Diskussion über Änderungen an der Hofabgabeklausel und über externe Beratungsleistungen für die Träger der Landwirtschaftlichen Sozialversicherung

Ähnliche Dokumente
ArgumentefürdieWeidehaltungvonKühen:DauergrünlandstellteineentscheidendelandwirtschaftlicheCO

seit November 2011 ergriffen oder in die Wege geleitet?

1.TeiltdieBundesregierungdieAnsicht,dassdieStreichungderRentenbeiträgezueinerErhöhungderAnzahlderEmpfängerinnenundEmpfänger

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Kündigungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Elternzeit

AltstandortenmbHundaufderenTochtergesellschaftACOSAltlasten-ControllingundServicegesellschaftmbHundaufdieVerhandlungenmitdenLändern

Vorbemerkung der Fragesteller ImRahmenderBeratungenüberdasUmweltgesetzbuchhatdasBundesministeriumfürUmwelt,NaturschutzundReaktorsicherheit

Fragwürdige Geschäftspraxis des Wohnungsunternehmens GAGFAH

Sicherung einer besseren und transparenteren Hochschulzulassung für Studieninteressierte

Verwendung der Regionalisierungsmittel durch die Bundesländer

diewesentlichstrengerenvorsorgegrenzwertefüraus-undneubaumaßnahmenvor.fürdielärmvorsorgenachderverkehrslärmschutzverordnungliegen

Drittmittelzuwendungen des Bundesministeriums der Verteidigung an Hochschulen

Vorbemerkung der Bundesregierung 1.DerBundesregierungistkeineinzigerFallbekannt,indemdasBundesverwaltungsgericht

Auswirkungen des Genehmigungsvorbehalts für Wohnungsauszüge bei jungen Volljährigen

Wohnungsunternehmen und die Erzeugung erneuerbarer Energien

Gotteslästerungsparagraf ( 166 Strafgesetzbuch) im Verhältnis zur Kunst- und Meinungsfreiheit

Zur Situation der durch Saatgut-Verunreinigungen mit NK 603 geschädigten Landwirte

Zugang zu Ausbildung und Arbeitsmarkt für Asylbewerberinnen und Asylbewerber sowie Geduldete

Auswirkungen des Kürzungspakets der Bundesregierung im sozialen Bereich auf Sachsen

Evaluation der Eingliederungsmaßnahmen von Altbewerbern in den Prozess der beruflichen Bildung

Kleine Solidargemeinschaften als anderweitige Absicherung im Krankheitsfall

Bergwerkseigentum an Braunkohlelagerstätten in Ostdeutschland

Alleen als Kultur- und Naturgut erhalten und entwickeln sowie Alleenschutz ressortübergreifend organisieren

Strategie EU 2020 Verfolgung des Ziels, die Zahl der Europäer, die unter der Armutsgrenze leben, um 25 Prozent zu senken

10 Jahre Lebenspartnerschaftsgesetz Gleichstellung für Lesben und Schwule

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/787. der Bundesregierung

Umsetzung der Ergebnisse des Hartz-IV-Vermittlungsausschusses, insbesondere der angenommenen Protokollerklärungen

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Konsequenzen aus dem Gutachten des Bundesbeauftragten für die Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung zur Lebensmittelüberwachung

Geheimverträge zwischen Wissenschaftseinrichtungen und Unternehmen

Arbeitskräfteinunterfinanzierte,meistsozialeDienstleistungsbereichezu überführen.dabeisollendochdiebestehendenjugendfreiwilligendienstewie

Zustand und Sanierungsbedarf der Brücken im Bundesfernstraßennetz

Stellung der Arzneimittel der besonderen Therapierichtungen im Fünften Buch Sozialgesetzbuch

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/406. der Bundesregierung

Über- und unterversorgte ärztliche Planungsbereiche in Verbindung mit der Relation Ärzte/Ärztinnen zur Bevölkerung

Vorbemerkung der Fragesteller LeiharbeitundaufstockendeHartz-IV-Leistungenstehenmomentanverstärkt

Unterstützung in Deutschland anerkannter Asylberechtigter in Auslieferungsverfahren im Ausland

erforderlich,derestatsächlichermöglicht,diestickstoffüberschüsseinlandwirtschaftlichgenutztenbödenaufeinökologischundökonomischvertretbares

Vorbemerkung der Fragesteller ImSommer2011hatdieEuropäischeKommissiondenEntwurfeinerRichtliniezurEnergieeffizienz

Weiterentwicklung der Förderrichtlinie zum Neu- und Ausbau und zur Reaktivierung von Gleisanschlüssen

Regelenergie (Nachfragen zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 17/10704)

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/5530. der Bundesregierung

finanziellenkollapsstehen,mussunverzüglicheineaufgabengerechtefinanzausstattungderstädteundgemeindensichergestelltwerden.

Bilanz der Bleiberechtsregelungen zum 30. Juni 2012 und politischer Handlungsbedarf

Positionen der Bundesregierung zur EU-Energieeffizienzrichtlinie

1.WannhabennachKenntnisderBundesregierungwelcheTreffenmitwelchenBeteiligtenzumVerkaufdesAnteilsvonRWEundE.ONander

Perspektiven und Konsequenzen aus dem ersten Bericht der Bundesregierung zur Wirkung des Ausbildungsbonus

WährenddieEuropäischeUnioninanderenBereichendieNutzungvonverschiedenenPhthalatenverbotenhat,stehteinsolcherSchrittfürSexspielzeuge

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Stand des Ausbaus der U3-Kinderbetreuung und Kosten für das Betreuungsgeld

zeigen,dassmanaufderrheintalbahnstreckenweisemitzügenim3-minuten-taktrechnenmuss.dadasrheintaldichtbesiedeltistunddiestrecke

1.Triffteszu,dassdemBundesministeriumfürVerkehr,BauundStadtentwicklungSzenarienzurEinführungeiner

offiziellenberufsverbotsverfahren,2200disziplinarverfahren,1250ablehnungenvonbewerbernund265entlassungenausdemöffentlichendienst.

Sicherung des Verbraucherschutzniveaus im Zuge der Novellierung der EU-Fluggastrechte-Verordnung

SchieflagesowiePerspektivenderCommerzbankAGbestehendennochUnklarheiten.

Vorbemerkung der Fragesteller NachlangeröffentlicherDebattehatdieKonferenzderInnenministerund-senatorenderLänder

Durchführung von Umweltverträglichkeitsprüfungen bei der Förderung von unkonventionellem Erdgas

Umsetzung des Entgeltsystems in der Psychiatrie nach 17d des Krankenhausfinanzierungsgesetzes

Umstellungsförderung in der Landwirtschaft in den Bundesländern in den Förderperioden 2007 bis 2013 und 2014 bis 2020

Förderung von sogenanntem unkonventionellem Erdgas in Deutschland transparent gestalten

Umsetzung der Empfehlung der Global Commission on Drug Policy

Finanzierung des Gesamtverbandes Steinkohle e. V. aus Steinkohlebeihilfen

30Prozent. DieMitteilungderEU-Kommissionmachtdeutlich,dasssichdieDatengegenüberdenzweiJahrezuvorzugrundegelegtenSchätzwertenwegender

Vorbemerkung der Fragesteller WasseristkeineüblicheHandelsware,sonderneinererbtesGut,dasgeschützt,

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

1.IstderBundesregierungdieAuswertungderErgebnissederStraßenverkehrszählung2010. Wenn ja, welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung daraus?

Die Hermes Logistik Gruppe und deren Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt

desbundesgesundheitsministersgebeesaußerdemzuviel unfairekonkurrenz

Bilanz der Bleiberechtsregelungen zum 30. Juni 2011 und politischer Handlungsbedarf

BehälternausdemHochtemperaturreaktorHamm.DagegenwärtigumfangreicheInvestitionenindieSicherheitdesAVR-BehälterlagersinJülichnichtmehr

Ratsarbeitsgruppe,ohnedassdemDeutschenBundestagdievertretenenPositionenimDetailvorgelegtwurden.

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN

Vorbemerkung der Fragesteller InderRegionKaliningradwerdenvonRosatomzweiAtomreaktorenmitzusammenca.2400MegawattLeistung,dieindenJahren2016und2018in

bis2006fördertedasbundesministeriumfürbildungundforschungdieentwicklungeinesprototypsfürdasleichteundlärmarmedrehgestell

1.WelchepolitischenKonsequenzenziehtdieBundesregierungausderEntschließungdesEuropäischenParlamentsvom9.März2010zumVerbraucherschutz?

BedeutunghatunddieFortbildungdesRechtsoderdieSicherungeinereinheitlichenRechtsprechungeineEntscheidungdesBerufungsgerichtsnichterfordert.

Kennzeichenerfassung und Funkzellenabfrage im sogenannten Autotransporter-Fall

Grenzüberschreitende Öffentlichkeitsbeteiligung beim Bau atomrechtlicher Anlagen in Nachbarstaaten

und 17/7927. DieVorbemerkungenderFragestellerundderBundesregierungaufBundestagsdrucksache17/7685enthalteneineumfassendeDarstellungderbisherigen

BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Jens Petermann, Frank Tempel, Halina Wawzyniak und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/5975

Nutzung von Blockheizkraftwerken und Kraft-Wärme-Kopplung durch Wohnungseigentümergemeinschaften

Medienberichte über mögliche Zusammenarbeit der Bundeswehr- Reservistengruppe Marschgruppe Hürtgenwald mit Rechtsextremisten

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Begründung,soeineHandhabegegenRechtsextremezuschaffen,wurdeerst

Umsetzung und Verbreitung der Leistungsform Persönliches Budget

DieVerwaltungderBundesautobahnenundsonstigenBundesstraßendesFernverkehrsobliegtnachArtikel90Abs.2desGrundgesetzes

Leiharbeit in Bundesministerien, nachgelagerten Ämtern und Behörden im Jahr 2010

Arzneimittelwirkungen,vondenenFrauenhäufigerbetroffensindalsMänner, verhindert werden.

Festlegung von An- und Abflugrouten für den Ausbau des Frankfurter Flughafens

Stellenwert von Lebensleistung und Gesundheit in der Nutztierzucht

Abarbeitungsstand der Konjunkturprogramme und des Mautmehreinnahmenprogramms

Mängel bei der Umsetzung des Tabakrahmenübereinkommens (FCTC) der WHO in Deutschland

Privatisierung von Wald- und Schutzgebieten in Schleswig-Holstein durch die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

KartellamthatdieBeschwerdealsunbegründetzurückgewiesen.DieBeschwerdeführersehenhiereineBefangenheitdesKartellamtes,dadasLandselber

nachgelagertenbesteuerungkanndasinderwohnimmobiliegebundene,gefördertekapitalaucheinmaligbesteuertwerden.dannsollen70prozentdes

Transkript:

Deutscher Bundestag Drucksache 17/5691 17. Wahlperiode 02. 05. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Behm, Friedrich Ostendorff, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 17/5611 Diskussion über Änderungen an der Hofabgabeklausel und über externe Beratungsleistungen für die Träger der Landwirtschaftlichen Sozialversicherung Vorbemerkung der Fragesteller DieHofabgabeklauselbzw.dieAbgabedesHofesalsVoraussetzungfüreine AltersrentefürLandwirtegemäß 11Absatz1desGesetzesüberdieAlterssicherungderLandwirte (ALG)wirdinderLandwirtschaftnachwievorkontroversdiskutiert.DiesbetrifftsowohldieFrage,obdieHofabgabegrundsätzlichaufrechterhaltenwerdensolltealsauchdieFrage,obundwiesiemodifiziert werden kann. KritischdiskutiertwerdenauchbestimmteFragenimZusammenhangmitexternenBeratungsleistungendurchDrittefürdieTrägerderLandwirtschaftlichen Sozialversicherung. 1.WiebewertetdieBundesregierungdieForderungnachGewährungder landwirtschaftlichenaltersrentebeifortführungdeshofesdurchausnahmslosalleehegatten,diedieregelaltersgrenzenochnichterreichthaben? 2.WiebewertetdieBundesregierungdieForderungnachAufhebungder NichtgewährungderBäuerinnenrentebeifehlenderHofabgabedurchden Ehegatten,insbesonderevordemHintergrund,dassdieBäuerinnenrente mitderbegründungeingeführtwurde,essolleeine eigenständige Alterssicherung der Bäuerinnen geschaffen werden? 3.WiebewertetdieBundesregierungdieForderungnachGewährungder landwirtschaftlichenaltersrentebeifortführungderwaldbewirtschaftung, insbesonderevordemhintergrund,dasseineverpachtungvonwaldunüblich und nur schwer möglich ist? 4.WiebewertetdieBundesregierungdieForderungnachGewährungder landwirtschaftlichenaltersrentebeifortführungeinergewerblichentierhaltung? DieAntwortwurdenamensderBundesregierungmitSchreibendesBundesministeriumsfürErnährung,Landwirtschaftund Verbraucherschutz vom 28. April 2011 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich in kleinerer Schrifttype den Fragetext.

Drucksache 17/5691 2 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 5.WiebewertetdieBundesregierungdieForderungnachAusweitungder SonderregelungfürUnternehmer,dieausderUnternehmensführungeines landwirtschaftlichenunternehmens,welchesvonmehrerenunternehmern gemeinsambetriebenwird,ausscheiden,aufandererechtsformenwie KG, GmbH etc.? 6.WiebewertetdieBundesregierungdieForderungnachWeiterentwicklung dermöglichkeitderabgabevonflächennach 21Absatz6ALG (ErmächtigungzurLandveräußerungundLandverpachtung),undwiekönnte dieseweiterentwicklungaussichtderbundesregierungsinnvollausgestaltet sein? WegendesSachzusammenhangswerdendieFragen1bis6zusammenbeantwortet. DieBewertungderBundesregierungzueinzelnenForderungenwirdsichaus einemgesetzentwurfergeben,dernachabschlussdernotwendigenvorarbeitenvorgelegtwird.zudiesenvorarbeitengehörtauchdieprüfungvonvorschlägenzuetwaigenänderungenderorganisationderlandwirtschaftlichen Sozialversicherung,daausSichtderBundesregierungeinGesamtkonzeptzur WeiterentwicklungderlandwirtschaftlichenSozialversicherungderLösung von einzelnen Aspekten vorzuziehen ist. 7.WelcherAnteilderAusgabenderAlterssicherungderLandwirte,undwelcherAnteilderAusgabendergesetzlichenRentenversicherungwurdein den letzten drei Jahren jeweils durch Bundeszuschüsse gedeckt? DerAnteilderBundeszuschüsseandiegesetzlicheRentenversicherungan derenausgabenbetrugindenjahren2008bis2010rund26prozent.inder AlterssicherungderLandwirtebetrugderAnteilderBundesmittelandenAusgaben im gleichen Zeitraum rund 77 Prozent. 8.IstdieBundesregierungderAuffassung,dassdieHöhederZuschüssefür diealterssicherungderlandwirteundzurgesetzlichenrentenversicherung jeweils angemessen ist? Und wenn ja, warum, und wenn nein, warum nicht? DieBundeszuschüsseandieRentenversicherungnehmeneinebesondereEntlastungs-undAusgleichsfunktionwahr,diedenBundinangemessenerWeise anderfinanzierungdernichtbeitragsgedecktenleistungenindergesetzlichen Rentenversicherungbeteiligt.DarüberhinausgewährleistetderBundmitder allgemeinensicherungsfunktionderbundeszuschüssediedauerhaftefunktions-undleistungsfähigkeitdergesetzlichenrentenversicherunguntersich verändernden Rahmenbedingungen. InderAlterssicherungderLandwirteträgtderBundseitEinführungderDefizitdeckung ( 78ALG)imJahre1995diefinanziellenFolgendesStrukturwandelsinderLandwirtschaft.EinezusätzlicheBelastungderBeitragszahler, derenanzahlimzeitraumvon1995bis2010vonrund544000aufrund 260 000 gesunken ist, wird dadurch vermieden.

Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 3 Drucksache 17/5691 9.AuswelchenEinzelpositionensetzensichdieBundeszuschüssefürdie AlterssicherungderLandwirteundfürdieGesetzlicheRentenversicherung jeweils zusammen, und wie hoch sind die Einzelpositionen? DerBundleistetandiegesetzlicheRentenversicherungdenallgemeinen Bundeszuschussgemäß 213Absatz2desSechstenBuchesSozialgesetzbuch (SGBVI),denallgemeinenBundeszuschuss (Ost)gemäß 287eAbsatz2 SGBVI,denzusätzlichenBundeszuschussgemäß 213Absatz3und4SGBVI sowiedenbundeszuschussandieknappschaftlicherentenversicherunggemäß 215SGBVI.FürdasJahr2010beträgtderallgemeineBundeszuschussrund 31,5Mrd.Euro,derallgemeineBundeszuschuss (Ost)rund8,4Mrd.Euro,der zusätzlichebundeszuschussrund19,1mrd.euroundderbundeszuschussandie knappschaftlicherentenversicherung5,9mrd.euro. DieBundesmittelinderAlterssicherungderLandwirte (2010rund2,3Mrd. Euro) decken das Defizit und sind nicht in Einzelpositionen untergliedert. 10.IstdieBundesregierungderAuffassung,dassdurcheineorganisatorische IntegrationderbestehendenAlterssicherungderLandwirteindiegesetzliche Rentenversicherung Verwaltungskosten gespart werden könnten, und wenn ja, warum, und wie hoch wären diese, und wenn nein, warum nicht? Eine organisatorischeintegration deralterssicherungderlandwirteindie gesetzlicherentenversicherungstelltaussichtderbundesregierungkeinein ErwägungzuziehendeOptiondar.DieFragenachfinanziellenAuswirkungen einer solchen Integration stellt sich demzufolge nicht. 11.WelchezusätzlichenKostenwürdendurcheinevollständigeundersatzloseAbschaffungderHofabgabeklauselentstehen,undwieleitetdie Bundesregierung diese Kosten ab? EinevollständigeundersatzloseAbschaffungderHofabgabeverpflichtungals RentenvoraussetzunginderAlterssicherungkommtausSichtderBundesregierungausagrarpolitischenErwägungennichtinBetracht.Eineuntergeordnete Rollespieltdabei,dassdiefinanziellenFolgeneinerderartigenMaßnahme nichtvorhersehbarsind.selbstwennnureinteilderlandwirtebeierreichen deraltersgrenzefürdieregelaltersgrenzedavongebrauchmachenwürde, wärensiejedenfallserheblich.esmüsstendannnichtnurrentenbewilligtwerden,fürdienachgegenwärtigemrechtdievoraussetzungenwegenfehlender Hofabgabenichterfülltsind.WeitausgravierenderwärefürdasvomBundzu tragendedefizitderalterssicherungderlandwirte,damitderrentengewährungdiebeitragspflichtderbetreffendenlandwirteendet.demzugangan Rentenbeziehernstünde andersalsimgegenwärtigenrecht nichtinder RegelgleichzeitigeinZuganganBeitragszahlerngegenüber.Damitwürdesich dasohnehinsehrungünstigeverhältnisvonbeitragszahlernzurentnerninder Alterssicherung der Landwirte weiter verschlechtern. DieAbschaffungderHofabgabeverpflichtunghätteüberdieseinenichtnuraus agrar-undsozialpolitischengründenbedenklicheverschlechterungderaltersstrukturderaktivenlandwirtezurfolge.auchdieberuflichenperspektiven fürdiejüngeregenerationwürdennachhaltigbeeinträchtigt.zuerwarten wärenschließlichspürbareauswirkungenaufdenbodenmarkt,dadernachfrage nach Flächen ein stark verringertes Angebot gegenüberstünde.

Drucksache 17/5691 4 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 12.TeiltdieBundesregierungdiehäufigvorgetrageneBehauptung,durch eineabschaffungderhofabgabeklauselwürdediegrundlagefürdiegesamtenbundeszuschüssefürdiealterssicherungderlandwirteentzogen, und wenn ja, wie begründet sie diese Bewertung? DerBundesregierungsindderartigeBehauptungenbishernichtbekanntgeworden. 13.WiebewertetdieBundesregierungdieProblemevonLandwirtennahe deraltersgrenzebeiverschiedenenagrarfördermaßnahmenmitmehrjährigenbindefristen,wennsiemit65jahrengemäßhofabgabeklauselihrenhofabgebenmüssen,aberkeinnachpächtervorhandenist,derdie FlächenvertragsgemäßimSinnederFörderrichtlinienweiterbewirtschaftenwürde,insbesonderevordemHintergrunddesGleichbehandlungsgebotes, und welche Schlussfolgerungen zieht sie daraus? JederLandwirtundjedeLandwirtinhatabBeginneinerinderAlterssicherung derlandwirteversicherungspflichtigentätigkeitalslandwirtdavonkenntnis, dasseinanspruchaufrenteohneeinewirksameunternehmensabgabenicht besteht,weildiehofabgabeverpflichtungbereitsimjahr1957eingeführt wurde.werdennahederaltersgrenzeagrarfördermaßnahmenmitmehrjährigenbindefristeninanspruchgenommen,könnendarausfolglichkeine Problemeentstehen.DieLandwirtesindinderLage,beiInanspruchnahme eineragrarfördermaßnahmederenvorteileunddiebeierreichenderaltersgrenzebestehendeverpflichtungzurhofabgabealsrentenvoraussetzungen abzuwägen. 14.WelcheRollespielennachEinschätzungderBundesregierungimZusammenhang mit der Hofabgabeklausel sog. Scheinpachtverträge? IstderBundesregierungbekannt,dassScheinpachtverträgenachmündlichenAussagenvonLandwirtengangundgäbeseinsollenundbeiBeratungsgesprächenmitunterdirektdazugeratenwird,Scheinpachtverträge abzuschließen? MitderHofabgabeverpflichtungwirdnichteineEinstellungjeglicherArbeitim Betriebverlangt.Entscheidendistvielmehr,dassimZeitpunktderUnternehmensabgabedasunternehmerischeRisikovollständigaufdenNachfolger übergeht.nacheinerhofübergabeoderverpachtungliegtdasverwaltungsundverfügungsrechtalleinbeimhofnachfolger.invielenfällenwirdderabgebendelandwirtweiterhininerheblichemumfangimbetriebtätig.diese MitarbeitindemfrüherselbstbewirtschaftetenBetriebstehtabermitderAbgabeverpflichtungdurchausimEinklang.ZielderAbgabeverpflichtungistes, dasunternehmerischerisikoinjüngerehandzugeben.indemübergebenen BetriebmitzuarbeitenundErfahrungeneinzubringen,stehtdemnichtentgegen, sondernkannsogarwünschenswertsein.ausdiesengründenistesverfehlt, beieinerweiterenbetrieblichenmitarbeitderfrüherenlandwirtevonscheinpachtverträgen zu sprechen. 15.Istder 21Absatz8ALG,indemesheißt WirdeinUnternehmender LandwirtschaftvonmehrerenUnternehmerngemeinsam,voneinerPersonenhandelsgesellschaftodereinerjuristischenPersonbetrieben,gilt dasunternehmennurdannalsabgegeben,wennderunternehmeraus demunternehmenausgeschiedenist soauszulegen,dassbeziehervon RentenderAlterssicherungderLandwirteausjuristischenPersonenaus-

Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 5 Drucksache 17/5691 16. Wenn ja, wie begründet sich diese Auslegung? scheidenmüssen,wenndieseeinlandwirtschaftlichesunternehmenbewirtschaften? 17.FürdenFall,dassdieAuslegungkorrektist:FürwelchejuristischenPersonengiltdas (z.b.vereine,kirchen,aktiengesellschaftenundgebietskörperschaften)? 18.WenndieseAuslegungnichtfüralle,sondernnurfürbestimmtejuristischePersonengilt:WelchesAbgrenzungskriteriumkommthierzumTragen, und auf welche Rechtsgrundlage stützt sich das? 19.SoferndieAuslegungfalschist:Wasistzuunternehmenbzw.wasunternimmtdieBundesregierung,umdiedemnachfalscheRechtsauslegung durch Träger der Alterssicherung der Landwirte zu unterbinden? WegendesSachzusammenhangswerdendieFragen15bis19zusammenbeantwortet. DiekonkreteAuslegungspezialgesetzlicherVorschriften hierderregelung des 21Absatz8desGesetzesüberdieAltersicherungderLandwirte (ALG) obliegtzunächstdenalterkassen.beidiesbezüglichklärungsbedürftigenfragenkommtdenzuständigenfachgerichtendiekompetenzzu,streitigeauslegungsfragen zu klären. EineeinheitlicheverfassungskonformeAuslegungvongesetzlichenVorschriftenkannletztlichnurdurcheineEntscheidungdesBundesverfassungsgerichts erlangtwerden,solltendiefachgerichteentscheidungserheblichegesetzliche RegelungenfürverfassungswidrighaltenodereinespezifischeVerletzungvon VerfassungsrechtdurchdieGerichteimWegederVerfassungsbeschwerdegeltendgemachtwerden (vgl.hierzuexemplarisch:bverfge18,85 (S.92ff.); BVerfGE 78 (S. 20 bis 25)). 20.WiebewertetdieBundesregierungausdatenschutzrechtlicherSichtdie WeitergabepersönlicherDatenvonVersichertenderLandwirtschaftlichenSozialversicherung (LSV)anErbringervonBeratungsleistungenim Auftrag der LSV-Träger (z. B. die Bauernverbände)? DielandwirtschaftlichenKrankenkassensindnach 18Absatz1KVLG1989 verpflichtet,diezurdurchführungderkrankenversicherungundbetreuungder VersichertenerforderlichenVerwaltungsstellenzuerrichten.DieseVerwaltungsstellenhabenauchlaufendeVerwaltungsaufgabenfürdielandwirtschaftlichenAlterkassenunddielandwirtschaftlichenBerufsgenossenschaftenwahrzunehmen.Darüberhinausermächtigt 18Absatz1Satz3KVLG1989die TrägerderLandwirtschaftlichenSozialversicherung,zurWahrnehmungdieser AufgabenauchDritteheranzuziehen.SiehabendamitdiegesetzlichausdrücklicherlaubteMöglichkeiteinerFunktionsübertragunganDritte,soweitdies einerwirtschaftlichenaufgabenerfüllungundeinersachgerechtenbetreuung der Versicherten dient. VondieserMöglichkeithabendieTrägerderlandwirtschaftlichenSozialversicherungGebrauchgemachtundVerträgemitLandesbauernverbändenabgeschlossen. 18Absatz1Satz3KVLG1989gehtalsSonderregelungdem 97SGBXvor.Allerdingsbegründetauch 18Absatz1Satz5KVLG1989 einegenehmigungspflicht,wenneindritterregelmäßigherangezogenwird.im RahmendiesesGenehmigungsverfahrenstelltdieAufsichtsbehördesicher, dassderheranzuziehendedritteverpflichtungenzuerfüllenhat,wiesiefürdie übrigenträgerdersozialversicherungin 97Absatz1SGBXgeregeltwer-

Drucksache 17/5691 6 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode den.nachdemsichdiebeauftragtenindemvonderaufsichtsbehördezugenehmigendenvertragauchverpflichtenmüssen,denanforderungendesdatenschutzesundderdatensicherheit,diefürdieauftraggebergelten,zuentsprechen,isteindatenschutzkonformerumgangmitdenversichertendatensichergestellt. 21.WiekannundsollteausSichtderBundesregierunggegebenenfallsgegen einedatenschutzwidrigeweitergabevonpersönlichendatenderversichertenderlsvandieerbringervonberatungsleistungenimauftrag derlsv-trägervorgegangenwerden,undsiehtdiebundesregierungdas als ihre Aufgabe an? DaessichbeiderHeranziehungDritternach 18Absatz1Satz3desZweiten GesetzesüberdieKrankenversicherungderLandwirte (KVLG1989)nichtum eineberatungsleistung,sondernumdieerfüllungeinerlaufendenverwaltungsaufgabehandelt,liegtkeinedatenschutzwidrigeweitergabevonpersönlichen Daten vor. Im Übrigen wird auf die Antwort zu Frage 20 verwiesen. 22.WiehochwarennachErkenntnissenderBundesregierungindenletzten JahrenbundesweitdieAusgabenderTrägerderLandwirtschaftlichenSozialversicherungfürdieWahrnehmungvonAufgabendurchDritte (GesamtausgabenundAusgabenbittenachTrägerundBundeslandaufschlüsseln)? DieAusgabenfüreineWahrnehmungvonVerwaltungsaufgabennach 18Absatz1KVLG1989werdenimRechnungswesenderlandwirtschaftlichenBerufsgenossenschaftennichtgesonderterfasst.DiegewünschteDarstellungist für die landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften daher nicht möglich. FürdieTrägerderlandwirtschaftlichenKrankenkassenundderlandwirtschaftlichenAlterskassenliegenfürdieJahre2008und2009folgendeDatenzuden AusgabenfürdieseWahrnehmungvonVerwaltungsaufgabennach 18Absatz1 KVLG 1989 vor (Angabe in Euro): TrägerLandwirtschaftliche KrankenkasseLandwirtschaftliche Alterskasse Schleswig-Holstein und Hamburg 2008200920082009 20554,1320204,3266578,4563153,26 Niedersachsen-Bremen38648,6333700,3512010,037396,38 Nordrhein-Westfalen390916,05434614,34541876,11607666,32 Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland 233426,22214986,51378022,55339526,32 Franken und Oberbayern168688,07175647,09378052,35376328,90 Niederbayern-Oberpfalz und Schwaben 136123,60153743,76249936,37267620,90 Baden-Württemberg288717,37299295,42512942,26542565,33 Gartenbau Mittel-undOstdeutschland23007,6620343,5821696,8019542,01 Gesamt1300081,731352535,372161114,922223799,42

Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 7 Drucksache 17/5691 EineAufschlüsselungderAusgabennachBundesländernistnichtmöglich,da sichdiezuständigkeitsbereichederträgerderlandwirtschaftlichensozialversicherung nicht mit den Ländergrenzen decken. 23.WiehochwarjeweilsderAnteilvonMitgliedsverbändendesDeutschen Bauernverbandese.V.andiesenAusgabenfürdieWahrnehmungvon Aufgaben durch Dritte? DieRechnungsergebnissederTrägerderlandwirtschaftlichenSozialversicherungerfassennurdieAusgabenfürdieWahrnehmungvonVerwaltungsaufgabennach 18Absatz1KVLG1989,nichtjedoch,durchwelcheStelleoder Institution diese Leistungen erbracht wurden. 24.WiebewertetdieBundesregierungdieseAusgabenvordemHintergrund dertatsache,dasseinzelneträgermitpersonalüberhängenzukämpfen haben, und welche Schlussfolgerungen zieht sie daraus? Eskanndahingestelltbleiben,obundwelcheTrägerderlandwirtschaftlichen SozialversicherungPersonalüberhängehaben,weileineÜbertragungvonAufgabenaufDrittenach 18Absatz1Satz3KVLG1989nurinBetrachtkommt, soweitdieseinerwirtschaftlichenaufgabenerfüllungundeinersachgerechten Betreuung der Versicherten dient. 25.WiebewertetdieBundesregierungdieTatsache,dassdiePro-Kopf-AusgabendereinzelnenLSV-TrägerfürdieWahrnehmungvonAufgaben durchdritteerheblichdifferieren,undwelcheschlussfolgerungenzieht sie daraus? DieFragelässtnichterkennen,zuwelchemPersonenkreis (Mitglieder,Versicherteetc.)dieAusgabenfürWahrnehmungvonVerwaltungsaufgabennach 18Absatz1KVLG1989insVerhältnisgesetztwerdensollen.Einederartige BerechnunghätteauchkeinerleiAussagekraft,weildiefürdieWahrnehmung vonverwaltungsaufgabennach 18Absatz1KVLG1989zugewährendeVergütungnichtpauschaljeVersichertenoderjeMitgliederfolgt,sondernaufder BasisdesvomSpitzenverbandderlandwirtschaftlichenSozialversicherung aufgestellten Leistungs- und Kostenverzeichnisses.

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83 91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbh, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333