Eine medikamentöse Beeinflussung der Hämostase ZUSAMMENFASSUNG MEDIZIN. Methode

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine medikamentöse Beeinflussung der Hämostase ZUSAMMENFASSUNG MEDIZIN. Methode"

Transkript

1 ÜBERSICHTSARBEIT Perioperativer Umgang mit Antikoagulanzien und Thrombozytenaggregationshemmern Axel Schlitt, Csilla Jámbor, Michael Spannagl, Wiebke Gogarten, Tom Schilling, Bernhard Zwißler ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Die prophylaktische oder therapeutische Anwendung von Antikoagulanzien und Thrombozytenaggregationshemmern stellt den Behandelnden vor die Herausforderung, Patienten vor thromboembolischen Komplikationen zu schützen, ohne bedrohliche Blutungen zu induzieren. Insbesondere perioperativ erfordert dies ein sorgfältiges Abwägen von Nutzen und Risiko in der Anwendung dieser Therapeutika. Die Wahl der Substanz wird zusätzlich durch die Vielzahl der zugelassenen Wirkstoffe erschwert. Methode: Es erfolgte eine selektive Recherche nach Publikationen im Zeitraum 2003 bis Februar 2013 unter besonderer Beachtung der Leitlinien der European Society of Cardiology, der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, dem American College of Cardiology und der American Heart Association. Ergebnisse: Vitamin-K-Antagonisten (VKA), niedermolekulare Heparine und Fondaparinux gehören zu den etablierten Antikoagulanzien. In den vergangenen Jahren wurden oral verfügbare, selektive Hemmstoffe der Gerinnungsfaktoren IIa (Dabigatran) beziehungsweise Xa (Rivaroxaban, Apixaban) zugelassen. Zeitintervalle zum präoperativen Pausieren sind nicht durch klinische Studien belegt, sondern beruhen auf einer Abschätzung der Pharmakokinetik. Neuere Studien deuten darauf hin, dass die Substitution von VKA durch kurzwirksame Antikoagulanzien vor einem Eingriff das Blutungsrisiko erhöht, ohne die Inzidenz periprozeduraler Thromboembolien zu reduzieren. Neben Acetylsalicylsäure und Clopidogrel haben die Thrombozytenaggregationshemmer Prasugrel und Ticagrelor das therapeutische Spektrum erweitert. Aufgrund des Risikos für Stentthrombosen sollte bei beschichteten Stents die duale Thrombozytenaggregationshemmung über 12 Monate durchgeführt werden. Schlussfolgerung: Obwohl Antikoagulanzien und Thrombozytenaggregationshemmer häufig eingesetzt werden, ist die Datenlage zum perioperativen Umgang eingeschränkt. Letztlich muss zwischen dem Thromboserisiko und einer erhöhten Blutungsneigung individuell abgewogen werden. Bei Bagatelleingriffen sollte die Medikation nicht unterbrochen werden. Zitierweise Schlitt A, Jámbor C, Spannagl M, Gogarten W, Schilling T, Zwißler B: The perioperative management of treatment with anticoagulants and platelet aggregation inhibitors. Dtsch Arztebl Int 2013; 110(31 32): DOI: /arztebl Medizinische Fakultät der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg und Paracelsus Harz-Klinik Bad Suderode: Prof. Dr. med. Schlitt, MHA Klinik für Anaesthesiologie, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München: Prof. Dr. med. Zwißler Abteilung für Transfusionsmedizin, Zelltherapeutika und Haemostaseologie, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München: Dr. med. Jámbor Abteilung für Transfusionsmedizin, Zelltherapeutika und Haemostaseologie, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München: Prof. Dr. med. Spannagl Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie, Städtisches Klinikum München, Klinikum Harlaching: Prof. Dr. med. Gogarten Klinik für Innere Medizin, Harz-Klinikum Dorothea Christiane Erxleben Klinikum Wernigerode: Dr. med. Schilling Eine medikamentöse Beeinflussung der Hämostase durch Antikoagulanzien und Thrombozytenaggregationshemmer ist insbesondere bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen indiziert. Im Folgenden soll auf die wichtigsten Wirkstoffe und ihre Besonderheiten unter spezieller Berücksichtigung der perioperativen Situation eingegangen werden. Ziel dieses Beitrages ist es, insbesondere unter Betrachtung der neuen Antikoagulanzien und Thrombozytenaggregationshemmer, den Behandelnden den Umgang mit diesen Substanzen im klinischen Alltag zu erleichtern. Methode Es erfolgte eine selektive Recherche in der Datenbank Medline nach Publikationen im Zeitraum 2003 bis Februar 2011 zum perioperativen Management von Patienten unter der Therapie mit Antikoagulanzien und/oder Thrombozytenaggregationshemmern unter Fokussierung auf prospektiv randomisierte Studien und Kohortenstudien mit einer Kontrollgruppe. Besondere Beachtung fanden ebenfalls die Empfehlungen der Fachgesellschaften (European Society of Cardiology, German Association of the Scientific Medical Societies [AWMF], American College of Cardiology and American Heart Association). Antikoagulanzien Vitamin-K-Antagonisten Vitamin-K-Antagonisten (VKA) hemmen die hepatische Produktion der Vitamin-K-abhängigen Gerinnungsfaktoren. In Deutschland zugelassen sind Phenprocoumon und Warfarin. Hauptindikation für VKA ist die Prophylaxe thomboembolischer Ereignisse bei Vorhofflimmern, nach biologischem (in der Regel für drei Monate postoperativ) beziehungsweise mechanischem Herzklappenersatz sowie nach tiefen Beinvenenthrombosen und/oder Lungenembolien. Die Intensität der Gerinnungshemmung wird mittels der INR ( international normalized ratio ) gemessen (Normwert: 1,0; Zielwert unter Gerinnungshemmung in der Regel 2 3). Eine intensivere Antikoagulation kann zum Beispiel nach mechanischem Mitralklappenersatz (INR 2,5 3,5) erforderlich sein (1). Während Operationen mit niedrigem Blutungsrisiko hierunter fallen alle ambulanten (zahn-)chirurgischen Eingriffe und Interventionen wie Herzkatheteruntersuchungen unter einer therapeutischen INR ohne Probleme durchführbar sind, kann es bei größeren Eingriffen notwendig sein, die Gabe von VKA zu pausieren. Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft August

2 GRAFIK 1 je einen Punkt für jedes der folgenden Kriterien: 65 Jahre 75 Jahre CHA 2 DS 2 -Vasc-Score CHA 2 DS 2 - Vasc-Score Punkte Schlaganfallrisiko %/Jahr 0,7 1,3 2,2 3,2,0 6,7 9,8 9,6 6,7 15,2 Berechnung des thromboembolischen Risikos bei Patienten mit Vorhofflimmern anhand des CHA 2 DS 2 -Vasc-Scores; Bei einem Score 1 besteht lebenslang die Indikation zur oralen Antikoagulation (Vitamin-K-Antagonisten oder neue orale Antikoagulanzien), unabhängig von der Manifestation des Vorhofflimmerns (paroxysmal, persistierend, permanent). Eine Ausnahme bilden Frauen im Alter unter 65 Jahren, bei denen mit Ausnahme des weiblichen Geschlechts kein weiterer Risikofaktor vorliegt. Bei dieser Gruppe ist trotz des formalen CHA 2 DS 2 -Vasc-Scores von 1 keine Antikoagulation (und auch keine Gabe von Acetylsalicylsäure) indiziert (3). Bei gleichzeitig hohem thromboembolischem Risiko wurde bislang eine Überbrückung mit kurzwirksamen Heparinen (Bridging) empfohlen. Diese Praxis wird durch aktuelle Arbeiten infrage gestellt, in denen ein Bridging das Risiko für Blutungen um das bis zu Fünffache erhöhte, ohne die Inzidenz periprozeduraler thromboembolischer Ereignisse zu reduzieren (2 5). Ist ein Pausieren der VKA notwendig und planbar, wird zwischen vier und sieben Tage nach Absetzen eine subtherapeutische INR erreicht. Ein Bridging erfolgt, sofern indiziert, je nach Indikation mit subkutan appliziertem, niedermolekularen Heparin (NMH) (bei Vorhofflimmern und Zustand nach tiefer Beinvenenthrombose/Lungenarterienembolie) mit intravenös appliziertem, unfraktioniertem Heparin (UFH) (bei Patienten nach mechanischem Herzklappenersatz; nur stationär; alternativ subkutan appliziertes NMH) (1). Die Entscheidung für ein Bridging hängt vom Thromboembolierisiko ab und beruht beispielsweise bei Patienten mit Vorhofflimmern auf der Höhe des CHA 2 DS 2 -VASc-Scores. Bei Patienten mit niedrigem Risiko kann mit der oralen Antikoagulation bis zu sieben Tage pausiert werden (Grafik 1) (3, 6). Nach Herzklappenersatz bestimmen Art und Position der Herzklappe und das Vorliegen von Risikofaktoren (zusätzliches Vorhofflimmern) das thromboembolische Risiko (7). Bei tiefer Beinvenenthrombose und/oder Lungenarterienembolie ist zur Abschätzung des Risikos der Abstand zum Ereignis entscheidend (8). Sollte es notwendig sein, die Wirkung der VKA zu antagonisieren, ist die orale oder intravenöse Gabe von 1 2 mg Vitamin K indiziert. In der Regel benötigt man zwölf (intravenös) bis 2 (oral) Stunden bis zur Normalisierung der INR (1). Höhere Dosen (zum Beispiel 5 20 mg) sind bei aktiver Blutung oder sehr hohem INR (> 9) zu erwägen (9). Im Notfall stehen zur Antagonisierung bevorzugt Prothrombinkonzentrat (PPSB), alternativ gefrorenes Frischplasma (FFP, fresh frozen plasma ) zur Verfügung. Ab einer INR unter 1,5 sind auch Eingriffe mit hohem Blutungsrisiko durchführbar (1). Unfraktioniertes Heparin Unfraktioniertes Heparin (UFH) ist ein aus der Darmschleimhaut des Schweins gewonnenes Mucopolysaccharid. Bei subkutaner Anwendung sind die Resorption und die hierdurch erzielte Plasmakonzentrationen schlecht vorhersehbar. Daher ist es in dieser Applikationsform nahezu komplett durch NMH abgelöst worden (8). Bei intravenöser Gabe (etwa bei Patienten mit mechanischen Herzklappen sowie in der Intensivmedizin) ist die mindestens zweimal tägliche Kontrolle der aktivierten partiellen Thromboplastinzeit (aptt) notwendig. Bei Blutungskomplikationen oder zur gezielten Antagonisierung (bei Patienten an der Herz-Lungen- Maschine) steht Protamin zur Verfügung, wobei eine Einheit Protamin eine Einheit UFH antagonisiert. Als bettseitige Monitoring-Methode ist die Messung der aktivierten Koagulationszeit (ACT, activated clotting time ) ein einfach durchzuführendes Verfahren; entsprechende Geräte sind in jedem Herz-OP und jedem Herzkatheterlabor zu finden (10). Die wichtigste und lebensbedrohliche Komplikation einer Behandlung mit UFH ist die Heparin-induzierte Thrombozytopenie Typ II (HIT). Sie ist Folge einer Antikörperbildung gegen den auf den Thrombozyten befindlichen Plättchenfaktor. Der Abfall der Thrombozytenzahl bei dieser Erkrankung ist durch einen peripheren Verbrauch der Thrombozyten infolge von Mikro- und Makrothrombosierungen im Bereich aller Organe verursacht. Um ein Organversagen zu verhindern ist ein sofortiges Absetzen des UFH und der sofortige Beginn einer alternativen Antikoagulation erforderlich (11). Hierfür sind Argatroban (nur intravenös), und Danaparoid (subkutan und intravenös) zugelassen. Fondaparinux wird in dieser Indikation nicht empfohlen, die Verabreichung dieses Wirkstoffs kann aber bei Zustand nach HIT und späterer Notwendigkeit zur Antikoagulation erwogen werden. Die Steuerung der Wirksamkeit der Antikoagulanzien bei Vorliegen einer HIT muss engmaschig durch ein erfahrenes Team erfolgen, wobei die Wirksamkeit von Argatroban mittels aptt zu steuern ist. Argatroban erhöht bei intravenöser Gabe die INR um circa 1 und kompliziert dadurch die spätere Wiedereinstellung auf VKA (11, 12). Niedermolekulare Heparine Das Haupteinsatzgebiet der niedermolekularen Heparine (NMH) ist die Thromboseprophylaxe. Anti-Xa-Tests sind bei der Gabe von NMH in der Regel nicht notwen- 526 Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft August 2013

3 TABELLE 1 Zeitintervalle zwischen rückenmarknaher Punktion/Katheterentfernung und medikamentöser Thromboseprophylaxe bei normaler Nierenfunktion (*bei normaler Leberfunktion) (6, e6, e8) Medikament UFH (Prophylaxe) UFH (Therapie) NMH (Prophylaxe) NMH (Therapie) Danaparoid Fondaparinux Hirudine Argatroban* Vitamin-K-Antagonisten Dabigatran Rivaroxaban in Prophylaxedosis Apixaban letzte Medikamentengabe vor Punktion/Katheterentfernung in Stunden möglichst keine rückenmarksnahe Anästhesie oder single shot -Verfahren INR < 1, nicht empfohlen oder single shot nächste Medikamentengabe vor Punktion/Katheterentfernung in Stunden nach Katheterentfernung 6 (nach single shot) 6 6 UFH: unfraktioniertes Heparin; NMH: niedermolekulares Heparin; INR: international normalized ratio ; single shot : Einmalgabe dig. Bei Niereninsuffizienz muss die Dosis angepasst werden, um eine Kumulation zu vermeiden. Insbesondere bei älteren Patienten ist die Berechnung der Kreatinin-Clearance (MDRF-Formel; MDRF = Modifikation of Diet in Renal Disease ) bei Anwendung von NMH zwingend erforderlich, um gegebenenfalls die Entscheidung zur Dosisanpassung fällen zu können (in der Regel < 30 ml/min). Zur Antagonisierung ist Protamin nur eingeschränkt wirksam. So kann die Wirkung von zum Beispiel Enoxaparin durch Protamin nur um circa % reduziert werden (8). Sollte perioperativ ein komplettes Pausieren der Gerinnungshemmung mit NMH notwendig sein, so ist in der Regel bei normaler Nierenfunktion die letzte Dosis zwei Tage vor der Operation und die nächste Dosis am Folgetag des Eingriffes zu applizieren. Bei Eingriffen mit hohem Blutungsrisiko kann eine zusätzliche Dosisreduktion notwendig sein. Bei stark eingeschränkter Nierenfunktion beträgt das therapiefreie Intervall mindestens 8 h (8). Fondaparinux Fondaparinux hemmt selektiv und indirekt (via Antithrombin) den aktivierten Gerinnungsfaktor X. Die Zulassung besteht sowohl für die Prophylaxe (1,5 2,5 mg/d) als auch die Therapie (je nach Körpergewicht 5 10 mg/d) der tiefen Beinvenenthrombose und/oder Lungenarterienembolie sowie bei akutem Koronarsyndrom (2,5 mg/d). Wegen seiner langen Halbwertszeit (circa 17 h) ist eine einmal tägliche, subkutane Gabe ausreichend, wobei die Gefahr der Akkumulation durch die überwiegend renale Ausscheidung zu beachten ist. Fondaparinux ist kontraindiziert bei einer glomerulären Filtrationsrate (GFR) < 30 ml/min (therapeutische Gabe) beziehungsweise bei < 20 ml/min (prophylaktische Gabe). Bei einer GFR < 50 ml/min muss in der prophylaktischen Dosierung eine Reduktion auf 1,5 mg subkutan/tag vorgenommen werden. Diese Maßgaben gelten insbesondere in der perioperativen Situation. Hier ist Fondaparinux je nach Nierenfunktion 36 2 h vor einem blutungsgefährdeten Eingriff oder einer rückenmarksnahen Anästhesie abzusetzen (Tabelle 1) (8). Neue, orale Antikoagulanzien Die neuen, oralen Antikoagulanzien (NOAK) Dabigatran, Rivaroxaban und Apixaban waren initial nur zur Thromboembolieprophylaxe bei Patienten mit elektivem Hüftbeziehungsweise Kniegelenksersatz zugelassen, werden aber mittlerweile in höherer Dosierung auch zur Therapie der tiefen Beinvenenthrombose und Lungenarterienembolie (nur Rivaroxaban) sowie zur Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern eingesetzt (Tabelle 2). Bezüglich des perioperativen Blutungsrisikos liegen bei therapeutischer Anwendung der Substanzen nur wenige Erfahrungen vor. Zeitintervalle zum präoperativen Pausieren in dieser Situation beruhen auf einer Abschätzung der Pharmakokinetik und sind nicht durch klinische Studien belegt. Über die Anwendung rückenmarksnaher Regionalanästhesien bei bereits präoperativ erfolgter therapeutischer Gabe existieren für alle drei NO- AK wenige Erfahrungen, so dass die Indikation äußerst zurückhaltend und nach sorgfältiger Nutzen-Risiko- Analyse erfolgen sollte (Tabellen 1, 2 und Kasten). Dabigatran Die Herstellerinformationen sehen vor, mit der Gabe von Dabigatran bei normaler Nierenfunktion und mittlerem bis höherem perioperativen Blutungsrisiko zwei Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft August

4 TABELLE 2 Neue, orale Antikoagulanzien (11) Dabigatran Rivaroxaban Apixaban Indikationen (Dosierung) Thromboseprophylaxe (1 x 110 mg perioperativ, 1 x 220 mg ab 1. postoperativen Tag) Thromboseprophylaxe (1 x 10 mg) Thromboseprophylaxe (2 x 2,5 mg) Sekundärprophylaxe bei Vorhofflimmern (2 x 150 mg, Dosisreduktion bei Lebensalter > 80 Jahre, eingeschränkter Nierenfunktion oder der gleichzeitigen Gabe von Amiodaron bzw. Verapamil: 2 x 110 mg) Sekundärprophylaxe bei Vorhofflimmern (1 x 20 mg/d, 1 x 15 mg/d bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance zwischen ml/min) Therapie der tiefen Beinvenenthrombose und Lungenarterienembolie (2 x 15 mg/d für drei Wochen gefolgt von 1 x 20 mg über mehrere Monate, 1 x 15 mg/d bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance zwischen ml/min, bei einer Kreatinin-Clearence von ml/min ist die optionale Dosisreduktion auf 1 x 15 mg unter besonderer Abwägung der Blutungsrisiken zu empfehlen) Sekundärprophylaxe bei Vorhofflimmern (2 x 5 mg für die therapeutische Antikoagulation bei Vorhofflimmern) (Reduktion auf 2 x 2,5 mg bei einem Serumkreatinin > 1,5 gm/dl = 133 μmol, Alter > 80 Jahre, Körpergewicht < 60 kg) Wirkmechanismus Faktor -IIa(Thrombin)-Inhibitor Faktor-Xa-Inhibitor Faktor-Xa-Inhibitor Halbwertszeit, Stunden Elimination 80 % renal 66 % renal 25 % renal wesentliche Kontraindikationen GFR < 30 ml/min GFR < 15 ml/min, schwere Leberfunktionsstörung GFR < 15 ml/min, schwere Leberfunktionsstörung GFR, glomeruläre Filtrationsrate Tage, bei moderater Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance ml/min) zwei bis drei Tage präoperativ zu pausieren und bei höhergradig eingeschränkter Nierenfunktion ein Zeitintervall von vier Tagen ohne Bridging-Therapie einzuhalten. Im Notfall ist Dabigatran dialysierbar (Fachinformation Dabigatran). Rivaroxaban Die Fachinformation von Rivaroxaban empfiehlt ein Pausieren von 2 Stunden vor invasiven Eingriffen, andere Empfehlungen sehen insbesondere bei großen oder ZNS-nahen Eingriffen ein größeres Zeitintervall von 36 8 h vor (13). Apixaban Apixaban sollte mindestens 8 Stunden vor geplanten Operationen oder invasiven Eingriffen mit mittlerem bis hohem Blutungsrisiko abgesetzt werden. Bei niedrigem Blutungsrisiko sollte Apixaban mindestens 2 h vor geplanten Operationen oder invasiven Eingriffen mit niedrigem Blutungsrisiko abgesetzt werden (Fachinformation Apixaban). Antagonisierung der neuen, oralen Antikoagulanzien Die Interpretation von Laborwerten ist unter den NO- AK erschwert, da sie herkömmliche Gerinnungstests (INR, aptt) beeinflussen, ohne hierbei Rückschlüsse auf Veränderungen der Hämostase zu erlauben. In zahlreichen klinischen Laboratorien sind mittlerweile spezifische Tests für das Monitoring von Rivaroxaban (Anti-Xa) und Dabigatran (modifizierte Thrombinzeit, zum Beispiel Hemoclot-Thrombin) etabliert. Erste Berichte zur Antagonisierung stammen aus Tierexperimenten sowie aus In-vitro-Untersuchungen an freiwilligen Probanden. Hierbei zeigte sich nach Gabe von Prothrombinkonzentrat (PPSB) bei freiwilligen Probanden eine Normalisierung der unter Rivaroxaban erhöhten INR. Im Gegensatz dazu blieb eine Normalisierung der aptt nach Dabigatran aus (1); dennoch zeigen Tierexperimente, dass PPSB das Ausmaß einer durch Dabigatran induzierten zerebralen Blutung die Letalität reduzieren kann (15). Da die Patienten unter VKA oder NOAK im Notfall häufig keine Auskunft geben können und PPSB breit in der Intensiv- und Notfallmedizin verfügbar ist, erscheint diese Substanz in der Dosierung IE/kg derzeit zur Antagonisierung bei schweren Blutungskomplikationen unter allen oralen Antikoagulanzien am besten geeignet. Auch kann die Antagonisierung mit rekombinantem Faktor VIIa erwogen werden (16). Die grundsätzliche Ausgabe und das Mitführen eines Antikoagulationsausweises erscheint vor diesem Hintergrund auch bei den NOAK zwingend erforderlich. 528 Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft August 2013

5 KASTEN Faktoren, die das Blutungsrisiko während einer Antikoagulanzientherapie erhöhen können (nach 22) Morbidität beeinträchtigte Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance < 50 ml/min) Thrombozytopenie oder funktionellethrombozytendefekte akute gastrointestinale Ulzera, Gastritis, gastro-ösophageale Refluxerkrankung bakterielle Endokarditis Komedikation Thrombozytenfunktionshemmer (Acetylsalicylsäure [ASS], P2Y 12 -Hemmer, u.a.) nichtsteroidale Entzündungshemmer (NSAR) selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) und Serotonin-Norepinephrin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) Anamnese hohes Lebensalter (> 80 Lebensjahre) kürzlich aufgetretene intrakranielle Blutung kurz nach schwerem Trauma kurz nach chirurgischem Eingriff an ZNS oder Augen Thrombozytenaggregationshemmer Acetylsalicylsäure Acetylsalicylsäure (ASS) inaktiviert irreversibel die Zyklooxygenase-1 (COX-1). Dadurch wird die Bildung von Thromboxan-A2 vermindert und die Thrombozytenaggregation gehemmt. Die Wirkung tritt bereits nach circa zehn Minuten ein und hält für die gesamte, etwa achttägige Lebensdauer der Thrombozyten an. Die Dosis für die Langzeittherapie beträgt 100 mg pro Tag. P2Y 12 -Hemmer Die Medikamente dieser Gruppe sind zum einen die irreversiblen Thienopyridine Clopidogrel, Prasugrel und zum anderen das nur noch selten eingesetzte Ticlopidin (17). Clopidogrel wird nach Resorption rasch zu etwa 85 % durch Esterasen in einen unwirksamen Metaboliten umgewandelt, nur der Rest erreicht die Leber und wird zur aktiven Substanz, seine Bioverfügbarkeit ist daher schlecht. Protonenpumpeninhibitoren, insbesondere Omeprazol, können die Bioaktivierung dieses Prodrugs zum aktiven Metaboliten inhibieren. Der Wirkeintritt von Clopidogrel nach der üblichen Dosis von 75 mg dauert mehrere Tage, kann jedoch durch die Gabe einer Aufsättigungsdosis ( mg) auf wenige Stunden verkürzt werden (18). Prasugrel ist seit 2009 zugelassen, da die Substanz bei Verabreichung von 60 mg Aufsättigungsdosis und folgend der täglichen Gabe von 10 mg die Inzidenz ischämischer Ereignisse bei interventioneller Therapie im Vergleich zu Clopidogrel bei jedoch erhöhter Blutungsrate signifi- GRAFIK 2 Thromboserisiko: Stent-Typ Zeitpunkt der Intervention Blutungsrisiko: Operation Komorbidität ASS + P2Y 12 -Hemmer ASS P2Y 12 -Hemmer ASS + P2Y 12 -Hemmer Das perioperative Vorgehen bezüglich der plättchenhemmenden Therapie ist abhängig vom Ausmaß des Thromboserisikos einerseits und des Blutungsrisikos andererseits. Diese Risiken verlaufen reziprok. Die Dreiecke zeigen das Ausmaß des Risikos. Die blauen Pfeile symbolisieren die weitere Gabe und die durchstrichenen roten Kreise das Pausieren der Gabe von Thrombozytenaggregationshemmern. Je höher das thromboembolische Risiko, desto zwingender ist die Weiterverabreichung der Substanzen. Bei Eingriffen mit hohem Blutungsrisiko und geringem Thromboserisiko kann die duale Thrombozytenaggregationshemmung unterbrochen werden (modifiziert nach e12). kant reduzierte (19 21). In der konservativen Therapie des akuten Koronarsyndroms (ACS) zeigte der Wirkstoff jedoch keine Überlegenheit gegenüber Clopidogrel (22). Ein neuer, nicht den Thienopyrinen, sondern der Gruppe der Cyclopentyltriazolpyrimidine zugehöriger P2Y 12 -Hemmer ist das reversible Ticagrelor. In der Zulassungsstudie verhinderte Ticagrelor effektiver als Clopidogrel ischämische koronare Endpunkte, erhöhte jedoch die Zahl der Blutungen bei Patienten, die nicht mittels einer aortokoronaren Bypassoperation therapiert werden mussten (23). Ticagrelor wird wegen seiner kurzen Halbwertszeit zweimal täglich à 90 mg eingenommen (Aufsättigungsdosis 180 mg). Wegen eines aktiven Hauptmetaboliten mit längerer Halbwertszeit hält seine biologische Wirksamkeit jedoch bis zu fünf Tage an (2). Zudem ist die Behandlung einer Blutungskomplikation mit Thrombozytenkonzentraten erschwert, da Ticagrelor im Gegensatz zu den Thienopyridine beim Verbrauch von Thrombozyten scheinbar freigesetzt wird und erneut an transfundierte Thrombozyten binden kann (25). Perioperatives Vorgehen bei Monotherapie mit einem Thrombozytenaggregationshemmer Das Risiko einer Blutungskomplikation während eines chirurgischen Eingriffs wird durch Acetylsalicylsäure um den Faktor 1,5 erhöht, ohne dass dadurch die Letalität ansteigt (26). Die aktuellen Leitlinien der European Society of Cardiology (ESC) empfehlen grundsätzlich perioperativ die weitere Gabe von ASS im Rahmen der Sekundärprävention (27). Bei intrakraniellen Eingriffen, Operationen am Spinalkanal oder Augenhintergrund sind allerdings selbst quantitativ kleinere Blutungen mit einer so großen Morbidität verbunden, dass das Absetzen erforderlich scheint. Um eine anti-aggregatorische Wirkung durch Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft August

6 GRAFIK 3 a Indikation für Operation Notfalleingriff dringlicher Eingriff elektiver Eingriff Operation unter dualer Plättchenhemmung b minimum optimal Operation unter ASS BMS Blutungsrisiko: niedrig mittel hoch Thromboembolierisiko: hoch moderat Operation unter Bridging mit kurzwirksamen Thrombozytenaggregationshemmern Operation verschieben! P2Y 12 - Antagonisten absetzen, Operation unter ASS-Therapie Implantation eines Koronarstents DES Operation verschieben bis zur Beendigung der dualen Plättchenhemmung < 12 Monate Operation unter ASS Flussdiagramm zum präoperativen Prozedere unter Thrombozytenaggregationshemmung: a) Vorgehen bei Patienten mit Indikation zu operativen Maßnahmen unter dualer Thrombozytenaggregationshemmung; b) Empfehlungen zum Management von elektiven Eingriffen bei Patienten mit Koronarstents in Abhängigkeit von Stent-Typ und Zeitpunkt der Implantation (modifiziert nach 39, 0). ASS, Actetylsalicylsäure; BMS, bare metal stent ; DES, drug electing stent ASS auszuschließen, muss die Verabreichung der Substanz sieben Tage präoperativ pausiert werden (26). Wird ASS im Rahmen der Primärprophylaxe eingenommen, kann die Therapie perioperativ unterbrochen werden (28, 29). Die alleinige Einnahme von 100 mg ASS (ohne gleichzeitige Thromboseprophylaxe) stellt nach den aktuellen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) keine Kontraindikation für neuroaxiale Blockaden dar (30). Vorgehen bei dualer Thrombozytenaggregationshemmung Die gleichzeitige Einnahme von ASS und einem P2Y 12 -Hemmer meist bei Patienten nach koronarer Stentimplantation kann erhebliche perioperative Probleme aufwerfen (Grafik 2). Nach den aktuellen Empfehlungen müssen Patienten mit Koronarstent lebenslang mit ASS sowie für mindestens sechs Wochen (Patienten mit unbeschichteten Stents, BMS, bare metal stent ) beziehungsweise für mindestens zwölf Monate (Patienten mit beschichteten Stents, DES, drug electing stent ) mit einem P2Y 12 -Hemmer behandelt werden (31). Die duale Thrombozytenaggregationshemmung wird zudem für eine Dauer von zwölf Monaten bei Patienten nach ACS empfohlen. Bei etwa 5 % der Patienten erfolgt im ersten Jahr nach der Implantation eines koronaren Stents eine nichtkardiale Operation (32). Somit werden in Deutschland circa Eingriffe pro Jahr an Patienten mit Koronarstents jünger als zwölf Monate durchgeführt (33). In dieser Zeit stellt insbesondere die Stentthrombose eine Bedrohung für die Patienten dar. Die Stentthrombose ist ein plötzlich auftretender thrombotischer Verschluss eines Koronarstents, der einen in bis zu 75 % der Fälle tödlich verlaufenden Myokardinfarkt zur Folge hat (3, 35). Das Risiko der Stentthrombose ist von verschiedenen Risikofaktoren, wie etwa Stenttyp oder Zeitdauer nach Stentimplantation, abhängig (circa 2 % in den ersten 30 Tagen). Der wichtigste Risikofaktor für die Stentthrombose ist das frühzeitige Absetzen der dualen Thrombozytenaggregationshemmung. Dieses Vorgehen geht mit einem bis zu neunzigfachen erhöhten Risiko einher (Hazard Ratio: 89,9) (3, 36). Die Inzidenz der frühen Stentthrombose (bis 30 Tage) unter der empfohlenen dualen Thrombozytenaggregationshemmung und ohne Operation liegt bei 0,7 % und die der späten Stentthrombosen (bis ein Jahr) bei 0, % (37). Die kumulative Inzidenz der Stentthrombose steigt bei Patienten unter perioperativer Unterbrechung der dualen Thrombozytenaggregationshemmung auf 5 % an (38 0). Operationszeitpunkt unter dualer Thrombozytenaggregationshemmung Elektive Operationen sollten erst stattfinden, nachdem die empfohlene duale Thrombozytenaggregationshemmung beendet und in eine Monotherapie (meist mit ASS) überführt wurde (27, e1). Hierbei sollten elektive Eingriffe drei Monate nach der Implantation eines BMS und frühestens zwölf Monate nach der Implantation eines DES durchgeführt werden (Grafik 3a und b) (27). Insgesamt ist das kardiale Risiko umso geringer, je später eine Operation nach erfolgter Stentimplantation erfolgt (e2, e3). Bei Notfalloperationen besteht keine Möglichkeit, die bestehende anti-aggregatorische Medikation zu verändern, so dass hier die Beherrschung auftretender Blutungskomplikationen im Fokus steht. Meistens müssen Thrombozytenkonzentrate verabreicht werden, eventuell auch in Kombination mit Desmopressin (DDAVP) und/oder Antifibrinolytika (e). Unabhängig vom verwendeten Stent sind Notfalloperationen mit einer höheren Rate schwerer kardialer Komplikationen assoziiert (bei dringlichen Operationen um den Faktor 1,7, bei Notfalloperationen um den Faktor 3,2) (e2, e9). 530 Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft August 2013

7 Präoperativ: Absetzen oder Weiterführen der dualen Thrombozytenaggregationshemmung? Muss die Operation innerhalb des kritischen Zeitfensters durchgeführt werden, wird die perioperative Fortführung der dualen Thrombozytenaggregationshemmung empfohlen (27, e1, e6). Falls dies aus chirurgischer Sicht nicht vertretbar ist, sollten Thienopyridine sieben Tage präoperativ abgesetzt werden (30). Bei Ticagrelor beträgt die derzeit empfohlene Karenzzeit fünf Tage (29, e7). Bei gleichzeitig hohem Blutungs- und Thromboembolie-Risiko sollte die Dauer der effektiven Unterbrechung der Thrombozytenaggregationshemmung auf wenige Stunden perioperativ minimiert werden. Das perioperative Bridging der Thrombozytenaggregationshemmung mit kurzwirksamen Substanzen ist nicht routinemäßig durchführbar. In Einzelfällen kann die Überbrückung mit GPIIb-/-IIIa-Inhibitoren in Zentren mit entsprechender Erfahrung und unter kontinuierlichem Monitoring in Betracht gezogen werden (e9, e10). Postoperativ: Wiederaufnahme der dualen Thrombozytenaggregationshemmung? Falls die duale Thrombozytenaggregationshemmung präoperativ unterbrochen wurde, müssen P2Y 12 -Inhibitoren postoperativ schnellstmöglich wieder begonnen werden. Standardmäßig wird die präoperative Dosierung weitergegeben, zur schnelleren Herstellung der Wirksamkeit kann jedoch auch die Gabe einer Aufsättigungsdosis erwogen werden (e11). KERNAUSSAGEN Das perioperative Absetzen von Antikoagulanzien und Thrombozytenaggregationshemmern kann einerseits zu schwerwiegenden Komplikationen wie Myokardinfarkt oder Schlaganfall führen; andererseits kann eine Weiterführung der Medikation den perioperativen Verlauf durch das Auftreten von Blutungen komplizieren. Die Wirksamkeit von Antikoagulanzien ist perioperativ im Gegensatz zu Hemmstoffen der Thrombozytenfunktion unter Beachtung der jeweiligen Indikation und Spezifitäten der Substanzen mittels Bridging-Verfahren (sofern indiziert) meist gut steuerbar. Die Wahl des optimalen Operationszeitpunktes bei Patienten unter Thrombozytenaggregationshemmern erfordert eine interdisziplinäre Risikostratifizierung unter individueller Einschätzung des Risikos für perioperative Ischämien (Stentthrombose, perioperativer Myokardinfarkt) und Blutungskomplikationen. Nach den aktuellen Leitlinien sollen elektive, nichtherzchirurgische Eingriffe bei Patienten nach Implantation eines unbeschichteten Koronar-Stents (BMS) frühestens sechs Wochen (idealerweise drei Monate) beziehungsweise bei Implantation eines beschichteten Koronar-Stents (DES) nach frühestens zwölf Monaten durchgeführt werden; dies gilt insbesondere für Patienten nach akutem Koronarsyndrom. Bei dringlichen Operationen innerhalb der genannten kritischen Zeitintervalle sollten Thrombozytenaggregationshemmer perioperativ von wenigen Ausnahmen abgesehen auch unter Inkaufnahm e eines erhöhten Blutverlustes fortgeführt werden. Danksagung Die Autoren danken Dr. med. Sven Fischer, Klinik für Innere Medizin und Kardiologie, Klinikum Dorothea Christiane Erxleben Quedlinburg, PD Dr. med. Michael Herzog, Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Halle (Saale) und Dr. med. Hassan Bushnaq, Universitätsklinik und Poliklinik für Herz-Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Halle (Saale) für die Mitarbeit an diesem Manuskript. Interessenkonflikt Prof. Schlitt wurde honoriert für Beratertätigkeit (Advisory Board) von der Firma Boehringer Ingelheim Pradaxa. Er bekam Votragshonorare und erhielt Kongressgebühren- und Reisekostenerstattung von den Firmen Sanofi- Aventis, Boehringer Ingelheim und Bayer AG. Studienunterstützung (Drittmittel) wurde ihm zuteil von den Firmen GSK, Sanofi-Aventis, Mitsubishi, Endotis, Bayer AG, Boehringer Ingelheim, Novartis und BMS. Dr. Jámbor wurde honoriert für Beratertätigkeiten von der Firma Dynabyte und bekam Vortragshonorare von den Firmen Dynabyte und CSL Behring. Prof. Spannagl wurde honoriert für Beratertätigkeiten und Vorträge von den Firmen Bayer, Boehringer Ingelheim, Pfizer, BMS, Daiichi-Sankyo. Vortragshonorare erhielt er zudem von den Firmen Novartis und Sanofi. Prof. Gogarten wurde honoriert für Beratertätigkeit (Advisory Board) und Vorträge von den Firmen Bayer und Boehringer Ingelheim. Für sie wurden Kongressgebühren und Reisekosten erstattet von der Firma Bayer. Dr. Schilling bekam Vortragshonorare von den Firmen Sanofi-Aventis und Bayer. Prof. Zwißler erklärt, dass kein Interessenkonflikt besteht. Manuskriptdaten eingereicht: , revidierte Fassung angenommen: LITERATUR 1.Graham I, Atar D, Borch-Johnsen K, Boysen G, et al.: European Society of Cardiology (ESC) Committee for Practice Guidelines (CPG). European guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice: executive summary: Fourth Joint Task Force of the European Society of Cardiology and Other Societies on Cardiovascular Disease Prevention in Clinical Practice (Constituted by representatives of nine societies and by invited experts). Eur Heart J 2007; 28: Lahtela H, Rubboli A, Schlitt A, et al.: AFCAS. Heparin bridging vs. uninterrupted oral anticoagulation in patients with Atrial Fibrillation undergoing Coronary Artery Stenting. Results from the AFCAS registry. Circ J 2012; 76: Camm AJ, Lip GYH, De Caterina R, et al.: 2012 focussed update of the ESC guidelines for the management of atrial fibrillation. Eur Heart J 2012; 33: Siegal D, Yudin J, Kaatz S, Douketis JD, Lim W, Spyropoulos AC: Periprocedural heparin bridging in patients receiving vitamin K antagonists: systematic review and meta-analysis of bleeding and thromboembolic rates. Circulation 2012; 126: Pausieren von oralen Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern ist risikoreich. Arzneimittelbrief 2013; 7: Trappe HJ: Atrial fibrillation: established an innovative methods of evaluation and treatment. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: Joint Task Force on the Management of Valvular Heart Disease of the European Society of Cardiology (ESC); European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS), Vahanian A, Alfieri O, Andreotti F, et al.: Guidelines on the management of valvular heart disease (version 2012). Eur Heart J 2012; 33: S3-Leitlinie Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE). Version vom 18. März 2009 Registrierungsnummer: l_S3_Thromboembolie- Prophylaxe_2010.pdfAWMF. 9. Ansell J, Hirsh J, Hylek E, Jacobson A, Crowther M, Palareti G: American College of Chest Physicians. Pharmacology and management of the vitamin K antagonists: American College of Chest Physicians Evidence-Based Clinical Practice Guidelines (8th Edition). Chest 2008; 133: Silber S, Albertsson P, Avilés FF, et al.: Task Force for Percutaneous Coronary Interventions of the European Society of Cardiology. Guidelines for percutaneous coronary interventions. The Task Force for Percutaneous Coronary Interventions of the European Society of Cardiology. Eur Heart J 2005; 26: Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft August

8 11. Hess CN, Becker RC, Alexander JH, Lopes RD: Antithrombotic therapy in heparin-induced thrombocytopenia: guidelines translated for the clinician. J Thromb Thrombolysis 2012; 3: Raaz U, Maegdefessel L, Buerke M, Janusch M, Werdan K, Schlitt A: INR matters: a case on managing argatroban for bridging oral anticoagulation in a patient with heparin induced thrombocytopenia type II after mechanical heart valve replacement. Thromb Res 2009; 12: Schellong SM, Haas S: Neue orale Antikoagulanzien und ihre Anwendung im perioperativen Umfeld. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2012; 7: Eerenberg ES, Kamphuisen PW, Sijpkens MK, Meijers JC, Buller HR, Levi M: Reversal of rivaroxaban and dabigatran by prothrombin complex concentrate: a randomized, placebo-controlled, crossover study in healthy subjects. Circulation 2011; 12: Zhou W, Schwarting S, Illanes S, et al.: Hemostatic therapy in experimental intracerebral hemorrhage associated with the direct thrombin inhibitor dabigatran. Stroke 2011; 2: Kaatz S, Kouides PA, Garcia DA, et al.: Guidance on the emergent reversal of oral thrombin and factor Xa inhibitors. Am J Hematol 2012; 87 Suppl 1: Mega JL, Close SL, Wiviott SD, et al.: Cytochrome p-50 polymorphisms and response to clopidogrel. N Engl J Med 2009; 360: Angiolillo DJ, Fernandez-Ortiz A, Bernardo E, et al.: High clopidogrel loading dose during coronary stenting: effects on drug response and interindividual variability. Eur Heart J 200; 25: Wiviott SD, Braunwald E, McCabe CH, et al.: Prasugrel versus clopidogrel in patients with acute coronary syndromes. N Engl J Med 2007; 357: Bhatt DL: Prasugrel in clinical practice. N Engl J Med 2009; 361: Wallentin L: P2Y(12) inhibitors: differences in properties and mechanisms of action and potential consequences for clinical use. Eur Heart J 2009; 30: Roe MT, Armstrong PW, Fox KA, et al.: TRILOGY ACS Investigators. Prasugrel versus clopidogrel for acute coronary syndromes without revascularization. N Engl J Med 2012; 367: Wallentin L, Becker RC, Budaj A, et al.: Ticagrelor versus Clopidogrel in Patients with Acute Coronary Syndromes. N Engl J Med 2009; 361: Teng R, Butler K: Pharmacokinetics, pharmacodynamics, tolerability and safety of single ascending doses of ticagrelor, a reversibly binding oral P2Y(12) receptor antagonist, in healthy subjects. Eur J Clin Pharmacol 2010; 66: Giannitsis E, Katus HA: Antiplatelet therapy ticagrelor. Hamostaseologie 2012; 32: Burger W, Chemnitius JM, Kneissl GD, Rucker G: Low-dose aspirin for secondary cardiovascular prevention cardiovascular risks after its perioperative withdrawal versus bleeding risks with its continuation review and meta-analysis. J Intern Med 2005; 257: Poldermans D, Bax JJ, Boersma E, et al.: Guidelines for pre-operative cardiac risk assessment and perioperative cardiac management in non-cardiac surgery: The Task Force for Preoperative Cardiac Risk Assessment and Perioperative Cardiac Management in Non-cardiac Surgery of the European Society of Cardiology (ESC) and endorsed by the European Society of Anaesthesiology (ESA). Eur Heart J 2009; 30: Wolff T, Miller T, Ko S: Aspirin for the primary prevention of cardiovascular events: an update of the evidence for the U.S. Preventive Services Task Force. Ann Intern Med 2009; 150: Korte W, Cattaneo M, Chassot PG, et al.: Peri-operative management of antiplatelet therapy in patients with coronary artery disease: joint position paper by members of the working group on Perioperative Haemostasis of the Society on Thrombosis and Haemostasis Research (GTH), the working group on Perioperative Coagulation of the Austrian Society for Anesthesiology, Resuscitation and Intensive Care (OGARI) and the Working Group Thrombosis of the European Society for Cardiology (ESC). Thromb Haemost 2011; 105: Gogarten W, Van Aken H, Büttner J, Riess H, Wulf H, Bürkle H: Rückenmarksnahe Regionalanästhesien und Thromboembolieprophylaxe/antithrombotische Medikation. 2 nd revised recommendation der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Anästh Intensivmedizin 2007; 8: Grines CL, Bonow RO, Casey DE, et al.: Prevention of premature discontinuation of dual antiplatelet therapy in patients with coronary artery stents: a science advisory from the American Heart Association, American College of Cardiology, Society for Cardiovascular Angiography and Interventions, American College of Surgeons, and American Dental Association, with representation from the American College of Physicians. J Am Coll Cardiol 2007; 9: Vicenzi MN, Meislitzer T, Heitzinger B, Halaj M, Fleisher LA, Metzler H: Coronary artery stenting and non-cardiac surgery-a prospective outcome study. Br J Anaesth 2006; 96: Bonzel T, Erbel R, Hamm CW, et al.: Perkutane Koronarinterventionen (PCI). Clin Res Cardiol 2008; 97: Iakovou I, Schmidt T, Bonizzoni E, et al.: Incidence, predictors, and outcome of thrombosis after successful implantation of drug-eluting stents. JAMA 2005; 293: Newsome LT, Kutcher MA, Royster RL: Coronary artery stents: Part I. Evolution of percutaneous coronary intervention. Anesth Analg 2008; 107: Schouten O, van Domburg RT, Bax JJ, et al.: Noncardiac surgery after coronary stenting: early surgery and interruption of antiplatelet therapy are associated with an increase in major adverse cardiac events. J Am Coll Cardiol 2007; 9: Stettler C, Wandel S, Allemann S, et al.: Outcomes associated with drug-eluting and bare-metal stents: a collaborative network metaanalysis. Lancet 2007; 370: Rhee SJ, Yun KH, Lee SR, Chae JK, Nam CW, Jun DH, Jeong JW: Drug-eluting stent thrombosis during perioperative period. Int Heart J 2008; 9: Wilson SH, Fasseas P, Orford JL, Lennon RJ, Horlocker T, Charnoff NE, Melby S, Berger PB: Clinical outcome of patients undergoing non-cardiac surgery in the two months following coronary stenting. J Am Coll Cardiol 2003; 2: Hamm CW, Bassand JP, Agewall S, et al.: ESC Guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation: The Task Force for the management of acute coronary syndromes (ACS) in patients presenting without persistent ST-segment elevation of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 2011; 32: Anschrift für die Verfasser Prof. Dr. med. Axel Schlitt, MHA Paracelsus Harz-Klinikum Bad Suderode Paracelsusstraße Quedlinburg dr.axel.schlitt@paracelsus-kliniken.de Zitierweise Schlitt A, Jámbor C, Spannagl M, Gogarten W, Schilling T, Zwißler B: The perioperative management of treatment with anticoagulants and platelet aggregation inhibitors. Dtsch Arztebl Int 2013; 110(31 32): DOI: Mit e gekennzeichnete Literatur: The English version of this article is available online: Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft August 2013

9 ÜBERSICHTSARBEIT Perioperativer Umgang mit Antikoagulanzien und Thrombozytenaggregationshemmern Axel Schlitt, Csilla Jámbor, Michael Spannagl, Wiebke Gogarten, Tom Schilling, Bernhard Zwißler eliteratur e1. Fleisher LA, Beckman JA, Brown KA, et al.: ACC/AHA 2007 guidelines on perioperative cardiovascular evaluation and care for noncardiac surgery: executive summary: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines (Writing Committee to Revise the 2002 Guidelines on Perioperative Cardiovascular Evaluation for Non - cardiac Surgery). Anesth Analg 2008; 106: e2. Rade JJ, Hogue CW, Jr.: Noncardiac surgery for patients with coronary artery stents: timing is everything. Anesthesiology 2008; 109: e3. Sharma AK, Ajani AE, Hamwi SM, Maniar P, Lakhani SV, Waksman R, Lindsay J: Major noncardiac surgery following coronary stent - ing: when is it safe to operate? Catheter Cardiovasc Interv 200; 63: e. Levi M: Emergency reversal of antithrombotic treatment. Intern Emerg Med 2009; : e5. Pearse RM, Moreno RP, Bauer P, et al.: European Surgical Out - comes Study (EuSOS) group for the Trials groups of the European Society of Intensive Care Medicine and the European Society of Anaesthesiology. Mortality after surgery in Europe: a 7 day cohort study. Lancet 2012; 380: e6. Douketis JD, Berger PB, Dunn AS, Jaffer AK, Spyropoulos AC, Becker RC, Ansell J: The perioperative management of antithrombotic therapy: American College of Chest Physicians Evidence- Based Clinical Practice Guidelines (8th Edition). Chest 2008; 133: e7. Gogarten W, Van Aken HK: Perioperative Thromboseprophylaxe Thrombozytenaggregationshemmer Bedeutung für die Anästhesie. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2012; 7: 22 51; quiz 52. e8. Gogarten W, Vandermeulen E, van Aken H, Kozek S, Llau JV, Samama CM: Regional anaesthesia and antithrombotic agents: recommendations of the European Society of Anaesthesiology. Eur J Anaesthesiol 2010; 27: e9. Jámbor C, Spannagl M, Zwissler B: Perioperatives Management von Patienten mit Koronarstents bei nichtherzchirurgischen Eingriffen. Anaesthesist 2009; 58: e10. Savonitto S, D Urbano M, Caracciolo M, Barlocco F, Mariani G, Nichelatti M, Klugmann S, De Servi S: Urgent surgery in patients with a recently implanted coronary drug-eluting stent: a phase II study of bridging antiplatelet therapy with tirofiban during temporary withdrawal of clopidogrel. Br J Anaesth 2010; 10: e11. Brilakis ES, Banerjee S, Berger PB: Perioperative management of patients with coronary stents. J Am Coll Cardiol 2007; 9: e12. Metzler H, Huber K, Kozek-Langenecker S, Vicenzi MN, Munch A: Koronare Stents, duale Antiplättchentherapie und die perioperative Problematik. Anaesthesist 2007; 56: Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft August

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1 Fallbeispiele Prof. Dr. med. habil. Paracelsus Harz-Klinik Bad Suderode Medizinische Fakultät der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 1 Fallbeispiel 1-61-Jähriger - Guter Allgemeinzustand - Adipöser

Mehr

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt-

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- Neue (direkte) orale Antikoagulantien (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- vor drei Wochen im Op 67 j. Patient, Jurist, 183 cm, 79 kg latente Bluthochdruckerkrankung

Mehr

Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko

Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko Antikoagulation bei erhöhtem Antikoagulation bei Blutungsanamnese im GI-Trakt: Balanceakt zwischen Blutung, Ischämie und Embolie Prof. Frank M. Baer Interdisziplinäre Fortbildung, St. Antonius KH, 9.5.2012

Mehr

Neue Antikoagulanzien

Neue Antikoagulanzien 1. Unabhängiger Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin, Berlin 1.12.2012 Workshop 2: Neue Antikoagulanzien Hans Wille Institut für Klinische Pharmakologie Klinikum Bremen Mitte ggmbh www.pharmakologie

Mehr

KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern. Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern

KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern. Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern Markus Seige Martha-Maria Krankenhaus Halle-Dölau KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Warum kann diese Krankheitskombination ein heißes Eisen darstellen? 1 Gemeinsames Auftreten Patienten

Mehr

Orale Antikoagulation

Orale Antikoagulation A. Plehn? Orale Antikoagulation NOAC Rivaroxaban (Xarelto) // Faktor-Xa-Hemmung Dabigatran (Pradaxa) // Faktor-IIa-Hemmung (Thrombin) Apixaban (Eliquis) // Faktor-Xa-Hemmung (Edoxaban // Faktor-Xa-Hemmung)

Mehr

Patient, 75 Jahre, cm, kg

Patient, 75 Jahre, cm, kg Neue orale Antikoagulantien: perioperatives Management Patient, 75 Jahre, cm, kg Anamnese: hristian von Heymann, MD DEAA Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin

Mehr

Die perioperative Thromboseprophylaxe an einer Abteilung für Unfallchirurgie Die tägliche Praxis

Die perioperative Thromboseprophylaxe an einer Abteilung für Unfallchirurgie Die tägliche Praxis Prim. Univ.-Prof. DDr. Thomas Klestil Abteilung Unfallchirurgie Die perioperative Thromboseprophylaxe an einer Abteilung für Unfallchirurgie Die tägliche Praxis Inhalt 2 1 Einführung: Zahlen & Fakten 2

Mehr

Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten

Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten Sabine Eichinger Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien Direkte orale Antikoagulantien Eliquis Apixaban Lixiana Edoxaban

Mehr

INRswiss Tag INR. Neue orale Antikoagulanzien. Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! 54.j. Mann. 54.j. Mann. 54.j.

INRswiss Tag INR. Neue orale Antikoagulanzien. Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! 54.j. Mann. 54.j. Mann. 54.j. IRswiss Tag IRswiss Tag eue orale Antikoagulanzien Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! Beschwerden, Schmerzen im Brustbereich Abklärungen ergeben anfallartiges Vorhofflimmern

Mehr

Antikoagulation 2012: alles anders?

Antikoagulation 2012: alles anders? Antikoagulation 2012: alles anders? Ärztekongress Arosa 24. März 2012 (Etzel Gysling) Neue Antikoagulantien Wo und wofür sind sie aktuell zugelassen? Seit 2011 sind neue Studienresultate und eine neue

Mehr

Koronare Herzkrankheit: optimales Management

Koronare Herzkrankheit: optimales Management ZÜRICH REVIEW-KURS KLINISCHE KARDIOLOGIE 9.April 2015 Koronare Herzkrankheit: optimales Management Orale Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmer: was ist zu viel? Klinik für Kardiologie Hans

Mehr

Klinfor 2011 Klinische Fortbildungstage St. Gallen

Klinfor 2011 Klinische Fortbildungstage St. Gallen Klinfor 2011 Klinische Fortbildungstage St. Gallen 11.11.2011 Workshop 43 Periinterventionelle antithrombotische Therapie Hans Rickli Fachbereich Kardiologie Miodrag Filipovic Institut für Anästhesiologie

Mehr

Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie

Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie Prof. Dr. med. Sebastian M. Schellong Medizinische Klinik 2 Kardiologie

Mehr

Antikoagulation bei DermatochirurgischenEingriffen Bochum 9.9.2017 Dr. Pia Dücker Dilemma -Risikoabwägung Thrombembolieim arteriellen Bereich 20% tödlich, 40% bleibende Behinderung Venöse Thrombembolie6%

Mehr

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR?

TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK I TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR? UPDATE KARDIOLOGIE 12.11.2014 PD Dr.

Mehr

NOAC s und NOPAI s. Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

NOAC s und NOPAI s. Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin NOAC s und NOPAI s Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Medizinische Universität Graz, Auenbruggerplatz 2, A-8036 Graz, www.medunigraz.at NOAC s New Oral Anticoagulants DOAC s Direct

Mehr

Management der Antikoagulation bei Patienten mit kardiologischen invasiven/operativen Eingriffen

Management der Antikoagulation bei Patienten mit kardiologischen invasiven/operativen Eingriffen Klinik für Kardiologie Management der Antikoagulation bei Patienten mit kardiologischen invasiven/operativen Eingriffen Bezug nehmend auf 2 Artikel im NEJM (BRUISE CONTROL-Studie und Management der oralen

Mehr

Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat

Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat An der Blutgerinnung sind beteiligt: Blutplättchen (Thrombozyten) Gerinnungsfaktoren - im Blutplasma

Mehr

Vorhofflimmern und Blutverdünnung: Wann Marcumar und wann eine der neuen Substanzen? (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban)

Vorhofflimmern und Blutverdünnung: Wann Marcumar und wann eine der neuen Substanzen? (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban) Die Kontroverse: Schlaganfall Verhinderung (10% 2%) Blutungs Risiko (> 1%) Keine Antikoagulation Vitamin K Antagonisten 64,6% Medicare Kohorte, USA (n = 23657) Birman Deych E et al. Stroke 2006; 37:

Mehr

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Indikation zur dualen TAH und oralen

Mehr

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Dr. Ralph Kallmayer, Innere Abteilung Kardiologie HELIOS Klinik Lutherstadt Eisleben Das therapeutische Dilemma: Patient

Mehr

Das Fallbeispiel wurde entfernt.

Das Fallbeispiel wurde entfernt. Regionalanästhesie oder Antikoagulation welche Unterlassung ist gefährlicher? Klaus-Ulrich Berger Universitätsklinikum Campus Lübeck Das Fallbeispiel wurde entfernt. 1 Spinale Hämatome: Inzidenz PDA 1:150.000

Mehr

Update Antikoagulation

Update Antikoagulation Update Antikoagulation Clara Update 20.11.2014 Dr. Monika Ebnöther Leitende Ärztin Hämatologie 21.11.2014 Übersicht Die Antikoagulantien und ihre Eigenschaften Die Anwendung bei - Vorhofflimmern - Thrombosen

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Wann pausieren, wann absetzen, wann fortsetzen?

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Wann pausieren, wann absetzen, wann fortsetzen? Hannover 26. November 2016 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Wann pausieren, wann absetzen, wann fortsetzen? Jan W. Schrickel Klinische und Experimentelle Elektrophysiologie Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

Gerinnungsmanagement und perioperative Verweildauer

Gerinnungsmanagement und perioperative Verweildauer Gerinnungsmanagement und perioperative Verweildauer Themen Thromboseprophylaxe Plättchenfunktionshemmer Vitamin-K-Antagonisten Gerinnung peri-op SLÄK 2.12.2009 Seite 2 S3-Leitlinie VTE-Prophylaxe 2009

Mehr

G.Zenker LKH-Bruck Kardiologie/Angiologie/Nephrologie 2013

G.Zenker LKH-Bruck Kardiologie/Angiologie/Nephrologie 2013 G.Zenker LKH-Bruck Kardiologie/Angiologie/Nephrologie 2013 Prävalenz: 1 2 % der Allgemeinbevölkerung; mehr als 6 Millionen Menschen in Europa 1 Vermutlich näher an 2 %, da VHF lange Zeit unentdeckt bleiben

Mehr

Arbeitskreis Pharmakotherapie der Ärztekammer Krefeld -

Arbeitskreis Pharmakotherapie der Ärztekammer Krefeld - Arbeitskreis Pharmakotherapie der Ärztekammer Krefeld - zur Prophylaxe von Thrombosen und Schlaganfällen und Therapie bei thromboembolischen Erkrankungen Ersatz für Marcumar oder Heparin? Seit 2011 werden

Mehr

Antikoagulation: Differentialtherapie bei Vorhofflimmern, Klappen und KHK

Antikoagulation: Differentialtherapie bei Vorhofflimmern, Klappen und KHK Antikoagulation: Differentialtherapie bei Vorhofflimmern, Klappen und KHK Herzzentrum Uniklinik Köln, Abteilung für Elektrophysiologie A. Sultan Vorhofflimmern > 6 Mio. Betroffene in Europa, ca. 35 Mio.

Mehr

Sekundärprävention von TVT/LE

Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention TVT/ LE Studienlage Rivaroxaban (Xarelto ) Dabigatranetexilat (Pradaxa ) Apixaban (Eliquis ) Edoxaban (Lixiana ) Vergleich der 4 Substanzen bezogen auf

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Einfluss der dualen Plättchenhemmung im Vergleich zur Monotherapie mit ASS oder Clopidogrel auf die 1-Jahres-Mortalität nach akutem Myokardinfarkt. Ergebnisse aus dem KORA Herzinfarktregister Ute Amman,

Mehr

Neue Risikofaktoren für den Schlaganfall jenseits des CHA 2 DS 2 -VASc Scores

Neue Risikofaktoren für den Schlaganfall jenseits des CHA 2 DS 2 -VASc Scores Neue Risikofaktoren für den Schlaganfall jenseits des CHA 2 DS 2 -VASc Scores Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Universitätsmedizin Göttingen Kirchoff P et al. Eur Heart J 2016

Mehr

Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie

Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie Inhalt Pharmakologische Beeinflussung der Blutgerinnung Thrombose und Lungenembolie (Prävention + akut) Vorhofflimmern Kardiovaskuläre Implantate Switch

Mehr

Kombination OAK und Plättchenhemmung nach PCI: welche Kombination, welcher Schwerpunkt in welcher klinischen Situation?

Kombination OAK und Plättchenhemmung nach PCI: welche Kombination, welcher Schwerpunkt in welcher klinischen Situation? Kombination OAK und Plättchenhemmung nach PCI: welche Kombination, welcher Schwerpunkt in welcher klinischen Situation? Kombination orale Antikoagulation (OAK) plus Plättchenhemmung: komplexe Herausforderung

Mehr

Antikoagulantien bei Niereninsuffizienz und Dialyse - Neue orale Therapiemöglichkeiten

Antikoagulantien bei Niereninsuffizienz und Dialyse - Neue orale Therapiemöglichkeiten Antikoagulantien bei Niereninsuffizienz und Dialyse - Neue orale Therapiemöglichkeiten Robert Klamroth Klinik für Innere Medizin Angiologie, Hämostaseologie und Pneumologie / Hämophiliezentrum Berlin Vivantes-Klinikum

Mehr

Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation. Inselspital Bern

Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation. Inselspital Bern Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation Ilk Rü W lt Ilka Rüsges-Wolter Inselspital Bern Neue Therapieoptionen p der oralen Antikoagulation Exkurs Hämostase Wirkungsweise bisheriger Antikoagulantien

Mehr

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose (1) Welcher Patient qualifiziert? (2) Praktische Aspekte: Start/Wechsel von OAK zu NOAK (3) Adhärenz der

Mehr

AGENDA.» CIRS-Fälle» Kleiner QM-Exkurs» Problemabfrage. Hämotherapie 05.10.2015

AGENDA.» CIRS-Fälle» Kleiner QM-Exkurs» Problemabfrage. Hämotherapie 05.10.2015 AGENDA» CIRS-Fälle» Kleiner QM-Exkurs» Problemabfrage 1 Hämotherapie 05.10.2015 WO IST VORNE» Der diensthabende Arzt wird gerufen, um eine Transfusion im Aufwachraum anzuhängen.» Er erhält die Information,

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Perioperative Thromboseprophylaxe

Perioperative Thromboseprophylaxe Perioperative Thromboseprophylaxe Eva Schaden Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin & Schmerztherapie Zahlen & Fakten ca. die Hälfte der venösen Thromboembolien (Tiefe Venenthrombose

Mehr

NOAKS perioperativ Bridging, Switching, Pausing?

NOAKS perioperativ Bridging, Switching, Pausing? NOAKS perioperativ Bridging, Switching, Pausing? UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR ANÄSTHESIOLOGIE / INTENSIVMEDIZIN / NOTFALLMEDIZIN / SCHMERZTHERAPIE Dr. Georg Rohe DESA EDIC Interessenkonflikte: Reisekostenerstattung

Mehr

Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen?

Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen? Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen? Hans Theiss Medizinische Klinik und Poliklinik I Klinikum der Universität München Perkutane transluminale Koronarangioplastie 16. Sept. 1977

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Apixaban wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Apixaban wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Update Antikoagulation Perioperatives Bridging von oralen Antikoagulantien

Update Antikoagulation Perioperatives Bridging von oralen Antikoagulantien Kantonsspital St.Gallen Kardiologisches Kolloquium St.Gallen, 13.09.2017 Update Antikoagulation Perioperatives Bridging von oralen Antikoagulantien Ruff CT, et al. Lancet 2014; 383:955-62 http://www.globalpharmasectornews.com/wpcontent/uploads/2011/09/rivaroxaban.jpg

Mehr

Neue orale Antikoagulantien (NOAK) - - blutet es nun weniger im Gastrointestinaltrakt? 14. Februar FRANK SCHMITZ Klinikum Hildesheim GmbH

Neue orale Antikoagulantien (NOAK) - - blutet es nun weniger im Gastrointestinaltrakt? 14. Februar FRANK SCHMITZ Klinikum Hildesheim GmbH Neue orale Antikoagulantien (NOAK) - - blutet es nun weniger im Gastrointestinaltrakt? 14. Februar 2014 FRANK SCHMITZ Klinikum Hildesheim GmbH Neue orale Antikoagulantien (NOAK) 1. Historie 2. Pharmakologie

Mehr

Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA. Neue orale Antikoagulanzien. Informationen für Ärzte: Vorteile VKA gegenüber NOAK

Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA. Neue orale Antikoagulanzien. Informationen für Ärzte: Vorteile VKA gegenüber NOAK Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA vs Neue orale Antikoagulanzien Informationen für Ärzte: Vorteile VKA gegenüber NOAK Better Care. Better Life. Better Care. Better Life. Alere. Alere. Alere INRatio 2: Das

Mehr

Dr. Thomas Wolff, Gefässchirurgie Universitätsspital Basel

Dr. Thomas Wolff, Gefässchirurgie Universitätsspital Basel Dr. Thomas Wolff, Gefässchirurgie Universitätsspital Basel Thromboseprophylaxe OAK perioperativ Tc-Aggregationshemmer perioperativ Neue antithrombotische Substanzen NMW Heparin s.c. Dalteparin (Fragmin

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

noak Indikation, Interaktion, Dosierung, Applikation Ulrike Georgi, Zentralapotheke, 01.06.2013 www.klinikumchemnitz.de

noak Indikation, Interaktion, Dosierung, Applikation Ulrike Georgi, Zentralapotheke, 01.06.2013 www.klinikumchemnitz.de noak Indikation, Interaktion, Dosierung, Applikation Ulrike Georgi, Zentralapotheke, 01.06.2013 Agenda zelluläre Hämostase (primär) plasmatische Hämostase (sekundär) Heparin Phenprocoumon Rivaroxaban Apixaban

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

INRswiss Tag. Antikoagulation Medikamente und Nebenwirkungen Welches Medikament für Wen?

INRswiss Tag. Antikoagulation Medikamente und Nebenwirkungen Welches Medikament für Wen? INRswiss Tag Antikoagulation Medikamente und Nebenwirkungen Welches Medikament für Wen? Prof. Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin Chefarzt Abteilung für Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor Luzerner

Mehr

DER ÄLTERE PATIENT UNTER ANTIKOAGULATION

DER ÄLTERE PATIENT UNTER ANTIKOAGULATION Sektion CAMPUS INNENSTADT Med. Klinik und Poliklinik IV DER ÄLTERE PATIENT UNTER ANTIKOAGULATION Prof. Dr. Ulrich Hoffmann Hintergrund 10 % der Patienten > 75 Jahre haben Vorhofflimmern (VHF) Lebenszeitrisiko

Mehr

Neues zur Antikoagulation bei venöser Thromboembolie (VTE) / Vorhofflimmern (VHF) Prof. D. Aujesky, Klinik für Allgemeine Innere Medizin

Neues zur Antikoagulation bei venöser Thromboembolie (VTE) / Vorhofflimmern (VHF) Prof. D. Aujesky, Klinik für Allgemeine Innere Medizin Neues zur Antikoagulation bei venöser Thromboembolie (VTE) / Vorhofflimmern (VHF) Prof. D. Aujesky, Klinik für Allgemeine Innere Medizin Qualitätsmerkmale von Guidelines Zweck und Zielpopulation sind beschrieben

Mehr

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Trotz sorgfältiger Erstellung des Buchs Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka

Mehr

Neue Studien: Hohe Wirksamkeit von Ticagrelor bestätigt

Neue Studien: Hohe Wirksamkeit von Ticagrelor bestätigt Neue Studien: Hohe Wirksamkeit von Ticagrelor bestätigt Rasch einsetzende Hemmung der Thrombozytenaggregation Wirksamkeit bei großer Zahl von Patienten Frankfurt am Main (24. November 2009) Im Rahmen einer

Mehr

Antikoagulation bei Niereninsuffizienz. J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg

Antikoagulation bei Niereninsuffizienz. J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg Antikoagulation bei Niereninsuffizienz J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg das Dilemma der Nephrologen das Dilemma der Nephrologen Nierenfunktionseinschränkung regelhaft Ausschlußkriterium

Mehr

Antikoagulation und Niere Was sagen die Guidelines und Studien?

Antikoagulation und Niere Was sagen die Guidelines und Studien? Was sagen die Guidelines und Studien? Langenwang, 23.5.2017 Assoc. Abteilung für Innere Medizin II/Kardiologie LK Wr. Neustadt Universitätsklinik für Innere Medizin II Medizinische Universität Wien Benefit

Mehr

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Dr. med. Murat Nar Ambulantes Herz-Kreislaufzentrum Wolfsburg Vorhofflimmern - Inzidenz Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung.

Mehr

Neue$An'koagulan'en$und$ Thrombozytenfunk'onshemmer

Neue$An'koagulan'en$und$ Thrombozytenfunk'onshemmer Neue$An'koagulan'en$und$ Thrombozytenfunk'onshemmer Andreas$Greinacher$ Ins'tut$für$Immunologie$und$Transfusionsmedizin$ Ernst>Moritz>Arndt>Universität$Greifswald$ Vorhofflimmern$ $ $$$Thrombose Blutung

Mehr

Rückenmarksnahe Regionalanästhesie und Antithrombotika Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Rückenmarksnahe Regionalanästhesie und Antithrombotika Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin Rückenmarksnahe Regionalanästhesie und Antithrombotika Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin GOGARTEN W ET AL. Bei Patienten unter Antikoagulanzien oder Thrombozytenaggregationshemmern

Mehr

22. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen Arzneimitteltherapie im Alter Evidenz und Eminenz. DOAK im Alter -Pro. Armin Imhof

22. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen Arzneimitteltherapie im Alter Evidenz und Eminenz. DOAK im Alter -Pro. Armin Imhof 22. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen Arzneimitteltherapie im Alter Evidenz und Eminenz DOAK im Alter -Pro Armin Imhof Universitätsklinikum Ulm Zentrum für Innere Medizin Klinik für Innere Medizin II Kardiologie

Mehr

Neue Thrombozytenaggregationshemmer und Antikoagulantien Konsequenzen für die Anästhesie

Neue Thrombozytenaggregationshemmer und Antikoagulantien Konsequenzen für die Anästhesie Neue Thrombozytenaggregationshemmer und Antikoagulantien Konsequenzen für die Anästhesie W. Gogarten Das individuelle Thromboembolierisiko variiert in Abhängigkeit von der Größe und Art des operativen

Mehr

Blutverdünnung mit Rivaroxaban. und anderen direkten oralen Antikoagulantien

Blutverdünnung mit Rivaroxaban. und anderen direkten oralen Antikoagulantien Blutverdünnung mit Rivaroxaban und anderen direkten oralen Antikoagulantien 9. Symposium Kinder- und Jugendgynäkologie und Kontrazeption Pfäffikon, 10. März 2016 J.-D. Studt, Klinik für Hämatologie jan-dirk.studt@usz.ch

Mehr

Akutbehandlung und Sekundärprophylaxe der Lungenembolie zugelassen

Akutbehandlung und Sekundärprophylaxe der Lungenembolie zugelassen Als einziges der neuen oralen Antikoagulanzien: Rivaroxaban (Xarelto ) jetzt auch zur Akutbehandlung u Als einziges der neuen oralen Antikoagulanzien Rivaroxaban (Xarelto ) jetzt auch zur Akutbehandlung

Mehr

Perioperatives Arzneimittelmanagement: Hemmung der Thrombozytenfunktion bei kardiovaskulären Krankheiten

Perioperatives Arzneimittelmanagement: Hemmung der Thrombozytenfunktion bei kardiovaskulären Krankheiten AMB 2010, 44, 17 Perioperatives Arzneimittelmanagement: Hemmung der Thrombozytenfunktion bei kardiovaskulären Krankheiten Viele Patienten, die operiert werden müssen, haben kardiovaskuläre Krankheiten

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr

Geschlechterunterschiede in der Antikoagulation und antithrombotischen Therapie

Geschlechterunterschiede in der Antikoagulation und antithrombotischen Therapie Geschlechterunterschiede in der Antikoagulation und antithrombotischen Therapie Ursula Rauch-Kröhnert Klinik für Kardiologie Campus Benjamin Franklin Charité - Universitätsmedizin Berlin Internationaler

Mehr

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR:

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: München, den 08.01.2015 Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: TRANSLARNA TM mit dem Wirkstoff Ataluren Liebe Patienten, liebe Eltern, In einem Schreiben

Mehr

b 35 Labor bericht Einfluss neuer oraler Antikoagulanzien auf Gerinnungsanalysen Stand:

b 35 Labor bericht Einfluss neuer oraler Antikoagulanzien auf Gerinnungsanalysen Stand: b 35 w w w. b i o s c i e n t i a. d e Labor bericht Einfluss neuer oraler Antikoagulanzien auf Gerinnungsanalysen Stand: O k t o b e r 2 013 Seit 2008 stehen Dabigatran (Pradaxa ), Rivaroxaban (Xarelto

Mehr

Marcumar und ASS sind Schnee von gestern - NOAKs und neue Thrombozytenaggregationshemmer in der Gerinnungstherapie gefäßchirurgischer Patienten

Marcumar und ASS sind Schnee von gestern - NOAKs und neue Thrombozytenaggregationshemmer in der Gerinnungstherapie gefäßchirurgischer Patienten Marcumar und ASS sind Schnee von gestern - NOAKs und neue Thrombozytenaggregationshemmer in der Gerinnungstherapie gefäßchirurgischer Patienten Lisa Tilemann 21. Heidelberger Eisen, 18. Juni 2015 Apixaban

Mehr

Periinterventionelle Antikoagulation Fokus: Neue Substanzen

Periinterventionelle Antikoagulation Fokus: Neue Substanzen SAINT am 5.-6. Oktober 2012 Schloss Johannisberg im Rheingau Periinterventionelle Antikoagulation Fokus: Neue Substanzen Viola Hach-Wunderle Gefäßzentrum Sektion Angiologie / Hämostaseologie am KH Nordwest

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Die neuen direkten oralen Antikoagulanzien (NOAC/DOAC)

Die neuen direkten oralen Antikoagulanzien (NOAC/DOAC) 10 Therapeutische Prinzipien Dieser Test dient zur quantitativen Bestimmung von Thrombininhibitoren. Er beruht auf der Aktivierung von Prothrombin durch Ecarin zum Meizothrombin, einem nicht gerinnungsaktivierenden

Mehr

Neue orale Antikoagulantien Ersatz für Marcumar?

Neue orale Antikoagulantien Ersatz für Marcumar? Neue orale Antikoagulantien Ersatz für Marcumar? Univ. Prof. Dr. Ulrich Hoffmann Angiologie - Gefäßzentrum Med. Poliklinik Innenstadt Klinikum der LMU München 50. Bayerischer Internistenkongress Behandlungsablauf

Mehr

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie Venenthrombose Daniel Staub Angiologie Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie VTE Abklärung und Behandlung im Wandel der Zeit Früher Heute Diagnostik: Phlebographie Ultraschall Klinik unspezif. Wells + D-Dimere

Mehr

WAS HAT SICH GEÄNDERT: DAPT UND OAK BEI PCI PATIENTEN MIT VORHOFFLIMMERN

WAS HAT SICH GEÄNDERT: DAPT UND OAK BEI PCI PATIENTEN MIT VORHOFFLIMMERN CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK I WAS HAT SICH GEÄNDERT: DAPT UND OAK BEI PCI PATIENTEN MIT VORHOFFLIMMERN Kardiologie Update 2016 20.11.2016 Priv.-Doz. Dr. med.

Mehr

Patienteninformation Blutverdünnung bei Vorhofflimmern

Patienteninformation Blutverdünnung bei Vorhofflimmern Patienteninformation Blutverdünnung bei Vorhofflimmern Über diese Patienteninformation Vorhofflimmern ist die häufigste Herz-Rhythmusstörung, sie tritt bei 1 2 % der Bevölkerung auf. Die Häufigkeit des

Mehr

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffienz = in der Regel Hochrisiko - Patienten Decision making beim Hochrisikopatienten Natürlicher Verlauf

Mehr

Akuter Myokardinfarkt

Akuter Myokardinfarkt Akuter Myokardifarkt PD. Dr med. Christoph Kaiser Kardiologie, USB Wie hoch ist die Mortalität bei akutem Myokardinfarkt von Symptom-Beginn bis zur Spitalentlassung? A) 5% B) 10% C) 15% D) 20% E) 40% Akuter

Mehr

Labor-Monitoring neuer plasmatischer Gerinnungshemmer

Labor-Monitoring neuer plasmatischer Gerinnungshemmer Hämostaseologisch - Kardiologisches Symposium Hamburg 25.02.2012 Labor-Monitoring neuer plasmatischer Gerinnungshemmer E. Lindhoff-Last Schwerpunkt Angiologie/ Hämostaseologie zertifiziert für Klinik,

Mehr

Ausblick und Einblick 2015

Ausblick und Einblick 2015 Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin (ANIM) - Orale Antikoagulation durch Faktor-Xa-Inhibition: Ausblick Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin (ANIM) Orale Antikoagulation durch Faktor-Xa-Inhibition: Ausblick

Mehr

Kardio-Diabetes Symposium

Kardio-Diabetes Symposium 2. Kölner K Kardio-Diabetes Symposium Update orale Antikoagulation: optimale Therapiestrategien bei Diabetes Prof. Dr. Frank M. Baer Hyperkoagulabilität bei Diabetes Fibrinogen, Faktor VII und VIII sind

Mehr

Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg

Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg Neu aufgetretenes Vorhofflimmern Übersicht Epidemiologie Differentialdiagnostik Akutmaßnahmen-Algorithmus

Mehr

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

VENENTHROMBOSE: AKUTBEHANDLUNG UND SEKUNDÄRPROPHYLAXE

VENENTHROMBOSE: AKUTBEHANDLUNG UND SEKUNDÄRPROPHYLAXE Sektion CAMPUS INNENSTADT Med. Klinik und Poliklinik IV VENENTHROMBOSE: AKUTBEHANDLUNG UND SEKUNDÄRPROPHYLAXE Univ. Prof. Dr. Ulrich Hoffmann Venöse Thrombose Med. Akutbehandlung und Sekundärprophylaxe

Mehr

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Innovationsgipfel 07.05.2009 Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Prof. Dr. H. Drexler Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der linken Herzkammer Aortenstenose Aortenstenose

Mehr

Perioperative Risikoabschätzung

Perioperative Risikoabschätzung Perioperative Risikoabschätzung Wichtige Aspekte bei antikoagulierten Patienten, die sich einem chirurgischen Eingriff unterziehen müssen thromboembolisches Risiko* Indikation der AK? Eingriff bedingtes

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Orale Antikoagulation bei VHF Was kommt nach Marcumar? Köln, 17. September 2011 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere

Mehr

Edoxaban Neue Therapieoption zur Antikoagulation

Edoxaban Neue Therapieoption zur Antikoagulation Symposium im Rahmen der DGK-Herbsttagung 2015 Edoxaban Neue Therapieoption zur Antikoagulation Berlin (27. Oktober 2015) Eine neue Therapieoption zur Prophylaxe von Schlaganfällen und systemischen embolischen

Mehr

Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung

Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung Kurze Übersicht der aktuellen Therapieoptionen Peter Bobbert Innere Medizin 26. Oktober 2015 Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universitätsmedizin

Mehr

Vortragshonorare* - AMGEN. - Boehringer Ingelheim. - CSL-Behring. - Roche-Diagnostics. * Zeitraum heute

Vortragshonorare* - AMGEN. - Boehringer Ingelheim. - CSL-Behring. - Roche-Diagnostics. * Zeitraum heute Vortragshonorare* - AMGEN - Boehringer Ingelheim - CSL-Behring - Roche-Diagnostics * Zeitraum 2008 - heute Workshop 2 Neue orale Antikoagulanzien Monitoring/Blutungsmanagement Fortbildungskongress Ärztekammer

Mehr

Antikoagulation und eingeschränkte Nierenfunktion

Antikoagulation und eingeschränkte Nierenfunktion Antikoagulation und eingeschränkte Nierenfunktion Marcell Toepfer Innere Abteilung Nephrologie Klinikum Garmisch-Partenkirchen BG Unfallklinik Murnau Staffelsee Prävalenz einer egfr < 60 ml/min in Abhängigkeit

Mehr

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand INRswiss Tag DOAK - Aktueller Stand Prof. Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin Abteilung für Hämatologie Hämatologisches Zentrallabor Luzerner Kantonsspital Universität Bern 64. Jähriger Hausarzt Aktenkonsilium

Mehr