Zum Aufbau elektrischer Schaltungen und zum Umgang mit Netzgeräten, Vielfachmessgeräten und Funktionsgeneratoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zum Aufbau elektrischer Schaltungen und zum Umgang mit Netzgeräten, Vielfachmessgeräten und Funktionsgeneratoren"

Transkript

1 11 Carl von Ossiezky Universiä Oldenburg - Fakulä V- Insiu für Physik Modul Grundprakikum Physik eil I Zum Aufbau elekrischer Schalungen und zum Umgang mi Nezgeräen, Vielfachmessgeräen und Funkionsgeneraoren 1 Einleiung Sudierende, die noch nie oder nur wenige Male selbssändig experimenier haben, haben ofmals Schwierigkeien bei der Umsezung einer Schalungsskizze oder eines Blockschalbildes in eine reale elekrische Schalung. Auch der Umgang mi Nezgeräen, Vielfach-Messgeräen und Funkionsgeneraoren bereie ihnen anfänglich Probleme. Deshalb wird hier eine kurze Einführung gegeben. Zunächs werden die wichigsen Funkionen der genannen Geräe erläuer. Im Laufe des Grundprakikums werden sie noch genauer behandel. Anschließend werden einfache Schalungsskizzen beschrieben und Foos der zugehörigen realen Aufbauen gezeig. Beim Aufbau einer der Schalungen komm ein Oszilloskop zum Einsaz, dessen Funkionsweise und Berieb in einem separaen Prakikumsermin ausführlich behandel wird. Deails der Foos lassen sich in der PDF-Version dieses exes möglicherweise besser erkennen; siehe dazu hp://physikprakika.uni-oldenburg.de/download/gpr/pdf/schalungen_mulimeer.pdf. 2 Nezgeräe Für viele Versuchsaufbauen im Prakikum werden Gleichspannungen 1 (gelegenlich auch Gleichsröme) mi unerschiedlichen Höhen und Vorzeichen benöig, wie z. B V, - 12 V, + 5 V usw. Solche Spannungen können einem Nezgerä 2 ennommen werden. Nezgeräe werden auch als Sromversorgung oder Spannungsversorgung bezeichne. Abb. 1 zeig ein Nezgerä der Fa. PHYWE, das im Grundprakikum zum Einsaz komm. Es handel sich um ein Doppel-Nezgerä, da es über zwei separa einsellbare Ausgänge verfüg. Am linken Ausgang können Spannungen zwischen 0 V und 15 V eingesell werden, der Srom kann dor maximal 5 A beragen. Am rechen Ausgang sehen Spannungen zwischen 0 V und 30 V zur Verfügung bei einem maximalen Srom von 2,5 A. Abb. 1: Nezgerä vom yp PHYWE. An beiden Ausgängen (jeweils blaue und roe Buchse) is eine Spannung von ca. 10 V eingesell. Mi den Drehknöpfen können die Spannung U und der Srom I eingesell bzw. begrenz werden. In den meisen Fällen wird im Prakikum für den Berieb eines Verbrauchers, z. B. eines Foodeekors, eine besimme Spannung benöig. Diese Spannung wird zunächs ohne angeschlossenen Verbraucher mi dem Drehknopf uner der Spannungsanzeige (V) eingesell. Der eingeselle Wer wird an der Spannungsanzeige überprüf. Anschließend wird der zum selben Ausgang des Nezgeräs gehörende Knopf zur Srombegrenzung an den rechen Anschlag gedreh. Dadurch wird erreich, dass der späer angeschlossene Verbraucher dem Nezgerä so viel Srom ennehmen kann, wie zu seinem Berieb benöig wird. 1 Englisch DC volage; DC bedeue direc curren (Gleichsrom). 2 Englisch Power Supply.

2 12 Jeder Ausgang des Nezgeräs verfüg über zwei Anschlussbuchsen für gewöhnliche Laborkabel. Das Poenial 3 an der blauen Buchse is immer niedriger als das Poenial an der roen Buchse. Vergleich man den Ausgang des Nezgeräs mi einer Baerie, so ensprich die blaue Buchse dem Konak mi der Bezeichnung - und die roe Buchse dem Konak mi der Bezeichnung +. Das Vorzeichen der Spannung zwischen den beiden Anschlussbuchsen häng ausschließlich vom gewählen Bezugspunk ab. Nehmen wir an, am Ausgang des Nezgeräes sei eine Spannung (Poenialdifferenz) von 10 V eingesell. Wählen wir die roe Buchse als Bezugspunk, so is das Poenial an der blauen Buchse um 10 V niedriger. Von diesem Bezugspunk aus berache is die Spannung also U = 10 V. Wählen wir dagegen die blaue Buchse als Bezugspunk, so is das Poenial an der roen Buchse um 10 V höher. Von diesem Bezugspunk aus berache is die Spannung also U = + 10 V. Abb. 2 verdeulich die Zusammenhänge anhand der Spannungsmessung mi zwei als Volmeer beriebenen Vielfachmessgeräen (weieres zu Vielfachmessgeräen in Kap. 4). Abb. 2: Zum Vorzeichen der Spannung aus einem Nezgerä. An dessen linkem Ausgang is eine Spannung von ca.10 V eingesell. Das linke Mulimeer (yp FLUKE) zeig eine Spannung von 10,02 V an, das reche eine Spannung von + 10,01 V 4. Ursache: der Bezugspunk für die Spannungsmessung (schwarze Buchse COM am Mulimeer) is links mi der roen Buchse des Nezgeräes verbunden (an der das höhere Poenial lieg), rechs mi der blauen Buchse (an der das niedrigere Poenial lieg). Die gleichen Überlegungen gelen auch für eine Baerie. Eine Blockbaerie mi einer Spannung von 9 V kann demnach, je nach Bezugspunk, eine Spannung von + 9 V oder - 9 V liefern. 3 Funkionsgeneraoren Funkionsgeneraoren (FG) dienen der Erzeugung von Wechselspannungen 5 mi unerschiedlichen Formen, Ampliuden und Frequenzen. Wahlweise können zu diesen Wechselspannungen Gleichspannungen hinzuaddier werden, man sprich dann von einem DC-Offse. Die gängigse Signalform am Ausgang eines FG is eine sinusförmige Wechselspannung U(), die sich mahemaisch wie folg beschreiben läss: (1) ( ) sin ( ω ) U = U + U 0 DC 3 Das (elekrische) Poenial is eine auf einen fesen Bezugspunk bezogene Spannung. Ein Bezugspunk kann z.b. die Erde sein, gekennzeichne mi den Symbolen oder. Hierbei handel es sich um einen Anschluss (s. Nezgerä in Abb. 2), der elekrisch leiend mi der Erde verbunden is. Dies kann man z. B. erreichen, indem man einen elekrischen Leier in die Erde eingräb und über Kabel mi dem Anschluss verbinde. In Gebäuden finde die Erdung durch einen Fundamenerder sa, an den über eine Poenialausgleichsschiene u.a. der Schuzleier der Sromversorgung angeschlossen is. 4 Die Abweichungen der angezeigen Spannungsberäge um 0,01 V werden durch die beschränke Messgenauigkei der Mulimeer verursach. 5 Englisch AC volage; AC bedeue alernaing curren (Wechselsrom).

3 13 Darin bedeuen: : Zei U 0 DC : Ampliude 2π ω = 2π f = : Kreisfrequenz; f: Frequenz, : Periodendauer U : Gleichspannungsaneil (DC-Offse) Abb. 3 zeig eine solche Wechselspannung zusammen mi anderen ypischen Ausgangsspannungen von Funkionsgeneraoren. In Abb. 4 sind die Fronansichen von zwei im Grundprakikum eingesezen Funkionsgeneraoren dargesell. Über Schaler und Drehknöpfe werden die Form (Funcion: Sinus, Recheck, Dreieck, Sägezahn), die Frequenz (Freq), die Ampliude (Ampl) und der Gleichspannungsaneil (DC-Offse) des Signals eingesell. Auf weiere Einsellmöglichkeien wird im späeren Verlauf des Prakikums eingegangen. Die Ausgabe des Signals erfolg jeweils über die Buchse Oupu. Hierbei handel es sich um eine 2-polige BNC-Buchse 6. Der Innenleier einer solchen Buchse bilde den einen Pol, der äußere Konak den zweien Pol (weieres dazu in Kap. 5.2). U () U 0 U () U DC U () U () U () U () High Low Abb. 3: ypische Ausgangssignale von Funkionsgeneraoren. Oben links: sinusförmige Wechselspannung ohne DC-Offse. Oben rechs: dio mi DC-Offse. Mie links: Dreieckspannung. Mie rechs: Sägezahnspannung. Unen links: Recheckspannung. Unen rechs: L-Signal 7. 6 BNC is ursprünglich ein Produkname der Fa. AMPHENOL und seh für Bayone NEILL CONCELMAN 7 L is die Abkürzung für ransisor-ransisor-logik. Ein L-Signal is ein Logiksignal, das nur zwei Spannungswere U annehmen kann: Low und High. Für ein Ausgangssignal eines Geräes gil: Zusand Low wenn 0 V U < 0,4 V, Zusand High wenn 2,4 V < U 5,0 V. Für ein Eingangssignal in ein Gerä gil: Low wenn 0 V U < 0,8 V, High wenn 2,0 V < U 5,0 V. Hinweis: Das Signal an der Buchse L-OU des FG OELLNER 7401 ensprich dieser Norm nich.

4 14 Abb. 4: Fronansichen von zwei im Prakikum eingesezen Funkionsgeneraoren. Oben: AGILEN 33120A, unen: OELLNER Beim FG OELLNER is die Frequenz f des Ausgangssignals das Produk aus dem am Schaler FREQ RANGE eingesellen Wer (hier 100 Hz) und dem am Drehknopf FREQUENCY eingesellen Muliplikaor (hier 1). Bei der dargesellen Einsellung is also f = Hz = 100 Hz. 4 Vielfachmessgeräe Vielfachmessgeräe 8 (Abb. 5) können, wie der Name sag, je nach Schalersellung zur Messung verschiedener elekrischer Größen eingesez werden. Die wichigsen davon sind (angegeben mi ypischen Bezeichnungen auf den Wahlschalern der Geräe): Gleichspannung: V, DC V Wechselspannung: V, AC V Gleichsrom: A, DC A Wechselsrom: A, AC A Widersand: Ω Kapaziä: 8 Englisch: Mulimeer. Diese Bezeichnung wird auch im Deuschen verwende.

5 15 Abb. 5: Fronansichen von sechs im Prakikum eingesezen Mulimeern. Oben v. l. n. r.: MONACOR DM-3010, ABB MERAWA M2012, FLUKE 112, AGILEN U1251B. Mie: KONRON DMM Unen: AGILEN 34405A. Bei Messung von Wechselspannungen oder Wechselsrömen (AC-Messungen) zeigen die Messgeräe jeweils den Effekivwer (Index eff ) an. Der Effekivwer einer Wechselgröße is derjenige Wer, den eine Gleichgröße haben müsse, um an einem ohmschen Verbraucher die gleiche elekrische Leisung umzusezen. Für sinusförmige Signale ohne DC-Offse gil folgender Zusammenhang zwischen Effekivwer und Ampliude (Index 0 ): (2) Ueff = U ( ) d U0 = 0 2 Ieff = I ( ) d I0 = 0 2 Die Spannung des Sromnezes in Deuschland ha beispielsweise einen Effekivwer von U eff 230 V. Dieser Wer is auf den ypenschildern von Elekrogeräen angegeben. 9 Die zugehörige Ampliude der Nezspannung is also U0 2 U eff = V 325 V 9 Häufig finde sich auf den ypenschildern noch der veralee Wer von 220 V.

6 16 Bei AC-Messungen erhäl man nur für Signale mi Frequenzen innerhalb eines besimmen Inervalls einen korreken Messwer für den Effekivwer. Außerdem muss die Signalform (Sinus, Dreieck, Recheck usw.) bei der Inerpreaion des Messweres beache werden. Deailliere Informaionen dazu finde man in den Handbüchern der Geräe. Vor der Benuzung eines Vielfachmessgeräes muss die zu messende Größe am Wahlschaler eingesell werden. Ers danach dürfen die Kabel mi den Eingangsbuchsen verbunden werden. Die Eingangsbuchse, deren Poenial bei Spannungsmessungen das Bezugspoenial bilde, wird je nach Herseller unerschiedlich bezeichne. Die gängigsen Bezeichnungen sind: Bezugspoenial: COM, COMMON, LO, LOW, 0, Die Farbe dieser Buchse is in der Regel schwarz. Die zweie Buchse, an die bei Spannungsmessungen das Vergleichspoenial geleg wird, räg gelegenlich die Bezeichnungen: Vergleichspoenial: HI, HIGH, + Häufig sind dor jedoch nur die Einheien der zu messenden Größen angegeben, wie z. B.: V, Ω usw. Die Farbe dieser Buchse is in der Regel ro. Für Srommessungen wird neben der COM-Buchse eine andere Buchse als für Spannungs- und Widersandsmessungen benuz. Diese Buchse, ebenfalls ofmals ro, räg dann die Beschrifung: Srommessung: ma, A Für hohe Sromsärken bis z. B. 10 A gib es ofmals separae Anschlussbuchsen. Bei den im Grundprakikum eingesezen Mulimeern handel es sich um Digial-Mulimeer. Diese Geräe bieen eine Anzeigegenauigkei, die durch die Zahl der in der Anzeige vorhandenen Sellen (Digis 10 ) fesgeleg is. Die Selle ganz links kann dabei üblicherweise nur eine 0 oder eine 1 anzeigen, man zähl sie deshalb als halbe Selle. Beispielsweise is das Gerä vom yp AGILEN U1251B ein 4 ½-selliges Mulimeer, das vom yp AGILEN 34405A ein 5 ½ -selliges. Das bedeue: Die erse Selle kann nur 0 oder 1 anzeigen, die übrigen 4 oder 5 Sellen die Ziffern 0 9. Neben dem eigenlichen Messwer (Zahlenwer) erscheinen bei manchen Geräen weiere Angaben auf der Anzeige, wie z. B. die Einhei der gemessenen Größe (ma, A, mv, ), der Signalyp (AC, DC), der Messbereich (100 mv, 100 Ω, ) usw. Bei Widersandsmessungen liefer ein Mulimeer inern einen konsanen essrom I, der von der roen Buchse durch den zu messenden Widersand zur schwarzen Buchse fließ. Durch inerne Messung der Spannung U über dem Widersand R ergib sich dann der Anzeigewer zu R = U / I. Der essrom muss möglichs klein sein, um eine Erwärmung des Widersandes zu vermeiden. Einzelheien zu Widersandsmessungen werden im Versuch Messung ohmscher Widersände behandel. Bei Kapaziäsmessungen wird der Kondensaor mi einem konsanen Ladesrom I L geladen. Durch Messung der Spannung U über dem Kondensaor zu zwei Zeipunken 1 und 2 kann die Kapaziä C besimm werden. Einzelheien zu Kapaziäsmessungen werden im Versuch Messung von Kapaziäen behandel. 5 Exemplarische Schalungen 5.1 Spannungseiler Abb. 6 zeig das Schalbild eines Spannungseilers mi den Widersänden R 1 und R 2, die an eine Gleichspannungsquelle (Nezgerä) mi der Klemmenspannung U angeschlossen sind. Die verwendeen Schalsymbole werden in Kap. 6 erläuer. Mi einem Amperemeer A wird der Srom durch die Widersände gemessen, mi dem Volmeer V die Spannung über dem Widersand R Digi (engl.) = Ziffer.

7 17 Abb. 7 zeig ein Foo des realen Aufbaus. Als Widersände kommen Widersandsdekaden zum Einsaz, an denen mi Hilfe von Schiebeschalern die gewünschen Widersandswere eingesell werden können (rechs R 1 = ( ) Ω, links R 2 = 200 Ω; Genauigkei jeweils ± 1 %). Zur Srom- und Spannungsmessung werden Mulimeer eingesez. Die elekrische Verbindung zwischen den Geräen und Komponenen wird mi gewöhnlichen einadrigen Laborkabeln realisier (blaue und roe Kabel in Abb. 7), die an ihren Enden mi Laborseckern versehen sind. Die Geräe und Komponenen selber verfügen über Laborbuchsen, die zu diesen Laborseckern passen. Is U = 4,8 V die am Nezgerä eingeselle Spannung, so fließ durch die Widersände ein Srom I von (3) I U 4,8 V = = 15,5 ma R + Ω ( ) Dieser Wer wird auf der Anzeige des Amperemeers erware. asächlich zeig das Amperemeer einen Wer von 15,38 ma an. Die Abweichung wird durch die eingeschränke Genauigkei der Widersände aus der Widersandsdekade, der Spannungseinsellung am Nezgerä und des Messgeräes selber verursach. Die Spannung U eil sich auf die Widersände im Verhälnis U1 R1 110 Ω (4) = = = 0,55 U R 200 Ω auf. Mi 2 2 (5) U = U1 + U2 folg dann durch Kombinaion von Gl. (4) und (5) für U 2: U 4,8 V (6) U 2 = = 3,10 V R , 55 R2 asächlich zeig das Volmeer einen Wer von 3,04 V an. Die Abweichung des Zahlenweres is wieder auf die eingeschränken Genauigkeien von R 1, R 2, U und des Messgeräes zurückzuführen. Das negaive Vorzeichen rühr daher, dass die COM-Buchse des Messgeräes mi dem höheren Poenial am Widersand R 2 (roe Leiung) verbunden is. = U A R2 R 1 V Abb. 6: Blockschalbild eines Spannungseilers mi den Widersänden R 1 und R 2, Gleichspannungsquelle mi Klemmenspannung U, Volmeer V und Amperemeer A. Abb. 7: Realer Aufbau der Schalung nach Abb. 6. Am Nezgerä is eine Spannung von ca. 4,8 V eingesell.

8 Funkionsgeneraor und Oszilloskop Abb. 8 zeig ein Blockschalbild mi einem Funkionsgeneraor FG, der eine sinusförmige Wechselspannung U ~ mi einsellbarer Ampliude und Frequenz liefer (z. B. 2 V, 1 khz). An den Ausgang des Funkionsgeneraors wird ein Laswidersand R (z. B. 1 kω) geleg. Die Ausgangsspannung des FG bei dieser Belasung wird mi einem Oszilloskop OS gemessen 11. Abb. 9 zeig ein Foo des realen Aufbaus. Zur elekrischen Verbindung des Funkionsgeneraors mi dem Oszilloskop (Abb. 11) und dem Widersand (Widersandsdekade) kommen in diesem Fall Koaxialkabel zum Einsaz, die im Laufe des Prakikums noch ausführlicher behandel werden. Diese Kabel (Abb. 10) verfügen über einen Innenleier und einen Außenleier, es handel sich also um zweiadrige Kabel. Zwischen Innen- und Außenleier befinde sich ein Isolaor, der Außenleier is von einem Kunssoffmanel umgeben. An den Enden der Kabel befinden sich BNC-Secker. Der innere Sif des Seckers is mi dem Innenleier, der äußere Meallkörper mi dem Außenleier des Kabels verbunden. Die Secker werden mi einem Bajoneverschluss an die zugehörigen BNC-Buchsen von Geräen wie Funkionsgeneraor oder Oszilloskop angeschlossen. Um Komponenen wie z. B. Widersandsdekaden an Koaxialkabel anschließen zu können, gib es zwei Varianen. Enweder werden Kabel verwende, die an einer Seie über einen BNC-Secker und an der anderen Seie über zwei gewöhnliche Laborsecker verfügen (Abb. 9, Verbindung von FG und R), oder man benuz ein geeignees Adapersück (Abb. 10). Mi Hilfe von BNC--Sücken (Abb. 10) kann ein Signal gleichzeiig an zwei Koaxialkabel geleg werden (in Abb. 9 das Ausgangssignal des FG). FG U ~ R OS Abb. 8: Blockschalbild eines Funkionsgeneraors FG mi Ausgangs-Wechselspannung U ~, Laswidersand R und Oszilloskop OS zur Spannungsmessung. Abb. 9: Realer Aufbau der Schalung nach Abb. 8. Manel Isolierung Außenleier (Geflech) Innenleier Abb. 10: Oben links: Koaxialkabel schemaisch, oben rechs: Koaxialkabel mi BNC-Secker, unen v. l. n. r.: - Sück für Koaxialkabel mi BNC-Seckern, Verbindungssück für Koaxialkabel mi BNC-Seckern, Adapersück für den Übergang BNC-Secker Laborbuchse. 11 Einzelheien zum Oszilloskop werden im Versuch Oszilloskop und Funkionsgeneraor behandel.

9 19 Abb. 11: Fronansichen von zwei im Prakikum eingesezen Oszilloskopen. Oben: Digial-Oszilloskop EKRONIX DS 210, Unen: Digial-Oszilloskp EKRONIX DS 1012B. 6 Anhang Auswahl von Schalsymbolen nach DIN EN 60617: V A Spannungsquelle Sromquelle Volmeer Amperemeer Erde Masse Widersand Kondensaor Spule Leiungskreuzung mi Verbindung Leiungskreuzung ohne Verbindung Anschlussbuchse

Zum Aufbau elektrischer Schaltungen und zum Umgang mit Netzgeräten, Vielfachmessgeräten und Funktionsgeneratoren

Zum Aufbau elektrischer Schaltungen und zum Umgang mit Netzgeräten, Vielfachmessgeräten und Funktionsgeneratoren 11 Carl von Ossiezky Universiä Oldenburg - Fakulä V- Insiu für Physik Prakikum im Modul Physik I für Sudierende der Umwelwissenschafen Zum Aufbau elekrischer Schalungen und zum Umgang mi Nezgeräen, Vielfachmessgeräen

Mehr

10. Wechselspannung Einleitung

10. Wechselspannung Einleitung 10.1 Einleiung In Sromnezen benuz man sa Gleichspannung eine sinusförmige Wechselspannung, uner anderem weil diese wesenlich leicher zu erzeugen is. Wie der Name es sag wechsel bei einer Wechselspannung

Mehr

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden Physik Übung * Jahrgangssufe 9 * Versuche mi Dioden Geräe: Nezgerä mi Spannungs- und Sromanzeige, 2 Vielfachmessgeräe, 8 Kabel, ohmsche Widersände 100 Ω und 200 Ω, Diode 1N4007, Leuchdiode, 2 Krokodilklemmen

Mehr

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen 1. Mai 216 Elekronik 1 Marin Weisenhorn Übungsserie: Single-Supply, Gleichricher Dioden Anwendungen Aufgabe 1. Gleichricher In dieser Gleichricherschalung für die USA sei f = 6 Hz. Der Effekivwer der Ausgangspannung

Mehr

Zum Aufbau elektrischer Schaltungen und zum Umgang mit Netzgeräten, Vielfachmessgeräten und Funktionsgeneratoren

Zum Aufbau elektrischer Schaltungen und zum Umgang mit Netzgeräten, Vielfachmessgeräten und Funktionsgeneratoren 12 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg - Fakultät V- Institut für Physik Modul Grundpraktikum Physik Teil I Zum Aufbau elektrischer Schaltungen und zum Umgang mit Netzgeräten, Vielfachmessgeräten

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur NIVESITÄT LEIPZIG Insiu für Informaik Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur Ab. Technische Informaik Prof. Dr. do Kebschull Dr. Hans-Joachim Lieske 5. März / 9 - / H7 Winersemeser 999/ Aufgaben zur Wiederholungsklausur

Mehr

Vielseitige Darstellungen von Drehstromsignalen

Vielseitige Darstellungen von Drehstromsignalen Vielseiige Darsellungen von Drehsromsignalen Die Leisungs- und Energie-Analysaoren Qualisar+ dienen zur soforigen Darsellung aller wesenlichen Eigenschafen eines Drehsromnezes. Zeiliche Darsellung Die

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme WS 8. Wechselsröme 8.1 Einleiung n Wechselsromkreisen spielen neben Ohmschen Widersänden auch Kondensaoren (Kapaziäen) und Spulen (ndukiviäen) wichige Rolle. n diesem Versuch soll am Beispiel einfacher

Mehr

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten V 32 Kondensaor, Spule und Widersand Zei- u. Frequenzverhalen.Aufgaben:. Besimmen Sie das Zei- und Frequenzverhalen der Kombinaionen von Kondensaor und Widersand bzw. Spule und Widersand..2 Ermieln Sie

Mehr

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Name (Blockschrif) Marikel-Nr. Unerschrif Sudiengang FH Aachen Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik FACH NR. 527 - DIGITALTECHNIK 22. Sepember 24-8:3 bis : Uhr Die

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Grundlagen der Elekroechnik II Übungsaufgaben 24) ransiene -eihenschalung Die eihenschalung einer Indukiviä ( = 100 mh) und eines Widersands ( = 20 Ω) wird zur Zei = 0 an eine Gleichspannungsquelle geleg.

Mehr

Messungen von Frequenz, Zeit und Phase.

Messungen von Frequenz, Zeit und Phase. Messungen von Frequenz, Zei und Phase. In den meisen Verahren zur Messung von Frequenz, Zei und Phase werden Recheckimpulse eingesez. Daher: Originalsignale (z.b. Sinus) müssen umgewandel werden. Umwandlung

Mehr

i(t) t 0 t 1 2t 1 3t 1

i(t) t 0 t 1 2t 1 3t 1 Aufgabe 1: i 0 0 1 2 1 3 1 1. Eine Kapaziä werde mi einem recheckförmigen Srom gespeis (s.o.). Berechnen Sie den Verlauf der Spannung für den Anfangswer u( 0 )=0V mi 0 = 0s. 2. Skizzieren Sie den eisungsverlauf

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elekroechnik B 06.10.2016 Name: Marikel-Nr.: Sudiengang: Fachprüfung Leisungsnachweis Aufgabe: 1 2 3 4 5 Tess Σ Noe Punke: 20 20 20 20 20 6 100 Bearbeiungszei:

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

150 Note: 5205, DIGITALTECHNIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

150 Note: 5205, DIGITALTECHNIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Name (Blockschrif) Unerschrif Marikel-Nr. Informaik Sudiengang Fachhochschule Aachen Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik Prof. Dr.-Ing. M. Trauwein 5205, 5205 - DIGITALTECHNIK

Mehr

Versuch Operationsverstärker

Versuch Operationsverstärker Seie 1 1 Vorbereiung 1.1 Allgemeines zu Operaionsversärkern Ein Operaionsversärker is ein Versärker mi sehr großer Versärkung. Er wird in der Regel gegengekoppel berieben, so dass auf Grund seiner großen

Mehr

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung Moivaion der Dierenzial- und Inegralrechnung Fakulä Grundlagen Hochschule Esslingen SS 2010 4 3 2 1 0 5 10 15 20 25 30 Fakulä Grundlagen (Hochschule Esslingen) SS 2010 1 / 9 Übersich 1 Vorberachungen Ableiungsbegri

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum HAW Hamburg Fakulä Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Prakikum Auf- und Enladungen von Kondensaoren in -Gliedern Messung von Kapaziäen Elekrische Schalungen mi -Gliedern finde man z. B. in Funkionsgeneraoren

Mehr

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 4: Gleichspannungswandler

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 4: Gleichspannungswandler Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 21 D 8333 München Email: ea@ei.um.de Inerne: hp://www.ea.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.: +49

Mehr

5 Stromrichter. (Gl. (5.1)) Beispiel 5.2: An den gezeigten Diodenkennlinien sind folgende Berechnungen anzustellen:

5 Stromrichter. (Gl. (5.1)) Beispiel 5.2: An den gezeigten Diodenkennlinien sind folgende Berechnungen anzustellen: 5 Sromricher Sromricher haben beim Seuern und egeln von Elekroenergiesysemen eine große Bedeuung. Sie werden zum Gleich- wie auch zum Wechselrichen eingesez. In Sromrichern werden Dioden, ransisoren (IGBs

Mehr

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten.

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten. Beispiele Aufladung von Kondensaoren, Berechnung von Srömen, Spannungen, Zeien und Kapaziäen. 1. (876) Beispiel 1.1 Angaben: R 1 = 2M, R 2 = 5M, C = 2µF, U = 60V 1.2 Aufgabe: Nach wie vielen Sekunden nach

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Wechselströme (WS) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Wechselströme (WS) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleiung zum Physikprakikum für Obersufenlehrpersonen Wechselsröme (WS) Frühjahrssemeser 2017 Physik-nsiu der Universiä Zürich nhalsverzeichnis 11 Wechselsröme (WS) 11.1 11.1 Einleiung........................................

Mehr

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponeniell-beschränkes Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden nun eine Angabe aus der Biologie und in einem weieren Beispiel eines

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Klausur Grundlagen der Elekroechnik B 27.08.2007 Name: Marikelnummer: Vorname: Sudiengang: Fachprüfung Leisungsnachweis Aufgabe: (Punke) 1 (16) 2 (24) 3 (18) 4 (21) 5 (21)

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und Schuljahr 22/23 GETE 3. ABN / 4. ABN GETE Tesermine: 22.1.22 und 17.12.2 Hr. Houska houska@aon.a EEKTRISCHES FED: Elekrisch geladene Körper üben aufeinander Kräfe aus. Gleichnamige geladene Körper sießen

Mehr

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung Moivaion der Dierenzial- und Inegralrechnung Fakulä Grundlagen HS Esslingen SS 2016 Fakulä Grundlagen (HS Esslingen) SS 2016 1 / 12 Übersich 1 Vorberachungen zur Dierenzial- und Inegralrechnung Ableiungsbegri

Mehr

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mo., 10. Juli :30 bis 11:30 Uhr

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mo., 10. Juli :30 bis 11:30 Uhr Name (Blockschrif) Unerschrif Marikel-Nr. Informaik Sudiengang Fachhochschule Aachen Prof. Dr.-Ing. F. Wosniza Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann 5522 - DIGITALTECHNIK

Mehr

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung Labor Elekronische Prof. Dr. P. Suwe Dipl.-ng. B. Ahrend Versuch 3: Halbleierbauelemene im Schalberieb 1 Theorie Bipolare Transisoren und Feldeffekransisoren lassen sich sowohl zum Versärken von Klein-

Mehr

oder Masse Zeit Zeit = n oder m t t

oder Masse Zeit Zeit = n oder m t t 1. WIEDERHOLUNG GRUNDLAGEN 1.1 DEFINITIONEN Ergänze bzw. füge die ensprechenden Symbole ein: Sromsärke allgemein = z.b. Menge oder Masse Zei Zei = n oder m Ladung(smenge) Elekrische Sromsärke I = = Q Zei

Mehr

u(t) sin(kωt)dt, k > 0

u(t) sin(kωt)dt, k > 0 Übung 7 /Grundgebiee der Elekroechnik 3 WS7/8 Fourieranalyse Dr. Alexander Schaum, Lehrsuhl für verneze elekronische Syseme Chrisian-Albrechs-Universiä zu Kiel mi Im folgenden wird die Fourierreihe = a

Mehr

Versuch 248 RC-Glied. II Literatur. III Motivation. I Messaufbau

Versuch 248 RC-Glied. II Literatur. III Motivation. I Messaufbau Physikalisches Grundprakikum der niversiä Heidelberg - Prakikum für Bioechnologen Versuch 48 RC-Glied II Lieraur Sandardwerke der Physik: Gerhsen, Bergmann-Schäfer, Tipler. W. Walcher, Prakikum der Physik,

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten Einmassenschwinger eil I.7 Impulslasen 53 7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasen Impulslasen im echnischen Allag sind zum Beispiel Soß- oder Aufprallvorgänge oder Schläge. Die Las seig dabei in kurzer

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002 Analog-Elekronik Prookoll - Transiorgrundschalungen André Grüneberg Janko Lözsch Versuch: 07. Januar 2002 Prookoll: 25. Januar 2002 1 Vorberachungen Bei Verwendung verschiedene Transisor-Grundschalungen

Mehr

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale Aufgabe (5 Punke) Aufgabe : Koninuierliche und diskree Signale. a) Zeichnen Sie jeweils den geraden Aneil v g ( ) und den ungeraden Aneil v u ( ) des in Abb.. dargesellen Signals v (). b) Es gelen folgende

Mehr

Wechselstromlehre. (Lothar Melching) 1 Komplexe Zahlen Arithmetik Polarkoordinaten... 2

Wechselstromlehre. (Lothar Melching) 1 Komplexe Zahlen Arithmetik Polarkoordinaten... 2 Wechselsromlehre (Lohar Melching) Inhalsverzeichnis Komplexe Zahlen 2. Arihmeik.............................. 2.2 Polarkoordinaen........................... 2 2 Widersände 3 2. Ohmscher Widersand........................

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Name (Blockschrif) Unerschrif Marikel-Nr. Sudiengang FH Aachen Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann FACH NR. 52107 - DIGITALTECHNIK 11. Februar 2014-8:30 bis 10:00

Mehr

(10 Punkte) Gegeben ist die in Fig. 1 abgebildete in T periodische Zeitfunktion f(t). f(t)

(10 Punkte) Gegeben ist die in Fig. 1 abgebildete in T periodische Zeitfunktion f(t). f(t) H 93 Aufgabe 6: Gegeben is die in abgebildee in T periodische Zeifunkion f(). f() -T Die komplexen Fourierkoeffizienen dieser Zeifunkion lauen: c 0 = π 2 /4 T n 0: c n = n 2 für n ungerade 0 für n gerade

Mehr

Nachklausur zu Klausur Nr. 2, WS 2010

Nachklausur zu Klausur Nr. 2, WS 2010 Physikalisches Prakikum für Sudierende der Biologie und Zahnmedizin Nachklausur zu Klausur Nr. 2, WS 2010 Name: Vorname: Mar. Nr.:......... (Bie in Blockschrif) Anschrif:......... Bie Sudienfach ankreuzen.

Mehr

Versuche mit Oszilloskop und Funktionsgenerator

Versuche mit Oszilloskop und Funktionsgenerator Fachhochschule für Technik und Wirschaf Berlin EMT- Labor Versuche mi Oszilloskop und Funkionsgeneraor Sephan Schreiber Olaf Drzymalski Messung am 4.4.99 Prookoll vom 7.4.99 EMT-Labor Versuche mi Oszilloskop

Mehr

Komponenten zum Schalten und Schützen

Komponenten zum Schalten und Schützen Komponenen zum Schalen und Schüzen Technische Daen: Seie 6 Geräeauswahl: Seie 64 Abmessungen, Schalpläne: Seie 65 Elekronische Meß- und Überwachungsrelais Zelio Conrol Drehsromnez-Überwachungsrelais M4-T

Mehr

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach)

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach) Übungen zur Einführung in ie Physik Nebenfach --- Muserlösung --- Aufgabe: Konensaorenlaung Ein mi Glimmer ε r = 8 gefüller Plaenkonensaor mi er Fläche A=6 cm un einem Plaenabsan = 5 μm enlä sich wegen

Mehr

Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Die Halbleierdiode Diffusion und Drif Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elekroechnik B 24.9.215 Name: Marikelnummer: Vorname: Sudiengang: Fachprüfung Leisungsnachweis Aufgabe: (Punke) 1 (16) 2 (2) 3 (24) 4 (2) 5 (2) Punke Klausur

Mehr

IV Vorbereitung. V Aufgaben. VI Grundlagen. Physikalisches Grundpraktikum der Universität Heidelberg - Praktikum für Pharmazeuten U E U C

IV Vorbereitung. V Aufgaben. VI Grundlagen. Physikalisches Grundpraktikum der Universität Heidelberg - Praktikum für Pharmazeuten U E U C Versuch 248 RC-Glied II Lieraur Sandardwerke der Physik: Gerhsen, Bergmann-Schäfer, Tipler. W. Walcher, Prakikum der Physik, B.G.Teubner Sugar. K.-H. Rohe, Elekronik für Physiker, Teubner Verlag. III Moivaion

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge heinisch-wesfälische Technische Hochschule Aachen Insiu für Sromricherechni und Elerische Anriebe Universiäsprofessor Dr. ir. i W. De Doncer Grundgebiee der Eleroechni II Feedbacaufgabe: Transiene Vorgänge

Mehr

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch):

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch): Leseprobe Ines Renner, Bernhard Bundschuh Signale und Syseme Einführung in die Sysemheorie ISBN (Buch): 978-3-446-43327-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43328- Weiere Informaionen oder Besellungen uner hp://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43327-4

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 7.9. für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname: Mar.-Nr.

Mehr

7 Drehstromgleichrichter

7 Drehstromgleichrichter Drehsromgleichricher 7 Drehsromgleichricher 7.1 Mielpnk-Schalng (Halbbrücke) (3-plsiger Gleichricher) In bbildng 7-1 sind die drei Sekndärwicklngen eines Drehsrom-Transformaors in Sernschalng dargesell.

Mehr

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B Fachgebie Leisungselekronik und Elekrische Anriebsechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elekroechnik B 22.8.217 Name: Marikel-Nr.: Sudiengang: Aufgabe: 1 2 3 4 5 Tess Σ Noe Punke: 2 2 2 2

Mehr

Name: Klasse: Datum: Signale - Einführung Werner-von-Siemens-Schule Arbeitsblatt

Name: Klasse: Datum: Signale - Einführung Werner-von-Siemens-Schule Arbeitsblatt Signale - allgemein nser ägliches Leben wird häufig durch Signale beeinfluss. So solle man beispielsweise nich bei ROT über die Sraße gehen/fahren oder umgekehr bei einem Klingeln die Türe öffnen. Das

Mehr

Lösungen Elektrizitätslehre und Wellenlehre

Lösungen Elektrizitätslehre und Wellenlehre hysikkurs im ahmen des Forbildungslehrgan Indusriemeiser Fachrichung harmazeuik Januar 2008 Lösungen Elekriziäslehre und Wellenlehre Aufgabe E: Freilandleiungen, haben sehr hohe Spannung, bis zu 380 kv.

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise Physik A VL36 (18.1.13 Elekrodynamik II - Wechselspannung und Wechselsrom Wechselspnnung durch Indukion Drehsrom Schalungen mi Wechselsrom Kirchhoff sche h egeln Maschenregel bei Indukiviäen und Kapaziäen

Mehr

, d.h. die Zeitdauer, nach der sich jeweils der Wert des PKWs ha lbiert. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g).

, d.h. die Zeitdauer, nach der sich jeweils der Wert des PKWs ha lbiert. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g). Name: Daum: Exponenialfunkionen - Anwendungsaufgabe Gebrauchwagen Erfahrungswere zeigen, dass PKWs beginnend mi dem Kaufdaum jedes Jahr ungefähr ein Vierel ihres Weres verlieren. Bei dieser Aufgabe gehen

Mehr

Einleitung Versuch 5: Simulation der Signalausbreitung am Membranmodell

Einleitung Versuch 5: Simulation der Signalausbreitung am Membranmodell Einleiung Versuch 5: Simulaion der Signalausbreiung am Membranmodell Franz Barl, Parick Piwowarski, Eglof Rier Biophysikalische Chemie, H Berlin In diesem Versuch werden Sie die räumliche Signalausbreiung

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ Serie 26 Qualifikaionsverfahren Telemaikerin EFZ Telemaiker EFZ Berufskennnisse schriflich Pos. 5.2 Elekrische Sysemechnik Name, Vorname Kandidaennummer Daum Zei: Hilfsmiel: Bewerung: 45 Minuen Masssab,

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elekroechnik B 29.3.216 Name: Marikelnummer: Vorname: Sudiengang: Fachprüfung Leisungsnachweis Aufgabe: (Punke) 1 (18) 2 (2) 3 (23) 4 (21) 5 (18) Punke Klausur

Mehr

sin = cos = tan = Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck Aufgabe: Berechnen Sie die fehlende Seitenlänge und den Winkel. Gegenkathete Hypotenuse

sin = cos = tan = Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck Aufgabe: Berechnen Sie die fehlende Seitenlänge und den Winkel. Gegenkathete Hypotenuse Sinus und Cosinus im rechwinkligen Dreieck Ankahee Hpoenuse. Gegenkahee sin = cos = an = Gegenkahee Hpoenuse Ankahee Hpoenuse Gegenkahee Ankahee Aufgabe: Berechnen Sie die fehlende Seienlänge und den Winkel.

Mehr

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren Flip - Flops 7-7 Mulivibraoren Mulivibraoren sind migekoppele Digialschalungen. Ihre Ausgangsspannung spring nur zwischen zwei fesen Weren hin und her. Mulivibraoren (Kippschalungen) werden in bisabile,

Mehr

5.2 Logische Schaltungen und bistabile Kippstufen (FF)

5.2 Logische Schaltungen und bistabile Kippstufen (FF) Dipl.-Ing. G.Lebel Logische Schalungen und bisabile Kippsufen (FF) logik+ff- 5.2 Logische Schalungen und bisabile Kippsufen (FF) Sachwore: Logische Schalungen, Äquivalenz-Gaer, EXOR-Gaer, UND-Gaer, ODER-Gaer,

Mehr

Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebe und Anlagen Versuch LE-1: Netzgeführte Stromrichter

Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebe und Anlagen Versuch LE-1: Netzgeführte Stromrichter Labor Leisungselekronik (LE) Fakulä ME Labor: Elekrische Anriebe und Anlagen Versuch LE-1: Nezgeführe Sromricher Daum: Semeser: Gruppe: Prookoll: Voresa: Berich: Mibericher: Endesa: Daum: 1. Einführung

Mehr

Fouerierreihen - eine Einführung

Fouerierreihen - eine Einführung HBL Kapfenberg Fourierreiehen - eine Einführung Seie 1 von 19 Roland Pichler roland.pichler@hl-kapfenberg.ac.a Fouerierreihen - eine Einführung Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Inegralrechnung,

Mehr

Fachhochschule Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mo., 04. Oktober :30 bis 11:30 Uhr

Fachhochschule Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mo., 04. Oktober :30 bis 11:30 Uhr Name (Blockschrif) Unerschrif Marikel-Nr. Informaik Sudiengang Fachhochschule Aachen Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik Prof. Dr.-Ing. F. Wosniza Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann 5522 - DIGITALTECHNIK

Mehr

4 Bauteile kennenlernen

4 Bauteile kennenlernen 4 Baueile kennenlernen 4.1 Widersand Widersände sind Baueile mi einem gewünschen Widersandsverhalen. Sie sezen der Elekronensrömung Widersand engegen. Man unerscheide zwischen linearen und nichlinearen

Mehr

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Muserlösung Grundlagen der Elekroechnik B 22.08.207 22.08.207 Muserlösung Grundlagen der Elekroechnik B Seie von 3 Aufgabe : Gleichsromseller (20 Punke) u u i T L i 2 T i

Mehr

7. Vorlesung Wintersemester

7. Vorlesung Wintersemester 7. Vorlesung Winersemeser Der ungedämpfe Oszillaor mi komplexem Lösungsansaz Wie gezeig, wird die DGL des ungedämpfen Oszillaors mẍ() + kx() = 0 () im Komplexen von den Funkionen x () = e iω und x 2 ()

Mehr

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung s () () s (2) () s (i) () Sochasischer Prozess S() z.b. Rauschspannung 0 Bild : Analoges zufälliges Signal 2 P(S ) 0, P(S s ) P(S s 2 ) s s 2, P(S ). s() P S (s) b a /2 M b s a Bild 2: Sochasisches Signal

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck ( )

Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck ( ) Sinus und Cosinus im rechwinkligen Dreieck (6.8.8) Ankahee. Hpoenuse Gegenkahee sin = cos = an = Gegenkahee Hpoenuse Ankahee Hpoenuse Gegenkahee Ankahee Was ha das rechwinklige Dreieck mi Schwingungen

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

H7CL. Elektronischer Vorwahlzähler. Bestellhinweise. Kompakte Bauform nach DIN 48x48mm. Zubehör (separat zu bestellen) Technische Daten

H7CL. Elektronischer Vorwahlzähler. Bestellhinweise. Kompakte Bauform nach DIN 48x48mm. Zubehör (separat zu bestellen) Technische Daten Elekronischer Vorwahlzähler HCL Kompake Bauform nach DIN xmm Fronseie sprizwasser und saubgeschüz Gu lesbare 2mm hohe Iswer und mm hohe anzeige Umwelfreundliche Daensicherung ohne Baerie Wechslerausgang

Mehr

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop Kapiel 4 Versuch 415 T-Flipflop Flipflops, die mi jeder seigenden oder mi jeder fallenden Takflanke in den engegengesezen Zusand kippen, heissen T Flipflops ( Toggle Flipflops ). T-Flipflops können aus

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 14.04.2011 für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname:

Mehr

ervoanriebsechnik.de Weiere Unerlagen, die im Zusammenhang mi diesem Dokumen sehen: Applicaion Guide: Ideale Geriebeunersezung /5 Regel für Posiionier

ervoanriebsechnik.de Weiere Unerlagen, die im Zusammenhang mi diesem Dokumen sehen: Applicaion Guide: Ideale Geriebeunersezung /5 Regel für Posiionier ervoanriebsechnik.de / Regel für Direkanriebe Posiionierung mi Rampen 5 Winkelgeschwindigkei [rad/s] ω(, 0 5 0 0 0. 0. 0. 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 Zei [s] APPLICAION GUIDE Handbuch yp: Applicaion Guide

Mehr

20 Gleichspannungswandler

20 Gleichspannungswandler 0 Gleichspannungswandler Häufig soll eine Gleichspannung definierer Größe einer anderen Gleichspannung gewonnen werden. Eine kleinere Spannung läss sich im einfachsen Fall mi einem Spannungseiler erzeugen.

Mehr

Theoretische Physik I/II

Theoretische Physik I/II Theoreische Physik I/II Prof. Dr. M. Bleicher Insiu für Theoreische Physik J.. Goehe-Universiä Frankfur Aufgabenzeel IV 9. Mai hp://h.physik.uni-frankfur.de/ baeuchle/u Lösungen Die Vorlesung wird durch

Mehr

Testklausur ET 1 - ETechnik Aufgabe Summe Note erreichbar Punkte

Testklausur ET 1 - ETechnik Aufgabe Summe Note erreichbar Punkte Tesklausur ET - ETechnik Name: Aufgabe 5 Summe Noe erreichbar 8 7 6 5 9 Punke Tragen Sie die Ergebnisse wie geforder, als bzw. Zahlenwer, in die Ergebnisfelder ein. Zahlen sind als Dezimalbrüche oder gekürze

Mehr

Raumzeigermodulation. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

Raumzeigermodulation. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 80333 München Email: ea@ei.um.de Inerne: hp://www.ea.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.: +49

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II Experimenalphysik II (Kip SS 9) Inhal der Vorlesung Experimenalphysik II Teil 1: Elekriziäslehre, Elekrodynamik 1. Elekrische Ladung und elekrische Felder. Kapaziä 3. Elekrischer Srom 4. Magneosaik 5.

Mehr

Timm Baumann, Kevin Gerber, Hannes Stauffer, Cyril Stoller

Timm Baumann, Kevin Gerber, Hannes Stauffer, Cyril Stoller Schalnezeile Timm Baumann, Kevin Gerber, Hannes Sauffer, Cyril Soller Schalnezeile Prinzipschalungen Alle diese Schalungen benöigen eine Regelung, die die Ausgangsspannung miss und die Schalzyklen seuer.

Mehr

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x)

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x) Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 9 Mahemaik Technik - A I - Lösung Teilaufgabe. Gegeben is die reelle Funkion f( x) in der Definiionsmenge ID f = IR. Teilaufgabe. (4 BE) Unersuchen Sie das Verhalen

Mehr

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Praktikum Elektronik für FB Informatik Fakulä Elekroechnik Hochschule für Technik und Wirschaf resden Universiy of Applied Sciences Friedrich-Lis-Plaz, 0069 resden ~ PF 2070 ~ 0008 resden ~ Tel.(035) 462 2437 ~ Fax (035) 462 293 Prakikum Elekronik

Mehr

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale Abasung, Quanisierung und Codierung analoger Signale Analoge Signale werden in den meisen nachrichenechnischen Geräen heuzuage digial verarbeie. Um diese digiale Verarbeiung zu ermöglichen, wird das analoge

Mehr

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum Prookoll zu nfängerprakiku Besiung der FRDY Konsanen durch Elekrolyse Gruppe 2, Tea 5 Sebasian Korff 3.7.6 nhalsverzeichnis 1. Einleiung -3-1.1 Die Faraday Konsane -3-1.2 Grundlagen der Elekrolyse -4-2.

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr