Über Tensoren, Matrizen und Pseudovektoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Über Tensoren, Matrizen und Pseudovektoren"

Transkript

1 Über Tensoren, Mtrizen und Pseudovektoren von Mike Bernhrdt, Februr 2006 Inhltsverzeichnis Tensoren und Koordintentrnsformtionen Tensoren und linere Koordintentrnsformtionen Tensoren knn mn nicht wegtrnsformieren! Die Symmetrieeigenschften von Tensoren sind invrint! Mtrizen und Koordintentrnsformtionen Mtrizen und linere Koordintentrnsformtionen Ist jede qudrtische Mtri ein Tensor? Pseudovektoren Tensordrstellung von Pseudovektoren ) Winkelgeschwindigkeit b) Drehimpuls c) Drehimpuls und Winkelgeschwindigkeit d) Drehimpuls und Trägheitstensor e) Zusmmenfssung Tensoren und Koordintentrnsformtionen Ein Tensor ist ddurch definiert, dss sich seine Komponenten uf bestimmte Weise trnsformieren. So ist z.b. T dnn ein Tensor zweiter Stufe, wenn sich seine beiden kontrvrinten (1), kovrinten (2) bzw. gemischten (3) Komponenten so verhlten: T b T b T b = = = b b T b (1) b T b b (2) b b T b (3) Hierbei ist jeweils über und b zu summieren 1. Frge: Mchen die Komponenten so etws von selbst? Antwort: Nein! Wenn mn sgt, die Komponenten trnsformieren sich so wie in Gleichung (1) (3), dnn meint mn dmit, bezüglich einer bestimmten Trnsformtion. Besser gesgt, bezüglich einer Koordintentrnsformtion! Ein Tensor ist zunächst ein bstrktes Objekt; erst wenn mn sich für ein Koordintensystem entscheidet, knn mn seine Komponenten bezüglich dieses Koordintensystems hinschreiben. Wenn mn nun eine Koordintentrnsformtion usführt, lso von der Koordinte zu übergeht, ändern sich uch die Komponenten des Tensors, und wenn sich diese Änderung nch Gleichung (1) (3) vollzieht: Voilà, dnn ist T ein Tensor! (1) (3) gelten für beliebige Koordintentrnsformtionen, lso uch nichtlinere wie beispielsweise der Übergng zu Polr- oder Kugelkoordinten. Im Flle von lineren Trnsformtionen, wie z.b. Drehungen im Rum oder Lorentztrnsformtionen, lssen sie sich uch nders (vielleicht einfcher) schreiben: 1 Hier und im Folgenden wird von der Summenkonvention Gebruch gemcht; über doppelt uftretende Indizes ist zu summieren. D wir konsequent zwischen ko- und kontrvrinten Indizes unterscheiden, gilt immer: Die Summe ist zu bilden, wenn in einem Produkt der gleiche Inde einml ls unterer (ko-) und einml ls oberer (kontrvrinter) Inde uftritt. 1

2 Tensoren und linere Koordintentrnsformtionen Eine linere Koordintentrnsformtion wird durch eine Mtri A repräsentiert: = A Wenn mn diese Gleichung nch bleitet, erhält mn: = A Koordintentrnsformtionen sind bijektiv. Wir können lso wieder zurücktrnsformieren, indem wir die Inverse von A nwenden: Differentition liefert: In (1) (3) eingesetzt ergibt ds: = (A 1 ) = (A 1 ) T b = A A b b T b (4) T b = (A 1 ) (A 1 ) b b T b (5) T b = A (A 1 ) b b T b (6) Mnchml sieht mn Gleichung (4) (6), oder eine dvon, ls Definition eines Tensors. Dies ist ber nur ein Spezilfll für linere Koordintentrnsformtionen. Allgemeiner sind (1) (3). Tensoren knn mn nicht wegtrnsformieren! Etws weniger slopp usgedrückt: Wenn ein Tensor in einem Koordintensystem von Null verschiedene Komponenten besitzt, dnn ht er uch in jedem nderen Koordintensystem nichtverschwindende Komponenten. Diese Eigenschft folgt direkt us dem Trnsformtionsverhlten von Tensoren, (1) (3). An diesen Formeln knn mn nämlich blesen: Wenn es ein Koordintensystem gibt, in dem lle T b = 0 sind, dnn sind uch lle T b = 0, der Tensor ist lso in llen nderen Koordintensystemen uch Null! Ein Beispiel us der Elektrodynmik ist die kovrinte Drstellung der Mwellgleichungen mit Hilfe des Feldstärketensors. Dieser setzt sich us den E- und B-Feldern zusmmen. Ist er Null, liegt weder ein elektrisches- noch ein mgnetisches Feld vor, und ufgrund der Tensoreigenschft (1) (3) gilt ds in jedem Koordintensystem. Ist mindestens eine Komponente von E oder B von Null verschieden, so ht der Feldstärketensor uch in llen nderen Bezugssystemen nichtverschwindende Komponenten. Durch Wechsel in ein bewegtes Bezugssystem, lso eine Lorentztrnsformtion, werden die Komponenten von E und B zwr miteinnder vermischt, ber mn knn nicht lle Komponenten von E und B durch einen solchen Koordintenwechsel zum Verschwinden bringen. Die Symmetrieeigenschften von Tensoren sind invrint! Tensoren sind entweder symmetrisch, ntisymmetrisch oder gr nicht symmetrisch. An der Trnsformtionsformel knn mn blesen, dss diese Symmetrieeigenschften bei Koordintentrnsformtionen erhlten bleiben. Dies können wir kurz m Beispiel der kovrinten Komponenten eines Tensors zweiter Stufe nchrechnen: symmetrisch: T b = T b T b = b b T b = b b T b = T b ntisymmetrisch: T b = T b T b = b b T b = b b ( T b ) = T b Durch Symmetrien verringert sich die Anzhl der unbhängigen Komponenten eines Tensors. In drei Dimensionen ht ein symmetrischer Tensor zweiter Stufe miml 6 unbhängige Komponenten (in vier Dimensionen 10) und ein ntisymmetrischer Tensor zweiter Stufe miml 3 (in vier Dimensionen 6); und ds gilt in llen Koordintensystemen! 2

3 Mtrizen und Koordintentrnsformtionen Mit einer Mtri können wir ein in ein y verwndeln die Mtri vermittelt eine linere Abbildung: y = M Betrchten wir nun die Wirkung der Mtri uf die Bsisvektoren n (j) des gewählten Koordintensystems (der Inde j bezeichnet den j-ten Bsisvektor. Er steht in Klmmern, dmit mn ihn nicht mit einem Komponenteninde verwechselt). Unsere Mtri möge den j-ten Bsisvektor uf den Vektor m (j) bbilden: m (j) = M n (j) In Komponentenschreibweise lutet ds: m (j) = M b n b (j) (*) Ohne Beschränkung der Allgemeinheit wählen wir eine Orthonormlbsis; ds Sklrprodukt us zwei Bsisvektoren ergibt dnn ds Kronecker-Delt: n (i), n (j) = n (i) b n b (j) = δi j Wir überlegen uns, wie m (j) noch geschrieben werden knn: Ein Vergleich mit (*) liefert: m (j) = m (i) δi j = m (i) n (i), n (j) = m (i) n(i) b n b (j) M b = m (i) n(i) b (7) Die Mtri wird lso eindeutig durch die (orthonormlen) Bsisvektoren und deren Bilder bestimmt! (In (7) muss über i summiert werden.) Die Bedeutung dieser wichtigen Gleichung wird besonders deutlich, wenn mn ls Bsis die Stndrdbsis { e (j) } mit e i (j) = δi j wählt. Dnn vereinfcht sich (7) zu: M b = m (i) e(i) b = m (i) δi b = m (b) Und mn knn direkt blesen: Die Splten von M sind die Bilder der Bsisvektoren! Wir wissen bereits, wie sich die ko- und kontrvrinten Vektorkomponenten trnsformieren, nämlich: m = m bzw. n b = b n b b Ds können wir in (7) einsetzen, um ds Trnsformtionsverhlten der Mtri M zu erhlten: Also: M b M b = m (i) n(i) b b = m (i) n (i) b b = = b m b (i) n(i) b b b M b (8) Ein Vergleich mit (3) ergibt: Die Mtri einer lineren Abbildung besitzt ds gleiche Trnsformtionsverhlten bezüglich beliebiger Koordintentrnsformtionen wie ein gemischter Tensor zweiter Stufe. 3

4 Mtrizen und linere Koordintentrnsformtionen Es ist interessnt, sich ds Verhlten einer Mtri M bezüglich linerer Koordintentrnsformtionen zu überlegen ohne von den Ergebnissen des vorigen Abschnittes Gebruch zu mchen. Es gilt: y = M y = M Betrchten wir wieder eine linere Koordintentrnsformtion A. Diese ist eine Abbildung von nch, bzw. y nch y und umgekehrt: = A y = A y = A 1 y = A 1 y Wenn wir diese Gleichungen in der Reihenfolge (ii), (iv), (i), (v) usnutzen, kommt die Beziehung zwischen M und M, lso ds Verhlten unserer Mtri bezüglich der Koordintentrnsformtion A, herus: M = y = A y = A M = A M A 1 Und d beliebig ist: In Komponentenschreibweise werden die Gleichungen (i) (vi) zu: (i) (ii) (iii) (iv) (v) (vi) M = A M A 1 (9) y = M b b y y = M b b = A = A y Und us (9) wird dmit: = (A 1 ) y = (A 1 ) y M b = A (A 1 ) b b M b (10) Dies ist mit (6) identisch, dem Verhlten eines gemischten Tensors zweiter Stufe bezüglich linerer Koordintentrnsformtionen. Ist jede qudrtische Mtri ein Tensor? Wir hben in den letzten beiden Abschnitten gesehen, dss sich die Mtri einer lineren Abbildung in ihrem Trnsformtionsverhlten forml nicht von einem Tensor unterscheidet. Eine Mtri knn jedoch mehrdeutig interpretiert werden ls linere Abbildung, linerer Opertor, Bilinerform, Koeffizientenmtri eines Gleichungssystems, etc. Dss sich nicht jede qudrtische Mtri wie ein Tensor trnsformiert, knn durch ein einfches Beispiel gezeigt werden: Wir konstruieren zwei Mtrizen M und N mit den Komponenten M b = r v b bzw. N b = r r v b, wobei r und v b jeweils die Komponenten von Tensoren 1. Stufe drstellen. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit können wir uns drunter den Orts- und Geschwindigkeitsvektor eines Teilchens denken. v v y v z 2 v 2 v y 2 v z M = y v y v y y v z, N = y 2 v y 2 v y y 2 v z z v z v y z v z z 2 v z 2 v y z 2 v z Wir prüfen nun ds Trnsformtionsverhlten von M und N: M b = r v b = b r b vb = N b = r r v b = r b r b b M b b vb = b b N b M ist ein Tensor, N llerdings nicht. Die Antwort uf die oben gestellte Frge lutet lso: Nein! 4

5 Pseudovektoren Die Frge, ob jede Mtri ein Tensor ist, knn uch eine Stufe tiefer gestellt werden: Ist jedes n- Tupel ein Vektor (in n Dimensionen)? Antwort: Nein! Es gibt eine Reihe von Vektoren, die nicht bezüglich jeder beliebigen Koordintentrnsformtion ds selbe Trnsformtionsverhlten hben (eben jenes, welches sie zu Vektoren mcht). Bei Spiegelungen verhlten sich nämlich mnche Vektoren nders ls normle Vektoren; dher nennt mn diese uch Pseudo- oder ile Vektoren. Die Winkelgeschwindigkeit ω, der Drehimpuls L, ds Mgnetfeld B und jedes Kreuzprodukt zweier Vektoren sind Pseudovektoren. Am Beispiel der Winkelgeschwindigkeit soll dies kurz näher erläutert werden. Bei einer Drehbewegung ergibt sich die Bhngeschwindigkeit v im Abstnd r von der Drehchse us dem Kreuzprodukt von Winkelgeschwindigkeit ω und Abstndsvektor r: v = ω r (11) In Komponentenschreibweise lutet diese Gleichung: v v y = ω ω y y = ω y z ω z y ω z ω z (**) z ω y ω y v z ω z Betrchten wir nun eine Spiegelung n der y, z-ebene. Mthemtisch lässt sie sich durch die Mtri S = drstellen. Diese Koordintentrnsformtion uf den Orts- und Geschwindigkeitsvektor ngewndt liefert: r = S r = y = y z z v v v = S v = v y = v y v z v z Wenn zwischen den trnsformierten Vektoren v und r immer noch die Beziehung v = ω r bestehen soll 2, folgt für ds Trnsformtionsverhlten von ω: v ω ω v y = ω y y z ω z y ω y z + ω z y y = ω v z ω z z ω z =! ω z ω z z ω y + ω y ω y ω y Wobei im letzten Schritt Gleichung (**) eingesetzt wurde. Es gilt lso: ω ω = ω y = S ω ω z Die Winkelgeschwindigkeit trnsformiert sich bei dieser Spiegelung lso nders ls r und v. Letztere sind Vektoren, ω ist es nicht! Zur Vernschulichung dieses Beispiels denken wir uns eine in der, y-ebene liegende Scheibe, die um die z-achse rotiert. Die Drehung erfolge, von oben betrchtet, im Gegenuhrzeigersinn (Rechtsdrehung), sodss ω nch oben, lso in positive z-richtung, zeigt. Betrchten wir die rotierende Scheibe in einem Spiegel, der in der y, z-ebene liegt nichts nderes bedeutet die durch S repräsentierte Koordintentrnsformtion, so wird us der Rechtsdrehung eine Linksdrehung; ω muss lso nch unten zeigen. Wäre ω ein Vektor, so bliebe er beim Blick in diesen Spiegel unverändert, sein Spiegelbild zeigte ebenflls nch oben. 2 Und ds muss der Fll sein, denn sonst würde Gleichung (11), die ls Definition der Winkelgeschwindigkeit ufgefsst werden knn, gr keinen Sinn ergeben. 5

6 Tensordrstellung von Pseudovektoren ) Winkelgeschwindigkeit Wir hben im vorigen Abschnitt gesehen, dss die Winkelgeschwindigkeit kein Vektor ist, weil sie sich bei Spiegelungen nders trnsformiert ls normle Vektoren. Im Folgenden wird gezeigt, dss ω, ω y und ω z die Komponenten eines ntisymmetrischen Tensors zweiter Stufe sind, der utomtisch ds richtige Trnsformtionsverhlten bei llen Koordintentrnsformtionen, inklusive Spiegelungen, besitzt. Wir gehen wieder von der Beziehung v = ω r us, schreiben ber die Komponentendrstellung in etws kompkterer Form: v = ε bc ω b r c Hierbei ist ε bc der sogennnte Levi-Civit-Tensor mit den Werten: 1 für bc = 123, 231, 312 ε bc = 1 für bc = 132, 321, sonst Durch den Ausdruck ε bc ω b wird eine Mtri Ω c definiert, deren Elemente wir us (12) blesen können: Ω c = ε bc ω b Ω = 0 ω ω z 0 ω (13) ω y ω 0 Dmit knn die Gleichung v = ω r in einer Form geschrieben werden, die uf Pseudovektoren verzichtet: v = Ω b r b v = Ω r (14) Eine kurze Probe möge uns dvon überzeugen, dss Gleichung (14) mit (**) identisch ist: v v y = 0 ω ω z 0 ω y = ω y z ω z y ω z ω z ω y ω 0 z ω y ω y v z Ds Trnsformtionsverhlten von Ω ergibt sich, wenn wir verlngen, dss bezüglich eines nderen Koordintensystems die Beziehung v = Ω r erfüllt ist: v = v = Ωb r b = b Ωb b r b = b b Ωb r b! = Ω b r b Es gilt lso: Ω b b = b Ωb Die Komponenten von Ω trnsformieren sich bei beliebigen Koordintentrnsformtionen lso wie die eines Tensors zweiter Stufe. Trotzdem wollen wir noch einml nchrechnen, ws bei der oben betrchteten Spiegelung S pssiert: Ω = S Ω S T = ω ω z 0 ω ω y ω = ω ω z 0 ω ω y ω 0 = 0 ω z ω y 0 ω ω z 0 ω! z ω y = ω z 0 ω ω y ω 0 ω y ω 0 Und somit gilt: Ws mit dem obigen Ergebnis übereinstimmt. ω = ω ω y = S ω ω z (12) 6

7 b) Drehimpuls Ein weiteres Beispiel für einen Pseudovektor, dessen Komponenten einen ntisymmetrischen Tensor zweiter Stufe bilden, ist der Drehimpuls. Er ist definiert ls ds Kreuzprodukt us Orts- und Impulsvektor: L = r p (15) Seine Komponenten luten: L L y = y p p y = y p z z p y z p p z L z z p z p y y p Mit Hilfe des Levi-Civit-Tensors können wir ds wie folgt usdrücken: L = ε bc r b p c Um drus eine Mtri zu konstruieren, multiplizieren wir mit ε ij und summieren über : ε ij L = ε ij ε bc r b p c (***) Der Ausdruck ε ij L definiert die Mtri L ij : 0 L z L y L ij = ε ij L L = L z 0 L (16) L y L 0 Ds Produkt der beiden Levi-Civit-Tensoren in (***) können wir direkt usrechnen. Dzu mchen wir von der llgemeinen Beziehung ε ijk ε bc = δ i δ b j δ c k + δ b i δ c j δ k + δ c i δ j δ b k δ i δ c j δ b k δ c i δ b j δ k δ b i δ j δ c k Gebruch, ersetzten k durch und führen die Summe über us: ε ij ε bc = δ i δ b j δ c + δ b i δ c j δ + δ c i δ j δ b δ i δ c j δ b δ c i δ b j δ δ b i δ j δ c = δ c i δ b j + 3 δ b i δ c j + δ c i δ b j δ b i δ c j 3 δ c i δ b j δ b i δ c j = δ b i δ c j δ c i δ b j In (***) eingesetzt ergibt ds: L ij = ( δi b δj c δi c δj b ) rb p c = r i p j p i r j Dmit hben wir eine zu L = r p lterntive Schreibweise, welche keine Pseudovektoren enthält: L ij = r i p j p i r j L = r p T p r T (17) Hierbei sind mit r bzw. p die Spltenvektoren und mit r T bzw. p T die (trnsponierten) Zeilenvektoren gemeint 3 : 0 L z L y L z 0 L = y ) p p y p z p p y ( y z ) L y L 0 z p z = p p y p z y p y p y y p z p p y p z p y p y y p y z z p z p y z p z p z p z y p z z 0 p y p y p z p z = y p p y 0 y p z p y z z p z z p y p z y 0 Dss sich L wie ein Tensor trnsformiert, knn durch Einsetzen der trnsformierten Orts- und Impulsvektorkomponenten verifiziert werden: L i j = r i p j p i r j = i i j r i p j i j i j p i r j = i j i j L ij j 3 Mn bechte den Unterschied zum Sklrprodukt: r p T = r i p j ist eine Mtri und r T p = r, p = r p ein Sklr! 7

8 c) Drehimpuls und Winkelgeschwindigkeit Im Flle einer Rottion um eine feste Achse knn mn den Drehimpuls uch in Abhängigkeit von der Winkelgeschwindigkeit ngeben: L = r p = m r v = m r ( ω r ) (18) Auch diese Gleichung knn mittels der oben eingeführten Tensoren der Winkelgeschwindigkeit Ω und des Drehimpulses L usgedrückt werden. L ij = ε ij L = ε ij ε bc r b p c = m ε ij ε bc r b v c = m ε ij ε bc r b Ω cd r d = m ( δi b δj c δi c δj b ) rb Ω cd r d = m r i Ω jd r d m r j Ω id r d = m r i r d Ω dj m Ω id r d r j Wobei im letzen Schritt die Antisymmetrie von Ω usgenutzt wurde. Schließlich erhlten wir: L ij = m r i r Ω j m Ω i r r j L = m r r T Ω m Ω r r T (19) Ausgeschrieben lutet diese Gleichung: L = m y y z ) Ω m Ω y y z ) z z = m 2 y z y y 2 y z 0 ω ω z 0 ω m 0 ω ω z 0 ω 2 y z y y 2 y z z y z z 2 ω y ω 0 ω y ω 0 z y z z 2 0 zω +yzω y ( 2 +y 2 )ω z yω +( 2 +z 2 )ω y yzω z = m zω yzω y +( 2 +y 2 )ω z 0 (y 2 +z 2 )ω +yω y +zω z yω ( 2 +z 2 )ω y +yzω z (y 2 +z 2 )ω yω y zω z 0 Eine lterntive Herleitung der Gleichung (19) ergibt sich durch direktes Einsetzen des Winkelgeschwindigkeitstensors (14) in die Tensorgleichung (17): L = r p T p r T = r (m v) T (m v) r T = r (m Ω r) T (m Ω r) r T = m r r T Ω T m Ω r r T = m r r T Ω m Ω r r T d) Drehimpuls und Trägheitstensor Bei einer Rottion um eine feste Achse knn der Drehimpuls uch mit Hilfe des Trägheitstensors usgedrückt werden: L = I ω. Zur Herleitung dieser Gleichung betrchten wir die Komponentendrstellung von Gleichung (18): L = ε bc r b p c = m ε bc r b v c = m ε bc r b ε cde ω d r e = m ( δd δe b δe δd b ) rb r e ω d = m ( δd r e r e r d r ) ω d = m ( r 2 δ b r r b ) ω b = I b ω b Mit dem Trägheitstensor I: I b = m ( r 2 δ b r r b ) I = m y2 + z 2 y z y 2 + z 2 y z z y z 2 + y 2 Auch die Gleichung L = I ω knn uf eine Form gebrcht werden, die keine Pseudovektoren enthält. Dzu überlegen wir uns zunächst, wie die Umkehrung von Ω c = ε bc ω b lutet. An der Definition des Levi-Civit-Tensors Gleichung (12) und der Mtri Ω = Ω 11 Ω 12 Ω 13 Ω 21 Ω 22 Ω 23 = 0 ω ω z 0 ω Ω 31 Ω 32 Ω 33 ω y ω 0 8

9 können wir blesen: ε 1bc Ω bc = ε 123 Ω 23 + ε 132 Ω 32 = Ω 23 Ω 32 = ω ω = 2 ω ε 2bc Ω bc = ε 231 Ω 31 + ε 213 Ω 13 = Ω 31 Ω 13 = ω y ω y = 2 ω y ω = 1 2 εbc Ω bc ε 3bc Ω bc = ε 312 Ω 12 + ε 321 Ω 21 = Ω 12 Ω 21 = ω z ω z = 2 ω z Ds nutzen wir nun us: L ij = ε ij L = ε ij Ib ω b = ε ij Ib ( ) 2 εbcd Ω cd = 1 2 ε ij ε bcd Ib Ω cd = 1 2 = 1 2 = 1 2 ( δ b i δj c δ d + δi c δj d δ b + δi d δj b δ c δi b δj d δ c δi d δj c δ b δi c δj b δ d ) I b Ω cd ( I i Ω j + I Ω ij + I j Ω i I i Ω j I Ω ji I j Ω i ) ( I i Ω j + I Ω ij Ω i Ij Ii Ω j + I Ω ij Ω i Ij ) Und erhlten: e) Zusmmenfssung L ij = I i Ω j + Ω i I j I Ω ij L = I Ω + Ω I Spur(I) Ω (20) In den Abschnitten ) bis d) wurde gezeigt, wie die Pseudovektoren der Winkelgeschwindigkeit und des Drehimpulses durch ntisymmetrische Tensoren 2. Stufe usgedrückt werden können, und n einigen Beispielen vorgerechnet, wie mn dmit us physiklischen Pseudovektorgleichungen Tensorgleichungen erhält. Die Ergebnisse sind in den folgenden Tbellen noch einml zusmmengefsst: Pseudovektorgleichung Tensorgleichung v = ω r v = Ω r (14) L = r p L = r p T p r T (17) L = m r ( ω r ) L = m r r T Ω m Ω r r T (19) L = I ω L = I Ω + Ω I Spur(I) Ω (20) Physiklische Größe Tensor (usgedrückt in der Stndrdbsis) v Geschwindigkeit v =, v T = ( ) v v y v z v y v z Winkelgeschwindigkeit Ω = 0 ω ω z 0 ω = Ω T (13) ω y ω 0 Ort r = y, r T = ( y z ) z Drehimpuls L = 0 L z L y L z 0 L = L T (16) L y L 0 Impuls p = p, p T = ( ) p p y p z Trägheitstensor p y p z I = m y2 + z 2 y z y 2 + z 2 y z z y z 2 + y 2 Der Vorteil, physiklische Größen durch Tensoren drzustellen, liegt drin, dss diese utomtisch ds richtige Verhlten gegenüber beliebiger Koordintentrnsformtionen ufweisen. Von Nchteil ist, dss die physiklischen Tensorgleichungen weniger kompkt sind ls die entsprechenden Pseudovektorgleichungen. Als bkürzende Schreibweisen hben die Pseudovektoren lso durchus eine Berechtigung; die zugehörigen Tensoren sind llerdings physiklisch tiefgründiger. 9

Matrizen und Determinanten

Matrizen und Determinanten Mtrizen und Determinnten Im bschnitt Vektorlgebr Rechenregeln für Vektoren Multipliktion - Sklrprodukt, Vektorprodukt, Mehrfchprodukte wurde in einem Vorgriff bereits eine interessnte mthemtische Konstruktion

Mehr

1.2 Der goldene Schnitt

1.2 Der goldene Schnitt Goldener Schnitt Psclsches Dreieck 8. Der goldene Schnitt Beim Begriff Goldener Schnitt denken viele Menschen n Kunst oder künstlerische Gestltung. Ds künstlerische Problem ist, wie ein Bild wohlproportioniert

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

FernUniversität Gesamthochschule in Hagen

FernUniversität Gesamthochschule in Hagen FernUniversität Gesmthochschule in Hgen FACHBEREICH MATHEMATIK LEHRGEBIET KOMPLEXE ANALYSIS Prof. Dr. Andrei Dum Proseminr 9 - Anlysis Numerische Integrtion Ulrich Telle Mtrikel-Nr. 474 Köln, den 7. Dezember

Mehr

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich!

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich! Versuchsplnung 22 CRGRAPH www.crgrph.de Grundlgen Die Aufgbe ist es Versuche so zu kombinieren, dss die Zusmmenhänge einer Funktion oder eines Prozesses bestmöglich durch eine spätere Auswertung wiedergegeben

Mehr

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30 15 Mtrizenrechnung 15 Mtrizenrechnung 15.1 Mtrix ls Zhlenschem Eine Internetfirm verkuft über einen eigenen Shop Digitlkmers. Es wird jeweils nur ds Topmodel der Firmen Cnon, Nikon und Sony ngeboten. Verkuft

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Präfixcodes und der Huffman Algorithmus

Präfixcodes und der Huffman Algorithmus Präfixcodes und der Huffmn Algorithmus Präfixcodes und Codebäume Im Folgenden werden wir Codes untersuchen, die in der Regel keine Blockcodes sind. In diesem Fll können Codewörter verschiedene Länge hben

Mehr

Seminar Quantum Computation - Finite Quanten-Automaten und Quanten-Turingmaschinen

Seminar Quantum Computation - Finite Quanten-Automaten und Quanten-Turingmaschinen Seminr Quntum Computtion - Finite Qunten-Automten und Qunten-Turingmschinen Sebstin Scholz sscholz@informtik.tu-cottbus.de Dezember 3. Einleitung Aus der klssischen Berechenbrkeitstheorie sind die odelle

Mehr

Mathematik PM Rechenarten

Mathematik PM Rechenarten Rechenrten.1 Addition Ds Pluszeichen besgt, dss mn zur Zhl die Zhl b hinzuzählt oder ddiert. Aus diesem Grunde heisst diese Rechenrt uch Addition. + b = c Summnd plus Summnd gleich Summe Kommuttivgesetz

Mehr

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt:

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 8. Grundlgen der Informtionstheorie 8.1 Informtionsgehlt, Entropie, Redundnz Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* ller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 1.

Mehr

TE- und TM-Moden im Wellenleiter. Bachelorarbeit

TE- und TM-Moden im Wellenleiter. Bachelorarbeit TE- und TM-Moden im Wellenleiter Sebstin Rubitzek 30. September 2014 in Grz Bchelorrbeit betreut von Ao.Univ.-Prof. Mg. Dr.rer.nt. Ulrich Hohenester 1 Inhltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Ws ist ein Wellenleiter?......................

Mehr

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG)

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG) Sript für die Oerstufe und ds Aitur Bden-Württemerg erufl. Gymnsium (AG, BTG, EG, SG, WG) Mtrizenrechnung, wirtschftliche Anwendungen (Leontief, Mterilverflechtung) und Linere Optimierung Dipl.-Mth. Alexnder

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Kurvendiskussion /0 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( ) 0 6 = ; mit.. Untersuchen Sie ds Verhlten der Funktionswerte von f im Unendlichen.

Mehr

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n Them 13 Integrle, die von einem Prmeter bhängen, Integrle von Funktionen uf Teilmengen von R n Wir erinnern drn, dß eine Funktion h : [, b] R eine Treppenfunktion ist, flls es eine Unterteilung x < x 1

Mehr

1 Räumliche Darstellung in Adobe Illustrator

1 Räumliche Darstellung in Adobe Illustrator Räumliche Drstellung in Adobe Illustrtor 1 1 Räumliche Drstellung in Adobe Illustrtor Dieses Tutoril gibt Tips und Hinweise zur räumlichen Drstellung von einfchen Objekten, insbesondere Bewegungspfeilen.

Mehr

Einleitung. Mathematik für Volkswirte. Literatur. Über die mathematische Methode. Weitere Übungsbeispiele. Statische (Gleichgewichts-) Analyse

Einleitung. Mathematik für Volkswirte. Literatur. Über die mathematische Methode. Weitere Übungsbeispiele. Statische (Gleichgewichts-) Analyse Mthemtik für Volkswirte Mthemticl Methods for Economists Josef Leydold Institute for Sttistics nd Mthemtics WU Wien Wintersemester 05/6 009 05 Josef Leydold This work is licensed under the Cretive Commons

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Brückenkurs Mthemtik WS 0/ us und überrbeitet von B. Eng. Sevd Hppel und Dipl.Ing. Jun Rojs Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Inhltsverzeichnis Brüche, Potenzen und Wurzeln. Brüche..

Mehr

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie - Für den Mthe GK, Henß - Linere Alger und nlytische Geometrie - Bis uf die Astände ist jetzt lles drin.. Ich h noch ne tolle Seite entdeckt mit vielen Beispielen und vor llem Aufgen zum Üen mit Lösungen..

Mehr

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist . Ohm = LED leuchtet wenn chlter gedrückt ist 2. Ohm = NICH ( = NO ) LED leuchtet wenn chlter nicht gedrückt ist = ist die Negtion von? Gibt es so einen kleinen chlter (Mikrotster)? 2. Ohm = UND LED leuchtet

Mehr

13 Rekonfigurierende binäre Suchbäume

13 Rekonfigurierende binäre Suchbäume 13 Rekonfigurierende inäre Suchäume U.-P. Schroeder, Uni Pderorn inäräume, die zufällig erzeugt wurden, weisen für die wesentlichen Opertionen Suchen, Einfügen und Löschen einen logrithmischen ufwnd uf.

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung) Wörter, Grmmtiken und die Chomsky-Hierrchie Sprchen und Grmmtiken Wörter Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 2012 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Alphet Ein

Mehr

http://www.tfh-wildau.de/gerking/arbeiten.html 2005

http://www.tfh-wildau.de/gerking/arbeiten.html 2005 Hllo Ilse, gut nch Huse gekommen? Ich htte Glück, die U-Bhnnschlüsse wren gut. http://www.tfh-wildu.de/gerking/arbeiten.html 5 Sonntgs hbe ich mich dnn erstml mit der Frge beschäftigt, ob Mthemtik und

Mehr

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse Elemente der Anlysis II: Zusmmenfssung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse J. Wengenroth Dies ist die einzige zugelssene Formelsmmlung, die bei der Klusur benutzt werden drf. Es dürfen Unterstreichungen

Mehr

Numerische Mathematik I

Numerische Mathematik I Numerische Mthemtik I Dr. Wolfgng Metzler Universität Kssel unter Mitwirkung von Dipl.-Mth. Mrtin Steigemnn Sommersemester 2005 ii c 2005 Dr. Wolfgng Metzler, Fchbereich Mthemtik und Informtik der Universität

Mehr

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999 Abitur - Leistungskurs Mthemtik Schsen-Anhlt 999 Gebiet L - Anlysis Augbe.. y, D, R,. Die Funktionenschr sei gegeben durch Die Grphen der Funktionen der Schr werden mit G bezeichnet. ) Ermitteln Sieden

Mehr

Reinigung 146. Reinigen des Hindernissensors. Reinigung der Projektoroberfläche. Reinigen des Projektionsfensters. Warnung. Warnung.

Reinigung 146. Reinigen des Hindernissensors. Reinigung der Projektoroberfläche. Reinigen des Projektionsfensters. Warnung. Warnung. Reinigung 146 Bei Verschmutzung oder Bildverschlechterung muss der Projektor gereinigt werden. Schlten Sie den Projektor vor der Reinigung us. Reinigung der Projektoroberfläche Reinigen Sie die Projektoroberfläche

Mehr

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III Grundwissen m Ende der Jhrgngsstufe 9 Whlpflichtfächergruppe II / III Funktionsbegriff Gerdengleichungen ufstellen und zu gegebenen Gleichungen die Grphen der Gerden zeichnen Ssteme linerer Gleichungen

Mehr

Übungsheft Mittlerer Schulabschluss Mathematik

Übungsheft Mittlerer Schulabschluss Mathematik Ministerium für Bildung und Kultur des Lndes Schleswig-Holstein Zentrle Abschlussrbeit 011 Übungsheft Mittlerer Schulbschluss Mthemtik Korrekturnweisung Impressum Herusgeber Ministerium für Bildung und

Mehr

Technische Informatik - Hardware

Technische Informatik - Hardware Inhltsverzeichnis Hns-Georg Beckmnn 22 Technische Informtik - Hrdwre Teil : Grundlgen Vorbemerkungen 2 Dezimlzhlen, Dulzhlen, Hexzhlen 3 Umrechnen in Zhlensystemen 4 Addieren zweier Dulzhlen 6 Hlbddierer

Mehr

Dein Trainingsplan. sportmannschaft. ... und was sonst noch wichtig ist. Deine Zähne sind wie deine. und du bist der Trainer!

Dein Trainingsplan. sportmannschaft. ... und was sonst noch wichtig ist. Deine Zähne sind wie deine. und du bist der Trainer! hben Freunde Deine Zähne sind wie deine sportmnnschft und du bist der Triner! Und jeder Triner weiß, wie wichtig jeder einzelne Spieler ist eine wichtige und schöne Aufgbe! Drum sei nett zu deinen Zähnen

Mehr

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H.

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H. Einführung in Mthc. H. Glvnik Eitieren von Termen Tet schreiben mit Shift " + + Nvigtion mit Leertste un Cursor + Löschen mit Shift + Entf + + 5 sin( ) + Arten von Gleichheitszeichen Definition eines Terms

Mehr

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen 5 2014 Sonderdruck us BWK 5-2014 Wichtige Kennzhlen und effiziente Plnung für die dezentrle Wärmewende Nutzung der Abwärme us Erneuerbre-Energie-Anlgen Wichtige Kennzhlen und effiziente Plnung für die

Mehr

Wo liegen die Unterschiede?

Wo liegen die Unterschiede? 0 VERGLEICH VON MSA UND VDA BAND 5 Wo liegen die Unterschiede? MSA steht für Mesurement System Anlysis. Dieses Dokument wurde erstmls 1990 von der Automotive Industry Action Group (AIAG) veröffentlicht.

Mehr

UNIVERSELLER ZUSAMMENHANG: WIE DAS ELEKTROMAGNETISCHE FELD DIE WELT VERBINDET

UNIVERSELLER ZUSAMMENHANG: WIE DAS ELEKTROMAGNETISCHE FELD DIE WELT VERBINDET MAGDEBURGER WISSENSCHAFTSJOURNAL 1-2/2001 UNIVERSELLER ZUSAMMENHANG: WIE DAS ELEKTROMAGNETISCHE FELD DIE WELT VERBINDET ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Frnk Gronwld, Jürgen Nitsch Die heutzutge

Mehr

Versuchsumdruck. Schaltungsvarianten des Operationsverstärkers

Versuchsumdruck. Schaltungsvarianten des Operationsverstärkers Hchschule STDIENGANG Wirtschftsingenieurwesen Bltt n 6 Aschffenburg Prf. Dr.-Ing.. Bchtler, Armin Huth Versuch 2 Versin. m 23.3.2 Versuchsumdruck Schltungsrinten des Opertinserstärkers Inhlt Verwendete

Mehr

Grundwissen Abitur Analysis

Grundwissen Abitur Analysis GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ mthem-technolog u sprchl Gmnsium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 9257 PEGNITZ FERNRUF 0924/48333 FAX 0924/2564 Grundwissen Abitur Anlsis Ws sind Potenzfunktion mit ntürlichen

Mehr

Grundwissen Mathematik 7I

Grundwissen Mathematik 7I Winkel m Kreis Grundwissen themtik 7I Rndwinkelstz Der Winkel heißt ittelpunktswinkel über der Sehne []. Die Winkel n sind die Rndwinkel über der Sehne []. lle Rndwinkel über einer Sehne eines Kreises

Mehr

Sponsored Search Markets

Sponsored Search Markets Sponsored Serch Mrkets ngelehnt n [EK1], Kpitel 15 Seminr Mschinelles Lernen, WS 21/211 Preise Slots b c Interessenten y z 19. Jnur 211 Jn Philip Mtuschek Sponsored Serch Mrkets Folie 1 Them dieses Vortrgs

Mehr

Analysis I im SS 2011 Kurzskript

Analysis I im SS 2011 Kurzskript Anlysis I im SS 2011 Kurzskript Prof. Dr. C. Löh Sommersemester 2011 Inhltsverzeichnis -2 Literturhinweise 2-1 Einführung 4 0 Grundlgen: Logik und Mengenlehre 5 1 Zählen, Zhlen, ngeordnete Körper 14 2

Mehr

Lie-Ableitungen und Killing Vektoren in der allgemeinen Relätivitätstheorie

Lie-Ableitungen und Killing Vektoren in der allgemeinen Relätivitätstheorie Lie-Ableitungen und Killing Vektoren in der llgemeinen Relätivitätstheorie Anton Prokhorov 3. Februr 2009 Die von Einstein entwickelte llgemeine Reltivitätstheorie (ART) ermöglichte nicht nur eine genuere

Mehr

Reader. für den Einsatz in der Wiederholungsphase im Mathematikunterricht der Jahrgangsstufe 11

Reader. für den Einsatz in der Wiederholungsphase im Mathematikunterricht der Jahrgangsstufe 11 Reder für den Einstz in der Wiederholungsphse im Mthemtikunterricht der Jhrgngsstufe Anhng zur schriftlichen Husrbeit zur Zweiten Sttsprüfung für ds Lehrmt n öffentlichen Schulen von Andres Rschke Vorwort

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... 1 3.Logik... 2. 3.1 Zahlensysteme... 2. 3.2 Grundbegriffe zweiwertiger Logik... 13

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... 1 3.Logik... 2. 3.1 Zahlensysteme... 2. 3.2 Grundbegriffe zweiwertiger Logik... 13 Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... 3.Logik... 2 3. Zhlensysteme... 2 3.2 Grundegriffe zweiwertiger Logik... 3 3.3 Rechengesetze für logische Ausdrücke... 9 3.4 Logische Funktionen... 24 3.5 Logische

Mehr

Funktionen und Mächtigkeiten

Funktionen und Mächtigkeiten Vorlesung Funktionen und Mähtigkeiten. Etws Mengenlehre In der Folge reiten wir intuitiv mit Mengen. Eine Menge ist eine Zusmmenfssung von Elementen. Zum Beispiel ist A = {,,,,5} eine endlihe Menge mit

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik Sentsverwltung für Bildung, Wissenschft und Forschung Schriftliche Prüfungsrbeit zum mittleren Schulbschluss 007 im Fch Mthemtik 30. Mi 007 Arbeitsbeginn: 10.00 Uhr Berbeitungszeit: 10 Minuten Zugelssene

Mehr

Brückenkurs MATHEMATIK

Brückenkurs MATHEMATIK Brückenkurs MATHEMATIK Professor Dr. rer. nt. Bernd Bumnn Professor Dr. rer. nt. Ulrich Stein Hochschule für Angewndte Wissenschften Hmburg 5. März 008 VO R B E M E R K U N G E N Liebe Studentin, lieber

Mehr

Musterlösung zu Aufgabe 1 (Klassenstufe 9/10)

Musterlösung zu Aufgabe 1 (Klassenstufe 9/10) Musterlösung zu Aufgbe 1 (Klssenstufe 9/10) Aufgbe. Drei Freunde spielen mehrere Runden eines Spiels, bei dem sie je nch Rundenpltzierung in jeder Runde einen festen, gnzzhligen Betrg x, y oder z usgezhlt

Mehr

Internationale Ökonomie I Vorlesung 3: Das Riccardo-Modell: Komparative Vorteile und Produktivität (Master)

Internationale Ökonomie I Vorlesung 3: Das Riccardo-Modell: Komparative Vorteile und Produktivität (Master) Interntionle Ökonomie I Vorlesung 3: Ds Riccrdo-Modell: Komprtive Vorteile und Produktivität (Mster) Dr. Dominik Mltritz Vorlesungsgliederung 1. Einführung 2. Der Welthndel: Ein Überblick 3. Ds Riccrdo-Modell:

Mehr

Informationen zu den gemeinsamen Fächern im Zentralabitur 2010 in Berlin und Brandenburg. Nr. 1 Mathematik

Informationen zu den gemeinsamen Fächern im Zentralabitur 2010 in Berlin und Brandenburg. Nr. 1 Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Sentsverwltung für Bildung, Wissenschft und Forschung Informtionen zu den gemeinsmen Fächern im Zentrlbitur 00 in Berlin und Brndenburg Nr..0.009 Beispielufgben

Mehr

Entwurf und Realisierung analoger und digitaler Filter

Entwurf und Realisierung analoger und digitaler Filter Signl- und Messwert- Verrbeitung Dr. K. Schefer Entwurf und Relisierung nloger und digitler Filter Im Rhmen dieses Versuchs wollen wir uns mit der Dimensionierung von nlogen und digitlen Filtern und mit

Mehr

Beispiel-Abiturprüfung. Fach Mathematik

Beispiel-Abiturprüfung. Fach Mathematik Beispiel-Abiturprüfung in den Bildungsgängen des Berufskollegs. Leistungskurs Fch Mthemtik Fchbereich Technik mthe_lk_tech_beispielufg09_0085.doc Seite von 9 Konstruktionsmerkmle der Aufgbe rten Aufgbe

Mehr

Reguläre Sprachen und endliche Automaten

Reguläre Sprachen und endliche Automaten 2 Reguläre Sprchen und endliche Automten Sei Σ = {, b,...} ein endliches Alphbet. Ein endliches Wort über Σ ist eine Folge w = 0... n 1, wobei i Σ für i = 0,...,n 1. Wir schreiben w für die Länge von w,

Mehr

REGSAM-Handbuch. für neue Facharbeitskreissprecherinnen und -sprecher

REGSAM-Handbuch. für neue Facharbeitskreissprecherinnen und -sprecher REGSAM-Hndbuch für neue Fchrbeitskreissprecherinnen und -sprecher Inhlte Vorwort. 2 Über REGSAM. o Wozu REGSAM? o REGSAM holt lle Hndelnden n einen Tisch o Wie wird gerbeitet? Oder: Die Gremien o Zentrler

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I Repetitorium Technische Mechnik I Version 3., 9.. Dr.-Ing. L. Pnning Institut für Dynmik und Schwingungen ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Dieses Repetitorium soll helfen, klssische ufgbentypen

Mehr

7 Nicht-abelsche Eichtheorien

7 Nicht-abelsche Eichtheorien 7 NICHT-ABELSCHE EICHTHEORIEN 103 7 Nicht-belsche Eichtheorien 7.1 Grundlegende Eigenschften von Lie-Gruppen Lie-Gruppe. Lie-Gruppen sind kontinuierliche Gruppen, d.h. Gruppen, bei denen die Gruppenelemente

Mehr

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Russell C. Hibbeler echnische Mechnik Festigkeitslehre ehr- und Übungsbuch 8., ktulisierte uflge Übersetzung us dem meriknischen: Nicolet Rdu-Jürgens, Frnk Jürgens, Frnk ngenu Fchliche Betreuung und Erweiterungen:

Mehr

-25/1- DIE RÖHRENDIODE

-25/1- DIE RÖHRENDIODE -25/1- DIE RÖHRENDIODE ufgben: Messverfhren: Vorkenntnisse: Lehrinhlt: Litertur: ufnhme der Kennlinie einer Röhrendiode und einiger rbeitskennlinien. Bestimmung des Exponenten der Schottky-Lngmuirschen

Mehr

Analysis 2. Vorlesungsskript Sommersemester 2014. Bernd Schmidt. Version vom 15. Oktober 2014

Analysis 2. Vorlesungsskript Sommersemester 2014. Bernd Schmidt. Version vom 15. Oktober 2014 Anlysis 2 Vorlesungsskript Sommersemester 214 Bernd Schmidt Version vom 15. Oktober 214 Institut für Mthemtik, Universität Augsburg, Universitätsstr. 14, 86135 Augsburg, bschmidt@mth.uni-ugsburg.de 1 Inhltsverzeichnis

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

Leitfaden für die Berechnung des Netzentgeltes bei der Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH

Leitfaden für die Berechnung des Netzentgeltes bei der Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH Leitfden für die Berechnung des Netzentgeltes bei der Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH Stnd: 20.01.2012 Gültig b: 01.01.2012 Inhltsverzeichnis 1 Benötigte Dten... 3 2 Netzentgelte... 4 2.1 Entgelt für Entnhme

Mehr

Boole'sche Algebra. Inhaltsübersicht. Binäre Funktionen, Boole'sche Algebren, Schaltalgebra. Verknüpfungen der mathematischen Logik

Boole'sche Algebra. Inhaltsübersicht. Binäre Funktionen, Boole'sche Algebren, Schaltalgebra. Verknüpfungen der mathematischen Logik Boole'sche Algebr Binäre Funktionen, Boole'sche Algebren, Schltlgebr Inhltsübersicht Verknüpfungen der mthemtischen Logik Boole sche Algebren Grundelemente der Schltlgebr Regeln der Schltlgebr Normlformen

Mehr

c dl SPiC (Teil C, SS 11) 13 Zeiger und Felder 13.1 Zeiger Einführung 13 1 Zeigervariable := Behälter für Verweise ( Adresse) Beispiel int x = 5;

c dl SPiC (Teil C, SS 11) 13 Zeiger und Felder 13.1 Zeiger Einführung 13 1 Zeigervariable := Behälter für Verweise ( Adresse) Beispiel int x = 5; Überblick: Teil C Systemnhe Softwreentwicklung Einordnung: Zeiger (Pointer) Literl: Drstellung eines Wertes 0110 0001 12 Progrmmstruktur und Module Vrible: Bezeichnung chr ; eines Dtenobjekts Behälter

Mehr

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge.

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge. Reltionen zwischen Mengen/uf einer Menge! Eine Reltion R A B (mit A B) ist eine Reltion zwischen der Menge A und der Menge B, oder uch: von A nch B. Drstellung: c A! Wenn A = B, d.h. R A A, heißt R eine

Mehr

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8 Üungsltt Gleichungsssteme Klsse 8 Auge : Berechne die Lösungen des Gleichungspres: I II 7 Kontrolliere durch Einseten. Auge : Löse dem Additionsverhren: I 7-6 II 9 Auge : Gegeen ist olgendes linere Gleichungssstem

Mehr

Einführung in die. Elektrotechnik I. Mechanik und. Skript zum elektrotechnischen Teil des Kurses

Einführung in die. Elektrotechnik I. Mechanik und. Skript zum elektrotechnischen Teil des Kurses n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n Fchhochschule Köln Skript zum elektrotechnischen Teil des Kurses Einführung in die Mechnik und Elektrotechnik September 003 Ws ist ds Schwerste von llem?

Mehr

Studiengang Umweltschutz. Mathematik 2

Studiengang Umweltschutz. Mathematik 2 Fchhochschule Bingen, Studiengng Umweltschutz Sommersemester 0 Mthemtik_ Studiengng Umweltschutz Mthemtik Inhltsverzeichnis Grundlgen... Rechnen mit Potenzen...8 Binomische Formel... 6 Iterierte Abbildungen...

Mehr

5.3 Dynamisches Sitzen und Stehen

5.3 Dynamisches Sitzen und Stehen Dynmisches Sitzen und Stehen 5.3 Dynmisches Sitzen und Stehen Test Bewegen Sie sich eim Sitzen und Stehen kontinuierlich um den Mittelpunkt der senkrechten Oerkörperhltung (S. 39) mit neutrler Wirelsäulenschwingung

Mehr

Die kleine Box für den großen Erfolg. Fragen und Antworten zur. GUSbox 16, 90* So einfach wie telefonieren. mtl.ab. a Fernwartung Ihrer Praxis -

Die kleine Box für den großen Erfolg. Fragen und Antworten zur. GUSbox 16, 90* So einfach wie telefonieren. mtl.ab. a Fernwartung Ihrer Praxis - So einfch wie telefonieren Frgen und Antworten zur Fxe von jedem Arbeitspltz senden und empfngen. DMP Bögen elektronisch versenden. ** Dle-UV BG Formulre und Abrechnung elektronisch übertrgen. Arztbriefe

Mehr

Musterlösung zur Musterprüfung 2 in Mathematik

Musterlösung zur Musterprüfung 2 in Mathematik Musterlösung zur Musterprüfung in Mthemtik Diese Musterlösung enthält usführliche Lösungen zu llen Aufgben der Musterprüfung in Mthemtik sowie Hinweise zum Selbstlernen. Literturhinweise ) Bosch: Brückenkurs

Mehr

Prozeßalgebren. Prof. Dr. Ursula Goltz

Prozeßalgebren. Prof. Dr. Ursula Goltz Prozeßlgebren Prof Dr Ursul Goltz Stnd: 24 Oktober 2012 Vorwort Ds vorliegende Skript ist die Ausrbeitung einer Vorlesung, die wesentliche Grundbegriffe us dem weiten Feld der Prozeßlgebren einführt Dbei

Mehr

Chemisches Gleichgewicht

Chemisches Gleichgewicht TU Ilmenu Chemishes Prktikum Versuh Fhgebiet Chemie 1. Aufgbe Chemishes Gleihgewiht Stellen Sie 500 ml einer 0,1m N her! estimmen Sie die genue onzentrtion der hergestellten N mit zwei vershiedenen Anlysenmethoden

Mehr

Monte Carlo Methoden. Kapitel 3. 3.1 Simple Sampling

Monte Carlo Methoden. Kapitel 3. 3.1 Simple Sampling Kpitel 3 Monte Crlo Methoden Historisch wird der Begriff der Monte Crlo Methode 1947 geprägt [38] 1 und zum ersten MlzweiJhrespäter im Titel einer Veröffentlichung verwendet [39]. Wie der Nme nklingen

Mehr

Computational Intelligence

Computational Intelligence Center Computtionl Intelligence nd Cognitive Systems Prof. Dr. hbil.. Gruel Josef-Stern-Weg 3 59494 Soest / Germny E-Mil:dolfGruel@web.de Computtionl Intelligence Fuzzy-Tutoril Msterkurs CV&CI Vorwort

Mehr

Gedanken stoppen und entschleunigen

Gedanken stoppen und entschleunigen 32 AGOGIK 2/10 Bertie Frei, Luigi Chiodo Gednken stoppen und entschleunigen Individuelles Coching Burn-out-Prävention Probleme knn mn nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstnden sind. Albert

Mehr

16.3 Unterrichtsmaterialien

16.3 Unterrichtsmaterialien 16.3 Unterrichtsmterilien Vness D.l. Pfeiffer, Christine Glöggler, Stephnie Hhn und Sven Gembll Mteril 1: Alignieren von Nukleotidsequenzen für die Verwndtschftsnlyse Für eine Verwndtschftsnlyse vergleicht

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

Ausbildung zum Passagement-Consultant

Ausbildung zum Passagement-Consultant M & MAICONSULTING Mngementbertung Akdemie M MAICONSULTING Mngementbertung & Akdemie MAICONSULTING GmbH & Co. KG Hndschuhsheimer Lndstrße 60 D-69121 Heidelberg Telefon +49 (0) 6221 65024-70 Telefx +49 (0)

Mehr

Karlsruhe - Mannheim - Aachen

Karlsruhe - Mannheim - Aachen Deutsche Finnzdtenbnk - DFDB Krlsruhe - Mnnheim - Achen - Krlsruhe - Die Bereinigung von Aktienkursen - Ein kurzer Uberblick uber Konzept und prktische Umsetzung - Andres Suer Version 10, August 1991 Projektleitung:

Mehr

Mathematik: Vorwissen und Selbststudium

Mathematik: Vorwissen und Selbststudium Mthemtik: Vorwissen und Selbststudium Prof. Thoms Apel Studienjhr 00/ Lerning nything chnges people; lerning mth mkes big chnge it opens minds nd opens doors. [Hirsh Cohen, SIAM president 983-984] Vorwort

Mehr

Keil Telecom Homepage - Hersteller von Isdn Tk Anlagen und Türsprechsystemen für Heim und Bü...

Keil Telecom Homepage - Hersteller von Isdn Tk Anlagen und Türsprechsystemen für Heim und Bü... Keil Telecom Homepge - Hersteller von Isdn Tk Anlgen und Türsprechsystemen für Heim und Bü... Seite 1 von 1 Einutürlutsprecher esonders kleine und kompkte Buform Einu üerll dort wo Pltz knpp ist Briefkästen,

Mehr

Aluminium - Spezialprofile

Aluminium - Spezialprofile Aluminium - Spezilprofile fc lu & future components Entwicklungs- und Hndels GmbH A-3100 St. Pölten Porschestrße 23 Tel.: +43 (0)2742/730 93 Fx.: +43 (0)2742/730 93-30 office@lu-future.com www.lu-future.com

Mehr

Article Negative Einlagezinsen im Euroraum? Lehren aus Dänemark

Article Negative Einlagezinsen im Euroraum? Lehren aus Dänemark econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publiktionsserver der ZBW Leibniz-Informtionszentrum Wirtschft The Open Access Publiction Server of the ZBW Leibniz Informtion Centre for Economics Klose, Jens

Mehr

Finanzbuchhaltung nach SWISS GAAP FER

Finanzbuchhaltung nach SWISS GAAP FER Finnzbuchhltung nch SWISS GAAP FER Frnz Crlen, Anton Riniker, Nicole Widmer Anpssungen der 2. Auflge 2013 Liebe Leserinnen und Leser In der Fchempfehlung zu Rechnungslegung 2014/15 wurden einige wesentliche

Mehr

2008-06-11 Klassenarbeit 5 Klasse 10c Mathematik

2008-06-11 Klassenarbeit 5 Klasse 10c Mathematik 2008-06- Klssenrbeit 5 Klsse 0c Mtemtik Lösung Version 2008-06-4 Cindy t 3000 geerbt. ) Den Betrg will sie so nlegen, dss sie in 20 Jren doppelt so viel Geld t. Berecne, zu welcem Zinsstz sie ds Geld nlegen

Mehr

Grundwissen Mathematik 10. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele

Grundwissen Mathematik 10. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele Themen Eigenschften Besonderheiten - Beispiele Kreis beknnt us Klsse 8: U Kreis = 2 π r A Kreis = r 2 π Kreissektor Bogenlänge b Flächeninhlt Kreissektor: Die Länge b des Kreisbogens und der Flächeninhlt

Mehr

Zusätzliche Hilfe bei Panne, Unfall oder Diebstahl ab 50 km Entfernung

Zusätzliche Hilfe bei Panne, Unfall oder Diebstahl ab 50 km Entfernung A.2.20 Fhrzeugteile und Fhrzeugzubehör Bei Beschädigung, Zerstörung oder Verlust von mitversicherten Teilen gelten A.2.6 bis A.2.19 entsprechend. A.3 Auto-Schutzbrief Hilfe für unterwegs ls Service oder

Mehr

Analyse und Untersuchung der Quantisierungseffekte beim Goertzel-Filter

Analyse und Untersuchung der Quantisierungseffekte beim Goertzel-Filter Adv. Rdio Sci., 7, 73 81, 2009 www.dv-rdio-sci.net/7/73/2009/ Author(s) 2009. This work is distributed under the Cretive Commons Attribution 3.0 License. Advnces in Rdio Science Anlyse und Untersuchung

Mehr

6.4 Klassendiagramme in UML Übersicht

6.4 Klassendiagramme in UML Übersicht 6.4 Klssendigrmme in UML Übersicht Mod-6.19 1. UML (Unified Modelling Lnguge): die derzeit wichtigste Sprche zur Modellierung von Systemen 2. Als Zusmmenfssung mehrerer Modellierungssprchen 1997 in der

Mehr

Version 3. Installation. Konfiguration. Bedienung. Referenz. SYNCING.NET Technologies GmbH Weipertstr. 8-10 74076 Heilbronn www.syncing.

Version 3. Installation. Konfiguration. Bedienung. Referenz. SYNCING.NET Technologies GmbH Weipertstr. 8-10 74076 Heilbronn www.syncing. Rev. 03 SNT 000.2547 Version 3 Instlltion Konfigurtion Bedienung Referenz SYNCING.NET Technologies GmbH Weipertstr. 8-10 74076 Heilbronn www.syncing.net Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis Einleitung 5

Mehr

Schützen Sie diejenigen, die Ihnen am Herzen liegen. Risikopremium

Schützen Sie diejenigen, die Ihnen am Herzen liegen. Risikopremium Schützen Sie diejenigen, die Ihnen m Herzen liegen Risikopremium Verntwortung heißt, weiter zu denken Die richtige Berufswhl, die Gründung einer eigenen Fmilie, die eigenen vier Wände, der Schritt in die

Mehr

Transportvorgänge im Vakuum, ± kein thermodynamisches Gleichgewicht d.h. Druck-, Temperatur- und/oder Konzentrationsgradienten.

Transportvorgänge im Vakuum, ± kein thermodynamisches Gleichgewicht d.h. Druck-, Temperatur- und/oder Konzentrationsgradienten. Folie 1 Trnsortvorgänge im Vkuum Trnsortvorgänge im Vkuum, ± kein thermodynmisches Gleichgewicht d.h. Druck-, Temertur- und/oder Konzentrtionsgrdienten 1. Diffusion Diffusionsstrom entsrechend dem Diffusionsgesetz:

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Verbrauchswerte. 1. Umgang mit Verbrauchswerten

Verbrauchswerte. 1. Umgang mit Verbrauchswerten Verbruchswerte Dieses Unterkpitel ist speziell dem Them Energienlyse eines bestehenden Gebäudes nhnd von Verbruchswerten (Brennstoffverbräuche, Wrmwsserverbruch) gewidmet. BEISPIEL MFH: Ds Beispiel des

Mehr

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin Dokument Dtum (Version) Gültig für 200 / 0 Seite von 7 Unterrichts- und Prüfungsplnung M306 Modulverntwortlicher: Bet Kündig Modulprtner: R. Rubin Lernschritt-Nr. Hndlungsziele Zielsetzung unter Berücksichtigung

Mehr

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften Vorkurs Mthemtik Fchhochschule Frnkfurt, Fchereich Fchhochschule Frnkfurt m Min Fchereich Informtik und Ingenieurwissenschften Vorkurs Mthemtik Sie finden lle Mterilien sowie ergänzende Informtionen unter

Mehr

Dental-CT bei Kindern Technische Vorgehensweise und exemplarische Befunde

Dental-CT bei Kindern Technische Vorgehensweise und exemplarische Befunde Corneli Schröder, Alexnder Schumm Dentl-CT ei Kindern Technische Vorgehensweise und exemplrische Befunde Die Computertomogrphie der Zhnreihen (Dentl-CT) wird ei Kindern und Jugendlichen selten eingesetzt,

Mehr

Endliche Automaten. Prof. Dr. W. Vogler. Sommersemester 2007

Endliche Automaten. Prof. Dr. W. Vogler. Sommersemester 2007 Endliche Automten Prof. Dr. W. Vogler Sommersemester 2007 1 INHALTSVERZEICHNIS i Inhltsverzeichnis 1 Wörter und Monoide 1 2 Endliche Automten 4 3 Anwendung: Diophntische Gleichungen 9 4 Minimierung endlicher

Mehr