Exponentielles Wachstum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Exponentielles Wachstum"

Transkript

1 Expoetielles Wachstum

2 Expoetielles Wachstum BEISPIEL: Fiboacci-Folge

3 Die Fiboacci-Zahle f

4 Die Fiboacci-Zahle f f 1 = 1 f 2 = 1

5 Die Fiboacci-Zahle f f 1 = 1 f 2 = 1 f +1 = f + f 1 ( > 1)

6 Die Fiboacci-Zahle f f 1 = 1 f 2 = 1 f +1 = f + f 1 ( > 1) f 3 = 2

7 Die Fiboacci-Zahle f f 1 = 1 f 2 = 1 f +1 = f + f 1 ( > 1) f 3 = 2 f 4 = 3

8 Die Fiboacci-Zahle f f 1 = 1 f 2 = 1 f +1 = f + f 1 ( > 1) f 3 = 2 f 4 = 3 f 5 = 5

9 Die Fiboacci-Zahle f f 1 = 1 f 2 = 1 f +1 = f + f 1 ( > 1) f 3 = 2 f 4 = 3 f 5 = 5 f 6 = 8

10 Die Fiboacci-Zahle f f 1 = 1 f 2 = 1 f +1 = f + f 1 ( > 1) f 3 = 2 f 4 = 3 f 5 = 5 f 6 = 8 f 7 = 13

11 Die Fiboacci-Zahle f f 1 = 1 f 2 = 1 f +1 = f + f 1 ( > 1) f 3 = 2 f 4 = 3 f 5 = 5 f 6 = 8 f 7 = 13 f 8 = 21

12 Die Fiboacci-Zahle f f 1 = 1 f 2 = 1 f +1 = f + f 1 ( > 1) f 3 = 2 f 4 = 3 f 5 = 5 f 6 = 8 f 7 = 13 f 8 = 21 f 9 = 34

13 Die Fiboacci-Zahle f f 1 = 1 f 2 = 1 f +1 = f + f 1 ( > 1) f 3 = 2 f 4 = 3 f 5 = 5 f 6 = 8 f 7 = 13 f 8 = 21 f 9 = 34 f 10 = 55

14 Die Fiboacci-Zahle f = 1,..., 10 f

15 f f 10 =

16 f wächst schell a f

17 fillerfillerf = 1,..., fillerfiller f

18 f f

19 f 0e+00 2e+05 4e+05 6e+05 8e f = 1,...,

20 f 0e+00 2e+05 4e+05 6e+05 8e f

21 Uiformative Graphik: f 0e+00 2e+05 4e+05 6e+05 8e

22 f 0e+00 2e+05 4e+05 6e+05 8e f 30 domiiert alles

23 Die Etwicklug f 1, f 2,..., f 20 sieht ma icht mehr f 0e+00 2e+05 4e+05 6e+05 8e

24 f 0e+00 2e+05 4e+05 6e+05 8e Was tu?

25 f 0e+00 2e+05 4e+05 6e+05 8e Logarithmiere!

26 f 0e+00 2e+05 4e+05 6e+05 8e Warum?

27 Dadurch werde große Werte gestaucht f 0e+00 2e+05 4e+05 6e+05 8e

28 Auf eier logarithmische Skala hat das Itervall f 0e+00 2e+05 4e+05 6e+05 8e+05 [( ), ( )]

29 Auf eier logarithmische Skala hat das Itervall f 0e+00 2e+05 4e+05 6e+05 8e+05 [( ), ( )]

30 Auf eier logarithmische Skala hat das Itervall f 0e+00 2e+05 4e+05 6e+05 8e+05 [( ), ( )] dieselbe Läge wie [2, 8]

31 Auf eier logarithmische Skala hat das Itervall f 0e+00 2e+05 4e+05 6e+05 8e+05 [( ), ( )] [f 27, f 30 ] dieselbe Läge wie [2, 8]

32 Auf eier logarithmische Skala hat das Itervall f 0e+00 2e+05 4e+05 6e+05 8e+05 [( ), ( )] [f 27, f 30 ] dieselbe Läge wie [2,8] = [f 3, f 6 ]

33 Wir trage log 10 f gege auf f 0e+00 2e+05 4e+05 6e+05 8e

34 log 10 f log 10 f

35 log 10 f wächst liear! log 10 f

36 log 10 f wächst aäherd liear, we groß ist log 10 f

37 log 10 f +1 log 10 f c ( 1) log 10 f

38 log 10 (f +1 /f ) c ( 1)12345 c 6/30 = 0.2 log 10 f

39 log 10 (f +1 /f ) c ( 1)12345 c 6/30 = 0.2 log 10 f

40 f +1 /f φ := 10 c ( 1) log 10 f

41 f +1 /f φ = 10 c c 6/30 = log 10 f

42 f +1 /f φ φ = 10 c = log 10 f

43 f A φ φ 1.6 ( 1) log 10 f

44 Ma ka φ auch direkt aus f +1 /f schätze: log 10 f

45 f +1 /f f +1 /f φ

46 f +1 /f f +1 /f φ

47 SATZ Es gibt Kostate A ud φ so, dass f Aφ.

48 SATZ Es gibt Kostate A ud φ so, dass f Aφ. Ma sagt:

49 SATZ Es gibt Kostate A ud φ so, dass f Aφ. Ma sagt: f wächst asymptotisch expoetiell.

50 EXPONENTIELLES WACHSTUM

51 EXPONENTIELLES WACHSTUM Geerell: Zuwachs proportioal Größe

52 EXPONENTIELLES WACHSTUM Geerell: Zuwachs proportioal Größe Stimmt das für die Fiboacci-Zahle?

53 EXPONENTIELLES WACHSTUM Geerell: Zuwachs proportioal Größe Stimmt das für die Fiboacci-Zahle? f +1 f Aφ +1 Aφ

54 EXPONENTIELLES WACHSTUM Geerell: Zuwachs proportioal Größe Stimmt das für die Fiboacci-Zahle? f +1 f Aφ +1 Aφ f +1 f (φ 1)(Aφ )

55 EXPONENTIELLES WACHSTUM Geerell: Zuwachs proportioal Größe Stimmt das für die Fiboacci-Zahle? f +1 f Aφ +1 Aφ f +1 f (φ 1)(Aφ ) f +1 f b f

56 EXPONENTIELLES WACHSTUM

57 EXPONENTIELLES WACHSTUM Warum expoetielles Wachstum?

58 EXPONENTIELLES WACHSTUM Warum expoetielles Wachstum? {f } wächst expoetiell

59 EXPONENTIELLES WACHSTUM Warum expoetielles Wachstum? {f } wächst expoetiell im Expoete: f Aφ

60 EXPONENTIELLES WACHSTUM Warum expoetielles Wachstum? {f } wächst expoetiell im Expoete: f Aφ f A exp(a) a = l φ

61 Ausblick: Woher kommt die Zahl φ? f +1 /f φ

62 Betrachte wir die Abbildug F : (x, y) (y, x + y) f +1 /f φ

63 Betrachte wir die Abbildug F(1, 1) = (1, 2) f +1 /f φ

64 Betrachte wir die Abbildug F(1, 2) = (2, 3) f +1 /f φ

65 Betrachte wir die Abbildug F(2, 3) = (3, 5) f +1 /f φ

66 Betrachte wir die Abbildug F (1, 1) = (f +1, f +2 ) f +1 /f φ

67 F ist eie lieare Abbildug: R 2 R f +1 /f φ

68 φ = größter Eigewert vo F f +1 /f φ

69 Das Lagzeitverhalte liearer Systeme hägt vom größte Eigewert ab.

70 Wie ka das Lagzeitverhalte aussehe?

71 Verallgemeierte Fiboacci-Zahle

72 Verallgemeierte Fiboacci-Zahle g 1 = 1 g 2 = 1

73 Verallgemeierte Fiboacci-Zahle g 1 = 1 g 2 = 1 g +1 = g + k g 1

74 Verallgemeierte Fiboacci-Zahle g 1 = 1 g 2 = 1 g +1 = g + k g 1 (Fiboacci: k = 1)

75 Verallgemeierte Fiboacci-Zahle g 1 = 1 g 2 = 1 g +1 = g + k g 1 (Fiboacci: k = 1) Wie wächst g für verschiedee Werte vo k?

76 BEISPIEL k = 2

77 BEISPIEL k = 2 g 1 = 1 g 2 = 1 g +1 = g + 2 g 1

78 BEISPIEL k = 2 g 1 = 1 g 2 = 1 g +1 = g + 2 g 1 {g } = {1, 1, 3, 5, 11, 21, 43, 85,...}

79 BEISPIEL k = 2 g 1 = 1 g 2 = 1 g +1 = g + 2 g 1 {g } = {1, 1, 3, 5, 11, 21, 43, 85,...} Vergleich mit Fiboacci (k = 1)?

80 Hier wieder die Fiboacci-Folge f f 0e+00 2e+05 4e+05 6e+05 8e

81 f 0e+00 2e+05 4e+05 6e+05 8e f

82 g 0e+00 2e+05 4e+05 6e+05 8e Hier g

83 g 0e+00 2e+05 4e+05 6e+05 8e g

84 log 10 f ist asymptotisch liear log 10 f

85 log 10 g ascheied auch log 10 g

86 log 10 g +1 log 10 g c log 10 g

87 log 10 g +1 log 10 g c c 6/20 = log 10 g

88 g +1 /g r = 10 c log 10 (g)

89 g +1 /g g +1 /g φ?

90 g +1 /g g +1 /g φ 2

91 g +1 /g g B φ 2

92 BEISPIEL k = 1 2

93 BEISPIEL k = 1 2 g 1 = 1 g 2 = 1 g +1 = g g 1

94 BEISPIEL k = 1 2 g 1 = 1 g 2 = 1 g +1 = g g 1 {g } = {1, 1, 1.5, 2, 2.75, 3.75, 5.125,...}

95 BEISPIEL k = 1 2 g 1 = 1 g 2 = 1 g +1 = g g 1 {g } = {1, 1, 1.5, 2, 2.75, 3.75, 5.125,...}

96 {g } ist viel kleier als {f } g 0e+00 2e+05 4e+05 6e+05 8e

97 g 0e+00 2e+05 4e+05 6e+05 8e g

98 Auch log 10 g wächst liear log 10 g

99 log 10 g +1 log 10 g c 4/ log 10 g

100 g C r r = 10 c log 10 g

101 Was passiert, we k egativ wird?

102 Was passiert, we k egativ wird? k = 0.1

103 Was passiert, we k egativ wird? k = 0.1 g 1 = 1 g 2 = 1 g +1 = g 0.1 g 1

104 Was passiert, we k egativ wird? k = 0.1 g 1 = 1 g 2 = 1 g +1 = g 0.1 g 1 {g } = {1, 1, 0.9, 0.8, 0.71, 0.63, }

105 Was passiert, we k egativ wird? k = 0.1 g 1 = 1 g 2 = 1 g +1 = g 0.1 g 1 {g } = {1, 1, 0.9, 0.8, 0.71, 0.63, } g immt ab.

106 g k =

107 log 10 g fällt liear log 10 g

108 log 10 g +1 log 10 g c ( 1.5)/30 = log 10 g

109 g D r r = 10 c g

110 r > 1

111 r > 1 expoetielles Wachstum

112 r > 1 expoetielles Wachstum 1 > r > 0

113 r > 1 expoetielles Wachstum 1 > r > 0 expoetielles Abklige

114 r > 1 expoetielles Wachstum 1 > r > 0 expoetielles Abklige expoetielles Schwide

115 r > 1 expoetielles Wachstum 1 > r > 0 expoetielles Abklige expoetielles Schwide expoetieller Zerfall

116 BEISPIEL

117 BEISPIEL k = 0.25

118 k = 0.25 : Das Abklige wird beschleuigt g

119 log 10 g log 10 g

120 g E (0.5) g

121 Ud so weiter?

122 Ud so weiter? Ho hum?

123 Ud so weiter? Ho hum? Nei!

124 Ud so weiter? Ho hum? Nei! BEISPIEL

125 Ud so weiter? Ho hum? Nei! BEISPIEL k = 0.6

126 Ud so weiter? Ho hum? Nei! BEISPIEL k = 0.6

127 g k =

128 Vorzeichewechsel. Schwiguge g

129 log 10 g log 10 g

130 Maxima vo log 10 g Maxima ud Miima vo g log 10 g

131 Maxima vo log 10 g Maxima ud Miima vo g g

132 Maxima vo log 10 g Maxima ud Miima vo g log 10 g

133 Miima vo log 10 g g log 10 g

134 Miima vo log 10 g g g

135 Miima vo log 10 g g log 10 g

136 log 10 g scheit im Mittel liear abzuehme log 10 g

137 Der Tred wird klarer, we größer wird log 10 g

138 Der Tred wird klarer, we größer wird log 10 g

139 Die Miima etwickel sich uregelmäßig log 10 g

140 Die Maxima falle liear log 10 g

141 Die Maxima falle liear log 10 g

142 Maxima Amplitude der Schwiguge log 10 g

143 Amplitude Fr r = 10 c c ( 11)/ log 10 g

144 k = 0.6 : Schwiguge mit expoetiell abkligeder Amplitude g

145 k = 0.9 : aalog, aber Abfall lagsamer g

146 log 10 g log 10 g

147 log 10 g log 10 g

148 log 10 g log 10 g

149 k = 1.2 : aalog, aber Amplitude wächst g

150 log 10 g log 10 g

151 log 10 g log 10 g

152 log 10 g log 10 g

153 Fasse wir zusamme:

154 Fasse wir zusamme: Sei {g } die rekursive Folge g 1 = 1 g 2 = 1 g +1 = g + kg 1 ( > 1).

155 Fasse wir zusamme: Sei {g } die rekursive Folge g 1 = 1 g 2 = 1 g +1 = g + kg 1 ( > 1).

156 Für k > 0 : gilt:

157 Für k > 0 : gilt: g wächst expoetiell.

158 Für k > 0 : gilt: g wächst expoetiell. Für 0 > k 0.25 g kligt expoetiell ab.

159 Für 0.25 > k > 1

160 Für 0.25 > k > 1 g schwigt mit expoetiell abkligeder Amplitude.

161 Für 0.25 > k > 1 g schwigt mit expoetiell abkligeder Amplitude. Für 1 > k

162 Für 0.25 > k > 1 g schwigt mit expoetiell abkligeder Amplitude. Für 1 > k g schwigt mit expoetiell wachseder Amplitude.

163 Für 0.25 > k > 1 g schwigt mit expoetiell abkligeder Amplitude. Für 1 > k g schwigt mit expoetiell wachseder Amplitude.

164 Lagzeitverhalte liearer Systeme

165 Lagzeitverhalte liearer Systeme expoetielles Wachstum

166 Lagzeitverhalte liearer Systeme expoetielles Wachstum expoetielles Schwide

167 Lagzeitverhalte liearer Systeme expoetielles Wachstum expoetielles Schwide expoetielle Schwiguge

168 Lagzeitverhalte liearer Systeme expoetielles Wachstum expoetielles Schwide expoetielle Schwiguge bestimmt durch de größte Eigewert.

169 ENDE

5.3 Wachstum von Folgen

5.3 Wachstum von Folgen 53 Wachstum vo Folge I diesem Abschitt betrachte wir (rekursiv oder aders defiierte) Folge {a } = ud wolle vergleiche, wie schell sie awachse, we wächst Wir orietiere us dabei a W Hochstättler: Algorithmische

Mehr

Michael Buhlmann Mathematik > Analysis > Newtonverfahren

Michael Buhlmann Mathematik > Analysis > Newtonverfahren Michael Buhlma Mathematik > Aalysis > Newtoverfahre Eie Abbildug {a }: N -> R, die jeder atürliche Zahl eie reelle Zahl a zuordet, heißt (uedliche (Zahle- Folge: -> a oder {a } εn, a das -te Folgeglied.

Mehr

2 Asymptotische Schranken

2 Asymptotische Schranken Asymptotische Schrake Sowohl die Laufzeit T () als auch der Speicherbedarf S() werde meist durch asymptotische Schrake agegebe. Die Kostate c i, welche i der Eiführug deiert wurde, sid direkt vo der Implemetatio

Mehr

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 5. Aufl. Kapitel 3 Peter Hartmann

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 5. Aufl. Kapitel 3 Peter Hartmann Lösugsskizze Mathematik für Iformatiker 5. Aufl. Kapitel 3 Peter Hartma Verstädisfrage. Ka ma ei Axiom beweise? Nei!. Ka ei Beweis eier Aussage richtig sei, we im Iduktiosschluss die Iduktiosaahme icht

Mehr

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1 D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Aalysis I HS 2017 Prof. Mafred Eisiedler Übugsblatt 8 1. Bereche Sie de Grezwert lim a für die Folge (a ) gegebe durch a) a = (2 1/ ) 10 (1 + 1/ 2 ) 10 1 1/ 2 1/, b) a = + 1, c)

Mehr

Asymptotische Notationen

Asymptotische Notationen Foliesatz 2 Michael Brikmeier Techische Uiversität Ilmeau Istitut für Theoretische Iformatik Sommersemester 29 TU Ilmeau Seite 1 / 42 Asymptotische Notatioe TU Ilmeau Seite 2 / 42 Zielsetzug Igoriere vo

Mehr

Nachtrag. Alternatives Buch zum Satz von Fermat 1999 bei amazon nur noch gebraucht

Nachtrag. Alternatives Buch zum Satz von Fermat 1999 bei amazon nur noch gebraucht Nachtrag Alteratives Buch zum Satz vo Fermat 1999 bei amazo ur och gebraucht 1 Uedliche (Zahle-) Mege 2 Wiederholug Steuer Bei eiem Eikomme vo ud eiem Steuersatz vo 33% müsse Sie Steuer zahle. Da werde

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik für Iformatiker -- 9 Folge -- 6.1.215 1 Folge: Defiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reihefolge wichtig,

Mehr

Kapitel 6 Differenzierbarkeit

Kapitel 6 Differenzierbarkeit Kapitel 6 Differezierbarkeit Ihalt 6.1 6.1Die Defiitio 6.2 6.2Die Eigeschafte 6.3 6.3Extremwerte Seite 2 Was heißt differezierbar? Differezierbare Fuktioe sid sid glatte Fuktioe. Wir Wir beschreibe diese

Mehr

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik ür Iormatiker -- 8 Folge -- 11.10.2015 1 Folge: Deiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reiheolge wichtig,

Mehr

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden Folge ud Reihe Folge Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle N = {0, 1,,...} i die Mege der (zumidest i de meiste Fälle) reelle Zahle R. I diesem Fall ka ma sich eie Folge als Pukte i eiem Koordiatesystem

Mehr

Quantenmechanik I. Musterlösung 12.

Quantenmechanik I. Musterlösung 12. Quatemechaik I. Musterlösug 1. Herbst 011 Prof. Reato Reer Übug 1. Ster-Gerlach (19). Ei Strahl aus ugeladee Teilche mit Spi s = 1 läuft etlag der x-achse ud durchquert ei i z-richtug stark ihomogees Magetfeld.

Mehr

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37 Reelle Folge Der Begriff der Folge ist ei grudlegeder Baustei der Aalysis, weil damit u.a. Grezprozesse defiiert werde köe. Er beschreibt de Sachverhalt eier Abfolge vo Elemete, wobei die Reihefolge bzw.

Mehr

Akustik. + Tonhöhe, Intervalle und Lautstärke. Die Tonhöhe wird physikalisch durch die Frequenz festgelegt. Kammerton a 1 f = 440 Hz

Akustik. + Tonhöhe, Intervalle und Lautstärke. Die Tonhöhe wird physikalisch durch die Frequenz festgelegt. Kammerton a 1 f = 440 Hz Akustik Tohöhe, Itervalle ud Lautstärke Die Tohöhe wird physikalisch durch die Frequez festgelegt. Kammerto a 1 f = 440 Hz 1 Tohöhe, Itervalle ud Lautstärke Physikalisch wird ei Itervall durch ei Frequezverhältis

Mehr

3. Anwendungen der Differentialrechnung

3. Anwendungen der Differentialrechnung Talorsche Formel ud Mittelwertsatz 4 Aweduge der Differetialrechug Talorsche Formel ud Mittelwertsatz Die Gleichug der Tagete = f ( ( a die Kurve = f( im Pukt (, liefert eie grobe Näherug für die Fuktio

Mehr

Monotonie einer Folge

Monotonie einer Folge Mootoie eier Folge 1 E Mootoe Folge We jedes Folgeglied eier Folge größer oder gleich dem vorhergehede Folgeglied ist a 1 a ℕ so et ma die Folge mooto steiged (oder mooto wachsed). Die geometrische Folge

Mehr

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie Aalysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Mootoie Datei Nr. 40051 Friedrich Buckel Juli 005 Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt 1 Eiführugsbeispiele 1 Mootoie bei arithmetische Folge Defiitioe 3 3 Welche Beweistechik

Mehr

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa 20 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit 4 Kovergete Folge 4. Dezimalzahle ud Itervallschachteluge. a) Reelle Zahle werde meist als Dezimalzahle dargestellt, etwa 7,304 = 0+7 +3 0 +0 00 +4 000. Edliche Dezimalzahle

Mehr

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum Kapitel 6: Quadratisches Wachstum Dr. Dakwart Vogel Ui Esse WS 009/10 1 Drei Beispiele Beispiel 1 Bremsweg eies PKW Bremsweg Auto.xls Ui Esse WS 009/10 Für user Modell des Bremsweges gilt a = a + d a =

Mehr

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen. (02 Funktionenklassen) Prof. Dr. Susanne Albers

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen. (02 Funktionenklassen) Prof. Dr. Susanne Albers Vorlesug Iformatik 2 Algorithme ud Datestrukture (2 Fuktioeklasse) Prof. Dr. Susae Albers Beschreibug ud Aalyse vo Algorithme Mathematisches Istrumetarium zur Messug der Komplexität (des Zeitud Platzbedarfs

Mehr

Kapitel 10. Rekursion

Kapitel 10. Rekursion Eiführug i die Iformatik: Programmierug ud Software-Etwicklug, WS 1/14 1 Kapitel 10 Rekursio Rekursio Eiführug i die Iformatik: Programmierug ud Software-Etwicklug, WS 1/14 Ziele Das Prizip der rekursive

Mehr

Strukturelle Modelle in der Bildverarbeitung Markovsche Ketten II

Strukturelle Modelle in der Bildverarbeitung Markovsche Ketten II Strukturelle Modelle i der Bildverarbeitug Markovsche Kette II D. Schlesiger TUD/INF/KI/IS Statioäre Verteilug Verborgee Markovsche Kette (HMM) Erkeug stochastisches Automate D. Schlesiger SMBV: Markovsche

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 5 Für Experte 7 Defiitioe ud Beispiele

Mehr

Gaußsches Integral und Stirling-Formel

Gaußsches Integral und Stirling-Formel Gaußsches Itegral ud Stirlig-Formel Lemma. Gaußsches Itegral Es gilt für alle a > : e ax dx π a Beweis: Wir reche: e dx ax e ax dx e ay dy e ax e ay dx dy mit dem Satz vo Fubii e ax +y dx dy. Nu verwede

Mehr

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr ZAHLENFOLGEN Teil Geometrische Folge Auch Wachstumsfolge Viele Aufgabe Lösuge ur auf der Mathe-CD Hier ur Ausschitte Datei Nr. 00 Friedrich Buckel März 00 Iteretbibliothek für Schulmathematik 00 Geometrische

Mehr

Recur : Falls Problem elementar : löse dieses mit spezieller Methode Falls Problem nicht elementar : wende Divide rekursiv an

Recur : Falls Problem elementar : löse dieses mit spezieller Methode Falls Problem nicht elementar : wende Divide rekursiv an Divide-ad-Coquer-Algorithme Fudametales Prizip des Problemlöses Divide : Zerlege das zu lösede Problem i (ei oder) mehrere kleiere Teilprobleme gleiche Typs Recur : Falls Problem elemetar : löse dieses

Mehr

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), Aalysis 1, Woche 2 Reelle Zahle A1 2.1 Ordug Defiitio 2.1 Ma et eie Ordug für K, we 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), 2. für alle a, b K mit a b ud b a gilt a = b (Atisymmetrie), 3. für alle a,

Mehr

10 Anwendungen der Differential- und Integralrechnung

10 Anwendungen der Differential- und Integralrechnung 0 Aweduge der Dieretial- ud Itegralrechug 0. Relative Extrema Eie Fuktio sei i eier Umgebug des Puktes ξ deiiert. ξ heißt relatives Miimum vo, we es eie Umgebug U vo ξ gibt mit (ξ) ür alle x U. I eiem

Mehr

Der Groß-O-Kalkül. Additionsregel. Zunächst ein paar einfache "Rechen"-Regeln: " ": Sei. Lemma, Teil 2: Für beliebige Funktionen f und g gilt:

Der Groß-O-Kalkül. Additionsregel. Zunächst ein paar einfache Rechen-Regeln:  : Sei. Lemma, Teil 2: Für beliebige Funktionen f und g gilt: Der Groß-O-Kalkül Additiosregel Zuächst ei paar eifache "Reche"-Regel: Lemma, Teil 1: Für beliebige Fuktioe f g gilt: Zu beweise: ur das rechte "=" Zu beweise: jede der beide Mege ist jeweils i der adere

Mehr

Übungen zur Analysis I WS 2008/2009

Übungen zur Analysis I WS 2008/2009 Mathematisches Istitut der Uiversität Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorste Heidersdorf Übuge zur Aalysis I WS 008/009 Blatt 3, Lösugshiweise Die folgede Hiweise sollte auf keie Fall als Musterlösuge

Mehr

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), Aalysis, Woche 2 Reelle Zahle A 2. Ordug Defiitio 2. Ma et eie Ordug für K, we. für alle a K gilt a a (Reflexivität), 2. für alle a, b K mit a b ud b a gilt a = b (Atisymmetrie), 3. für alle a, b, c K

Mehr

Klausur 1 über Folgen

Klausur 1 über Folgen www.mathe-aufgabe.com Klausur über Folge Hiweis: Der GTR darf für alle Aufgabe eigesetzt werde. Aufgabe : Bestimme eie explizite ud eie rekursive Darstellug! a) für eie arithmetische Folge mit a = 6, ;

Mehr

Taylor-Reihen 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Taylor-Reihen 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya Taylor-Reihe -E -E Brook Taylor (685-73) Brook Taylor war britischer Mathematiker. Nach ihm sid die Taylorreihe ud die Taylorsche Formel beat mit der ma stetig dierezierbare Fuktioe als Potezreihe darstelle

Mehr

Infinite Impulse Response-Filter Rekursivfilter DSP-8-IIR 1

Infinite Impulse Response-Filter Rekursivfilter DSP-8-IIR 1 Ifiite Impulse Respose-Filter Rekursivfilter DSP-8-IIR IIR-Filter. Ordug y [ ] ay [ ] bx o [ ] bx [ ] FIR-Teil x[] b v[] y[] x + + z - z - b a x Feed-forward Teil (FIR-Filter) x y[-] Feed-back Teil DSP-8-IIR

Mehr

3.3 Grenzwert und Stetigkeit

3.3 Grenzwert und Stetigkeit 50 KAPITEL 3. FUNKTIONEN 3.3 Grezwert ud Stetigkeit Wichtige Eigeschafte eier Fuktio f a eier Stelle 0 sid mit ihrem Verhalte bei beliebiger Aäherug a 0 verbude. Eier dieser Eigeschafte ist die Stetigkeit

Mehr

2 Konvergenz von Folgen

2 Konvergenz von Folgen Kovergez vo Folge. Eifache Eigeschafte Defiitio.. Eie Abbildug A : N C heißt Folge. Ma schreibt a statt A) für N ud a ) oder a ) statt A. We a R N, so heißt a ) reelle Folge. Defiitio.. Seie a ) eie Folge

Mehr

Analysis I - Zweite Klausur

Analysis I - Zweite Klausur Aalysis I - Zweite Klausur Witersemester 2004-2005 Vorame: Name: Aufgabe Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5 Aufgabe 6 Aufgabe 7 Aufgabe 8 Aufgabe 9 Summe Aufgabe 4 Pukte Bestimme Sie (mit Beweis)

Mehr

Lösungen zur Übungsserie 10

Lösungen zur Übungsserie 10 Aalysis Herbstsemester 08 Prof Peter Josse Motag, 3 Dezember Lösuge zur Übugsserie 0 Aufgabe,,4,,6,8,9,,,3,4 Aufgabe Sei V der R-Vektorraum der stetige Fuktioe auf dem Itervall [0, ], ud sei d 0 eie gaze

Mehr

Grundkurs Mathematik II

Grundkurs Mathematik II Prof. Dr. H. Breer Osabrück SS 2017 Grudkurs Mathematik II Vorlesug 48 Itervallschachteluge Eie weitere Möglichkeit, reelle Zahle zu beschreibe, eizuführe, zu approximiere ud recherisch zu hadhabe, wird

Mehr

Folgen, Reihen und Rekursionen

Folgen, Reihen und Rekursionen Kapitel 2 Folge, Reihe ud Rekursioe I de Naturwisseschafte stehe Messergebisse im Mittelpukt, die immer als reelle oder i Spezialfälle auch als ratioale oder atürliche) Zahle darstellbar sid, ud atürlich

Mehr

Mathematische Grundlagen (01141) WS 2010/11

Mathematische Grundlagen (01141) WS 2010/11 Mathematische Grudlage (04) WS 200/ Klausur am 26.0.20: Musterlösuge Aufgabe Sei 0 = 2. Da gilt 2 2 = 4 ud 2 + =, also 2 2 > 2 +, der Iduktiosafag. Iduktiosaahme: Für ei 2 gilt 2 > +. Iduktiosschritt:

Mehr

Repetitionsaufgaben Potenzfunktionen

Repetitionsaufgaben Potenzfunktionen Repetitiosaufgabe Potezfuktioe Ihaltsverzeichis A) Vorbemerkuge/Defiitio 1 B) Lerziele 1 C) Etdeckuge (Graphe) 2 D) Zusammefassug 7 E) Bedeutug der Parameter 7 F) Aufgabe mit Musterlösuge 9 A) Vorbemerkuge

Mehr

Grenzwerte von Folgen. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Grenzwerte von Folgen. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Grezwerte vo Folge -E Ma Lubov Vassilevskaya Berechug vo Grezwerte: Aufgabe Die Berechug vo Grezwerte ka oft ziemlich umstädlich sei. Die etwickelte Regel vereifache oft solche Berechuge. Diese Regel beruhe

Mehr

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen. 8.1 Definition der Exponentialfunktion

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen. 8.1 Definition der Exponentialfunktion 8. Die Expoetialfuktio ud die trigoometrische Fuktioe 8. Defiitio der Expoetialfuktio Fudametallemma: Für jede Folge w mit dem Grezwert w gilt: w lim + = k = 0 k w. k! Defiitio der Expoetialfuktio : k

Mehr

Ausführliche Lösungen

Ausführliche Lösungen usführliche Lösuge,6 8. Lohsteuer: 8,, Lohsteuersatz: 6,7%. a),9 9.9,6 Netto,,6 brutto B Zuschlagsfaktor B gegeüber Zuschlag MWSt..8, Der MWSt-Faktor,6 ka gekürzt werde, der Bruttopreis ist also bei B

Mehr

Wirksamkeit, Effizienz

Wirksamkeit, Effizienz 3 Parameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Wirksamkeit, Effiziez Defiitio 3.5 (Wirksamkeit, Effiziez Sei W eie parametrische Verteilugsaahme mit Parameterraum Θ. 1 Seie θ ud θ erwartugstreue

Mehr

Übungen mit dem Applet Taylor-Entwickung von Funktionen

Übungen mit dem Applet Taylor-Entwickung von Funktionen Taylor-Etwickug vo Fuktioe Übuge mit dem Applet Taylor-Etwickug vo Fuktioe Ziele des Applets... Mathematischer Hitergrud... 3 Vorschläge für Übuge... 3 3. Siusfuktio si(...3 3. Cosiusfuktio cos(...4 3.3

Mehr

Die erste Zeile ("Nummerierung") denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen.

Die erste Zeile (Nummerierung) denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen. Folge ud Reihe (Izwische Stoff der Hochschule. ) Stad: 30.03.205. Folge Was sid Zahlefolge? Z.B. oder Das ist die vereifachte Wertetabelle eier Fuktio geschriebe wie üblich bei Fuktioe i eier Wertetabelle.

Mehr

2 Differentialrechnung und Anwendungen

2 Differentialrechnung und Anwendungen Differetialrechug ud Aweduge Differetialrechug ud Aweduge Der Begriff des Differetialquotiete hat sich i zahlreiche Aweduge ierhalb ud außerhalb der Mathematik als äußerst fruchtbar erwiese. Bestimmug

Mehr

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, Musterlo suge zu Blatt 0 Kleigruppe zur Service-Verastaltug Mathematik I fu r Igeieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS/3 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, 9.. Theme: Kovergez vo Folge Aufgabe P (i) Sei a : k kk.

Mehr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr ZAHLENFOLGEN Teil 2 Arithmetische ud geometrische Folge Die wichtigste Theorieteile ud gaz ausführliches Traiig Datei Nr. 4002 Neu Überarbeitet Stad: 7. Juli 206 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 202 Doerstag 4.6 $Id: reihe.tex,v.9 202/06/4 3:59:06 hk Exp $ 7 Reihe 7.4 Kovergezkriterie für Reihe 7.4. Alterierede Reihe Wir hatte gesehe das die harmoische Reihe divergiert,

Mehr

Beweis des ausgezeichneten numerischen Theorems über die Koeffizienten der Binomialpotenzen

Beweis des ausgezeichneten numerischen Theorems über die Koeffizienten der Binomialpotenzen Beweis des ausgezeichete umerische Theorems über die Koeffiziete der Biomialpoteze Leohard Euler p We dieser Charakter q die Koeffiziete der Potez x q bezeichet, der aus der Etwicklug des Bioms + x p etsteht,

Mehr

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen . Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge ist eifacher verstädlich als der allgemeie Fall. Deshalb utersuche wir zuerst diese Spezialfall ud verallgemeier aschliessed.

Mehr

Kapitel 11. Rekursion

Kapitel 11. Rekursion Eiführug i die Iformatik: Programmierug ud Software-Etwicklug, WS 16/17 Kapitel 11 Rekursio Rekursio 1 Eiführug i die Iformatik: Programmierug ud Software-Etwicklug, WS 16/17 Ziele Das Prizip der rekursive

Mehr

Kapitel 11. Rekursion

Kapitel 11. Rekursion Eiführug i die Iformatik: Programmierug ud Software-Etwicklug, WS 17/18 Kapitel 11 Rekursio Rekursio 1 Eiführug i die Iformatik: Programmierug ud Software-Etwicklug, WS 17/18 Ziele Das Prizip der rekursive

Mehr

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung... KAPITEL 7 Zahlefolge 7. Kovergete Zahlefolge.............................. 30 7.2 Grezwertbestimmug............................... 32 7.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug..................... 35 7.4

Mehr

Analysis Übungen Hausaufgaben für 4. April

Analysis Übungen Hausaufgaben für 4. April Aalysis Übuge Hausaufgabe für 4. April Reihe sg 1. AN 8.2. c), AN 8.9. a). 2. Beweise die otwedige Bedigug für die Kovergez eier Reihe: we a koverget ist, da lim a = 0. (I der Praxis: we lim a 0, da ist

Mehr

Aufgaben zur Analysis I

Aufgaben zur Analysis I Aufgabe zur Aalysis I Es werde folgede Theme behadelt:. Logik, Iduktio, Mege, Abbilduge 2. Supremum, Ifimum 3. Folge, Fuktioefolge 4. Reihe, Potezreihe 5. Mootoie ud Stetigkeit 6. Differetialrechug 7.

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Agewadte Mathematik ud Programmierug Eiführug i das Kozept der objektorietierte Aweduge zu wisseschaftliche Reches mit C++ ud Matlab SS03 Orgaisatorisches Dozete Gruppe: Ago (.50), Ludger Buchma(.50) Webseite:

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

Gebrochenrationale Funktionen

Gebrochenrationale Funktionen Gebrocheratioale Fuktioe Aufgabe Bestimme de Defiitiosbereich der Fuktio f() = ösug: Hier ist der maimale Defiitiosbereich icht R, de im der Neer wird für = Null ud ma würde durch Null teile. Aus diesem

Mehr

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

KAPITEL 2. Zahlenfolgen KAPITEL Zahlefolge. Kovergete Zahlefolge...................... 35. Grezwertbestimmug....................... 38.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug............. 4.4 Mootoe Folge..........................

Mehr

Optische Systeme (4. Vorlesung)

Optische Systeme (4. Vorlesung) 4.1 Optische Systeme (4. Vorlesug) Uli Lemmer 06.11.2006 Uiversität Karlsruhe (TH) Ihalte der Vorlesug 4.2 1. Grudlage der Welleoptik 1.1 Die Helmholtz-Gleichug 1.2 Lösuge der Helmholtz-Gleichug: Ebee

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen 8. Die Expoetialfuktio ud die trigoometrische Fuktioe 8.1 Defiitio der Expoetialfuktio Fudametallemma: Für jede Folge w mit dem Grezwert w gilt: lim 1 w k 0 k w. k! Defiitio der Expoetialfuktio : k 2 3

Mehr

Dynamische Programmierung Matrixkettenprodukt

Dynamische Programmierung Matrixkettenprodukt Dyamische Programmierug Matrixketteprodukt Das Optimalitätsprizip Typische Awedug für dyamisches Programmiere: Optimierugsprobleme Eie optimale Lösug für das Ausgagsproblem setzt sich aus optimale Lösuge

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie inklusive Komplexe Analysis und Integraltransformationen

Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie inklusive Komplexe Analysis und Integraltransformationen UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz Dr P C Kustma Dipl-Math M Uhl Sommersemester 009 Höhere Mathematik II für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese Physik ud Geodäsie iklusive Komplexe Aalysis

Mehr

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ).

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ). KAPITEL 11 Ugleichuge 111 Jese-Ugleichug Defiitio 1111 Eie Fuktio g : R R heißt kovex, we ma für jedes x R ei K = K (x ) R fide ka, so dass für alle x R gilt: g(x) g(x ) + K (x x ) Bemerkug 111 Eie Fuktio

Mehr

Langrange-Multiplikators und Hinreichende Bedingungen

Langrange-Multiplikators und Hinreichende Bedingungen Albert Ludwigs Uiversität Freiburg Abteilug Empirische Forschug ud Ökoometrie Mathematik für Wirtschaftswisseschaftler Dr. Sevtap Kestel Witer 008 10. November 008 14.-4 Lagrage-Multiplikators ud Hireichede

Mehr

Vl Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 5

Vl Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 5 Vl Statistische Prozess- ud Qualitätskotrolle ud Versuchsplaug Übug 5 Aufgabe ) Sei p = P(A) die Wahrscheilichkeit für ei Ereigis A, dh., es gilt 0 p. Bereche Sie das Maximum der Fuktio f(p) = p(-p). Aufgabe

Mehr

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 6. Aufl. Kapitel 4 Peter Hartmann

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 6. Aufl. Kapitel 4 Peter Hartmann Lösugssizze Mathemati für Iformatier 6. Aufl. Kapitel 4 Peter Hartma Verstädisfrage 1. We Sie die Berechug des Biomialoeffiziete mit Hilfe vo Satz 4.5 i eiem Programm durchführe wolle stoße Sie schell

Mehr

4. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

4. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 4. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 6: Bestimme Sie alle Häufugspukte der Folge mit de Folgeglieder a) a 2 + cosπ), b) b i) i j, ud gebe Sie jeweils eie Teilfolge a, die gege diese Häufugspukte kovergiert.

Mehr

Behörde für Schule und Berufsbildung Abitur 2010 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Schule und Berufsbildung Abitur 2010 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik II. Erforschug vo Schädligspopulatioe LA/AG Eie wisseschaftliche Arbeitsgruppe bestehed aus Mathematikerie ud Biologe hat de Auftrag, das Wachstum vo Populatioe eier bestimmte Schädligsart zu erforsche.

Mehr

Wallis-Produkt, Gammafunktion und n-dimensionale Kugeln

Wallis-Produkt, Gammafunktion und n-dimensionale Kugeln Wallis-Produkt, Gammafuktio ud -dimesioale Kugel Thomas Peters Thomas Mathe-Seite www.mathe-seite.de 6. Oktober 3 Das Ziel dieses Artikels ist es, Formel für das Volume ud die Oberfläche vo -dimesioale

Mehr

HEUTE. Beispiele. O-Notation neue Einführung Ideen und Eigenschaften Aufgaben 47 und 52

HEUTE. Beispiele. O-Notation neue Einführung Ideen und Eigenschaften Aufgaben 47 und 52 11.02.04 1 HEUTE 11.02.04 3 Beispiele 2, 2 2, 2 +, 1 2 2 log habe asymptotisch gleiches Wachstum: O-Notatio eue Eiführug Idee ud Eigeschafte Aufgabe 47 ud 2 Aufteilugs- ud Beschleuigugssatz Idee ud Awedug

Mehr

38 Normen und Neumannsche Reihe

38 Normen und Neumannsche Reihe 168 V. Lieare Algebra 38 Norme ud Neumasche Reihe Wir erier zuächst a (vgl. 15.6) 38.1 Normierte Räume. Es sei E ei Vektorraum über K = R oder K = C. Eie Abbildug : E [0, ) heißt Norm auf E, falls gilt

Mehr

Kurvenanpassung durch Regression (3) Ac nichtlineare Regression/Linearisierung -

Kurvenanpassung durch Regression (3) Ac nichtlineare Regression/Linearisierung - Kurveapassug durch Regressio (3) Ac 207 - ichtlieare Regressio/Liearisierug - Für Probleme, die eie icht lieare ( ud icht polyomiale) Apassugsfuktio ahelege, ist eie direkte Berechug ach der Methode der

Mehr

+ a 3 cos (3ωt) + b 3 sin (3ωt)

+ a 3 cos (3ωt) + b 3 sin (3ωt) Fourier-Reihe Wir gehe aus vo eier gegebee periodische Fuktio f (t). Die Fuktio hat die Fudametalperiode ( Schwigugsdauer ) ud damit die Grud-Kreisfrequez ω = π. Zeit t Periode Die Fuktio f (t) soll zerlegt

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Rekursionsgleichungen):

Tutoraufgabe 1 (Rekursionsgleichungen): Prof. aa Dr. E. Ábrahám Datestrukture ud Algorithme SS4 Lösug - Übug F. Corzilius, S. Schupp, T. Ströder Tutoraufgabe (Rekursiosgleichuge): Gebe Sie die Rekursiosgleichuge für die Laufzeit der folgede

Mehr

Übung 2 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel. Besprechung der Lösungen: 1. Oktober 2018 in den Übungsstunden

Übung 2 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel. Besprechung der Lösungen: 1. Oktober 2018 in den Übungsstunden Mathematik I für Naturwisseschafte Dr. Christie Zehrt 7.09.18 Übug (für Pharma/Geo/Bio) Ui Basel Besprechug der Lösuge: 1. Oktober 018 i de Übugsstude Aufgabe 1 Sid die folgede Abbilduge f : X Y umkehrbar?

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 6 Für Experte 8 Defiitioe ud Beispiele für Folge Defiitio Eie

Mehr

8. Regressionsanalyse

8. Regressionsanalyse 8. Regressiosaalyse Beschreibug der Abhägigkeit zweier Merkmale Gegebe eie Stichprobe (X ; Y ) : : : (X ; Y ) zur Grudgesamtheit (X; Y ), = corr(x; Y ) Korrelatioskoe ziet, R empirischer Korrelatioskoe

Mehr

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018 LGÖ Ks VMa Schuljahr 7/8 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Experte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

Numerische Lineare Algebra - Theorie-Blatt 2

Numerische Lineare Algebra - Theorie-Blatt 2 Prof Dr Stefa Fuke Uiversität Ulm MSc Adreas Batle Istitut für Numerische Mathematik Dipl-Math oec Klaus Stolle Witersemester 04/05 Numerische Lieare Algebra - Theorie-Blatt Lösug (Abgabe am 04 vor der

Mehr

Aufgabe 4.2. (a) lim 7 + = (b) lim. ( 2n 3 6n 2 + 3n 1. (c) lim n n 2 ( 1) n n 3) = lim. (d) n n + 1. lim. (e) n n. Aufgabe 4.3.

Aufgabe 4.2. (a) lim 7 + = (b) lim. ( 2n 3 6n 2 + 3n 1. (c) lim n n 2 ( 1) n n 3) = lim. (d) n n + 1. lim. (e) n n. Aufgabe 4.3. Folge Eie Folge ist eie Aordug vo reelle Zahle. Die eizele Zahle heiße Glieder der Folge. Kapitel 4 Folge ud Reihe Formal: Eie Folge ist eie Abbildug a : N R, a Folge werde mit a i i oder kurz a i bezeichet.

Mehr

Musterlösungen zur Klausur Analysis I Verständnisteil

Musterlösungen zur Klausur Analysis I Verständnisteil WS 2008/2009 Prof. Dr. Scheider Musterlösuge zur Klausur Aalysis I Verstädisteil 04.02.2009. a A ist ach Defiitio abzählbar, falls A edlich ist, oder falls carda = cardn gilt. b Ei Pukt x A ist ei ierer

Mehr

Kapitel 4. Folgen und Reihen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38. a : N R, n a n

Kapitel 4. Folgen und Reihen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38. a : N R, n a n Kapitel 4 Folge ud Reihe Josef Leydold Auffrischugskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folge ud Reihe 1 / 38 Folge Eie Folge ist eie Aordug vo reelle Zahle. Die eizele Zahle heiße Glieder der Folge. Formal: Eie

Mehr

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat O. Forster: Eiführug i die Zahletheorie 4. Die Mege der Primzahle. Bertrads Postulat 4.1. Satz (Euklid. Es gibt uedlich viele Primzahle. Beweis. Wir zeige, dass es zu jeder edliche Mege p 1, p 2,..., p

Mehr

Folgen explizit und rekursiv Ac

Folgen explizit und rekursiv Ac Folge explizit ud rekursiv Ac 03-08 Folge sid Fuktioe, bei dee atürliche Zahle ( 0; ; ; ) reelle Zahle a() zugeordet werde. Ma schreibt dafür : a() bzw. a. Für die Folge schreibt ma auch < a >. Folge köe

Mehr

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud -ugleichuge 6 Für Eperte 9 Polyomgleichuge ud -ugleichuge Defiitio: Ei Term

Mehr

4. Reihen Definitionen

4. Reihen Definitionen 4. Reihe 4.1. Defiitioe Addiere wir die Glieder eier reelle Zahlefolge (a k ), so heißt diese Summe S (uedliche) (Zahle-) Reihe S (Folge: Fuktio über N; Reihe: 1 Zahl): S := a 1 + a 2 + a 3 +... := Σ a

Mehr

Funktionenreihen. 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Funktionenreihen. 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya Fuktioereihe Erst durch Newto wurde die Theorie uedlicher Reihe zu eiem eigestädige Forschugsgebiet i der Mathematik, das da i Britaie besodere Beachtug ud weitere Etwicklug durch Brook Taylor ud Coli

Mehr

Handout. Instationäre Wärmeleitung. ka t. kat V. ktg D. Mit dem Körperfaktor G = bzw. = folgt. ktga. ktg = D. λkörper. ktga. kdfog. Mit = + folgt.

Handout. Instationäre Wärmeleitung. ka t. kat V. ktg D. Mit dem Körperfaktor G = bzw. = folgt. ktga. ktg = D. λkörper. ktga. kdfog. Mit = + folgt. T T T T k ex t ρcv D G Mit dem Körerfaktor G bzw. folgt V V D kt ρc V ktg ρc D Körer Körer Mit a bzw. ρc folgt ρc a ktg ρc D ktga D Körer at at Mit Fo bzw. D Fo folgt D D ktga D Körer kdfog Körer Mit +

Mehr

Kapitel 9: Geometrische Summe und ein Mischmodell

Kapitel 9: Geometrische Summe und ein Mischmodell Kapitel 9: Geometrische Summe ud ei Mischmodell Dr. Dakwart Vogel Ui Esse WS 2009/10 1 Die Summeformel der geometrische Reihe + 1 2 1 q 1 + q+ q +... + q =, 0, q> 0, 1 1 q Bemerkuge 1. Mit Hilfe des -Zeiches

Mehr