Aufgabensammlung zur Differentialgeometrie 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabensammlung zur Differentialgeometrie 1"

Transkript

1 1 Euklid ische Räume Aufgbensmmlung zur Differentilgeometrie 1 SS 2009 Andres Kriegl 1. Zusmmensetzung von Spiegelungen. Zeige, dß die Zusmmensetzung von zwei Spiegelungen n Gerden im R 2 eine Drehung um den doppelten des zwischen den Gerden eingeschlossenen Winkels liefert. Hinweis: Es genügt (wrum?) ds Bild eines (geschickt gewählten) Vektors zu bestimmen. 2. Mtrixdrstellung einer Spiegelung. In der VO hben wir die Spiegelung n der Normlebene w für w = (w 1, w 2, w 3 ) S 2 durch R 3 v v 2 v w w R 3 beschrieben. Wie sieht ihre Mtrixdrstellung bzgl. der Stndrdbsis us. 3. Fluglge in Koordinten. Um eine Körper (lso z.b. ein Flugzeug oder einen Hängegleiter) in eine llgemeine Lge im Rum zu bringen, knn mn folgendermßen vorgehen: Zuerst drehen wir es um die Senkrechte in jene Richtung in welche es fliegt (Winkel ψ), dnn drehen wir es um sein Querchse um den Winkel (des Anstiegs) θ und dnch (flls es eine Kurve fliegt) um seine Längschse um einen Winkel ϕ und schließlich verschieben wir es noch vom Ursprung in die gewünschte Lge p R 3. Wie sieht die Mtrixdrstellung des lineren Teils dieser Bewegung us? Hinweis: Verfhre ähnlich wie bei den Eulerwinkeln. 4. Formel für Drehung im R 3. Finde eine Formel für die Drehung um die von w S 2 R 3 erzeugte Drehchse R w um den Winkel ϕ. Hinweis: Betrchte für jedes von w liner unbhängige v R 3 die orthogonl-bsis w, v w, v v w w und( verwende, dß) eine Drehung um den Winkel ϕ in der Ebene bzgl. jeder orthonormlcos ϕ sin ϕ Bsis E durch gegeben ist. sin ϕ cos ϕ 5. Konforme linere Abbildungen. Zeige, dß eine bijektive linere Abbildung f : E E des Euklid ischen Rums E genu dnn konform (d.h. winkelerhltend) ist, wenn ein λ > 0 existiert, s.d. f(x) f(y) = λ x y für lle x, y E gilt, lso 1 λ f eine Isometrie ist. Hinweis: ( ) Für v E definiere λ(v) > 0 durch f(v) 2 = λ(v) v 2. Sei (e 1,..., e n ) eine orthonorml-bsis. Dnn ist e i + e j e i e j und somit uch die Bilder unter f. Schließe drus λ(e i ) = λ(e j ). Schließe weiter, dß λ uf gnz E konstnt ist und verwende schließlich die Polrisierungsgleichung um die gewünschte Identität zu erhlten Kegelschnittlinien Ellipse x2 + y2 2 b 2 = 1, Hyperbel x2 2 y2 b 2 = 1 und Prbel y 2 = 2px Trochoiden (verlängerte und verkürzte Zykloiden): x = (t λ sin t), y = (1 λ cos t). Insbesondere die Zykloiden (λ = 1), explizit gegeben durch: x = rccos y y(2 y).

2 Zykloiden Die Epi- ( > 0) und Hypo- ( < 0) Zykloiden: x = (A + ) cos ϕ cos( A+ ϕ), y = (A + ) sin ϕ sin( A+ ϕ). Insbesondere die Astroide A = 4, explizit gegeben durch: x y 2 3 = Cssinische Kurven (x 2 + y 2 ) 2 2c 2 (x 2 y 2 ) = 4 c 4, bzw. in Polrdrstellung r 2 = c 2 cos 2ϕ ± c 4 cos 2 2ϕ + ( 4 c 4 ). Insbesondere die Lemniskte ( = c). und die logrith Spirlen Die Archimedische Spirle r = ϕ, die hyperbolische Spirle r = ϕ mische Spirle r = e kϕ Kettenlinie y = cosh x = 2 (e x + e x ) Trktrix oder Schleppkurve x = Arcosh y 2 y Krtesisches Bltt x = 3t 1+t, y = 3t2 3 1+t, oder implizit x 3 +y 3 = 3xy, oder in Polrkoordinten 3 r = 3 sin ϕ cos ϕ sin 3 ϕ+cos 3 ϕ Zissoide x = t2 1+t 2, y = t3 1+t 2, oder implizit y 2 ( x) = x 3, oder in Polrkoordinten r = sin2 ϕ cos ϕ Strophoide x = t2 1 t 2 +1, y = t t2 1 t 2 +1, oder implizit y 2 ( x) = x 2 cos 2ϕ ( + x), oder in Polrkoordinten r = cos ϕ Konchoide des Nikomedes x = + l cos ϕ, y = tn ϕ + l sin ϕ, oder implizit (x ) 2 (x 2 + y 2 ) l 2 x 2 = 0, oder in Polrkoordinten r = cos ϕ ± l Ebenso die Konchoide des Kreises (Psclsche Schnecke) x = cos 2 ϕ + l cos ϕ, y = cos ϕ sin ϕ + l sin ϕ, oder implizit (x 2 + y 2 x) 2 = l 2 (x 2 + y 2 ), oder in Polrkoordinten r = cos ϕ + l. Speziell die Krdioide (Herzkurve) ( = l). Sie ist uch eine Epizykloide für (A = ) Die Versier der Agnesi y = 3 2 +x 2. Ebenso die Neilsche (semikubische) Prbel: x = t 2, y = t 3, oder implizit y 2 = 2 x Beispiele von Bogenlängen. Versuche in mindestens 2 der in (72.3) (72.14) gegebenen Kurven die Bogenlängenfunktion zu berechnen und wenn möglich uch die Bogenlängenprmetrisierung zu bestimmen. 7. Krümmung in Polrkoordinten. Sei r : ϕ r(ϕ) die Polrkoordintendrstellung einer Kurve, d.h. ϕ (r(ϕ) cos(ϕ), r(ϕ) sin(ϕ)) ist eine Prmetrisierung, und sei r := dr dϕ. Zeige, dß die Bogenlänge gegeben ist durch ϕ 1 r(ϕ)2 ϕ 0 + r (ϕ) 2 dϕ und die Krümmung durch r2 +2(r ) 2 rr. (r 2 +(r ) 2 ) 3/2 8. Krümmung einer Kurve die ls Grph gegeben ist. Es sei eine Kurve durch den Grph einer Funktion f : R R beschrieben. Zeige, dß ihre Krümmung gegeben ist durch: f (x) 1 + f (x) 23

3 3 9. Krümmung für implizit gegebene Kurve. Es sei eine nch der Bogenlänge prmetrisierte Kurve t (x(t), y(t)) durch eine Gleichung f(x(t), y(t)) = 0 gegeben. Wähle eine Orientierung der Kurve und zeige, dß mit der Bezeichungsweise f x := f f xy := 2 f y x, etc. ihre Krümmung gegeben ist durch f xx f 2 y 2f xy f x f y + f yy f 2 x (f 2 x + f 2 y ) 3/2. x, 10. Beispiele zur Krümmung. Versuche für eine der in (72.3) (72.14) gegebenen Kurven die Krümmung und die Krümmungsmittelpunkte zu bestimmen. 11. Beispiele zur Krümmung. Bestimme die Evolute der Ellipse oder der Prbel. 12. Beispiele zur Krümmung. Bestimme die Evolute von der logrithmischen Spirle oder der Trktrix. 13. Evolute. Unter welchen Bedingungen n eine Bogenlängen-prmetrisierte Kurve c definiert die Evolute e c (s) := c(s) + 1 K(s) ν(s) wieder eine (geometrische) Kurve. Zeige, dß die Krümmung der Evolute gegeben ist durch K3 (s) K (s). 14. Involute. Unter welchen Bedingungen n eine Bogenlängen-prmetrisierte Kurve c definiert die Involute i c (s) := c(s) sτ(s) wieder eine (geometrische) Kurve. Zeige, dß die Krümmung der Involute gegeben ist durch sign(sk(s)) 1 s. 15. Chrkterisierung von Gerden. Zeige, eine Kurve im R n prmetrisiert genu dnn eine Gerde, wenn ihre Tngenten einen Punkt gemeinsm hben. Die folgenden Aufgben beziehen sich uf Kurven im R 3, die hinreichend regulär sind: 16. Krümmung und Torsion ls infinitesimle Winkeländerung. Sei c nch der Bogenlänge prmetrisiert. () Für den Winkel ϕ(s 1, s 2 ) von τ(s 1 ) nch τ(s 2 ) gilt: ϕ(s1,s2) s 2 s 1 K(s) für s 1, s 2 s, s 2 > s 1. (Hinweis: ϕ 2 sin ϕ 2 = τ(s 1) τ(s 2 ).) (b) Für den Winkel ϕ(s 1, s 2 ) von β(s 1 ) nch β(s 2 ) gilt: ϕ(s1,s2) s 2 s 1 T (s) für s 1, s 2 s, s 2 > s 1. (c) Wogegen konvergiert ϕ(s2,s1) s 1 s 2 ν(s 2 ) ist? für s 1, s 2 s, s 2 > s 1, wenn ϕ(s 1, s 2 ) der Winkel von ν(s 1 ) nch 17. Berührsphäre. Zeige, dß die Sphäre welche eine Kurve c bei s m besten pproximiert (c + 1 K ν + 1 T ( 1 K ) β)(s) ls Mittelpunkt M und R 2 = ( 1 K + ( 1 2 T ( 1 K ) ) 2 )(s) ls Rdius R ht (Hinweis: Versuche möglichst viele Ableitungen von g : t c(t) M 2 t der Stelle t = s zum Verschwinden zu bringen). 18. Helix. Zeige, dß folgende Aussgen für eine Kurve äquivlent sind:

4 4 1. τ schließt mit einem festen Vektor einen fixen Winkel ein. 2. β schließt mit einem festen Vektor einen fixen Winkel ein. 3. ν liegt immer in einer fixen Ebene durch K und T sind proportionl. 5. c läßt sich schreiben ls c(t) = c 0 (t) + tw, wobei w 0 ein fixer Vektor und c 0 eine nch der Bogenlänge prmetrisierte Kurve in der Ebene w ist. So eine Kurve c heißt Helix. Welcher Zusmmenhng besteht zwischen der Krümmung und Torsion von c und c 0. (Hinweis: K = T tn α τ cos α + β sin α ist konstnt). 19. Chrkterisierung von Helixen. Zeige: Eine nch der Bogenlänge prmetrisierte Kurve ist genu dnn eine Helix flls det(c, c, c ) = Konformität der stereogrphischen Projektion. Zeige, dß die stereogrphische Projektion S n R n winkelerhltend ist, d.h. ihre Ableitung n jeder Stelle konform ist. Hinweis: Zeige, dß die Umkehrbbildung h : R n S n konform ist. 20. Grph über Teilmnnigfltigkeit. Zeige, dß jede Teilmenge eines Euklidischen Rums, die lokl Grph über einer Teilmnnigfltigkeit ist, selbst eine Teilmnnigfltigkeit ist. Bechte: Wir hben dies bei den Grßmnnmnnigfltigkeiten in (11.9) verwendet. 20b. Ausgezeichnete Zylinderprojektionen der Sphäre. Bestimme jene Funktionen θ, welche eine Winkel- bzw. eine Flächen-erhltende Abbildungen des Zylinders uf die Sphäre liefern vermöge (ϕ, z) (ϕ, θ(z)) bzgl. der Koordinten us (11.2.2) und (11.4.2). Hinweis: Verwende, dß eine Abbildung Φ : R 2 R 3 Flächen-erhltend ist, wenn für jeden Punkt p des Definitionsbereichs die Bilder der Stndrdbsis unter Φ (p) ein Prllelogrmm der Fläche 1 erzeugen. 21. Qudriken. Es sei b : R n R n R biliner, symmetrisch und L(R n, R). Finde hinreichende Bedingungen, unter welchen die Qudrik M := {x R n : b(x, x) + (x) = 1} eine Mnnigfltigkeit der Dimension n 1 ist. Identifiziere Prboloid, Hyperboloid und Ellipsoid ls Spezilfll. 22. Flächen von beliebigen Geschlecht. Es sei f : R R C. Unter welchen Bedingungen n ε > 0 wird durch die Gleichung (f(x) + y 2 ) 2 ε (f(x) + y 2 ) + z 2 = 0 eine Mnnigfltigkeit beschrieben. Flls f ein Polynom mit 2g einfchen Nullstellen und positiven höchsten Koeffizienten ist und ε geeignet gewählt wird, dnn ist diese Mnnigfltigkeit eine orientierte Fläche vom Geschlecht g. Hinweis: Hinweise betrchte die Schnittkurven mit den zur y-z-ebene prllelen Ebenen für f(x) < 0 und für f(x) > 0.

5 5 23. Erweiterung der stereogrphischen Projektion. In (10.4) hben wir gezeigt und in (15.3) verwendet, dß sich lokle Prmetrisierungen zu loklen Diffeomorphismen erweitern lssen. Finde für die stereogrphische Projektion mit Pol p S n eine explizite Erweiterung zu einem Diffeomorphismus Φ : R n+1 \ {tp : t 0} p Rp. Hinweis: Wähle Φ so, dß Hlbstrhlen durch 0 uf Gerden norml zu p bgebildet werden. 24. Glttheit der Abbildung Bild. Zeige, dß T Bild(T ), L r (m.n) G(r, n) C ist. Hinweis: Beschreibe diese Abbildung lokl ls Zusmmensetzung L r (m, n) L r (r, n) V (r, n) G(r, n) wobei die erste (lokle!) Abbildung durch Einschränken uf eine geeignet gewählten r-dimensionlen Teilrum gegeben ist, die zweite Grm-Schmidt-Orthonormlisieren der Splten der Mtrix bedeutet und die letzte ds Bild nehmen us der VO ist. 25. Möbiusbnd, Teil 1. Es sei M := [ 1, 1] ( 1, 1)/, wobei die von s : ( 1, s) (1, s) erzeugte Äquivlenzreltion ist, und q : [ 1, 1] ( 1, 1) M die Quotientenbbildung (t, s) [(t, s)]. Weiters seien ϕ 0, ϕ 1 : ( 1, 1) ( 1, 1) R 2 gegeben durch { (t + 1, s) für t < 0 ϕ 0 (t, s) := (t, s) und ϕ 1 (t, s) := (t 1, s) für t 0 und ϕ i := q ϕ i. Zeige, dß {ϕ 0, ϕ 1 } ein C -Atls für M ist. 26. Möbiusbnd, Teil 2. Zeige dß die Abbildung f : R 2 R 3, (t, s) ( (1 + s cos( π 2 t)) cos(πt), ( 1 + s cos( π 2 t)) sin(πt), s sin( π 2 t) ) einen Diffeomorphismus f : [(t, s)] f(t, s) von M us Beispiel (25) mit der Teilmnnigfltigkeit Möb:= f(r ( 1, 1)) R 3 induziert. Hinweis: Verwende, dß f lokl eine Prmetrisierung von Möb ist und f(x) = f(y) x y für x, y [ 1, 1] ( 1, 1) gilt. 27. Kettenregel. Beweise für bstrkte Mnnigfltigleiten ds Lemm (20.4). Hinweis: Um T p f zu bestimmen evluiere diesen Ausdruck uf Der p (C (M, R), R) und ds Ergebnis uf h C (M, R), betrchte lso (T p f)( )(h). Für die Produktregel verwende den Isomorphismus Der p (C (R, R), R) = R, (id). 28. Tngentilrum der Grssmnnmnnigfltigkeit. Bestimme den Tngentilrum der Grssmnnmnnigfltigkeit G(k, n) im Punkte P : R k R n, x (x, 0). 29. Tngentilrum der Stiefelmnnigfltigkeit. Bestimme den Tngentilrum der Stiefelmnnigfltigkeit V (k, n) im Punkte A : R k R n, x (x, 0). 30. Pullbck-Bündel. Es sei q : Q N ein Fserbündel und f : M N eine gltte Abbildung zwischen Mnnigfltigkeiten. Definiere f Q := {(x, z) M Q : f(x) = q(z)}. Zeige, dß f q := pr 1 : f Q M ein Fserbündel ist, ds sogennnte Pullbck der Bündels q längs f. Flls q eine Vektorbündel ist, so gilt gleiches uch für f q : f Q M. Hinweis: Um f Q ls Mnnigfltigkeit und f q ls Fserbündel zu erkennen genügt es Bijektionen ϕ : U F f Q U so zu finden, dß die zugehörigen U eine offene Überdeckung von M bilden und die Krtenwechselbbildungen ψ 1 ϕ : (U W ) F (U W ) F gltt sind,

6 6 wobei ψ : W F f Q W uch so eine Bijektion bezeichnet. Aus Trivilsierungen V F Q V q : Q N konstruiere nun ssoziierte Trivilisierungen f 1 (V ) F f (Q) f 1 (V ). von 31. Inhltserhltende Prmetrisierungen. Zeige, dß jede Fläche M R 3 eine inhltbewhrende lokle Prmetrisierung besitzt. Hinweis: Versuche us einer gegebenen Prmetrisierung eine Reprmetrisierung zu erhlten, welche Flächen bewhrt, d.h. für welche E G F 2 = 1 ist. Zeige dzu, dß sich dieser Ausdruck mit dem Qudrt der Funktionldeterminnte des Prmeterwechsels trnsformiert. 32. Krümmungen der Miniml-Fläche von Enneper. Bestimme lle Krümmungen der durch (t, s) (t t 3 /3 + ts 2, s s 3 /3 + st 2, t 2 s 2 ) prmetrisierten Fläche von Enneper. 33. Krümmungen m Beispiel eines Grphens. Bestimme Guß- und mittlere Krümmung für die Fläche die ls Grph von (t, s) ts 2 gegeben ist. 34. Theorem von Jochimsthl. Es sei c eine Krümmungslinien einer Fläche die uch in einer zweiten Fläche liegt. Zeige dß diese genu dnn Krümmungslinie der zweiten Fläche ist, wenn der Winkel der beiden Flächen(-Normlen) längs c konstnt ist. Hinweis: Es seien ν 1 und ν 2 die Gußbbildungen der beiden Flächen M i und v i := ν i c. Dnn ist c genu dnn Krümmungslinie uf der Fläche M i, wenn v i = λ i c für eine Funktion λ i ist. Bechte weiters, dß c v 1 v Tngentilfläche. Die Prmetrisierung ϕ : (s, θ) c(θ) + s c (θ) einer Tngentilfläche erfüllt nicht die Bedingung c w. Wie sieht die nch (55.2) existierende Umprmetrisierung (mit c = 1 = w und c w ) us? 36. Hyperbolisches Prboloid. Zeige, dß ds hyperbolische Prboloid eine Regelfläche ber keine Torse ist. Hinweis: Verifiziere die in (55.3.4) ngegebene Prmetrisierung. 37. Einschlige Hyperboloid. Zeige, dß ds einschlige Hyperboloid eine Regelfläche ber keine Torse ist. Hinweis: Verifiziere die in (55.3.5) ngegebene Prmetrisierung. 38. Geodäten die zu minimlen Breitenkreis spirlen. Verwende die Prmetrisierung einer minimlen Drehfläche us (54.9) (mit r(s) 2 = s 2 + 1) und bestimme jenen Winkel mit dem eine Geodäte uf einem fix gegebenen Breitenkreis strten muß, dmit sie zum Breitenkreis mit minimlen Durchmesser spirlt. Gibt die Zeit n die benötigt wird um einen nderen Breitenkreis zu erreichen. Knnst Du uch die Änderung der Längengrde bis zu diesen Zeitpunkt bestimmen? Hinweis: Versuche mittels der Differentilgleichung us (57.5) t ls Funktion von s zu bestimmen. 39. Beispiele für Geodätengleichung. Bestimme für eine Prmetrisierung einer Fläche Deiner Whl mit K 0 die Christoffelsymbole erster und zweiter Art und schreibe die Geodätengleichung in diesen loklen Koordinten uf.

Aufgabensammlung zur Differentialgeometrie 1

Aufgabensammlung zur Differentialgeometrie 1 1 Euklid ische Räume Aufgabensammlung zur Differentialgeometrie 1 SS 2005 Andreas Kriegl 1.1. Zusammensetzung von Spiegelungen. Zeige, daß die Zusammensetzung von zwei Spiegelungen an Geraden im R 2 eine

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 7 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie.. Sei f(x) : () f() . x (c) f( ) . Die Funktion g : t t + ist, dss ds Integrl b dt. Welche der folgenden Aussgen

Mehr

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004 Geodäten Mthis Michelis 28. Jnur 2004 1 Vektorfelder Definition 1.1 Sei S 3 eine reguläre Fläche. Ein Vektorfeld uf S ist eine Abbildung v : S 3 so, dss v(p) T n S für lle p S. Ein Vektorfeld ordnet lso

Mehr

10.2 Kurven und Bogenlänge

10.2 Kurven und Bogenlänge 10.2 Kurven und Bogenlänge Definition: Sei c = (c 1,..., c n ) : [, b] R n eine stetige Funktion. Dnn wird c ls Kurve im R n bezeichnet; c() heißt Anfngspunkt, c(b) heißt Endpunkt von c. c heißt geschlossene

Mehr

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen. Trnsformtionsstz von Sebstin üller Integrtion über Normlgebiete Allgemein knn mn im R n ein Normlgebiet wie folgt definieren: G : { R n 1 b, ϕ 1 ( 1 ) ψ 1 ( 1 ), ϕ ( 1, ) 3 ψ ( 1, ),... ϕ n 1 ( 1,...,

Mehr

65 Lineare Algebra 2 (SS 2009)

65 Lineare Algebra 2 (SS 2009) 65 Linere Algebr 2 (SS 2009) 67 Einschub: Explizit Implizit Vorbemerkung Wir betrchten die Ebene R 2, den dreidimensionlen Rum R 3, oder llgemeiner den R n Wenn wir geometrische Objekte in der Ebene, wie

Mehr

1.2 Kurven. Definition Äquivalente Formulierungen der Differenzierbarkeit

1.2 Kurven. Definition Äquivalente Formulierungen der Differenzierbarkeit 1 1. Kurven Wir betrchten jetzt vektorwertige Funktionen von einer Veränderlichen. Eine Abbildung f = (f 1,..., f m ) : I R m heißt differenzierbr in t I, flls lle Komponentenfunktionen f 1,..., f m in

Mehr

Mathematik III - Blatt 3

Mathematik III - Blatt 3 Mthemtik III - Bltt 3 Christopher Bronner, Frnk Essenberger FU Berlin 7.November 6 Aufgbe Die Länge der Kurve, deren Bhn die Lösung der Gleichung ist, lutet x 3 + y 3 3 L( γ ds π γ γ(t dt. Abbildung :

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmnn SS Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Informtik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsbltt Aufgbe 9 erechnen

Mehr

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i Funktionentheorie Komplexe Kurvenintegrle Themen des Tutoriums m 24.6.25: Jede komplexe Funktion f : D C knn mn drstellen ls f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), wobei u und v reellwertige Funktionen uf R 2

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

10. Riemannsche Geometrie I: Riemannsche Metrik. Variable Bilinearformen.

10. Riemannsche Geometrie I: Riemannsche Metrik. Variable Bilinearformen. 10. Riemnnsche Geometrie I: Riemnnsche Metrik Wir können in der hyperbolischen Geometrie noch nicht wirklich messen. Hierfür bruchen wir ein Riemnnsches Längen- und Winkelmß, d.h. eine Riemnnsche Geometrie.

Mehr

Anwendungen der Differential-und Integralrechnung

Anwendungen der Differential-und Integralrechnung 6 Kpitel 7 Anwendungen der Differentil-und Integrlrechnung 7. Ebene Kurven Definition. Ist ( I R ein Intervll, so bezeichnen wir ls prmetrisierte Kurve ein x(t Pr α(t = stetig differenzierbrer Funktionen,

Mehr

Strophoiden DEMO. Text Nr Stand 17. April 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Strophoiden DEMO. Text Nr Stand 17. April 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Strophoiden Tet Nr. 5415 Stnd 17. April 016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mthe-cd.de 5415 Strophoiden Vorwort Strophoiden sind wenig beknnte Kurven. Sie werden über eine

Mehr

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren. .. Orthogonle Bsen und Schmistsche Orthogonlisierungsverfhren. Definition.. Eine Bsis B = { b, b,..., b n } heit orthogonl, wenn die Vektoren b i, i =,,..., n, prweise orthogonl sind, d.h. bi b j = fur

Mehr

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3 Deprtment Mthemtik Dr. rer. nt. Lrs Schewe Mthis Sirvent Wintersemester 013/014 Probeklusur Mthemtik für Ingenieure C3 Anmerkungen zur Klusur: Die Arbeitszeit wird 90 Minuten betrgen. Sie können sämtliche

Mehr

Kapitel III Funktionen in mehreren Veränderlichen

Kapitel III Funktionen in mehreren Veränderlichen Kpitel III Funktionen in mehreren Veränderlichen Einleitung: Geometrische Interprettionen A: Funktionen f : IR IR f : M IR, M IR Grph: gegebene Kurve. {( x f(x } : x M IR 2 : explizit Legt mn ndere Koordinten

Mehr

1 Koordinatentransformationen

1 Koordinatentransformationen Technische Universität München Andres Wörfel Ferienkurs Anlysis für Physiker Vorlesung Mittwoch SS 0 Them des heutigen Tges sind zuerst Koordintentrnsformtionen, dnn implizite Funktionen. Diese zwei Kpitel

Mehr

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln 5 Ellipsen, Prbeln und Hperbeln Ellipsen: Seien b > reelle Zhlen und E = E,b := { + b = } Eine Qudrik Q R heißt Ellipse, wenn es reelle Zhlen b > gibt, so dss q E,b. Die Kurven E,b heißen Ellipsen in metrischer

Mehr

$Id: kurven.tex,v /12/03 19:13:57 hk Exp hk $ K ds = F (γ(t)) γ Summation des Vektorfeldes F in Bewegungsrichtung der Kurve γ

$Id: kurven.tex,v /12/03 19:13:57 hk Exp hk $ K ds = F (γ(t)) γ Summation des Vektorfeldes F in Bewegungsrichtung der Kurve γ Mthemtik für Ingenieure III, WS 9/1 Mittwoch.1 $Id: kurven.tex,v 1. 9/1/3 19:13:57 hk Exp hk $ 3 Kurven 3.3 Kurvenintegrle zweiter Art Wir htten ds vektorielle Kurvenintegrl ls K ds F ((t Summtion des

Mehr

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) = Es seien U R n offen und ψ : U R n stetig differenzierbr. Weiter sei f : U R zweiml stetig differenzierbr. Kennzeichnen Sie whre Aussgen mit W und flsche Aussgen mit F. F Flls dψ(x) ein Isomorphismus für

Mehr

Notizen zur Vorlesung Analysis 3

Notizen zur Vorlesung Analysis 3 Notizen zur Vorlesung Anlysis 3 Henrik chumcher TUHH, 26. Jnur 207 2 Integrtion über Oberflächen 2. Oberflächenintegrl einer Funktion Definition 2.37 (Metrische Fundmentlform) ei R 2 ein reguläres Gebiet

Mehr

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung)

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung) Definition 1.20 Ein metrischer Rum besteht us einer Menge X und einer Abbildung d : X X R, die jedem geordneten Pr von Elementen us X eine reelle Zhl zuordnet, d.h. (x,y) X X d(x,y) R. Diese Abbildung

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Krlsruher Institut für Technologie KIT SS 3 Institut für Anlysis 943 Prof Dr Tobis Lmm Dr Ptrick Breuning Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Physik 3 Übungsbltt Aufgbe Sei K ein Kreis im R vom Rdius

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. Simone Wrzel Mx Lein Husufgben 1. Flächeninhlte Teil 1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik Mthemtik 4 für Physik Anlysis 3 Wintersemester 9/1 Lösungsbltt 1.1.9 Wie gross ist der Flächeninhlt

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. r. H. Spohn r. M. Prähofer Zentrlübung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik 14. Stetigkeit der Umkehrfunktion Mthemtik für Physiker 3 (Anlysis ) http://www-m5.m.tum.de/allgemeines/ma903

Mehr

Thema 11 Vektorwertige Funktionen, Kurven

Thema 11 Vektorwertige Funktionen, Kurven Them 11 Vektorwertige Funktionen, Kurven Definition 1 Eine Kurve in R n ist eine stetige Abbildung uf einem Intervll I mit Werten in R n. Wir verwenden den Buchstben c für Kurven und schreiben c = (c 1,...,c

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b Kpitel IV Euklidische Vektorräume 1 Elementrgeometrie in der Eene Sei E die Zeicheneene In der Schule lernt mn: (11) Stz des Pythgors: Sei E ein Dreieck mit den Seiten, und c, und sei γ der c gegenüerliegende

Mehr

2.5 Messbare Mengen und Funktionen

2.5 Messbare Mengen und Funktionen 1 2.5 Messbre Mengen und Funktionen Definition Eine beschränkte Menge M R n heißt messbr, flls die chrkteristische Funktion χ M integrierbr ist. Die Zhl vol n (M) := χ M dµ n nennt mn ds Volumen von M.

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 26 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie 9. MC-Aufgben (Online-Abgbe). Es sei f die Funktion f() = e + 7. Welche der folgenden Funktionen sind Stmmfunktionen von f? () g() = 2 2

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 85. Riemannsche Mannigfaltigkeiten

Mathematik III. Vorlesung 85. Riemannsche Mannigfaltigkeiten Prof Dr H Brenner Osnbrück WS 2010/2011 Mthemtik III Vorlesung 85 Riemnnsche Mnnigfltigkeiten Georg Friedrich Bernhrd Riemnn (1826-1866) Die Kugeloberfläche einer Kugel mit Rdius r besitzt den Flächeninhlt

Mehr

Lösung 4: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung

Lösung 4: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung D-MATH Linere Algebr II FS 217 Dr. Meike Akveld Lösung 4: Reelle innere Produkte, Normen und Grm-Schmidt Orthogonlisierung 1. Seien v (i) 1, v (i) 2, v (i) 3 R 3, sodss B i = (v (i) 1, v (i) 2, v (i) 3

Mehr

Kurzes Ergebnis zu dualen Basen:

Kurzes Ergebnis zu dualen Basen: Kurzes Ergebnis zu dulen Bsen: Lemm 1 Es sei V ein Vektorrum der Dimension n mit Bsis B = {v j } n j=1, und B = {vj} n j=1 die dzu dule Bsis von V Dnn ist der Koeffizientenvektor eines beliebigen Elements

Mehr

Lösung 18: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung

Lösung 18: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung D-MATH Linere Algebr I/II HS 217/FS 218 Dr. Meike Akveld Lösung 18: Reelle innere Produkte, Normen und Grm-Schmidt Orthogonlisierung 1. Seien v (i) 1, v (i) 2, v (i) 3 R 3, sodss B i (v (i) 1, v (i) 2,

Mehr

Lineare Abbildung des Einheitskreises

Lineare Abbildung des Einheitskreises Linere Abbildung des Einheitskreises Peter Stender 27.06.2017 Peter Stender Linere Abbildung des Einheitskreises 27.06.2017 1 / 14 Mtrix und Dynmik m Kreis Fälle, bei denen B nicht uf der berechneten Prbel

Mehr

12 Parametrisierte Kurven

12 Parametrisierte Kurven Vorlesung SS 9 Anlysis Prof. Dr. Siegfried Echterhoff 1 Prmetrisierte Kurven In diesem Abschnitt wollen wir intensiver um die Geometrie von prmetrisierten Kurven (Wegen im R n befssen. Zur Erinnerung wiederholen

Mehr

16. Integration über Flächen. Der Gaußsche Integralsatz

16. Integration über Flächen. Der Gaußsche Integralsatz 41 16. Integrtion über Flächen. Der Gußsche Integrlstz Der Gußsche Stz in der Ebene. 16.1. Orientierter Rnd von Normlbereichen. Es sei [, b] ein Intervll, und f 1 und f 2 seien stückweise stetig di erenzierbre

Mehr

7 Bewegung von Punkten

7 Bewegung von Punkten 81 7 Bewegung von Punkten 7.1 Übersicht Bewegung von Punkten Differenzierbrkeit. Wo liegt die Ableitung Tylorreihe, Vektordreieck Physiklische Bezeichnungen Abstnd zu einer Kurve Geschwindigkeit Bogenlänge

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK Prof. Dr. Ptrizio Neff Christin Thiel 07.07.04 Lösungsvorschlg zu den Präsenzufgben der 3. Übung Präsenzufgbe : Wir hben die Determinnte bisher ls Kriterium zur Invertierbrkeit

Mehr

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte) Aufgben zur Anlytischen Mechnik SS 013 Bltt 10 - en Aufgbe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte Bestimmen Sie Eigenwerte λ 1 und λ sowie die Eigenvektoren v 1 und v der folgenden Mtrix:

Mehr

Crashkurs - Integration

Crashkurs - Integration Crshkurs - Integrtion emerkung. Wir setzen hier elementre Kenntnisse des Differenzierens sowie der Produktregel, Quotientenregel und Kettenregel vorus (diese werden später in der VO noch usführlich erklärt).

Mehr

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt Mthemtik für Buwesen Übungsbltt Fchbereich Mthemtik Wintersemester 0/0 Dr Ivn Izmestiev 8/900 Dr Vince Bárány, M Sc Juli Plehnert Gruppenübung Aufgbe G () Berechnen Sie ds Volumen des Rottionskörpers,

Mehr

3 Hyperbolische Geometrie

3 Hyperbolische Geometrie Ausgewählte Kpitel der Geometrie 3 Hperbolische Geometrie [... ] Im Folgenden betrchten wir nun spezielle gebrochen-linere Abbildungen, nämlich solche, für die (mit den Bezeichnungen ϕ,b,c,d wie oben die

Mehr

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014 Institut für Mthemtik Freie Universität Berlin C. Hrtmnn, A. Ppke Wer spricht von Siegen, Überleben ist lles. Riner Mri Rilke Lösung zu Klusurvorbereitungsusfgben für die Feiertge Anlysis II im WS 23/24

Mehr

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II MATHEMATISCHES INSTITUT WiSe 213/14 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Musterlösung für die Nchklusur zur Anlysis II Aufgbe 1 Gilt folgende Aussge? Eine im Punkt x R 2 prtiell differenzierbre Funktion f : R 2 R ist

Mehr

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)!

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)! 0.. Lösung der Aufgbe. Wir schreiben f = sup{ f : [0, ]}. Für ξ ]0, [ und n N gibt es nch dem Stz von Tlor ein c ]ξ, [ so, dss: f = fξ + n ξ k f k ξ + k! k= Aus der Ttsche, dss f k 0 für lle k N ist, folgt

Mehr

Algebra - Lineare Abbildungen

Algebra - Lineare Abbildungen Algebr - Linere Abbildungen oger Burkhrdt (roger.burkhrdt@fhnw.ch) 8 Hochschule für Technik . Der Vektorrum Hochschule für Technik Hochschule für Technik 4 Vektorrum Definition: Ein Vektorrum über einen

Mehr

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2011

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2011 Bericht zur Mthemtischen Zulssungsprüfung im Mi Heinz-Willi Goelden, Wolfgng Luf, Mrtin Pohl Am 4. Mi fnd die Mthemtische Zulssungsprüfung sttt. Die Prüfung bestnd us einer 9-minütigen Klusur, in der 5

Mehr

Übung Analysis in einer Variable für LAK, SS 2010

Übung Analysis in einer Variable für LAK, SS 2010 Übung Anlysis in einer Vrible für LAK, SS Christoph B ) Es sei I R ein offenes Intervll, ξ I und f,...,f n : I R seien lle in ξ differenzierbr. Beweisen Sie: Dnn ist uch f f n : I R in ξ differenzierbr

Mehr

Übungen zur Linearen Algebra 1

Übungen zur Linearen Algebra 1 Übungen zur Lineren Algebr Lösungen Wintersemester 9/ Universität Heidelberg Mthemtisches Institut Lösungen Bltt Dr. D. Vogel Michel Mier Aufgbe 44. b 4 b b 4 ( )b Fll : = ( )b 4 b ( ) b ( ) ( )(b ) b

Mehr

Lineare Algebra I 5. Tutorium mit Lösungshinweisen

Lineare Algebra I 5. Tutorium mit Lösungshinweisen Fchbereich Mthemtik Prof Dr JH Bruinier Mrtin Fuchssteiner Ky Schwieger TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT AWS 07/08 0607 (T ) Linere Algebr I 5 Tutorium mit Lösungshinweisen Welche Gruppen kennen Sie? Welche

Mehr

Ortskurven besonderer Punkte

Ortskurven besonderer Punkte Ortskurven besonderer Punkte 1. Wir betrchten die Funktionenschr f mit f (x = x+ e x, D f =R und R\{0}. ( Bestimme in Anhängigkeit des Schrprmeters die Nullstellen von f und ds Verhlten von f für x ±.

Mehr

Parameterabhängige uneigentliche Integrale.

Parameterabhängige uneigentliche Integrale. Kpitel 9: Integrtion Prmeterbhängige uneigentliche Integrle. F(x) := Beispiel: Die Gmm-Funktion: Γ(x) := Definition: Ds uneigentliche Integrl für x I. e t t x 1 dt. für x I heißt gleichmäßig konvergent,

Mehr

Kurven und Bogenlänge

Kurven und Bogenlänge Kpitel 3 Kurven und Bogenlänge 3.1 Motivtion Der Begriff der Kurve in der Ebene oder im Rum spielt in den Nturwissenschften, insbesondere der Physik, Technik (Robotik) und der Informtik (Computergrphik)

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt Wir wissen, wie mn zwei Vektoren und b ddiert b b. Mn knn zwei Vektoren ber uch miteinnder multiplizieren!

Mehr

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Vorlesung SS 29 Anlysis 2 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Teil : Fortsetzung des Studiums von Funktionen in einer reellen Vriblen (Integrtion und Tylorreihen). Huptstz der Integrl und Differentilrechnung

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

Lineare DGL zweiter Ordnung

Lineare DGL zweiter Ordnung Universität Duisburg-Essen Essen, 03.06.01 Fkultät für Mthemtik S. Buer C. Hubcsek C. Thiel Linere DGL zweiter Ordnung Betrchten wir ds AWP { x + x + bx = 0 mit, b, t 0, x 0, v 0 R. Der Anstz xt 0 = x

Mehr

Übungsaufgaben 2. Komplexe Zahlen. sin 2 ; 2 sin cos D 2 cos 2 1; 2 sin cos D 1 2 sin 2 ; 2 sin cos. 3 k. kd0.cos ; 0/ k.

Übungsaufgaben 2. Komplexe Zahlen. sin 2 ; 2 sin cos D 2 cos 2 1; 2 sin cos D 1 2 sin 2 ; 2 sin cos. 3 k. kd0.cos ; 0/ k. Übungsufgben Komlexe Zhlen Aufgbe. Mn zeige (mit Hilfe der binomischen und der Moivre-Formel), dß..cos ; sin / D cos ; sin cos D sin ; sin cos,..cos ; sin / D 4 cos cos ; sin 4 sin, für lle Œ0; Œ gilt!

Mehr

Zwei-Punkt Randwertprobleme. Fahed Bakar

Zwei-Punkt Randwertprobleme. Fahed Bakar Zwei-Punkt Rndwertprobleme Fhed Bkr Contents Inhltsverzeichnis II 1 Zwei-Punkt Rndwertprobleme (RWP) 1 1.1 Zwei-Punkt Rndwertprobleme.................... 1 1.2 Vritionle Formulierung des RWP..................

Mehr

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1 Mthemtik K, 07 Lösungen Vorbereitung KA Pflichtteil (etw 0..0 min) Ohne Tschenrechner und ohne Formelsmmlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen bgegeben sein, ehe der GTR und die Formlsmmlung verwendet

Mehr

Mathematik Name: Vorbereitung KA2 K1 Punkte:

Mathematik Name: Vorbereitung KA2 K1 Punkte: Pflichtteil (etw 40 min) Ohne Tschenrechner und ohne Formelsmmlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen bgegeben sein, ehe der GTR und die Formlsmmlung verwendet werden dürfen.) Aufgbe : [4P] Leiten Sie

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II Bearbeitungsvorschlag

Tutorium zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II Bearbeitungsvorschlag MAHEMAISCHES INSIU DER UNIVERSIÄ MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 206 Bltt 2 06.07.206 utorium zur Vorlesung Differentil und Integrlrechnung II Berbeitungsvorschlg 45. ) Für die beiden Rechtecke R = [ 3, 3]

Mehr

Arkus-Funktionen. Aufgabensammlung 1

Arkus-Funktionen. Aufgabensammlung 1 ANALYSIS Arkus-Funktionen Aufgbensmmlung 1 Dtei Nummer 4730 Stnd: 15. November 017 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 4730 Aufgbensmmlung Arkusfunktionen Aufgbe 1 (Lösung Seite

Mehr

Herleitung der Strasse für quadratische Räder

Herleitung der Strasse für quadratische Räder Herleitung der Strsse für qudrtische Räder P = P( P / y P ) sei der Berührungspunkt des Rdes mit der Strsse bzw mit der gesuchten Kurve P = P ( / y ) sei der Mittelpunkt der entsprechenden Qudrtseite des

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

Rollender Zylinder in Zylinder

Rollender Zylinder in Zylinder Übungen zu Theoretische Physik I - echnik im Sommersemester 013 Bltt 10 vom 1.07.13 Abgbe: 08.07. Aufgbe 43 Rollender Zylinder in Zylinder Ein homogener Zylinder (Gesmtmsse, Rdius, Trägheitsmoment bzgl.

Mehr

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2) . Stmmfunktion Definition Stmmfunktion: Gegeen sei eine Funktion f(). Gesucht ist eine Funktion F (), so dss d = f(). Die Funktion F() heisst Stmmfunktion. Schreiweise: F () = f()d. Mn spricht uch vom

Mehr

Algebraische Topologie WS 2016/17 Lösungen der Woche 9

Algebraische Topologie WS 2016/17 Lösungen der Woche 9 6.132 - Algebrische Topologie WS 2016/17 Lösungen der Woche 9 Mrtin Frnklnd 5.1.2017 Aufgbe 1. Es sei X ein Rum und X = α U α eine disjunkte Vereinigung offener Teilmengen U α X. Zeigen Sie, dss X ds Koprodukt

Mehr

Inhaltsverzeichnis Integralrechnung f

Inhaltsverzeichnis Integralrechnung f Inhltsverzeichnis 4 Integrlrechnung für f : D(f R R 4. Bestimmtes und unbestimmtes Integrl........ 4.. Ds bestimmte Integrl............. 4..2 Ds unbestimmte Integrl, Stmmfunktion.. 3 4.2 Integrtionsregeln....................

Mehr

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7 Universität Bsel Wirtschftswissenschftliches Zentrum Abteilung Quntittive Methoden Mthemtischer Vorkurs Dr. Thoms Zehrt Differentil- und Integrlrechnung Inhltsverzeichnis 1 Differenzen- und Differentilquotient

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Mathematik II. Vorlesung 41. Satz Es sei f :[a,b] R n, t f(t), eine differenzierbare Kurve. Dann gibt es ein c [a,b] mit

Mathematik II. Vorlesung 41. Satz Es sei f :[a,b] R n, t f(t), eine differenzierbare Kurve. Dann gibt es ein c [a,b] mit Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 1 Mthemtik II Vorlesung 41 Die Mittelwertbschätzung für differenzierbre Kurven Stz 41.1. Es sei f :[,b] R n, t f(t), eine differenzierbre Kurve. Dnn gibt es ein c [,b]

Mehr

10.5 Vektorfelder. Beispiele. . x. 2. Sei F(x,y) =. y 2. Jedes Gradientenfeld ist ein Vektorfeld, aber nicht jedes Vektorfeld ist ein Gradientenfeld.

10.5 Vektorfelder. Beispiele. . x. 2. Sei F(x,y) =. y 2. Jedes Gradientenfeld ist ein Vektorfeld, aber nicht jedes Vektorfeld ist ein Gradientenfeld. 28.5 Vektorfelder Wir hben gesehen, dss der Grdient einer Funktion z = f(x,y : D R jedem Punkt (x,y D einen Vektor, nämlich f(x,y R 2, zuordnet. Eine solche Zuordnung nennt mn Vektorfeld. Ds Vektorfeld

Mehr

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen Anlysis II (lehrmtsbezogen): Rechnen mit Integrlen A. Ppke. November Substitution Wir wiederholen kurz die grundlegende Methode der Substitution und wenden sie im Beispiel n. Stz. (Integrtion durch Substitution).

Mehr

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 06

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 06 Lösungsskizzen zur Präsenzübung 06 Mirko Getzin Universität Bielefeld Fkultät für Mthemtik 23. Mi 2014 Keine Gewähr uf vollständige Richtigkeit und Präzision ller (mthemtischen) Aussgen. Ds Dokument ht

Mehr

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter Kpitel 5 Kompkte Mengen 5.1 Chrkterisierung reltiv kompkter und kompkter Mengen X sei im weiteren ein Bnchrum. Definition 5.1. Eine Menge K X heißt kompkt, wenn us jeder offenen Überdeckung von K eine

Mehr

6.4 Die Cauchysche Integralformel

6.4 Die Cauchysche Integralformel Die Cuchysche Integrlformel 6.4 39 Abb 6 Integrtionswege im Fresnelintegrl r ir 2 r 6.4 Die Cuchysche Integrlformel Aus dem Cuchyschen Integrlst folgt eine fundmentle Formel für die Drstellung einer holomorphen

Mehr

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

7.9A. Nullstellensuche nach Newton 7.9A. Nullstellensuche nch Newton Wir hben früher bemerkt, dß zur Auffindung von Nullstellen einer gegebenen Funktion oft nur Näherungsverfhren helfen. Eine lte, ber wirkungsvolle Methode ist ds Newton-Verfhren

Mehr

Nicht-Euklidische Geometrie (Weiss) WS Vorlesungsnotizen, Woche 4

Nicht-Euklidische Geometrie (Weiss) WS Vorlesungsnotizen, Woche 4 12.11.2015 Nicht-Euklidische Geometrie (Weiss) WS 2015-16 Vorlesungsnotizen, Woche 4 4.1. Die hyperbolische Ebene ls metrischer Rum Definition 4.1.1. Die hyperbolische Ebene ist H {x R 2 x 2 > 0} mit der

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Ingenieure II, SS 29 Dienstg 9.5 $Id: uneigentlich.te,v.5 29/5/9 6:23:8 hk Ep $ $Id: prmeter.te,v.2 29/5/9 6:8:3 hk Ep $ 3 Uneigentliche Integrle Mn knn die eben nchgerechnete Aussge e d =,

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr Studiengng: Mtrikelnummer: 3 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklusur zum Modul Höhere Mthemtik für Ingenieure 0. 7. 05, 8.00 -.00 Uhr Zugelssene Hilfsmittel: A-Blätter eigene, hndschriftliche Ausrbeitungen ber

Mehr

Die Hyperbeläste kommen den Koordinaten-achsen beliebig nahe. Sie sind Asymptoten der Hyperbel.

Die Hyperbeläste kommen den Koordinaten-achsen beliebig nahe. Sie sind Asymptoten der Hyperbel. .8. Die indirekte (umgekehrte) Proportionlität Die Funktion f : y \ heisst umgekehrte (indirekte) Proportionlität. Spezilfll : f: Bilde den Kehrwert der gegebenen Zhl. An der Stelle ist die Funktion nicht

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 015 Donnerstg 7.5 $Id: trig.tex,v 1.11 015/05/19 17:1:13 hk Exp $ $Id: convex.tex,v 1.17 015/05/18 11:15:36 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.3 Spezielle Werte der trigonometrischen

Mehr

41 Normierte Räume über dem Körper der komplexen Zahlen

41 Normierte Räume über dem Körper der komplexen Zahlen 41 Normierte Räume über dem Körper der komplexen Zhlen 411 Rechenregeln für komplexe pseudonormierte Räume 412 Stetigkeits-, Differenzierbrkeits- und Integrierbrkeitskriterien für Abbildungen in einen

Mehr

Aufgabe Σ

Aufgabe Σ Fchbereich Mthemtik WS 01/13 Prof. J. Ltschev 7. Februr 013 Höhere Anlysis Modulbschlussprüfung Sie benötigen nur Schreibgeräte. Die Verwendung jeglicher nderer Hilfsmittel (wie z. B. Tschenrechner, Hndys,

Mehr

Aufgabe 30: Periheldrehung

Aufgabe 30: Periheldrehung Aufge 30: Periheldrehung Auf einen Plneten soll zusätzlich zum Grvittionspotentil ds folgende Potentil einwirken U z = η r. (1 Im Folgenden sollen eene Polrkoordinten verwendet werden. Ds können wir mchen,

Mehr

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt Metrische Räume Sei X eine nichtleere Menge. Definition.. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik uf X, flls für lle x, y, z X gilt (i) d(x, y) 0, (ii) d(x, y) = d(y, x), (iii) d(x, y) d(x, z) + d(z, y)

Mehr

1.1 Der n-dimensionale Euklidische Raum. Die Struktur, die man so bekommt, werden wir allgemeiner beschreiben.

1.1 Der n-dimensionale Euklidische Raum. Die Struktur, die man so bekommt, werden wir allgemeiner beschreiben. A Anlysis, Woche Kurven I A. Der n-dimensionle Euklidische Rum A3 Drunter versteht mn für eine Zhl n N + R n := {x, x,..., x n ; mit x i R für lle i {,..., n}}. Ebenso gibt es uch C n := {z, z,..., z n

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R Käppeli L Herrmnn W Wu Herbstsemester 206 Linere Algebr und Numerische Mthemtik für D-BAUG Beispiellösung für Serie 5 ETH Zürich D-MATH Aufgbe 5 5) Seien u und v Lösungen des LGS Ax = b mit n Unbeknnten

Mehr

Zu Aufgabe 1: Widerlegen Sie die folgenden falschen Behauptungen durch Angabe eines möglichst einfachen Gegenbeispiels:

Zu Aufgabe 1: Widerlegen Sie die folgenden falschen Behauptungen durch Angabe eines möglichst einfachen Gegenbeispiels: Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mthemtisches Institut pl. Prof. Dr. Lutz Hille Dr. Krin Hlupczok Übungen zur Vorlesung Elementre Geometrie Sommersemester 1 Musterlösung zu Bltt 1 vom 5. Juli

Mehr

Lineare Probleme und schwache

Lineare Probleme und schwache Vritionsrechnung Kpitel 7 Linere Probleme und schwche Lösungen 7.1 Qudrtische Funktionle Der einfchste Typ von Funktionlen, die ein Minimum hben können, sind die qudrtischen Funktionle. Sei ein Gebiet

Mehr

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene.

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene. Kpitel Kurvenintegrle Kurven Sei I = [, b] R ein Intervll Eine Weg ist eine Abbildung dieses Intervlls in den R d, d, : I R d Dbei nennt mn () den Anfngspunkt, (b) den Endpunkt und ds Bild ([, b]) die

Mehr

Numerische Mathematik Sommersemester 2013

Numerische Mathematik Sommersemester 2013 TU Chemnitz 5. Februr 2014 Professur Numerische Mthemtik Prof. Dr. Oliver Ernst Dipl.-Mth. Ingolf Busch Dipl.-Mth. techn. Tommy Etling Numerische Mthemtik Sommersemester 2013 Musterlösungen zu nicht behndelten

Mehr

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Mthemtik: Mg Schmid Wolfgng Arbeitsbltt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Bisher hben wir die Lge von Punkten und Gerden lediglich in der Ebene betrchtet. Nun wollen wir die Lge dieser

Mehr