6. Differentialrechnung in mehreren Variablen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6. Differentialrechnung in mehreren Variablen"

Transkript

1 6. Grudbegriffe 6 6. Differetialrechug i mehrere Variable 6. Grudbegriffe I diesem Abschitt werde reelle Fuktioe i Variable betrachtet, d.s. Fuktioe f: D R mit D R, welche jedem Vektor (,..., vo Eiflussgröße eie Fuktioswert y f ( f (,..., als Zielgröße zuorde. Im Fall schreibe wir zumeist z f(,y ud köe f als Fläche im Raum veraschauliche. Beispiele: Druck eies ideale Gases p(t,v RT/V als Fuktio der (absolute Temperatur T ud des Volumes V Gesamtwiderstad i eiem Wechselstromkreis R ges (R,R L, R C R + (R L R C mit ohmschem Widerstad R, iduktivem Widerstad R L ud kapazitivem Widerstad R C Produktiosfuktio P(A,K ca α K α i Abhägigkeit vo de Produktiosfaktore Arbeit A ud Kapital K (c,α kostat, < α < Nachfragefuktio ach eiem Wirtschaftsgut A N + f (p, p, p c + cp + c p cp als lieare Fuktio der Preise p, p, p dreier Güter A, B, C Ferer ist z.b. 4 y f (,, a + b + c + eie Polyomfuktio vom Grad 7 ud z f(,y 4 + 9y eie quadratische Polyomfuktio. d

2 6. Grudbegriffe 6 Aalog zu de Fuktioe i eier Variable sid die Begriffe des Grezwerts ud der Stetigkeit erklärt: Die Fuktio f besitzt a der Stelle de Grezwert c, i Zeiche lim f ( c, we zu jedem ε > ei δ > eistiert, sodass < δ f ( c < ε für alle D,. Die Fuktio f ist stetig i, falls lim f ( f (, d.h., we der agegebee Grezwert eistiert ud mit dem Fuktioswert a der Stelle übereistimmt. A die Stelle der gewöhliche Ableitug eier Fuktio i eier Variable trete im Fall mehrerer Variabler die partielle Ableituge. Gegebe sei die Fuktio z f(,y ud ei fester Pukt (,y D. Betrachte wir für festes y y die Fuktio f(,y i der eie Variable ud bilde dere Ableitug i f ( + h f ( f lim ( f (, h h so et ma diese Grezwert falls er eistiert die partielle Ableitug vo f ach a der Stelle (,y. Die partielle Ableitug f ist somit die Ableitug der partielle Fuktio f(,y ud ka geometrisch als Astieg der Tagete t a die Schittkurve der Fläche z f(,y mit der Ebee y y iterpretiert werde (siehe Abbildug. Aalog ist die partielle Ableitug vo f ach y gemäß defiiert. f ( + h f ( f lim ( f y (, h h y z t z f(,y (,y t y Die beide Tagete t ud t i der Abbildug spae die Tagetialebee a die Fläche z f(,y im Pukt (,y auf, dere Gleichug durch gegebe ist. t(,y f(,y + f (,y ( + f y (,y (y y

3 6. Grudbegriffe 6 Ferer besitzt die Fuktio f(,y vier partielle Ableituge zweiter Ordug, ämlich f f f f f f f f f, f y, f y, f yy, y y y y y y y wobei die gemischte Ableituge f y ud f y (im Fall ihrer Stetigkeit zusammefalle. Etspreched sid auch alle weitere Ableituge höherer Ordug defiiert, daruter acht partielle Ableituge dritter Ordug, usw. Beispiel: Für z f(,y + y y + si( + y + ist f + 4y + cos( + y, f y y + cos( + y, f 6 + 4y si( + y, f y f y 4 si( + y ud f yy 6y si( + y. Zur Produktiosfuktio P(A,K ca α K α ist die partielle Ableitug ach A durch P cαa A α K α K cα A gegebe ud wird als Grezproduktio des Faktors A bezeichet. Sie gibt aäherd das Produktiosergebis a, welches durch eie zusätzliche Eiheit des Faktors A erzielt werde ka. So wie für Fuktioe i zwei Variable köe partielle Ableituge auch für Fuktioe i beliebig viele Variable erklärt werde. Allgemei besitzt etwa die Fuktio y f ( mit (,..., die partielle Ableituge erster Ordug f/ k, k,...,, wobei beim Differeziere ach k alle übrige Variable vo f kostat gehalte werde. Zu de Regel für das gewöhliche Differeziere komme beim partielle Differeziere die achstehede Ableitugsregel:. Für eie zusammegesetzte Fuktio F(t f((t,y(t bestehed aus eier Fuktio f(,y i zwei Variable ud y, wobei (t ud y y(t jeweils Fuktioe i eier Variable t sid, gilt: α F (t df/dt f/ (t + f/ y y (t Allgemei ist für f(,..., mit i i (t df( (t,..., (t/dt f/ d /dt f/ d /dt (Ketteregel für Fuktioe i mehrere Variable.. Ist eie Fuktio y y( implizit gegebe durch die Gleichug F(,y, da gilt (uter geeigete Voraussetzuge dy/d F /F y (Ableitug eier implizite Fuktio.

4 6. Grudbegriffe 64 Beispiele: f(,y + y 4, sit t cost, F(t f((t,y(t df/dt f/ d/dt + f/ y dy/dt 6 cost + 8y (cost t sit 6sit cost + 8t cos 4 t 8t 4 sit cos t F(,y e y + + y defiiert eie implizite Fuktio y y(, dere Ableitug gegebe ist durch y ( F /F y (ye y + /(e y +. Für etwa ist y ud folglich y (. 6. Differetiatio vo Fuktioe i mehrere Variable ud Aweduge (i Das Differetial Im Folgede sei f: D R f ( eie beliebige Fuktio i Variable. Wie im vorhergehede Abschitt erwäht ka f i der Nähe eies jede Puktes D durch eie lieare Fuktio (etspreched der Tagetialebee approimiert werde. So gilt etwa im Fall vo zwei Variable f(,y t(,y f(,y + f (,y ( + f y (,y (y y. Schreibe wir u f f(,y f(,y, ud y y y, so folgt f df t(,y f(,y f (,y + f y (,y y. Der Ausdruck df, welcher äherugsweise die Fuktiosäderug f beschreibt, ist das Differetial der Fuktio f a der Stelle (,y zur Verschiebug (, y. Er gibt die Äderug des Fuktioswerts beim Fortschreite etlag der Tagetialebee a, we ma vom Pukt (,y zum Pukt ( +,y + y übergeht. Allgemei gilt für das (vollstädige oder totale Differetial df vo f ( Variable im Fall vo

5 6. Tayloretwicklug vo Fuktioe i eier ud i mehrere Variable 65 df f ( + f ( f ( grad f (. Dari bezeichet der Vektor grad f (f,...,f de Gradiete der Fuktio f ud (,...,. Wieder beschreibt das Differetial aäherd die Äderug der Fuktio f ( beim Übergag vo zu +, also df f. Die Näherug ist umso besser, je kleier die Verschiebug ist. Beispiel: Wie ädert sich äherugsweise das Volume eies Kegelstumpfes V(h, r, R πh (r + rr + R, we h vo, auf, ud r vo 4, auf 4, zuehme, aber R vo 6, auf 5,7 abimmt? Wir bereche die Volumsäderug V äherugsweise durch das Differetial dv ud erhalte V V V V dv h + r + R h r R π πh πh (r + rr + R h + (r + R r + (r + R R 76π 4π 6π, +, + (, 9,7. Bei eiem Volume vo V 795,9 sid das ca.,5%. (ii Die Richtugsableitug Eie Erweiterug des Begriffs der partielle Ableitug ist die Richtugsableitug eier Fuktio y f ( : Wir frage ach der Äderug vo f bei Verschiebug des Argumets um e mit e, d.h. i Richtug eies Eiheitsvektors e. Nach dem obe Gesagte beträgt die Äderug beim Übergag vo zu + e aäherd df grad f e. Dieses Differetial zum Vektor e bezeichet ma auch als Richtugsableitug f/ e vo f i Richtug des Eiheitsvektors e. Ist speziell e e k (,...,,..., der Eiheitsvektor i k - Richtug, ergibt die Richtugsableitug df grad f e k f gerade die k-te partielle Ableitug vo k f. I welcher Richtug ädert sich f am stärkste? Zur Beatwortug dieser Frage bereche wir df grad f e grad f e cosϕ grad f cosϕ, wobei ϕ de Wikel zwische de Vektore grad f ud e agibt. Offesichtlich ist df da am größte, we ϕ, d.h. e i Richtug vo grad f geht. Somit gilt

6 6. Tayloretwicklug vo Fuktioe i eier ud i mehrere Variable 66 Der Gradiet grad f gibt die Richtug des größte Astiegs eier Fuktio f ( beträgt da aäherd grad f. a; dieser Beispiel: Gegebe seie die Fuktio f (,, e i drei Variable,, ud ei Pukt (,,. (a Die Äderug vo f i -Richtug beträgt da f e 9e 4,5. (b Die Äderug i Richtug des Eiheitsvektors e / (,, ist gegebe durch e 9e df grad f e e 9e e 5,. e 6e (c Die maimale Äderug vo f erfolgt i Richtug des Gradiete grad f ( ( (9e, 9e,6e, d.h. i Richtug des Eiheitsvektors e / (,, ud beträgt 9e df grad f ( 9e e 8,. 6e (iii Etremwerte ohe Nebebediguge Eie Fuktio f: D R mit D R besitzt a der Stelle D ei relatives Maimum (Miimum, we f ( f ( (bzw. f ( f ( i eier Umgebug vo gilt, sowie ei absolutes Maimum (Miimum, we f ( f ( (bzw. f ( f ( im gesamte Defiitiosbereich D gilt. Relative Etrema köe mit Hilfe der Differetialrechug wie folgt bestimmt werde (zum Beweis der agegebee Bediguge wird die Taylorsche Formel verwedet: Notwedige Bedigug: Besitzt f ei relatives Etremum i, so ist grad f ( (f (,...,f (. ( Hireichede Bedigug für Variable: Gilt f (,y f y (,y ud zugleich f f y D( >, f f y yy (,y

7 6. Tayloretwicklug vo Fuktioe i eier ud i mehrere Variable 67 so hat f ei relatives Etremum a der Stelle (,y, ud zwar für f (,y < ei relatives Maimum, für f (,y > ei relatives Miimum. Im Fall D(,y < besitzt f i (,y kei relatives Etremum. Beispiel: Gesucht sid die relative Etrema der Fuktio f(,y + y 5 y auf dem Defiitiosbereich R. Notwedig für relative Miima oder Maima sid die Gleichuge f + y 5 + y 5, f y 6y y /. Es folgt + 4/ 5 bzw ud daraus oder 4. Somit ergebe sich vier mögliche Etremstelle: (,, (,, (, ud (,. Zur Überprüfug, a welche dieser Stelle tatsächlich relative Etrema liege, bereche wir f f y 6 6y D 6( y. f f 6y 6 y yy Wege D(, D(, 8 < liege a de erste beide Stelle keie Etrema (tatsächlich hadelt es sich um Sattelpukte, siehe Abbildug. Im dritte Pukt gilt D(, 8 > ud f (, >, also liegt hier ei relatives Miimum, die vierte Stelle ist wege D(, 8 > ud f (, < eie relative Maimumstelle. Absolute Etrema sid wie scho im Fall vo Fuktioe eier Variable uter de relative Etrema ud de Fuktioswerte am Rad des Defiitiosbereichs zu suche. Die Suche ach absolute Etremwerte stellt im Allgemeie ei aufwediges ud schwieriges Verfahre dar. (iv Etremwerte mit Nebebediguge Methode der Lagragesche Multiplikatore Um die relative Etremwerte der Fuktio y f ( f (,..., uter eier zusätzliche Bedigug der Form ϕ( zu fide, geht ma folgedermaße vor: Ma bildet die eue Fuktio F(, λ f ( + λϕ(,

8 6. Tayloretwicklug vo Fuktioe i eier ud i mehrere Variable 68 die sogeate Lagrage-Fuktio i de Variable ud dem Lagragesche Multiplikator λ ud setzt grad F, d.h. F/ i für i,..., ud F/ λ. Aus diese Gleichuge versucht ma, die Etremstelle zu bestimme. Notwedige Bedigug: Besitzt f i ei relatives Etremum uter der Nebebedigug ϕ, so gilt grad F(, λ für F(, λ f ( + λϕ(. Die Methode liefert ur eie otwedige, aber keie hireichede Bedigug. I praktische Aweduge ergibt sich jedoch oft aus der Fragestellug, dass ei Etremum vorliege muss. Beispiel: Gegebe sei die Produktiosfuktio eies Herstellugsprozesses p ( y ud eie Budgetbeschräkug gemäß + y 6. Gesucht sid jee Iputs,y, welche ei Produktiosmaimum bei gegebe Koste garatiere. Zu bestimme ist also das Maimum der Fuktio p(,y uter der Nebebedigug + y 6. Dazu bilde wir die Lagrage-Fuktio F(,y,λ y +λ( + y 6 ud bereche F y 6 + λ, Fy 6 + λ, Fλ + y 6. y Aus de erste beide Gleichuge folgt y (/, was eigesetzt i die dritte Gleichug zu ud weiters y 5, p 5 führt. Somit betrage die gesuchte Faktoremege ud 5, der maimale Output ist da ugefähr Tayloretwicklug vo Fuktioe i eier ud i mehrere Variable (i Taylorsche Formel ud Mittelwertsatz für Fuktioe i eier Variable Wir beschäftige us i diesem Abschitt wieder mit Fuktioe y f( i eier Variable. Die Gleichug der Tagete t( f( + f ( ( a die Kurve y f( im Pukt (,y liefert eie grobe Näherug für die Fuktio f(, ämlich f( f( + f ( (. Eie bessere Näherug erreicht ma durch Approimatio vo f( mittels Polyome höhere Grades, etwa f( a + a ( + a (, usw. Ist eie Fuktio f( durch eie uedliche Reihe f( a + a ( + a ( + a ( + a ( darstellbar ma spricht vo eier Potezreihe mit Etwicklugspukt da gilt f( a + a ( + a ( + a ( +... f( a

9 6. Tayloretwicklug vo Fuktioe i eier ud i mehrere Variable 69 f ( a + a ( + a (... f ( a f ( a + 6a (... f ( a ud allgemei Somit folgt: f ( 6a +... f ( 6a f ( (! a bzw. a f ( ( /!. ( f''( f'''( f ( f( f( + f'( ( + ( + ( + (!!! Das ist die Taylorreihe vo f( im Etwicklugspukt. Isbesodere erhält ma für die Reihe Beispiele: f''( f'''( f( f( + f'( + + +!! f( e, : Wir bereche f ( f (... e f( f ( f (.... Die Taylorreihe für e lautet somit e für alle R.!!! Geauso erhält ma auch die Reiheetwickluge für si( ud cos(. f( l(, : Wir bereche f ( /, f ( /,... bzw. allgemei f ( ( ( (!/ ud damit f(, f (, f (,..., f ( ( ( (!. Somit folgt ( l( ( ( + ( + (. Ersetzt ma hieri durch +, erhält ma die Logarithmusreihe l( (. Isbesodere folgt daraus für die bedigt kovergete Reihe (siehe. l( Die Taylorreihe eier Fuktio muss icht immer kovergiere. Betrachtet ma beispielsweise die Taylorreihe der Fuktio f( /(- im Etwicklugspukt, so erhält ma ,

10 6. Tayloretwicklug vo Fuktioe i eier ud i mehrere Variable 7 die geometrische Reihe, welche ur für < kovergiert (siehe. Semester. Allgemei ka ma für eie Potezreihe a ( folgedes festhalte: Eistiert der Limes lim R, so kovergiert diese Potezreihe für alle im offee a Itervall ( R, + R, die Reihe divergiert für (, R ( + R,, ud über die Kovergez i de beide Radpukte R ud + R läßt sich allgemei ichts aussage. Die Größe R heißt Kovergezradius der Potezreihe. Die Fuktio f ( a ( ist da für alle ( R, + R defiiert ud i diesem Bereich beliebig oft differezierbar. Weiters gilt da, dass f '( a ( für alle ( R, + R, d.h. ma erhält die Ableitug durch gliedweises Differeziere der Potezreihe. Etspreched erhält ma die Stammfuktioe vo f( durch gliedweises a Itegriere: + f (d ( + C für ( R, + R. + Beispiel: Für die Fuktio l( ( (Logarithmusreihe erhält ma R lim lim ud die Reihe kovergiert im Itervall (, ud bei a, währed sie bei divergiert. Für die Ableitug gilt 4 (l( + ' (. + Bricht ma die Taylorreihe eier Fuktio f( ach dem -te Glied ab, erhält ma die Taylorsche Formel mit Restglied ( f ( f( f( + f'( ( + + ( + R,! wobei das Restglied R de Fehler agibt, we ma f( durch das -te Taylorpolyom ( f ( t ( : f ( + f '( ( + + ( ersetzt. Im Allgemeie ist R umso! kleier, je größer bzw. je äher bei liegt. Ist f: I R eie ( + -mal differezierbare Fuktio,, I, da ist das Restglied i der Taylorsche Formel gegebe durch R ( + f ( ( +! ( mit eiem ubekate Wert, welcher zwische ud liegt. Beispiele: f( +, : +

11 6. Tayloretwicklug vo Fuktioe i eier ud i mehrere Variable 7 Mit f( ud Abbruch der Taylorreihe ach dem kostate Glied erhalte wir das kostate Taylorpolyom t (. Bereche wir f ( /( +, f ( /, ergibt sich die lieare Approimatio t ( + /. Mit f ( (/4( + /, f ( /4 schließlich fide wir die quadratische Approimatio vo f( durch das Taylorpolyom t ( + / /8. A der Stelle. gilt f (...488, t (..5, t ( Als Abschätzug für das Restglied bekommt ma R f ''(! ( + 4 /., (, / ( ( + f ( 8. R.65! 6 6., (,. Also erhalte wir als Abschätzug für f( mit t (: f (. [.5.5,.5 +.5] [.4875,.55], bzw. mit t (: f (. [ , ] [ ,.4885]. Die Taylorsche Formel für die Epoetialfuktio f( e lautet e e R mit R!! ( +! wobei zwische ud liegt. Auf Grud der Mootoie vo e folgt u R + e lim R, ( +! was ochmals zeigt, dass die Taylorreihe für e koverget ist für alle R. Bricht ma die Taylorreihe gleich ach dem kostate Glied ab, so erhält ma f( f( + f (( mit zwische ud. Schreibe wir a ud b, so folgt der +,

12 6. Tayloretwicklug vo Fuktioe i eier ud i mehrere Variable 7 Mittelwertsatz der Differetialrechug: Ist f auf [a,b] differezierbar, da gibt es midestes eie Stelle mit a < < b, sodass f (b f (a f ( ξ. b a Der Mittelwertsatz, ei für Theorie ud Aweduge gleichermaße wichtiger Satz der Differetialrechug, ist i achsteheder Abbildug veraschaulicht. y y f( f(a f(b a b (ii Die Tayloretwicklug für Fuktioe i mehrere Variable Aalog zur Taylorsche Formel vo Fuktioe i eier Variable köe auch Fuktioe i mehrere Variable uter geeigete Bediguge a eiem vorgegebe Pukt i eie Reihe etwickelt werde. Ist etwa f(,y eie Fuktio i zwei Variable, (,y ei Pukt des Defiitiosbereichs vo f, da gilt f(,y f(,y + f (,y ( + f y (,y (y y + + / [f (,y ( + f y (,y ( (y y + f yy (,y (y y ] +... I der erste Zeile dieser Etwicklug steht die lieare Approimatio (welche der Tagetialebee a die Fläche z f(,y im Pukt (,y etspricht, beide Zeile zusamme bilde die quadratische Approimatio vo f. Es folge Glieder höherer Ordug ud bei Abbruch der Etwicklug ach de Ableituge -ter Ordug ei Restglied. Beispiel: Die quadratische Approimatio der Fuktio f(,y ( + /y (y im Pukt (,y (, erhält ma wie folgt: f(,y y + /y /y f(, f y f (, f y /y + 4/y f y (, f f y f yy /y /y 4 f yy (, Somit folgt f(,y + (y + (y 5(y.

2 Differentialrechnung und Anwendungen

2 Differentialrechnung und Anwendungen Differetialrechug ud Aweduge Differetialrechug ud Aweduge Der Begriff des Differetialquotiete hat sich i zahlreiche Aweduge ierhalb ud außerhalb der Mathematik als äußerst fruchtbar erwiese. Bestimmug

Mehr

3. Anwendungen der Differentialrechnung

3. Anwendungen der Differentialrechnung 3.1 Kurveutersuchuge mittels der Differetialrechug 33 3. Aweduge der Differetialrechug 3.1 Kurveutersuchuge mittels der Differetialrechug I diesem Abschitt betrachte wir Fuktioe f: D, welche je ach Bedarf

Mehr

3. Taylorformel und Taylorreihen

3. Taylorformel und Taylorreihen Prof Dr Siegfried Echterhoff Aalysis Vorlesug SS 9 3 Taylorformel ud Taylorreihe Sei I R ei Itervall ud sei f : I R eie Fuktio Ziel: Wolle utersuche, wa sich die Fuktio f i eier Umgebug vo eiem Pukt I

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 8/9 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum. Übugsblatt

Mehr

Michael Buhlmann Mathematik > Analysis > Newtonverfahren

Michael Buhlmann Mathematik > Analysis > Newtonverfahren Michael Buhlma Mathematik > Aalysis > Newtoverfahre Eie Abbildug {a }: N -> R, die jeder atürliche Zahl eie reelle Zahl a zuordet, heißt (uedliche (Zahle- Folge: -> a oder {a } εn, a das -te Folgeglied.

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastia Schwarz SS 5 7.9.5 Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zur Bachelor-Modulprüfug

Mehr

4. Reihen Definitionen

4. Reihen Definitionen 4. Reihe 4.1. Defiitioe Addiere wir die Glieder eier reelle Zahlefolge (a k ), so heißt diese Summe S (uedliche) (Zahle-) Reihe S (Folge: Fuktio über N; Reihe: 1 Zahl): S := a 1 + a 2 + a 3 +... := Σ a

Mehr

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1 Potez - Reihe Machmal ist es praktisch eie Fuktio f() mir Hilfe ihrer Potezreihe auszudrücke. Eie Potezreihe um de Etwicklugspukt 0 sieht im Allgemeie so aus a ( 0 ) Fuktioe, für die eie Potezreihe eistiert,

Mehr

Langrange-Multiplikators und Hinreichende Bedingungen

Langrange-Multiplikators und Hinreichende Bedingungen Albert Ludwigs Uiversität Freiburg Abteilug Empirische Forschug ud Ökoometrie Mathematik für Wirtschaftswisseschaftler Dr. Sevtap Kestel Witer 008 10. November 008 14.-4 Lagrage-Multiplikators ud Hireichede

Mehr

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 = Aufgabe 1: (6 Pukte) Zeige Sie für alle N die Formel: 1 2 + 2 3 + 3 4 +... + ( + 1) = ( + 1)( + 2). 3 Lösug: Beweis durch vollstädige Iduktio. Iduktiosafag: Für = 1 gilt: 1 2 = 2 = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Iduktiosschritt:

Mehr

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n) Übugsaufgabe Aalysis I Aufgabe. Beweise oder widerlege Sie: a Jede i R kovergete Folge ist beschräkt. b Es gibt Cauchy-Folge im R, die icht kovergiere. c Beschräkte Folge sid koverget. d Folge mit eiem

Mehr

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome 1.. aylor-reihe ud edliche aylorpolyome 1..1 aylor-reihe Wir köe eie Fuktio f() i eier Umgebug eies Puktes o gut durch ihre agete i o: t o () = f(o) + f (o) (-o) aäher: Wir sehe: Je weiter wir vo o weg

Mehr

Mehrdimensionale Differenzialrechnung

Mehrdimensionale Differenzialrechnung Szabolcs Rozsyai Stetigkeit Eie Fuktio f heißt stetig a er Stelle D, falls lim f( eistiert u lim f(. Die Fuktio heißt stetig falls sie i alle Pukte es Defiitiosbereichs stetig ist. laut Skript: f : R R

Mehr

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 8. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 36: Bestimme Sie alle z C, für die die folgede Potezreihe kovergiere: z z a, b! +, c z +. = = Lösug 36: Wir bezeiche de Kovergezradius mit r. a Wir wede das Quotietekriterium

Mehr

Aufgaben zur Analysis I

Aufgaben zur Analysis I Aufgabe zur Aalysis I Es werde folgede Theme behadelt:. Logik, Iduktio, Mege, Abbilduge 2. Supremum, Ifimum 3. Folge, Fuktioefolge 4. Reihe, Potezreihe 5. Mootoie ud Stetigkeit 6. Differetialrechug 7.

Mehr

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man: Gleichmäßige Kovergez Wir betrachte im Folgede Abbilduge f : M N, wobei M eie Mege ud N ei metrischer Raum ist. Isbesodere iteressiere ud Folge f vo solche Abbilduge. Eie solche Folge bestimmt für jedes

Mehr

Analysis II für M, LaG und Ph, WS07/08 Übung 2, Lösungsskizze

Analysis II für M, LaG und Ph, WS07/08 Übung 2, Lösungsskizze Gruppeübug Aalysis II für M, LaG ud Ph, WS7/8 Übug, Lösugsskizze G 4 (Zum warm werde). Begrüde die vo Physiker beliebte Näheruge si(x) x, cos(x) ud ta(x) x für kleie x R. Dies folgt direkt aus der Tayloretwicklug

Mehr

Aufgabe 8.24 Bestimme das Minimum und das Maximum der stetigen Funktion

Aufgabe 8.24 Bestimme das Minimum und das Maximum der stetigen Funktion 58 II. ANALYSIS Aufgabe 8.24 Bestimme das Miimum ud das Maximum der stetige Fuktio f : [ 2,2] R : x 1 2x x 2. Aufgabe 8.25 Überprüfe, ob die folgede Fuktioe f eie Umkehrfuktio besitze ud bestimme diese

Mehr

3.2 Potenzreihen und komplexe Taylorentwicklung

3.2 Potenzreihen und komplexe Taylorentwicklung 40 Kapitel 3. Holomorphe Fuktioe 3.2 Potezreihe ud komplexe Tayloretwicklug Wede wir us u de Reiheetwickluge vo Fuktioe zu. 3.2. Defiitio Uter eier Potezreihe um de Pukt z 0 C versteht ma eie Reihe der

Mehr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Lars Machiek Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 206/207 03..206 Aalysis I Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Abgabe:

Mehr

Grundbegriffe der Differentialrechnung

Grundbegriffe der Differentialrechnung Wirtschaftswisseschaftliches Zetrum Uiversität Basel Mathematik für Ökoome 1 Dr. Thomas Zehrt Grudbegriffe der Differetialrechug Referez: Gauglhofer, M. ud Müller, H.: Mathematik für Ökoome, Bad 1, 17.

Mehr

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen 26 Gleichmäßige Kovergez ud Potezreihe 129 26 Gleichmäßige Kovergez ud Potezreihe Lerziele: Kozepte: Puktweise ud gleichmäßige Kovergez Resultate: Vertauschbarkeit vo Grezprozesse, Kovergezverhalte vo

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 04..05 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 6. Übugsblatt Aufgabe

Mehr

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen Prof. Dr. László Székelyhidi Aalysis I, WS 212 Nachklausur - Aalysis 1 - Lösuge Aufgabe 1 (Folge ud Grezwerte). (i) (1 Pukt) Gebe Sie die Defiitio des Häufugspuktes eier reelle Zahlefolge (a ) N. Lösug:

Mehr

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung... KAPITEL 7 Zahlefolge 7. Kovergete Zahlefolge.............................. 30 7.2 Grezwertbestimmug............................... 32 7.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug..................... 35 7.4

Mehr

Bsp.: Kostenfunktion: Gerade, nichtlineare Kurve Stichwort: Fixkosten, Variable Kosten, proportional/überproportional steigend

Bsp.: Kostenfunktion: Gerade, nichtlineare Kurve Stichwort: Fixkosten, Variable Kosten, proportional/überproportional steigend FerUNI Hage WS 00/0 Differetialrechug für Fkt. Eier Variable Ziel: Maß für lokale Äderuge eier Fuktio Bei Etscheiduge sid of icht die absolute Koste iteressat, soder vielmehr die Veräderug, die eie Produktio

Mehr

7. Potenzreihen und Taylor-Reihen

7. Potenzreihen und Taylor-Reihen 7. Potezreihe ud Taylor-Reihe 39 7. Potezreihe ud Taylor-Reihe Mit Hilfe der Cauchysche Itegralformel wolle wir u i diesem Kapitel ei weiteres sehr zetrales Resultat der Fuktioetheorie herleite, ämlich

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

Dirichlet-Reihen II. 1 Konvergenzeigenschaften von Dirichlet-Reihen

Dirichlet-Reihen II. 1 Konvergenzeigenschaften von Dirichlet-Reihen Vortrag zum Semiar zur Fuktioetheorie, 7.2.2007 Holger Witermayr I diesem Vortrag werde wir Kovergezeigeschafte vo Dirichlet-Reihe erarbeite ud eie Vergleich zu Potezreihe ziehe. Ei weiteres Ziel dieses

Mehr

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2 D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler Musterlösug 2 1. a) Per Defiitio ist A = {x : x berührt A}. I der Vorlesug wurde die Formel (X A) = ( A ) c gezeigt, also A = ( X A ) c. Daher ist A = A A = A (A ) c

Mehr

Übungen mit dem Applet Taylor-Entwickung von Funktionen

Übungen mit dem Applet Taylor-Entwickung von Funktionen Taylor-Etwickug vo Fuktioe Übuge mit dem Applet Taylor-Etwickug vo Fuktioe Ziele des Applets... Mathematischer Hitergrud... 3 Vorschläge für Übuge... 3 3. Siusfuktio si(...3 3. Cosiusfuktio cos(...4 3.3

Mehr

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014 Karlsruher Istitut für Techologie www.tkm.kit.edu/lehre/ Klassische Theoretische Physik I WS 3/4 Prof. Dr. J. Schmalia Blatt 7 Dr. P. P. Orth Abgabe ud Besprechug 3..3. Tayloretwicklug I 5 + 5 + 5 + 5

Mehr

4. Der Weierstraßsche Approximationssatz

4. Der Weierstraßsche Approximationssatz H.J. Oberle Approximatio WS 213/14 4. Der Weierstraßsche Approximatiossatz Wir gebe i diesem Abschitt eie ostrutive Beweis des Weierstraßsche Approximatiossatzes, der mit de so geate Berstei-Polyome (Felix

Mehr

Nennenswertes zur Stetigkeit

Nennenswertes zur Stetigkeit Neeswertes zur Stetigkeit.) Puktweise Stetigkeit: Vo Floria Modler Defiitio der pukteweise Stetigkeit: Eie Fuktio f : D R ist geau da i x D stetig, we gilt: ε > δ >, so dass f ( x) f ( x ) < ε x D mit

Mehr

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10. 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.000, 1 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Defiitio: Eie

Mehr

2 Konvergenz von Folgen

2 Konvergenz von Folgen Kovergez vo Folge. Eifache Eigeschafte Defiitio.. Eie Abbildug A : N C heißt Folge. Ma schreibt a statt A) für N ud a ) oder a ) statt A. We a R N, so heißt a ) reelle Folge. Defiitio.. Seie a ) eie Folge

Mehr

Die erste Zeile ("Nummerierung") denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen.

Die erste Zeile (Nummerierung) denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen. Folge ud Reihe (Izwische Stoff der Hochschule. ) Stad: 30.03.205. Folge Was sid Zahlefolge? Z.B. oder Das ist die vereifachte Wertetabelle eier Fuktio geschriebe wie üblich bei Fuktioe i eier Wertetabelle.

Mehr

Ableitungen. Manfred Hörz. ..., f (x n. ,..., x i. ,..., x n ) +Δ x,..., x n

Ableitungen. Manfred Hörz. ..., f (x n. ,..., x i. ,..., x n ) +Δ x,..., x n Ableituge Mafred Hörz. Partielle Ableitug Hat eie Fuktio mer als eie Variable ud leitet ma pro Variable ab, idem ma die adere als kostat betractet, so sprict ma vo partielle Ableituge. Alle Ableituge zusamme

Mehr

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37 Reelle Folge Der Begriff der Folge ist ei grudlegeder Baustei der Aalysis, weil damit u.a. Grezprozesse defiiert werde köe. Er beschreibt de Sachverhalt eier Abfolge vo Elemete, wobei die Reihefolge bzw.

Mehr

1. Zahlenfolgen und Reihen

1. Zahlenfolgen und Reihen . Zahlefolge ud Reihe We ma eie edliche Mege vo Zahle hat, ka ma diese i eier bestimmte Reihefolge durchummeriere: {a,a 2,...,a }. Ma spricht vo eier edliche Zahlefolge. Fügt ma immer mehr Zahle hizu,

Mehr

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen KAPITEL 8 Zahlereihe 8. Geometrische Reihe................................. 53 8.2 Kovergezkriterie................................. 54 8.3 Absolut kovergete Reihe............................ 64 Lerziele

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004 Lösuge zu Aufgabeblatt 7

Mehr

Analysis I. 5. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Analysis I. 5. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching Aalysis I 5. Übugsstude Steve Battilaa steveb@studet.ethz.ch battilaa.uk/teachig March 9, 07 Erierug Satz. Quotietekriterium (bei!,,...) Das Quotietekriterium zeigt absolute Kovergez. lim a +

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen 6 Grezwerte vo Zahlefolge Ei zetraler Begriff der Aalysis ist der des Grezwertes. Wir begie mit der Betrachtug vo Grezwerte vo Zahlefolge. 6. Zahlefolge 6.. Grudbegriffe Defiitio 6... Eie Fuktio f : Z

Mehr

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

KAPITEL 2. Zahlenfolgen KAPITEL Zahlefolge. Kovergete Zahlefolge...................... 35. Grezwertbestimmug....................... 38.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug............. 4.4 Mootoe Folge..........................

Mehr

10 Anwendungen der Differential- und Integralrechnung

10 Anwendungen der Differential- und Integralrechnung 0 Aweduge der Dieretial- ud Itegralrechug 0. Relative Extrema Eie Fuktio sei i eier Umgebug des Puktes ξ deiiert. ξ heißt relatives Miimum vo, we es eie Umgebug U vo ξ gibt mit (ξ) ür alle x U. I eiem

Mehr

Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Stetigkeit und Differenzierbarkeit Didaktik der Mathematik der Sek II Umkehrfuktioe Ableitugsregel für Umkehrfuktioe (Umkehrregel) Beispiele für die Awedug der Umkehrregel Stetigkeit ud Differezierbarkeit Neuma/Roder Umkehrfuktio Fuktio

Mehr

Diesen Grenzwert nennt man partielle Ableitung von f nach x i und

Diesen Grenzwert nennt man partielle Ableitung von f nach x i und Bevor wir zum ächste Kapitel übergehe, werde wir de Begri eier Fuktio i mehrere Variable eiführe. Eie Fuktio vo Variable ist eie Vorschrift, die jedem Pukt (x 1,x,...,x ) eier Teilmege D des IR eie bestimmte

Mehr

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w Prof. Dr. Moritz Kaßma Fakultät für Mathematik Witersemester 04/05 Uiversität Bielefeld Übugsaufgabe zu Aalysis Lösuge vo Blatt XII vom 5.0.5 Aufgabe XII. 3 Pukte) Beweise Sie, dass für alle R ud N die

Mehr

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

4 Differentialrechnung

4 Differentialrechnung Ihaltsverzeichis 4 Differetialrechug 4. Differezierbarkeit............................... 4. Recheregel.................................. 4.3 Ableitug vo elemetare Fuktioe.................... 3 4.4 Weitere

Mehr

25. Extremwertberechnung und Taylor-Entwicklung

25. Extremwertberechnung und Taylor-Entwicklung 25. Extremwertberechug ud Taylor-Etwicklug 329 25. Extremwertberechug ud Taylor-Etwicklug Im letzte Kapitel habe wir gesehe, wie ma für Abbilduge zwische mehrdimesioale Räume das Kozept der Differezierbarkeit

Mehr

α : { n Z n l } n a n IR

α : { n Z n l } n a n IR 1 KAPITEL VI. ZAHLENFOLGEN UND REIHEN 1) REELLE ZAHLENFOLGEN: i) Jede Abbildug α : IN a IR heiÿt 'reelle Zahlefolge' bzw. 'Folge i IR'. Ma otiert diese i der Form α = a ) IN = a ) =0 = a 0, a 1, a 2,...)

Mehr

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 202 Doerstag 4.6 $Id: reihe.tex,v.9 202/06/4 3:59:06 hk Exp $ 7 Reihe 7.4 Kovergezkriterie für Reihe 7.4. Alterierede Reihe Wir hatte gesehe das die harmoische Reihe divergiert,

Mehr

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, Musterlo suge zu Blatt 0 Kleigruppe zur Service-Verastaltug Mathematik I fu r Igeieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS/3 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, 9.. Theme: Kovergez vo Folge Aufgabe P (i) Sei a : k kk.

Mehr

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I Aufgabe ud Lösuge Weihachtsgescheke zur Vorlesug Aalysis I Der Witersemester 008/009 Übug am 4.., 5..008 sowie 0.0.009 Aufgabe. Folge Aufgabe Ma bestimme, ob die Folge (a ) mit a = + 3 + 4 kovergiert ud

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Gazratioale Fuktioe 9. Defiitio gazratioaler Fuktioe Im Folgede werde ebe lieare ud quadratische Fuktioe auch solche betrachtet, bei dee die Variable i der dritte, vierte oder auch i eier och höhere Potez

Mehr

Taylor-Reihen 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Taylor-Reihen 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya Taylor-Reihe -E -E Brook Taylor (685-73) Brook Taylor war britischer Mathematiker. Nach ihm sid die Taylorreihe ud die Taylorsche Formel beat mit der ma stetig dierezierbare Fuktioe als Potezreihe darstelle

Mehr

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch Ma zeige, daß IR, d i ), i,, metrische Räume sid, we für x x,, x ), y y,, y ) IR die Abstadsfuktioe durch d x, y) x y, d x, y) x y ), d x, y) max x y gegebe sid Lösug: Ma muß für alle drei Fuktio d i x,

Mehr

Thema 8 Konvergenz von Funktionen-Folgen und - Reihen

Thema 8 Konvergenz von Funktionen-Folgen und - Reihen Them 8 Kovergez vo Fuktioe-Folge ud - Reihe Defiitio Sei (f ) eie Folge vo Fuktioe vo D R i R. Wir sge, dß f puktweise gege eie Fuktio f kovergiert, flls gilt: f () f() für jedes D. Dies ist der türliche

Mehr

$Id: komplex.tex,v /04/13 15:09:53 hk Exp $

$Id: komplex.tex,v /04/13 15:09:53 hk Exp $ Mathematik für Igeieure IV, SS 206 Mittwoch 3.4 $Id: komplex.tex,v.2 206/04/3 5:09:53 hk Exp $ Komplexe Zahle I diesem Kapitel wolle wir erst eimal zusammestelle was aus de vorige Semester über die komplexe

Mehr

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung Lösuge ausgewählter Beispiele zu Aalysis I, G. Bergauer, Seite Lösuge zu Aalysis / 2.Übug. Eileitug Gleichmäßige Kovergez ist eie starke Eigeschaft eier Fuktioefolge. Formuliert ma sie für Netze, statt

Mehr

Übungen zu Einführung in die Analysis, WS 2014

Übungen zu Einführung in die Analysis, WS 2014 Übuge zu Eiführug i die Aalysis, WS 2014 Ulisse Stefaelli 19. Jauar 2015 1 Wiederholug 1. Seie p, q ud r Aussage. Zeige Sie, dass dei Aussage Tautologie sid. p ( p q), (b) ( p q) ( p q), [ ((p ) ( ) ]

Mehr

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr

2. Grundlagen der Differentialrechnung

2. Grundlagen der Differentialrechnung . Kovergez vo Folge ud Reihe. Grudlage der Differetialrechug. Kovergez vo Folge ud Reihe I diesem Abschitt betrachte wir uedliche Folge reeller Zahle ( ) =,, 3,..., d.s. geau geomme Fuktioe f: Õ, f() =.

Mehr

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015 Lösuge zum Feriekurs Aalysis, Vorlesug Witersemester 04/05 Fabia Hafer, Thomas Baldauf I Richtig oder Falsch Sid folgede Aussage richtig oder falsch? Korrigiere bzw. ergäze Sie falsche Aussage. Gebe Sie

Mehr

Taylor Formel: f(x)p(x)dx = f(c)

Taylor Formel: f(x)p(x)dx = f(c) Tylor Formel Die Tylorsche Formel liefert eie Approximtio eier Fuktio durch ei Polyom, gemeism mit eier Abschätzug des Fehlerterms. Zwischewertstz: Eie stetige Fuktio f : [, b] R immt jede Wert γ zwische

Mehr

Methode der kleinsten Quadrate

Methode der kleinsten Quadrate Methode der kleiste Quadrate KAPITEL 5: REGRESSIONSRECHNUNG Die Methode der kleiste Quadrate (MklQ) ist ei Verfahre zur Apassug eier Fuktio a eie Puktwolke. Agewadt wird sie beispielsweise, um eie Gesetzmäßigkeit

Mehr

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa 20 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit 4 Kovergete Folge 4. Dezimalzahle ud Itervallschachteluge. a) Reelle Zahle werde meist als Dezimalzahle dargestellt, etwa 7,304 = 0+7 +3 0 +0 00 +4 000. Edliche Dezimalzahle

Mehr

Anhang A: Die Gamma-Funktion

Anhang A: Die Gamma-Funktion O. Forster: Zetafuktio ud Riemasche Vermutug Ahag A: Die Gamma-Fuktio A.. Defiitio. Die Gamma-Fuktio ist für eie komplee Variable z mit Rez > durch das Euler-Itegral Γz := t z e t defiiert. Da mit := Rez

Mehr

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

1 Analysis T1 Übungsblatt 1 Aalysis T Übugsblatt A eier Weggabelug i der Wüste lebe zwei Brüder, die vollkomme gleich aussehe, zwische dee es aber eie gewaltige Uterschied gibt: Der eie sagt immer die Wahrheit, der adere lügt immer.

Mehr

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17 Folge, Reihe Idex Kovergezkriterie Hauptkriterium, Leibiz-Kriterium, Majoratekriterium, 4 Mioratekriterium, otwediges Kriterium, 0 Quotietekriterium, teleskopierede Summe, Wurzelkriterium, Majorate, 4

Mehr

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 0 Diestag 5.6 $Id: folge.tex,v. 0/06/05 ::8 hk Exp $ 6 Folge 6.4 Folge reeller Zahle I der letzte Sitzug habe wir de Begriff des Grezwerts eier Folge i eiem metrische Raum

Mehr

Normierte Vektorräume

Normierte Vektorräume Normierte Vektorräume Wir betrachte im Folgede ur Vektorräume über R 1. Sei also V ei Vektorraum. Wir möchte Metrike auf V betrachte, die im folgede Sie mit der Vektorraumstruktur verträglich sid:, y,

Mehr

n 2(a + bx i y i ) = 0 und i=1 n 2(a + bx i y i )x i = 0 i=1 gilt. Aus diesen beiden Gleichungen erhalten wir nach wenigen einfachen Umformungen

n 2(a + bx i y i ) = 0 und i=1 n 2(a + bx i y i )x i = 0 i=1 gilt. Aus diesen beiden Gleichungen erhalten wir nach wenigen einfachen Umformungen Regressio Dieser Text rekapituliert die i der Aalsis ud Statistik wohlbekate Methode der kleiste Quadrate, auch Regressio geat, zur Bestimmug vo Ausgleichsgerade Regressiosgerade ud allgemei Ausgleichpolome.

Mehr

( 1) n a n. a n 10. n=1 a n konvergiert, dann gilt lim a n = 0. ( 1) n+1

( 1) n a n. a n 10. n=1 a n konvergiert, dann gilt lim a n = 0. ( 1) n+1 Kapitel 8 Aufgabe Verstädisfrage Aufgabe 8. Ist es möglich, eie divergete Reihe der Form a zu kostruiere, wobei alle a > 0 sid ud a 0 gilt. Beispiel oder Gegebeweis agebe. Aufgabe 8. Gegebe ist eie Folge

Mehr

Exponentialfunktionen und die e- Funktion. Bei den bisher betrachteten Funktionen traten Exponenten nur als Zahlen auf.

Exponentialfunktionen und die e- Funktion. Bei den bisher betrachteten Funktionen traten Exponenten nur als Zahlen auf. R. Brikma http://brikma-du.de Seite.. Eiführug Epoetialfuktioe ud die e- Fuktio Bei de bisher betrachtete Fuktioe trate Epoete ur als Zahle auf. q Potezfuktio : f a mit q Beispiel: f Fuktioe mit positiver

Mehr

13. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

13. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Thomas Streicher Dr. Sve Herrma Dipl.-Math. Susae Pape 3. Übugsblatt zur Vorlesug Mathematik I für Iformatik Witersemester 009/00 6./7. Jauar 00 Gruppeübug Aufgabe G (Reihe)

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Istitut für Aalysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dr. T. Gauss WS 00/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 6

Aufgaben zu Kapitel 6 Aufgabe zu Kapitel 6 Aufgabe zu Kapitel 6 Verstädisfrage Aufgabe 6. Gegebe sei die Folge x ) 2 mit x 2)/ + ) für 2. Bestimme Sie eie Zahl N N so, dass x ε für alle N gilt, we a) ε 0, b) ε 00 ist. Aufgabe

Mehr

Mathematik 2 für Informatik Drmota ( )

Mathematik 2 für Informatik Drmota ( ) Mathematik 2 ür Iormatik Drmota (113.060) Vektoreld 1. Itegrabilitätsbedigug: we erüllt, eistiert Stammuktio. Beides i Agabe ableite ud we beide Ergebisse gleich sid, Bedigug erüllt. 2. c ausreche idem

Mehr

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt Das Skalarprodukt ud das Kreuzprodukt Wir betrachte zu x = de Ausdruck y t x : = x Grud: Die rechte Seite der Gleichug ist: y t x = (y tx +... + (y ty { t x } y +... + x y x + x y (x y +... + x y x x t

Mehr

Technische Universität Berlin WS 2006/07 Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften

Technische Universität Berlin WS 2006/07 Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Techische Uiversität Berli WS 006/07 Fakultät II - Mathematik ud Naturwisseschafte 09.0.007 Istitut für Mathematik StRiH. A. Güdel-vom Hofe Eie Übersicht zu de Theme der Aalysis II Es folgt eie Übersicht

Mehr

4-1 Elementare Zahlentheorie

4-1 Elementare Zahlentheorie 4-1 Elemetare Zahletheorie 4. Dirichlet s Satz über Primzahle i arithmetische Progressioe. Satz (Dirichlet 1837). Seie a, k atürliche Zahle. Sid die Zahle a, k teilerfremd, so gibt es uedlich viele Primzahle

Mehr

Wir wiederholen zunächst das Majorantenkriterium aus Satz des Vorlesungsskripts Analysis von W. Kimmerle und M. Stroppel.

Wir wiederholen zunächst das Majorantenkriterium aus Satz des Vorlesungsskripts Analysis von W. Kimmerle und M. Stroppel. Uiversität Stuttgart Fachbereich Mathematik Prof. Dr. C. Hesse PD Dr. P. H. Lesky Dr. D. Zimmerma MSc. J. Köller MSc. R. Marczizik FDSA 4 Höhere Mathematik II 30.04.2014 el, kyb, mecha, phys 1 Kovergezkriterie

Mehr

Kapitel 9. Aufgaben. Verständnisfragen

Kapitel 9. Aufgaben. Verständnisfragen Kapitel 9 Aufgabe Verstädisfrage Aufgabe 9. Hadelt es sich bei de folgede für z C defiierte Reihe um Potezreihe? Falls ja, wie lautet die Koeffizietefolge ud wie der Etwicklugspukt? a c 3! j0 x! j x j

Mehr

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8 Mathematisches Istitut der Uiversität Müche Prof Dr Peter Otte WiSe 203/4 Lösug 8 032203 Übuge zur Aalysis für Iformatiker ud Statistiker Lösug zu Blatt 8 Aufgabe 8 [8 Pukte] (a) Für alle N sei = (+) Wir

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik ür Iormatiker -- 8 Folge -- 11.10.2015 1 Folge: Deiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reiheolge wichtig,

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen zur Analysis und linearen Algebra

Übungsaufgaben mit Lösungen zur Analysis und linearen Algebra Übugsaufgabe mit Lösuge zur ud lieare Algebra Fuktioe mit eier uabhägige Variable, Folge ud Reihe ) Bilde Sie die. Ableitug der folgede Fuktioe: a) f (x) = (x 7 + 5x + 4) 0 = f (x) = 0(x 7 + 5x + 4) 9

Mehr

Ableitungsregeln. Produkte- und Quotientenregel. Ableitung einiger wichtiger Funktionen. Kettenregel. Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Ableitungsregeln. Produkte- und Quotientenregel. Ableitung einiger wichtiger Funktionen. Kettenregel. Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik DIFFERENTIATION Ableitugsregel (f + g) = f + g (cf) = c f, c R ( ) = (c) =, c R Dmit köe wir Polyome bleite: Beispiel. ( 5 + 3 + ) = ( 5 ) + 3( ) + () = 5 4 + 3 = 5 4 + 6 Produkte- ud

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1 Techische Uiversität Müche Zetrum Mathematik Mathematik (Elektrotechik) Prof. Dr. Ausch Taraz Dr. Michael Ritter Übugsblatt Hausaufgabe Aufgabe. Bestimme Sie de Kovergezbereich M der folgede Reihe für

Mehr

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable Allgemeie Lösuge der -dimesioale Laplace-Gleichug ud ihre komplexe Variable Dr. rer. at. Kuag-lai Chao Göttige, de 4. Jauar 01 Abstract Geeral solutios of the -dimesioal Laplace equatio ad its complex

Mehr

Folgen explizit und rekursiv Ac

Folgen explizit und rekursiv Ac Folge explizit ud rekursiv Ac 03-08 Folge sid Fuktioe, bei dee atürliche Zahle ( 0; ; ; ) reelle Zahle a() zugeordet werde. Ma schreibt dafür : a() bzw. a. Für die Folge schreibt ma auch < a >. Folge köe

Mehr

Gaußsches Integral und Stirling-Formel

Gaußsches Integral und Stirling-Formel Gaußsches Itegral ud Stirlig-Formel Lemma. Gaußsches Itegral Es gilt für alle a > : e ax dx π a Beweis: Wir reche: e dx ax e ax dx e ay dy e ax e ay dx dy mit dem Satz vo Fubii e ax +y dx dy. Nu verwede

Mehr

Lösungsvorschlag zur Klausur zur Analysis III

Lösungsvorschlag zur Klausur zur Analysis III Prof. Dr. H. Garcke, D. Deper WS 9/ NWF I - Mathematik 8..9 Uiversität Regesburg Lösugsvorschlag zur Klausur zur Aalysis III 6 Pukte pro Aufgabe) Aufgabe i) Bestimme Sie für die Fuktioefolge f :, 4) R,

Mehr

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I Korrektur 6.06.06:.,3. ; 7.07.06: 3. Name, Vorame: Studiegag: Matrikelummer: 3 4 5 6 Z Pukte Note Klausur zum Grudkurs Höhere Mathematik I für BNC, GtB, MB, EC, TeM, VT, KGB, WWT, ESM, FWK, BGi, WiW 0.

Mehr

Lösungen 7.Übungsblatt

Lösungen 7.Übungsblatt Karlsruher Istitut für Techologie (KIT) WS 20/202 Istitut für Aalysis Priv.-Doz. Dr. Gerd Herzog Dipl.-Math.tech. Raier Madel Lösuge 7.Übugsblatt Aufgabe 25 (K) Bestimme Sie de Kovergezradius der folgede

Mehr

Die Idee des bestimmten Integrals wird anhand der folgenden Aufgabe vorgestellt, bei der das Resultat bereits von vorne herein bekannt ist.

Die Idee des bestimmten Integrals wird anhand der folgenden Aufgabe vorgestellt, bei der das Resultat bereits von vorne herein bekannt ist. . Defiitio des estimmte Itegrals Die Idee des estimmte Itegrals wird ahad der folgede Aufgae vorgestellt, ei der das Resultat ereits vo vore herei ekat ist. Aufgae: Bestimme de Ihalt des vo der Gerade

Mehr

Numerische Integration (s. auch Applet auf

Numerische Integration (s. auch Applet auf Numerische Itegratio (s. auch Applet auf www.mathematik.ch) Voraussetzuge ud Zielsetzug Voraussetzug: Eie Fuktio f sei auf dem abgeschlossee Itervall I = [a,b] stetig. b Gesucht: Bestimmtes Itegral J =

Mehr