Physik als Leistungskursfach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physik als Leistungskursfach"

Transkript

1 Kultusnsteru des Landes Sachsen-Anhalt Abturprüfung 1993 Physk als Lestungskursfach Arbetszet: 300 Mnuten Thea I Bewegungen Thea II Therodynak Thea ITI Felder Thea IV Energe und Kräfteblanzen 19

2 Thea I Bewegungen Aufgabe 1 En Esenbahnwagen W, t ener Masse von 0 t bewegt sch t ener konstanten Anfangsgeschwndgket von 1,5 s"l auf enen Ablaufberg zu. De Abessungen des Ablaufberges snd der Skzze zu entnehen! B C D : _ J Sk::- ncnt..s.ab3_r-_h.! Der Wagen bewegt sch den Ablaufberg hnab und stößt auf enen stehenden Wagen W, der ene Masse von 5 t bestzt, wobe de Kupplung sofort enklnkt und bede Wagen anschleßend starr verbunden snd. Bede Wagen stoßen a Ende der Strecke auf enen Prellbock, wobe de beden Pufferfedern elastsch verfort werden. De Rebung blebe während des gesaten Vorganges für de Aufgabentele 1.1 bs 1.6 unberückschtgt. 1 1 Erläutern Se den gesaten Vorgang vo Punkt A bs nach Abschluß des Stoßprozesses t de Prelbock (Punkt D) t Hlfe der Ihnen bekannten Erhaltungssätze! 1.. Mt welcher Geschwndgket verläßt der Wagen W,: den Ablaufberg (Punkt B)? 1.3. Berechnen Se de Beschleungung des Wagens W^ auf de Ablaufberg! 1.4. Zechnen Se das v-t-dagra und das s-t-dagra für de Bewegung des Wagens W vo Punkt A nach Punkt B! Ertteln Se dazu ver Wertepaare! 1 5 Mt welcher Geschwndgket bewegt sch das Syste aus den beden Wagen W, ' und W unttelbar nach de Zusaenstoß weter? Leten Se de dafür notwendge Glechung her! 1.6. De Federkonstante beder Pufferfedern beträgt jeweüs 30 kn-c"». U welche Strecke werden bede Federn zusaengedrückt? 0

3 1.7. Während bsher de Rebung unberückschtgt bleb, werde nun für de gesate Strecke ene konstante Rebungszahl von 0,005 angenoen. En weterer Wagen W 3 rolle später unter desen neuen Bedngungen vo glechen Ablaufberg t der glechen Anfangsgeschwndgket auf en anderes geradlnges Gles ohne Prellbock. In welcher Entfernung von B kot der Wagen W 3 zu Stllstand? Aufgabe Das Plattenpaar (sehe Skzze) stellt en Ablenksyste für enen Elektronenstrahl dar, der den Punkt A t der Geschwndgket v 0 n x-rchtung errecht. + y> d» v 0 _. fl x d. 1- l.1. Erläutern Se den Bewegungsablauf des Elektrons Kondensator! Ab ener bestten Größe der anlegenden Spannung kann der Elektronenstrahl den Kondensator ncht ehr durchlaufen, weü er auf ene Platte auftrft und dadurch gelöscht wrd. Leten Se unter Nutzung gegebener Größen ene Glechung zur Berechnung deser Spannung her! 1

4 Thea II Therodynak Aufgabe 1 En Kresprozeß besteht aus den Dagra dargestellten Zustandsänderungen Charakterseren Se de enzelnen Zustandsänderungen des dargestellten Kresprozesses, und gehen Se dabe auf Zustands- und Prozeßgrößen der Therodynak en! 1.. Wenden Se den 1. Hauptsatz der Therodynak auf jede der dre Zustandsänderungen an! Aufgabe Ene abgeschlossene Gasenge st Anfangszustand durch folgende Größen gekennzechnet: V = 150 c 3 ; p! = 3 kpa; T!=47K. Be Strlngschen Kresprozeß werden von de Gas nachenander folgende Zustandsänderungen durchlaufen: - sochore Erwärung u 40 K - sothere Expanson auf 90 c 3 - sochore Abkühlung auf de Anfangsteperatur - sothere Kopresson auf den Anfangszustand.1. Ertteln Se Druck, Voluen und Teperatur nach jeder Zustandsänderung!.. Zechnen Se en p-v-dagra für desen Kresprozeß! Berechnen Se für jede sothere Zustandsänderung ndestens zwe wetere Wertepaare!.3. Entscheden Se, ob nach Abschluß des Kresprozesses das Syste nsgesat Arbet abgegeben oder aufgenoen hat! Begründen Se Ihre Antwort!.4. Besten Se dese Arbet!

5 Aufgabe 3 In ener Schelzanlage werden t Hlfe enes Petroleubrenners 33,5 kg Znn t ener Anfangsteperatur von 5 <>C gescholzen. Der Wrkungsgrad deser Anlage betrage 0% In dese Znnbad werden dre Kupferbleche (Abessungen: 400 x 00 x ) durch glechzetges vollständges Entauchen verznnt. = 8 > 93 kgd" 3 Hnwes: P Kup fer Ppetroleu = 0,85kgdnr 3 Hpetroleu = 4 MJ-kg" 1 «Kupfer =0-39 c Znn <ls(znn) = 0, = 59 U kg-k kj kg-k k kg [c werde über de gesate Teperaturänderung als konstant angenoen!] 3 1 Berechnen Se den Betrag der Wäre, de zur Erwärung des Znns durch de vollständge Verbrennung von 1 Lter Petroleu genutzt werden kann! 3.. Berechnen Se de Teperatur der Znnschelze nach der Erwärung! 3 3 Welche Mschungsteperatur stellt sch Znnbad (75 C) nach de Entauchen der dre Bleche (Anfangsteperatur 5 C) en, wenn de Wäreabgabe an de Ugebung vernachlässgt wrd? Aufgabe 4 De AbbUdung zegt den prnzpeuen Aufbau enes Metallausdehnungstheroeters, t de de Teperatur ener Flüssgket geessen werden sou. Das Theroeter besteht aus ene Außenrohr aus Messng, n das en Porzellanstab engebracht wurde. Der Stab st a unteren Ende t der Hülse fest verbunden.., _ n.... De Hülse t Stab wrd hnrechend lange n de Flüssgket engetaucht (sehe Skzze), so daß das gesate Theroeter de Teperatur der Flüssgket angenoen hat. Metallausdehnungsthernoteter frln.-0--rst.uun}.' B.f.-Ujunj p.a.^f.a.p. M«-S-n.h >- StotV «t d.r zu n_...n_.n T«nj)«r«tur 3

6 4.1. Erläutern Se de Wrkungswese enes solchen Theroeters! 4.. De Hülse und der Stab haben be 0 C ene Länge 1 = 30 c. Der Abstand zwschen Porzellanstab und Messnghülse betrage s = 4. (De Veränderung des Abstandes s be Teperaturänderung blebe unberückschtgt!) Leten Se ene Glechung zur Berechnung des Auslenkwnkels des Zegers unter Berückschtgung der gegebenen Größen her! U welchen Wnkel ändert sch de ZegersteUung, wenn de Teperaturänderung 153 K beträgt? (Hnwes: a Por _ dlal = 310" 6 K" 1 ; <x Messng = K" 1 ) Aufgabe 5 In ene abgeschlossenen Gefäß von 1 d 3 Voluen befndet sch HeUu unter Norbedngungen (p 0 = 1013 hpa, T 0 = 73,15 K), das als deales Gas betrachtet wrd. J, (Hnwes: R^üu = 077 kg- K > 5.1. Für das deale Gas glt: pv = J N E J _ ^ X. Leten Se dat ene Glechung her, de de Abhänggket der ttleren Telchengeschwndgket von der Teperatur angbt! 5.. Berechnen Se de ttlere Telchengeschwndgket von Helu unter Norbedngungen! 5.3. Das Gas wrd sobar erwärt, bs sch de ttlere Geschwndgket der Gastelchen verdoppelt hat. Welche Endteperatur errecht das Gas? 4

7 Thea III Felder Aufgabe Erläutern Se de Bedeutung von ModeUen n der Physk anhand von zwe Bespelen, und gehen Se dabe auch auf de Grenzen der Anwendbarket deser Modelle en! 1.. Veranschaulchen Se das Feld zwschen den (sehe Skzze 1)! beden geladenen MetaUplatten 5 cn \ / fl o /. v 1.3. En postv geladener Probekörper wrd nachenander n das Feld an de Orte A und B gebracht. Verglechen Se de Bewegungen, de der Probekörper anschleßend ausführt! De Gravtaton blebe unberückschtgt! Begründen Se Ihre Aussagen! 1.4. De Kondensatorplatten befnden sch n ene Abstand von 5 c. An hnen lege ene Spannung von 10 V. En zunächst ruhendes a-teuchen befnde sch Feld des Kondensators a Ort A. Berechnen Se - de elektrsche Feldstärke Kondensator Punkt A, - de Beschleungung, de das a-teuchen erfährt, - de beschleungende Kraft auf das oc-teuchen. (Hnwes: u = 1,6610* 7 kg) 5

8 Aufgabe De Skzze stellt ene Elektronenstrahlröhre t ene agnetschen Ablenksyste von quadratsche Querschntt t der Setenlänge s = 3 c dar. Das hoogene agnetsche Feld verläuft senkrecht zur Bewegungsrchtung der Elektronen und hat ene agnetsche Flußdchte von 0 T. t r XXXXXX xxxxxx xxxxxx xxxxxx.1. Welche Geschwndgket haben de Elektronen des Elektronenstrahls, wenn de Anodenspannung 1 kv beträgt? De relatvstsche Massenveränderhchket blebe unberückschtgt!.. Berechnen Se de knetsche Energe enes Elektrons (n ev), nachde es de Beschleungungsspannung durchlaufen hat!.3. We groß st der Radus der nnerhalb des Magnetfeldes verlaufenden Kresbahn der Elektronen?.4. Be ener Veränderung der Anodenspannung ändert sch auch der Radus der Kresbahn der Elektronen. SteUen Se den Radus deser Kresbahn als Funkton der Beschleungungsspannung grafsch dar! ( 0 < U < 15 kv) Welcher Zusaenhang besteht zwschen den beden Größen? Tragen Se auch Ihre n.3. und.5. berechneten Werte n das Dagra en!.5. Be welcher Anodenspannung verläuft der das Magnetfeld verlassende Elektronenstrahl senkrecht zu entretenden Elektronenstrahl? 6

9 Aufgabe 3 Fertgen se zur Lösung deser Aufgabe en Protokoll an, n de Se de folgenden TeUaufgaben bearbeten! Für den Schenwderstand ener Spule Wechselstrokres gut z =VR + X L Beschreben Se en Verfahren zur experentellen Bestung des nduktven Wderstandes der Spule! 3.. Zechnen Se de Schaltskzze n spannungsrchtger Schaltung, und führen Se das Experent durch! 3.3. Leten Se aus de Induktonsgesetz ene Glechung für de Induktvtät ener Spule her! 3.4 Berechnen Se den nduktven Wderstand und de Induktvtät der Experent verwendeten Spule sowe de durch dese Spule hervorgerufene Phasenverschebung! 3.5. We verändert sch de Induktvtät ener Zyünderspule, wenn der Durchesser der Spule u de Hälfte des Anfangswertes vergrößert wrd? 7

10 Thea IV Energe und Kräfteblanzen Aufgabe 1 Mechansche Energe Ene Kugel und en Vollzylnder glecher Masse und glechen Durchessers rollen aus de StUlstand aus glecher Höhe ene genegte Ebene hnab. De Rebung blebt unberückschtgt Leten Se Glechungen zur Berechnung der Geschwndgketen her, t der de Körper de genegte Ebene verlassen! 1.. In welche Verhältns stehen de beden Geschwndgketen? Aufgabe Äußerer lchtelektrscher Effekt.1. Erläutern Se den äußeren üchtelektrschen Effekt? Nutzen Se dazu ene Energeblanz!.. Ene Katode aus Caesu wrd t Lcht der Wellenlänge 360 n bestrahlt...1. Leten Se ene Glechung zur Berechnung der Geschwndgket der schnellsten Fotoelektronen her! Berechnen Se de Geschwndgket!... Besten Se de WeUenlänge des Lchtes, be der de Fotoelektronen aus de Katodenateral austreten aber kene knetsche Energe bestzen!..3. Zechnen Se de Enstensche Gerade für das verwendete Katodenateral n en Ekn" f- Dagra! Zechnen Se de Enstenschen Geraden für de Fälle n dasselbe Koordnatensyste, daß das Katodenateral aus Baru bzw. aus Znk besteht! Begründen Se den Verlauf der dre Geraden zuenander! (Hnwes: W A; Baru =,5 ev; W A; Q^^^ = 1,93 ev; W A; Z n k = 3,95 ev) 8

11 Aufgabe 3 Bewegung von Elektronen In ener Nebelkaer ettert ene StrahlungsqueUe ß"-Teüchen (Elektronen). Dese Nebelkaer wrd von ee konstanten hoogenen Magnetfeld der agnetschen Flußdchte 1,0-10" V s n r senkrecht zur Bewegungsrchtung der TeUchen durchsetzt Auf ener Fotografe st de Nebelspur enes deser ß'-Teüchen als Kresbahn schtbar, deren Radus 10 beträgt. Leten Se de zur Berechnung der knetschen Energe des Teüchens erforderüche Glechung her, und begründen Se den Lösungsansatz:! 3.. Berechnen Se de knetsche Energe deses ß'-Telchens n ev! Aufgabe 4 Bewegungen I Dagra st der Bewegungsablauf enes unbeladenen Kraftwagens dargesteut. n ^! a -- x..-*_. «-. _W-^._, t < 4 \. _u 4-4" -. J^T.. ^ } r 1 - r \ 4 j...-_.. -: 1... n t 4.1. Beschreben Se den Bewegungsablauf! 4.. Zechnen Se das zugehörge Beschleungung-Zet-Dagra! 4.3. Berechnen Se de Fahrstrecke, de n 19 s zurückgelegt wurde! 4.4. Durch Beladen des Fahrzeuges verdoppelt sch de Masse. Ertteln Se de Zet, de das Fahrzeug be glechblebender Antrebskraft und be Vernachlässgung der Rebung zu Errechen derselben Höchstgeschwndgket benötgt! Begründen Se Ihre Aussage! Aufgabe 5 Planetensyste Der Jupterond Ganyed braucht auf sener kresförgen Bahn für enen vouen Ulauf ene Zet von 171 Stunden und 36 Mnuten. Der Bahnradus beträgt dabe 1,07-IO 9. (Radus des Jupter r T = ; y = 6,67-10" 11 N kg" ) Berechnen Se aus desen Angaben de Masse des Jupter! 9

12 5.1.. Berechnen Se de Fallbeschleungung auf der Jupteroberfläche! 5.. In welcher Entfernung vo Erdttelpunkt wrd en zwschen Erde und Mond befndlcher Gegenstand schwerelos? (Abstand Mondttelpunkt - Erdttelpunkt r = k; Mondasse = -g- Erdasse) 30

13 Lestungskurs-L ö s u n g e n Aufgabenkoplex 1: BE 47 C7D C5-» Aufgabe 1 Mechank 1.1. AB: Energeerhaltungssatz E +E > E BC"-. E = konst. C: Unelastscher Stoß: Ipulserhaltungssatz CD": E = konst. D: Elastscher Stoß: Energeerhaltungssatz. Ipulserhaltungssatz 1.. E = E -g-h + -s- 1 A / ' -/ v +-g-h A A = s" 1 = 1. 8 k-h - 1 1_ C6} C6) C5, 1.3. tanet = AB OL = a - g * s n a a = s ' v - v 1.4 At B O At = 13.4 s Zechnen derb e d e n Dagrae 1.5. Ipulserhaltungssatz für unelastschen Stoß Mt v u u = 0 folgt v B s C E,. = E ktn«_,+. Sp I CQ CO II II 7E Y kn<c,+> k 3 c ' 31

14 BE C13J 1.7. E = E + W A B. R<=-tbvAB 4 z 1 -^ rn -v + -q-h w rr- -v - 1 A 1 ' A 1 B / X1 v = V v + qh - g - u -Aß B A A ^ ' v = s - 1 B + rn -cr/u -AB E k,n,b 1 -* - -v E BC BC" W Reb q V g JU 33 u. BC F 13 C5) Aufgabe.1. Überlagerung von ener geradlng glechförgen Bewegung t v und ener t der Feldkraft F glechäßg beschleungten Bewegung n Rchtung der postven Platte. Bahnfor: Parabel. = v Mt d K-( a = F "~ d- -v d e und 1 s = - a y <- y F - oder U -e folgt 60 Für alle Spannungen größer oder glech U trfft der Elektronenstrahl de postve Platte. 3

15 Aufgabenkoplex : Therodynak BE 8 C4D C4D Aufgabe AB: Isobare Erwärung von T auf T 3 1 BC: Adabatsche Expanson CA: Isothere Kopresson Zustandsgrößen: p, V. T Prozeßgrößen 1.. AB: Isobare Zustandsänderung (p = konst.) AU = Q + W t W = p-av BC: Adabatsche Zustandsänderung (Q = 0) AU = W CA: Isothere Zustandsänderung (AU = 0 ) Q = -W Q. W 16 C6. C4_> Aufqabe.1. Zustand. p n kpa w V n c T n K 3 A B C D Berechnung von zwe Werten für sothere Expanson Berechnung von zwe Werten für sothere Kopresson Zechnen des p-v-dagras 47.3 Be dese Vorgang wrd Arbet abgegeben. Begründung z.b.: D e r Betrag der Expansonsarbet größer als d e r Betrag der Kopressonsarbet. st C4D.4 Besten der abgegebenen Arbet graphsch: W = rechnersch W = Auf qa be Q zu = H p V 7? 0 z u = 7140 kj C7D 3.. Q zu a Q + Q + Q ' fest Sch. fl. Q q E 3 c - c o sn Sn sn & = 1 75 C C4D 3.3. Rchannsche Mschungsregel 9 M 595 C 33

16 BE 10 Aufgabe 4 C4D Unterschedlche Längenausdehnung von Porzellanstab und Messnghülse be glecher Erwärung, dadurch Hebelwrkung auf den Zeger. C6) 4.. AI 1 AS Ges AI OdS tan 4> IO 1 (<x - u a ) p 10 Aufgabe 5 C5D 5.1. Aus p V p-v = -R-T E folgt t kn, x 1 _ N - = und E - _. -v x k. n, x c x x! " 7 - / 3 R T C) C3-) v x _ # V x T s 7 X # V x 3 R - be T T 1093 K "BT 34

17 Aufgabenkoplex 3; Felder BE 0 C6) C43 Aufgabe Bedeutung von Modellen erläutern z.b. für Erkenntnsgewnnung Bespele: Punktasse, starrer Körper. Feldlnen, Atoodell Grenzen des Modells a gewählten Bespel erläutern. 1.. Enzechnen des Feldlnenbldes Rchtung der Feldlnen Aus- und Entrttsrchtung der Feldlnen senkrecht zur Plattenoberfläche hoogenes Feld be parallelen Platten nhoogenes Feld be schrägen Platten C4D 1.3. Punkt A Punkt B geradlnge, glechäßg beschleungte Bewegung zur negatven Platte konstante Feldkraft, da hoogenes elektrsches Feld unglechäßg beschleungte Bewegung entlang der Feldlnen zur negatven Platte Feldkraft ändert Betrag und Rchtung, da nhoogenes elektrsches Feld C6-) 1.4 U S V T E = IT He F " 1 0 N a s" e C4-) Aufgabe v = e U V / e U V k-s C3.. E = e U k _n E kn» 1 kev C5D.3. B = e U / U 18,5 35

18 B E C7_>.4 Daqra r = f(u ) t 0 < U < 15 kv B B r -< y u P (1 kv : ) P (7.91 kv : 15 ) C4).5 u u = r e B 7915 V t r = - = 15 Aufgabe 3 C4D C43 C4) Anfertgen enes Protokolls t folgenden Inhalten: 3.1. Messen von Strostärke und Spannung enal Gle c h s t r o k r e s zu anderen Wechselstrokres r u. U u R T 3.. Schaltskzze n spannungsrchtger Schaltung und 3.3 Aufbau der Schaltung: Aufnahe der Meßwerte Aus U = N U -,u- L = IJ- H_ T d (B A ).,... ṙ. N fol q t t B = /L.- I dt T~ dl und t U = L dl dt dt - A C X n f C_> 60 tan 9 R 3.5. Zylnderspule: L = ^ N' Daraus folgt: be ener Vergrößerung von d auf das 1,5-fache vergrößert sch L auf das,5-fache. 36

19 Aufgabenkoplex 4: Energe und Kräftebl anzen BE 7 C5-> Aufgabe E Kugel pot Zylnder: ' + E h rot = - v + j_ j w : ' 9 h = - v + 1 v : K <- K 5 K K g h E L.- kn V g /W z 4 z yj g h C3 1-. v : v = y ^ _. -a g - h K Z 7 /TF : /T C4-) C5) Aufgabe.1. Erläuterung des äußeren lchtelektrschen Effektes unter Nutzung der Glechung h f = I...1. Aus obger Glechung folgt v + W C3D.. Aus X -(h-f - W ) A 730 k-s e W folgt t c = X A 64 n C7-)..3. Berechnen der Grenzfreguenz f = s" 1 o Zechnen des E -f-dagr. für Caesu Parallel verschobene Gerade für Baru Parallel verschobene Gerade für Znk Begründung: z.b. Ansteg der Geraden st n allen dre Fallen h, sot üssen de Geraden parallel sen. Schnttpunkt t der E -Achse- - W kn A C4D Aufgabe 3 B C e v 3.. kn r 879 ev kn 37

20 BE 15 C43 C4-) C4D C3D Aufgabe Abschntt 1: s: glechäßg beschleungte Bewegung Endgeschwndgket v s" 1 Abschntt : s: geradlng glechförge Bewegung t v = 15 -s" 1 Abschntt 3: s: glechäßg verzögerte Bewegung zu Stllstand a - 1,5 -s - s = 75 : s s Ges - 187,5,- 0 : lagras 1 90 ; a = 3 S = s Aus F = -a folgt be ener Verdoppelung der Masse ene Halberung der Beschleungung und dat über Av a - At ene Verdoppelung der Zet auf 0 s. 13 C5-> C3D Aufgabe F F < J r. r F R A 4rc _. r. 3 r - T a r 1.9 I O 7 kg o a> r 4,6 -s C5_> 5.. r E p Y u p 'W r u - 9 r u k 38

Abitur prüf ung Physik als Grundkursfach

Abitur prüf ung Physik als Grundkursfach Kultusmnsterum des Landes Sachsen-Anhalt Abtur prüf ung 993 Physk als Grundkursfach Arbetszet: 20 Mnuten Thema I Mechank Thema II Thermodynamk Thema III Felder Thema IV Energe und Kräfteblanzen Thema I

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls 34 35 4. Energe, Arbet, Lestung, Ipuls Zentrale Größen der Physk: Energe E, Enhet Joule ( [J] [N] [kg /s ] Es gbt zwe grundsätzlche Foren on Energe: knetsche Energe: entelle Energe: Arbet, Enhet Joule

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 Netzscherhet I, WS 2008/2009 Übung Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 Das GSM Protokoll ufgabe 1 In der Vorlesung haben Se gelernt, we sch de Moble Staton (MS) gegenüber dem Home Envroment (HE) mt Hlfe

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität .7. Sple, ndktvtät nd Gegenndktvtät Bldqelle: Doglas C. Gancol, Physk, Pearson-Stdm, 006 - das Magnetfeld Glechnamge Pole enes Magneten stoßen enander ab; nglechnamge Pole zehen sch gegensetg an. Wenn

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben. 1.Schularbet.Okt. 1997 7.A A) Berechne ohne TI-9: Beachte: Für de Bespele 1 und snd alle notwendgen Rechenschrtte anzugeben. 1a) De zu z= a + bkonjugert komplexe Zahl st z= a b. Zege für z 1 = -4 + 3 und

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung Wechselsrom B r A B sn( sn( Wrd de eerschlefe über enen Wdersand kurzgeschlossen fleß en Srom: sn( sn(, : Momenanwere für Srom und Spannung, : Scheelwere für Srom und Spannung ~ sn( sn( Effekvwere für

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Kapitel 5 Systeme von Massenpunkten, Stöße

Kapitel 5 Systeme von Massenpunkten, Stöße Katel 5 ystee von Massenunkten, töße Drehoente und Drehuls enes Telchensystes O t : z r r r F x r F F F y F F t (acto = reacto) : F t äußeren Kräften F und F und nneren Kräften F = -F Drehoente : D D r

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit 3.6 Energe.6. Arbe und Lesung Wrd en Körper uner Wrkung der Kraf F längs enes Weges s verschoben, so wrd dabe de Arbe W = F s Arbe = Kraf Weg verrche. In deser enfachen Form gülg, wenn folgende Voraussezungen

Mehr

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973)

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973) 4. Raenmonoones Schedulng Rae-Monoonc Schedulng (LIU/LAYLAND 973) 4.. Tasbeschrebung Tas Planungsenhe. Perodsche Folge von Jobs. T = {,..., n } Tasparameer Anforderungsze, Bereze (release me) Bearbeungs-,

Mehr

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung . Glechstrom und Glechspannung Glechstrom essung elektrscher Größen. Glechstrom und Glechspannung. Wechselstrom und Wechselspannung. essung von mpedanzen. essverstärker.5 Darstellung des etverlaufs elektrscher

Mehr

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r Komfort W r m a c h e n d a s F e n s t e r vertrauen vertrauen Set der Gründung von ROLF Fensterbau m Jahr 1980 snd de Ansprüche an moderne Kunststofffenster deutlch gestegen. Heute stehen neben Scherhet

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stchwörter von der letzten Vorlesung können Se sch noch ernnern? Gasgesetz ür deale Gase pv = nr Gelestete Arbet be sotherme Ausdehnung adabatsche Ausdehnung 2 n Reale Gase p + a 2 ( V nb) =

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

SH SK S..LL. BPW ECO Disc Trailerscheibenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312. Servicemaßnahme BPW BERGISCHE ACHSEN. Trailerscheibenbremsen

SH SK S..LL. BPW ECO Disc Trailerscheibenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312. Servicemaßnahme BPW BERGISCHE ACHSEN. Trailerscheibenbremsen Servcemaßnahme BPW ECO Dsc Tralerschebenbremsen BPW BERGISCHE ACHSEN BPW ECO Dsc Tralerschebenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312 Servcemaßnahme SH SK S..LL BPW ECO Dsc Servcemaßnahme Inhalt BPW Servce-Kt BPW

Mehr

Personelle Einzelmaßnahmen - 99 BetrVG. Eingruppierung G 4 G 3 G 2 G 1 G 4. Bei Neueinstellungen oder Arbeitsplatzwechsel. Personelle Einzelmaßnahmen

Personelle Einzelmaßnahmen - 99 BetrVG. Eingruppierung G 4 G 3 G 2 G 1 G 4. Bei Neueinstellungen oder Arbeitsplatzwechsel. Personelle Einzelmaßnahmen - 99 BetrVG Enstellung Engrupperung Umgrupperung Versetzung 95 Abs. 3 BetrVG G 4 G 4 G 3 G 2 G 1 G 3 G 2 G 1 neue Arbetsverhältnsse Verlängerung befrsteter AV Umwandlung n unbefrstete AV Beschäftgung von

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Physik A VL11 ( )

Physik A VL11 ( ) Physk A VL11 (0.11.01) Dynamk der Rotatonsbewegung I Kresbewegung und Kräfte Drehmoment und räghetsmoment Kresbewegung und Kräfte en Massepunkt (Schwerpunkt) führt nur ene ranslatonsbewegung aus ausgedehnte

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Fallstude 4 Qualtätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Abgabe: Lösen Se de Aufgabe 1 aus Abschntt I und ene der beden Aufgaben aus Abschntt II! Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 31.10.2012

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physk-Labor Fachberech Elektrotechnk und Inforatk Fachberech Mechatronk und Maschnenbau Physkalsches Praktku M5 II. EWTOsche Axo Versuchszel Aus Messungen an ener ollenfahrbahn soll de Gültgket des II.EWTOschen

Mehr

1. Klausur in "Technischer Thermodynamik I" (WiSe2013/14, ) - VERSION 1 -

1. Klausur in Technischer Thermodynamik I (WiSe2013/14, ) - VERSION 1 - UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Apl. Professor Dr.-Ing. K. Spndler 1. Klausur n "Technscher Thermodynamk I" (WSe2013/14, 12.12.2013) - VERSION 1 - Name: Fachr.: Matr.-Nr.:

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - 21.03.2011, 18.00-20.00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - 21.03.2011, 18.00-20.00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wrtschaftswssenschaft Lehrstuhl für Volkswrtschaftslehre, nsb. Makroökonomk Unv.-Prof. Dr. Helmut Wagner Klausur: Termn: Prüfer: Makroökonome 2.03.20, 8.00-20.00 Uhr Unv.-Prof. Dr. Helmut

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de DLK Pro Multtalente für den moblen Datendownload Maßgeschnedert für unterschedlche Anforderungen www.dtco.vdo.de Enfach brllant, brllant enfach DLK Pro heßt de Produktfamle von VDO, de neue Standards n

Mehr

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 Modul 143 Backup- und Restore-Systeme mplementeren Technsche Berufsschule Zürch IT Sete 1 Warum Backup? (Enge Zahlen aus Untersuchungen) Wert von 100 MByte Daten bs CHF 1 500 000 Pro Vorfall entstehen

Mehr

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08 y, s. y Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Unvestät Passau y* VI. Investton und Zns c* WS 2007/08 f(k) (n+δ)k Pflchtlektüe: Mankw, N. G. (2003), Macoeconomcs. 5. Aufl. S. 267-271. Wohltmann, H.-W. (2000), Gundzüge

Mehr

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!) Physkalsh-heshes Praktku für Pharazeuten C. Nahberetungstel (NACH der Versuhsdurhführung lesen!) 4. Physkalshe Grundlagen 4.1 Starke und shwahe Elektrolyte Unter Elektrolyten versteht an solhe heshen Stoffe,

Mehr

Zur Erinnerung: System von Massenpunkten. dt i dt. 1 dt. Massenschwerpunkt

Zur Erinnerung: System von Massenpunkten. dt i dt. 1 dt. Massenschwerpunkt Massenschwerunkt r Zur rnnerung: yste on Massenunkten r dr dt r t M, M dr P dt M M M F dp d dt d M dt dt Ma chwerunktsyste Der chwerunkt enes ystes aus Massenunkten bewegt sch so, als ob er en Körer t

Mehr

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt.

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt. Webull & Wöhler 0 CRGRAPH Wöhlerdagramm Im Wöhlerdagramm wrd de Lebesdauer ( oder Laufzet) ees Bautels Abhägget vo der Belastug dargestellt. Kurzetfestget Beaspruchug Zetfestget auerfestget 0 5 3 4 6 0

Mehr

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße aptel IV Streuungs-, Schefe und Wölbungsmaße B... Lagemaße von äufgketsvertelungen geben allen weng Auskunft über ene äufgketsvertelung. Se beschreben zwar en Zentrum deser Vertelung, geben aber kenen

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am U Graz, Insttut egelungs- und Automatserungstechnk Schrftlche Prüfung aus Systemtechnk am 4.. 5 Name / Vorname(n): Kenn-Matr.Nr.: Bonuspunkte: 4 errechbare Punkte 4 5 7 5 errechte Punkte U Graz, Insttut

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle 85 De bsher betrachteten speellen Belastungsfälle treten n der Technk. Allg. ncht n rener orm auf, sondern überlagern sch. Da de auftretenden Verformungen klen snd und en lnearer Zusammenhang wschen Verformung

Mehr

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen. IT- und achwssen: Was zusammengehört, muss weder zusammenwachsen. Dr. Günther Menhold, regercht 2011 Inhalt 1. Manuelle Informatonsverarbetung en ntegraler Bestandtel der fachlchen Arbet 2. Abspaltung

Mehr

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate

Mehr

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl.

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl. Versuch Nr. 5: Bestmmung der Elementarladung nach Mllkan. Theore zum Versuchs Be der Öltröpfchenmethode nach Mllkan wrd Öl mttels enes Zerstäubers n wnzge Tropfen aufgetelt. De Öltröpfchen werden durch

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Insttut für Stochastk Prof Dr N Bäuerle Dpl-Math S Urban Lösungsvorschlag 6 Übungsblatt zur Vorlesung Fnanzatheatk I Aufgabe Put-Call-Party Wr snd nach Voraussetzung n ene arbtragefreen Markt, also exstert

Mehr

I) Mechanik 1.Kinematik (Bewegung)

I) Mechanik 1.Kinematik (Bewegung) I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1 Projektmanagement / Netzplantechnk Sommersemester 005 Sete 1 Prüfungs- oder Matrkel-Nr.: Themenstellung für de Kredtpunkte-Klausur m Haupttermn des Sommersemesters 005 zur SBWL-Lehrveranstaltung Projektmanagement

Mehr

Übungsaufgabe. Bestimmen Sie das molare Volumen für Ammoniak bei einem Druck von 1 MPa und einer Temperatur von 100 C nach

Übungsaufgabe. Bestimmen Sie das molare Volumen für Ammoniak bei einem Druck von 1 MPa und einer Temperatur von 100 C nach Übungsaufgabe Bestien Sie das olare Voluen für Aoniak bei eine Druck von 1 MPa und einer Teperatur von 100 C nach a) de idealen Gasgesetz b) der Van der Waals-Gleichung c) der Redlich-Kwong- Gleichung

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler Gesetzlcher Unfallverscherungsschutz für Schülernnen und Schüler Wer st verschert? Lebe Eltern! Ihr Knd st während des Besuches von allgemen bldenden und berufsbldenden Schulen gesetzlch unfallverschert.

Mehr

Managed Care und Pflegearrangements

Managed Care und Pflegearrangements Managed Care und Pflegearrangements 1. Wrtschaftswssenschaftlches Forum Essen Jürgen Zerth/Anka Rechert IDC Fürth/Neuendettelsau I. Ökonome der Langzetpflege II. Untersuchungsgegenstand: Sachwalterrollen

Mehr

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten Versuch r. 1: achwes des Hook schen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten achwes des Hookeschen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten Klasse : ame1 : ame 2 : Versuchszel: In der Technk erfüllen

Mehr

(Markowitz-Portfoliotheorie)

(Markowitz-Portfoliotheorie) Thema : ortfolo-selekto ud m-s-rzp (Markowtz-ortfolotheore) Beurtelugskrtere be quadratscher Nutzefukto: Beroull-rzp + quadratsche Nutzefukto Thema Höhekompoete: Erwartugswert µ Rskokompoete: Stadardabwechug

Mehr

Beispielklausur BWL B Teil Marketing. 45 Minuten Bearbeitungszeit

Beispielklausur BWL B Teil Marketing. 45 Minuten Bearbeitungszeit Bespelklausur BWLB TelMarketg 45MuteBearbetugszet BWLBBespelklausurTelMarketg Sete WchtgeHwese:. VOLLSTÄNDIGKEIT: PrüfeSeuverzüglch,obIhreKlausurvollstädgst(Aufgabe).. ABGABE: EsstdegesamteKlausurabzugebe.

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Lneare Optmerung Hlfsmttel: GTR, Formelsammlung beruflche Gymnasen (AG, BTG, EG, SG, TG, WG) Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober

Mehr

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik Quant der das Verwelken der Wertpapere. De Geburt der Fnanzkrse aus dem Gest der angewandten Mathematk Dmensnen - de Welt der Wssenschaft Gestaltung: Armn Stadler Sendedatum: 7. Ma 2012 Länge: 24 Mnuten

Mehr

SteigLeitern Systemteile

SteigLeitern Systemteile 140 unten 420 2 0 9 12 1540 1820 Länge 140 StegLetern Leterntele/Leterverbnder Materal Alumnum Stahl verznkt Sprossenabstand 2 mm Leternholme 64 mm x 25 mm 50 x 25 mm Leternbrete außen 500 mm Sprossen

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) permentalphsk II (Kp SS 007) Zusatvorlesungen: Z-1 n- und mehrdmensonale Integraton Z- Gradent, Dvergen und Rotaton Z-3 Gaußscher und Stokesscher Integralsat Z-4 Kontnutätsglechung Z-5 lektromagnetsche

Mehr

p : Impuls in Ns v : Geschwindigkeit in m/s

p : Impuls in Ns v : Geschwindigkeit in m/s -I.C9-4 Impuls 4. Impuls und Kraftstoß 4.. Impuls De Bewegung enes Körpers wrd bespelswese durch de Geschwndgket beschreben. Um de Bewegung enes Körpers zu ändern braucht man ene Kraft (Abb.). Dese führt

Mehr

Zusammenfassung. 1) Falls Zwangsbedinungen die Freiheitsgrade einschränken, kann man die abhängige Koordinaten aus der Lagrangfunktion elimieren;

Zusammenfassung. 1) Falls Zwangsbedinungen die Freiheitsgrade einschränken, kann man die abhängige Koordinaten aus der Lagrangfunktion elimieren; Zusammenfassung 1) Falls Zwangsbednungen de Frehetsgrade enschränken, kann man de abhängge Koordnaten aus der Lagrangfunkton elmeren; 2) Es st auch möglch de Zwangsbednungen mt Hlfe der Lagrangefaktoren

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1)

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1) Prof. Dr. Danel Baer. Enführung 2. Informatonsbedarf 3. Datengewnnung 2. Informatonsbedarf Entschedungsprobleme der () Informatonsbedarf Art Qualtät Menge Informatonsbeschaffung Methodk Umfang Häufgket

Mehr