Gewerblicher Rechtsschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gewerblicher Rechtsschutz"

Transkript

1 Claus Ahrens Gewerblicher Rechtsschutz Mohr Siebeck

2 Inhaltsübersicht Seite Rdn. Erster Teil: Grundlagen Der Gewerbliche Rechtsschutz als Bestandteil des Immaterialgüterrechts Anmerkung zu den Rechtsquellen Kartellrechtliche Aspekte Zweiter Teil: Das Patentrecht Allgemeines Die Patentvoraussetzungen Der Berechtigte Dem Patentrecht vorgelagerte Positionen Die Patenterteilung Rechtsbehelfe und Rechtsmittel Der Inhalt des Patentrechts Rechtsgeschäftliche Dispositionen Das Sanktionensystem Beendigung des Patents Dritter Teil: Gebrauchsmusterrecht Allgemeines Die Gebrauchsmustervoraussetzungen Der Berechtigte Dem Gebrauchsmuster vorgelagerte Positionen Das Gebrauchsmustererteilungsverfahren Der Inhalt des Gebrauchsmusterrechts Rechtsgeschäftliche Dispositionen Sanktionen bei Rechtsverletzungen VII

3 Inhaltsübersicht 22. Die Beendigung des Gebrauchmusters Das Verhältnis von Patent-und Gebrauchsmusterschutz Vierter Teil: Geschmacksmusterrecht Allgemeines Die Geschmacksmustervoraussetzungen Der Geschmacksmusterberechtigte Das Recht auf das Geschmacksmuster und das nicht eingetragene Gemeinschaftsgeschmacksmuster Das Verfahren der Anmeldung und Eintragung Rechtsbehelfe und Rechtsmittel Die Nichtigkeit des Geschmacksmusters Die Löschung des Geschmacksmusters Der Inhalt des Geschmacksmusterrechts Rechtsgeschäftliche Dispositionen Sanktionen bei Rechtsverletzungen Die Beendigung des Geschmacksmusterschutzes Annex: Der Schutz typographischer Schriftzeichen Fünfter Teil: Sonstige technische Schutzrechte Sortenschutzrecht Halbleiterschutzrecht Sechster Teil: Markenrecht, Geschäftliche Bezeichnungen und geographische Herkunftsangaben Allgemeines Das Markenrecht - Einführung und Rechtsgrundlagen Die Erlangung des Markenschutzes Rechtsbehelfe und Rechtsmittel Die Kollektivmarke Der Schutzumfang der Marke Rechtsgeschäftliche Dispositionen Sanktionen bei Rechtsverletzungen Die Beendigung des Markenrechts Geschäftliche Bezeichnungen Geographische Herkunftsangaben Gesetzesverzeichnis 469 Sachverzeichnis 485 VIII

4 Vorwort Abkürzungsverzeichnis Seite V XXXIII Rn Erster Teil: Grundlagen Der Gewerbliche Rechtsschutz als Bestandteil des Immaterialgüterrechts 3 2 I. Historische Entwicklung - Grundzüge Altertum Das Privilegiensystem Naturrechtslehre Monopoltheorie Deutschland im 19. Jahrhundert - die Theorie des Immaterialgüterrechts Die Nachkriegsentwicklung in Deutschland Internationale und Europäische Aspekte Fazit 9 17 II. Der Begriff des Immaterialgüterrechts Das Immaterialgut Das Recht an dem Immaterialgut III. Der Gewerbliche Rechtsschutz Die Gewerblichkeit Zum»künstlichen Monopolcharakter« Gemeinsame Merkmale gewerblicher Schutzrechte a) Verfahrensrecht b) Internationale Regelungen c) Die Öffentlichkeitsorientierung d) Fazit - zugleich eine Konturierung des Gewerblichen Rechtsschutzes IX

5 2. Anmerkung zu den Rechtsquellen I. Nationales Recht Das Territorialitätsprinzip Insbesondere das Internationale Privatrecht a) Das Immaterialgüterrecht selbst b) Verträge über Immaterialgüterrechte aa) Schuldrechtliche Verträge bb) Verfügungen Annex: Deutsch-deutsches interlokales Privatrecht a) Die Erstreckung bundesdeutscher Schutzrechte auf das Beitrittsgebiet b) Die Erstreckung von DDR-Schutzrechten auf das Bundesgebiet IL Europarecht Primärrecht Sekundärrecht Die Rolle des EuGH III. Internationale Regelungen Grundsätzliche Methoden der Vereinheitlichung a) Materielle Regelungen aa) Die Inländerbehandlung bb) Mindestrechte cc) Die Meistbegünstigung b) Verfahrensrechtliche Regelungen Organisationen a) Die Pariser Verbandsübereinkunft b) Die Weltorganisation für Geistiges Eigentum c) Die Europäische Patentorganisation d) Die Welthandelsorganisation IV. Anmerkung zur Darstellung Kartellrechtliche Aspekte X I. Das Kartellverbot Allgemeines Freistellungen a) Einzelfreistellungen b) Gruppenfreistellungen c) Insbesondere der sog. Technologietransfer IL Vertikale Wettbewerbsbeschränkungen Das deutsche Kartellrecht Das europäische Kartellrecht 37 72

6 III. Das Missbrauchsverbot IV. Annex: Fragen der Anwendbarkeit Zweiter Teil: Das Patentrecht Allgemeines I. Gegenstand des Patentrechts II. Rechtsgrundlagen Nationales Recht Europarecht Internationales Recht Fazit Die Patentvoraussetzungen I. Die Erfindung Technizität a) Naturwissenschaft aa) Die unbelebte Natur bb) Die belebte Natur cc) Der humanbiologische Bereich b) Finales Einwirken menschlichen Erfindungsgeistes aa) Planmäßigkeit bb) Wiederholbarkeit cc) Ausführbarkeit dd) Unmittelbarkeit? Komponenten mit fehlender Patentfähigkeit a) Entdeckungen b) Rein gedankliche Inhalte c) Ästhetische Formschöpfungen d) Anweisungen an den menschlichen Geist e) Insbesondere geschäftliche Konzepte f) Insbesondere der Softwareschutz aa) Patentrecht bb) Abgrenzung zum urheberrechtlichen Softwareschutz g) Datenbanken h) Informationswiedergaben IL Patentierungsausschlüsse Ausschlüsse im Bereich der belebten Natur XI

7 a) Flora b) Fauna c) Mikrobiologie d) Der Humanbereich Ausschlüsse auf Grund der öffentlichen Ordnung oder der guten Sitten a) Ethische Dimensionen des Patentrechts b) Sonstiges III. Neuheit 66 IIA 1. Der Inhalt älterer Patentanmeldungen als Stand der Technik Stoffe für Heilverfahren Missbrauchsschutz Ausstellungspriorität IV. Erfinderische Tätigkeit V. Gewerbliche Anwendbarkeit Allgemeines Sonderfälle a) Heilverfahren b) Insbesondere der gentechnische Bereich Der Berechtigte I. Der Erfinder Erfindermehrheiten Insbesondere der unselbständige Erfinder a) Erfindungen im Sinne des Arbeitnehmererfindergesetzes b) Gebundene Erfindungen aa) Meldepflicht und Inanspruchnahme bb) Anmeldung der Erfindung cc) Freiwerden der Erfindung c) Freie Erfindungen d) Verbesserungsvorschläge e) Das Europäische Patentübereinkommen f) Das geplante Gemeinschaftspatent g) Internationales Privatrecht II. Der Rechtsnachfolger des Erfinders III. Der Erfindungsbesitzer IV. Der Doppelerfinder XII

8 7. Dem Patentrecht vorgelagerte Positionen I. Das Erfinderrecht Vermögensrechtliche Komponenten a) Ausschließungsbefugnisse b) Nutzungsbefugnisse Persönlichkeitsrechtliche Komponenten Die Entstehung und die Beendigung des Erfinderrechts II. Das Recht auf das Patent Die Entstehung des Rechts auf das Patent Anwartschaftsrechtliche Schlussfolgerungen Das Verhältnis zum endgültigen Patentrecht Die Patenterteilung I. Die Patentbehörden Die nationale Patentorganisation a) Das Patentamt b) Die Patentgerichtsbarkeit Die Europäische Patentorganisation Sonstige internationale Organisationen a) Die Pariser Verbandsübereinkunft b) Der Patentzusammenarbeitsvertrag (Patent Cooperation Treaty) c) Die WIPO II. Der Patentanmelder Die Anmeldeberechtigung Die Vermutung der Berechtigung des Anmelders Schutz des Berechtigten gegen den nichtberechtigten Anmelder a) Die dem Patentrecht vorgelagerten Rechtspositionen b) Die widerrechtliche Entnahme c) Die Patentvindikation III. Die Patentanmeldung Der Inhalt der Anmeldung a) Der Erteilungsantrag b) Die Erfindungsbeschreibung c) Die Patentansprüche d) Die Zusammenfassung e) Die Erfinderbenennung Der Anmeldetag XIII

9 3. Prioritätsrechte a) Die innere Priorität b) Die Priorität im Europäischen Patentübereinkommen c) Die Unionspriorität d) Die äußere Priorität im deutschen Recht e) Das TRIPS-Abkommen f) Das Verhältnis der Prioritäten zueinander Patentgebühren Änderungen der Anmeldung Die Teilung der Anmeldung Die Anmeldung eines Zusatzpatents Die Hinterlegung Die zuständigen Patentbehörden IV. Die Offenlegung und ihre materiell-rechtliche Wirkung V. Das Patenterteilungsverfahren Die vorgeschobene Prüfung a) Nationales Patentrecht b) Europäisches Patentübereinkommen c) Internationale Anmeldung Die Patentrecherche a) Nationales Patentrecht b) Europäisches Patentübereinkommen c) Recherche bei internationalen Anmeldungen Der Prüfungsantrag a) Nationales Recht b) Europäisches Patentübereinkommen c) Die Sachprüfung bei internationalen Anmeldungen VI. Der Abschluss des Verfahrens Zurückweisung der Anmeldung Die Erteilung des Patents VII. Die Entstehung des Patentschutzes Die Veröffentlichung a) Allgemeines b) Geheimpatente Das Verbot des Doppelschutzes Ergänzende Schutzzertifikate XIV

10 9. Rechtsbehelfe und Rechtsmittel I. Einspruch Statthaftigkeit und Einlegung Das Einspruchsverfahren Abschaffung der Möglichkeit der Teilung des Patents im Einspruchsverfahren Die Einspruchsentscheidung II. Beschwerde Statthaftigkeit Das Beschwerdeverfahren Die Beschwerdeentscheidung III. Die Rechtsbeschwerde Der Inhalt des Patentrechts I. Allgemeines Die Maßgeblichkeit der Patentansprüche Insbesondere der»formstein-einwand« II. Verbotene Handlungen Erzeugnisschutz a) Besonderheiten in der Biotechnologie b) Die Erschöpfungslehre aa) Der Grundsatz bb) Europaweite Erschöpfung cc) Internationale Erschöpfung? dd) Insbesondere die Biotechnologie c) Ergänzender Erzeugnisschutz Verfahrensschutz Mittelbarer Benutzungsschutz Strafrechtlicher Schutz Ausnahmen a) Nichtkommerzielle Nutzung im privaten Bereich b) Das Versuchsprivileg c) Einzelzubereitung von Arzneimitteln d) Internationaler Güterverkehr e) Vorbenutzungsrechte f) Benutzungsanordnungen g) Sonstige Ausnahmen von der Patentwirkung Annex: Ergänzende Schutzzertifikate

11 11. Rechtsgeschäftliche Dispositionen I. Schuldrechtliche Dispositionen im Allgemeinen Die Rechtspositionen Der Inhalt des Vertrages IL Verfügungen Vollübertragungen Beschränkt dingliche Rechte des Bürgerlichen Gesetzbuchs Lizenzen a) Ausschließliche Lizenzen b) Einfache Lizenzen c) Unterlizenzen d) Vollübertragungen von Lizenzen Sonstige Verfügungen Verfügungen von Todes wegen IV. Annex: Verträge über Know-how V. Annex: Zwangslizenzen Voraussetzungen Einzelheiten VI. Annex: Vollstreckung und Insolvenz Das Sanktionensystem XVI I. Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche Geschützte Rechtspositionen a) Patentrecht b) Vorgelagerte Positionen c) Erfindungsbesitz d) Lizenzen aa) Ausschließliche Lizenzen bb) Einfache Lizenzen e) Ergänzende Schutzzertifikate Inhalt a) Unterlassung künftigen Verhaltens b) Unterlassung künftigen Verhaltens bei bereits erfolgter Beeinträchtigung c) Beseitigung Fragen der Durchsetzung a) Abmahnschreiben b) Strafbewehrte Unterlassungserklärung c) Berechtigungsanfrage IL Schadensersatz

12 1. Geschützte Rechtspositionen Inhalt a) Konkrete Berechnung b) Herausgabe des Verletzergewinns c) Lizenzanalogie d) Immaterieller Schadensersatz e) Alternative Entschädigung bei leichter Fahrlässigkeit Strafvorschriften als Schutzgesetze Strafbewehrte Unterlassungserklärung und Abmahnung unter schadensrechtlichen Aspekten III. Sonstige Rechte Vernichtungsansprüche Auskunftsansprüche Grenzbeschlagnahme Bereicherungsansprüche IV. Verjährung V. Prozessuales Die Zuständigkeit Vorläufiger Rechtsschutz und Beweissicherung Sonstiges VI. Annex: Patentberühmung Beendigung des Patents I. Zeitliche Grenzen Schutzdauer Das ergänzende Schutzzertifikat II. Verzicht III. Nicht rechtzeitige Erfinderbenennung IV. Nicht rechtzeitige Gebührenzahlung V. Nichtigkeitserklärung Nichtigkeitsgründe Das Verfahren Dritter Teil: Gebrauchsmusterrecht Allgemeines I. Gegenstand des Gebrauchsmusterrechts IL Rechtsgrundlagen Nationales Recht XVII

13 2. Europarecht Internationales Recht Die Gebrauchsmustervoraussetzungen I. Erfindung IL Gebrauchmusterausschlüsse Verstoß gegen die öffentliche Ordnung oder die guten Sitten Der biologische Bereich Verfahren III. Neuheit IV Gewerbliche Anwendbarkeit V Der erfinderische Schritt Der Berechtigte I. Der Erfinder II. Der Rechtsnachfolger des Erfinders III. Der Erfindungsbesitzer IV. Der Doppelerfinder Dem Gebrauchsmuster vorgelagerte Positionen I. Das Erfinderrecht Vermögensrechtliche Komponenten Persönlichkeitsrechtliche Komponenten II. Das Recht auf das Gebrauchsmuster III. Die Rechtsentstehung Das Gebrauchsmustererteilungsverfahren XVIII I. Organisationsrechtliches Das Patentamt Die Patentgerichtsbarkeit Internationale Organisationen II. Die Gebrauchsmusteranmeldung Der Gebrauchsmusteranmelder Die Gebrauchsmusteranmeldung a) Der Inhalt der Anmeldung b) Der Anmeldetag c) Prioritätsrechte d) Die Abzweigung e) Anmeldegebühr

14 f) Änderungen und Teilungen der Anmeldung g) Hinterlegung Die zuständige Patentbehörde III. Das Gebrauchsmustererteilungsverfahren Die beschränkte Prüfung Der Abschluss des Verfahrens a) Die Zurückweisung der Anmeldung b) Die Erteilung des Gebrauchsmusters Die Entstehung des Gebrauchsmusterschutzes IV. Rechtsmittel Beschwerde Rechtsbeschwerde V. Das Löschungsverfahren Der Löschungsanspruch a) Mangelnde Schutzfähigkeit b) Doppelschutz c) Erweiterung des Gebrauchsmustergegenstands d) Widerrechtliche Entnahme Das Verfahren Der Inhalt des Gebrauchsmusterrechts I. Die Bedeutung der Schutzansprüche IL Verbotene Handlungen Erzeugnisschutz Mittelbarer Benutzungsschutz Patentbeschränkung Strafrechtlicher Schutz Ausnahmen Rechtsgeschäftliche Dispositionen I. Die Rechtspositionen IL Die Rechtsgeschäfte Schuldrechtliche Dispositionen Verfügungen a) Vollübertragungen b) Lizenzen c) Sonstige Verfügungen Verfügungen von Todes wegen III. Annex: Zwangslizenzen IV. Vollstreckung und Insolvenz XIX

15 21. Sanktionen bei Rechtsverletzungen I. Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche IL Schadensersatzansprüche III. Sonstige Rechte IV. Verjährung V. Fragen der praktischen Geltendmachung Abmahnung Strafbewehrte Unterlassungserklärung Besonderheiten Prozessuales Die Beendigung des Gebrauchmusters I. Die Schutzdauer II. Nicht rechtzeitige Gebührenzahlung III. Verzicht IV. Löschung wegen widerrechtlicher Entnahme Das Verhältnis von Patent- und Gebrauchsmusterschutz Vierter Teil: Geschmacksmusterrecht Allgemeines I. Gegenstand des Geschmacksmusterrechts IL Rechtsgrundlagen Nationale Regelungen Europäische Regelungen Internationale Regelungen III. Anmerkung zur Darstellung Die Geschmacksmustervoraussetzungen XX I. Muster IL Die Gewerblichkeit III. Die Neuheit IV. Die Eigenart V. Geschmacksmusterausschlüsse Funktionalitätsbezogene Ausschlüsse Verstoß gegen die öffentliche Ordnung oder die guten Sitten VI. Annex: Geschmacksmusterrecht und Urheberrecht

16 26. Der Geschmacksmusterberechtigte I. Der Entwerfer II. Der Rechtsnachfolger III. Auftraggeber, Arbeitgeber und dergleichen IV. Doppelentwerfer Das Recht auf das Geschmacksmuster und das nicht eingetragene Gemeinschaftsgeschmacksmuster I. Das Recht auf das Geschmacksmuster IL Das nicht eingetragene Gemeinschaftsgeschmacksmuster Das Verfahren der Anmeldung und Eintragung I. Organisationsrechtliches Nationales Recht Europäisches Recht Internationales Recht II. Der Geschmacksmusteranmelder III. Die Geschmacksmusteranmeldung Der Inhalt der Anmeldung Der Anmeldetag Prioritäten Anmeldegebühren Änderungen und Teilung der Anmeldung Die zuständige Behörde Das Verhältnis von nationaler und Gemeinschaftsgeschmacksmusteranmeldung IV Das Geschmacksmustererteilungsverfahren Die eingeschränkte Prüfung Der Abschluss des Verfahrens V Die Entstehung des Geschmacksmusterschutzes Rechtsbehelfe und Rechtsmittel I. Nationales Recht IL Gemeinschaftsgeschmacksmuster Die Nichtigkeit des Geschmacksmusters Die Löschung des Geschmacksmusters XXI

17 32. Der Inhalt des Geschmacksmusterrechts I. Der Schutzumfang II. Ausschließungsbefugnisse Eingetragene Geschmacksmuster Das nicht eingetragene Gemeinschaftsgeschmacksmuster Strafrechtlicher Schutz Ausnahmen a) Handlungen im privaten Bereich b) Versuchszweck c) Zitier- und Lehrzwecke d) Einrichtungen in Schiffen und Luftfahrzeugen Die Erschöpfung Vorbenutzungsrechte Rechtsgeschäftliche Dispositionen I. Die Rechtspositionen II. Schuldrechtliche Dispositionen III. Verfügungen Vollübertragungen Lizenzen Sonstige Verfügungen IV. Verfügungen von Todes wegen V. Annex: Zwangsvollstreckung und Insolvenz Sanktionen bei Rechtsverletzungen I. Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche IL Schadensersatzansprüche III. Sonstige Rechte IV. Verjährung V Fragen der praktischen Geltendmachung Außerprozessual Prozessual VI. Annex: Die Geschmacksmusterberühmung Die Beendigung des Geschmacksmusterschutzes I. Schutzdauer IL Nicht rechtzeitige Gebührenzahlung III. Sonstige Löschungs- bzw. Nichtigkeitsgründe Annex: Der Schutz typographischer Schriftzeichen XXII

18 Fünfter Teil: Sonstige technische Schutzrechte Sortenschutzrecht I. Allgemeines IL Rechtsgrundlagen Nationales Recht Europäisches Recht Internationales Recht Anmerkung zur Darstellung III. Die Sortenschutzvoraussetzungen Die Sorte Die Schutzvoraussetzungen a) Die Unterscheidbarkeit b) Die Homogenität c) Die Beständigkeit d) Die Neuheit e) Die eintragbare Sortenschutzbezeichnung IV. Der Sortenschutzberechtigte Originär Berechtigte a) Ursprungszüchter b) Entdecker c) Insbesondere der unselbständige Züchter oder Entdecker d) Sonstige Rechtsnachfolger Doppelzüchtungen V. Das Recht auf den Sortenschutz VI. Die Sortenschutzerteilung Der Anmelder Der Antrag a) Inhalt b) Der Zeitrang Die Sortenschutzbehörden Das Sortenschutzerteilungsverfahren VII. Rechtsbehelfe und Rechtsmittel Nationales Recht Der gemeinschaftliche Sortenschutz VIII. Der Inhalt des Sortenschutzrechts Ausschließungsbefugnisse Ausnahmen

19 a) Der private nichtgewerbliche Bereich b) Das Versuchs- und Züchterprivileg c) Das Landwirteprivileg d) Die Erschöpfung e) Ausübungsbeschränkungen f) Doppelschutzverbot Strafrechtlicher Schutz IX. Rechtsgeschäftliche Dispositionen Schuldrechtliche Dispositionen Verfügungen a) Vollübertragungen b) Lizenzen c) Annex: Zwangslizenzen d) Sonstige Verfügungen Verfügungen von Todes wegen Annex: Zwangsvollstreckung und Insolvenz X. Sanktionen bei Rechtsverletzungen Schadensersatzansprüche Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche Sonstige Rechte Verjährung Fragen der praktischen Geltendmachung a) Außerprozessuales b) Prozessuales Annex: Die Verpflichtung zur Führung der Sortenbezeichnung XL Die Beendigung des Sortenschutzes Schutzdauer Verzicht Rücknahme/Nichtigerklärung, Widerruf/ Aufhebung Halbleiterschutzrecht XXIV I. Rechtsgrundlagen Nationales Recht Europäisches Recht Internationales Recht Anmerkung zur Darstellung IL Halbleiterschutzvoraussetzungen Topographie Eigenart

20 III. Der Halbleiterschutzberechtigte Der Schöpfer Rechtsnachfolger Insbesondere der unselbständige Schöpfer Der Doppelschöpfer IV. Das Recht auf den Halbleiterschutz V. Die Halbleiterschutzerteilung Der Anmelder Die Anmeldung Das Erteilungsverfahren Die Entstehung des Halbleiterschutzes VI. Rechtsbehelfe und Rechtsmittel VII. Das Löschungsverfahren VIII. Der Inhalt des Halbleiterschutzes Ausschließungsbefugnisse Ausnahmen Strafrechtlicher Schutz IX. Rechtsgeschäftliche Dispositionen X. Sanktionen bei Rechtsverletzungen XI. Die Beendigung des Halbleiterschutzes Die Schutzdauer Löschungsgründe Annex: Verwirkung Sechster Teil: Markenrecht, Geschäftliche Bezeichnungen und geographische Herkunftsangaben Allgemeines Das Markenrecht - Einführung und Rechtsgrundlagen I. Nationales Recht IL Europäisches Recht III. Internationales Recht IV. Der Gang der Darstellung

21 41. Die Erlangung des Markenschutzes I. Die Markenfähigkeit Abstrakt unterscheidungskräftige Zeichen Beispiele Funktionale Gestaltungen sowie wertverleihende Faktoren IL Die Entstehung des Markenschutzes Eintragung in das Markenregister Erlangen von Verkehrsgeltung a) Allgemeines b) Entgegenstehende öffentliche Interessen c) Kollisionen mit anderen Rechten Notorisch bekannte Marken III. Recht auf die Marke? IV. Rechtsinhaberschaft V. Die Eintragung der Marke Absolute Schutzhindernisse a) Fehlende graphische Darstellbarkeit b) Fehlende Unterscheidungskraft c) Rein beschreibende Angaben d) Gattungsbezeichnungen e) Täuschende Angaben f) Verstoß gegen die öffentliche Ordnung oder die guten Sitten g) Hoheitszeichen und dergleichen h) Prüf- und Gütezeichen i) Verstoß gegen sonstige Vorschriften im öffentlichen Interesse j) Bösgläubige Anmeldung k) Weine und Spirituosen ) Ein Sonderfall: der Schutz notorisch bekannter Marken VI. Das Eintragungsverfahren Der Anmelder Die zuständigen Behörden a) Nationale Anmeldung b) Gemeinschaftsmarke c) Internationale Registrierung Die Anmeldung Der Zeitrang a) Prioritäten XXVI

22 aa) Die Unionspriorität bb) Sonstige äußere Prioritäten cc) Äußere Prioritäten im Recht der Gemeinschaftsmarke dd) Ausstellungsprioritäten b) Annex: Die Seniorität Das Prüfungsverfahren Die Teilung der Anmeldung Die Veröffentlichung der Anmeldung Die abschließenden Entscheidungen der Markenbehörden a) Die Eintragung der Marke b) Die Zurückweisung des Antrags c) Die teilweise Gewährung des Markenrechts Relative Schutzhindernisse und ihre Geltendmachung a) Markenkollisionen aa) Identitätsschutz bb) Verwechslungsschutz cc) Bekanntheitsschutz dd) Notorisch bekannte Marken ee) Nicht eingetragene Marken b) Kollisionen mit anderen Rechten c) Agentenmarken d) Widerspruch aa) Widerspruchsgründe bb) Das Verfahren e) Annex: Die Eintragungsbewilligungsklage Die Löschung wegen fehlender Eintragungsvoraussetzungen Die Löschung wegen relativer Schutzhindernisse Annex: Die Umwandlung von Marken Rechtsbehelfe und Rechtsmittel I. Die Erinnerung II. Die Beschwerde III. Die Rechtsbeschwerde bzw. Klage zum Gerichtshof Die Kollektivmarke XXVII

23 44. Der Schutzumfang der Marke I. Die Reichweite des Markenschutzes Identitätsschutz Verwechslungsschutz Bekanntheitsschutz a) Die Bekanntheit b) Nichtähnlichkeit auf Produktebene c) Die Beeinträchtigung der Unterscheidungskraft d) Die Ausnutzung der Unterscheidungskraft e) Der Schutz der Wertschätzung aa) Die Ausnutzung der Wertschätzung bb) Die Beeinträchtigung der Wertschätzung f) Unlauterkeit II. Die Verletzungshandlungen III. Annex: Schutz der berühmten Marke IV. Ausnahmen Der außergeschäftliche Bereich Wiedergabe in Nachschlagewerken Namensgebrauch Beschreibungen Bestimmungsbezeichnungen, insbesondere Zubehör- und Ersatzteilbezeichnungen Der Einwand fehlender Löschungsreife Die Erschöpfung des Markenrechts a) Das Umverpacken von Waren b) Kontrollnummernentfernung c) Sonstiges d) Annex: Die Aufspaltung von Marken Benutzungszwang a) Grundsätze b) Rechtsfolgen Verwirkung V. Annex: Strafrechtlicher Schutz Rechtsgeschäftliche Dispositionen XXVIII I. Schuldverträge II. Verfügungen Vollübertragungen Lizenzen Sonstige Belastungen

24 III. Verfügungen über Einzelansprüche IV. Annex: Unterlizenzen und Verfügungen über Lizenzen V. Verfügungen von Todes wegen VI. Sonstige Rechtsübergänge VII. Annex: Zwangsvollstreckung VIII. Annex: Insolvenz Sanktionen bei Rechtsverletzungen I. Schadensersatzansprüche II. Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche III. Vernichtungsansprüche IV. Auskunftsansprüche V. Grenzbeschlagnahme VI. Sonstiges VII. Verjährung VIII. Fragen der Geltendmachung der einzelnen Schutzrechte Außerprozessual Prozessual a) Allgemeines b) Besonderheiten c) Insbesondere das Gemeinschaftsmarkenrecht Die Beendigung des Markenrechts I. Schutzdauer IL Verzicht III. Verfall Das Verfahren Verfallsgründe Die Löschung Annex: Nicht eingetragene Marken IV. Nichtigkeit Absolute Schutzhindernisse Relative Schutzhindernisse V. Annex: Die nicht eingetragene Marke

25 48. Geschäftliche Bezeichnungen I. Unternehmenskennzeichen Die Unternehmenskennzeichenfähigkeit a) Namen und Firma b) Etablissementbezeichnungen c) Sonstige Unternehmenskennzeichen d) Insbesondere Domains e) Unterscheidungskraft Die Inhaberschaft Die Entstehung des Rechts a) Benutzung b) Verkehrsgeltung c) Sonstiges Der Zeitrang II. Der Werktitelschutz Die Werktitelfähigkeit Die Inhaberschaft Die Entstehung des Rechtsschutzes Der Zeitrang III. Der Schutzumfang Identitätsschutz Verwechslungsschutz Bekanntheitsschutz Die Benutzungshandlungen Einschränkungen a) Der außergeschäftliche Bereich b) Verwirkung c) Der Einwand fehlender Löschungsreife d) Benutzung von Namen und beschreibenden Angaben sowie Ersatzteilkennzeichnungen e) Die Erschöpfungslehre Annex: Strafrechtlicher Schutz IV. Rechtsgeschäftliche Dispositionen Schuldrechtliche Dispositionen Verfügungen a) Vollübertragungen b) Lizenzen Verfügungen von Todes wegen Annex: Zwangsvollstreckung Annex: Insolvenz XXX

26 V. Sanktionen bei Rechtsverletzungen Schadensersatzansprüche Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche Sonstige Rechte Verjährung Fragen der Geltendmachung der Ansprüche VI. Die Beendigung des Rechtsschutzes Geographische Herkunftsangaben I. Begriff Unmittelbare Angaben Mittelbare Angaben Produktangaben Annex: Sonstige Angaben IL Abgrenzung zu Gattungsbezeichnungen III. Die Entstehung des Rechts Benutzung Listensysteme und Registrierung IV. Inhaberschaft V Das Verhältnis zu anderen Rechten VI. Der Schutzumfang Irreführungsschutz Qualitätsschutz Der Schutz des besonderen Rufs Einschränkungen Annex: Der strafrechtliche Schutz VII. Sanktionen bei Rechtsverletzungen Schadensersatz Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche Sonstige Rechte Verjährung VIII. Die Beendigung des Rechts Gesetzesverzeichnis 469 Sachverzeichnis 485

I. Nationale Grundlagen... 9 II. Internationale Übereinkommen... 10

I. Nationale Grundlagen... 9 II. Internationale Übereinkommen... 10 Inhaltsverzeichnis eichnis Vorwort............................................................. Vorwort zur 2. Auflage................................................ Abkürzungsverzeichnis................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Abschnitt. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Erster Abschnitt. Grundlagen Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV Erster Abschnitt. Grundlagen 1. Kapitel. Die Entwicklung des gewerblichen Rechtsschutzes 1 1. Begriff, Rechtsquellen und Literatur 1 I. Der Begriff 1 II. Die

Mehr

Claus Ahrens Gewerblicher Rechtsschutz

Claus Ahrens Gewerblicher Rechtsschutz Claus Ahrens Gewerblicher Rechtsschutz I II Claus Ahrens Gewerblicher Rechtsschutz Mohr Siebeck III Claus Ahrens, geboren 1963, habilitierte sich 2001 an der Universität Würzburg u.a. zum Gewerblichen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XIX

Abkürzungsverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XIX Teil 1: Patent-, Gebrauchs- und Geschmacksmusterrecht in syste mati scher Darstellung... 1 1. Das Patentrecht... 2 1.1. Einleitung... 2 1.1.1. Grundlegendes... 2 1.1.2. Das

Mehr

Markenschutz in Georgien und Deutschland

Markenschutz in Georgien und Deutschland Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5635 Markenschutz in Georgien und Deutschland Eine vergleichende Untersuchung des georgischen und

Mehr

Stoffverteilungsplan Gewerblicher Rechtsschutz (Stand 31.08.2011)

Stoffverteilungsplan Gewerblicher Rechtsschutz (Stand 31.08.2011) Stoffverteilungsplan Gewerblicher Rechtsschutz (Stand 31.08.2011) 80 50 10 1. Ausbildungsjahr Aufgabe und Stellung des Patentanwalts in der Rechtspflege, Voraussetzungen, Abgrenzung zum Rechtsanwalt Übersicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einführung 1 Vorwort V Abkürzungsverzeichnis XIII Einführung 1 Abschnitt 1 Schutzvoraussetzungen 1 Begriffsbestimmungen 13 2 Geschmacksmusterschutz 31 3 Ausschluss vom Geschmacksmusterschutz 49 4 Bauelemente komplexer

Mehr

Vorlesung Deutsches und europäisches Markenrecht (ER, SEWIR) Mi., 12 14 Uhr, HS II (AU)

Vorlesung Deutsches und europäisches Markenrecht (ER, SEWIR) Mi., 12 14 Uhr, HS II (AU) Prof. Dr. Olaf Sosnitza Sommersemester 2015 A. Literaturhinweise Vorlesung Deutsches und europäisches Markenrecht (ER, SEWIR) Mi., 12 14 Uhr, HS II (AU) Bender, Europäisches Markenrecht Das Gemeinschaftsmarkensystem,

Mehr

Kirchner/Kirchner-Freis (Hrsg.) - Marken- und Designrecht - Ein Praxisleitfaden. Inhaltsverzeichnis

Kirchner/Kirchner-Freis (Hrsg.) - Marken- und Designrecht - Ein Praxisleitfaden. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Anwendungshinweise... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 14 A. Kennzeichenrecht... 15 I. Einleitung... 15 1. Begriff... 15 2. Rechtsgrundlagen... 15 3. Bedeutung

Mehr

... Revision, 26.01.2007

... Revision, 26.01.2007 Revision Abkürzungen... XII Literatur... XIV Teil 1. Einleitung... 1 1 Teil 2. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Überblick... 3 A. Allgemeines.. 3 2 B. Erläuterung von häufig verwendeten Begriffen...

Mehr

Markenrecht. von. Prof. Dr. Wolfgang Berlit. Rechtsanwalt Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz Honorarprofessor an der Universität Hamburg

Markenrecht. von. Prof. Dr. Wolfgang Berlit. Rechtsanwalt Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz Honorarprofessor an der Universität Hamburg Markenrecht von Prof. Dr. Wolfgang Berlit Rechtsanwalt Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz Honorarprofessor an der Universität Hamburg 9., neubearbeitete Auflage 2012 Erstversand Vorwort zur 9. Auflage

Mehr

Deutsches und europäisches Markenrecht

Deutsches und europäisches Markenrecht Studium und Praxis Deutsches und europäisches Markenrecht von Prof. Dr. Olaf Sosnitza 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 VII Revision Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII 1. Teil.

Mehr

Patente Marken Design Was sind gewerbliche Schutzrechte und wie werden sie erworben?

Patente Marken Design Was sind gewerbliche Schutzrechte und wie werden sie erworben? Westfälische Wilhelms-Universität Münster Patente Marken Design Was sind gewerbliche Schutzrechte und wie werden sie erworben? Arne Neubauer Forschungsstelle für Gewerblichen Rechtsschutz am Institut für

Mehr

Schutz von Innovationen. Dr. Matthias Nobbe

Schutz von Innovationen. Dr. Matthias Nobbe Schutz von Innovationen Dr. Matthias Nobbe Schutz von Innovationen Schutz für Innovationen auf dem Gebiet der Technik Patent (+ ergänz. Schutzzertifikat) Gebrauchsmuster sthetik Geschmacksmuster - Urheberrecht

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... Teil 1: Markenrecht in syste mati scher Darstellung 1

Abkürzungsverzeichnis... Teil 1: Markenrecht in syste mati scher Darstellung 1 Abkürzungsverzeichnis... XV Teil 1: Markenrecht in syste mati scher Darstellung 1 1. Einleitung... 2 2. Das Markenrecht... 7 2.1. Einleitung... 7 2.1.1. Grundlegendes... 7 2.1.2. Rechtsquellen des Markenrechts...

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungen

Inhaltsübersicht. Abkürzungen sübersicht Vorwort Inhalt Abkürzungen VII XI XVII Einleitung 1 Erster Teil Persönlichkeitsrechtlicher Hintergrund 9 A. Die Persönlichkeitsrechte im deutschen Recht 11 B. Der zweigleisige Persönlichkeitsschutz

Mehr

Patent-, Marken- und Urheberrecht

Patent-, Marken- und Urheberrecht Patent-, Marken- und Urheberrecht Leitfaden für Ausbildung und Praxis von Dipl.-Ing. olker Ilzhöfer 6. Auflage Patent-, Marken- und Urheberrecht Ilzhöfer wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. E 1 Die Geschichte des Markenrechts... 1 E 2 Das Markenrecht in der Rechtsordnung... 9

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. E 1 Die Geschichte des Markenrechts... 1 E 2 Das Markenrecht in der Rechtsordnung... 9 Vorwort.............................................................. V Bearbeiterverzeichnis.................................................. VII Inhaltsverzeichnis.....................................................

Mehr

Von der Erfindung zum Patent Was ist eine patent- oder gebrauchsmusterfähige Erfindung?

Von der Erfindung zum Patent Was ist eine patent- oder gebrauchsmusterfähige Erfindung? Von der Erfindung zum Patent Was ist eine patent- oder gebrauchsmusterfähige Erfindung? Informationszentrum Patente 3. März 2015 Patentanwalt Dr.-Ing. Franz Stadler, LL.M. D-88045 Friedrichshafen 1. Patente

Mehr

Kolumnentitel (Überschrift I., II.) Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur... XIX

Kolumnentitel (Überschrift I., II.) Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur... XIX Kolumnentitel (Überschrift I., II.) VII K Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur... XIX Vorbemerkung: Das Durchsetzungsgesetz (Vassilaki/Czernik) I. Hintergrund... 1 II. Die wichtigsten allgemeinen

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/991690559

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/991690559 Vorwort 1 Einführung in den gewerblichen Rechtsschutz 1 Einleitung 1.1 Warum werden vom Staat Patente gewährt? 1.2 Erfindungen als Grundlage einer Unternehmensgründung 2.3 Entdeckungen 4.4 Basiserfindungen

Mehr

Vorwort... 5. Abk rzungsverzeichnis... 13

Vorwort... 5. Abk rzungsverzeichnis... 13 Inhalt Vorwort.................................... 5 Abk rzungsverzeichnis........................... 13 Kapitel 1: Einleitung............................ 15 A. Problembeschreibung......................

Mehr

Die Gemeinschaftsmarke

Die Gemeinschaftsmarke Die Gemeinschaftsmarke von Dr. Reinhard Ingerl, LL.M. (Harvard) Rechtsanwalt in München Lehrbeauftragter an der Friedrich-Schiller-Universitat Jena RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 19. Einleitung... 27

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 19. Einleitung... 27 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19 Einleitung... 27 Kapitel 1. Markenrecht... 31 1 Allgemeine Einführung... 31 I. Entstehung des Markenschutzes... 33 II. Umfang des Markenschutzes... 35 III.

Mehr

Vorwort Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. A. Grundlagen 1. 1 Grundbegriffe 1

Vorwort Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. A. Grundlagen 1. 1 Grundbegriffe 1 Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VTI IX XIX XXV A. Grundlagen 1 1 Grundbegriffe 1 I. Marken 1 II. Geschäftliche Bezeichnungen 2 1. Unternehmenskennzeichen

Mehr

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2014/2015 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

Haben Sie die immateriellen Werte Ihres Unternehmens optimal geschützt?

Haben Sie die immateriellen Werte Ihres Unternehmens optimal geschützt? Haben Sie die immateriellen Werte Ihres Unternehmens optimal geschützt? Das gewerbliche Schutzrecht gewährt dem Inhaber das Recht, andere von der Nutzung der gewerblich-geistigen Leistung auszuschließen.

Mehr

Praxi shandbuch Markenrecht

Praxi shandbuch Markenrecht Praxi shandbuch Markenrecht Deutsche, europäische und internationale Markenrechte von Jose A. Campos Nave, EMBA (Accounting & Controlling) Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Handels-

Mehr

Ergänzender Schutz vor Produktnachahmung

Ergänzender Schutz vor Produktnachahmung Ergänzender Schutz vor Produktnachahmung Herbstseminar, 25. September 2012 Dr. Bettina Thalmaier Aktueller Fall: Apple./. Samsung u. a. wegen Vertriebs eines Tablet-PCs mit der Bezeichnung Galaxy Tab 10.1

Mehr

Schutz technischer Erfindungen: Patent-, Gebrauchsmuster- und Arbeitnehmererfinderrecht für die Praxis

Schutz technischer Erfindungen: Patent-, Gebrauchsmuster- und Arbeitnehmererfinderrecht für die Praxis Schutz technischer Erfindungen: Patent-, Gebrauchsmuster- und Arbeitnehmererfinderrecht für die Praxis Mittelstandsmesse NEW in Friedrichshafen 9. Juni 2015 Patentanwalt Dr.-Ing. Franz Stadler, LL.M. Bahnhofplatz

Mehr

Inhalt. 1. IP - Management und Gründe für die Verwendung gewerblicher Schutzrechte 1 2. Schutzrechtsübergreifende Informationen und Strategien 4

Inhalt. 1. IP - Management und Gründe für die Verwendung gewerblicher Schutzrechte 1 2. Schutzrechtsübergreifende Informationen und Strategien 4 Vorwort Abkürzungen Literatur V XIV XVIII 1. IP - Management und Gründe für die Verwendung gewerblicher Schutzrechte 1 2. Schutzrechtsübergreifende Informationen und Strategien 4 2.1. Informationsstrategien

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... Literatur...

Abkürzungsverzeichnis... Literatur... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis....................................................... XIII Literatur.................................................................. XVII A. Wettbewerbsordnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Verzeichnis der Tabellen, Abbildungen und Checklisten... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Verzeichnis der Tabellen, Abbildungen und Checklisten... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort... Verzeichnis der Tabellen, Abbildungen und Checklisten... Abkürzungsverzeichnis... V XV XVII Kapitel 1: Markenrechte in der Wirtschaftsgesellschaft I. Der Nutzen von Markenrechten und deren Stellenwert

Mehr

Die Markenrechtsfähigkeit. der Erbengemeinschaft

Die Markenrechtsfähigkeit. der Erbengemeinschaft Franziska Erlen Die Markenrechtsfähigkeit der Erbengemeinschaft RHOMBOS-VERLAG BERLIN I Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

Patentanwalt Dipl.-Ing. Arnd Hemmer

Patentanwalt Dipl.-Ing. Arnd Hemmer Gewerbliche Schutzrechte Patentanwalt Dipl.-Ing. Arnd Hemmer Gewerbliche Schutzrechte I. Patente und Gebrauchsmuster II. Geschmacksmuster III. Marken I. Patente und Gebrauchsmuster Schutz für technische

Mehr

Gewerbliche Schutzrechte

Gewerbliche Schutzrechte Gewerbliche Schutzrechte I. Patente und Gebrauchsmuster II. III. Marken Geschmacksmuster Berührungspunkte 1. Schutz eigener Ideen 2. Existierende ältere Schutzrechte I. Patente und Gebrauchsmuster Schutz

Mehr

Werktitelschutz in Europa

Werktitelschutz in Europa Melissa Sayiner-Fraser of Lovat Werktitelschutz in Europa Darstellung der Rechtslage in Deutschland, Großbritannien und Schweden Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Immaterialgüterrecht. Dirk Seichter

Immaterialgüterrecht. Dirk Seichter Immaterialgüterrecht im Museum Einführungsbeispiel A möchte eine Ausstellung zum Thema Mount Everest veranstalten. Die Kernidee ist, das Panorama so darzustellen, dass die Besucher an bestimmten Punkten

Mehr

Gewerbliche Schutzrechte

Gewerbliche Schutzrechte Gewerbliche Schutzrechte, Frau Dipl.-Biologin, Projektmanagerin Transfer Folie: 1 Gewerblicher Rechtsschutz Unter Geistigem Eigentum intellectual property IP werden Rechte an immateriellen Gütern verstanden.

Mehr

Markenrecht in der Unternehmenspraxis

Markenrecht in der Unternehmenspraxis Jose Campos Nave Markenrecht in der Unternehmenspraxis Deutsches, europäisches und internationales Marken recht Mit praktischer Anleitung und Checklisten GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Charakteristika Designrecht Österreich

Charakteristika Designrecht Österreich Rechtsgrundlagen Musterschutzgesetz 1990 MuSchG (BGBl I Nr 497/1990 idf BGBl I Nr 151/2005) Patentamtsverordnung PAV (PBl 12/2005 idf PBl 2/2011) Patentamtsgebührengesetz PAG (BGBl I Nr 149/2004 idf BGBl

Mehr

Markenrecht für Markensachbearbeiter

Markenrecht für Markensachbearbeiter Markenrecht für Markensachbearbeiter von Sandra Monterosso, Mark Wiume 1. Auflage Markenrecht für Markensachbearbeiter Monterosso / Wiume schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Patentrecht. Einführung für Studium und Praxis. Dr. Christian Osterrieth. Von. Rechtsanwalt in Düsseldorf Lehrbeauftragter an der Universität Konstanz

Patentrecht. Einführung für Studium und Praxis. Dr. Christian Osterrieth. Von. Rechtsanwalt in Düsseldorf Lehrbeauftragter an der Universität Konstanz Patentrecht Einführung für Studium und Praxis Von Dr. Christian Osterrieth Rechtsanwalt in Düsseldorf Lehrbeauftragter an der Universität Konstanz Verlag C.H. Beck München 2000 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Mediation im Gewerblichen Rechtsschutz

Mediation im Gewerblichen Rechtsschutz Angela Schneider Mediation im Gewerblichen Rechtsschutz PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 I. Einführung. 2 II. Außergerichtliche Schlichtung in Deutschland

Mehr

Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrechts. Markenrecht. von Dr. Wolfgang Berlit. 8., neubearbeitete Auflage

Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrechts. Markenrecht. von Dr. Wolfgang Berlit. 8., neubearbeitete Auflage Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrechts Markenrecht von Dr. Wolfgang Berlit 8., neubearbeitete Auflage Markenrecht Berlit schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Dr.-Ing. J. Wasner Patentanwalt

Dr.-Ing. J. Wasner Patentanwalt Dr.-Ing. J. Wasner Patentanwalt Gewerblicher Rechtsschutz Gesetzesnormen: Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb UWG Urheberrecht UrhG Herkunftsbezeichnungen Kartellrecht Arzneimittelgesetz Gesellschaftsrecht.

Mehr

Mach s mit! Patente und Gebrauchsmuster. München, 09. Oktober 2014. Alexander Rottmann Deutsches Patent- und Markenamt. www.dpma.

Mach s mit! Patente und Gebrauchsmuster. München, 09. Oktober 2014. Alexander Rottmann Deutsches Patent- und Markenamt. www.dpma. Mach s mit! Patente und München, 09. Oktober 2014 Alexander Rottmann Deutsches Patent- und Markenamt www.dpma.de Inhaltsübersicht Was ist ein Patent? Wie entsteht ein Patent? Anmelde- und Prüfungsverfahren

Mehr

Patent, Marke, Firma und Design

Patent, Marke, Firma und Design Patent, Marke, Firma und Design 1 Disposition Einleitung 1. Einleitung: Rolle und Bedeutung von Schutzrechten in der Informatik 2. Patentschutz Worum geht es? Rechtsquellen Überblick über die Regelung

Mehr

Idee, Produkt, Logo. Was kann man wie markenrechtlich schützen? RA Markus Feinendegen, DHPG Bonn

Idee, Produkt, Logo. Was kann man wie markenrechtlich schützen? RA Markus Feinendegen, DHPG Bonn Idee, Produkt, Logo Was kann man wie markenrechtlich schützen? RA Markus Feinendegen, DHPG Bonn www.dhpg.de Seite 1 Gliederung I. Einführung II. III. IV. Wo kann man eine Marke registrieren lassen? Was

Mehr

1. TEIL: HANDY-KLINGELTÖNE...15 1 Phänomen der Klingeltöne...15 I. Entwicklung des Phänomens...16 II. Verschiedene Arten von Klingeltönen...18 III. Bestellmöglichkeiten...19 IV. Neue Vertriebswege...21

Mehr

Das Gebrauchsmustergesetz

Das Gebrauchsmustergesetz Das Gebrauchsmustergesetz Patentanwalt - Gebrauchsmusterrecht - 157 Natur des Gebrauchsmusters ursprünglich für Verbesserungserfindungen vorgesehen Registerrecht, dass heißt keine materielle Prüfung bei

Mehr

Vorlesung Urheberrecht und Grundzüge des Gewerblichen Rechtsschutzes mit europäischen Bezügen

Vorlesung Urheberrecht und Grundzüge des Gewerblichen Rechtsschutzes mit europäischen Bezügen Prof. Dr. Olaf Sosnitza Sommersemester 2015 Vorlesung Urheberrecht und Grundzüge des Gewerblichen Rechtsschutzes mit europäischen Bezügen Do., 16 18 Uhr in HS II (AU) A. Literaturhinweise I. Lehrbücher

Mehr

Rechtliche Probleme im Streit urn Internet-Domain-Names

Rechtliche Probleme im Streit urn Internet-Domain-Names Susanne Neumann Rechtliche Probleme im Streit urn Internet-Domain-Names PETER LANG Europaischer Veriag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Rechtsprechungsverzeichnis

Mehr

Teil 1 Das Patentsekretariat 1

Teil 1 Das Patentsekretariat 1 Inhaltsübersicht Teil 1 Das Patentsekretariat 1 Kapitel 1 Der Aufbau des Patentsekretariats 1 Kapitel 2 Die Arbeit des Patentsekretariats 18 Teil 2 Gewerbliche Schutzrechte 65 Kapitel 3 Technische Erfindungen

Mehr

Inhalt VORWORT...13 EINLEITUNG...15

Inhalt VORWORT...13 EINLEITUNG...15 VORWORT...13 EINLEITUNG...15 ERSTER TEIL: DIE RECHTSNATUR DER DOMAIN...17 I. Die Domain als technische Adresse...17 II. III. Die Domain als eigenständiges Kennzeichen- und Namensrecht...18 1. Marke...19

Mehr

Marken - Begriff. SS 2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 80. Marken - Funktion

Marken - Begriff. SS 2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 80. Marken - Funktion Marken - Begriff Zeichen, die der Unterscheidung von Waren und Dienstleistungen dienen graphische Darstellbarkeit Wortmarken, Bildmarken, Wort-Bildmarken, Farbmarken, Geruchsmarken? Nationale/internationale/Gemeinschaftsmarke

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Wettbewerbsrecht. 1. Kapitel Das Abmahnverfahren. 2. Kapitel Verfügungsverfahren VII

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Wettbewerbsrecht. 1. Kapitel Das Abmahnverfahren. 2. Kapitel Verfügungsverfahren VII Vorwort... V 1. Teil Wettbewerbsrecht 1. Kapitel Das Abmahnverfahren A. Das Abmahnverfahren aus der Sicht des Verletzten/Abmahnenden... 3 I. RechtlicheGrundlagen... 3 II. Muster... 19 III. Muster.............................................................

Mehr

Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Geschmacksmuster. im Überblick

Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Geschmacksmuster. im Überblick Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Geschmacksmuster im Überblick Patente Machen technische Erfindungen wertvoller Mit Patenten können technische Erfindungen geschützt werden, die weltweit neu sind, auf

Mehr

GESETZ Nr. 478/1992 Sml., das Gebrauchsmustergesetz. Grundbestimmungen

GESETZ Nr. 478/1992 Sml., das Gebrauchsmustergesetz. Grundbestimmungen GESETZ Nr. 478/1992 Sml., das Gebrauchsmustergesetz Grundbestimmungen 1 Technische Lösungen, die neu sind, die den Rahmen einer bloßen Fachkenntnis übersteigen und die gewerblich anwendbar sind, werden

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kurzübersicht Abkürzungsverzeichnis... VIII A. Einleitung...1 B. Gang der Untersuchung...2 C. Begriffsbestimmungen...3 I.

Inhaltsverzeichnis Kurzübersicht Abkürzungsverzeichnis... VIII A. Einleitung...1 B. Gang der Untersuchung...2 C. Begriffsbestimmungen...3 I. Inhaltsverzeichnis Kurzübersicht Abkürzungsverzeichnis... VIII A. Einleitung...1 B. Gang der Untersuchung...2 C. Begriffsbestimmungen...3 I. Sponsoring...6 II. Merchandising...18 III. Event...28 IV. Ambush

Mehr

welche im Folgenden skizziert werden. Kein Bestandteil des Gewerblichen Rechtsschutzes ist dagegen

welche im Folgenden skizziert werden. Kein Bestandteil des Gewerblichen Rechtsschutzes ist dagegen Vorwort Vorliegendes Skript soll dem Leser (und natürlich auch der Leserin) die Möglichkeit geben, sich Grundlagenwissen zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht anzueignen oder das bereits vorhandene

Mehr

The Transatlantic Marketplace: Challenges and Opportunities Beyond 2010

The Transatlantic Marketplace: Challenges and Opportunities Beyond 2010 4. Transatlantische Jahreswirtschaftskonferenz 27./28. Oktober 2010 The Transatlantic Marketplace: Challenges and Opportunities Beyond 2010 1 Dr. Dorothée Weber-Bruls & Dr. Andreas Ebert-Weidenfeller Jones

Mehr

1. Art. 28 Abs. 2 des deutsch-französischen Handelsvertrages von 1862...59 2. Markenschutzgesetz vom 30. November 1874...60 3. Gesetz zum Schutze der

1. Art. 28 Abs. 2 des deutsch-französischen Handelsvertrages von 1862...59 2. Markenschutzgesetz vom 30. November 1874...60 3. Gesetz zum Schutze der Inhaltsverzeichnis Einleitung...31 A. Einführung in die Thematik...31 B. Problemstellung und Zielsetzung...32 C. Gegenwärtiger Stand der Forschung...33 D. Gang der Darstellung...36 Kapitel 1: Grundlagen...39

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN GEISTIGES EIGENTUM (OHLY) SEITE 50

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN GEISTIGES EIGENTUM (OHLY) SEITE 50 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN GEISTIGES EIGENTUM (OHLY) SEITE 50 III. Formelle Schutzvoraussetzungen (Überblick) 1. Urheberrecht Das Urheberrecht entsteht formlos. Entstehung also, sobald das

Mehr

Patente, Marken und Knowhowschutz im Unternehmen

Patente, Marken und Knowhowschutz im Unternehmen Patente, Marken und Knowhowschutz im Unternehmen Erste IHK Unternehmerwoche 17. September 2012 Patentanwältin Dipl.-Phys. Cordula Knefel 35578 Wetzlar Wertherstraße 16 Telefon 06441/46330 Fax 06441/48256

Mehr

IT-Outsourcing und Betriebsübergang im Sinne des 613a BGB

IT-Outsourcing und Betriebsübergang im Sinne des 613a BGB IT-Outsourcing und Betriebsübergang im Sinne des 613a BGB - arbeitnehmererfindungsrechtliche und arbeitnehmerurheberrechtliche Problemlösungen Von Dr. iur. Sabrina Leinhas ).Carl Heymanns Verlag 2009 Seite

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage. Literaturverzeichnis. Kapitel 1 Titelschutz gemäß 5 Markengesetz 1. A. Geschichte des Titelschutzes 1

Vorwort zur 2. Auflage. Literaturverzeichnis. Kapitel 1 Titelschutz gemäß 5 Markengesetz 1. A. Geschichte des Titelschutzes 1 Vorwort zur 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XV Kapitel 1 Titelschutz gemäß 5 Markengesetz 1 A. Geschichte des Titelschutzes 1 B. Funktionen des Werktitels gemäß 5 Markengesetz

Mehr

(V9ag. Dr. Lothar WiJtschek

(V9ag. Dr. Lothar WiJtschek Manzsche Gesetzausgaben Sonderausgabe Nr. 110 PatG, PatV-EG, SchZG, GMG, PAG, PAGV und PAV unter Einbeziehung der Materialien sowie VO Schutzzertifikate für Arzneimittel, Kinderarzneimittel und Pflanzenschutzmittel

Mehr

Nicole Hagemann. Rechtsschutz gegen Kennzeichenmissbrauch unter Berucksichtigung der Internet-Domain-Name- Problematik

Nicole Hagemann. Rechtsschutz gegen Kennzeichenmissbrauch unter Berucksichtigung der Internet-Domain-Name- Problematik Nicole Hagemann Rechtsschutz gegen Kennzeichenmissbrauch unter Berucksichtigung der Internet-Domain-Name- Problematik PETER LANG Europa ischer Verlag der Wissenschaften VII INHALTSVERZEICHNIS Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

Saskia Eschmann. Rechtsschutz von Modedesign

Saskia Eschmann. Rechtsschutz von Modedesign Saskia Eschmann Rechtsschutz von Modedesign Stampfli Verlag AG Bern 2005 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung 1 1 Schutz von Modeschopfungen durch das schweizerische Urheberrecht

Mehr

Patente, Schutzrechte, Kennzeichen

Patente, Schutzrechte, Kennzeichen Patente, Schutzrechte, Kennzeichen Workshop - Technologieunternehmen im Rechtsstreit - Berlin, 9. Juni 2004 Berlin Übersicht Schutzrechte Urheberrechte, Datenbanken Patente, Gebrauchsmuster Kennzeichenrechte

Mehr

Schutz des Geistigen Eigentums im Enterprise 2.0

Schutz des Geistigen Eigentums im Enterprise 2.0 Schutz des Geistigen Eigentums im Enterprise 2.0 KnowTech 12. Meeting 2010 Bad Homburg Dr. Burkhard Führmeyer, LL.M. Rechtsanwalt DLA Piper UK LLP, Frankfurt 15. September 2010 Übersicht IP-Schutzrechte

Mehr

Herzlich Willkommen. zum. Patente, Marken & Designs für KMU. Liestal, 7. Juni 2011 Haus der Wirtschaft

Herzlich Willkommen. zum. Patente, Marken & Designs für KMU. Liestal, 7. Juni 2011 Haus der Wirtschaft Herzlich Willkommen zum «KMU Business-Treff» Patente, Marken & Designs für KMU Liestal, 7. Juni 2011 Haus der Wirtschaft «KMU Business-Treff» Patente, Marken & Designs für KMU - Die Sicherung der eigenen

Mehr

Patent-, Marken- und Urheberrecht

Patent-, Marken- und Urheberrecht Patent-, Marken- und Urheberrecht Leitfaden für Ausbildung und Praxis von Dipl.-Ing. Volker Ilzhöfer Patentanwalt, European Patent Attorney 6. Auflage VERLAG FRANZ VAHLEN MÜNCHEN 2005 Inhaltsverzeichnis

Mehr

StartUp München 2015. Marke als Erfolgsfaktor

StartUp München 2015. Marke als Erfolgsfaktor StartUp München 2015 Marke als Erfolgsfaktor Schutz von Produkt und Unternehmensnamen Dr. Amelie Winkhaus IHK für München und Oberbayern Inhaltsübersicht: A. Was ist eine Marke? B. Voraussetzungen für

Mehr

Die Einordnung des Designschutzes in das Geschmacksmuster-, Urheber-, Marken- und Patentrecht

Die Einordnung des Designschutzes in das Geschmacksmuster-, Urheber-, Marken- und Patentrecht Ulrike Koschtial Die Einordnung des Designschutzes in das Geschmacksmuster-, Urheber-, Marken- und Patentrecht Ein Vergleich der Rechtslage in den USA mit den neuesten Entwicklungen auf europäischer Ebene

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis K Inhaltsverzeichnis Vorwort......................................... V Literaturverzeichnis................................ XVII Abkürzungsverzeichnis..............................

Mehr

schaich. patente. marken. design.

schaich. patente. marken. design. Stand 01.2013 Vor Bearbeitung/Einreichung einer Anmeldung/Registrierung benötigen wir vom Auftraggeber: I. Für ein nationales deutsches Patent (DE/DPMA) Name und Adresse des Anmelders Angaben zur Erfindung,

Mehr

Eine andere Sicht auf die Marke

Eine andere Sicht auf die Marke Eine andere Sicht auf die Marke Der Weg zur eigenen Marke Strategien für kleine Unternehmen GründungsOffensive Paderborn 10. November 2012 2012 Dr.-Ing. Wiro Wickord Wickord Paderborn Gewerbliche Schutzrechte

Mehr

FRAGE 83. Rechtliche und wirtschaftliche Bedeutung des Gebrauchsmusters

FRAGE 83. Rechtliche und wirtschaftliche Bedeutung des Gebrauchsmusters FRAGE 83 Jahrbuch 1985/III, Seiten 350 Geschäftsführender Ausschuss von Rio de Janeiro, 13. - 18. Mai 1985 Q83 FRAGE Q83 Entschliessung Die IVfgR hat den Bericht der Kommission zur Kenntnis genommen und

Mehr

Schutz des Ausstellers vor, während und nach der Messe. Dr. Tim Meyer-Dulheuer, LL.M. Patentanwalt Frankfurt 13.02.2010

Schutz des Ausstellers vor, während und nach der Messe. Dr. Tim Meyer-Dulheuer, LL.M. Patentanwalt Frankfurt 13.02.2010 Schutz des Ausstellers vor, während und nach der Messe Dr. Tim Meyer-Dulheuer, LL.M. Patentanwalt Frankfurt 13.02.2010 Arten von gewerblichen Schutzrechten Patent (Schutz einer technischen Lehre) Gebrauchsmuster

Mehr

Recherche nach Informationen rund um das Thema Gewerbliche Schutzrechte

Recherche nach Informationen rund um das Thema Gewerbliche Schutzrechte Recherche nach Informationen rund um das Thema Gewerbliche Schutzrechte Gebrauchsmuster, Patente, Marken Gewerbliche Schutzrechte, warum? 20 Milliarden Euro Verluste jährlich in Europa durch Doppelforschung

Mehr

Markenrecht. Professor Dr. Franz Hacker. Carl Heymanns Verlag. Das deutsche Markensystem. Von

Markenrecht. Professor Dr. Franz Hacker. Carl Heymanns Verlag. Das deutsche Markensystem. Von Markenrecht Das deutsche Markensystem Von Professor Dr. Franz Hacker Vorsitzender Richter am Bundespatentgericht in München Honorarprofessor an der Universität Augsburg Carl Heymanns Verlag sübersicht

Mehr

Vorwort... 13. Einleitung... 15 A. Stand der Forschung... 17 B. Zielsetzung und Gang der Arbeit... 19

Vorwort... 13. Einleitung... 15 A. Stand der Forschung... 17 B. Zielsetzung und Gang der Arbeit... 19 Inhalt Vorwort.................................... 13 Einleitung.................................. 15 A. Stand der Forschung..................... 17 B. Zielsetzung und Gang der Arbeit............... 19

Mehr

Schutzrechtsverletzungen

Schutzrechtsverletzungen Zertifikat Patent- und Innovationsschutz Modul 3 Patent- und Innovationschutz in der unternehmerischen Praxis Schutzrechtsverletzungen Zur Verteidigung eigener Rechte und zu den Risiken bei Verletzung

Mehr

Gesetz über den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen (Markengesetz - MarkenG)

Gesetz über den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen (Markengesetz - MarkenG) Gesetz über den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen (Markengesetz - MarkenG) MarkenG Ausfertigungsdatum: 25.10.1994 Vollzitat: "Markengesetz vom 25. Oktober 1994 (BGBl. I S. 3082; 1995 I S. 156;

Mehr

BERLINER RECHTSHANDBÜCHER MARKENSCHUTZ

BERLINER RECHTSHANDBÜCHER MARKENSCHUTZ BERLINER RECHTSHANDBÜCHER Dr. Hans-Werner Giefers Rechtsanwalt in Köln Wolfgang May Rechtsanwalt in Solingen MARKENSCHUTZ Waren- und Dienstleistungsmarken in der Unternehmens- und Rechtspraxis 5., vollständig

Mehr

Vorlagenfreibeuter und Präsentationspiraten. Inga Höfener 05/2011 1 /27

Vorlagenfreibeuter und Präsentationspiraten. Inga Höfener 05/2011 1 /27 Vorlagenfreibeuter und Präsentationspiraten Inga Höfener 05/2011 1 /27 Effektiver Schutz von Vorlagen und Präsentationen Inga Höfener 05/2011 2 /27 Was erwartet Sie? I. Konfliktsituationen II. Grundsatz

Mehr

Einführung in den Gewerblichen Rechtsschutz (SoSe 2015)

Einführung in den Gewerblichen Rechtsschutz (SoSe 2015) Juristische Fakultät Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Prof. Dr. Horst-Peter Götting Einführung in den Gewerblichen Rechtsschutz (SoSe 2015) Montag, 13:00 14:30 Uhr, GER/038

Mehr

Designrecht. Nomos. 2. Auflage. Dr. Helmut Eichmann Prof. Dr. Annette Kur [Hrsg.] Praxishandbuch

Designrecht. Nomos. 2. Auflage. Dr. Helmut Eichmann Prof. Dr. Annette Kur [Hrsg.] Praxishandbuch Dr. Helmut Eichmann Prof. Dr. Annette Kur [Hrsg.] Designrecht Praxishandbuch 2. Auflage Dr. Helmut Eichmann, Rechtsanwalt, München Anja Franke, LL.M., Rechtsanwältin, Fachanwältin für Gewerblichen Rechtsschutz,

Mehr

Die gerichtliche Durchsetzung von Patent- und Markenrechten in Deutschland, Japan und den USA

Die gerichtliche Durchsetzung von Patent- und Markenrechten in Deutschland, Japan und den USA Christoph Rademacher Die gerichtliche Durchsetzung von Patent- und Markenrechten in Deutschland, Japan und den USA Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 1. Teil Die Durchsetzung

Mehr

Gewerbliche Schutzrechte: Grundlagen, Chancen und Risiken

Gewerbliche Schutzrechte: Grundlagen, Chancen und Risiken Gewerbliche Schutzrechte: Grundlagen, Chancen und Risiken Gewerbliche Schutzrechte: Grundlagen, Chancen und Risiken André Braun, Braunpat Braun Eder AG Arten gewerblicher Schutzrechte Marken Herkunftsangaben

Mehr

Die Domain als Verfugungsgegenstand

Die Domain als Verfugungsgegenstand Helge Hartig Die Domain als Verfugungsgegenstand V&R unipress VORWORT 13 ElNLEITUNG 15 ERSTERTEIL: DIE RECHTSNATUR DER DOMAIN 17 I. Die Domain als technische Adresse 17 II. Die Domain als eigenstandiges

Mehr

Inhaltsverzeichnis I. DER DESIGNSCHUTZ IN DEN USA 27. Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 12

Inhaltsverzeichnis I. DER DESIGNSCHUTZ IN DEN USA 27. Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 12 EINFÜHRUNG 16 DAS GRUNDPROBLEM BEI DER EINORDNUNG 21 DIE IN FRAGE KOMMENDEN RECHTSGEBIETE 23 I. DER DESIGNSCHUTZ IN DEN USA 27 A. Patentrecht

Mehr

Sonja Brötje. Die bösgläubige Markenanmeldung. unter Berücksichtigung der Rechtslage in Österreich, den Beneluxstaaten und dem Vereinigten Königreich

Sonja Brötje. Die bösgläubige Markenanmeldung. unter Berücksichtigung der Rechtslage in Österreich, den Beneluxstaaten und dem Vereinigten Königreich Sonja Brötje Die bösgläubige Markenanmeldung unter Berücksichtigung der Rechtslage in Österreich, den Beneluxstaaten und dem Vereinigten Königreich i/i/r Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Einführung in das Markenrecht

Einführung in das Markenrecht Wie schütze ich mein Logo- Einführung in das Markenrecht Firma, Marke, Logo na logo Dr. Hans-Peter Jönsson von Kreisler Selting Werner Patents Trademarks Design Deichmannhaus am Dom Bahnhofsvorplatz 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV. A. Einleitung...1. B. Charakteristik der Vorkaufsrechte...3

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV. A. Einleitung...1. B. Charakteristik der Vorkaufsrechte...3 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis...XV A. Einleitung...1 B. Charakteristik der Vorkaufsrechte...3 I. Zweck...3 1. Rechtspolitischer Hintergrund...3 a. Ausgleich beteiligter Interessen...3 b. Die

Mehr

Schutz von Name und Kennzeichen gegen eine Verwendung als Domain-Name durch Dritte

Schutz von Name und Kennzeichen gegen eine Verwendung als Domain-Name durch Dritte Sara Stein Schutz von Name und Kennzeichen gegen eine Verwendung als Domain-Name durch Dritte PETER LANG EuropSischer Verlag der Wissenschaften Inhalt Vorwort VII Einleitung 1 Erster Teil: Enhvicklung

Mehr

Patent- und Designrecht: PatR

Patent- und Designrecht: PatR Beck-Texte im dtv 5563 Patent- und Designrecht: PatR Textausgabe zum deutschen, europäischen und internationalen Patent-, Gebrauchsmuster- und Designrecht von Andreas Heinemann 12. Auflage Patent- und

Mehr

Die rechtlichen Grundlagen der Übertragung virtueller Güter

Die rechtlichen Grundlagen der Übertragung virtueller Güter Thomas Büchner Die rechtlichen Grundlagen der Übertragung virtueller Güter Nomos Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel. Einführung 17 1. Problemstellung 17 2. Untersuchungsgegenstand und Gang der Darstellung

Mehr