1 Koordinatentransformationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Koordinatentransformationen"

Transkript

1 Technische Universität München Andres Wörfel Ferienkurs Anlysis für Physiker Vorlesung Mittwoch SS 0 Them des heutigen Tges sind zuerst Koordintentrnsformtionen, dnn implizite Funktionen. Diese zwei Kpitel sind sehr studentenfreundlich, d sie recht nschulich und nwendungsbezogen sind und recht viel prktische Rechnungen beinhlten. Koordintentrnsformtionen. Koordintensysteme Ein Koordintensystem KS) dient der eindeutigen Zuordnung von Punkten. Wir können dbei viele verschiedene KS unterscheiden z.b.: krtesische KS, ffine KS, polre KS, KugelKS, elliptische KS, TorusKS... Von besonderer Bedeutung sind dbei orthogonle KS, d sie besonders schön zum Rechnen geeignet sind, weil keiner der Bsisvektoren eine Komponente in Richtung eines nderen ht. Bis uf llg. ffine KS sind lle obigen Beispiele orthognle KS.. Koordintentrnsformtionen Definition. Koordintentrnsformtion / Prmetrisierung Sei U, V R n offen. Eine Koordintentrnsformtion ist ein Diffeomorphismus Φ: U V stetig differenzierbre Abbildung mit stetig differenzierbrer Umkehrfunktion); ihre Umkehrbbildung Ψ: V U nennt mn Prmetrisierung. Definition. Koordintenlinien Die Menge {x Ψξ) U : ξ j const.} heißt die Menge der Koordintenlinien in V. Die Koordintenlinen prmetrisieren V. Eine einzelne j-te Koordintenlinie durch den Punkt Ψξ) wird beschrieben durch t Ψξ + te j ). Definition.3 Orthogonle Koordintentrnsformtion, lokles n-bein Eine Koordintentrnsformtion Φ heißt orthogonl, flls DΨξ) für lle ξ V us orthogonlen Spltenvektoren besteht. Die zugehörigen Einheitsbsisvektoren sind bestimmt durch Sie bilden ds sog. lokle n-bein Hinweise: x ξ j e j x) x ) ξ j Die e j spnnen den R n uf, bilden ber nur im Flle einer orthogonlen Trnsformtion eine Orthonormlbsis. DΨξ) η ξ) η ξ) η n ξ)) R n n η j Ψξ)) ist Tngentilvektor n die j-te Koordintenlinie

2 Beispiel.4 Ebene Polrkoordinten Es ist Ψ : R + π, π) R \R r x r cos ϕ 0 {0}) mit eine Prmetrisierung ϕ y r sin ϕ für ebene Polrkoordinten. Die Prmetrisierung ist offensichtlich orthonorml, d: cos ϕ e r x) e ϕ x) r sin ϕ 0 ) sin ϕ r r cos ϕ Beispiel.5 Kugelkoordinten Es ist Ψ : R + 0, π) π, π) R 3 \R 0 Prmetrisierung für Kugelkoordinten. r x r sin ϑ cos ϕ {0} R) mit ϑ y r sin ϑ sin ϕ eine ϕ z r cos ϑ Wir hben mit sin ϑ cos ϕ cos ϑ cos ϕ e r sin ϑ sin ϕ e ϑ cos ϑ sin ϕ e ϕ sin ϕ cos ϕ 3) cos ϑ sin ϑ 0 eine orthonormle Bsis wie mn leicht nchrechnet) der Kugelkoordinten gefunden. Zustz.6 Trnsformtion konkret Um z.b. ein n-dimensionles Vektorfeld in polre Drstellung zu überführen, geht mn folgendermßen vor hier Dimensionen): vx Umschreiben der Vektoreinträge v v x e x + v y e y mittels Trnsformtion Ψ Vektor y vx nun in Polrkoordinten v ṽ x e x + ṽ y e y krt. Bsis mit pol. Prmetern) y Berechnen der Trnsformtionsmtrix A T e r e ϕ ) T, wobei die e j die Einheitsvektoren der neuen Bsis sind vr Berechnen der Polrdrstellung: v r e r + v ϕ e ϕ A T vx pol. Bsis mit pol. ṽ y Prmetern) Rücktrnsformtion: v ϕ vx vr A und dnn ersetze: ṽ y v ϕ r x + y cos ϕ x y sin ϕ x + y x + y tn ϕ y x Dies funktioniert nlog für beliebige Trnsformtionen. Beispiel.7 Trnsformtion eines -D Vektorfeldes y Wir trnsformieren ds Feld in Polrkoordinten: x) vx r sin ϕ ṽ y r cos ϕ vr cos ϕ sin ϕ r sin ϕ v ϕ sin ϕ cos ϕ r cos ϕ r cos ϕ sin ϕ r sin ϕ + r cos ϕ r sin ϕ r cos ϕ

3 Rücktrnsformtion: vx cos ϕ sin ϕ r sin ϕ r cos ϕ sin ϕ r sin ϕ cos ϕ ṽ y sin ϕ cos ϕ r cos ϕ r cos ϕ sin ϕ + r cos ϕ cos ϕ r cos ϕ sin ϕ cos ϕ r sin ϕcos ϕ sin ) ϕ) r sin ϕcos r sin ϕ sin ϕ cos ϕ + r cos ϕcos ϕ sin ϕ + sin ) ϕ) ϕ) r cos ϕsin ϕ + cos ϕ) r sin ϕ vx y r cos ϕ x v y.3 Umrechnung von Differentilopertoren Wenn mn sich nun entschieden ht, ein Problem in einem nderen KS zu betrchten, so ist es hilfreich, wenn mn dort uch die gewohnten Opertionen wie im krtesischen KS zur Verfügung ht. Dher ist es für uns interessnt zu wissen, wie solche Opertoren trnsformiert uschuen. Stz.8 Grdient unter Trnsformtion Unter einer llgemeinen Koordintentrnsformtion Ψ : U V erhält mn den Grdienten n der Stelle x Ψξ) durch: ξ DΨξ) T x 4) Beweis: Siehe Vorlesungsskript 6.3 Beispiel.9 Grdient in Polrkoordinten In krtesischen Koordinten ist: f x y ) f e x x f) + e y y f) Nch obigem Stz ist nun unter Trnsformtion Ψ mitg f Ψ): r g DΨr, ϕ) T x f ϕ y x Auflösen nch f durch Linksmultipliktion mit DΨr, ϕ) T ) y x cos ϕ f r sin ϕ ) r cos ϕ sin ϕ y sin ϕ r cos ϕ g ϕ sin ϕ r g + cos ϕ r ϕg Mit dem Beispiel.4 oben sehen wir leicht, dss e r und e ϕ genu den erhltenen Vektoren entspricht. Dher schreiben wir ds erhltene Ergebnis um in: f e r r + r e ϕ ϕ )g 5) Beispiel.0 Divergenz in Polrkoordinten In krtesischen Koordinten ist für ein Vektorfeld F Fx F y Fx F x F x + y F y y In Polrkoordinten knn mn die Divergenz für ein Feld F berechnen: ) e x F x + e y F y Fr ) e F r F r +e ϕ F ϕ folgendermßen ϕ 3

4 F, F e r r + r e ϕ ϕ, e r F r + e ϕ F ϕ e r r, e r F r + e r r, e ϕ F ϕ + r e ϕ ϕ, e r F r + r e ϕ ϕ, e ϕ F ϕ e r, F r r e r + e r, e r r F r ) + e r, F ϕ r e ϕ + e r, e ϕ r F ϕ )+ + r e ϕ, F r ϕ e r + r e ϕ, e r ϕ F r ) + r e ϕ, F ϕ ϕ e ϕ + r e ϕ, e ϕ ϕ F ϕ ) 0 + r F r ) ) + r F r + 0) r ϕf ϕ) r F r + r F r + r ϕf ϕ r rrf r ) + r ϕf ϕ Beispiel. Lplce-Opertor in Polrkoordinten Der Lplceoperter f xf + yf in Polrkoordinten lutet: f r + r r + r ϕ)g Beweis: siehe Übung.4 Umrechnung von Bogenlängen Mn knn zeigen, dss sich die Bogenlänge unter Ψ folgendermßen trnsformiert: L γt) dt γ, g γt)) γt) dt 6) wobei gilt: γt) Ψ γt)), lso γt) z.b. der Weg in Polrkoordinten, Kugelkoordinten etc. und g γt)) DΨ) T DΨ die Trnsformtionsmtrix metr. Tensor). siehe Skript) Beispiel. Bogenlänge in Polrkoordinten Mit Gleichung 6 und Anmerkung errechnet sich leicht, dss für cos ϕ sin ϕ cos ϕ r sin ϕ g r sin ϕ r cos ϕ sin ϕ r cos ϕ L ṙ ) ϕ 0 0 r ) ṙ ) dt ϕ 0 0 r ṙ + r ϕ )dt Wer sich ds nicht merken knn, oder wenn die Berechnung der Trnsformtionsmtrix sehr kompliziert ist, bietet es sich uch oft n, die zu Fuß -Methode zu wählen. Mit xt) rt) cos ϕt) yt) rt) sin ϕt) L γt) dt ẋ b + ẏ dt ṙ cos ϕ r ϕ sin ϕ) + ṙ sin ϕ + r ϕ cos ϕ) dt ṙ cos ϕ + r ϕ sin ϕ rṙ cos ϕ sin ϕ) + ṙ sin ϕ + r ϕ cos ϕ + rṙ cos ϕ sin ϕ)dt ṙ cos ϕ + sin ϕ) + ṙ ϕ sin ϕ + cos ϕ)dt ṙ + ṙ ϕ dt Mn sieht lso, dss mn hier mit etw gleichem Aufwnd genuso uf ds gleiche Ergebnis kommt. 4

5 Implizite Funktionen. Explizite / implizite Drstellungen, lokle Auflösung Im Folgenden seien lle uftretenden Funktionen stetig differenzierbr. Eine explizite Drstellung einer Funktionz in Abhängigkeit von zwei Vriblen x und y ist gegeben durch z hx, y). Stellt mn die Funktion z durch die Bestimmungsgleichung fx, y, z) 0 dr, so spricht mn von einer implizit drgestellten Funktion z bzw. ebenso von einer impliziten Drstellung der Funktionen x, y). Aus einer solchen Drstellung will mn oft eine explizite Drstellung gewinnen, d mn dort leichter sieht, wie die Funktion z uf Veränderung von x und y regiert. A priori ist llerdings nicht klr, dss dies nicht immer möglich ist bzw. dss es bei noch so unschönen Funktionen eine Aufösung geben knn. Dher ist es oftmls sogr schon usreichend zu wissen, dss es eine Auflösung gibt, uch wenn mn sie nicht genu hinschreiben knn. Auflösbrkeit ist eine lokle Eigenschft. Dies knn mn sich leicht n einem einfchen Beispiel klr mchen: Sei M {x, y) y x 0}. Dnn knn M in der Umgebung von 0,0) mit Sicherheit nicht eindeutig ls y fx) drgestellt werden, d es immer zwei Lösungen gibt: ±x. Befinden wir uns jedoch ußerhlb von 0,0) und suchen uns eine hinreichend kleine Umgebung, so finden wir eine eindeutige Lösung, nämlich entweder y +x oder y x. Der Stz über implizite Funktionen Stz. Stz über implizite Funktionen für f x, y) 0 Sei f : R n+m R m. Durch f x, y) 0 mit f x 0, y 0 ) 0 und invertierbrer m m-mtrix f y x 0, y 0 ) D y x 0, y 0 ) Determinnte D y 0) f y x 0, y 0 ) f f y f ym f m ) y y m )..... f my f mym ist in einer offenen Umgebung von x 0 implizit eine Funktion y h x) mit y 0 h x 0 ) und f x, h x)) 0 gegeben lokle Auflösungsfunktion nch y). Für ihre Ableitung die Jcobi-Mtrix) h x 0 ) J h x 0 ) gilt: h x 0 ) J h x 0 ) h h m ) x x m ) f y x 0, y 0 )) f x x 0, y 0 ) Beweis: etws lng, dher: siehe Vorlesungsskript Bemerkung: Mit diesem Konstrukt knn mn llerhnd nstellen, jedoch wird uns in der Regel eine bgespeckte Version dvon usreichen, d wir oft nur nch einer Funktion und nicht nch einem gnzen Stz von Funktionen uflösen wollen. Stz. Stz über implizite Funktionen für f x, y) 0 Sei f : R n+ R. Durch f x, y) 0 mit f x 0, y 0 ) 0 und f y x 0, y 0 ) 0 ist in einer offenen Umgebung von x 0 implizit eine Funktion y h x) mit y 0 h x 0 ) und f x, h x)) 0 gegeben lokle Auflösungsfunktion nch y). Für ihre Ableitung den Grdienten) h x 0 ) grd h x 0 ) gilt: h x 0 ) grd h x 0 ) f y x 0, y 0 ) f x x 0, y 0 ) f y x 0, y 0 ) f x x 0, y 0 ),, f xn x 0, y 0 )) T Beweis: folgt sofort us dem obigen Stz durch Reduktion der Bild-Dimension m uf. 5

6 Zustz.3 Prktische Sonderfälle fx, y) 0 y hx) h f y f x fx, y, z) 0 z hx, y) h grd h f z fx f y ) 7) Für f : R R knn mn noch in reltiv leichter Art und Weise im Verhältnis zu höheren Dimensionen) die zweite Ableitung einer Auflösung y hx) ngeben: y x 0 ) h x 0 ) f xxfy f x f y f xy + f yy fx fy 3 Der Beweis ist reltiv einfch und erfolgt in der Übung..3 Anwendung des Stzes Knn mn uflösen? x0,y 0) Dmit der Stz in zweiter Version) ngewendet werden knn, muss zuerst geprüft werden, ob folgende Vorussetzungen erfüllt sind: Ist f differenzierbr in ll seinen Komponenten zumindest in der Umgebung des Auflösungspunktes)? Gibt es f x 0, y 0 ) 0 Auflösungspunkt)? Ist f y x 0, y 0 ) invertierbr, lso die Ableitung nch der Auflösungsfunktion 0? Beispiel.4 Betrchte fx, y, z) xe x + y sin y z ln z n der Stelle x, y, z), π, e). Wir möchten nch x, y oder z uflösen und prüfen dher die Bedingungen: f ist differenzierbr, d Verkettung us unendlich oft differenzierbren Funktionen Offensichtlich ist f, π, e) e + 0 e 0 Ableitungen in lle Richtungen f x x + )e x f x, π, e) e 0 f y sin y + y cos y f y, π, e) π 0 f z + ln z) f z, π, e) 0 Offensichtlich ist es uns nicht möglich, diese Funktion mittels lgebrischer Umformungen explizit nch x, y oder z ufzulösen, ber wir wissen uf Grund der Vorussetzungen, dss es jeweils eine Auflösung z.b. z hx, y)) gibt, die wir nicht hinschreiben können. Wie knn mn den Grdienten einer Auflösung finden? Eine Grdienten einer Auflösung h gibt es nur im Flle der zweiten Version des Stzes. Für den Fll des ersten Stzes gelten die nächsten Abschnitte Gleichungssysteme). Mn findet den Grdienten immer, sobld eine Funktion uflösbr ist, selbst wenn mn die Auflösung nicht explizit ngeben knn. grd h x 0 ) f y x 0, y 0 ) f x x 0, y 0 ),, f xn x 0, y 0 )) T 6

7 Beispiel.5 Wir nehmen die Funktion us dem vorigen Beispiel und wollen z.b. den Grdienten der Auflösung z hx, y) m gegebenen Punkt bestimmen. Dnn ist: fx, π, e) grd h, π, e) e f z, π, e) f y, π, e) π Knn mn ein Gleichungssystem uflösen? Wenn wir feststellen wollen, ob ein Gleichungssytem us m Gleichungen nch m Funktionen y ufgelöst werden knn, so befinden wir uns im Flle der ersten Version des Stzes. Sei f : R n+m R m : f x, x n, y, y m ) 0 f f x, x n, y, y m ) 0 f. f m x, x n, y, y m ) 0. f m x) 0 Prinzipiell gilt es ds gleiche zu überprüfen wie im ersten Fll: Ist f differenzierbr in ll seinen Komponenten zumindest in der Umgebung des Auflösungspunktes)? Gibt es f x 0, y 0 ) 0? Ist D y x 0, y 0 ) f y x 0, y 0 ) invertierbr, lso die Determinnte 0? Beispiel.6 Sei f : R +3 R 3 mit f y + y 3 e xy3 fx, x, y, y, y 3 ) f x y + sin x π f 3 x + y 3 + y cos y Somit ist x x, x ) R und y y, y, y 3 ) R 3, lso x, y) R +3. Für 0, π ) R und b, 0, ) R 3 gilt weiterhin f, b) 0 Wir möchten nun zeigen, dss wir nch y y, y, y 3 ) h x) uflösen können, uch wenn wir die Auflösung nicht explizit ngeben können. Die ersten zwei Bedingungen sind erfüllt, wir prüfen lso die Dritte. Dzu berechnen wir zuerst die Jcobi-Mtrix von f J f x, y) y 3 e xy3 0 0 x e xy3 0 + cos x 0 0 x sin y f x x, y) f y x, y)) Wir setzen den Punkt ein: J f, b) f x, b) f y, b)) Für die Lösung interessnt ist die invertierbre) Mtrix 7

8 f y, b) f y, b) Wir konnten die Inverse finden, d det f y, b) ) 0. Dzu knn mn die us der lineren Algebr beknnten Methoden nutzen. Also ist ds Gleichungssystem uflösbr. Wie findet mn eine Tngente / Tngentilhyper)ebene? Einen Grdienten der Auflösung finden wir us Dimensionsgründen nicht, wohl ber eine Ableitung - die Jcobi-Mtrix. Deren Splten bilden Tngentilvektoren m Auflösungspunkt. Wir verwenden: h x 0 ) J h x 0 ) h h m ) x x m ) f y x 0, y 0 )) f x x 0, y 0 ) Die Splten von h erhlten dnn einen Lufprmeter und wir ddieren unseren Auflösungspunkt y 0 ls Aufhängepunkt und hben so unsere Tngetilhyperebene definiert. Beispiel.7 Wir verwenden die Funktion von gerde eben und erhlten: h ) f y, b)) f x, b) Wir erhlten nun die Tngentilebene E: E: x 0 + r 4 + s 0 oder: E: x 0 + r + s

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen. Trnsformtionsstz von Sebstin üller Integrtion über Normlgebiete Allgemein knn mn im R n ein Normlgebiet wie folgt definieren: G : { R n 1 b, ϕ 1 ( 1 ) ψ 1 ( 1 ), ϕ ( 1, ) 3 ψ ( 1, ),... ϕ n 1 ( 1,...,

Mehr

$Id: kurven.tex,v /12/03 19:13:57 hk Exp hk $ K ds = F (γ(t)) γ Summation des Vektorfeldes F in Bewegungsrichtung der Kurve γ

$Id: kurven.tex,v /12/03 19:13:57 hk Exp hk $ K ds = F (γ(t)) γ Summation des Vektorfeldes F in Bewegungsrichtung der Kurve γ Mthemtik für Ingenieure III, WS 9/1 Mittwoch.1 $Id: kurven.tex,v 1. 9/1/3 19:13:57 hk Exp hk $ 3 Kurven 3.3 Kurvenintegrle zweiter Art Wir htten ds vektorielle Kurvenintegrl ls K ds F ((t Summtion des

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

Algebra - Lineare Abbildungen

Algebra - Lineare Abbildungen Algebr - Linere Abbildungen oger Burkhrdt (roger.burkhrdt@fhnw.ch) 8 Hochschule für Technik . Der Vektorrum Hochschule für Technik Hochschule für Technik 4 Vektorrum Definition: Ein Vektorrum über einen

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren. .. Orthogonle Bsen und Schmistsche Orthogonlisierungsverfhren. Definition.. Eine Bsis B = { b, b,..., b n } heit orthogonl, wenn die Vektoren b i, i =,,..., n, prweise orthogonl sind, d.h. bi b j = fur

Mehr

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004 Geodäten Mthis Michelis 28. Jnur 2004 1 Vektorfelder Definition 1.1 Sei S 3 eine reguläre Fläche. Ein Vektorfeld uf S ist eine Abbildung v : S 3 so, dss v(p) T n S für lle p S. Ein Vektorfeld ordnet lso

Mehr

10. Riemannsche Geometrie I: Riemannsche Metrik. Variable Bilinearformen.

10. Riemannsche Geometrie I: Riemannsche Metrik. Variable Bilinearformen. 10. Riemnnsche Geometrie I: Riemnnsche Metrik Wir können in der hyperbolischen Geometrie noch nicht wirklich messen. Hierfür bruchen wir ein Riemnnsches Längen- und Winkelmß, d.h. eine Riemnnsche Geometrie.

Mehr

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II MATHEMATISCHES INSTITUT WiSe 213/14 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Musterlösung für die Nchklusur zur Anlysis II Aufgbe 1 Gilt folgende Aussge? Eine im Punkt x R 2 prtiell differenzierbre Funktion f : R 2 R ist

Mehr

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen Anlysis II (lehrmtsbezogen): Rechnen mit Integrlen A. Ppke. November Substitution Wir wiederholen kurz die grundlegende Methode der Substitution und wenden sie im Beispiel n. Stz. (Integrtion durch Substitution).

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Krlsruher Institut für Technologie KIT SS 3 Institut für Anlysis 943 Prof Dr Tobis Lmm Dr Ptrick Breuning Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Physik 3 Übungsbltt Aufgbe Sei K ein Kreis im R vom Rdius

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

2.5 Messbare Mengen und Funktionen

2.5 Messbare Mengen und Funktionen 1 2.5 Messbre Mengen und Funktionen Definition Eine beschränkte Menge M R n heißt messbr, flls die chrkteristische Funktion χ M integrierbr ist. Die Zhl vol n (M) := χ M dµ n nennt mn ds Volumen von M.

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. O. Junge, A. Bittrcher Zentrum Mthemtik - M3 Technische Universität München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT Wintersemester / Tutorübungsufgben (3..-4..) Aufgbe T Seien R und α positiv. Die

Mehr

Notizen zur Vorlesung Analysis 3

Notizen zur Vorlesung Analysis 3 Notizen zur Vorlesung Anlysis 3 Henrik chumcher TUHH, 26. Jnur 207 2 Integrtion über Oberflächen 2. Oberflächenintegrl einer Funktion Definition 2.37 (Metrische Fundmentlform) ei R 2 ein reguläres Gebiet

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. Simone Wrzel Mx Lein Husufgben 1. Flächeninhlte Teil 1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik Mthemtik 4 für Physik Anlysis 3 Wintersemester 9/1 Lösungsbltt 1.1.9 Wie gross ist der Flächeninhlt

Mehr

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Mthemtik: Mg Schmid Wolfgng Arbeitsbltt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Bisher hben wir die Lge von Punkten und Gerden lediglich in der Ebene betrchtet. Nun wollen wir die Lge dieser

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R Käppeli L Herrmnn W Wu Herbstsemester 206 Linere Algebr und Numerische Mthemtik für D-BAUG Beispiellösung für Serie 5 ETH Zürich D-MATH Aufgbe 5 5) Seien u und v Lösungen des LGS Ax = b mit n Unbeknnten

Mehr

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b Kpitel IV Euklidische Vektorräume 1 Elementrgeometrie in der Eene Sei E die Zeicheneene In der Schule lernt mn: (11) Stz des Pythgors: Sei E ein Dreieck mit den Seiten, und c, und sei γ der c gegenüerliegende

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

10.2 Kurven und Bogenlänge

10.2 Kurven und Bogenlänge 10.2 Kurven und Bogenlänge Definition: Sei c = (c 1,..., c n ) : [, b] R n eine stetige Funktion. Dnn wird c ls Kurve im R n bezeichnet; c() heißt Anfngspunkt, c(b) heißt Endpunkt von c. c heißt geschlossene

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr Studiengng: Mtrikelnummer: 3 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklusur zum Modul Höhere Mthemtik für Ingenieure 0. 7. 05, 8.00 -.00 Uhr Zugelssene Hilfsmittel: A-Blätter eigene, hndschriftliche Ausrbeitungen ber

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis - - VB Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... Die Inverse einer Mtrix.... Definition der Einheitsmtrix.... Bedingung für die inverse Mtrix.... Berechnung der Inversen Mtrix..... Ds Verfhren nch Guß mit

Mehr

Lineare Algebra I 5. Tutorium mit Lösungshinweisen

Lineare Algebra I 5. Tutorium mit Lösungshinweisen Fchbereich Mthemtik Prof Dr JH Bruinier Mrtin Fuchssteiner Ky Schwieger TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT AWS 07/08 0607 (T ) Linere Algebr I 5 Tutorium mit Lösungshinweisen Welche Gruppen kennen Sie? Welche

Mehr

F A = 2F, F B = F, F C = 2F. Dabei verläuft F A entlang der vorderen Flächendiagonalen, F B und F C verlaufen entlang der Kanten.

F A = 2F, F B = F, F C = 2F. Dabei verläuft F A entlang der vorderen Flächendiagonalen, F B und F C verlaufen entlang der Kanten. Wintersemester / ZÜ. Aufgbe. z C Die Eckpunkte A, B, C eines Würfels (Kntenlänge ) sind die Anfngspunkte der Vektoren F A, F B, F C mit folgenden Beträgen: F C F A F, F B F, F C F. A x F A O B F B y Dbei

Mehr

Uneigentliche Integrale & mehrdim. Differenzialrechnung

Uneigentliche Integrale & mehrdim. Differenzialrechnung Mthemtik I für Biologen, Geowissenschftler und Geoökologen Uneigentliche Integrle & mehrdimensionle Differenzilrechnung 25. Jnur 2010 Uneigentliche Integrle Unendlich Integrnd divergiert Grenze Prtielle

Mehr

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3 Deprtment Mthemtik Dr. rer. nt. Lrs Schewe Mthis Sirvent Wintersemester 013/014 Probeklusur Mthemtik für Ingenieure C3 Anmerkungen zur Klusur: Die Arbeitszeit wird 90 Minuten betrgen. Sie können sämtliche

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. M. Wolf Dr. M. Prähofer Aufgben TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik Mthemtik für Physiker 3 Anlysis ) Sommersemester Probeklusur Lösung) http://www-m5.m.tum.de/allgemeines/ma93 S

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

Kapitel III Funktionen in mehreren Veränderlichen

Kapitel III Funktionen in mehreren Veränderlichen Kpitel III Funktionen in mehreren Veränderlichen Einleitung: Geometrische Interprettionen A: Funktionen f : IR IR f : M IR, M IR Grph: gegebene Kurve. {( x f(x } : x M IR 2 : explizit Legt mn ndere Koordinten

Mehr

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) = Es seien U R n offen und ψ : U R n stetig differenzierbr. Weiter sei f : U R zweiml stetig differenzierbr. Kennzeichnen Sie whre Aussgen mit W und flsche Aussgen mit F. F Flls dψ(x) ein Isomorphismus für

Mehr

3 Hyperbolische Geometrie

3 Hyperbolische Geometrie Ausgewählte Kpitel der Geometrie 3 Hperbolische Geometrie [... ] Im Folgenden betrchten wir nun spezielle gebrochen-linere Abbildungen, nämlich solche, für die (mit den Bezeichnungen ϕ,b,c,d wie oben die

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Vorlesung SS 29 Anlysis 2 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Teil : Fortsetzung des Studiums von Funktionen in einer reellen Vriblen (Integrtion und Tylorreihen). Huptstz der Integrl und Differentilrechnung

Mehr

Lineare DGL zweiter Ordnung

Lineare DGL zweiter Ordnung Universität Duisburg-Essen Essen, 03.06.01 Fkultät für Mthemtik S. Buer C. Hubcsek C. Thiel Linere DGL zweiter Ordnung Betrchten wir ds AWP { x + x + bx = 0 mit, b, t 0, x 0, v 0 R. Der Anstz xt 0 = x

Mehr

Kurvenintegrale und Potenzialfelder

Kurvenintegrale und Potenzialfelder Kurvenintegrle und Potenzilfelder. Kurvenintegrle von Vektorfeldern Sei R n immer ein Gebiet, lso eine offene und zusmmenhängende Teilmenge des R n. Definition Ein Vektorfeld uf ist eine Abbildung F :!

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

7 Bewegung von Punkten

7 Bewegung von Punkten 81 7 Bewegung von Punkten 7.1 Übersicht Bewegung von Punkten Differenzierbrkeit. Wo liegt die Ableitung Tylorreihe, Vektordreieck Physiklische Bezeichnungen Abstnd zu einer Kurve Geschwindigkeit Bogenlänge

Mehr

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor)

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor) Kurvenintegrle Christin Mosch, Theoretische Chemie, Universität Ulm, christin.mosch@uni-ulm.de 7. Juli 26 (Korrigierte 2. Version Kurvenintegrle. Art (d.h. f ist Zhl, kein Vektor Bei Kurvenintegrlen. Art

Mehr

Über Tensoren, Matrizen und Pseudovektoren

Über Tensoren, Matrizen und Pseudovektoren Über Tensoren, Mtrizen und Pseudovektoren von Mike Bernhrdt, mikebernhrdt@web.de Februr 2006 Inhltsverzeichnis Tensoren und Koordintentrnsformtionen.................................................. 1

Mehr

a Z1 a 1 a 1,2 Diese Matrix hat genau dann Rang 2, ist also genau dann invertierbar, wenn a 2,2 a 1,2a 2,1

a Z1 a 1 a 1,2 Diese Matrix hat genau dann Rang 2, ist also genau dann invertierbar, wenn a 2,2 a 1,2a 2,1 18 Determinnten 207 18 Determinnten Nchdem wir nun schon recht usführlich Mtrizen und linere Gleichungssysteme studiert hben, wollen wir jetzt die sogennnten Determinnten einführen, die beim Rechnen mit

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

Lineare Abbildung des Einheitskreises

Lineare Abbildung des Einheitskreises Linere Abbildung des Einheitskreises Peter Stender 27.06.2017 Peter Stender Linere Abbildung des Einheitskreises 27.06.2017 1 / 14 Mtrix und Dynmik m Kreis Fälle, bei denen B nicht uf der berechneten Prbel

Mehr

2.6 Unendliche Reihen

2.6 Unendliche Reihen 2.6 Unendliche Reihen In normierten Räumen steht ds wichtige Werkzeug der Bildung von unendlichen Reihen zur Verfügung. Mn denke in diesem Zusmmenhng drn, dss mn in der Anlysis Potenz- und Fourierreihen

Mehr

Aufgabe 30: Periheldrehung

Aufgabe 30: Periheldrehung Aufge 30: Periheldrehung Auf einen Plneten soll zusätzlich zum Grvittionspotentil ds folgende Potentil einwirken U z = η r. (1 Im Folgenden sollen eene Polrkoordinten verwendet werden. Ds können wir mchen,

Mehr

Crashkurs - Integration

Crashkurs - Integration Crshkurs - Integrtion emerkung. Wir setzen hier elementre Kenntnisse des Differenzierens sowie der Produktregel, Quotientenregel und Kettenregel vorus (diese werden später in der VO noch usführlich erklärt).

Mehr

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt 2 Linere Opertoren Im Folgenden seien X,Y, Z stets normierte Räumen über dem selben Körper K = C oder K = R. 2.1. Definition. () Eine Abbildung T : X Y heißt liner, flls T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α,

Mehr

G2.3 Produkte von Vektoren

G2.3 Produkte von Vektoren G Grundlgen der Vektorrechnung G. Produkte von Vektoren Ds Sklrprodukt Beispiel: Ein Schienenfhrzeug soll von einem Triler ein Stück s gezogen werden, der neen den Schienen fährt (vgl. Skizze). Wir wollen

Mehr

14. INTEGRATION VON VEKTORFUNKTIONEN

14. INTEGRATION VON VEKTORFUNKTIONEN 120 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

12 Parametrisierte Kurven

12 Parametrisierte Kurven Vorlesung SS 9 Anlysis Prof. Dr. Siegfried Echterhoff 1 Prmetrisierte Kurven In diesem Abschnitt wollen wir intensiver um die Geometrie von prmetrisierten Kurven (Wegen im R n befssen. Zur Erinnerung wiederholen

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmnn SS Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Informtik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsbltt Aufgbe 9 erechnen

Mehr

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 3/4 Anlysis I Vorlesung 5 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

10: Lineare Abbildungen

10: Lineare Abbildungen Chr.Nelius: Linere Alger SS 2008 1 10: Linere Aildungen 10.1 BEISPIEL: Die Vektorräume V 2 und Ê 2 hen diegleiche Struktur. Es git eine ijektive Aildung f : V 2 Ê 2, die durch die Vorschrift definiert

Mehr

Einführung in die Integralrechnung

Einführung in die Integralrechnung Einführung in die Integrlrechnung Vorbereitung für ds Probestudium n der LMU München 3. bis 7. September von W. Frks und O. Forster Integrle ls Flächeninhlte. Motivtion Flächeninhlte von Rechtecken sind

Mehr

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt Metrische Räume Sei X eine nichtleere Menge. Definition.. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik uf X, flls für lle x, y, z X gilt (i) d(x, y) 0, (ii) d(x, y) = d(y, x), (iii) d(x, y) d(x, z) + d(z, y)

Mehr

Multiplikative Inverse

Multiplikative Inverse Multipliktive Inverse Ein Streifzug durch ds Bruchrechnen in Restklssen von Yimin Ge, Jänner 2006 Viele Leute hben Probleme dbei, Brüche und Restklssen unter einen Hut zu bringen. Dieser kurze Aufstz soll

Mehr

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

7.9A. Nullstellensuche nach Newton 7.9A. Nullstellensuche nch Newton Wir hben früher bemerkt, dß zur Auffindung von Nullstellen einer gegebenen Funktion oft nur Näherungsverfhren helfen. Eine lte, ber wirkungsvolle Methode ist ds Newton-Verfhren

Mehr

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014 Institut für Mthemtik Freie Universität Berlin C. Hrtmnn, A. Ppke Wer spricht von Siegen, Überleben ist lles. Riner Mri Rilke Lösung zu Klusurvorbereitungsusfgben für die Feiertge Anlysis II im WS 23/24

Mehr

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale) Them 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrle) In diesem Kpitel betrchten wir unendliche Reihen n= n, wobei ( n ) eine Folge von reellen Zhlen ist. Die Reihe konvergiert gegen s (oder s ist die Summe

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 85. Riemannsche Mannigfaltigkeiten

Mathematik III. Vorlesung 85. Riemannsche Mannigfaltigkeiten Prof Dr H Brenner Osnbrück WS 2010/2011 Mthemtik III Vorlesung 85 Riemnnsche Mnnigfltigkeiten Georg Friedrich Bernhrd Riemnn (1826-1866) Die Kugeloberfläche einer Kugel mit Rdius r besitzt den Flächeninhlt

Mehr

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 1 Mthemtik II Vorlesung 33 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i, Präsenz-Aufgben 1. 1. Schreiben Sie z in der Form z α + βi mit α,β R. Aus der Vorlesung ist beknnt: i i i 1, i 1 1 i i i i i 1 i. () i 15 i 1 i (i ) 7 i ( 1) 7 i i i 15 + ( 1)i, (b) i 15 1 i 15 () 1 i

Mehr

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER Ds Distributivgesetz. Die binomischen Formeln sind im wesentlichen Vrinten des Distributivgesetzes. Dieses kennen wir schon; es besgt, dss () (b + = b + c und ( + b)c

Mehr

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt Wir wissen, wie mn zwei Vektoren und b ddiert b b. Mn knn zwei Vektoren ber uch miteinnder multiplizieren!

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

Integrationsmethoden

Integrationsmethoden Universität Perborn Dezember 8 Institut für Mthemtik C. Kiser Integrtionsmethoen Prtielle Integrtion (Prouktintegrtion) Unbestimmte Integrtion er Prouktregel (u v) () = u ()v() + u()v () liefert (u v)()

Mehr

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse Elemente der Anlysis II: Zusmmenfssung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse J. Wengenroth Dies ist die einzige zugelssene Formelsmmlung, die bei der Klusur benutzt werden drf. Es dürfen Unterstreichungen

Mehr

Darstellung von Ebenen

Darstellung von Ebenen Drstellung von Ebenen. Ebenengleichung in Prmeterform: Sei E eine Ebene. Dnn lässt sich die Ebene drstellen durch eine Gleichung der Form p u x = p + r v u + s v (r, s R). p u v Der Vektor p heißt Stützvektor

Mehr

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene.

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene. Kpitel Kurvenintegrle Kurven Sei I = [, b] R ein Intervll Eine Weg ist eine Abbildung dieses Intervlls in den R d, d, : I R d Dbei nennt mn () den Anfngspunkt, (b) den Endpunkt und ds Bild ([, b]) die

Mehr

10.5 Vektorfelder. Beispiele. . x. 2. Sei F(x,y) =. y 2. Jedes Gradientenfeld ist ein Vektorfeld, aber nicht jedes Vektorfeld ist ein Gradientenfeld.

10.5 Vektorfelder. Beispiele. . x. 2. Sei F(x,y) =. y 2. Jedes Gradientenfeld ist ein Vektorfeld, aber nicht jedes Vektorfeld ist ein Gradientenfeld. 28.5 Vektorfelder Wir hben gesehen, dss der Grdient einer Funktion z = f(x,y : D R jedem Punkt (x,y D einen Vektor, nämlich f(x,y R 2, zuordnet. Eine solche Zuordnung nennt mn Vektorfeld. Ds Vektorfeld

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Ingenieure II, SS 29 Dienstg 9.5 $Id: uneigentlich.te,v.5 29/5/9 6:23:8 hk Ep $ $Id: prmeter.te,v.2 29/5/9 6:8:3 hk Ep $ 3 Uneigentliche Integrle Mn knn die eben nchgerechnete Aussge e d =,

Mehr

Analysis 2. Sommersemester Christian Hainzl mit Vorlage von Stefan Teufel, Simon Mayer und Mario Laux Mathematisches Institut Uni Tübingen

Analysis 2. Sommersemester Christian Hainzl mit Vorlage von Stefan Teufel, Simon Mayer und Mario Laux Mathematisches Institut Uni Tübingen Anlysis 2 Sommersemester 216 Christin Hinzl mit Vorlge von Stefn Teufel, Simon Myer und Mrio Lux Mthemtisches Institut Uni Tübingen 24. Juni 216 Diese vorläufige Version des Skriptums ist nur zum Gebruch

Mehr

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung: wengenroth/ J. Wengenroth () 17.

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung:  wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Integrtion Kpitel 8: Integrtion Informtionen zur Vorlesung: http://www.mthemtik.uni-trier.de/ wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Juli 2009 1 / 22 8.1 Motivtion Kpitel 8: Integrtion 8.1 Motivtion Ist die

Mehr

2. Flächenberechnungen

2. Flächenberechnungen Anlysis Integrlrechnung. Flächenberechnungen.. Die Flächenfunktion ) Flächenfunktionen ufzeichnen Skizziere zur gegebenen Funktion diejenige Funktion, welche die Fläche unterhlb der Funktionskurve misst.

Mehr

Einführung in die Vektorrechnung (GK)

Einführung in die Vektorrechnung (GK) Einführung in die Vektorrechnung (GK) Michel Spielmnn Inhltsverzeichnis Grundlegende Definitionen Geometrische Vernschulichung. Punkte..................................... Pfeile.....................................

Mehr

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei Kpitel 8: Integrtion Erläuterung uf Folie 8.1 Ds bestimmte Integrl Sei f : [, b] R eine beschränkte Funktion uf einem (zunächst) kompkten Intervll [, b]. Definition: 1) Eine Menge der Form Z = { = x 0

Mehr

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter Kpitel 5 Kompkte Mengen 5.1 Chrkterisierung reltiv kompkter und kompkter Mengen X sei im weiteren ein Bnchrum. Definition 5.1. Eine Menge K X heißt kompkt, wenn us jeder offenen Überdeckung von K eine

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

6.1. Matrizenrechnung

6.1. Matrizenrechnung 6 Mtrizenrechnung 6 Mtrizen und Vektoren Definition Eine Tbelle in der Drstellung A (m,n) n n m m mn heißt m,n-mtrix ( n ) ( ) mit den Zeilenvektoren ( m m mn ) und den Sltenvektoren m, m,, n n mn Mtrizen

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c.

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c. SBP Mthe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkrten sind sorgfältig erstellt worden, erheben ber weder Anspruch uf Richtigkeit noch uf Vollständigkeit. Ds Lernen mit Lernkrten funktioniert

Mehr

Matrizen und Determinanten

Matrizen und Determinanten Mtrizen und Determinnten Im bschnitt Vektorlgebr Rechenregeln für Vektoren Multipliktion - Sklrprodukt, Vektorprodukt, Mehrfchprodukte wurde in einem Vorgriff bereits eine interessnte mthemtische Konstruktion

Mehr

2.4 Elementare Substitution

2.4 Elementare Substitution .4 Elementre Substitution 7.4 Elementre Substitution Im Übungsteil finden Sie folgende Aufgben zum Trining der in diesem Abschnitt behndelten Themen: Linere Substitution (LSub): Aufgbe 4.5 (S.4) und Aufgbe

Mehr

Grundlagen der Integralrechnung

Grundlagen der Integralrechnung Grundlgen der Integrlrechnung W. Kippels 0. April 2014 Inhltsverzeichnis 1 Ds unbestimmte Integrl 2 2 Ds bestimmte Integrl 4 Beispielufgben 7.1 Beispielufgbe 1............................... 7.2 Beispielufgbe

Mehr

6.6 Integrationsregeln

6.6 Integrationsregeln 50 KAPITEL 6. DAS RIEMANN-INTEGRAL Beispiel 6.5.4 (Differenzierbreit und gleichmäßige Konvergenz) Die Funtionenfolge {f n (x)} n N definiert durch f n (x) = n sin(nx) onvergiert uf jedem Intervll gleichmäßig

Mehr

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer Vektorrechnung Differentilrechnung Integrlrechnung Mthemtik-Tutorium: Hndwerkszeug und Kochrezepte für Mschinenbuer Johnnes Wiedersich 7. Dezember 007 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/ Vektorrechnung

Mehr

Beweis: Sind ϕ 1,ϕ 2 C 1 (Ω) Stammfunktionen von F, so folgt. grad(ϕ 2 ϕ 1 ) = gradϕ 2 gradϕ 1 = F F = 0,

Beweis: Sind ϕ 1,ϕ 2 C 1 (Ω) Stammfunktionen von F, so folgt. grad(ϕ 2 ϕ 1 ) = gradϕ 2 gradϕ 1 = F F = 0, Die Physiker nennen ds Grvittionsfeld konservtiv, weil der Energieerhltungsstz gilt. Die verrichtete Arbeit zum Beispiel bei Trnsport einer Msse vom Mthemtischen Institut zum Kndel entspricht genu der

Mehr

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2 R. Brinkmnn http://brinkmnn-du.de Seite 8.. Vektoren im krtesischen Koordintensystem Betrg eines Vektors Es soll der Betrg eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordintenschreibweise

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte) Aufgben zur Anlytischen Mechnik SS 013 Bltt 10 - en Aufgbe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte Bestimmen Sie Eigenwerte λ 1 und λ sowie die Eigenvektoren v 1 und v der folgenden Mtrix:

Mehr

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen Die ntürlichen Zhlen (zusmmen mit der Addition und der Multipliktion) wurden in Kpitel 3 xiomtisch eingeführt. Aus den ntürlichen Zhlen knn mn nun die gnzen Zhlen Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,...} die rtionlen

Mehr

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z Reltionen, 11 Reltionen Reltion ist einfch gesgt eine Beziehung zwischen Elementen von Mengen. In der Geometrie sind z.b. die Reltionen "ist gleich", "ist senkrecht zu", "ist prllel zu" eknnt. Die letzten

Mehr

Analysis 3. Ergänzungen zur Lebesgue-Theorie. Vorlesungsausarbeitung zum WS 2001/02. von Prof. Dr. Klaus Fritzsche. Inhaltsverzeichnis

Analysis 3. Ergänzungen zur Lebesgue-Theorie. Vorlesungsausarbeitung zum WS 2001/02. von Prof. Dr. Klaus Fritzsche. Inhaltsverzeichnis Bergische Universität Gesmthochschule Wuppertl Fchbereich Mthemtik Anlysis 3 Kpitel 1 Ergänzungen zur Lebesgue-Theorie Vorlesungsusrbeitung zum WS 21/2 von Prof Dr Klus Fritzsche Inhltsverzeichnis 1 Steilkurs

Mehr

6 Numerische Integration

6 Numerische Integration Numerik I 251 6 Numerische Integrtion Ziel numerischer Integrtion (Qudrtur): Näherungswerte für f(t) dt. Wozu? Eine Apprtur liefere Messwerte x i = x i + ε i. Angenommen, die Messfehler ε i sind stndrdnormlverteilt

Mehr

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2) . Stmmfunktion Definition Stmmfunktion: Gegeen sei eine Funktion f(). Gesucht ist eine Funktion F (), so dss d = f(). Die Funktion F() heisst Stmmfunktion. Schreiweise: F () = f()d. Mn spricht uch vom

Mehr

Thema 11 Vektorwertige Funktionen, Kurven

Thema 11 Vektorwertige Funktionen, Kurven Them 11 Vektorwertige Funktionen, Kurven Definition 1 Eine Kurve in R n ist eine stetige Abbildung uf einem Intervll I mit Werten in R n. Wir verwenden den Buchstben c für Kurven und schreiben c = (c 1,...,c

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt. Semester ARBEITSBLATT MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Zunächst einml müssen wir den Begriff Sklr klären. Definition: Unter einem Sklr ersteht mn eine

Mehr