Brückenkurs Mathematik Seite: 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brückenkurs Mathematik Seite: 1"

Transkript

1 Bückenkus Mathematik Seite: Einfühung: Sollten Sie Pobleme beim Lösen de Übungsaufgaben haben, so wid de Besuch des Bückenkuses seh empfohlen, da mangelndes mathematisches Gundwissen zu enomen Schwieigkeiten bei de Lösung physikalische, physikochemische und mathematische Pobleme, wie sie im Gundstudium bei ca. 8% de Studieenden aufteten, füht. Folgende Zeichen sollen Ihnen bei de Lösung jede einzelnen Übungsaufgabe helfen: Wenn Sie dieses Zeichen sehen, dann scheint die Lösung leicht, ist abe schwieig. Dieses Zeichen symbolisiet eine Hilfestellung duch die Autoen. Dieses Zeichen, soll Sie auf den höchsten Schwieigkeitsgad aufmeksam machen. Pof. D. Enst Cleve, HN, FB

2 Bückenkus Mathematik Seite: Übungsaufgabe : Bitte echnen Sie die angegebenen Wete um: gegeben gesucht 5 µmol mol mmol km m mm Mt t kg km/h m/s 5 kg/dm mg/mm Übungsaufgabe : Bitte eduzieen Sie den angegeben Ausduck: Polynomdivision! 5 4 =? Übungsaufgabe : Bitte faktoisieen Sie folgenden Ausduck: [( 8) ] t 4 =? Übungsaufgabe 4: Bitte veeinfachen Sie folgenden Ausduck: bc cd + 5bc 5d 6bc cd bc + d =? Übungsaufgabe 5: Lösen Sie bitte die Klamme auf, und fassen Sie zusammen: a b =? 5 Pof. D. Enst Cleve, HN, FB

3 Bückenkus Mathematik Seite: Übungsaufgabe 6: Bitte lösen Sie die gegebene Gleichung nach p auf: T p = T p p κ κ =? Übungsaufgabe 7: Bitte lösen Sie die Gleichung nach L G auf: = + L + L L L L G G =? Übungsaufgabe 8: Bitte lösen Sie die Gleichung jeweils nach U und R auf: I = U R U * R U R + R R* R R + R =? =? Übungsaufgabe 9: Bitte lösen Sie folgende Gleichung jeweils nach b und a auf: I = * ( a * b + a * b )*( a + a ) ( a * b + a * b ) a + a Pof. D. Enst Cleve, HN, FB

4 Bückenkus Mathematik Seite: 4 Übungsaufgabe : h = Zeigen Sie, daß die folgende Gleichung duch einsetzen von n* R = c c cv * * * + * n* R cv * ( ) n R V * p * p ( p V p V ) p ( V V ) p v zu Fom: V V h = κ * p p eduziet weden kann. Es gilt: κ = c p cv Übungsaufgabe : Fassen Sie bitte zusammen: =? Übungsaufgabe : Fassen Sie bitte zusammen: Polynomdivision! 4s 6cs 4bs 4b bc 6s 8b 4c =? Sollten Sie noch einen andeen Weg zu Lösung de Aufgabe sehen, so zeigen Sie diesen. Pof. D. Enst Cleve, HN, FB

5 Bückenkus Mathematik Seite: 5 Übungsaufgabe : Anwendung des Pascal schen Deieckes! Fassen Sie bitte zusammen: a b = ( w z) 5 5 Übungsaufgabe 4: Bestimmen Sie die folgenden Deteminanten: Jetzt wid s mal kuzzeitig einfache! a c a 5 Übungsaufgabe 5: Lösen Sie die folgenden Gleichungssysteme mit Hilfe von Deteminanten! * ( ) 5y = y+ 4* ( ) = 6 y = + y = s+ t = 9 s t = 4 9 = 5y 4= 7y 4y+ z= 5 + y + z= + 6y z= 6 Pof. D. Enst Cleve, HN, FB

6 Bückenkus Mathematik Seite: s+ t = u+ v w+ = + 4s t = 7 u+ v+ w = 7 s+ 6t = 8 u v+ 4w+ 8 = u v+ w 9 = 9 Bitte lösen Sie das Gleichungssystem 5.7. auch nach dem Gauß schen Eliminationsvefahen! Übungsaufgabe 6: Lösen Sie die Gleichung nach [L] auf: C L [ L] [ ] K* = [ L] + + K* L * C M Übungsaufgabe 7: Die Fläche eines Rechtecks betägt m. Die Diagonale ist 5 m lang. Wie lang sind die Seiten des Rechtecks? Eine Skizze veanschaulicht die Poblemstellung! Übungsaufgabe 8: Löse folgendes Gleichungssystem: 5 + y 4 = y + = Übungsaufgabe 9: Zelegen Sie in Lineafaktoen: 9.. t t L + sl + t ωl + L + Q 9.4. s + ts + Qs Pof. D. Enst Cleve, HN, FB

7 9.5. t t + t Bückenkus Mathematik Seite: 7 Übungsaufgabe :.. Beechnen Sie a: + lg( a) *lg( a) = lg( a) + lg( a) a =?.. Beechnen Sie : lg( ) + * lg( ) lg( ) = lg( * ) =?.. Lösen Sie die Wuzel auf: lg C 5 m * a ( a) * ( nz) 4 7 =?.4. Welche Hydoidionenkonzentation hat eine Lösung vom ph-wet,6? a a.5. * 4 * * + 8 = a =? Übungsaufgabe : Zeichnen Sie die folgenden Funktionen: y = y = y = log y = log y = ep( ) y = log y = y = ln( ) e y = y = y = lg( ) y = bep[ ( a) ] a > Diskutiee den Einfluß von a und b. Pof. D. Enst Cleve, HN, FB

8 Bückenkus Mathematik Seite: 8 Übungsaufgabe : Zeichnen Sie folgende Funktion schematisch: b d y = ae + ce a>, b> und c>, d> a>, b< und c>, d> a>, b> und c<, d> a<, b< und c>, d>? Übungsaufgabe : Ein Kapital vezinst sich mit 5% po Jah. Wie lange dauet es, bis sich das Kapital vedoppelt? Übungsaufgabe 4: Stellen Sie die angegebenen Funktionen bitte nach de gesuchten Vaiablen um. ep( ) + ep( ( )) y = p = p * e =? h =? γ * g* h p w = ln * z z =? Übungsaufgabe 5: Winkelfunktionen sind schwieig, abe zwingend notwendig! Beechne: sin( α + β) cos( α + β) tan( α + β) cot( α + β) sin( * α) Pof. D. Enst Cleve, HN, FB

9 Bückenkus Mathematik Seite: 9 Übungsaufgabe 6: Zeichnen Sie die Funktionen und deen Umkehfunktionen: y = *sin( ) y = cos( * ) y = tan( * ) π y = *cos * Übungsaufgabe 7: In einem echtwinkligen Deieck ist a= 7 cm und α= 4. Beechnen Sie alle übigen Seiten und Winkel. Übungsaufgabe 8: Jemand eblickt die Spitze eines Schonsteins aus 5 m Entfenung unte einem Winkel α= 4. Wie hoch ist de Schonstein, wenn die Augenhöhe,4 m betägt. Können Sie die Edkümmung venachlässigen? - Begünden Sie Ihe Aussage. Übungsaufgabe 9: Stellen Sie folgende Gleichungen um: t = e 4 z =? cos ( z ) a+ b y = *sin[( + )] =? Pof. D. Enst Cleve, HN, FB

10 t = 4 *actan u u =? Bückenkus Mathematik Seite: * t + w y = *acsin 6 =? ( ) Übungsaufgabe : Atome haben in einem Koodinatensystem folgende Koodinaten: A (-;), B (;-), C (,5;) Wie lauten die Geadengleichungen a, b, c duch diese Punkte? Wie goß sind die Winkel? Übungsaufgabe : Bestimmen Sie die Patialbuchzelegung von: + 5( + ) ( ) ( ) + * * ( + ) 4 Übungsaufgabe : Bestimmen Sie die Nullstellen, Polstellen und das Vehalten von f(t) in de Umgebung de Polstellen, sowie das asymptotische Vehalten von: f ()= t t 5 f ()= t t ( t + ) f t t ( ) ( ) ( ) = t 4 * t + Übungsaufgabe : [ ] Beechnen die Gleichung de Tangente in f( ).. f ( ) = =.. f ( ) = + = f ( ) = + =.. ( ) Übungsaufgabe 4:, : Beechnen Sie die Ableitungen de angegebenen Funktionen: Pof. D. Enst Cleve, HN, FB

11 Bückenkus Mathematik Seite: FUNKTION ABL. FUNKTION ABL. 4.. ki i () = * i + i f ( ) = sin ( ). 4.. t t f ( ) = ( + ). pt ()= t κ 4.. p T dp = κ p * e f () = 4. =? T dt 4.4. g ( ) = U ( )* V ( ).;.;. 4.. e *sin ( + cos). f () = sin f ( ) =. f ()= f ()= f ()= Übungsaufgabe 5: Integieen Sie: + d d + e d ( e + ) d ( + ) d ( sin + cos ) d Übungsaufgabe 6: Integieen Sie: ( a + b) d d ( a+ ) n e d cos( ) d d sin( ) d a + b ( ) d d + a d a + bd c ( a ) d ( ) a h h d ( ) d ( ) T T T T dt Pof. D. Enst Cleve, HN, FB

12 Bückenkus Mathematik Seite: Übungsaufgabe 7: Integieen Sie: *sin( ) d ln( ) d *ln( ) d cos ( d ) sin ( d ) + d π sin ( d ) Übungsaufgabe 8: ( ) Beechnen Sie das Volumen eine Kugel. { y f } + = = Integationsgenzen von bis. ; ( ) in den Übungsaufgabe 9: Beechne die Bogenlänge eines Keises: = + y in den Integationsgenzen von bis. Übungsaufgabe 4: Beechne die Obefläche eine Kugel in den Integationsgenzen von - bis. Sie haben es nahezu geschafft, sich duch das Labyinth zu kämpfen. Übungsaufgabe 4: Pof. D. Enst Cleve, HN, FB

13 Bückenkus Mathematik Seite: Ein offenes Ausgleichsgefäß wid mit V & = L min gefüllt. Wenn das halbe Kesselvolumen von 5 L eeicht ist, schließt das Zulaufventil automatisch und übe ein Ablaufventil läuft die Flüssigkeit mit V & = L min in einen Mischbehälte ab. Duch einen technischen Defekt, bei einem Füllstand von 4 dm, wid das Ablaufventil ausseplanmäßig geöffnet, gleichzeitig vesagt die NOT-AUS -Schaltung des Zulaufventiles, so daß beide Ventile gleichzeitig geöffnet sind. Beechnen Sie die Zeit, die den Techniken vebleibt das Zulaufventil zu epaieen, ohne daß das Ausgleichgefäß übeläuft. Das Symbol V & bezeichnet man in de Technik als Volumenstom. Es stellt die veküzte Scheibweise des Diffeentialquotienten dv dt da. Das wa s! - Abe bitte den Rechne nicht deleten, Sie bauchen ihn noch!! Folgende Büche sollte jede Studieende in de Chemie zu Aufabeitung de Volesung in de Mathematik, Physik und Datenveabeitung besitzen ode in de Bibliothek (begenzte Anzahl) echtzeitig ausleihen. Oft können diese Standadweke auch bei ebay günstig esteiget weden.. Batsch, Taschenbuch Mathematische Fomeln, Velag Hai Deutsch, Fomelsammlung. Bonstein u.a.:, Taschenbuch de Mathematik, Velag Hai Deutsch, Fomelsammlung. Zachmann, Mathematik fü Chemike, Velag Chemie 4. Papula, Mathematik fü Ingenieue Bd. -, Velag Vieweg 5. Lotha Kusch, Mathematik alle 4 Bände 6. Walthe Biestefeld, Mathematik fü die Fachhochschuleife Pof. D. Enst Cleve, HN, FB

14 Lösungen zum Mathematikbückenkus Seite: I Übungsaufgabe : Umechnung von Maßeinheiten: gegeben 5 µmol 5* -6 mol 5* - mmol km m 6 mm Mt * 6 t * 9 kg km/h m = 7, 8, 6s m s 5 kg/dm 6 5* mg 6 mm 5 mg/mm Übungsaufgabe : + + Übungsaufgabe : ( t 4 8) = ( t + 9) *( t + ) *( t ) Übungsaufgabe 4: bc cd + 5bc 5d = + * 6bc cd bc + d c Übungsaufgabe 5: a b = a a b + a b a b + ab b Übungsaufgabe 6: p = T p * T Übungsaufgabe 7: ( ) LG = L * L * L * L * L + L * L + L * L Übungsaufgabe 8:

15 Lösungen zum Mathematikbückenkus Seite: II U U R = I * R R * R *( U U ) R + R R = IR + U Übungsaufgabe 9: a = I * a ( ) a * b b I a b = b I * a + a * a Übungsaufgabe : Lösung siehe Aufgabenblatt!! Übungsaufgabe : + + Übungsaufgabe : 4s + b Übungsaufgabe : Lösung siehe Übungsaufgabe 5!! Übungsaufgabe 4: a ac 5 * a Übungsaufgabe 5: = = = =- u= = ; s = ; t = y= - y= y= -5 y= 4 4 Übungsaufgabe 6: =5 y= z=8 v= w= =- L / ( ) ( ) C C * K C C * K 4 * K * C = * K M L M L L Übungsaufgabe 7:

16 Lösungen zum Mathematikbückenkus Seite: III a b / / 4 = 4 = Übungsaufgabe 8: y / / = = Übungsaufgabe 9: ( t )( t ) s s L / = / L L Q = = / = / 4 ( L L )( L L )( L L )( L L ) 4 ( L L )( L L ) t t s / = ( )( ) S S S S S t Q 9.5. ( t + )( t ) Übungsaufgabe :.... =5 a = a = ( ) 7( ) C lg m lg 5 lg a lg lg n lg z c.5. a = a = OH =, 8 * mol L

17 Lösungen zum Mathematikbückenkus Seite: IV Übungsaufgabe : y=^ y=e^ y=^ y=,5^ y=ep(-) y=^(-) y=(log())/(log()) y=ln() y=log() y=(log())/(log(.)) y=(log())/(log(.5))

18 Lösungen zum Mathematikbückenkus Seite: V,,,8,6 Funktion mit a= und b= Funktion mit a= und b= Funktion mit a= und b= Funktion mit a= und b=,4,,,8,6,4,, -, - Fü b< wid die Funktion an de Abszisse gespiegelt. Übungsaufgabe : Übungsaufgabe : t= 4, Jahe Übungsaufgabe 4: ( ) = ln y y z ( e w ) = 4 + h = p p * g * ln p

19 Lösungen zum Mathematikbückenkus Seite: VI Übungsaufgabe 5: ( ) sin + = sin * cos + cos * sin ( ) cos + = cos * sin sin * cos tan + tan tan( + ) = tan * tan sin( a ) = sin * cos cot( + ) = cot *cot cot + cot Übungsaufgabe 6: y=*sin()

20 Lösungen zum Mathematikbückenkus Seite: VII Spiegelfunktion: y=asin(/) - - y=cos(*)

21 Lösungen zum Mathematikbückenkus Seite: VIII Spiegelfunktion: y=.5*acos() - y=tan(*) 5-5 -

22 Lösungen zum Mathematikbückenkus Seite: IX Spiegelfunktion: y=.5*atan() y=*cos(*(-pi/6))

23 Lösungen zum Mathematikbückenkus Seite: X Spiegelfunktion:,6,4 y=(pi/6)+(/)*acos(/),,,8,6,4 - Übungsaufgabe 7: = 4 = 5 = 9 a = 7cm b = 8, 4cm c =, 89cm Übungsaufgabe 8: h=57,9 m Übungsaufgabe 9: z = + accos ln 4t u = cot t 4 = c * y acsin a + b y = 6 sin * t + w Übungsaufgabe : a = b = c = = 45 = 756, = 6, 4

24 Lösungen zum Mathematikbückenkus Seite: XI Übungsaufgabe : + 5 ( + ) ( ) 5( ) ( ) ( ) 4 ( ) 4( + ) ( + ) Übungsaufgabe..: Nullstelle t=5/ Polstelle t= Asymptote: f ( t ) = - 4

25 Lösungen zum Mathematikbückenkus Seite: XII Übungsaufgabe..: Nullstellen: keine Polstelle t= - Asymptote: ( ) f t =,4,,,8,6,4,, -4-4 Übungsaufgabe..: hebbae Lücke: t= Polstelle: t=- und t=- Asymptote: f ( t ) = Nullstellen: keine 5-5 -

26 Lösungen zum Mathematikbückenkus Seite: XIII Übungsaufgabe : y = y = + + y = + 4 Übungsaufgabe 4: dk di dp dt dp dt = i i + * + i + i * i i + i t = t t t t t t t * * T T = p p p * * T g' = u * v' + u' v g'' = uv'' + u' v' + vu'' g''' = uv''' + u' v'' + v' u'' + u''' v f '( ) = ode f '( ) = df ( ) d f '( ) = df ( ) d ( + 7 5) ( + 7 5) = 4 sin( ) cos( ) ( + ) e ( ) = 4e * e * ln 4 * + ( ) ( ) * e * cos( ) sin( ) * e * sin( ) + cos( ) f '( ) = sin( ) sin( ) y' = * cos( ) ln( ) + df ( ) d + = + ln y' = * Übungsaufgabe 5: + * * ln ( + ) + + c * 5 5 6* + c e + ln + c ( ) e e+ + + c c cos( ) + sin( ) + c

27 Lösungen zum Mathematikbückenkus Seite: XIV Übungsaufgabe 6: 4 ( ) 4a a + b + c a + + c sin( ) + sin ( ) + c n e a n + c * ln ( a + b) + c acsin + c actan( + ) ( c a c a ) c actan c a + a ( a + b) + c a h h ln T T T T + ( ) Übungsaufgabe 7: ( ) n+ *sin( ) + cos( ) + c * ln( ) + c n + n + 4 * ln( ) + c ( ) sin( ) + c ( ) 4 + c + c + sin( ) ( ) Übungsaufgabe 8: V = * Übungsaufgabe 9: s = * Übungsaufgabe 4: O = 4 * *

28 Lösungen zum Mathematikbückenkus Seite: XV Übungsaufgabe 4: t= 75 Minuten Die Autoen möchten an diese Stelle fü konstuktive Kitik, Hinweise und Vebesseungsvoschläge aus dem Lesekeis besondes danken. Wi weden uns bemühen, diese, wo imme möglich, zu beücksichtigen. He D. E. Cleve Tel.: 8/89958

Brückenkurs Mathematik Seite: 1

Brückenkurs Mathematik Seite: 1 Bückenkus Mathematik Seite: Einfühung: Sollten Sie Pobleme beim Lösen de Übungsaufgaben haben, so wid de Besuch des Bückenkuses seh empfohlen, da mangelndes mathematisches Gundwissen zu enomen Schwieigkeiten

Mehr

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik Gundwissen 9. Jahgangsstufe Mathematik Seite Reelle Zahlen. Rechnen mit Quadatwuzeln a ist diejenige nicht negative Zahl, die zum Quadat a egibt. d.h.: ist keine Wuzel aus. Eine Wuzel kann nicht negativ

Mehr

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik Gundwissen 9. Jahgangsstufe Mathematik Seite 1 1 Reelle Zahlen 1.1 Rechnen mit Quadatwuzeln a ist diejenige nicht negative Zahl, die zum Quadat a egibt. d.h.: ist keine Wuzel aus 4. Eine Wuzel kann nicht

Mehr

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en):

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en): Technische Betiebswitschaft Gundlagen de Physik D. Banget Mat.-N.: Mathematische Hilfsmittel de Physik Rechen-Test I Makieen Sie die ichtige(n) Lösung(en):. Geben Sie jeweils den Wahheitswet (w fü wah;

Mehr

Kantonsschule Reussbühl Maturitätsprüfung 2000, Typus AB Be/Es/Ko Mathematik Lösungen Sw / x 1+

Kantonsschule Reussbühl Maturitätsprüfung 2000, Typus AB Be/Es/Ko Mathematik Lösungen Sw / x 1+ Kantonsschule Reussbühl Matuitätspüfung 000, Typus AB Be/Es/Ko Mathematik Lösungen Sw / 00 Lösung de Aufgabe a ( + a) + a a + a) f () ; f () a fü a - ( + ) b) f() ( ) ( + ) + + + Nullstellen f() 0 fü 0,

Mehr

Aufgaben zur Vorbereitung Technik

Aufgaben zur Vorbereitung Technik Aufgaben zu Vobeeitung Technik Pof. Dipl.-Math. Usula Lunze Seite Test Anhand des ausgegebenen Tests können Sie selbständig emitteln, wo Ihe Schwächen und Lücken liegen. Die Aufgaben sollen soweit wie

Mehr

GMFH - Gesellschaft für Mathematik an Schweizer Fachhochschulen SMHES - Société pour les Mathématiques dans les Hautes Ecoles Spécialisées suisses

GMFH - Gesellschaft für Mathematik an Schweizer Fachhochschulen SMHES - Société pour les Mathématiques dans les Hautes Ecoles Spécialisées suisses GMFH - Gesellschaft fü Mathematik an Schweize Fachhochschulen SMHES - Société pou les Mathématiques dans les Hautes Ecoles Spécialisées suisses Mathematik-Refeenzaufgaben zum Rahmenlehplan fü die Beufsmatuität

Mehr

Mathematik Grundlagen Teil 2

Mathematik Grundlagen Teil 2 BBZ Biel-Bienne Eine Institution des Kantons Ben CFP Biel-Bienne Une institution du canton de Bene Beufsmatuität Matuité pofessionnelle Beufsbildungszentum Mediamatike Médiamaticiens Cente de fomation

Mehr

Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9. Bisher bekannte Zahlenmengen: a b = a b. Die üblichen Rechengesetze gelten unverändert.

Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9. Bisher bekannte Zahlenmengen: a b = a b. Die üblichen Rechengesetze gelten unverändert. Gundwissen Mathematik Jahgangsstufe I. Reelle Zahlen Eweiteung des Zahlenbeeichs Bishe bekannte Zahlenmengen: Jedes Element a aus N, Z, Q Q ist dastellba duch a= p q mit p Z und q N. Zahlen, die nicht

Mehr

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE 7 Tigonometie Wi beschäftigen uns hie mit de ebenen Tigonometie, dabei geht es hauptsächlich um die geometische Untesuchung von Deiecken in de Ebene. Ein wichtiges Hilfsmittel dafü sind die Winkelfunktionen

Mehr

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Lösung Aufgabenblatt 1

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Lösung Aufgabenblatt 1 Technische Univesität München Fakultät fü Physik Feienkus Theoetische Physik 1 (Mechanik) SS 018 Aufgabenblatt 1 Daniel Sick Maximilian Ries 1 Aufgabe 1: Diffeenzieen Sie die folgenden Funktionen und entwickeln

Mehr

Lösungen. Mathematik ISME Matura Gegeben ist die Funktionsschar f a (x) = ax e a2 x 2, wobei x R und a > 0 ist. 12 Punkte Vorerst sei a = 2.

Lösungen. Mathematik ISME Matura Gegeben ist die Funktionsschar f a (x) = ax e a2 x 2, wobei x R und a > 0 ist. 12 Punkte Vorerst sei a = 2. Mathematik ISME Matua 5. Gegeen ist die Funktionsscha f a ( = a e a, woei R und a > ist. Punkte Voest sei a =. (a Beechnen Sie i. die Nullstelle ii. die Gleichung de Asymptote fü iii. die Etema iv. die

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2005 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2005 Mathematik GIBB Geweblich-Industielle Beufsschule Ben Beufsmatuitätsschule Beufsmatuitätspüfung 005 Mathematik Zeit: 180 Minuten Hilfsmittel: Fomel- und Tabellensammlung ohne gelöste Beispiele, Taschenechne Hinweise:

Mehr

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE 7 Tigonometie Wi beschäftigen uns hie mit de ebenen Tigonometie, dabei geht es hauptsächlich um die geometische Untesuchung von Deiecken in de Ebene. Ein wichtiges Hilfsmittel dafü sind die Winkelfunktionen

Mehr

1.(a) Wie ist a definiert? (b) Was ist a 2? (c) Nenne Beispiele für Zahlen, die keine Quadratwurzel in Q besitzen.

1.(a) Wie ist a definiert? (b) Was ist a 2? (c) Nenne Beispiele für Zahlen, die keine Quadratwurzel in Q besitzen. GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math-technolog u spachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 927 PEGNITZ FERNRUF 0924/48 FAX 0924/264 Gundwissen JS 9 Die eellen Zahlen 2 Septembe 2008 (a) Wie ist

Mehr

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen 1 Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen Stömungen sind Bewegungen von Teilchen innehalb von Stoffen. Ihe wesentlichen Gesetzmäßigkeiten gehen aus Zusammenhängen

Mehr

Theorie klassischer Teilchen und Felder I

Theorie klassischer Teilchen und Felder I Mustelösungen Blatt 9.0.006 Theoetische Physik I: Theoie klassische Teilchen und Felde I Pof. D. G. Albe Dipl.-Phys. O. Ken Das Zwei-Köpe-Poblem. Zeigen Sie, dass fü die Potentialfunktion U x x gilt mit

Mehr

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen Aufgabenblatt-Spialen Tangentenwinkel.doc 1 Aufgaben zu Bestimmung des Tangentenwinkels von Spialen Gegeben ist die Spiale mit de Gleichung = 0,5 φ, φ im Bogenmaß. (a) Geben Sie die Gleichung fü Winkel

Mehr

9.2. Bereichsintegrale und Volumina

9.2. Bereichsintegrale und Volumina 9.. Beeichsintegale und Volumina Beeichsintegale Rein fomal kann man Integale übe einem (meßbaen) Beeich B bilden, indem man eine möglicheweise auf einem gößeen Beeich definiete Funktion f mit de chaakteistischen

Mehr

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung. 1.2) Lösen Sie die folgende Aufgabe mit Hilfe eines linearen Gleichungssystems!

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung. 1.2) Lösen Sie die folgende Aufgabe mit Hilfe eines linearen Gleichungssystems! Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung Komplex 1 - Grundlagen der Mathematik 1.1.) Führen Sie die Polynomdivision aus! x 5 3 x x 3 x 19 x8 : x 5 x 3 1.) Lösen Sie die folgende Aufgabe mit Hilfe eines linearen

Mehr

Lösungen II.1. Lösungen II.2. c r d r. u r. 156/18 c) Assoziativgesetz

Lösungen II.1. Lösungen II.2. c r d r. u r. 156/18 c) Assoziativgesetz Lösungen II. / selbe Länge:,, 7;,, ;,, ;, ;, 9 selbe Tanslation:, ;, ;,, ;, Lösungen II. / a b a b c c d d s u v s u v b) ein Pfeil de Länge /7 a b ; y b a b) Kommutativgesetz / u a b ; v b c b) w u c

Mehr

2.8. Prüfungsaufgaben zum Satz des Pythagoras

2.8. Prüfungsaufgaben zum Satz des Pythagoras .8. üfungsaufgaben zum Satz des ythagoas Aufgabe : Rechtwinkliges Deieck Ein echtwinkliges Deieck mit de Kathete a = 0, m hat die Fläche A = 000 cm. Beechne die estlichen Seitenlängen dieses Deiecks. 000

Mehr

Lösung: 1. Für das Volumen gilt die Formel: V = r 2. π. h = 1000 [cm 3 ]. 2. Für die Oberfläche gilt die Formel: O = 2. r 2. π + 2. r. π. h.

Lösung: 1. Für das Volumen gilt die Formel: V = r 2. π. h = 1000 [cm 3 ]. 2. Für die Oberfläche gilt die Formel: O = 2. r 2. π + 2. r. π. h. Analysis Anwendungen Wi 1. Das Konsevendosen-Poblem Ein Konsevendosenhestelle will zylindische Dosen mit einem Inhalt von einem Lite, das sind 1000 cm 3, hestellen und dabei möglichst wenig Mateial vebauchen.

Mehr

Mathematik für Ingenieure 2

Mathematik für Ingenieure 2 Mathematik fü Ingenieue Doppelintegale THE SERVICES Mathematik PROVIDER fü Ingenieue DIE - Doppelintegale Anschauung des Integals ingenieusmäßige Intepetation des bestimmten Integals Das bestimmte Integal

Mehr

Lösung - Schnellübung 4

Lösung - Schnellübung 4 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 D Andeas Steige Lösung - Schnellübung 1 Ein Keis vom Radius ollt im Innen eines Keises vom Radius R ab Die Kuve t, die dabei ein feste Punkt P auf dem Rand des kleinen

Mehr

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck Aufgabe 1: LKW Ein LKW soll duch einen Tunnel mit halbkeisfömigem Queschnitt fahen. Die zweispuige Fahbahn ist insgesamt 6 m beit; auf beiden Seiten befindet sich ein Randsteifen von je 2 m Beite. Wie

Mehr

Kardioiden INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 11. Mai 2016

Kardioiden INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 11. Mai 2016 Kadioiden Text N. 5 Stand. Mai 6 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 5 Kadioiden Vowot Die Kadioide ist aus meheen Günden beühmt. Da gibt es zuest die physikalische Escheinung de

Mehr

Mathematische Grundlagen II: Einführung in die Geometrie Sekundarstufe

Mathematische Grundlagen II: Einführung in die Geometrie Sekundarstufe PH Heidelberg, Fach Mathematik Klausur zur Akademischen Vorprüfung Mathematische Grundlagen II: Einführung in die Geometrie Sekundarstufe Wintersemester 12/13 12. Februar 2013 Aufgabe 8: Definieren Nr.

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik ERSTTERMIN

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik ERSTTERMIN Sächsisches Staatsministeium Geltungsbeeich: fü Kultus Schüle de Klassenstufe 10 an allgemeinbildenden Gymnasien Schuljah 011/1 ohne Realschulabschluss Besondee Leistungsfeststellung Mathematik ERSTTERMIN

Mehr

1. Schularbeit Mathematik 6B 97/

1. Schularbeit Mathematik 6B 97/ . Schulabeit Mathematik 6B 97/98.0.997. Beechne die fehlenden Fomen de Geaden Vektoielle Fom Koodinatenfom x y t. Auf de Geaden g[a( /6), B(/ )] ist von A aus in Richtung B eine Stecke von d abzutagen.

Mehr

Dr. Arnulf Schönlieb, Übungsbeispiele zu Potenzen, Wurzeln und Vektoren, 6. Klasse (10. Schulstufe)

Dr. Arnulf Schönlieb, Übungsbeispiele zu Potenzen, Wurzeln und Vektoren, 6. Klasse (10. Schulstufe) D. Anulf Schönlieb, Übungsbeispiele zu Potenzen, Wuzeln und Vektoen,. Klasse (10. Schulstufe) Übungsbeispiele zu Potenzen und Wuzeln sowie zu Vektoechnung,. Klasse (10. Schulstufe) 1)a) b) c) ) a) b) uv

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS ARBEITSBLATT 15 DER KREIS Zunächst einmal wollen wi uns übelegen, was man mathematisch unte einem Keis vesteht. Definition: Ein Keis ist die Menge alle Punkte, die von einem gegebenen Punkt ( Keismittelpunkt)

Mehr

Kapitel 2. Schwerpunkt

Kapitel 2. Schwerpunkt Kpitel Schwepunkt Schwepunkt Volumenschwepunkt Fü einen Köpe mit dem Volumen V emittelt mn die Koodinten des Schwepunktes S (Volumenmittelpunkt) us S dv dv z S S z S dv dv z dv dv z S S S Flächenschwepunkt

Mehr

Graphische Datenverarbeitung. Polar-, Zylinder- und Kugelkoordinatensysteme. Prof. Dr. Elke Hergenröther. h_da

Graphische Datenverarbeitung. Polar-, Zylinder- und Kugelkoordinatensysteme. Prof. Dr. Elke Hergenröther. h_da Gaphische Datenveabeitung Pola-, Zylinde- und Kugelkoodinatensysteme Pof. D. Elke Hegenöthe h_da GDV : Pola-, Zylinde-und Kugelkoodinatensystem Koodinatensysteme zu Dastellung geometische Daten: Katesisches

Mehr

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Aufgabe S 1 (4 Punkte) Aufgabe S 1 (4 Punkte) In ein gleichschenklig-echtwinkliges Deieck mit Kathetenlänge 2 weden zwei Quadate so einbeschieben, dass a) beim esten Quadat eine Seite auf de Hypotenuse liegt und b) beim zweiten

Mehr

1 Lineare Bewegung der Körper

1 Lineare Bewegung der Körper Lineae Bewegung de Köpe.3 Regentopfen und Fallschimspinge (v 0 (t) = g v(t)) In beiden Fällen handelt es sich um Objekte, die aus goßen Höhen fallen und von dem duchfallennen Medium (Luft) gebemst weden.

Mehr

1. Die zu berechnende Boje hat in etwa die folgende Gestalt: r 2

1. Die zu berechnende Boje hat in etwa die folgende Gestalt: r 2 Lösungen fü die Püfung zu Einfühung in das mathematische Abeiten (14.3.003) 1. Die zu beechnende Boje hat in etwa die folgende Gestalt: h Zunächst bestimmen wi die Obefläche diese Boje. Sie ist zusammengesetzt

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012 Senatsvewaltung fü Bildung, Wissenschaft und Foschung Fach Name, Voname Klasse Abschlusspüfung an de Fachobeschule im Schuljah / Mathematik (B) Püfungstag.. Püfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine

Mehr

Tag der Mathematik 2019

Tag der Mathematik 2019 Guppenwettbeweb Einzelwettbeweb Mathematische Hüden Aufgaben mit en Aufgabe G mit Aufgabe G a) Fü eine Konsevendose mit einem Lite Inhalt soll möglichst wenig Mateial benötigt weden, d.h. gesucht ist ein

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am U Gaz, Institut fü Regelungs- und Automatisieungstechnik 1 Schiftliche Püfung aus Regelungstechnik am 21.10.2004 Name / Voname(n): Kenn-Mat.N.: BONUSPUNKE aus Computeechenübung SS2003: BONUSPUNKE aus Computeechenübung

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 4.

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 4. Allgemeine Mechanik Mustelo sung 4. U bung. HS 03 Pof. R. Renne Steuqueschnitt fu abstossende Zentalkaft Betachte die Steuung eines Teilchens de Enegie E > 0 in einem abstossenden Zentalkaftfeld C F x)

Mehr

Aufgabe 1: Geben Sie die Nullstellen der Funktion f(x) = sin (3x 2

Aufgabe 1: Geben Sie die Nullstellen der Funktion f(x) = sin (3x 2 Etra-Mathematik-Übung: 005--9 Aufgabe : Geben Sie die Nullstellen der Funktion f() sin ( * Pi) an! Skizze: Wertetabelle: X - ½ Pi ½ Pi sin ( ½ Pi) -,0-6,0 -,57-7,57-0,96 -,5 -,5 -,57-6,07 + 0, -,0 -,0

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt 4 zu Physik II Von Patik Hlobil (38654), Leonhad Doeflinge (496) Übungen zu Kusvolesung Physik II (Elektodynamik) Sommesemeste8 Übungsblatt N. 4 Aufgabe 3: Feldstäke im Innen eines Ladungsinges

Mehr

Physik 1+2 Sommer 2007 Prof. G.Dissertori Klausur. Aufgabe 1: Gekoppelt Oszillatoren (10 Punkte)

Physik 1+2 Sommer 2007 Prof. G.Dissertori Klausur. Aufgabe 1: Gekoppelt Oszillatoren (10 Punkte) Physik + Somme 007 Po. G.Dissetoi Klausu Lösungen Augabe : Gekoppelt Oszillatoen 0 Punkte a Die Bewegungsgleichungen de beiden Massen egeben sich aus de Gleichung ü einen hamonischen Oszillato und einem

Mehr

BM Mathematik T1 Grundlagenprüfung_16 Seite: 1/7

BM Mathematik T1 Grundlagenprüfung_16 Seite: 1/7 BM Mathematik T Grundlagenprüfung_6 Seite: /7 Abschlussprüfung BM Mathematik Grundlagen TAL Teil Prüfungsdauer 75 Minuten, ohne Hilfsmittel Die Lösungen werden nur bewertet, wenn der Lösungsweg klar ersichtlich

Mehr

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME : Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik 7. 10. 2004 1. Bestimmen Sie eine Stammfunktion F zur angegebenen Funktion f! a) f :R R, f x =1 1 x 100 b) f :R R, f x =sin 2 x 5 x c) f :R R, f x = x 5 x 3 2 2 x 2 2. Berechnen

Mehr

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie Übungsaufgaben zum Püfungsteil Lineae Algeba /Analytische Geometie Aufgabe Von de Ebene E ist folgende Paametefom gegeben: 3 E: x= 4 + 0 + s 3 ;,s 0 3 4 a) Duch geeignete Wahl de Paamete und s ehält man

Mehr

Kepler sche Bahnelemente

Kepler sche Bahnelemente Keple sche Bahnelemente Siegfied Eggl In de Dynamischen Astonomie ist es üblich, das Vehalten von gavitativ inteagieenden Köpen nicht im katesischen Koodinatensystem zu studieen, sonden die Entwicklung

Mehr

Neunte Vorlesung: Die Kruskal-Metrik

Neunte Vorlesung: Die Kruskal-Metrik Neunte Volesung: Die Kuskal-Metik 9.1 Poblemstellung 9. Eigenzeit fei fallende Teilchen 9.3 Metik von Lemaite 9.4 Eddington-Finkelstein-Metik 9.5 Kuskal-Metik 9.1 Poblemstellung De metische Tenso hängt

Mehr

Kreis / Kugel - Integration. 5. Kugelsegment 6. Kreiskegel 7. Kugelausschnitt 8. Rotationskörper: Torus

Kreis / Kugel - Integration. 5. Kugelsegment 6. Kreiskegel 7. Kugelausschnitt 8. Rotationskörper: Torus Keis / Kugel - Integation 1. Keis 2. Kugel 3. Keissekto 4. Keissegment 5. Kugelsegment 6. Keiskegel 7. Kugelausschnitt 8. Rotationsköpe: Tous 1. Keis Fomelsammlung - Fläche: A = 2 Integation katesische

Mehr

Titrationskurven in der Chemie

Titrationskurven in der Chemie RS 1..004 Titationskuven.mcd Titationskuven in de Chemie In de Chemie wid de sauee bzw. de basische Chaakte eine wässigen Lösung mit Hilfe des ph-wetes beschieben. In jede wässigen Lösung gilt: [H O] +.

Mehr

Mathematik Tutorium. x 2

Mathematik Tutorium. x 2 Mathematik Tutorium Fakultät Grundlagen Termin Algebra Aufgabe : Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke: a) 5 ) : ) 5 b) n+ n c) an+ a n a n+ + a n d) ) ) : ) ) e) 5 f) 5 z + z 5 Aufgabe : Berechnen

Mehr

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2,

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2, PH Heidelberg, Fach Mathematik Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul, GHPO I vom.7.003, RPO vom 4.08.003 Einführung in die Geometrie Wintersemester 1/13, 1. Februar 013 Klausur zur ATP, Modul, Einführung

Mehr

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Mathematik I Wiederholung Mathematik für Bauingenieure Wiederholungsaufgaben: Mathematik I Aufgabe : Für die Aussagenverbindung T = (A B) ( A) gebe man

Mehr

Flächenberechnungen 2b

Flächenberechnungen 2b Flächenbeechnungen b Teil b: Flächenbeechnungen mit Integal (Fotsetzung) Datei N. 8 Juni Fiedich Buckel Intenatsgymnasium Schloß Togelow Inhalt Datei 8. Rechtecksmethoden. Ein estes goßes Beispiel. Heleitung

Mehr

fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt 1 für beliebiges k N und x 0. a 2 x 1 x 3 y 2 ) 2

fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt 1 für beliebiges k N und x 0. a 2 x 1 x 3 y 2 ) 2 fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt Aufgabe Induktion). a) Beweisen Sie, dass + 3 + 5 +... + n )) ein perfektes Quadrat genauer n ) ist. b) Zeigen Sie: + + +...

Mehr

Lösungen zu delta 9 neu

Lösungen zu delta 9 neu Lösungen zu delta 9 neu Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 7 und 8. a) L = { 0} b) L = {6} c) L = {} d) L = { } e) L = { } f) L = g) L = {} h) L = {}. a) Fuchtjoghut b) Eckenanzahl Anzahl de c)

Mehr

Der Graph der Logarithmusfunktion entsteht aus dem Graphen der Exponentialfunktion durch Spiegelung an der 1. Winkelhalbierenden.

Der Graph der Logarithmusfunktion entsteht aus dem Graphen der Exponentialfunktion durch Spiegelung an der 1. Winkelhalbierenden. 0. Logaithmusfunktion n de Abbildung sind de Gaph de Exponentialfunktion zu Basis und de Gaph ihe Umkehfunktion, de Logaithmusfunktion zu Basis dagestellt. Allgemein: Die Exponentialfunktion odnet jede

Mehr

Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u r t R heisst Parameter

Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u r t R heisst Parameter 8 3. Dastellung de Geaden im Raum 3.1. Paametegleichung de Geaden Die naheliegende Vemutung, dass eine Geade des Raumes duch eine Gleichung de Fom ax + by + cz +d 0 beschieben weden kann ist falsch (siehe

Mehr

Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben

Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 07 Mathematisches Institut Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben PD Dr. Elena Berdysheva Aufgabe. a) Schreiben Sie die folgenden periodischen Dezimalzahlen

Mehr

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik Volesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintesemeste 2007/2008 Technische Mechanik 1. Einleitung 2. Statik des staen Köpes 2.1 Äquivalenz von Käfteguppen am staen Köpe 2.2 Käfte mit gemeinsamem Angiffspunkt

Mehr

Grundwissen Mathematik 7II-III/1

Grundwissen Mathematik 7II-III/1 Gundwissen athematik 7II-III/ ultiplikation und iision in QI Rechenegeln a c ac a c ad : b d bd b d bc Vozeichenegeln + ++ + + + + : ++ : + : + + : Potenzgesetze. Potenzgesetz n m n m a a a + eispiel:

Mehr

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2,

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2, PH Heidelberg, Fach Mathematik Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul, GHPO I vom.7.00, RPO vom 4.08.00 Einführung in die Geometrie Wintersemester 1/1, 1. Februar 01 Klausur zur ATP, Modul, Einführung

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 RMG Haßfut Gundwien Mathematik Jahgangtufe 9 Regiomontanu - Gymnaium Haßfut - Gundwien Mathematik Jahgangtufe 9 Wien und Können. Zahlenmengen Aufgaen, Beipiele, Eläuteungen N Z Q R natüliche ganze ationale

Mehr

( ) X t. = dt 2 τ. berücksichtigen, wird im Johnson-Mehl-Avrami-Ansatz in (9.23) künstlich ein Faktor ( ) eingebracht. Abbildung 9.

( ) X t. = dt 2 τ. berücksichtigen, wird im Johnson-Mehl-Avrami-Ansatz in (9.23) künstlich ein Faktor ( ) eingebracht. Abbildung 9. 7.5. 9.4 Johnson-Mehl-Avami-Kinetik Fü einfache Übelegungen zum Ablauf von Reaktionen wid oft die sogenannte JMA-Kinetik vewendet (besondes in technisch oientieten Atikeln). Die gundsätzliche Vogehensweise

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 2 am

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 2 am U Gaz, Institut fü Regelungs- und Automatisieungstechnik 1 Schiftliche Püfung aus Contol Sstems am 9.10.004 Name / Voname(n): Kenn-Mat.N.: BONUSPUNKE aus Matlab-Übung WS 003/04: 1 3 eeichbae Punkte 5 6

Mehr

Nachklausur zu Klausur Nr. 1, WS 2010

Nachklausur zu Klausur Nr. 1, WS 2010 Physikalisches Praktikum für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Nachklausur zu Klausur Nr. 1, WS 2010 Name: Vorname: Matr. Nr.:......... (Bitte in Blockschrift) Anschrift:......... Bitte Studienfach

Mehr

I 1. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (d) 4cosxdx (e) 3e x dx (f) ( e x + x 2) dx

I 1. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (d) 4cosxdx (e) 3e x dx (f) ( e x + x 2) dx Integralrechnung: I. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (a) y =,5 (b) y = + (c) y = 5 (d) y = 3 (e) y = (f) y = (g) y = 3 (h) y = (i) y = 3 4 4 (j) y = 6 + 3 (k) y = 3 + 4 (l)

Mehr

2 Zeichne in ein Koordinatensystem die Graphen folgender Geraden: Klassenarbeit 1 Klasse 8l Mathematik. Lösung. a) b)

2 Zeichne in ein Koordinatensystem die Graphen folgender Geraden: Klassenarbeit 1 Klasse 8l Mathematik. Lösung. a) b) 09.10.200 Klassenabeit 1 Klasse 8l Mathematik Lösung 1 b) a) d) Bestimme die Gleichungen de Geaden a) bis d) a) : y= 4 x 4 b) : y= x : y= 1 2 x d) : y= 1 6 x 1 2 Zeichne in ein Koodinatensystem die Gaphen

Mehr

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 2006 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben sind der

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2013/14 Blatt

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2013/14 Blatt Übungen zu Ingenieu-Mathematik III WS 3/4 Blatt 7..4 Aufgabe 38: Betachten Sie eine Ellipse (in de Ebene) mit den Halbachsen a und b und bestimmen Sie die Kümmung in den Scheitelpunkten. Lösung:Eine Paametisieung

Mehr

Lösungen zum Übungsblatt 5 zur Vorlesung Physikalische Chemie WS 2009/2010 Prof. Dr. Bartsch

Lösungen zum Übungsblatt 5 zur Vorlesung Physikalische Chemie WS 2009/2010 Prof. Dr. Bartsch 1 Lösungen zum Übungsblatt 5 zu Volesung hysikalische Chemie WS 29/21 o. D. Batsch 5.1 L (5 unkte Geben Sie die Deinition de Enthalpie an und zeigen Sie, dass die bei konstantem Duck zwischen System und

Mehr

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen Übungsaufgaben zum Thema Keisbewegung Lösungen 1. Ein Käfe (m = 1 g) otiet windgeschützt auf de Flügelspitze eine Windkaftanlage. Die Rotoen de Anlage haben einen Duchmesse von 30 m und benötigen fü eine

Mehr

Sinus- und Kosinussatz

Sinus- und Kosinussatz Sinus- und Kosinussatz Aufgabe 1 Bestimme für 0 α 360 die zwei Winkel, für die gilt a) sin α = 0,2 b) sin α = -0,74 c) cos α = 0,84 d) cos α = -0,05 e) tan α = 21 f) tan α = -0,51 g) cos α = -0,9 h) tan

Mehr

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Institut für Mathematik Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Ausführliches Inhaltsverzeichnis mit thematischen Links Prof. Dr. Konrad Engel Prof. Dr. Roger Labahn {konrad.engel,roger.labahn}@uni-rostock.de

Mehr

Die Schwarzschild-Metrik

Die Schwarzschild-Metrik Die Schwazschild-Metik Semina Mathematische Physik vom 19. Mai 2010 Lauin Ostemann 1 Einleitung Die Schwazschild-Metik in de engl. Liteatu Schwazschild solution) wa die este bekannte analytische Lösung

Mehr

Probeklausur Fluidmechanik I. SoSe 2013

Probeklausur Fluidmechanik I. SoSe 2013 Pof. D.-Ing. J. A. Szymczyk Pobeklausu Fluidmechanik I SoSe 013 Elaubte Hilfsmittel: Taschenechne, beiliegende Fomelsammlung Benutzen Sie keinen Rotstift ode Bleistift Vesehen Sie jedes Blatt mit Namen

Mehr

Extremwertaufgaben

Extremwertaufgaben 7.4.. Extemwetaufgaben Bei Extemwetaufgaben geht es daum, dass bei einem gestellten Sachvehalt (Textaufgabe) igendetwas zu maximieen bzw. zu minimieen ist. Dabei geht man nach einem festen, vogegebenen

Mehr

L.1 Aussagen, Mengen und Funktionen

L.1 Aussagen, Mengen und Funktionen L. Aussagen, Mengen und Funktionen L.. Aussagen Lösung.. a), c) A B C A B (A B) C A B (A B) C 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 A B C A B B C (B C) (A B) (B C) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Mehr

Schulstoff. Übungen zur Einführung in die Analysis. (Einführung in das mathematische Arbeiten) Sommersemester 2010

Schulstoff. Übungen zur Einführung in die Analysis. (Einführung in das mathematische Arbeiten) Sommersemester 2010 Übungen zur Einführung in die Analysis (Einführung in das mathematische Arbeiten) Sommersemester 010 Schulstoff 1. Rechnen mit Potenzen und Logarithmen 1. Wiederholen Sie die Definiton des Logarithmus

Mehr

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015 HOCHSCHULE HANNOVER UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES AND ARTS Dipl.-Math. Xenia Bogomolec Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Übungsblatt 1 (Grundlagen) Aufgabe 1. Multiplizieren Sie folgende

Mehr

Vektoranalysis Teil 1

Vektoranalysis Teil 1 Skiptum zu Volesung Mathematik 2 fü Ingenieue Vektoanalysis Teil Pof. D.-Ing. Nobet Höptne (nach eine Volage von Pof. D.-Ing. Tosten Benkne) Fachhochschule Pfozheim FB2-Ingenieuwissenschaften, Elektotechnik/Infomationstechnik

Mehr

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften II

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften II Technische Univesität München SS 29 Fakultät fü Mathematik Pof. D. J. Edenhofe Dipl.-Ing. W. Schult Übung 8 Lösungsvoschlag Mathematische Behandlung de Natu- und Witschaftswissenschaften II Aufgabe T 2

Mehr

[( r. = dv. Für D = 0 muss folglich die Klammer verschwinden. Die Differentialgleichung WS 2008/ PDDr.S.Mertens

[( r. = dv. Für D = 0 muss folglich die Klammer verschwinden. Die Differentialgleichung WS 2008/ PDDr.S.Mertens PDD.S.Metens Theoetische Physik I Mechanik J. Untehinninghofen, M. Hummel Blatt 7 WS 28/29 2.2.28. Runge-enz-Vekto.EinMassenpunktdeMassemmitdemDehimplus bezüglichdes (4Pkt. Kaftzentums bewege sich in einem

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 7

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 7 Prof. Dr. J. Pannek Dynamics in Logistics Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 018/019 Übung 7 Aufgabe 1 : Etremwerte Der Ellipse + y = 1 ist ein Rechteck mit Seitenlängen p, q, dessen Seiten parallel

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 6

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 6 Prof. Dr. J. Pannek Dynamics in Logistics Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 015/016 Übung 6 Aufgabe 1 : Differentialrechnung (a Berechnen Sie die Ableitung nachstehender Funktionen an der Stelle 0 und

Mehr

Lösungen: (Die Aufgaben sind fett, die Lösungen normal geschrieben.)

Lösungen: (Die Aufgaben sind fett, die Lösungen normal geschrieben.) KANTONSSCHULE ROMANSHORN MATHEMATIK - Std. MATURITÄTSPRÜFUNGEN Klasse 4 MC - hcs TYPUS MAR Lösungen: (Die Aufgaben sind fett, die Lösungen normal geschrieben.) ) Gegeben sind die Punkte A( 4 ), B( 4 )

Mehr

Analytische Geometrie Übungsaufgaben 2 Gesamtes Stoffgebiet

Analytische Geometrie Übungsaufgaben 2 Gesamtes Stoffgebiet Analytische Geometie Übungsaufgaben Gesamtes Stoffgebiet Pflichtteil (ohne Fomelsammlung und ohne GTR): P: a) Püfe, ob das Deieck ABC gleichschenklig ist: A(/7/), B(-//), C(//) b) Püfe, ob das Deieck ABC

Mehr

HYPOZYKLOIDEN EINES DREIECKS. 1. Vorbemerkung

HYPOZYKLOIDEN EINES DREIECKS. 1. Vorbemerkung HYPOYKLOIDEN EINES DREIECKS Vobemekung Die hie angespochenen Hypozykloiden eines Deiecks sind an sich Otslinien eines mekwüdigen Vieeckpunktes Geht man von einem Deieck ABC aus, so ehält man ein seh spezielles

Mehr

Vorkurs Mathematik Intensiv. Geraden, Ebenen und lineare Gleichungssysteme - Musterlösung

Vorkurs Mathematik Intensiv. Geraden, Ebenen und lineare Gleichungssysteme - Musterlösung Prof. Dr. J. Dorfmeister und Tutoren Vorkurs Mathematik Intensiv TU München WS 06/07 Geraden, Ebenen und lineare Gleichungssysteme - Musterlösung. Gegeben seien die Gerade G und die Ebene E : G : x (0,

Mehr

1./2. Klausur der Diplomvorprüfung

1./2. Klausur der Diplomvorprüfung ./. Klausu de Diplomvopüfung fü ae, autip, vef, wewi Aufgabe ( Punkte) (a) Fü das zugehöige chaakteistische Polynom ehält man λ + 5λ + = (λ + )(λ + ) mit den Nullstellen λ = / und λ =. Damit egibt sich

Mehr

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, Musterlo sungen zu Blatt Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS2/ Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, 29.0.2 Thema: Wiederholung Aufgabe Zeigen Sie, dass

Mehr

Lösungshinweise zur Klausur

Lösungshinweise zur Klausur Höhere Mathematik 1 und 4..14 Lösungshinweise zur Klausur für Studierende der Fachrichtungen el, kyb,mecha,phys Aufgabe 1 Entscheiden Sie, welche der folgenden Aussagen richtig und welche falsch sind.

Mehr

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher Seminavotag Diffeentialgeometie: Rotationsflächen konstante Gaußsche Kümmung Paul Ebeman, Jens Köne, Mata Vitalis 1. Juni 22 Inhaltsvezeichnis Vobemekung 2 1 Einfühung 2 2 Este Fundamentalfom 2 3 Vetägliche

Mehr

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler Klassische Mechanik - Feienkus Sommesemeste 2011, Pof. Metzle 1 Inhaltsvezeichnis 1 Kelegesetze 3 2 Zweiköeoblem 3 3 Zentalkäfte 4 4 Bewegungen im konsevativen Zentalkaftfeld 5 5 Lenzsche Vekto 7 6 Effektives

Mehr

1. Aufgabe: Es seien A, B und C Aussagen. Zeigen Sie, dass die folgenden Rechenregeln richtig sind: (c) A B = A B und A B = A B.

1. Aufgabe: Es seien A, B und C Aussagen. Zeigen Sie, dass die folgenden Rechenregeln richtig sind: (c) A B = A B und A B = A B. . Aufgabe: Es seien A, B und C Aussagen. Zeigen Sie, dass die folgenden Rechenregeln richtig sind: (a) (A B) C = (A C) (B C) und (A B) C = (A C) (B C). (b) A (A B) = A und A (A B) = A. (c) (A B) = A B

Mehr

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Institut für Mathematik Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Ausführliches Inhaltsverzeichnis mit thematischen Links Prof. Dr. Konrad Engel Prof. Dr. Roger Labahn {konrad.engel,roger.labahn}@uni-rostock.de

Mehr

2.12 Dreieckskonstruktionen

2.12 Dreieckskonstruktionen .1 Deieckskonstuktionen 53.1 Deieckskonstuktionen.1.1 B aus a, b und c. Keis um mit Radius b 3. Keis um B mit Radius a 4. Schnittpunkt de Keise ist Bemekung: Es entstehen zwei konguente B..1. B aus α,

Mehr