Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Ähnliche Dokumente
Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs

Hendrik Grieshop. Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen

Entwicklungsstand der Logistik

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Interne Kundenzufriedenheit mit dem Controllerbereich

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Abbildungsverzeichnis... XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Controlling und Management. Stefan Hübner. Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision. Nomos

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 70. Kerstin Liehr-Gobbers. Erfolgsfaktoren des legislativen Lobbying in Brüssel

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Seite Geleitwort Vorwort/Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Formel-und Gleichungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Die Studie ist hinreichend repräsentativ bezüglich Branchen und Unternehmensgrößen

Unternehmensberatung. Eine Zweiperspektivenbetrachtung

Qualität der Internen Markenführung

Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich

PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER ARBEIT...

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Bernd W. Wirtz, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

Attraktivität herstellerinitiierter Kundenbindungsprogramme im vertikalen Marketing

Die Standardisierung des Marketing im internationalen E-Commerce

Unternehmenskultur und radikale Innovation

1.2.3 Die Buy-In Matrix" von THOMSON/DE CHERNATONY/ARGANBRIGHT/KHAN

Corporate Social Responsibility aus Konsumentensicht

Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XXI. Abkürzungsverzeichnis... XXIX. 1 Problemstellung und Konzeption der Untersuchung...

Markenführung in der Bundesliga

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Bancassurance in Deutschland

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... VII. Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Fabian Lehnert. Kundenbindungsmanagement

Die Servicefunktionen des Großhandels als Erfolgsfaktoren

Kompetenzorientierte Markenkooperationen von Energieversorgungsunternehmen

Nutzenbasierte Marktsegmentierung

Nachhaltige Markendifferenzierung von Commodities

Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen

Andreas Toth. Die Beziehung zwischen. Einkaufserlebnis und. Preiszufriedenheit. Eine Studie im Handel. ^ Springer Gabler

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Wissensmanagement: Faktoren der Wissensteilung in deutschen Großunternehmen

Aliaa Adel. Kulturspezifische Markenwerte

Kundenloyalität, Kundenbindung und Kundenbindungspotential: Modellgenese und empirische Überprüfung im Retail-Banking

Kundenzufriedenheit im Industriegüterbereich

Uta Scheunert. Das subjektive Alter von Konsumenten

Lieferantenbeziehungen in der deutschen Automobilindustrie

wvö Controlling im Mittelstand Stefan Holland-Letz

Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen

Erfolgsforschung im Vertrieb

3. Rahmenbedingungen und empirische Relevanz der ethischen Produktkategorien Bio und Fairtrade 43

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Weiterempfehlung als Marketingziel

Der aufgabenorientierte Ansatz - Kompetenzen im Marketing

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Ressourcenbasiertor Vertrieb in jungen

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Interne Referenzpreise: Der Einfluss von Moderatorvariablen Wirkungen am Beispiel des Skitagesmarktes

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten

Kundenbindung durch Relationship Marketing Instrumente

Competitive Manufacturing Intelligence

Gestaltungsparameter und Einflussfaktoren von Verrechnungspreissystemen

Ko-Kreation von Werten im Dienstleistungsmanagement

Strategisches Risikomanagement in der Distribution

Entwicklung und Validierung eines. Modells unter Berücksichtigung der

Verdünnte Verfügungsrechte

Erfolgsfaktoren für Pay-TV. Ein internationaler Vergleich von Erfolgstreibern aus Nutzersicht

Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel

Isabel Maria Staufer. Akzeptanz ökologischer. Produktinnovationen. im Automobilbereich. Wirkungen der Markenliebe

Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität

lllllllllllllll

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Yuzhu Zhang. Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie

Die Innovationskultur

Nachhaltigkeit bei der

Kontrolle von Beteiligungen als Aufgabe des Controllings

Handelsmarken und Retail Brands

Innengerichtetes identitätsbasiertes Markenmanagement

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

A Analyse der Akzeptanz von ökologischen Produktinnovationen unter der Berücksichtigung der Existenz der Markenliebe... 1

Carsten Sieber Kooperation von Zentralcontrolling und Bereichscontrolling

Transkript:

XI Inhaltsübersicht... IX... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung der Untersuchung... 1 1.2 Ziele der Untersuchung... 2 1.3 Gang der Untersuchung... 3 2 Grundlagen der Untersuchung... 6 2.1 Controllingverständnis der Arbeit... 6 2.1.1 Funktionale Perspektive: Controlling... 6 2.1.2 Institutionelle Perspektive: Controllerbereich... 8 2.2 Begriffsverständnis der Arbeit im Bereich Rechnungslegung... 12 2.2.1 Funktionale Perspektive: Rechnungslegung... 12 2.2.2 Institutionelle Perspektive: externes Rechnungswesen... 17 2.3 Schnittstelle von Controllerbereich und externem Rechnungswesen... 18 2.3.1 Das Wertenetz als Strukturierungsrahmen für die Analyse der Schnittstelle von Controllerbereich und externem Rechnungswesen... 18 2.3.2 Die Beziehungen von Controllerbereich und externem Rechnungswesen... 21 2.3.2.1 Das externe Rechnungswesen als Kunde des Controllerbereichs... 21 2.3.2.2 Das externe Rechnungswesen als Lieferant des Controllerbereichs... 22 2.3.2.3 Das externe Rechnungswesen als Konkurrent des Controllerbereichs... 24 2.3.2.4 Das externe Rechnungswesen als Komplementor des Controllerbereichs... 25 2.3.3 Kooperation als wesentliche Koordinationsform an der Schnittstelle von Controllerbereich und externem Rechnungswesen... 27 2.3.4 Fazit der Schnittstellenbetrachtung... 29 2.4 Stand der relevanten Forschung... 30 2.4.1 Erkenntnisbeiträge der Schnittstellenforschung... 30

XII 2.4.1.1 Systematisierung der Beiträge der Schnittstellenforschung... 30 2.4.1.1.1 Forschungsströmungen zur Zusammenarbeit organisatorischer Gruppen... 30 2.4.1.1.2 Perspektiven der Kooperation gemäß Schnittstellenmanagement... 33 2.4.1.2 Darstellung der Beiträge der Schnittstellenforschung... 34 2.4.1.2.1 Informationsbezogene Perspektive... 34 2.4.1.2.2 Verhaltensbezogene Perspektive... 35 2.4.1.2.3 Integrierte Perspektive... 36 2.4.1.2.4 Zusammenfassung der Erkenntnisbeiträge der Schnittstellenforschung... 39 2.4.2 Erkenntnisbeiträge der Controlling- und Accounting-Forschung... 51 2.5 Theoretische Bezugspunkte der Arbeit... 61 2.5.1 Situativer Ansatz als übergeordneter theoretischer Bezugsrahmen... 61 2.5.2 Theorien zur inhaltlichen Fundierung der Kooperation sowie ihrer Wirkungsbeziehungen... 64 2.5.2.1 Auswahl der Theorien zur inhaltlichen Fundierung... 64 2.5.2.2 Ressourcenabhängigkeitsperspektive als organisationstheoretischer Ansatz... 66 2.5.2.3 Sozialpsychologische Ansätze... 68 2.5.2.3.1 Soziale Austauschtheorie... 68 2.5.2.3.2 Theorie des realistischen Konflikts... 71 2.5.2.3.3 Theorie der sozialen Identität... 73 2.5.3 Kompatibilität der ausgewählten Theorien... 75 2.5.4 Zusammenfassung der theoretischen Bezugspunkte... 77 3 Methodische Konzeption der Untersuchung... 79 3.1 Methodische Grundlagen und Ablauf der empirischen Untersuchung... 79 3.1.1 Untersuchungsbereich und Untersuchungsmethode sowie Respondenten der Befragung... 79 3.1.2 Ablauf der empirischen Erhebung... 80 3.2 Datengrundlage... 83 3.2.1 Umfang der Datengrundlage... 83 3.2.2 Charakteristika der berücksichtigten Unternehmen... 84 3.2.3 Güte und Repräsentativität der Datengrundlage... 86 3.3 Methodik der Analyse von Konstrukten... 87 3.3.1 Grundlagen der Analyse von Konstrukten... 87 3.3.2 Gütebeurteilung von Messmodellen erster Ordnung... 90

XIII 3.3.2.1 Gütebeurteilung reflektiver Messmodelle... 90 3.3.2.1.1 Gütebeurteilung anhand von Kriterien der ersten Generation... 90 3.3.2.1.2 Gütebeurteilung anhand von Kriterien der zweiten Generation... 92 3.3.2.2 Gütebeurteilung formativer Messmodelle... 95 3.3.3 Gütebeurteilung von Messmodellen zweiter Ordnung... 97 3.4 Methodik der Analyse von Strukturmodellen... 98 3.4.1 Auswahl des PLS-Verfahrens als kausalanalytisches Analyseverfahren... 98 3.4.2 Gütebeurteilung von Strukturmodellen auf Basis des PLS-Verfahrens... 99 3.4.3 Messung moderierender Effekte auf Basis des PLS-Verfahrens... 101 4 Konzeptualisierung und Operationalisierung sowie Messung der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen... 103 4.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen... 103 4.1.1 Grundlagen der Konzeptualisierung der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen... 103 4.1.2 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Dimensionen der Güte der Kooperation... 105 4.1.2.1 Güte des Informationsaustausches... 105 4.1.2.1.1 Konzeptualisierung... 105 4.1.2.1.2 Operationalisierung... 109 4.1.2.1.2.1 Güte des formellen Informationsaustausches... 109 4.1.2.1.2.2 Güte des informellen Informationsaustausches... 111 4.1.2.2 Güte der Collaboration... 113 4.1.2.2.1 Konzeptualisierung... 113 4.1.2.2.2 Operationalisierung... 115 4.1.3 Untersuchung des Gesamtmodells... 116 4.1.3.1 Beurteilung der Diskriminanzvalidität... 116 4.1.3.2 Validierung der Faktorenstruktur des Gesamtmodells... 117 4.1.3.3 Beurteilung der Inhaltsvalidität... 120 4.2 Messung der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen... 121 4.2.1 Explorative Messung der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen... 121 4.2.1.1 Gesamthafte Messung... 121

XIV 4.2.1.2 Messung der Güte der Kooperation unter Berücksichtigung ausgewählter Kontrollvariablen... 122 4.2.1.2.1 Messung der Güte der Kooperation in Abhängigkeit der Branchenzugehörigkeit... 122 4.2.1.2.2 Messung der Güte der Kooperation in Abhängigkeit der Unternehmensgröße... 124 4.2.2 Hypothesenbasierte Messung der Güte der Kooperation... 125 4.2.2.1 Hypothesenbasierte Messung der Güte der Kooperation in Abhängigkeit der verwendeten Rechnungslegungsvorschriften... 125 4.2.2.1.1 Hypothesenformulierung... 125 4.2.2.1.2 Ergebnisse der Hypothesenprüfung... 127 4.2.2.2 Hypothesenbasierte Messung der Güte der Kooperation in Abhängigkeit der organisatorischen Unterstellung von Controllerbereich und externem Rechnungswesen... 128 4.2.2.2.1 Hypothesenformulierung... 128 4.2.2.2.2 Ergebnisse der Hypothesenprüfung... 130 4.3 Zusammenfassung... 131 5 Wirkungen der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen... 133 5.1 Grundlagen... 133 5.2 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Qualität der Leistungen des Controllerbereichs... 135 5.2.1 Konzeptualisierung... 135 5.2.2 Operationalisierung und empirische Validierung... 137 5.2.2.1 Qualität der Führungsunterstützungsleistungen... 137 5.2.2.2 Qualität der Rationalitätssicherungsleistungen... 140 5.3 Analyse der Wirkungsbeziehungen... 143 5.3.1 Hypothesenformulierung und -prüfung... 143 5.3.1.1 Hypothesenformulierung... 143 5.3.1.2 Ergebnisse der Hypothesenprüfung... 146 5.3.2 Explorative Analyse der moderierenden Wirkung der verwendeten Rechnungslegungsvorschriften... 151 5.4 Zusammenfassung... 156 6 Determinanten der Güte der Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen... 158 6.1 Determinantenstrukturierung und -auswahl... 158 6.2 Schnittstellenbezogene Determinanten... 160

XV 6.2.1 Strukturelle schnittstellenbezogene Einflussfaktoren... 160 6.2.1.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung... 160 6.2.1.1.1 Formalisierungsgrad der Interaktion... 160 6.2.1.1.2 Nutzung interfunktionaler Teams... 162 6.2.1.1.3 Nutzung interfunktionaler Fortbildungen... 164 6.2.1.1.4 Nutzung interfunktionalen Mitarbeiteraustausches... 166 6.2.1.1.5 Räumliche Nähe... 168 6.2.1.2 Analyse der Wirkungsbeziehungen... 170 6.2.1.2.1 Hypothesenformulierung und -prüfung... 170 6.2.1.2.1.1 Hypothesenformulierung... 170 6.2.1.2.1.2 Ergebnisse der Hypothesenprüfung... 175 6.2.1.2.2 Explorative Analyse der moderierenden Wirkung der verwendeten Rechnungslegungsvorschriften... 179 6.2.2 Relationale schnittstellenbezogene Einflussfaktoren... 183 6.2.2.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung... 183 6.2.2.1.1 Rivalitätsgrad... 183 6.2.2.1.2 Abhängigkeit... 185 6.2.2.2 Analyse der Wirkungsbeziehungen... 190 6.2.2.2.1 Hypothesenformulierung und -prüfung... 190 6.2.2.2.1.1 Hypothesenformulierung... 190 6.2.2.2.1.2 Ergebnisse der Hypothesenprüfung... 192 6.2.2.2.2 Explorative Analyse der moderierenden Wirkung der verwendeten Rechnungslegungsvorschriften... 194 6.3 Grad des Role Making des Controllerbereichs als bereichsbezogene Determinante... 197 6.3.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung... 197 6.3.2 Explorative Analyse der Wirkungsbeziehungen... 200 6.3.2.1 Explorative Fragestellung zur Wirkung des Grades des Role Making... 200 6.3.2.1.1 Ableitung der explorativen Fragestellung... 200 6.3.2.1.2 Ergebnisse der Prüfung der explorativen Fragestellung... 201 6.3.2.2 Explorative Analyse der moderierenden Wirkung der verwendeten Rechnungslegungsvorschriften... 202 6.4 Unternehmensbezogene Determinanten... 203 6.4.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung... 203 6.4.1.1 Organisationsvertrauen... 203

XVI 6.4.1.2 Grad der Kapitalmarktorientierung... 206 6.4.2 Analyse der Wirkungsbeziehungen... 210 6.4.2.1 Hypothesenformulierung und -prüfung... 210 6.4.2.1.1 Hypothesenformulierung... 210 6.4.2.1.2 Ergebnisse der Hypothesenprüfung... 211 6.4.2.2 Explorative Analyse der moderierenden Wirkung der verwendeten Rechnungslegungsvorschriften... 214 6.5 Externe Großzügigkeit als unternehmensexterne Variable zur Bestimmung des Einflusses der Unternehmensumwelt... 216 6.5.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung... 216 6.5.2 Analyse der Wirkungsbeziehungen... 220 6.5.2.1 Hypothesenformulierung und -prüfung... 220 6.5.2.1.1 Hypothesenformulierung... 220 6.5.2.1.2 Ergebnisse der Hypothesenprüfung... 221 6.5.2.2 Explorative Analyse der moderierenden Wirkung der verwendeten Rechnungslegungsvorschriften... 222 6.6 Zusammenfassung... 223 7 Zusammenfassung und Implikationen der Arbeit... 227 7.1 Zentrale Ergebnisse der Arbeit... 227 7.2 Wissenschaftliche Bewertung und weiterer Forschungsbedarf... 229 7.2.1 Wissenschaftliche Bewertung der Arbeit... 229 7.2.1.1 Inhaltliche Bewertung... 229 7.2.1.2 Methodische Bewertung... 232 7.2.2 Ansatzpunkte für zukünftige Untersuchungen... 233 7.3 Implikationen für die Praxis... 235 Anhang: Fragebogen... 237 Literaturverzeichnis... 249