Von der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. genehmigte.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Von der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. genehmigte."

Transkript

1 Auslegung von Mikowellen-Themopozess-Anlagen unte Nutzung von hochfequenz-technischen Pinzipien - am Beispiel eines Entbindeungsofens fü keamische Günköpe Von de Fakultät fü Maschinenbau, Vefahens- und Enegietechnik de Technischen Univesität Begakademie Feibeg genehmigte Dissetation zu Elangung des akademischen Gades Dokto-Ingenieu D.-Ing. vogelegt von Dipl.-Ing. (FH) Makus Reichmann geboen am in Zittau Feibeg, den 25. Mäz 2011

2 Danksagung Die hie voliegende Abeit entstand wähend meine Tätigkeit als wissenschaftliche Mitabeite am Institut fü Wämetechnik und Themodynamik im Lehstuhl fü Hochtempeatuanlagen, späte Lehstuhl fü Gas- und Wämetechnische Anlagen. Duch das pesönliche Engagement meine Doktoväte, Hen Pof. D.-Ing. habil. D. h.c. Ged Walte von de Fakultät fü Maschinenbau, Vefahens- und Enegietechnik de Technischen Univesität Begakademie Feibeg und Hen Pof. D.-Ing. Michael Zoche von de Fakultät fü Elektotechnik und Infomatik de Hochschule Zittau/Gölitz wude es mi möglich, ein koopeatives Pomotionsvefahen zu duchlaufen. Hiemit möchte ich mich bei beiden Doktoväten fü die seh inteessante Themenstellung und fü Ihe stete und innovative, fachliche und pesönliche Beteuung bedanken. Weitehin möchte ich mich bei meinen Kollegen am Institut fü Wämetechnik und Themodynamik fü das gute Abeitsvehältnis und die uneschütteliche Hilfsbeeitschaft bedanken. Insbesondee danke ich Fau D.-Ing. Andea Dög und Fau D.-Ing. Rhena Wulf fü die Untestützung bei de Efüllung de Auflagen fü das koopeative Pomotionsvefahen. Weite danken möchte ich meinen diekten Kollegen aus de Mikowellenabeitsguppe, den Heen D.-Ing. Jens Matin Stack, Dipl.-Ing. Jügen Rank sowie Dipl.-Ing. Bjön Fische, die mich stets untestützt und mi mit Rat und Tat zu Seite gestanden haben. Den Mitabeiten de Elektonikwekstatt und des Wämetechnikums unsees Lehstuhls danke ich dafü, dass sie meine Ideen und Wünsche mit Fleiß, Geschick und Schnelligkeit umgesetzt und mich beim Aufbau des Entbindeungsofens umfassend untestützt haben. Ebenso möchte ich mich bei meinen Pojektpatnen de Technischen Univesität Desden vom Institut fü Obeflächen- und Fetigungstechnik, veteten duch Hen Dipl.-Ing. Olive Thol, sowie bei den Fimen FCT Ingenieukeamik GmbH, veteten duch Hen Dipl.-Ing. Raine Neubaue, und de Kaschke Components GmbH, veteten duch Hen D.-Ing. Jög Deikon, fü die motivieende Pojektbeteiligung, die konstuktiven Diskussionen und die umfangeiche Pobenbeeitstellung bedanken. Fü die Untestützung bei de Anfetigung diese Abeit danke ich meinen Lektoen, Fau D.-Ing. Sylvia Otto, Fau Dipl.-Übes. (FH) Anne Luge und meine Mutte Dipl.-Ing. (FH) Maianne Reichmann. Mein Dank gilt weitehin meine gesamten Familie, die mich wähend meine pesönlichen Entwicklung und meine Tätigkeit am Lehstuhl untestützte und mi meine langjähige Ausbildung emöglichte. 1

3 Gliedeung 1. Motivation und Zielsetzung 4 2. Stand de Wissenschaft und Technik Industielle Nutzung von Mikowellensystemen Auslegung von Mikowellenkomponenten Keamik und Entbindeung Päzisieung de Aufgabenstellung Theoetische Gundlagen Mikowellentechnik Aufbau von Mikowellen-Themopozess-Anlagen Mikowellenapplikatoen Veschlusssysteme und Abeitsschutz Mikowellenewämung Gundlagen zu Beechnung von Mikowellenapplikationen Zusammenhang zwischen Pemittivität und Pemeabilität Wellenausbeitung in Hohlleiten Feldstäkenveteilung in Resonatoen Absoption und Duchdingung von HF-Enegie Steupaamete Online übewachte Entbindeung Dielektische Stoffeigenschaften Begiff und Wikungsweise de Dielektizitätspaamete Elektomagnetische Messvefahen Messung von Dielektizitätspaameten fü die Simulationsund Entwicklungsvobeeitung Aufbau eines Refeenzmesssystems fü Dielektizitätspaamete Vovesuche zu Realisiebakeit Systemaufbau und este Messungen Simulation de Egebnismatix Koelation von Mess- und Simulationsegebnissen Zusammenfassung de Messplatzentwicklung 79 2

4 6. Auslegung und Modellieung von Mikowellenapplikatoen Auslegungspinzipien Estes Hauptauslegungskiteium Zweites Hauptauslegungskiteium Nebenkiteien und Konstuktionshinweise Simulationsbeechnungen und ihe Fehlequellen Numeische Feldbeechnungsvefahen Softwaevaianten zu Simulation von HF-Felden Fehle in Übetagungsstecken von Mikowellenanlagen Geometische Abweichungen Wekstoffspezifische Abweichungen Anlagenentwicklung am Beispiel eines Entbindeungsofens Umsetzung de Mikowellenauslegung Ausfomung de Cavity Weitee HF-Komponenten und Anbauteile Aufbau des konventionellen Anlagenteils Validieung und Vovesuche an de Modellcavity Softwaeuntestützte Validieung de Pojektieung Einsatz eine maßstäblichen Modellcavity Anlagenaufbau und Inbetiebnahme Aufbau und Anbauteile Ofensteueung Integation des FTIR-Spektometes Inbetiebnahme und Regleoptimieung Vesuche in de Ofenanlage Entbindeung von Zinkoxid-Günlingen Entbindeung von Mangan-Zink-Feit-Günlingen Zusammenfassung und Ausblick Vezeichnisse Liteatuvezeichnis Abbildungsvezeichnis Tabellenvezeichnis Abküzungsvezeichnis Anhang 188 3

5 1. Motivation und Zielsetzung Die fotscheitende Entwicklung auf den Gebieten de Halbleite-, System- und Obeflächentechnik bedingt die Hestellung und den Einsatz von imme komplexeen Systembauteilen und außegewöhnlichen Wekstoffen. Mit dem zunehmenden Gad an Spezialisieung, Miniatuisieung und Fetigungseffizienz wächst auch de Anspuch an die eingesetzten keamischen Wekstoffe. Sie sollen sowohl päzisee Fomgebungen als auch bessee Reinheit, Funktion und Haltbakeit de daaus hegestellten Bauteile emöglichen. In de Mateialfoschung weden hiefü zahleiche Möglichkeiten zu Modifikation vohandene Mateialien genutzt ode vollkommen neue Wekstoffe entwickelt. Um eine Veändeung de Wekstoffeigenschaften ode -zusammensetzungen zu ezielen, weden die Gundbestandteile andes ode mit neuatigen Stoffsystemen kombiniet. Ebenso besteht die Möglichkeit, Hestellungsoutinen zu veänden ode diese um zusätzliche Pozessschitte zu eweiten. Fü den Einsatz von keamischen Wekstoffen in de Halbleite- und Obeflächentechnik ist die Hestellung, und dain eingeschlossen die Entbindeung und Sinteung, ein seh wesentliche Ansatzpunkt fü Optimieungen de Stoffpaamete sowie de Fetigungsabläufe. Übe den Entbindeungspozess eines keamischen Wekstoffs weden sowohl Dichte als auch Gefügeeigenschaften beeinflusst, welche die mechanischen, themischen ode funktionellen Eigenschaften entscheidend bestimmen. Die Entbindeung ist im industiellen Poduktionsablauf eine de zeitlich und enegetisch aufwändigsten Pozessschitte in de Hestellung von Keamiken. Die Duchsätze, die Fetigungskosten sowie die Qualität des Poduktes weden von diesem Pozessschitt maßgeblich bestimmt. Eine zu schnelle Entfenung des Bindes füht dabei zum Vezug des Günlings, zum Festigkeitsvelust de Bindebücken, zu Mikoissen ode ga zu vollständigen Zestöung des Günlings. Usachen hiefü sind zu hohe themomechanische Spannungen und zu hohe Gasdücke de Bindeabbaupodukte im Mateial. Bis heute kann das Ende de einzelnen Entbindeungsstufen im Pozess nicht exakt festgestellt weden. Nu nach eine vollständigen Entfenung des Bindes kann abe ein schädigungsfeie Sintepozess ealisiet weden. Üblicheweise wid duch seh geinge Aufheizgeschwindigkeiten und lange Haltezeiten eine hohe Poduktqualität sichegestellt. Bei kitische Beuteilung diese konsevativen Vogehensweise bietet sich diese Pozessschitt fü eine Veküzung de Fetigungszeit und damit fü eine Reduzieung de Fetigungskosten an. Weltweit wid von Abeitsguppen unteschiedlichste wissenschaftliche Disziplinen die Nutzung von Mikowellen als Altenative zu konventionellen Ewämungstechniken ode in Kombination mit den 4

6 hekömmlichen Methoden, als sogenannte Hybidewämung, efoscht. In voangegangenen Abeiten wuden Voteile in de Pozessfühung duch Zeiteinspaungen sowie eine gesteigete Qualität de Wekstoffe festgestellt [Buy 04], [Knie 05], [Roba 05]. Neben de Möglichkeit eine aschen volumetischen Ewämung de Bauteile wid vielfach beschieben, dass es unte Einfluss eines Mikowellenfeldes zu Beschleunigung des gesamten Entbindeungspozesses kommt. Daaus egeben sich Voteile in de Pozessfühung und in einigen Fällen, esultieend aus de deutlich küzeen Pozesszeit, auch feinee kistalline Stuktuen de Keamiken nach dem Sintevogang. Diese feinkistallinen Mikostuktuen vefügen übe vebessete mechanische Eigenschaften sowie eine seh glatte Obefläche. Die glattee Obeflächenbeschaffenheit emöglicht wiedeum eine höhee Abbildungsteue bei de Fomgebung von mikostuktuieten Objekten. Eine diekte paktische Umsetzung de eabeiteten Ekenntnisse aus den zahleichen Studien und Foschungsabeiten lässt sich abe nach wie vo nicht ealisieen. Die im Labobetieb efolgeichen Systeme können ohne eine entspechende Anpassung de Duchsatzleistung nicht in die laufende Poduktion übenommen weden. Die hiefü nötige Vegößeung des Pozessaums kann abe nicht ausschließlich übe ein simples Up-Scaling efolgen. Die Leistungsapplikatoen diese Themopozess-Anlagen müssen in eine industietauglichen Göße nochmals entwickelt und optimiet weden, so dass eine deatige Anpassung in de Anwendung eine kompletten poduktionsspezifischen Neuentwicklung entspicht. Die nachtägliche Veändeung ode die Eweiteung von vohandenen Anlagen mit Mikowellenkomponenten schöpft das Potenzial diese Technologie nu in ebenso unzueichendem Maße aus, wie de undiffeenziete Aufbau neue Ofenanlagen. In etlichen Anwendungsfällen scheitete eine vollständige Ausnutzung des gesamten Potenzials de Hochfequenzewämung an de konsequenten Einhaltung wesentliche Konstuktionsgundsätze. Die eeichten Pozesszeiteinspaungen in eine Gößenodnung von 15 bis 30 % stellen hiebei fü viele Podukte und Anwende noch kein Optimum da. Ziel diese Abeit ist es, gundsätzliche Belange de Hochfequenztechnik bei de Konstuktion von Mikowellen- ode Mikowellen-Hybid-Themopozess-Anlagen aufzuzeigen. Hiebei steht zu Gunsten eine tatsächlichen Enegie- und Zeiteffizienz die vollständige Leistungseinkopplung in den Pozessaum gegenübe eine hineichend gleichmäßigen Feldstäkenveteilung im Vodegund. Die aufgezeigten Gundsätze sollen bei konsequente Einhaltung wähend de Entwicklung und Konstuktion von deatigen Anlagen den Aufbau von optimalen Mikowellenewämungsanlagen eleichten. 5

7 Am Beispiel de Neuentwicklung eine Mikowellen-Hybid-Entbindeungs-Anlage im voindustiellen Maßstab wid die Umsetzung diese Gundsätze aufgezeigt. Hiebei soll die Auslegung und Validieung de hochfequenzspezifischen Anlagenbauteile im Vodegund stehen. Unte Ausnutzung des gesamten Technologiepotenzials wid hiebei eine Reduzieung de Pozesszeit um bis zu 70 % angestebt. Diese Zeiteduzieung und die damit vebundene Enegieeinspaung sollen an veschiedenen Pobemateialien und -fomen aus unteschiedlichen industiellen Poduktionslinien getestet und nachgewiesen weden. Mit dem Aufbau eine Themopozess-Anlage soll ein beladungsflexibles, effizienzoptimietes Muste eine Mikowellen-Hybid-Entbindeungs-Anlage fü den industiellen Alltagseinsatz beeitgestellt weden. 6

8 2. Stand de Wissenschaft und Technik 2.1. Industielle Nutzung von Mikowellensystemen Als Mikowellen weden elektomagnetische Wellen mit eine Fequenz von 300 MHz bis 300 GHz bezeichnet (siehe Abbildung 01). Fü die Mikowellenewämung ist nu die Nutzung eines Teiles dieses elektomagnetischen Stahlungsspektums zugelassen die ISM-Bände (Industial, Scientific and Medical Band). Diese ISM-Bände wuden duch die intenationale Fenmeldeunion, Sekto Radiokommunikation, festgelegt. In technischen Anlagen sind folgende Fequenzbände fü Leistungsanwendungen zugelassen: 433,05 bis 434,79 MHz; 902 bis 928 MHz; 2,4 bis 2,5 GHz; 5,725 bis 5,875 GHz und 24,0 bis 24,25 GHz [ Auf Gund de fequenzspezifischen Wellenlängen kommen fü die Mikowellenewämung nu die Fequenzen um 915 MHz; 2,45 GHz und 5,8 GHz in Fage, wobei in den meisten technischen Anlagen eine Fequenz von f = 2,45 GHz vewendet wid. Das ISM-Band um 915 MHz hat gundsätzlich fü Leistungsanwendungen nu eine Zulassung fü Nod- und Südameika (Zulassungsbeschänkung ab maximal 10 mw EIRP in Euopa). Fü einen Einsatz von Mikowellen in Themopozess-Anlagen, die in diesem Fequenzband abeiten, ist die Beantagung und Genehmigung eine ötlichen Sondezulassung nötig [Chan 05], [Meta 93], [Pak 04]. Abbildung 01: Fequenzspektum [Emme 06] Bei de Mikowellen-Ewämung wid elektische Enegie in einem Leistungsgeneato in eine hochfequente elektomagnetische Welle umgefomt und in den Nutzaum übetagen. Dot wid sie duch dielektische Veluste innehalb des zu ewämenden Gutes in Wäme umgewandelt. Im Gegensatz zu konventionellen Ewämungsvefahen, bei denen die Enegie konvektiv ode übe Stahlung tanspotiet wid, efolgt die Feisetzung de Enegie bei de dielektischen Ewämung im Gut selbst. Hiebei spicht man von eine volumetischen Ewämung. Insbesondee bei Mateialien mit geinge Wämeleitfähigkeit, die sich übe die konvektive ode stahlungsbedingte Aufheizung ihe Obeflächen schlecht ode nu mit seh hohem Zeitaufwand ewämen lassen, stellt diese 7

9 Enegieübegabemöglichkeit eine ideale Altenative da. In Kombination mit konventionellen Ewämungsvefahen, als Hybidanwendung, können bei dielektisch stak velustbehafteten Mateialien hohe innee Tempeatudiffeenzen vemieden weden, woduch sich die Ewämungszeiten auf ein Minimum eduzieen lassen. Die dielektischen Veluste eines Stoffes stellen bei de Ewämung einen neuen, unabhängigen Mateialpaamete da, de in keinem diekten Zusammenhang zu elektischen Leitfähigkeit ode zu Wämeleitfähigkeit steht. In de Paxis haben mitunte geade Stoffe mit geingen Enegieleitfähigkeiten fü die Mikowellenewämung geeignete dielektische Eigenschaften [Buy 04]. In de volumetischen Ewämung steckt fü zahleiche Anwendungen zusätzlich zu den meist schon eduzieten Pozesszeiten ein weitee goße enegetische Voteil: Die volumetische Ewämung setzt die Enegie innehalb de elektisch leitfähigen Cavity hauptsächlich in dem Ewämungsgut fei. Die Cavity selbst sowie alle umgebenden Anlagenteile, wie Zu- und Ableitungen sowie Wämedämmmateialien, weden nu duch den konvektiven und stahlungsbedingten Wämetanspot von de Gutobefläche ausgehend aufgewämt. Hieduch eduziet sich die gesamte zu ewämende Masse von Gut, Anlage und Bennhilfsmittel, wobei sich de heißeste Punkt innehalb des Systems nicht an den Heizen ode dem umgebendem Dämmmateial, sonden tatsächlich im Ewämungsgut selbst einstellt. Diese Reduzieung de zu ewämenden Masse füht in eine entspechend ausgelegten und angepassten Themopozess-Anlage zu eine weiteen Reduktion des Enegieaufwandes fü die Ewämung wähend des ohnehin schon veküzten Pozesses [Fisc 08], [Linn 07], [Walt 08]. Im industiellen Rahmen weden Mikowellenleistungsgeneatoen vowiegend fü diekte Ewämungsaufgaben eingesetzt. Dabei spaltet sich das Anwendungsfeld in mehee tempeatugestaffelte Beeiche. Dies sind zum einen die Niedetempeatuanwendungen bis 200 C, wie zum Beispiel das Tocknen von Feuebetonfomteilen fü Industieöfen, von fetigungsbedingt feuchten keamischen Günköpen ode das Spühtocknen von keamischen Suspensionen. Auch in andeen Industiezweigen weden Mikowellen-Themopozess-Anlagen fü Niedetempeatuanwendungen eingesetzt, zum Beispiel im Beeich de Kunststoffveabeitung zu Vowämung, in de Recyclingwitschaft zum Sotieen von Kunststoffen ode auch in de Lebensmittelbanche zum Tocknen von Fischobst und -gemüse und fü das Spühtocknen von Lebensmitteln wie Milchpulve und Instantkaffee. Das Tocknen im untesten Tempeatubeeich mittels Mikowellenuntestützung ist besondes in de Holzbe- und -veabeitung seh vebeitet. Hie kommen beispielsweise seh goße Kammetockne mit Nutzvolumina göße 40 m³ zu Tocknung von Fischholz ode Duchlauftockne zu Entfeuchtung von Kokpodukten zum Einsatz [Linn 10], [Mueg 10], [Püsc 06]. 8

10 Das zweite Anwendungsfeld liegt im Beeich de Mittel- und Hochtempeatuapplikationen mit Guttempeatuen ab 200 C bzw C. Hie gibt es ebenfalls einige Beispiele, wobei sich das Poduktspektum de keamischen Industie nähet. Eine Gundklassifizieung, entspechend den Tempeatubeeichen, ist hie duch eine Tennung de Anwendungen nach Entbindeungs- und Sintetechnik möglich. Entspechend den Mateialspezifikationen kann übedies zwischen atmosphäischen Vefahen und Vakuumvefahen unteschieden weden [Vöts 10]. Die wenigen bestehenden industiellen Anwendungen beziehen sich vowiegend auf das Sinten von kleinen zylindischen Köpen in Duchlauf- ode Kammeanlagen. Hiebei weden bishe vowiegend Zikonoxide ode Titanoxide fü die Stuktu- und Funktionskeamiken und die Dentaltechnik hegestellt. Bei den vewendeten Anlagen handelt es sich um modifiziete Standad-Themopozess-Anlagen mit eine zusätzlichen Mikowellenbeheizung ode um Neukonstuktionen, die abe auch goßen mateiellen und geometischen Einschänkungen bei de Beschickung untewofen sind [IBF 10], [Linn 10]. Ähnlich wie die Mikowellensinteung stagniet auch die Einfühung de mikowellenuntestützten Entbindeung in die industielle Poduktion. Dies liegt zum einen an den nicht vefügbaen Mateialpaameten und themogavimetischen Analysen unte Mikowelleneinfluss fü die eingesetzten oganischen Zusätze. Zum andeen liegt es an de unzueichenden Anlagenspezifikation. Außedem scheuen viele Hestelle von industiekeamischen Ezeugnissen Umstellungen in ihen pozessund qualitätselevanten Poduktionsabschnitten [Fisc 08]. Veschiedenste Vaiationen von Vefahen und Mateialien wuden im Laufe de Zeit im Labomaßstab epobt und den technischen Anfodeungen de Mikowellenewämung angepasst. Die Egebnisse diese Vo- und Labovesuche sind vielvespechend. De Mikowelleneinsatz fühte dot zu höheen Dichten, homogeneen Gefügen, geingeem Kongößenwachstum sowie dastischen Enegieeinspaungen. Im Labomaßstab weden inzwischen Siliziumnitide ebenso wie Aluminiumoxide entbindet und gesintet [IWTT, TU-BAF]. Hiefü gibt es zahleiche Applikationsmodelle mit veschiedensten Monomode- und Multimode-Cavitys. Diese Anwendungsbeispiele sind abe vowiegend auf Pilotode Laboanlagen beschänkt, da ein einfaches Up-Scaling von Labopototypen nicht möglich bzw. nicht zielfühend ist. Auf Gund de nicht mit skaliebaen Wellenlänge de Mikowellenenegie müssen industielle Anlagen vollkommen neu ausgelegt und konstuiet weden. Eine einfache Eweiteung bestehende Themopozess-Anlagen füht ebenso wenig wie die unspezifische und hochfequenztechnisch inkoekte Auslegung neue Anlagensysteme zu den ehofften homogenen, niedig poösen, feinkönigen - und damit stabileen - Mikostuktuen [Mueg 06], [Püsc 10]. 9

11 Ein weitee Beeich, de sich die Voteile de Mikowellenewämung im industiellen Maßstab fü Hochtempeatuanwendungen in zunehmendem Umfang zu nutze macht, ist die Pulvemetallugie. Voangetieben duch einige Foschungszenten konnten hie innehalb de letzten Jahe einige Anlagen zu Hestellung pulvemetallugische Stahlfomteile in Betieb genommen weden [Walt 08]. Abgesehen von de diekten Ewämung gibt es weitee Vefahen, in denen die Hochfequenzenegie indiekt fü Ewämungsvefahen bzw. auf Ewämung beuhenden Fügevefahen eingesetzt wid. Mit diesen Vefahen weden zunehmend Mikowellenleistungsgeneatoen in die industielle Hestellung von Podukten integiet, z.b.: das Mikowellenaushäten und schweißen. Beim Aushäten weden goße hazstabilisiete Gewebefomteile in speziellen Multimode-Kammeöfen mit bis zu 7 m³ Nutzvolumen gehätet [Vöts 10]. Hiebei kann, zum Beispiel fü hochqualitative Kohlefasevebundwekstoffe, eine ducklose enegiespaende Hestellung ealisiet weden. Das Mikowellenschweißen und -fügen wid vonehmlich zum Vebinden von Kunststoff eingesetzt, wobei hie zusätzlich die Möglichkeiten de selektiven Ewämung von speziellen Klebstoffen ausgenutzt wid. Weitee themische Anwendungen mit Mikowellen finden sich in de Chemie und de Analytik. Hie weden Mikowellenleistungsapplikatoen, zum Beispiel fü die Veesteung von Rapsöl zu Biodiesel ode zum Vulkanisieen von Gummi eingesetzt. In de Medizintechnik weden Mikowellen-Synthesize fü die Synthese von Substanzen bis hin zu Aufbeeitung von molekulabiologischen Poben zu DNA-Bestimmung vewendet. Duch den Mikowelleneinsatz ist hie eine Zeitveküzung um den Fakto 10 bis 1000 keine Seltenheit [Walt 08]. Ein weitees goßes Einsatzfeld von Mikowellenleistungsgeneatoen in de Industie ist die Ezeugung von Plasma, einem ionisieten Gas, das duch eine hineichend goße Zahl an Ladungstägen chaakteisiet ist. Hiebei wid hauptsächlich in die Ezeugung von Niededuckplasma ode atmosphäischem Plasma unteschieden. Die Niededuckplasmen weden zum Beispiel fü CVD- und PVD-Beschichtungen (chemische und physikalische Gasphasenabscheidung) ode zu Feineinigung von veschmutzten Bauteilen, fü die Plasmaaktivieung von Kunststoffteilen, die Ätzung von PTFE und Silizium ode fü die gezielte Veändeung von Obeflächeneigenschaften genutzt. Atmosphäische Plasmen weden bevozugt zu Reinigung von Obeflächen ode fü Tenn- und Fügevogänge bei Kunststoff, Metall, Glas, Keamik und Hybidmateialien genutzt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich Mikowellen- ode Mikowellen- Hybid-Anwendungen übeall dot in de themischen Vefahenstechnik finden und ausbeiten, wo eine schnelle und gleichmäßige Ewämung bei hohe Poduktschonung duch diffeenzenfeie, volumetische, enegiespaende und umweltfeundliche Ewämung gewünscht wid [Mueg 06], [Mueg 10]. 10

12 2.2. Auslegung von Mikowellenkomponenten De bei de Auslegung von Mikowellensystemen und besondes bei de Pojektieung von Leistungsapplikatoen in de Paxis betiebene Aufwand ist seh unteschiedlich. Ausschlaggebende Kiteien dafü sind de Umfang an Wissen übe die Ausbeitung elektomagnetische Wellen und die technischen Möglichkeiten zu deen Analyse. Die Bestimmung de effektiv nutzbaen Mikowellenleistung setzt ein fundietes Wissen übe die Ausbeitung de Wellen voaus und untescheidet sich maßgeblich von de Wämeübegangsfunktionalität konventionelle Ewämungssysteme. In zahleichen Fällen wuden und weden beim Aufbau ode de Nachüstung von Mikowellenewämungssystemen in Themopozess-Anlagen keine ode nu minimale hochfequenztechnische Betachtungen duchgefüht. Ein Hauptentscheidungskiteium fü den Einsatz eine Mikowellenanlage wa lange Zeit die Fage, ob die Ofenanlage gegen Enegieaustitt hineichend abgesichet weden kann. Übe die tatsächlich im Ewämungsgut nutzbaen Leistungsanteile und die Feldstäkenveteilung im Inneen de Pozessäume wuden keine ode nu obeflächliche Nachfoschungen angestellt. Dabei kommt es gehäuft vo, dass goße Anteile de eingespeisten HF-Enegie nutzlos eflektiet ode in de innen liegenden Wämedämmung von Kaltwandapplikatoen und nicht im Ewämungsgut in Wäme umgewandelt weden. Dabei eeichen deatige Anlagen nu eine seh geinge Enegieeffizienz und es kommt imme wiede zu Havaien duch Themal Run Away Effekte. Weitehin füht ein nachlässige Umgang bei de Konstuktion von Abschimungen und Applikatoveschlüssen in de Industie nach wie vo zu eine gewissen Skepsis gegenübe de Mikowellentechnik [Gaf 05], [Mueg 06], [Vöts 10]. In de Vegangenheit bestand nu die Möglichkeit, die Wellenausbeitung duch die diekte poblembezogene Anwendung de Maxwellschen Gleichungen (4.01 bis 4.04) zu analysieen. Diese händisch duchgefühten Beechnungen ewiesen sich als seh aufwändig und eeichen bei komplexen und goßen Applikatoen schnell einen unübeschaubaen Umfang. Fü eine übeschlägige Beechnung de zu ewatenden Modenkonstellation ode zu Bestimmung de Resonatogundgöße vo eine umfangeichen Simulationsbeechnung können einfache funktionale Zusammenhänge, wie in Kapitel detailliet eklät und in Kapitel 7.1. angewendet, nach wie vo genutzt weden [Fisc 08], [Walt 08]. Die asante Entwicklung de Compute- und Softwaetechnik elaubt es heute, selbst goßvolumige Poblemstellungen detailliet zu analysieen. Dazu stehen vielfältige zwei- ode deidimensional abeitende Softwaelösungen zu Auswahl. Hiebei sind die Maxwellschen Gleichungen, Veknüpfungen zu den komplexen 11

13 Mateialeinflüssen und weitee funktionale Zusammenhänge wie Randbedingungen und eingesetzte Eingangssignale in de Softwae hintelegt. Die Hauptausichtungen bei de Entwicklung von deatige Anwendungssoftwae ist leide nicht die Pojektieung von Applikatoen zu Ewämung technische Halbzeuge ode hochwetige Industiegüte, sonden die Auslegung von Multifequenzantennensystemen, das HF-Schaltungsdesign ode die Belastungsemittlung von menschlichen Köpen duch Funknetze und Datenkommunikation. Totzdem lassen sich zahleiche Softwaevaianten duch ein beites Spektum an Einstellungsmöglichkeiten fü die Entwicklung von mikowellenbeheizten Themopozess- Anlagen nutzen [Fisc 08], [Gaf 05], [Weil 08]. Die Realitätsnähe und damit de Entwicklungsefolg bei de Nutzung deatige Beechnungsegebnisse hängt diekt von den eingesetzten Mateialpaameten de vewendeten Bauteile ab. Da die Dielektizitätspaamete de meisten Mateialien wede fü die Mikowellenabeitsfequenz noch fü die Einsatztempeatu bekannt sind, kommt deen Bestimmung hiebei die wesentlichste Rolle zu. In einigen Softwaevaianten sind Mateialpaamete in angehängten Datenbanken hintelegt. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um Basismateialien fü Leiteplatten ode elektische Leite wie Kupfe ode Aluminium. De Wet diese Datenbanken ist fü den Bau von Themopozess-Anlagen nu geing, da sich die Paamete zumeist auf Raumtempeatu beziehen und die angebotenen Mateialien fü den Ofenbau keinen Paxisbezug haben [Buy 04], [Weil 08]. Stehen die exakten Mateialpaamete ode eine geeignete Messeinichtung nicht zu Vefügung, wid die effiziente Auslegung von Mikowellenkomponenten totz des Einsatzes modenste Simulationstechnik unmöglich. Ebenso wid sich duch eine Veändeung de Göße ode de Zusammensetzung des Ewämungsgutes de Effizienzgad von Mikowellen- ode Mikowellen-Hybid-Themopozess-Anlagen seh stak veänden, wenn die Anlagen nicht von vonheein daauf ausgelegt sind. Ein deatige Gutwechsel bedingt wie die Eweiteung eine bestehenden Themopozess-Anlage eine simulationsuntestützte Übeabeitung bzw. messtechnische Anpassung des entspechenden Aufbaus [Fisc 08], [Gaf 05], [Reic 10]. Die meisten Hestelle von Mikowellen-Themopozess-Anlagen vewenden fü die Auslegung ihe Systeme eines de zu Simulation von Feldstäkenveteilungen gebäuchlichen Simulationspogamme. Zu diesen maktgängigen Softwaevaianten zählen zum Beispiel: Micowave Studio de Compute Simulation Technology AG, SEMCAD X de Schmid & Patne Engineeing AG, COMSOL Multiphysics de COMSOL Multiphysics GmbH und Ansys/HFSS de ANSYS Incopoated. Mit diesen Multiphysikanwendungen können nicht nu umfangeiche elektomagnetische Anpassungs- und Feldstäkenveteilungsbeechnungen, sonden auch Poblemstellungen andee Fachgebiete beabeitet weden. Hiezu 12

14 zählen Analysen aus dem Gebiet de Themodynamik, de Festigkeitslehe sowie de Stömungsdynamik. Die in den Softwaeanwendungen integieten Beechnungsvefahen weden im Kapitel 6.2. detailliet eläutet [Debu 09], [Hahn 10], [Linn 10], [Mueg 10], [Vöts 10], [Weil 08]. Die genannten Simulationspogamme enthalten fü viele Beechnungsvaiationen eine inteaktive Benutzefühung, welche dem Bediene eleichtet, die idealen Einstellungen fü den jeweiligen Anwendungsfall zu teffen. Hiebei muss de Anwende lediglich einen Kompomiss zwischen eeichbae Rechengenauigkeit und zeitlichem Aufwand de numeischen Simulation teffen. Die Modelle können mit den enthaltenen CAD-Wekzeugen ode übe eine Impotfunkion in de Softwae ezeugt weden. Fü eine exakte Abbildung de Wellenausbeitung innehalb des Modells ist auf eine eale Dastellung de Geometie- und Mateialvehältnisse bei de Modellestellung zu achten. Die Ankopplung de Speisungspots und andee aumbegenzende Elemente sowie die Venetzung des Modells kann je nach Softwaevaiante und Poblemstellung den automatischen Pogammabläufen innehalb de Softwae übelassen ode selbstständig duchgefüht weden. Die automatische Beabeitung sollte hiebei duch den Anwende hintefagt weden, da die Softwae uspünglich in den wenigsten Fällen exakt fü die genutzte Anwendung gedacht wa, und das Risiko eine Fehlintepetation de Aufgabenstellung besteht. Fü eine selbstständige Beabeitung sind umfangeiche Kenntnisse im Beeich de Modellieung und HF-Technik nötig, da die Egebnisse de Beechnung duch fehlehafte Definitionen mitunte keinen Realitätsbezug meh aufweisen [Gaf 05], [Reic 10], [Weil 08]. Entscheidend fü den efolgeichen und zielfühenden Umgang mit deatige Simulationssoftwae ist das Veständnis zu Intepetation de Egebnisse. Diese können je nach gewählte Softwae und Ausgabeeinstellung als Diagamm ode Tabelle sowie in eine 2D- ode 3D-Visualisieung angezeigt weden. Dem Pojektbeabeite obliegt es, anhand von ausgegebenen Weteveläufen die nötigen Schlüsse zu ziehen und zielfühende Modellveändeungen in die nachfolgenden Beechnungsschitte zu integieen. Eine entspechende Maßhaltigkeit bei de Umsetzung des Anlagenaufbaus voausgesetzt, emöglichen die beeits ewähnten Anwendungspogamme den Anlagenhestellen die exakte Auslegung und Dimensionieung von Mikowellen- und Mikowellen-Hybid-Themopozess-Anlagen [Buy 04], [Böm 10], [Weil 08]. Exakte Infomationen von Hestellen und Fimen zu den im Detail fü die Anlagenentwicklung genutzten Softwaevaianten konnten bis auf eine Ausnahme nicht beschafft weden, da diese zu den Intena de jeweiligen Poduzenten gehöen. Im Falle des auskunftsbeeiten Mikowellentechnikhestelles wid zu 13

15 Modellkonstuktion die Softwae SolidWoks und fü die HF-Simulationen die Multiphysikanwendung COMSOL Multiphysics genutzt [Mueg 10]. Am Beispiel des Entbindeungsofens fü keamische Günköpe soll eine solche Applikatoentwicklung unte de Zielsetzung, eine enegieeffiziente Themopozess- Anlage zu konstuieen, in Kapitel 7.2. ausfühlich dagestellt weden Keamik und Entbindeung De Begiff de technischen Keamik ist nicht fest definiet, sonden stellt vielmeh eine Sammelbezeichnung fü keamische Wekstoffe und Podukte fü technische Anwendungen da. Die hiein zusammengefassten Wekstoffe und Podukte sind alle anoganisch und nichtmetallisch und weden nach ihe elementaen Zusammensetzung in Silicatkeamiken (z.b.: Steatit, Codieit und Pozellan), Oxidkeamiken (z.b.: Aluminiumoxid, Magnesiumoxid und Aluminiumtitanat) und Nichtoxidkeamiken eingeteilt. Letztee weden zudem in zwei weitee Unteguppen aufgeteilt: Dies sind zum einen cabidische Keamiken (z.b.: Siliziumcabid und Bocabid) und zum andeen nitidische Keamiken (z.b.: Siliziumnitid und Aluminiumnitid) [Rhee 02], [Salm 07], [Walt 08]. Die Fetigung von keamischen Bauteilen ode Wekstoffen füht übe die Massenaufbeeitung zu Fomgebung, wobei sich die im Detail hinte de Rohmassenaufbeeitung vebegenden Vefahensschitte nach dem fü das Fomgebungsvefahen nötigen Zwischenpodukt ichten. In de Massenaufbeeitung weden dem Rohmateial die meist vogemischten Binde, Bennhilfsmittel und weitee Additive fü die Fomgebung zugegeben. Oganische Zusätze wie Binde, sind Additive, welche nicht nu dem Zusammenhalt de einzelnen Keamikpatikel dienen, sonden sie beinhalten gleichzeitig auch Gleitund Pesshilfsmittel. Diese Zusätze weden de Keamikohmasse zugegeben, um wähend des Fomgebungsvefahens bis hin zu Sinteung die Fomstabilität des Rohlings (Günlings) sichezustellen [Salm 07]. Als Binde weden Mischungen aus Wasse, Polymeen, Wachsen, Ölen und Alkohol vewendet. Fü die Veabeitung von Industiekeamikohmassen, wie im voliegenden Fall, weden spezielle Mischungen aus PVA (Polyvinylalkohol), PEG (Polyethylenglykol), Methylcellulose (Polyethylmethacylat), Steainsäue (Octadecansäue) und PA (Polyacylat) eingesetzt [Walt 08]. Unmittelba vo de Sinteung muss de oganische Binde aus dem Günköpe entfent weden. Hiezu weden die Günlinge in Kammeöfen ausgelaget, in denen sie ein vogegebenes Entbindeungsegime duchlaufen, das sich aus eine Anzahl von Aufheizampen und isothemen Haltezeiten zusammensetzt. Die Regime weden hauptsächlich auf de Gundlage von TGA-Kuven (themogavimetische Analysekuven) de Bindehestelle abgeleitet und mit Efahungen des 14

16 pozessbeteuenden Pesonals abgeglichen. Fü die Optimieung de Regime in Bezug auf eine mikowellenuntestützte Entbindeung fehlen jedoch entspechende Massevelustanalysen fü das Vehalten unte Mikowelleneinfluss, espektive die Dielektizitätspaamete de Binde. Wähend de Entbindeung, dem zeitlich und enegetisch aufwändigsten Pozessschitte in de Keamikpoduktion, kommt es zu esten Schwindungen. Die sich an das Entbinden anschließenden Pozessschitte sind das Sinten und eine eventuelle Nachbeabeitung des keamischen Fomköpes. Wähend des Sintevogangs kommt es anfangs zum Wachstum von Sintebücken, welche die einzelnen Keamikpatikel vebinden. Mit dem Fotscheiten de Sinteung bildet sich aus den einzelnen Patikeln ein zusammenhängende poename Köpe, welche duch die damit vebundenen Schwindungen seine vogesehene Enddichte und - göße eeicht. Im Rahmen de Nachbeabeitung sind meist weitee Pozessschitte, wie das Polieen ode Schleifen von einzelnen Obeflächen ode das Auftennen von Stanggut in einzelne Abschnitte, nötig [Pohl 96], [Salm 07]. Die Entbindeung bestimmt bei vielen Keamiken die Qualität des Poduktes sowie die möglichen Duchsätze und die Kosten de Fetigung. Bisheige Vesuche zu mikowellenuntestützten Entbindeung beschänkten sich vowiegend auf einen voindustiellen Labomaßstab, da es ohne umfangeiche Vovesuche nicht möglich ist, die ewatete Poduktqualität zweifelsfei zuzusichen [Buy 04], [Rhee 02]. 15

17 3. Päzisieung de Aufgabenstellung Unte Labobedingungen wude in zahleichen Abeiten, z.b.: [Buy 04], [Reic 08] und [Sta 08] bishe bewiesen, dass die Mikowellentechnik bei Hochtempeatupozessen duch die volumetische Ewämung und die damit vebundene Minimieung von Tempeatudiffeenzen im Mateial ein nicht zu unteschätzendes Potenzial bei de Reduzieung de Pozesszeiten und -kosten aufweist. In de täglichen industiellen Anwendung hat die Mikowellentechnik auf Gund von Schwieigkeiten bei de Pozessaumanpassung bishe nu stockend bzw. nu in Nischengebieten Einzug gehalten. Mit diese Abeit soll die Integation de Hochfequenzewämung in hybide ode eine Fom in den industiellen Ofenbau eleichtet weden. Um den Aufbau und die Abeitsweise von Mikowellen-Themopozess-Anlagen vozustellen, sollen im folgenden Kapitel 4 die theoetischen Gundlagen, d.h. Komponenten von Mikowellenanlagen und im Speziellen die möglichen Baufomen von Leistungsapplikatoen dagestellt weden. Außedem weden Eläuteungen zu Belangen des Abeitschutzes und des Funktionsmechanismus de dielektischen Ewämung eabeitet. Bezugnehmend auf die nachfolgende Beispielentwicklung des Hybid-Entbindeungsofens wid ein FTIR-System zu diekten Übewachung des Pozessfotschitts vogestellt und dessen Funktionsweise eklät. Das Kapitel 5 beschäftigt sich mit de Poblematik de Nutzung und Bestimmung de mikowellenelevanten Stoffeigenschaften, den Dielektizitätspaameten. Hiezu weden Liteatuechechen und Messvefahen ausgewetet und eötet. Weitehin wid das in Emangelung kommezielle Altenativen paallel zu diese Abeit entwickelte und aufgebaute Messsystem fü Dielektizitätspaamete bei höheen Tempeatuen, de Dielektizitätsmessplatz (DiEmPl), vogestellt. Um das in de Mikowellentechnologie steckende Potenzial mit hohem Effizienzgad im industiellen Umfeld ausnutzen zu können, sollen im Kapitel 6 Eläuteungen und Gundsätze fü die Auslegung und Konstuktion entspechende Themopozess- Anlagen vogestellt weden, welche im Rahmen diese Dissetation ausgeabeitet wuden. Hiebei weden Simulationsvefahen vogestellt und Fehlestellen in Mikowellenübetagungsstecken analysiet. Die Umsetzbakeit de aufgestellten Anfodeungen und Gundsätze soll anhand de Entwicklung eines Entbindeungsofens fü keamische Günköpe nachgewiesen weden. Die geometische Auslegung des inneen Pozessaums de Ofenanlage, die Cavity, wid nach ein hochfequenztechnischen Gesichtspunkten efolgen. Die Auslegung de Cavity spezifiziet sich hiebei wesentlich duch den gleichzeitigen Paallelbetieb zweie veschiedene Mikowellensysteme mit Abeitsfequenzen von 2,45 GHz und 5,8 GHz innehalb des einen Pozessaums. Hiebei weden natülich 16

18 auch technologische und ofenbauliche Anfodeungen mit einbezogen und in de Konstuktion beücksichtigt. Im Kapitel 8 sollen die in einem Model de Ofen-Cavity duchgefühten Vovesuche vogestellt und ausgewetet weden. Fü diese Vovesuche wude ein geometisch identisches Abbild de Cavity geschaffen, in welchem duch Gitteblenden die Aufheizung von Pobeköpen mittels Themogafie nachvollzogen und vemessen weden soll. Das Kapitel 9 illustiet den vollständigen Aufbau de Themopozess-Anlage mit den veschiedenen Mikowellenleistungsgeneatoen, de Steueungs- und Regelsoftwae sowie de Integation des FTIR-Sensosystems, das de Online-Übewachung des Entbindeungsvogangs dient. Fü einen umfassenden Test des Hybid-Entbindeungsofens wuden zahleiche Vesuche mit industiellen Mateialpoben von Pojektpatnen duchgefüht, deen Egebnisse im Kapitel 10 ausfühlich dagestellt weden. Als ein wesentliche Aspekt fü die Auswetung de eeichten Egebnisse wid hiebei de diekte Vegleich zwischen konventionellen Entbindeungsegimen und den mikowellen-untestützten Regimen heangezogen. Daübe hinaus sollen die beiden bei de Mikowellenhybidentbindeung genutzten Abeitsfequenzen von 2,45 GHz und 5,8 GHz miteinande veglichen weden. Duch die unteschiedlichen Wellenlängen ist die Wechselwikung zwischen Keamik und elektomagnetische Welle, und folglich auch die Tempeatuveteilung innehalb de Mateialien andesatig ausgepägt. Das Fazit de Abeit soll eine nach Pioitäten aufgeschlüsselte Aufstellung von Gundsätzen fü die Auslegung von Mikowellen-Hybid- und Mikowellen- Themopozess-Anlagen sein. 17

19 4. Theoetische Gundlagen 4.1. Mikowellentechnik Aufbau von Mikowellen-Themopozess-Anlagen Rein modula betachtet, besteht eine Mikowellen-Themopozess-Anlage aus eine Enegiequelle, eine Übetagungsstecke und eine Enegiesenke. In de Enegiequelle wid elektische Enegie aus dem Netzanschluss übe den Umweg eine Hochspannungswandlung in Mikowellenenegie, also in ein hochfequentes elektomagnetisches Feld, umgefomt. Die Übetagungsstecke tanspotiet die elektomagnetische Welle von de Quelle zu Senke. In de Enegiesenke wid das beeitgestellte elektomagnetische Feld duch die dielektischen Veluste des Empfänges in themische Enegie umgewandelt. In Abbildung 02 ist dieses Tansmissionsschema unte Beachtung de koppelungselevanten Ein- und Ausgangsimpedanzen dagestellt. Abbildung 02: Dastellung von Enegiequelle und Enegiesenke [Reic 03] De Obebegiff de Laufzeitöhen umfasst alle heutzutage gängigen Baufomen von Mikowellengeneatoen. Im Detail weden als Enegiequellen bei 98 % alle Themopozess-Anlagen Keuzfeldöhen, also Magnetonöhen ode kuz Magnetone vewendet. Die übigen 2 % setzen sich aus Lineastahlöhen, also Klystonöhen, und einigen Mischbaufomen wie Zyklotonesonanz-Mase, also Gyomonotonöhen, zusammen. Klyston- und Gyomonotonöhen bieten sich auf Gund ihe manufaktuatigen Einzelfetigung und des entspechenden Peises vowiegend fü Spezialanwendungen an, zum Beispiel als Impulsenegiequelle in Teilchenbeschleunigen ode als Hochleistungsvestäke in goßen Rada- und Sendeanlagen. Die mögliche Fequenzflexibilität stellt dabei in einfachen Industieanwendungen eine Hüde bei de behödlichen Zulassung da, da sie die Vogaben de ISM-Bände übescheiten. Diese speziellen Röhenbaufomen eeichen Abeitsfequenzen von bis zu 10 GHz bzw. 170 GHz bei eine Daueleistung von bis zu 50 MW und Impulsleistungen von übe einem Teawatt. 18

20 Im Gegensatz hiezu weden Magnetone in gößeen Stückzahlen poduziet und sind duch ihe mechanische Anodenbaufom fequenzstabile. Sie übesteichen beim Leistungsaufbau nu einen Fequenzbeeich von wenigen 1 MHz. Magnetone haben einen Wikungsgad von bis zu 78 % und sind somit als peiswete und effiziente Hochfequenz-Geneatoen fü den industiellen Einsatz geeignet. Die Velustleistung wid, je nach Bauat de Magnetone, übe eine Luft- ode Wassekühlung abgefüht. In de Tabelle in Anhang A) sind mehee handelsübliche Magnetontypen nach Abeitsfequenz, Betiebsleistung und Kühlschema gegenübegestellt [IBF 10], [Mueg 10]. De Effektivwikungsgad fü diese Leistungsgeneatoen setzt sich aus dem Magnetonwikungsgad und dem Wikungsgad de vogeschalteten Hochspannungsezeugung zusammen. Entspechend dem Entwicklungsstand und de Ezeugungsat, ob analog ode digital, ist hie ein Wikungsgad zwischen 80 % und 95 % möglich. Somit eeicht die gesamte Hochfequenz-Enegiequelle inklusive Steue- und Regeleinheit eine Effizienz von bis zu 74 %. Bei den möglichen Betiebsaten von Magnetonen wid de Dauebetieb, wo je nach Abeitsfequenz bis zu 150 kw beeitgestellt weden, und de Impulsbetieb, bei dem meh als 10 MW Peakleistung ezeugt weden können, unteschieden. Die vom Magneton ezeugte tansvesalelektomagnetische Welle (TEM-Welle) wid fü die Übetagung zu Enegiesenke in einem Launche mit Hilfe eines Antennenkopfes in einen Hohlleite eingekoppelt. Ein Feld mit eine TEM- Wellenfom, auch ebene Welle genannt, besitzt wede elektische noch magnetische Feldkomponenten in ihe Ausbeitungsichtung. Diese Wellenfom ist in Hohlleiten nicht ausbeitungsfähig. Bei de Übetagung des Feldes in den Hohlleite wandelt sich die Wellenfom duch die umgebenden elektisch leitfähigen Wände, je nach Fom und Göße des Hohlleites und de Fequenz de Welle, in eine tansvesalelektische ode tansvesalmagnetische Welle um [Chan 05]. Man nennt eine tansvesalelektische (TE-) Welle auch H-Welle und eine tansvesalmagnetische (TM-) Welle auch E-Welle, weil elektische Feldkomponenten de H-Welle ode magnetische Feldkomponenten de E-Welle nu que zu Ausbeitungsichtung (tansvesal) aufteten. Die in Hohlleiten ausbeitungsfähigen Wellenfomen weden auch Wellenmoden ode Moden genannt. Hohlleite können je nach Anwendung einen echteckigen, unden ode elliptischen Queschnitt besitzen. In de Paxis weden vowiegend Hohlleite mit echteckigem Queschnitt, vozugsweise mit einem Seitenvehältnis von eins zu zwei, eingesetzt. Die Lage des Koodinatensystems und die Dimensionen sind in de Abbildung 03 angegeben. Aus de Wellenfequenz und de Beite a bzw. de Höhe b des Hohlleites egibt sich die jeweilige tanspotiete Modenfom. Diese Moden weden entspechend de Häufigkeit des Auftetens von Feldstäkeextema entlang de Achsen des 19

21 Hohlleites bezeichnet und sotiet. Die Modenbezeichnung wid ausgehend von de gundsätzlichen Wellenfom als H mn -Mode ode als E mn -Mode definiet, wobei de m-wet de x-achse und de n-wet de y-achse entspicht [Schi 74]. Abbildung 03: Zeichnung Hohlleite-Achsen In de Paxis weden die Hohlleite passend zu de Abeitsfequenz de Leistungsgeneatoen so ausgewählt, dass de Gundmode mit de niedigsten Genzfequenz ausgenutzt wid. Das hat den Voteil, dass die Ausbeitungsdämpfung de elektomagnetischen Welle bei diese Fequenz am geingsten ist. Entspechend dem Mikowellenfequenzbeeich wuden, wie in de Tabelle in Anhang B) dagestellt, Standadhohlleite fü alle theoetisch nutzbaen Fequenzbände genomt [D473 81] und [DE61 98]. Die Abmessungen und technischen Anfodeungen zu Standadhohlleiten sind in de DIN , -2, -3 und -10 und zu den Hohlleitevebindungselementen in de DIN EN und -2 umfassend hintelegt. Hiein sind Anfodeungen zu Mateialien, Passungen, Obeflächenauigkeiten und möglichen Flanschausfühungen definiet und mit Skizzen untemauet. Fü eine hohe Flexibilität bei de Kombination von Bauteilen wid von zahleichen Mikowellentechnikhestellen die Flanschausfühungsat Typ D bevozugt. Im Rahmen des Flanschtyps D gibt es dei Ausfühungen, die sich im Lochaste fü die Vebindungsbolzen nicht untescheiden. Die Ausfühungen untescheiden sich im Vohandensein eine Dossel- und eine Dichtungsnut, wobei die Ausfühungen RDP mit Dosselnut, ohne Dichtungsnut und UDP ohne Dossel- und Dichtungsnut die geläufigsten sind. Bei Hestellen und Anwenden von Mikowellentechnik haben sich fü die Hohlleite als Wand- und Flanschmateial je nach Anwendungstempeatu Kupfe, Aluminium, Messing ode Edelstahl duchgesetzt (siehe Tabelle 01). 20

22 Tabelle 01: Leitfähigkeit und Einsatztempeatuen von Metallen fü Wellenleite Mateial Leitfähigkeit σ 2 in MS m m Einsatztempeatu t max in C Silbe (OFHC) 61,4 400 Kupfe (OFHC) 58,2 300 Aluminium 36,6 350 Messing 15,8 400 Zinn 8,5 150 Edelstahl (1.4301) 1,4 550 Edelstahl (1.4878) 1, Edelstahl (1.4828) 1, Als Gundmode fü die Enegieübetagung mit tansvesalelektischen Wellen wid in echteckigen Hohlleiten de H 10 -Mode genutzt. De H 10 -Mode bedeutet, dass sich alle elektischen Feldlinien que zu Ausbeitungsichtung befinden und kein elektisches Feld in longitudinale Richtung existiet. Als Folge dieses elektischen Feldes entsteht ein magnetisches Feld mit longitudinale Ausichtung. Diese Wellenfom hat eine günstige Feldlinienstuktu fü die Ein- und Auskoppelung in den Hohlleite bzw. fü die Beeinflussung de Ausbeitungsichtung und die Detektion von vohandene Leistung, Fequenz ode Phasenlage. Wenn die duch den Leistungsgeneato beeitgestellte Hochfequenzenegie duch die Enegiesenke nicht vollständig absobiet wid, kommt es zu eine anteiligen Leistungseflexion. Ein Rücklaufen von Wellenanteilen wid nicht nu duch eine nicht vollständige Leistungsabsoption in de Enegiesenke, sonden auch duch Fehlanpassungen de Impedanz innehalb de Anlage veusacht. Diese Impedanzspünge und die damit einhegehenden Leistungseflexionen weden duch mechanisch ungenaue Übegänge zwischen den einzelnen Anlagenkomponenten ode duch Fehlestellen innehalb de Hohlleitestecke hevogeufen. Die eflektiete Leistung wid duch den Hohlleite zuück zum Leistungsgeneato tanspotiet und dot übe den Antennenkopf in den Leistungsgeneato eingekoppelt. Duch diese Reflexionsleistungseinkopplung kann es in den Leistungsgeneatoen zu eine Übehitzung kommen, in deen Folge die Bauteile ausfallen. Handelsübliche Magnetone elauben eine maximal 10 %ige Reflexionsleistungseinkopplung, was abe dauehaft schon zu eine enstzunehmenden Einschänkung ihe Lebensdaue und zu eine Veschiebung de Abeitsfequenz füht [Chan 05], [Coll 01]. Fü die Absicheung de Magnetone wid somit als diektes Anbauteil ein Zikulato bzw. Isolato vogesehen, de fü die Funktionssicheheit de gesamten Mikowellenanlage von goße Wichtigkeit ist. Ein Zikulato ist ein passives Bauelement zu Auftennung de Wellenausbeitungsichtung. De Zikulato (siehe Abbildung 04) besitzt dei Anschlüsse (Toe), an welche zum einen das Magneton, 21

23 zum Zweiten die Hohlleiteübetagungsstecke zu Enegiesenke und zum Ditten ein Lastwidestand angeschlossen wid. Wid in das Eingangsto, vom Magneton aus, eine Welle in den Zikulato eingespeist, wid diese duch das nächste To in die Übetagungsstecke weitegeleitet. Reflektiete Wellenanteile, die von de Leistungssenke nicht absobiet wuden und übe die Übetagungsstecke zuück zum Zikulato laufen, weden jetzt entspechend an das nächste To übegeben, an dem sich de Lastwidestand befindet. Diese Lastwidestand ist ein ideal angepasste Abschluss eines Hohlleites und absobiet die gesamte einlaufende Hochfequenzenegie. Diese HF-Widestände weden als Wasselast ausgefüht, was eine hohe Funktionssicheheit und ein weites Leistungsaufnahmespektum sichestellt. In den Duchlassichtungen haben Zikulatoen eine Tansmissionsdämpfung, die typischeweise unte 0,3 db liegt. Die Reflexionsdämpfung des Abschlusswidestands und die Tansmissionsdämpfung in den Speichtungen liegen meist bei übe 30 db [Schi 74]. Abbildung 04: Mikowellen-Themopozess-Anlage mit Enegiequelle, Übetagungsund Steueelementen sowie Leistungsapplikato Die Funktionsweise des Zikulatos egibt sich aus seinem mechanischen Aufbau, in welchem eine ode mehee Scheiben eines Yttium-Eisen-Ganats (YIG - Y 3 Fe 5 O 12 ) von einem konstanten Magnetfeld duchdungen weden. Dieses duch Pemanentmagnete aufgebaute Magnetfeld füht bei entspechende othogonale Ausichtung und dem Eintitt eine hochfequenten elektomagnetischen Welle zu eine Anegung von Spinpolaisationseffekten, die iheseits zu eine Veändeung de Ausbeitungsgeschwindigkeit de sich im Zikulatogehäuse aufteilenden Welle füht. Die Diffeenz zwischen den Ausbeitungsgeschwindigkeiten de zwei Wellenteilen füht dazu, dass die Wellenteile am zweiten To phasengleich ankommen und sich zu vollständigen Welle addieen. Im Gegensatz hiezu teffen sich die Wellenteile 22

24 am ditten To in entgegengesetzte Phasenlage und löschen sich aus. De Zikulato mit dem zugehöigen Lastwidestand ist in eine industiell genutzten Mikowellen-Themopozess-Anlage ein wesentliches und die Lebensdaue bestimmendes Bauteil [Walt 08]. Fü die Efassung und Bestimmung de in de Übetagungsstecke laufenden Welle kann diese an beliebige Stelle mit eine de Messfunktionalität angemessenen Dämpfung ausgekoppelt weden. Um die Leistung de sich im Hohlleite ausbeitenden Welle bzw. die vom Ewämungsgut tatsächlich absobiete Leistung exakt zu messen, ist hiebei eine Diffeenzieung in den hin- (zu Enegiesenke) und ücklaufenden (zu Enegiequelle) Wellenanteil de efassten Leistung notwendig. Fü die getennte Efassung von hin- und ücklaufende Welle wid die Leistung an mindestens zwei auf de z-achse de Hohlleitebeitseite liegenden Punkten mit eine Dämpfung zwischen 50 und 70 db ausgekoppelt und in einen Leitungsichtkopple eingespeist. Die zu Auftennung de Wellenanteile vewendeten diekt gespeisten Richtkopple sind passive, symmetische und velustlose Vietoe. Die hochfequenten Wellen weden mit einem Phasenvesatz von 90 in die zwei Eingangstoe des Koppelings eingespeist und auf diesem weitegeleitet. Duch die konstuktive Gestaltung des Koppelings kommt es zu eine laufzeitbedingten Auslöschung de ungewollten Wellenanteile an den zwei Ausgangstoen des Richtkopples. Die nach ihe Ausbeitungsichtung getennten Wellenanteile weden an den Ausgangstoen des Kopples an eine Messelektonik übegeben, dot gleichgeichtet und de Anlagensteueung zu Vefügung gestellt [Reic 03]. Abbildung 05: a) 2 kw Mikowellen-Kompaktkopf mit Magneton, Zikulato mit Lastwidestand, Zweischaubentansfomato und koaxialem Ausgang [Mueg 10]; b) Automatic Tuning System TRISTAN mit Leistungsdetekto und Deischaubentansfomato [Mueg 10] 23

25 Deatige Leitungsichtkopple bilden in modenen Leistungsgeneatoen zusammen mit dem Magneton, dem Zikulato und dem zugehöigen Lastwidestand eine sich selbstständig absichende Hochfequenzenegiequelle, welche kompakt, obust, kostengünstig und flexibel einsetzba ist (Abbildung 05 a)). Fü die Estabstimmung an Industieanlagen und im Beeich de Foschung weden zu Emittlung de in de Übetagungsstecke laufenden Welle gen aufwändigee, kostenintensivee Impedanzanalysatoen vewendet (Abbildung 05 b)). Diese Leistungsdetektoen efassen übe mehee Koppelstellen und Ringkopple nicht nu die exakte Göße de hin- und ücklaufenden Welle, sonden auch noch weitee Paamete, wie die Fequenz ode die Phasenlage de Welle und stellen eine computegestützte Auswetung de Vogänge in de Übetagungsstecke beeit. Geade bei kitischen Leistungsapplikatoen weden diese Analysatoen fü die Inbetiebnahme benutzt, um in de Übetagungsstecke befindliche Impedanzanpassungselemente, wie Deischaubentansfomatoen ode Phasenschiebe, abzustimmen. Phasenschiebe weden in Vebindung mit T-Stücken in de Hohlleiteübetagungsstecke vowiegend fü die Ausichtung de Feldmoden in Resonanzapplikatoen vewendet. Sie emöglichen in bestimmten geometischen Genzen ein Zuechtücken bzw. Ausichten de Feldstäkeextema. Dieses Ausichten ist in gößeen Applikatoen beim Einsatz mehee Leistungsgeneatoen mitunte unvezichtba, um eine gleichmäßige Feldstäkenveteilung innehalb des Ewämungsgutes zu ealisieen. Deischaubentansfomatoen emöglichen, ähnlich einem Koektunetzwek, eine velustlose Anpassung de Impedanz de Enegiequelle an die Impedanz de Enegiesenke. Diese Anpassung ist im industiellen Alltag oftmals nötig, da duch diese Elemente Fetigungstoleanzen auf Seiten de Applikatoen wikungsvoll ausgeglichen weden können. Geade die Kombinationen von Impedanzanalysatoen und sevountestützten Stellglieden an Deischaubentansfomatoen und Phasenschieben emöglichen eine ideale Impedanzanpassung wähend eines Ewämungsvogangs, wenn sich duch Wämedehnung die Geometie eines Applikatos veändet. In industiellen mikowellenbeheizten Themopozess- Anlagen ist die Vebeitung solche elekto-mechanische Stell- und Steuegliede alledings auf Gund de Investitionskosten seh geing. Dot weden deatige Systeme, wenn übehaupt, nu zu Inbetiebnahme in die Übetagungsstecken eingefügt und stehen damit im Poduktionsbetieb nicht meh zu Pozessübewachung und -optimieung zu Vefügung. Die Abstimmung eine Themopozess-Anlage ohne entspechende Leistungsanalysetechnik gestaltet sich somit schwieig und zeitaufwändig. In vielen Anwendungsfällen kommt es duch bishe unentdeckte Fehlanpassungen und damit einhegehende Leistungseflexionen zu schlechten Egebnissen, geingen Wikungsgaden und 24

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt teueungskonzept zu Vemeidung des chattenwufs eine Windkaftanlage auf ein Objekt Auto: K. Binkmann Lehgebiet Elektische Enegietechnik Feithstaße 140, Philipp-Reis-Gebäude, D-58084 Hagen, fa: +49/331/987

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

Die Hohman-Transferbahn

Die Hohman-Transferbahn Die Hohman-Tansfebahn Wie bingt man einen Satelliten von eine ednahen auf die geostationäe Umlaufbahn? Die Idee: De geingste Enegieaufwand egibt sich, wenn de Satellit den Wechsel de Umlaufbahnen auf eine

Mehr

Zahnarztangst? Wege zum entspannten Zahnarztbesuch. Mit einer von Marc A. Pletzer konzipierten und gesprochenen Trance. Bearbeitet von Lea Höfel

Zahnarztangst? Wege zum entspannten Zahnarztbesuch. Mit einer von Marc A. Pletzer konzipierten und gesprochenen Trance. Bearbeitet von Lea Höfel Zahnaztangst? Wege zum entspannten Zahnaztbesuch. Mit eine von Mac A. Pletze konzipieten und gespochenen Tance Beabeitet von Lea Höfel 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 136 S. Papeback ISBN 978 3 7945 2870

Mehr

Einführung in die Physik I. Wärme 3

Einführung in die Physik I. Wärme 3 Einfühung in die Physik I Wäme 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Duckabeit Mechanische Abeit ΔW kann von einem Gas geleistet weden, wenn es sein olumen um Δ gegen einen Duck p ändet. Dies hängt von de At

Mehr

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Abitupüfung 2015 Gundkus Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Veteidigungsstategien von Pflanzen BE 1 Benennen Sie die esten dei Tophieebenen innehalb eines Ökosystems und bescheiben

Mehr

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering KOMPONENTENTAUSCH Komponententausch Beim Komponententausch weden nacheinande einzelne Komponenten zweie Einheiten vetauscht und ih Einfluss auf das Qualitätsmekmal untesucht. Ziele und Anwendungsbeeiche:

Mehr

PKV-Beitragsoptimierer-Auftragserteilung

PKV-Beitragsoptimierer-Auftragserteilung PKV-Beitagsoptimiee-Auftagseteilung zu einmaligen Beatung Bei dem Vesichee : mit de Vetagsnumme : fü folgende Pesonen : Auftaggebe Name : Geb.-Dat. : Staße : PLZ und Ot : Telefon : Mobil : E-Mail : Beuf

Mehr

über insgesamt Vorvertragliche Erläuterungen zum Darlehensantrag Name aller Darlehensnehner Sehr geehrter Kunde,

über insgesamt Vorvertragliche Erläuterungen zum Darlehensantrag Name aller Darlehensnehner Sehr geehrter Kunde, dessaue st. 5 I 06862 dessau-oßlau email info@pobaufi.de I www.pobaufi.de Kundenanschift Ih Anspechpatne Vovetagliche Eläuteungen zum Dalehensantag Name alle Dalehensnehne übe insgesamt Dalehensbetag Seh

Mehr

V10 : Elektronenspinresonanz

V10 : Elektronenspinresonanz V10 : Elektonenspinesonanz Vesuchsaufbau: Kontollaum des Tandemgebäudes Beteue SS 2008 - Robet Lahmann 09131/85-27147, Raum TG223 Robet.Lahmann@physik.uni-elangen.de - Rezo Shanidze (Vetetung) 09131/85-27091,

Mehr

Für den Endkunden: Produkt- und Preissuche

Für den Endkunden: Produkt- und Preissuche Fü den Endkunden: Podukt- und Peissuche Ducke Mit finde.ch bietet PoSelle AG eine eigene, umfassende Podukt- und Peissuchmaschine fü die Beeiche IT und Elektonik. Diese basiet auf de umfassenden Datenbank

Mehr

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion Steeo-Rekonstuktion Geometie de Steeo-Rekonstuktion Steeo-Kalibieung Steeo-Rekonstuktion Steeo-Rekonstuktion Kameakalibieung kann dazu vewendet weden, um aus einem Bild Weltkoodinaten zu ekonstuieen, falls

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung - Einfühung in die Finanzmathematik - Gundlagen de ins- und Rentenechnung - Gliedeung eil I: insechnung - Ökonomische Gundlagen Einfache Vezinsung - Jähliche, einfache Vezinsung - Untejähliche, einfache

Mehr

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007 Untelagen Fenstudium - 3. Konsultation 5.2.2007 Inhaltsveeichnis Infomationen u Püfung 2 2 Aufgabe 7. Umstömte Keisylinde mit Auftieb 3 3 Aufgabe 8. Komplexes Potential und Konfome Abbildung 0 Infomationen

Mehr

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de lausthal ompute-aphik II Komplexität des Ray-Tacings. Zachmann lausthal Univesity, emany cg.in.tu-clausthal.de Die theoetische Komplexität des Ray-Tacings Definition: das abstakte Ray-Tacing Poblem (ARTP)

Mehr

Unverbindliche Musterberechnung für den Wealthmaster Classic Plan von

Unverbindliche Musterberechnung für den Wealthmaster Classic Plan von Unvebindliche Mustebeechnung fü den Wealthmaste Classic Plan von Die anteilsgebundene Lebensvesicheung mit egelmäßige Beitagszahlung bietet Ihnen die pefekte Kombination aus de Sicheheit eine Kapitallebensvesicheung

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-WiWi Sabina Böck Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Wintesemeste 2008/2009 Übung 3 Das

Mehr

2 Prinzip der Faser-Chip-Kopplung

2 Prinzip der Faser-Chip-Kopplung Pinzip de Fase-Chip-Kopplung 7 Pinzip de Fase-Chip-Kopplung Dieses Kapitel behandelt den theoetischen Hintegund, de fü das Veständnis de im Rahmen diese Abeit duchgefühten Untesuchungen de Fase-Chip- Kopplung

Mehr

Magische Zaubertränke

Magische Zaubertränke Magische Zaubetänke In diese Unteichtseinheit waten auf Ihe SchüleInnen magische Zaubetänke, die die Fabe wechseln. Begiffe wie Säue, Base, Indikato und Salz können nochmals thematisiet bzw. wiedeholt

Mehr

2 Theoretische Grundlagen

2 Theoretische Grundlagen 2 Theoetische Gundlagen 2.1 Gundlagen de dielektischen Ewämung 2.1.1 Mechanismen de dielektischen Ewämung Die dielektische Ewämung beuht auf de Wechselwikung atomae Ladungstäge elektisch nicht leitende

Mehr

ERDGASENTSPANNUNGSANLAGE OBERBUCHSITEN UT WISI ENIM AD MINIM VENIAM,QUIS NOSTRUD EXERCI TATION.

ERDGASENTSPANNUNGSANLAGE OBERBUCHSITEN UT WISI ENIM AD MINIM VENIAM,QUIS NOSTRUD EXERCI TATION. ERDGASENTSPANNUNGSANLAGE OBERBUCHSITEN UT WISI ENIM AD MINIM VENIAM,QUIS NOSTRUD EXERCI TATION. DIE GASVERBUND MITTELLAND AG Die Gasvebund Mittelland AG (GVM) ist mit und 33 Pozent des nationalen Edgasabsatzes

Mehr

Berechnung der vorhandenen Masse von Biogas in Biogasanlagen zur Prüfung der Anwendung der StörfallV

Berechnung der vorhandenen Masse von Biogas in Biogasanlagen zur Prüfung der Anwendung der StörfallV Beechnung de vohandenen Masse von Biogas in Biogasanlagen zu Püfung de Anwendung de StöfallV 1. Gundlagen Zu Püfung de Anwendbakeit de StöfallV auf Betiebsbeeiche, die Biogasanlagen enthalten, muss das

Mehr

WEKA FACHMEDIEN GmbH. Technische Spezifikationen für die Anlieferung von Online-Werbemitteln

WEKA FACHMEDIEN GmbH. Technische Spezifikationen für die Anlieferung von Online-Werbemitteln WEKA FACHMEDIEN GmbH Technische Spezifikationen fü die Anliefeung von Online-Webemitteln Jonathan Deutekom, 01.07.2012 Webefomen Webefom Beite x Höhe Fullsize Banne 468 x 60 Leadeboad 728 x 90 Rectangle

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden Bestiung de assebezogenen ktivität von Radionukliden ÄQUIVL/MSSKT Beabeite:. Wiechen H. Rühle K. Vogl ISS 1865-8725 Bestiung de assebezogenen ktivität von Radionukliden ÄQUIVL/MSSKT-01 Die auf die Masse

Mehr

Exkurs: Portfolio Selection Theory

Exkurs: Portfolio Selection Theory : Litetu: Reinhd Schmidt und Ev Tebege (1997): Gundzüge de Investitions- und Finnzieungstheoie, 4. Auflge, Wiesbden: Gble Velg BA-Mikoökonomie II Pofesso D. Mnfed Königstein 1 Aktien und Aktienenditen

Mehr

Programm für alle Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Programm für alle Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Wie untescheiden sich öffentlich-echtliche und pivate Sende in Pogamm und Finanzieung? Die Tabellen stellen einige Unteschiede da. Macht aus den Zahlen aussagekäftige Gafiken. Anteile de Sendungen veschiedene

Mehr

3. SDS-Jahreskongress. 9. /10. Mai 2014. Konstanz am Bodensee, Hotel Riva

3. SDS-Jahreskongress. 9. /10. Mai 2014. Konstanz am Bodensee, Hotel Riva 3. SDS-Jaheskongess 9. /10. Mai 2014 Konstanz am Bodensee, Hotel Riva 3 8 SDS 2.0 Keine Patienten velieen Weiß implantieen! 4 5 Editoial D. Ulich Volz 1. Konstanze Konzil Seh geehte, liebe Kolleginnen

Mehr

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck Pof. D.-Ing. Victo Gheoghiu Kolbenmaschinen 88 5. Massenausgleich 5. Käfte und Momente eines Einzylindemotos 5.. Käfte und Momente duch den Gasduck S N De Gasduck beitet sich in alle Richtungen aus und

Mehr

F63 Gitterenergie von festem Argon

F63 Gitterenergie von festem Argon 1 F63 Gitteenegie von festem Agon 1. Einleitung Die Sublimationsenthalpie von festem Agon kann aus de Dampfduckkuve bestimmt weden. Dazu vewendet man die Clausius-Clapeyon-Gleichung. Wenn außedem noch

Mehr

21.02.2011. ...als ein gründergeführtes Unternehmen. Roth & Rau stellt sich vor... ... zur internationalen AG. Von der nationalen GmbH...

21.02.2011. ...als ein gründergeführtes Unternehmen. Roth & Rau stellt sich vor... ... zur internationalen AG. Von der nationalen GmbH... Responsibility fo a sunny futue. 1 Wetschöpfungskette Wettbewebeanalyse SWOT - 2 Roth & Rau stellt sich vo... Gündungsjah 1990 Kenmäkte Euopa Asien USA Hauptsitz Hohenstein- Enstthal Wetschöpfungskette

Mehr

Konzeptionierung eines Feldsondenmeßplatzes zum EMV-gerechten Design von Chip/Multichipmodulen 1

Konzeptionierung eines Feldsondenmeßplatzes zum EMV-gerechten Design von Chip/Multichipmodulen 1 Konzeptionieung eines Feldsondenmeßplatzes zum EMV-geechten Design von Chip/Multichipmodulen 1 D. Manteuffel, Y. Gao, F. Gustau und I. Wolff Institut fü Mobil- und Satellitenfunktechnik, Cal-Fiedich-Gauß-St.

Mehr

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen 3 Elektostatik Das in de letzten Volesung vogestellte Helmholtz-Theoem stellt eine fomale Lösung de Maxwell- Gleichungen da. Im Folgenden weden wi altenative Methoden kennenlenen (bzw. wiedeholen), die

Mehr

Finanzmathematik Kapitalmarkt

Finanzmathematik Kapitalmarkt Finanzmathematik Kapitalmakt Skiptum fü ACI Dealing und Opeations Cetificate und ACI Diploma In Zusammenabeit mit den ACI-Oganisationen Deutschland, Luxemboug, Östeeich und Schweiz Stand: 02. Apil 2010

Mehr

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit 4 Stak-Effekt Als Anwendung de Stöungstheoie behandeln wi ein Wassestoffatom in einem elektischen Feld. Fü den nichtentateten Gundzustand des Atoms füht dies zum quadatischen Stak-Effekt, fü die entateten

Mehr

Shift-Invarianz, periodische Funktionen, diskreter Logarithmus, hi

Shift-Invarianz, periodische Funktionen, diskreter Logarithmus, hi Shift-Invaianz, peiodische Funktionen, diskete Logaithmus, hidden-subgoup-poblem Infomation und Codieung 2 SS 200 22. Juni 200 Shift-Invaianz de Fouie-Tansfomation f (y) = 2π f (x) e iyx dx Ist (T z f

Mehr

Anstelle einer Schlichtung kann auf Antrag sämtlicher Parteien eine Mediation durchgeführt werden.

Anstelle einer Schlichtung kann auf Antrag sämtlicher Parteien eine Mediation durchgeführt werden. M u s t e v o l a g e fü Fodeungsklage aus Abeitsecht (Steitwet bis maximal 30'000.--, das Vefahen ist kostenlos) HINWEIS: Vo Eineichung de Klage beim Geicht, muss das Schlichtungsvefahen vo de zentalen

Mehr

Individuelle Indienreisen

Individuelle Indienreisen Individualeisen in Süd-Indien Keala, Thekkady, Tamil Nadu, Süd-Indien www.heliches-indien.de Individuelle Vo-Ot Beteuung Pefekte Beteuung: Ihe Reisefühein ist Deutsche Authentizität: Ihe Reisefühein kennt

Mehr

Über eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion

Über eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion Übe eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion Beat Jaggi, beat.jaggi@phben.ch Abstact Ausgehend von einem veallgemeineten Mittelwet wid eine Zahlenfolge definiet, die eine

Mehr

1. lst die Mutter psychisch krank? lst der Vater psychisch krank? Sind beide Elternteile psychisch krank?

1. lst die Mutter psychisch krank? lst der Vater psychisch krank? Sind beide Elternteile psychisch krank? 1. lst die Mutte psychisch kank? lst de Vate psychisch kank? Sind beide Eltenteile psychisch kank? 2. Handelt es sich um eine akute Kankheitsphase? Wie lange dauet diese Phase schon an? 3. lst die Ekankung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen Mit den speedikon Attributfiltern können Sie die speedikon Attribute eines Bauteils als MicroStation Sachdaten an die Elemente anhängen Inhalte Was ist ein speedikon Attribut?... 3 Eigene Attribute vergeben...

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektizität und Magnetismus IV.3. Stöme und Magnetfelde Physik fü Medizine 1 Magnetfeld eines stomduchflossenen Leites Hans Chistian Oested 1777-1851 Beobachtung Oesteds: in de Nähe eines stomduchflossenen

Mehr

Rollenrichtprozess und Peripherie

Rollenrichtprozess und Peripherie Rollenichtpozess und Peipheie Macus Paech Die Hestellung von qualitativ hochwetigen Dahtpodukten efodet definiete Eigenschaften des Dahtes, die duch einen Richtvogang eingestellt weden können. Um den Richtpozess

Mehr

1 Filter mit NIC. a12. abgeschlossen gilt für die Eingangsimpedanz Z 1. Werden diese Zweitore nach Bild 0-1 mit der Impedanz Z 2

1 Filter mit NIC. a12. abgeschlossen gilt für die Eingangsimpedanz Z 1. Werden diese Zweitore nach Bild 0-1 mit der Impedanz Z 2 Aktive Filte basieend auf LCStuktuen Mit Hilfe von Impedanzkonveten können passive LCFilte als Aktivfilte aufgebaut weden. Hiebei weden die Induktivitäten mit geeigneten Schaltungen aktiv ealisiet. Diese

Mehr

Komplexe Widerstände

Komplexe Widerstände Paktikum Gundlagen de Elektotechnik Vesuch: Komplexe Widestände Vesuchsanleitung 0. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Paktikum ist nu duch eine gute Vobeeitung auf dem jeweiligen Stoffgebiet möglich.

Mehr

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Füllstandssensoren PM 1

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Füllstandssensoren PM 1 Otto-von-Gueicke-Univesität Magdebug Fakultät fü Elektotechnik und Infomationstechnik Institut fü Miko- und Sensosysteme (IMOS) Labopaktikum Sensoik Vesuch Füllstandssensoen PM 1 Institut fü Miko- und

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzieung Studiengang B.A. Business Administation Pof. D. Raine Stachuletz Hochschule fü Witschaft und Recht Belin Belin School of Economics and Law Somme 2012 slide no.: 1 Handlungsfelde

Mehr

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Technische Fachhochschule Belin Univesity of Applied Sciences TFH Belin Fachbeeich III Bauingenieu- und Geoinfomationswesen Luxembuge St. 10 13353 Belin Pof. D. Jügen Schweikat Telefon: 030) 45 04-2038/2613

Mehr

Übung 10. Das Mundell-Fleming-Modell

Übung 10. Das Mundell-Fleming-Modell Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-Kfm. Philipp Buss Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Wintesemeste 2013/2014 Übung 10 Das

Mehr

(z. B.: 1 Baud = 1 bit/s, wenn je Schritt ein Bit übertragen wird.)

(z. B.: 1 Baud = 1 bit/s, wenn je Schritt ein Bit übertragen wird.) 1.1.1. Übungen zu asynchonen, seiellen Schnittstelle 1) Was vesteht man unte dem Begiff Baudate und wie ist e definiet? Altenativ zu Übetagungsate kann die Übetagungsgeschwindigkeit duch die Schittgeschwindigkeit

Mehr

Fußball. Ernst-Ludwig von Thadden. 1. Arbeitsmarktökonomik: Ringvorlesung Universität Mannheim, 21. März 2007

Fußball. Ernst-Ludwig von Thadden. 1. Arbeitsmarktökonomik: Ringvorlesung Universität Mannheim, 21. März 2007 Fußball Enst-Ludwig von Thadden Ringvolesung Univesität Mannheim, 21. Mäz 2007 1. Abeitsmaktökonomik: 1 Ausgangsbeobachtung: Fußballspiele sind Angestellte wie andee Leute auch. Deshalb sollte de Makt

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen FACHHOCHSCHULE OSNABRÜCK Messtechnik Paktikum Vesuch M 04 Fakultät I&I Pof. D. R. Schmidt Labo fü Mechanik und Messtechnik 13.09.2006 Vesuch M04 - Auswuchten otieende Wellen 1 Zusammenfassung 2 1.1 Lenziele

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g 3..00 Volesun - Bestimmun de Bennweite B G F F Aildunsleichun f ; f wid fest ewählt; wid so lane eändet, is Bild schaf auf Mattscheie escheint. ( ) ( ) ( ) ( ) f f. Methode ( ) ( ) f ± Die folenden Folien

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine Paamete-dentifikation eine Gleichtom-Machine uto: Dipl.-ng. ngo öllmecke oteile de Paamete-dentifikationvefahen eduzieung de Zeit- und Kotenaufwand im Püfpoze olltändige Püfung und Chaakteiieung von Elektomotoen

Mehr

Mustertexte. Auftrag nach 11 BDSG. Gegenstand Auftrag nach 11 BDSG 2009

Mustertexte. Auftrag nach 11 BDSG. Gegenstand Auftrag nach 11 BDSG 2009 Mustetexte Auftag nach 11 BDSG Gegenstand Auftag nach 11 BDSG 2009 Soweit die DMC ode eine ihe Efüllungsgehilfen als Datenschutzbeauftagte i.s. des 4f Abs. 2 Satz 3 BDSG bestellt und tätig ist, beziehen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Vortrag von Sebastian Schreier

Vortrag von Sebastian Schreier Sloshing in LNG Tanks Fist Analyses Votag von Zum Thema Este Analysen zum Sloshingvehalten von LNG-Tanks auf Schiffen Im Rahmen de Volesungseihe 1 Gliedeung Einleitung Motivation Modellieung Modellvesuche

Mehr

Versuch M21 - Oberflächenspannung

Versuch M21 - Oberflächenspannung Enst-Moitz-Andt Univesität Geifswald Institut fü Physik Vesuch M1 - Obeflächensannung Name: Mitabeite: Guennumme: lfd. Numme: Datum: 1. Aufgabenstellung 1.1. Vesuchsziel Bestimmen Sie die Obeflächensannung

Mehr

Software Engineering Projekt

Software Engineering Projekt FHZ > FACHHOCHSCHULE ZENTRALSCHWEIZ HTA > HOCHSCHULE FÜR TECHNIK+ARCHITEKTUR LUZERN Softwae Engineeing Pojekt Softwae Requiements Specification SRS Vesion 1.0 Patick Bündle, Pascal Mengelt, Andy Wyss,

Mehr

Analytische Berechnung magnetischer Felder in Permanentmagnet erregten Maschinen

Analytische Berechnung magnetischer Felder in Permanentmagnet erregten Maschinen Analytische Beechnung magnetische Felde in Pemanentmagnet eegten Maschinen Vom Fachbeeich Elektotechnik de Helmut-Schmidt-Univesität Univesität de Bundesweh Hambug zu Elangung des akademischen Gades eines

Mehr

Solare Brennstoffe Erzeugung, Nutzungsverfahren und Umwandlungseffizienzen

Solare Brennstoffe Erzeugung, Nutzungsverfahren und Umwandlungseffizienzen Solae Bennstoffe Ezeugung, Nutzungsvefahen und Umwandlungseffizienzen Die dezeitige Enegievesogung insbesondee fü mobile Anwendungen basiet zu einem Goßteil auf de Nutzung fossile Bennstoffe. De hohe Vebauch

Mehr

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein.

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein. Physik anwenden und vestehen: Lösunen 5.3 Linsen und optische Instumente 4 Oell Füssli Vela AG 5.3 Linsen und optischen Instumente Linsen 4 ; da die ildweite b vekleinet wid und die ennweite konstant ist,

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

NEUEINSTELLUNG GERINGFÜGIG BESCHÄFTIGTE (Minijob bis 450,00 )

NEUEINSTELLUNG GERINGFÜGIG BESCHÄFTIGTE (Minijob bis 450,00 ) Fima: Pesönliche Angaben: Familienname, Voname Gebutsdatum Familienstand Anschift (Staße, Hausnumme, PLZ, Ot) Staatsangehöigkeit Rentenvesicheungsnumme Gebutsname Gebutsot Beschäftigung: Ausgeübte Tätigkeit:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond Die Lgngepunkte i Syste Ede-ond tthis Bochdt Tnnenbusch-ynsiu Bonn bochdt.tthis@t-online.de Einleitung: Welche Käfte spüt eine Rusonde, die sich ntiebslos in de Nähe von Ede und ond ufhält? Zunächst sind

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

GbR Fahrschulzentrum Frank Ruder

GbR Fahrschulzentrum Frank Ruder GbR Fahschulzentum Fank Rude Beufliche Voaussetzungen geinge Baieen fü eine Untenehmensgündung Gundvoaussetzungen Hauptschulabschluss Abgeschlossene Beufsausbildung ode Abitu Besitz de Fühescheinklassen

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit) Kinematik und Dynamik de Rotation - De stae Köpe (Analogie zwischen Tanslation und Rotation eine Selbstleneinheit) 1. Kinematische Gößen de Rotation / Bahn- und Winkelgößen A: De ebene Winkel Bei eine

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Handbuch zur Altlastenbehandlung Teil 8

Handbuch zur Altlastenbehandlung Teil 8 Handbuch zu Altlastenbehandlung Teil 8 Sanieungsuntesuchung Sächsisches Landesamt fü Umwelt und Geologie Anlagenvezeichnis Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Anlage 4: Anlage 5: Anlage 6: Anlage 7a: Anlage

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt.

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt. Lichtbechung Veau eines kegeömigen Stahenbündes in eine Sammeinse Bei de Beechnung von Daten optische Ssteme untescheidet man ogende Veahen: Optikechnen tigonometische Beechnung ü Stahen in de Meidionaebene

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke Schaltweke Schaltnete und Schaltweke Schaltnete dienen u Becheibung deen, wa innehalb eine Poeotakt abläuft. Die akteit de Poeo mu imme etwa göße ein al die Signallaufeit de Schaltnete. Damit wid ichegetellt,

Mehr

34. Elektromagnetische Wellen

34. Elektromagnetische Wellen Elektizitätslehe Elektomagnetische Wellen 3. Elektomagnetische Wellen 3.. Die MXWELLschen Gleichungen Die MXWELLschen Gleichungen sind die Diffeentialgleichungen, die die gesamte Elektodynamik bestimmen.

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Strömungs- und Wärmeübergangseffekte. an der rotierenden temperierten Zylinderwelle. unter Beachtung von Geometrieeinflüssen

Strömungs- und Wärmeübergangseffekte. an der rotierenden temperierten Zylinderwelle. unter Beachtung von Geometrieeinflüssen Stömungs- und Wämeübegangseffekte an de otieenden tempeieten Zylindewelle unte Beachtung on Geometieeinflüssen Uniesität de Bundesweh München Fakultät fü Luft- und Raumfahttechnik Institut fü Themodynamik

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Extremwertaufgaben

Extremwertaufgaben 7.4.. Extemwetaufgaben Bei Extemwetaufgaben geht es daum, dass bei einem gestellten Sachvehalt (Textaufgabe) igendetwas zu maximieen bzw. zu minimieen ist. Dabei geht man nach einem festen, vogegebenen

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr