Unternehmensportale,Kundenkommunikation,Telearbeitsplätze,E-Governmentundleichtzugängliche,barrierefreieInternet-undMedienangebotesind



Ähnliche Dokumente
einesonderungderschülernachdenbesitzverhältnissenderelternnichtgefördertwird.diegenehmigungistzuversagen,wenndiewirtschaftlicheund

Praktische Umsetzung der Strafvorschriften zur Bekämpfung der Auslandskorruption

Mobiliar,Spiel-undBastelmaterialien,Nahrungsmittel,Hygieneartikel,Fachliteratur,WeiterbildungskostenundKommunikationskosten,etwaTelefonund

Stand des Breitbandausbaus in Deutschland und möglicher Genehmigungsstau bei LTE

Strahlenbelastung durch drahtlose Internet-Netzwerke (WLAN)

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Zerlegung der Gewerbesteuer bei Windenergie- und Photovoltaikanlagen

BundesregierungsiehtdenWegzuHochgeschwindigkeitsnetzennichtimAusbauderGlasfasernetze,sondernverlässtsichaufdieAngabendesVerbandsder

Das Bundesministerium der Verteidigung als Drittmittelgeber für Hochschulen

Stand des Breitbandausbaus und Strategie der Bundesregierung zur Breitbandversorgung in Deutschland

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Lötzer, Hans-Kurt Hill, Dr. Barbara Höll und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/7713

Erneute Zunahme der Anwendung von automatisierten Kontenabfragen im Jahr 2012

VorgängeundErkenntnissebezüglichderStiftungundderBGRsowiedieunterschiedlichenSichtweisenderFragestellerundderBundesregierungaufdie

Stand der Übertragung von Flächen des Bundes im Rahmen des Nationalen Naturerbes

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Rainder Steenblock, Hans Josef Fell und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 16/292

stark ausgeweitet werden solle. AngesichtsdieserZielsetzungenunddesAuslaufensderBundesförderungim kommenden Jahr ergeben sich zahlreiche Fragen.

Entwicklung und Bestand von arbeitsmarktbedingten Erwerbsminderungsrenten

Umgang mit durch eine private Krankenversicherung entstandener Verschuldung von Arbeitslosengeld-II-Bezieherinnen und -Beziehern

derfdpfungierteundzugleichvizepräsidentdesstiftungsratesderarbeitsgemeinschaftist.geschäftsführerderstiftungistmichaeljäger.

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/6488. der Bundesregierung

Dienstwagen in Deutschland Steuerliche Behandlung, Zulassung und CO 2 -Ausstoß

39ProzenteinTrassenzubaubedarfzwischen1700km (beinutzungvon Hochtemperaturseilen,TAL)und3600kmimÜbertragungsnetzbesteht.In

1.WiebewertetdieBundesregierungdiesichverschlechterndenZugangsmöglichkeitenfürältereBürgerinnenundBürgerinländlichenRäumenzu

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Gudrun Kopp, Martin Zeil, Rainer Brüderle, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 16/9852

Stand im Aufhebungsverfahren des Hochschulrahmengesetzes

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Axel Troost, Dr. Barbara Höll, Heidrun Bluhm und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/10098

Entwicklung des Förderprogramms für dezentrale Batteriespeichersysteme in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/5411. der Bundesregierung

einembußgeldvon40euroundeinempunktinderflensburgerverkehrssünderkarteigeahndetwerden.dieregelungenzudenumweltzonensollen

Weitergabe von Patientendaten durch eine Krankenkasse an eine private Firma

Vorbemerkung der Fragesteller ImRahmenderQualifizierungsinitiativeAufstiegdurchBildung (Bundestagsdrucksache16/7750)hatdieBundesregierungdasProgramm

Vorbemerkung der Fragesteller ImKabinettbeschlusszumPaktfürBeschäftigungundStabilitätinDeutschland

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/3595. der Bundesregierung

siehabenkeinesicherheitüberihrestundenzahlunddamitüberihreeinkommenshöhe,

Unisextarife, kollektive Rechnungszinssenkung und Mindestleistungen in der privaten Krankenversicherung

e.v.unddieverbraucherzentralenordrhein-westfalene.v.fürdieeinführung eines einheitlichen, staatlich geprüften Ökostromsiegels ausgesprochen.

Auswirkungen der Energiekosten auf die mittelständische Wirtschaft

tätigenwertpapieremittentenab2005konzernabschlüssenachdenifrsaufzustellenhaben.durchdieänderungendesbilanzrechtsreformgesetzessieht

Vorbemerkung der Fragesteller DasBundessozialgerichthatentschieden,dassKosten,dieeinerGebärendenin

Umsetzungsschwierigkeiten beim trägerübergreifenden Persönlichen Budget

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ina Lenke, Sibylle Laurischk, Miriam Gruß, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 16/2697

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Ulla Lötzer und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/10276

Entstehung eines Subprime-Marktes in Deutschland Hypothekendarlehenvergabe an Verbraucherinnen und Verbraucher ohne Eigenkapital

Entwurf eines Gesetzes über die Aufhebung des Freihafens Bremen

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Eva Bulling-Schröter, Klaus Ernst, Kornelia Möller und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/11871

deutlichgünstigerenrefinanzierungsmöglichkeitenprofitierenkonnten.aufgrundderhöhederinvestiertenmittelkanndiesevorgehensweiseauchvonder

Riester-Förderung Subventionierung der Versicherungswirtschaft ohne praktische rentenerhöhende Wirkung für die Riester-Sparenden

derbundgroßaktionärist keineneinflussaufdiedtag (Antwortzu Frage13).AußerdembeantwortetsiedieFrage14nicht,dielautete: Wird

Erfahrungen mit der steuerlich geförderten Basis- oder Rürup-Rente

möglich, wenndieszumausgleichaufdemausbildungsmarktundzurförderungderberufsausbildungerforderlichist.dieträgeroderdrittemüssensich

polizeilicherundmilitärischerausbildungshilfeüberdenschutzvonhandelsschiffenbishinzukampfhandlungen.auchwennvieledieseraktivitäten

Stand der Stromsparinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

bereits2009davorgewarnt,dasssichdenmarktteilnehmernaufdenbörsenmärktenfürelektrizitätvielfältigemöglichkeitenzurwohlfahrtsschädigenden

Übernahme von Zusatzbeiträgen in der gesetzlichen Krankenversicherung für. BezieherinnenundBeziehervonGrundsicherungnachdemZweitenBuch

Sofortmaßnahmen beim BAföG Für mehr Zugangsgerechtigkeit und höhere Bildungsbeteiligung

Auswirkungen auf den Finanzstandort Deutschland durch Geschäfte der Porsche SE mit Derivaten auf Stammaktien der Volkswagen AG

Nicht nachhaltige Geldanlagen bei Pflichtversicherungen im öffentlichen Dienst

Vorbemerkung der Fragesteller Biszum31.September2005warenSynchronschauspielerüberwiegendalsunständigBeschäftigtesozialversicherungspflichtig

1.WievielelandwirtschaftlicheBetriebeinDeutschlandhabennachEinschätzung der Bundesregierung ein Hofnachfolge-Problem?

Beziehungen der Investmentbank Morgan Stanley und ihres ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Dr. Dirk Notheis zur Bundesregierung

1.WievieleeingetrageneVereine,StiftungenodergemeinnützigeKapitalgesellschaften

zurförderungderselbständigkeitvon1999wurdenzweizieleverfolgt:diejenigen,dietatsächlichbeschäftigtundnurzumscheinselbständigewaren,

Umsätzenu.a.gegenüberdenFinanzbehördenumfassendeAufzeichnungsundErklärungsfristenerfüllenmüssen.VielfachmussbereitszurErfüllungder

Die Privatisierung der Gesetzgebung durch die Erstellung von Gesetzentwürfen durch Rechtsanwaltskanzleien

Energieeffizienz im Gebäudebereich und bei den Kommunen Mittelabfluss bei den KfW-Gebäudeprogrammen und dem Investitionspakt 2008

Planungen der Bundesregierung zur Einführung einer Bildungschipkarte

Nuklearer Katastrophenfall Internationales Haftungsrecht bei Atomkraftwerken

Städtebauliche Qualität und energetischer Zustand der Bundesbauten in Berlin

Ausbleibende Unterstützung für den Zug der Erinnerung durch die Bundesregierung und die Deutsche Bahn AG

Verbraucher- und Datenschutz bei der Einführung von digitalen Zählern sicherstellen

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

SchädenvondenVerursachernbezahlenzulassen,willdieBundesregierung eineartversicherungsgebühreinführen,dieerstbeikünftigenkrisengreifen

Datenschutz und Datensicherheit bei sogenannten intelligenten Stromzählern

nurdiepolitischenundwirtschaftlichenrisikenbereitslaufenderrüstungsgeschäfteab.solcheausfuhrgewährleistungensindoftvoraussetzungdafür,

Stand des Aufbaus von Pflegestützpunkten nach 92c des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Erwerb und Verwertung von Darlehenspaketen durch US-amerikanische Finanzinvestoren

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Ulla Jelpke, Petra Pau, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/7343

Bundesgarantie für einen ungebundenen Finanzkredit (UKF-Garantie) nach 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2a des Haushaltsgesetzes 2005 an GASPROM

Umsetzung und Fortschreibung des Nationalen Aktionsplans Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt und Ausbeutung

Leistungsniveau der Rente bei der gesetzlichen Rentenversicherung und der so genannten Riesterrente

Wettbewerbliche Auswirkungen der Öl-Gas-Preisbindung auf den deutschen Gasmarkt

BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN

Wirkungszeitpunkt von Beitragssatzveränderungen einer Krankenkasse auf die Beitragsbemessung von freiwillig versicherten Rentnern und Rentnerinnen

gespeichertendatenzuentschlüsseln.dazusollendenerwerbernderzertifikatelizenziertecomputerprogrammeausgegebenwerden.diezertifikatesollen

InterviewsdieNotwendigkeiteinesNATO-RaketenabwehrsystemshervorgehobenundeinedeutscheBeteiligunganderFinanzierungangekündigthat,

Kreditfähigkeit der Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft und Finanzierungskreislauf Straße

gut oder sehrgut fürdieanlageberatungerreichen.sechsdervoninsgesamt21überprüftenbankenfielenbeiderkontrolle

Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen im Rahmen des Small Business Act

Aussagen zu Modellrechnungen zur Armutsfestigkeit einer Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung und so genannter Riester-Rente

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/ der Bundesregierung

Erste Erfahrungen mit Riester-Renten Gründe für die häufig unter den Erwartungen liegenden Renten

Riester-Rente Sparer verlieren staatliche Zulagen durch hohe Gebühren

wirdgeradevonjungenundkleinenfirmenundsogenanntenstartupsgenutztundführtzudeutlichensteigerungsratenbeifirmengründungenin

Zur Kennzeichnung des Einsatzes von gentechnisch veränderten Organismen in der Lebensmittelproduktion

Überhöhte Tarife für Frauen in der privaten Krankenversicherung

Datenverlust im Zentrum für Nachrichtenwesen der Bundeswehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/8835. der Bundesregierung

ObdieseBelastungenimLaufederZeitzugesundheitlichenBeschwerdenundschließlichzuErkrankungenführen,hängt

Entgelte für das Abheben an fremden Geldautomaten für Verbraucherinnen und Verbraucher

Transkript:

Deutscher Bundestag Drucksache 16/7291 16. Wahlperiode 28. 11. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Behm, Grietje Bettin, Kerstin Andreae, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 16/7069 Breitbandversorgung flächendeckend sicherstellen Vorbemerkung der Fragesteller BreitbandgestützteInternetzugängewerdenzueinemimmerwichtigerenStandortfaktor,insbesonderefürUnternehmenundKommunenimländlichenRaum. Unternehmensportale,Kundenkommunikation,Telearbeitsplätze,E-Governmentundleichtzugängliche,barrierefreieInternet-undMedienangebotesind dabeinureinigebeispiele,dieverdeutlichen,dassdiebreitbandversorgungaus deminfrastrukturangebotnichtmehrwegzudenkenist.siekönnenmobilitätseinschränkungenteilweisekompensierenundzumerhaltderlebensqualität beitragen.darumsetzenwirunsfürdieanbindungsämtlicherhaushalteund KommuneninderBundesrepublikDeutschlandanmoderneKommunikationstechnologien wie Breitbandanschlüsse ein. VerbändeundVerbraucherschützermachenzugleichseitJahrendaraufaufmerksam,dassimmernocheinegroßedigitaleKluftinderBundesrepublik Deutschlandbesteht.FürvieleländlicheKommunen,insbesondereinOstdeutschlandbestehtkeineAussicht,andasBreitbandnetzangeschlossenzuwerden. Diese Situation ist nicht hinnehmbar. Vorbemerkung der Bundesregierung DieBreitbandentwicklungverläuftinderBundesrepublikDeutschlandnach wievorsehrpositiv.dermarktentwickeltsichdynamisch,diepreisesind niedrigunddiewettbewerbsintensitätistsehrgut.derdeutschebreitbandmarktistdergrößtemarktineuropa.auchbeidernutzungliegtdiebundesrepublikdeutschlandmittlerweiledeutlichüberdemeu-durchschnitt (21,1Anschlüssepro100Einwohner;derEU-Durchschnittliegtderzeitbei 18,2 Prozent). Mitte2007gabesinderBundesrepublikDeutschlandrund17,4Mio.Breitbandanschlüsse (ca.45prozentderhaushalte).davonentfallen16,47mio.auf kabelgebundenesdsl (94,8ProzentallerAnschlüsse),derRestaufKabelmodem (810000),Funk (54000),Powerline (9500) (InternetüberStrom- DieAntwortwurdenamensderBundesregierungmitSchreibendesBundesministeriumsfürWirtschaftundTechnologievom 27.November2007übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich in kleinerer Schrifttype den Fragetext.

Drucksache 16/7291 2 Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode kabel)undsatellit (56000).Fast4,8MillionenneueKundensindimVergleich zumitte2006dazugekommen (GroßbritannienundFrankreichje2,8Millionen zusätzliche Anschlüsse). LautdesBreitbandatlassesdesBundesministeriumsfürWirtschaftundTechnologie (BMWi)könnenheuteca.97ProzentderdeutschenHaushaltemitBreitband (ohnesatellit)versorgtwerden.eineexakteangabeisthiernichtmöglich,dadiedatenfürdenbreitbandatlasauffreiwilligerbasiserhobenwerden. ZumBreitbandwerdendabeiderzeitalleTechnologiengezählt,dieÜbertragungsratenvongrößerals128kbit/serreichen,d.h.Datenraten,dieauchbei KanalbündelungmitISDN-Anschlüssennichterreichbarsind.EineÄnderung derbreitbanddefinition diefrühestensmitdernächstenveröffentlichungdes Breitbandatlassesmöglichist ergibtgewisseveränderungendesflächendeckungsgrades. 1.LiegenderBundesregierunggesicherteErkenntnissezumStandderBreitbandversorgunginderBundesrepublikDeutschlandvor,undwassindderen Quellen? DerBundesregierungstehenzumStandderBreitbandversorgungweitgehend gesicherteerkenntnisseausverschiedenenquellenzurverfügung.dendaten liegenallerdingskeinevollerhebungenzugrunde,sodassgewisseschwankungsbreiteninkaufzunehmensind.diewichtigstequelleistderhalbjährlich aktualisiertebreitbandatlasdesbmwi (neuesteversionvomoktober2007), derbericht BroadbandaccessintheEU dereuropäischenkommissionund spezifischestudien,wiedievonarthurd.littlevommärz2007.dieungenauigkeitendieserquellendürftenallerdings beigegebenerbreitbanddefinition bei höchstens einem Prozentpunkt liegen. 2.WiebewertetdieBundesregierungdieVerlässlichkeitderAngabenimBreitbandatlasdesBundesministeriumsfürWirtschaftundTechnologie (BMWi)? FürdieErhebungzumBreitbandatlaswerdenseit2005inca.halbjährlichenAbständenimAuftragdesBMWiüber900potenzielleAnbietervonBreitbandinternetangeschriebenundumdieBeantwortungderimAnhangdesBerichts zumbreitbandatlas (www.zukunft-breitband.de)dokumentiertenfragebögen gebeten.diefragebögenumfassenelffragenzuverfügbarkeitundnutzung vonbreitbandinternet.alleangabenbasierenaufdieserfreiwilligenerhebung. DurchintensiveBetreuungderUnternehmenkonnteeinehoheRücklaufquote erreichtwerden.diewichtigstenschlüsselanbieterallerkerntechnikensindim Breitbandatlasvertreten.DennochstelltderBreitbandatlasinkeinemBereich einevollerhebungdar.umdiesehrheterogenendatenbeständeaufeinereinheitlichenebenedarstellenundauswertenzukönnen,sindumrechnungenerforderlich.hierbeimüssenteilweisevereinfachendeannahmenzugrundegelegt werden.dergesamtdatenbestandumfasstinzwischenca.900000datensätze. UmeinehoheQualitätderveröffentlichtenDatenzugewährleisten,wurdendie Angaben der Anbieter einer Plausibilitätsprüfung unterzogen. InderÖffentlichkeitgelegentlichgeäußerteKritikamBreitbandatlasistinaller RegelaufdieVerwendungunterschiedlicherBreitbanddefinitionenzurückzuführen.DieslässtsichauchfürdieZukunftnichtausschließen.AllerdingsbeabsichtigtdieBundesregierungimRahmendernächstenoderübernächsten Veröffentlichung,dieBreitbanddefinitiondenverändertenMarktbedingungen anzupassen.

Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode 3 Drucksache 16/7291 3.WievieleHaushaltesindinderBundesrepublikDeutschlandüberdiekabelgebundeneDSL-TechnikandasBreitbandnetzangeschlossen,aufgeschlüsselt nach Bundesländern? In welchen Kommunen ist diese Technik nicht verfügbar? Laut Breitbandatlas stellt sich die Situation wie folgt dar: BundeslandHaushalte mit in Gemeinden DSL-Verfügbarkeit Schleswig-Holstein13061281099 Hamburg9323031 Niedersachsen35882091027 Bremen3491622 Nordrhein-Westfalen8291433396 Hessen2701342430 Rheinland-Pfalz17347532149 Baden-Württemberg46531691106 Bayern53240762076 Saarland50196452 Berlin18658051 Brandenburg974151371 Mecklenburg-Vorpommern642196672 Sachsen1904035501 Sachsen-Anhalt1049425890 Thüringen986311916 DienachfolgendeTabellegibteinenÜberblicküberdieAnzahldernichtmit DSL versorgten Gemeinden (Versorgungsgrad 0 bis 2 Prozent): BundeslandGemeinden ohne DSL-Verfügbarkeit Schleswig-Holstein28 Niedersachsen16 Rheinland-Pfalz156 Baden-Württemberg6 Bayern24 Brandenburg65 Mecklenburg-Vorpommern296 Sachsen21 Sachsen-Anhalt276 Thüringen90 DieBenennungderGemeindenerfolgtinderEndnote 1.DesWeiterenweisen nochrund400weiteregemeindeneinenversorgungsgradvonmax.50prozent auf.

Drucksache 16/7291 4 Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode 4.WievieleHaushaltesindinderBundesrepublikDeutschlandüberkabellose BreitbandtechnikenwieWLAN,WiMAx,UMTSundSatellitandasBreitbandnetz angeschlossen, aufgeschlüsselt nach Bundesländern? In welchen Kommunen ist diese Technik nicht verfügbar? FürdieTechnikSatellitkann siehtmanvonselteneneinzelfällenab von einerflächendeckendenversorgungausgegangenwerden.dabeiisthervorzuheben,dassdieheuteübersatellitangebotenenbreitbanddiensteinetwaden Dienstenentsprechen (Übertragungsraten,Preise),dienochvoreineinhalbbis zweijahrenalsstandardbreitbandprodukteüberdasfestnetzvermarktetworden sind. ZurWLAN-TechnologieliegenkeineHaushaltsangabenvor:fürdenBreitbandatlaswirddieZahlderHotspotserhoben.WLAN-Hotspotsdienenjedoch nachderimbreitbandatlasverwendetendefinitionausschließlichdernomadischennutzunginhalböffentlichenoderöffentlichenräumenundersetzen keine privaten Anschlüsse. AufgelistetnachBundesländernergibtsichfürdieVersorgungmitWiMAX bzw. UMTS laut Breitbandatlas folgendes Bild: Bundesland Haushalte mit WiMAX/ in Gemeinden UMTS-Verfügbarkeit Schleswig-Holstein1005571505 Hamburg9323031 Niedersachsen2669531490 Bremen3527282 Nordrhein-Westfalen7976128362 Hessen2233839280 Rheinland-Pfalz1138762537 Baden-Württemberg3785212687 Bayern40596991074 Saarland38555438 Berlin18720871 Brandenburg904775182 Mecklenburg-Vorpommern532377281 Sachsen1583196292 Sachsen-Anhalt822666364 Thüringen673986276 Ininsgesamt7245KommunenistderzeitkeineWiMAX/UMTS-Verfügbarkeit gegeben. 5.WievieleHaushaltesindinderBundesrepublikDeutschlandübersonstige TechnikenwieFernseh-,Strom-undGlasfaserkabelandasBreitbandnetz angeschlossen, aufgeschlüsselt nach Bundesländern? In welchen Kommunen ist diese Technik nicht verfügbar? DieVerfügbarkeitderTechnikGlasfaserfürgewerblicheGroßkundenistlaut BreitbandatlasinderBundesrepublikDeutschlandflächendeckendgegeben.

Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode 5 Drucksache 16/7291 AufgrundderEigenschaftensowiederKostendieserZugangstechnikistdiese jedoch nur für einen Teil der Nutzer geeignet. StromkabelsindaufgrunddergeringenRelevanzalsBreitbandzugangstechnik zuvernachlässigen.nachangabenderbundesnetzagentur (BNetzA)nutzen lediglich 9 500 Haushalte einen Breitbandzugang über das Stromnetz. LautBreitbandatlasergibtsichaufEbenederBundesländerfolgende Verfügbarkeit: Bundesland Haushalte mit Fernsehkabel/PLC-Verfügbarkeit in Gemeinden Schleswig-Holstein729108126 Hamburg9139321 Niedersachsen54345029 Bremen2898151 Nordrhein-Westfalen342522268 Hessen97899666 Rheinland-Pfalz801144323 Baden-Württemberg2774564531 Bayern2614980417 Saarland29247739 Berlin18720871 Brandenburg18137041 Mecklenburg-Vorpommern16661413 Sachsen64760521 Sachsen-Anhalt386355 Thüringen1666657 6.WiebewertetdieBundesregierungdenEinsatzdergenanntenkabellosen BreitbandtechnikenvordemHintergrundihrerEmpfehlunginderAntwortaufdieKleineAnfragezumThema StrahlenbelastungdurchdrahtloseInternet-Netzwerke (Bundestagsdrucksache16/6117): diepersönlichestrahlenexpositiondurchhochfrequenteelektromagnetischefelder sogeringwiemöglichzuhalten,d.h.herkömmlichekabelverbindungen zu bevorzugen? Die Bundesregierung fördert den Ausbau kabelloser Breitbandnetze. ZumSchutzderBevölkerungvordenvondenmodernenFunktechnikenausgehendenelektromagnetischenFeldernsindinderEUEmpfehlungdesRates 1999/519/EGzurBegrenzungderExpositionderBevölkerunggegenüber elektromagnetischenfelderngrenzwerteenthalten.nachdemderzeitigen internationalenundnationalenwissenschaftlichenkenntnisstandsindunterhalbdieserwertesowohlbeierwachsenenalsauchbeikindernkeinewissenschaftlichen Nachweise für gesundheitliche Beeinträchtigungen bekannt. DieGrenzwertesindinderBundesrepublikDeutschlandfürortsfesteSendefunkanlageninder26.VerordnungzurDurchführungdesBundes-Immissionsschutzgesetzes (26. BImSchV) verbindlich geregelt. EinegesetzlicheRegelungfürdievonDECT-Telefonen,WLANetc.ausgehendenelektromagnetischenFeldergibtesinderBundesrepublikDeutschland

Drucksache 16/7291 6 Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode nicht.esistbeabsichtigt,imrahmendesumweltgesetzbucheseingesetzzum SchutzvornichtionisierenderStrahlungzuschaffen.DiebisherigenRegelungeninder26.BImSchVwerdendarinintegriertundaufdasvonderEU-Ratsempfehlung erfasste Frequenzspektrum erweitert. NachAnsichtderBundesregierungkönnenu.a.moderneFunkanwendungen wiez.b.kabellosebreitbandtechnikenbenutztwerden,solangedabeidie durchdieeu-ratsempfehlung1999/519/egvorgegebenenbzw.empfohlenen Grenzwerte unterschritten werden. ZurKlärungnochoffenerFragenübermöglichegesundheitlicheWirkungen unterhalbdergeltendengrenzwertehatdasbundesministeriumfürumwelt, NaturschutzundReaktorsicherheit (BMU)dasDeutscheMobilfunkForschungsprogramminitiiert,dasvomBundesamtfürStrahlenschutzkoordiniert wird. AufGrundlagederErgebnissedesDeutschenMobilfunkForschungsprogramms,dessenAuswertungvoraussichtlichbisSommer2008unterEinbeziehunginternationalerErkenntnisseerfolgt,wirddieBundesregierungentscheiden, ob und in welchem Maße die Grenzwerte zu ändern sind. UnterdiesenAspektenistderAntwortaufdieKleineAnfrage (Bundestagsdrucksache 16/6117) nichts hinzuzufügen. 7.PlantdieBundesregierung,diebestehendeVersorgungslückebeiderBreitbandversorgung zu schließen? WelchenBeitragwirddabeidasBundesministeriumfürVerkehr,Bauund Stadtentwicklungleisten,undwennja,mitwelchenMaßnahmen,undbis wann? DieBundesregierungstrebteinmöglichstflächendeckendesAngebotvonkostengünstigenBreitbandzugängenan.DieswirdimWesentlichendurcheineinnovations-undwettbewerbsorientierteRegulierungs-undFrequenzpolitikund durch die Verbreitung von Best-practice-Lösungen gefördert. DieBundesregierunggehtdavonaus,dassaufgrunddervielfältigenAktivitäten derunternehmen,neuertechnologischerentwicklungen,regulatorischerweichenstellungenundpolitischerhilfestellungensichinabsehbarerzeitinweiten TeileneineflächendeckendeVersorgungnachmarktwirtschaftlichenPrinzipien realisieren lässt. AngesichtsderdurchauspositivenMarktentwicklungsolltennachAnsichtder BundesregierungdirekteFördermaßnahmeninleitungsgebundeneoderfunkgestützteTechnologiennurdortzurAnwendungkommen,wonichtmiteinerausreichenden Lösung über den Markt zu rechnen ist. FürdieseFälleisteinefinanzielleFörderungvonBreitbandinfrastrukturen durchdasbundesministeriumfürernährung,landwirtschaftundverbraucherschutz (BMELV)imRahmenderGemeinschaftsaufgabe Verbesserungder AgrarstrukturunddesKüstenschutzes geplant (siehehierzudieantwortenzu den Fragen 8 bis 11). DieFörderungdesBreitbandzugangsfürUnternehmenundGewerbegebieteist imrahmendergemeinschaftsaufgabe VerbesserungderregionalenWirtschaftsstruktur (GA)möglich (siehehierzudieantwortzufrage12).einige Bundesländer führen bereits eine solche Förderung durch. DarüberhinaushatdasBMWimehrereBreitbandstudienveröffentlicht,diedas großepotenzialvonbreitbandzugängenbelegen,alternativetechnologien untersuchen und Möglichkeiten zur Flächendeckung erörtern.

Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode 7 Drucksache 16/7291 WeiterebisherdurchgeführteMaßnahmenzurFörderungderBreitbandversorgung sind: dasbmwi-projektbreitbandportal (www.zukunft-breitband.de)undder Breitbandatlas (www.breitbandatlas.de),mitdemdieversorgungssituationinderbundesrepublikdeutschlandtransparentgemachtwird.die Nutzerkönnenraschfeststellen,obundwelcheTechnologieninihrer Kommunevorhandensind;potenzielleAnbietererhaltenHinweise,wosich ein Engagement lohnen könnte; denbreitbandatlasgibtesseit2005.diedatenwerdenzweimalprojahrerhoben.deratlasistdieersteflächendeckendeundtechnikübergreifende AnalysezuVerfügbarkeitundNutzungvonBreitbandinternetinderBundesrepublikDeutschland.Damitsollenu.a.alternativeTechnologien bekanntergemachtwerden,umdenwettbewerb,insbesonderezwischenden verschiedenentechnologien,anzukurbeln.derbreitbandatlaswirdweitergeführt und optimiert und hinsichtlich der Breitbanddefinition angepasst; dieversteigerungvonfrequenzenfürdenbreitbandigendrahtlosennetzzugang (engl.broadbandwirelessaccess kurzbwa)durchdiebundesnetzagentur (Ende2006).InjederRegionDeutschlandshabendreiUnternehmendenZuschlagerhalten.ErhofftwirdeineschnellereErschließung derbislangnichtmitbreitbandversorgtenregionenundletztlichauchein gewisser Druck auf DSL-Anbieter, den Ausbau weiter voranzutreiben; dievombmwiimjuni2007veröffentlichteentscheidungshilfe DerEinsatzöffentlicherFinanzmittelzurSchließungvonBreitbandlückenin Deutschland.DieseEntscheidungshilfeliefertInformationenzurFrage, wiemitstaatlichenmittelnderaufbaudernotwendigeninfrastrukturgefördert werden kann, ohne europäische Wettbewerbsregeln zu verletzen; dieeinrichtungeinerarbeitsgruppezurflächendeckendenbreitbandversorgungunterleitungdesbmwi.imrahmenderarbeitsgruppe,andervertreterderländer,kommunalerspitzenverbände,regionalerkompetenzzentren sowievonunternehmenundverbändenderitk-branche,derbundesnetzagenturunddesbmelvteilnehmen,werdenalledenkbarenansätzedurchgeprüft und Aktivitäten koordiniert; derdihk/bmwi-kongresszurflächendeckendenbreitbandversorgungam 12.November2007.AufdiesemKongress,dersichprimäranVertreter heutenochunzureichendversorgterregionenrichtete,wurdenu.a.lösungsansätze anhand von Best-practice-Beispielen vermittelt. Außerdem hat die Bundesregierung u. a. folgende Maßnahmen geplant: einebmwi-informationzukonkretenfördermitteln,dieeinezusammenstellungallermöglichkeitenzurfinanziellenförderungbreitbandigerinfrastruktureninbisherunversorgtenregionen (EU-Mittel,Bundes-undLändermittel) enthalten soll; daspilotprojekt BreitbandfürbisherunversorgteKommunen,indemanhandvonsechsProblemgemeindenaufgezeigtwerdensoll,wieKommunen oderbürgerinitiativenvororterfolgversprechendandasproblemherangehenkönnen.dazuwerdenberaterteamsbeauftragt,innerhalbvon4bis6 WochenLösungskonzepteauszuarbeiten.DieErgebnissedesProjektswerden nach Abschluss auf dem Breitbandportal des BMWi dargestellt; dieüberarbeitungdesbmwi-internetauftritts.zukünftigsollenverstärkt Best-practice-BeispieledargestelltundLeitfäden/Checklistenfürbetroffene Kommunenangebotenwerden.DarüberhinaussolldieVernetzungbzw. VerlinkungzuentsprechendenInformationsportalenvonLändernundVerbänden optimiert werden.

Drucksache 16/7291 8 Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode Esistzuerwarten,dassdurchdiegeplantenMaßnahmeneinedeutlicheVerbesserung in den bisher unversorgten Regionen erzielt werden kann. AusSichtdesBundesministeriumsfürVerkehr,BauundStadtentwicklung (BMVBS)mussderungünstigendemografischenEntwicklung vorallemin strukturschwachenregionenderneuenländer begegnetwerden.hierzu mussinsbesondereauchderabbaubestehenderdefiziteimversorgungsgrad derbreitbandanschlüssebeitragen.diebereitstellungvonbreitbandanschlüssen,geradeinstrukturschwachenostdeutschenkommunen,istvongroßerbedeutungfürdiewirtschaftlicheentwicklungunddiesozialeintegration.deshalb unterstütztdasbundesministeriumfürverkehr,bauundstadtentwicklungdie InitiativenderEuropäischenUnion,derBundesregierungsowiederLänderfür den flächendeckenden Ausbau von Breitbandnetzen in ländlichen Regionen. 8.WieplantdieBundesregierungdieangekündigteFörderungderBreitbandversorgungüberdieGemeinschaftsaufgabe VerbesserungderAgrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) auszugestalten? DieBundesregierungplant,fürdieFörderungderBreitbandversorgunginländlichenRäumen vorbehaltlichderverabschiedungdeshaushaltsgesetzes für 2008überdieGemeinschaftsaufgabe VerbesserungderAgrarstrukturunddes Küstenschutzes (GAK)mindestens10Mio.EuroBundesmitteleinzusetzen. ZusammenmitdenLändermittelnstehensomitmindestens16,7Mio.Euroan GAK-MittelnfürdieseMaßnahmezurVerfügung.GleichesistfürdieFolgejahre 2009 und 2010 vorgesehen. DieFörderungimRahmenderGAKsollsichanGemeindenoderGemeindeverbänderichten,dieaufgrundwirtschaftlicherErwägungenodertechnologischerRestriktionenganzoderteilweiseunterversorgtsind.Gefördertwerden solldasschließenderwirtschaftlichkeitslücke,dieunternehmendertelekommunikationsbrancheentsteht,wennsietrotzdemindiesenländlichengebieten investieren.dieförderungerfolgttechnologie-undanbieterneutralalsprojektförderungimwegederanteilsfinanzierung.derzuschussbeträgtbiszu60prozentdeszumschließenderwirtschaftlichkeitslückeerforderlichenbetrages. NachdenRegelnderGAKtragenBundundLänderdenZuschussimVerhältnis 60:40. NebenMaßnahmenzurtechnischenRealisierungsindauchInformationsveranstaltungen,Machbarkeitsuntersuchungen,PlanungsarbeitenundAufwendungen, diedervorbereitungundderbegleitungdermaßnahmenzumbreitbandinfrastrukturausbau dienen, förderfähig. 9.PlantdieBundesregierungdieBreitbandförderungaufAgrarbetriebezubegrenzenodersoauszugestalten,dassderAnschlussauchvonAgrarbetrieben bei jeder einzelnen Fördermaßnahme zumindest garantiert sein muss? ZielderFörderungistes,durchdieSchaffungeinerzuverlässigen,preiswerten undhochwertigenbreitbandinfrastrukturdienutzungmodernerinformationsundkommunikationstechnologieninbislangunterversorgtenländlichengebietenzuermöglichen,unddamitinsbesondereland-undforstwirtschaftliche UnternehmeninihrerWettbewerbsfähigkeitzustärken.GefördertwirddieVerlegungoderVerbesserungdererforderlichenEinrichtungenbiseinschließlich derverteilereinrichtungen.beifunkbasiertenlösungenistdieeinrichtungder technischennetzinfrastrukturbiseinschließlichdessendemastesförderfähig. DieserFörderansatzgarantiert,dassalleimjeweiligenGebietansässigenlandundforstwirtschaftlichenBetriebeauchdiehierdurchgeschaffenenAnschlussmöglichkeiten nutzen können.

Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode 9 Drucksache 16/7291 10.InwieweithatdieBundesregierungsichmitdenLänderministerndazuabgestimmt? DieEntwicklungundAusgestaltungderFördermaßnahmezurBreitbandversorgungländlicherRäumeerfolgtevonAnfanganunterBeteiligungderLänder.DieAbstimmungsverfahrenaufArbeitsebenehabenstattgefunden,der endgültigebeschlusssolldurchdenplanungsausschussfüragrarstrukturund Küstenschutzam4.Dezember2007,dersichausdenfürdieGAKzuständigen MinisternvonBundundLändernzusammensetzt,erfolgen.Danachliegtesin derentscheidungdereinzelnenländer,aufdiesergrundlageeinebreitbandförderung anzubieten. 11.WiebewertetdasBundesministeriumderFinanzendenagrarstrukturellen Bezug der Aufnahme der Breitbandförderung in die GAK? DurchdieFörderungdesZugangszumodernenInformations-undKommunikationstechnologieninländlichenGebietenkönnenland-undforstwirtschaftliche Unternehmen in ihrer Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden. 12.PlantdieBundesregierungdarüberhinaus,auchandereFörderprogramme wiebeispielsweisediegemeinschaftsaufgabe Verbesserungderregionalen Wirtschaftsstruktur in die Breitbandförderung mit einzubeziehen? Wenn ja, bis wann, und in welcher Form? Wenn nein, warum nicht? BereitsjetztistdieBreitbandförderungausMittelnderGemeinschaftsaufgabe VerbesserungderregionalenWirtschaftsstruktur (GA)indenGA-Fördergebieten möglich. ImRahmenderFörderungderwirtschaftsnahenInfrastrukturkanndieErrichtungvonKommunikationsleitungenvomGewerbegebietbiszurAnbindung ansnetzbzw.biszumnächstenknotenpunktunterstütztwerden.gefördert werdenkönnenbiszu90prozentdersogenanntenmehrkosten.dieseumfassendenteilderanschlusskosten,derüberdieanschlusskosteningebieten hinausgeht,indenenbreitbandanbieterkommunikationsleitungenaufgrund entsprechender Auslastung ohne Förderung bereitstellen. ImRahmendergewerblichenWirtschaftsförderungistdieFörderungdesBreitbandzugangs (Anschlusskosten)füreinzelneUnternehmenbeispielsweiseinnerhalbeinesGewerbegebietesmöglich.DerFörderhöchstsatzhängtbeidergewerblichenWirtschaftsförderungdavonab,welchenFörderstatusdasGebiet hat, in dem sich das begünstigte Unternehmen befindet. DadieBundesländergrundsätzlichfürdieDurchführungderRegionalpolitik verantwortlichsind,bestimmensie,obundgegebenenfallsinwelcherhöhe eine Breitbandförderung aus GA-Mitteln erfolgt. 1Schleswig-Holstein:Helgoland,Kirchnüchel,Kletkamp,Bargstall,Neufelderkoog,Wesselburenerkoog,Göttin,Gröde,Hooge,Lexgaard,Lütjenholm,Osterhever,Rantum (Sylt),TümlauerKoog,Westerhever,Friedrichsgraben,Tackesdorf,Ekenis,Idstedt,Mohrkirch,Oersberg,Damsdorf,Stocksee,Kleve,Kudensee,Moordiek,Silzen,Hohenfelde;Niedersachsen:Winnigstedt,Affinghausen,Freistatt,Varrel,Heemsen, Beedenbostel,Eldingen,Habighorst,Höfer,Scharnhorst,Odisheim,Steinau,Stinstedt,Prezelle,AmtNeuhaus,Spiekeroog;Rheinland-Pfalz: Barweiler,Bauler,Kaltenborn,Meuspath,Nürburg,Pomster,Wiesemscheid,Hohenleimbach,Fensdorf,Isert,Nauroth,Ölsen,Volkerzen,Auen, Bärweiler,Hallgarten,Kirschroth,Weitersborn,Bruschied,Kellenbach,Abentheuer,Achtelsbach,Börfink,Gimbweiler,Griebelschied,Hahnweiler,Hattgenstein,Horbruch,Hottenbach,Krummenau,Schwollen,Sonnschied,Altlay,Brachtendorf,Dünfus,Forst (Eifel),Kaifenheim,Lütz, Müllenbach,Tellig,Wirfus,Anschau,Ditscheid,Siebenbach,Macken,Oberfell,Ratzert,Alterkülz,Argenthal,Belg,Biebern,Dill,Kappel,Klosterkumbd,Kludenbach,Laufersweiler,Lindenschied,Michelbach,Niedersohren,Reich,Rödelhausen,Sargenroth,Schnorbach,Schwarzen,Sohrschied,Tiefenbach,Todenroth,Wahlbach,Würrich,Wüschheim,Attenhausen,Berg,Bremberg,Ehr,Eschbach,Himmighofen,Hunzel,Kasdorf, Lollschied,Marienfels,Obertiefenbach,Hainau,Pohl,Reitzenhain,Roth,Enspel,Irmtraut,Kundert,Linden,Lochum,Mörlen,Neunkhausen,Nor-

Drucksache 16/7291 10 Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode ken,oberrod,rotenhain,gornhausen,gräfendhron,horath,merschbach,schladt,niersbach,affler,altscheid,auwanderkyll,biesdorf,echtershausen,hamm,neidenbach,utscheid,trimport,usch,wallendorf,weidingen,auwbeiprüm,balesfeld,burbach,dasburg,feuerscheid, Neuheilenbach,Nimshuscheid,Preischeid,RothbeiPrüm,Zendscheid,Darscheid,Gefell,Hörscheid,Hörschhausen,Kalenborn-Scheuern, Kradenbach,Neichen,Nerdlen,Neroth,Bodenbach,Brücktal,Drees,Kerschenbach,Kirsbach,Steffeln,Welcherath,Neuhütten,Onsdorf,Frettenheim,Finkenbach-Gersweiler,Ruppertsecken,SanktAlban,Unkenbach,Würzweiler,Scheibenhardt,Homberg,Thallichtenberg,Böllenborn, Eschbach,Ramberg,Roschbach,Dorn-Dürkheim,Hirschthal;Baden-Württemberg:Bürchau,Neuenweg,HausenamTann,Asselfingen,Griesingen,Oberstadion;Bayern:Lohkirchen,Oberneukirchen,Ernsgaden,Haidmühle,Sonnen,Julbach,Schwarzenbach,Stadlern,Gerach,Wattendorf,Harsdorf,Wettringen,Oberreichenbach,Motten,Sulzdorfa.d.Lederhecke,Sulzfeld,Castell,Neuendorf,Hausenb.Würzburg,Sonderhofen, Balzhausen,Ebershausen,Landensberg,Alerheim;Brandenburg:Althüttendorf,Lunow-Stolzenhagen,Parsteinsee,Ziethen,AltZauche-Wußwerk,Drahnsdorf,Jamlitz,Lieberose (Stadt),Rietzneuendorf-Staakow,Kotzen,Stechow-Ferchesar,Falkenhagen,Höhenland,Lietzen,Neulewin, Grünewald,BadSaarow,Berkenbrück,Grunow-Dammendorf,Madlitz-Wilmersdorf,Storkow ((Mark),Stadt),Vogelsang,Herzberg (Mark), Rüthnick,Temnitzquell,Walsleben,Zernitz-Lohm,Beetzseeheide,Päwesin,Berge,Cumlosen,Gerdshagen,GroßPankow (Prignitz),Gülitz- Reetz,Gumtow,Halenbeck-Rohlsdorf,Karstädt,Kümmernitztal,Lanz,Marienfließ,Meyenburg (Stadt),Pirow,Putlitz (Stadt),Rühstädt,Triglitz, Drachhausen,Haidemühl,Baruth/Mark (Stadt),Brüssow (Stadt),Carmzow-Wallmow,Flieth-Stegelitz,Göritz,Gramzow,Grünow,MarkLandin, Mittenwalde,Pinnow,Randowtal,Schönfeld,Tantow,Uckerfelde,Zichow,Bagenz,Kathlow,Sergen;Mecklenburg-Vorpommern:Benitz, Bröbberow,Grammow,Kassow,Nustrow,Pölchow,Rukieten,Schwaan (Stadt),Wiendorf,Bartow,Beggerow,Bredenfelde,Daberkow,Grischow, Hohenbollentin,Kummerow,Lindenberg,Meesiger,Kentzlin,Nossendorf,Sarow,Siedenbollentin,Sommersdorf,Tutow,Verchen,Werder, Hohenmocker,Kletzin,Siedenbrünzow,Utzedel,AltSührkow,Altkalen,Baumgarten,Diekhof,Dreetz,Finkenthal,GroßRoge,Hoppenrade, Jürgenshagen,KleinUpahl,Laage (Stadt),Langhagen,Lelkendorf,Penzin,Plaaz,Recknitz,Tarnow,Thürkow,Wardow,Warnkenhagen, Warnow,Wasdow,Gülzow-Prüzen,Schwasdorf,Sukow-Levitzow,Prebberede,AltZachun,Balow,Bandenitz,Belsch,Besitz,Brenz,Brunow, Dambeck,Fahrbinde,Gallin,Gammelin,Gorlosen,Hülseburg,Kuhstorf,Leussow,Lüblow,Lübtheen (Stadt),Milow,Möllenbeck,Moraas, Muchow,Pritzier,Redefin,Setzin,Strohkirchen,Tessinb.Boizenburg,Warlitz,Zierzow,Grebs-Niendorf,Lüttow-Valluhn,Beseritz,Glienke, Godendorf,Grünow,Hohenzieritz,Kratzeburg,Priepert,Schönbeck,Schönhausen,Voigtsdorf,Eichhorst,Wokuhl-Dabelow,Galenbeck, Sponholz,AltRehse,AltSchönau,Altenhof,Ankershagen,Buchholz,Fincken,Göhren-Lebbin,Grabow-Below,Hinrichshagen,Jaebetz,Kieve, Klocksin,Kogel,Leizen,Lexow,Mallin,Massow,Moltzow,NeuGaarz,Priborn,Rogeez,Schwarz,Schwinkendorf,Sietow,Stuer,Vollrathsruhe, Walow,Wredenhagen,Zepkow,Zislow,Deyelsdorf,Fuhlendorf,Glewitz,Grammendorf,GroßKordshagen,Horst,Hugoldsdorf,Saal,Weitenhagen,WendischBaggendorf,Lindholz,Badow,Bibow,Börzow,Grieben,Jesendorf,Menzendorf,Passee,Perlin,Roduchelstorf,Rögnitz,Ventschow,Warin (Stadt),Moor-Rolofshagen,Bobitz,Königsfeld,Blesewitz,Boldekow,Buddenhagen,Bugewitz,Dargelin,Drewelow,Ducherow, Gribow,GroßPolzin,Iven,Japenzin,Katzow,KleinBünzow,Krien,Krusenfelde,Liepen,Löwitz,Lühmannsdorf,Medow,Morgenitz,Neetzow, NeuKosenow,NeuendorfA,NeuendorfB,Putzar,Rankwitz,Rathebur,Rossin,Rubkow,Sarnow,Schmatzin,Spantekow,StolpeaufUsedom, Ückeritz,Wietstock,Wrangelsburg,Zemitz,Borkow,Dabel,Diestelow,Dobbertin,Ganzlin,Goldberg (Stadt),Grebbin,GroßNiendorf,Herzberg, HohenPritz,Karbow-Vietlübbe,Karow,Karrenzin,Kreien,LangenJarchow,Langenhagen,Mestlin,Mustin,NeuPoserin,PlauamSee (Stadt), Stolpe,Techentin,Tramm,Wahlstorf,WendischPriborn,WendischWaren,Ziegendorf,Zölkow,Gallin-Kuppentin,Barkhagen,Buchberg,Dobin amsee,kuhlen-wendorf,dranske,gager,glowe,schaprode,thiessow,wiek,ahlbeck,altwarp,altwigshagen,blankensee,blumenhagen, Damerow,Fahrenwalde,Glasow,Grambow,Heinrichswalde,Hintersee,KleinLuckow,Koblentz,Krackow,Krugsdorf,Luckow,Meiersberg, Mewegen,Nadrensee,Nieden,Penkun (Stadt),Rossow,Viereck,Zerrenthin,Züsedom,Lübs,Bennin,Werle,Garlitz,Gößlow,Jessenitz,Polz, Diemitz,Brohm,Schwanbeck,Lupendorf,Minzow,Breesen,Harkensee,Pötenitz,Nerdin,Schwerinsburg,Barkow,Gnevsdorf,Plauerhagen, Retzow,Herzfeld,Stralendorf,Ruthenbeck,Zudar,Pampow,Lebehn,Pepelow,Kamin,Altenhagen,Brudersdorf,Stubbendorf,Hohenbrünzow, Teusin,Schmarsow,Bülow,Matgendorf,NeuHeinde,Lassahn;Sachsen:Oberwiesenthal (Kurort,Stadt),Frauenstein (Stadt),Rechenberg-Bienenmühle,BadBrambach,Burgstein,Reuth,Triebel/Vogtl.,Grünhainichen,Johanngeorgenstadt (Stadt),Markersbach,Cunewalde,Weinböhla, Königshain,Dürrhennersdorf,Hartmannsdorf-Reichenau,Hermsdorf/Erzgeb.,Krostitz,Schönwölkau,Zwochau,Arzberg,Beilrode;Sachsen- Anhalt:Bornum,Buhlendorf,Buko,Deetz,Dobritz,Dornburg,Gohrau,Grimme,Hohenlepte,Jeber-Bergfrieden,Lindau(Stadt),Nedlitz,Polenzko,Prödel,Ragösen,Reuden,Schweinitz,Serno,Straguth,Zernitz,Libehna,Axien,Gadegast,Klöden,Lebien,NaundorfbeiSeyda,Uthausen, Crölpa-Löbschütz,Heuckewalde,Janisroda,Prießnitz,Spielberg,Wittgendorf,Heidegrund,Abberode,Alterode,Bräunrode,Gorenzen,Greifenhagen,Harkerode,Lüttchendorf,Molmerswende,Piskaborn,Ritterode,Stangerode,Ulzigerode,Langeneichstädt,Schafstädt (Stadt),Wünsch, Dornstedt,Höhnstedt,Blankenheim,Breitenbach,Dietersdorf,Hainrode,Hayn (Harz),Holdenstedt,Horla,Mittelhausen,Pölsfeld,Rotha, Schwenda,Tilleda (Kyffhäuser),Wickerode,Wolfsberg,Hakeborn,KleinSchierstedt,Schackenthal,Kroppenstedt (Stadt),Marienborn,Am GroßenBruch,Aspenstedt,Athenstedt,Demsin,Dörnitz,Drewitz,Gladau,Hohenwarthe,Kade,Karow,Klitsche,Krüssau,Küsel,Magdeburgerforth,Reesdorf,Schlagenthin,Schopsdorf,Stresow,Tucheim,Wüstenjerichow,Wulkow,Zabakuck,Ackendorf,Alleringersleben,Angern,Bartensleben,Beendorf,Belsdorf,Bertingen,Böddensell,Born,Bülstringen,Burgstall,Cröchern,Dolle,Dorst,Eickendorf,Etingen,Everingen, Flechtingen,Grauingen,Hermsdorf,Kathendorf,Klüden,Mannhausen,Morsleben,Ostingersleben,Rätzlingen,Sandbeiendorf,Schwanefeld, Wegenstedt,Wenddorf,Altenzaun,Arneburg (Stadt),Aulosen,Ballerstedt,Beelitz,Behrendorf,Bölsdorf,Boock,Bretsch,Buch,Buchholz, Cobbel,Demker,Dobberkau,Gagel,Garz,Gladigau,Gollensdorf,Grieben,GroßSchwechten,Heiligenfelde,Iden,Insel,Jerchel,Käthen, Kamern,Kehnert,Königsmark,Kossebau,Kuhlhausen,Lichterfelde,Losenrade,Losse,Lückstedt,Lüderitz,Messdorf,Möringen,Nahrstedt, Neukirchen (Altmark),Pollitz,Ringfurth,Rochau,Rossau,Sandauerholz,Schelldorf,Schernikau,Schönfeld,Schollene,Schorstedt,Schwarzholz, Staats,Uchtspringe,Uetz,Vinzelberg,Volgfelde,Wahrenberg,Wanzer,Warnau,Wendemark,Windberge,Wittenmoor,Wulkau,Hausneindorf, Hedersleben,Heteborn,Wedderstedt,Pretzien,Ranies,Sachsendorf,Wespen,Zuchau,Abbenrode,Schierke,Ahlum,Algenstedt,Altensalzwedel, Badel,Benkendorf,Bierstedt,Binde,Bonese,Bornsen,Breitenfeld,Brunau,Dähre,Dönitz,Ellenberg,Estedt,Fleetmark,Gieseritz,Güssefeld, Hanum,Henningen,Höwisch,Jahrstedt,Jeetze,Jeggeleben,Jerchel,Jeseritz,Jübar,Kahrstedt,Kakerbeck,Kaulitz,Kerkau,Kleinau,KleinGartz, Köckte,Kuhfelde,Kunrau,Kusey,Lagendorf,Langenapel,Liesten,Lüdelsen,Mechau,Mehmke,Mellin,Nettgau,Neuferchau,Neulingen,Packebusch,Potzehne,Pretzier,Püggen,Rademin,Riebau,Ristedt,Roxförde,Sanne-Kerkuhn,Schwiesau,Siedenlangenbeck,Stappenbeck,Steimke,Tylsen,Valfitz,Vienau,Vissum,Wallstawe,Wenze,Winterfeld,Zethlingen,Rödgen,Buschkuhnsdorf,Holzdorf,Kleinkorga,Linda (Elster), Mellnitz,Mönchenhöfe,Morxdorf,Neuerstadt,Rade,Reicho,Seyda,Winningen;Thüringen:Brehme,Dieterode,Eichstruth,Kella,Lindewerra, Schachtebich,Schönhagen,Schwobfeld,Vollenborn,Großlohra,Rehungen,Hallungen,Bothenheilingen,Flarchheim,Kammerforst,Klettstedt, Körner,Mittelsömmern,Oppershausen,Bendeleben,Borxleben,Etzleben,Göllingen,Günserode,Hauteroda,Hemleben,Nausitz,Ringleben, Christes,Erbenhausen,Frankenheim/Rhön,Friedelshausen,Herpf,Kaltensundheim,Oberweid,Stepfershausen,Unterkatz,Unterweid,Aspach, Ballstädt,Mechterstädt,Petriroda,Teutleben,Büchel,Ostramondra,Schillingstedt,Ahlstädt,Dingsleben,Eichenberg,Grub,Hellingen,Marisfeld, Reurieth,Schweickershausen,St.Bernhard,Gebstedt,Gutendorf,Liebstedt,Nirmsdorf,Ossmannstedt,Wiegendorf,Altenbeuthen,Dröbischau, Wittgendorf,Albersdor,Bremsnitz,Karlsdorf,Kleinbockedra,Löberschütz,Mertendorf,Rattelsdorf,Scheiditz,Trockenborn-Wolfersdorf,Breitenhain,Bucha,Chursdorf,Dittersdorf,Dragensdorf,Dreba,Göschitz,Grobengereuth,Kirschkau,Knau,Lausnitzb.NeustadtanderOrla, Moßbach, Pillingsdorf, Plothen, Stanau, Tegau, Schwarzbach.

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83 91, 12103 Berlin Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbh, Amsterdamer Str. 192, 50735 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Telefax (02 21) 97 66 83 44 ISSN 0722-8333