Universität Leipzig Studiengang Chemie (Bachelor) Wintersemester 2013/2014. Protokoll

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universität Leipzig Studiengang Chemie (Bachelor) Wintersemester 2013/2014. Protokoll"

Transkript

1 Univeriä Leipzig Sudiengang Chemie (Bachelor) Phyikalich-chemiche Grundprakikum Wineremeer 2013/2014 Prookoll eruch 13 Subiueneneinflu auf die Kineik der Mehanolye von Benzoylchloriden Bereuer: Dr. Jan Griebel Prakikanen: Sebaian Blanke Tohiki Ihii Tag der eruchdurchführung: ( ) Tag der Prookollabgabe:

2 1 Einleiung Die Gechwindigkei einer chemichen Reakion häng neben Größen wie der Temperaur, den Augangkonzenraionen und dem Druck auch von den genauen Eigenchafen der Reakanden ab. Im folgenden eruch oll der Einflu eine Subiuenen auf die Reakiongechwindigkei uneruch werden. Der Subiuen beeinflu die Reakiongechwindigkei dabei über eriche Wechelwirkungen, üb aber auch über indukive und meomere Effeke einen Einflu au. Im Falle mehrerer Subiuenen mi meomeren Effeken komm e zu einer komplexen Geamwirkung, die ich von der Summe der Einzelwirkungen unercheiden kann. Im Rahmen diee eruche ollen inbeondere der indukive und der einfache meomere Effek eine Subiuenen al Einfluparameer der Gechwindigkei einer Reakion am Aromaen uneruch werden. Diee Einflüe wurden berei 1937 von BURKHARDT und HAMMETT uneruch und mi der empirichen HAMMETT- Gleichung lg k k H = σ ϱ r (1) bechrieben. In der Gleichung i k die Reakiongechwindigkei de ubiuieren, k H die de unubiuieren Aromaen; σ i ein von der Subiuion und ϱ r ein von der Reakion abhängiger Fakor. 2 Theorie 2.1 Einflüe auf die Reakiongechwindigkei Bei der zu uneruchenden Reakion eine Benzoylchlorid mi Mehanol handel e ich um eine nucleophile Subiion, die nach dem für Carbonylverbindungen ypichen Addiioneliminierungmechanimu verläuf: + MeH H Me H Me H + Me Bei Benzoylchloriden mi unerchiedlichen Subiuenen und/oder unerchiedlichen Subiuionmuern unercheide ich dabei die Gechwindigkeikonane. Ein erheblicher Aneil diee Einflue auf die Gechwindigkeikonane i auf meomere und indukive Effeke zurückzuführen. Aufgrund der Taache, da nur mea- und para-subiuenen uneruch werden, kommen eriche Wechelwirkungen nich zum Tragen. 2.2 Meomere und indukive Effeke Der indukive Effek i eine Folge unerchiedlicher Elekronegaiviäwere zwichen einem Subiuenen und einem Bindungparner und bechreib die Fähigkei de Subiuenen, die Elekronendiche am Bindungparner zu verändern. Subiuenen werden unerchieden in olche mi einem poiiven indukiven Effek 1

3 (+I-Effek), die die Elekronendiche am Bindungparner de Subiuenen erhöhen, und olche mi einem negaiven indukiven Effek ( I-Effek), die die Elekronendiche verringern. Der meomere Effek bechreib die Fähigkei eine Subiuenen die Elekronendiche in einem π-syem zu verändern. Analog zum indukiven Effek wird in einen poiiven (Erhöhung der Elekronendiche im π-syem) und einen negaiven (erringerung der Elekronendiche im π-syem) meomeren Effek unerchieden. +M- Subiuenen weien direk am bindenden Aom freie Elekronenpaare auf, die in da angrenzende π-syem delokaliier werden können; M-Subiuenen weien in α-poiion eine Doppelbindung auf, die die Delokaliaion von Elekronen au dem π-syem in den Subiuenen ermöglich. 2.3 Einflu de Subiuenen auf die Reakiviä eine Benzoylchloride In dieem eruch werden mea- oder para-halogenubiuiere Benzoylchloride uneruch. Halogene al Subiuenen weien einen I- und einen +M-Effek auf. Der I-Effek verurach am Bindungparner de Subiuenen eine poiive Parialladung und begünig dami nucleophile Angriffe. Die Särke diee Effeke nimm aufgrund inkender Elekronegaiviädifferenz mi eigender Periode ab. Der +M-Effek wirk dem I-Effek engegen und i umo größer, je geringer die Differenzen der rbialgröße und der Elekronegaiviä zwichen dem Subiuenen und einem Bindungparner ind. Innerhalb der homologen Reihe der Halogene fäll der meomere Effek aufgrund der rach wachenden Größe der Halogenorbiale ark ab. Da der indukive Effek mi eigender Halogenmae langamer abnimm al der meomere, nimm die Reakiongechwindigkei innerhalb der Reihe der Halogene zu. Neben der Ar de Subiuenen piel eine Poiion im Ring eine Rolle: Für para-subiuenen exiieren meomere Grenzformeln, in denen die negaive Ladung in direker Nachbarchaf zum reakiven Zenrum lieg:... Beim mea-subiuenen lieg die negaive Ladung in allen Grenzformeln weier weg:... Dami erchwer der Halogenubiuen in para-sellung den nucleophilen Angriff ärker. Die Reakiongechwindigkei i dehalb bei mea-halogenieren Benzoylchloriden höher. 2

4 2.4 Reakion von Benzoylchloriden Sei c Bz die Konzenraion de ubiuieren Benzoylchloride und c H die Konzenraion der Salzäure. Dann laue da Gechwindigkeigeez der Reakion dc Bz d = k c Bz c MeH (2) Bei großem MeH-Überchu i die MeH-Konzenraion nahezu konan und kann mi der Gechwindigkeikonane k zu einer Konane k zuammengefa werden k = k c MeH (3) Die darau reulierende Gleichung dc Bz d = k c Bz (4) lä ich nach Separaion der ariablen einfach inegrieren und liefer ln c Bz() c Bz,0 = k ( 0 ) (5) 2.5 Meung de Reakionforchri Zur erfolgung de Reakionforchri wird die Taache genuz, da da Koppelproduk H eine ehr hohe Leifähigkei aufwei, während die anderen an der Reakion beeiligen Komponenen kaum zur Leifähigkei beiragen. Zur Beimmung der Leifähigkei werden zwei Elekroden in die Löung geauch und an eine Serienchalung dieer Elekroden mi einem orwiderand R eine definiere Spannung U angeleg. Die Spannung U über den Elekroden wird abgegriffen und al Zeireihe aufgezeichne. Au der Spannung über den Elekroden kann die Leifähigkei der Löung beimm werden. Für beide Teilkreie gil da HMche Geez R() = U I R() + R = U I (6) (7) Darau folg R R() = U U 1 (8) oder augedrück mi dem Reziproken de Widerande, der Leifähigkei L: ( ) U L() = L U 1 (9) Die Leifähigkei i annähernd proporional zur H-Konzenraion. Da die H- und die Bz-Konzenraion über die Söchiomerie linear verbunden ind, i die Leifähigkei auch proporional zur Bz-Konzenraion: L() = L + l c Bz () (10) 3

5 Dabei i L die Leifähigkei nach unendlich langer Zei (uner der Annahme, da die Reakion irreveribel i) und l ein Proporionaliäfakor, der ich al Differenz der Leifähigkei der Eduke und der der Produke bechreiben lä. Dami folg au Gleichung 5 der Zuammenhang der mi Gleichung 9 in die Form ln ln L L() L L 0 = k ( 0 ), (11) 1 U 1 U() 1 U 1 = k ( 0 ) (12) U 0 beziehungweie gebrach werden kann. ( ( 1 1 U() = 1 ) ( ) ) 1 exp k ( 0 ) U U U 0 (13) 3 Durchführung Aufgrund eine echnichen Defek konne da Experimen nich durchgeführ werden. Die Durchführung i in der eruchbechreibung erklär. Augewere werden die Mewere einer anderen eruchgruppe (Hill, 2011) uner der Annahme, da e ich bei der uneruchen Subanz um para-chlorbenzoylchlorid (4-Chlorbenzoeäurechlorid) handel. 4 Mewere Tabelle 1: Gegebene Mewere ergangene Zei Gemeene Spannung U 1 U 2 2 3,438 3, ,437 3, ,438 3, ,439 3, ,439 3, ,439 3, ,438 3, ,434 3, ,435 3, ,423 3,424 ergangene Zei Gemeene Spannung U 1 U ,153 3, ,247 3, ,135 3, ,099 3, ,079 3, ,067 3, ,059 3, ,053 3, ,048 3, ,044 3,416 4

6 Zei Spannung U 1 U ,041 3, ,039 3, ,036 3, ,035 3, ,033 3, ,032 3, ,031 0, ,029 0, ,028 0, ,028 0, ,027 0, ,026 0, ,026 0, ,025 0, ,025 0, ,024 0, ,024 0, ,023 0, ,023 0, ,022 0, ,022 0, ,022 0, ,022 0, ,021 0, ,021 0, ,021 0, ,021 0, ,020 0, ,020 0, ,020 0, ,020 0, ,020 0, ,019 0, ,019 0, ,019 0,047 Zei Spannung U 1 U ,019 0, ,019 0, ,019 0, ,019 0, ,018 0, ,018 0, ,018 0, ,018 0, ,018 0, ,018 0, ,018 0, ,018 0, ,017 0, ,017 0, ,017 0, ,016 0, ,016 0, ,016 0, ,016 0, ,016 0, ,016 0, ,016 0, ,016 0, ,016 0, ,015 0, ,015 0, ,015 0, ,015 0, ,015 0, ,015 0, ,015 0, ,015 0, ,015 0, ,015 0, ,015 0,041 Zei Spannung U 1 U ,015 0, ,015 0, ,015 0, ,015 0, ,015 0, ,014 0, ,014 0, ,014 0, ,014 0, ,014 0, ,014 0, ,014 0, ,014 0, ,014 0, ,014 0, ,014 0, ,014 0, ,014 0, ,014 0, ,014 0, ,014 0, ,014 0, , , , , , , , , ,020 5

7 5 Auwerung 5.1 Nich-linearer Fi Eine Aufragung der Medaen i in Abbildung 1 gezeig. Die Abbildung enhäl außerdem einen nichlinearen Fi für beide Kurven. Die Figleichung enprich Gleichung 13 mi dem Unerchied, da durch max(, 0 ) erez i, um auch die Were vor der Benzoylchloridzugabe einzuchließen. Die Fi-Parameer ind in Tabelle 2 gegeben. U Abbildung 1: Aufragung der zeilichen Abhängigkei der gemeenen Spannung, Mereihe 1 al Kreuze, Mereihe 2 al Pluzeichen. Tabelle 2: Fi-Parameer und Korrelaionkoeffizienen de Fi nach Gleichung 13. Were Parameer Mereihe 1 Mereihe 2 Einhei U 0 3,4360 ± 0,0008 3,4199 ± 0,0021 U 0,0161 ± 0,0003 0,0310 ± 0,0007 k 2,65 ± 0,07 3,98 ± 0, ,65 ± 0,01 52,83 ± 0,07 R 2 0, ,

8 5.2 Linearer Fi Die in Tabelle 2 angegebenen Were für k weichen relaiv ark voneinander ab. Der Grund dieer Abweichung i jedoch au der Aufragung in Abbildung 1 chwer zu erkennen. E wird dehalb auch eine lineariiere Aufragung gefie, wobei U 0 al Mielwer der Spannung vor Zugabe der Probe und U al kleine gemeene Spannung angenommen wird. Die lineariiere Kurve i in Abbildung 2 zu ehen. Die Anpaung einer Kurve nach Gleichung 12 an Mereihe 1 im Inervall liefer die in Tabelle 3 angegebenen Parameer. Eine lineare Anpaung an Mereihe 2 i aufgrund der Kurvenform nich innvoll. ln U U U U Abbildung 2: Lineariiere Aufragung der zeilichen Abhängigkei der gemeenen Spannung, Mereihe 1 al Kreuze, Mereihe 2 al Pluzeichen mi Figerade (Fiinervall durchgezogen, Exrapolaion gepunke). Tabelle 3: Fi-Parameer und Korrelaionkoeffizienen de Fi nach Gleichung 12 an Mereihe 1. Parameer Wer Einhei k 1,56 ± 0, ,9 ± 0,8 R 2 0,

9 Werden von der zweien Mereihe nur die eren vier Minuen augewere, o ergib ich U zu 0,040. Auf dieer Grundlage i die Kurve einigermaßen linear. Ein Fi im Inervall liefer dann die in Tabelle 4 angegebenen Parameer. ln U U U U Abbildung 3: Lineariiere Aufragung der zeilichen Abhängigkei der gemeenen Spannung, nur Mereihe 2 al Pluzeichen mi Figerade (Fiinervall durchgezogen, Exrapolaion gepunke). Tabelle 4: Fi-Parameer und Korrelaionkoeffizienen de Fi nach Gleichung 12 an Mereihe 2. Parameer Wer Einhei k 3,00 ± 0, ,1 ± 0,9 R 2 0, Ingeam ergib ich für die durch lineare Regreion beimme Gechwindigkeikonane ein Mielwer von 2, Beimmung der Gechwindigkeikonane 2. rdnung Die Gechwindigkeikonane 2. rdnung ergib ich nach Gleichung 3. Die Mehanol-Konzenraion berechne ich dabei uner der Annahme, da die Zugabe de uneruchen Benzoylchlorid uner Erhalung de Geamvolumen erfolg, nach c MeH = Dabei i die Soffmenge an MeH zugänglich über den Zuammenhang n MeH MeH + Bz (14) n MeH = ϱ MeH MeH M MeH (15) 8

10 Die Gechwindigkeikonane 2. rdnung i dami k = k MMeH ( MeH + Bz ) ϱ MeH MeH (16) = 2, ,042 g mol 1 (3,5 ml + 0,1 ml) 0,792 g ml 1 3,5 ml = 9, L mol Anwendung der empirichen Formel von Hamme Für die Gechwindigkei der Reakion eine ubiuieren Aromaen gil die empiriche Gleichung 1. Bei der uneruchen Reakion i ein -Subiuen in para-sellung, die Gechwindigkeikonane ei im folgenden al k p bezeichne. Lau Aufgabenellung i die Gechwindigkeikonane k mf de Deriva mi einem F-Subiuenen in mea-sellung zu berechnen. Die σ -Were für beide Subiuenen owie ϱ r ind in der Aufgabenellung [1] gegeben. Aufellen von Gleichung 1 für beide Subiuenen und Subrakion der erhalenen Gleichungen ergib den Zuammenhang lg k mf k H lg k p k H = σ mf ϱ r σ p ϱ r lg k mf k p = (σ mf σ p ) ϱ r k mf = k p 10 (σ mf σ p ) ϱ r = 9, L mol (0,337 0,227) 1,47 = 1, L mol Fehler 6.1 Fehlerquellen Die größe experimenelle Fehlerquelle i die Taache, da der Abfall der Spannung ehr chnell afand innerhalb von fünf Meweren von 3,5 auf uner 0,100, oda der relaive Mefehler chnell aneig. Der rache Abfall der Spannung häng dami zuammen, da der orwiederand in der Größenordnung mehrerer 100 Ω lieg und dami ehr groß i. Da der reine MeH prakiche keine Eigenleifähigkei beiz, i der Widerand ehr hoch. Kleine Mengen H, die chnell gebilde werden, führen zu einem arken Abfall de Widerande und dami zu einem chnell inkenden Spannungabfall über den Elekroden. Da der Abfall der Spannung innerhalb weniger Sekunden afinde, i inbeondere auch dehalb problemaich, weil diee kurze Zei vermulich nich aureich, um eine homogene Reakionlöung zu erhalen. An den Elekroden i die H-Konzenraion höher al im Re der Löung, oda die Spannung über den Elekroden kurz nach Zugabe de Bz-Deriva chneller abfäll und er langam in einen weniger arken Abfall übergeh. 9

11 6.2 Fehlerrechnung Eine aiiche Fehlerauwerung i aufgrund de Mangel an Meweren nich möglich. Eine Größfehlerabchäzung wäre aufgrund der Komplexiä de Experimen ehr aufwendig und mu dehalb enfallen. E wird angenommen, da der Fehler die doppele Abweichung der Mewere vom Mielwer i. Dami ergib ich für die Gechwindigkeikonane 1. rdnung ein Wer von ±1, , für die 2. rdnung (enprechend Gleichung 16) ±6, L mol Zuammenfaung Beimm wurde die Gechwindigkeikonane 2. rdnung der Mehanolye von para-chlorbenzoylchlorid zu k = (9,5 ± 6,3) 10 4 L mol 1 1 Nach der empirichen Formel von HAMMETT wurde die Gechwindigkeikonane Mehanloye von mea- Fluorbenzoylchlorid zu k = (1,4 ± 0,9) 10 3 L mol 1 1 abgechäz. 8 Dikuion 8.1 Experimeneller Aufbau Der experimenelle Wer der Gechwindigkeikonane i exrem ungenau. Lediglich die Größenordnung konne abgechäz werden. Durch erringerung de orwiederande ließe ich möglicherweie der experimenelle Fehler verringern, wa jedoch auch mi einer erlängerung der Mezei einherginge. Alernaiv könne a der ewa aniquieren Schalung, mi der die Leifähigkei nur indirek beimm wird, ein Kodukomeer verwende werden. Dami wäre zuäzlich da Problem beeiig, da eine Größe gemeen wird, die umgekehr proporional zur inereierenden Größe i. Selb wenn der eruch nich bi zur Einellung de Gleichgewich verfolg werden könne, wäre eine Auwerung mi einem Schäzwer für L noch weenlich genauer al die Auwerung der in dieem Experimen erhalenen Mewere. 8.2 ergleich mi anderen Weren In einem anderen Prookoll (Barne/Hofmann, eruch durchgeführ am , Prookoll eingereich am ) finde ich für die Mehanolye von Benzoylchlorid ein Wer von (5,98 ± 1,18) 10 4 L mol 1 1. Dieer Wer i mi dem au den gegebenen experimenellen Daen ermielen verräglich. Barne/Hofmann 10

12 geben einen weenlich geringeren experimenellen Fehler an, wa einerei mi einer geringeren Abweichung der beiden experimenellen Were bei der Gruppe Barne/Hofmann und andererei mi einer konervaiveren Fehlerabchäzung unererei zuammenhäng. 9 Lieraur [1] Wilhelm-wald-Iniu für Phyikaliche und Theoreiche Chemie an der Univeriä Leipzig: Grundprakikum Phyikaliche Chemie. eruch 13: Kineiche Uneruchungen zum Subiueneneinflu auf die Reakiviä von Benzoylchloriden, Faung vom [2] John SHRTER: Die HAMMETT-Gleichung und wa darau in fünfzig Jahren wurde. hp://dx.doi.org/ %2fciuz (abgerufen am , 15:51) 11

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung --- Meung der Ladung Wie kann man Ladungen meen? -/Kapiel.. Formeln auf S.: Elekriche Ladung Zur Ladungmeung können wir einen au der Mielufe bekannen Zuammenhang zwichen der Ladung Q und der Sromärke I

Mehr

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme Arbeiaufrag Thema: Gleichungen umformen, Gechwindigkei, Diagramme Achung: - So ähnlich (aber kürzer) könne die näche Klaenarbei auehen! - Bearbeie die Aufgaben während der Verreungunde. - Wa du nich chaff

Mehr

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Lösungsvorschläge zum 6. Übungsblatt

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Lösungsvorschläge zum 6. Übungsblatt Karlruher Iniu für Technologie KIT Iniu für Analyi Dr Ioanni Anapoliano Dr Semjon Wugaler WS 25/26 Höhere Mahemaik III für die Fachrichung Elekroechnik und Informaionechnik Löungvorchläge zum 6 Übungbla

Mehr

Nutzung der inhärenten sensorischen Eigenschaften von piezoelektrischen Aktoren

Nutzung der inhärenten sensorischen Eigenschaften von piezoelektrischen Aktoren Nuzung der inhärenen enorichen Eigenchafen von piezoelekrichen Akoren K. Kuhnen; H. Janocha Lehruhl für Prozeßauomaiierung (LPA), Univeriä de Saarlande Im Sadwald, Gebäude 13, 6641 Saarbrücken Tel: 681

Mehr

7 Flussmessungen. 7.1 Der Massenflussregler. 7.2 Der Propenflussregler Flussmessungen

7 Flussmessungen. 7.1 Der Massenflussregler. 7.2 Der Propenflussregler Flussmessungen 9 7 lumeungen 7 lumeungen Um da Enladungrohr mi dem lamaga rgon, dem Makeupga Saueroff und dem exernen Sandard ropen zu verorgen ind mehrere luregler owie die offene Kopplung zur Einleiung der Gae in den

Mehr

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung 11PS KINEMATIK P. Rendulić 2011 EINTEILUNG VON BEWEGUNGEN 1 KINEMATIK Die Kinemaik (Bewegunglehre) behandel die Geezmäßigkeien, die den Bewegungabläufen zugrunde liegen. Die bei der Bewegung aufreenden

Mehr

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen Weg im v-diagramm 1. Rennwagen Löung: (a). (a) Bechreibe die Fahr de Rennwagen. (b) Wie wei kommm der Rennwagen in den eren vier Minuen, wie wei komm er über den geamen Zeiraum? (c) Wie groß i die Durchchnigechwindigkei

Mehr

Hauptprüfung 2010 Aufgabe 4

Hauptprüfung 2010 Aufgabe 4 Haupprüfung Aufgabe Gegeben ind die Punke A(5//), B(//), C(//) und S(//5).. Zeigen Sie, da da Dreieck ABC rechwinklig und gleichchenklig i. Berechnen Sie die Koordinaen de Punke D o, da da Viereck ABCD

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 5. Semester ARBEITSBLATT 7 PARAMETERDARSTELLUNG EINER EBENE

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 5. Semester ARBEITSBLATT 7 PARAMETERDARSTELLUNG EINER EBENE Mahemaik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeibla 7. Semeer ARBEITSBLATT 7 PARAMETERDARSTELLUNG EINER EBENE Im Raum möche man naürlich nich nur Geraden ondern auch Flächen darellen. Diee Flächen bezeichne man al

Mehr

Ermittlung von Leistungsgrenzen verschiedener Lagerstrategien unter Berücksichtigung zentraler Einflussgrößen

Ermittlung von Leistungsgrenzen verschiedener Lagerstrategien unter Berücksichtigung zentraler Einflussgrößen Ermilung von Leiunggrenzen verchiedener Lagerraegien uner Berücichigung zenraler Einflugrößen Dipl.-Wir.-Ing. (FH) Anne Piepenburg, Prof. Dr.-Ing. Rainer Brun Helmu-Schmid-Univeriä, Hamburg Lehruhl für

Mehr

e sx y(x)dx 2. Direkt gemäss der Definition unter Verwendung der in der Vorlesung angeführten Eigenschaften

e sx y(x)dx 2. Direkt gemäss der Definition unter Verwendung der in der Vorlesung angeführten Eigenschaften Kapiel LAPLACE Tranformaion Die Laplace Tranformaion erwei ich al nüzlich zur Löung von linearen Dgln und Dgl- Syemen mi konanen Koeffizienen Dabei werden die Anfangbedingungen gleich miberückichig Definiion

Mehr

Aufgabenblatt 10: Investitionstheoretische Kostenrechnung I

Aufgabenblatt 10: Investitionstheoretische Kostenrechnung I Prof. Dr. Gunher Friedl Aufgabenbla 10: Inveiionheoreiche oenrechnung I Aufgabe 10.1: Inveiionheoreiche oenrechnung, Abchreibung (Aufg. 6.2.2 im Übungbuch) Die Gechäfleiung der Brauerei Benedikiner erwäg

Mehr

Mathematik 1 für Maschinenbau, M. Schuchmann (SoSe 2013) Aufgabenblatt 5 (Ebenen)

Mathematik 1 für Maschinenbau, M. Schuchmann (SoSe 2013) Aufgabenblatt 5 (Ebenen) Mahemaik für Machinenbau, M. Schuchmann (SoSe ) Aufgabenbla 5 (Ebenen) ) Geuch i eine Gleichung der Ebene E durch die Punke A(; -; ); B(; ; -) und C(; ; ) in Parameerform. ) Schreibe in Koordinaenform:

Mehr

Die wichtigsten Inhalte der einzelnen Kapitel zur schnellen Wiederholung

Die wichtigsten Inhalte der einzelnen Kapitel zur schnellen Wiederholung Checklien Die wichigen Inhale der einzelnen Kapiel zur chnellen Wiederholung I Kenn du eigenlich die rbeiweie der Naurwienchafler? I 1 Nenne die einzelnen Schrie, die Naurwienchafler gehen, u zu neuen

Mehr

F Rück. F r Rück. Mechanische Schwingungen. Größen zur quantitativen Beschreibung :

F Rück. F r Rück. Mechanische Schwingungen. Größen zur quantitativen Beschreibung : Mechaniche chwingungen F r Rück Gleichgewichlage r F Rück F r Rück F r Rück Gleichgewichlage Größen zur quaniaiven Bechreibung : chwingungdauer oder Periode T, Einhei: Frequenz υ /T, Einhei: / oder Hz

Mehr

Bestimmung der Gasdichte mit dem Effusiometer

Bestimmung der Gasdichte mit dem Effusiometer mi dem Effuiomeer Sichwore: Bernoulliche Gleichung, aiiche Auwereverfahren, Reynoldche Zahl, laminare und urbulene Srömung, Koninuiägleichung Einführung und Themenellung Die Aurömgechwindigkei eine Gae

Mehr

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Physik für Mediziner und Zahnmediziner Phyik für Mediziner und Zahnmediziner Vorleung 05 Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Zuammenhang von Kraf und Bechleunigung Experimen M Fmg m Deuung: Kraf Mae Bechleunigung

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoreiche Grundlagen Phik Leiungkur Größen Größen Größen 5 m Grundgrößen abgeleiee Größen Zahl Einhei Länge, Mae, Zei, Sromärke, Temperaur, Soffmenge, Lichärke Gechwindigkei, Kraf, Ladung Änderunggrößen:

Mehr

Ausgleichsrechnung - Lineare Regression

Ausgleichsrechnung - Lineare Regression ugleichrechnung - Lineare Regreion Die biher berachee Fehlerrechnung i gu verwendbar wenn ich die beracheen Größen dire een laen. Of ind phialiche Größen für eine diree Meung aber nur chwer zugänglich;

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorihmen II Vorleung am 24.10.2013 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Univeriä de Lande Baden-Würemberg und Algorihmen naionale Forchungzenrum II Wineremeer 2013/2014

Mehr

Abbildungsmaßstab und Winkelvergrößerung

Abbildungsmaßstab und Winkelvergrößerung Abbildungmaßab und Winkelvergrößerung Abbildungmaßab Uner dem Abbildungmaßab vereh man da Verhälni /, wobei der Audruck ein negaive Vorzeichen erhäl, wenn da ild verkehr wird. Alo Abbildungmaßab V: Winkelvergrößerung

Mehr

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe 10.7.08 PHYSKALSCHES PAKTKUM FÜ AFÄGE LGyGe Veruch: M 12 - Kreiel n dieem Veruch werden die Präzeionbewegung und die uaionbewegung eine Kreiel uneruch. Der Aufbau de Kreiel kann au der Abbildung de Veruch

Mehr

Induktionsgesetz. a = 4,0cm. m = 50g

Induktionsgesetz. a = 4,0cm. m = 50g 1. Die neenehende Aildung (Blick von vorn) zeig eine Spule mi 5 Windungen von quadraichem uerchni mi Seienlänge a = 4,cm zum Zeipunk. DieSpuleeweg ich mider Gechwindigkei v vom Berag v = 2, cm nachrech.

Mehr

Zusammenfassung: Induktion

Zusammenfassung: Induktion LGÖ K Ph -ündig Schuljahr 08/09 Zuammenfaung: Indukion Inhalverzeichni Indukion durch ewegung eine Leier in einem Magnefeld Änderungrae von Größen 3 Indukiongeez und Lenz che Regel 4 Kraf auf einen Leier

Mehr

Viskosität. Gruppe 15: Markus Krause, Tobias Nigst Ziel

Viskosität. Gruppe 15: Markus Krause, Tobias Nigst Ziel PROTOKOLL ZU VERSUH 4 Gruppe 5: Marku Kraue, Tobia i 4.04.004. Ziel Die Abhänikei der von n-uan--ol von der Teperaur oll uneruch werden. Außerde werden die Diche und die von Michunen au Ehanol und Waer

Mehr

Experiments. Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1

Experiments. Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Experimen Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner Phyik für Mediziner und Zahnmediziner Vorleung 04 Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner

Mehr

1. Für die Bewegung eines Fahrzeuges wurde das t-s-diagramm aufgenommen. Skizziere für diese Bewegung das t-v- Diagramm.

1. Für die Bewegung eines Fahrzeuges wurde das t-s-diagramm aufgenommen. Skizziere für diese Bewegung das t-v- Diagramm. Aufgaben zur gleichförigen Bewegung 1. Für die Bewegung eine Fahrzeuge wurde da --Diagra aufgenoen. Skizziere für diee Bewegung da -- Diagra. 2. Eine Radfahrerin und ein Spaziergänger i eine Hund bewegen

Mehr

Anhang. A1 Analytische Lösungen der erweiterten Anzahlbilanz

Anhang. A1 Analytische Lösungen der erweiterten Anzahlbilanz 117 Anhang A1 Analyiche Löungen der erweieren Anzahlbilanz Die Bilanzgleichungen der erweieren Anzahlvereilung owohl für die koninuierliche al auch für die dikoninuierliche Krialliaion (l..-34 und.-35)

Mehr

2. Torsion geschlossener Profile

2. Torsion geschlossener Profile Berache werden Balken mi einem konanen einzelligen gechloenen dünnwandigen Hohlquerchni, die durch ein konane Torionmomen M x belae werden. A B () D C M x x y Prof. Dr. Wandinger 5. Dünnwandige Profile

Mehr

Zusammenfassung Gleichmäßig beschleunigte Bewegung

Zusammenfassung Gleichmäßig beschleunigte Bewegung 3c D-Kineaik Zuaenfaung a a a a a con con poii con negai Gleichäßig bechleunige Bewegung + a + + a + a( ) + ( - ) + - a Bechleunigungen Magnechwebebahn Erreich der Tranrapid auf der Srecke on Shanghai-Flughafen

Mehr

Versuchsprotokoll. Datum:

Versuchsprotokoll. Datum: Laborveruch Elekroechnik I eruch 2: Ozillokop und Funkiong. Hochchule Bremerhaven Prof. Dr. Oliver Zielinki / Han Sro eruchprookoll Teilnehmer: Name: 1. 2. 3. 4. Tea Daum: Marikelnummer: 2. Ozillokop und

Mehr

3 GERADL. GLEICHM. BESCHL. BEWEGUNG

3 GERADL. GLEICHM. BESCHL. BEWEGUNG PS KINEMATIK P. Rendulić 0 GERADL. GLEICHM. BESCHL. BEWEGUNG 7 3 GERADL. GLEICHM. BESCHL. BEWEGUNG 3. Experimenelle Herleiung de WegZeiGeeze 3.. Veruchbechreibung Wirk läng der Bahn eine konane Kraf in

Mehr

Stochastische Differentialgleichungen

Stochastische Differentialgleichungen INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2007/08 UNIVRSITÄT KARLSRUH Bla 9 Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Übungen zur Vorleung Sochaiche Differenialgleichungen Muerlöungen Aufgabe 21: Definieren Sie analog zur d-dimenionalen

Mehr

W. Stark; Berufliche Oberschule Freising

W. Stark; Berufliche Oberschule Freising 9.6 Aufellen der Bewegunggleichungen der haronichen Schwingung bei unerchiedlichen Anfangbedingungen i Hilfe eine Zeiger- und Liniendiagra 9.6. Der chwingende Körper durchläuf zu Zeinullpunk eine uhelage

Mehr

Schätzungen und Hypothesenprüfungen. Hypothesenprüfungen. t Tests. Gibt es eine Wirkung einer Behandlung? Typische Entscheidungsfragen in der Medizin

Schätzungen und Hypothesenprüfungen. Hypothesenprüfungen. t Tests. Gibt es eine Wirkung einer Behandlung? Typische Entscheidungsfragen in der Medizin Hypoheenprüfungen. Te Schäzungen Wie gro i eine Gröe? Punkchäzungen Schäzungen und Hypoheenprüfungen ein Wer i gegeben und nich über die Sicherhei Parameer der Sichprobe Parameer der Populaion μ σ ( n

Mehr

Bitte beginnen Sie jede neue Aufgabe auf einem neuen Blatt!

Bitte beginnen Sie jede neue Aufgabe auf einem neuen Blatt! Soereeer 010 Bla 1 (on 7) Sudiengang: BT(B) / CI(B) Seeer Prüfungfach: Phyik Fachnuer: 04, 071, 07 Hilfiel: Manukrip, Lieraur, Tachenrechner Zei:10 Minuen Ingea ind 10 Punke erreichbar. Bie beginnen Sie

Mehr

Fakultät Grundlagen. s = t. gleichförm ig

Fakultät Grundlagen. s = t. gleichförm ig Experimenierfeld Freier Fall und Würfe. Einführung Die Kinemaik al Lehre der Bewegungen befa ich nich mi den Urachen on Bewegungabläufen, ondern lediglich mi den Bewegungen an ich. Auch die Audehnung und

Mehr

1. Kontrolle Physik Grundkurs Klasse 11

1. Kontrolle Physik Grundkurs Klasse 11 1. Konrolle Phyik Grundkur Klae 11 1. Ein Luch lauer eine Haen auf und lä e da ahnungloe und chackhafe Tier bi auf 30,0 herankoen. Dann prine er i 68 k/h auf ein Opfer lo, da ofor davon renn. Nach 5,0

Mehr

KAPITEL 2 KÜRZESTE WEGE

KAPITEL 2 KÜRZESTE WEGE KAPITEL 2 KÜRZESTE WEGE F. VALLENTIN, A. GUNDERT Da Ziel diee Kapiel i e kürzee Wege in einem gegebenen Nezwerk zu verehen und zu berechnen. Ein einführe Beipiel für ein Nezwerk zwichen den vier Säden

Mehr

Gruppenarbeit: Anwendungen des Integrals Gruppe A: Weg und Geschwindigkeit

Gruppenarbeit: Anwendungen des Integrals Gruppe A: Weg und Geschwindigkeit Gruppenarbei: Anwendungen de Inegral Gruppe A: Weg und Gechwindigkei Die ere Ableiung der Zei-Or-Funkion x() der Bewegung eine Körper ergib bekannlich die Zei- Gechwindigkei-Funkion v(), deren ere Ableiung

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+LehrerInnenteam ARBEITSBLATT 6-13 ERMITTELN DER KREISGLEICHUNG

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+LehrerInnenteam ARBEITSBLATT 6-13 ERMITTELN DER KREISGLEICHUNG ahemaik: ag. Schmid WolfgangLehrerInneneam ARBEITSBLATT - ERITTELN DER KREISGLEICUNG Wir wollen un nun bemühen, die Gleichung pezieller Kreie zu ermieln. Beipiel: Ermile die Gleichung jene Kreie mi dem

Mehr

Messgrößen und gültige Ziffern 7 / 1. Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit 7 / 2

Messgrößen und gültige Ziffern 7 / 1. Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit 7 / 2 Die Genauigkei einer Megröße wird durch die güligen Ziffern berückichig. Al gülige Ziffern einer Maßzahl gelen alle Ziffern und alle Nullen, die rech nach der eren Ziffer ehen. Megrößen und gülige Ziffern

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Von der Fourier-Reihe zum Fourier-Integral

Von der Fourier-Reihe zum Fourier-Integral Von der Fourier-Reihe um Fourier-Inegral Fourier-Reihe für periodiche Signale + f() = ν= c e ω = π f = ν j νω π + j νω cν = f() e d Nichperiodiche Signale dω d = df =, νω ω π + + j ω j ω π dω cν f() e

Mehr

Positioniersteuerung (5.12) Beschleunigen - Phase 2 (5.13) Beschleunigen - Phase 3 (5.14) Phase 4: Konstante Geschwindigkeit (5.15) Bremsen Phase 5

Positioniersteuerung (5.12) Beschleunigen - Phase 2 (5.13) Beschleunigen - Phase 3 (5.14) Phase 4: Konstante Geschwindigkeit (5.15) Bremsen Phase 5 Poiioniereuerung ( 0 a ( 0 0 v ( ˆ ( ˆ 0 0 0 0 (5. echleunigen Phae ( 0 a ( v ˆ ( ç ( + çè (( ( ˆ + ( + ç çè (5. echleunigen Phae ( ( a ( v( ( ( ( ( ( 7 + + + 9 ( ( (5.4 Phae 4: Konane Gechwindigkei a

Mehr

Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung

Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung Aufgaben zur gleichförigen Bewegung 860. Ein Waerrad on 5 Durcheer eh an eine 2 breien und 0,7 iefe Bach. Da Rad dreh ich in der Minue 5 al und i a Rand genau o chnell, wie der Bach fließ. Wie iel Lier

Mehr

Chemilumineszenz von Stickstoff

Chemilumineszenz von Stickstoff Jürgen Nelle Chemiluminezenz von Sioff Theorie Die oenielle Energie eine Syem au mehreren Teihen häng von den Abänden der einzelnen Teilhen zueinander ab, ie ann durh ogenanne Poenialhyerflähen dargeell

Mehr

Die Bildung des Präsens funktioniert dann beispielsweise so: "lauda + mus" - wir loben.

Die Bildung des Präsens funktioniert dann beispielsweise so: lauda + mus - wir loben. Präen Da Präen i die Gegenwarform. E bechreib alo Handlungen, die gerade paieren. Die Bildung i denkbar einfach und unercheide ich in den unerchiedlichen Konjugaionen (fa immer) nich. Dewegen reich e vollkommen

Mehr

2 Torsion in dünnwandigen Querschnitten

2 Torsion in dünnwandigen Querschnitten apl oz r-ing hail G Georgi Tragwerkerechnung Torion in dünnwandigen Querchnien Theorien, Vorauezungen und Hpoheen Theorien: Reine Torion ( Grundufe) Begründer: Jean Claude de T VENANT (9-886) mol, Inde:

Mehr

2 s. m m. m s. km h. kg s. = 375m. N m. c) Energieerhaltung: E Sp = E pot. d) Energieerhaltung E pot = E Sp (=E kin )

2 s. m m. m s. km h. kg s. = 375m. N m. c) Energieerhaltung: E Sp = E pot. d) Energieerhaltung E pot = E Sp (=E kin ) Löungen Phyik 8. ahrgangufe Gynaiu ckenal I. Mechanik. Mechaniche nergieforen a) nach : Uwandlung annenergie in kineiche nergie nach 3: Uwandlung kineiche nergie in poenzielle nergie 3 nach 4: Uwandlung

Mehr

Hallo Welt für Fortgeschrittene

Hallo Welt für Fortgeschrittene Hallo Wel für Forgechriene Flüe, Schnie, Biparie Graphen I Florian Hanke Informaik Programmieryeme Marenraße 3 958 Erlangen Inhal Grundlagen Ford-Fulkeron-Algorihmu Edmond-Karp-Sraegie Minimaler Schni

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten Einmassenschwinger eil I.7 Impulslasen 53 7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasen Impulslasen im echnischen Allag sind zum Beispiel Soß- oder Aufprallvorgänge oder Schläge. Die Las seig dabei in kurzer

Mehr

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu:

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu: Protokoll zu Veruch M: Gekoppelte Pendel. Einleitung Im folgenden Veruch werden Schwingungen von durch eine weiche Feder gekoppelten Pendeln unterucht, deren Schwingungebenen eich ind. Die chwache Kopplung

Mehr

7) Fertigung der Durchströmturbine

7) Fertigung der Durchströmturbine oku Verion 1.0 aum 04.10.2004 urchrömurbine elb gebau 7) Ferigung der urchrömurbine 7.1 Turbinendaen - Geamanich ie hier im eail bechriebene urchrömurbine mi einem Laufraddurchmeer von 200 mm kann Fallhöhen

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2005 Aufgabe V Kapazitätsmessung, Ölfleckversuch, Rasterelektronenmikroskop

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2005 Aufgabe V Kapazitätsmessung, Ölfleckversuch, Rasterelektronenmikroskop Leiunkur Phyik (Bayern): Abiurprüfun 25 Aufabe V Kapaziämeun, Ölfleckveruch, Raerelekronenmikrokop 1. Kapaziämeun Ein Kondenaor der Kapaziä C wird über einen Widerand R enladen. Für den zeilichen Verlauf

Mehr

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion 2. Faung Protokoll Nitritreduktion Gruppe 29 Guido Petri, Matrikelnummer 364477 Rami Michael Saoudi, Matrikelnummer 356563 1 Aufheizgechwindigkeit Gruppe 29 Inhaltverzeichni Aufgabentellung...2 1. Theorie...2

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Reonanz Michael Baron, Sven Pallu 31. Mai 2006 Zuammenfaung Im folgenden Veruch betrachten wir da Schwingungverhalten eine gedämpften, periodich erregten Ozillator in Form

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

College International Vorbereitungsjahr 2017/18

College International Vorbereitungsjahr 2017/18 College Inernaional Vorbereiungjahr 07/8 Phyik Dr. Ferenc Tölgyei olgyei.ferenc@med.emmelwei.hu Vorleungkripe zum Herumerladen: hp//:nighowl.oe.hu/olgyei Themaik (bi zu Weihnachen) Daum Thema. und 4. Ok.

Mehr

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase 600 Mechanik er Koninua 60 ee Körper 60 lüigkeien un Gae um wa geh e? Bechreibung von Bewegungen (phy. Verhalen e nich-arren Körper (elaich, plaich Koninuum Hyro- un Aeroynamik Komparimenale Moellierung

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

Lösungen zur Blütenaufgabe Harmonische Schwingungen

Lösungen zur Blütenaufgabe Harmonische Schwingungen Löungen zur Blüenaugae Haroniche Schwingungen I olgenden werden die Löungen zur Blüenaugae Haroniche Schwingungen dargeell. E erolg zuäzlich eine Einordnung der Zielypen der jeweiligen Teilaugaen und eine

Mehr

Staatlich geprüfte Techniker

Staatlich geprüfte Techniker Auzug au dem Lernmaerial Forildunglehrgang Saalich geprüfe Techniker Auzug au dem Lernmaerial Naurwienchaf DAA-Technikum Een / www.daa-echnikum.de, Infoline: 00 83 6 50 Definiion: Die Gechwindigkei eine

Mehr

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Algorithmische Diskrete Mathematik WS 2012/2013 Prof. Dr. P. Gritzmann 9.

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Algorithmische Diskrete Mathematik WS 2012/2013 Prof. Dr. P. Gritzmann 9. Noe: Name Vorname Marikelnummer Sudiengang Unerchrif der Kandidain/de Kandidaen Höraal Reihe Plaz Techniche Univeriä München Fakulä für Mahemaik Algorihmiche Dikree Mahemaik WS 0/0 Prof. Dr. P. Grizmann

Mehr

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse 3. Auoregressive Prozesse (AR-Modelle 3.. AR(-Prozesse Definiion: Ein sochasischer Prozess ( heiß auoregressiver Prozess der Ordnung [AR(-Prozess], wenn er der Beziehung (3.. genüg. ( is darin ein reiner

Mehr

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum Prookoll zu nfängerprakiku Besiung der FRDY Konsanen durch Elekrolyse Gruppe 2, Tea 5 Sebasian Korff 3.7.6 nhalsverzeichnis 1. Einleiung -3-1.1 Die Faraday Konsane -3-1.2 Grundlagen der Elekrolyse -4-2.

Mehr

Übersicht Datenstrukturen und Algorithmen. Graphenproblem: maximale Flüsse. Graphenproblem: maximale Flüsse. Vorlesung 16: Maximaler Fluss

Übersicht Datenstrukturen und Algorithmen. Graphenproblem: maximale Flüsse. Graphenproblem: maximale Flüsse. Vorlesung 16: Maximaler Fluss Überich aenrukuren und lgorihmen Vorleung 16: Prof. r. Erika Ábrahám Theorie Hybrider Syeme Informaik 2 hp://h.rwh-aachen.de/eaching/-1/ daenrukuren-und-algorihmen/ iee Präenaion verwende in Teilen Folien

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

2. Übungsblatt zu Algorithmen II im WS 2011/2012

2. Übungsblatt zu Algorithmen II im WS 2011/2012 Karlruher Iniu für Technologie Iniu für Theoreiche Informaik Prof. Dr. Peer Sander Moriz Kobizch, Denni Schieferdecker. Übungbla zu Algorihmen II im WS 0/0 hp://algo.ii.ki.edu/algorihmenii.php {kobizch,ander,chieferdecker}@ki.edu

Mehr

1. Klausur Physik Leistungskurs: Kinematik Klasse Dauer: 90 min

1. Klausur Physik Leistungskurs: Kinematik Klasse Dauer: 90 min 1. Kluur Phyik Leiungkur: Kineik Kle 11 1.1.13 Duer: 9 in 1. Mx und Mäxchen chen ein Werennen über 1. Mx gewinn d Rennen i en 5 Vorprung. U Mäxchen bei Lune zu hlen, ren ie einen Rencheluf, bei de ber

Mehr

m t 2 1 A n 2 n A n m DA d t 1...erklärt das - Zeichen (wenn D eine positive Zahl sein

m t 2 1 A n 2 n A n m DA d t 1...erklärt das - Zeichen (wenn D eine positive Zahl sein 6.5 Diffuion, Omoe und Dampfdruck: Z7/vo/mewae/Kap6_5DiffomDampfdr_4_06_01_17 Diffuion: Eindrinen eine Soffe in einen anderen auf Grund der Wärmebeweun. Experimen: ruhende, verchieden efärbe Flüikeien

Mehr

Algorithmische Graphentheorie

Algorithmische Graphentheorie Algorihmiche Graphenheorie Sommeremeer 2014 3. Vorleung Flualgorihmen Prof. Dr. Alexander Wolff 1 Erinnerung Oh my God i an LP! Gegeben ein gericheer Graph G = (V, E) mi, V und Kanenkapaziäen c : E R >0.

Mehr

Geometric Algebra Computing Transformationen in LA und CGA Dr. Dietmar Hildenbrand

Geometric Algebra Computing Transformationen in LA und CGA Dr. Dietmar Hildenbrand Geomeric Algebra Compuing Tranformaionen in LA und CGA 4.2.24 Dr. Diemar Hildenbrand Techniche Univeriä Darmad Fachbereich Mahemaik Überblick In linearer Algebra Homogene Koordinaen Tranformaionen in linearer

Mehr

2.1 STURMSCHES ANFANGSWERTPROBLEM UND DGL 2. ORDNUNG

2.1 STURMSCHES ANFANGSWERTPROBLEM UND DGL 2. ORDNUNG . STURMSCHES ANANGSWERTPROBLEM UND DGL. ORDNUNG S o genanne Anfangwerprobleme reen ehr häufig bei naurwienchaflichen un echnichen Problemellungen auf. Hierbei hanel e ich in er Regel um DGL. Ornung oer.

Mehr

Transport. Explizite und implizite Verfahren

Transport. Explizite und implizite Verfahren p. 1/9 Tranpor Explizie und implizie Verfahren home/lehre/vl-mhs-1/inhalt/folien/vorlesung/10_transport_verf/decbla.ex Seie 1 von 9 p. /9 Inhalverzeichni 1. Explizie Verfahren Inabile Verfahren Lax Verfahren

Mehr

6.7 Zweitakt-Verbrennungsmotor

6.7 Zweitakt-Verbrennungsmotor 67 ZweiakVerbrennungmoor In Verbrennungmooren werden rafofflufgemiche gezünde und deren Verbrennungenergie genuz, um in einem reiproze eine DruckVolumenrbei enehen zu laen, die zum nrieb von Fahrzeugen

Mehr

Restkapazität. = O( V ) mal kritisch. Also gibt es insgesamt höchstens O( V E ) Augmentierungen.

Restkapazität. = O( V ) mal kritisch. Also gibt es insgesamt höchstens O( V E ) Augmentierungen. Lemma 4.5.9. Der Algorihmu von Edmond-Karp führ höchen O( V E ) Augmenierungen durch. Bewei. Eine Kane (u, v) heiße kriich auf augmenierenden Weg p gdw. c f (u, v) = c f (p). Rekapaziä Eine kriiche Kane

Mehr

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 2. Mechanik

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 2. Mechanik Wefäliche Hochchule - Fachbereich Informaik & Kommunikaion - Bereich Anewande Naurwienchafen. Mechanik Ziele der Vorleun:.) Eineilun der phikalichen Größen in kalare und ekorielle Größen.) Kinemaik Bechreibun

Mehr

7. Vorlesung Wintersemester

7. Vorlesung Wintersemester 7. Vorlesung Winersemeser Der ungedämpfe Oszillaor mi komplexem Lösungsansaz Wie gezeig, wird die DGL des ungedämpfen Oszillaors mẍ() + kx() = 0 () im Komplexen von den Funkionen x () = e iω und x 2 ()

Mehr

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technische Informatik 1 und 2

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technische Informatik 1 und 2 NIVESITÄT LEIPZIG Iniu für Informaik Prüfungaufgaben Klauur zur Vorleung WS 2/2 und SS 2 b. Techniche Informaik Prof. Dr. do Kebchull Dr. Paul Herrmann Dr. Han-Joachim Lieke Daum:. Juli 2 hrzei: 8-3 Or:

Mehr

25. Flüsse in Netzen. Motivation. Fluss. Flussnetzwerk

25. Flüsse in Netzen. Motivation. Fluss. Flussnetzwerk Moivaion 25. Flüe in Nezen Flunezwerk, Maximaler Flu, Schni, Renezwerk, Max-flow Min-cu, Ford-Fulkeron Mehode, Edmond-Karp Algorihmu, Maximale Biparie Maching [Oman/Widmayer, Kap. 9.7, 9.8.1], [Cormen

Mehr

T4 ZUSTANDSGLEICHUNG IDEALER GASE

T4 ZUSTANDSGLEICHUNG IDEALER GASE PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN Wichige Grundbegriffe: Byle-Mrieche Geez, Gy-Lucche Geez, Zundgleichung ideler Ge (hermdynmich und mlekulrkineich), Mwell-Blzmnnche Gechwindigkeivereilung, Gleichvereilungz, Ghermmeer

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

College International Vorbereitungsjahr 2016/17

College International Vorbereitungsjahr 2016/17 College Inernaional Vorbereiungjahr 6/7 Phyik Dr. Ferenc Tölgyei olgyei.ferenc@med.emmelwei.hu Vorleungkripe zum Herumerladen: hp//:nighowl.oe.hu/olgyei Themaik (bi zu Weihnachen) Daum Thema 3. und 5.

Mehr

"Alle Körper verharren im Zustand der Ruhe oder der gleichförmigen, geradlinigen Bewegung, wenn keine äußeren Einflüsse vorhanden sind"

Alle Körper verharren im Zustand der Ruhe oder der gleichförmigen, geradlinigen Bewegung, wenn keine äußeren Einflüsse vorhanden sind 3. Dynamik eine einzelnen Maenpunke Im lezen Abchni haben Sie einie Beriffe wie Vekoren, Koordinaenyeme, Or, Gechwindikei oder Bechleuniun kennenelern, die anz allemein bei der Bechreibun der Beweun von

Mehr

6 Stochastische Differentialgleichungen

6 Stochastische Differentialgleichungen 6 Sochaiche Differenialgleichungen Viele deerminiiche Modelle der Naur- und der Wirchafwienchafen laen ich mi Hilfe von Differenialgleichungen audrücken. Mi dem Io-Inegral und der Io-Formel haben wir die

Mehr

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Graphenproblem: maximale Flüsse. Graphenproblem: maximale Flüsse. Vorlesung 18: Maximaler Fluss (K26)

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Graphenproblem: maximale Flüsse. Graphenproblem: maximale Flüsse. Vorlesung 18: Maximaler Fluss (K26) Überich aenrukuren und lgorihmen Vorleung 18: (K26) Joo-Pieer Kaoen Lehruhl für Informaik 2 Sofware Modeling and Verificaion Group hp://move.rwh-aachen.de/eaching/-15/dal/ 25. Juni 2015 1 Flunezwerke 2

Mehr

Aufgaben zum t-test. 1. Grubbs-Test

Aufgaben zum t-test. 1. Grubbs-Test ufgaben zum -Te 1. Grubb-Te 2. -Te zum Vergleich von Mielweren von Sichproben mi Sollweren (Rechenhilfen am Ene e rbeiblae 2.1. Eine Gereieore wir auf 51 Veruchfelern angebau un er geernee Errag beimm.

Mehr

Transporttheorem. n 2. n 1. Transporttheorem

Transporttheorem. n 2. n 1. Transporttheorem Tranporheorem 1 Tranporheorem Aren der Behleunigung Behleunigungen ind zeilihe Gehwindigkeiänderungen. Sie können poiiv oder negaiv ein. Daß e zwei grundäzlih verhiedene Aren der Behleunigung gib, kann

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

10 Gleichspannungs-Schaltvorgänge RL-Reihenschaltung

10 Gleichspannungs-Schaltvorgänge RL-Reihenschaltung GleichspannungsSchalvorgänge eihenschalung Seie von 6 222 Prof. Dr.Ing. T. Harriehausen Wolfenbüel.9.2. Beziehung zwischen en lemmengrößen einer konsanen Inukiviä Die Abhängigkei zwischen en lemmengrößen

Mehr

Physikalische Größe = Zahlenwert Einheit

Physikalische Größe = Zahlenwert Einheit Phyikaliche Grundlagen - KOMPAKT 1. Phyikaliche Größen, Einheien und Gleichungen 1.1 Phyikaliche Größen Um die Ar ( Qualiä) und da Aumaß ( Quaniä) phyikalicher Eigenchafen und Vorgänge bechreiben und mi

Mehr

Vorlesung Kombinatorische Optimierung (Wintersemester 2007/08)

Vorlesung Kombinatorische Optimierung (Wintersemester 2007/08) Vorleung Kombinaoriche Opimierung (Wineremeer 007/08) Kapiel : Flüe und Zirkulaionen Volker Kaibel Oo-von-Guericke Univeriä Magdeburg (Verion vom 0. November 007) Definiion. Ein Nezwerk i ein Paar (D,

Mehr

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II Fachbereich Mahemaik Prof. J. Bokowski Dennis Frisch, Nicole Nowak Sommersemeser 27 5., 8. und 2. Mai 5. Übungsbla zur Linearen Algebra II Gruppenübung Aufgabe G (Hüllen) In dieser Aufgabe soll es darum

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachsumsmodell reffen wir die folgenden Annahmen: Kapiel Differenialgleichungen () Erhöhung der Invesiionsrae I() erhöh das Einkommen Y(): dy d = s di (s = konsan)

Mehr

Aufgaben Arbeit und Energie

Aufgaben Arbeit und Energie Aufgaben Arbei und Energie 547. Ein Tank oll i Hilfe einer Pupe i aer gefüll werden. Der Tank ha für den Schlauch zwei Anchlüe, oben und unen. ie verhäl e ich i der durch die Pupe zu verricheen Arbei,

Mehr