Protokoll: 39. der Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Flumenthal. vom Donnerstag, , Uhr, im Gemeindesaal in der Kanzlei

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll: 39. der Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Flumenthal. vom Donnerstag, , Uhr, im Gemeindesaal in der Kanzlei"

Transkript

1 Protokoll 39. der Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Flumenthal vom Donnerstag, , Uhr, im Gemeindesaal in der Kanzlei Vorsitz: Christoph Heiniger, Gemeindepräsident Anwesend: 41 Stimmbürger und Stimmbürgerinnen Entschuldigt: Gast: Protokoll: Ulrich Dalhäuser, Finanzverwalter (Krank) Priska Friedli Monika Galliker Andreas Kaiser Stefan Sury Sascha Wälti Hans-Jörg Weyermann Marianne Würsch Gundi Klemm, Solothurner Zeitung Jacqueline Fuchs, Gemeindeschreiberin Stimmenzähler: Daniel Porta Sämi Meier (linke Sitzreihe) (rechte Sitzreihe + GR-Tisch) Traktandenliste 1. Begrüssung, Eintreten auf Traktandenliste Ch. Heiniger 2. Wahl der Stimmenzähler Ch. Heiniger 3. Genehmigung des Protokolls vom 15. Juni 2015 Ch. Heiniger 4. Anpassungen Reglemente / Gebühren: 4.1. Abfallreglement / Gebühren zum Abfallreglement F. Gruber 4.2. Reglement über Anlassbewilligungen und deren Gebühren Ch. Heiniger 5. Kreditanträge und Darlehensaufnahmen M. Zubler 5.1. Sanierung Bornerichweg (CHF ) F. Steiner 5.2. Sanierung Abwartwohnung (CHF ) F. Steiner 5.3. Sanierung Kanalisation Leitungskontrolle (CHF ) F. Steiner 1

2 6. Voranschlag 2016 M. Zubler - Laufende Rechnung (Aufwandüberschuss CHF ) - Investitionsrechnung (Nettoinvestitionen CHF ) 7. Festsetzung der Steuerfüsse und Feuerwehrersatzabgabe M. Zubler a) Steuerfüsse - Natürliche Personen 125 % (unverändert) - Juristische Personen 99 % (unverändert) b) Feuerwehrersatzabgabe: M. Zubler - 15 % der Staatssteuer im Minimum CHF im Maximum CHF (unverändert) 8. Auflösung Rechnungsprüfungskommission (RPK) M. Zubler 9. Ehrungen Ch. Heiniger 10. Orientierungen Ch. Heiniger 11 Verschiedenes Ch. Heiniger 1. Begrüssung Der Gemeindepräsident begrüsst die Anwesenden und dankt für ihr Erscheinen. Wir haben eine Versammlung, die im Vergleich mit jenen in anderen Gemeinden relativ spät stattfindet. Frau Gundi Klemm, Solothurner Zeitung wird als Gast begrüsst. Für eine faire und sachliche Berichterstattung wird schon jetzt gedankt. Der Gemeindepräsident freut sich, Frau Gaby Schneeberger als neue Gemeinderätin vorzustellen. Herr Stefan Sury, der ebenfalls als neuer Gemeinderat amten wird, musste sich für den heutigen Abend entschuldigen. Die Einladung im Azeiger ist fristgerecht (gemäss neuer Gemeindeordnung: 7 Tage im Voraus) am erschienen. Die Unterlagen zu den Traktanden konnten seit dem in der Gemeindekanzlei bezogen bzw. eingesehen werden. Der Gemeindepräsident stellt fest, dass die Gemeindeversammlung gesetzeskonform und fristgerecht einberufen worden. Zu allen Traktanden, die heute Abend behandelt werden, hat der Gemeinderat die Ja- Parole gefasst. Heute Abend wird, wie in den letzten Gemeindeversammlungen auch, nicht zu jedem Traktandum einzeln die Eintretensfrage gestellt. Das Eintreten auf die gesamte Traktandenliste mit 11 Traktanden wird, sofern die Versammlung damit einverstanden ist, in globo beschlossen. Das Eintreten wird einstimmig beschlossen. 2

3 Wie es in Flumenthal Tradition ist, werden wir jetzt eine Andacht, zu Ehren der im letzten Jahr verstorbenen Einwohnerinnen und Einwohner, vornehmen. In diesem Jahr sind bedauerlicherweise folgende Flumenthalerinnen bzw. Flumenthaler verstorben (alphabethische Reihenfolge): Der Gemeindepräsident bittet die Anwesenden, den Verstorbenen zu Ehren, einen Augenblick der Ruhe zu widmen. Brunner-Gribi Willi Fuchs Rudolf Otto Hofer-Büttiker Theresia Thekla Jost Matthias Scheidegger-Studer Alfred Albert Schnider-Sollberger Nelly Stampfli-Rieder Elise Straub-Krebs Walter Wälti-Ackermann Martha Wyss-Bracher Viktor Thomas Der Gemeindepräsident ersucht die Anwesenden um sachliche Diskussionen und Voten. Ziel der heutigen Versammlung ist es, zügig aber korrekt durch alle Geschäfte zu kommen. 2. Wahl der Stimmenzähler Daniel Porta und Sämi Meier werden einstimmig als Stimmenzähler gewählt. 3. Genehmigung des Protokolls der letzten GV vom 15. Juni 2015 Bis anhin wurde unter diesem Traktandum jeweils das Protokoll der letzten Versammlung genehmigt. Nach Gemeindeordnung Ziff. 11, liegt es jedoch in der Kompetenz vom Gemeinderat, das jeweilige Protokoll zu genehmigen. Das Protokoll der Rechnungsgemeindeversammlung vom 15. Juni 2015 wurde vom Gemeinderat genehmigt und zuhanden der Versammlung verabschiedet. Die Auflage vom besagten Protokoll ist gewährleistet. Die seinerzeit gefällten Beschlüsse sind definitiv in Kraft getreten, gibt Christoph Heiniger bekannt. 3

4 4. Anpassungen Reglemente / Gebühren 4.1. Abfallreglement / Gebühren zum Abfallreglement 4.2. Reglement über Anlassbewilligungen und deren Gebühren Der Gemeindepräsident leitet das Traktandum 4 ein: Die Unterlagen lagen auf. Detailangaben zu den Anpassungen machen jetzt unsere Fachleute. Fredy Gruber, Präsident der Arbeitsgruppe Gebühren und Präsiden der Finanzkommission: 4.1. Abfallreglement / Gebühren zum Abfallreglement 4

5 Fredy Gruber erläutert die vorstehenden Tabellen. Das Grüngut wird nach Anzahl Wohneinheiten auf den Liegenschaften abgerechnet. Je mehr Wohnungen eine Liegenschaft hat, desto mehr Umschwung und Grüngut. Was ist ein Dienstleistungsbetrieb, was ist ein Gewerbe? Diese Frage musste auch geklärt bzw. definiert werden. Bis anhin begann die Kehrichtgebührenpflicht ab dem 20. Lebensjahr. Wir passen dies nur auf 18 Jahre an. Man ist ja schliesslich mit 18 Jahren volljährig. Von dieser Neuerung sind 15 Personen betroffen. Lehrlinge und Studierende im Vollzeitstudium können sich von der Gebühr befreien. Dazu gab es etliche Diskussionen, es war auch unbefriedigend lösbar, daher wird dieser Passus gestrichen. Bezüglich der Dienstleistungsbetriebe ist eine Definition bzw. eine Festlegung fast nicht möglich. Neu wurde festgelegt, dass wenn sich das Unternehmen auf der gleichen Parzelle befindet, für die bereits eine Grundgebühr bezahlt wird, kann man sich von der Grundgebühr befreien lassen. Ueber weitere Spezialfälle entscheiden die zuständigen Kommissionen. Auch die Mehrwertsteuer ist jetzt berücksichtigt. Mit der neuen Regelung ist der Gemeinderat ist befugt, die Gebühren zu erheben. Die Versammlung erteilt dem Gemeinderat durch Genehmigung des Reglements, die Kompetenz von Plus/Minus 20 % der Gebühr als Entscheidungsbefugnis. Die Rechtsmittelbelehrung wurde entfernt. Derzeit fehlt der Spezialfinanzierung Abfallbeseitigung ein Betrag von CHF , den es auszugleichen gilt. 5

6 Vergleich mit den Nachbargemeinden: 6

7 Fragen aus dem Plenum Misch Stalder: Das würde also heissen, dass bei 2 Wohneinheiten 2 Grundgebühren bezahlt werden müssen? Bei einer Wohneinheit und einer Unternehmung im gleichen Haus wäre dann nur 1 Grundgebühr zu bezahlen? Fredy Gruber: Ja, dem ist so. Markus Zubler: Das Unternehmen muss selber aktiv werden. Misch Stalder: Anschlussbemerkung wenn wir jetzt schon daran sind, eine Grüngutentsorgung nach Verursacherprinzip wäre fairer. Fredy Gruber: Wie will man es verursachergerecht lösen? Der grösste Anteil vom gesamten Grüngut (93 %) ist das was von den Liegenschaften kommt. Misch Stalder: Ein 10-Familienhaus hat aber nicht 10 x so viel Fläche wie ein EFH! Christoph Heiniger: Wir haben das Reglement schon ein paar Mal angepasst. und bis anhin noch keine einfache Lösung gefunden. Leider hatten wir im letzten Jahr mit einer Beschwerde zu tun, die besagt hat und bemängelt hat, dass nicht verursachergerecht verrechnet wird. Diese Beschwerde wurde jedoch abgewiesen und uns wurde das Recht zugesprochen. Finanzielle Spielräume sind immer ein bisschen ein Thema. Soll dem Gemeinderat nun die erwähnte Kompetenz eingeräumt werden? Es geht um eine Spezialfinanzierung die wir kostenneutral gestalten müssen. Es wird auch in anderen Gemeinden ein gewisser Spielräum zugestanden. 7

8 Vergleich der zu bezahlenden Kehrichtgebühren von unserem GP privat: Bisher: Kehricht Haushalt CHF p.a. (2 Personen und 1 Person unter 20 Jahren) Neu: Kehricht Einzelperson CHF p.a. (3 Personen über 18 Jahren) Die Gemeinde kann gar nicht anders. Ursula Steiner: Alle Gebühren sind demnach ab 18 Jahren? Christoph Heiniger: Ja genau. Antrag Genehmigung vom vorliegenden Abfallreglement und Gebührenreglement zum Abfallreglement: Beschlussfassung/Genehmigung Antrag des Gemeinderates: PRO: 32 CONTRA: Reglement über Anlassbewilligungen und deren Gebühren Im Mai 2015 haben wir Einwohner- und Einwohnerinnen über das neue Arbeitsgesetz abgestimmt. Die Neuregelung die das Gesetz mit sich bringt sind, dass Anlassbewilligungen künftig von der Gemeinde erteilt werden müssen. Bei Grossanlässen übernimmt die Gemeinde die Koordination von den verschiedenen Teilen von diesem Gesuch. Dafür darf die Gemeinde dann auch Gebühren in Rechnung stellen. Die Gebührenhöhe ist so einzustellen, dass man den Vereinen die Lust auf die Anlässe nicht nimmt. Es geht nicht darum, die Vereine zu schröpfen. Im Oktober 2015 wurden die Gemeinden darauf aufmerksam gemacht, dass sie jetzt ein Reglement machen müssen. Das Reglement und die damit verbundene Gebührenordnung zum Reglement liegt auf. Die Bewilligungsbehörde erhebt die Gebühren. 8

9 Grundlagen Inkraftsetzung ab Entwurf vom Reglement 9

10 10

11 Fragen aus dem Plenum: Ivan Steiner: Sind denn neu die Sportveranstaltungen (Fussballspiele) und so auch bewilligungspflichtig? Christoph Heiniger: Die Anlässe, die bis anhin keine Bewilligung brauchten, werden das auch mit dem neuen Reglement nicht brauchen. Toni Galliker: Weitere Details können wir ja dann im Vereinskonvent besprechen. Sämi Meier: Also, dann braucht auch die Hauptübung keine Bewilligung? Markus Zubler: Nein, nochmals, es bleibt wie bis anhin. Misch Stalder: Der Ansatz für die Freinachtbewilligung mit CHF pro Stunde ist dann schon ein bisschen heftig. Misch Stalder stellt den Gegenantrag: Die Gebühr auf CHF pro Stunde festzulegen. Beschlussfassung/Genehmigung Antrag vom Gemeinderat: Genehmigung vom Reglement über Anlassbewilligungen und den Gebühren: PRO: 14 CONTRA: 23 Reglement genehmigen / Gebühren genehmigen; anstatt der CHF pro Stunde für die Freinachtsbewilligung nur CHF pro Stunde einzusetzen: PRO: 28 Dem Antrag von Misch Stalder wir mehrheitlich zugestimmt. Die Gebühr für die Freinachtbewilligung wird auf CHF reduziert und das Reglement und die restlichen Gebühren genehmigt. 11

12 5. Kreditanträge und Darlehensaufnahmen 5.1. Sanierung Bornerichweg (CHF ) 5.2. Sanierung Abwartwohnung (CHF ) 5.3. Sanierung Kanalisation Leitungskontrolle (CHF ) Wie es üblich ist, wird in unserer Gemeinde unterhalten und gebaut. Die Bau- und Werkkommission stellt Kreditanträge und Darlehensaufnahmen. Wir freuen uns, den Präsidenten der BWK zu diesem Traktandum begrüssen zu dürfen: 5.1 Sanierung Bornerichweg (CHF ) Der Plan wird aufgelegt vom Bornerichweg ist der nord-östliche Teil betroffen. Die BWK hat im 2014 ein Mehrjahresprogramm für die Strassen erstellt. Es wurden verschiedene Strassen kategorisiert und benotet. 12

13 Wie nachstehend ersichtlich, wird da Mehrjahresprogramm nicht so eingehalten, wie geplant. Aus welchen Gründen wird der Bornerichweg den anderen Strassen vorgezogen. Dies hat u.a. mit dem Projekt der ASM zu tun. Es macht nicht Sinn auf der Baselstrasse, Rötistrasse und am Schmittenweg eine Sanierung vorzunehmen. Man kann derzeit ja noch nicht sagen, was für Arbeiten erforderlich werden, sobald die ASM mit dem Bau anfängt. Der Aufbau vom Bornerichweg ist so schlecht, dass es nichts bringt, noch Sofortmassnahmen zu machen. Somit wird die Sanierung geplant. Die Kofferung ist fast nicht mehr vorhanden und da besteht auch Verbesserungspotential. 13

14 Die Strasse gehört der Gemeinde, es werden aber 2 Privatgrundstücke tangiert. In diesem Bereich ist die Wasserleitung in den letzten 2 Jahren gebrochen. Die Leitung befindet sich nicht in besonders gutem Zustand. Kosten Sanierung Strasse CHF Sanierung Wasser CHF Sanierung Kanalisation CHF Fragen aus dem Plenum Misch Stalder: Umschreibung was ist da gemeint? Felix Steiner: Der Bornerichweg verläuft über zwei private Grundstücke = GB Flumenthal Nr. 65 und 66. Wir möchten den Strassenbereich von den beiden Parteien übernehmen und eine Grenzbereinigung ins Auge fassen. Ernst Würsch: Bitte alle Bruttozahlen detailliert im Protokoll aufführen. Christoph Heiniger: Das braucht es gar nicht, in der Investitionsrechnung findet man alle Einzelheiten. Abstimmung / Genehmigung PRO: einstimmig 14

15 5.2 Sanierung Abwartwohnung (CHF ) Ausgangslage: Nutzung:. Nutzung durch Schule oder Hauswart: - Wohnsitz und Pflichtenheft Hauswart - Zukünftige Strategie GSU - Aktueller Raumbedarf der Schule. Arbeitsgruppe (Schule, Hauswart, GR und BWK) wurde Eingesetzt - Inserat bzw. Stellenausschreibung ist geschaltet - Festlegung Frühling 2016, Umsetzung im Sommer Kosten:. Ersatz Einbauten, Küche, Bad; Streich- und kleinere Reparatur- Arbeiten.. Total CHF Maximalkosten für beide Nutzungen (Schule oder Wohnung Hauswart) Fragen aus dem Plenum Sämi Meier: Das ist absolut ok, dass man die Wohnung saniert. Nur ist es doch ein sehr hoher Betrag für nur eine Wohnung. Felix Steiner: Wir sprechen von einer 4 Zimmer-Wohnung die 90 m2 hat. Es geht um eine Komplettsanierung (Neue Küche, neues Bad etc.). Ernst Stalder: Letztmals wurde die Wohnung vor rund 20 Jahren saniert. Der Betrag scheint aber auch ihm sehr hoch. 15

16 Felix Steiner: Es handelt sich bei dieser Angabe um eine Grobschätzung des Architekten. Der Betrag wird durch die Offertierung sicher kleiner ausfallen. Misch Stalder: Müsste man hier nicht einen Maximalbetrag festlegen, wenn es nicht für Hauswart benützt wird. Felix Steiner: Unser grösstes Ziel ist es immer, die Kosten im Griff zu haben. Misch Stalder: Was wäre der Bedarf wenn es kein Bad und keine Küche braucht? Felix Steiner: Dann kommt es sicher günstiger. Christoph Heiniger: Man kann nicht entweder oder in eine Investitionsrechnung aufnehmen. In eine Investitionsrechnung wird der Höchstbetrag aufgenommen. Ivan Steiner: Was macht man wenn weder die Schule noch der Hauswart die Liegenschaft nutzen will? Christoph Heiniger: Noch keine Ahnung, aber sicher kein externer Mieter unterbringen. Abstimmung / Genehmigung Kreditantrag von max. CHF für Abwartwohnung: Dem Kreditantrag wird grossmehrheitlich mit 3 Gegenstimmen zugestimmt Sanierung Kanalisation Leitungskontrolle (CHF ) Ziel von jedem Mehrjahresprogramm: Insgesamt Kosten zu sparen. Die Leitungen werden im 2016 gespült. Es sollen Synergien mit dem Intervall genutzt werden nutzen. 16

17 Mehrjahresprogramm:. Planbarkeit (Finanzen) - Gebühren - Verteilung. Koordination der Arbeiten. Sicherstellen Qualität, Vorbeugen. Vermeiden von längerfristigen Schäden Kosten:. Aufnahme des Kanalisationsnetzes inkl. Dokumentation: CHF Synergie mit 1-jährigem Spülintervall. Alte Aufnahmen bestehen (ca. 20-jährig). Aufnahme der relevanten Abschnitte gleichzeitig mit Spülen: CHF Fragen aus der Versammlung Keine Fragen aus dem Plenum. Abstimmung / Genehmigung Dem Kreditantrag für die Sanierung Kanalisation Leitungskontrolle von CHF wird ohne Gegenstimme zugestimmt. 17

18 6. Voranschlag 2016 Der Gemeindepräsident leitet das Traktandum ein und verweist auf die Besprechungen zusammen mit der Finanzkommission. Unsere finanziellen Möglichkeiten sowie auch die Sparmassnahmen sind relativ beschränkt in unserer Gemeinde. Markus Zubler übernimmt das Traktandum, da unser Finanzverwalter, Herr Ulrich Dalhäuser sich aus Gesundheitsgründen für heute Abend entschuldigen musste. Ab heisst unser Voranschlag nicht mehr Voranschlag sondern BUDGET. Im 2008 ist das Handbuch über das HRM2 erschienen. HRM2 = Harmonisiertes Rechnungsmodell 2. Dieses soll schweizweit und in allen Kantonen wirksam werden. Warum 2? Bisher hat man nach dem HRM1 gearbeitet. Aber Achtung: Gewisse Zahlen im Budget kann man dem Voranschlag 2015 nicht mehr gegenstellen. Es ist alles etwas anders. Der IT-Support im Zusammenhang mit der Umstellung auf HRM2 hat sehr gut geklappt, jedenfalls war die Rückmeldung seitens Finanzverwaltung so. Danke der Finanzkommission für die Unterstützung. Finanzausgleich: Flumenthal hat seit ein paar Jahren zusätzliche Einnahmen durch den Finanzausgleich genommen. Mit dem neuen Gesetz kommen wir nun auch wieder in den Genuss. HRM2 gibt vor, dass ein umfangreicher Anhang erarbeitet werden muss. Die Anlagespiegel, Eigenmittel, Beteiligungen etc. müssen aufgeführt werden. In Absprache mit dem Kanton kann Flumenthal jedoch noch darauf verzichten. 18

19 Auch mit den Kennzahlen ist das so eine Sache. Diese können wir ihnen noch nicht präsentieren. Wir bitten sie sich noch etwas zu entschuldigen. Es werden verschiedene Folien aufgelegt (vgl. Beilage zum Protokoll). Laufende Rechnung Budget 2016 Voranschlag 2015 Aufwand CHF CHF Ertrag CHF CHF 4' Aufwandüberschuss CHF - 70' CHF Die BWK hat in der Vergangenheit einen enormen Aufwand mit der Anlagenbuchhaltung, die neu zu erstellen war. Spezialfinanzierungen: Müssen immer kostendeckend sein. Wenn z.b. Gebühren zu hoch angesetzt wären, müssten wir wieder zurückfahren. Selbstfinanzierungsgrad: Allgemeiner Haushalt (ohne Spezialfinanzierungen): 53.1 % (Bewertung Kanton: % = genügend) 19

20 Wesentliche Änderungen zum letzten Voranschlag Die wesentlichen Änderungen in der Budgetbroschüre 2016 wurden im Detail aufgelistet. Die Liste wird durchgegangen: Steuerbezug Der Steuerbezug für die natürlichen Personen erfährt gegenüber dem Vorjahr keine Anpassung und soll weiterhin 125 % der einfachen Staatssteuer betragen. Der Steuerbezug für die juristischen Personen erfährt gegenüber dem Vorjahr keine Änderung und beträgt demnach 99 % der einfachen Staatssteuer. Die Feuerwehrersatzabgabe erfährt gegenüber dem Vorjahr ebenfalls keine Änderung und beträgt demnach 15 % der einfachen Staatssteuer, im Minimum CHF 20.00, im Maximum CHF Antrag Der Gemeinderat beantragt: 1. Den Vorbezug 2016 der Laufenden Rechnung mit einem Aufwandüberschuss von CHF 70' und der Investitionsrechnung mit einer Nettoinvestition von CHF zu genehmigen. 2. Den Steuerfuss für natürliche Personen auf 125 % (keine Veränderung) der einfachen Staatssteuer und für juristische Personen auf 99 % (keine Veränderung) der einfachen Staatssteuer festzulegen. 3. Die Feuerwehrersatzabgabe von 15 % der einfachen Staatssteuer, im Minimum CHF 20.00, im Maximum CHF zu belassen. Bericht zum Budget 2016 Die Laufende Rechnung schliesst bei einem Aufwand von Fr und einem Ertrag von Fr. 4' mit einem Aufwandüberschuss von Fr ab. Die Rechnung der Wasserversorgung schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF ab. Die Rechnung der Abwasserentsorgung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von ab. Die Rechnung der Abfallbeseitigung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 3' ab. Die Investitionsrechnung weist eine Nettoinvestition von Fr aus. Wesentliche Punkte zum Voranschlag 2015 der Laufenden Rechnung: Für die Gehälter der haupt- und nebenamtlichen Angestellten wird keine Teuerung ausgerichtet. Die Subvention an die Besoldung der Lehrkräfte wird im Jahre 2016 durch eine Schülerpauschale ersetzt. Dieser Betrag wird von Kanton nicht mehr an die Einwohnergemeinde sondern direkt an den Schulträger (GSU) ausgerichtet. Auf dem Verwaltungsvermögen muss gemäss den Richtlinien des Amtes für Gemeinden linear mit 10 % vom Restbuchwert. Diese betragen Fr

21 Das neue Rechnungsmodell (HRM2) verlangt, dass eine Anlagebuchhaltung geführt wird. Das Verwaltungsvermögen wird künftig in verschiedenen Anlagekategorien geführt. Die Anlagekategorien zeigen die Anlageobjekte mit der jeweiligen Nutzungsdauer und den entsprechenden Abschreibungssatz. Das bedeutet, dass jedes Anlageobjekt mit einem anderen Prozentsatz linear abgeschrieben werden muss. Die planmässigen Abschreibungen auf dem neuen Verwaltungsvermögen betragen 2016 Fr Die Spezialfinanzierungen werden zu einem Zinssatz von 2.0 % intern verzinst. Die bestehenden Darlehen (Verträge) müssen momentan zu einem durchschnittlichen Zinssatz von 1.6 % verzinst werden. Investitionsrechnung Konti Bezeichnung Betrag in CHF Sanierung Abwartwohnung Schulhaus Sanierung Bornerichweg Sanierung Bornerichweg Beitrag von der SGV Sanierung Kanalis. Borernichweg Sanierung Kanalisation (Leitungskontr.) Investitionsbeitrag an ZV ARA UL Total Nettoinvestitionen Das ist in etwa der Betrag, den wir pro Jahr investieren können. Wir möchten einen gesunden Finanzhaushalt. Danke an alle Mitwirkenden in der Gemeinde. Wir können stolz sein. Fragen aus dem Plenum Sämi Meier: Wieviel ist der Anteil, die wir als Gemeinde noch beeinflussen können und wie gross ist der Anteil, der gegeben ist? Markus Zubler: Wir können noch rund 10 % selber beeinflussen. Christoph Heiniger: Es wird nicht einfacher. Lehrerbesoldungen wurden bisher vom subventioniert. Neu arbeitet man mit einer Schülerpauschale. Diese geht direkt an die Schule. Wir können das Ganze wenig beeinflussen. Sämi Meier: Markanter Anstieg der BWK-Gehälter woher kommt der? Christoph Heiniger: Es geht um interne Verrechnungen. Es muss brutto budgetiert werden und dann intern weiterverrechnet werden. 21

22 Antrag vom Gemeinderat: Genehmigung des Budgets 2016 enthaltend: 1) Erfolgsrechnung Gesamtaufwand CHF Gesamtertrag CHF Aufwandüberschuss CHF ) Investitionsrechnung Ausgaben VV CHF Einnahmen VV CHF Nettoinvestitionen VV CHF ) Spezialfinanzierungen Wasserversorgung CHF Abwasserbeseitigung CHF Abfallbeseitigung CHF ) Steuerfuss Natürliche Personen 125 % Juristische Personen 99 % Personalsteuer CHF ) Feuerwehrersatzabgabe (Min. CHF / Max. CHF ) oder 15 % der einfachen Staatssteuer. 7. Festsetzung des Steuerfüsse und Feuerwehrersatzabgabe a) Steuerfüsse Antrag Abstimmung natürliche Personen/juristische Personen Der Steuerbezug für die natürlichen Personen erfährt gegenüber dem Vorjahr keine Änderung und beträgt demnach 125 % der einfachen Staatssteuer. Der Steuerbezug für die juristischen Personen erfährt gegenüber dem Vorjahr keine Änderung und beträgt demnach 99 % der einfachen Staatssteuer. b) Festsetzung der Feuerwehrersatzabgabe Die Feuerwehrersatzabgabe erfährt gegenüber dem Vorjahr keine Änderung und beträgt demnach 15 % der Staatssteuer, im Minimum CHF 20.00, im Maximum CHF Fragen aus dem Plenum Keine Fragen aus dem Plenum. 22

23 Antrag / Abstimmung über die Traktanden 6 und 7 Der Gemeinderat beantragt der Versammlung: 6) Erfolgsrechnung Gesamtaufwand CHF Gesamtertrag CHF Aufwandüberschuss CHF ) Investitionsrechnung Ausgaben VV CHF Einnahmen VV CHF Nettoinvestitionen VV CHF ) Spezialfinanzierungen Wasserversorgung CHF Abwasserbeseitigung CHF Abfallbeseitigung CHF ) Steuerfuss Natürliche Personen 125 % Juristische Personen 99 % Personalsteuer CHF ) Feuerwehrersatzabgabe (Min. CHF / Max. CHF ) oder 15 % der einfachen Staatssteuer. Das vorliegende Budget wird von der Gemeindeversammlung in unveränderter Form genehmigt. PRO: einstimmig Der Gemeindepräsident bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen. 8. Auflösung der Rechnungsprüfungskommission (RPK) Markus Zubler: Vor 10 Jahren wurde im Gesetz stipuliert, dass der Präsident der RPK über eine bestimmte Befähigung verfügen muss. Es muss somit eine Person eingesetzt werden, die eine Befähigung und die Bereitschaft hat, das Amt zu übernehmen. Dazu kommt, dass die RPK an der Urne gewählt werden muss. Es wird immer schwieriger diese Stelle zu besetzen. Seinerzeit hat man beschlossen, die eigentliche Rechnung durch eine Treuhandgesellschaft prüfen zu lassen. Diesem Antrag wurde entsprochen. Die RPK widmete sich Spezialfällen und Detailabklärungen. Die RPK wurde seitens Bevölkerung nicht kontaktiert und hat mehrheitlich unterstützende Aufgaben für den GR geleistet. 23

24 Nun liegt dem Gemeinderat die Demission von RPK-Präsident, Ernst Würsch, per liegt vor. Damit verbunden hat der Gemeinderat beschlossen, die ganzen Aufwendungen an die Treuhandgesellschaft PKO Treuhand auszulagern. Und somit den 26 von unserer GO ersatzlos zu streichen. Christoph Heiniger: Auf die Demission von Ernst Würsch hin, hat die gesamte RPK nachgezogen und den Rücktritt erklärt. Stefan Sury wurde in den Gemeinderat berufen, Ernst Würsch hat demissioniert und das neu gewählte Mitglied Sämi Meier hat auf diese Vorkommnisse hin sein Amt auch gerade wieder niedergelegt. Er zeigte sich sehr verärgert, was der Gemeindepräsident auch verstehen kann, aber nicht verhindert werden konnte. Das Ganze ist unglücklich gelaufen, Christoph Heiniger bedauert das sehr. Die Gemeindeordnung ( 26 ersatzlos streichen) wird auf die Rechnungsgemeindeversammlung 2015 hin, angepasst. Fragen aus dem Plenum: Keine Fragen aus dem Plenum. Antrag Aufhebung der RPK per / GO Rechnungsgemeinde 2015 anpassen: Dem Antrag vom Gemeinderat wurde grossmehrheitlich mit 3 Enthaltungen zugestimmt. 24

25 9. Ehrungen Die Ehrungen gelten als Standardtraktandum an der Budgetgemeindeversammlung. Ch. Heiniger: Ehre, wem Ehre gebührt! Innerhalb vom letzten Kalenderjahr haben folgende Personen ihr Amt niedergelegt. Folgende Personen dürfen wir heute Abend ehren Name Mühlheim Iwan Porta Daniel Weyermann Hans-Jörg Kaiser Andy Sury Stefan Marti Peter Steiner Ursula Funktionen Feuerwehrkomm Gemeinderat Inventurbeamter Mitglied U&E Mitglied RPK Landw. Erhebungsstelle Präsidentin Spitex Flum. Vorstand Spitex-Soloth. Gemäss GR-Beschluss vom wird anstatt der Wappenscheibe ein 6-er Set-Weissweingläser mit Wappen und Gutscheine im Wert von CHF (einzulösen in der Chäsi oder im Blumenladen in Flumenthal) überreicht. Die Gefahr besteht immer, dass jemand vergessen geht. Wir geben uns grosse Mühe, dass dies nicht passiert. Sollte es dennoch der Fall sein, bitte unbedingt melden. Man muss ein Amt mindestens 4 Jahre innehaben, damit man in den Genuss eines Ehrungsgeschenkes kommt. 25

26 10. Orientierungen Projekt asm Bahnhofumbau (aktueller Stand) Projekt Naturnahes Aareufer (aktueller Stand) 26

27 Bauland in Flumenthal Verschiedene Parzellen sind seit Jahren blockiert. Es geht um das Zusammenbringen von Nachfrage und Angebot mehr kann die Gemeinde nicht machen. Wir müssen Familien ansiedeln, die Kinder bringen. Die BWK hat einen Fragebogen gemacht und den Baulandeigentümern überreicht. Sämi Meier: Es gibt sehr viel junge Leute die auf der Suche nach Bauland sind. Man sollte zuerst denen Gelegenheit bieten, dass sie Bauland erwerben können. Nachfolge vom Schulhauswart Ch. Jau 27

28 Asylzentrum im Schachen Bezirksmusiktag 20./ / MG Flumenthal 28

29 11. Verschiedenes Fragen aus dem Plenum: Louis Stampfli: Warum gibt es beim alten Schulhaus keinen Fussgängerstreifen mehr? Christoph Heiniger: Weil es sich um eine Kantonsstrasse mit Tempo 30 handelt. Da gelten Rechtsvortrittsregelungen und eine Fussgängervortritts-Regelung die gilt. Aus diesem Grunde musste der Fussgängerstreifen auch entfernt werden. Nathalie Stampfli hat zusammen mit einigen Müttern Unterschriften pro Fussgängerstreifen gesammelt, hatte aber leider keine Chance. Misch Stalder: Ist es denn nicht geplant, die Kantonsstrasse zu übernehmen? Christoph Heiniger: Der Kanton plant, die Strasse der Gemeinde zu übergeben. Keine weiteren Fragen. 29

30 Der Gemeindepräsident bedankt sich bei Allen für den Besuch der Versammlung. Danke auch allen Gemeindeaktiven für die geleisteten Dienste! Es war ein arbeitsreiches, herausforderndes und aufregendes Jahr Frohe und ruhige Festtage und ein glückliches, gesundes und gutes 2016! Die Versammlung wird geschlossen. Schluss der Versammlung: h Der Gemeindepräsident: Die Gemeindeschreiberin: Christoph Heiniger Jacqueline Fuchs Flumenthal, 17. Dezember 2015 jfu 30

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof B U L L E T I N zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof Traktanden 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler 2. Nachtragskredite

Mehr

29. Sitzung vom 27.04.2015. Protokoll: 29. (13-17) Gemeinderatssitzung des Einwohnergemeinderates Flumenthal

29. Sitzung vom 27.04.2015. Protokoll: 29. (13-17) Gemeinderatssitzung des Einwohnergemeinderates Flumenthal Protokoll 29. (13-17) Gemeinderatssitzung des Einwohnergemeinderates Flumenthal vom Montag, 27.04.2015, 19.30 Uhr, im Gemeinderatszimmer Flumenthal Kurzfassung zur Veröffentlichung im Internet (P.29 kurzfass)

Mehr

37. Sitzung vom Protokoll: 37. (13-17) Gemeinderatssitzung des Einwohnergemeinderates Flumenthal

37. Sitzung vom Protokoll: 37. (13-17) Gemeinderatssitzung des Einwohnergemeinderates Flumenthal Protokoll 37. (13-17) Gemeinderatssitzung des Einwohnergemeinderates Flumenthal vom Montag, 09.11.2015, 19.30 Uhr, im Gemeinderatszimmer Flumenthal Kurzfassung zur Veröffentlichung im Internet (P.37 kurzfass)

Mehr

30. Sitzung vom 11.05.2015. Protokoll: 30. (13-17) Gemeinderatssitzung des Einwohnergemeinderates Flumenthal

30. Sitzung vom 11.05.2015. Protokoll: 30. (13-17) Gemeinderatssitzung des Einwohnergemeinderates Flumenthal Protokoll 30. (13-17) Gemeinderatssitzung des Einwohnergemeinderates Flumenthal vom Montag, 11.05.2015, 19.30 Uhr, im Gemeinderatszimmer Flumenthal Kurzfassung zur Veröffentlichung im Internet (P.30 kurzfass)

Mehr

E I N L A D U N G. zur Einwohner- und Bürgergemeindeversammlung. Budget 2014. auf Donnerstag, 28. November 2013 20.00 Uhr im Gemeindehaus

E I N L A D U N G. zur Einwohner- und Bürgergemeindeversammlung. Budget 2014. auf Donnerstag, 28. November 2013 20.00 Uhr im Gemeindehaus Gemeinde Zullwil E I N L A D U N G zur Einwohner- und Bürgergemeindeversammlung Budget 2014 auf Donnerstag, 28. November 2013 20.00 Uhr im Gemeindehaus Das Protokoll der letzten Versammlung, das vollständige

Mehr

Frau Lea Reimann (AZ-Medien, Solothurner Zeitung)

Frau Lea Reimann (AZ-Medien, Solothurner Zeitung) PROTOKOLL RECHNUNGSGEMEINDEVERSAMMLUNG Donnerstag, 11. Juni 2015, 20.00 Uhr, Gemeindehaus Winistorf Vorsitz: GR: Finanzverwalter: RPK: Entschuldigt: Protokoll: Presse: Thomas Fischer Ruth Freudiger Infantino,

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 1. Rechnungsführung Der vorliegende Voranschlag 2010 der Einwohnergemeinde Schwanden wurde nach dem Neuen Rechnungsmodel (NRM) des Kantons Bern

Mehr

Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr.

Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Einwohnergemeinde 5746 Walterswil / SO Gemeinderat Antrag an die Gemeindeversammlung vom 11. Juni 2015 Abrechnung,,Wasserleitung Obergulachen" Die Abrechnung,,Wasserleitung Obergulachen" präsentiert sich

Mehr

Einwohnergemeinde Berken

Einwohnergemeinde Berken Seite 357 Vorsitz: Protokoll: Geissbühler Hans, Gemeindepräsident Bürki Eliane, Gemeindeschreiberin Der Präsident begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Versammlung. Dieselbe wurde ordnungsgemäß im Amtsanzeiger

Mehr

Einwohner-Gemeinde 4578 Bibern (SO)

Einwohner-Gemeinde 4578 Bibern (SO) Einwohner-Gemeinde 4578 Bibern (SO) PROTOKOLL DER EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG VOM 18. Dezember 2008 Zeit : Anwesend: Vorsitz : Traktanden : 20.00-22.25 Uhr 20 Stimmberechtigte Gemeindepräsident Kurt Rufer

Mehr

P r o t o k o l l. der Einwohnergemeindeversammlung Habsburg vom Freitag, 20. November 2015, Schulhaus Habsburg

P r o t o k o l l. der Einwohnergemeindeversammlung Habsburg vom Freitag, 20. November 2015, Schulhaus Habsburg P r o t o k o l l 1 der Einwohnergemeindeversammlung Habsburg vom Freitag, 20. November 2015, Schulhaus Habsburg Das Büro ist wie folgt bestellt: Vorsitzender: Hansedi Suter, Gemeindeammann Stellvertreter:

Mehr

EINLADUNG ZUR AUSSERORDENTLICHEN EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG VOM DIENSTAG, 14. MÄRZ 2006, 19.30 UHR IM GEMEINDESAAL

EINLADUNG ZUR AUSSERORDENTLICHEN EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG VOM DIENSTAG, 14. MÄRZ 2006, 19.30 UHR IM GEMEINDESAAL EINLADUNG ZUR AUSSERORDENTLICHEN EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG VOM DIENSTAG, 14. MÄRZ 2006, 19.30 UHR IM GEMEINDESAAL TRAKTANDEN 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 13. Dezember 2005 (Beschluss-

Mehr

E I N L A D U N G zur. Kirchgemeindeversammlung

E I N L A D U N G zur. Kirchgemeindeversammlung E I N L A D U N G zur Kirchgemeindeversammlung Dienstag, 14. Juni 2011 20.00 Uhr Pfarreiheim Kriegstetten Traktanden: 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Rechnung 2010 a) Laufende Rechnung b) Verwendung Ertragsüberschuss

Mehr

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G V O N S A A N E N

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G V O N S A A N E N Protokoll der ordentlichen 2/10 G E M E I N D E V E R S A M M L U N G V O N S A A N E N Freitag, 18. Juni 2010, um 20:00 Uhr, Hotel Landhaus, Saanen Vorsitz: Protokoll: Willi Bach, Präsident der Gemeindeversammlung

Mehr

GEMEINDE OBERKULM. vom Freitag, 12. Juni 2015, 20:15 Uhr bis 20:55 Uhr, Aula Wynenschulanlage. Egli Sabine, Hunziker Marianne, Hunziker Therese

GEMEINDE OBERKULM. vom Freitag, 12. Juni 2015, 20:15 Uhr bis 20:55 Uhr, Aula Wynenschulanlage. Egli Sabine, Hunziker Marianne, Hunziker Therese PROTOKOLL DER EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG vom Freitag, 12. Juni 2015, 20:15 Uhr bis 20:55 Uhr, Aula Wynenschulanlage Vorsitzender: Stellvertreter: Gemeinderäte: Protokollführerin: Stimmenzähler: Studiger

Mehr

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 24. April 2002 Seite 1

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 24. April 2002 Seite 1 Protokoll der Gemeindeversammlung vom 24. April 2002 Seite 1 Begrüssung: Präsident Michael Baader begrüsst die rund 110 Anwesenden im Gemeindesaal zur ersten Gemeindeversammlung 2002 und erklärt die Versammlung

Mehr

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2014

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2014 Schwellenkorporation Lenk 3775 Lenk BE MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2014 Protokoll der Sitzung Nr. 1 Datum Donnerstag, 19. Juni 2014 Uhrzeit Ort Vorsitz Protokoll 20:15 20.45 Uhr Hotel Simmenhof

Mehr

19.30 Uhr im Sitzungszimmer MZH

19.30 Uhr im Sitzungszimmer MZH 8. Juli 2008 38 Beginn: 19.30 Uhr im Sitzungszimmer MZH Anwesende: Gemeindepräsident: Muralt Beat Gemeindevizepräsident: Fröhlicher André Gemeinderatsmitglieder: Flühmann Peter Lange Simon Bärtschi Peter

Mehr

Mittwoch, 24. Juni 2015, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Kappel

Mittwoch, 24. Juni 2015, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Kappel Botschaft über die Geschäfte der Einwohnergemeindeversammlung Kappel (Rechnungsgemeinde) Mittwoch, 24. Juni 2015, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Kappel Traktanden: 1. Nachtragskredit CHF 45 200.00 und neue Gesamtsumme

Mehr

Balm b. Messen B runnenthal Me ssen Oberramsern

Balm b. Messen B runnenthal Me ssen Oberramsern Gemeinde Messen Hauptstrasse 46, Postfach Tel. 031 765 53 19 verwaltung@messen.ch 3254 Messen Fax 031 765 53 75 www.messen.ch Protokoll der 16. Gemeinderatsitzung vom 16. Dezember 2013, 18.00 bis 19.30

Mehr

Protokoll: 25. Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Flumenthal. vom Dienstag, 11.06.2013, 20.00 Uhr im Gemeindesaal in der Kanzlei

Protokoll: 25. Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Flumenthal. vom Dienstag, 11.06.2013, 20.00 Uhr im Gemeindesaal in der Kanzlei Protokoll 25. Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Flumenthal vom Dienstag, 11.06.2013, 20.00 Uhr im Gemeindesaal in der Kanzlei Vorsitz: Christoph Heiniger, Gemeindepräsident Anwesend: 40 Stimmbürger

Mehr

PROTOKOLL Nr. G108. Gemeindeversammlung (Budget-Gemeinde) vom Montag, 8. Dezember 2014, 20.00 Uhr im Pfarreiheim. Gemeindepräsident Marcel Allemann

PROTOKOLL Nr. G108. Gemeindeversammlung (Budget-Gemeinde) vom Montag, 8. Dezember 2014, 20.00 Uhr im Pfarreiheim. Gemeindepräsident Marcel Allemann PROTOKOLL Nr. G108 Gemeindeversammlung (Budget-Gemeinde) vom Montag, 8. Dezember 2014, 20.00 Uhr im Pfarreiheim Vorsitz Protokoll Gemeindepräsident Marcel Allemann Gemeindeschreiber Armin Kamenzin Stimmenzähler

Mehr

Einwohner-Gemeinde 4578 Bibern (SO)

Einwohner-Gemeinde 4578 Bibern (SO) Einwohner-Gemeinde 4578 Bibern (SO) PROTOKOLL DER EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG VOM 15. Dezember 2005 Zeit : Anwesend: Vorsitz : Traktanden : 20.00-22.55 Uhr 20 Stimmberechtigte Gemeindepräsident Kurt Rufer

Mehr

EINLADUNG ZUR UR- UND BURGER- VERSAMMLUNG VOM 11. JUNI 2015

EINLADUNG ZUR UR- UND BURGER- VERSAMMLUNG VOM 11. JUNI 2015 EINLADUNG ZUR UR- UND BURGER- VERSAMMLUNG VOM 11. JUNI 2015 Gemeinde 3929 Täsch Telefon 027 / 966 46 66 Telefax 027 / 966 46 67 VORWORT Werte Mitbürgerinnen & Mitbürger, werte Burgerinnen & Burger An der

Mehr

A. EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG

A. EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG I. BÜRO Vorsitzender: Stellvertreter: Gemeinderäte: Protokollführer: Stimmenzähler: Rudolf Bruno, Vizeammann Müller Pia Brem Thomas Lanz Rudolf Walz Peter, Gemeindeschreiber Gautschi Margrit, Gautschi

Mehr

Protokoll der Gemeindeversammlung

Protokoll der Gemeindeversammlung Protokoll der Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 26. November 2014 Ort: Dauer: Vorsitz: Protokoll: Turnhalle Sekundarschule Lützelmurg, Balterswil 20:00 20:45 Uhr Bruno Ruppli, Präsident Volksschulgemeinde

Mehr

Protokoll. der Einwohnergemeindeversammlung vom Dienstag, 30. November 2010, 20.00 Uhr im Gemeindehaus

Protokoll. der Einwohnergemeindeversammlung vom Dienstag, 30. November 2010, 20.00 Uhr im Gemeindehaus Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom Dienstag, 30. November 2010, 20.00 Uhr im Gemeindehaus Vorsitz: Roger Hänggi Protokoll: Claudia Katic Stimmberechtigte: 17 (absolutes Mehr 9) Stimmenzähler:

Mehr

Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung 4325 Schupfart 30. 23. November 2012, 19.30 Uhr, in der Turnhalle

Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung 4325 Schupfart 30. 23. November 2012, 19.30 Uhr, in der Turnhalle Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung 4325 Schupfart 30. 23. November 2012, 19.30 Uhr, in der Turnhalle Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Bernhard Horlacher, Gemeindeammann Lola Bossart, Gemeindeschreiberin

Mehr

Balm b. Messen B runnenthal Me ssen Oberramsern

Balm b. Messen B runnenthal Me ssen Oberramsern Gemeinde Messen Hauptstrasse 46, Postfach Tel. 031 765 53 19 verwaltung@messen.ch 3254 Messen Fax 031 765 53 75 www.messen.ch Protokoll der ausserordentlichen Gemeindeversammlung der Gemeinde Messen vom

Mehr

Einladung. zur Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung Freitag, 27. Juni 2014, in der Turnhalle

Einladung. zur Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung Freitag, 27. Juni 2014, in der Turnhalle G E M E I N D E Z U Z G E N Einladung zur Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung Freitag, 27. Juni 2014, in der Turnhalle 19.30 Uhr Ortsbürgergemeindeversammlung 20.00 Uhr Einwohnergemeindeversammlung

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE RECHERSWIL

EINWOHNERGEMEINDE RECHERSWIL EINWOHNERGEMEINDE RECHERSWIL Reglement über die Grundeigentümerbeiträge und -gebühren Gültig ab. Januar 05 0. November 04 Seite / Gestützt auf 8 Planungs- und Baugesetz und der Kantonalen Verordnung über

Mehr

GEMEINDE ROTHRIST. Gemeindeordnung. der Einwohnergemeinde Rothrist

GEMEINDE ROTHRIST. Gemeindeordnung. der Einwohnergemeinde Rothrist GEMEINDE ROTHRIST Gemeindeordnung der Einwohnergemeinde Rothrist vom. Juni 005 Ingress Die Einwohnergemeinde Rothrist erlässt gestützt auf die 17 und 18 des Gesetzes über die Einwohnergemeinden (Gemeindegesetz)

Mehr

Gemeinderat. GR Seite 32. Protokoll der 8. Sitzung Montag, 25. August 2008 GR-Saal, Gemeindehaus

Gemeinderat. GR Seite 32. Protokoll der 8. Sitzung Montag, 25. August 2008 GR-Saal, Gemeindehaus GR Seite 32 Gemeinderat Protokoll der 8. Sitzung Montag, 25. August 2008 GR-Saal, Gemeindehaus Beginn: Schluss: Vorsitz: Protokoll: Anwesende: ferner zu Trakt. 2: Entschuldigungen: 20.00 Uhr 22.00 Uhr

Mehr

Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg)

Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg) Vernehmlassungsvorlage 511.1 Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg) Änderung vom 1 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 der Kantonsverfassung, beschliesst: I.

Mehr

Ortsbürgergemeinde Laufenburg Ortsbürgergemeinde-Versammlung

Ortsbürgergemeinde Laufenburg Ortsbürgergemeinde-Versammlung Ortsbürgergemeinde Laufenburg Ortsbürgergemeinde-Versammlung Montag, 30. November 2015, 20.00 Uhr im Pfarreisaal der Kath. Kirchgemeinde Sulz Vorsitz: Protokoll: Gemeindeammann Herbert Weiss Gemeindeschreiber

Mehr

E p t i n g e n. EINLADUNG zur Einwohner- und Bürger- Gemeindeversammlung

E p t i n g e n. EINLADUNG zur Einwohner- und Bürger- Gemeindeversammlung EINLADUNG zur Einwohner- und Bürger- Gemeindeversammlung Donnerstag, 27. November 2008 im Friedheim 19.30 Uhr Bürgergemeinde 20.00 Uhr Einwohnergemeinde Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

Mehr

Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung

Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 28. November 2014 2. Rechenschaftsbericht über das Jahr 2014 3. Genehmigung der Jahresrechnung 2014 4. Genehmigung

Mehr

Anwesende Gemäss Eintrittskontrolle und Stimmkarten (beige) sind 56 Stimmberechtigte anwesend.

Anwesende Gemäss Eintrittskontrolle und Stimmkarten (beige) sind 56 Stimmberechtigte anwesend. 9 GEMEINDEVERSAMMLUNG Protokoll Montag, 17. November 2008 Konzertsaal Beginn Schluss Vorsitz Protokoll 20.00 Uhr 21.40 Uhr H-P. Berger, Gemeindepräsident A. Küpfer Anwesende Gemäss Eintrittskontrolle und

Mehr

Segeno Senioren Wohnbau Genossenschaft Alterswohnungen Schaffhauserstr 58 Genehmigung Darlehensvertrag

Segeno Senioren Wohnbau Genossenschaft Alterswohnungen Schaffhauserstr 58 Genehmigung Darlehensvertrag Rechnungsprüfungskommission Segeno Senioren Wohnbau Genossenschaft Alterswohnungen Schaffhauserstr 58 Genehmigung Darlehensvertrag W3.2.2 1. Ausgangslage Am 16. Juni 2004 ersuchte die Segeno die Stadt

Mehr

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Protokoll der DV vom 6. November 2009, 20.00 Uhr, Rest. Sternen Seon Traktanden: 1. Begrüssung / Appell 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der DV 2008 4. Jahresbericht

Mehr

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr PROTOKOLL der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr Vorsitz: Leiter Admin Marc Ringgenberg ORGANISATION DES FC STERNENBERG

Mehr

Protokoll der BUDGET-Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 10. Dezember 2014 um 20.00 Uhr im Mehrzweckgebäude

Protokoll der BUDGET-Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 10. Dezember 2014 um 20.00 Uhr im Mehrzweckgebäude Protokoll der BUDGET-Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 10. Dezember 2014 um 20.00 Uhr im Mehrzweckgebäude Vorsitz: Protokoll: Anwesend: Entschuldigt: Presse: Jeannette Baumgartner, Gemeindepräsidentin

Mehr

Einladung zur Gemeindeversammlung

Einladung zur Gemeindeversammlung Einladung zur Gemeindeversammlung Mittwoch, 8. Juni 2016, 19.30 Uhr (!) in der Mehrzweckhalle Nuglar Liebe Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Der Gemeinderat lädt Sie herzlich zur Gemeindeversammlung vom

Mehr

Alters- und Pflegeheim Bettlach-Selzach Baumgarten 2544 Bettlach. S t a t u t e n

Alters- und Pflegeheim Bettlach-Selzach Baumgarten 2544 Bettlach. S t a t u t e n Alters- und Pflegeheim Bettlach-Selzach Baumgarten 2544 Bettlach S t a t u t e n Art. 1 Unter dem Namen ZWECKVERBAND ALTERS- UND PFLEGEHEIM BAUMGARTEN besteht eine Körperschaft des öffentlichen Rechts

Mehr

Protokoll: Ortsbürgergemeindeversammlung

Protokoll: Ortsbürgergemeindeversammlung Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung Datum/Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Dienstag, 02. Dezember 2014, Mehrzweckhalle Mitteldorf 22.05 22.20 Uhr Sabin Nussbaum, Gemeindepräsidentin

Mehr

Evang.-ref. Kirchgemeinde Herzogenbuchsee Versammlung der Evang.-ref. Kirchgemeinde Herzogenbuchsee

Evang.-ref. Kirchgemeinde Herzogenbuchsee Versammlung der Evang.-ref. Kirchgemeinde Herzogenbuchsee Evang.-ref. Kirchgemeinde Herzogenbuchsee Versammlung der Evang.-ref. Kirchgemeinde Herzogenbuchsee 02/15 Sonntag, 29. November 2015 10.45 Uhr Kirche Vorsitz: Christoph Tanner Präsident Kirchgemeindeversammlung

Mehr

Protokoll. Generalversammlung. Freitag, 24. Oktober 2014 um 19.30 Uhr Sporthotel Tanne

Protokoll. Generalversammlung. Freitag, 24. Oktober 2014 um 19.30 Uhr Sporthotel Tanne Protokoll Generalversammlung Freitag, 24. Oktober 2014 um 19.30 Uhr Sporthotel Tanne Traktanden: 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Genehmigung der Traktandenliste 4. Genehmigung des Protokolls

Mehr

Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung. Empfehlung. Erläuterungen. Harmonisierte Rechnungslegung

Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung. Empfehlung. Erläuterungen. Harmonisierte Rechnungslegung Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung Empfehlung 1 Die Anlagenbuchhaltung ist der besondere buchhalterische Ausweis über die Anlagegüter, in welchem die detaillierten Angaben über die Entwicklung dieser

Mehr

Freitag, 29. Mai 2015

Freitag, 29. Mai 2015 Freitag, 29. Mai 2015 Gemeindesaal Herznach 20.00 Uhr Ortsbürgergemeinde 20.30 Uhr Einwohnergemeinde Einladung Gemeindeversammlung 29.05.2015 Seite 1 TRAKTANDEN der Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2015

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE FREIMETTIGEN

EINWOHNERGEMEINDE FREIMETTIGEN EINWOHNERGEMEINDE FREIMETTIGEN 16. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung Tag und Zeit Ort Vorsitz Sekretariat Anwesend Traktanden Donnerstag, 26. Mai 2011, 20.00 Uhr Saal, Schulhaus Freimettigen Arthur

Mehr

Kirchgemeindeversammlung 18. November 2015, 20:00 Uhr, Kirchgemeindehaus Niederscherli

Kirchgemeindeversammlung 18. November 2015, 20:00 Uhr, Kirchgemeindehaus Niederscherli Kirchgemeindeversammlung 18. November 2015, 20:00 Uhr, Kirchgemeindehaus Niederscherli Traktanden 1. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 10. Juni 2015 Genehmigung 2. Finanzplanung 2016-2020 Kenntnisnahme

Mehr

Statuten Inhaltsverzeichnis

Statuten Inhaltsverzeichnis Statuten 21.11.2012 Inhaltsverzeichnis Art.1 Allgemeines, Name und Sitz Art. 2 Zweck Art. 3 Mitgliedschaft Art. 4 Verhältnis DLV Logopädie Luzern Art. 5 Organisation Art. 6 Finanzen Art. 7 Schlussbestimmungen

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Protokoll Einwohnergemeinderat Deitingen

Protokoll Einwohnergemeinderat Deitingen Protokoll Einwohnergemeinderat Deitingen 28. Sitzung Donnerstag, 5. Mai 2011, 20.00 Uhr, Gemeinderatszimmer T r a k t a n d e n Geschäfts-Nr. 1. Nahwärmeverbund Deitingen 259 2. Landabtausch mit Kofmel

Mehr

Vorbericht zum Budget 2016

Vorbericht zum Budget 2016 Budget 2016 Reformierte Kirchgemeinde Zollikofen Vorbericht zum Budget 2016 Seite 2 Vorbericht zum Budget 2016 1. Erarbeitung Das Budget 2016 wurde durch Thérèse Gugger, Finanzverwalterin, gestützt auf

Mehr

PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG DER ELEKTRA GENOSSENSCHAFT OBERLUNKHOFEN VOM MITTWOCH, 14. APRIL 1999, 20.00 UHR IM RESTAURANT CENTRAL

PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG DER ELEKTRA GENOSSENSCHAFT OBERLUNKHOFEN VOM MITTWOCH, 14. APRIL 1999, 20.00 UHR IM RESTAURANT CENTRAL Protokoll der Generalversammlung vom Mittwoch, den 14. April 1999 PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG DER ELEKTRA GENOSSENSCHAFT OBERLUNKHOFEN VOM MITTWOCH, 14. APRIL 1999, 20.00 UHR IM RESTAURANT CENTRAL

Mehr

Protokoll: Frau Bea Schütz, Lützelflüh Herr Andreas Schütz, Lützelflüh. Frau Elisabeth Brügger, Lützelflüh

Protokoll: Frau Bea Schütz, Lützelflüh Herr Andreas Schütz, Lützelflüh. Frau Elisabeth Brügger, Lützelflüh 126 Protokoll Der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung, Sonntag, 6. Juni 2010, nach dem Morgengottesdienst, Kirche Lützelflüh Traktanden: 1. Protokollgenehmigungen 1.1 der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung

Mehr

4. Nachtrag I zum bestehenden Baurechtsvertrag vom 17. Juni 2013 mit der Firma Gebr. Möhr AG, Maienfeld Genehmigung

4. Nachtrag I zum bestehenden Baurechtsvertrag vom 17. Juni 2013 mit der Firma Gebr. Möhr AG, Maienfeld Genehmigung 1 Protokoll Bürgerversammlung vom Montag, 26. Mai 2014, 20.00 Uhr in der Mehrzweckhalle Lust, Maienfeld Bürgerratspräsident Max Leuener begrüsst die anwesenden 33 Bürgerinnen und Bürger und dankt für das

Mehr

BOTSCHAFT ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG DONNERSTAG, 4. DEZEMBER 2014 19.30 UHR, AULA BÄRLET

BOTSCHAFT ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG DONNERSTAG, 4. DEZEMBER 2014 19.30 UHR, AULA BÄRLET EINWOHNERGEMEINDE 2555 BRÜGG BOTSCHAFT ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG DONNERSTAG, 4. DEZEMBER 2014 19.30 UHR, AULA BÄRLET Vorversammlungen Brügg for you: Montag, 1. Dezember 2014, 19.30 Uhr, Restaurant Bahnhof

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 18 vom 02. November 2015. Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 18 vom 02. November 2015. Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 18 vom 02. November 2015 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel PROTOKOLL der Generalversammlung der GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA vom Samstag, 13. Juni 2015 10:15 im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel Traktanden: 1. Begrüssung und Genehmigung

Mehr

Einwohnergemeinde Kestenholz

Einwohnergemeinde Kestenholz Einwohnergemeinde Kestenholz Protokoll der Gemeindeversammlung Nr. 03/14 Datum: Mittwoch, 10. Dezember 2014 Sitzungsort: Mehrzweckhalle Kestenholz Zeit: 20.00 21.30 Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Arno

Mehr

Evang.-ref. Kirchgemeinde Herzogenbuchsee Versammlung der Evang.-ref. Kirchgemeinde Herzogenbuchsee

Evang.-ref. Kirchgemeinde Herzogenbuchsee Versammlung der Evang.-ref. Kirchgemeinde Herzogenbuchsee Evang.-ref. Kirchgemeinde Herzogenbuchsee Versammlung der Evang.-ref. Kirchgemeinde Herzogenbuchsee 01/15 Dienstag, 23. Juni 2015 20.00 Uhr Kirchgemeindehaus Vorsitz: Christoph Tanner Präsident Kirchgemeindeversammlung

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 05 vom 25. März 2013. Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 05 vom 25. März 2013. Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 05 vom 25. März 2013 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Einwohnergemeinde Kestenholz

Einwohnergemeinde Kestenholz Einwohnergemeinde Kestenholz Protokoll der Gemeindeversammlung Nr. 01/14 Datum: Donnerstag, 3. April 2014 Sitzungsort: Mehrzweckhalle Kestenholz Zeit: 20.00 21.50 Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Arno

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE LÜSCHERZ PROTOKOLL

EINWOHNERGEMEINDE LÜSCHERZ PROTOKOLL EINWOHNERGEMEINDE LÜSCHERZ PROTOKOLL der Gemeindeversammlung vom Samstag, 24. November 2012, 13.30 14.05 Uhr Gemeindesaal Lüscherz Anwesend Vorsitz Verwaltung Protokoll Presse 34 Personen, davon 30 in

Mehr

Vorsitz: Ch. Rockstroh Stimmenzähler: Barbara Bucher, Seestrasse 93 Protokoll: B. Brusa Peter Kündig, Alte Landstrasse 45

Vorsitz: Ch. Rockstroh Stimmenzähler: Barbara Bucher, Seestrasse 93 Protokoll: B. Brusa Peter Kündig, Alte Landstrasse 45 5 Protokoll der Kirchgemeindeversammlung der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Rüschlikon Sonntag, 16. November 2014 in der Kirche Rüschlikon Nr. 02-2014 Vorsitz: Ch. Rockstroh Stimmenzähler: Barbara

Mehr

Protokoll der Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 20. Juni 2002, um 20.15 Uhr im Gemeindesaal

Protokoll der Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 20. Juni 2002, um 20.15 Uhr im Gemeindesaal 255 Protokoll der Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 20. Juni 2002, um 20.15 Uhr im Gemeindesaal Traktanden 1. Wahl der StimmenzählerInnen 2. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 18. Dezember 2001 3.

Mehr

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2015 Medienkonferenz vom 14. März 2016 Ausgangslage Budget 2015 Ausgangslage nicht einfach nur wenig Spielraum Keine zusätzlichen Abschreibungen Keine Reservebildung

Mehr

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010 Stadtrat Verteiler gemäss letzter Seite Brugg, 7. April 2011 We Rechnungsabschlüsse 2010 1. Einwohnergemeinde Die Erfolgsrechnung der Einwohnergemeinde weist für das Jahr 2010 einen Umsatz von 50.4 Mio.

Mehr

Ortsbürger-Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 15. November 2007

Ortsbürger-Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 15. November 2007 Protokoll der Ortsbürger-Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 15. November 2007 Anwesend Gemeindeammann Karl Grob (Vorsitz) Vizeammann Alois Spielmann Gemeinderäte Rolf Walser Elisabeth Widmer Förster Jörg

Mehr

176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013

176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013 Bezirk Höfe www.hoefe.ch Richard Kälin, Bezirksammann Mark Steiner, Säckelmeister Der Bezirksrat heisst Sie herzlich willkommen! 176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013 Übersicht zur Versammlung und zu

Mehr

Abrechnung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse K 17b, Götzentalstrasse, Gemeinden Dierikon und Root

Abrechnung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse K 17b, Götzentalstrasse, Gemeinden Dierikon und Root Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat 24. November 2015 B 23 Abrechnung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse K 17b, Götzentalstrasse, Gemeinden Dierikon und Root Entwurf Kantonsratsbeschluss

Mehr

Gemeindeordnung der Gemeinde Oberentfelden

Gemeindeordnung der Gemeinde Oberentfelden Gemeindeordnung der Gemeinde Oberentfelden Die Einwohnergemeinde Oberentfelden erlässt gestützt auf die 7 und 8 des Gemeindegesetzes vom 9. Dezember 978 folgende GEMEINDEORDNUNG Begriff Die Einwohnergemeinde

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE-VERSAMMLUNG Donnerstag, 21. Oktober 2010 in der Primarturnhalle 20.15 Uhr Beginn GEMEINDEVERSAMMLUNG

EINWOHNERGEMEINDE-VERSAMMLUNG Donnerstag, 21. Oktober 2010 in der Primarturnhalle 20.15 Uhr Beginn GEMEINDEVERSAMMLUNG EINWOHNERGEMEINDE-VERSAMMLUNG Donnerstag, 21. Oktober 2010 in der Primarturnhalle 20.15 Uhr Beginn GEMEINDEVERSAMMLUNG 1. Genehmigung des Beschlussprotokolls der Einwohnergemeinde- Versammlung vom 22.6.2010

Mehr

Beat Giauque, Präsident Regionalkonferenz Bern-Mittelland. Lisa Stalder, Der Bund

Beat Giauque, Präsident Regionalkonferenz Bern-Mittelland. Lisa Stalder, Der Bund Holzikofenweg 22 Postfach 8623 3001 Bern Beschlüsse Telefon +41 (0)31 370 40 70 Fax +41 (0)31 370 40 79 info@bernmittelland.ch www.bernmittelland.ch 3. Regionalversammlung Donnerstag, 1. Juli 2010, 14.30-16.45

Mehr

Statuten BÜNDNER KUNSTVEREIN

Statuten BÜNDNER KUNSTVEREIN Statuten BÜNDNER KUNSTVEREIN I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Name, Sitz 1.1 Unter dem Namen «Bündner Kunstverein» besteht ein Verein im Sinne der Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Chur. Der Verein wurde im Jahre

Mehr

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG Einwohnergemeinde Ziefen Sonderausgabe EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG Montag, 23. März 2015, 20.00 Uhr Kleine Turnhalle Traktanden 1. Genehmigungsantrag Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung

Mehr

Zone mit Planungspflicht Nr. 9 "Arnistrasse" Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung

Zone mit Planungspflicht Nr. 9 Arnistrasse Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung Zone mit Planungspflicht Nr. 9 "Arnistrasse" Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung Der Gemeinderat beantragt der Versammlung, den Gesamtkredit von Fr. 390'000.-- für die Erschliessung

Mehr

Einladung. Einwohnergemeinde Ormalingen. zur. Protokoll Genehmigung der Protokolle vom 2. Juni 2010

Einladung. Einwohnergemeinde Ormalingen. zur. Protokoll Genehmigung der Protokolle vom 2. Juni 2010 Einwohnergemeinde Ormalingen Ormalingen, im September 2010 Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung vom Freitag, 3. Dezember 2010, 20.15 Uhr im Mehrzweckraum des Zentrums Ergolz (ehemals APH Ergolz,

Mehr

Reglement über Grundeigentümerbeiträge

Reglement über Grundeigentümerbeiträge Einwohnergemeinde Zuchwil Reglement über Grundeigentümerbeiträge und -gebühren Beschluss der Gemeindeversammlung vom 28. Juni 1999 Nachführungen bis 12.12.2005 Seite 2 von 8 Die Einwohnergemeinde Zuchwil

Mehr

der 1. Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde vom 25. Juni 2015, in der Aula der Schulanlage Stöckernfeld Oberburg

der 1. Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde vom 25. Juni 2015, in der Aula der Schulanlage Stöckernfeld Oberburg PROTOKOLL der 1. Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde vom 25. Juni 2015, in der Aula der Schulanlage Stöckernfeld Oberburg Beginn Schluss 20:00 Uhr 20:35 Uhr Anwesende Vorsitz Sekretär Stimmberechtigte

Mehr

der Einwohnergemeindeversammlung vom Mittwoch, 4. Dezember 2014, 20.00 Uhr, in der Mehrzweckhalle. Brigitte Schmid Schüpbach, Gemeindeschreiberin

der Einwohnergemeindeversammlung vom Mittwoch, 4. Dezember 2014, 20.00 Uhr, in der Mehrzweckhalle. Brigitte Schmid Schüpbach, Gemeindeschreiberin PROTOKOLL der Einwohnergemeindeversammlung vom Mittwoch, 4. Dezember 2014, 20.00 Uhr, in der Mehrzweckhalle. Vorsitz: Protokoll: Willy Schmid, Gemeindeammann Brigitte Schmid Schüpbach, Gemeindeschreiberin

Mehr

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 16. Juni 2014

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 16. Juni 2014 Protokollblatt: 1 Protokoll der vom Organisatorisches Ort und Zeit Vorplatz Gemeindehaus, Däniken (Landsgemeinde), 20:00 Uhr Vorsitz Protokoll Eröffnung Stimmenzähler Gery Meier, Gemeindepräsident Andrea

Mehr

TISCHTENNIS CLUB WOLLERAU STATUTEN DES TISCHTENNIS CLUB WOLLERAU

TISCHTENNIS CLUB WOLLERAU STATUTEN DES TISCHTENNIS CLUB WOLLERAU TISCHTENNIS CLUB WOLLERAU www.ttc-wollerau.ch Postfach 603 8832 Wollerau STATUTEN DES TISCHTENNIS CLUB WOLLERAU I. Name und Zweck 1. Unter dem Namen Tischtennis Club Wollerau' (TTC Wollerau) besteht ein

Mehr

Bürgergemeinde-Versammlung

Bürgergemeinde-Versammlung 295 Bürgergemeinde-Versammlung Dienstag, 9. Dezember 2014, 19.30 Uhr, in der Hofackerhalle Traktanden: 1. Begrüssung, Wahl der Stimmenzähler, Genehmigung der Traktandenliste 2. Voranschlag 2015 der Bürgergemeinde

Mehr

Gesetz über die Trimmiser Industriellen Betriebe (TIB) I. RECHTSFORM UND ZWECK. Durch die Gemeindeversammlung genehmigt am 5. November 2008.

Gesetz über die Trimmiser Industriellen Betriebe (TIB) I. RECHTSFORM UND ZWECK. Durch die Gemeindeversammlung genehmigt am 5. November 2008. Gesetz über die Trimmiser Industriellen Betriebe (TIB) Durch die Gemeindeversammlung genehmigt am 5. November 2008. I. RECHTSFORM UND ZWECK Art. 1 Unter der Bezeichnung Trimmiser Industrielle Betriebe

Mehr

Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010

Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010 Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010 Anwesende: Wormstetter Beat Trachsel Heinz Wiederkehr Rolf Hof Georges Bauer Ruedi Kindlimann Peter Peccanti Giuliano Ryf Ernst Mazzei Giuseppe Huber

Mehr

Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 5. März 2008

Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 5. März 2008 Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 5. März 2008 Ort: Zeit: Restaurant Sonne, Uster 20.00-21.50 Uhr Traktanden: 1. Begrüssung, Mitteilungen und Traktandenliste 2. Wahl Stimmenzähler/innen

Mehr

Gemeindeordnung. vom 3. März 2013

Gemeindeordnung. vom 3. März 2013 Gemeindeordnung vom 3. März 2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Grundsätze 1 2 Aufgabenerfüllung 1 3 Organisationstyp 1 1. Politische Rechte 4 Obligatorisches Referendum 1 5 Fakultatives Referendum 2 6 Initiative

Mehr

Voranschlag 2016 - Aufwandüberschuss von 58,2 Mio. Franken

Voranschlag 2016 - Aufwandüberschuss von 58,2 Mio. Franken Staatskanzlei Information Rathaus / Barfüssergasse 24 4509 Solothurn Telefon 032 627 20 70 Telefax 032 627 21 26 kanzlei@sk.so.ch www.so.ch Medienmitteilung Voranschlag 2016 - Aufwandüberschuss von 58,2

Mehr

Protokoll der Hauptversammlung vom 03. Februar 2014

Protokoll der Hauptversammlung vom 03. Februar 2014 Protokoll der Hauptversammlung vom 03. Februar 2014 Datum: 3.Februar 2014 Ort Vorsitz: Anwesend Restaurant Jäger in Jeuss Urs Kaufmann, Präsident 35 (Absolutes Mehr:18) Entschuldigt: Pascal Johner, Walter

Mehr

Verfassung der Einwohnergemeinde Beringen

Verfassung der Einwohnergemeinde Beringen Die Gemeinde Beringen erlässt gemäss Artikel 3 Absatz des Gemeindegesetzes des Kantons Schaffhausen () die folgende A. Allgemeines Einwohnergemeinde, Begriff Umfang Amtliche Publikation Orientierungsversammlungen

Mehr

Protokoll Gemeindeversammlung

Protokoll Gemeindeversammlung Einwohnergemeinde 4557 Horriwil Gemeindeverwaltung, Hauptstrasse 35, 4557 Horriwil Protokoll Gemeindeversammlung Donnerstag, 18. Juni 2015 um 20.00 Uhr im Mehrzweckgebäude Horriwil Vorsitz Franz Schreier

Mehr

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016 Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016 Investitionsplan Tabelle O1 Investitionen / Projekte Brutto- Ein- Netto- Budget invest. nahmen invest. 2011 2012 2013 2014 2015 2016 später Kontrolle

Mehr

Statuten. Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches)

Statuten. Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches) Statuten Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches) Namen Ex-Jublaner Ex-Leiter Blauring und Jungwacht Ex-Mitglieder Ehemaligenverein der Jubla Bösingen

Mehr

Ausserordentliche Ortsbürgergemeindeversammlung vom Freitag, 13. März 2009, 19.00 Uhr, Schulhaus Geltwil

Ausserordentliche Ortsbürgergemeindeversammlung vom Freitag, 13. März 2009, 19.00 Uhr, Schulhaus Geltwil Ausserordentliche Ortsbürgergemeindeversammlung vom Freitag, 13. März 2009, 19.00 Uhr, Schulhaus Geltwil Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Kottmann Jürg, Gemeindeammann Zemp Susanne, Gemeindeschreiberin

Mehr

Vernehmlassung RRV Gemeinderechnungswesen

Vernehmlassung RRV Gemeinderechnungswesen Vernehmlassung RRV Gemeinderechnungswesen Bitte benutzen Sie diese Übersicht nicht zur Beantwortung der Fragen sondern nur den dafür vorgesehenen elektronischen Fragebogen. Dieser Fragebogen dient zur

Mehr

Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung

Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung Gemeindeversammlung vom 30. Mai 2016 Antrag des Gemeinderates 2 Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung - 2-2 Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung

Mehr