an den Realschulen in Bayern Lösungsvorschlag = + Q = 0,16 A 10 60s 96C

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "an den Realschulen in Bayern Lösungsvorschlag = + Q = 0,16 A 10 60s 96C"

Transkript

1 hysik Elekriziäslehre I Abschlussprüfung Seie von 00 Aufgabengruppe A Aufgabe A A.. Bei der Reihenschalung von R und R gil: R R+ R U 9, 0 V I I R 55Ω ab U I I 0,6A ab 9,0V 0,6A ab,4 A.. U R I U 0Ω 0,6A U,V A.. Q I Q 0,6 A 0 60s Q 96C Q 96C 0 Q n e n n n 6,0 0 9 e, 6 0 C 0 Es reen 6, 0 0 Elekronen in den idersand R ein. A..4 4 J,9 75s ( ) U 9,0 V R ges R ges Rges 4Ω, 9 idersand der arallelschalung: R Rges R R Ω Bei der arallelschalung von R und R gil: + R R R R R R R Ω 5 Ω R 67Ω A.. Erklärung ensprechend dem Unerrich, z. B.: Die Leiungselekronen reen bei ihrer Drifbewegung in echselwirkung mi den um ihre Ruhelage schwingenden, posiiv geladenen Aomrümpfen: Energieüberragung auf die Aomrümpfe hefigere Schwingungen der Aomrümpfe (Temperaurerhöhung des Leiers) häufigere echselwirkungen zwischen Leiungselekronen und Aomrümpfen; zunehmende Behinderung der Drifbewegung der Leiungselekronen: Der idersand nimm zu, die Sromsärke sink. A.. Rneu 0 R

2 hysik Elekriziäslehre II Abschlussprüfung Seie von 00 Aufgabengruppe A Aufgabe A A.. Sreckenabschni [BC]: Die Geschwindigkei des agens nimm ab. Sreckenabschni [CE]: Der agen fähr mi konsaner Geschwindigkei weier. Sreckenabschni [EF]: Die Geschwindigkei des agens nimm ab. A.. Sreckenabschni [BC]: Das die Kupferplae durchsezende Magnefeld änder sich zeilich. In der Kupferplae werden irbelsröme induzier. Die Magnefelder der irbelsröme überlagern sich mi dem äußeren homogenen Magnefeld. Dadurch wird nach dem Energieerhalungssaz (Lenz sche Regel) der agen abgebrems. Sreckenabschni [CE]: Die Kupferplae wird von einem konsanen Magnefeld durchsez. In der Kupferplae werden nun keine irbelsröme induzier. Es reen keine bewegungshemmenden Kräfe auf (keine Änderung der kineischen Energie) und dami erfolg keine Änderung des Bewegungszusandes. A.. Der Topf aus Gusseisen wirk auf der Kochselle als Joch. Nach dem Schließen des Schalers fließ ein echselsrom, dessen magneisches echselfeld die Spule, den U-förmigen Eisenkern und den Topfboden durchsez. Dadurch werden im Topfboden irbelsröme induzier. Erwärmung des Topfbodens und des assers A.. Beobachung: Das asser im Glasgefäß wird nich erwärm. Im Gefäßboden aus Glas können keine irbelsröme aufreen, da Glas kein elekrischer Leier is. Somi werden weder der Gefäßboden noch der Inhal erwärm. Die Benoung erfolg durch die jeweilige Lehrerkraf in eigener pädagogischer Veranworung (Ar. 5 BayEUG). (Informaionen, die der Formelsammlung ennommen wurden, sollen im Allgemeinen nich bewere werden, es sei denn, die Zuordnung ensprechender Informaionen zu einer Aufgabensellung is eine für die Bewerung

3 hysik Aom und Kernphysik Abschlussprüfung Seie von 00 Aufgabengruppe A Aufgabe A A. 4 N + n 4 C + p ( + γ ) A. C-4-Mehode ensprechend dem Unerrich, z. B.: Lebende Organismen nehmen über die Nahrung und die Amung C-4-Isoope auf. Es sell sich durch Aufnahme und Zerfall von C-4-Isoopen ein Gleichgewichszusand ein, so dass deren Konzenraion im Körper nahezu konsan bleib. Sirb der Organismus ab, so wird die Aufnahme von C-4 gesopp. Im Laufe der Zei zerfallen C-4-Isoope in dem oen Organismus. Durch Vergleich des C-4-Gehales bei lebenden und oen Organismen kann mi Hilfe des Zerfallsgesezes und der Halbwerszei das Aler einer robe besimm werden. A. A() A 0 T T log A() A0 570a log, 60 5, 5,7 0 a A.4 m m 0 m0 Uner der Halbwerszei eines radioakiven Soffes verseh man die Zeispanne, innerhalb der von der radioakiven Subsanz nur noch die Hälfe der Anfangsmasse vorhanden is. 0 T A.5 4 C 4 N + 0 e ( + γ ) 6 7 A.6 A.7 Eigenschafen ensprechend dem Unerrich, z. B.: ablenkbar in elekrischen und magneischen Feldern Reichweie in Luf einige Meer Abschirmung durch eine dünne (d > 4 mm) Aluminiumplae möglich Ursachen ensprechend dem Unerrich, z. B.: Aombombenversuche häufige radiologische Unersuchungen Srahlenbelasung bei Flugreisen

4 hysik Energie Abschlussprüfung Seie 4 von 00 Aufgabengruppe A Aufgabe A 4 A 4. A 4. Klima 4,5 k Klima Moor 80 k Moor Der prozenuale Aneil der Moorleisung beräg 5,6%. Der Klimaanlage zugeführe Energie: 0,056 Klima Klima Klima 4,5k,0h Klima 4,5kh Klima 6MJ Vom Benzin abgegebene Energie: Benzin η Klima Benzin 6 MJ Benzin 0,5 46MJ Zugehöriges Benzinvolumen: V Benzin 46 MJ MJ kg 44 0, 75 kg dm VBenzin,4dm A 4. A 4.4 Der durchschniliche Verbrauch is geringer, da die Klimaanlage nich immer mi Höchsleisung berieben wird. Beim Berieb der Klimaanlage zusäzlich verbrauches Benzin: dm V,4 0h h V 0,7 0 dm Dabei ausgesoßener Aneil an CO : kg m 0,70dm,7 dm m 46 0 kg A 4.5 Lösung ensprechend dem Unerrich, z. B.: Ein Großeil der chemischen Energie des Treibsoffs wird nich genuz: Erwärmung des Moors durch Verbrennung des Treibsoffs Erhöhung der inneren Energie aller beweglichen Teile des Moors durch Verrichung von Reibungsarbei

5 hysik Elekriziäslehre I Seie 5 von Abschlussprüfung 00 Aufgabengruppe B Aufgabe B B.. A in mm² 0,0 0,07 0, 0,0 0,8 0,79 R in Ω 7,6 4,9,6, R A in Ω mm² 0,96 0,9 0,99 0,98 0,99 0,95 Ergebnis: R A konsan oder R (für konsan) A B.. Schalskizze und Beschreibung ensprechend dem Unerrich, z. B.: Bei unerschiedlich langen Konsanandrähen mi gleicher Querschnisfläche werden jeweils die anliegende Spannung und die dazugehörige Sromsärke gemessen. B.. ρ R A 0, 97 Ω mm² ρ, 00 m Ω mm² ρ 0, 49 m B.. Diagramm: B.. Erklärung ensprechend dem Unerrich, z. B.: I in ma In der ladungsrägerarmen Zone herrsch ein elekrisches Feld, das gegen das äußere Feld der Elekriziäsquelle geriche is. Überschreie die angelege Spannung die Schleusenspannung, so wird die ladungsrägerarme Zone mi beweglichen Ladungsrägern überschwemm. Durch den Abbau der Raumladung nimm die elekrische Leifähigkei im Grenzbereich zwischen p- und n- Schich zu. Elekronen bewegen sich zum lus-, Defekelekronen zum Minuspol der Elekriziäsquelle. Die Sromsärke nimm sark zu. 0 B.. Beispiele ensprechend dem Unerrich, z. B.: Gleichricher Solarzellen LED 0 0,0 U in V

6 hysik Elekriziäslehre II Seie 6 von Abschlussprüfung 00 Aufgabengruppe B Aufgabe B B.. Beobachung: Mi geringer werdender Enfernung zwischen eicheisenkern und Hufeisenmagne nimm die Sromsärke zu. B.. Beobachung: Das Srommessgerä zeig keinen Sromfluss an. Es erfolg keine zeiliche Änderung der Särke des Magnefeldes in der Spule. Es ri keine Indukionsspannung auf und somi fließ kein Indukionssrom. B.. Beobachung: Das Srommessgerä zeig einen Indukionssrom an, dessen Richung jedoch engegengesez zu der in.. is. Durch das Abziehen des Magneen vom eicheisenkern nimm die Särke des von der Spule umfassen magneischen Feldes im Gegensaz zu.. zeilich ab. In der Spule wird eine Spannung induzier, die im geschlossenen Sromkreis einen Indukionssrom zur Folge ha. Die Indukionssröme von.. und.. sind engegengesez geriche (Lenz sche Regel). B.. s η p 4,5V 0,50 A η 0 V 0,040 A η 0, 4 ( η4% ) B.. Sromfluss in der rimärspule: In der rimärspule wird wegen ihres Ohm schen idersandes elekrische Energie in innere Energie umgewandel. Im eicheisenkern wird wegen der sändigen Ummagneisierung und der dami aufreenden irbelsröme elekrische Energie in innere Energie umgewandel. B.. el U I el 0 V 0,00 A 65 4 h el 0kh 0,6 Kosen 0 kh Kosen, kh ( Kosen, 0 )

7 hysik Aom- und Kernphysik Seie 7 von Abschlussprüfung 00 Aufgabengruppe B Aufgabe B B. Beispiele ensprechend dem Unerrich, z. B.: die Srahlung möglichs vollsändig abschirmen größmöglichen Absand zur Srahlungsquelle halen möglichs kurze Aufenhalsdauer im Bereich radioakiver Srahlung keine Inkorporaion radioakiver Soffe B. Beispiele gemäß dem Unerrich, z. B.: Überprüfung von Schweißnähen Serilisaion von Keimen Srahlenherapie B.. 87 Rb 87 Sr + 0 e ( + γ) Rb sende β -Srahlen aus. T B.. Halbwerszei: N() N 0 T N() log N 0 9,8 0 a T log 0,946 T 0 4,7 0 a B.4. Zeichnung ensprechend dem Unerrich, z. B.: B.4. Isoope sehen im A-Z-Diagramm senkrech unereinander. 5 A α U 0 Th β a α Die Benoung erfolg durch die jeweilige Lehrkraf in eigener pädagogischer Veranworung (Ar. 5 BayEUG). (Informaionen, die der Formelsammlung ennommen wurden, sollen im Allgemeinen nich bewere werden, es sei denn, die Zuordnung ensprechender Informaionen zu einer Aufgabensellung is eine für die Bewerung 6 Ac β Th Z

8 hysik Energie Seie 8 von Abschlussprüfung 00 Aufgabengruppe B Aufgabe B 4 B 4.. Durchschniliche jährliche Leisung: el kh 65 4 h 9,6G B 4.. max η zu zu 8, G zu 0,87 G Die pro Sekunde zugeführe Energie beräg assers. zu GJ und ensamm der poenziellen Energie des zu 9 0 Nm m m g h N 9,8 00 m kg m 6 0 kg ( m 0 ) Daraus ergib sich ein asservolumen von fließ. V 0 m, das in jeder Sekunde durch die Turbinen B 4.. Voreile ensprechend dem Unerrich, z. B.: keine Emission von Kohlensoffdioxid unerschöpfliche Energiequelle Hochwasserregulaion in gewissem Umfang möglich Nacheile ensprechend dem Unerrich, z. B.: Überfluung großer Flächen vermindere Selbsreinigung des Flusses künsliches Hindernis für Fische B 4. Nichausschöpfung der Grundlas von 0 Uhr bis 6 Uhr und von Uhr bis 4 Uhr Möglichkeien ensprechend dem Unerrich, z. B.: Hochpumpen von asser in den höher gelegenen Speicher eines umpspeicherkrafwerks Umwandlung elekrischer Energie in andere Energieformen, z. B. Gewinnung von assersoff (chemische Energie)

9 hysik Elekriziäslehre I Abschlussprüfung Seie 9 von 00 Aufgabengruppe C Aufgabe C C.. und C.. Q in 0 C el in kj 0 0,88,84,87,6 4,69 el Q in J C - 4,9 5,0 5, 4,9 5, oder grafische Auswerung ensprechend dem Unerrich Ergebnis: el Q konsan oder el Q C.. U el Q 4,9V+ 5,0V+ 5,V+ 4,9V+ 5,V U U 5,0V 5 oder mi Hilfe des Diagramms aus.. ensprechend dem Unerrich C..4 C.. Die Sromsärke is in der Zuleiung und in dem Heizdrah bei einer Reihenschalung gleich. Die Heizleisung soll in dem Heizdrah erbrach werden. egen I R muss der idersand des Heizdrahes möglichs groß sein. Dies erreich man durch eine große Leierlänge, durch eine kleine Querschnisfläche und durch einen relaiv hohen spezifischen idersand des Heizdrahes. Definiion: Der elekrische idersand besimmer Maerialien wird für eine Temperaur klein. T T unmessbar Sprung C.. Diagramm ensprechend dem Unerrich, z. B.: R C.. Anwendungen ensprechend dem Unerrich, z. B.: Magneschwebeechnik Kernspinomographie T Sprung T

10 hysik Elekriziäslehre II Abschlussprüfung Seie 0 von 00 Aufgabengruppe C Aufgabe C C.. Skizze ensprechend dem Unerrich, z. B.: 85Ω 0kV 0kV Umspannwerk Bei dieser Energieüberragung ergib sich in der Fernleiung mi dem idersand R Leiung der Leisungsverlus el RLeiung I. Einer Verringerung des elekrischen idersandes der Fernleiung sind echnische und wirschafliche Grenzen gesez R Leiung ρ. A Um den Leisungsverlus el möglichs gering zu halen, muss die Sromsärke I in der Fernleiung möglichs klein sein. Die Sromsärke in der Fernleiung verringer sich, wenn die Spannung durch einen Transformaor erhöh wird. C.. I U I 6 6, V I 6,0 0 A S I 6 6, V S IS 55A C.. Leisungsverlus: I R ( 55A) 85Ω el S el el C..4 irkungsgrad: η nuz zugeführ η 6 6 6, 0 0 0, , 0 0 η0,95 Der irkungsgrad der Energieüberragung beräg 95%. C. In der Spule ändern sich die Sromsärke, die Sromrichung und das von der Spule erzeuge Magnefeld periodisch: Es ri eine Selbsindukionsspannung auf, die der angelegen Spannung engegen wirk. Näher sich ein Fahrzeug mi Baueilen aus ferromagneischen Soffen, so wird das magneische echselfeld versärk. In der Spule ri eine höhere Selbsindukionsspannung auf, die sich im Rhyhmus der angelegen echselspannung änder. Die resulierende Spannung und die Sromsärke nehmen ab: Der Schalvorgang wird ausgelös.

11 hysik Aom- und Kernphysik Abschlussprüfung Seie von 00 Aufgabengruppe C Aufgabe C C. und C. 0 A in kbq 4, 0 in a C Cs Ba + e + γ Aus der Zeichnung is zu ennehmen, dass am noch eine Akiviä von 4, kbq vorhanden war. (Zeichnungsbedinge Abweichungen sind zugelassen.) C.4 Cs-7 räpara β γ Die γ -Srahlung durchquer das Magnefeld geradlinig, da sie elekrisch neural is. Die β -Teilchen werden beim Durchqueren des Magnefeldes nach unen abgelenk, da sie elekrisch negaiv geladen sind (UV- Regel der linken Hand). C.5 Es gib naürliche (kosmische/erresrische) und künsliche, vom Menschen verursache radioakive Srahlung. Der Geiger-Müller-Zähler regisrier diese Srahlung auch ohne Vorhandensein eines räparaes.

12 hysik Energie Seie von Abschlussprüfung 00 Aufgabengruppe C Aufgabe C 4 C 4.. C 4.. C 4.. Energieumwandlungen ensprechend dem Unerrich, z. B.: poenzielle Energie des assers in kineische Energie des assers kineische Energie des assers in Roaionsenergie der Turbinen Roaionsenergie der Turbinen in elekrische Energie im Generaor Lösung ensprechend dem Unerrich, z. B.: Verrichung von Reibungsarbei in den Lagern von Turbinen und Generaor Erwärmung der Spulendrähe durch Sromfluss Lösung ensprechend dem Unerrich, z. B.: Voreil: Kein Beirag zum (künslichen) Treibhauseffek Nacheil: Veränderung des Landschafsbildes C 4.. Hub N m g h Hub 65kg 9,8 0 m Hub kg 0,7MJ C 4.. 0,7 0, 6 0 Hub 6 6 kh Hub 0,0kh Lohn 0,5 0, 0 kh Lohn 0,00 kh ( Lohn 0,0 ) C 4.. Hub 6 0,7 0 J ( + ) s 0 C 4..4 Außer der in 4.. berechneen Hubarbei wird Reibungsarbei verriche, z. B.: in allen Lagern des Fahrrads zwischen Kee und Zahnkränzen zwischen Boden und Reifen durch den Lufwidersand

3.2. Prüfungsaufgaben zu Gleichstromkreisen

3.2. Prüfungsaufgaben zu Gleichstromkreisen 3.. rüfungsaufgaben zu Gleichsromkreisen Aufgabe : Ladungsranspor (6) a) Eine Glühlampe wird an eine Baerie angeschlossen und leuche auf. Erkläre anhand des Ladungsranspors durch kleinse Teilchen, warum

Mehr

1 Grundwissen Elektrik

1 Grundwissen Elektrik 1 Grundwissen Elekrik 1.1 Elekrisches Feld Elekrische Felder exisieren in der Umgebung von Ladungen. Die Feldrichung is dabei die Richung der Kraf auf eine posiive Probeladung. Die Feldlinien verlaufen

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden Physik Übung * Jahrgangssufe 9 * Versuche mi Dioden Geräe: Nezgerä mi Spannungs- und Sromanzeige, 2 Vielfachmessgeräe, 8 Kabel, ohmsche Widersände 100 Ω und 200 Ω, Diode 1N4007, Leuchdiode, 2 Krokodilklemmen

Mehr

C. Abituraufgabe MV GK 2006 B1

C. Abituraufgabe MV GK 2006 B1 9.5.216 biuraufgabe MV GK 26 B1 Die bbildung zeig einen usschni einer Nuklidkare. Die Linie k wird im Bereich leicher Kerne als Sabiliäslinie bezeichne. omkerne auf oder dich neben dieser Linie sind sabil.

Mehr

3. Physikschulaufgabe. - Lösungen -

3. Physikschulaufgabe. - Lösungen - Realschule. Physikschulaufgabe Klasse I - Lösungen - hema: Aom- u. Kernphysik, Radioakiviä. Elekrisches Feld: Alphasrahlung: Sind (zweifach) posiiv geladene Heliumkerne. Sie werden im elekrischen Feld

Mehr

Energiespeicherelemente der Elektrotechnik Kapazität und Kondensator

Energiespeicherelemente der Elektrotechnik Kapazität und Kondensator 1.7 Energiespeicherelemene der Elekroechnik 1.7.1 Kapaziä und Kondensaor Influenz Eine Ladung befinde sich in einer Kugelschale. Auf der Oberfläche des Leiers werden Ladungen influenzier (Influenz). Das

Mehr

Grundwissen Physik für die 10. Klasse I

Grundwissen Physik für die 10. Klasse I Grundwissen Physik für die 10. Klasse I 1. Definiion des Widersandes I in Leier 1: Konsanan oder gekühler 1 Mealldrah 3 Es gil das ohmsche Gesez: I ~ falls die emperaur konsan in V Leier : Kohle, Graphi

Mehr

Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Die Halbleierdiode Diffusion und Drif Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

10. Wechselspannung Einleitung

10. Wechselspannung Einleitung 10.1 Einleiung In Sromnezen benuz man sa Gleichspannung eine sinusförmige Wechselspannung, uner anderem weil diese wesenlich leicher zu erzeugen is. Wie der Name es sag wechsel bei einer Wechselspannung

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

c) d) zu den Feldlinien verläuft. e) f) g) h) den Feldlinien verläuft. den ein Weicheisenkern geschoben wird. Eisenkern Induktionsspule

c) d) zu den Feldlinien verläuft. e) f) g) h) den Feldlinien verläuft. den ein Weicheisenkern geschoben wird. Eisenkern Induktionsspule nwendungsaufgaben - Indukion 1 Enscheide jeweils, ob das Messgerä eine pannung anzeig. Begründe bei den Beispielen a bis c mihilfe der Lorenzkraf und bei den Beispielen d bis k mihilfe des Indukionsgesezes.

Mehr

Coulomb - Gesetz. Elektrisches Feld. Faradayscher Käfig

Coulomb - Gesetz. Elektrisches Feld. Faradayscher Käfig Coulomb Gesez Elekrische Ladung Q: Teilchen können eine posiive () oder negaive () Ladung Q aufweisen nur ganzzahlige Vielfache der Elemenarladung e sind möglich e = 1,6 10 19 C [Q] = 1 As = 1 C = 1 Coulomb

Mehr

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und Schuljahr 22/23 GETE 3. ABN / 4. ABN GETE Tesermine: 22.1.22 und 17.12.2 Hr. Houska houska@aon.a EEKTRISCHES FED: Elekrisch geladene Körper üben aufeinander Kräfe aus. Gleichnamige geladene Körper sießen

Mehr

Klausur Nr. 2, WS 2009/2010

Klausur Nr. 2, WS 2009/2010 Physikalisches Prakikum für Sudierende der Biologie Klausur Nr. 2, WS 29/21 Name: Vorname: Mar. Nr.:......... (Bie in Blockschrif) Anschrif: Gruppe:............ (Unerschrif) Für die vollsändige Beanworung

Mehr

Wiederholung: Radioaktiver Zerfall. Radioaktive Zerfallsprozesse können durch die Funktion

Wiederholung: Radioaktiver Zerfall. Radioaktive Zerfallsprozesse können durch die Funktion Wiederholung: Radioakiver Zerfall Radioakive Zerfallsprozesse können durch die Funkion f ( ) c a beschrieben werden. Eine charakerisische Größe hierbei is die Halbwerszei der radioakiven Elemene. Diese

Mehr

Ladung (7. Klasse) - -

Ladung (7. Klasse) - - Elekrischer Leier Einfacher elekrischer Srmkreis Pluspl Minuspl Ammdell Amkern mi Prnen und Neurnen Ladung (7. Klasse) Es gib zwei Aren vn Ladung: psiiv und negaiv Srmsärke (7. Klasse) Frmelbuchsabe: I

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Nachklausur zu Klausur Nr. 2, WS 2010

Nachklausur zu Klausur Nr. 2, WS 2010 Physikalisches Prakikum für Sudierende der Biologie und Zahnmedizin Nachklausur zu Klausur Nr. 2, WS 2010 Name: Vorname: Mar. Nr.:......... (Bie in Blockschrif) Anschrif:......... Bie Sudienfach ankreuzen.

Mehr

Radioaktiver Zerfall. Radioaktiver Zerfall. Atombau. Atombau. Radioaktiver Zerfall. Radioaktiver Zerfall. Begriffe. Ion.

Radioaktiver Zerfall. Radioaktiver Zerfall. Atombau. Atombau. Radioaktiver Zerfall. Radioaktiver Zerfall. Begriffe. Ion. 11.5.217 Radioakiver Zerfall Radioakiver Zerfall Aombau Kern: Proon Aombau Schreibweise: Hülle: Neuron Elekron Elekronenschalen: Die Energie wächs mi dem Absand zum Kern = M E Z Beispiel: Massezahl Elemen

Mehr

- 1 - Axel Günther Claudius Knaak Gruppe 7 (DIN) Radioaktivität

- 1 - Axel Günther Claudius Knaak Gruppe 7 (DIN) Radioaktivität - - Axel Günher.0.0 Claudius Knaak Gruppe 7 (DIN) Radioakiviä Einführung: Mi Hilfe eines Szinillaionsdeekors werden γ-spekren von verschiedenen Proben gemessen, um daraus die enhalenen Isoope zu besimmen

Mehr

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme WS 8. Wechselsröme 8.1 Einleiung n Wechselsromkreisen spielen neben Ohmschen Widersänden auch Kondensaoren (Kapaziäen) und Spulen (ndukiviäen) wichige Rolle. n diesem Versuch soll am Beispiel einfacher

Mehr

1 Rasterelektronenmikroskop (vorbereitete Aufgabe, 1. Prüfungsteil)

1 Rasterelektronenmikroskop (vorbereitete Aufgabe, 1. Prüfungsteil) nur für den inernen Gebrauch Beispiel für eine mündliche Abiurprüfung im Fach Physik MündlicheAbiurprüfung Seie 1 von 6 Hilfsmiel: Zugelassener Taschenrechner, Wörerbuch der deuschen Rechschreibung. 1

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

5.6. Aufgaben zu Differentialgleichungen

5.6. Aufgaben zu Differentialgleichungen 5.6. Aufgaben zu Differenialgleichungen Aufgabe : Eineilung von Differenialgleichungen nersuche die folgenden Differenialgleichungen auf Ordnung und Lineariä a) y (x) = (y(x)) + y(x) 4 c) 0 = (y (x)) y(x)

Mehr

oder Masse Zeit Zeit = n oder m t t

oder Masse Zeit Zeit = n oder m t t 1. WIEDERHOLUNG GRUNDLAGEN 1.1 DEFINITIONEN Ergänze bzw. füge die ensprechenden Symbole ein: Sromsärke allgemein = z.b. Menge oder Masse Zei Zei = n oder m Ladung(smenge) Elekrische Sromsärke I = = Q Zei

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik II Aufgabenblatt 3 - Lösung

Übungen zur Experimentalphysik II Aufgabenblatt 3 - Lösung KW /15 Prof. Dr. R. Reifarh, Dr. J. Glorius Übungen zur Experimenalphysik II Aufgabenbla 3 - Lösung Aufgabe 1: a) Die Laung q im Volumen V beräg: q = ρ(r) V = ρ(r)4πr r = 4πAr 3 r Für ie Laung Q erhalen

Mehr

V1 - Poisson-Statistik

V1 - Poisson-Statistik V1 - Poisson-Saisik Michael Baron, Sven Pallus 03. Mai 2006 Inhalsverzeichnis 1 Aufgabensellung 1 2 Theoreischer Hinergrund 2 2.1 Geiger-Müller-Zählrohr...................... 2 2.2 Poisson-Vereilung........................

Mehr

7. Vorlesung Wintersemester

7. Vorlesung Wintersemester 7. Vorlesung Winersemeser Der ungedämpfe Oszillaor mi komplexem Lösungsansaz Wie gezeig, wird die DGL des ungedämpfen Oszillaors mẍ() + kx() = 0 () im Komplexen von den Funkionen x () = e iω und x 2 ()

Mehr

Windenergie + E 2. +... = const. - (physikalische) Arbeit bezeichnet den Prozeß der Umwandlung einer Energieform E 1

Windenergie + E 2. +... = const. - (physikalische) Arbeit bezeichnet den Prozeß der Umwandlung einer Energieform E 1 Windenergie Grundsäzlich gil: - Energie-Erhalung E ges = E + E +... = cons. - (physikalische) Arbei bezeichne den Prozeß der Umwandlung einer Energieform E in eine andere E ; Energie bedeue auch Arbeisvermögen

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdeparmen E13 WS 211/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peer Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körsgens, David Magerl, Markus Schindler, Moriz v. Sivers Vorlesung 1.11.211,

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Wechselströme (WS) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Wechselströme (WS) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleiung zum Physikprakikum für Obersufenlehrpersonen Wechselsröme (WS) Frühjahrssemeser 2017 Physik-nsiu der Universiä Zürich nhalsverzeichnis 11 Wechselsröme (WS) 11.1 11.1 Einleiung........................................

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II

Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II echn. Mechanik & Fahrzeugdynamik M II Prof. Dr.-Ing. habil. Hon. Prof. (NUS) D. Besle 8. März Aufgabe (9 Punke) Ein Zahnrad 3 wird über eine Sange on einem Kolben 5 angerieben. Dieses Zahnrad greif in

Mehr

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz Wachsum Exponenielles Wachsum Aufgabensammlung Teil 2a Auch mi Verwendung von Mehoden aus der Analysis: Wachsumsraen Differenialgleichungen Auch mi CAS-Einsaz Sand: 23. Februar 2012 Daei Nr. 45811 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Klausur Grundlagen der Elekroechnik B 27.08.2007 Name: Marikelnummer: Vorname: Sudiengang: Fachprüfung Leisungsnachweis Aufgabe: (Punke) 1 (16) 2 (24) 3 (18) 4 (21) 5 (21)

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Wiederholung Exponentialfunktion

Wiederholung Exponentialfunktion SEITE 1 VON 9 Wiederholung Eponenialfunkion VON HEINZ BÖER 1. Regeln und Beispiele Der Funkionserm Eponenialfunkionen haben die Form f() = b a. Die y-achse wird bei b geschnien, denn f(0) = 0 b a = b 1

Mehr

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach)

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach) Übungen zur Einführung in ie Physik Nebenfach --- Muserlösung --- Aufgabe: Konensaorenlaung Ein mi Glimmer ε r = 8 gefüller Plaenkonensaor mi er Fläche A=6 cm un einem Plaenabsan = 5 μm enlä sich wegen

Mehr

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten.

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten. Beispiele Aufladung von Kondensaoren, Berechnung von Srömen, Spannungen, Zeien und Kapaziäen. 1. (876) Beispiel 1.1 Angaben: R 1 = 2M, R 2 = 5M, C = 2µF, U = 60V 1.2 Aufgabe: Nach wie vielen Sekunden nach

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

PHYSIK III. Serie 12, Musterlösung

PHYSIK III. Serie 12, Musterlösung Prof Dr Danilo Pescia Tel 044 633 50 pescia@solidphysehzch Winersemeser 06/07 wwwmicrosrucureehzch Serie, Muserlösung Niculin Saraz Tel 044 633 3 8 saraz@physehzch Reflexion Die Fresnel schen Formeln lauen:

Mehr

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten. T1 I. Theorieeil a) Zur Zei wird ein Pake der Masse dm mi der Geschwindigkei aus der Rakee ausgesoÿen. Newon's zweies Gesez läss sich schreiben als dp d = F p( + ) p() = F d = Av2 d Der Impuls des Sysems

Mehr

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen 8. Beriebsbedingungen elekrischer Maschinen Neben den Forderungen, die die Wirkungsweise an den Aufbau der elekrischen Maschinen sell, müssen bei der Konsrukion noch die Bedingungen des Aufsellungsores

Mehr

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen Aufgaben zu den verschiedenen Wachsumsmodellen 1. Beispiel: Spezialdünger Durch den Einsaz von Spezialdünger kann der Errag von Feldfrüchen verbesser werden. Erräge können aber nich grenzenlos geseiger

Mehr

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten Einmassenschwinger eil I.7 Impulslasen 53 7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasen Impulslasen im echnischen Allag sind zum Beispiel Soß- oder Aufprallvorgänge oder Schläge. Die Las seig dabei in kurzer

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

Lange Halbwertszeiten Stand:

Lange Halbwertszeiten Stand: Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Fakulä für Physik Forgeschrienen-Prakiku I Lange Halbwerszeien Sand:.. Ziel des Versuchs In diese Versuch werden die Halbwerszeien eines n-srahlers ( 47 S) und eines p-srahlers

Mehr

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise Physik A VL36 (18.1.13 Elekrodynamik II - Wechselspannung und Wechselsrom Wechselspnnung durch Indukion Drehsrom Schalungen mi Wechselsrom Kirchhoff sche h egeln Maschenregel bei Indukiviäen und Kapaziäen

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

Das Quadrupol-Massenfilter

Das Quadrupol-Massenfilter Das Quadrupol-assenfiler Idee: Ionen Ladung zu asse: Q/ werden durch zeiabhängige Elekrische Felder E so abgelenk, daß nur besimme Q/ auf der Sollbahn durch das assenspekromeer bleiben. Wolfgang Paul,

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik ... Die geradlinig gleichförmige Bewegung.. Grundbegriffe zur Mechanik Ein Körper beweg sich geradlinig und gleichförmig enlang der -Achse, wenn seine Geschwindigkei (eloci) 0 konsan bleib. Srecke Zeiabschni

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Schwingungen. 1 Schwingung als periodischer Vorgang

Schwingungen. 1 Schwingung als periodischer Vorgang -I.D1- D Schwingungen 1 Schwingung als periodischer Vorgang 1.1 Definiion Voraussezungen für das Ensehen einer mechanischen Schwingung sind eine zur Gleichgewichslage gerichee rückreibende Kraf und die

Mehr

Induktionsgesetz. a = 4,0cm. m = 50g

Induktionsgesetz. a = 4,0cm. m = 50g 1. Die neenehende Aildung (Blick von vorn) zeig eine Spule mi 5 Windungen von quadraichem uerchni mi Seienlänge a = 4,cm zum Zeipunk. DieSpuleeweg ich mider Gechwindigkei v vom Berag v = 2, cm nachrech.

Mehr

Lösungsblatt 8 zur Experimentalphysik I

Lösungsblatt 8 zur Experimentalphysik I ösungsbla 8 zur xperimenalphysik I Sommersemeser 04 - Übungsbla 8 Aufgabe 8. eopolds ifaßsäule (Präsenzaufgabe) Der Künsler eopold Müßig möche für sein neuses Projek zwei drehbare ifaßsäulen aus Beon (ρ

Mehr

Viskoelastizität. Kapitel 4.2. Jana Pardeike & Rainer H. Müller, Freie Universität Berlin

Viskoelastizität. Kapitel 4.2. Jana Pardeike & Rainer H. Müller, Freie Universität Berlin Kapiel 4.2. Viskoelasiziä Jana Pardeike & Rainer H. Müller, Freie Universiä Berlin 1. Gundlegendes Wirken mechanische Kräfe auf einen Körper, so reen in diesem Körper Maerialspannungen auf. Es komm zu

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008 Luzerner Berufs- und Fachmielschulen AUFNAHMEPRÜFUNG 008 ARITHMETIK / ALGEBRA 1 8. März 008 Name, Vorname Nr. Zei Minuen Noe Hilfsmiel Taschenrechner (nich programmierbar, nezunabhängig) persönliche Formelsammlung

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 Inhal der Vorlesung A1 1. Einführung Mehode der Physik Physikalische Größen Übersich über die vorgesehenen Themenbereiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Beschreibung von Teilchenbewegung Kinemaik: Quaniaive

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seie von 9 Unerlagen für die Lehrkraf Abiurprüfung 9 Mahemaik, Leisungskurs. Aufgabenar Lineare Algebra/Geomerie ohne Alernaive. Aufgabensellung siehe Prüfungsaufgabe. Maerialgrundlage 4. Bezüge zu den

Mehr

Einleitung Versuch 5: Simulation der Signalausbreitung am Membranmodell

Einleitung Versuch 5: Simulation der Signalausbreitung am Membranmodell Einleiung Versuch 5: Simulaion der Signalausbreiung am Membranmodell Franz Barl, Parick Piwowarski, Eglof Rier Biophysikalische Chemie, H Berlin In diesem Versuch werden Sie die räumliche Signalausbreiung

Mehr

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ Serie 26 Qualifikaionsverfahren Telemaikerin EFZ Telemaiker EFZ Berufskennnisse schriflich Pos. 5.2 Elekrische Sysemechnik Name, Vorname Kandidaennummer Daum Zei: Hilfsmiel: Bewerung: 45 Minuen Masssab,

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Kapazitäten (C) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Kapazitäten (C) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich nleiung zum Physikprakikum für Obersufenlehrpersonen Kapaziäen (C) Frühjahrssemeser 2017 Physik-Insiu der Universiä Zürich Inhalsverzeichnis 9 Kapaziäen (C) 9.1 9.1 Einleiung........................................

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 Ferienkurs Experimenalphysik 1 1 Fakulä für Physik Technische Universiä München Bernd Kohler & Daniel Singh Bla 1 - Lösung WS 214/215 23.3.215 Ferienkurs Experimenalphysik 1 ( ) - leich ( ) - miel ( )

Mehr

( ) ( ) 177. Bei Beta-Strahlern zerfällt im Atomkern ein Neutron in ein Proton, ein freies Elektron

( ) ( ) 177. Bei Beta-Strahlern zerfällt im Atomkern ein Neutron in ein Proton, ein freies Elektron 77. Bei Bea-Srahlern zerfäll im Aomkern ein Neuron in ein Proon, ein freies lekron und ein Anineurino. a) neben Bea-Srahlung regisrier man meis auh Gamma-Srahlung. rklären Sie deren Ursahe und nennen Sie

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion) R. Brinkmann hp://brinkmann-du.de Seie.. Tangene und Normale Tangenenseigung Die Seigung eines Funkionsgraphen in einem Punk P ( f ( ) ) is gleichbedeuend mi der Seigung der Tangene in diesem Punk. Nachfolgend

Mehr

Radioaktivität. 1. Was sind instabile Kerne? (leicht) 2. Welche Aussagen über den Atomkern können Sie folgender Angabe entnehmen?

Radioaktivität. 1. Was sind instabile Kerne? (leicht) 2. Welche Aussagen über den Atomkern können Sie folgender Angabe entnehmen? Radioakiviä Arbeisbla Aomaufbau, Srahlung I Radioakiviä. Was sind insabile Kerne? (leich). Welche Aussagen über den Aomkern können Sie folgender Angabe ennehmen? 7 Ag 47 Das Elemen beseh in seinem naürlichen

Mehr

4 Bauteile kennenlernen

4 Bauteile kennenlernen 4 Baueile kennenlernen 4.1 Widersand Widersände sind Baueile mi einem gewünschen Widersandsverhalen. Sie sezen der Elekronensrömung Widersand engegen. Man unerscheide zwischen linearen und nichlinearen

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

7.3 ABS: Antriebsleistung und Energie Seite 1. Widerstands- und Beschleunigungsleistung

7.3 ABS: Antriebsleistung und Energie Seite 1. Widerstands- und Beschleunigungsleistung 7.3 ABS: Anriebsleisung und Energie Seie 1 Widersands- und Beschleunigungsleisung Von der Arbeismaschine wird für die Widersandskraf bzw. das Widersandsmomen die Leisung pw = fwv bzw. p W = m W ω. (7.3-1)

Mehr

u(t) sin(kωt)dt, k > 0

u(t) sin(kωt)dt, k > 0 Übung 7 /Grundgebiee der Elekroechnik 3 WS7/8 Fourieranalyse Dr. Alexander Schaum, Lehrsuhl für verneze elekronische Syseme Chrisian-Albrechs-Universiä zu Kiel mi Im folgenden wird die Fourierreihe = a

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen Prof. Dr. Guido Sweers WS 08/09 Jan Gerdung, M.Sc. Gewöhnliche Differenialgleichungen Übungsbla Die Lösungen müssen in den Übungsbriefkasen Gewöhnliche Differenialgleichungen (Raum 0 im MI) geworfen werden.

Mehr

Leibnizschule Hannover

Leibnizschule Hannover Leibnizschule Hannover - Seminararbei - Medikameneneinnahme -Modellierung- M D Schuljahr: 20 Fach: Mahemaik Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Einfache Verabreichung 3 21 Die inravenöse Variane 3 22 Die

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Lösungen Elektrizitätslehre und Wellenlehre

Lösungen Elektrizitätslehre und Wellenlehre hysikkurs im ahmen des Forbildungslehrgan Indusriemeiser Fachrichung harmazeuik Januar 2008 Lösungen Elekriziäslehre und Wellenlehre Aufgabe E: Freilandleiungen, haben sehr hohe Spannung, bis zu 380 kv.

Mehr

Basiswissen Physik 11. Jahrgangsstufe

Basiswissen Physik 11. Jahrgangsstufe Basiswissen Physik 11. Jahrgangssufe 1. Einfache lineare Bewegungen a) Darsellung von Bewegungen im Koordinaensysem Unerscheide sorgfälig die in der Zei zurückgelege Srecke s() von der zur Zei eingenommenen

Mehr

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Muserlösung Grundlagen der Elekroechnik B 22.08.207 22.08.207 Muserlösung Grundlagen der Elekroechnik B Seie von 3 Aufgabe : Gleichsromseller (20 Punke) u u i T L i 2 T i

Mehr

Grundwissen Physik am bayerischen Gymnasium (G8)

Grundwissen Physik am bayerischen Gymnasium (G8) Grundwissen Physik am bayerischen Gymnasium (G8) Richard Reindl 004 009 Das Grundwissen is zweispalig dargesell, links die Definiionen, Säze und Beweise, rechs bbildungen und. Es handel sich nich nur um

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 9: Radioakiver Zerfall Beim radioakiven Zerfall einer Subsanz S 1 beschreib m 1 () die Masse der noch nich zerfallenen Subsanz zum Zeipunk mi

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Prüfung aus Physik IV (PHB4) 27. Januar 2009

Prüfung aus Physik IV (PHB4) 27. Januar 2009 Fachhochschule München FK06 Winersemeser 2008/09 Prüfer: Prof. Dr. Maier Zweiprüfer: Prof. Dr. Herberg Prüfung aus Phsik IV (PHB4) 27. Januar 2009 Zulassungsvorausseungen:./. Zugelassene Hilfsmiel: Formelsammlung

Mehr

Kapitel 14: Steuern. Hauptidee: Steuern verändern das Wettbewerbsgleichgewicht und führen zu Wohlfahrtsverlusten.

Kapitel 14: Steuern. Hauptidee: Steuern verändern das Wettbewerbsgleichgewicht und führen zu Wohlfahrtsverlusten. Kapiel 14: Seuern Haupidee: Seuern verändern das Webewerbsgleichgewich und führen zu Wohlfahrsverlusen. Aren von Seuern Mengenseuer: Jede gehandele Mengeneinhei des Gues wird mi einer Seuer von belase

Mehr

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11 INSI FÜR HOCHSPANNNGSECHNIK Rheinisch-Wesfälische echnische Hochschule Aachen niv.-prof. Dr.-Ing. Armin Schneler INSI FÜR HOCHSPANNNGS ECHNIK RHEINISCH- WESFÄLISCHE ECHNISCHE HOCHSCHLE AACHEN Energieechnisches

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operaions Research und Wirschafsinformaik Prof. Dr. P. Rech // Marius Radermacher, M.Sc. DOOR Aufgabe 42 Versicherungsechnik Übungsbla 13 Abgabe bis zum Diensag, dem 24.01.2017 um 10 Uhr im Kasen 19 Überschüsse

Mehr

1 J = 1 N. 1 m = 1Nm = 1 Wattsekunde (1 Ws) Formelzeichen SI-Einheit Abkürzung Definition. T Kelvin K. Joule pro Kilogrammkelvin.

1 J = 1 N. 1 m = 1Nm = 1 Wattsekunde (1 Ws) Formelzeichen SI-Einheit Abkürzung Definition. T Kelvin K. Joule pro Kilogrammkelvin. Forezeichen SI-Einhei bkürzung Definiion ÖNORM 6401 rbei W Joue J Energie E Jouee J Wäreenge Q Joue J W = F. 1 Joue is geich der rbei, die durch die Kraf von 1 Newon verriche wird, wenn sich der ngriffspunk

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II Experimenalphysik II (Kip SS 9) Inhal der Vorlesung Experimenalphysik II Teil 1: Elekriziäslehre, Elekrodynamik 1. Elekrische Ladung und elekrische Felder. Kapaziä 3. Elekrischer Srom 4. Magneosaik 5.

Mehr

Zusammenfassung: Induktion

Zusammenfassung: Induktion LGÖ K Ph -ündig Schuljahr 08/09 Zuammenfaung: Indukion Inhalverzeichni Indukion durch ewegung eine Leier in einem Magnefeld Änderungrae von Größen 3 Indukiongeez und Lenz che Regel 4 Kraf auf einen Leier

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr