchflutungsgesetz () Duchflutungsgesetz: Hds s H.. ds s : Magnetsche Feldstäke [ ] [ H ] [ s ] : Kuvenntegal übe enen geschlossenen Weg : Alle von dem geschlossenen Weg umfahene Stöme Auf enem konzentsch zu Letemtte legenden Kes st de magnetsche Feldstäke konstant. Bespel: stomduchflossene geade Lete: s ds s Hds H ( ) ds H ( ) π s H ( ) π st de Länge des gesamten Kesbogens Kesumfang. A m Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole: 4

5 3. Gößen des magnetschen Feldes Duchflutungsgesetz () We goß st de Feldstäke m Inneen des Letes? Allgemene Fom des Duchflutungsgesetzes: H() Hds s J A A π J da De Stomdchte J m Inneen ( ) des Letes st: : Dahtadus s Hds H( ) π π π H( ) π Im Inneen ( ): Im Außenaum ( ): : H( ) : π H ( ) π Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole: 5

6 3. Gößen des magnetschen Feldes Duchflutungsgesetz (3), magn. Feldstäke von zwe stomduchflossenen Leten De Auswetung des mlaufntegals st nu dann so enfach we oben bescheben, wenn de magnetsche Feldstäke entlang des gewählten Weges konstant st, wenn man also entlang ene Feldlne nteget. De magnetsche Feldstäke von zwe stomduchflossenen Leten kann man mt den gewonnenen Egebnssen nu auf de x-achse (vgl. Bld) angeben, wel H(x, y0) nu aufwäts ode abwäts gechtet sen kann (Vozechen!). Glechsnnge Stomfluß Gegensnnge Stomfluß Feldlnen: H(x,y) konst. Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole: 6

7 3. Gößen des magnetschen Feldes Duchflutungsgesetz, Übungsaufgabe Beechnen Se de magnetsche Feldstäke H() stomfühenden Koaxalletung. n ene De Stom fleßt m Innenlete n de Zechenebene hnen, m Außenlete aus de Zechenebene heaus. Allgemene Fom des Duchflutungsgesetzes: Hds s A J da 3 Im Beech ( 3 ) glt: J π ( ) 3 H() H ( ) π 3 3 De Außenaum ( 3 ) st feldfe! Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole: 7

8 3. Gößen des magnetschen Feldes Kaft auf stomduchflossene Lete En stomduchflossene Lete umgbt sch mt enem Magnetfeld. En äußees Magnetfeld übt deshalb ene Kaft auf enen stomduchflossenen Lete aus. Battee F B l [ B ] [ F ] [l ][ ] VAs m m A Vs m T (Tesla ) B: l: magnetsche Flußdchte ode Indukton. Anschaulch: Feldlnendchte. Länge des Letes, de dem Magnetfeld ausgesetzt st. De Gößen l, B, F blden en katessches Rechtssystem (Defngeegel de lnken Hand). B Allgemen (n Vektoschebwese): ds F q ( v B ) bzw. F dt ( B ) dt F Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole: 8

9 3. Gößen des magnetschen Feldes Kaft auf stomduchflossene Lete Allgemen (n Vektoschebwese): ds F q ( v B ) bzw. F dt ( B ) dt F l B snθ wegen F l u T B De Kaft st am gößten wenn de Lete senkecht zum Magnetfeld gechtet st. De Kaft st Null, wenn de Lete paallel zum Magnetfeld gechtet st. Quelle: Alonso/Fnn De Kaft de auf den Lete wkt st senkecht zum Stom und senkecht zum Magnetfeld. Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole: 9

10 3. Gößen des magnetschen Feldes Magnetsches Moment n enem Stomkes En Stomkes n enem Magnetfeld efäht en magnetsches Moment τ. Deses st bestebt das magnetsche Moment des Stomkeses M paallel zum Magnetfeld zu chten. De Rchtung von M st duch de Rechte-Hand-Regel gegeben. Quelle: Alonso/Fnn τ M B mt τ F l B snθ mt M S un und l' snθ Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole: 0

11 3. Gößen des magnetschen Feldes Magnetsches Moment n enem Stomkes En Stomkes n enem Magnetfeld efäht en magnetsches Moment. Deses st bestebt das magnetsche Moment des Stomkeses paallel zum Magnetfeld zu chten. De Rchtung von M st duch de Rechte-Hand-Regel gegeben. Quelle: Alonso/Fnn Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole:

12 3. Gößen des magnetschen Feldes Stommessgeät: Pnzp enes Galvanometes α wd duch enen Zege angezegt Quelle: Alonso/Fnn Quelle: Alonso/Fnn Duch ene Spule ttt de Stom aus. Dese soll gemessen weden. Das magnetsche Feld übt en Moment auf de Spule aus. Daduch wd de Spule vedeht. Bezehung zwschen Dehwnkel und dem Stom nnehalb de Spule mt S als Fläche de Spule: τ M B mt τ F L B snθ mt M S un und L' snθ Das ezeugte Moment vom Magnetfeld, st bestebt de Spule senkecht zum Feld auszuchten! Das bewkt de Vebegung de Fede q. Wenn α de Wnkel st, um den sch de Spule deht, dann glt: M elastsch Dα Elastsche Moment Dα S B Dα SB Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole:

13 3. Gößen des magnetschen Feldes Magnetfeld das vom geschlossenen Stomkeses heüht Beobachtung duch Hans C. Oested: Ablenkung ene Kompassnadel de sch n de Nähe enes stomduchflossenen Letes befndet. µ 0 4π 0 7 Vs Am Beobachtung füht zu Beechnung des Magnetfeldes das duch enen stomduchflossenen Lete ezeugt wd. Magnetfeld von enem Kesstom am Punkt P ezeugt Ampee-Laplacesches Gesetz µ 0 ut u B dl 4π u T P B dl u Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole: 3

14 3. Gößen des magnetschen Feldes Magnetfeld m Kesstom Das Magnetfeld enes Kesstoms zegt sch be de obeen Abbldung. De Oenteung de Kaftlnen wd mt de Rechten-Hand- Regel angegeben. De mathematsche Betachtung des Poblems zu Bestmmung de Beechnung des Magnetfeldes an enem belebgen Punkt st seh komplzet. Enfach st das Egebns fü das magnetsche Feld m Mttelpunkt und es lautet: Quelle: Alonso/Fnn µ B 0 a a : Radus ab Mttelpunkt B-Feld Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole: 4

15 3. Gößen des magnetschen Feldes Zusammenhang zwschen B und H mt u' T F L u T B F' ' u' T B dl' µ B ur B und 0 µ 0' F' ' ur dl' ur dl' π R π R u : u T : l, l : B, B :, : Enhetsvekto von nach Enhetsvekto Länge Daht Mag. Indukton Stöme n den Leten µ 0' F' ur l' π R Fazt: Zwe paallele Stöme de n gleche Rchtung laufen, zehen aufgund he magnetschen Wechselwkungen mt gleche Kaft an. Quelle: Alonso/Fnn Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole: 5

16 3. Gößen des magnetschen Feldes Zusammenhang zwschen B und H B µ H µ 0 µ H µ 0 4π 0 7 Vs Am µ 0 µ : : Pemeabltätskonstante m Vakuum elatve Pemeabltät, beschebt de magnetsche Egenschaft de Matee (ncht konstant sonden ene Funkton de Feldstäke) µ Absolute Pemeabltät : Anwendung: Quelle: Alonso/Fnn Zwe paallele Stöme n gleche Rchtung zehen enande nfolge he magnetschen Wechselwkung mt gleche Kaft an. Zwe paallele Stöme n entgegengesetzte Rchtung stoßen enande ab. B (B ) st de vom Feld des Letes () am Ot des Letes () hevogeufene Flußdchte (a: Abstand de Lete). B H µ 0 µ 0 ; π a π a B µ 0 ( F Bl ) F l µ π a 0 B F F a B Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole: 6

17 3. Magnetsche Fluß und Induktvtät De magnetsche Fluß Φ st de Gesamtzahl de Feldlnen de magnetschen Indukton, de duch ene gegebene Fläche hnduchteten. Φ BdA [ Φ ] Vs Zusammenhang zwschen magnetschem Fluß und Stom ene Anodnung: Φ L L: Induktvtät Veglech elektsche und magnetsche Feldgößen. Vs [ L ] A Elektsches Feld Enhet Feldstäke E V/m Ladung q As Veschebungsdchte D As/m Kapaztät C As/V el. Feldkonstante ε 0 As/(Vm) Delektztätszahl ε - Magnetsches Feld Enhet Feldstäke H A/m magn. Fluß Φ Vs Flußdchte B Vs/m Induktvtät L Vs/A magn. Feldkonstante µ 0 Vs/(Am) Pemeabltätszahl µ - Be den Enheten weden Volt und Ampee vetauscht. Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole: 7

18 3. Magnetsche Fluß und Induktvtät Spule Kesstom: De Ausdehnung des magnetschen Feldes st ncht auf enen endlchen Raumbeech beschänkt. Das magnetsche Feld st nhomogen. Spule: Aufenandestapeln von Kesstömen mt gleche Rchtung. Konzentaton de magnetschen Feldstäke m Raum. Be w Wndungen umfaßt das Lnenntegal de magn. Feldstäke entlang ene Feldlne den Stom w ( Stom duch de Spule). Das magnetsche Feld ene langgesteckten Spule st m Inneen (nahezu) homogen. Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole: 8

19 3. Magnetsche Fluß und Induktvtät Spule mt Ken Das magnetsche Feld enthält Enege (Kaftwkung auf stomduchflossenen Lete). De Feldlnen und damt auch de Enege lassen sch auf engem Raum konzenteen, wenn man de Spule auf enen Ken aus enem Mateal mt hohe Pemeabltät wckelt (z.b. magnetsch weches Esen). De Feldlnen velaufen dann paktsch vollständg m Inneen des Kens. De Induktvtät de Spule vegößet sch. Wll man mt enem magnetschen Feld Abet lesten (z.b. Stecknadel vom Fußboden aufheben), muß de Esenweg untebochen weden, damt das magnetsche Feld zugänglch wd. Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole: 9

20 3. Magnetsche Fluß und Induktvtät Induktvtät ene Spule mt Esenken und Luftspalt Index E: m Esen, Index L: m Luftspalt A: Queschnttsfläche des Kens Fläche des Luftspalts h: Höhe des Luftspalts; w: Anzahl de Wndungen de Spule De magnetsche Fluß m Esen und m Luftspalt st glech goß. Φ Φ Φ B A B A E Φ L E,L E L B E B L Φ A Duchflutungsgesetz angewendet auf ene "mttlee" Feldlne de Länge l E m Esen: s Hds n Luft: Hds + Hds B l E h H E l E + H L h w H L; m Esen: B E µ 0µ H E L µ 0 µ 0 Aw Φ BA µ 0 HL A Φ h + l µ µ 0 Aw Φ w L L h + l E µ E ~ w H E HL l H ( E L + h ) w µ µ Φ st de magn. Fluß, de ene Wndung duchsetzt, es snd abe w Wndungen n See geschaltet: L st de Kenngöße des mt ene Spule bewckelten Esenkens mt Luftspalt. Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole: 0

21 3. Magnetsche Fluß und Induktvtät Technsche Ausfühung von Dosselspulen, Esenkene Geschchtete Ken Bandken Schnttbandken Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole:

22 3. Magnetsche Fluß und Induktvtät Technsche Ausfühung von Dosselspulen, Fetkene Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole:

23 3.3 Induktonsgesetz De Kaft auf enen stomduchflossenen Lete kommt duch de Bewegung de Ladungstäge zustande. q: gesamte beweglche Elektonenladung m Lete de Länge l. v : Tanspotgeschwndgket de Ladungstäge. q F B l q B v mt v l De Kaft wkt auf de bewegten Ladungen senkecht zu deen Bewegungschtung; da de Elektonen den Daht ncht velassen können, bewegt sch de Lete. Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole: 3

24 3.3 Induktonsgesetz () Abgeändete Vesuchsbedngungen: Wenn de Kaft F n Rchtung de Leteachse wken soll, müssen sch de Ladungen senkecht zu Leteachse bewegen. Das geht nu mechansch: man zeht den Daht mt de Geschwndgket v duchs Magnetfeld. De Kaft, de auf de Ladung q m Lete wkt, kann man auch duch ene elektsche Feldstäke E bescheben: F F E F q B v q E E B v Duch den Enfluß dese Kaft bewegen sch de Ladungen n ene geschlossenen Leteschlefe (ohne Battee). Duch de Bewegung des Letestücks m magnetschen Feld wd en Stom nduzet. Induzete Spannung auf dem Letestück de Länge l: l l E dz B v dz B l v F F E : Kaft aufgund de Bewegung, : Kaft aufgund des elektschen Feldes 0 0 glt nu fü dese Vesuchsanodnung! Bl v E F E Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole: 4

25 3.3 Induktonsgesetz (3) Allgemene Fom Ausgehend von de spezellen Vesuchsanodnung soll nun das allgemen gültge Induktonsgesetz plausbel gemacht weden: y v dx dt l l dx *) B v dz B dz dt 0 0 d dt l { B x dz} 0 B x *) Deses Vogehen st hat an de Genze des Elaubten: zuest wd nu x nach de Zet dffeenzet, dann B und x. x Mt de Identtät x dx wd 0 d dt l x { B dx dz} 00 l Zetpunkt: t t + dt dφ d l x { B dx dz} 00 st n desem Expement de Ändeung des magnetschen Flusses n de Leteschlefe aufgund de mechanschen Bewegung des Telstückes de Länge l um de Dstanz dx n de Zetspanne dt. Veallgemeneung: Es st uneheblch we de Flußändeung hevogeufen wd. Es wd mme dann n de Leteschlefe ene Spannung nduzet, wenn sch de magnetsche Fluß, de dese Schlefe duchsetzt, zetlch ändet. z Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole: 5

26 3.3 Induktonsgesetz (4) Allgemene Fom Induktonsgesetz: De nduzete Spannung n ene Leteschlefe (ene Wndung) st dφ dt In ene Spule snd w Wndungen n See geschaltet, de n jede Wndung nduzeten Spannungen addeen sch dφ w dt De magnetsche Fluß kann z.b. übe ene mechansche Bewegung vom Ot abhängg sen; wegen Φ ~ kann e mt (t) abe auch explzt zetabhängg sen: Φ Φ( x,t ); d Φ( x,t ) dt Φ( x,t ) Φ( x,t ) + t x dx dt ) Φ Φ( x ) B l x dx B l dt Bl v Es kommt nu auf de Relatvbewegung zwschen Feld und Lete an. ) Φ Φ( t ) Spule mt w Wndungen: w Φ( t ) L( t ) dφ w dt d L dt Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole: 6

27 3.3 Seen- und Paallelschaltung von Induktvtäten Seenschaltung: Aus de Maschenegel: d d + L + L ( L + L dt dt d ) dt d L dt L L folgt fü de Gesamtnduktvtät L L L d dt n + L L Paallelschaltung: Aus de Knotenegel: d d + + ( + ) dt dt L L L L folgt fü de Gesamtnduktvtät L LL n L bzw. L + L L L ode L L /( n L ) Schaltsymbol fü Induktvtäten: deutsch englsch L L Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole: 7

28 3.4 Zetlche Aufbau und Zefall des magnetschen Feldes Enschaltvogang Enschaltvogang: (t 0) 0; zum Zetpunkt t 0 wd de Schalte geschlossen. R u R Maschenglechung: u L L u L + u R d L dt + R Homogene Dffeentalglechung: (vgl. Kondensatoaufladung) d R d R 0 + dt e R k dt L L ( t ) R ( e t L / R ) Mt den Randbedngungen: (t 0) 0; (t ) /R folgt t L / (t) u(t) R u L t/τ τ L/R: Zetkonstante Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole: 8

29 3.4 Zetlche Aufbau und Zefall des magnetschen Feldes magnetsche Feldenege De m magnetschen Feld ene Spule gespechete magnetsche Enege st: W ( t ) d ( t ) m u( t )( t )dt L ( t )dt L ( t )d( t ) dt 0 0 ( t 0 ) ( t ) W m L ( t ) L ( t ) ( t 0 ) L I 0 W m L I 0 ( he mt I0 R ) W m ausgedückt duch de Feldgößen H und B (Spule mt Esenken und Luftspalt voausgesetzt): W m L I0 Φ w I0 BE,L A( H E le + H L h ) BE,L A H E le + BE,L A H L h Wm,E + W m,l W W m,e m,l magn. Enege m Esenvol. magn. Enege m Luftvol. H H E L le h le µ h Fü µ h >> l E wd nahezu de gesamte magnetsche Enege m Luftspaltvolumen gespechet. Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole: 9

30 3.4 Zetlche Aufbau und Zefall des magnetschen Feldes Ausschaltvogang. Aufbau des magn. Feldes: S geschlossen, S offen. S R S. Nach Enstellen de Endwete ( I 0 / R ) wd S geschlossen, es ändet sch nchts, da u L Ausschaltvogang: Schalte S wd zu Zet t 0 geöffnet. u R u L L R Maschenglechung: u L ( t ) + R ( t ) 0 Mt den Randbedngungen: (t 0) I 0 / R ; (t ) 0 folgt ( t ) R e t L / R d L + R 0 dt (t) u(t) R u L t/τ u L ( t ) R ( t ) R R e t L / R - R R τ L/R Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole: 30

31 3.4 Zetlche Aufbau und Zefall des magnetschen Feldes Ausschaltvogang () De Geschwndgket des Zefalls wd duch de Zetkonstante L/R bestmmt. Zwe Genzfälle: ) R 0: d dφ L w 0 dt dt I0 konst. S R S u R u L L R De Stom I 0 fleßt fü alle Zeten wete, das magnetsche Feld blebt ehalten. Nu mt Supaleten möglch. ) R : De Stom (t) ändet sch nnehalb seh kuze Zet von (t) I 0 auf (t) 0. De nduzete Spannung nmmt seh goße Wete an (theoetsch goß), es efolgt en Übeschlag (Funkenbldung, Bogenentladung) am Schalte S. (t) u(t) R u L - R R t/τ τ L/R Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole: 3

32 3.4 Zetlche Aufbau und Zefall des magnetschen Feldes Veglech Kondensato/Spule m Glechstomsystem, be Schaltvogängen Kondensato Spule Allgemen: du ( t ) ( t ) C C C L( t ) dt ul( t ) dt L u C ( t ) C ( t ) dt C u ( t ) L d ( t ) L L dt Stom:? stetg, ken Spung Spannung: stetg, ken Spung? Nach SchalteAkton: t 0 + : Stom: Spannung: I C ( t 0 + )? (KnR) I ( t 0 + ) IL( t ( t 0 ) ( t 0 ) L ( t 0 )? C + C L + 0 ) (MR) t : Stom: Spannung: I C ( t ) 0 C ( t )? (MR) I L ( t )? L ( t ) 0 (KnR) MR: Maschenegel, KnR: Knotenegel Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole: 3

33 3.5 Feomagnetsmus Magnetseungsschlefen Hysteesekuve Neukuve B B s B H H Neukuve B -H C 0 H C H H -B s -B 0 µ H H C : B : B s : Koeztvfeldstäke Remanenzndukton Sättgungsndukton (volle Aussteueung) Vehalten von pauschal unmagnetseten Zustand (B0, H0) bs zu Sättgung Veändeung de Weßschen Bezke unte Enfluß enes Magnetfeldes Physk II fü Mechatonke, SS 04 IWE, [Mü 93 / 3, Cal 94 / 673] Fole: 33

34 3.5 Feomagnetsmus Magnetseungsschlefen, Entelung nach Koeztvfeldstäke H C Wechmagnetsch klene Koeztvfeldstäke H C < 0 A/cm Hatmagnetsch goße Koeztvfeldstäke H C > 00 A/cm Rechteck-Hysteesekuve Wekstoffe fü Speche B B s Hysteeseveluste: De be enem Duchlauf n Wäme umgesetzte Enege st popotonal zu Fläche de Magnetseungsschlefe. Physk II fü Mechatonke, SS 04 IWE, [Mü 87 / 3] Fole: 34

35 3.6 Dehbae Leteschlefe m konstanten, homogenen Magnetfeld Kaft und Moment auf stomduchflossene Leteschlefe Veknüpfung de mechanschen Gößen F und v mt den elektschen Gößen und : F B l Φ dx Φ v Bl v x dt x Dese Bezehungen blden de Gundlage fü elektodynamsche Wandle, z.b. Motoen, Geneatoen (Fahaddynamo), Lautspeche, Mkofone, elekt. Meßgeäte. In enem homogenen Magnetfeld st ene echteckge Leteschlefe (Länge l, Bete b) um de stchpunktete Achse dehba. Es fleßt en Stom n de engezechneten Rchtung duch de Leteschlefe. Auf de Dahtstücke de Länge l wkt en Käftepaa F B l,b,f ˆ x, y,z enes katesschen Koodnatensystems das de Dahtschlefe aus de gezechneten Stellung m Gegenuhzegesnn heausdeht bs zum Stllstand, wenn de Schlefenfläche senkecht zum Magnetfeld steht: α π/. Nu de Komponente F F cosα bewkt de Dehbewegung. Das Käftepaa bewkt en Dehmoment τ b F b F cosα. F α F F b N S F II b α α B l F Dehachse F II F α F Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole: 35

36 3.6 Dehbae Leteschlefe m konstanten, homogenen Magnetfeld Induzete Spannung be Dehung De Dahtschlefe wd n dem homogenen Magnetfeld mt konstante Wnkelgeschwndgket ω dα/dt um he Achse gedeht. De magnetsche Fluß, de duch de Dahtschlefe hnduchgeft st: Φ ( α ) B l b snα( t ) B A snα( t ) A l b A snα : Schlefenfläche : Pojekton von A n Rchtung B dα ωdt De n de Dahtschlefe nduzete Spannung st: dφ ( α ) ( t ) dt mt B Aω cos( ω t + α0 ) û cos( ω t + α 0 und α ( t ) ω t + α ) mt 0 û B Aω ω N S b α l B u^ π ωt u^ -u^ 0 π -u^ 0 π π ωt Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole: 36

37 3.6a Snusfömge Wechselspannung Gundbegffe De Vesogung mt elektsche Enege efolgt heute allgemen duch Geneatoen, de snusfömge Wechselspannungen ezeugen (entspechend dem Pnzp "dehbae Leteschlefe"): u( t ) û sn( ω t + ϕ ) (t ) î sn( ω t + ϕ ) û Ampltude (Schetelwet) de Spannung î Ampltude des Stomes ω Kesfequenz (omega) ϕ Nullphasenwnkel (ph) ω t +ϕ Phase (Wnkel m Bogenmaß) ϕ π 0 π ωt π u(t) ωt ^u snωt Es glt π ω π f T T: Peodendaue; f/t: Fequenz [f] /sec Hz (Hetz) Zum ntescheden wd de Fequenz f n Hz und de Kesfequenz ω n sec- angegeben. De Wechselspannung an de Steckdose hat ene Fequenz f 50 Hz bzw. ene Peodendaue T 0,0 sec. Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole: 37

38 3.6a Snusfömge Wechselspannung Lestung En Vebauche (Wdestand R) wd von ene Wechselspannungsquelle gespest. u( t u( t ) û ) û sn( ω t + ϕ ) ( t ) sn( ω t + ϕ ) R R De m Wdestand R umgesetzte Lestung st P( t ) u(t )(t ) P( t ) û R u (t ) R û R ( cos( ω t +ϕ )) sn ( ω t +ϕ ) û P P : mttlee Lestung R ϕ P(t) π 0 π ωt π ~ u(t) (t) u(t) R _ P ωt ^u snωt Ene Glühlampe, de an ene Haushaltssteckdose mt f 50 Hz beteben wd, emttet ene Lchtlestung de popotonal zu aufgenommenen elektschen Lestung P(t) st. Das Lcht schwankt also n sene Intenstät mt de doppelten Fequenz, f 00 Hz. Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole: 38

39 3.6a Snusfömge Wechselspannung Effektvwet De zetlche Mttelwet de peodschen Funkton P(t) st: P W ( t ) P PW ( t ) û R T T T ( cos( ω t ϕ )) P( t )dt + 0 T 0 û R dt P W : Wklestung P(t) ~ u(t) (t) R _ P De gleche Vebauche R soll nun von ene Glechspannungsquelle (u eff ) so gespest weden, daß de gleche Lestung P W umgesetzt wd. û PW ( t ) R u eff R u eff û ϕ π 0 π ωt π u(t) ωt ^u snωt ω + ϕ u eff st de Effektvwet de Wechselspg. u( t ) û sn( t ). Fü belebge Zetveläufe von u(t) glt: u eff T T 0 u ( t ) dt Haushaltssteckdose: u eff 30 V: û ueff 30 V 35 V Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole: 39

40 3.7 Ideale Tansfomato Spannungsübesetzung En geschlossene Esenken (µ >> ) tägt zwe Spulen mt glechem Wcklungssnn. De Pmäwcklung (Wndungszahl w ) st an ene Wechselspannungsquelle ( t ) û sn t angeschlossen. u ω De Sekundäwcklung (Wndungszahl w ) st mt enem ohm`schen Wdestand R (de auch unendlch goß sen kann) abgeschlossen. De Spulen weden als velustfe angesehen (de Wdestand des Wckeldahtes wd venachlässgt). ~ u w w Φ R u De magn. Fluß wd wegen µ >> vollständg m Esen konzentet. De gleche Fluß duchsetzt sowohl Pmä- als auch Sekundäwcklung. Anwendung des Induktonsgesetzes auf de Pmä- und Sekundäspule: u w dφ dt und u w dφ dt Daaus folgt: u u w w Spannungsübesetzung Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole: 40

41 3.7 Ideale Tansfomato Stomübesetzung Da de Veluste venachlässgt weden, wd de Enege, de auf de Pmäsete aufgenommen wd, auf de Sekundäsete wede abgegeben. Fü de Lestungen glt dahe de Lestungsblanz: Daaus folgt: u u w w Stomübesetzung Aus de Spannungs- und Stomübesetzung egbt sch: w w u u ; w w u w w u Wdestandsübesetzung u u ~ u w w Φ R u Lastwdestand fü de Quelle ~ u R? De Quelle am Engang wd mt dem Wdestand u w R w R belastet. Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole: 4

42 3.7 Tansfomato Anwendungen Anwendung des Tansfomatos: Enegeübetagung zwschen soleten Stomkesen Übesetzung von Spannungen, Stömen und Wdeständen auf höhee ode nedgee Wete. ~ u w w Φ R u Anmekung: Wegen w Φ L st be sekundäem Leelauf 0 und 0 und damt Φ 0. Das st ene Folge de Idealseung und kommt be ealen Tansfomatoen ncht vo. Daan ändet sch auch be sekundäe Belastung duch R nchts: de Anwendung des Duchflutungsgesetzes lefet Hds w w 0 (De Stomzählpfele von und snd gegensnng gechtet) H 0. Totz de Idealseung bescheben de angefühten Bezehungen das Vehalten enes ealen Tansfomatos echt gut. Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole: 4

43 3.7 Tansfomato Anwendung des Tansfomatos, Bespel Bespel: Vgl. Bespel Hezofen mt lange Letung. Be dektem Anschluß an de Steckdose egab sch n de Letung en Spannungsabfall von 7 V; statt kw Nennlestung lefete de Hezofen nu meh,76 kw. ~ R L u u u 3 w w w 3 w 4 w /0 w w 3 0 w 4 H u H R H Gleche technsche Daten de Geäte: R H 6,5 Ω, R L,78 Ω. Neu: Je en Tansfomato zwschen Spannungsquelle und lange Letung und zwschen Zuletung und Vebauche mt dem Übesetzungsvehältns :0 bzw. 0:. 30 V st de Effektvwet de Nennspannung an de Steckdose. Beechnung von : u H H R H ; u 3 w3 RH 00RH w 4 u RL + 00R H ( Seenschaltung ) u w u u RL, 78Ω u 30 V + RH + 6,5 Ω 6,536Ω w 8,667 A ,536 Ω 6,536 Ω Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole: 43

44 3.7 Tansfomato Anwendung des Tansfomatos, Bespel () De von de Quelle gelefete Lestung st De Stom n den langen Zuletungen st De Spannungsabfall auf de Zuletungen st De Velustlestung, de auf de Zuletung n Wäme umgesetzt wd st P u w w RL,994 kw 0,8667 A 3,085 V PL RL,674 W Vegl..3, 76 kw 7,65 A 7, V 08 W De Lestung m Vebauche st PH P PL,99 kw,553 kw De Spannung am Vebauche st uh PH RH 9 7, V 03V He steht paktsch de volle Nennlestung am Vebauche zu Vefügung. Auf de langen Letung wd de Enege mt de zehnfachen Spannung abe nu mt /0 des vohegen Stoms tanspotet. De Velustlestung st popotonal. Deshalb weden auf Übelandletungen seh hohe Spannungen vewendet. Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole: 44

45 3.8 Wbelstöme (nduzete Stöme n ausgedehnten Leten) Esenken m Wechselmagnetfeld Das Bld zegt enen Tansfomato mt ene kuzgeschlossenen Sekundäwndung. Dan kann en echt goße Stom nduzet weden. De Zuodnung de Stomflußchtung n den beden Wcklungen egbt sch nach de Lenz`schen Regel: De nduzeten Stöme snd mme so gechtet, daß se de Bewegung zu hemmen vesuchen, duch de se ezeugt weden, ode daß das Magnetfeld des nduzeten Stoms de Ändeung des bestehenden Feldes zu hnden bestebt st. ~ u Φ Φ Duch den Stom wd m Esen en magnetsche Fluß we engezechnet ezeugt, de m betachteten Zetpunkt auch noch anwachsen möge. De Stom wd dann n de Rchtung nduzet, daß duch den damt veketteten Fluß Φ das Anwachsen von Φ behndet wd. Dese Kuzschlußwndung wüde auch dann exsteen, wenn man den Ken aus massven Esen hestellen wüde. Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole: 45

46 3.8 Wbelstöme () Esenken m Wechselmagnetfeld Das obee Bld zegt de Feldlnen de Stomdchte, de n enem massven Esenken nduzet wd. Man nennt desen n äumlch ode flächenhaft ausgedehnten Leten nduzeten Stom: Wbelstom m de mt desem Wbelstom vebundenen Veluste R zu eduzeen, schchtet man den Ken aus dünnen, von enande soleten Esenblechen. Außedem ehöht man noch den spezfschen Wdestand des Esens duch Hnzulegeen von Slzum. Φ Φ Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole: 46

47 3.8 Wbelstöme (3) Bewegte Metallplatte m konstanten Magnetfeld Wbelstöme weden auch nduzet, wenn en Lete duch en konstantes Magnetfeld mt de Geschwndgket v bewegt wd. In de bewegten Metallplatte () wd n de engezechneten Wese en elektsches Stömungsfeld nduzet: J E ρ v B ρ B Magnetpole () v ntees Bld: Skzzet st en Letebeech, de sch unte den Magnetpolen () befndet und den Stom füht. Auf desen Lete wkt de Kaft F B l entgegen de Rchtung von v. De Bewegung wd also gebemst. v Metallplatte () F ~ v B F v Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole: 47

48 3.9 Halblete Rene Halblete Rene Halblete be Zmmetempeatu: S (Ge) st n de veten Hauptguppe des Peodensystems, 4-wetg. Jedes Atom tauscht mt senen Nachban je enes sene ve Valenzelektonen zu Bldung de kovalenten Bndung aus. Themsche Enege bewkt das Aufbechen enge Valenzbndungen (n S 00 cm-3 von nsgesamt 0 cm-3). S S S S S S S S S S S S S S S Daduch entstehen fe beweglche Elektonen und n gleche Anzahl Elektonenfehlstellen (Löche). S S S S S De Löche snd ebenfalls beweglch daduch, dass Elektonen aus Nachbavalenzbndungen n dese Lücke spngen. En elektsche Stom m enen, sog. egenletenden Halblete wd etwa zu Hälfte von Elektonen und zu Hälfte von Löchen getagen (etwa, wel de Elektonen lechte dem Enfluß enes elektschen Feldes folgen können als de Löche). Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole: 48

49 3.9 Halblete Dotete Halblete Dotete Halblete: Man kann Elemente aus de 3. bzw. 5. Hauptguppe anstelle de 4-wetgen S(Ge)-Atome n de Kstallmatx n genge Dchte enbauen (max. etwa 0, %). Peode III IV V De gezelte Veunengung enes enen Mateal bezechnet man als Doteung, den Halblete dann als doteten Halblete. 3 B Al C S N P Be Doteung mt enem Element aus de 5. Hauptguppe (5- wetg) z.b. P, As, Sb weden 4 de 5 Valenzelektonen zu Hestellung de Valenzbndung benötgt, das 5. Valenzelekton st be Zmmetempeatu ncht meh fest an das Doteungsatom gebunden sonden st m Kstall fe beweglch ( Donato, gbt Elektonen). 4 5 Ga In Akzeptoen Ge Sn As Sb Donatoen Daduch st das Doteatom onset, es bldet ene postve, fest n de Kstallmatx veankete unbeweglche Ladung. fü S und Ge Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole: 49

50 3.9 Halblete Dotete Halblete, n-halblete, p-halblete n-halblete: Duch Doteen mt enem 5-wetgen Element st de Elektonendchte nnehalb wete Genzen enstellba. Enen solchen Halblete bezechnet man als n-letend ode n- Halblete, wel de Elektonen n goße Anzahl (Majotätstäge) vohanden snd veglchen mt de Anzahl de Löche (Mnotätstäge). De Halblete als ganzes st elektsch neutal; es glt: Majotätstägedchte Dchte de onseten unbeweglchen Doteungsatome + Mnotätstägedchte. p-halblete: Duch Doteen mt enem 3-wetgen Element (B, Al, Ga, In) (Akzepto) ehält man enen p-letenden Halblete ode p- Halblete, n dem de Löche Majotätstäge, de Elektonen Mnotätstäge snd. S 4+ S 4+ S 4+ As 5+ S 4+ S 4+ S 4+ S 4+ S 4+ n-letung (donatodotet) S 4+ S 4+ S 4+ S 4+ S 4+ S 4+ S 4+ Ga 3+ S 4+ p-letung (akzeptodotet) Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole: 50

51 3.8 Wbelstöme (3) Hall-Effekt be Halbleten Halleffekt zu Bestmmung ob de Halblete p- ode n- letend st. En Halbleteplättchen wd we engezechnet vom Glechstom duchflossen, senkecht (y-rchtung) dazu wkt en magnetsches Feld mt de Indukton B. Zwschen den Kontakten an den Längsseten entsteht ene Spannung Hall. De m Halblete bewegten Ladungstäge (Löche (+) n +x-rchtung, Elektonen (-) n -x-rchtung) efahen m magnetschen Feld ene Kaft n z-rchtung, de duch de elekt. Feldkaft kompenset wd: Käfteglechgewcht: Bl B l + q E 0; E q q: beweglche Ladung m Halbletevolumen d b E l F B v z y x Halblete Hall b 0 E dz Bl b q Φ q Rchtung von E und z entgegengesetzt, Φ st de magnetsche Fluß duch de Halbletefläche l b. Mt dem Vozechen von q ändet sch auch de Polatät von Hall. Je stäke de Halblete dotet st, umso klene wd Hall. Physk II fü Mechatonke, SS 04 Fole: 5

κ = spezifischer Leitwert Q I = bzw. t dq I dt 2. Widerstand Die Einheit des Widerstandes R ist das Ohm [ Ω ]=[V/A]. l A

κ = spezifischer Leitwert Q I = bzw. t dq I dt 2. Widerstand Die Einheit des Widerstandes R ist das Ohm [ Ω ]=[V/A]. l A Fomelsammlung EM. Allgemenes De Enhet de Stomstäke st das Ampee [A]. De Enhet de adung Q st das oulomb [][As]. Q bzw. t dq dt De Enhet de Spannung st das Volt [V]. W st das Enegegefälle zwschen zwe Punkten

Mehr

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1. Bisher: Elektrostatik im Vakuum (keine Felder in Materie), keine Magnetfelder

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1. Bisher: Elektrostatik im Vakuum (keine Felder in Materie), keine Magnetfelder Physk II T Dotmund SS8 Götz hg Shaukat Khan Kaptel Maxwellsche Glechungen Bshe: Elektostatk m Vakuum (kene Felde n Matee), kene Magnetfelde dffeenzelle Fom ntegale Fom ( ) Gauß E E da dv V E Stokes E d

Mehr

9. Der starre Körper; Rotation I

9. Der starre Körper; Rotation I Mechank De stae Köpe; Rotaton I 9. De stae Köpe; Rotaton I 9.. Enletung bshe: (Systeme on) Punktmassen jetzt: Betachtung ausgedehnte Köpe, übe de de Masse glechmäßg etelt st (kene Atome). Köpe soll sch

Mehr

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung:

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung: Dehbewegungen Das Dehoent: Bespe Wppe: D Efahung: De Käfte und bewken ene Dehbewegung u de Dehachse D. De Dehwkung hängt ncht nu von de Kaft, sonden auch vo Kafta, d.h. Abstand Dehachse-Kaft ab. De Kaft

Mehr

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3 ene achhochschule Hochschule fü Technk und Infomatk HTI ugdof Zusammenfassung lektotechnk uto: Nklaus uen Datum: 8. Septembe 004 Inhalt. lektsches eld... 3.. Gundlagen... 3... Lnenntegal... 3... lächenntegal...

Mehr

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments)

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments) 7.Volesung Übeblck I) Mechank 4. stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt c) Dehmpuls 5. Mechansche Egenschaften von Stoffen a) Defomaton von Festköpen b) Hydostatk Vesuche: Tommelstock Dehstuhl mt Kesel (Ehaltung

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

4.3 Magnetostatik Beobachtungen

4.3 Magnetostatik Beobachtungen 4.3 Magnetostatik Gundlegende Beobachtungen an Magneten Auch unmagnetische Köpe aus Fe, Co, Ni weden von Magneten angezogen. Die Kaftwikung an den Enden, den Polen, ist besondes goß. Eine dehbae Magnetnadel

Mehr

7.Vorlesung. Überblick

7.Vorlesung. Überblick 7.Volesung Übeblck I) Mechank 4. stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt c) Dehmpuls 5. Mechansche Egenschaften von Stoffen a) Defomaton von Festköpen b) Hydostatk Vesuche: Ganolle Tommelstock Dehstuhl mt

Mehr

Einführung in die Physik I. Mechanik der starren Körper

Einführung in die Physik I. Mechanik der starren Körper Enfühung n de Physk I Mechank de staen Köpe O. von de Lühe und U. Landgaf Bslang wuden nu Massen als Punktmassen dealset behandelt, ene ausgedehnte etelung de Masse spelte ene unwesentlche Rolle Defnton

Mehr

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes Enschub: De Fluss enes Vektofeldes am Bespel des Stömungsfeldes Vektofeld: Jedem Punkt m Raum ode n enem begenzten Gebet des Raumes wd en Vekto zugeodnet. Bespele: Gatatonsfeld t elektsches Feld Magnetfeld

Mehr

Elektrische Ladung Elektrisches Feld Elektrisches Potential, elektrische Spannung Kondensator Elektrischer Strom

Elektrische Ladung Elektrisches Feld Elektrisches Potential, elektrische Spannung Kondensator Elektrischer Strom Enfühung n de Elektztätslehe Inhalt:.. 3. 4. 5. Elektsche Ladung Elektsches Feld Elektsches Potental, elektsche Spannung Kondensato Elektsche Stom Physk II fü Mechatonke, SS 5 Pof. D.-Ing. Babaa Hppauf

Mehr

Elektrotechnik Der Gleichstromkreis

Elektrotechnik Der Gleichstromkreis Gudbegffe Elektotechk De Glechstomkes 4 Elekto, de kleste Ladugstäge Spaug Stomstäke, defet als Ädeug de Ladugsmege de Zet Stomdchte e 0 Elemetaladug, kleste Ladugsmege s elektsche Spaug V Q elektsche

Mehr

e r Rotationsbewegung gleichförmige Kreisbewegung dϕ =ds/r und v=ds/dt=rdϕ/dt=rω

e r Rotationsbewegung gleichförmige Kreisbewegung dϕ =ds/r und v=ds/dt=rdϕ/dt=rω Rotatonsbewegung ω d ϕ / dt glechfömge Kesbewegung dϕ ds/ und vds/dtdϕ/dtω δϕ ds m v (Umlaufgeschwndgket v, Kesfequenz ode Wnkelgeschwndgket ωdϕ/dt. ) F Außedem glt ωπν mt de Fequenz ν. Umlaufzet T : T1/νπ/ω

Mehr

Ziel: astrophysikalische Beschreibung der Hauptreihensterne und unserer Sonne

Ziel: astrophysikalische Beschreibung der Hauptreihensterne und unserer Sonne Zel: astophyskalsche Beschebung e Hauptehenstene un unsee Sonne Fünf Kenngößen von Stenen R,M,,L M, p,,l Göße Symbol Beech Enhet Raus 0 R m Masse nnehalb M 0 M kg Dchte an e Stelle c 0 kg/m 3 Duck an e

Mehr

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion 19. Volesung III. Elektizität und Magnetismus 19. Magnetische Felde 20. Induktion Vesuche: Elektonenstahl-Oszilloskop (Nachtag zu 18., Stöme im Vakuum) Feldlinienbilde fü stomduchflossene Leite Feldlinienbilde

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen:

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen: Zu nneung tchwote aus de 9. Volesung: ntelung von tößen: kn, kn kn,, kn, Q Q = 0 elastsche töße de umme de nneen nege de Telchen (chwngung und Rotaton) blebt unveändet, Q > 0 unelastsche töße knetsche

Mehr

Statisches Gleichgewicht des starren Körpers (Statik)

Statisches Gleichgewicht des starren Körpers (Statik) Us Wyde CH- 4057 Basel Us.Wyde@edubs.ch Statsches Glechgewcht des staen Köpes (Statk) Glechgewchtsbedngungen En Köpe befndet sch n Ruhe (ode bewegt sch mt konstante Geschwndgket), wenn de Summe de Käfte

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2000PHYSIK (LEISTUNGSKURS) Grundgesetze der klassischen Physik - Anwendung und Grenzen

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2000PHYSIK (LEISTUNGSKURS) Grundgesetze der klassischen Physik - Anwendung und Grenzen achbeech Physk - Jahn-Gymnasum alzwedel CHRITLICH ABITURPRÜUNG 000PHYIK (LITUNGKUR) Thema : Gundgesetze de klassschen Physk - Anwendung und Genzen atelltenbewegung De Bewegung von atellten efolgt m Allgemenen

Mehr

11 Charaktere endlicher Gruppen

11 Charaktere endlicher Gruppen $Id: chaakte.tex,v.4 2009/07/3 4:38:36 hk Exp $ Chaaktee endlche Guppen W hatten gesehen, dass w fü enge Guppen G allen mt Hlfe des Satz 3 de Anzahl und de Dmensonen de eduzblen Dastellungen beechnen können.

Mehr

Elektrizitätslehre. Formelsammlung. Preis: 0,90. Prof. Wachutka (TU München) SN: Stand: Urheberrecht: Simon Blank

Elektrizitätslehre. Formelsammlung. Preis: 0,90. Prof. Wachutka (TU München) SN: Stand: Urheberrecht: Simon Blank Elektztätslehe Pof. Wachutka (T München) Fomelsammlung Stand: 3.6.4 hebeecht: Smon Blank Duck und Veteb: Fachschaft Elekto- und Infomatonstechnk e.v. Pes:,9 S:.3. Vowot zu 7. Auflage: Gundlage dese Fomelsammlung

Mehr

4. Krummlinige orthogonale Koordinaten

4. Krummlinige orthogonale Koordinaten 4 Kummlnge othogonale Koodnaten ückblck Zu uanttatven Efassung äumlche (und etlche) Beüge denen Koodnatensysteme Bshe haben w Katessche Koodnaten betachtet: { } { } { } Bass: e,,, Koodnaten:,,,, y, Vektoen:

Mehr

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der Obeflächenntegale Vektofluß duch ene Fläche - betachtet wd en homogenes Vektofeld v (B Lchtbündel) - das Lcht falle auf enen Spalt Defnton: Unte dem vektoellen Flächenelement ene ebnen Fläche vesteht man

Mehr

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08 y, s. y Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Unvestät Passau y* VI. Investton und Zns c* WS 2007/08 f(k) (n+δ)k Pflchtlektüe: Mankw, N. G. (2003), Macoeconomcs. 5. Aufl. S. 267-271. Wohltmann, H.-W. (2000), Gundzüge

Mehr

500 Rotation des starren Körpers. 510 Drehungen und Drehmomente 520 Rotationsenergie und Drehimpuls

500 Rotation des starren Körpers. 510 Drehungen und Drehmomente 520 Rotationsenergie und Drehimpuls 5 Rotaton des staen Köpes 5 Dehungen und Dehmomente 5 Rotatonsenege und Dehmpuls um was geht es? Beschebung von Bewegungen (pmä Dehungen) des staen Köpes Analoge zu Kap. und 3: Kaft Dehmoment Impuls Dehmpuls

Mehr

4.12 Zentrifugalkraft

4.12 Zentrifugalkraft 4. Zentfugalkaft Beobachtung aus uhendem System: Kesbewegung de Kugel Es wkt ee Zentpetalkaft Im oteenden Bezugsystem st Kugel Ruhe! Im oteenden Bezugsystem wkt ee Schekaft, de Zentpetalkaft genau kompenset

Mehr

Magnetismus EM 63. fh-pw

Magnetismus EM 63. fh-pw Magnetismus Elektische Fluß 64 Elektische Fluß, Gauss sches Gesetz 65 Magnetische Fluß 66 eispiel: magnetische Fluß 67 Veschiebungsstom 68 Magnetisches Moment bewegte Ladungen 69 Magnetisches Moment von

Mehr

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 2

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 2 Physk T Dortmund SS28 Götz hrg Shaukat Khan Kaptel 2 Drftgeschwndgket der Elektronen n enem Draht Elektronen bewegen sch unter dem Enfluss enes elektrschen Felds durch en Metall, wobe se oft Stöße mt Atomen

Mehr

7.1 Beschreibung des starren Körpers. 7.2 Kräfte am starren Körper- Drehmoment. 7.3 Rotationsenenergie und Trägheitsmoment

7.1 Beschreibung des starren Körpers. 7.2 Kräfte am starren Körper- Drehmoment. 7.3 Rotationsenenergie und Trägheitsmoment 7 Stae Köpe 7. Beschebung des staen Köpes 7. Käfte a staen Köpe- Dehoent 7.3 Rotatonsenenege und Täghetsoent 7.4 Dehoent und Wnkelbeschleungung 7.5 Dehpuls 7.6 Beechnung von Täghetsoenten 7.7 Päzesson

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik Elektomagnetismus 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Magnetismus Neben dem elektischen Feld gibt es eine zweite Kaft, die auf Ladungen wikt: die magnetische Kaft (Loentz-Kaft) Die

Mehr

Signaltransport in Koaxialkabeln

Signaltransport in Koaxialkabeln Sgnaltanspot n Koaxalkabeln Inhaltsvezechns SIGNALTRANSPORT IN KOAXIALKABELN... 1 SKRIPT... 1 1. VERWENDUNGSZWECK UND AUFBAU DES KOAXIALKABELS...1. ERSATZSCHALTBILD DES KOAXIALKABELS....1 Beechnung des

Mehr

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006 Semna übe Algothmen Load Balancng Slawa Belousow Fee Unvestät Beln, Insttut fü Infomatk SS 2006 1. Load Balancng was st das? Mt Load Balancng ode Lastvetelung weden Vefahen bescheben, um be de Specheung,

Mehr

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung:

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung: ämeübetgung Unte ämeübetgung vesteht mn sämtlche Eschenungen, e enen äumlchen nspot von äme umfssen. De ämeübegng efolgt mme ufgun enes empetugefälles, un zw mme von e höheen zu neeen empetu (.Huptstz).

Mehr

Physik A VL12 ( )

Physik A VL12 ( ) Physk A VL1 (06.11.01) Dynak de otatonsbewegung II Wedeholung/Zusaenfassung: Beschebung von Dehbewegungen ollbewegungen Enege de otatons- und ollbewegung Dehpuls Dehpulsehaltung Wedeholung/Zusaenfassung:

Mehr

Anwendung der Raketengleichung: Saturn-V-Rakete v r = 4000 m/s t = 100 s pro Stufe. Erste Stufe: Startmasse kg; Endmasse kg

Anwendung der Raketengleichung: Saturn-V-Rakete v r = 4000 m/s t = 100 s pro Stufe. Erste Stufe: Startmasse kg; Endmasse kg Physk I TU Dotund WS7/8 Gudun Hlle Shaukat Khan Kaptel Anwendung de Raketenglechung: Satun-V-Rakete v = 4 /s t = s po Stufe v( t) v v ln g t ( t) Este Stufe: Statasse 3 6 ; Endasse 6 Zwete Stufe: Statasse

Mehr

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität .7. Sple, ndktvtät nd Gegenndktvtät Bldqelle: Doglas C. Gancol, Physk, Pearson-Stdm, 006 - das Magnetfeld Glechnamge Pole enes Magneten stoßen enander ab; nglechnamge Pole zehen sch gegensetg an. Wenn

Mehr

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08 12. Votag Vezwegung Semna Zahlentheoe WS 07/08 Pof. D. Tosten Wedhon Unvestät Padebon von Geda Weth und Ingo Plaschczek 22. Janua 2008 12. Vezwegung (A) p-adsche Bewetung enes gebochenen Ideals n enem

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Physik && ET Zusammenfassung

Physik && ET Zusammenfassung Physk && ET Zusammenfassung Spule j* ω*l j Kond - ω*c Bem Kes ode Maschenstomvefahen: + tot+ q q + Allgemenes: Spannung ode Potentaldffeenz: VE*s (s küzeste dstanz von A nach B Be Lestungsechnung: nu Engangslestung

Mehr

Musteraufgaben. für den GET 1+2 Multiple-Choice Teil

Musteraufgaben. für den GET 1+2 Multiple-Choice Teil Musteaufgaben fü den GET + Multiple-Choice Teil Hinweis: Diese Musteaufgaben dienen dazu, sich mit den Multiple-Choice-Fagen de GET+ Klausu vetaut zu machen. Es soll damit die At und Weise de Fagestellung

Mehr

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik Abitupüfung Physik 2016 (Nodhein-Westfalen) Leistungskus Aufgabe 1: Induktion bei de Tolinientechnik Im Fußball sogen egelmäßig umstittene Entscheidungen übe zu Unecht gegebene bzw. nicht gegebene Toe

Mehr

r mit der sogenannten Einheitsmatrix:

r mit der sogenannten Einheitsmatrix: D. Hempel Mathematsche Gundlagen Tensoen -7- Maten / Tensoen - Tel als Tenso Bem Vesuch den Dehmpuls unte Zuhlfenahme des Täghetstensos daustellen egab sch fü das Täghetsmoment de folgende Zusammenhang:

Mehr

Teil 3: Elektrodynamik

Teil 3: Elektrodynamik D. Mchel Volesung Expementalphys (evdete Fassung, 4). Eletostat Tel 3: Eletodynam.. Eletsche adungen und Käfte zwschen adungen adungen q - zwe Aten (,-) - q N e, e.6-9 Elementaladung N ganz, oulomb A s

Mehr

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk 26.11.2004 Klausu 2 Kus Ph11 Physik Lk Lösung 1 1 2 3 4 5 - + Eine echteckige Spule wid von Stom duchflossen. Sie hängt an einem Kaftmesse und befindet sich entwede außehalb ode teilweise innehalb eine

Mehr

Physik A VL11 ( )

Physik A VL11 ( ) Physk A VL11 (0.11.01) Dynamk der Rotatonsbewegung I Kresbewegung und Kräfte Drehmoment und räghetsmoment Kresbewegung und Kräfte en Massepunkt (Schwerpunkt) führt nur ene ranslatonsbewegung aus ausgedehnte

Mehr

TU Dresden, AG Mechanische Verfahrenstechnik, Vorlesender: Dr.-Ing. Benno Wessely 1/7. Zyklonabscheider

TU Dresden, AG Mechanische Verfahrenstechnik, Vorlesender: Dr.-Ing. Benno Wessely 1/7. Zyklonabscheider TU Deen, AG Mechanche Vefahentechnk, Voleene: D.Ing. Benno Weely 1/7 yklonabchee Lteatu: E. Muchelknautz (Stuttgat), CIT 44 (197), N. 1+, S. 671 Duckelut un Abcheega n yklonen, VDI Wämeatla, 6. Aufl.,

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektizität und Magnetismus IV.3. Stöme und Magnetfelde Physik fü Medizine 1 Magnetfeld eines stomduchflossenen Leites Hans Chistian Oested 1777-1851 Beobachtung Oesteds: in de Nähe eines stomduchflossenen

Mehr

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002 Fagenausabeitung TPHY TKSB, WS 2/22. Blatt, Kapitel Kapazität! siehe auch Fagen 4-43 bzw. 45 Matthias Tischlinge Einzelausabeitungen: 4) Geben Sie die Definition und Einheit de Kapazität an. Wid die an

Mehr

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell Kenphysk I Kenmodee: Schaenmode Schaenmode Töpfchenmode und Femgasmode snd phänemonoogsche Modee mt beschänktem Anwendungsbeech. Se weden an de Expemente angepasst z.b. de Konstanten fü de Teme n de Massenfome

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3 infühung in die Physik lektomagnetismus 3 O. on de Lühe und U. Landgaf Magnetismus Neben dem elektischen Feld gibt es eine zweite Kaft, die auf Ladungen wikt: die magnetische Kaft (Loentz-Kaft) Die magnetische

Mehr

Einführung in Moderne Portfolio-Theorie. Dr. Thorsten Oest Oktober 2002

Einführung in Moderne Portfolio-Theorie. Dr. Thorsten Oest Oktober 2002 Enfühung n Modene Potfolo-Theoe D. Thosten Oest Oktobe Enletung Übeblck Gundlegende Fage be Investtonen: We bestmmt sch ene optmale Statege fü ene Geldanlage?. endte und sko. Dvesfkaton 3. Enfühung n Modene

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Bivariable/bivariate Verteilungen. Tabellen Grafiken Maßzahlen

Bivariable/bivariate Verteilungen. Tabellen Grafiken Maßzahlen Bvaable/bvaate Vetelungen Tabellen Gafken Maßzahlen 153 Ulste: Wetepaae x/y ode x 1 /x x = Flügellänge [mm], y = Gewcht [g] 3,8; 0,8 3,6; 0,7 4,3; 1,3 3,5; 0,7 4,1; 1,1 4,4; 1,3 4,5; 1,6 3,6; 0,75 3,8;

Mehr

R R R R R. Beim Herausziehen des Weicheisenkerns steigt die Stromstärke.

R R R R R. Beim Herausziehen des Weicheisenkerns steigt die Stromstärke. . Selbstndukton Spule mt Wechesenkern Wrd en Wechesenkern n ene stromdurchflossene Spule hnengeschoben, so snkt vorübergehend de Stromstärke I. Erklärung: Das Esen erhöht de Flussdchte B und damt den magnetschen

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Magnetfeld: Pemanentmagnete und Elektomagnete F = qv B B Gekeuzte Felde De Hall-Effekt Geladene Teilchen auf eine Keisbahn = mv

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

Elektrolytlösungen, Leitfähigkeit, Ionentransport. Teil I

Elektrolytlösungen, Leitfähigkeit, Ionentransport. Teil I Ludwg Pohlmann PC III - Elektoheme SS 5 Elektolytlösungen, Letfähgket, Ionentanspot Tel I. Enfühende Übelegungen. Solvataton, Hydataton 3. Ionenbeweglhketen und Letfähgketen Lteatu: Wedle.6. -.6.7 Tel

Mehr

4. Energie, Arbeit, Leistung

4. Energie, Arbeit, Leistung 4 43 4. Enege, Abet, Letung Zentale Gößen de Phyk: Bepel: Bechleungung F Annahe: kontante Kaft F Bechleungung: a Enege E, Enhet Joule ( [J] [] [kg / ] zuückgelegte eg: at E gbt zwe gundätzlche Foen on

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

Dynamik starrer Körper

Dynamik starrer Körper Dynamk starrer Körper Bewegungen starrer Körper können n Translaton und Rotaton zerlegt werden. De Rotaton stellt enen nneren Frehetsgrad des Körpers dar, der be Punktmassen ncht exstert. Der Schwerpunkt

Mehr

r r Kraftrichtung Wegrichtung Arbeit: negativ

r r Kraftrichtung Wegrichtung Arbeit: negativ De Abet Abet wd vechtet, wenn ene Kaft entlang ene ege wkt. De Kaft e kontant: coα Kaftchtung Kaftchtung Kaftchtung α egchtung α egchtung α egchtung Abet: potv Abet: negatv Abet: Null 0 α < 90 bzw.: co

Mehr

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung Fachberech Mathematk Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frsch WS 27/8./.. 6. Übungsblatt zur Lnearen Algebra für Physker Gruppenübung Aufgabe G7 (Kern, Bld, Rang und Orthogonaltät) Gegeben se ene lneare Abbldung

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

4. Mechanik des starren Körpers 4.1. Model starrer Körper

4. Mechanik des starren Körpers 4.1. Model starrer Körper 4. echank des staen Köpes 4.. odel stae Köpe z k j k j odell: - aufgebaut aus asseneleenten t Voluen V und t festen Abständen unteenande const - asseneleente können we Punktassen behandelt weden j y -

Mehr

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt:

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt: Aufgabe 4. Phyk und Uwelt I Löungen de Übungen. 4 t de etche nege de Zuge zu beechnen, de be Anfahen wede aufgebacht weden u. De Mae de geaten Zuge t: 5 kg. ene echwndgket betägt: 44 k/h 4 /. ü de etche

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Seite 2. Anatomische, physikalische und funktionelle. Modelle des menschlichen Körpers. Delaunay Algorithmus 2D/3D.

Seite 2. Anatomische, physikalische und funktionelle. Modelle des menschlichen Körpers. Delaunay Algorithmus 2D/3D. Anatomsche, physkalsche und funktonelle Modelle des menschlchen Köpes Gundlagen de Modelleung Vsualseung Venetzung Vsualseung Was soll dagestellt weden? Medznsche Blddaten (CT, MT, Photogaphe,...) Anatome

Mehr

6. Elektrische Wechselgrössen

6. Elektrische Wechselgrössen Grundlagen der Elektrotechnk GE 2 [Buch GE 2: Seten 72-14] Grundbegrffe Wechselgrössen Perodsche Wechselgrössen Lnearer und quadratscher Mttelwert Der Effektvwert Bezugspfele Verallgemenerte Zetfunktonen

Mehr

r r = t F r Der Kraftstoß Erfahrung: Geschwindigkeitsänderung der Kugel ist proportional zu der Kraft F r und der Zeitdauer t ihrer Einwirkung.

r r = t F r Der Kraftstoß Erfahrung: Geschwindigkeitsänderung der Kugel ist proportional zu der Kraft F r und der Zeitdauer t ihrer Einwirkung. De Kaftstoß Efahng: Geschwndgketsändeng de Kge st popotona z de Kaft nd de Zetdae t he Enwkng. Kaftstoß: t Enhet: s a t t t p t. Zwetes ewtonsches Ao: p t Wenn af enen Köpe t de Masse de Kaft wkt, so bewkt

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

Leseprobe. Jürgen Koch, Martin Stämpfle. Mathematik für das Ingenieurstudium ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Jürgen Koch, Martin Stämpfle. Mathematik für das Ingenieurstudium ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Lesepobe Jügen Koch, Matn Stämpfle Mathematk fü das Ingeneustudum ISBN: 978-3-446-46- Wetee Infomatonen ode Bestellungen unte http://www.hanse.de/978-3-446-46- sowe m Buchhandel. Cal Hanse Velag, München

Mehr

Das Noether-Theorem. Ausarbeitung zum Vortrag von. Michael Hagemann. am im Rahmen des Proseminars. Gruppentheorie in der Quantenmechanik

Das Noether-Theorem. Ausarbeitung zum Vortrag von. Michael Hagemann. am im Rahmen des Proseminars. Gruppentheorie in der Quantenmechanik Das Nethe-Theem Ausabetung zum Vtag vn Mchael agemann am 202202 m Rahmen des Psemnas Guppenthee n de Quantenmechan vn Pf D Jan Lus und D Rbet Rchte an de nvestät ambug m Wntesemeste 202/203 Inhaltsvezechns

Mehr

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13 Vorlesung 3 Dfferentalgeometre n der Physk 13 Bemerkung. Ist M Manngfaltgket, p M und φ : U R n Karte mt p U, so nennt man U auch Koordnatenumgebung und φ auch Koordnatensystem n p. Bespel 2.4 Seen R >

Mehr

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell Kenphysk I Kenmodelle: Schalenmodell Zusammenfassung letzte Stunde: Femgasmodell Kene m Gundzustand snd entatete Femgassysteme aus Nukleonen, mt hohe Dchte 0,17 Nukleonen/fm 3. De Kendchte st bestmmt duch

Mehr

Kondensator und Spule

Kondensator und Spule Hochschule für Angewandte Wssenschaften Hamburg Fakultät Lfe cences - Physklabor Physkalsches Praktkum -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Prof. Dr.-Ing. W. Frank

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Prof. Dr.-Ing. W. Frank Lehstuhl fü Fludnmk und Stömungstechnk Pof. D.-Ing. W. Fnk Lösungen zu dem Aufgbenbltt 11 Aufgbe 1 Gegeben:,, u, L,, dp/dx Gesucht: ) de Geschwndgketsvetelung u() m Medum b) Göße und Rchtung de Kft F,

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 4 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 16: (Success Run, Fortsetzung)

Mehr

Elektrodynamik. D. Michel Vorlesung Experimentalphysik (reduzierte Fassung, 2002) 1. Elektrostatik

Elektrodynamik. D. Michel Vorlesung Experimentalphysik (reduzierte Fassung, 2002) 1. Elektrostatik D. Mchel Vlesung Expementalphys (eduzete Fassung, ) Eletdynam. Eletstat.. Eletsche adungen und Käfte zwschen adungen adungen q - zwe Aten (,-) - q N e, e.6-9 Elementaladung N ganz, ulmb A s Kaft zwschen

Mehr

19. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder (Magnetostatik)

19. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder (Magnetostatik) 19. Volesung EP III Elektizität und Magnetismus 19. Magnetische Felde (Magnetostatik) Vesuche: Feldlinienbilde (B-Feld um Einzeldaht, 2 Dähte, Spule) Kaftwikung von Stömen Dehspulinstument Fadenstahloh

Mehr

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi Übungen zu Physik II (Eektodynamik) SS 5. Übungsbatt 3.6.5 eabeitung bis Mi. 6.7.5 Aufgabe. Loentzkaft (+4) Ein Stab mit de Masse m und dem Ohmschen Widestand kann sich eibungsfei auf zwei paaeen Schienen

Mehr

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann Danel Schlotmann Fankfut, 8. Apl 2013 Defnton Lqudtät / Lqudtätssko Lqudtät Pesonen ode Untenehmen: snd lqude, wenn se he laufenden Zahlungsvepflchtungen jedezet efüllen können. Vemögensgegenstände: snd

Mehr

Magnetostatik. Feldberechnungen

Magnetostatik. Feldberechnungen Magnetostatik 1. Pemanentmagnete. Magnetfeld stationäe Stöme i. Elektomagnetismus Phänomenologie ii. Magnetische Fluss Ampeesches Gesetz iii. Feldbeechnungen mit Ampeschen Gesetz i.das Vektopotenzial.

Mehr

Magnetfeldmessung an Zylinderspulen (MZ) 1. Einleitung. 2. Aufgabenstellung. Physikalisches Praktikum Versuch: MZ

Magnetfeldmessung an Zylinderspulen (MZ) 1. Einleitung. 2. Aufgabenstellung. Physikalisches Praktikum Versuch: MZ Technsche Unvestät Desden Fchchtung Physk A. Schwb C. Schöte 09/006 Physklsches Pktkum Vesuch: MZ Mgnetfeldmessung n Zylndespulen MZ 1. Enletung Nch dem Duchflutungsgeset st jede stomduchflossene ete von

Mehr

Moderne Experimente der Kernphysik

Moderne Experimente der Kernphysik Modene Expemente de Kenphysk Wntesemeste 0/ Volesung..0 Modene Expemente de Kenphysk Pof. Thosten Köll Volesung..0 Vetefung des Schalenmodells - Restwechselwkung - Modene Expemente de Kenphysk Pof. Thosten

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike 4. Volesung 9.5.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik Ludwig-Maximilians-Univesität München

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt 1.1 Das Modell Se Xt der Pres enes Assets zur Zet t und X = X ) 1 d der Rd +-dmensonale Presprozess. Das Geld kann auch zu dem rskolosen Znssatz r be ener Bank angelegt werden. Der Wert deser Anlage wrd

Mehr

Ladungstransport in Gasen

Ladungstransport in Gasen Ladungstanspot in Gasen Gase bestehen nomaleweise aus el. neutalen Molekülen und leiten den Stom nicht. Ladungstanspot titt est auf, wenn die Moleküle ionisiet weden e.g. duch Ehitzen (Plasma) Schnell

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferenkurs Theoretsche Physk: Mechank Sommer 018 Vorlesung 4 (mt freundlcher Genehmgung von Gramos Qerm, Jakob Unfred und Verena Walbrecht) Technsche Unverstät München 1 Fakultät für Physk Inhaltsverzechns

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I Expeentalphyk I (Kp WS 009) Inhalt de Voleung Expeentalphyk I Tel : Mechank 5. Enege und Abet 6. Bewegte Bezugytee 7. Maepunktytee und Stöße 7. Stae Köpe; Schwepunkt 7. Schwepunktyte, Relatkoodnaten &

Mehr

Greifen an einer Masse mehrere Kräfte an, so gibt es zwei mögliche Fälle:

Greifen an einer Masse mehrere Kräfte an, so gibt es zwei mögliche Fälle: 4.3 Ado vo Käfte Gefe a ee Masse ehee Käfte a, so gbt es zwe öglche älle: We de vektoelle Sue de Käfte ull st, da vehat de Masse Ruhe ode gadlg glechföge Bewegug. 4 0 3 4 Wchtges Pzp de Statk 3 Veblebt

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am U Graz, Insttut egelungs- und Automatserungstechnk Schrftlche Prüfung aus Systemtechnk am 4.. 5 Name / Vorname(n): Kenn-Matr.Nr.: Bonuspunkte: 4 errechbare Punkte 4 5 7 5 errechte Punkte U Graz, Insttut

Mehr

Die Hamilton-Jacobi-Theorie

Die Hamilton-Jacobi-Theorie Kaptel 7 De Hamlton-Jacob-Theore Ausgearbetet von Rolf Horn und Bernhard Schmtz 7.1 Enletung Um de Hamlton schen Bewegungsglechungen H(q, p q k = p k H(p, q ṗ k = q k zu verenfachen, führten wr de kanonschen

Mehr