AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE 35...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE 35..."

Transkript

1 Ihaltsverzeichis AUFGABE... AUFGABE... AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE... 0 AUFGABE... 0 AUFGABE 3... AUFGABE 4... AUFGABE 5... AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE... 5 AUFGABE... 6 AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE 7... AUFGABE 8... AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE AUFGABE TEST 3 - AUFGABE TEST 3 - AUFGABE... 58

2 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe Ma fide ei Bildugsgesetz für die uedliche Folge. Wie groß ist da jeweils das zwölfte Folgeglied? a) 0,3; 0,09; 0,07; a = a 0 für alle ; a = 0,3 = 0, b), 4 3, 9 4, a = + für alle ; a = + =,0769 c), 4, 3 8, a = füra lle ; a = = 0,0093 Aufgabe Ma utersuche achstehede Folge i Hiblick auf Mootoie, Beschräktheit ud mögliche Grezwerte. Ferer veraschauliche ma die Folge auf der reelle Zahlegerade: a) a = 0,,, 3, 4, 5, 6,,, +, Mootoie: keie b) b mit b = +5 für 7, 4, 3, 5/, /5,, 3/7, 7/4, Beschräktheit: 0 a lim sup a = lim if a = 0 Mootoie: streg mooto falled Beweis: +5 > > > 6 Beschräktheit: 7 b + 5 Grezwert: lim b = lim = c) c mit c = ( ) + für 3; ; 5 3 ; 3 ; 7 5 ; 4 3 ; 9 7 ; 5 4 ; 9 ; 6 5 ; Mootoie: keie Beschräktheit: 3 c Häufugspukte: lim sup + lim if + = lim + = = lim if + = Beispielsammlug Markus Kessler Seite vo 58

3 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe 3 Gegebe sei die rekursiv defiierte Folge (a ) mit a 0 = a + = (a + 5 a ) für = 0,,, Ma bereche die Folgeglieder a für = 0,, 0. Utersuche die Folge i Bezug auf Mootoie, Beschräktheit sowie Kovergez ud bereche we möglich de Grezwert. a() ( + 5) = 3 ( ) = 7 3 =,333 ( ) = 47 =, ( ) =,36 33 ( ) =,36 Mootoie: Streg mooto falled (a ) < a + (a + 5 ) a a < a a a (a ) + a (a + 5 < a + 5 ) a a 0 a + 5 < (a + 5 ) a a 0 < (a a ) 0 < a a 0 < a + 5 a Beschräktheit: 3 a Grezwert: lim a = lim a + lim a = lim (a + 5 a ) lim a = lim a + 5 a lim a + lim 5 a lim a = lim 5 a lim a = lim 5 lim a = lim 5 = 5 Beispielsammlug Markus Kessler Seite 3 vo 58

4 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe 4 Ma beweise, dass lim = gilt. (Zeige Sie, dass a = eie Nullfolge ist. Dazu etwickle ma die Darstellug ( + a ) = mit Hilfe des biomische Lehrsatzes ud leite draus die Ugleichug a her.) lim Das lässt sich auch umschreibe i: = 0 a = a + = = (a + ) ( k ) a k = ( 0 ) a 0 + ( ) a + ( ) a + 0 Somit ist folgede Aussage mit Gewissheit richtig: ( ) a!! ( )! a ( ) a! a ( )a a a a Da lim a lim = 0 immer kleier, aber icht egativ wird, ud außerdem ach obe mit 0 beschräkt ist, ist a eie Nullfolge. Beispielsammlug Markus Kessler Seite 4 vo 58

5 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe 5 Zu folgede kovergete Zahlefolge bestimme ma de Grezwert: a) x = = lim = b) x = = ( +3 +) ( +3+ +) Aufgabe 6 = lim +3+ = Seie P ud P beliebige Pukte der Zahlegerade. Ma halbiere fortgesetzt die Strecke P P i P 3, die Strecke P P 3 i P 4, P 3 P 4 i P 5, usw. ud bestimme die Lage vo P für. Am Eifachste lässt sich dieses Beispiel löse, idem ma sich Werte für P ud P defiiert ud aschließed betrachtet, i welchem Verhältis sich die eue Strecke zum alte Pukt verhält. P = 0 P = 0 Somit köe wir ach der agegebe Vorschrift die ächste Pukte ausreche: P 3 = 5 P 4 = 7,5 P 5 = 6,5 Die Richtug ädert sich mit jedem Schritt. Außerdem verkürzt sich die eue Läge im Vergleich zur Letzte um die Hälfte. Somit ist beispielweise die füfte Läge ur ( )5 der erste Läge. Berücksichtige wir och de Vorzeichewechsel, lässt sich die Läge allgemei defiiere: te Läge: ( ) Da wir die Läge summiere, also aeiader häge, lässt sich eie geometrische Reihe kostruiere: q 0 = ( ) 0 = ( ) = 3 Der Summewert beträgt /3 der erste Läge. Also ist die Lage für P die Strecke zu P + P P 3. = 3 Beispielsammlug Markus Kessler Seite 5 vo 58

6 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe 7 Ma fide eie explizite Darstellug für die Partialsumme der Reihe ( + ) = Ud bereche damit we möglich die Summe. Hiweis: Ma stelle die Summade als Differeze passeder Ausdrücke dar. Mittels Partialbruchzerlegug köe wir umforme: Durch de Koeffizietevergleich erfahre wir: ( + ) = A + B = A + A + B = (A + B) + A + A =, B = = ( + ) + = Diese Form et ma Teleskopsumme, da sich fast alle Glieder wegkürze. Die Summe ist somit: + = = + lim = ( ) = lim ( + + ) = = Beispielsammlug Markus Kessler Seite 6 vo 58

7 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe 8 Mit Hilfe eies geeigete Kovergezkriteriums utersuche ma die folgede Reihe auf Kovergez: a) Die Folge für die eizele Glieder lautet: Wir wede das Quotietekritierum a: a + a a = + + < Kovergez ( + ) + (+)+ < < + + ( + 3) + ( + ) +3 < + 3 ( + ) < < Da letzteres offesichtlich kleier als ist, kovergiert die Folge ud somit auch die Reihe b) Die Folge für die eizele Glieder lautet: Mit dem Majoratekriterium ergibt sich: a = 0 + b = a < b Da die Folge b größer ist ud gege 0 kovergiert, kovergiert auch a gege 0. Beispielsammlug Markus Kessler Seite 7 vo 58

8 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe 9 Ma bereche mit Hilfe der komplexe Zahle ud uter Verwedug der Moivre sche Formel (cos x + i si x) = cos(x) + i si(x) de Wert der beide Reihe cos (π 3 ) ud si (π 3 ). =0 =0 A + ib = cos (π 3 ) + i si (π 3 ) = cos (π 3 ) + i si (π 3 ) = (cos π 3 + i si π 3 ) = = =0 =0 ( + i 3 ) = =0 =0 ( + i 3 ) =0 = ( + i 3 ) 4 =0 =0 Damit habe wir eie geometrische Reihe mit q = +i 3 4 ud ist q < kovergiert diese auch. q = + i 3 4 = = 4 = < Da der Summewert eier kovergete geometrische Reihe bekat ist, köe wir diese jetzt bereche: q 0 = q + i 3 ( ) 4 =0 = + i 3 4 Die Werte für die eizele Reihe sid ud i 3 3. = 4 3 i 3 = 4(3 + i 3) + 4i 3 = = + i 3 (3 i 3)(3 + i 3) 3 Beispielsammlug Markus Kessler Seite 8 vo 58

9 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe 0 Ma utersuche, für welche x R die folgede Fuktioereihe kovergiert: (x + ). + = Wir habe es mit eier Potezreihe mit dem Koeffiziete a = ud dem Etwicklugspukt x + 0 = zu tu. a (x x 0 ) = Die Fuktioereihe kovergiert für alle x, für die gilt: Dafür bereche wir zuerst R: R = lim sup a = = lim sup x x 0 < R a = = lim sup + + a ( + ) lim sup + + = + lim sup + + = = 3 Somit müsse wir ur och i die Ugleichug eisetzte: + + x ( ) < x + < < x < 0 Schlussedlich och die Radpukte überprüfe. Zuerst x = : ( ) + = lim sup ( + )( + ) (( + ) + ) Das ist eie alterierede Reihe. Diese kovergiert ur, we a eie mooto fallede Nullfolge ist. lim + = lim + = 0 Somit kovergiert die Reihe ach Leibitz. Prüfe wir de zweite Radwert x = 0: Dafür verwede wir das Mioratekriterium: () + = + > + = 0 0 Da die harmoische Reihe divergiert, ist auch usere Reihe mit dem Radwert x = 0 diverget. Beispielsammlug Markus Kessler Seite 9 vo 58

10 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe Ma bestimme die Größeorduge vo a) 3, 9 + 0, b) 3, c) +, 3 Ferer zeige ma, dass d) a = O() (a ) beschräkt, ud e) a = o() (a ) Nullfolge Zur Erierug: a) a = O( ), a = o( 3 ) b) a = O( ), a = o(e ) c) a = O(), a = o( ) a = O(b ) a b C für fast alle N a a = o(b ) lim = 0 b a a ~b lim = b d) a C a C, a ist somit durch C beschräkt e) lim a Aufgabe = 0, a ist somit eie Nullfolge Mit Hilfe der Stirlig sche Approximatiosformel zeige ma, dass ( 3 ) ~ (7 4 ) 3 4π Die Stirlig sche Formel gibt die Größeordug vo! a ud lautet: Dafür schreibe wir zuerst de Biomialkoeffiziet aus:! ~ ( e ) π (3)!! ()! ~ (7 4 ) 3 4π ( 3 e ) 3 6π ( e ) π ( e ) 4π ~ ( 7 4 ) 3 4π e 3 4π e ~ (7 e 4 ) 3 4π 3 4π 7 ~ (7 4 4 ) 3 4π ( 7 4 ) 3 4π ~ (7 4 ) 3 4π Beispielsammlug Markus Kessler Seite 0 vo 58

11 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe 3 Ma utersuche die Folge (a ) auf Kovergez ud bestimme gegebeefalls de Grezwert, idem ma zwei geeigete Folge (b ), (c ) mit b a c fide. a) a = b) a = b = Aufgabe b = = c = = = = lim b = lim a = lim c = = c = = = lim b = lim a = lim c = ( + ) = + ( + = ) + = + Was ist a achsteheder Rechug falsch? l = l = l = ± ± ± = l Eie Reihe hießt absolut koverget, we 0 a heißt absolut koverget, we 0 a koverget ist. Außerdem besagt der Riema sche Umordugssatz, dass sich eie bedigt kovergete Reihe so umorde lässt, dass sie gege eie beliebige Zahl α R {, +} (ueigetlich) kovergiert. Wie wir a der Reihe vo l erkee, ist sie icht absolut koverget, da sie ohe Vorzeichewechsel die harmoische Reihe darstellt. Deshalb darf ma die Summatiosreihefolge icht abäder. Beispielsammlug Markus Kessler Seite vo 58

12 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe 5 Für =,, 3, sei Weiters sei a =, b = ( + )( + ), c = +, d = + A = a, B = b, C = c, D = d = a) Bereche Sie die Partialsumme vo B Die Folge lässt sich umschreibe zu: =0 =0 ( + )( + ) = + + Damit hat ma eie Teleskopsumme, de die eizele Summeglieder hebe sich auf: b b) Bereche Sie de Wert vo B =0 = ± + = + Läuft gege uedlich, da fällt der zweite Term weg ud es gilt: b = =0 c) Begrüde Sie a 6b für. Kovergiert A? Nehme wir a es stimmt. Da gilt durch vollstädige Iduktio: Iduktiosafag = Iduktiosvoraussetzug = ( + )( + ) Iduktiosschritt = + ( + ) 6 ( + )( + 3) ( + )( + 3) 6( + ) Da gilt, ist der Iduktiosbeweis erbracht. Die Kovergez vo A ka mit dem Majoratekriterium gezeigt werde. Da der Wert vo = ( ) ( ) = ( ) = = ist, kovergiert auch A, ud zwar gege π 6. d) Warum ist B = C D falsch, obwohl b = c d? Bei C ud D hadelt es sich um divergete Reihe. Beispielsammlug Markus Kessler Seite vo 58

13 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe 6 Ma leite die Fuktioalgleichug e x e y = e x+y für die Expoetialfuktio aus dere Potezreihedarstellug durch Bildug des Cauchyprodukts der etsprechede Potezreihe her. Zur Erierug: (a ) (b ) = c =0 e x = x! =0 mit c = a k b k Die Multiplikatio der Potezreihe ergibt ach dem Cauchyprodukt: k=0 a k b k = xk k! ( k)! =0 k=0 =0 k=0 y k Bis auf das! im Zähler habe wir es mit eiem Biomialkoeffiziet zu tu. Somit forme wir um:! ( k ) xk y k =0 k=0 Da, das kostat bleibt, ka es vor die Summe geschriebe werde. Auch diese Form ka mithilfe des! biomische Lehrsatzes umgeschriebe werde. (x + y)! =0 Schreibt ma u e x+y als Potezreihe a, da gilt: Somit ist der Beweis erbracht. (x + e x+y y) =! =0 Beispielsammlug Markus Kessler Seite 3 vo 58

14 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe 9 Ma skizziere de Verlauf der Fuktio f: R\{0} R, f(x) = si ( ) ud beweise, dass f(x) a der x Stelle x 0 = 0 keie Grezwert besitzt, idem ma die beide Folge x = ud x π = betrachet. π+ π Udefiiertheit eier Fuktio bei x 0 We ma beweise will, dass eie Fuktio a eiem Pukt x 0 icht defiiert ist, bietet sich folgede Möglichkeit a. Zu zeige: f(x 0 ) udefiiert Ma suche sich zwei Folge (a ud a ), die als Grezwert x 0 besitze. Jetzt werde die Folge i die Fuktio eigesetzt (f(a )ud f(a )) We lim f(a ) lim f(a ) gilt, da ist die Fuktio am Pukt x 0 icht defiiert Wir habe bereits zwei Folge gegebe. Prüfe wir, ob sie gege usere Grezwert x 0 = 0 kovergiere. lim π = lim π + π = 0 Da die Defiiertheit mit der Stetigkeit zusamme hägt, ka ma u geau desse Eigeschaft awede. Ist eie Fuktio stetig a eiem Pukt, da lässt sich die Grezwertbildug ud Fuktiosauswertug miteiader vertausche. Es gilt: f ( lim a ) = lim f(a ) Fide ich aber zwei verschiedee Folge, die gege de gleiche Grezwert kovergiere, jedoch ach der Vertauschug ei aderes Ergebis produziere, so habe ich bewiese, dass die Fuktio i dem Kovergezpukt der Folge icht stetig ud auch icht defiiert ist, da die Eigeschaft der Stetigkeit icht gilt. Somit folgt: f ( lim ) = f ( lim π π + π ) lim f ( π ) = lim f ( π + π ) lim si (π) = lim si (π + π ) Eie Additio i eiem Sius-Ausdruck lässt sich umschreibe: si(x + y) = si(x) cos(y) + si(y) cos (x) lim si(π) = lim (si(π) cos (π )) + lim (si (π ) cos(π)) 0 = Die Vertauschbarkeit der Stetigkeit gilt offesichtlich icht, die Fuktio ist i dem Pukt x 0 = 0 icht defiiert! Beispielsammlug Markus Kessler Seite 4 vo 58

15 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe 0 Ma bereche die Grezwerte (ohe Verwedug der Regel vo l Hospital) a) lim x ( 3 x x 3) Zuerst müsse die Neer umgeschriebe werde. lim ( x ( x)( + x) 3 ( + x + x )( x) ) = lim ( ( + x + x ) 3( + x) x ( x)( + x)( + x + x ) ) = lim x ( = lim x ( b) lim x 7x +4x x 3 x+ + x + x 3 3x) ( x)( + x)( + x + x ) ) = lim ( x x x ( x)( + x)( + x + x ) ) = ( x)( x) ( x)( + x)( + x + x ) ) = lim ( x x ( + x)( + x + x ) ) = 3 = 3 6 = = lim x c) lim x 0 cos x x Betrachte wir zuerst de Cosius als Reihedarstellug cos x = ( ) =0 ( x! + x6 6! x8 8! ± ) lim x 0 x Aufgabe = lim x 0 7 x + 4 x x 3 = 0 x + /x3 x ()! = x! + x6 6! x8 8! ± x! x6 6! + x8 8! ± x x = lim x 0! lim x 5 x 0 6! + lim x 7 x 0 8! ± = 0 Ma zeige mithilfe des Nullstellesatzes, dass die Fuktio y = e x 4x + im Itervall [0,] sowie im Itervall [6,7] je eie Nullstelle besitzt. Wie köe diese Nullstelle äherugsweise berechet werde? Der Nullstellesatz besagt, dass we die Fuktio y auf dem Itervall [a, b] stetig ist ud f(a) < 0 sowie f(b) > 0 gilt, es eie Nullstelle gebe muss (asoste wäre sie ja icht stetig). Grudleged besitzt usere Fuktio keie icht defiierte Stelle. Überprüfe wir u, ob die Itervallgreze ei uterschiedliches Vorzeiche besitze. y = f(x) f(0) = e 0 + = f() = e 3 =,35 Usere stetige Fuktio durchläuft irgedwo im Itervall [0,] die Nullstelle, da das Vorzeiche zu Begi positiv ud am Ede egativ ist. f(6) = e 3 3 =,944 f(7) = e 7 7 = 6,45 Auch i diesem Itervall durchläuft die Fuktio eie Nullstelle. Die Nullstelle köe äherugsweise mit dem Newto sche Näherugsverfahre berechet werde. Beispielsammlug Markus Kessler Seite 5 vo 58

16 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe Mithilfe des Newto sche Näherugsverfahre bestimme ma eie i der Nähe vo a) x 0 = 4 b) x 0 = gelegee Nullstelle der Fuktio f(x) = e x + x 7 Für das Newto sche Näherugsverfahre beötige wir die. Ableitug: f (x) = e x + x Die Formel für das Newto sche Näherugsverfahre lautet: a) x 0 = 4 x = 4 e 8 + = e 8 x + = x f(x ) f (x ) x = e e = x 3 = e e = Je achdem wie geau ma das Ergebis braucht, ka die Rekursio fortgeführt werde. b) x 0 = Gleich wie bei a). Beispielsammlug Markus Kessler Seite 6 vo 58

17 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe 3 Ma bestimme die Lösugsfolge der beim Babyloische Wurzelziehe auftretede Iteratio x + = φ(x ) = (x + a x ), = 0,,, (wobei a > 0, x 0 > 0 ist) auf graphischem Weg ud zeige, dass stets x x x 3 a d.h. die Iteratiosfolge ist ab x 0 mooto falled ud ach ute durch a beschräkt. Die Iteratio kovergiert immer gege a. a φ(x ) a (x + a x ) a 4 (x + a ) x a 4 x + a + a 4 x 0 4 x a ( x a ) x Um die Mootoie zu zeige, verwede wir usere ermittelte Schrake. Wir köe also umschreibe: Graphische Lösug (vo Marti Pickelbauer) a x a x a x x + x x + (x + x ) x x + x Für die graphische Lösug zeichet ma sich die lieare Fuktio f(x) = x ei (= grü). Wie wir bereits wisse, ermittelt us das Babyloische Wurzelziehe die Wurzel vo a. I dieser Graphik ist a = 9 ud somit φ(x) = (x + 9 ) (= blaue Liie). Die zweite blaue Liie ist die Fuktio g(x) = 9. Wir starte u bei eiem beliebigem x x Pukt, hier wäre das 0, ud ziehe eie sekrechte Liie bis zur Fuktio φ(x). Aschließed ziehe wir die Liie waagrecht bis zur lieare Fuktio ud da wieder sekrecht bis wir wieder die Fuktio φ(x) scheide. Das wiederhole wir solage, bis wir a dem Schittpukt akomme, welcher übriges auch der Grezwert der Rekursio ud die Wurzel vo a ist. Beispielsammlug Markus Kessler Seite 7 vo 58

18 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe 4 Ma zeige: Für a > 0 kovergiert die Iteratiosfolge (x ) gemäß x + = x ax mit < x a 0 < 3 a gege de Fixpukt x =. Diese Iteratio stellt somit ei Verfahre zur Divisio uter ausschließlicher a Verwedug vo Multiplikatioe dar. Die Theorie zum Fixpuktsatz ist i der Zusammefassug vo Kapitel 4 äher beschriebe. φ(x) = x + = x ax Prüfe wir zuerst, ob user x tatsächlich ei Fixpukt ist. Die erste Bedigug des Fixpuktsatzes lautet: Kotrolliere wir zuerst die Radpukte des Itervalls: φ(x ) = a a a = a a = a = x x I: φ(x) I φ ( a ) = a 4a = 3 4a φ ( 3 a ) = 3 a 9 4a = 3 4a Beide Radpukte liege im Itervall. Damit aber die Bedigug für alle Pukte im Itervall gilt, muss ich die Fuktio auf Extremwerte überprüfe, da diese außerhalb liege köte. φ (x) = ax = 0 x = a Somit ist der Extremwert user Fixpukt ud dieser liegt auch im Itervallfester. Schlussedlich müsse wir ur och beweise, dass die Rekursio i dem agegebe Itervall auch gege diese Fixpukt kovergiert. Dafür ehme wir folgede Satz ud setze die Radpukte ei. Die Fuktio φ: I R erfüllt eie Lipschitzbedigug mit der Kostate λ, we φ stetig differezierbar ist ud auf I gilt φ (x) λ. φ ( ) = = a φ ( 3 ) = 3 = = a Beide Radpukte erfülle die Bedigug icht. Da die Itervallgreze aber ausgeschlosse sid (= offees Itervall), gilt die Bedigug x: < x < 3. a a Beispielsammlug Markus Kessler Seite 8 vo 58

19 Aalysis für Iformatik WS0/3 A ufgabe 5 Ma utersuche, wo die Fuktio f(x) differezierbar ist ud bestimme dort ihre Ableitug f (x). x + f(x) = arcta ( x ) Differezierbar i (, ) (, ) Aufteilug i a, b, c a = arcta(b) a = + b Awedug der Ketteregel b = c b = c c = x + (x ) (x + ) c = x (x ) da db db dc dc dx + ( x + x ) x + x (x ) (x + ) (x ) = + x + x x + (x ) = (x ) + (x + )(x ) x + x x = x x + + x x + = x x x + = x(x ) x + x x x = x x x + x Beispielsammlug Markus Kessler Seite 9 vo 58

20 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe 6 Ma utersuche, wo die Fuktio f(x) differezierbar ist ud bestimme dort ihre Ableitug f (x). f(x) = { x si ( x ), 0, x 0 x = 0 a = x b = si(c) c = x f (x) = da dx si ( x ) + x db dc dc dx = x si ( x ) + x cos ( x ) ( ) x = x si ( x ) cos ( x ) f (x) = { x si ( x ) cos ( x ), 0, x 0 x = 0 Utersuchug der Fuktio auf Kovergez: lim x 0 f(x) f(0) x 0 x x si ( x ) x = lim x 0 x si ( x ) x 0 x geht gege 0 ud somit stetig differezierbar! Beispielsammlug Markus Kessler Seite 0 vo 58

21 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe 7 Ma bereche die Ableituge vo arcsi(x) ud arccos(x) mit Hilfe der Regel für die Ableitug der Umkehrfuktio. Regel für die Ableitug der Umkehrfuktio: (f )(y) = f (f (y)) arcsi(x) y = arcsi(x) x = si(y) (f )(y) = = d dy si(y) cos(y) cos(y) muss ersetzt werde cos (y) + si (y) = cos(y) = si (y) si (y) = x (siehe Umkehrfuktio) Eisetze (f )(y) = = d dy si(y) si (y) (f )(x) = x arccos(x) y = arccos(x) x = cos(y) (f )(y) = = d dy cos(y) si(y) si(y) muss ersetzt werde cos (y) + si (y) = si(y) = cos (y) cos (y) = x (siehe Umkehrfuktio) Eisetze (f )(y) = = d dy cos(y) cos (y) (f )(x) = x Beispielsammlug Markus Kessler Seite vo 58

22 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe 8 Ma bereche die erste 4 Ableituge der Fuktio f(x) = x+. Köe Sie allgemei eie Ausdruck für die -te Ableitug agebe? (x ) (x + ) f (x) = (x ) = (x ) f () (x) = (x ) 3 f (3) (x) = 3! (x ) 4 f (4) (x) = 4! (x ) 5 x f () (x) = ( )! (x ) + Beispielsammlug Markus Kessler Seite vo 58

23 Aalysis für Iformatik WS0/3 A ufgabe 3 Ma bereche de Grezwert achsteheder ubestimmter Forme: a) lim x l(x) x b) lim x 3x 4 e 4x c) lim x ( x) ta(πx) Zuerst umforme: ta(πx) = si(πx) cos (πx) Aufgabe 3 d dx l(x) = d dx x x x x = x x 0 d d d d dx 3x4 x 3 = d 4e 4x dx x3 36x = d 6e 4x dx 36x 7x = d 64e 4x dx 7x 7 7 = d 56e4x = 0 dx e4x dx 4e4x dx 6e4x dx 64e4x d ( x)si (πx) dx si(πx) + ( x) cos(πx) π = = ( x) cos(πx) d dx cos (πx) si(πx) π π si (πx) π Zwei Beispiele mit uterschiedliche Grezwerte a) 0 Hiweis: Fide Sie Fuktioe f i (x) ud g i (x) für i =,, so dass lim f (x) = lim f (x) =, lim g (x) = lim g (x) = 0, aber lim f (x) g (x) f (x) g (x) gilt. b) f (x) = x ; f (x) = e x g (x) = x ; g (x) = x lim x f (x) g (x) = lim x ( x ) x x = lim x x lim x f (x) g (x) = lim x (e x ) x x = lim x e x = lim x = lim x e e Aufgabe 33 f (x) = ; f (x) = x g (x) = x ; g (x) = x lim x f (x) g (x) = lim x () x = lim x 0 = lim x f (x) g (x) = lim x (x) x = e lim = lim x e e Ma zeige, dass der Logarithmus l x für x schwächer wächst als jede positive Potez x α vo x(α > 0) lim x l(x) x α = lim x x α x α = lim x α x α 0 Beispielsammlug Markus Kessler Seite 3 vo 58

24 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe 34 Ma leite die uedliche Reihe für si(x) ud cos(x) durch Etwicklug der beide Fuktioe i eie Taylorreihe mit dem Etwicklugspukt x 0 = 0 her. Allgemei: f(x) = f(x 0 ) + f (x 0 )(x x 0 ) + f (x 0)! Aufgabe 35 (x x 0 ) + f (x 0) 3! (x x 0 ) 3 + = f (x 0 ) (x x! 0 ) si () (0) = cos(0) = f () (0) = si () si () (0) = si(0) = 0 (0) = si (3) (0) = cos(0) = si (4) (0) = si(0) = 0 si(x) = f(0) + f (0) x + f (0) x + = 0 + x + 0 x3! 3! x5 5! ± si(x) = x x3 3! + x5 5! x7 7! ± = x + ( ) ( + )! 0 cos () (0) = si(0) = 0 f () (0) = cos () cos (0) () (0) = cos(0) = = cos (3) (0) = si(0) = 0 cos (4) (0) = cos(0) = cos(x) = f(0) + f (0) x + f (0) x + = + 0 x!! x4 4! 0 x6 6! ± cos(x) = x! + x4 4! x6 6! x ± = ( ) ()! 0 Ma approximiere die Fuktio f(x) = 8(x + ) 3 durch eie lieare bzw. eie quadratische Polyomfuktio im Pukt x 0 = 0. f(x) = f(0) + f (0) x = 8 + x f (0) x f(x) = f(0) + f (0) x + = 8 + x + 3x! 0 Beispielsammlug Markus Kessler Seite 4 vo 58

25 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe 36 Ma etwickle die Fuktio f(x) = e ex im Pukt x 0 = i eie Potezreihe ud gebe das Restglied R ach Lagrage a. Wie groß ist der Fehler R 3 (x), falls ma diese Reihe ach dem vierte Glied abbricht? Ma schätze diese Fehler für die Werte x =,9 ud x =, ab. f(x) = e ex ; f (x) = e x e ex f () (x) = e x e x e ex + e x e ex = e ex e x + e x e ex f (3) (x) = e ex (e 3x + 3e x + e x ) f (4) (x) = e ex (e 4x + 6e 3x + 7e x + e x ) mooto f() = 68,.. ; f () = 956,8 ; f () () = 00306, ; f (3) () = 9985 Restglied ach Lagrage R = f(+) (ξ)(x x 0 ) + ( + )! mit ξ (x 0, x) R 3 = f(4) (ξ)(,9 ) 4 = f(4) (ξ)(, ) 4 4! 4! I diesem Beispiel ist es egal ob wir für x,9 oder, verwede, da (±0,) 4 = 0,000 ergibt. Da wir ξ icht kee, dürfe wir ihm auch ie eie Wert zuweise. Ma darf de Fehler ur ach obe abschätze. Deshalb ehme wir de Wert, der de größte Fehler erzeugt. R 3 < f(4) (,)(, ) 4 4! R 3 < 0,07 Beispielsammlug Markus Kessler Seite 5 vo 58

26 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe 37 Wie ist t (t ) zu wähle, damit die Fuktio f(x) = x +t x t i eier Umgebug der Stelle x 0 = streg mooto falled ist? Eie differezierbare Fuktio ist geau da auf dem Itervall I streg mooto falled, we die strikte Ugleichug gilt: Somit leite wir zuerst ab: Beispiel mit t = : f (x) = x(x t) (x t) (x t) x I: f (x) < 0 = x xt x + t x xt + t f () < 0 t + t t + t < 0 t + t < 0 < t = x xt + t x xt + t Beispielsammlug Markus Kessler Seite 6 vo 58

27 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe 38 Ma diskutiere die Fuktio f(x) = si x 3 cos x im Itervall I = [ π, π] (Mootoie, relative Extrema, Wedepukte ud Kovexität). Nullstelle f (x) = cos x + 3 si x f (x) = 3 cos x si x f (x) = 3 si x cos x si x 3 cos x = 0 si x cos x = 3 ta x = 3 arcta 3 = π 3 Die Nullstelle liege bei N [ π, 0] ud N 3 [ π, 0]. 3 Extremwerte cos x + 3 si x = 0 ta x = 3 arcta 3 = π 6 f ( π 6 ) = si ( π 6 ) 3 cos ( π ) = 0,5 3 0,75 = 6 f ( 5π 6 ) = si (5π 6 ) 3 cos (5π ) = 0, ,75 = 6 Die zwei Extremwerte liege bei E [ π 6, ] ud E [ 5π 6, ]. Mootoie f ( π ) = 3 0,75 + 0,5 = > 0 Miimum 6 f ( 5π ) = 3 0,75 0,5 = < 0 Maximum 6 < 0, falls π x < π 6 oder 5π 6 < x π f (x) = = 0, falls x = π 6 oder x = 5π 6 { > 0, falls π 6 < x < 5π 6 Somit ist die Kurve auf dem Itervall [ π, π 6 ) sowie (5π 6, π] streg mooto falled ud auf dem Itervall ( π, 5π ) streg mooto wachsed. 6 6 Wedepukte 3 cos x si x = 0 ta x = 3 arcta 3 = π 3 Das ist jedoch ur die otwedige Bedigug für eie Wedepukt. Die hireichede Bedigug lautet: f (x W ) 0 f ( π ) =,5 0,5 = 3 f ( π) =,5 + 0,5 = 3 Somit habe wir zwei Wedepukte, die gleichzeitig auch die Nullstelle sid. Beispielsammlug Markus Kessler Seite 7 vo 58

28 Aalysis für Iformatik WS0/3 Kovexität Die Kovexität beschreibt die Krümmug eier Kurve. Wir utersuche die eizele Itervalle, als mittlere Greze verwede wir die Wedepukte. I = [ π, 3 π) f (I) < 0 Kokavboge (ute offe) I = ( 3 π, π 3 ) f (I) > 0 Kovexboge (obe offe) I = ( π 3, π] f (I) < 0 Kokavboge (ute offe) Beispielsammlug Markus Kessler Seite 8 vo 58

29 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe 40 Ma bereche die folgede ubestimmte Itegrale: a) x7 +5x x 3 dx x = x x x F(x) = x l x x + C b) (x + x + )l x dx Aufgabe 4 a) 3x dx +x u v = uv uv u = x + x + u = x3 3 + x + x v = l x v = x = ( x3 3 + x + x) l x (x3 3 + x + x) x = (x3 3 + x x + x) l x 3 x x = ( x3 3 + x x3 + x) l x 9 x 4 x b) si x ( + cos x) 4 dx Aufgabe 4 u = + x du du = x dx = dx x 3x du u x = 3 u du = 3 u + C 3 + x + C u = + cos x du dx = si x dx = du si x u4 du = 0 u5 + C 0 ( + cos x)5 + C Mit Hilfe der Substitutiosregel beweise ma die achstehede Itegratiosregel ud bereche damit dx x l x. Aschließed ka das Itegral berechet werde. u (x) dx = l u(x) + C u(x) v = u(x) dv dx = u (x) dx = dv u (x) dv = l v + C l u(x) + C v u = l x du dx = dx = x du x du = l u + C l l x + C u Beispielsammlug Markus Kessler Seite 9 vo 58

30 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe 43 Wie laute die Partialbruchzerleguge für achstehede ratioale Fuktioe? a) f(x) = x+7 x 3x 4 x 3x 4 x, = 3 ± = 3 ± 5 x = 4, x = x + 7 (x + )(x 4) = A x + + B x 4 x + 7 = A(x 4) + B(x + ) x + 7 = Ax 4A + Bx + B x + 7 = x(a + B) + (B 4A) Aus dem Koeffizietevergleich ermittel wir die zwei Gleichuge: A + B = 4A + B = 7 Da ziehe wir vo der erste Gleichug die zweite ab: b) g(x) = 5 x (x ) 5A = 5 A = ; B = 3 x + 7 x 3x 4 = 3 x 4 x + 5 x (x ) = A x + B (x ) 5 x = Ax A + B 5 x = (B A) x( A) Ma ka A ud B herauslese: A = ; B = 3 5 x (x ) = 3 (x ) x c) h(x) = 4x +x+5 x 3 +5x 4x + x + 5 (x + 5)x = A Bx + C + x x + 5 4x + x + 5 = Ax + 5A + Bx + Cx 4x + x + 5 = x (A + B) + x(c) + 5A A = ; B = 3; C = 4x + x + 5 (x + 5)x = x + 3x + x + 5 Beispielsammlug Markus Kessler Seite 30 vo 58

31 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe 44 Ma bereche das ubestimmte Itegral Somit ergebe sich die Gleichuge: x + dx x 3 +x x x + (x )(x + ) = x + (x + ) (x ) = A x + B x + + C (x + ) x + = Ax + Ax + A + Bx B + Cx C x + = x (A + B) + x(a + C) + (A B C) A + B = A + C = 0 A B + C = A B C = C = C = A = B = x + x + l(x ) = (x + ) + l(x + ) + x + + C Beispielsammlug Markus Kessler Seite 3 vo 58

32 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe 45 Ma bereche die folgede bestimmte Itegrale: = x dx x + x dx a) ( x x + x) dx = l x l( + x ) = l l (l( + 4) l( + )) = l l (l 5 l ) 0,35 π b) cos x dx Zuerst bereche wir die Stammfuktio cos x dx mittels der Partielle Ableitug. 0 cos x = cos x cos x = si x cos x si x Da wir wisse, dass si x + cos x = köe wir ach si x umstelle: si x = cos x cos x = si x cos x + cos x = si x cos x + cos x Wir köe das Gleichugssystem umforme ud habe die Stammfuktio: cos x = si x cos x + = si x cos x + x cos x = (si x cos x + x) Jetzt müsse wir och ur die Greze eisetzte ud ausreche: π (si x cos x + x) 0 = ( 0 + π ) (0 + 0) = π 4 π 4 c) ta x dx Auch hier ist das Beispiel ur lösbar, we ma diverse Umformuge zwische Sius, Kosius ud Tages beherrscht: ta x = 0 si x cos x ; si x + cos x = cos = ta x x ta x dx = si x cos x dx = cos x cos dx = x cos dx dx x π π = ta x 4 0 x 4 0 = ta π 4 ta 0 π = π 4 = 3π 4 Beispielsammlug Markus Kessler Seite 3 vo 58

33 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe 46 Wird der Wechselstrom i(t) = i 0 si(t) gleichgerichtet, so ergibt sich ei pulsiereder Gleichstrom der Form a) i (t) = { i 0 si t, 0 t π beim Eiweggleichrichter bzw. 0, π < t < π Ma ermittle de Gleichrichtwert des Wechselstromgleichrichters, das ist der Mittelwert der Stromstärke i (t) bzw. i (t) auf dem Itervall [0, π] (Skizze). Wie ma schell erket, will ma also die Fläche der Fuktio wisse. Damit ka ma de durchschittliche Wert auf dem Itervall [0,π] ausreche. Da i (t) im Itervall [π, π] = 0 ist, reicht es, die Fläche vo 0 bis π auszureche. π A i = i 0 si t dt = i 0 si t dt = i 0 cos t π 0 = i 0 (cos π cos 0) = i 0 ( ) = i π Mittelwert der Stromstärke = A i π = i0 π = i 0 π b) i (t) = i 0 si t, 0 t π beim Doppelgleichrichter. Dieses Beispiel lässt sich leicht löse, we ma das Ergebis i zwei Itegrale aufteilt. Das erste Itegral berechet die Fläche zwische 0 ud π, die sowieso positiv ist. Das zweite Itegral verläuft vo π bis π. Diese Fläche ist egativ. Ersetzt ma jedoch die Flächeadditio durch eie Flächesubtraktio, wirkt ma dem egative Vorzeiche etgege. π A i = i 0 si t dt i 0 si t dt = (i 0 cos t π 0 ) + i 0 cos t π π ) 0 π π = i 0 (cos π cos 0) + i 0 (cos π cos π) = i 0 ( ) + i 0 ( ( )) = i 0 + i 0 = 4i 0 Mittelwert der Stromstärke = A i π = 4i 0 π = i o π Beispielsammlug Markus Kessler Seite 33 vo 58

34 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe 47 Ma bereche die folgede ueigetliche Itegrale: e 3 a) dx x l x Zuerst überlegt ma sich, was de die Stammfuktio vo x l x sei köte. Mit etwas probiere kommt ma jedoch gleich auf die Lösug (asoste immt ma die Substitutiosmethode mit u = l x): dx = l x + C x l x Aschließed ka die Fläche berechet werde: l x e 3 = 3 b) xe x dx Dieses Itegral ka ma mit der Partielle Itegratio löse: f g = fg fg xe x dx f = e x f = e x g = x g = 0 = xe x e x = xe x e x + C Jetzt och die Greze eisetzte ud die Fläche bereche: xe x e x 0 = lim c 0 ( xe x e x ) z c + lim c ( xe x e x c ) z = ( ze z e z ) lim ( c c e (c ) e (c ) ) + lim ( c e (c ) e (c ) ) ( ze z e z ) 0 c = lim ( c e (c ) e (c ) ) + lim c 0 c ( c e (c ) e (c ) ) = (0 ) + (0 0) = Beispielsammlug Markus Kessler Seite 34 vo 58

35 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe 48 Ma bereche dx x x. Zum Itegriere wähle ma die Substitutio u = x. Ferer beachte ma, dass das agegebee Itegral sowohl bei x = als auch bei x = ueigetlich ist. u = x du dx = dx = du x x x dx = x x x x du = x du Damit wir weiter Itegriere köe, müsse wir das letzte x och umforme. Da wir ach u itegriere, muss ma ur vergleiche, wie ma das x i ei u verwadelt. x + du = u + du Auch hier hilft es, we ma die Wikelfuktioe verwedet: = arcta u + C +u u du = arcta u = arcta x + C + Da das Itegral bei x = ud x = ueigetlich ist, verwede wir eie beliebige Pukt z, um das Itegral i zwei Itegrale aufzuspalte lim arcta x c z c + lim arcta x c z c = arcta z lim c arcta c + lim c arcta c arcta z = lim c arcta c + lim c arcta c = 0 + π = π Beispielsammlug Markus Kessler Seite 35 vo 58

36 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe 49 Mithilfe des Itegralkriteriums zeige ma, dass die so geate hyperharmoische Reihe α für α > koverget, für α higege diverget ist. Defiitio Itegralkriterium: Ist eie Folge auf dem Itervall [,[ icht egativ ud mooto falled, da existiert das Itegral dieser Fuktio auf dem agegebee Itervall. f() = koverget f(x) dx existiert. Schritt : Berechug der Stammfuktio für α x α dx x α dx = x α dx = x α α + C Schritt : Berechug der Fläche für α x α α c α = lim c α, falls α < α =, falls α > α Schritt 3: Berechug der Stammfuktio für α = Schritt 4: Berechug der Fläche für α dx x dx = l x + C x l x = lim c l c 0 = Beispielsammlug Markus Kessler Seite 36 vo 58

37 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe 5 Eie Fuktio f(x,, x ) heißt homoge vom Grad r, falls für jedes feste λ > 0 ud alle (x,, x ) aus eiem geeigete Defiitiosbereich gilt Ma prüfe ach ob die Fuktioe homoge sid. f(λx,, λx ) = λ r f(x,, x ) a) f(x, y, z) = x + (yz) (für x, y, z 0) f(λx, λy, λz) = λx + λyλz = λx + λ yz = λx + λ yz = λ(x + yz) Diese Fuktio ist homoge vom Grad. Diese Fuktio ist icht homoge. Diese Fuktio ist homoge vom Grad b+c. b) f(x, y) = x + y f(λx, λy) = (λx) + λy = λ x + λy = λ(λx + y) f(λx, λy) λf(x, y) c) f(x, y) = ax b y c (mit a, b, c R, x, y > 0) f(λx, λy) = a(λx) b (λy) c = aλ b x b λ c y c = λ b+c (ax b y c ) Beispielsammlug Markus Kessler Seite 37 vo 58

38 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe 5 Für die Fuktio f(x, y) = x y bereche ma die partielle Ableituge f x, f y ud die Gleichug der Tagetialebee a der Stelle (x 0, y 0 ) = (0., 0. 3). Berechug vo f x Zur Berechug vo f x leite ich die Fuktio f(x, y)ach x ab, ud betrachte y als Kostate. Berechug vo f y f x = Gleicher Schritt, ur dass jetzt x die Kostate ist. f y = Gleichug der Tagetialebee x y ( x) = x x y x y ( y) = y x y Die Gleichug der Tagetialebee ist defiiert mit: t = f(x 0, y 0 ) + f x (x 0, y 0 )(x x 0 ) + f y (x 0, y 0 )(y y 0 ) t = f(0., 0.3) + f x (0., 0.3)x f x (0., 0.3)x 0 + f y (0., 0.3)y f y (0., 0.3)y 0 0.x = y = x y =, x y Ma bereche alle partielle Ableituge erster ud zweiter Ordug für die Fuktio f(x, y) = x si y + cos(x + y) Zur Berechug vo alle partielle Ableituge, setzt ma wahlweise x oder y als Kostate ud leitet ach der adere Variable ab. f xy ud f yx sollte dasselbe ergebe. f x = x si y si(x + y) f xx = si y cos(x + y) f xy = x cos y cos(x + y) f y = x cos y si(x + y) f yy = x si y 4 cos(x + y) f yx = x cos y cos(x + y) Beispielsammlug Markus Kessler Seite 38 vo 58

39 Aalysis für Iformatik WS0/3 A ufgabe 53 Gegebe sei die Fuktio f: R R mit xy (x, f(x, y) = { x y) (0, 0) + y 0 (x, y) = (0, 0) Ma zeige, dass im Ursprug (0,0) zwar die partielle Ableituge f x ud f y existiere, die Fuktio dort aber icht stetig ist. Defiitio vo Stetigkeit Eie Fuktio f: R R heißt stetig i eiem Pukt x, we gilt: lim x x f(x ) = f(x ) Schritt : Beweis der Differezierbarkeit vo f x ud f y Schritt : Beweis der Ustetigkeit f x (0,0) = lim x 0 f(x, 0) f(0,0) x 0 f y (0,0) = lim y 0 f(0, y) f(0,0) y 0 = lim x 0 = lim y 0 x 0 x x 0 = 0 0 y 0 + y 0 = 0 y 0 Nach der Defiitio der Stetigkeit, lasse ich x gege (0,0) laufe ud überprüfe das Ergebis mit f(0,0) = 0. lim x 0 f(x ) = lim u 0 u u f(u, u) = lim u 0 u + u = lim u 0 u = Da laut Defiitio das Ergebis 0 sei müsste, ist diese Fuktio im Pukt (0,0) icht stetig. u Beispielsammlug Markus Kessler Seite 39 vo 58

40 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe 54 Das elektrostatische Potetial eier Puktladug Q im Koordiateursprug ist durch φ (x, y, z) = Q 4πε 0 x + y + z Gegebe, für das Potetial eies Dipols mit dem Dipolmomet p = (p, 0, 0) gilt φ (x, y, z) = px 4πε 0 (x + y + z ) 3/ (Dabei sid Q, p ud ε 0 Kostate.) I beide Fälle bereche ma das zugehörige elektrische Feld E ach der Formel E = gradφ. Defiitio Gradiet Der Gradiet eier Fuktio f im Pukt X zeigt i die Richtug des steilste Astieges vo f. Er ist also ei Vektor, Blickrichtug steilster Astieg mit der Steigug als Läge. Der Gradiet ist die Verallgemeierug der erste (gewöhliche) Ableitug vo Fuktioe i eier Variable auf Fuktioe i mehrere Variable. Berechug des Gradiete Zur Berechug des Gradiete braucht ma die Ableituge ach de eizele Werte (x, y, z, ). f x f(x, y, z) grad f = ( f y ) f z Schritt : Berechug der Ableituge vo φ Hiweis: Zur bessere Übersicht werde die Kostate mit K abgekürzt. 4πε 0 φ x = K ( ) x (x + y + z ) 3 x = K (x + y + z ) 3 φ y = K ( ) y (x + y + z ) 3 y = K (x + y + z ) 3 φ z = K ( ) z (x + y + z ) 3 z = K (x + y + z ) 3 Schritt : Berechug des Gradiete vo φ grad φ = K x (x + y + z ) 3 K y (x + y + z ) 3 ( K z (x + y + z ) 3 ) Q x = K (x + y + z ) 3 ( y) z Schritt 3: Berechug des elektrische Feldes E x E = grad φ = K (x + y + z ) 3 ( y) z Beispielsammlug Markus Kessler Seite 40 vo 58

41 Aalysis für Iformatik WS0/3 Schritt 4: Berechug der Ableituge vo φ K = p 4πε 0 u = x u x = u y = 0 u z = 0 v x = 3 (x + y + z ) x = 3x(x + y + z ) v = (x + y + z ) 3 v y = 3 (x + y + z ) y = 3y(x + y + z ) v z = 3 (x + y + z ) z = 3z(x + y + z ) φ x = K u xv uv x v = K (x + y + z 3 ) x 3x(x + y + z ) (x + y + z ) 3 = K x + y + z 3x φ x = K y + z x (x + y + z ) 5 3xy φ y = K (x + y + z ) 5 3xz φ z = K (x + y + z ) 5 (x + y + z ) 5 Schritt 5: Berechug des Gradiete vo φ 3x 3x K (x + y + z ) 5 3xy y + z x grad φ = K (x + y + z ) 5 = K (x + y + z ) 5 ( 3xy ) 3xz 3xz K ( (x + y + z ) 5 ) Schritt 6: Berechug des elektrische Feldes E y + z x E = grad φ = K (x + y + z ) 5 ( 3xy ) 3xz Beispielsammlug Markus Kessler Seite 4 vo 58

42 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe 55 Durch z = xy x+y ist eie Fläche im R3 gegebe. Die Beschräkug vo x ud y auf die Werte x = e t ud y = e t (t R) liefert eie Kurve auf dieser Fläche. Ma bestimme dz mittels Ketteregel ud mache die Probe, idem ma zuerst x ud y i z eisetzt ud aschließed ach dem Parameter t differeziert. Wo verläuft diese Kurve auf der Fläche horizotal? Schritt : Ableitug aller Fuktioe x(t) = e t x (t) = e t y(t) = e t y (t) = e t dt y(x + y) xy y z x (x, y) = (x + y) = (x + y) z y (x, y) = x(x + y) xy x (x + y) = (x + y) Schritt : Berechug vo dz dt Es stellt sich jetzt die Frage, wie z ach t abgeleitet werde ka. Scho i der Agabe steht der Begriff Ketteregel. Schreibe wir die Fuktio etwas aders a, erket ma gleich, wie diese agewadt werde soll: d f(x(t), y(t)) dt Die Werte für x ud y eisetze: dz dt = z x(x, y) x (t) + z y (x, y) y (t) = dz dt = y x (x + y) et (x + y) e t e t e t (e t + e t ) et e t (e t + e t ) = e t e t (e t + e t ) Schritt 3: Probe durch eisetze vo x bzw. y ud aschließedes Differeziere ach t z(t) = et e t e t + e t = e t + e t z (t) = et e t (e t + e t ) = e t e t (e t + e t ) Schritt 4: Wo verläuft diese Kurve horizotal? Die Kurve verläuft horizotal, we die Steigug = 0 ist, also dz dt = 0 gilt. dz dt = 0 = e t e t (e t + e t ) 0 = e t e t e t = e t = e t e t = t = l t = 0 Für die Ermittlug des gesuchte Puktes, muss der Wert vo x(t), y(t) ud z(t) (t = 0) berechet werde. Pukt P = x(0) = e 0 y(0) = e 0 z(0) = = ( ) ( + ) Beispielsammlug Markus Kessler Seite 4 vo 58

43 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe 56 Mit Hilfe der Ketteregel bereche ma de Wert der partielle Ableitug der Fuktio F(x, y) = f(g(x, y), h(x, y)) ach y a der Stelle (0,0), wobei f(g, h) = g + h, g(x, y) = cos x + si y ud h(x, y) = x + y + ist. Schritt : Berechug der Ableitug i der ierste Ebee Schritt : Berechug der Ableitug vo f h(x, y) = x + y + h y (x, y) = g(x, y) = cos x + si y g y (x, y) = cos y f(g, h) = g + h = g(x, y) + h(x, y) f y = g(x, y) cos y + h(x, y) = (cos x + si y) cos y + (x + y + ) F y = f y = (cos x + si y) cos y + (x + y + ) Schritt 3: Berechug des Wertes a der Stelle (0,0) F y (0,0) = (cos 0 + si 0) cos 0 + ( ) = ( + 0) + = 4 Zusatz Die richtige Schreibweise ist: δf = δf δg + δf δh δy δg δy δh δy Beispielsammlug Markus Kessler Seite 43 vo 58

44 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe 57 Ma bestimme dy für folgede implizit gegebee Kurve: dx a) x 3 + y 3 = für x 0 = 0. 5 b) x 3 + y 3 xy = 0 für x 0 = I diesem Beispiel soll ma de Hauptsatz für implizite Fuktioe awede. Dieser ist defiiert mit: a) x 3 + y 3 = für x 0 = 0. 5 y (x) = F x(x, y(x)) F y (x, y(x)) Schritt : Fuktio ud dere eizele Ableituge bereche f(x, y) = x 3 + y 3 f x = 3 x 3 = 3 3 x f y = 3 y 3 = 3 3 y Schritt : Hauptsatz awede 3 3 y 3 x (x) = = y 3 3 = y x x 3 3 y b) x 3 + y 3 xy = 0 für x 0 = Schritt : Eizele Ableituge bereche f(x, y) = x 3 + y 3 xy f x = 3x y f y = 3y x Schritt : Hauptsatz awede y (x) = 3x y 3y x Beispielsammlug Markus Kessler Seite 44 vo 58

45 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe 58 Ma bereche die Ableitug vo f(x, y) = x + 4y im Pukt P 0 (3, ) a) I Richtug der Koordiateachse Dafür beötige ich zuerst die Ableitug ach de Koordiateachse, also x ud y. b) I Richtug vo (, ) sowie f x = x f x (3,) = 6 f y = 8y f y (3,) = 6 Da wir mit dem Eiheitsvektor, der die Läge besitzt, reche wolle, müsse wir zuerst wisse, wie lage der Vektor ( ) ist. v = ( ) + ( ) = Damit ich bei diesem Vektor auf die Läge komme, reche ich v. Also ormiere wird ih. Zur Erierug, der grad f ist mit ( f x f y ) für zwei Variable defiiert. δf δv (x 0, y 0 ) = grad f v = ( 6 6 ) ( ) = ( ) = = 6 c) I Richtug vo grad f Das gleiche gilt für de Vektor grad f. Auch dieser muss ormiert werde. grad f = = 9 v N = grad f 9 δf δv (x 0, y 0 ) = grad f grad f = N 9 9 ( 6 6 ) ( 6 6 ) = = 9 9 = 9 Beispielsammlug Markus Kessler Seite 45 vo 58

46 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe 59 I welcher Richtug erfolgt die maximale Äderug vo f(x, y, z) = x si(yz) y cos(yz) Vom Pukt P 0 (4, π, ) aus ud wie groß ist sie aähred? 4 Die Richtug der maximale Äderug, ist mit dem Gradiet gegebe. Aufgabe 60 f x ( f y ) = f z f x = x si(yz) f y = x cos(yz) z y cos(yz) + y si(yz) z f z = x cos(yz) y + y 3 si(yz) 8 π 8 π 3 ( 64) f x (4, π 4, ) = 8 f y (4, π 4 f z (4, π 4 π, ) = 6 = π 8, ) = π3 64 f x π ( f y ) = π6 64 f 8,09 z Ma bestimme die lieare ud die quadratische Approximatio der Fuktio Im Etwicklugspukt (, 0). f(x, y) = x (y ) + xe y Zuerst werde alle erste ud zweite Ableituge ud dere Werte im Etwicklugspukt berechet. f x = x(y ) + e y f y = x + x e y y f xx = (y ) f yy = 4xy e y + xe y f xy = x + e y y f(,0) = f x (,0) = 3 f y (,0) = f xx (,0) = f yy (,0) = f xy (,0) = Die lieare Approximatio im Etwicklugspukt sieht demach so aus: f(x, y) = f + f x (x x 0 ) + f y (y y 0 ) = + 3(x + ) + y = + 3x y = 3x + y + Die quadratische Approximatio: f(x, y) = f + f x (x x 0 ) + f y (y y 0 ) + (f xx (x x 0 ) + f xy (x x 0 )(y y 0 ) + f yy (y y 0 ) ) = 3x + y + + ( (x + x + ) 4(xy + y) y ) = 3x + y + + ( x 4x 4xy 4y y ) = 3x + y + x x xy y y = x x y y xy Beispielsammlug Markus Kessler Seite 46 vo 58

47 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe 6 Ma bestimme die relative Extrema der Fuktio f(x, y) = 4(x )(y + 0y) + 3x 3 Wolle wir vo eier Fuktio mit mehrere Variable Miima ud Maxima suche, fuktioiert das wie gewoht über die Ableitug. f(x, y) = 4(x )(y + 0y) + 3x 3 Zuerst werde die erste ud zweite Ableituge berechet. Da wird f y = 0 gesetzt ud x sowie y berechet. f x = 4(y + 0y) + 9x f xx = 8x f xy = 8(y + 5) f y = 4(x )(y + 0) f yy = 8(x ) f y = 0 0 = 4(x )(y + 0) = (4x 8)(y + 0) = 8xy + 40x 6y 80 = xy + 5x y 0 y + 0 xy + 5x = y + 0 x = y + 5 = 0 5x xy y = 0 5x y = x = 5 Zu diesem x ud y Wert bereche ich über f x de passede Gegewert, damit ich Positioe erhalte. f x (, y) = 0 0 = 4y + 40y + 36 = y + 0y + 9 y, = 5 ± 5 9 = 5 ± 4 y = y = 9 f x (x, 5) = 0 0 = x 9x = 00 x = ± 00 9 = ± 0 3 Alle mögliche Pukte, a dee ei Extrema sei köte, sid: P (, ), P (, 9), P 3 ( 0 3, 5), P 4 ( 0 3, 5) Satz 6.34 (Hireichede Bedigug für Extrema im Fall =) Gilt für f(x, y), dass f x (x 0, y 0 ) = 0, f y (x 0, y 0 ) = 0 ud f xy D(x 0, y 0 ) = f xx > 0 f xy f yy (x 0,y 0 ) da immt f i (x 0, y 0 ) ei relatives Extremum a, ud zwar für f xx (x 0, y 0 ) > 0 ei relatives Miimum, für f xx (x 0, y 0 ) < 0 ei relatives Maximum. Im Fall D(x 0, y 0 ) < 0 liegt kei Extremum, soder ei Sattelpukt vor. Mit dieser Bedigug kotrolliere ich meie vier Pukte D(, ) = 3 0 = 3 < 0 Sattelpukt D(, 9) = = 3 < 0 Sattelpukt D ( , 5) = 3 > 0 f 0 xx ( 0, 5) = 55 > 0 rel. Miimum 3 3 D ( , 5) = 0 6 > 0 f xx = 55 < 0 rel. Maximum 3 Beispielsammlug Markus Kessler Seite 47 vo 58

48 Aalysis für Iformatik WS0/3 A ufgabe 6 Gesucht ist das absolute Maximum der Fuktio auf dem Defiitiosbereich f(x, y) = xy(3 x y) D = {(x, y) x 0, y 0, y 3 x} Aleitug: Ma skizziere de Defiitiosbereich D i der (x,y)-ebee, bestimme desse Rad ud ermittle alle Fuktioswerte auf dem Rad. Das absolute Maximum ist da uter de relative Maxima im Iere sowie uter de Fuktioswerte am Rad vo D zu suche. gder Defiitiosbereich bildet ei kleies Dreieck mit x, y [0,3], y = 3 x y 3 D 3 x Setze ich y = 3 x für de Rad i die Fuktio ei, erhalte ich f(x, 3 x) = x(3 x)(3 x (3 x)) = x(3 x) 0 = 0 Der Rad ist stets 0. Für die Ermittlug des absolute Maximums beötige ich wieder die Ableituge: f x = y(3 x y) xy = y(3 x y) f xx = y f xy = 3 x y f y = x(3 x y) xy = x(3 y x) f yy = x Ich suche also die Nullstelle des Gradiete vo f. Das ist die Lösugsmege: L = {(x, y) D f x (x, y) = 0 f y (x, y) = 0} y = 0 f x = 0 = y(3 x y) { 3 x y = 0 x = 0 f y = 0 = x(3 y x) { 3 y x = 0 Der erste Pukt ergibt sich direkt: P (0,0). Weitere zwei Pukte erhalte wir, i dem wir x = 0 i f x ud y = 0 i f y eisetze. 3 y = 0 y = 3 P (0,3) 3 x = 0 x = 3 P 3 (3,0) De vierte Pukt erhalte wir, idem wir 3 x y = 0 y = 3 x i f y eisetze. 3 (3 x) x = 0 = 3 + 3x x = 3 y = 0 y = P 4 (,) Wir habe also drei Pukte, die auf dem Rad liege ud deshalb kei Extremwert sei köe, da dere Fuktioswert dort 0 ist, ierhalb der Fuktio jedoch Fuktioswerte über 0 vorkomme. Somit müsse wir ur och P 4 (,) utersuche. f xy D(,) = f xx = f xy f yy = 3 > 0 f xx (,) = < 0 rel. Maximum Als letzte Überprüfug bereche ich f(,) = > 0. Damit habe ich bewiese, dass das ei Maximum ist. Beispielsammlug Markus Kessler Seite 48 vo 58

49 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe 63 Ma bereche das Bereichsitegral (xy + x y )dxdy B über dem Rechtecksbereich, welcher durch die Eckpukte A(, ), B(5, ), C(5, 5) ud D(, 5) bestimmt ist. Der Itegralbereich ist auf der Y-Achse [, 5] ud auf der X-Achse [-, 5]. Somit lautet das Bereichsitegral: 5 5 ( (xy + x y )dx) dy (xy + x y )dx = x y + x3 3 xy + C 5 ( x y + x3 5 3 xy ) 5 dy = (( 5y y ) ( y y )) dy = (y + 4 6y )dy (y + 4 6y )dy = 6y + 4y y 3 + C 6y + 4y y 3 5 = ( ) (6 + 4 ) = 64 Beispielsammlug Markus Kessler Seite 49 vo 58

50 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe 64 Durch Eisetze bestätige ma, dass die allgemeie Lösug der Differetialgleichug durch x d y 6y = l x dx y(x) = C x 3 + C x l x + 3, C, C R gegebe ist. Wie lautet die partikuläre Lösug zu de Afagsbediguge y() = 3, y () =? Beim Eisetze wird der Term d y dx, der die zweite Ableitug ach x bedeutet, durch diese ersetzt. Aschließedes Umstelle der Gleichug muss wieder y(x) ergebe. Jetzt ersetzte wir d y dx mit 6C x + 6C x 4 + x. y(x) = C x 3 + C x l x + 3 y (x) = 3C x C x 3 x y (x) = 6C x + 6C x 4 + x x (6C x + 6C x 4 6C x 3 + 6C x + x) 6y = l x + 6y = l x y(x) = C x 3 + C x l x + 3 Damit ist die allgemeie Lösug der Differetialgleichug bewiese. Will ma u die partikuläre Lösuge zu de Afagsbediguge bereche, muss ma ur die Werte i die Fuktioe eisetzte ud das Gleichugssystem löse. Die partikuläre Lösug lautet y() = 3 = C + C + 3 C = 3 C y () = = 3C C = 3C C = 5C 5C = 0 C = 0 C = 3 y(x) = 3 x3 l x + 3 Beispielsammlug Markus Kessler Seite 50 vo 58

51 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe 65 Ma zeige, dass jede Fuktio z(x, y) = x + C (y b x), wo C = C(u) eie willkürlich gewählte, a a differezierbare Fuktio i eier Variable ist. Lösug der partielle Differetialgleichug a δz δz + b δx δy = (mit a 0) ist. Wie lautet die Lösug zur Afagsbedigug z(x = 0, y) = y +? z(x, y) = a x + C (y b a x) = a x + Cy C b a x z x (x, y) = a C b a z y (x, y) = C Für de Beweis setzte ich die z x ud z y i die Lösug der partielle Differetialgleichug ei. a ( a C b a ) + bc = bc + bc = = Für die partikuläre Lösug betrachte wir die Afagsbedigug: z(0, y) = y + = C(y) Zusätzlich wisse wir, dass C = C(u) eie willkürlich gewählte, differezierbare Fuktio i eier Variable ist. C = C(u) = u + C (y b a x) = (y b a x) + Mit dem Ersetzte vo C durch de Fuktioswert erhalte wir die partikuläre Lösug: z(x, y) = a x + (y b a x) + Beispielsammlug Markus Kessler Seite 5 vo 58

52 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe 66 Vom eueste Modell eies Mobiltelefoproduzete werde im Weihachtsgeschäft 8000 Stück abgesetzt, ach 0 Moate sid davo ur mehr 7680 i Betrieb. Uter der Aahme, dass die moatliche Ausscheiderate proportioal zur Nutzugsdauer ist, bestimme ma die Azahl y(t) der i Betrieb stehede Mobiltelefoe (vo de ursprügliche 8000 Stück) i Abhägigkeit vo ihrer Verwedugsdauer t, sowie die lägste Nutzugsdauer. Wir wisse de Afagsstad, sowie die Azahl ach 0 Moate: y(0) = 8000 y(0) = 7680 Mit dem aktuelle Stad wisse wir ur die Ausscheidugs- bzw. Äderugsquote, also y. Diese besteht aus der Zeit ud eiem Koeffiziete p, der Abahme/Zuahme beschreibt. y (t) = t p Ist p > fidet eie Zuahme statt, p < beschreibt eie Abahme ud p = würde eie kostat bleibede Mege bedeute. Die Stammfuktio ud allgemeie Lösug sieht demach so aus: y(t) = t p + C y(0) = 8000 = t p + C C = 8000 y(0) = 7680 = t p p = = 6,4 Damit ist usere partikuläre Lösug mit de Afagsbediguge: y(t) = ,t Schlussedlich müsse wir och die lägste Nutzugsdauer bereche, also ab wa es keie Mobiltelefoe dieses Modells mehr gibt. y(t) = 0 = ,t t = , = 50 Die lägste Nutzugsdauer beträgt somit 50 Moate, also 4,5 Jahre. Beispielsammlug Markus Kessler Seite 5 vo 58

53 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe 67 Ma löse die homogee lieare Differetialgleichug y y ta x = 0 Durch eifaches Umstelle erreicht ma: y y = ta x Aschließedes Itegriere: si x l y = ta x dx = cos x dx u = cos x du = si x dx = du dx si x si x du u si x = du = l u + C l cos x + C u l y = l cos x + C l y + l cos x = C Für de atürliche Logarithmus gilt: l a + l b = l(a + b) l a = b a = e b Da C für eie beliebige Kostate steht, gilt e C = C l y cos x = C y cos x = e C = C y = C cos x Beispielsammlug Markus Kessler Seite 53 vo 58

54 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe 68 Ma löse die ihomogee lieare Differetialgleichug xy + y = 6x + 6x + Zuerst betrachte wir ur die homogee Differetialgleichug xy + y = 0 Wir tree x ud y ud versuche dabei die Form y zu erreiche: y xy = y y = y x y y = x Jetzt köe wir Itegriere ud erhalte die homogee Lösug: l y = l x + C l y + l x = C l y x = C y h = C x Für die partikuläre Lösug müsse wir y aders aschreibe: y p = C(x) x Somit ist C(x) zu eier Fuktio geworde. Wir möchte user ermitteltes y ud y i die gegebee Gleichug eisetzte. Dafür müsse wir y ableite: y = C (x) x C(x) x Jetzt setze wir y ud y i die Gleichug ei x (C (x) x C(x) x ) + C(x) x = 6x + 6x + C (x) C(x) x + C(x) x = 6x + 6x + C (x) = 6x + 6x + C(x) = x 3 + 3x + x Das setzte wir i die partikuläre Lösug ei: y p = (x 3 + 3x + x) x = x + 3x + Die allgemeie Lösug erhalte wir mittels: y = y h + y p y = C x + x + 3x + Beispielsammlug Markus Kessler Seite 54 vo 58

55 Aalysis für Iformatik WS0/3 Aufgabe 69 Ma bestimme die partikuläre Lösug der Differetialgleichug y + y cos x = si x cos x zur Afagsbedigug y(0) =. Wir betrachte zuerst ur die homogee Gleichug: y + y cos x = 0 y = y cos x y = cos x y l y = cos x = si x + C y h = e si x+c = e si x C Für die partikuläre Lösug betrachte wir C als eigee Fuktio C(x). Damit wir die homogee Lösug i die Gleichug eisetzte köe, brauche wir och die Ableitug y : y p = e si x C(x) y = cos x e si x C(x) + e si x C (x) ( cos x e si x C(x) + e si x C (x)) + (e si x C(x)) cos x = si x cos x cos x e si x C(x) + e si x C (x) + cos x e si x C(x) = si x cos x C (x) si x = si x cos x e u v = uv uv v = si x v = cos x u = cos x e si x si x u = e C(x) = e si x si x cos x e si x = e si x si x si x e C(x) = e si x (si x ) Das setze wir i usere partikuläre Lösug ei: Usere allgemeie Lösug lautet: y p = e si x e si x (si x ) = si x y = y h + y p = e si x C + si x Usere spezielle Lösug zur gegebee Afagsbedigug lässt sich durch Eisetze ermittel: y(0) = = e 0 C + 0 = C C = y(x) = e si x + si x Beispielsammlug Markus Kessler Seite 55 vo 58

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden Folge ud Reihe Folge Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle N = {0, 1,,...} i die Mege der (zumidest i de meiste Fälle) reelle Zahle R. I diesem Fall ka ma sich eie Folge als Pukte i eiem Koordiatesystem

Mehr

Aufgaben zur Analysis I

Aufgaben zur Analysis I Aufgabe zur Aalysis I Es werde folgede Theme behadelt:. Logik, Iduktio, Mege, Abbilduge 2. Supremum, Ifimum 3. Folge, Fuktioefolge 4. Reihe, Potezreihe 5. Mootoie ud Stetigkeit 6. Differetialrechug 7.

Mehr

n=1 b n, deren Summe n=1 (a n + b n ) eine konvergente Reihe ist. Die Aussage ist WAHR, ein mögliches Beispiel sind die divergenten Reihen 1

n=1 b n, deren Summe n=1 (a n + b n ) eine konvergente Reihe ist. Die Aussage ist WAHR, ein mögliches Beispiel sind die divergenten Reihen 1 ANALYSIS WS 08/09 Vorlesug: Prof. Dr. P. Ullrich Übuge: Dr. I. Kharif/ Dr. M. Steihauer 9. ÜBUNGSBLATT- LÖSUNGSHINWEISE/Ergebisse Die folgede Bearbeituge sid - zum Teil - keie ausführliche Musterlösuge,

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr Christoph Schmoeger Dipl-Math Sebastia Schwarz WS 4/5 45 Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zur Übugsklausur Aufgabe

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2

Übungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 F. Hafer, T. Baldauf c Techische Uiversität Müche Übuge zum Feriekurs Aalysis, Vorlesug Witersemester 06/07. Richtig oder Falsch? Sid folgede Aussage richtig oder falsch? Korrigiere bzw. ergäze Sie falsche

Mehr

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 = Aufgabe 1: (6 Pukte) Zeige Sie für alle N die Formel: 1 2 + 2 3 + 3 4 +... + ( + 1) = ( + 1)( + 2). 3 Lösug: Beweis durch vollstädige Iduktio. Iduktiosafag: Für = 1 gilt: 1 2 = 2 = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Iduktiosschritt:

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 8/9 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum. Übugsblatt

Mehr

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 8. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 36: Bestimme Sie alle z C, für die die folgede Potezreihe kovergiere: z z a, b! +, c z +. = = Lösug 36: Wir bezeiche de Kovergezradius mit r. a Wir wede das Quotietekriterium

Mehr

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch Ma zeige, daß IR, d i ), i,, metrische Räume sid, we für x x,, x ), y y,, y ) IR die Abstadsfuktioe durch d x, y) x y, d x, y) x y ), d x, y) max x y gegebe sid Lösug: Ma muß für alle drei Fuktio d i x,

Mehr

Probeklausur zur Analysis I WS 11/12 Prof. Dr. G. Wang Dr. A. Magni. Beginn: 8:15 Uhr. Name:...Vorname:... Matr.Nr.:...Studiengang:...

Probeklausur zur Analysis I WS 11/12 Prof. Dr. G. Wang Dr. A. Magni. Beginn: 8:15 Uhr. Name:...Vorname:... Matr.Nr.:...Studiengang:... Probeklausur zur Aalysis I WS / Prof. Dr. G. Wag 3.. Dr. A. Magi Begi: 8:5 Uhr Ede: Name:..........................Vorame:............................ Matr.Nr.:........................Studiegag:.........................

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

4. Reihen Definitionen

4. Reihen Definitionen 4. Reihe 4.1. Defiitioe Addiere wir die Glieder eier reelle Zahlefolge (a k ), so heißt diese Summe S (uedliche) (Zahle-) Reihe S (Folge: Fuktio über N; Reihe: 1 Zahl): S := a 1 + a 2 + a 3 +... := Σ a

Mehr

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015 Lösuge zum Feriekurs Aalysis, Vorlesug Witersemester 04/05 Fabia Hafer, Thomas Baldauf I Richtig oder Falsch Sid folgede Aussage richtig oder falsch? Korrigiere bzw. ergäze Sie falsche Aussage. Gebe Sie

Mehr

Klausur zur Analysis II

Klausur zur Analysis II Uiversität Würzburg Mathematisches Istitut Prof Jör Steudig SS 007 807007 Klausur zur Aalysis II Aufgabe Die Mege M R 3 sei gegebe durch Zeit: 7:45-9:45 M := { x, y, z R 3 expx + y + z = } a Ist M abgeschlosse?

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof Dr R Köig Dr M Prähofer Zetralübug TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik Mathematik für Physiker (Aalysis ) MA90 Witersem 07/8 Lösugsblatt 4 http://www-m5matumde/allgemeies/ma90 07W (007)

Mehr

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17 Folge, Reihe Idex Kovergezkriterie Hauptkriterium, Leibiz-Kriterium, Majoratekriterium, 4 Mioratekriterium, otwediges Kriterium, 0 Quotietekriterium, teleskopierede Summe, Wurzelkriterium, Majorate, 4

Mehr

Kapitel 6 Differenzierbarkeit

Kapitel 6 Differenzierbarkeit Kapitel 6 Differezierbarkeit Ihalt 6.1 6.1Die Defiitio 6.2 6.2Die Eigeschafte 6.3 6.3Extremwerte Seite 2 Was heißt differezierbar? Differezierbare Fuktioe sid sid glatte Fuktioe. Wir Wir beschreibe diese

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastia Schwarz SS 5 7.9.5 Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zur Bachelor-Modulprüfug

Mehr

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa 20 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit 4 Kovergete Folge 4. Dezimalzahle ud Itervallschachteluge. a) Reelle Zahle werde meist als Dezimalzahle dargestellt, etwa 7,304 = 0+7 +3 0 +0 00 +4 000. Edliche Dezimalzahle

Mehr

4. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

4. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 4. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 6: Bestimme Sie alle Häufugspukte der Folge mit de Folgeglieder a) a 2 + cosπ), b) b i) i j, ud gebe Sie jeweils eie Teilfolge a, die gege diese Häufugspukte kovergiert.

Mehr

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 5. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 2: Bestimme Sie alle Häufugspukte der komplexe) Folge mit de Glieder a) a = ) 5 + 7 + 2 ) b) b = i Lösug 2: a) Die Folge a ) zerfällt vollstädig i die beide Teilfolge

Mehr

3. Taylorformel und Taylorreihen

3. Taylorformel und Taylorreihen Prof Dr Siegfried Echterhoff Aalysis Vorlesug SS 9 3 Taylorformel ud Taylorreihe Sei I R ei Itervall ud sei f : I R eie Fuktio Ziel: Wolle utersuche, wa sich die Fuktio f i eier Umgebug vo eiem Pukt I

Mehr

Analysis Übungen Hausaufgaben für 4. April

Analysis Übungen Hausaufgaben für 4. April Aalysis Übuge Hausaufgabe für 4. April Reihe sg 1. AN 8.2. c), AN 8.9. a). 2. Beweise die otwedige Bedigug für die Kovergez eier Reihe: we a koverget ist, da lim a = 0. (I der Praxis: we lim a 0, da ist

Mehr

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 202 Doerstag 4.6 $Id: reihe.tex,v.9 202/06/4 3:59:06 hk Exp $ 7 Reihe 7.4 Kovergezkriterie für Reihe 7.4. Alterierede Reihe Wir hatte gesehe das die harmoische Reihe divergiert,

Mehr

Analysis I - Zweite Klausur

Analysis I - Zweite Klausur Aalysis I - Zweite Klausur Witersemester 2004-2005 Vorame: Name: Aufgabe Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5 Aufgabe 6 Aufgabe 7 Aufgabe 8 Aufgabe 9 Summe Aufgabe 4 Pukte Bestimme Sie (mit Beweis)

Mehr

Analysis II für M, LaG und Ph, WS07/08 Übung 2, Lösungsskizze

Analysis II für M, LaG und Ph, WS07/08 Übung 2, Lösungsskizze Gruppeübug Aalysis II für M, LaG ud Ph, WS7/8 Übug, Lösugsskizze G 4 (Zum warm werde). Begrüde die vo Physiker beliebte Näheruge si(x) x, cos(x) ud ta(x) x für kleie x R. Dies folgt direkt aus der Tayloretwicklug

Mehr

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10. 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.000, 1 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Defiitio: Eie

Mehr

Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion. Musterlösung

Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion. Musterlösung Feriekurs Seite Techische Uiversität Müche Feriekurs Aalysis Haah Schamoi Folge, Reihe, Potezreihe, Expoetialfuktio Musterlösug 0.0.0. Folge I Utersuche Sie die Folge a N auf Kovergez bzw. Divergez ud

Mehr

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen KAPITEL 8 Zahlereihe 8. Geometrische Reihe................................. 53 8.2 Kovergezkriterie................................. 54 8.3 Absolut kovergete Reihe............................ 64 Lerziele

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik für Iformatiker -- 9 Folge -- 6.1.215 1 Folge: Defiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reihefolge wichtig,

Mehr

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w Prof. Dr. Moritz Kaßma Fakultät für Mathematik Witersemester 04/05 Uiversität Bielefeld Übugsaufgabe zu Aalysis Lösuge vo Blatt XII vom 5.0.5 Aufgabe XII. 3 Pukte) Beweise Sie, dass für alle R ud N die

Mehr

9. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

9. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 9. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 1: Gegebe sei die folgede Differetialgleichug 15u(x) + 3xu (x) + x u (x) = 8x 3, x > 0. (a) Gebe Sie ei reelles Fudametalsystem der zugehörige homogee Differetialgleichug

Mehr

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx Übuge zur Ifiitesimalrechug, H.-C. Im Hof 9. März Blatt 4 Abgabe: 6. März, Nachmittag Aufgabe. Zeige e x dx π. Beweis. Wir bemerke als erstes, dass e x dx e x dx + e x dx e x dx formal sieht ma dies per

Mehr

1. Zahlenfolgen und Reihen

1. Zahlenfolgen und Reihen . Zahlefolge ud Reihe We ma eie edliche Mege vo Zahle hat, ka ma diese i eier bestimmte Reihefolge durchummeriere: {a,a 2,...,a }. Ma spricht vo eier edliche Zahlefolge. Fügt ma immer mehr Zahle hizu,

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 5 Für Experte 7 Defiitioe ud Beispiele

Mehr

Modulabschlussprüfung Analysis Musterlösung

Modulabschlussprüfung Analysis Musterlösung Bergische Uiversität Wuppertal Fachbereich C Mathematik ud Naturwisseschafte Prof. Dr. N. Shcherbia SoSe 204 Modulabschlussprüfug Aalysis 2.07.204 Musterlösug. Utersuche Sie folgede Reihe auf Kovergez

Mehr

Kurvendiskussion. Sei c R. Skizzieren Sie den Graphen von f(x) = 1 + x e 2x.

Kurvendiskussion. Sei c R. Skizzieren Sie den Graphen von f(x) = 1 + x e 2x. Kurvediskussio Vorzeigeaufgabe: Sei c R. Skizziere Sie de Graphe vo fx) = + x e x. HS4 Probeprüfug Aufgabe 5 Bestimme Sie das Miimum ud das Maximum der Fuktio fx) = x 3 + 3x x + 0 auf dem Itervall [ 3,

Mehr

2 Differentialrechnung und Anwendungen

2 Differentialrechnung und Anwendungen Differetialrechug ud Aweduge Differetialrechug ud Aweduge Der Begriff des Differetialquotiete hat sich i zahlreiche Aweduge ierhalb ud außerhalb der Mathematik als äußerst fruchtbar erwiese. Bestimmug

Mehr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Lars Machiek Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 206/207 03..206 Aalysis I Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Abgabe:

Mehr

Funktionenreihen. 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Funktionenreihen. 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya Fuktioereihe Erst durch Newto wurde die Theorie uedlicher Reihe zu eiem eigestädige Forschugsgebiet i der Mathematik, das da i Britaie besodere Beachtug ud weitere Etwicklug durch Brook Taylor ud Coli

Mehr

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung... KAPITEL 7 Zahlefolge 7. Kovergete Zahlefolge.............................. 30 7.2 Grezwertbestimmug............................... 32 7.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug..................... 35 7.4

Mehr

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen. Mathematik I

Übungsaufgaben mit Lösungen. Mathematik I Fachhochschule Pforzheim - Eletrotechi / Iformatiostechi - Übugsaufgabe mit Lösuge zur Vorlesug Mathemati I Prof. Dr. Mazura ud Prof. Dr. Gohout) für Studete der Fachrichtuge Eletrotechi / Techische Iformati

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 6 Für Experte 8 Defiitioe ud Beispiele für Folge Defiitio Eie

Mehr

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8 Mathematisches Istitut der Uiversität Müche Prof Dr Peter Otte WiSe 203/4 Lösug 8 032203 Übuge zur Aalysis für Iformatiker ud Statistiker Lösug zu Blatt 8 Aufgabe 8 [8 Pukte] (a) Für alle N sei = (+) Wir

Mehr

Michael Buhlmann Mathematik > Analysis > Newtonverfahren

Michael Buhlmann Mathematik > Analysis > Newtonverfahren Michael Buhlma Mathematik > Aalysis > Newtoverfahre Eie Abbildug {a }: N -> R, die jeder atürliche Zahl eie reelle Zahl a zuordet, heißt (uedliche (Zahle- Folge: -> a oder {a } εn, a das -te Folgeglied.

Mehr

Grundbegriffe der Differentialrechnung

Grundbegriffe der Differentialrechnung Wirtschaftswisseschaftliches Zetrum Uiversität Basel Mathematik für Ökoome 1 Dr. Thomas Zehrt Grudbegriffe der Differetialrechug Referez: Gauglhofer, M. ud Müller, H.: Mathematik für Ökoome, Bad 1, 17.

Mehr

3. Anwendungen der Differentialrechnung

3. Anwendungen der Differentialrechnung Talorsche Formel ud Mittelwertsatz 4 Aweduge der Differetialrechug Talorsche Formel ud Mittelwertsatz Die Gleichug der Tagete = f ( ( a die Kurve = f( im Pukt (, liefert eie grobe Näherug für die Fuktio

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 7..05 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 5. Übugsblatt Aufgabe

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004 Lösuge zu Aufgabeblatt 7

Mehr

Kapitel 9. Aufgaben. Verständnisfragen

Kapitel 9. Aufgaben. Verständnisfragen Kapitel 9 Aufgabe Verstädisfrage Aufgabe 9. Hadelt es sich bei de folgede für z C defiierte Reihe um Potezreihe? Falls ja, wie lautet die Koeffizietefolge ud wie der Etwicklugspukt? a c 3! j0 x! j x j

Mehr

Aufgabe 8.24 Bestimme das Minimum und das Maximum der stetigen Funktion

Aufgabe 8.24 Bestimme das Minimum und das Maximum der stetigen Funktion 58 II. ANALYSIS Aufgabe 8.24 Bestimme das Miimum ud das Maximum der stetige Fuktio f : [ 2,2] R : x 1 2x x 2. Aufgabe 8.25 Überprüfe, ob die folgede Fuktioe f eie Umkehrfuktio besitze ud bestimme diese

Mehr

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I Korrektur 6.06.06:.,3. ; 7.07.06: 3. Name, Vorame: Studiegag: Matrikelummer: 3 4 5 6 Z Pukte Note Klausur zum Grudkurs Höhere Mathematik I für BNC, GtB, MB, EC, TeM, VT, KGB, WWT, ESM, FWK, BGi, WiW 0.

Mehr

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37 Reelle Folge Der Begriff der Folge ist ei grudlegeder Baustei der Aalysis, weil damit u.a. Grezprozesse defiiert werde köe. Er beschreibt de Sachverhalt eier Abfolge vo Elemete, wobei die Reihefolge bzw.

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 04..05 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 6. Übugsblatt Aufgabe

Mehr

Kapitel 6. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben

Kapitel 6. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben Kapitel 6 Aufgabe Verstädisfrage Aufgabe 6. Gegebe sei die Folge (x ) 2 mit x ( 2)/( + ) für 2. Bestimme Sie eie Zahl N N so, dass x ε für alle N gilt, we (a) ε 0, (b) ε 00 ist. Aufgabe 6.2 Stelle Sie

Mehr

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

KAPITEL 2. Zahlenfolgen KAPITEL Zahlefolge. Kovergete Zahlefolge...................... 35. Grezwertbestimmug....................... 38.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug............. 4.4 Mootoe Folge..........................

Mehr

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1 Potez - Reihe Machmal ist es praktisch eie Fuktio f() mir Hilfe ihrer Potezreihe auszudrücke. Eie Potezreihe um de Etwicklugspukt 0 sieht im Allgemeie so aus a ( 0 ) Fuktioe, für die eie Potezreihe eistiert,

Mehr

Analysis 1 für Informatiker und Statistiker Beispielslösungen, Woche 13

Analysis 1 für Informatiker und Statistiker Beispielslösungen, Woche 13 Mathematisches Istitut der LMU WS 016/17 Prof. Dr. S. Morozov Olie am: Dr. H. Hogreve 1. 01. 017 Aalysis 1 für Iformatiker ud Statistiker Beispielslösuge, Woche 1 1.1 (a Um festzustelle, ob die utestehede

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen zur Analysis und linearen Algebra

Übungsaufgaben mit Lösungen zur Analysis und linearen Algebra Übugsaufgabe mit Lösuge zur ud lieare Algebra Fuktioe mit eier uabhägige Variable, Folge ud Reihe ) Bilde Sie die. Ableitug der folgede Fuktioe: a) f (x) = (x 7 + 5x + 4) 0 = f (x) = 0(x 7 + 5x + 4) 9

Mehr

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen 26 Gleichmäßige Kovergez ud Potezreihe 129 26 Gleichmäßige Kovergez ud Potezreihe Lerziele: Kozepte: Puktweise ud gleichmäßige Kovergez Resultate: Vertauschbarkeit vo Grezprozesse, Kovergezverhalte vo

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 9

Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgabe zu Kapitel 9 Aufgabe zu Kapitel 9 Verstädisfrage Aufgabe 9. Hadelt es sich bei de folgede für z C defiierte Reihe um Potezreihe? Falls ja, wie lautet die Koeffizietefolge ud wie der Etwicklugspukt?

Mehr

10 Anwendungen der Differential- und Integralrechnung

10 Anwendungen der Differential- und Integralrechnung 0 Aweduge der Dieretial- ud Itegralrechug 0. Relative Extrema Eie Fuktio sei i eier Umgebug des Puktes ξ deiiert. ξ heißt relatives Miimum vo, we es eie Umgebug U vo ξ gibt mit (ξ) ür alle x U. I eiem

Mehr

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018 LGÖ Ks VMa Schuljahr 7/8 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Experte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Istitut für Aalysis Dr A Müller-Rettkowski Dr T Gauss WS 00/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum

Mehr

Übungen zu Einführung in die Analysis, WS 2014

Übungen zu Einführung in die Analysis, WS 2014 Übuge zu Eiführug i die Aalysis, WS 2014 Ulisse Stefaelli 19. Jauar 2015 1 Wiederholug 1. Seie p, q ud r Aussage. Zeige Sie, dass dei Aussage Tautologie sid. p ( p q), (b) ( p q) ( p q), [ ((p ) ( ) ]

Mehr

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I Aufgabe ud Lösuge Weihachtsgescheke zur Vorlesug Aalysis I Der Witersemester 008/009 Übug am 4.., 5..008 sowie 0.0.009 Aufgabe. Folge Aufgabe Ma bestimme, ob die Folge (a ) mit a = + 3 + 4 kovergiert ud

Mehr

Übungsaufgaben zur Analysis für Informatik und Wirtschaftsinformatik

Übungsaufgaben zur Analysis für Informatik und Wirtschaftsinformatik ANA, 6W Übugsufgbe zur Alysis für Iformtik ud Wirtschftsiformtik Folge, Reihe ud Fuktioe. M fide ei Bildugsgesetz für die uedliche Folge: (),;,9;,7;... (b) 4 9,,,... 4,,,... 4 8 Wie groß ist d jeweils

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 1. Übung

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 1. Übung FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK Prof. Dr. Patrizio Neff Christia Thiel 4.04.04 Lösugsvorschlag zu de Hausaufgabe der. Übug Aufgabe : (6 Pukte Bereche Sie für die Fuktio f : R R, f( : ep( a der Stelle 0 0 das Taylorpolyom

Mehr

Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 1

Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 1 Studiegag: Matrikelummer: 4 5 6 Z Pukte Note Prüfugsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Igeieure 7. 7. 7, 8. -. Uhr Zugelassee Hilfsmittel: A4-Blätter eigee, hadschriftliche Ausarbeituge aber keie

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n) Übugsaufgabe Aalysis I Aufgabe. Beweise oder widerlege Sie: a Jede i R kovergete Folge ist beschräkt. b Es gibt Cauchy-Folge im R, die icht kovergiere. c Beschräkte Folge sid koverget. d Folge mit eiem

Mehr

Ubungen zur Analysis 1. Prof. Dr. Kohnen. Dr. O. Delzeith

Ubungen zur Analysis 1. Prof. Dr. Kohnen. Dr. O. Delzeith Ubuge zur Aalysis 1 Prof. Dr. Kohe Dr. O. Delzeith SS 1996 1. Beweise Sie uter Beutzug der i der Vorlesug geate vier Axiome fur N : Sid m; ; p; q 2 N ud gilt m > sowie p > q, so gilt mp > q. (3 Pukte)

Mehr

Höhere Analysis. Lösungen zu Aufgabenblatt 6. Die Funktion f sei auf ( π, π] definiert durch f(x) = x und wird 2π-periodisch fortgesetzt.

Höhere Analysis. Lösungen zu Aufgabenblatt 6. Die Funktion f sei auf ( π, π] definiert durch f(x) = x und wird 2π-periodisch fortgesetzt. Fachbereich Iformatik Sommersemester 8 Prof. Dr. Peter Becker Höhere Aalysis Lösuge zu Aufgabeblatt 6 Aufgabe (Fourierreihe) 3+5 Pukte Die Fuktio f sei auf (, π] defiiert durch f(x) x ud wird π-periodisch

Mehr

13. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

13. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Thomas Streicher Dr. Sve Herrma Dipl.-Math. Susae Pape 3. Übugsblatt zur Vorlesug Mathematik I für Iformatik Witersemester 009/00 6./7. Jauar 00 Gruppeübug Aufgabe G (Reihe)

Mehr

KAPITEL 3. Zahlenreihen. 3.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen... 80

KAPITEL 3. Zahlenreihen. 3.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen... 80 KAPITEL 3 Zahlereihe 3. Geometrische Reihe......................... 7 3.2 Kovergezkriterie......................... 72 3.3 Absolut kovergete Reihe.................... 80 Lerziele 3 Eigeschafte der geometrische

Mehr

Tutorium Mathematik I, M Lösungen

Tutorium Mathematik I, M Lösungen Tutorium Mathematik I, M Lösuge 16. November 2012 *Aufgabe 1. Ma utersuche die folgede Reihe auf Kovergez (a) ( 1) (1 ) (b) ( ) 2 +1 (c) (!) 3 10 (3)! (d) (e) (f) 2 +3 3 2 +1 3 ( 2 +1) 2 + 3 ( 2 +3) (g)

Mehr

Die erste Zeile ("Nummerierung") denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen.

Die erste Zeile (Nummerierung) denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen. Folge ud Reihe (Izwische Stoff der Hochschule. ) Stad: 30.03.205. Folge Was sid Zahlefolge? Z.B. oder Das ist die vereifachte Wertetabelle eier Fuktio geschriebe wie üblich bei Fuktioe i eier Wertetabelle.

Mehr

Scheinklausur Analysis 1 WS 2007 /

Scheinklausur Analysis 1 WS 2007 / Scheiklausur Aalysis 1 WS 2007 / 2008 08.02.2008 Es gibt 11 Aufgabe ud 1 Zusatzaufgabe. Die jeweilige Puktzahl steht am like Rad. Die Gesamtpuktzahl ist 40 Pukte plus 4 Zusatzpukte. Zum Bestehe der Klausur

Mehr

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen . Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge ist eifacher verstädlich als der allgemeie Fall. Deshalb utersuche wir zuerst diese Spezialfall ud verallgemeier aschliessed.

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 2008/09 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum 4. Übugsblatt

Mehr

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen 03-grezwerte.cdf 3 Grezwerte 3. Grezwerte vo Folge Kovergez Mache Folge zeige ei spezielles Verhalte, we der Idex sehr groß wird. Sie äher sich eier bestimmte Zahl. Betrachte wir zum Beispiel die Folge

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1 Techische Uiversität Müche Zetrum Mathematik Mathematik (Elektrotechik) Prof. Dr. Ausch Taraz Dr. Michael Ritter Übugsblatt Hausaufgabe Aufgabe. Bestimme Sie de Kovergezbereich M der folgede Reihe für

Mehr

1 Integrationsmethoden

1 Integrationsmethoden KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffma WS 3/4 4..4 Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Iformatik Itegratiosmethode. Saalübug (4..4) Aufgabe Bereche

Mehr

Analysis I. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2014/2015. Vorlesung 20. Konvexe Funktionen

Analysis I. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2014/2015. Vorlesung 20. Konvexe Funktionen Prof. Dr. H. Breer Osabrück WS 2014/2015 Aalysis I Vorlesug 20 Kovexe Fuktioe Eie kovexe Teilmege. Eie ichtkovexe Teilmege. Defiitio 20.1. Eie Teilmege T R heißt kovex, we mit je zwei Pukte P, Q T auch

Mehr

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

HTBLA VÖCKLABRUCK STET HTBLA VÖCKLABRUCK STET Folge ud Reihe INHALTSVERZEICHNIS 1. EINFÜHRUNG... 3. DARSTELLUNG EINER FOLGE... 3 3. BEISPIELE... 4 4. ENDLICHE REIHE... 4 5. ARITHMETISCHE FOLGEN UND REIHEN... 4 6. GEOMETRISCHE

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 6

Aufgaben zu Kapitel 6 Aufgabe zu Kapitel 6 Aufgabe zu Kapitel 6 Verstädisfrage Aufgabe 6. Gegebe sei die Folge x ) 2 mit x 2)/ + ) für 2. Bestimme Sie eie Zahl N N so, dass x ε für alle N gilt, we a) ε 0, b) ε 00 ist. Aufgabe

Mehr

Nennenswertes zur Stetigkeit

Nennenswertes zur Stetigkeit Neeswertes zur Stetigkeit.) Puktweise Stetigkeit: Vo Floria Modler Defiitio der pukteweise Stetigkeit: Eie Fuktio f : D R ist geau da i x D stetig, we gilt: ε > δ >, so dass f ( x) f ( x ) < ε x D mit

Mehr

Langrange-Multiplikators und Hinreichende Bedingungen

Langrange-Multiplikators und Hinreichende Bedingungen Albert Ludwigs Uiversität Freiburg Abteilug Empirische Forschug ud Ökoometrie Mathematik für Wirtschaftswisseschaftler Dr. Sevtap Kestel Witer 008 10. November 008 14.-4 Lagrage-Multiplikators ud Hireichede

Mehr

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen 6 Grezwerte vo Zahlefolge Ei zetraler Begriff der Aalysis ist der des Grezwertes. Wir begie mit der Betrachtug vo Grezwerte vo Zahlefolge. 6. Zahlefolge 6.. Grudbegriffe Defiitio 6... Eie Fuktio f : Z

Mehr

6. Differentialrechnung in mehreren Variablen

6. Differentialrechnung in mehreren Variablen 6. Grudbegriffe 6 6. Differetialrechug i mehrere Variable 6. Grudbegriffe I diesem Abschitt werde reelle Fuktioe i Variable betrachtet, d.s. Fuktioe f: D R mit D R, welche jedem Vektor (,..., vo Eiflussgröße

Mehr

1 Übungszettel. Beispiel 1.1. Beweisen Sie den binomischen Lehrsatz, d.h. für alle a, b 2 R, n 2 N gilt. (a + b) n = a k b n k. k

1 Übungszettel. Beispiel 1.1. Beweisen Sie den binomischen Lehrsatz, d.h. für alle a, b 2 R, n 2 N gilt. (a + b) n = a k b n k. k 1 Übugszettel Beispiel 1.1. Beweise Sie de biomische Lehrsatz, d.h. für alle a, b 2 R, 2 N gilt (a + b) =! X a k b k. k HINWEIS: Berücksichtige Sie, dass für alle,k 2 N mit 1 k gilt k=0!!! + 1 = +. k k

Mehr

Aufgabe 4.2. (a) lim 7 + = (b) lim. ( 2n 3 6n 2 + 3n 1. (c) lim n n 2 ( 1) n n 3) = lim. (d) n n + 1. lim. (e) n n. Aufgabe 4.3.

Aufgabe 4.2. (a) lim 7 + = (b) lim. ( 2n 3 6n 2 + 3n 1. (c) lim n n 2 ( 1) n n 3) = lim. (d) n n + 1. lim. (e) n n. Aufgabe 4.3. Folge Eie Folge ist eie Aordug vo reelle Zahle. Die eizele Zahle heiße Glieder der Folge. Kapitel 4 Folge ud Reihe Formal: Eie Folge ist eie Abbildug a : N R, a Folge werde mit a i i oder kurz a i bezeichet.

Mehr

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen Thema Fit i Mathe Musterlösuge 1 April Klassestufe 10 Wurzelfuktioe Uter der -te Wurzel eier icht-egative Zahl (i Zeiche: ) versteht ma die icht-egative Zahl, die mal mit sich selber multipliziert, die

Mehr

$Id: komplex.tex,v /04/13 15:09:53 hk Exp $

$Id: komplex.tex,v /04/13 15:09:53 hk Exp $ Mathematik für Igeieure IV, SS 206 Mittwoch 3.4 $Id: komplex.tex,v.2 206/04/3 5:09:53 hk Exp $ Komplexe Zahle I diesem Kapitel wolle wir erst eimal zusammestelle was aus de vorige Semester über die komplexe

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

Kapitel 4. Folgen und Reihen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38. a : N R, n a n

Kapitel 4. Folgen und Reihen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38. a : N R, n a n Kapitel 4 Folge ud Reihe Josef Leydold Auffrischugskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folge ud Reihe 1 / 38 Folge Eie Folge ist eie Aordug vo reelle Zahle. Die eizele Zahle heiße Glieder der Folge. Formal: Eie

Mehr

Höhere Mathematik 3. Kapitel 12 Differenzengleichungen, z-transformation. Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus

Höhere Mathematik 3. Kapitel 12 Differenzengleichungen, z-transformation. Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus Höhere Mathematik 3 Kapitel 1 Differezegleichuge, z-trasformatio Prof. Dr.-Ig. Dieter Kraus Höhere Mathematik 3 Kapitel 1 Ihaltsverzeichis 1 Differezegleichuge, -Trasformatio...1-1 1.1 Eiführug i Differezegleichuge...1-1

Mehr

5.7. Aufgaben zu Folgen

5.7. Aufgaben zu Folgen 5.7. Aufgabe zu Folge Aufgabe : Lieares ud beschräktes Wachstum Aus eiem Quadrat mit der Seiteläge dm gehe auf die rechts agedeutete Weise eue Figure hervor. Die im -te Schritt agefügte Quadrate sid jeweils

Mehr