Protokoll schreiben. Die verschiedenen Protokoll-Typen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll schreiben. Die verschiedenen Protokoll-Typen"

Transkript

1 Prtkll schreiben Das Schreiben eines Prtklls ist immer dann erfrderlich, wenn eine Sitzung, Knferenz, Tagung der auch der Verlauf des Unterrichts verschriftlicht werden sll. Wenn wir ein Prtkll schreiben, sprechen wir vm Prtkllieren. Das Prtkll ist hilfreich, um Außenstehende über den Gesprächsverlauf zu infrmieren und bündelt auch im Nachhinein wesentliche Details. Das Wichtigste beim Prtkll-Schreiben ist demnach Genauigkeit und Objektivität. In diesem Beitrag möchten wir die unterschiedlichen Arten des Prtklls darstellen, den Aufbau eines Prtklls vrstellen und hilfreiche Tipps zum Vrbereiten, Schreiben und Ausfrmulieren eines Prtklls geben. Weiterhin möchten wir Ihnen einige Hinweise geben, wann wir welche Art des Prtkll-Schreibens bevrzugen sllten und welcher Typus sich in den unterschiedlichen Situatinen anbietet. Das Wrt Prtkll leitet sich aus dem Lateinischen ab (prtcllum). Prtcllum leitet sich wiederum aus dem Altgriechischen (πρωτόκολλον, prtóklln) her und meinte ursprünglich ein Blatt, das an Papyrusrllen geklebt war und bibligrafische Angaben beinhaltete. Später wurde der Begriff dafür gebraucht eine chrnlgische Abflge zu beschreiben. S verstehen wir ihn auch heutzutage. Die verschiedenen Prtkll-Typen Prinzipiell ist das Schreiben eines Prtklls gleichbleibend. Es gibt einen Vrgang und dieser wird durch das Prtkll beschrieben. Allerdings gibt es unterschiedliche Herangehensweisen. Dabei unterscheiden wir in zwei verschiedene Arten des Prtkllierens, wbei es vn der jeweiligen Situatin abhängt, welcher Typus sich in dieser empfiehlt. Wir unterscheiden beim Prtkll-Schreiben zwischen Ergebnisprtkll und Verlaufsprtkll und einigen Snderfrmen. Dabei bildet das Stundenprtkll (auch Seminarprtkll) eine Mischfrm der beiden. Neben dieser gibt es nch das Gedächtnisprtkll und das Wörtliche Prtkll, die jedch recht selten für die gängige Praxis des Prtkllierens gebraucht werden, da sie nur bedingt für das Festhalten taugen. Nachflgend werden wir Ihnen die einzelnen Herangehensweisen vrstellen. Dabei geben wir an, wrum es sich beim jeweiligen Typus handelt, wfür dieser geeignet ist und welche Dinge beim Prtkll-Schreiben zu beachten sind. Unter den Einträgen finden Sie einen weiterführenden Hinweis mit Tipps zu Aufbau und Gestaltung der vrgestellten Prtkll- Art.

2 Verlaufsprtkll schreiben Das Verlaufsprtkll gibt den Ablauf eines Ereignisses der einer Versammlung knapp und sachlich wieder. Das bedeutet, dass es im Gegensatz zum Ergebnisprtkll aufzeigt, welche Redebeiträge beim Zusammentreffen geäußert wurden. Hierbei sllten die einzelnen Äußerungen der Sprecher möglichst genau benannt und zeitlich erfasst werden. Dabei ist das Verlaufsprtkll stets im Präsens verfasst, in Stichpunkte gegliedert und gibt Redebeiträge in der Indirekten Rede wieder. Besnders geeignet ist das Verlaufsprtkll für Vereinssitzungen der Versammlungen, die Inhalte besprechen und durch Gespräche zum Ergebnis gelangen. Aber auch im Bereich der Naturwissenschaften ist es sinnvll, diese Frm zu wählen, da s alle Abläufe exakt festgehalten werden können. Die Redebeiträge werden deshalb genannt, weil Entschlüsse, Meinungen und Knklusinen stets nachvllziehbar bleiben sllen und smit eine Hinführung erfrderlich ist. Aufbau eines Verlaufsprtklls Prtkllkpf (Datum, Ort, Beginn und Ende, Teilnehmer und Abwesende, Name des Prtkllanten) Nennung der einzelnen Punkte der Tagesrdnung, sfern eine vrhanden ist. Knappe, sachliche und bjektive Schilderung der Beschlüsse und wie es zu diesen gekmmen ist. Es werden als nicht nur Ergebnisse prtklliert, sndern auch deren Entstehung. Unterschrift des Prtkllführers und des Vrsitzenden der Versammlung. Gibt es zu einer Diskussin Anlagen (Kpien, Dkumente, Handuts), sind diese als Anlage zu nennen und beizufügen. Handelt es sich um Online- Quellen sind diese mit Zugriffsdatum anzugeben. Hinweis: Schreiben wir dieses Prtkll in der Universität/Schule, gehören in den Kpf natürlich nch Angaben über Schule/Universität, den Dzenten/Lehrer, das Seminar/Fach, das Thema und das Semester/die Klassenstufe. Vr- und Nachteile des Verlaufsprtklls Sllten wir ein slches Prtkll schreiben, fällt auf, dass es ftmals sehr ausschweifend und unübersichtlich werden kann. Das liegt darin begründet, dass das Verlaufsprtkll stets chrnlgisch verfasst wird, weshalb Abschweifungen eine stringente Abflge stören können. Allerdings sind Verlaufsprtklle vr allem dann vrteilhaft, wenn einzelne Gedankengänge der Bebachtungen exakt nachempfunden werden sllen.

3 Ergebnisprtkll schreiben Das Ergebnisprtkll rientiert sich im Gegensatz zum Verlaufsprtkll an den Ergebnissen einer Bebachtung, Besprechung der auch Sitzung und gibt keine Redebeiträge wieder, sndern liefert lediglich Kernaussagen und Beschlüsse der jeweiligen Auseinandersetzung. Flglich werden Redebeiträge nach Oberbegriffen gerdnet und gleiche Beiträge vn unterschiedlichen Sprechern zusammengefasst. Nebensächliche Gedankengänge, Abschweifungen und unnötige Ausführungen werden hierbei unterschlagen und nicht ins Prtkll geschrieben. Dabei wählt das Ergebnisprtkll stets das Präsens und gibt alle Aspekte stichpunktartig in einer lgischen (nicht chrnlgischen) Reihenflge wieder. Dennch ist es sinnvll, für das Ergebnisprtkll ein Verlaufsprtkll als Grundlage anzufertigen und die Ergebnisse daraus zusammenzufassen. Besnders geeignet ist das Ergebnisprtkll für Knferenzen und Diskussinen, die Beschlüsse beinhalten. Es kann dadurch einen schnellen Überblick verschaffen. Aufbau eines Ergebnisprtklls Prtkllkpf (Datum, Ort, Beginn und Ende, Teilnehmer und Abwesende, Name des Prtkllanten) Sfern vrhanden, kann ein Ablaufplan angeführt werden. Sachliche und bjektive Schilderung der Ergebnisse der Versammlung. Unterschrift des Prtkllführers und des Vrsitzenden der Versammlung. Gibt es zu einer Diskussin Anlagen (Kpien, Dkumente, Handuts), sind diese als Anlage zu nennen und beizufügen. Handelt es sich um Online- Quellen sind diese mit Zugriffsdatum anzugeben. Hinweis: Schreiben wir dieses Prtkll in der Universität/Schule, gehören in den Kpf natürlich nch Angaben über Schule/Universität, den Dzenten/Lehrer, das Seminar/Fach, das Thema und das Semester/die Klassenstufe. Vr- und Nachteile des Ergebnisprtklls Sllten wir ein slches Prtkll schreiben, fällt auf, dass es ftmals sehr ausschweifend und unübersichtlich werden kann. Das liegt darin begründet, dass das Verlaufsprtkll stets chrnlgisch verfasst wird, weshalb Abschweifungen eine stringente Abflge stören können. Allerdings sind Verlaufsprtklle vr allem dann vrteilhaft, wenn einzelne Gedankengänge der Bebachtungen exakt nachempfunden werden sllen. Außerdem ist es wichtig, beim Schreiben ein gesndertes Augenmerk auf eine bjektive Darstellung zu legen, da das Ergebnisprtkll sehr anfällig für subjektive Inhalte ist (Auswahl und Darstellung der Ergebnisse). Sllte es bei einer Sitzung kein Ergebnis geben, ist es sinnvll, die Argumente der einzelnen Standpunkte herausarbeiten und ins Prtkll schreiben. Nebensächliche Gedanken können dabei außer Acht gelassen werden.

4 Seminarprtkll Das Seminarprtkll (auch Stundenprtkll) ist eine Mischfrm des Ergebnisprtklls und des Verlaufsprtklls. Es geht darum, dass ein Teilnehmer der Sitzung den Verlauf und dessen Ergebnisse prtklliert, s dass sich die anderen Teilnehmer auf den Ablauf der Lehrveranstaltung knzentrieren können und nicht mitschreiben müssen. Das Seminarprtkll sllte unmittelbar nach der Sitzung allen Teilnehmer zur Verfügung gestellt werden. Vrdergründig daher auch der Name kmmt diese Frm des Prtklls an Universitäten, Schulen der anderen Ausbildungsstätten zum Einsatz. Auch hier ist die gewählte Zeitfrm stets das Präsens und das Geschriebene wird in Stichpunkten festgehalten. Auch beim Seminarprtkll sllte auf Objektivität geachtet werden. Allerdings ist es schwierig, die wichtigsten Inhalte herauszuarbeiten, da diese bei den anderen Teilnehmer wanders liegen können. Um eine sinnvlle Arbeit im Nachhinein zu ermöglichen, ist es durchaus sinnvll, beim Schreiben wert auf Vllständigkeit zu legen. Aufbau eines Seminarprtklls Prtkllkpf (Datum, Ort, Beginn und Ende, Teilnehmer und Abwesende, Name des Prtkllanten, Schule/Universität, Dzent/Lehrer, Seminar/Fach, Thema und Semester/Klassenstufe.) Wenn es eine Gliederung gibt, kann diese angeführt werden. Knappe, sachliche und bjektive Schilderung der Lerninhalte. Fragestellungen und ffene Fragen, die in der nächsten Sitzung behandelt werden könnten. Weiterhin werden alle Thesenpapiere, Arbeitsblätter und Tafelbilder ins Prtkll übernmmen der als Kpie beigefügt. Unterschrift des Prtkllführers und des Lehrer/Dzenten der Veranstaltung. Vr- und Nachteile des Seminarprtklls Der Schwerpunkt wird durch einen Teilnehmer bestimmt, weshalb mitunter wesentliche Aspekte nicht beachtet werden. Das Seminarprtkll kann durchaus unübersichtlich werden, wenn versucht wird, alle Gedankenstränge eines Lehrenden auszuführen und Redebeiträge zu beachten. Der eindeutige Vrteil ist allerdings die uneingeschränkte Aufmerksamkeit der anderen Kursteilnehmer, die hne Ablenkung am Seminar partizipieren können. Wörtliche Prtkll Das wörtliche Prtkll ist eine Snderfrm des Verlaufsprtklls und macht das, was der Name schn verrät. Es gibt den Wrtlaut wieder und versucht, alle Äußerungen zu prtkllieren. Dabei kmmt das wörtliche Prtkll bei Gerichtsverhandlungen zum Einsatz. Dabei werden beispielsweise Zeugenaussagen im Wrtlaut prtklliert, um auch im Nachhinein einen Überblick der Verhandlung zu schaffen. Hierbei wäre eine Kürzung durch den Prtkllanten sgar hinderlich, da ftmals nicht klar ist, welche Aussagen für den Przess im Nachhinein eine Rlle spielen. Auch plitische Debatten im Bundestag werden häufig durch ein wörtliches Prtkll festgehalten.

5 Wichtig ist, dass wir uns an die gängigen Zitierregeln halten, s dass alle Aussagen im Nachhinein den einzelnen Gesprächsparteien zugerdnet werden können. Gerade bei strittigen Fragen der Aussagen sind slche Nachweise im Nachhinein mitunter entscheidend. Aufbau eines wörtlichen Prtklls Prtkllkpf (Datum, Ort, Beginn und Ende, Teilnehmer und Abwesende, Name des Prtkllanten Ausführliche, genaue und bjektive Schilderung der Verhandlung der des Gesprächs. Weiterhin werden alle nicht gesprchenen Aspekte benannt Störungen und Nnverbales. Unterschrift des Prtkllführers und des Vrsitzenden der Veranstaltung. Vr- und Nachteile des wörtlichen Prtklls Diese Frm des Prtkll-Schreibens ist häufig sehr ausführlich und natürlich ideal, um ein Gespräch nahezu live mitzuverflgen. Dafür sllte ein Prtkllant jedch die Kunst der Stengraphie beherrschen (Schnellschrift), um überhaupt alle Aussagen schriftlich zu fixieren. Allerdings kann das wörtliche Prtkll recht unübersichtlich werden, da die Infrmatinen und Aussagen chrnlgisch erfasst werden, wdurch eine Ordnung kaum aufrechtzuerhalten ist. Gedächtnisprtkll Beim Schreiben eines Gedächtnisprtklls geht es darum, das Geschehen aus der Erinnerung zu reknstruieren und durch das Prtkllieren festzuhalten. Demnach werden die einzelnen Inhalte einer Versammlung der Sitzung nach ihrem Sinn und weiterhin stichpunktartig wiedergegeben. Das Gedächtnisprtkll ist als nicht chrnlgisch und aus der Erinnerung aufgeschrieben. Dabei sind wesentliche Fragen und Inhalte zusammenzufassen, wbei die Ergebnisse einer Abstimmung dennch exakt angegeben werden. Das Gedächtnisprtkll hat kaum Beweiskraft und sllte vn daher nur für unwichtige Sitzungen genutzt werden. Das Gedächtnisprtkll flgt dabei keinem strikten Aufbau und wir können uns getrst am Aufbau des Ergebnisprtklls rientieren.

6 Allgemeine Tipps zum Schreiben eines Prtklls Wir haben versucht, alle wesentlichen Infrmatinen zum Prtkll-Schreiben in diesem Beitrag zu bündeln. Abschließend möchten wir Ihnen Tipps zum Frmulieren mit auf den Weg geben. Ein Prtkll ist stets im Präsens verfasst. Das bedeutet, dass sich alle anderen Zeitfrmen per se ausschließen. Allerdings werden Begründungen im Knjunktiv geschrieben und in einigen Fällen müssen wir krrekte Zitierregeln anwenden (Wörtliches Prtkll). Beim Prtkll-Schreiben müssen wir darauf achten, bjektiv, neutral und sachlich zu frmulieren. Unsere persönliche Meinung hat hierbei keinen Platz und auch wertende Adjektive müssen vermieden werden. Sllte es für einen Sachverhalt eine Erklärung benötigen, muss diese in Klammern angegeben werden, s dass klar ist, dass sie kein Bestandteil des Prtklls ist. Tipp zum Prtkllieren: Idealerweise fertigen wir schn während der Sitzung eine Mitschrift an und verfassen auf dieser Grundlage das Prtkll. Natürlich schließt sich das bei einigen Frmen aus, dch s können wir verhindern, dass Wichtiges in Vergessenheit gerät. Verlaufsprtkll Das Verlaufsprtkll ist eine Frm des Prtkllierens, wbei der Prtkllant den Ablauf einer Sache, eines Ereignisses der einer Frm niederschreibt. Dabei wird das Verlaufsprtkll stets stichpunktartig und außerdem im Präsens verfasst. Im Gegensatz zum Ergebnisprtkll gibt es darüber Aufschluss, wie die Teilnehmer zu einem Ergebnis kamen. Das Verlaufsprtkll gibt die Redebeiträge einer Diskussin wieder und reduziert diese nicht nur auf das Ergebnis. Allerdings werden die einzelnen Äußerungen der Teilnehmer sinngemäß niedergeschrieben und nicht im Wrtlaut prtklliert. Die einzelnen Diskussinsbeiträge werden in der indirekten Rede verfasst. Das Verlaufprtkll eignet sich vrnehmlich für Diskussinen und Versammlungen, bei denen ersichtlich sein muss, was zum Ergebnis führte. S können im Nachhinein die einzelnen Bebachtungen, Äußerungen und Redebeiträge verflgt und erschlssen werden. Flglich wird dieses Prtkll vr allem im Bereich der Naturwissenschaften bevrzugt, da Versuchsabläufe exakt beschrieben werden können. In diesem Beitrag werden wir Ihnen den Aufbau (Gliederung) eines Verlaufsprtklls zeigen, Ihnen ein Beispiel für das Verlaufsprtkll geben. Weiterhin möchten wir Ihnen eine Mustervrlage zum Ausdrucken zur Verfügung stellen, s dass Sie eigene Verlaufsprtklle schreiben können.

7 Exemplarischer Aufbau eines Verlaufsprtklls Prtkllkpf (Datum, Ort, Beginn und Ende, Teilnehmer und Abwesende, Name des Prtkllanten) Nennung der einzelnen Punkte der Tagesrdnung, sfern eine vrhanden ist. Knappe, sachliche und bjektive Schilderung der Beschlüsse und wie es zu diesen gekmmen ist. Es werden als nicht nur Ergebnisse prtklliert, sndern auch deren Entstehung und einzelne Gedanken aufgefasst. Unterschrift des Prtkllführers und des Vrsitzenden der Versammlung. Gibt es zu einer Diskussin Anlagen (Kpien, Dkumente, Handuts), sind diese als Anlage zu nennen und beizufügen. Handelt es sich um Online- Quellen, sind diese mit Zugriffsdatum anzugeben. Das Verlaufsprtkll muss sich nicht in allen Aspekten nach dieser Gliederung richten und kann natürlich durch Unterpunkte und zusätzliche Infrmatinen ergänzt werden. Beispiele für das Verlaufsprtkll Sitzung des Wrtwuchs e.v., Ort: Knferenzraum der Mustermann-Stiftung, Alexanderplatz, Berlin; Zeit: 16 Uhr bis 17:30 Uhr Teilnehmer: Hubert Aachen, Anne Chiasmus, Sphie Mittelstädt, Rbert Prenz, Jnas Ullstein Abwesende: Christine Mullenbach, Rnja Opp Versammlungsleitung: Hubert Aachen Prtkllantin: Sphie Mittelstädt Tagesrdnung:: 1. Sinkende Abnnentenzahl des Magazins 2. Stand auf dem Hchschulstraßenfest 3. Snstiges 4. Organisatrisches 1. Sinkende Abnnentenzahl A. C. und R. P. schildern, wie sich die Abnnentenzahl im vergangenen Quartal entwickelt hat. Die Tendenz ist fallend. A. C.: Wir haben einen starken Abfall der gültigen Abnnements bebachten können. Die Anzahl ist vn 350 auf 270 zurückgegangen. H. A.: Welche Gründe sind anzunehmen? A.C. räumt ein, dass die Gründe für den Rückgang unbekannt sind. J. U. schlägt vr, dass die Abnnenten über ihre Zufriedenheit befragt werden. Beschluss: Zur nächsten Sitzung Vrbereitung eines Anschreibens der derzeitigen Abnnenten (Fragebgen, Anschreiben) durch J. U. Alle Teilnehmer sind mit diesem Beschluss einverstanden.

8 2. Stand auf dem Hchschulstraßenfest Im Juni 2014 findet das HSF statt. Der Verein wird durch einen Stand vertreten. Derzeit ist unklar, w sich dieser befindet und welche Inhalte präsentiert werden. H. A. regt an, beim Studierendenrat nach dem Standrt zu fragen. A. C. übernimmt diese Aufgabe. Alle Teilnehmer sind einverstanden. R. P. schlägt vr, ein literarisches Quiz abzuhalten und Preise auszulben. Pr: R. P.: Der Stand würde eine mehr Besucher bekmmen. A. C. Es würde Spaß machen, mit den Besuchern spielerisch umzugehen. Cntra: H. A.: Preise müssen gekauft werden, jedch ist kein Geld vrhanden. J. U. schlägt vr, alte Ausgaben des Magazins und Abnnements zu verlsen. Weiterhin könnte in der Universität nach Bücherspenden gefragt werden. Beschluss: J. U. erfragt beim Studierendenrat, b eine öffentliche Bücherspende-Bx in der Mensa aufgestellt werden kann und kümmert sich bei einer Bejahung um deren Aufbau. Beschluss wurde mit einer Enthaltung angenmmen. 3. Snstiges Keine snstigen Punkte durch die Teilnehmer 4. Organisatrisches Themen der nächsten Sitzung: Bücherbx in der Mensa, Lage des Standes auf dem HSF, Fragebgen für Abnnenten, Themenfindung für die neue Ausgabe Nächste Sitzung: , 16 Uhr, Knferenzraum der Mustermann- Stiftung Unterschrift Sphie Mittelstädt, Hubert Aachen.

pepp Handout Schlüsselkompetenzen Rhetorik und Präsentation im IT-Projekt Personalpotenziale

pepp Handout Schlüsselkompetenzen Rhetorik und Präsentation im IT-Projekt Personalpotenziale Persnalptenziale Handut Schlüsselkmpetenzen Rhetrik und Präsentatin im IT-Prjekt Präsentatin ist eine spezielle Frm der Kmmunikatin. Dabei ist es vn besnderer Bedeutung sich präzise und zielgruppenrientiert

Mehr

Themen-Dossiers bei IUWIS

Themen-Dossiers bei IUWIS Themen-Dssiers bei IUWIS Valie Djrdjevic Grundlagen Unter Dssier verstehen wir eine themenspezifische und redaktinell aufgearbeitete Präsentatin vn Material zu einem bestimmten Themengebiet. Innerhalb

Mehr

Tipps zum mündlichen Referat

Tipps zum mündlichen Referat Diverses Stffel Jürgen 11.05.2005 Tipps zum mündlichen Wher sll ich wissen, was ich denke, bevr ich gehört habe, was ich sage. Grundsätzliches zur Vrtragsweise 1. Halten Sie den Vrtrag frei, d. h. nicht

Mehr

Fragebogen zur Integration in Deutschland

Fragebogen zur Integration in Deutschland Orientatin c/ Daniel König Kölnstr. 6 53111 Bnn Fragebgen zur Integratin in Deutschland Dieser annyme Fragebgen richtet sich an Studierende ausländischer Herkunft, die entweder die deutsche Staatsbürgerschaft

Mehr

Neues Seminar: Kurzzeit-Coaching für Führungskräfte.

Neues Seminar: Kurzzeit-Coaching für Führungskräfte. Persönlichkeitsseminare und Caching Diplm-Psychlge Rland Kpp-Wichmann Neues Seminar: Kurzzeit-Caching für Führungskräfte. Der Mitarbeiter kmmt mit hchrtem Kpf ins Bür gestürmt: "S geht das nicht! Die neuen

Mehr

Richtlinie zur Durchführung von Projekten am ihomelab

Richtlinie zur Durchführung von Projekten am ihomelab Richtlinie zur Durchführung vn Prjekten am ihmelab Hrw, 7. Mai 2015 Seite 1/5 Autr: Prf. Alexander Klapprth Versin: 2.0 Datum: 06.07.2015 16:35 Versinen Ver Datum Autr Beschreibung 1.0 2003-10-19 Kla Erstfassung

Mehr

Abrechnung im Stundenlohn. Ein Vorteil für den Unternehmer?

Abrechnung im Stundenlohn. Ein Vorteil für den Unternehmer? Abrechnung im Stundenlhn Ein Vrteil für den Unternehmer? Viele Unternehmer erklären, wenn sie im Stundenlhn arbeiten können, habe das nur Vrteile, weil sie das Risik bei der Dauer der Arbeiten deutlich

Mehr

Einsatz von kreativen Arbeitsmethoden im Rahmen der BR-Sitzung

Einsatz von kreativen Arbeitsmethoden im Rahmen der BR-Sitzung Prjektbericht Einsatz vn kreativen Arbeitsmethden im Rahmen der BR-Sitzung Prjektbericht Einsatz vn kreativen Arbeitsmethden im Rahmen der BR-Sitzung Friedrich Wicke-Gehrke, J Töpfer, Wlfgang Neubauer

Mehr

Eine Präsentation ist ein Vortrag, der durch visuelle Hilfsmittel gestützt wird. Motto: Dem Auge des Publikums etwas bieten.

Eine Präsentation ist ein Vortrag, der durch visuelle Hilfsmittel gestützt wird. Motto: Dem Auge des Publikums etwas bieten. PRÄSENTATION Eine Präsentatin ist ein Vrtrag, der durch visuelle Hilfsmittel gestützt wird. Mtt: Dem Auge des Publikums etwas bieten. Präsentatinen dienen dazu Infrmatinen eindrucksvll und leicht verständlich

Mehr

TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB

TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB Lin EPDM pr Whitepaper unter Nutzung des TactnWrks Add-in EPDM vn Tactn Systems AB Ausgabedatum: 04.09.2013 - Dkumentversin: 1.1 Autr: Clemens Ambrsius / Rüdiger Dehn Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte

Mehr

Ideen und Lektionsvorschlag

Ideen und Lektionsvorschlag Seite 1 Ideen und Lektinsvrschlag «Teil 6: Ckies, Cache und C!» Infrmatinen zur Unterrichtseinheit... Seite 2 Grundlagen für die Lehrpersn...... Seite 3 Vrbereitung... Seite 4 Einstieg mit den Schülerinnen

Mehr

Österreichs erster Online-Shop zur Bestellung von Katalogen für Reisebüros

Österreichs erster Online-Shop zur Bestellung von Katalogen für Reisebüros Österreichs erster Online-Shp zur Bestellung vn Katalgen für Reisebürs www.schengrundner.at einfach und sicher bestellen mehr als 500 Artikel Inhaltsbeschreibung der Artikel über 70 Anbieter Katalgvrschau

Mehr

AdmiCash - Info. Als Umstellungszeitpunkt vom Käfer- auf den KMU-Kontenplan ist der Beginn des neuen Geschäftsjahres empfehlenswert.

AdmiCash - Info. Als Umstellungszeitpunkt vom Käfer- auf den KMU-Kontenplan ist der Beginn des neuen Geschäftsjahres empfehlenswert. AdmiCash - Inf Wechsel vm Käfer-Kntenplan zum KMU-Kntenplan Dieses Dkument enthält die Beschreibung, wie der Wechsel vm Käfer-Kntenplan zum KMU- Kntenplan bei AdmiCash-Anwendern durchgeführt werden kann.

Mehr

Elementare musikalische Bildung in der Kita Möglichkeiten, Chancen und Grenzen von Weiterbildungsangeboten für Erzieherinnen und Erzieher

Elementare musikalische Bildung in der Kita Möglichkeiten, Chancen und Grenzen von Weiterbildungsangeboten für Erzieherinnen und Erzieher Elementare musikalische Bildung in der Kita Möglichkeiten, Chancen und Grenzen vn Weiterbildungsangebten für Erzieherinnen und Erzieher 1. Ausgangssituatin vr dem Hintergrund vn musikalisch-künstlerisch

Mehr

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu:

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu: CATIA Richtlinien Inhalt: 1. Benennung vn Bauteile 2. Benennung vn Baugruppen 3. Strukturierung vn CATIA-Dateien 4. Uplad auf Agra Um die Benennung und die Struktur in CATIA zu vereinheitlichen bitten

Mehr

Protokoll des 10. Treffens der AG Bismarckplatz

Protokoll des 10. Treffens der AG Bismarckplatz Prtkll des 10. Treffens der AG Bismarckplatz Datum: Mntag, 20.07.2015, 18:50-21:30 Uhr Ort: EKiZ Stuttgart West Mderatin: Walz (Bürgerstiftung Stuttgart) Prtkll: Pawliczek/Walz Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste

Mehr

Hinweis 1560710 - DEÜV Datensatz-Version 02

Hinweis 1560710 - DEÜV Datensatz-Version 02 Hinweis 1560710 - DEÜV Datensatz-Versin 02 Hinweissprache: Deutsch Versin: 2 Gültigkeit: gültig seit 23.05.2011 Zusammenfassung Symptm Der zum 01.01.2009 vn den Szialversicherungsträgern in der DEÜV eingeführte

Mehr

Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I

Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I gültig ab 2014/15 Leistungsbewertungsknzept im Fach Deutsch Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Lernerflgsüberprüfung

Mehr

Protokoll der Klausurtagung des 12. Studierendenrates der Universität Erfurt. Freitag bis Sonntag, den 01., 02. und 03.10.2010.

Protokoll der Klausurtagung des 12. Studierendenrates der Universität Erfurt. Freitag bis Sonntag, den 01., 02. und 03.10.2010. Prtkll der Klausurtagung des 12. Studierendenrates der Universität Erfurt Freitag bis Snntag, den 01., 02. und 03.10.2010 Zeit: Ganztägig Ort: Berg Sulza, Sitzungssaal der Jugendherberge Teilnehmer: Paul

Mehr

Modelllehrgang Bank Profil B Katalog der Ausbildungsziele. Kernkompetenzen. 1.6 Betriebliche Abläufe

Modelllehrgang Bank Profil B Katalog der Ausbildungsziele. Kernkompetenzen. 1.6 Betriebliche Abläufe Mdelllehrgang Bank Prfil B Katalg der Ausbildungsziele Kernkmpetenzen 1.1 Kundenbedürfnisse erkennen 1.2 Prdukte und Dienstleistungen vermitteln 1.3 Knkurrenz- und Alternativprdukte kennen 1.4 Ziele des

Mehr

NAP AG Außerschulische Bildung. 25. November 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr)

NAP AG Außerschulische Bildung. 25. November 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr) NAP AG Außerschulische Bildung 25. Nvember 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr) Anwesend: Claudia Mierzwski, Jens Tanneberg, Thrsten Ludwig, Magret Mennenga, Marin Löwenfeld,

Mehr

Protokoll der Konventssitzung vom 07.12.2010

Protokoll der Konventssitzung vom 07.12.2010 Prtkll der Knventssitzung vm 07.12.2010 Anwesende: Andreas Müller, Michael Hartenberger, Andreas Bergmann, Bernhard Hpfenmüller, Regina Schmiddunser, Daniel Henzler, Justus Back, Bastian Altmann, Krbinian

Mehr

Interviewleitfaden "Systematische Prozess- und Prozesskostenanalyse in komplexen industriellen Systemen": Versandraumlösungen

Interviewleitfaden Systematische Prozess- und Prozesskostenanalyse in komplexen industriellen Systemen: Versandraumlösungen "Systematische Przess- und Przesskstenanalyse in kmplexen industriellen Systemen": Versandraumlösungen Leitfaden / Fragebgen zur Erhebung aller relevanten Daten im Versandraum für die detaillierte, quantifizierte

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Mai 2015 & Thmas Hchgeschurtz 1. Anschreiben an Mitarbeiter zur Verfahrenseinleitung Einladung

Mehr

Bewertungs- und Beurteilungsverfahren

Bewertungs- und Beurteilungsverfahren Vrüberlegung Durch Ntebk-Klassen verändert sich der Unterricht. Freie Unterrichtsfrmen und Teamarbeit swie fächerübergreifende Arbeit werden verstärkt. Die Rlle der Lehrkraft ändert sich. Aber auch durch

Mehr

Paketlösungen. TripleS Consulting GmbH. - Strategies - Solutions - Services -

Paketlösungen. TripleS Consulting GmbH. - Strategies - Solutions - Services - Paketlösungen TripleS Cnsulting GmbH - Strategies - Slutins - Services - Einleitung Beratung ist teuer und die Kalkulierbarkeit fehlt? Nicht bei uns! Wir bieten Ihnen eine Reihe vn Paketlösungen zu attraktiven

Mehr

Regelwerk zur Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler (MATSE) am IT Center der RWTH Aachen University Stand: 24.07.

Regelwerk zur Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler (MATSE) am IT Center der RWTH Aachen University Stand: 24.07. Regelwerk zur Ausbildung zum Mathematisch-technischen Sftwareentwickler (MATSE) am IT Center der RWTH Aachen University 1 Teilnahme an Veranstaltungen und Ablegen der Prüfungsleistung Es gilt die Dienstvereinbarung

Mehr

-für Lernende der Beruflichen Schulen Bebra-

-für Lernende der Beruflichen Schulen Bebra- -für Lernende der Beruflichen Schulen Bebra- Erstellt vn: Katrin Klöppner (Lehrkraft im Vrbereitungsdienst) Stand: Januar 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Darf ich mich vrstellen: Ich bin Mdle die Lernplattfrm...

Mehr

Fontane-Gymnasium Rangsdorf Landkreis Teltow-Fläming Katja Witt. Workshop Klassenrat

Fontane-Gymnasium Rangsdorf Landkreis Teltow-Fläming Katja Witt. Workshop Klassenrat Fntane-Gymnasium Rangsdrf Landkreis Teltw-Fläming Wrkshp Klassenrat 1 Fntane-Gymnasium Rangsdrf Landkreis Teltw-Fläming Und wzu das Ganze? Ein funktinierender Klassenrat trägt dazu bei, dass Schüler/-innen

Mehr

männliche Zusam, um letztlich

männliche Zusam, um letztlich 1 Kurzfassung des Berichts zur Erhebung Karrierevrstellungen vn Studierenden der Gleichstellungskmmissin Hintergrund und Fragestellung Der Frauenanteil vn fast 80% im Bachelr und Gesundheit überwiegend

Mehr

AUGIAS-Schnittstellen zu DMS, Digitalen Archiven und Archivportalen

AUGIAS-Schnittstellen zu DMS, Digitalen Archiven und Archivportalen AUGIAS-Schnittstellen zu DMS, Digitalen Archiven und Archivprtalen Vrtrag zum Schwerpunktthema Metadatenaustausch zwischen digitalen Systemen (DMS Digitales Archiv AIS Archivprtal) 19. Tagung des Arbeitskreises

Mehr

meinungsraum.at Onlinebefragung April 2012 PR-Ethik-Rat Branchen-Stimmungsbild und ethische Dilemmata vor dem Hintergrund aktueller Skandale

meinungsraum.at Onlinebefragung April 2012 PR-Ethik-Rat Branchen-Stimmungsbild und ethische Dilemmata vor dem Hintergrund aktueller Skandale meinungsraum.at Onlinebefragung April 2012 PR-Ethik-Rat Branchen-Stimmungsbild und ethische Dilemmata vr dem Hintergrund aktueller Skandale Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary

Mehr

Leitfaden zum Schreiben eines Protokolls

Leitfaden zum Schreiben eines Protokolls Leitfaden zum Schreiben eines Protokolls Das Schreiben eines Protokolls stellt in Ihrem Studium eine Möglichkeit des Leistungsnachweises dar. Dieser Leitfaden soll Sie dabei unterstützen zum einen eine

Mehr

Certified Live Online Trainer

Certified Live Online Trainer Certified Live Online Trainer Seminarbeschreibung und Ablauf Einleitung Die Ausbildung zum Certified Live-Online Trainer hat zum Ziel, die Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Mderatin virtueller Meetings,

Mehr

SchoKo. Schüler orientiertes Konfliktmanagement Ein kriminalpräventives Konzept für Schulen im Hochsauerlandkreis

SchoKo. Schüler orientiertes Konfliktmanagement Ein kriminalpräventives Konzept für Schulen im Hochsauerlandkreis SchK Schüler rientiertes Knfliktmanagement Ein kriminalpräventives Knzept für Schulen im Hchsauerlandkreis Kreisplizeibehörde Hchsauerlandkreis 1. Inhalt 1. Inhalt / Anschrift 2. Kriminalitätsvrbeugung

Mehr

Auslandserfahrungsbericht. Auslandssemester an der Higher School of Economics, Moskau, Russland

Auslandserfahrungsbericht. Auslandssemester an der Higher School of Economics, Moskau, Russland Auslandserfahrungsbericht Auslandssemester an der Higher Schl f Ecnmics, Mskau, Russland Smmersemester 2005 (März Juli 2005) Vn Nicle Petrick Idee Die Idee ein Auslandssemester in Russland zu verbringen

Mehr

Konzessionen werden in Sektoren vergeben, die für die Lebensqualität der EU-Bürgerinnen und -Bürger bedeutsam sind.

Konzessionen werden in Sektoren vergeben, die für die Lebensqualität der EU-Bürgerinnen und -Bürger bedeutsam sind. BEGRIFFSBESTIMMUNG Was ist eine Knzessin? Eine Knzessin ist eine Art Partnerschaft zwischen dem öffentlichen Sektr und einem (in der Regel) privaten Unternehmen, die sich in bestimmten Bereichen wie etwa

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung

Protokoll der Mitgliederversammlung Prtkll der Mitgliederversammlung des Landesbridgeverbands Hessen am 1.3.2015 in Dietzenbach Beginn: 14:30h Ende: 17:30h Versammlungsleiter: Niklas Bausback Tagesrdnung 1. Begrüßung durch den Landesvrsitzenden

Mehr

Digitale Leistungserhebungen

Digitale Leistungserhebungen Digitale Leistungserhebungen 1. Vrbemerkung Das Lernwerkzeug Ntebk verändert das Arbeiten im Unterricht und zu Hause in wesentlicher Art und Weise. Es ist deshalb nur knsequent, dieser Entwicklung auch

Mehr

meinungsraum.at April 2012 Radio Wien Abschied vom Auto als heilige Kuh

meinungsraum.at April 2012 Radio Wien Abschied vom Auto als heilige Kuh meinungsraum.at April 2012 Radi Wien Abschied vm Aut als heilige Kuh Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprbenbeschreibung 5. Rückfragen/Kntakt Seite 2 Studienbeschreibung

Mehr

Hinweise zur Gestaltung einer Seminarsitzung, Erstellung einer Präsentation / eines Vortrags / eines Referates / eines Versuchsprotokolls

Hinweise zur Gestaltung einer Seminarsitzung, Erstellung einer Präsentation / eines Vortrags / eines Referates / eines Versuchsprotokolls IFdN Abt. Bilgie und Bilgiedidaktik Hinweise zur Gestaltung einer Seminarsitzung, Erstellung einer Präsentatin / eines Vrtrags / eines Referates / eines Versuchsprtklls I Allgemeines 1 Organisatrisches

Mehr

Protokoll Arbeitskreis 2 Soziales und Kulturelles Miteinander

Protokoll Arbeitskreis 2 Soziales und Kulturelles Miteinander Prtkll Arbeitskreis 2 Sziales und Kulturelles Miteinander Datum: 2. März 2010 Ort: Jörg-Ratgeb Schule Neugereut, Raum Olymp Zeit: 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Mderatin:

Mehr

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt.

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt. Zweite Ordnung zur Änderung der Diplmprüfungsrdnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldrf Vm 03.06.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 94 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Oracle Audit Vault & Database Firewall in der Praxis

Oracle Audit Vault & Database Firewall in der Praxis Oracle Audit Vault & Database Firewall in der Praxis Trsten Husmann Essener Systemhaus Stadt Essen Schlüsselwrte Suvad Sahvic Oracle Deutschland B.V. & C. KG Ptsdam Oracle Datenbank Server, Audit Vault,

Mehr

Kommanditgesellschaft (einschl. GmbH & Co. KG)

Kommanditgesellschaft (einschl. GmbH & Co. KG) Dieses Dkument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dk-Nr. 51956 Kmmanditgesellschaft (einschl. GmbH & C. KG) Inhalt: 1. Was ist eine KG?... 3 2. Was sind die wichtigsten Vraussetzungen für die

Mehr

Umzug. in eine Seniorenresidenz oder in ein Altersheim. Was gilt es zu beachten?

Umzug. in eine Seniorenresidenz oder in ein Altersheim. Was gilt es zu beachten? Umzug in eine Senirenresidenz der in ein Altersheim Was gilt es zu beachten? Sehr geehrte Damen und Herren Irgendwann im Leben kmmt die Zeit, in der man feststellt, dass es alleine zu Hause nicht mehr

Mehr

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse Schritt 1 der gender-sensitiven Persnalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anfrderungsanalyse Erstellt im Vrhaben Auswahl und Beurteilung vn Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft - wie unterscheiden

Mehr

Nutzen für die Betroffenen:

Nutzen für die Betroffenen: Prjektmanagement Prjektmanagement Das Bedürfnis nach einem effizienten und in die Unternehmensabläufe integrierten Prjektmanagements ist in vielen Betrieben fester Bestandteil vn internen Organisatinsanweisungen

Mehr

Anhang B: Halbstandardisierte Nutzerinterviews (Leitfaden)

Anhang B: Halbstandardisierte Nutzerinterviews (Leitfaden) Anhang B: Halbstandardisierte Nutzerinterviews (Leitfaden) Ablauf des leitfadengestützten Einzelinterviews 1. Allgemeines Screening 2. Leitfaden (Richtzeit: 30 Min.; Maximalzeit: 40 Min.) i. Abfrage vn

Mehr

Protokoll der 10. Sitzung des 16. Studierendenrates der Universität Erfurt

Protokoll der 10. Sitzung des 16. Studierendenrates der Universität Erfurt Prtkll der 10. Sitzung des 16. Studierendenrates der Universität Erfurt Datum: Mittwch, 12.11.2014 Zeit: 20:00 Uhr Ort: Sitzungssaal des Studierendenrates Teilnehmer: Daniel Beck, Anna Cles, Felix Fleckenstein,

Mehr

Stomatologie Deutsch

Stomatologie Deutsch Stmatlgie Deutsch 14. Radilgische Diagnstik in der Zahnmedizin 1.a) Röntgen beim Zahnarzt. Beantwrten Sie die Fragen. Diskutieren Sie zu zweit. a) Was ist Röntgen? b) Wfür wird die Untersuchung verwendet?

Mehr

Reflexionsmethoden One-Minute-Paper Dartscheibe Waage Wetterbericht

Reflexionsmethoden One-Minute-Paper Dartscheibe Waage Wetterbericht Reflexinsmethden One-Minute-Paper Am Ende einer Stunde der einer Gruppenarbeit werden die SchülerInnen gebeten, ein leeres Blatt zu nehmen und auf einer Seite alle psitiven Gedanken und Rückmeldungen zu

Mehr

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse: Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebgen Bitte füllen Sie diesen Fragebgen aus und senden Sie ihn an die flgende Adresse: Organisatinsbür RheumaPreis Pstfach 17 03 61 60077 Frankfurt/Main Angaben

Mehr

TRAININGSMODUL: TRAININGSMODUL Berufsorientierung. Berufsorientierung

TRAININGSMODUL: TRAININGSMODUL Berufsorientierung. Berufsorientierung TRAININGSMODUL: TRAININGSMODUL Berufsrientierung Berufsrientierung ÜBERSICHT Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Aufbau eines Unternehmens und seinen Arbeitsbereichen auseinander. lernen exemplarisch

Mehr

Criminal Compliance: Modul III. Interne Erhebungen: Mitarbeiterbefragungen

Criminal Compliance: Modul III. Interne Erhebungen: Mitarbeiterbefragungen Criminal Cmpliance: Mdul III Interne Erhebungen: Mitarbeiterbefragungen Dieses Handut verschafft einen Überblick über typische Prblemkreise vn sg. Internen Erhebungen im Zusammenhang mit Befragungen eigener

Mehr

Grundsatzpapier Aktenrelevanz von Dokumenten

Grundsatzpapier Aktenrelevanz von Dokumenten Grundsatzpapier Aktenrelevanz vn Dkumenten Änderungshistrie und Status erstellt am: 15.07.08 vn: Lars Bstelmann zuletzt geändert am: 10.06.09 vn: Lars Bstelmann Erster Abschluss AG IT- VA am: An KpA und

Mehr

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen Maika Büschenfeldt, Birgit Achterberg, Armin Fricke Qualitätssicherung im Mdulhandbuch Zusammenfassung: Als zentrales Dkument der Knzeptin eines Studiengangs und seiner Mdule ist ein in sich stimmiges

Mehr

Abwehrender Brandschutz

Abwehrender Brandschutz Abwehrender Brandschutz Für eine erflgreiche Brandbekämpfung müssen die ntwendigen Maßnahmen geknnt und in der richtigen Reihenflge durchgeführt werden. Um richtig handeln zu können müssen diese Maßnahmen

Mehr

Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.v. HKI Compliance Leitfaden

Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.v. HKI Compliance Leitfaden Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.v. HKI Cmpliance Leitfaden 60528 Frankfurt am Main Lyner Str. 9 Pstfach 71 04 01 (PLZ 60494) (069) 25 62 68-0 Fax: (069) 25 62 68-100 inf@hki-nline.de

Mehr

P E R S Ö N L I C H E F I N A N Z P L A N U N G

P E R S Ö N L I C H E F I N A N Z P L A N U N G V E R T R A U L I C H P E R S Ö N L I C H E F I N A N Z P L A N U N G für:... aufgenmmen durch Ihren Berater: swissvrsrge... Datum: 01.01.20...... PERSÖNLICHE ANGABEN Was erwarten Sie vn dieser Finanzplanung?............

Mehr

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in.

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in. Interview-Leitfaden Vrbereitung Labr / Mderatr Incentive Stifte für Mderatr und Prtkllant Uhr Aufnahmegerät Dkumente: Mderatinsleitfaden Einverständniserklärung Begrüßung Hall Frau / Herr. Vielen Dank,

Mehr

VERHALTENS- UND ETHIKKODEX WETTBEWERBS- UND KARTELLRICHTLINIE

VERHALTENS- UND ETHIKKODEX WETTBEWERBS- UND KARTELLRICHTLINIE VERHALTENS- UND ETHIKKODEX WETTBEWERBS- UND KARTELLRICHTLINIE MAGNA INTERNATIONAL INC. WETTBEWERBS- UND KARTELLRICHTLINIE Magna steht im harten, aber redlichen Wettbewerb, und unterstützt den freien und

Mehr

Honorarberatung Trend oder Totgeburt?

Honorarberatung Trend oder Totgeburt? Hnrarberatung Trend der Ttgeburt? Die Zahlung eines Hnrars können sich meine Kunden nicht leisten! Das ist die häufigste Kritik an dem Mdell Hnrarberatung. Es ist gleichzeitig die erstaunlichste Kritik,

Mehr

Revision beschlossen vom Föderationsvorstand am 24.06.2011

Revision beschlossen vom Föderationsvorstand am 24.06.2011 Frtbildungs- und Prüfungsrdnung der Föderatin Deutscher Psychlgenvereinigungen zur Persnenlizenzierung für berufsbezgene Eignungsbeurteilungen nach DIN 33430 Beschlssen vm Föderatinsvrstand am 4.05.2004

Mehr

Grundlagenfach Deutsch und Kommunikation

Grundlagenfach Deutsch und Kommunikation Grundlagenfach Deutsch und Kmmunikatin Grundlagenfach Deutsch und Kmmunikatin 1 Lektinendtatin berufsbegleitender Lehrgang 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5 5 5 5 Zusätzlich 2 Prjekttage

Mehr

Einladung zur Mitgliederversammlung 2007

Einladung zur Mitgliederversammlung 2007 c/ K.-P. Wessel Lampehf 58 28259 Bremen Internet: http://cmpgen.genealgy.net E-Mail: cmpgen@genealgy.net Einladung zur Mitgliederversammlung 2007 Liebe Mitglieder, hiermit lade ich Sie herzlich zur Mitgliederversammlung

Mehr

Bachelorarbeit. Executive Summary

Bachelorarbeit. Executive Summary Fachbereich VI- Gegraphie und Gewissenschaften Angewandte Gegraphie Studienrichtung I: Freizeit- und Turismusgegraphie Bachelrarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelr f Science [B.Sc.] Executive

Mehr

Antrag. Antragsjahr: 2016 ANTRAGSTELLER EHEGATTE / ELTERN *) UNTERSCHRIFTEN

Antrag. Antragsjahr: 2016 ANTRAGSTELLER EHEGATTE / ELTERN *) UNTERSCHRIFTEN Antrag Ausbildungsförderung V10..PDF.01-2016 Antrag auf Gewährung einer Beihilfe aus den Förderungsmitteln der Daniel-Theyshn-Stiftung zur schulischen der beruflichen Ausbildung Antragsjahr: 2016 An die

Mehr

Protokolle, Berichte, Memos verfassen

Protokolle, Berichte, Memos verfassen Protokolle, Berichte, Memos verfassen Wortprotokolle,Verlaufsprotokolle, Ergebnisprotokolle Berichte, Memos, Akten-, Gesprächs- und Telefonnotizen Aufbau, Formvorgaben, Unterschriften, Verteiler Mit zahlreichen

Mehr

Schritt für Schritt zum Shop

Schritt für Schritt zum Shop Schritt für Schritt zum Shp Die Knfiguratin der Schnittstelle Webshp Vraussetzungen Die Schnittstelle Webshp vn Sage stellt eine Verbindung zwischen der Fakturierung / Auftragsbearbeitung und dem PhPepperShp

Mehr

Grundlagen der Kommunikation

Grundlagen der Kommunikation Grundlagen der Kmmunikatin Bernd Gttschalk 0 Inhalt: Was ist Kmmunikatin? (2) Die Aspekte der Kmmunikatin (3) Die 3 Schritte der Kmmunikatin (4) Jede Kmmunikatin erflgt auf 2 Ebenen (5) Die verschiedenen

Mehr

Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der c-works GmbH

Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der c-works GmbH Seite 1 vn 6 Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der Datum des Inkrafttretens: 19-10-2011 Dkument-Eigentümer: Versin Versin Datum Beschreibung Autr 1.0 10.10.2011 Service Level Agreement H. Latzk

Mehr

des Sterntaler für Afrika e.v.

des Sterntaler für Afrika e.v. Sterntaler für Afrika e.v. Tel: 089 / 51408 0 Friedenstr. 22b / ALMUC Fax: 089 / 51408 500 81671 München Internet: www.sterntaler.rg Jahresbericht 2014 mit Ausblick 2015 des Sterntaler für Afrika e.v.

Mehr

Programm-Einsatz-Verfahren ( PEV ) in einer heterogenen Systemwelt

Programm-Einsatz-Verfahren ( PEV ) in einer heterogenen Systemwelt Prgramm-Einsatz-Verfahren ( PEV ) in einer hetergenen Systemwelt SCDM- Sftware Change- and Distributin-Management Armin Migge und Nrbert Nietschke ACG Autmatin Cnsulting Grup, Frankfurt Vrwrt Um die Prblemstellungen

Mehr

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat.

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat. Seite 1 206 3 Kaufmännische und Betriebswirtschaftliche Grundlagen Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich an alle, die neue und interessante Aufgaben im Unternehmen übernehmen wllen und hierzu betriebswirtschaftliches

Mehr

Přijímací oborový test

Přijímací oborový test Versin F Pčet bdů + parafa VERSION F FILOZOFICKÁ FAKULTA MU, BRNO ÚSTAV GERMANISTIKY, NEDERLANDISTIKY A NORDISTIKY Přijímací brvý test Němčina Červen 2015 PŘÍJMENÍ, JMÉNO: /hůlkvým písmem/ DATUM NAROZENÍ:

Mehr

Protokoll zur 2. ordentlichen Sitzung der MCI Hochschulvertretung WS 15/16

Protokoll zur 2. ordentlichen Sitzung der MCI Hochschulvertretung WS 15/16 Prtkll zur 2. rdentlichen Sitzung der MCI Hchschulvertretung WS 15/16 Datum: 12.10.15 Ort: HV Bür Beginn: 18.30 Uhr Ende:22.30 Uhr Tagesrdnung 1 Begrüßung, Feststellung der rdnungsgemäßen Einladung, der

Mehr

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Infrmatik Lehrstuhl für Simulatin Bewertungskriterien für das Sftwareprjekt zum IT-Prjektmanagement 1. Zielvereinbarung Die Zielvereinbarung ist eines

Mehr

Betriebssichere EDV in Kraftwerksanlagen. H. Dunke

Betriebssichere EDV in Kraftwerksanlagen. H. Dunke Betriebssichere EDV in Kraftwerksanlagen H. Dunke Teilbereiche der PCs Aufgaben der vrhandenen Systeme: Prduktin (Ofen) Vertrieb (Kunden) Materialwirtschaft (Waage) Umwelt (Abgas) Frage: Wer kmmt im Werk

Mehr

Kontingentvereinbarung

Kontingentvereinbarung bluenetdata GmbH Kntingentvereinbarung Prjekt & Supprt Vertragsinfrmatinen Muster GmbH Vertragsbeginn: 00.00.0000 Mindestlaufzeit: 6 Mnate Vertragsnummer: K00000000 Kundennummer: 00000 bluenetdata GmbH

Mehr

oder Metaphern erleben

oder Metaphern erleben der Metaphern erleben NLP Masterarbeit Institut für angewandte Psitive Psychlgie Berlin vn Antje Herld Kurs 13M18 31.03.2014 Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung des Frmates... 3 1.1 Fallbeispiel. 3 1.2 Ziel

Mehr

Anlage 1 Leistungsbeschreibung zum Beratungsvertrag SEPA Umstellung - Wodis Sigma

Anlage 1 Leistungsbeschreibung zum Beratungsvertrag SEPA Umstellung - Wodis Sigma Anlage 1 Leistungsbeschreibung zum Beratungsvertrag SEPA Umstellung - Wdis Sigma Inhaltsverzeichnis 1 Präambel/Einleitung/Zielsetzung... 3 2 Leistungsumfang... 4 2.1 Rahmenbedingungen... 4 2.2 Allgemeine

Mehr

Alltagsnahe Umsetzung von Wissensmanagement

Alltagsnahe Umsetzung von Wissensmanagement Alltagsnahe Umsetzung vn Wissensmanagement...der wie Sftware-Entwickler in Prjekten lernen können Dr. Jürgen Schmied & Dr. Erich Meier, methd park Sftware AG Dr. Erich Meier studierte Infrmatik an der

Mehr

TEAMFÜHRUNG ESSAY ZUM THEMA TEAMFÜHRUNG VON ANGELIKA HORNUNG UND JENDRIK LUTZ WISSENSCHAFFTWIRTSCHAFT

TEAMFÜHRUNG ESSAY ZUM THEMA TEAMFÜHRUNG VON ANGELIKA HORNUNG UND JENDRIK LUTZ WISSENSCHAFFTWIRTSCHAFT TEAMFÜHRUNG ESSAY ZUM THEMA TEAMFÜHRUNG VON ANGELIKA HORNUNG UND JENDRIK LUTZ WISSENSCHAFFTWIRTSCHAFT Inhalt 1 Führen... 3 2 Mtivatin... 4 3 Verstärkung vn Mtivatin... 5 4 Phasen einer Teamarbeit... 5

Mehr

Weiterbildung "Systemische Beratung" (Curriculum I)

Weiterbildung Systemische Beratung (Curriculum I) Weiterbildung "Systemische Beratung" (Curriculum I) Therie/Methdik der systemischen Beratung (mind. 200 UE): In diesem Abschnitt geht es um die Vermittlung vn theretischen Grundlagen der systemischen Beratung

Mehr

Fortschritte auf dem Weg zur papierlosen Abrechnung

Fortschritte auf dem Weg zur papierlosen Abrechnung Frtschritte auf dem Weg zur papierlsen Abrechnung I. Ist-Situatin 1. KCH-Abrechnung Eine papierlse Abrechnung kann bisher ausschließlich für den Bereich der knservierendchirurgischen Behandlung durchgeführt

Mehr

Rössle Rettung in Mittelstenweiler

Rössle Rettung in Mittelstenweiler Rössle Rettung in Mittelstenweiler Ansprechpartner: Jürgen Öttel Giselhalden 12 88682 Salem-Mittelstenweiler Tel. 0175/2791458 Mail: juergen.ettel@lbs-bw.de Inhaltsverzeichnis 1. Was bisher geschah a.

Mehr

A U S G A N G S R E C H N U N G S - P R O G R A M M

A U S G A N G S R E C H N U N G S - P R O G R A M M A U S G A N G S R E C H N U N G S - P R O G R A M M Prgrammname: Ausgangsrechnungsprgramm Dkumentname: Handbuch Versin / vm: V3 27.04.2009 Erstellt vn: Mag. Gabriela Lreth Geändert vn: Bettina Niederleitner

Mehr

Weitere Tipps zum Websitegenerator. Bildgrösse ändern. Video Audio. Konvertierung Einbettung von eigenen Beiträgen

Weitere Tipps zum Websitegenerator. Bildgrösse ändern. Video Audio. Konvertierung Einbettung von eigenen Beiträgen Weitere Tipps zum Websitegeneratr Bildgrösse ändern Vide Audi Knvertierung Einbettung vn eigenen Beiträgen 1. Funktin der Websitegeneratr ist ein Werkzeug, das ermöglicht, schnell und relativ einfach eine

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Hell GmbH & Co. KG für den B2B-Onlineshop EPOS

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Hell GmbH & Co. KG für den B2B-Onlineshop EPOS Allgemeine Geschäftsbedingungen der Hell GmbH & C. KG für den B2B-Onlineshp EPOS Stand: 29. September 2015 1. Gegenstand und Geltungsbereich 1. Gegenstand dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)

Mehr

P r e s s e i n f o r m a t i o n Wien, 23. Oktober 2013

P r e s s e i n f o r m a t i o n Wien, 23. Oktober 2013 P r e s s e i n f r m a t i n Wien, 23. Oktber 2013 Weltspartag 2013 individuelle Veranlagungslösungen stehen im Mittelpunkt Die BAWAG P.S.K. zeigt, wie man in bewegten Anlagezeiten sinnvll sparen, veranlagen

Mehr

MACHMIT BRUCHSAL. Organisation Einführung. Grundlagen für Organisationen

MACHMIT BRUCHSAL. Organisation Einführung. Grundlagen für Organisationen MACHMIT BRUCHSAL Organisatin Einführung Grundlagen für Organisatinen 2011 egghead Medien GmbH INHALT EINLEITUNG... 4 Lernziele... 4 Oberfläche... 4 Vraussetzungen... 5 Weitere Infrmatinen... 5 BÖRSE KENNENLERNEN...

Mehr

Herausgeber: Hans-Peter Obladen Michael Meetz. Betriebswirtschaftliche Strategien für die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung

Herausgeber: Hans-Peter Obladen Michael Meetz. Betriebswirtschaftliche Strategien für die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Herausgeber: Hans-Peter Obladen Michael Meetz Betriebswirtschaftliche Strategien für die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung 2010 Die Verknüpfung und praktische Nutzung vn Strategy Maps und Balanced Scre

Mehr

Virtuelle Teams: So gelingt die Zusammenarbeit

Virtuelle Teams: So gelingt die Zusammenarbeit Virtuelle Teams: S gelingt die Zusammenarbeit Julia Brn Fünf Jahre nline unterstütztes Lernen im Rahmen vn rpi-virtuell - das heißt auch fünf Jahre virtuelle Zusammenarbeit. Denn die Knzeptin und Begleitung

Mehr

Nicola Berardelli. Positive Erfahrungen: o o o

Nicola Berardelli. Positive Erfahrungen: o o o Berufsbildungszentrum Slthurn-Grenchen Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule Slthurn Prjekt ipad / mypad Nicla Berardelli Psitive Erfahrungen: Man braucht kein Infrmatikzimmer mehr! Individuelle Möglichkeiten

Mehr

MwSt. Luxemburg ab 01/2015 Stand: 28. November 2014

MwSt. Luxemburg ab 01/2015 Stand: 28. November 2014 MwSt. Luxemburg ab 01/2015 Stand: 28. Nvember 2014 Inhalt 1. Vrwrt... 2 2. Vraussetzungen... 2 3. Wer ist betrffen?... 2 4. Umstellung der neuen MwSt.-Cdes... 2 5. Umstellung im Detail... 4 6. Beispiele...

Mehr

Verständlich schreiben

Verständlich schreiben Verständlich schreiben Ein Genie kann alles A ansprechend K kurz G gegliedert E einfach Einfach schreiben Wortwahl: geläufige Wörter verwenden, Fremdwörter erklären konkrete Wörter wählen, abstrakte Wörter

Mehr