4 Differentialrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4 Differentialrechnung"

Transkript

1 Ihaltsverzeichis 4 Differetialrechug 4. Differezierbarkeit Recheregel Ableitug vo elemetare Fuktioe Weitere Beispiele (eiige als Übug) Leibizsche Regel Der Mittelwertsatz Die Differetialgleichug der e-fuktio Die Taylorsche Formel Mootoie ud Koveität Etrema Etremalprobleme Kurvediskussioe Die Regel vo de l Hospital Gleichmäßige Kovergez Kovergezradius vo Potezreihe Idetitätssatz für Potezreihe Kovergez vo Taylorreihe Beispiele für kovergete Taylorreihe Divisio vo Potezreihe Die hyperbolische Fuktioe Differetialrechug Die Differetialrechug stad am Begi der modere Naturwisseschaft. Zwei historische Probleme sid: Das Tageteproblem für eie gegebee Kurve (Geometrie). Die Mometageschwidigkeit eies ugleichförmig bewegte Körpers (Physik). I beide Fälle ist das Äderugsverhalte eier gegebee Fuktio zu utersuche, etwa der Ort als Fuktio der Zeit. Der Ort des Pukts P auf Zahlegerade R zur Zeit t sei y(t). Die Geschwidigkeit vo P zur Zeit t 0 ist äherugsweise y t := y(t) y(t 0) t t 0 mit t t 0, t = t t 0. Die Mometageschwidigkeit ist gegebe durch lim, sofer der Limes eistiert. t 0 Dies ist auch die Steigug der Tagete a y = f(t) i t = t 0 : ỹ(t) = m(t t 0 ) + y(t 0 ), y(t) y(t m = lim 0 ) t t0 t t 0 (als Limes der Steigug vo Sekate). y t

2 4. Differezierbarkeit Defiitio. Sei I R ei Itervall ud f : I K. Da heißt f differezierbar i 0 I : Der Limes f f() f( ( 0 ) := 0 lim 0 ) 0 eistiert. f ( 0 ) heißt da Ableitug 0 vo f i 0. Übliche Notatioe: f ( 0 ) = df ( d 0) = Df( 0 ). Die Fuktio f : I K heißt differezierbar i I : Für alle I ist f differezierbar i. Falls also f : I K differezierbar i I ist, ist f : I K eie wohldefiierte Fuktio, die Ableitug vo f. Lemma. Seie f : I K, 0 I ud m K. Da sid äquivalet: () f ist differezierbar i 0 mit f ( 0 ) = m, () 0 0 f( ) f( 0 ) 0 m ( ), (3) r : I K stetig i 0 mit r( 0 ) = 0 ud (Für (3) defiiere r durch r() := f() = f( 0 ) + m( 0 ) + r()( 0 ). { f() f(0 } ) 0 f ( 0 ) 0.) 0 = 0 Korollar. Ist f differezierbar i 0, so ist f auch stetig i 0 (gemäß (3)). Bemerkug. () Die Differezierbarkeit vo f : I R C wird charakterisiert durch die Differezierbarkeit vo Ref ud Imf. () Aalog defiiere wir liksseitige ud rechtsseitige Differezierbarkeit. Differezierbarkeit ist gleichbedeuted mit liks- ud rechtsseitiger Differezierbarkeit mit gleichem Limes.

3 Beispiele. (a) f() = ist differezierbar i R mit f () = : f ( 0 ) = lim = lim 0 ( + 0 ) = 0. (b) f() = ist stetig i = 0, aber icht differezierbar: Der liks- ud der rechtsseitige Limes eistiere, sid aber verschiede: lim 0 = = lim 0 + ( Kick im Graphe). (c) Es gibt stetige Fuktioe i [0, ], die irgeds differezierbar sid ( etwa f() = ) si( π). π N 4. Recheregel Satz. Seie f, g : I K differezierbar i 0 I ud c K f ± g, c f, f g ud, falls g( 0 ) 0, f/g differezierbar i 0 I mit () (f ± g) ( 0 ) = f ( 0 ) ± g ( 0 ), (cf) ( 0 ) = c f ( 0 ) Liearität. () (f g) ( 0 ) = f( 0 )g ( 0 ) + f ( 0 )g( 0 ) Produktregel. (3) Für g( 0 ) 0 ist (f/g) ( 0 ) = f ( 0 )g( 0 ) f( 0 )g ( 0 ) g( 0 ) Quotieteregel. Beweis vo () als Beispiel : f()g() f( 0 )g( 0 ) 0 = f() f( 0) 0 g() + f( 0 ) g() g( 0) 0 0 f ( 0 )g( 0 ) + f( 0 )g ( 0 ), da f, g differezierbar i 0 sid, also g stetig i 0 ist. Korollar. (f f ) = f f f + + f f f. Ketteregel. Seie f : I I i 0 I differezierbar ud g : I K i f( 0 ) differezierbar. Da ist g f : I K i 0 differezierbar mit (g f) ( 0 ) = g (f( 0 )) f ( 0 ) ( äußere mal iere Ableitug ). Beweis. Sei y 0 := f( 0 ), g (y) := { g(y) g(y0 ) y y 0 y y 0 g (y 0 ) y = y 0 }, d.h. g : I R. Es gilt lim y y0 g (y) = g (y 0 ) ud g(y) g(y 0 ) = (y y 0 )g (y 0 ). Es folgt g f() g f( 0 ) 0 = g (f()) f() f( 0) 0 0 g (f( 0 ))f ( 0 ), da y = f() y 0 = f( 0 ) wege der Stetigkeit vo f gilt. 3

4 Iverse Fuktio. Sei f : I R streg mooto ud i 0 I differezierbar mit f ( 0 ) 0 f : f(i) I R ist differezierbar i y 0 := f( 0 ) f(i) mit (f ) (y 0 ) = f ( 0 ) = f (f (y 0 )). Beweis. Die Differezierbarkeit liefert die Stetigkeit. Zusamme mit der Mootoie folgt die Eistez ud Stetigkeit der Umkehrfuktio (vgl. 3.9). Wir habe da: y = f() = f (y) ud f (y) f (y 0 ) y y 0 = 0 y y 0 = f ( 0 ) = f (f (y 0 ) 0 f() f( 0 ) für y y 0, da da wege der Stetigkeit vo f i 0 gilt: Ableitug vo elemetare Fuktioe Wir illustriere die Recheregel zur Differetiatio a elemetare Fuktioe. ( ) Satz. a) Polyome sid differezierbar i R : a k k = a k k k. b) Ratioale Fuktioe sid i ihrem Defiitiosbereich differezierbar. Beweis. ( ) a) a k k = (a k k ) = a k ( k ) (4.. ()). Für f () := ist f () = ud für f 0 () = ist f 0 = 0. Mit 4..(): Für f() := k ist f () = (f f }{{} ) () = k k (k mal f f f ). }{{} k mal k b) Sei r := p/q; p, q Polyome: r () = p q pq q, p, q mit a) bereche. Speziell [b)] für 0 : ( ) = ( N), (/) = /. Satz. (i) Für a > 0 ist (a ) = a l a. Speziell gilt (e ) = e. (ii) Für b > ist (log b ) = log b e. Speziell gilt (l ) =. Die grudlegede Bedeutug der Zahl e, der Epoetialfuktio ud des atürliche Logarithmus beruhe auf diese Formel. Beweis. (i) e+h e h = e eh h e für h 0 ach 3.0. Daraus folgt: (e ) = e (eistiert). Für a wede wir die Ketteregel ud a = e l a a, d.h. a = g f() mit f() = l a ud g(y) = e y. Somit ist (a ) = e ( l a) l a = a l a. 4

5 (ii) y = l ist die Umkehrfuktio vo = e y. Mittels 4. (iverse Fuktio) ergibt sich (l ) = (e y ) = e y =. Für log b beutze log b = log b e l. Satz 3. Seie α R, > 0. Da gilt ( α ) = α α. Beweis. α = e α l = g(f()) mit f() = α l, g(y) = e y. Mit der Ketteregel ergibt sich ( α ) = (g f) () = g (f()) f () = e f() α = α α. Speziell gilt ( ) =, ( ) =. Satz 4. si ud cos sid auf R differezierbar mit Beweis. (si ) = cos, (cos ) = si. (a) Wir zeige zuächst, dass si für 0. Die Reiheetwicklug des Sius ergibt si = ( ) k k, also mit (k + )! k für (k+)! k= si k= k (k + )! k= ( ) k geometr. Reihe ( = ) 4 /3. (b) si(+h) si h Kor. cos(+h/) si h/ Add.th. = cos( + h/) h der Stetigkeit des cos. Also ist (si ) = cos. si h/ h/ (a) cos, uter Beutzug (c) cos(+h) cos si(+h/) si h/ = = si( + h/) h h Korollar. (ta ) =, (cot cos ) = Beweis. (cot ) = ( cos si si. ) = (si )( si ) (cos )(cos ) si = si si h/ h/ si. mit der Quotieteregel. 5

6 4.4 Weitere Beispiele (eiige als Übug) () (4/ / 3 + 3) = 4/ / 4 () ( 3 e ) = 3 e + 3 e (3) ( l ) = l + = l (4) ( ) l = ( > 0, ) (l ) (5) ( ) = (e l ) = (l + ), ( > 0) Ketteregel (6) (l l ) = l (7) (l f()) = f ()/f() logarithmische Ableitug: f () = f()(l f()), z.b. f() = f () = ( l ) = (l + ) [vgl. (5)] (8) (arcsi ) = si (arcsi ) = cos(arcsi ) Mit y := arcsi ist = si y, = cos y, d.h. (arcsi ) = (arccos ) =.. Aalog Folgerug. (arcsi +arccos ) = 0 : Mit 4.6 Korollar (siehe ute) folgt daraus arcsi + arccos = kostat = π/. (9) (arcta ) = ta (arcta ) = cos (arcta ). Mit y = arcta ist ta y =, also = si y cos y = cos y, cos y = +. Es folgt (arcta ) = Leibizsche Regel Falls f : I K differezierbar ud f : I K wieder differezierbar ist, so ist f := (f ) : I K defiiert. Höhere Ableituge f () := (f ( ) ). Auch d f. d Ist y = f(t) etwa der Ort eies Teilches zur Zeit t, ist y = f (t) die Mometageschwidigkeit ud y = f (t) die Mometabeschleuigug (Geschwidigkeitsäderug pro Zeiteiheit). Satz (Leibiz-Regel). Seie f, g : I K i I -mal differezierbar (f g) () () = j=0 ( ) j f ( j) () g (j) (). Beweis. Iduktio, aalog zum Beweis des Biomische Lehrsatzes (Übug). 6

7 4.6 Der Mittelwertsatz Seie a, b R mit a < b gegebe. Mittelwertsatz (der Differetialrechug). Sei f : [a, b] R stetig ud i (a, b) differezierbar. Da gibt es ζ (a, b) mit f(b) f(a) = f (ζ)(b a), d.h. f (ζ) = f(b) f(a) b a. Die beweistechische Bedeutug des Mittelwertsatzes wurde zuerst vo Cauchy erkat. Wir zeige sofort de Verallgemeierte Mittelwertsatz. Seie f, g : [a, b] R stetig ud i (a, b) differezierbar. Sei g(b) g(a) ud g () 0 für alle (a, b). Da gibt es ζ (a, b) mit d.h. Der Satz wird zurückgeführt auf de (f(b) f(a))g (ζ) = (g(b) g(a))f (ζ), f(b) f(a) g(b) g(a) = f (ζ) g (ζ). Satz vo Rolle. Sei f : [a, b] R stetig, i (a, b) differezierbar ud f(a) = f(b) = 0. Da gibt es ζ (a, b) mit f (ζ) = 0. Beweis (Rolle). O.B.d.A. gebe es 0 (a, b) mit f( 0 ) > 0. Nach dem Maimumssatz immt f sei Maimum i eiem Pukt ζ [a, b] a. Da f( 0 ) > 0 = f(a) = f(b), ist 7

8 ζ (a, b). Also gilt für alle [a, b], dass f(ζ) f(), d.h. { f() f(ζ) 0 > ζ ζ 0 < ζ Da f (ζ) eistiert, folgt f (ζ) = 0. Beweis. (Verallgemeierter Mittelwertsatz). h() := (f(b) f(a))(g() g(a)) (g(b) g(a))(f() f(a)) erfüllt h(a) = h(b) = 0. Also gibt es ζ mit h (ζ) = 0, woraus die Behauptug folgt. Der Mittelwertsatz ist der Spezialfall g() =, g () = 0. Der Pukt ζ (a, b) ist i.a. icht eideutig. Eie typische adere Schreibweise des Mittelwertsatzes ist: [a, b] 0 < θ < f() = f(a) + f (a + θ( a))( a). Korollar. f : [a, b] R stetig, i (a, b) differezierbar ud es gelte für alle [a, b] m f () M mit m, M R. Da folgt m(y ) f(y) f() M(y ) für a < y b. Speziell gilt für sup f () M, dass f(y) f() M y : [a,b] f ist Lipschitz-stetig, we die Ableitug f eistiert ud beschräkt ist (dies ist eie typische Awedug des Mittelwertsatzes). Beweis. Für a < y b gibt es < ζ < y (ach dem Mittelwertsatz) mit f(y) f() = f (ζ) (y ), also m(y ) f(y) f() M(y ). Korollar. Sei f : [a, b] R stetig ud auf (a, b) differezierbar mit f = 0. Da ist f kostat. Beweis. m = M = 0 i Korollar f() f(a) = 0, f() = f(a) kostat. Bemerkug. Dies gilt auch für f : [a, b] C durch Betrachtug vo Re(f) ud Im(f). 4.7 Die Differetialgleichug der e-fuktio Satz. Seie c K, f : K K differezierbar mit f = cf. Da ist f() = f(0) e c für alle K. Beweis. Sei F () := f()e c. Die Awedug der Produktregel ergibt F () = f ()e c c f()e c = (f cf)() e c = 0. Aus 4.6 Korollar folgt, dass F kostat ist, F () = F (0) = f(0), also f() = F ()e c = f(0)e c. Diese Differetialgleichug f = cf tritt i der Physik häufig auf, etwa bei Wachstumsoder Zerfallsprozesse. Beispiele. 8

9 () Radioaktiver Zerfall: Die Zahl der Teilche eies radioaktive Materials als Fuktio der Zeit sei mit = (t) bezeichet, sie werde durch eie kotiuierliche Fuktio ageähert. Die Zahl der pro Zeiteiheit zerfallede Teilche ist proportioal zur vorhadee Zahl, d.h. (t) = k (t) t, k > 0 Differetialgleichug (t) = k(t). Also = (0)e kt. Die Halbwertzeit T ist gegebe durch e kt =, T = l k. () Barometrische Höheformel: Sei p() der Luftdruck als Fuktio der Höhe über der Erdoberfläche. Dafür gilt ebefalls die Differetialgleichug der e-fuktio p () = γ p(). (3) Abkühlug vo Wasser: Die Temperatur T (t) als Fuktio der Zeit ist gesucht: Die Abkühlug pro Zeiteiheit ist proportioal zum Uterschied zur Umgebugstemperatur T. T = k(t (t) T ) t, T (t) = k(t (t) T ). Die Fuktio f(t) := T (t) T erfüllt da f (t) = k f(t). 4.8 Die Taylorsche Formel Defiitio. Eie Fuktio f : I R heißt -mal stetig differezierbar : f ist -mal differezierbar i I ud f () : I R ist stetig. Schreibweise: f C (I). Bemerkug. Eie differezierbare Fuktio ist i.a. icht stetig differezierbar. Übugsbeispiel: si /. Taylorsche Formel. Sei f : [a, b] R -mal stetig differezierbar ud f : (a, b) R ( + )-mal differezierbar. Da gibt es für alle, 0 [a, b] eie Zahl θ, 0 < θ <, mit ( ) f (k) ( 0 ) f() = ( 0 ) k + R (f, ), () k! wobei das Restglied R (f, ) die Form hat R (f, ) = f (+) ( 0 + θ( 0 )) ( 0 ) + Lagrage Restglied. ( + )! Bemerkuge. () Die Bedeutug der Taylorsche Formel besteht i der äherugsweise Berechug vo f i eiem gaze Itervall um 0, sofer ur f( 0 ) ud die Ableituge f (k) ( 0 ) bekat sid. Dabei ist 0 güstig zu wähle, so dass Restterm R (f, ) klei wird (Fehlerterm). Tascherecher utze zur Berechug vo e, l, si, cos Reiheapproimatioe. Ma et () auch eie Etwicklug vo f um de Pukt 0. 9

10 () = 0 ist der Mittelwertsatz. (3) Setzt ma h := 0, hat die Taylorsche Formel die Form f( 0 + h) = (f( 0 ) + + f () ( 0 )! h ) + f (+) ( 0 + θh) h +. ( + )! Ist f (+) () M für alle I, wird also f( 0 + h) durch das Taylorpolyom -ter Ordug i h, p (h) = f( 0 ) + + f () ( 0 ) h, bis auf eie maimale! M Fehler (+)! h+ approimiert. Für h 0 ist also der Fehler f( 0 + h) p (h) vo der Größeordug h + : Eie Differetiatiosordug ( + ) ergibt eie Fehlerordug h +. Beweis. Seie, 0 [a, b] gegebe, h = 0. Defiiere F : I R durch f (k) (z) F (z) := ( z) k. k! Sei g : [a, b] R stetig, i (a, b) differezierbar. Nach dem verallgemeierte Mittelwertsatz gibt es 0 < θ <, θ = θ( 0,, g), so dass F (z) F ( 0 ) = g(z) g( 0) g ( 0 + θk) F ( 0 + θk), k := z 0. () Mit der Produktregel erhalte wir F (t) = k! Ferer ist F ( 0 ) = Da folgt f (k+) = f (+) (t)! ( t) k k= f (k) (t) k! k( t) k ( t). (3) f (k) ( 0 ) k! h k, F () = f(). Wähle z = i (), t = 0 + θh i (3). f() = F () = F ( 0 ) + g() g( 0) g ( 0 + θh) F ( 0 + θh) f (k) ( 0 ) = h k + g() g( 0) f (+) ( 0 + θh) ( θ) h. (4) k! g ( 0 + θh)! Für g(z) := ( z) + (z im Itervall [ 0, ], im Iere ( 0, ) ist g (z) 0) ist g() g( 0 ) ( g ( 0 +θh) θ) = h, womit sich das Lagrage-Restglied f (+) ( 0 +θh) h + aus (4) + (+)! ergibt. Bemerkug. Für g() = ( z) erhält ma die Cauchysche Form des Restgliedes R (f, ) = ( θ) f (+) ( 0 + θh) h +.! Korollar. Sei f : [a, b] R ( + )-mal differezierbar mit f (+) = 0. Da ist f ei Polyom vom Grad. Beweis. R (f, ) = 0. 0

11 4.9 Mootoie ud Koveität Satz. Sei f : I R differezierbar. Da gilt: (a) ( I (b) ( I f () 0) f ist mooto wachsed. f () > 0) f ist streg mooto wachsed. Bemerkuge. i) Aalog für mooto falled ud f () 0. íi) (b) ist im allgemeie falsch: f() = 3 i = 0. Beweis. Seie α < β, [α, β] I f(β) f(α) = (β α)f (θ) mit α < θ < β, somit: (f mooto wachsed ( I f () 0)). Falls f (θ) > 0, f(β) > f(α). Defiitio. f : I R heißt kove (kokav) :, y I, 0 < λ < f(λ + ( λ)y) λf() + ( λ)f(y). ( ) Also ist f kove, we der Graph vo f uterhalb der Sekate verläuft. Satz. f : (a, b) R sei zweimal differezierbar. Da gilt: Beweis. Forster S Etrema (f ist kove ( (a, b) f () 0)). Eie typische Awedug der Differetialrechug ist das Auffide vo Etrema. Defiitio. (i) f : I R hat i 0 I ei lokales Maimum (Miimum) : δ > 0 I U δ ( 0 ) f() f( 0 ) (f() f( 0 )). (ii) Das Maimum (Miimum) vo f i I heißt auch absolutes Maimum (Miimum). (iii) 0 I ist ei (lokales) Etremum : 0 ist ei (lokales) Maimum oder Miimum. (iv) Streges Etremum, Maimum, Miimum : ( ) durch < (>) für 0 ersetzt.

12 Das Maimum (Miimum) eier stetige Fuktio auf eiem kompakte Itervall [a, b] wird im Iere oder auf Rad {a, b} ageomme. Falls dies im Iere (a, b) ageomme wird, ist die Differetialrechug hilfreich. Theorem. Sei f : I R differezierbar auf eier ε-umgebug des iere Puktes 0 I. Da gilt: (i) Falls f i 0 ei lokales Etremum hat, ist f ( 0 ) = 0 (otwedige Bedigug). (ii) Falls f () auf U ε ( 0 ) eistiert mit sowie f (k) ( 0 ) = 0, k =,..., ud f () ( 0 ) 0 gilt, hat f 0 i 0 ei lokales Etremum geau da, we gerade ist. Ist dies der Fall, ist 0 ei lokales Maimum, sofer f () ( 0 ) < 0 ud ei lokales Miimum, sofer f () ( 0 ) > 0 ist (streges Etremum, hireichede Bedigug). Bemerkuge: () Der wichtigste Fall ist = : f ( 0 ) = 0, f ( 0 ) 0. () Der Satz erfasst icht alle Fälle: es ka f () ( 0 ) = 0 für alle N gelte ud deoch ei Etremum i 0 eistiere (Beispiel: 0 = 0, f() = ep ( / ) für 0 ud f(0) = 0). (3) f() = 3 : f (0) = 0, f (0) = 0, f (0) = 6 0 : kei Etremum. (4) Um die Etrema differezierbarer Fuktioe zu fide, fide die Nullstelle ζ,..., ζ r vo f i (a, b) : die lokale ud absolute Etrema vo f i [a, b] sid uter de Pukte a, b, ζ,..., ζ r. Beweis. () f habe ei lokales Maimum i 0 I. Für kleie δ > 0 ud alle h R mit h < δ gilt da { f( 0 + h) f( 0 ) 0 h < 0 h 0 h > 0. Da f eistiert, folgt f ( 0 ) = 0. () Seie f (k) ( 0 ) = 0, k =,..., ; o.b.d.a. f () ( 0 ) > 0. Für kleie h ud geeigetes θ, 0 < θ < gilt ach der Taylorsche Formel f( 0 + h) = f( 0 ) + f ( ) ( 0 + θh) h. ( )! ( ) Da f ( ) ( 0 ) = 0, f () ( 0 ) > 0, folgt für kleie h ud = 0 + θh, dass f ( ) () 0 = f ( ) () f ( ) ( 0 ) 0 > 0.

13 { } < 0 h < 0 Also ist f ( ) ( 0 + θh), sofer h < δ ud δ > 0 klei geug ist. > 0 h > 0 Ist ugerade, ist h stets > 0 (h 0), also { } < 0 h < 0 f ( ) ( 0 + θh)h ( ) f hat kei relatives Etremum. > 0 h > 0 Ist gerade, so ist sg h = sg h, d.h. für kleie δ > 0 gilt f ( ) ( 0 + θh)h > 0 für alle 0 < h < δ. Daher folgt aus ( ) : f( 0 + h) f( 0 ) > 0, 0 < h < δ, ud f hat i 0 ei streges relatives Maimum. 4. Etremalprobleme Das Fermatsche Prizip liefert das Brechugsgesetz der Optik: Ei Lichtstrahl gelagt vo P = (0, h ) ach P = (a, h ) auf dem zeitlich kürzeste Weg. I Glas ud Luft sid die Geschwidigkeite des Lichtes verschiede, etwa c ud c. Oberhalb der -Achse sei Glas, uterhalb Luft. Wir betrachte de Streckezug, der vo P über (, 0) mit 0 < < a ach P führt. Sei α der Eifallswikel ud β der Ausfallswikel i (, 0). Die Läge des Weges i Glas ist h +. Die Läge des Weges i Luft ist h + (a ). Die Gesamtzeit des Lichtes vo P ach P ist gegebe durch T () = h + c + h + (a ) c, also Mit si α = T () = c h +, si β = a h + c folgt: h +(a ) a h + (a ). si α si β = c c = kostat. Wege T () = c h (h + ) 3/ + c h (h +(a ) ) 3/ > 0 ist T miimal. Übuge: ) Aus drei Bretter der Breite g soll eie Rie vo maimalem Fassugsvermöge gebaut werde. Bestimme de Wikel α für maimale Querschitt. Q = g (cos α + cos α si α), α = π/6 (Heuser, S. 305). ) Kreisförmiger Querschitt, maimaler Füllfaktor für die Spule eies Trasformators. 3

14 4. Kurvediskussioe Defiitio. Sei f : I R differezierbar ud 0 I sei kei Radpukt. f hat i 0 eie Wedepukt : f hat i 0 streges lokales Etremum (d.h. die Tagete ädert ihre Drehrichtug). Notwedig: Falls f i 0 zweimal differezierbar ist, f ( 0 ) = 0. Hireiched: Falls f i 0 dreimal differezierbar ist, f ( 0 ) = 0 ud f ( 0 ) 0. Durch die Bestimmug der Nullstelle, Etrema, Wedepukte, Positivitätsbereiche, Wachstumsbereiche vo f lässt sich der qualitative Verlauf des Graphe vo f herausfide. Beispiel. f() = ( + ) auf [, ]. f + () = ( ), f + () = ( ) = / f() = 0 = ±, f () = 0 = auf (, )., f () = 0 = 3. f ist kove auf (, 3), f ist kokav auf ( 3, ), 3 ist Wedepukt vo f, i immt f sei Maimum a, f() = 3 3, 4 i, liege die Miima vo f ud auch die Nullstelle. I hat f eie sekrechte Tagete: f () für. 4.3 Die Regel vo de l Hospital Satz (l Hospital). Seie f, g : [a, b) R differezierbar, g ud g i [a, b) 0. 4

15 Es gelte lim f() = lim g() = b b { } 0 (I). Eistiert da der eigetliche oder uei- (II) f(), so eistiert auch lim ud es gilt b g() getliche Grezwert λ := lim b f () g () lim b f() g() = lim b f () g (). Der Satz gilt auch formal für b = ( ). Bemerkug. Formal: (I) 0, (II) : Ubestimmte Ausdrücke, die Atwort hägt vo 0 Art der Kovergez ab. Beweis. (I) a) Seie F, G : [a, b] R durch F [a,b) = f, G [a,b) = g ud F (b) := 0 =: G(b) defiiert. Da sid F ud G stetig, die stetige Fortsetzuge vo f bzw. g auf [a, b]. Mit dem verallgemeierte Mittelwertsatz ergibt sich für F ud G, dass es ei θ = θ(), 0 < θ < gibt, so dass: f() g() = F () F (b) G() G(b) = F (b + θ( b) G (b + θ( b)), Für b geht b + θ( b) b, woraus die Formel folgt. b) b = : y = trasformiert > a > 0 i 0 < y < /a. Setze f (y) := f( ) = f(), g y (y) := g( ) = g(). Da gilt: y f () g () = f ( ) g ( ) = f (y) g (y) kovergiert ach Aahme für, d.h. für y 0. Aus Teil a) folgt da lim y 0 + (II) Siehe Blatter. f (y) = lim g (y) y 0 + f (y) g (y) = lim f() g(). Behadlug aderer Grezwerte durch Zurückführug auf bekate Fälle: ( ) a) vo 0 auf 0 f() f 0 : f() g() = 0. g() g b) vo 0, 0 0, durch Logarithmiere auf 0. Beispiele. () lim 0 e e = lim 0 e +e = (Der letzte Limes eistiert, daher auch der erste. Die Rechtfertigug für die Gleichheit ist erst ach der Rechug möglich; wir schreibe es aber der Kürze halber im folgede ählich kapp auf). 5

16 () lim 0 e +e = lim l(+) 0 e e + = lim 0 e +e ( +) = (zweimalige Awedug). l / (3) α > 0 : lim = lim = lim = 0. α α α α α Der Logarithmus wächst für lagsamer als jede Potez. ( ) α > 0 (4) : lim α α = lim α α(α )...(α [α]) = = lim α [α] = 0, da b > b b (l b) b (l b) [α]+ α [α] 0 ist. Jede Potez wächst für lagsamer a als jede Epoetialfuktio mit Basis >. (5) Typ 0 : α > 0 lim α l = lim (6) Typ 0 0 : l α = lim 0 + / α α = lim 0 + lim 0 = lim e l = ep (lim l ) = e 0 = Gleichmäßige Kovergez α α = 0. Für Taylorreihe ud Potezreihe ist ei weiterer Kovergezbegriff vo Iteresse. Defiitio. Seie I K ud f : I K Fuktioe, K {R, C}. Da heißt die Reihe f : I K gleichmäßig koverget auf I : N 0 m ε > 0 0 N m > 0, I f j () < ε. j=+ Dieser Begriff ist stärker als die Kovergez vo f () i alle Pukte I. N 0 Beispiel. ist gleichmäßig koverget i alle Itervalle [ α, α] mit festem 0 < α <, jedoch icht gleichmäßig koverget i (, ) ; ist aber koverget für alle (, ). Kriterium vo Weierstraß. Falls es c 0 gibt, so dass f () c für alle I gilt ud c < ist, kovergiert f gleichmäßig ud absolut auf I. Beweis. Da alle I c < ist, gilt: ε > 0 0 m > 0 m j=+ f j () m j= j=+ m j=+ m f j () c j ε. c j <. Also folgt für 6

17 Der Begriff Gleichmäßige Kovergez vo f ist für Grezvertauschugsprozesse wie ( f ) = f etc. vo Wichtigkeit. (Wir werde das später keelere.) Übug: = si(k) k kovergiert gleichmäßig i [ε, π ε] (Forster I, S. 85). Wir wede us der Kovergez vo Taylorreihe f zu; sie sid spezielle Potezreihe: Defiitio. Eie (formale) Potezreihe um z 0 a (z z 0 ) ; a, z 0 K. 4.5 Kovergezradius vo Potezreihe f () ( 0 )! ( 0 ) für C -Fuktioe ist eie Fuktioereihe der Form Satz. Seie (a ) N0 C N 0, z 0 C. Da gibt es eie Wert 0 r, so dass die Potezreihe a (z z 0 ) für alle z C mit z z 0 < r (absolut) kovergiert z z 0 > r divergiert z z 0 r ε gleichmäßig kovergiert, sofer 0 < ε < r ist. ( Ma hat r = lim a ) (mit = 0, = ). 0 Defiitio. Die Zahl r heißt der Kovergezradius der Potezreihe a (z z 0 ). Bemerkuge. () Iterpretatio für r = 0: Kovergez ur i z = z 0 ud für r = : Kovergez für alle z C. () Im reelle Fall hat ma ei Kovergezitervall (z 0 r, z 0 + r), im komplee Fall eie Kovergezkreis {z z z 0 < r}. (3) Für z K mit z z 0 = r ka Kovergez oder Divergez vorliege. Beispiele. (a) (b) α z hat für alle α R de Kovergezradius r = =. z hat de Kovergezradius r = = ( lim ) = (lim ) = 0, also kovergiert die Reihe ur für z = 0. 7 ( lim α ) =, da

18 z (c) hat de Kovergezradius r =!! = ( ) /,! kovergiert für alle z C. ( Beweis. Sei r := lim a ). ) = lim! =, da : die (Epoetial-) Reihe für ep (z) ( lim i) Kovergez. O.B.d.A. sei r > 0. Sei 0 < ε < r ud z K mit z z 0 r ε. Sei δ := r ε/ r ( a (z z 0 ) lim, δ > 0. Nach.8, Satz 3 gilt für fast alle N ) a + δ z z 0 = r ε/ z z 0 r ε r ε/ =: q, q <. Also ist a (z z 0 ) q ud q kovergiert (geometrische Reihe). Nach dem Weierstraß-Kriterium ist die Potezreihe i z z 0 r ε gleichmäßig ud absolut koverget. ii) Divergez. Falls z K mit z z 0 > r gegebe ist, gibt es ε > 0 mit z z 0 = r+ε. Sei δ := > 0. Nach.8, Satz 3 gilt für uedlich viele N r r+ε ( a (z z 0 ) lim ) a δ (r + ε) =. Nach dem Wurzelkriterium ist die Potezreihe a (z z 0 ) i z diverget. 4.6 Idetitätssatz für Potezreihe Eie Folge der Recheregel für Reihe, des Satzes über das Cauchy-Produkt vo Reihe ud des Satzes 4.5 sid die Recheregel für Potezreihe. Seie a (z z 0 ) ud b (z z 0 ) Potezreihe um z 0 C mit Kovergezradie r, r. Sei r := mi(r, r ) > 0. Da gilt für alle z C mit z z 0 < r a (z z 0 ) + b (z z 0 ) = ( ) ( ) a k (z z 0 ) k b l (z z 0 ) l l=0 = (a + b )(z z 0 ) ( ) a k b k (z z 0 ) Idetitätssatz. Sei a (z z 0 ) eie Potezreihe um z 0 K mit Kovergezradius r > 0. Gilt für alle z K mit z z 0 < r, dass a (z z 0 ) = 0 ist, folgt a = 0 für alle N 0. 8

19 Beweis. Iduktio über m N 0 : m = 0 : für z = z 0 ergibt sich a 0 = 0. m m + : Seie a 0 = = a m = 0 scho gezeigt. Da gilt für alle z mit z z 0 < r a (z z 0 ) = 0. =m+ Für z K, z z 0 dividiere wir durch durch (z z 0 ) m+ ud erhalte ( ) a m+ + a (z z 0 ) m (z z 0 ) = 0. =m+ Da für z z 0 < r absolute Kovergez vorliegt, gilt =m+ ud es folgt für z z 0 aus a m+ c z z 0, dass a m+ = 0 ist. 4.7 Kovergez vo Taylorreihe Ist f uedlich oft differezierbar, liefert die Taylorsche Formel f() = f( 0 ) + + f () ( 0 ) ( 0 ) + R (f, )! a z z 0 m c <, eie formale Potezreiheetwicklug vo f mit a = f () ( 0 ). Probleme dabei:!. Für welche kovergiert die Reihe f () ( 0 ) (! 0 )?. We sie kovergiert, stellt sie f dar, gilt also R (f, ) 0? { } e / 0 Beispiel. Die Frage. stellt i.a. i der Tat ei Problem dar: f() = ist 0 = 0 i 0 = 0 uedlich oft differezierbar mit f () (0) = 0 ( N 0 ) : Übug. Die formale Taylorreihe kovergiert also, ämlich gege die 0-Fuktio, stellt aber f icht dar. Satz. Sei I K ud f : I K beliebig oft differezierbar ud 0 I ei ierer Pukt vo I. Da besitzt f die Tayloretwicklug f() = f () ( 0 ) (! 0 ) geau da, we R (f, ) = f (+) (ζ) (+)! ( 0 ) + 0 ( ). Dies ist z.b. für alle K mit 0 < A erfüllt, we () c, B > 0 0 < A, N f () () c B oder () c > 0 0 < A, N f () () c! A (K {R, C}). Beweis. Aus der Taylorformel folgt, dass die Taylorreihe vo f geau da i gege f() kovergiert, we R (f, ) 0 geht. Im Fall () gilt () R (f, ) c (B 0 ) + c (BA)+. Aber ( + )! ( ) + +. Also folgt (+)! (+)! ( ) + BA R (f, ) c + 0 ( ). I Fall () hat ma () R (f, ) 0, da q 0 für q := 0 A <. 9

20 4.8 Beispiele für kovergete Taylorreihe (a) f() = e : f () () = e. () gilt mit c =, B = e. Also kovergiert die Taylorreihe e = für alle K gege die Epoetialfuktio.! (b) f() = l(+), f () =, f () =, f () () = ( ) ( )! für N. + (+) (+) Damit erhält ma f () (0)/! = ( ) / ( N) ud f(0) = 0. Für das Restglied gilt mit geeigetem 0 < θ < R (f, ) = + ( + θ) + + +, we 0 ist. Da folgt R (f, ) 0. Im Fall < < 0 beutze wir die Cauchy-Form des Restgliedes: R (f, ) = f (+) (θ) ( ) ( θ) + = ( θ) +! ( + θ) da + θ θ ud + θ ist. Also kovergiert die Taylorreihe für < gege l( + ), l( + ) = ( ) = = Sie ist auch für = koverget; der Wert der alterierede Reihe ist l ach dem Abelsche Grezwertsatz. Sei f() := a ( 0 ) für r < 0 r koverget. Da ist f i ( 0 r, 0 + r] stetig. (Speziell ist f i 0 + r stetig!) (c) Allgemeie biomische Formel. Sei α R \ Z ud f() = ( + ) α. Da ist ( ) f () () = α(α )... (α + ) ( + ) α f, () (0) α = :=! α α α +. ( ) Wir zeige für < : ( + ) α = α (Allgemeie Biomische Formel). Für α N ist dies auch richtig; es ergibt sich die abbrechede Reihe des Biomische Lehrsatzes. Für α R \ Z geht das Restglied gege 0, we < ist: Im Fall 0 < hat ma mit geeigetem 0 < θ < ( ) ( ) R (f, ) = α ( + θ) α (+) α + +, + ( ) α sofer > α ist. Die Folge := erfüllt + = α + ; 0

21 ach dem Quotietekriterium ist koverget für alle mit <, R (f, ) + 0. Für < < 0 wede wir wieder die Cauchysche Form des Restgliedes a, mit geeigetem 0 < θ < hat ma R (f, ) = α (α ) + ( θ) ( + θ) α (+) 0 ( ). Speziell gilt: + = So ka ma sukzessive + für < < durch Polyome i approimiere. 4.9 Divisio vo Potezreihe Satz. Sei r > 0. Die Potezreihe f() = kovergiere, wobei b 0 0 ist. Da lässt sich f() g() a, g() = b möge für < r als Potezreihe für < ϱ mit hireiched kleiem ϱ > 0 darstelle. Die Koeffiziete der Reihe vo f g durch eie Koeffizietevergleich bestimmt werde. Beweis. Siehe Walter. köe z.b. Beispiel. Wir mache eie Asatz mit ubestimmte Koeffiziete für die ta-reihe ta = si cos = c + c c Dabei komme ur ugerade Poteze vor, da ta eie ugerade Fuktio ist. Es muss si = cos ta, gelte, also ( 3 3! + 5 ) = ( 5! 4 4!... ) (c + c c ). Wir multipliziere die beide Reihe auf der rechte Seite ud vergleiche da die Koeffiziete der Poteze, 3, 5, auf der like ud der rechte Seite. Eie Beutzug des Idetitätssatzes für Potezreihe ergibt da die Gleichuge = c, 3! =! c + c 3, 5! = 4! c! c 3 + c 5 Also ist c =, c 3 =, c 3 5 =,, ta = für kleie < ϱ. ta Isbesodere folgt lim =. 0

22 4.0 Die hyperbolische Fuktioe Defiitio. Für z C wird durch cosh z := ez +e z der Cosius-Hyperbolicus ud durch sih z := ez e z der Sius-Hyperbolicus defiiert. Es gilt für alle, y, z C cosh z = cosh( z), sih(z) = sih( z) cosh( + y) = cosh cosh y + sih sih y sih( + y) = sih cosh y + cosh sih y cosh sih =. Defiitio. tah := sih cosh, coth :=. cosh sih Ma hat (cosh ) = sih, (sih ) = cosh, (tah ) = tah, (coth ) = coth. Die Umkehrfuktioe der hyperbolische Fuktioe bezeichet ma als Area-Fuktioe, Arsih, Arcosh, Artah, Arcoth. Diese Area-Fuktioe habe die Ableituge (Arsih ) = (Arcosh ) = + R () > Es gelte ferer die Formel (Artah ) = (Arcoth ) = < >. Arsih = l( + + ), Artah = ( ) + l Arcosh = l( + ), Arcoth = ( ) + l Reiheetwickluge. Für alle C kovergiere cosh = ()!, sih = + ( + )!.. () Bemerkug. Ei homogees Seil ohe Biegesteifigkeit (z.b. eie Hochspaugsleitug), das a zwei symmetrisch zur y-achse liegede Pukte aufgehägt ist, immt die Form y = a cosh ( a) eier Ketteliie a; a gibt dabei die Höhe des tiefste Puktes über der -Achse a.

Analysis I - Zweite Klausur

Analysis I - Zweite Klausur Aalysis I - Zweite Klausur Witersemester 2004-2005 Vorame: Name: Aufgabe Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5 Aufgabe 6 Aufgabe 7 Aufgabe 8 Aufgabe 9 Summe Aufgabe 4 Pukte Bestimme Sie (mit Beweis)

Mehr

3. Anwendungen der Differentialrechnung

3. Anwendungen der Differentialrechnung Talorsche Formel ud Mittelwertsatz 4 Aweduge der Differetialrechug Talorsche Formel ud Mittelwertsatz Die Gleichug der Tagete = f ( ( a die Kurve = f( im Pukt (, liefert eie grobe Näherug für die Fuktio

Mehr

Kapitel 6 Differenzierbarkeit

Kapitel 6 Differenzierbarkeit Kapitel 6 Differezierbarkeit Ihalt 6.1 6.1Die Defiitio 6.2 6.2Die Eigeschafte 6.3 6.3Extremwerte Seite 2 Was heißt differezierbar? Differezierbare Fuktioe sid sid glatte Fuktioe. Wir Wir beschreibe diese

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 1. Übung

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 1. Übung FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK Prof. Dr. Patrizio Neff Christia Thiel 4.04.04 Lösugsvorschlag zu de Hausaufgabe der. Übug Aufgabe : (6 Pukte Bereche Sie für die Fuktio f : R R, f( : ep( a der Stelle 0 0 das Taylorpolyom

Mehr

2 Differentialrechnung und Anwendungen

2 Differentialrechnung und Anwendungen Differetialrechug ud Aweduge Differetialrechug ud Aweduge Der Begriff des Differetialquotiete hat sich i zahlreiche Aweduge ierhalb ud außerhalb der Mathematik als äußerst fruchtbar erwiese. Bestimmug

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 8/9 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum. Übugsblatt

Mehr

n=1 b n, deren Summe n=1 (a n + b n ) eine konvergente Reihe ist. Die Aussage ist WAHR, ein mögliches Beispiel sind die divergenten Reihen 1

n=1 b n, deren Summe n=1 (a n + b n ) eine konvergente Reihe ist. Die Aussage ist WAHR, ein mögliches Beispiel sind die divergenten Reihen 1 ANALYSIS WS 08/09 Vorlesug: Prof. Dr. P. Ullrich Übuge: Dr. I. Kharif/ Dr. M. Steihauer 9. ÜBUNGSBLATT- LÖSUNGSHINWEISE/Ergebisse Die folgede Bearbeituge sid - zum Teil - keie ausführliche Musterlösuge,

Mehr

3. Taylorformel und Taylorreihen

3. Taylorformel und Taylorreihen Prof Dr Siegfried Echterhoff Aalysis Vorlesug SS 9 3 Taylorformel ud Taylorreihe Sei I R ei Itervall ud sei f : I R eie Fuktio Ziel: Wolle utersuche, wa sich die Fuktio f i eier Umgebug vo eiem Pukt I

Mehr

Probeklausur zur Analysis I WS 11/12 Prof. Dr. G. Wang Dr. A. Magni. Beginn: 8:15 Uhr. Name:...Vorname:... Matr.Nr.:...Studiengang:...

Probeklausur zur Analysis I WS 11/12 Prof. Dr. G. Wang Dr. A. Magni. Beginn: 8:15 Uhr. Name:...Vorname:... Matr.Nr.:...Studiengang:... Probeklausur zur Aalysis I WS / Prof. Dr. G. Wag 3.. Dr. A. Magi Begi: 8:5 Uhr Ede: Name:..........................Vorame:............................ Matr.Nr.:........................Studiegag:.........................

Mehr

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 8. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 36: Bestimme Sie alle z C, für die die folgede Potezreihe kovergiere: z z a, b! +, c z +. = = Lösug 36: Wir bezeiche de Kovergezradius mit r. a Wir wede das Quotietekriterium

Mehr

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1 Potez - Reihe Machmal ist es praktisch eie Fuktio f() mir Hilfe ihrer Potezreihe auszudrücke. Eie Potezreihe um de Etwicklugspukt 0 sieht im Allgemeie so aus a ( 0 ) Fuktioe, für die eie Potezreihe eistiert,

Mehr

Musterlösung der Klausur. Analysis I WS 2012/13

Musterlösung der Klausur. Analysis I WS 2012/13 Musterlösug der Klausur Aalysis I WS 202/3 Aufgabe (C) Die Folge ( ) 2N 2 R N sei durch : (2 + 32 )( + 2) 2 3 + 2 2 gegebe Ma utersuche mittels der Recheregel für Kovergez, ob ( ) 2N kovergiert ud bereche

Mehr

Aufgaben zur Analysis I

Aufgaben zur Analysis I Aufgabe zur Aalysis I Es werde folgede Theme behadelt:. Logik, Iduktio, Mege, Abbilduge 2. Supremum, Ifimum 3. Folge, Fuktioefolge 4. Reihe, Potezreihe 5. Mootoie ud Stetigkeit 6. Differetialrechug 7.

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. R. Köig Dr. M. Prähofer Zetralübug TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik Z8.. Kriterie für strege Mootoie Mathematik für Physiker 2 (Aalysis ) MA9202 Witersem. 207/8 Lösugsblatt 8

Mehr

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 = Aufgabe 1: (6 Pukte) Zeige Sie für alle N die Formel: 1 2 + 2 3 + 3 4 +... + ( + 1) = ( + 1)( + 2). 3 Lösug: Beweis durch vollstädige Iduktio. Iduktiosafag: Für = 1 gilt: 1 2 = 2 = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Iduktiosschritt:

Mehr

Modulabschlussprüfung Analysis Musterlösung

Modulabschlussprüfung Analysis Musterlösung Bergische Uiversität Wuppertal Fachbereich C Mathematik ud Naturwisseschafte Prof. Dr. N. Shcherbia SoSe 204 Modulabschlussprüfug Aalysis 2.07.204 Musterlösug. Utersuche Sie folgede Reihe auf Kovergez

Mehr

Analysis Übungen Hausaufgaben für 4. April

Analysis Übungen Hausaufgaben für 4. April Aalysis Übuge Hausaufgabe für 4. April Reihe sg 1. AN 8.2. c), AN 8.9. a). 2. Beweise die otwedige Bedigug für die Kovergez eier Reihe: we a koverget ist, da lim a = 0. (I der Praxis: we lim a 0, da ist

Mehr

Scheinklausur Analysis 1 WS 2007 /

Scheinklausur Analysis 1 WS 2007 / Scheiklausur Aalysis 1 WS 2007 / 2008 08.02.2008 Es gibt 11 Aufgabe ud 1 Zusatzaufgabe. Die jeweilige Puktzahl steht am like Rad. Die Gesamtpuktzahl ist 40 Pukte plus 4 Zusatzpukte. Zum Bestehe der Klausur

Mehr

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen 26 Gleichmäßige Kovergez ud Potezreihe 129 26 Gleichmäßige Kovergez ud Potezreihe Lerziele: Kozepte: Puktweise ud gleichmäßige Kovergez Resultate: Vertauschbarkeit vo Grezprozesse, Kovergezverhalte vo

Mehr

6. Differentialrechnung in mehreren Variablen

6. Differentialrechnung in mehreren Variablen 6. Grudbegriffe 6 6. Differetialrechug i mehrere Variable 6. Grudbegriffe I diesem Abschitt werde reelle Fuktioe i Variable betrachtet, d.s. Fuktioe f: D R mit D R, welche jedem Vektor (,..., vo Eiflussgröße

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 04/05 5..04 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 9. Übugsblatt

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 04..05 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 6. Übugsblatt Aufgabe

Mehr

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n) Übugsaufgabe Aalysis I Aufgabe. Beweise oder widerlege Sie: a Jede i R kovergete Folge ist beschräkt. b Es gibt Cauchy-Folge im R, die icht kovergiere. c Beschräkte Folge sid koverget. d Folge mit eiem

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastia Schwarz SS 5 7.9.5 Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zur Bachelor-Modulprüfug

Mehr

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w Prof. Dr. Moritz Kaßma Fakultät für Mathematik Witersemester 04/05 Uiversität Bielefeld Übugsaufgabe zu Aalysis Lösuge vo Blatt XII vom 5.0.5 Aufgabe XII. 3 Pukte) Beweise Sie, dass für alle R ud N die

Mehr

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen KAPITEL 8 Zahlereihe 8. Geometrische Reihe................................. 53 8.2 Kovergezkriterie................................. 54 8.3 Absolut kovergete Reihe............................ 64 Lerziele

Mehr

Analysis I. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2014/2015. Vorlesung 20. Konvexe Funktionen

Analysis I. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2014/2015. Vorlesung 20. Konvexe Funktionen Prof. Dr. H. Breer Osabrück WS 2014/2015 Aalysis I Vorlesug 20 Kovexe Fuktioe Eie kovexe Teilmege. Eie ichtkovexe Teilmege. Defiitio 20.1. Eie Teilmege T R heißt kovex, we mit je zwei Pukte P, Q T auch

Mehr

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen Prof. Dr. László Székelyhidi Aalysis I, WS 212 Nachklausur - Aalysis 1 - Lösuge Aufgabe 1 (Folge ud Grezwerte). (i) (1 Pukt) Gebe Sie die Defiitio des Häufugspuktes eier reelle Zahlefolge (a ) N. Lösug:

Mehr

Aufgabe 8.24 Bestimme das Minimum und das Maximum der stetigen Funktion

Aufgabe 8.24 Bestimme das Minimum und das Maximum der stetigen Funktion 58 II. ANALYSIS Aufgabe 8.24 Bestimme das Miimum ud das Maximum der stetige Fuktio f : [ 2,2] R : x 1 2x x 2. Aufgabe 8.25 Überprüfe, ob die folgede Fuktioe f eie Umkehrfuktio besitze ud bestimme diese

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004 Lösuge zu Aufgabeblatt 7

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1 Techische Uiversität Müche Zetrum Mathematik Mathematik (Elektrotechik) Prof. Dr. Ausch Taraz Dr. Michael Ritter Übugsblatt Hausaufgabe Aufgabe. Bestimme Sie de Kovergezbereich M der folgede Reihe für

Mehr

3. Anwendungen der Differentialrechnung

3. Anwendungen der Differentialrechnung 3.1 Kurveutersuchuge mittels der Differetialrechug 33 3. Aweduge der Differetialrechug 3.1 Kurveutersuchuge mittels der Differetialrechug I diesem Abschitt betrachte wir Fuktioe f: D, welche je ach Bedarf

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Istitut für Aalysis Dr A Müller-Rettkowski Dr T Gauss WS 00/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum

Mehr

4. Reihen Definitionen

4. Reihen Definitionen 4. Reihe 4.1. Defiitioe Addiere wir die Glieder eier reelle Zahlefolge (a k ), so heißt diese Summe S (uedliche) (Zahle-) Reihe S (Folge: Fuktio über N; Reihe: 1 Zahl): S := a 1 + a 2 + a 3 +... := Σ a

Mehr

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8 Mathematisches Istitut der Uiversität Müche Prof Dr Peter Otte WiSe 203/4 Lösug 8 032203 Übuge zur Aalysis für Iformatiker ud Statistiker Lösug zu Blatt 8 Aufgabe 8 [8 Pukte] (a) Für alle N sei = (+) Wir

Mehr

10 Anwendungen der Differential- und Integralrechnung

10 Anwendungen der Differential- und Integralrechnung 0 Aweduge der Dieretial- ud Itegralrechug 0. Relative Extrema Eie Fuktio sei i eier Umgebug des Puktes ξ deiiert. ξ heißt relatives Miimum vo, we es eie Umgebug U vo ξ gibt mit (ξ) ür alle x U. I eiem

Mehr

KAPITEL 3. Zahlenreihen. 3.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen... 80

KAPITEL 3. Zahlenreihen. 3.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen... 80 KAPITEL 3 Zahlereihe 3. Geometrische Reihe......................... 7 3.2 Kovergezkriterie......................... 72 3.3 Absolut kovergete Reihe.................... 80 Lerziele 3 Eigeschafte der geometrische

Mehr

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen 8. Die Expoetialfuktio ud die trigoometrische Fuktioe 8.1 Defiitio der Expoetialfuktio Fudametallemma: Für jede Folge w mit dem Grezwert w gilt: lim 1 w k 0 k w. k! Defiitio der Expoetialfuktio : k 2 3

Mehr

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10. 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.000, 1 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Defiitio: Eie

Mehr

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen 6 Grezwerte vo Zahlefolge Ei zetraler Begriff der Aalysis ist der des Grezwertes. Wir begie mit der Betrachtug vo Grezwerte vo Zahlefolge. 6. Zahlefolge 6.. Grudbegriffe Defiitio 6... Eie Fuktio f : Z

Mehr

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden Folge ud Reihe Folge Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle N = {0, 1,,...} i die Mege der (zumidest i de meiste Fälle) reelle Zahle R. I diesem Fall ka ma sich eie Folge als Pukte i eiem Koordiatesystem

Mehr

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung... KAPITEL 7 Zahlefolge 7. Kovergete Zahlefolge.............................. 30 7.2 Grezwertbestimmug............................... 32 7.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug..................... 35 7.4

Mehr

Klausur zur Analysis II

Klausur zur Analysis II Uiversität Würzburg Mathematisches Istitut Prof Jör Steudig SS 007 807007 Klausur zur Aalysis II Aufgabe Die Mege M R 3 sei gegebe durch Zeit: 7:45-9:45 M := { x, y, z R 3 expx + y + z = } a Ist M abgeschlosse?

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 2008/09 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum 4. Übugsblatt

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 7..05 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 5. Übugsblatt Aufgabe

Mehr

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0 Kompaktheit ud gleichgradige Stetigkeit Vortrag zum Prosemiar zur Aalysis, 14.06.2010 Mao Wiescherma Matthias Klupsch Dieser Vortrag beschäftigt sich mit Kompaktheit vo Teilräume vom Raum der stetige Abbilduge

Mehr

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch Ma zeige, daß IR, d i ), i,, metrische Räume sid, we für x x,, x ), y y,, y ) IR die Abstadsfuktioe durch d x, y) x y, d x, y) x y ), d x, y) max x y gegebe sid Lösug: Ma muß für alle drei Fuktio d i x,

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Istitut für Aalysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dr. T. Gauss WS 00/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge

Mehr

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17 Folge, Reihe Idex Kovergezkriterie Hauptkriterium, Leibiz-Kriterium, Majoratekriterium, 4 Mioratekriterium, otwediges Kriterium, 0 Quotietekriterium, teleskopierede Summe, Wurzelkriterium, Majorate, 4

Mehr

Analysis II für M, LaG und Ph, WS07/08 Übung 2, Lösungsskizze

Analysis II für M, LaG und Ph, WS07/08 Übung 2, Lösungsskizze Gruppeübug Aalysis II für M, LaG ud Ph, WS7/8 Übug, Lösugsskizze G 4 (Zum warm werde). Begrüde die vo Physiker beliebte Näheruge si(x) x, cos(x) ud ta(x) x für kleie x R. Dies folgt direkt aus der Tayloretwicklug

Mehr

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen. 8.1 Definition der Exponentialfunktion

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen. 8.1 Definition der Exponentialfunktion 8. Die Expoetialfuktio ud die trigoometrische Fuktioe 8. Defiitio der Expoetialfuktio Fudametallemma: Für jede Folge w mit dem Grezwert w gilt: w lim + = k = 0 k w. k! Defiitio der Expoetialfuktio : k

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Karlsruher Istitut für Techologie KIT) WS 0/3 Istitut für Aalysis 030 Prof Dr Tobias Lamm Dr Patrick Breuig Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Physik 8 Übugsblatt Aufgabe Bereche Sie die Ableituge

Mehr

Grundbegriffe der Differentialrechnung

Grundbegriffe der Differentialrechnung Wirtschaftswisseschaftliches Zetrum Uiversität Basel Mathematik für Ökoome 1 Dr. Thomas Zehrt Grudbegriffe der Differetialrechug Referez: Gauglhofer, M. ud Müller, H.: Mathematik für Ökoome, Bad 1, 17.

Mehr

Bsp.: Kostenfunktion: Gerade, nichtlineare Kurve Stichwort: Fixkosten, Variable Kosten, proportional/überproportional steigend

Bsp.: Kostenfunktion: Gerade, nichtlineare Kurve Stichwort: Fixkosten, Variable Kosten, proportional/überproportional steigend FerUNI Hage WS 00/0 Differetialrechug für Fkt. Eier Variable Ziel: Maß für lokale Äderuge eier Fuktio Bei Etscheiduge sid of icht die absolute Koste iteressat, soder vielmehr die Veräderug, die eie Produktio

Mehr

Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion. Musterlösung

Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion. Musterlösung Feriekurs Seite Techische Uiversität Müche Feriekurs Aalysis Haah Schamoi Folge, Reihe, Potezreihe, Expoetialfuktio Musterlösug 0.0.0. Folge I Utersuche Sie die Folge a N auf Kovergez bzw. Divergez ud

Mehr

Analysis 1 für Informatiker und Statistiker Beispielslösungen, Woche 13

Analysis 1 für Informatiker und Statistiker Beispielslösungen, Woche 13 Mathematisches Istitut der LMU WS 016/17 Prof. Dr. S. Morozov Olie am: Dr. H. Hogreve 1. 01. 017 Aalysis 1 für Iformatiker ud Statistiker Beispielslösuge, Woche 1 1.1 (a Um festzustelle, ob die utestehede

Mehr

3.2 Potenzreihen und komplexe Taylorentwicklung

3.2 Potenzreihen und komplexe Taylorentwicklung 40 Kapitel 3. Holomorphe Fuktioe 3.2 Potezreihe ud komplexe Tayloretwicklug Wede wir us u de Reiheetwickluge vo Fuktioe zu. 3.2. Defiitio Uter eier Potezreihe um de Pukt z 0 C versteht ma eie Reihe der

Mehr

Kapitel 3 Folgen von reellen Zahlen

Kapitel 3 Folgen von reellen Zahlen Wolter/Dah: Aalysis Idividuell 4 Kapitel 3 Folge vo reelle Zahle Wir befasse us i diesem Abschitt mit Zahlefolge, die u.a. zur Eiführug ud 3/0/0 Behadlug des für die Aalysis äußerst wichtige Grezwertbegriffes

Mehr

Musterlösungen zur Klausur Analysis I Verständnisteil

Musterlösungen zur Klausur Analysis I Verständnisteil WS 2008/2009 Prof. Dr. Scheider Musterlösuge zur Klausur Aalysis I Verstädisteil 04.02.2009. a A ist ach Defiitio abzählbar, falls A edlich ist, oder falls carda = cardn gilt. b Ei Pukt x A ist ei ierer

Mehr

2 Konvergenz von Folgen

2 Konvergenz von Folgen Kovergez vo Folge. Eifache Eigeschafte Defiitio.. Eie Abbildug A : N C heißt Folge. Ma schreibt a statt A) für N ud a ) oder a ) statt A. We a R N, so heißt a ) reelle Folge. Defiitio.. Seie a ) eie Folge

Mehr

7. Potenzreihen und Taylor-Reihen

7. Potenzreihen und Taylor-Reihen 7. Potezreihe ud Taylor-Reihe 39 7. Potezreihe ud Taylor-Reihe Mit Hilfe der Cauchysche Itegralformel wolle wir u i diesem Kapitel ei weiteres sehr zetrales Resultat der Fuktioetheorie herleite, ämlich

Mehr

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 5. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 2: Bestimme Sie alle Häufugspukte der komplexe) Folge mit de Glieder a) a = ) 5 + 7 + 2 ) b) b = i Lösug 2: a) Die Folge a ) zerfällt vollstädig i die beide Teilfolge

Mehr

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

KAPITEL 2. Zahlenfolgen KAPITEL Zahlefolge. Kovergete Zahlefolge...................... 35. Grezwertbestimmug....................... 38.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug............. 4.4 Mootoe Folge..........................

Mehr

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I Aufgabe ud Lösuge Weihachtsgescheke zur Vorlesug Aalysis I Der Witersemester 008/009 Übug am 4.., 5..008 sowie 0.0.009 Aufgabe. Folge Aufgabe Ma bestimme, ob die Folge (a ) mit a = + 3 + 4 kovergiert ud

Mehr

Analysis I für M, LaG/M, Ph 8.Übungsblatt

Analysis I für M, LaG/M, Ph 8.Übungsblatt Aalysis I für M, LaG/M, Ph 8Übugsblatt Fachbereich Mathematik Sommersemester 200 Dr Robert Haller-Ditelma 0206200 David Bücher Christia Bradeburg Gruppeübug Aufgabe G (Kovergezkriterie/Kovergezradie) (a)

Mehr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Lars Machiek Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 206/207 03..206 Aalysis I Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Abgabe:

Mehr

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37 Reelle Folge Der Begriff der Folge ist ei grudlegeder Baustei der Aalysis, weil damit u.a. Grezprozesse defiiert werde köe. Er beschreibt de Sachverhalt eier Abfolge vo Elemete, wobei die Reihefolge bzw.

Mehr

Kurvendiskussion. Sei c R. Skizzieren Sie den Graphen von f(x) = 1 + x e 2x.

Kurvendiskussion. Sei c R. Skizzieren Sie den Graphen von f(x) = 1 + x e 2x. Kurvediskussio Vorzeigeaufgabe: Sei c R. Skizziere Sie de Graphe vo fx) = + x e x. HS4 Probeprüfug Aufgabe 5 Bestimme Sie das Miimum ud das Maximum der Fuktio fx) = x 3 + 3x x + 0 auf dem Itervall [ 3,

Mehr

Analysis I. 5. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Analysis I. 5. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching Aalysis I 5. Übugsstude Steve Battilaa steveb@studet.ethz.ch battilaa.uk/teachig March 9, 07 Erierug Satz. Quotietekriterium (bei!,,...) Das Quotietekriterium zeigt absolute Kovergez. lim a +

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof Dr R Köig Dr M Prähofer Zetralübug TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik Mathematik für Physiker (Aalysis ) MA90 Witersem 07/8 Lösugsblatt 4 http://www-m5matumde/allgemeies/ma90 07W (007)

Mehr

Höhere Mathematik 3. Kapitel 12 Differenzengleichungen, z-transformation. Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus

Höhere Mathematik 3. Kapitel 12 Differenzengleichungen, z-transformation. Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus Höhere Mathematik 3 Kapitel 1 Differezegleichuge, z-trasformatio Prof. Dr.-Ig. Dieter Kraus Höhere Mathematik 3 Kapitel 1 Ihaltsverzeichis 1 Differezegleichuge, -Trasformatio...1-1 1.1 Eiführug i Differezegleichuge...1-1

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr Christoph Schmoeger Dipl-Math Sebastia Schwarz WS 4/5 45 Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zur Übugsklausur Aufgabe

Mehr

Kapitel 9. Aufgaben. Verständnisfragen

Kapitel 9. Aufgaben. Verständnisfragen Kapitel 9 Aufgabe Verstädisfrage Aufgabe 9. Hadelt es sich bei de folgede für z C defiierte Reihe um Potezreihe? Falls ja, wie lautet die Koeffizietefolge ud wie der Etwicklugspukt? a c 3! j0 x! j x j

Mehr

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa 20 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit 4 Kovergete Folge 4. Dezimalzahle ud Itervallschachteluge. a) Reelle Zahle werde meist als Dezimalzahle dargestellt, etwa 7,304 = 0+7 +3 0 +0 00 +4 000. Edliche Dezimalzahle

Mehr

1. Zahlenfolgen und Reihen

1. Zahlenfolgen und Reihen . Zahlefolge ud Reihe We ma eie edliche Mege vo Zahle hat, ka ma diese i eier bestimmte Reihefolge durchummeriere: {a,a 2,...,a }. Ma spricht vo eier edliche Zahlefolge. Fügt ma immer mehr Zahle hizu,

Mehr

Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 1

Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 1 Studiegag: Matrikelummer: 4 5 6 Z Pukte Note Prüfugsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Igeieure 7. 7. 7, 8. -. Uhr Zugelassee Hilfsmittel: A4-Blätter eigee, hadschriftliche Ausarbeituge aber keie

Mehr

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 202 Doerstag 4.6 $Id: reihe.tex,v.9 202/06/4 3:59:06 hk Exp $ 7 Reihe 7.4 Kovergezkriterie für Reihe 7.4. Alterierede Reihe Wir hatte gesehe das die harmoische Reihe divergiert,

Mehr

Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Stetigkeit und Differenzierbarkeit Didaktik der Mathematik der Sek II Umkehrfuktioe Ableitugsregel für Umkehrfuktioe (Umkehrregel) Beispiele für die Awedug der Umkehrregel Stetigkeit ud Differezierbarkeit Neuma/Roder Umkehrfuktio Fuktio

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

Konvergente Folgen. Kapitel Reelle Folgen und Reihen. Motivation: Ein einem Kreis K einbeschriebenes (regelmäßiges) n-eck E n 19/11/99.

Konvergente Folgen. Kapitel Reelle Folgen und Reihen. Motivation: Ein einem Kreis K einbeschriebenes (regelmäßiges) n-eck E n 19/11/99. Kapitel Kovergete Folge.0 Reelle Folge ud Reihe Motivatio: Ei eiem Kreis K eibeschriebees (regelmäßiges) -Eck E 9//99 approximiert die Fläche des Kreises: =6 Fläche (E ) Fläche(K) falls 0. Die mathematisch

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015 Lösuge zum Feriekurs Aalysis, Vorlesug Witersemester 04/05 Fabia Hafer, Thomas Baldauf I Richtig oder Falsch Sid folgede Aussage richtig oder falsch? Korrigiere bzw. ergäze Sie falsche Aussage. Gebe Sie

Mehr

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx Übuge zur Ifiitesimalrechug, H.-C. Im Hof 9. März Blatt 4 Abgabe: 6. März, Nachmittag Aufgabe. Zeige e x dx π. Beweis. Wir bemerke als erstes, dass e x dx e x dx + e x dx e x dx formal sieht ma dies per

Mehr

Funktionenreihen. 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Funktionenreihen. 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya Fuktioereihe Erst durch Newto wurde die Theorie uedlicher Reihe zu eiem eigestädige Forschugsgebiet i der Mathematik, das da i Britaie besodere Beachtug ud weitere Etwicklug durch Brook Taylor ud Coli

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 9

Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgabe zu Kapitel 9 Aufgabe zu Kapitel 9 Verstädisfrage Aufgabe 9. Hadelt es sich bei de folgede für z C defiierte Reihe um Potezreihe? Falls ja, wie lautet die Koeffizietefolge ud wie der Etwicklugspukt?

Mehr

Lösungsvorschlag zur 2. Hausübung in Analysis II im SS 12

Lösungsvorschlag zur 2. Hausübung in Analysis II im SS 12 FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK, CAMPUS ESSEN Prof. Dr. Patrizio Neff 0.04.0 Lösugsvorschlag zur. Hausübug i Aalysis II im SS Hausaufgabe (8 Pute): Bereche Sie für die Futio f : R! R; f() : ep( ) a der Stelle

Mehr

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt Aalysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übugsblatt Fachbereich Mathematik Sommersemester 200 Dr. Robert Haller-Ditelma 05.05.200 David Bücher Christia Bradeburg Gruppeübug Aufgabe G (Kovergez vo Folge) Beweise Sie:

Mehr

Übung 2 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel. Besprechung der Lösungen: 1. Oktober 2018 in den Übungsstunden

Übung 2 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel. Besprechung der Lösungen: 1. Oktober 2018 in den Übungsstunden Mathematik I für Naturwisseschafte Dr. Christie Zehrt 7.09.18 Übug (für Pharma/Geo/Bio) Ui Basel Besprechug der Lösuge: 1. Oktober 018 i de Übugsstude Aufgabe 1 Sid die folgede Abbilduge f : X Y umkehrbar?

Mehr

Thema 8 Konvergenz von Funktionen-Folgen und - Reihen

Thema 8 Konvergenz von Funktionen-Folgen und - Reihen Them 8 Kovergez vo Fuktioe-Folge ud - Reihe Defiitio Sei (f ) eie Folge vo Fuktioe vo D R i R. Wir sge, dß f puktweise gege eie Fuktio f kovergiert, flls gilt: f () f() für jedes D. Dies ist der türliche

Mehr

Konvergenzradius von Taylorreihen

Konvergenzradius von Taylorreihen HTBLA Neufelde Peter Fischer pe.fischer@at.u Kovergezradius vo Taylorreihe Mathematische / Fachliche Ihalte i Stichworte: Taylorreihe, Kovergezradius, bestädige Kovergez Kurzzusammefassug Zuerst wird der

Mehr

4. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

4. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 4. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 6: Bestimme Sie alle Häufugspukte der Folge mit de Folgeglieder a) a 2 + cosπ), b) b i) i j, ud gebe Sie jeweils eie Teilfolge a, die gege diese Häufugspukte kovergiert.

Mehr

Nennenswertes zur Stetigkeit

Nennenswertes zur Stetigkeit Neeswertes zur Stetigkeit.) Puktweise Stetigkeit: Vo Floria Modler Defiitio der pukteweise Stetigkeit: Eie Fuktio f : D R ist geau da i x D stetig, we gilt: ε > δ >, so dass f ( x) f ( x ) < ε x D mit

Mehr

Grenzwertberechnungen

Grenzwertberechnungen Katosschule Solothur Grezwertberechuge Grezwertberechuge Grezwertberechuge bei Folge ud Reihe Folge sid Fuktioe; die Begriffe beschräkt ud mooto trete daher auch bei Folge auf. Isbesodere habe sie eie

Mehr

Kapitel VI. Reihen. VI.1 Definitionen und Beispiele. Definition VI.1. Sei (a n ) n=1 K N eine Zahlenfolge. Dann heißt die Folge (s m ) m=1 K N, mit

Kapitel VI. Reihen. VI.1 Definitionen und Beispiele. Definition VI.1. Sei (a n ) n=1 K N eine Zahlenfolge. Dann heißt die Folge (s m ) m=1 K N, mit Kapitel VI Reihe VI.1 Defiitioe ud Beispiele Defiitio VI.1. Sei (a K N eie Zahlefolge. Da heißt die Folge (s m K N, mit m s m : a, (VI.1 Reihe i K. Ist (s m koverget, so schreibe wir { a : lim {s m m}

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Grenzwerte, Folgen und Reihen. 2.1 Intervalle in R. 2.2 Umgebungen (in R und C)

Inhaltsverzeichnis. 2 Grenzwerte, Folgen und Reihen. 2.1 Intervalle in R. 2.2 Umgebungen (in R und C) Ihaltsverzeichis 2 Grezwerte, Folge ud Reihe I diesem Kapitel führe wir de zetrale Begriff der Kovergez eier Folge vo Zahle (x ) N gege eie Grezwert x ei. Aschaulich bedeutet dies, dass i jeder och so

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 5 Für Experte 7 Defiitioe ud Beispiele

Mehr

Langrange-Multiplikators und Hinreichende Bedingungen

Langrange-Multiplikators und Hinreichende Bedingungen Albert Ludwigs Uiversität Freiburg Abteilug Empirische Forschug ud Ökoometrie Mathematik für Wirtschaftswisseschaftler Dr. Sevtap Kestel Witer 008 10. November 008 14.-4 Lagrage-Multiplikators ud Hireichede

Mehr