Analysis und mathematische Physik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analysis und mathematische Physik"

Transkript

1 Hans Triebel Analysis und mathematische Physik Carl Hanser Verlag München Wien

2 Inhalt Zahlen und Räume 22 Beeile Zablen 22 Zahlsysteme 22 Abstand und Vollständigkeitsaxiom 23 Komplexe Zablen 23 Definitionen 23 Eigenschaften 24 Konjugierte Elemente, Subtraktion und Division 24 Normaldarstellung 25 Um *'» und metrische Bäume 26 Der w-dimensionale reelle Raum R n 26 Der w-dimensionale komplexe Raum C n 26 Der metrische Raum 27 Konvergenz und Stetigkeit 28 Folgen 28 Infimum, Supremum und Limes 28 Eigenschaften konvergenter Folgen 29 Beispiele 29 Reihen 30 Konvergenz und Divergenz 30 Beispiele 31 Konvergenzkriterien 31 Umordnungen, Multiplikationen und Additionen 32 Beeile Funktionen im JRi 33 Definition 33 Eigenschaften stetiger Funktionen 35 Stetige Abbildungen in metrischen Bäumen 36 Definition 36 Beispiele 36 Reelle stetige Funktionen im jx<fi 37 "Vollständige metrische Bäume 38 Definitionen 38 Der Raum G [a, b] 38 Der Banachsche Fixpunktsatz 39

3 6 Inhalt 3. Differential- und Integralrechnung im R t (Grundbegriffe) Differentiation Definitionen Regeln Beispiele (Rationale Punktionen) Umkehrfunktionen Mittelwertsätze Ableitungen höherer Ordnung, Ableitungen komplexer Funktionen Integration reeller Funktionen Definition des Riemannschen Integrals Eigenschaften Vertauschbarkeit von Limes und Integration Beispiele und Gegenbeispiele integrierbarer Funktionen Stammfunktionen Integraloperatoren Gewöhnliche Differentialgleichungen (Existenz- und Unitätssätze) Anfangswertprobleme Die Differentialgleichung ß n \x) = Problemstellung Existenz- und Unitätssätze Systeme erster Ordnung Differentialgleichungen w-ter Ordnung Lokale Existenz- und Unitätssätze Elementare Funktionen und Potenzreihen Exponentialfunktionen und Potenzfunktionen (reell) Die Funktion e* Die Funktion log « Die Zahle Die Funktionen a x und log a x Die Funktion x" Trigonometrische Funktionen Die Funktionen sin x und cos x Die Funktionen tan x und cot x Die Funktionen aresin x und aretan x Die Funktion e»? Exponentialfunktionen und Potenzfunktionen (komplex) Die Funktionen e 3 und In z Die Funktion z w, Riemannsche Flächen Einheitswurzeln, Fundamentalsatz der Algebra 58

4 5.4. Potenzreihen Konvergenzradius Addition und Multiplikation von Potenzreihen Differentiation von Funktionenfolgen und Potenzreihen Taylorreihen Beispiele und Gegenbeispiele für Taylorreihen Potenzreihe für e 2, analytische Funktionen Irrationalität von e Banaehräume Definitionen und Beispiele Definitionen Beispiele Bäume vom Typ l p Ungleichungen Die Räume l^r, ly <c > l p,r un d l p,c Integralrechnung im ßj (Fortsetzung) Klassen integrierbarer Funktionen Allgemeine Regeln (partielle Integration, Variablensubstitution) Integration rationaler Funktionen, Partialbruchzerlegung Integration von.ß(cos x, sin x) Integration von B(e x ), B(xjx 2-1) und B (», YÜP + 1) Integration von B (x, ii -z 2 ) 70 / /ax + b\ n \ Integration von B Ix, I -jl I Uneigentliche Integrale Typen uneigentlicher Integrale, Beispiele Integralkriterium für Reihen, Euler-Mascheronische Zahl Die /"-Funktion Differentialrechnung im R n Partielle Ableitungen Definition Vertauschbarkeit partieller Ableitungen Taylorpolynome TC-dimensionale Potenzreihen Kurven und Flächen im B n. Kettenregel Geometrische Interpretation des Taylorpolynoms Richtungsableitung 78

5 8 Inhalt 8.2. Implizite Funktionen und Auflösungssätze Problemstellung Auflösungssatz, krummlinige Koordinaten Parameterabhängiger Auflösungssatz Implizite Funktionen Extremwerte yon Funktionen Der eindimensionale Fall Der ra-dimensionale Fall Integralrechnung im R n Definitionen und Eigenschaften ^-Gebiete und /-Gebiete Integrale in Q-Gebieten Eigenschaften Integrierbare Funktionen Integrale in /-Gebieten Iterationssatz für m-dimensionale Integrale Transformationsformeln, Volumenmessung, Flächenmessung Volumenmessung Transformationsformeln Bogenlänge von Kurven Flächenmessung Flächenintegrale Die Einheitskugel, F [-^j Uneigentliche Integrale Integralsätze Der Gaußsche Satz Die Greenschen Sätze Gewöhnliche Differentialgleichungen (Lösungsmethoden) Trennbare, homogene und exakte Differentialgleichungen Problemstellung Trennbare Differentialgleichungen Homogene Differentialgleichungen Exakte Differentialgleichungen Der integrierende Faktor Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung Die Gleichung y'=f(x) y Die inhomogene lineare Differentialgleichung Lineare Diiferentialgleiehungssysteme erster Ordnung Fundamentalsysteme und Wronskideterminante 97

6 Inhalt Inhomogene Differentialgleichungssysteme Spezielle Differentialgleichungssysteme Differentialgleichungssysteme mit konstanten Koeffizienten Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung Problemstellung Fundamentalsysteme und Wronskideterminante Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten Stetige Abhängigkeit von Anfangsdaten Differentialgleichungssysteme erster Ordnung Differentialgleichungen m-ter Ordnung Stetige Abhängigkeit von der rechten Seite Variationsrechnung Die Grundgleichungen der Variationsrechnung Problemstellung Vorbereitungen Die Eulerschen Gleichungen Beispiele Eine physikalische Vorbemerkung 106 > Die Brachistochrone Das Problem von der Geraden als kürzeste Verbindung zweier Punkte Rotationssymmetrische Minimalflächen Prinzipien der klassischen Mechanik Modellbildung in der Physik Zum Verhältnis von Mathematik und Physik Mathematische Modelle Kriterien für Modelle Ein Beispiel Das Modell für die Punktmechanik Das Hamiltonprinzip Ein Beispiel (Freier Fall) Das erste Integral Systeme von n Massenpunkten Das Grundmodell Kräftefreie Systeme Konservative Systeme Teilchen im Potentialtopf, harmonischer Oszillator Planetenbewegung Problemstellung und Grundmodell Ebene Bahnen, zweites Keplersches Gesetz 119

7 10 Inhalt Erstes Keplersohes Gesetz Drittes Keplersches Gesetz Maßtheorie Mengensysteme Algebren und «--Algebren Erweiterungssätze Borelmengen im R n Elementarmaße und Maße Definitionen Eigenschaften Überdeckungssatz von Heine-Borel Borelsche Elementarmaße im R l Lebesguesches Elementarmaß im R n Das äußere Maß, Fortsetzung von Elementarmaßen Das äußere Maß Das induzierte Maß Der Fortsetzungssatz Borelsche, Lebesguesche und Diracsche Maße Unitätssätze Meßbare Funktionen Definition Eigenschaften meßbarer Funktionen Folgen meßbarer Funktionen Konvergenz fast überall, Maßkonvergenz 132 J 14. Integrationstheorie Integrierbare Funktionen, Eigenschaften von Integralen Integrierbare einfache Funktionen Integrierbare Funktionen Eigenschaften integrierbarer Funktionen Eigenschaften von Integralen Die Hauptsätze der Integrationstheorie Die r Konvergenz Der Satz von Lebesgue Weitere Eigenschaften integrierbarer Funktionen Der Banachraum L^X, 58, ft) Die Sätze von B. Levi und Fatou Transformationsformeln Meßbare Abbildungen und Bildmaße Eine spezielle Transformationsformel Absolut-stetige Maße, der Satz von Radon-Nikodym Die allgemeine Transformationsformel 140

8 Inhalt Produktmaße, Satz von Fubini Die cr-algebra im Produktraum, meßbare Schnitte Das Produktmaß Der Satz von Fubini für nicht-negative Funktionen Der Satz von Fubini für beliebige Funktionen Vergleich zwischen Biemannschen und Lebesgueschen Integralen Integrierbare Funktionen Die Sätze von Lebesgue und Fubini Transformationsformeln I/p-Eäume Definition Die Ungleichungen von Holder und Minkowski Die Räume L P (X, S3, fi) Die Räume L p (E n ) und L p (Ü) Funktionentheorie Holomorphe Funktionen Die komplexe Ebene C Holomorphe Funktionen Beispiele holomorpher Funktionen Die Cauchy-Riemannschen Differentialgleichungen, harmonische Funktionen Integralsätze Komplexe Kurvenintegrale Der Cauchysche Integralsatz Die Cauchysche Integralformel Eigenschaften holomorpher Funktionen Differenzierbarkeit und Ableitungsformeln Taylorreihen Der Identitätssatz Das Maximumprinzip Der Satz von Liouville Der Fundamentalsatz der Algebra Singularitätentheorie Laurentreihen Singularitäten Systematische Funktionentheorie, rationale Funktionen Besiduentheorie Der Residuensatz Das logarithmische Residuum Abbildungseigenschaften holomorpher Funktionen Umkehrfunktionen 162

9 12 Inhalt Holomorphe Fortsetzung Das Kreiskettenverfahren Der Monodromiesatz Riemannsche Flächen Konforme Abbildungen Grundeigenschaften Der Riemannsche Abbildungssatz Lineare Transformationen Konforme Abbildungen von C und Cj Die Gruppe der linearen Transformationen Kreisinvarianz Abbildungseigenschaften und Doppelverhältnis Fixpunkte und Abbildungstypen Das Spiegelungsprinzip Konforme Abbildungen des Einheitskreises Spezielle Funktionen Die Funktionen e 2 und In z Die Funktionen sin s, cos z, tan z und cot z Partialbruchzerlegung für cot z Prinzipien der Hydrodynamik ebener Strömungen Die Grundgleichungen der Hydrodynamik Vorbemerkungen zur Modellbildung Quellenfreie und zirkulationsfreie Strömungen Reelle und komplexe Grundgleichungen Das mathematische Modell Strömungen Staupunkt- und Multipolströmungen Strudelströmungen Profilströmungen Konforme Abbildungen in der Hydrodynamik und 2ukovskij-Profile Elemente der Geometrie Die Geometrie der Raumkurven im JJ Das begleitende Dreibein Die Frenetschen Formeln Ebene Kurven Existenz- und Unitätssatz Die hyperbolische Geometrie Grundprinzipien axiomatischer Geometrien Ein Modell der hyperbolischen Geometrie 183

10 Inhalt Längen, Winkel und Dreiecke Kreise Bogenlänge und Flächeninhalt Flächeninhalt von Dreiecken Die Geometrie des Hilbertraumes Hilberträume Beispiele von Hilberträumen Orthogonalsysteme Das Schmidtsche Orthogonalisierungsverfahren Orthogonalzerlegungen Orthogonalreihen n-dimensionale trigonometrische Funktionen Orthonormierte Systeme Fourierkoeffizienten und absolute Konvergenz Periodische trigonometrische Reihen in L 2 (Q) Halbperiodische trigonometrische Reihen in L 2 (Q) Ein Beispiel Orthogonale Polynome Approximationssätze Legendresche Polynome Partielle Differentialgleichungen Typen partieller Differentialgleichungen und physikalische Beispiele Typen Physikalische Beispiele Die Laplace-Poisson-Gleichung Grundlösungen und Integraldarstellungen Greensche Funktionen Eigenschaften harmonischer Funktionen Das Dirichletsche Randwertproblem Die Poisson-Gleichung Die Wellengleichung Unitätssätze Die Wellengleichung in einer Dimension Anfangswertprobleme für die Wellengleichung in zwei und drei Dimensionen Physikalische Interpretationen, Huygenssche Eigenschaft, Kugelwellen Die inhomogene Wellengleichung, retardierte Potentiale Die Wärmeleitungsgleichung Die Singularitätenlösung Das Maximum-Minimum-Prinzip Das Anfangswertproblem 209 1

11 14 Inhalt Separationsansätze Vorbemerkung Die eingespannte belastete Platte Der Separationsansatz für die Laplace-Gleichung Die Fouriersche Methode für die Wellengleichung Die schwingende Membran, die schwingende Saite Die Fouriersche Methode für die Wärmeleitungsgleichung Operatoren in Banachräumen Banachräume Separable Banachräume Spezielle Mengen in Banachräumen Der Raum G(ü) Endlichdimensionale Banachräume Vervollständigung normierter Räume Operatoren Grundbegriffe Der Raum L(B lt B 2 ) Das Spektrum und Resolventen Der Raum (l p )' Integraloperatoren Operatoren in Hilberträumen Klassen stetiger Operatoren Isomorphie von Hilberträumen Lineare Funktionale Bilinearformen Adjungierte Operatoren Projektionsoperatoren Isometrische und unitäre Operatoren Kompakte und ausgeartete Operatoren Die Theorie von Riesz und Schauder Problemstellung Zerlegungssätze Das Spektrum kompakter Operatoren Fredholmsche Integralgleichungen Der adjungierte Integraloperator Die Fredholmschen Alternativsätze Distributionen Grundbegriffe Einleitung Die Räume D(Q) und D'(Q) 228

12 Beispiele von Distributionen Operationen mit Distributionen Der Raum E'(Q) Die Fouriertransformation und die Bäume S(K«) und S'(R n ) Der Raum 8(R n ) und die Fouriertransformation Eigenschaften der Fouriertransformation Der Raum S'(B ) Die Fouriertransformation in S'(Rn) Weitere Eigenschaften von Fouriertransformationen Tensorprodukte und Faltungen Tensorprodukte Eigenschaften von Tensorprodukten Faltungen Eigenschaften von Faltungen Partielle Differentialgleichungen und Distributionen Fundamentallösungen Grundeigenschaften Die Laplace-Gleichung Die Wärmeleitungsgleichung Die Wellengleichung Anfangswertprobleme Problemstellung Die Wellengleichung Die Wärmeleitungsgleichung Grundbegriffe der klassischen Feldtheorie Tensoren Vorbemerkung Der Fundamentaltensor Tensoren Eigenschaften von Tensoren Metrische Geodäten Klassische Feldtheorie Das Modell der Feldtheorie Lagrange-Dichten Lagrange-Formalismus Beispiele für Feldtheorien Die kovariante Punktmechanik Die Maxwell-Lorentz-Gleichungen der Elektrodynamik Interpretation und Umschrift der Maxwellschen Gleichungen 258

13 16 Inhalt 25. Prinzipien der speziellen Relativitätstheorie und der Elektrodynamik Die Lorentz-Gruppe und die Baum-Zeit Der Minkowskiraum und Inertialsysteme Weltlinien Die Lorentz-Gruppe Spezielle Transformationen der eigentlichen Lorentz-Gruppe Die Raum-Zeit (physikalische Aspekte) Die Raum-Zeit (mathematische Aspekte) Effekte der speziellen Relativitätstheorie Die Zeitdilatation und das Zwillingsparadoxon Die Lorentz-Kontraktion Das relativistische Additionstheorem der Geschwindigkeiten Das freie relativistische Teilchen Eigenzeit, Masse und Energie Die Maxwellschen Gleichungen Problemstellung Anfangswertprobleme Selbstadjungierte Operatoren im Hilbertraum Unbeschränkte Operatoren Abgeschlossene Operatoren Abschließbare Operatoren Adjungierte Operatoren Symmetrische und selbstadjungierte Operatoren Kriterien für die Selbstadjungiertheit von Operatoren Das Spektrum selbstadjungierter Operatoren Die Spektren ß Ä und C Ä Die Spektren D A und C A Kompakte selbstadjungierte Operatoren Spektralscharen Definitionen Eigenschaften Spektraloperatoren Riemann-Stieltjes Integrale für Funktionen Riemann-Stieltjes Integrale für Spektralscharen auf endlichen Intervallen Riemann-Stieltjes Integrale für Spektralscharen auf B t Spektraloperatoren Der Hauptsatz der Spektraltheorie Das Spektrum selbstadjungierter Operatoren Operatoren mit reinem Punktspektrum 284

14 27. Differentialoperatoren und orthogonale Funktionen Klassische orthogonale Funktionen Vorbemerkung Trigonometrische Funktionen Hermitesohe Funktionen Legendresche Funktionen Laguerresche Funktionen Kugelflächenfunktionen Der Beltramische Differentialoperator Kugelflächenfunktionen als Eigenfunktionen Dreidimensionale Kugelflächenfunktionen Prinzipien der Quantenmechanik Axiomatik der Quantenmechanik Das Hilbertraum-Modell Die Dynamik quantenmechanischer Systeme Stationäre Zustände Interpretationen Das Bohrsche Postulat Die statistische Interpretation der Quantenmechanik Die Heisenbergsche Unschärferelation Quantisierung Die Quantisierungsregel Beispiele zur Quantisierung Ein-Teilchen-Probleme Das freie eindimensionale Teilchen Der harmonische Oszillator Das relativistische freie Teilchen im B Das Wasserstoffatom Das Wasserstoffatom ohne Spin Der Zeeman-Effekt Das Wasserstoffatom mit Spin Das relativistische Wasserstoffatom Atome und das Periodensystem der chemischen Elemente Atome ohne Spin Der Raum L% Ä (B 3n ) Atome mit Spin Das Pauli-Prinzip Das Periodensystem der chemischen Elemente Triebel, Math. Physik

15 18 Inhalt 29. Geometrie auf Mannigfaltigkeiten I (Tensoren) Mannigfaltigkeiten Der parakompakte Hausdorffraum O-Mannigfaltigkeiten Funktionen auf C~-Mannigfaltigkeiten Geometrische Objekte Faserbündel Tensordichten Tensoranalysis Grundoperationen für Tensordichten Differentielle Operationen Integrale auf Mannigfaltigkeiten Affine Räume Affinitäten Normale Koordinaten Kovariante Differentiation Parallelverschiebung Affine Geodäten Krümmungstensor Flache affine Räume Metrische Räume Fundamentaltensor Indexziehen Charakteristische Flächen Metrische Geodäten Geodätisch konvexe Gebiete Metrische Räume Krümmungstensor und verwandte Tensoren Allgemeine Relativitätstheorie I (Grundgleichungen) Extremalprinzipien Lagrange-Formalismus Die Einsteinschen Gleichungen Die Einstein-Maxwell-Gleichungen Äußerungen Einsteins zur Relativitätstheorie und zur Quantentheorie Der Energie-Impuls-Tensor Killingvektoren und Erhaltungssätze Das Kovarianzprinzip Energie-Impuls-Tensor für ideale Flüssigkeiten, Vergleich mit der Newtonschen Gravitationstheorie Bewegungsgleichungen Testteilchen und elektromagnetische Wellen Eigenzeit und Zwillingsparadoxon 339

16 Inhalt Die Schwarzschild-Lösung Das Birkhoff-Theorem Die Eddington-Porm der Schwarzschild-Lösung Die klassischen Effekte der allgemeinen Relativitätstheorie Planetenbewegung Ablenkung von Lichtstrahlen Rotverschiebung im Gravitationsfeld Allgemeine Relativitätstheorie II (Singularitäten, schwarze Löcher, Kosmologie) Singulare Mannigfaltigkeiten Kriterien Die Schwarzsehild-Eddington-Kruskal-Metrik Einschlußflächen Singularitäten Schwarze Löcher Die Theorie der schwarzen Löcher, Sternentwicklung Die Eddington-Metrik Sterne Das Hertzsprung-Russel-Diagramm und die himmlische Skala Die Kerr-Metrik Energiebilanz schwarzer Löcher Kosmologie Prinzipien Die Robertson-Walker-Metrik Der Staubkosmos Das Hubblesche Gesetz Lösungen der Friedmannschen Differentialgleichung Die Friedmanschen Modelle Der Urknall Die Entstehung des Lebens im Weltall Geometrie auf Mannigfaltigkeiten II (Formen) Tensoren und Differentialformen 365 d Die Vektoren r-j und da;*. Tensorprodukte Das alternierende Produkt und das Keilprodukt Die äußere Ableitung »-Formen Der Satz von Poincare Integralrechnung auf Mannigfaltigkeiten Integrale über»-formen Der de Rham Operator Der Satz von Stokes Leray-Formen 371

17 20 Inhalt Distributionen auf Mannigfaltigkeiten Skalare Distributionen 372 Tensordistributionen 374 Kovariante Ableitung und Koableitung von Distributionen 374 Der Wellenoperator 375 Distributionen vom Typ f(s) Die Wellengleichung in gekrümmten Baum-Zeiten Charakteristische Flächen und Singularitäten Charakteristische Flächen 377 Anfangswertprobleme für charakteristische Flächen und Nullfelder 378 Kaustik 379 Die Kaustik im Minkowskiraum 380 ünstetigkeiten von Lösungen der Wellengleichung und Katastrophen Fundamentallösungen Problemstellung 382 Kausalgebiete 383 Die Distribution dq+(r) 384 Fundamentallösungen Lösungen von Pu =f, Cauchyprobleme Vergangenheits-kompakte Mengen und Distributionen 385 Ein Existenz- und Unitätssatz 386 Das Cauchyproblem: Existenz und Unität 387 Das Cauchyproblem: Darstellung Tensor-Wellengleichungen Definitionen 389 Fundamentallösungen 390 Lösungen von Pu=f Die Maxwellschen Gleichungen Definition 392 Kontinuitätsgleichung und Cauchy-Daten 392 Eiohbedingung und Viererpotential 394 Das Cauchyproblem für die Maxwellschen Gleichungen Singularitätentheorie Lokale Abbildungen Abbildungskeime, das Ideal min) 396 Eadlich-determinierfce Keime 397 Kriterien für endlich-determinierte Keime Stabilität Definitionen 398 Immersionen und Submersionen 400 Globale Sätze 401 /

18 Inhalt Singularitäten und Morse-Funktionen Singularitäten Morse-Funktionen Abbildungen in der Ebene Gute und exzellente Abbildungen Normalformen von Faltpunkten und Spitzenpunkten Die Whitneysche Theorie Entfaltungen Definition Assoziierte und äquivalente Entfaltungen Stabile und universelle Entfaltungen (Definition und Beispiele) Stabile und universelle Entfaltungen (Kriterien) Reduktion von Entfaltungen Minima Der Satz von Thom Katastrophen: Theorie und Anwendung Prinzipien und Modelle Allgemeine Prinzipien und Grundgedanken Das lokale Regime Anwendungsbeispiele Die drei Interpretationen der Katastrophentheorie Elementare Katastrophen Der generisohe Aspekt Bilder elementarer Katastrophen Anwendungen in der Physik Die van der Waalssche Gleichung Eulersche Deformationen Brechung von Wasserwellen Katastrophenmaschinen Weitere Anwendungen Taylorreihen und Zellen Anwendungen in der Biologie Hunde und Mathematiker 428 Anhang: Über das Verhältnis von Geometrie und Realität im Wandel der Zeiten 429 Literatur 435 Literaturhinweise 437 Register 438

Wolfgang L Wendland, Olaf Steinbach. Analysis. Integral- und Differentialrechnung, gewöhnliche Differentialgleichungen, komplexe Funktionentheorie

Wolfgang L Wendland, Olaf Steinbach. Analysis. Integral- und Differentialrechnung, gewöhnliche Differentialgleichungen, komplexe Funktionentheorie Wolfgang L Wendland, Olaf Steinbach Analysis Integral- und Differentialrechnung, gewöhnliche Differentialgleichungen, komplexe Funktionentheorie Teubner Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 Reelle Zahlen 22

Mehr

Christian B. Lang / Norbert Pucker. Mathematische Methoden in der Physik

Christian B. Lang / Norbert Pucker. Mathematische Methoden in der Physik Christian B. Lang / Norbert Pucker Mathematische Methoden in der Physik Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung xv 1 Unendliche Reihen 1 1.1 Folgen und Reihen 1 1.1.1

Mehr

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Günter Bärwolff Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure unter Mitarbeit von Gottfried Seifert ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spekt rum K-/1. AKADEMISCHER VERLAG AKADEMISC Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii Inhaltsverzeichnis 1 Riemann-Integrale... 1 1.1 Eigentliche und uneigentliche Riemann-Integrale... 1 1.2 Aufgaben... 7 Die Integration wichtiger Sprungfunktionen... 7 Eigentliche und uneigentliche Riemann-Integrale...

Mehr

RIEMANNSCHE GEOMETRIE UND TENSORANALYSIS

RIEMANNSCHE GEOMETRIE UND TENSORANALYSIS P. K. RASCHEWSKI RIEMANNSCHE GEOMETRIE UND TENSORANALYSIS 2. unveränderte Auflage mit 32 Abbildungen VERLAG HARRI DEUTSCH INHALTSVERZEICHNIS L Tensoren im dreidimensionalen euklidischen Baum 1. Einstufige

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen 2 Analysis von Funktionen einer Veränderlichen 3 Reihen 191

Inhaltsverzeichnis Grundlagen 2 Analysis von Funktionen einer Veränderlichen 3 Reihen 191 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Logische G rundlagen... 2 1.2 Grundlagen der M engenlehre... 8 1.3 Abbildungen... 15 1.4 Die natürlichen Zahlen und die vollständige Induktion... 16 1.5 Ganze, rationale

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure

Höhere Mathematik für Ingenieure Burg/Haf/Wille Höhere Mathematik für Ingenieure Band IV Vektoranalysis und Funktionentheorie Von Prof. Dr. rer. nat. Herbert Haf und Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Wille Universität Kassel, Gesamthochschule

Mehr

MNF-math-phys Semester, Dauer: 1 Semester Prof. Dr. Walter Bergweiler Telefon 0431/ ,

MNF-math-phys Semester, Dauer: 1 Semester Prof. Dr. Walter Bergweiler Telefon 0431/ , Modulnummer Semesterlage / Dauer Verantwortliche(r) Studiengang / -gänge Lehrveranstaltungen Arbeitsaufwand Leistungspunkte Voraussetzungen Lernziele Lehrinhalte Prüfungsleistungen Mathematik für Physiker

Mehr

Differentialgleichungen der Geometrie und der Physik

Differentialgleichungen der Geometrie und der Physik Friedrich Sauvigny Partie I le Differentialgleichungen der Geometrie und der Physik Grundlagen und Integraldarstellungen Unter Berücksichtigung der Vorlesungen von E. Heinz Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016 Mathematik I+II für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016 I. Wiederholung Schulwissen 1.1. Zahlbereiche 1.2. Rechnen mit reellen Zahlen 1.2.1. Bruchrechnung 1.2.2. Betrag 1.2.3. Potenzen 1.2.4. Wurzeln

Mehr

Analysis für Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure

Analysis für Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure Dieter Hoffmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Analysis für Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure

Mehr

Grundstudium Mathematik. Analysis III. Bearbeitet von Herbert Amann, Joachim Escher

Grundstudium Mathematik. Analysis III. Bearbeitet von Herbert Amann, Joachim Escher Grundstudium Mathematik Analysis III Bearbeitet von Herbert Amann, Joachim Escher Neuausgabe 2008. Taschenbuch. xii, 480 S. Paperback ISBN 978 3 7643 8883 6 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 960 g Weitere

Mehr

MATHEMATIK. Lehr- und Übungsbuch. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag. Band 2. Analysis

MATHEMATIK. Lehr- und Übungsbuch. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag. Band 2. Analysis i Lehr- und Übungsbuch MATHEMATIK Band 2 Analysis Mit 164 Bildern, 265 Beispielen und 375 Aufgaben mit Lösungen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 11 1.1 Abbildungen

Mehr

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK Gerhard Merziger Thomas Wirth 6 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Fl Formelsammlung F2 Formelsammlung Alphabete 11 Zeichenindex 12 1 Grundbegriffe 14 1.1 Logische

Mehr

Mathematik für Ingenieure 1

Mathematik für Ingenieure 1 A. Hoffmann B. Marx W. Vogt Mathematik für Ingenieure 1 Lineare Algebra, Analysts Theorie und Numerik PEARSON Studium ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Springer-Lehrbuch. Höhere Mathematik 2. Differentialgleichungen, Funktionentheorie, Fourier-Analysis, Variationsrechnung

Springer-Lehrbuch. Höhere Mathematik 2. Differentialgleichungen, Funktionentheorie, Fourier-Analysis, Variationsrechnung Springer-Lehrbuch Höhere Mathematik 2 Differentialgleichungen, Funktionentheorie, Fourier-Analysis, Variationsrechnung Bearbeitet von Kurt Meyberg, Peter Vachenauer überarbeitet 2003. Taschenbuch. xiii,

Mehr

Einführung in die höhere Mathematik 2

Einführung in die höhere Mathematik 2 Herbert Dallmann und Karl-Heinz Elster Einführung in die höhere Mathematik 2 Lehrbuch für Naturwissenschaftler und Ingenieure ab 1. Semester Mit 153 Bildern Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig /Wiesbaden

Mehr

2.5.5 Fundamentalsatz der Algebra, Folgen und Reihen, stetige Funktionen im Komplexen

2.5.5 Fundamentalsatz der Algebra, Folgen und Reihen, stetige Funktionen im Komplexen Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Reelle Zahlen..................................... 1 1.1.1 Die Zahlengerade................................. 1 1.1.2 Rechnen mit reellen Zahlen...........................

Mehr

B-P 11: Mathematik für Physiker

B-P 11: Mathematik für Physiker B-P 11: Mathematik für Physiker Status: freigegeben Modulziele Erwerb der Grundkenntnisse der Analysis, der Linearen Algebra und Rechenmethoden der Physik Modulelemente Mathematik für Physiker I: Analysis

Mehr

Mathematik 2, SS 2015 Prof. F. Brock Zusammenfassung. Permutationen, Inversionen. Explizite Formel für die Determinante einer n n-

Mathematik 2, SS 2015 Prof. F. Brock Zusammenfassung. Permutationen, Inversionen. Explizite Formel für die Determinante einer n n- I. Lineare Algebra Mathematik 2, SS 2015 Prof. F. Brock Zusammenfassung 1. Determinanten (siehe Fischer/Kaul I, S.329-339) Matrix. Determinanten von 2 2- und 3 3-Matrizen. Alternierende Multilinearformen

Mehr

Inhalt 1 GRUNDLAGEN Zahlen Natürliche Zahlen Ganze Zahlen Rationale Zahlen Reelle Zahlen 4

Inhalt 1 GRUNDLAGEN Zahlen Natürliche Zahlen Ganze Zahlen Rationale Zahlen Reelle Zahlen 4 Inhalt 1 GRUNDLAGEN 1 1.1 Zahlen 1 1.1.1 Natürliche Zahlen 1 1.1.2 Ganze Zahlen 2 1.1.3 Rationale Zahlen 3 1.1.4 Reelle Zahlen 4 1.2 Rechnen mit reellen Zahlen 8 1.2.1 Grundgesetze der Addition 8 1.2.2

Mehr

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen Von Professor Dr. Karl Bosch o. Professor für angewandte Mathematik und Statistik an der Universität Stuttgart-Hohenheim und Professor Dr. Uwe Jensen R. Oldenbourg

Mehr

Mathematischer Einführungskurs für die Physik

Mathematischer Einführungskurs für die Physik Siegfried Großmann Mathematischer Einführungskurs für die Physik 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 123 Figuren, über 110 Beispielen und 233 Selbsttests mit Lösungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhalt

Mehr

Mathematik für Ingenieure 1

Mathematik für Ingenieure 1 A. Hoff mann B. Marx W. Vogt Mathematik für Ingenieure 1 Lineare Algebra, Analysis Theorie und Numerik PEARSON btudiurn. ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Mathematik für die ersten Semester

Mathematik für die ersten Semester Mathematik für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim 2., verbesserte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 1 Logik 3 2 Mengen 7 3 Relationen 15 3.1 Abbildungen

Mehr

Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie

Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie mit ausführlichen Erläuterungen und zahlreichen Beispielen Bearbeitet von Prof. Dr. Guido Walz 1. Auflage 2010. Taschenbuch. xi, 580 S.

Mehr

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Ingenieure mit Maple Thomas Westermann Mathematik für Ingenieure mit Maple Band 2: Differential- und Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variablen, gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen, Fourier-Analysis Mit

Mehr

Mathematik 2. 4y Springer Vieweg. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge. Albert Fetzer Heiner Fränkel. 7. Auflage

Mathematik 2. 4y Springer Vieweg. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge. Albert Fetzer Heiner Fränkel. 7. Auflage Albert Fetzer Heiner Fränkel Mathematik 2 Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge 7. Auflage Mit Beiträgen von Akad. Dir. Dr. rer. nat. Dietrich Feldmann Prof. Dr. rer. nat. Albert Fetzer

Mehr

Funktionentheorie erkunden mit Maple

Funktionentheorie erkunden mit Maple Springer-Lehrbuch Funktionentheorie erkunden mit Maple Bearbeitet von Wilhelm Forst, Dieter Hoffmann 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xviii, 328 S. Paperback ISBN 978 3 642 29411 2 Format (B x L): 15,5 x

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE HÖHERE MATHEMATIK

EINFÜHRUNG IN DIE HÖHERE MATHEMATIK * v. MANGOLDT/KNOPP EINFÜHRUNG IN DIE HÖHERE MATHEMATIK FÜR STUDIERENDE UND ZUM SELBSTSTUDIUM VIERTER BAND MENGENLEHRE LEBESGUESCHES MASS UND INTEGRAL TOPOLOGISCHE RÄUME VEKTORRÄUME FUNKTIONALANALYSIS

Mehr

Springers Mathematische Formeln

Springers Mathematische Formeln Lennart Rade Bertil Westergren Springers Mathematische Formeln Taschenbuch für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Informatiker, Wirtschaftswissenschaftler Übersetzt und bearbeitet von Peter Vachenauer Dritte,

Mehr

Springers Mathematische Formeln

Springers Mathematische Formeln г Lennart Rade Bertil Westergren Springers Mathematische Formeln Taschenbuch für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Wirtschaftswissenschaftler Übersetzt und bearbeitet von Peter Vachenauer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Stichpunkte zum Abschnitt Analysis der Höheren Mathematik für Ingenieure I

Stichpunkte zum Abschnitt Analysis der Höheren Mathematik für Ingenieure I Stichpunkte zum Abschnitt Analysis der Höheren Mathematik für Ingenieure I Komplexe Zahlen Definition komplexer Zahlen in der Gaußschen Zahlenebene, algebraische Form, trigonometrische Form, exponentielle

Mehr

Differentialund. Integralrechnung. Von G. M. Fichtenholz. Mit 168 Abbildungen. Dreizehnte Auflage ^<= /' M^ntrKkiVr..

Differentialund. Integralrechnung. Von G. M. Fichtenholz. Mit 168 Abbildungen. Dreizehnte Auflage ^<= /' M^ntrKkiVr.. Differentialund Integralrechnung Von G. M. Fichtenholz Mit 168 Abbildungen Dreizehnte Auflage /' M^ntrKkiVr.. s^os«^

Mehr

Mathematik für Ingenieure

Mathematik für Ingenieure A. Hoffmann B. Marx W. Vogt Mathematik für Ingenieure Lineare Algebra, Analysis Theorie und Numerik 1. Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills,

Mehr

Höhere Mathematik. Grundlagen Beispiele Aufgaben. Mit 887 Bildern, 525 vollständig durchgerechneten Beispielen und 4759 Aufgaben

Höhere Mathematik. Grundlagen Beispiele Aufgaben. Mit 887 Bildern, 525 vollständig durchgerechneten Beispielen und 4759 Aufgaben shermann K. stein Einf ührungskurs Höhere Mathematik Grundlagen Beispiele Aufgaben Mit 887 Bildern, 525 vollständig durchgerechneten Beispielen und 4759 Aufgaben Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden

Mehr

W. Oevel. Mathematik für Physiker I. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004

W. Oevel. Mathematik für Physiker I. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004 W. Oevel Mathematik für Physiker I Veranstaltungsnr: 172020 Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004 Zeit und Ort: V2 Di 11.15 12.45 D1.303 V2 Mi 11.15 12.45 D1.303 V2 Do 9.15

Mehr

Meyers Handbuch über die Mathematik

Meyers Handbuch über die Mathematik Meyers Handbuch über die Mathematik Herausgegeben von Herbert Meschkowski in Zusammenarbeit mit Detlef Laugwitz 2. erweiterte Auflage BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT MANNHEIM/WIEN/ZÜRICH LEXIKONVEK.1AG INHALT

Mehr

für öummies Mathematik für Ingenieure II J. Michael Fried Fachkorrektur Von ör. Marianne Hammer-Attmann, Mona öentier,

für öummies Mathematik für Ingenieure II J. Michael Fried Fachkorrektur Von ör. Marianne Hammer-Attmann, Mona öentier, J. Michael Fried Mathematik für Ingenieure II für öummies Fachkorrektur Von ör. Marianne Hammer-Attmann, Mona öentier, Ei/a Förster, Robert Herre und ör. Patrick Kühnet WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH

Mehr

Mathematica-Befehle. A Algebra 'SymbolicSum, 25,94 Apart 128. C Calculus 'Vectoranalysis' 297 CrossProduct 305 Curl 312. D D 70,71,74,209,215 Div 315

Mathematica-Befehle. A Algebra 'SymbolicSum, 25,94 Apart 128. C Calculus 'Vectoranalysis' 297 CrossProduct 305 Curl 312. D D 70,71,74,209,215 Div 315 324 Mathematica-Befehle A Algebra 'SymbolicSum, 25,94 Apart 128 C Calculus 'Vectoranalysis' 297 CrossProduct 305 Curl 312 S Series 142,167,235 SetCoordinates 297 Sum 26,94,167,184 T Table 211 D D 70,71,74,209,215

Mehr

Anton Deitmar. Analysis. 2., durchgesehene Auflage

Anton Deitmar. Analysis. 2., durchgesehene Auflage Springer-Lehrbuch Anton Deitmar Analysis 2., durchgesehene Auflage Anton Deitmar Mathematisches Institut Universität Tübingen Tübingen, Deutschland ISSN 0937-7433 Springer-Lehrbuch ISBN 978-3-662-53351-2

Mehr

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Ingenieure mit Maple Thomas Westermann Mathematik für Ingenieure mit Maple Band 1: Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer Variablen, Vektor- und Matrizenrechnung, Komplexe Zahlen, Funktionenreihen 2. Auflage

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE HÖHERE MATHEMATIK

EINFÜHRUNG IN DIE HÖHERE MATHEMATIK H. v. MANGOLDT'S EINFÜHRUNG IN DIE HÖHERE MATHEMATIK FÜR STUDIERENDE UND ZUM SELBSTSTUDIUM SEIT DER SECHSTEN AUFLAGE NEU HERAUSGEGEBEN UND ERWEITERT VON KONRAD KNOPP E. 0. PROFESSOR DER MATHEMATIK AN DER

Mehr

Einführung in die Relativitätstheorie

Einführung in die Relativitätstheorie Ray d'lnverno Einführung in die Relativitätstheorie Zweite, durchgesehene und korrigierte Auflage Deutsche Ausgabe herausgegeben von Gerhard Schäfer WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mathematik 1. ^A Springer. Albert Fetzer Heiner Fränkel. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Mathematik 1. ^A Springer. Albert Fetzer Heiner Fränkel. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Albert Fetzer Heiner Fränkel Mathematik 1 Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Mit Beiträgen von Akad. Dir. Dr. rer. nat. Dietrich Feldmann Prof. Dr. rer. nat. Albert Fetzer Prof. Dr. rer.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einführung in die Thematik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einführung in die Thematik Inhaltsverzeichnis Vorwort Einführung in die Thematik i iii 1. Theorie der Tensoren im n-dimensionalen Raum 1 1.1. TensorenalsgeometrischeObjekte... 1 1.1.1. n-dimensionalerraum... 1 1.1.2. EigenschaftenvonTensoren...

Mehr

Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2.

Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Gesetz: (enthalten Ableitungen der gesuchten Funktionen) Geschwindigkeit:

Mehr

Hubert Goenner. Einführung in. die spezielle. und allgemeine Relativitätstheorie

Hubert Goenner. Einführung in. die spezielle. und allgemeine Relativitätstheorie Hubert Goenner Einführung in die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie 0 Einleitung 1 0.1 Spezielle Relativitätstheorie 1 0.2 Allgemeine Relativitätstheorie 2 Teil I 1 Relativitätsprinzip und Lorentztransformation

Mehr

Mathematik für Physiker 3 Inhaltsübersicht

Mathematik für Physiker 3 Inhaltsübersicht Goethe-Universität Frankfurt Wintersemester 2013/2014 Institut für Mathematik Hans Crauel Mathematik für Physiker 3 Inhaltsübersicht I. Differentialgleichungen II I.1 Explizit lösbare Differentialgleichungen;

Mehr

Kurt Meyberg Peter Vachenauer. Höhere Mathematik 1. Differential- und Integralrechnung Vektor- und Matrizenrechnung

Kurt Meyberg Peter Vachenauer. Höhere Mathematik 1. Differential- und Integralrechnung Vektor- und Matrizenrechnung Kurt Meyberg Peter Vachenauer Höhere Mathematik 1 Differential- und Integralrechnung Vektor- und Matrizenrechnung Vierte, korrigierte Auflage Mit 450 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Kapitel 1.

Mehr

. Name motiviert durch (hängt von Einbettung in höher dimensionalen Raum ab) folgendes Bild:

. Name motiviert durch (hängt von Einbettung in höher dimensionalen Raum ab) folgendes Bild: 1.4 Vektoren Jeder Vektor (Vierer-Vektor) lebt an einem bestimmten Punkt der Raumzeit. Dieser lässt sich bei Krümmung nicht einfach verschieben. Betrachte deshalb Menge alle Vektoren an einem Punkt p =

Mehr

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Ingenieure mit Maple Thomas Westermann Mathematik für Ingenieure mit Maple Bandl: Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer Variablen, Vektor- und Matrizenrechnung, Komplexe Zahlen, Funktionenreihen 4., neu bearbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Liste der verw endeten Sym bole. 1 N ew ton sche Mechanik 1. 2 Spezielle R elativitätstheorie 15 CM CO ^

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Liste der verw endeten Sym bole. 1 N ew ton sche Mechanik 1. 2 Spezielle R elativitätstheorie 15 CM CO ^ Inhaltsverzeichnis Vorwort Liste der verw endeten Sym bole V X V 1 N ew ton sche Mechanik 1 1.1 Die Grundgleichungen der Newton schen Mechanik... 1 1.1.1 Gravitationspotential und K raft... 1 1.1.2 Bewegungsgleichung

Mehr

Mathematik für Physiker und Ingenieure 1

Mathematik für Physiker und Ingenieure 1 Klaus Weltner Mathematik für Physiker und Ingenieure 1 Basiswissen für das Grundstudium - lnit n1ehr als 1400 Aufgaben und Lösungen anline unter Mitwirkung von Hartmut Wiesner, PauI-Bemd Heinrich, Peter

Mehr

Mathematik für Physiker 1

Mathematik für Physiker 1 Klaus Weltner Mathematik für Physiker 1 Basiswissen für das Grundstudium der Experimentalphysik 14. überarbeitete Auflage mit 231 Abbildungen und CD-ROM verfasst von Klaus Weltner, Hartmut Wiesner, Paul-Bernd

Mehr

Mathematik für Informatik und Biolnformatik

Mathematik für Informatik und Biolnformatik M.P.H. Wolff P. Hauck W. Küchlin Mathematik für Informatik und Biolnformatik Springer Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Überblick... 1 1.1 Ziele und Entstehung des Buchs... 1 1.2 Wozu dient die Mathematik

Mehr

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Ingenieure mit Maple Thomas Westermann Mathematik für Ingenieure mit Maple Band 1: Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer Variablen, Vektor- und Matrizenrechnung, Komplexe Zahlen, Funktionenreihen Mit 300

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1 Mengenlehre 1 1.1 Definition 1 1.2 Mengenoperationen 2 1.3 Potenzmenge 3 1.4 Mengensysteme 3 1.5 Mengengesetze 4 1.6 Geordnetes Paar 4 1.7 Relation 5 1.8 Äquivalenzrelation 5 2 Inferenzregeln

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Eindimensionale Analysis 27. Einleitung 21. Kapitel 1 Grundtagen der Analysis 29. Über die Autoren 10 Danksagung 10

Inhaltsverzeichnis. Teil I Eindimensionale Analysis 27. Einleitung 21. Kapitel 1 Grundtagen der Analysis 29. Über die Autoren 10 Danksagung 10 Inhaltsverzeichnis Über die Autoren 10 Danksagung 10 Einleitung 21 Zweiter Teil für Naturwissenschaftler oder höhere Mathematik 21 Ein leicht verständlicher Einstieg in die höhere Mathematik anhand von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I A n alysis Grundlagen über Mengen und die Sätze von Bolzano-Weierstrass 55

Inhaltsverzeichnis. I A n alysis Grundlagen über Mengen und die Sätze von Bolzano-Weierstrass 55 Inhaltsverzeichnis I A n alysis 1 9 1 G rundlagen 11 1.1 Motivation... 11 1.2 G rundlagen... 12 1.2.1 Funktionen... 12 1.2.2 Eigenschaften von Funktionen... 13 1.2.3 Verkettete Funktionen... 15 1.2.4 Reelle

Mehr

Mathematik 2 für Nichtmathematiker

Mathematik 2 für Nichtmathematiker Mathematik 2 für Nichtmathematiker Funktionen - Folgen und Reihen - Differential- und Integralrechnung - Differentialgleichungen - Ordnung und Chaos von Professor Dr. Manfred Precht Dipl.-Math. Karl Voit

Mehr

^ Springer Spektrum. Anwendungen lernen. Höhere Analysis durch. Skrzypacz. und Ingenieurwissenschaften. Matthias Kunik

^ Springer Spektrum. Anwendungen lernen. Höhere Analysis durch. Skrzypacz. und Ingenieurwissenschaften. Matthias Kunik Matthias Kunik Piotr Skrzypacz Höhere Analysis durch Anwendungen lernen Für Studierende der Mathematik, Physik und Ingenieurwissenschaften ^ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Riemann-Integrale 1 1.1

Mehr

Anschauliche Funktionentheorie

Anschauliche Funktionentheorie Anschauliche Funktionentheorie von Tristan Needham Übersetzt von Dr. Norbert Herrmann und Ina Paschen Oldenbourg Verlag München Wien XIX Inhaltsverzeichnis 1. Geometrie und komplexe Arithmetik 1 1.1 Einführung

Mehr

Mathematik für Physiker und Ingenieure 1

Mathematik für Physiker und Ingenieure 1 Springer-Lehrbuch Mathematik für Physiker und Ingenieure 1 Basiswissen für das Grundstudium - mit mehr als 1400 Aufgaben und Lösungen online Bearbeitet von Klaus Weltner 1. Auflage 2012. Buch. IX, 301

Mehr

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Prof. Dr. Brigitte Forster-Heinlein. Inhaltsverzeichnis

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Prof. Dr. Brigitte Forster-Heinlein. Inhaltsverzeichnis Technische Universität München Fakultät für Mathematik Prof. Dr. Brigitte Forster-Heinlein Inhaltsverzeichnis Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften I Vo(4),Ue(2) 1 Vektoren

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen Kapitel XI: Gew ohnliche Differentialgleichungen 135

Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen Kapitel XI: Gew ohnliche Differentialgleichungen 135 Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen 1 x1. Differentialrechnung für Funktionen von mehreren Variablen....... 1 1.1 Einführung und Beispiele.............................. 1 1.2

Mehr

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA Florian Franzmann 5. Oktober 004 Inhaltsverzeichnis Additionstheoreme Reihen und Folgen 3. Reihen...................................... 3. Potenzreihen..................................

Mehr

Prüfungsvorbereitung HM 3 für kyb, mecha, phys WS 10/11

Prüfungsvorbereitung HM 3 für kyb, mecha, phys WS 10/11 Mathematik Online Kurs Prüfungsvorbereitung HM 3 für kyb, mecha, phys WS 10/11 http://www.mathematik-online.org/ 2 http://www.mathematik-online.org/ Mathematik Online Kurs Prüfungsvorbereitung HM 3 für

Mehr

Höhere Mathematik für Physiker II

Höhere Mathematik für Physiker II Universität Heidelberg Sommersemester 2013 Wiederholungsblatt Übungen zur Vorlesung Höhere Mathematik für Physiker II Prof Dr Anna Marciniak-Czochra Dipl Math Alexandra Köthe Fragen Machen Sie sich bei

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick 1 Mathematik 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul NAT-5541 4 Modul NAT-5542 Mathematik: Elemente der Analysis I (EdA I) (Zweitfach) (Elements of analysis

Mehr

Klassische Mechanik. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. Herbert Goldstein, Charles P. Poole, Jr., und John L Safko

Klassische Mechanik. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. Herbert Goldstein, Charles P. Poole, Jr., und John L Safko Herbert Goldstein, Charles P. Poole, Jr., und John L Safko Klassische Mechanik Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

Mathematik anschaulich dargestellt

Mathematik anschaulich dargestellt Peter Dörsam Mathematik anschaulich dargestellt für Studierende der Wirtschaftswissenschaften 15. überarbeitete Auflage mit zahlreichen Abbildungen PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Algebra

Mehr

S.L. Salas/Einar Hille. Calculus. Einführung in die Differential- und Integralrechnung

S.L. Salas/Einar Hille. Calculus. Einführung in die Differential- und Integralrechnung * S.L. Salas/Einar Hille Calculus Einführung in die Differential- und Integralrechnung Aus dem Amerikanischen von Michael Basler, Thomas Lange und Karl-Heinz Lotze Mit 670 Abbildungen Spektrum Akademischer

Mehr

Ingenieurmathematik mit MATLAB

Ingenieurmathematik mit MATLAB Dieter Schott Ingenieurmathematik mit MATLAB Algebra und Analysis für Ingenieure Mit 179 Abbildungen, zahlreichen Beispielen, Übungsaufgaben und Lernkontrollen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation............. 7 Division mit Rest........................... 7 Teiler und Primzahlen........................

Mehr

III Reelle und komplexe Zahlen

III Reelle und komplexe Zahlen Mathematik für Elektrotechniker Klausur Vorbereitung Prof Dr Volker Bach, Dr Sébastien Breteaux, Institut für Analysis und Algebra Jeder Satz, der einen Namen hat, ist wichtig III Reelle und komplexe Zahlen

Mehr

Mathematik kompakt. ^ Springer. Y. Stry R. Schwenkert. für Ingenieure und Informatiker. Zweite, bearbeitete Auflage

Mathematik kompakt. ^ Springer. Y. Stry R. Schwenkert. für Ingenieure und Informatiker. Zweite, bearbeitete Auflage Y. Stry R. Schwenkert Mathematik kompakt für Ingenieure und Informatiker Zweite, bearbeitete Auflage Mit 156 Abbildungen und 10 Tabellen ^ Springer Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische Grundbegriffe 1 1.1

Mehr

Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder К. Meetz W L Engl Elektromagnetische Felder Mathematische und physikalische Grundlagen Anwendungen in Physik und Technik Mit 192 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1980 Inhaltsverzeichnis

Mehr

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert.

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert. SS 6 Höhere Mathematik für s Studium der Physik. Juli 6 Probeklausur Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert. Fragen Sei (X, d) ein metrischer Raum. Beantworten Sie die nachfolgenden

Mehr

W. Oevel. Mathematik II für Informatiker. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Sommersemester 2002

W. Oevel. Mathematik II für Informatiker. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Sommersemester 2002 W. Oevel Mathematik II für Informatiker Veranstaltungsnr: 172010 Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Sommersemester 2002 Inhalt 1 Komplexe Zahlen 1 1.1 Definitionen..............................

Mehr

Enrico G. De Giorgi. Mathematik. 2. Auflage Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen. Diese Version: August 2014.

Enrico G. De Giorgi. Mathematik. 2. Auflage Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen. Diese Version: August 2014. Enrico G. De Giorgi Mathematik 2. Auflage 2014 Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen Diese Version: August 2014. c 2014, Enrico De Giorgi, Universität St.Gallen, alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation 7 Division mit Rest 7 Teiler und Primzahlen 9 Der ggt und das kgv 11 2. Rechnen mit Brüchen

Mehr

Vorwort. Teil der Physikervorlesung. 2 ) Analysis in unendlichdimensionalen Räumen ist anders kaum möglich.

Vorwort. Teil der Physikervorlesung. 2 ) Analysis in unendlichdimensionalen Räumen ist anders kaum möglich. Vorwort Wir legen hiermit den dritten Teil unseres vierbändigen Lehrbuchs der Mathematik für das Mathematik-Grundstudium der Mathematiker, Physiker und Informatiker vor. Er gibt das dritte Semester eines

Mehr

Kompaktkurs Ingenieurmathematik mit Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Kompaktkurs Ingenieurmathematik mit Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Kompaktkurs Ingenieurmathematik mit Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Bearbeitet von Wolfgang Schäfer, Gisela Trippler 2. Auflage 2001. Buch. 376 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21595 5 Format (B x

Mehr

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant)

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant) Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11 Im Folgenden bedeutet A: Wurde in diesem Kapitel behandelt B: Interessante Aufgaben C: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant) V1 Konvergenz, Grenzwert

Mehr

8.1 Begriffsbestimmung

8.1 Begriffsbestimmung 8 Gewöhnliche Differentialgleichungen 8 Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Begriffsbestimmung Wir betrachten nur Differentialgleichungen für Funktionen einer (reellen) Variablen. Definition: Für eine

Mehr

Relativität und Realität

Relativität und Realität Max Drömmer Relativität und Realität Zur Physik und Philosophie der allgemeinen und der speziellen Relativitätstheorie mentis PADERBORN Inhaltsverzeichnis Vorwort... 15 Einleitung... 17 Kapitel 1 Allgemeine

Mehr

Kernkompetenz Mathematik (Teil Analysis)

Kernkompetenz Mathematik (Teil Analysis) Beschreibung der Kernkompetenzen in Mathematik (Teil Analysis) Themen Mindestkompetenzen 1. Grundlagen 1.1 Aussagen und Aussageformen 1.2 Vollständige Induktion 1.3 Reelle Funktionen und Graphen 1.4 Bijektivität

Mehr

0 Einleitung I. 1 Elementarmathematik 1

0 Einleitung I. 1 Elementarmathematik 1 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung I i Das Team ist der Primus............................... II ii Eingangstest...................................... III iii Wolfis Welt.......................................

Mehr

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen 1 Einleitung Können Sie die folgenden Fragen beantworten? Sie sollten es auf jeden Fall versuchen. Dieser Fragenkatalog orientiert sich an den Themen der Vorlesung Analysis 1 aus dem Wintersemester 2008/09

Mehr

Elementare Wirtschaftsmathematik

Elementare Wirtschaftsmathematik Rainer Göb Elementare Wirtschaftsmathematik Erster Teil: Funktionen von einer und zwei Veränderlichen Mit 87 Abbildungen Methodica-Verlag Veitshöchheim Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen: Mengen, Tupel, Relationen.

Mehr

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur...

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur... Grundlagen Mathe V Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE HINWEISE... 1-1 1.1 Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler... 1-1 1.2 Bisheriger Aufbau der Klausur... 1-1 1.3 Zugelassene Hilfsmittel und

Mehr

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15 Können Sie die folgenden Fragen beantworten? Sie sollten es auf jeden Fall versuchen. Dieser Fragenkatalog orientiert sich an den Themen der Vorlesung Analysis

Mehr

Modulhandbuch für. den Bachelor-Studiengang Mathematik. und. den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik. an der Universität Augsburg

Modulhandbuch für. den Bachelor-Studiengang Mathematik. und. den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik. an der Universität Augsburg Universität Augsburg Institut für Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang und den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik an der Universität Augsburg 29.06.2009 Grundlegend für dieses Modulhandbuch

Mehr

Musterlösung. Aufgabe 1 a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [0, 1] R, die folgendermaßen definiert ist:

Musterlösung. Aufgabe 1 a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [0, 1] R, die folgendermaßen definiert ist: Musterlösung Aufgabe a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [, ] R, die folgendermaßen definiert ist: f(x) := { für x R \ Q für x Q f ist offensichtlich beschränkt. Wir zeigen,

Mehr

4 Anwendungen des Cauchyschen Integralsatzes

4 Anwendungen des Cauchyschen Integralsatzes 4 Anwendungen des Cauchyschen Integralsatzes Satz 4. (Cauchysche Integralformel) Es sei f : U C komplex differenzierbar und a {z C; z z 0 r} U. Dann gilt f(a) = z z 0 =r z a dz. a z 0 9 Beweis. Aus dem

Mehr

Klassische Elektrodynamik

Klassische Elektrodynamik Theoretische Physik Band 3 Walter Greiner Klassische Elektrodynamik Institut für Festkörperphysik Fachgebiet Theoretische Physik Technische Hochschule Darmstadt Hochschulstr. 6 1P iu Verlag Harri Deutsch

Mehr