Elektrodynamik. D. Michel Vorlesung Experimentalphysik (reduzierte Fassung, 2002) 1. Elektrostatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektrodynamik. D. Michel Vorlesung Experimentalphysik (reduzierte Fassung, 2002) 1. Elektrostatik"

Transkript

1 D. Mchel Vlesung Expementalphys (eduzete Fassung, ) Eletdynam. Eletstat.. Eletsche adungen und Käfte zwschen adungen adungen q - zwe Aten (,-) - q N e, e.6-9 Elementaladung N ganz, ulmb A s Kaft zwschen zwe adungen q, q F 4 π ε q q e ulmbsches Gesetz q q ε N m e Eletsche Feldnstante Anzehung: zwe ungleche adungen (,-) Abstßung: zwe glechatge adungen (,) de (-,-) Vesuch: Messung vn adung duch Eletmete Messung de - Abhängget.. Eletsche Felde m Gebet, w ulmbäfte wen, gbt es en eletsches Feld: E () Def. E () Se Q aumfeste adung und q lene Pbeladung. Q F q e q E 4 π ε F Q E lm e q q 4 π ε N E A s [ ] () El. Feldstäe vn Q m Vauum

2 Beachte: Dese Def. st ncht geegnet zu allg. Beechnung vn E! Veanschaulchung Vesuch: El. Feld d. Puntladungen De Dchte de Feldlnen st Maß fü Stäe des Feldes. (Dchte Zahl de Duchstßpunte duch Pstve adung Obefläche ene Kugel um Q) Beachte: chtung vn E mme vn ausgehend! He: Negatve adung adales Feld Feldlnen: - vn zu - - teten senecht aus Obefläche enes letenden Köpes aus - n chtung de Feldlnen hescht Zug, que zu hnen Duc. - Je nach Velauf de Feldlnen: adales Feld (vm Mttelpunt de - aus) hmgenes Feld (paallel) nhmgenes Feld (ncht paallele Feldlnen) Übelageung vn Feldlnen: E z.b.: q, -q E Dplfeld 3 Dplfeld: () ( p ) p E 5 4 π ε p q l e l fü l, q, s daß p q l cnst. l - ( ) -q e l q

3 Vesuch: Veanschaulchung des E - Feldes ene Puntladung, Dplfeld.3. Eletsche Fluß (Φ) und adung dφ E da - E da csα E da - Φ dφ E Fläche A, de adg. umschleßt da E α E E csα d A - Bespel: E vn Puntladung Q, A Kugel um Puntladung: da snϑ dϑ dϕ e π π Q Φ e snϑ dϕ dϑ e ϑ ϕ 4πε π π Q Q snϑ dϑ dϕ 4 π ε ε 4π 3

4 De Satz wbe Q Φ E da glt allgemen, A ε Q Q umschlssen, A belebge Fläche Gauß Ostgads Satz bzw.. Maxwellsche Glechung - Dese Satz st de theetsche Gundlage fü de Beechnung eletsche Felde E aus adung, de allgemen duch adungsdchte ρ () bescheben wd: Vesuche: Q Vlumen ρ()dv - m nnen ene geladenen metall. Hhlugel gbt es ene adungen: Qnnen Φ ε m äußeen aum: Feld we be ene Puntladung. - m nneen enes metall. Käfgs (Faaday Käfg) hescht en E - Feld - Hhe Wete vn E be Flächen mt lenem Kümmungsadus ( Sptzenentladung ).4. nfluenz En eletsch geladene Köpe st vn enem elet. Feld E () umgeben, das auf adungen q, de sch m Feld befnden, Käfte ausübt: F() q E(). Snd de adungen fe beweglch (z. B. Metall), s ttt ene äumlche adungstennung auf, nfluenz. Vesuch: - Nachwes de nfluenz an Metallugeln und plättchen - E - Feldlnenbld ene geladenen Kugel v ungeladene Metallplatte "ftve Spegelladung" (-q) 4

5 - nfluenzmaschne - Van de Gaaf Geneat Auf Nchtlete (slaten) wt en eletsches Feld duch Plasatn.5. Eletstatsches Ptental q B ( ) d A E W AB Abet, um Pbeladung vn A nach B zu bngen: W q AB V AB W AB st unabhängg vm Weg, wenn E wbelfe st, d. h. t E() st. n desem Falle exstet ene Ptentalfuntn ( Ptental ) V () deat, daß glt: E() gad V () V () Nabla - Opeat : e x e y e z x y z und B () V ( V ) E( ) d V AB AB B A A Ptentaldffeenz de eletsche Spannung zwschen den Oten ( B) und ( A) [ ] Vlt V N m A s Gewöhnlch wählt man: und setzt V ( ), dann glt 5

6 V () E( ) d Bespel: Q Puntladung: V () 4 π ε p Dpl: V () 4 π ε 3 Beachte: Stuatn analg zu Mechan. Dt Ptental be nsevatven Käften: F.6. Kndensaten Def. de Kapaztät st ene nsevatve Kaft, falls de bge Bedngung efüllt st. () q E() Q : Q gespechete adung angelegte Spannung A s V [ ] Faad F F st seh gße Zahl, fü patsche Anwendungen µf ( -6 F), nf ( -9 F), pf ( - F) Plattenndensat Zwe entgegengesetzt geladene paallele Flächen m Abstand d << a, b (Setenlängen echtec) Q -Q E b, b, A a b (Fläche) d x a dealfall: Kene andeffete, Feld außehalb de Platten, nnehalb E cnst., senecht auf Fläche: E E n, n Nmale zu Fläche Flächenladungsdchte: Q σ A 6

7 . Maxwellsche Glechung (vgl. Kap..3.) E da Q ε, Q Q umschlssen Q De Stche bezechnen umschlssene Fläche. Da E de Kndensatplatten glt, flgt ganz lecht: außehalb - Q σ A E da En A ε ε σ E ex, e x chtung de Nmale. ε d AB σ ε d dx σ ε - E( ) d d - Damt: Q σ A ε A σ d d ε (sehe Defntn vn AB!) Wpnzp enes Kndensats: ) ) Aufladen ene Platte, duch nfluenz adungstennung Q - ungeladen (Ede) 3) echte Platte wd geedet, d. h. Q echts fleßt ab, abe Q echts blebt Q - -Q Vesuche: 7

8 . Plattenndensat Q cnst., d vaabel? cnst., d vaabel Q?. Q, Q A 3. Paallel- und ehenschaltung vn s Paallel: 3 Entspcht: Addtn de adungen: ehenschaltung: 3 Addtn de Spannungen: Enege des elet. Feldes Tansptee dq zu pstven Platte, Abet dw dq q dq Q Q W q dq Vesuch: 4. Spannungswaage (Kaft zwschen Platten enes Plattenndensats) W ε A d () W d x x ε A x W F d F d dx e x A x () x [ W () x ] ex ε Vesuch: 5. Kndensat als Enegespeche 8

9 Egänzung: Kugelndensat < ene adung E < < adung Q wt we Puntladung m Mttelpunt > Q, en Feld außen V ( ) V ( ) Q 4 π ε Q 4 π ε.7. Deleta m eletschen Feld. Dastellung am Bespel des Plattenndensats 6. Vesuch: sleende Platte (Deletum) zwschen Platten enes Kndensats scheben: snt um Fat ε >. Da Q cnst. glt. Deletum ε ε A ε Vauum, ε > elatve Deletztätsnstante d Wete: Da snt, muß auch E um Fat ε abgenmmen haben: E E Vauum E E ε E Del Veallgemeneung: Fühe en D ε ε E ( Del) ε E ( Vauum) Deletsche Veschebung (eletsche Flußdchte!), s daß 9

10 Q, mt Q fe fee adungen, d. h. hne nfluenzladung! D da fe A s [ D] [ ε ε E] m m Als: D wdespegelt den Enfluß de feen adungen, wähend E m Deletum auch duch de Plasatnsladungen (nflge nfluenz, vgl. Kap..4.) bestmmt wd: Das füht auch auf de Schebwese: D ε ε E Del ε E Del P ε E Va P ε ( ε ) E ε χ E Deletsche Plasatn Del Del [ ] χ ch ε deletsche Suszeptbltät Vesuche: 7. Kndensat mt Deletum ε (sehe N. 6) Q Q ε Q ε Deletum Va -Q Da Q cnst., 8. Kndensat telwese mt Deletum gefüllt A A E Va ε Del E adungsdchte nmmt m Deletum spunghaft zu. Gesamtapaztät duch Paallelschaltung ε A ε ε A zwee Telndensaten mt Flächen d d A, A ; übeall glech; A ( ε ), A ( ε ε )

11 9. Kndensat mt geschchtetem Deletum aus Matealen mt unteschedlchem ε Q d ε adung übeall glech. Spannung ändet sch spunghaft zwschen Schchten, ehenschaltung. d. -Q A ε ε. Funenduchschlag be ücschub enes Deletums Eletsche Feldenege m Deletum Ausgangspunt: d E D ε ε E W el ε ε A A d E ε ε d E V E D Wchtg: De Enege befndet sch m eletschen Feld: w el Wel E D V, w el : Enegedchte des elet. Feldes Vesuch: Steghöhe ene delet. Flüssget m elet. Feld enes Plattenndensats d ρ Fl Dchte de Flüssget Beachte: h - cnst. - Q wd nachgelefet - Flüssget stegt s lange, bs Käfteglechgewcht ( D ε ε E) : F el F gav - Da W F d : He dw F, dh daaus

12 dw mech ρ Fl. dw ε h g h dv E D dv elet ( ε ) ρ Fl E g ε E dv E ε ( ε )dv. Statnäe Stöme.. Stmstäe Stm als adungstanspt: dq : adungsmenge dq, de p Zet dt duch dt Queschntt des stmfühenden etes fleßt. Stmchtung Queschntt [] Ampee A, Andé Mae Ampèe, Enhet des Stmes: Kaft zwschen zwe paallelen Stmleten: A Festsetzung: m F F 7 N m, wegen F µ m, (Detals späte), m, A π F füht des auf Festsetzung: ( A m) 7 µ 4 π V s (Def.).. Ohmsches Gesetz Zusammenhang zwschen Stm und Spannung be veschedenen eten. Vesuch:, Kennlne fü Wlfam, Khle, Daht (Nmalwdestand) Nu, wenn glt st Wdestand defneba.

13 , snst nu dff. Wdestand: (Ansteg!) d dff d Be Daht mt Queschntt A und änge l glt; mt ρ spezfsche Wdestand: l ρ Vesuch: Zege A l, A σ eletsche etfähget ρ Paallel- und ehenschaltung vn Ohmschen Wdeständen (vn Dähten): Vesuch: Paallel-, ehenschaltung vn Dähten, cnst., messe ehe: l wächst, wächst, wd lene Paallel: A nmmt zu, nmmt ab, wd göße a) Paallele Wdestände Spannung übeall glech 3 Stm nmmt zu: b) ehenschaltung... ges 3 ges 3 Stm übeall glech, Spannung vegößet 3... ges ( 3...) 3

14 ges Spannungstele A B Spannung zwschen A und B. Daht mt änge l, glechmäßge Queschntt: x l ρ A Schema x x gegen Punt A x gegen Punt B () x () x Zege auch Wung als Vwdestand: ampe egelbae Wdestand Spannungstele hne ast.3. Kchhffsche egeln Ausgangspunt: 4

15 - adung gehcht Ehaltungssatz - E Feld bestzt en Ptental Vesuche:.) Kntenegel De Summe alle Stöme, de n den Knten münden, st Null. (Stmchtungen önnen belebg festgelegt weden, zufleßende Stöme snd pstv.).) Maschenegel ( ) e, (e) engefügte (engepägte) gechtete ( e ) Spannungen Spannungsabfälle an Wdeständen und e, gbt chtungssnn an, fü den pstv zu zählen st, n Summe e, Stmchtung zu zählende Spannungschtung 5

16 Egänzung: Bezechnet man n enem geschlssenen Stmes de m Snne des hzeges fleßenden Stöme bzw. gechteten Spannungen (Spannungsanstege!) als pstv, dagegen de m entgegengesetzten Snne fleßenden Stöme bzw. gechteten Spannungen als negatv, s st de Summe de Gößen (Spannungsanstege, eletmtschen Käfte) glech de Summe de Pdute. e, de ( e, ) Des flgt aus: E () d Beachte: E() d V () de E AB A VA VB E () d VB VA AB B () d Spannungsabfall st pstv, falls: Spannungsansteg: Spannungsabfall Bsp Spannungsansteg, wenn Spannungsquelle (EM) vn nach duchlaufen. ( ) Glechstmmeßtechn.) Enege uned estung Enege: estung: W Q P W Q cnst. P Julesches Gesetz 6

17 [ P] Watt V A [ W ] J V A s.) nnenwdestand ene Spannungsquelle J s Esatzschaltbld eelaufspannung nnenwdestand falls Falls außen : Kchhff - Falls (Kuzschluß) K Kuzschlußstm Fage: Wann st P, estung am Vebauche, maxmal: Be (Anpassung) 3.) Messung vn und Spannung: gß gegen alle andeen Wdestände! 7

18 V V Stm: <<, seh len! Meßgeät 4.) Meßbeechseweteung Vltmete (Spannungsmesse) Es st en Vwdestand V nötg: V V V m m: Fat zu Eweteung V ( m ) Ampèemete (Stmmesse) Paallelschaltung enes Wdestandes P A P n P P n: Eweteung P P n Kmpensatnsmethde nach Pggendff Stmlse Messung ene unbeannten Spannung duch Veglech mt ene gegebenen Spannung V : 8

19 ' (Stmmessung) - V Falls : V Bücenschaltungen zu Messung vn Wdeständen Wheatstne - Büce a, a Be Stmlsget, G, muß gelten b, b (Kchhffsche egeln) F G a b, c d a a c c A G B b b d d de d a b c d c c d D Wenn a, c, b beannt, ann d x bestmmt weden. Thmsn Büce Pblem: Wdestand de Zuletungsdähte beenflußt Genauget. Des wd umgangen duch Nebenschluß,. 9

20 x G Falls G : x Genauget bs -6! 3. Statsche Magnetfelde 3.. Käfte m Magnetfeld 3... Zu Enfühung und Begffsbldung: Magnete. Plstäe. Feldgößen. Käfte m Magnetfeld. Pemanentmagnete. Magnetsche Ple. Gech. Altetum: Bestmmte Mnealen zehen Esen an: ths magnetes, benannt nach ndg. andschaft Magnssa de nach gech. - lenasatsche Stadt Magnesa. Pemanentmagnete Magnetnadeln zegen mme nach Nden (Navgatn). Vesuch Feldlnenbld enes stabfömgen Pemanentmagneten. Demnstatn mt Esenfelspänen: Stabmagnet m h, das zylndsch mt Fenglycen umgeben st. Stabmagnet unte Glasplatte, auf de Fe Späne snd. Ovehead Pjet Stabmagnet unte Platte, auf de vele beweglche El. Magnete stehen. De Späne lassen nen eennen, de sch übe zwe Punten häufen, de magnetsche Ple heßen; entspechend Nd- de Südpl, je nachdem b de Ple nach Nden de Süden zegen, bzw. be Dehung auschten.

21 Bem Duchbechen enes Stabmagneten ehält man wede zwe Stüce mt N und S Pl. Des glt nach heutge Eenntns allgemen: Es gbt ene sleten magnetschen Ple, snden es mmen N und S Ple mme gemensam v. Wete: Wähend eletsche Feldlnen mme an den adungen enden, snd magnetsche Feldlnen mme geschlssen. Man ann jedch duch enen langen dünnen Stabmagneten bede Ple äumlch wet vnenande entfenen, s daß näheungswese magnetsches Mnpl ealset st. Vesuch: Magnetsche Dehwaage: Glechnamge Ple stßen sch ab, unglechnamge zehen enande an. Damt gbt es ene Analge zu den adungen n de Eletstat: Eletsche adung Q entspcht n de Magnetstat de Plstäe p. Magnetsche (Deh)Waage: Kaft zwschen p und p m Abstand : F p p ƒ e ƒ, Knstante, abhängg vn [p]: 7 V s S: [p)] V s, ƒ, µ 4 π 4 π µ A m µ : Magnetsche Feldnstante (auch: magnet. Pemeabltät(snstante) de ndutnsnstante, vgl. Abschntt ) Vesuch: Magn. Waage, zege F Magnetsche Feldstäe H de Plstäe p F H lm p p [ H ] A m Analg zum eletschen Feld, fü wetee Betachtungen abe ncht vn Wchtget. De Begffsbldung Magnetsche Feldstäe fü H st hstsch begündet. Se esultet aus de Analge zum ulmbgesetz de Eletstat. Es wd nch gezegt, daß das egentlche Analgn zu eletschen Feldstäe E de Göße B µ H (he: Betachtungen fü Vauum!) st, denn es gbt analge Glechungen n Magnetstat (mt B ) und n de Eletstat (mt E ). B : magnetsche ndutn de magnetsche Flußdchte (hstsch begündete Bezechnungen), neuedngs n ehbüchen auch: B magnetsche Feldstäe H magnetsche Eegung n dese Vlesung: Vewende hstsch begündete Bezechnungen, auch wegen de Enheten.

22 B B def. [ B] V s m Tesla T Gauß G 4 T (ältee Enhet) Bsp.: Mttlee ndutn des Edmagnetfeldes ca., G gße Magnete (supaletend) B bs zu T 3... Käfte F auf adungen q m Magnetfeld mt ndutn B Aussage: Übeall dt, w Käfte dese At wen, hescht Feld Kaft F, geladene Telchen q - bewegte geladene Telchen, F v q - F v ; es gbt ene - Damt Vetpdut: F α v chtung, be de F ; F snα, α ( v, B) [ v B] F q entz Kaft B v zu chtung vn F Vesuche: entzaft Kaft auf stmduchflssenen ete m Magnetfeld l, v F [ l B] Daht Stmchtung Queschntt A Flgt aus entz Kaft: dq j da dt A j cnst., esetze: q v l q e n A l mt: e: adungsenhet (Elementaladung) n: Anzahl p VE Α l: Vl. Vesuch: entz Schauel. Kaftchtung abhängg vn Stmchtung.

23 Vesuch: Kaft auf beweglchen stabfömgen ete, de m Magnetfeld weg- de hean llt. 3.. Magnetfeld statnäe Stöme 3... Magnetfeld enes geadlngen Stmletes (als spezelles Bespel zum allg. Veständns) Vesuch: Messung des Feldes mt Kmpaßnadel, de um ete heumgefüht wd. fleße aus Papeebene heaus: De Feldlnen B zegen n chtung e ϕ und stellen ene geschlssene Kuve da, wbe B () cnst. (Dahtadus ). fü cnst., falls > ((Zylndednaten:, ϕ, z h)) Be mehung de Stmchtung ändet sch de Feldchtung. Wenn n chtung des Daumes de echten Hand zegt, dann zegen de übgen Fnge n chtung de Feldlnen (echte Hand egel). Vesuch: Messung de Abnahme des Betages vn B () mt dem Abstand (senecht) vm Daht mt ene Feldmeßsnde (Hall Snde, s. späte: Hall Effet). Es egbt sch ene Abhängget: B () eϕ e B() nst ϕ 3

24 B () nst e ϕ De Knstante st duch de Defntn de Enhet Ampèe festgelegt: µ nst π B π π () µ eϕ, H () eϕ 3... Ampèesches Gesetz Feldlnenblde be veschedenen stmduchflssenen eten snd ähnlch we fü Pemanentmagnete seh lange Daht Spule ngspule (Td) 4

25 chtung vn H (), B() echte Hand egel Veallgemeneung de Stuatn fü unendlch langen Daht Blde ntegal H () ds längs ene H - Feld ne y H () Stm n z chtung x H n x y chtung H () ds dϕ () H H ds () () ϕ ds H d Damt H () π H ds geschlssene Kuve π H π π () dϕ dϕ ϕ Ampèesches Gesetz Das Ampèesche Gesetz glt allgemen, d. h. fü belebge geschlssene Kuven um Flächen, de vm Stm duchflssen snd. j H ds () da A t H () da j() da dffeentelle Schebwese: t H j (. Maxwellsche Glechung) (umschlssen) () () A 5

26 3.3. Bespele zu Beechnung vn Magnetfelden belebge Stmvetelungen mt dem Ampèeschen Gesetz Geadlnge stmduchflssene ete (Zylnde mt adus ) fü cnst.: > : cnst., j cnst. π H () (s. ben) π π H H ds π H j < : Es wd nu en Tel ( ) des Stmes vm ntegatnsweg umschlssen: :Da () (). B µ H cnst () π j H () j () B() µ π π Vgl. füheen Vesuch Stmduchflssene lange Spule ntegatnsweg << n - Wndungen 6

27 7 B D B A... vn Spule Abstand belebgem... wegen... H ds H H ds H n ds H ds H ds H ds H ds H A D D B B A n H Td (ngspule) n Wndungen, adus de Tdspule, Stmchtung und Feldchtung analg we be lange Spule () n H n H ds H π π Geschlssene Kuve he längs mfang π, H cnst.

28 De Außenaum ene (dealen) ngspule st völlg feldfe, da alle Feldlnen umschlssen snd. * ) Andé Mae Ampèe ( ) Pee Smne aplace (749 87) 3.4. Bt Savat Gesetz dffeentelles B. S. Gesetz, ft auch Ampèe aplace- Gesetz genannt Magnetfeld enes belebgen stmduchflssenen Dahtes - Stm: ( ) - Feld: H () - dünne Daht mt << dh () dl 4 π ( ) 3 spung des Kd.-Systems Das gesamte Feld H () wd duch ntegatn übe den gesamten ete bestmmt Anwendung: Kesfömge Stmschlefe (ccula cuent lp) Anstelle vn d l : vewende ds y ds x echts: ds zegt n Papeebene henen lns: ds zegt heaus! Beechnung des Feldes auf Symmeteachse (z Achse duch Mttelpunt). db db db µ ds db 4 π 3 ds zegt n Papeebene hnen. d B n Ebene 8

29 z z α db α db db d B Be de ntegatn übe alle Wegelemente des Keses blebt nu de Paallelmpnente db s pawse cmpensated! (zu e z ) µ ds db, ds 3 4 π µ ds db db snα snα 3 4 π λb sn α Wegen ds : snα und nach Summatn (ntegal) übe alle Punte des Keses flgt: B z db µ π µ ds 3, π π µ 4 π Mt z : B µ z 3 z B() z Feld enes magnetschen Dpls m Fmel eläuten: H () m 3 4 π 3 5 ( m ) Das Dplmment m befndet sch dabe m Kdnatenuspung. De Vet zegt zu dem Punt, w das Feld H () gegeben st. Feldlnenbld dsuteen n Analge zum Stabmagnet bzw. auch zum eletschen Dplmment. 9

30 3.5. Magnetfelde n Stffen ➀ Bngt man Stffe n en Magnetfeld, dann ändet sch de Feldgöße B. Des st daduch zu eläen, daß neben den feen Stömen, de m äußeen Stmes fleßen und mt Stmmeßgeäten meßba snd, nch gebundene Stöme fleßen. Damt egbt sch flgende Stuatn: Feld H () : ezeugt duch fee Stöme Feld B () : ezeugt duch fee und duch gebundene Stöme. Gebundene Stöme önnen n Stffen duch fee Stöme hevgeufen weden. Se önnen auch ständg vhanden sen (z. B. n Femagneta, usw.). Dese Stöme lassen sch nu übe de n desen Matealen wenden Käfte messen. Beachte Veglech mt eletschem Feld Feld E () : veusacht duch fee und gebundene adungen Feld D () : veusacht duch fee adungen Als: E () D () [Eletsch] entspcht B () [Eletsch] entspcht H () [magnetsch] [magnetsch] ➁ W wssen beets: Es gbt ene magnetschen Mnple, d. h. alle B - Feldlnen snd geschlssen. Nd- und Südple mmen mme nu zusammen v. Damt muß stets gelten: da geschlssene Fläche A B Beachte: De Göße B da Φ Fläche, de vn B duchsetzt wd heßt magn. Fluß Φ. m m Nach Gaußschem Satz: B da dv B dv dv B A Vlumen engeschl V ssenes, nämlch vn geschl. Fläche Vet B () m 3D (Euldschen) aum: () 3

31 B() Bx ex By e y Bz ez, B B (), x, y, z B B x y Bz dv B() B x y z Nablapeat ➂ Bezehungen zwschen H () und B () B µ µ M H µ ( H M ) ( µ ) H Magnetseung µ elatve Pemeabltät µ - magnet. Suszeptbltät µ magnet. Feldnstante (s.., Kap...) Def.: M st Magnetsches Mment p Vlumenenhet M A m (we Enhet vn H () ) [ ] µ, χ snd matealabhängge Gößen, de vn H () und vn Temp. T abhängen önnen (s. spätee Vlesungen). µ, χ önnen n anstpen Matealen auch vn chtung abhängen. Dann spcht man vn µ- und χ- Tensen. ➃ Allg. Gesetze: H geschl. Weg um Fläche A () ds t H() j() A B da dv B () 3.6. Dehmment T auf eteschlefe m Magnetfeld B Dehachse T [ A B] A Fläche a b a A Fläche B ndutn des Magnetfeldes B b 3

32 b B α α A A, B, T echtssystem T steht Papeebene T A B snα De Göße A st das magnetsche Mment de Stmschlefe: m A Damt glt auch: T m B Als: Schlefe möchte sch s stellen, daß T wd, daß als A B (sn α ; α ) glt. Bespel: ange Spule mt n Wndungen, Stm : m n A 3.7. Magnetfeldmessungen Vesuche zu Magnetfeldmessung sehe Flen Hall Effet* (Egänzungen) sehe Flen Magnetfeld de Ede* (Egänzungen) sehe Flen 4. Magnetsche ndutn 4.. Faadaysches ndutnsgesetz Mchael Faaday, Ausgangspunt: - Betachte langsame zetlche Ändeungen de adungsvetelung (,t) Stmdchte j (, t) ρ und de ; langsam bedeutet m Veglech zu aufzet des chtes (als eletmagn. Welle) übe den Beech vn ρ und j. ndutnsvesuche vn Mchael Faaday, ca. 83: 3

33 äumlche und zetlche Ändeung des magnetschen Flusses B - Feld duchsetzte Fläche, füht zu ene nduzeten Spannung Φ m B A nd : da, A de vm nd dφ dt d dt m A B da Das Mnus Vzechen vemttelt ene Aussage übe de chtung des nduzeten Stmes (enz sche egel, Hench Fedch Eml enz, ). nd st de Ändeung vn Φ m entgegen gechtet; de duch nd ezeugten Stöme wen de Ändeung entgegen. Expemente zum Faadayschen ndutnsgesetz ange Spule als Magnet n H, B µ H µ änge, n Wndungszahl Spule mt N - Wndg. mt Galvanmete: Messung vn S dt de Expement: () Veändee n Magnet S () Veändee N n Spule (N 5, 3) S N H (3) Veändee A n Spule (A A, A ) S A H A (4) Veändee Wnel α S csα H A csα S H A (5) Veändee Mateal n Magnet S µ µ H A B A Spannungsstß (6) Püfe: S() t Stmstß Wdestand n ehe mt S dt Galvanmete: S() t Egebns: dt 33

34 S dt, d dt ( B A) Vesuche: a) äumlche Ändeung - Bewegen enes etes senecht zu Feldchtung enes Magneten - Vesuche mt Dahtschlnge, vebunden mt Galvanmete - Stabmagnet n Spule hnenscheben und heauszehen b) Zetlche Ändeung - Zwe Spulen, deen Felde sch gegensetg duchdngen. Wenn sch B n ene Spule zetlch ändet, wd n de andeen Spule ene Spannung nduzet. - Kpplung zwschen Spulen wd daduch ehöht, daß Spulen duch Esenen mtenande vebunden weden. Enhet vn Φ m : [Φ m ] T m - Wb Webe V s Wlhelm Webe, 84 89, Göttngen epzg. Egänzung: n enem supaletenden ng st de magnetsche Fluß quantset n Enheten des Flußquants h 5 Φ Wb, h Plancsche Knstante, e (Betag de) e Elementaladung. Ausgedehnte ete De nduzeten Stöme, d. h. de duch de nduzete Spannung ezeugten Stöme, nennt man auch Wbelstöme. Vesuch: Waltenhfensches Pendel Anwendung: Bemsung n eletsch angetebenen Fahzeugen 4.. Selbstndutn Ausgangspunt Fü techn. Anwendungen vn Spulen de allgemen eteandnungen st es zwecmäßg, den magnetschen Fluß Φ m (bzw. de dan engehenden Felde B ) duch den augenblclchen Wet (t) de Stmstäe zu bescheben. Defntn : 34

35 Φ m B da def. V s Heny A Selbstndutnseffzent, Selbstndutvtät Damt: [] H nd d dt Bespel: Zylndespule, änge l, Queschntt A << l, Wndungszahl N, Vauum mt µ. Es wude m Semna (vgl. Kap ) gezegt: B µ N l (hmgen, d. h. nstant übe Fläche A) A N Wndungen, änge l Φ m N B A [µ N A/l] l 4.3. Enege und Enegedchte m Magnetfeld Bespel: Abschalten enes Glechstmes duch Spule (mt ) und Ohmschen Wdestand () V Abschalten nach Kchhffsche egel 35

36 nd Abschalten zu Zet t, ösung de Dffeentalglechung este Odnung mt Bedngung lefet uns: ( t ) t τ () t e, τ Zetnstante de Dämpfung Suche jetzt Julesche Wäme am Wdestand W () t dt Jule Dese Enege st de Enege glech, de m Magnetfeld de Spule gespechet st: W magn W Jule Fü lange Zylndespule glt z. B. (s. Kap. 4..) µ N A l bzw. N A µ µ l (mt engeschbenem Mateal de elatven Pemeabltät µ ) N B µ H µ bzw. B µ µ H l W magn B H V, V A l Allgemene Ausduc fü Enege W magn w magn w dv magn B H Enegedchte Allgemene Defntn fü V B H dv 36

37 4.4. Gegenndutn. Gegenndutvtät Beachte: Mehee getennte eteese, n denen Stöme fleßen und beachte, daß Gesamtfeld B sch addtv aus den Enzelfelden B zusammensetzt: B B Dann st auch de Gesamtfluß Φ duch den Fluß des Keses (Stm ) und addtv duch den vn den andeen Kesen ( ) heühenden Antelen Φ bestmmt: Φ B da nd, Def. vn Φ,, Selbstndutvtät Gegenndutvtät Es muß gelten: (ezpztät) 5. Magnetsmus Def. de Magnetseung M n Vebndung mt de Bezehung: B µ M ( H M ) µ µ H ( µ ) H χ H Magnetsches Mment m Magnetseung M Vlumen m 5.. Damagnetsmus m, M [ m] A m, [ M ] m V A m - Damagnetsmus be Stffen, d. h. Atme, Mleüle, Festöpe, wbe en pemanentes magnetsches Dplmment vhanden st. 37

38 - m Magnetfeld entstehen nduzete Dple m ( nd ), de s gechtet snd, daß h Magnetfeld dem äußeen Magnetfeld entgegen gechtet st. - Als: M χ H (s. ben), mt χ <, µ < - Enege W m Magnetfeld, Kaftwung F W m B W Falls B B() (nhmgenes Feld) wt de Kaft F gad W, d. h. da m cnst. Da F ( m gad ) B( ) m χ M χ H B, flgt fü F : V µ F χ V µ. ( B gad ) B Da µ χ <, wt Kaft nach außen, w Feld B schwäche wd. Vesuch: En damagnetsche Köpe wd aus Magnetfeld heausgedängt. Vesuch: Be supaletenden Stffen exstet m nneen en Magnetfeld; se snd deale damagn. Stffe. Fle: Zusammenfassende Eläuteungen zum Damagnetsmus 5.. Paamagnetsmus - Atme mt pemanenten magnetschen Dplmmenten m - Magnetsmus duch Oenteung de Dple m m Magnetfeld: M V m hne Magnetfeld χ H schwache Felde M ( H ) mplzete Abh. Vn H und dann Sättgung be wachsendem Feld 38

39 - Falls M χ H, χ >, µ >, dann m χ N µ ue Gesetz 3 T T N : Anzahl de magn. Dple p m -3 (V Enhet) µ : magn. Feldnstante : Bltzmann Knstante T : Tempeatu n K m : Quad. Mttelwet des magnetschen Mmentes (falls Flutuatnen vhanden, snst m m ) Vesuch: Paamagn. Stffe weden ns Feld hengezgen. Z. B. Steghöhe ene paamagnet. Flüssget m Magnetfeld, völlge Analge zu Steghöhe ene deletschen Flüssget m elet. Feld Femagnetsmus - Substanzen, n denen Beeche gednete magntsche Mmente vhanden snd (z. B. magnetsche Mmente n Vebndung mt Eletnen Spn und Eletnen Bahn Mmenten). - Exstenz ene spntanen Magnetseung hne Wung enes äuß. Magnetfeldes (z. B. Pemanentmagnete Fet Matealen, etc.) - De Odnung de magn. Mmente hängt vn Kstallstutu ab ( Festöpeegenschaft). - m Magnetfeld H st M χ H m allg. ncht lnea vn H abhängg: χ >>, χ χ( H,T ) st m allg. anstp ( χ st tenselle Göße!) - Damt: Wchtge Egenschaften snd emanenz Magnetseung, Keztvfeld, Hysteese Egenschaften Vesuch: Hysteese Schlefe M emanenz (Magnets) H Keztv Feld Wenn engeschlssene Fläche len st, magnetsch weches Mateal genge Enegevelust bem mmagnetseen. Vesuch: 39

40 Femagn. Matealen weden behalb ene Temp. T (ue Temp.) paamagnetsch. Dann glt fü T > T : χ ue Wess Gesetz T T Vesuch: Bahausen Spünge: Höbamachung des mlappens de (gedneten) Wess schen Beze. Flen: Femagnetsche Odnung als Kstallegenschaft; Spndnung n Fe- und Antfe- Magneten 6. Wechselstöme 6.. Dastellung vn Wechselstm und spannung Se snus- de csnus-fömge Stm () t de Spannung () t () t ( t ϕ ) sn T Pede T π π f Kesfequenz ϕ Phasenwnel maxmale Auslenung, Ampltude Wechselstm () t, de duch Wechselspannung an Wdestand ezeugt wd: () t ( t ϕ ) sn, m allg. glt: ϕ ϕ. 6.. estung P el des Wechselstmes Mmentan: P el () t () t () t Mttelwet übe Pede T: P el T Pel ()dt t T Mt Hlfe des Addtnstheems flgt: 4

41 snα sn β [ cs( α β ) cs( α β )] als: α t ϕ, β t ϕ, α β ϕ ϕ ϕ, α β t ϕ ( ) ϕ P P el el csϕ T T csϕ csϕ eff eff ( t ϕ ϕ ) dt cs Wlestung eff, eff (be snus-fömgem Stm und Spannung!) P Blnd snϕ Blndlestung: ncht wlch vebaucht, snden vn Wechselstmwdeständen aufgenmmen Wechselstmwdestände (mpedanzen) Vesuch: Zege, daß Spule (mt Selbstnd.) und Kndensat (mt Kapaztät) enen bestmmten, fequenzabh. Wdestand bestzen. Beachte dazu ehenschaltung (t) Kchhff: Se: () t () t () t cs( t) a) cs( t) 4

42 d dt π t b) ( ) cs nd enzsche egel sn t X st Betag des ndutven Wdestandes π Beachte: st gegenübe um ( 9 ) n Phases veschben. c) Q cs t () t dt sn( t) π X st Betag des apaztven Wdestandes π Beachte: st gegenübe um ( 9 ) n Phase veschben. Dastellung de Phasenveschebungen mttels Zegedagamm ( Vet - Dastellung) 9-9, 6.4. Kmplexe Wechselstmechnung Wesentlche nhalt Venüpfung de Zegedastellung mt den Euleschen Fmeln aus echnung mt ϕ ϕ mplexen Zahlen z : z a b a b e, wbe z a b, e csϕ snϕ, ϕ Phasenwnel, a ealtel, b magnätel, - ( mplexe Enhet). Kmplexe Schebwese: cs( t) { } e e t t cs( ϕ) e e t ϕ { e } 4

43 43 Bespel: ehenschaltung vn,, () t () (), (), e t X e t X t π π () t Z mplexe Wdestand (mpedanz) ϕ tan z A) Paallelschaltung vn,, ( ) t cs Kchhff ϕ e Z Z Z, tan ϕ B) neae Netzwee ( - ) m Z ϕ e

44 Def. Zwschen und gbt es stets ene lneae Bezehung: Z Hchpaß, Tefpaß, Fequenzflte (s. Semna) Wchtg st dabe geneell: De Phasenveschebung st Null, falls glt: esnanzfequenz.. Des füht zu Defntn ene 7. Eletmagnetsche Schwngungen 7.. De Schwnges - Z - esnanz be Z : - Pedsche Wechsel vn W el ( ˆ ptentelle Enege ) und W m ( ˆ netsche Enege ) hne Veluste m dealfall ( ungedämpfte Schwngung) - Jede Schwngungses bestzt nch Ohm, d. h. Veluste gedämpfte Schwngungen 7.. Schwngungsglechung Betachte wede Seenes S Eegen des Schwngeses, dann S schleßen (s. vges Kaptel 6.3.) d dt dt Dffeentatn nach Zet t: 44

45 Dvsn mt : γ, γ, () t Stm Schw.-Glch. fü gedämpfte Schwngg. n Analge zu Mechan; w an Stelle vn () t Auslenung x () t aus uhelage ösung de Glechung fü gedämpfte Schwngungen Bedngung: 4 < Allg. Vgehen: Vewende Ansatz () t A e Egebns: t A e λt λ t λt () A e n Schw.-Gl. und bestmme λ, ± α ± β 4 A, λ duch Veglech. Fü gedämpfte Schwngungen st β en magnä, und es fgt nach mfmungen: αt () t e cs( t ϕ) 4 α γ (Dämpfungsnstante) γ (esnanzfeq. be ged. Schwngung) Max. zwee aufenandeflgende Peden: 45

46 N N e α T ln N N α T lg. Dämpfungsdecement 7.4. Wetee ösg. de Schw.-Glechg. - Kechfall β st eell, 4 > α t α () t e csh( β t) snh( β t) β t t se: ( ), ( ) - Apedsche Genzfall β, 4 Se ( t ) ( t ). αt () t e ( B t), dann langsame Zunahme fü lene Zeten und apedsche Abnahme auf 7.5. Ezwungene Schwngungen (t) (t) a) Seenschwnges b) Paallelschwnges 46

47 47 (t) wt ständg W betachten nu a). () t e t (mplexe Schebwese) () t e e t ϕ (mplexe Schebwese fü Ansatz) t e dt t t e e e ϕ Z e ϕ Z Wechselstmwdestand (s. u.) de Schenwdestand γ ϕ tan, γ Z ( ) 4 γ γ Z a) Stmampltude fü Seenes b) Stmampltude fü Paalleles

48 estungsaufnahme m Schwnges be Seenesnanz Beets behandelt: Mmentane estung P() t () t () t P PW n mplexe Schebwese: wd gemttelt übe ene Pede csϕ T π : P * W () t () t P snϕ Def. P B, Blndlestung Nu de ealtel P W st meßba! Damt: estungsaufnahme m Schwnges be Seenesnanz enfach zu beechnen: W gehen wede aus vn de mplexen Schebwese: P * e ϕ Z Be esnanz glt: ϕ, Z De Maxmalwet vn P betägt dann: P max Maxmalwet de Wlestung, de be esnanz m Schwnges vebaucht wd. esnanzbete: Fequenzdffeenz /, Fequenzen, be denen m Ausduc fü estung P: de, mt 48

49 ( ) / 4 γ ± γ # γ γ γ / π ν / γ π ν / vgl. Vesuch: Messung de Dämpfungsnstanten γ τ 8. Eletmagnetsche Wellen 8.. Maxwellsche Glechungen () De bshe abgeleteten Zusammenhänge snd est vllständg, wenn man Veschebungsstm enfüht, dessen Stmdchte duch D gegeben st. De Göße D schleßt den Stmes n enem Kndensat. () Maxwellsche Glechungen. ulmbsches Gesetz. Gesetz vn de umschlssenen adung ntegale Fm D Q, da ( t) Dffeentelle Fm bzw. dv D ρ(, t). Veallg. Ampèesches Gesetz mt Veschebungsstm. Veallg. Duchflutungsgesetz H d D A da bzw. t H j D 3. ndutnsgesetz Φ nd m dl dφ m dt da E B bzw. t E B 4. Quelldchte de magn. ndutn st Null, geschlssene Feldlnen, ene magn. Mnple bzw. dv B B da Matealglechungen fü hmgenes Medum: B µ µ H, D ε ε E 49

50 8.. Eletmagnetsche Wellen m Vauum (hne Bewese!) Betachte de Maxwellschen Glechungen m ladungsfeen ( ) Vauum, w ε µ gelten muß. Betachte he nu dffeentelle Fm: ρ und stmfeen ( j ) t t E B H D dv D dv B nte Vewendung vn D ε ε E und B µ µ H (beachte ε, µ, falls Vauum), flgt nach engen mfmungen unte Vewendung vn egeln de Vetanalyss: E E, c x x y z (aplace - Opeat) Wellenglechung Bsp.: ösung fü ftschetende Wellen n chtung, {,, } E( t) E exp[ ( t )] mt und de Bedngung, π x y z, λ λ Wellenläng e, π ν Kesfequenz x y z, Wellenzahlvet c, c c c st Ausbetungsgeschwndget m Vauum. Es flgt (mt ε µ ) c ε µ E Plasatn de Wellen B - Feld de eletmagnetschen Welle 5

51 5 ( ) E B Vetglechung, beschebt begletendes Deben B E E B,, Tansvesale Welle: S H E S Pyntng Vet, Vet fü S Enegestmdchte

Teil 3: Elektrodynamik

Teil 3: Elektrodynamik D. Mchel Volesung Expementalphys (evdete Fassung, 4). Eletostat Tel 3: Eletodynam.. Eletsche adungen und Käfte zwschen adungen adungen q - zwe Aten (,-) - q N e, e.6-9 Elementaladung N ganz, oulomb A s

Mehr

κ = spezifischer Leitwert Q I = bzw. t dq I dt 2. Widerstand Die Einheit des Widerstandes R ist das Ohm [ Ω ]=[V/A]. l A

κ = spezifischer Leitwert Q I = bzw. t dq I dt 2. Widerstand Die Einheit des Widerstandes R ist das Ohm [ Ω ]=[V/A]. l A Fomelsammlung EM. Allgemenes De Enhet de Stomstäke st das Ampee [A]. De Enhet de adung Q st das oulomb [][As]. Q bzw. t dq dt De Enhet de Spannung st das Volt [V]. W st das Enegegefälle zwschen zwe Punkten

Mehr

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1. Bisher: Elektrostatik im Vakuum (keine Felder in Materie), keine Magnetfelder

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1. Bisher: Elektrostatik im Vakuum (keine Felder in Materie), keine Magnetfelder Physk II T Dotmund SS8 Götz hg Shaukat Khan Kaptel Maxwellsche Glechungen Bshe: Elektostatk m Vakuum (kene Felde n Matee), kene Magnetfelde dffeenzelle Fom ntegale Fom ( ) Gauß E E da dv V E Stokes E d

Mehr

9. Der starre Körper; Rotation I

9. Der starre Körper; Rotation I Mechank De stae Köpe; Rotaton I 9. De stae Köpe; Rotaton I 9.. Enletung bshe: (Systeme on) Punktmassen jetzt: Betachtung ausgedehnte Köpe, übe de de Masse glechmäßg etelt st (kene Atome). Köpe soll sch

Mehr

11 Charaktere endlicher Gruppen

11 Charaktere endlicher Gruppen $Id: chaakte.tex,v.4 2009/07/3 4:38:36 hk Exp $ Chaaktee endlche Guppen W hatten gesehen, dass w fü enge Guppen G allen mt Hlfe des Satz 3 de Anzahl und de Dmensonen de eduzblen Dastellungen beechnen können.

Mehr

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3 ene achhochschule Hochschule fü Technk und Infomatk HTI ugdof Zusammenfassung lektotechnk uto: Nklaus uen Datum: 8. Septembe 004 Inhalt. lektsches eld... 3.. Gundlagen... 3... Lnenntegal... 3... lächenntegal...

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung:

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung: Dehbewegungen Das Dehoent: Bespe Wppe: D Efahung: De Käfte und bewken ene Dehbewegung u de Dehachse D. De Dehwkung hängt ncht nu von de Kaft, sonden auch vo Kafta, d.h. Abstand Dehachse-Kaft ab. De Kaft

Mehr

Das Noether-Theorem. Ausarbeitung zum Vortrag von. Michael Hagemann. am im Rahmen des Proseminars. Gruppentheorie in der Quantenmechanik

Das Noether-Theorem. Ausarbeitung zum Vortrag von. Michael Hagemann. am im Rahmen des Proseminars. Gruppentheorie in der Quantenmechanik Das Nethe-Theem Ausabetung zum Vtag vn Mchael agemann am 202202 m Rahmen des Psemnas Guppenthee n de Quantenmechan vn Pf D Jan Lus und D Rbet Rchte an de nvestät ambug m Wntesemeste 202/203 Inhaltsvezechns

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments)

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments) 7.Volesung Übeblck I) Mechank 4. stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt c) Dehmpuls 5. Mechansche Egenschaften von Stoffen a) Defomaton von Festköpen b) Hydostatk Vesuche: Tommelstock Dehstuhl mt Kesel (Ehaltung

Mehr

4. Krummlinige orthogonale Koordinaten

4. Krummlinige orthogonale Koordinaten 4 Kummlnge othogonale Koodnaten ückblck Zu uanttatven Efassung äumlche (und etlche) Beüge denen Koodnatensysteme Bshe haben w Katessche Koodnaten betachtet: { } { } { } Bass: e,,, Koodnaten:,,,, y, Vektoen:

Mehr

Einführung in die Physik I. Mechanik der starren Körper

Einführung in die Physik I. Mechanik der starren Körper Enfühung n de Physk I Mechank de staen Köpe O. von de Lühe und U. Landgaf Bslang wuden nu Massen als Punktmassen dealset behandelt, ene ausgedehnte etelung de Masse spelte ene unwesentlche Rolle Defnton

Mehr

Neuronale Netze, Fuzzy Control, Genetische Algorithmen. Prof. Jürgen Sauer

Neuronale Netze, Fuzzy Control, Genetische Algorithmen. Prof. Jürgen Sauer Neunale Netze, Fuzzy Cntl und Genetsche Algthmen Neunale Netze, Fuzzy Cntl, Genetsche Algthmen Pf. Jügen Saue Lehbef N. 3: Musteasszaten, Klassfkaten, Suppt Vect Machnes Musteasszaten Musteasszaten snd

Mehr

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes Enschub: De Fluss enes Vektofeldes am Bespel des Stömungsfeldes Vektofeld: Jedem Punkt m Raum ode n enem begenzten Gebet des Raumes wd en Vekto zugeodnet. Bespele: Gatatonsfeld t elektsches Feld Magnetfeld

Mehr

7.Vorlesung. Überblick

7.Vorlesung. Überblick 7.Volesung Übeblck I) Mechank 4. stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt c) Dehmpuls 5. Mechansche Egenschaften von Stoffen a) Defomaton von Festköpen b) Hydostatk Vesuche: Ganolle Tommelstock Dehstuhl mt

Mehr

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen:

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen: Zu nneung tchwote aus de 9. Volesung: ntelung von tößen: kn, kn kn,, kn, Q Q = 0 elastsche töße de umme de nneen nege de Telchen (chwngung und Rotaton) blebt unveändet, Q > 0 unelastsche töße knetsche

Mehr

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006 Semna übe Algothmen Load Balancng Slawa Belousow Fee Unvestät Beln, Insttut fü Infomatk SS 2006 1. Load Balancng was st das? Mt Load Balancng ode Lastvetelung weden Vefahen bescheben, um be de Specheung,

Mehr

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08 12. Votag Vezwegung Semna Zahlentheoe WS 07/08 Pof. D. Tosten Wedhon Unvestät Padebon von Geda Weth und Ingo Plaschczek 22. Janua 2008 12. Vezwegung (A) p-adsche Bewetung enes gebochenen Ideals n enem

Mehr

Elektrotechnik Der Gleichstromkreis

Elektrotechnik Der Gleichstromkreis Gudbegffe Elektotechk De Glechstomkes 4 Elekto, de kleste Ladugstäge Spaug Stomstäke, defet als Ädeug de Ladugsmege de Zet Stomdchte e 0 Elemetaladug, kleste Ladugsmege s elektsche Spaug V Q elektsche

Mehr

-70- Anhang: -Lineare Regression-

-70- Anhang: -Lineare Regression- -70- Anhang: -Lneare Regressn- Für ene Messgröße y f(x) gelte flgender mathematsche Zusammenhang: y a+ b x () In der Regel läßt sch durch enen Satz vn Messwerten (x, y ) aber kene Gerade zechnen, da de

Mehr

e r Rotationsbewegung gleichförmige Kreisbewegung dϕ =ds/r und v=ds/dt=rdϕ/dt=rω

e r Rotationsbewegung gleichförmige Kreisbewegung dϕ =ds/r und v=ds/dt=rdϕ/dt=rω Rotatonsbewegung ω d ϕ / dt glechfömge Kesbewegung dϕ ds/ und vds/dtdϕ/dtω δϕ ds m v (Umlaufgeschwndgket v, Kesfequenz ode Wnkelgeschwndgket ωdϕ/dt. ) F Außedem glt ωπν mt de Fequenz ν. Umlaufzet T : T1/νπ/ω

Mehr

Statisches Gleichgewicht des starren Körpers (Statik)

Statisches Gleichgewicht des starren Körpers (Statik) Us Wyde CH- 4057 Basel Us.Wyde@edubs.ch Statsches Glechgewcht des staen Köpes (Statk) Glechgewchtsbedngungen En Köpe befndet sch n Ruhe (ode bewegt sch mt konstante Geschwndgket), wenn de Summe de Käfte

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I Expeentalphyk I (Kp WS 009) Inhalt de Voleung Expeentalphyk I Tel : Mechank 5. Enege und Abet 6. Bewegte Bezugytee 7. Maepunktytee und Stöße 7. Stae Köpe; Schwepunkt 7. Schwepunktyte, Relatkoodnaten &

Mehr

4.3 Magnetostatik Beobachtungen

4.3 Magnetostatik Beobachtungen 4.3 Magnetostatik Gundlegende Beobachtungen an Magneten Auch unmagnetische Köpe aus Fe, Co, Ni weden von Magneten angezogen. Die Kaftwikung an den Enden, den Polen, ist besondes goß. Eine dehbae Magnetnadel

Mehr

Ziel: astrophysikalische Beschreibung der Hauptreihensterne und unserer Sonne

Ziel: astrophysikalische Beschreibung der Hauptreihensterne und unserer Sonne Zel: astophyskalsche Beschebung e Hauptehenstene un unsee Sonne Fünf Kenngößen von Stenen R,M,,L M, p,,l Göße Symbol Beech Enhet Raus 0 R m Masse nnehalb M 0 M kg Dchte an e Stelle c 0 kg/m 3 Duck an e

Mehr

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der Obeflächenntegale Vektofluß duch ene Fläche - betachtet wd en homogenes Vektofeld v (B Lchtbündel) - das Lcht falle auf enen Spalt Defnton: Unte dem vektoellen Flächenelement ene ebnen Fläche vesteht man

Mehr

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität .7. Sple, ndktvtät nd Gegenndktvtät Bldqelle: Doglas C. Gancol, Physk, Pearson-Stdm, 006 - das Magnetfeld Glechnamge Pole enes Magneten stoßen enander ab; nglechnamge Pole zehen sch gegensetg an. Wenn

Mehr

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 2

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 2 Physk T Dortmund SS28 Götz hrg Shaukat Khan Kaptel 2 Drftgeschwndgket der Elektronen n enem Draht Elektronen bewegen sch unter dem Enfluss enes elektrschen Felds durch en Metall, wobe se oft Stöße mt Atomen

Mehr

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung:

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung: ämeübetgung Unte ämeübetgung vesteht mn sämtlche Eschenungen, e enen äumlchen nspot von äme umfssen. De ämeübegng efolgt mme ufgun enes empetugefälles, un zw mme von e höheen zu neeen empetu (.Huptstz).

Mehr

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell Kenphysk I Kenmodee: Schaenmode Schaenmode Töpfchenmode und Femgasmode snd phänemonoogsche Modee mt beschänktem Anwendungsbeech. Se weden an de Expemente angepasst z.b. de Konstanten fü de Teme n de Massenfome

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Seite 2. Anatomische, physikalische und funktionelle. Modelle des menschlichen Körpers. Delaunay Algorithmus 2D/3D.

Seite 2. Anatomische, physikalische und funktionelle. Modelle des menschlichen Körpers. Delaunay Algorithmus 2D/3D. Anatomsche, physkalsche und funktonelle Modelle des menschlchen Köpes Gundlagen de Modelleung Vsualseung Venetzung Vsualseung Was soll dagestellt weden? Medznsche Blddaten (CT, MT, Photogaphe,...) Anatome

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08 y, s. y Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Unvestät Passau y* VI. Investton und Zns c* WS 2007/08 f(k) (n+δ)k Pflchtlektüe: Mankw, N. G. (2003), Macoeconomcs. 5. Aufl. S. 267-271. Wohltmann, H.-W. (2000), Gundzüge

Mehr

Magnetismus EM 63. fh-pw

Magnetismus EM 63. fh-pw Magnetismus Elektische Fluß 64 Elektische Fluß, Gauss sches Gesetz 65 Magnetische Fluß 66 eispiel: magnetische Fluß 67 Veschiebungsstom 68 Magnetisches Moment bewegte Ladungen 69 Magnetisches Moment von

Mehr

Einführung in Moderne Portfolio-Theorie. Dr. Thorsten Oest Oktober 2002

Einführung in Moderne Portfolio-Theorie. Dr. Thorsten Oest Oktober 2002 Enfühung n Modene Potfolo-Theoe D. Thosten Oest Oktobe Enletung Übeblck Gundlegende Fage be Investtonen: We bestmmt sch ene optmale Statege fü ene Geldanlage?. endte und sko. Dvesfkaton 3. Enfühung n Modene

Mehr

4. Energie, Arbeit, Leistung

4. Energie, Arbeit, Leistung 4 43 4. Enege, Abet, Letung Zentale Gößen de Phyk: Bepel: Bechleungung F Annahe: kontante Kaft F Bechleungung: a Enege E, Enhet Joule ( [J] [] [kg / ] zuückgelegte eg: at E gbt zwe gundätzlche Foen on

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

7.1 Beschreibung des starren Körpers. 7.2 Kräfte am starren Körper- Drehmoment. 7.3 Rotationsenenergie und Trägheitsmoment

7.1 Beschreibung des starren Körpers. 7.2 Kräfte am starren Körper- Drehmoment. 7.3 Rotationsenenergie und Trägheitsmoment 7 Stae Köpe 7. Beschebung des staen Köpes 7. Käfte a staen Köpe- Dehoent 7.3 Rotatonsenenege und Täghetsoent 7.4 Dehoent und Wnkelbeschleungung 7.5 Dehpuls 7.6 Beechnung von Täghetsoenten 7.7 Päzesson

Mehr

500 Rotation des starren Körpers. 510 Drehungen und Drehmomente 520 Rotationsenergie und Drehimpuls

500 Rotation des starren Körpers. 510 Drehungen und Drehmomente 520 Rotationsenergie und Drehimpuls 5 Rotaton des staen Köpes 5 Dehungen und Dehmomente 5 Rotatonsenege und Dehmpuls um was geht es? Beschebung von Bewegungen (pmä Dehungen) des staen Köpes Analoge zu Kap. und 3: Kaft Dehmoment Impuls Dehmpuls

Mehr

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT)

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT) Ene kurze Enführung n de Dchtefunktonaltheore (DFT) Mchael Martns Lteratur: W. Koch, M.C. Holthausen A Chemst s Gude to Densty Functonal Theory Wley-VCH 2001 Dchtefunktonaltheore p.1 Enletung Im Falle

Mehr

Physik A VL12 ( )

Physik A VL12 ( ) Physk A VL1 (06.11.01) Dynak de otatonsbewegung II Wedeholung/Zusaenfassung: Beschebung von Dehbewegungen ollbewegungen Enege de otatons- und ollbewegung Dehpuls Dehpulsehaltung Wedeholung/Zusaenfassung:

Mehr

4. Mechanik des starren Körpers 4.1. Model starrer Körper

4. Mechanik des starren Körpers 4.1. Model starrer Körper 4. echank des staen Köpes 4.. odel stae Köpe z k j k j odell: - aufgebaut aus asseneleenten t Voluen V und t festen Abständen unteenande const - asseneleente können we Punktassen behandelt weden j y -

Mehr

Elektrolytlösungen, Leitfähigkeit, Ionentransport. Teil I

Elektrolytlösungen, Leitfähigkeit, Ionentransport. Teil I Ludwg Pohlmann PC III - Elektoheme SS 5 Elektolytlösungen, Letfähgket, Ionentanspot Tel I. Enfühende Übelegungen. Solvataton, Hydataton 3. Ionenbeweglhketen und Letfähgketen Lteatu: Wedle.6. -.6.7 Tel

Mehr

12 UMPU Tests ( UMP unbiased )

12 UMPU Tests ( UMP unbiased ) 89 1 UMPU Tests ( UMP unbased ) Nach Bemerkung 11.8(b) exstert m Allgemenen ken zwesetger UMP- Test zu enem Nveau α. Deshalb Enschränkung auf unverfälschte Tests: ϕ Φ α heßt unverfälscht (unbased) zum

Mehr

r r = t F r Der Kraftstoß Erfahrung: Geschwindigkeitsänderung der Kugel ist proportional zu der Kraft F r und der Zeitdauer t ihrer Einwirkung.

r r = t F r Der Kraftstoß Erfahrung: Geschwindigkeitsänderung der Kugel ist proportional zu der Kraft F r und der Zeitdauer t ihrer Einwirkung. De Kaftstoß Efahng: Geschwndgketsändeng de Kge st popotona z de Kaft nd de Zetdae t he Enwkng. Kaftstoß: t Enhet: s a t t t p t. Zwetes ewtonsches Ao: p t Wenn af enen Köpe t de Masse de Kaft wkt, so bewkt

Mehr

Magnetfeldmessung an Zylinderspulen (MZ) 1. Einleitung. 2. Aufgabenstellung. Physikalisches Praktikum Versuch: MZ

Magnetfeldmessung an Zylinderspulen (MZ) 1. Einleitung. 2. Aufgabenstellung. Physikalisches Praktikum Versuch: MZ Technsche Unvestät Desden Fchchtung Physk A. Schwb C. Schöte 09/006 Physklsches Pktkum Vesuch: MZ Mgnetfeldmessung n Zylndespulen MZ 1. Enletung Nch dem Duchflutungsgeset st jede stomduchflossene ete von

Mehr

Signaltransport in Koaxialkabeln

Signaltransport in Koaxialkabeln Sgnaltanspot n Koaxalkabeln Inhaltsvezechns SIGNALTRANSPORT IN KOAXIALKABELN... 1 SKRIPT... 1 1. VERWENDUNGSZWECK UND AUFBAU DES KOAXIALKABELS...1. ERSATZSCHALTBILD DES KOAXIALKABELS....1 Beechnung des

Mehr

Elektrizitätslehre. Formelsammlung. Preis: 0,90. Prof. Wachutka (TU München) SN: Stand: Urheberrecht: Simon Blank

Elektrizitätslehre. Formelsammlung. Preis: 0,90. Prof. Wachutka (TU München) SN: Stand: Urheberrecht: Simon Blank Elektztätslehe Pof. Wachutka (T München) Fomelsammlung Stand: 3.6.4 hebeecht: Smon Blank Duck und Veteb: Fachschaft Elekto- und Infomatonstechnk e.v. Pes:,9 S:.3. Vowot zu 7. Auflage: Gundlage dese Fomelsammlung

Mehr

Lineare Optimierung Dualität

Lineare Optimierung Dualität Kaptel Lneare Optmerung Dualtät D.. : (Dualtät ) Folgende Aufgaben der lnearen Optmerung heßen symmetrsch dual zuenander: und { z = c x Ax b x } max, 0 { Z b A c } mn =, 0. Folgende Aufgaben der lnearen

Mehr

Capital Asset Pricing Model (CAPM)

Capital Asset Pricing Model (CAPM) Captal Asset Pcng odel (CAP) Aus de Denton des aktpotolos, als Tangentalpunkt von (0, ) au den zulässgen Beech, lässt sch olgendes Vehältns heleten (sehe Luenbege S 178) = + σ 2 Des st de gundlegende CAP-Bedngung,

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

R R R R R. Beim Herausziehen des Weicheisenkerns steigt die Stromstärke.

R R R R R. Beim Herausziehen des Weicheisenkerns steigt die Stromstärke. . Selbstndukton Spule mt Wechesenkern Wrd en Wechesenkern n ene stromdurchflossene Spule hnengeschoben, so snkt vorübergehend de Stromstärke I. Erklärung: Das Esen erhöht de Flussdchte B und damt den magnetschen

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 4 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 16: (Success Run, Fortsetzung)

Mehr

27. Leiter im elektrischen Feld

27. Leiter im elektrischen Feld Elektrztätslehre Leter m elektrschen Feld 7. Leter m elektrschen Feld 7.. Grundsätzlches De POISSON-Glechung x + y + z beschrebt den Zusammenhang zwschen Ladungsvertelung ρ ( r ) m aum enersets und Potentalvertelung

Mehr

r r Kraftrichtung Wegrichtung Arbeit: negativ

r r Kraftrichtung Wegrichtung Arbeit: negativ De Abet Abet wd vechtet, wenn ene Kaft entlang ene ege wkt. De Kaft e kontant: coα Kaftchtung Kaftchtung Kaftchtung α egchtung α egchtung α egchtung Abet: potv Abet: negatv Abet: Null 0 α < 90 bzw.: co

Mehr

Magnetostatik. Feldberechnungen

Magnetostatik. Feldberechnungen Magnetostatik 1. Pemanentmagnete. Magnetfeld stationäe Stöme i. Elektomagnetismus Phänomenologie ii. Magnetische Fluss Ampeesches Gesetz iii. Feldbeechnungen mit Ampeschen Gesetz i.das Vektopotenzial.

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2000PHYSIK (LEISTUNGSKURS) Grundgesetze der klassischen Physik - Anwendung und Grenzen

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2000PHYSIK (LEISTUNGSKURS) Grundgesetze der klassischen Physik - Anwendung und Grenzen achbeech Physk - Jahn-Gymnasum alzwedel CHRITLICH ABITURPRÜUNG 000PHYIK (LITUNGKUR) Thema : Gundgesetze de klassschen Physk - Anwendung und Genzen atelltenbewegung De Bewegung von atellten efolgt m Allgemenen

Mehr

Bivariable/bivariate Verteilungen. Tabellen Grafiken Maßzahlen

Bivariable/bivariate Verteilungen. Tabellen Grafiken Maßzahlen Bvaable/bvaate Vetelungen Tabellen Gafken Maßzahlen 153 Ulste: Wetepaae x/y ode x 1 /x x = Flügellänge [mm], y = Gewcht [g] 3,8; 0,8 3,6; 0,7 4,3; 1,3 3,5; 0,7 4,1; 1,1 4,4; 1,3 4,5; 1,6 3,6; 0,75 3,8;

Mehr

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13 Vorlesung 3 Dfferentalgeometre n der Physk 13 Bemerkung. Ist M Manngfaltgket, p M und φ : U R n Karte mt p U, so nennt man U auch Koordnatenumgebung und φ auch Koordnatensystem n p. Bespel 2.4 Seen R >

Mehr

1 Mehrdimensionale Analysis

1 Mehrdimensionale Analysis 1 Mehrdmensonale Analyss Bespel: De Gesamtmasse der Erde st ene Funton der Erddchte ρ Erde und des Erdradus r Erde De Gesamtmasse der Erde st dann m Erde = V Erde ρ Erde Das Volumen ener Kugel mt Radus

Mehr

MECHATRONISCHE NETZWERKE

MECHATRONISCHE NETZWERKE MECHATRONISCHE NETZWERKE Jörg Grabow Tel 3: Besondere Egenschaften 3.Besondere Egenschaften REZIPROZITÄT REZIPROZITÄT Neben den allgemenen Enschränkungen (Lneartät, Zetnvaranz) be der Anwendung der Verpoltheore

Mehr

3. Magnetisches Feld. Einführung in die Elektrotechnik. 3. Magnetisches Feld

3. Magnetisches Feld. Einführung in die Elektrotechnik. 3. Magnetisches Feld Enfühung n de Elektotechnk 3. Magnetsches Feld 3. Magnetsches Feld 3. Gößen des magnetschen Feldes 3. Magnetsche Fluß und Induktvtät 3.3 Induktonsgesetz 3.4 Zetlche Aufbau und Zefall des magnetschen Feldes,

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002 Fagenausabeitung TPHY TKSB, WS 2/22. Blatt, Kapitel Kapazität! siehe auch Fagen 4-43 bzw. 45 Matthias Tischlinge Einzelausabeitungen: 4) Geben Sie die Definition und Einheit de Kapazität an. Wid die an

Mehr

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 15. 6. 2012 I. Thema: Zehen mt und ohne Zurücklegen Lesen Se sch zunächst folgenden Text durch! Wr haben bsher Stchprobenzehungen aus Grundgesamtheten

Mehr

Anwendung der Raketengleichung: Saturn-V-Rakete v r = 4000 m/s t = 100 s pro Stufe. Erste Stufe: Startmasse kg; Endmasse kg

Anwendung der Raketengleichung: Saturn-V-Rakete v r = 4000 m/s t = 100 s pro Stufe. Erste Stufe: Startmasse kg; Endmasse kg Physk I TU Dotund WS7/8 Gudun Hlle Shaukat Khan Kaptel Anwendung de Raketenglechung: Satun-V-Rakete v = 4 /s t = s po Stufe v( t) v v ln g t ( t) Este Stufe: Statasse 3 6 ; Endasse 6 Zwete Stufe: Statasse

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Formelsammlung. Wichtige Gleichungen der PC II. σ = spezifischer Widerstand. = κ = spezifische Leitfähigkeit. Λ = molare Leitfähigkeit

Formelsammlung. Wichtige Gleichungen der PC II. σ = spezifischer Widerstand. = κ = spezifische Leitfähigkeit. Λ = molare Leitfähigkeit ektocheme Fomesammung Wchtge Gechungen de PC R σ σ spezfsche Wdestand L κ κ spezfsche Letfähgket σ κ c moae Letfähgket υ υ υ z u F υ z u F. Kohausch sches Gesetz - - - k c. Kohausch sches Gesetz υ υ Genzetfähgket

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am U Graz, Insttut egelungs- und Automatserungstechnk Schrftlche Prüfung aus Systemtechnk am 4.. 5 Name / Vorname(n): Kenn-Matr.Nr.: Bonuspunkte: 4 errechbare Punkte 4 5 7 5 errechte Punkte U Graz, Insttut

Mehr

r mit der sogenannten Einheitsmatrix:

r mit der sogenannten Einheitsmatrix: D. Hempel Mathematsche Gundlagen Tensoen -7- Maten / Tensoen - Tel als Tenso Bem Vesuch den Dehmpuls unte Zuhlfenahme des Täghetstensos daustellen egab sch fü das Täghetsmoment de folgende Zusammenhang:

Mehr

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate

Mehr

7. Systeme von Massenpunkten; Stöße

7. Systeme von Massenpunkten; Stöße Mechank Sytee von Maenpunkten; Stöße 7. Sytee von Maenpunkten; Stöße 7.. De Schwepunkt W defneen den Schwepunkt ene Syte: t: M M... Geatae () Veanchaulchung: ( + ) 3 au () folgt: M M d dt p p () De Geatpul

Mehr

Lösungen: 1. Übung zur Vorlesung Optoelektronik I

Lösungen: 1. Übung zur Vorlesung Optoelektronik I Geke/Lemme SS 4 Lösuge:. Übug u Volesug Optoelektok Augabe : Releo ud Bechug a Geläche (a De Ausbetug o elektomagetsche Welle wd duch de Mawell Glechuge ( bs (4 beschebe. t B& ( t J D& H ( t ρ D ( 3 B

Mehr

TU Dresden, AG Mechanische Verfahrenstechnik, Vorlesender: Dr.-Ing. Benno Wessely 1/7. Zyklonabscheider

TU Dresden, AG Mechanische Verfahrenstechnik, Vorlesender: Dr.-Ing. Benno Wessely 1/7. Zyklonabscheider TU Deen, AG Mechanche Vefahentechnk, Voleene: D.Ing. Benno Weely 1/7 yklonabchee Lteatu: E. Muchelknautz (Stuttgat), CIT 44 (197), N. 1+, S. 671 Duckelut un Abcheega n yklonen, VDI Wämeatla, 6. Aufl.,

Mehr

Leseprobe. Jürgen Koch, Martin Stämpfle. Mathematik für das Ingenieurstudium ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Jürgen Koch, Martin Stämpfle. Mathematik für das Ingenieurstudium ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Lesepobe Jügen Koch, Matn Stämpfle Mathematk fü das Ingeneustudum ISBN: 978-3-446-46- Wetee Infomatonen ode Bestellungen unte http://www.hanse.de/978-3-446-46- sowe m Buchhandel. Cal Hanse Velag, München

Mehr

Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard, Prof. Dr.-Ing. M. Hanss SS 2016 A 1.1

Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard, Prof. Dr.-Ing. M. Hanss SS 2016 A 1.1 Insttut für Technsche und Num. Mechan Technsche Mechan IV Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard, Prof. Dr.-Ing. M. Hanss SS 16 A 1.1 Aufgabe 1: En mechansches Sstem wrd durch folgende lnearserte Bewegungsglechungen

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

Lösung Aufgabe NuS I-1: Nutzleistung und Wirkungsgrad

Lösung Aufgabe NuS I-1: Nutzleistung und Wirkungsgrad Schnelltest HS 008 Musterlösung Aufgabe Nr. Thema Punkte max. Punkte Vsum Vsum NuS I- Nutzlestung und Wrkungsgrad 0 ösung Aufgabe NuS I-: Nutzlestung und Wrkungsgrad Fg..: Netzwerk mt Stromquelle a) De

Mehr

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen:

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen: De molekulare Zustandssumme βε = e mt β = De kanonsche Zustandssumme (System) und hr Zusammenhang mt der molekularen Zustandssumme (Enzelmolekül) unterschedbare elchen: Q = ununterschedbareelchen Q : =!

Mehr

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt 1.1 Das Modell Se Xt der Pres enes Assets zur Zet t und X = X ) 1 d der Rd +-dmensonale Presprozess. Das Geld kann auch zu dem rskolosen Znssatz r be ener Bank angelegt werden. Der Wert deser Anlage wrd

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

ermittelt. Für zwei Wertpapiere i und j ermittelt er eine Schätzung der Kovarianz ˆ

ermittelt. Für zwei Wertpapiere i und j ermittelt er eine Schätzung der Kovarianz ˆ Pof. D. Mac Gütle SS 05 Klausu zu Vetefung Fnanzwtschaft Telbeech Empsche Fnanzwtschaft Alle folgenden zwe Aufgaben snd zu beabeten. Behauptungen snd zu begünden, Rechnungen snd zu eläuten! Runden Se btte

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Positive und negative Ladung Das Coulombsche Gesetz F 1 4πε q q 1 Quantisieung und haltung de elektischen Ladung e 19 1, 6 1 C Das

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung Fachberech Mathematk Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frsch WS 27/8./.. 6. Übungsblatt zur Lnearen Algebra für Physker Gruppenübung Aufgabe G7 (Kern, Bld, Rang und Orthogonaltät) Gegeben se ene lneare Abbldung

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 2 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 7: (B. Fredmans Urnenmodell)

Mehr

Elektrische Ladung Elektrisches Feld Elektrisches Potential, elektrische Spannung Kondensator Elektrischer Strom

Elektrische Ladung Elektrisches Feld Elektrisches Potential, elektrische Spannung Kondensator Elektrischer Strom Enfühung n de Elektztätslehe Inhalt:.. 3. 4. 5. Elektsche Ladung Elektsches Feld Elektsches Potental, elektsche Spannung Kondensato Elektsche Stom Physk II fü Mechatonke, SS 5 Pof. D.-Ing. Babaa Hppauf

Mehr

Während der Zeit dt fließe durch den Querschnitt eines Leiters die Ladung dq es herrscht die Stromstärke

Während der Zeit dt fließe durch den Querschnitt eines Leiters die Ladung dq es herrscht die Stromstärke Elektrztätslehre Glechstrom 26. Glechstrom 26.. Stromstärke Während der Zet dt fleße durch den Querschntt enes Leters de Ladung dq es herrscht de Stromstärke dq dt () Maßenhet: As C [ ] A S s s De Maßenhet

Mehr

6. Elektrische Wechselgrössen

6. Elektrische Wechselgrössen Grundlagen der Elektrotechnk GE 2 [Buch GE 2: Seten 72-14] Grundbegrffe Wechselgrössen Perodsche Wechselgrössen Lnearer und quadratscher Mttelwert Der Effektvwert Bezugspfele Verallgemenerte Zetfunktonen

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Kenngrößen und Einheiten

Kenngrößen und Einheiten Kenngrößen und Enheten.Enheten:. S-Enheten: Das heute allgemen engeführte, kurz als S-System bezechnete nternatonale Enhetensystem st aus den Erfahrungen ener über hundertjährgen Entwcklungsgeschchte hervorgegangen.

Mehr

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt:

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt: Aufgabe 4. Phyk und Uwelt I Löungen de Übungen. 4 t de etche nege de Zuge zu beechnen, de be Anfahen wede aufgebacht weden u. De Mae de geaten Zuge t: 5 kg. ene echwndgket betägt: 44 k/h 4 /. ü de etche

Mehr

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung Wechselsrom B r A B sn( sn( Wrd de eerschlefe über enen Wdersand kurzgeschlossen fleß en Srom: sn( sn(, : Momenanwere für Srom und Spannung, : Scheelwere für Srom und Spannung ~ sn( sn( Effekvwere für

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr