auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Oliver Kaczmarek, Ute Kumpf, René Röspel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD Drucksache 17/6551



Ähnliche Dokumente
Projektträger in der Wissenschafts-, Forschungs- und Innovationspolitik

1.WievielelandwirtschaftlicheBetriebeinDeutschlandhabennachEinschätzung der Bundesregierung ein Hofnachfolge-Problem?

Sachstand zu Forschung und Forschungsförderung der Elektromobilität

Städtebauliche Qualität und energetischer Zustand der Bundesbauten in Berlin

inwärme-undkältespeicherneingesetzt,umdieenergiespeicherungzuvergrößern.

Verbraucher- und Datenschutz bei der Einführung von digitalen Zählern sicherstellen

Berufshaftpflichtversicherung für ärztliche und nichtärztliche Gesundheitsberufe

Delegationsreise der Drogenbeauftragten der Bundesregierung nach Südamerika

Förderung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich Elektromobilität

einembußgeldvon40euroundeinempunktinderflensburgerverkehrssünderkarteigeahndetwerden.dieregelungenzudenumweltzonensollen

Energieeffizienzfonds und Zuschüsse für stromintensive Unternehmen im Energie- und Klimafonds

Wildtiermanagement und Vermeidung von Konflikten mit Wildtieren in der Landwirtschaft

Sicherheit beim Luftfrachtverkehr und bei der zivilen Luftfahrt gewährleisten, Engpässe vermeiden

VorgängeundErkenntnissebezüglichderStiftungundderBGRsowiedieunterschiedlichenSichtweisenderFragestellerundderBundesregierungaufdie

möglich, wenndieszumausgleichaufdemausbildungsmarktundzurförderungderberufsausbildungerforderlichist.dieträgeroderdrittemüssensich

Stand der Stromsparinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Agnes Alpers, Jan Korte, Nicole Gohlke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/8707

bereits2009davorgewarnt,dasssichdenmarktteilnehmernaufdenbörsenmärktenfürelektrizitätvielfältigemöglichkeitenzurwohlfahrtsschädigenden

siehabenkeinesicherheitüberihrestundenzahlunddamitüberihreeinkommenshöhe,

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/ der Bundesregierung

Importe von Produkten aus israelischen Siedlungen in der Westbank in die Europäische Union und nach Deutschland

desboomendenwassertourismusundderattraktivitätderangeboteausländischerwettbewerberistesnotwendig,geltendesrechtkontinuierlichzuaktualisieren

Zerlegung der Gewerbesteuer bei Windenergie- und Photovoltaikanlagen

werden. DerEuropäischeRathatam13.September2010einemmodifiziertenRichtlinienentwurfzugestimmt,auchmitUnterstützungderBundesregierung.

Entwicklung des Förderprogramms für dezentrale Batteriespeichersysteme in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen

wehrtechnischeindustrie.eigenewehrtechnischefähigkeitensinddievoraussetzung,umdeneuropäischenintegrationsprozessmitzugestalten

Vergünstigungen für die energieintensive Industrie in der Energieund Klimapolitik

Mitverbrennung von holzartiger Biomasse in Kohlekraftwerken

Stand der Übertragung von Flächen des Bundes im Rahmen des Nationalen Naturerbes

Das Bundesministerium der Verteidigung als Drittmittelgeber für Hochschulen

e.v.unddieverbraucherzentralenordrhein-westfalene.v.fürdieeinführung eines einheitlichen, staatlich geprüften Ökostromsiegels ausgesprochen.

1.WieistderaktuelleUmsetzungsstandderVKE20derA49,undwannist mit einem Abschluss der Bauarbeiten der VKE 20 der A 49 zu rechnen?

Umsetzung der den Bereich Medizin betreffenden Empfehlungen des Deutschen Ethikrats aus der Stellungnahme zur Intersexualität

Nicht nachhaltige Geldanlagen bei Pflichtversicherungen im öffentlichen Dienst

Weitergabe von Patientendaten durch eine Krankenkasse an eine private Firma

Datenverlust im Zentrum für Nachrichtenwesen der Bundeswehr

Durchlässigkeit des Bildungssystems Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung im Deutschen Qualifikationsrahmen

mussfestgestelltwerden,dassdiebranchenzuschlägenichtfüralleleiharbeitskräftegleichermaßengelten.sohabenrelevantebranchennochkeine

Auswirkungen der Energiekosten auf die mittelständische Wirtschaft

GrundrechtederMädchenundFraueninschwerwiegenderWeise.NachEinschätzungvonTERREDEFEMMESMenschenrechtefürdieFraue.V.sind

1.WievieleeingetrageneVereine,StiftungenodergemeinnützigeKapitalgesellschaften

Stand des Breitbandausbaus in Deutschland und möglicher Genehmigungsstau bei LTE

Nuklearer Katastrophenfall Internationales Haftungsrecht bei Atomkraftwerken

Tätigkeit der Stellen zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen bei Krankenkassen- und (Zahn-)Ärzteorganisationen

gespeichertendatenzuentschlüsseln.dazusollendenerwerbernderzertifikatelizenziertecomputerprogrammeausgegebenwerden.diezertifikatesollen

Zur Situation der Hebammen und Entbindungspfleger in Deutschland

Maßnahmen gegen unseriöses Inkasso zulasten der Verbraucherinnen und Verbraucher

MitdieserRegelungsollderMissbrauchinderLeiharbeitverhindertwerden. ZurDurchsetzungneuergesetzlicherRegelungensindaberaucheffektiveKontrollen

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Lötzer, Hans-Kurt Hill, Dr. Barbara Höll und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/7713

eidesstattlichererklärungeinesehemaligenmitarbeitersderdatenauswertungsgesellschaft

eine neue Liste für die Verbesserung der Qualität der Beratungen ausreicht.

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Andrej Hunko, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/10396

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Stand im Aufhebungsverfahren des Hochschulrahmengesetzes

seinsollen.gemäßartikel58absatz4habendiemitgliedstaatendafürzusorgen,dassdiemarktteilnehmerübersystemeundverfahrenzuridentifizierung

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Gudrun Kopp, Martin Zeil, Rainer Brüderle, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 16/9852

Krankengeld für gesetzlich versicherte, unständig und kurzzeitig Beschäftigte sowie Selbstständige

1.BeabsichtigtdieBundesregierung,demDeutschenBundestageineEvaluation zur Riester-Rente vorzulegen?

Barrierefreiheit, Information für Reisende und Kundenfreundlichkeit im Schienenpersonenverkehr

Abwerbung von Fachkräften aus den Ländern des Südens im Pflege- und Gesundheitsbereich

Flughafenverfahren und Unterbringung am Flughafen Berlin Brandenburg International Willy Brandt

derbundgroßaktionärist keineneinflussaufdiedtag (Antwortzu Frage13).AußerdembeantwortetsiedieFrage14nicht,dielautete: Wird

Aufklärung der haftungsrechtlichen Konsequenzen aus dem Datenskandal bei der Deutschen Bahn AG

39ProzenteinTrassenzubaubedarfzwischen1700km (beinutzungvon Hochtemperaturseilen,TAL)und3600kmimÜbertragungsnetzbesteht.In

tätigenwertpapieremittentenab2005konzernabschlüssenachdenifrsaufzustellenhaben.durchdieänderungendesbilanzrechtsreformgesetzessieht

Datenschutz und Datensicherheit bei sogenannten intelligenten Stromzählern

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frank Tempel, Jan Korte, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/9015

Missstände bei im deutschen Auftrag tätigen Sicherheitsunternehmen in Afghanistan

Entwicklung des Leistungsgeschehens im Bereich der Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen

1.VerfügtdieBundesregierungüberStatistikenbzw.valideSchätzungen,welcheAnteileamVolumengriechischerStaatsanleihendeutscheBankenund

Probleme der Umsatzbesteuerung und des Verbraucherschutzes bei Onlinespielen

Trennung von Geschäftsfeldern im Bankensektor Krisenprävention durch Einzäunung

Strahlenbelastung durch drahtlose Internet-Netzwerke (WLAN)

SchädenvondenVerursachernbezahlenzulassen,willdieBundesregierung eineartversicherungsgebühreinführen,dieerstbeikünftigenkrisengreifen

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Pau, Jan Korte, Dr. Petra Sitte, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/5674

Die Privatisierung der Gesetzgebung durch die Erstellung von Gesetzentwürfen durch Rechtsanwaltskanzleien

Leistungsniveau der Rente bei der gesetzlichen Rentenversicherung und der so genannten Riesterrente

Der Sonderweg der Kirchen im Arbeitsrecht Entgelte, Arbeitsbedingungen und Streikrecht

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Nicole Gohlke, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/11122

Unisextarife, kollektive Rechnungszinssenkung und Mindestleistungen in der privaten Krankenversicherung

BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN

gut oder sehrgut fürdieanlageberatungerreichen.sechsdervoninsgesamt21überprüftenbankenfielenbeiderkontrolle

Umgang mit durch eine private Krankenversicherung entstandener Verschuldung von Arbeitslosengeld-II-Bezieherinnen und -Beziehern

DieEnergiekostenzurVersorgungderLiegenschaftenderBundeswehrhaben sich seit dem Jahr 2000 wie folgt entwickelt:

Entgelte für das Abheben an fremden Geldautomaten für Verbraucherinnen und Verbraucher

1.WiebeurteiltdieBundesregierungdieEinhaltungdergesetzlichenAnforderungenandieErstellungvonBeratungsprotokollen

Ausgabenentwicklung und Wettbewerb in der privaten Krankenversicherung

Rückstellungen der Energieversorgungsunternehmen für Stilllegung und Rückbau von Atomkraftwerken

Umsetzungsschwierigkeiten beim trägerübergreifenden Persönlichen Budget

Erfahrungen mit der steuerlich geförderten Basis- oder Rürup-Rente

Säumniszuschläge, Beitragsschulden und Unversicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung

Auswirkungen der geplanten Föderalismusreform auf die Situation von Bildung und Forschung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/ der Bundesregierung

Umsetzung der Richtlinie Ausübung der Patientenrechte in der grenzüberschreitenden

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Vorbemerkung der Fragesteller ImKabinettbeschlusszumPaktfürBeschäftigungundStabilitätinDeutschland

Übernahme von Zusatzbeiträgen in der gesetzlichen Krankenversicherung für. BezieherinnenundBeziehervonGrundsicherungnachdemZweitenBuch

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Katja Kipping, Diana Golze, Jan Korte, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/11135

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur weiteren Vereinfachung des Wirtschaftsstrafrechts (Wirtschaftsstrafgesetz 1954)

Transkript:

Deutscher Bundestag Drucksache 17/6726 17. Wahlperiode 03. 08. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Oliver Kaczmarek, Ute Kumpf, René Röspel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD Drucksache 17/6551 Sachstand zu Forschung und Forschungsförderung der Elektromobilität Vorbemerkung der Fragesteller 1886hatCarlBenzinMannheimdenPatentantragfürdasersteAutomobilder Welteingereicht.MitdemAutoalsVerkehrsmittelerfülltesichderWunsch nach individueller Mobilität. 125JahrespätermussdasAutoneuerfundenwerden.SteigendeTreibhausgasemissionen,derglobaleKlimawandel,dielokaleLuftverschmutzung,die ZunahmedesWeltenergiebedarfesundbegrenztefossileBrennstoffemachen ein Umdenken bei der Mobilität notwendig. AufdemWegzurklimaschonendenMobilitätwirddieReduzierungdesCO 2 - AusstoßesdurchdieweitereVerbesserungderEffizienzvonVerbrennungsmotoreneinewichtigeRollespielen.GleichzeitigstelltdieElektrifizierung desantriebsbeiautomobilendiechancedar,diemobilitätinderzukunftzu sichern. Durchdieehemaligerot-grüneBundesregierungwurdenmitdemErneuerbare-Energien-GesetzunddemIntegriertenEnergie-undKlimaprogrammdie erstenweichenfürdieentwicklungderelektromobilitätgestellt.imjahr 2006wurdedieGründungderNationalenOrganisationWasserstoffund Brennstoffzellentechnologie (NOWGmbH)aufdenWeggebrachtund2008 verwirklicht. ImAugust2009wurdeunterFederführungderSPD-BundesministerfürVerkehr,BauundStadtentwicklungundfürUmwelt,NaturschutzundReaktorsicherheitderNationaleEntwicklungsplanElektromobilitätbeschlossen.ForschungundEntwicklungsowieMarktvorbereitungund-einführungvonbatterieelektrischbetriebenenFahrzeugensollendamitgezieltvorangetriebenwerden. AuchmitdenKonjunkturpaketenIundIIhatdieSPDzusätzlicheForschungsmittel für Elektromobilität durchgesetzt. Am3.Mai2010wurdedieNationalePlattformElektromobilitätmitderAufgabegegründet,ChancenundStärkenDeutschlandsimBereichderElektro- DieAntwortwurdenamensderBundesregierungmitSchreibendesBundesministeriumsfürWirtschaftundTechnologievom 1. August 2011 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich in kleinerer Schrifttype den Fragetext.

Drucksache 17/6726 2 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode mobilitätzuermittelnundvorschlägefürweitereforschungs-undentwicklungsprojekte zu erarbeiten. Am18.Mai2011hatdasBundeskabinettalsReaktionaufdenBerichtder NationalenPlattformElektromobilitätdasRegierungsprogrammElektromobilität vorgelegt. DieFraktionderSPDbegrüßtdieFörderungderElektromobilitätunddamit dieentsprechendeforschungsförderung.deutschlandsolltevor-undspitzenreiterwerdenunddarfdeninternationalenanschlussnichtverpassen.dasregierungsprogrammlässtfragenoffenundistinvielenbereichenwenigkonkret.wenndiezielmarkevoneinermillionelektrofahrzeugenbis2020erfüllt werdensoll,müssendiemaßnahmenzurforschungsförderungkoordiniert, abgestimmt und die verfügbaren Mittel effizient eingesetzt werden. Ist-Zustand und Bilanzierung 1.WelcheProjektewurdenimRahmender500Mio.EuroausdemKonjunkturpaketIIfürdenAusbauunddieMarktvorbereitungderElektromobilität zwischen 2009 und 2011 gefördert? ImRahmendesKonjunkturpaketesII (KOPAII)wurdenausdenfürdieTeilaktivitätElektromobilitätzurVerfügungstehendenMittelninsgesamt422Vorhabenbewilligt.EineGesamtübersichtdergefördertenProjekteistderListe zuentnehmen,dieübereinenlinkdesprojektträgersjülichgeschaltetist (Projektliste KOPA II Elektromobilität ; www.ptj.de/konzeptgruppe-energie). 2.Wiehochwarbzw.istderMittelabflussfürdie FörderunganwendungsorientierterForschungimBereichMobilität imrahmendeskonjunkturpaktesii (tabellarischeübersichtnacheinzelprojektenbzw.fördermaßnahmen)? ZurDefinitionderhierangesprochenen anwendungsorientiertenforschung sieheantwortzudenfragen8und9.dermittelabflussergibtsichausder TabelleinderAnlage.DieBundesregierunggehtdavonaus,dassdiefürElektromobilitätvorgesehenenMittelausdemKOPAIIimLaufediesesJahresvollständig abfließen. 3.WelcheUnternehmenhabenMittelinwelcherHöheausden500Mio. Euro im Rahmen des Konjunkturpaktes II erhalten? DieUnternehmenergebensichausderListe,dieinderAntwortzuFrage1genannt ist. 4.WiehochistderfinanzielleAnteilderAutomobilbrancheanderForschung zur Elektromobilität genau? NachAngabendesZweitenBerichtsderNationalenPlattformElektromobilität (NPE) wird die deutsche Industrie selbst bis zu 17 Mrd. Euro in Forschung und EntwicklungrundumdieElektromobilitätineinerMarktvorbereitungsphase bis2014investieren.dieautomobilbrancheistinsgesamtmiteinemeigenanteilvonca.194mio.euroandenkopa-ii-projektenbeteiligt,wobeider jeweilsprojektbezogenzuerbringendeeigenanteilderunternehmenmindestens50prozentundmaximal75prozentbeträgt.damitwurdedemansatzdes KOPAII (vgl.nummer9fokuselektromobilität)rechnunggetragen,esder deutschenautomobilindustrieineinerfürsiekrisenhaftenkonjunkturellen Lagezuerleichtern,ihreeigenenForschungs-undEntwicklungsaktivitäten

Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 3 Drucksache 17/6726 auszubauenundsichimbereichderelektromobilitätdietechnologischeführerschaft zu erarbeiten. 5.TeiltdieBundesregierungdieEinschätzungderExpertenkommissionForschungundInnovation,lautderenGutachten2011diehorizontaleKooperationvondeutschenAutomobilbauernerfahrungsgemäßschwerzuerreichen sei? KooperationenunterWettbewerbernzurErforschungundEntwicklunggemeinsamerProjektesindimRahmendesGesetzesgegenWettbewerbsbeschränkungenmöglich,müssenaberdurchdieMarktteilnehmerselberinitiiert werden.auchdaszitiertegutachtenderexpertenkommissionforschungund Innovationerkenntan,dassUnternehmenihreAnstrengungenzurEntwicklung vonelektromobilitätverstärkthaben:zahlreicheforschungsinstitutehätten ihreaktivitätenimbereichderelektromobilitätausgebaut.insgesamthabe Deutschland im letzten Jahr aufgeholt. 6.MitwelchenProgrammenundMaßnahmenfördertdieBundesregierung dievertikalekooperationvonautomobilbauern,zulieferernundmaschinenbauunternehmen? ImZentralenInnovationsprogrammMittelstand (ZIM)sindindemThemengebietElektromobilitätfürdieJahre2011bis2013insgesamt124KooperationsvorhabenvonUnternehmenundForschungseinrichtungenmiteinem Mittelvolumenvon16,31Mio.Eurobewilligtworden.DieUnternehmenund ForschungseinrichtungenführenzusammenForschungs-undEntwicklungsprojekte durch. ImRahmenvonNetzwerkprojektendesZIMwerdenfünfNetzwerkegefördert, indenensichkleinereundmittlereunternehmen (KMU)undForschungsinstitutezusammengeschlossenhaben,umgemeinsameStrategienundLösungenzu erarbeiten. DasZIMhateinenBottom-Up-Ansatz,d.h.dieKooperationensindaufInitiative der Unternehmen entstanden. Das ZIM steht allen Branchen offen. DarüberhinausistdievollständigeAbbildungderWertschöpfungsketteein wichtigesentscheidungskriteriumbeiderauswahlvonförderprojektenin weiterenförderbekanntmachungen,wiez.b. Schlüsseltechnologienfürdie Elektromobilität STROM, SerienflexibleTechnologienfürelektrischeAntriebevonFahrzeugen desbundesministeriumsfürbildungundforschung (BMBF), FörderrichtlinieElektromobilität desbundesministeriumsfürverkehr,bauundstadtentwicklung (BMVBS)und Positionierungderneuen Wertschöpfungskette desbundesministeriumsfürwirtschaftundtechnologie (BMWi). 7.WiehochistderfinanzielleAnteilderStromanbieteranderForschungzur Elektromobilität, und welche Unternehmen sind hier besonders aktiv? DerfinanzielleAnteilderStromanbieteranderForschungzurElektromobilität innerhalbdeskopa-ii-programmsliegtbeica.46mio.euro.diebeteiligten UnternehmensindderinAntwortzuFrage1genanntenListezuentnehmen (Übersicht 2 Vorhaben von Energieversorgungsunternehmen).

Drucksache 17/6726 4 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 8.WiehochistdasFinanzvolumen,dasbisherindieGrundlagenforschung geflossenist,undwelchenanteiltragenjeweilsdieindustrieundder Staat an diesen Investitionen? 9.WiehochistdasFinanzvolumen,dasbisherindieanwendungsorientierte Forschunggeflossenist,undwelchenAnteiltragenjeweilsdieIndustrie und der Staat an diesen Investitionen? DieFragen8und9werdenwegendesSachzusammenhangsgemeinsambeantwortet. DieBundesregierungfördertunmittelbarkeineProjektezurElektromobilität, diederreinengrundlagenforschungzuzuordnensind.zuwendungsrechtlich wirdunterschiedenzwischen anwendungsorientiertergrundlagenforschung und experimenteller Entwicklung. DieBundesregierunghatbiszum1.Juli2011ProjekteimBereichderanwendungsorientiertenGrundlagenforschungzurElektromobilitätimGesamtumfangvon523,3Mio.Eurobewilligt.HiervonträgtderStaateinenAnteilvon 72Prozent (376,1Mio.Euro),dieIndustrieeinenAnteilvon28Prozent (145,3Mio.Euro).Weitere1,9Mio.EurowerdenimRahmeneuropäischabgestimmterProjektezurElektromobilitätausMittelnderEuropäischenUnionbereitgestellt.Esistzubeachten,dassindengenanntenZahlenZuwendungenan HochschulenundaußeruniversitäreForschungsinstituteenthaltensind,diein der Regel mit einer Förderquote von 100 Prozent gefördert werden. DarüberhinaushatdieBundesregierungbiszum1.Juli2011ProjekteimUmfangvon621,4Mio.Eurobewilligt,dieteilweisederanwendungsorientierten Grundlagenforschung,teilweisederexperimentellenEntwicklungzuzuordnen sind.hierbeiträgtderstaat41prozent (255,3Mio.Euro),dieIndustrie 59Prozent (364,7Mio.Euro).Weitere1,4Mio.EurowerdenimRahmeneuropäischabgestimmterProjektezurElektromobilitätausMittelnderEuropäischen Union bereitgestellt. DieAngabenindieserAntwortumfassenauchMittel,dienichtausdemKOPAII stammen. 10.WieverteilensichdieimRahmenderInnovationsallianzaufgewandten über360mio.euroderamindustriekonsortiumbeteiligtenunternehmen BASF,BOSCH,EVONIK,LiTec,undVWaufdiejeweiligenUnternehmen? ImRahmenderInnovationsallianz Lithium-Ionen-BatterieLIB2015 hatsich einindustriekonsortiumvonbasf,bosch,evonik,litecundvwinsgesamtverpflichtet,indennächstenjahren360mio.eurofürforschungund EntwicklunganderLithium-Ionen-Batteriezuinvestieren.DieVerpflichtung giltsummarischundwurdenichtaufdiebeteiligtenunternehmenaufgeschlüsselt. 11.WelcheForschungsaktivitätensindderBundesregierungbekanntoder werdenvonihrvergeben,umdiekopplungderelektromobilitätan StromauserneuerbarenEnergiensicherzustellen,damitausdembloßen Elektroauto ein echtes Nullemissionsauto wird? ImRahmendesKOPAII (Nummer9FokusElektromobilität)werdenverschiedeneFuE-Projekte (FuE =ForschungundEntwicklung)gefördert,dieden AspektderKopplungdesEnergiebedarfsderElektrofahrzeugeandieBereitstellungvonStromauserneuerbarenEnergienbetreffen.AlsrelevanteMaß-

Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 5 Drucksache 17/6726 nahmeninbezugaufdaskopaiisindhierdieflottenversucheelektromobilitätimpkw-undwirtschaftsverkehr (Maßnahmen7und8,Bundesministerium fürumwelt,naturschutzundreaktorsicherheit BMU),dieErweiterungder ProjekteimRahmenvonE-Energy (Maßnahme6,BMWi/BMU)unddieFörderinitiative StromwirtschaftlicheSchlüsselelementederElektromobilität: Speicher,Netze,Integration (Maßnahme3,BMWi)zunennen.DarüberhinauswerdenauchimFörderprogrammElektromobilitätinModellregionen (Maßnahme 9, BMVBS) entsprechende Fragestellungen untersucht. ImRahmenderEnergieforschungwerdendieArbeitenzurNetzintegrationder Elektromobilität mit Mitteln aus dem Energie- und Klimafonds fortgeführt. SchwerpunktederFuE-FörderungsindunteranderemVerfahrenzumgesteuertenLadenundLastmanagementzugunstenfluktuierendererneuerbarerEnergien,dieKopplungdesAufbausderLadeinfrastrukturandieVerwendung erneuerbarerenergien,diewissenschaftlicheuntersuchungderumweltentlastungspotenzialevonelektrofahrzeugen,iuk-technologien (IuK =Information undkommunikation)zurintelligentenverknüpfungvonelektrofahrzeugen undstromnetzensowieuntersuchungenzuinstrumenten,geschäftsmodellen und rechtlichen Rahmenbedingungen. 12.WelchederbishergefördertenModellversucheumfasseneineverstärkte NutzungvonElektrofahrzeugenimöffentlichenPersonennahverkehr (ÖPNV),welcheErkenntnisseliegenhierbereitsvor,undvonwelchen Herstellern stammen die genutzten Fahrzeuge? DerFörderschwerpunktElektromobilitätinModellregionenhatdieIntegration derbatterietechnologieundihrerunterschiedlichenanwendungenindiemobilitäts-,stadt-undraumentwicklungzumgegenstand.dieberücksichtigung unterschiedlicherverkehrsträgerwiepkw,nutzfahrzeuge,zweiräder,busse undbahnunterbeteiligungderverkehrsunternehmenhatdabeieinenbesonderenstellenwert,umdennutzenderbatterietechnologiebeidergestaltungintermodalerverkehreundmobilitätsdienstleistungenevaluierenzukönnen.die HybridisierungvonStadtbussenunddieUmsetzungersterHybridprojekteim SchienenverkehrsowieneueMobilitätsangeboteimÖPNV,wiez.B.dieNutzungvonPedelecs,stehenimFokus.DieimBetriebbefindlichenVersuchsfahrzeugestammenvonverschiedenenHerstellernu.a.Voith,Solaris,Evobus, Vossloh,VDLBus &Coach,BombardierundMTU.EsistinsgesamtderEinsatzvon60Hybridbussengeplant.DieErgebnisseausdenModellversuchen werden für November 2011 erwartet. 13.WiebeurteiltdieBundesregierungdieMöglichkeiteinervollständigen FörderungvonVersuchsfahrzeugenfürForschungs-undEntwicklungseinrichtungen,umdiesevondenerheblichenInvestitionenzuentlasten, diezurzeithäufigdiedurchführungvonflottenversuchenmitelektrofahrzeugen verhindern? DieFörderungvonForschungs-undEntwicklungseinrichtungenbemisstsich nachdemeu-beihilferecht.maßgeblichist,obdieflottenversuchedemwirtschaftlichenoderdemnichtwirtschaftlichenbereichderforschungs-undentwicklungseinrichtungzuzuordnenwären.soferndieforschungs-undentwicklungseinrichtungenmitdenflottenversuchenwirtschaftlichetätigkeiten (z.b. DienstleistungenaufeinemMarkt)erbringen,unterliegtdieFinanzierungdem EU-Beihilferecht (insbesonderedenfördervoraussetzungenund-obergrenzen derleitliniendergemeinschaftfürstaatlicheumweltschutzbeihilfen).nursoferndieflottenversuchealsnichtwirtschaftlichetätigkeitenqualifiziertwürden (z.b.imrahmeneigenerforschungundentwicklungdereinrichtungen),

Drucksache 17/6726 6 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode unterlägederenfinanzierungnichtdemeu-beihilferechtundwäredahervollständigmöglich.nebendiesenrechtlichenaspektenistzubeachten,dassim übrigenforschungsvorhabenmitindustriepartnerneinenhoheneigenanteil aufweisen müssen. 14.WelchesPotentialsiehtdieBundesregierungfürElektroautosinCar- Sharing-Angeboten,undplantdieBundesregierunghierfürbesondere Förderprogramme? DieVerknüpfungvonElektrofahrzeugenundCar-SharingkannvieleSynergieeffektebieten,wiez.B.FlottenmanagementauseinerHand,Bereitstellungvon LadeinfrastrukturdurchdenDienstleister,EinbindungindividuellerMobilität indenöpnvunddenintermodalenverkehr.dienutzungvonelektrofahrzeugenimcar-sharingwirddaherderzeitimförderschwerpunktelektromobilität inmodellregionenimhinblickaufihrealltagstauglichkeituntersucht.dasso genanntecorporatecar-sharingfürunternehmensflottenwirdimrahmendes FörderschwerpunktsFeldversucheElektromobilitätimPkw-VerkehrdesBMU untersucht.weitereuntersuchungenimhinblickaufdiealltagstauglichkeit könnenimrahmenvonforschungsprojektenderförderrichtlinieelektromobilitätdesbmvbserfolgen,dieam7.juli2011inkraftgetretenist.essind jedochkeinespezifischenförderprogrammefürdienutzungvonelektrofahrzeugen in Car-Sharing-Angeboten vorgesehen. 15.WelcheSchwerpunktehabensichunterderimFebruar2010gegründeten GemeinsamenGeschäftsstelleElektromobilität (GGEMO)herausgebildet, und wie ist sie derzeit personell und finanziell ausgestattet? DieGGEMOisteinheitlicheAnlaufstellefüralleAkteureimBereichElektromobilitätundSekretariatderBundesregierungfürAufgabenindiesemThemenfeldsowieSekretariatfürdieNPE.DieGGEMOorganisiertressortübergreifendeVeranstaltungenderBundesregierungzurElektromobilitätundleistet UnterstützungbeiderKonkretisierungundWeiterentwicklungdesNationalen EntwicklungsplansElektromobilität.DieGGEMOwirdgemeinsamvonden innerhalbderbundesregierungfürdasthemaelektromobilitätzuständigen RessortsBMWi,BMVBS,BMUundBMBFgetragenundfinanziert.Inder GGEMOarbeitensechsMitarbeiterinnenundMitarbeiterausdenvierbeteiligten Ressorts. 16. Welche zukünftigen Aufgaben soll die GGEMO wahrnehmen? DieGGEMObehältdieinderAntwortzuFrage15aufgeführtenAufgabenbereiche. 17.WelchenStellenwertnimmtdieElektromobilitätineinemGesamtkonzeptzu ErneuerbareEnergienundKlimaschutz (u.a.mitgebäudesanierung,förderungkraft-wärme-kopplungetc.)derbundesregierung ein? DieElektromobilitätnimmthiereinenhohenStellenwertein.ZurErreichung derklimaschutzzieleistesnotwendig,inallensektorendenanteilerneuerbarerenergienzuerhöhenunddadurchdenco 2 -Ausstoßzureduzieren.ImVerkehrssektorbietendieElektromobilitätunddieWasserstofftechnologiedie Chance,diebenötigteEnergiefürdenAntriebvonFahrzeugenkomplettaus erneuerbaren Energien zu decken.

Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 7 Drucksache 17/6726 18.WiebeurteiltdieBundesregierungdieKritikvonUmwelt-undVerbraucherschutzverbänden,dassbeidenMitgliedernderNationalenPlattform für Elektromobilität die Wirtschaft überrepräsentiert ist? Plant die Bundesregierung hier Veränderungen? DieZusammensetzungderNPEausVertreternvonIndustrie,Wissenschaft, Politik,GewerkschaftenundZivilgesellschaftermöglichteinerseitseinmöglichstbreitesFach-undMeinungsspektrumimKontextdesNationalenEntwicklungsplansElektromobilitätabzubilden,andererseitsaberauchdieArbeitsfähigkeitdersiebenArbeitsgruppendurcheineüberschaubareAnzahlvon Mitgliedernsicherzustellen.DieVerteilungderExpertenaufdieaufgabenbezogenenArbeitsgruppenorientiertsichanderjeweiligenAufgabenstellungder Arbeitsgruppe. DieBundesregierungbegrüßtdieEmpfehlungderNPEimZweitenBericht vommai2011,dienpealsdialogforumzuerhaltenundderenstrukturenzu optimieren.vordiesemhintergrundisteinegenerellestrukturelleerweiterung deslenkungskreisesundderarbeitsgruppengrundsätzlichnichtvorgesehen, damitdiesegremienauchkünftigarbeitsfähigbleiben.umdieberechtigteninteressenderumwelt-undverbraucherschutzverbändeindemweiterenarbeitsprozessdernpestärkerzuberücksichtigen,istgeplant,dieentsprechenden VerbandsvertretungenalsSachverständigebeiBedarfzudenSitzungendes Lenkungskreises hinzu zu laden. 19.WelchestrukturellenundpersonellenVeränderungenderPlattformsind nötig? Siehe Antwort zu Frage 18. 20.Triffteszu,dassdieBundesregierungnichtmehrplant,Deutschlandzum LeitmarktfürElektromobilitätauszubauen,sondernalsLeitanbieterfür marktfähige Elektromobilität zu positionieren? HathiereinStrategiewechselstattgefunden,undfallsja,auswelchen Gründen? ImRegierungsprogrammElektromobilitätvomMai2011wirddeutlichder Zweiklangbetont:Deutschlandsollsichnichtnurzueinem LeitmarktElektromobilität entwickeln,sondernsichmitinnovationenimbereichfahrzeuge, AntriebeundKomponentensowiederEinbindungderFahrzeugeindieStromundVerkehrsnetzekünftigauchalsein LeitanbieterElektromobilität etablieren. 21.WiewilldieBundesregierungsicherstellen,dassdiedurchverteilteAntriebemöglichenneuenFahrzeugkonzepteverstärktentwickeltwerden, um so weiteres Innovationspotential zu heben? DieBundesregierungfördertForschungundEntwicklungimBereichderelektrischenAntriebstechnologie.DieEntwicklungderAntriebstechnologieund dieauswahlderfunktionalenvariantenfürneuefahrzeugkonzepteistaufgabe der im Wettbewerb stehenden Automobil- und Zulieferindustrie.

Drucksache 17/6726 8 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 22.Wiewirdsichergestellt,dassdieErgebnissederModellregionenindie weiterestrategischeausrichtungdeutschlandszurförderungderelektromobilität einfließen? DieMaßnahmenzurFörderungderElektromobilitätausdemKOPAIIeinschließlichderModellregionenwerdenexternevaluiert.DieEvaluierungsergebnisse werden in die weitere Förderstrategie einfließen. 23.WiesolldieAuswahlderSchaufenster-Regionenbzw.vonLeuchtturmprojekten erfolgen? DieBundesregierungbefürwortetdieEmpfehlungderNPEzurVergabevon SchaufensternineinemWettbewerbundbeabsichtigtdieDurchführungeines offengestaltetenbundesweiteninteressenbekundungsverfahrens.aufbasisder vondernpevorgeschlagenentechnologieroadmapsplantdiebundesregierungdieeinrichtungvonthemenbezogenenleuchttürmeninunterschiedlichen BereichenderElektromobilität.GeeigneteunddenimRegierungsprogramm ElektromobilitätgenanntenThemenfeldernzuzuordnendeLeuchtturmprojekte werdennachdenimbundüblichenfördervoraussetzungenausgewählt (z.b. formale Fördervoraussetzungen, Erfüllung der Programmziele). 24. Wie wird sichergestellt, dass keine Projektruinen entstehen? SowohlbeidenlaufendenalsauchdenkünftigenMaßnahmenhandeltessich uminhaltlichundzeitlichabgegrenztevorhabenmitdemzweckdeserkenntnisgewinns, die durch den Bund nur zeitlich begrenzt gefördert werden. NachAblaufderFörderungisteineunveränderteWeiterfinanzierungnicht möglich,dadiesaufeinedauerförderunghinauslaufenwürde.diesistordnungspolitischnichterwünschtundhaushaltsrechtlichnichtzulässig.derbund kannlediglichunternehmendabeiunterstützen,neueideenmodellhaftzu erprobenundneueentwicklungenanzustoßen.diebundesregierungwirdzu gegebenerzeitimrahmendannverfügbarermitteldesenergie-undklimafondsüberdiefortführungbzw.modifizierungvonprogrammenentscheiden. LeuchttürmewieSchaufenstersindaneinEngagementderZuwendungsempfängergekoppelt.Dasträgtdazubei,dassdieangelaufenenProjekteauchnach Ende der Förderung weitergeführt werden können. 25.WiebettetdieBundesregierungihreForschungsstrategieindieRaum-, Stadt- und Mobilitätsentwicklung der Kommunen ein? DieKommunensindimRahmendesProgramms ElektromobilitätinModellregionen,wieauchinanderenregionalenFlottenversuchen,dievondenBundesressortsgefördertwerden,inderRegeleingebunden.EingegenseitigerAustauschzwischenBundundKommunenfindetebensoübersogenannte KommunaleTage statt,dievonderggemoorganisiertwerden.zurumsetzung insbesonderederstraßenverkehrsrechtlichenmaßnahmendesregierungsprogrammselektromobilitätistderdialogmitdenkommunenerforderlich.hier wirddiebundesregierungmithelfen,indemsierechtsgrundlagenschafft,prozesse beschleunigt und neue Rahmenbedingungen setzt.

Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 9 Drucksache 17/6726 26.WelcheMaßnahmenplantdieBundesregierung,umdieNutzungvon ElektrofahrzeugenimkommunalenSektorzuunterstützen,undinwelchem Umfang sind diese geplant? DerEinsatzvonElektrofahrzeugenimkommunalenSektorwirdbereitsim RahmendesProgramms ElektromobilitätinModellregionen unterstützt.es istvorstellbar,dassdiesauchindenvondernpevorgeschlagenen Schaufenstern derfallist.darüberhinaushatdiebundesregierungimregierungsprogramm Elektromobilität Folgendes beschlossen: EssolleinLeitfadenbzw.eineArbeitshilfefüröffentlicheBeschaffungund Betrieb von Elektrofahrzeugen erarbeitet werden. DieBundesregierungsetztsichimRahmender AllianzfürnachhaltigeBeschaffung dafürein,eineweitereproduktgruppe Fahrzeugemiteinem CO 2 -Ausstoß von weniger als 50 g/km als Zielwert einzurichten. EssolleineBeschaffungsregelungdesBundesfürElektrofahrzeugeerarbeitetwerdenunddiesedenLändernundKommunenalsVorlagefüreigene Beschaffungsregelungen vorgeschlagen werden. Mobilitätskonzept 27.WiewilldieBundesregierungbis2020füreineMillionElektrofahrzeuge einebedarfsgerechteinfrastrukturbundesweitsicherstellen,oderwill sich die Bundesregierung auf Regionen beschränken? EineInformationsplattformElektromobilitätsolldensystematischenInformations-undErfahrungsaustauschvonBund,LändernundKommunenregeln. DieBasisfüreinenichtöffentlicheInfrastrukturistbereitssogutwieflächendeckendvorhandenundlässtsichinderRegelmitüberschaubaremAufwand auchfürhöherestromstärkennachrüsten.bezüglichdesaufbauseineröffentlichzugänglicheninfrastrukturgehtdienpedavonaus,dassineinerersten PhasedesMarkthochlaufsnureingeringerBedarfbesteht.DadiemeistenLadevorgängevoraussichtlichzuHauseoderamArbeitsplatzerfolgen,werden nachdenanalysendernpeauchlangfristigdiemeistenladepunktenichtöffentlichsein.dennochbleibtesaufgabevonindustrieundpolitik,frühzeitig dieweichenauchfüreinezukunftsfähigeöffentlicheladeinfrastrukturzustellen.umneuetechnologien,insbesonderefürdasinduktiveladenunddas SchnellladenmithohenGleich-undWechselstromstärkenzufördern,unterstütztdieBundesregierungauchForschungs-undEntwicklungsaktivitätenim Bereich der Ladetechnologien. 28.VonwelchemVerteilungsschlüsselzwischengroßstädtischen,kleinstädtischenundländlichenGebietengehtdieBundesregierungbeieinerMillion Elektrofahrzeuge aus? Esistdavonauszugehen,dassElektrofahrzeugebis2020überwiegendin MetropolregionenundderenUmlandnachgefragtwerden.Diesstütztsichauf die Analysen des Zweiten Berichts der NPE.

Drucksache 17/6726 10 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 29.MitwelchemRückgang (bitteinprozent)ankonventionellbetriebenen AutomobilenrechnetdieBundesregierungnachdiesenPrognosenbis 2020? 30.WiesollensicheineMillionElektrofahrzeugein2020aufdieunterschiedlichenNutzungs-bzw.Fahrzeugkategorien (privatgenutzteautos, gewerblichgenutztefahrzeuge,öffentlicherpersonennahverkehr,dienstfahrzeuge der öffentlichen Hand usw.) verteilen? DieFragen29und30werdenaufgrunddesSachzusammenhangsgemeinsam beantwortet. DazukönnenkeineAngabengemachtwerden,dadiesinersterLinievonder EntwicklungdesMarktesabhängigist.DerZweiteBerichtderNPEenthältin Kapitel 5.1 Prognosen zum Markthochlauf. 31.PlantdieBundesregierungdieEinbindungvonMotorrädern,Rollern, PedelecsundvergleichbarenProdukteninihreStrategiezurElektromobilität mit einzubeziehen, und wenn ja, in welcher Form? ImRegierungsprogrammElektromobilitätheißtes: DieBundesregierungerkenntauchdiegroßenPotenzialederElektromobilitätimZweiradbereich.Hier gibtesbereitsjetztzuwachsraten,undauchdeutscheherstellernutzenihre Chancen.DieseEntwicklungistfürUmweltundStadtentwicklungpositiv,insbesonderewennelektrischbetriebeneZweiräderFahrzeugemitVerbrennungsmotor ersetzen. 32.PlantdieBundesregierungdieFörderungderForschungundProduktion dieser Verkehrsmittel, und wenn ja, in welchem Umfang? ZumTeilisteineUnterstützungderForschungundEntwicklungimZweiradbereich geplant, so auch im Rahmen der Schaufenster. 33.WiebeurteiltdieBundesregierungdieKritik,dassinihremRegierungsprogrammElektromobilitäteinezustarkeKonzentrationaufdenelektrischenAntriebvonPkwsundleichtenNutzfahrzeugenbesteheundandere FortbewegungsmittelwieE-Bikes,Trolleybusseetc.außenvorgelassen werden? EswirdaufdieAntwortzuFrage31verwiesen.ImRegierungsprogrammistim Übrigenerwähnt,dassderEinsatzvonElektrobussenebensountersuchtwird wieneueformenderinduktivenenergieübertragungfürelektrischangetriebenebusseundbahnen,diedannkeineoberleitungenmehrbenötigen.inden ModellregionenistbereitsheuteeineVielzahlandererE-FahrzeugeimEinsatz. 34.GibtesProjekte,diesichmitdensozialenundgesellschaftlichenFolgen desverstärkteneinsatzesvonelektromobilitätauseinandersetzen (etwa zurakzeptanzbestimmterangebotederelektromobilität),undfallsja, wo und in welcher Förderhöhe, und falls nein, warum nicht? ImRahmendesKOPAIIwirdimProjektFraunhoferSystemforschungElektromobilitätder Schwerpunkt4 gefördert.dieserbeschäftigtsichu.a.mit gesellschaftswissenschaftlichenfragestellungenzurelektromobilität,diemit ca.2mio.eurogefördertwerden.darüberhinauswurdeimforschungsrahmenprogramm ForschungfürnachhaltigeEntwicklungen (FONA)von2006

Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 11 Drucksache 17/6726 bis2009dasverbundprojekt DerÜbergangzuneuenEnergieträgernimPkw- Verkehr EineökonomischeAnalysefürDeutschland (ECO-CARS) gefördert.diefördersummebetrug570000euro.darüberhinauswirdimforschungsvorhabenelektromobilitätinmodellregioneneinesozialwissenschaftlichebegleitforschungzumthemanutzerakzeptanzvonelektromobilitätangefertigt,dieaufergebnisseunderfahrungenallerrelevantenprojekteinden Modellregionen zurückgreift. 35.WasplantdieBundesregierunghinsichtlichderSicherheitvonElektrofahrzeugenunddemsicherenUmgangmitdiesenFahrzeugendurchEinsatz- und Rettungskräfte im Falle eines Unfalls? DieseFragebetrifftverschiedeneAspekte (Aus-undFortbildung;Normenund Standards;RegelnfürGefahrguttransporteetc.),diesämtlichimRegierungsprogrammElektromobilitätbehandeltwerden.ZumBeispielhatdieNationale BildungskonferenzimJuni2011inUlmdieAus-undFortbildungvonEinsatzundRettungskräftenerörtert.ImRahmendesKOPAIIwirdderAufbaueines Batterietestzentrumsgefördert,daseineentsprechendeTestinfrastrukturzurErprobung von Testverfahren und Entwicklung von Sicherheitsstandards bietet. 36.HatdieBundesregierungErkenntnissedarüber,wiesichderVerkehrauf deutschenstraßendurchdieelektromobilität,zumbeispielhinsichtlich der Fahrweise oder Stauentwicklung, verändern wird? Es wird auf die Antwort zu den Fragen 29 und 30 verwiesen. 37.PlantdieBundesregierungspezielleKonzeptezurFörderungderElektromobilitätinBallungsräumen,indenMenschenvermehrtkeineigenes Automehrbesitzen,sondernverstärktMietwagenbzw.denÖPNVnutzen? DieErprobungneuerAnsätze,u.a.auchCar-Sharing-Konzepte,wirdbereits im Programm Elektromobilität in Modellregionen gefördert. 38.WannistmitdengemeinsamenFörderprogrammenzurElektromobilität vondenbundesministerienfürwirtschaftundtechnologie,fürverkehr, BauundStadtentwicklung,fürBildungundForschungundfürUmwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu rechnen? ImRegierungsprogrammElektromobilitäthabendieangesprochenenRessorts eingemeinsamesfue-programmvorgelegtunddiewichtigstenforschungsfelderbenannt.diesesprogrammwirdweiterausgestaltet.dieressortsführen regelmäßiggespräche,umihreförderaktivitätenaufeinanderabzustimmen.es wurde des Weiteren eine Lotsenstelle eingerichtet.

Drucksache 17/6726 12 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode Schwerpunkt Batterieforschung und Wasserstofftechnologie 39.WiesinddiegenauenZuständigkeiteninnerhalbderBundesregierungbei der Forschung zur Wasserstofftechnologie? 40.MitwelchenFördermaßnahmenundProjektenplantdieBundesregierung die Wasserstofftechnologie voranzureiben? DieFragen39und40werdenaufgrunddesSachzusammenhangsgemeinsam beantwortet. DasBMVBSundBMWifördernForschung,EntwicklungundDemonstration derwasserstoff-undbrennstoffzellentechnologieimnationaleninnovationsprogramm (NIP)mitinsgesamt500bzw.200Mio.Euro.DieseBeträgewerden durchdieindustriejeweilsaufgestockt.zuständigfürdieprogrammkoordinierungistdienationaleorganisationwasserstoff-undbrennstoffzellentechnologienowgmbh,dievondenressortsbmvbs,bmwi,bmuundbmbfgetragen wird. DasNIPläuftbis2016.DerzeitsindMittelmiteinemGesamtfördervolumen von234,6mio.eurobewilligt.dabeihandeltessichum104vorhaben,die sich aus insgesamt 238 Einzelanträgen zusammensetzen. 41.WiesinddiegenauenZuständigkeiteninnerhalbderBundesregierungbei der Forschung zu Batterietechnologien? BezüglichderBatteriefürdenmobilenEinsatzinHybrid-undElektrofahrzeugensinddiemitderForschungeinhergehendenspezifischenFragestellungenin folgenden Ministerien im Rahmen ihrer jeweiligen Zuständigkeit angesiedelt: BMWi:EntwicklungvonfahrzeugtauglichenBatteriesystemenunddenentsprechendenFertigungstechnologien,IKT-SteuerungvonBatteriesystemen (überwiegend marktnah), BMVBS: Fragen der Batterie- und Verkehrssicherheit und des Transports, BMBF:ForschungundEntwicklungzuneuartigenMaterialienundBatteriekonzepten,zuBatteriemanagementundSystemintegrationundProduktionsforschungfürzukünftigeBatteriegenerationen (überwiegend grundlagenorientiert in den genannten Aktivitäten), BMU:ForschungundEntwicklungzuRecyclingverfahren,Öko-undEnergiebilanzen der Komponenten. Die Forschung der Batterietechnologie ist daher sehr breit angelegt. 42.MitwelchenFördermaßnahmenwilldieBundesregierungdieEntwicklungvonBatterienunterstützen,undistbeiderBatterieproduktiondie Förderung von Pilotanlagen geplant? DieBundesregierunggreiftbeidenFördermaßnahmenunteranderemEmpfehlungenderWissenschaftundWirtschaftauf,insbesonderederArbeitsgruppe2 Batterietechnologien dernpe.dieseempfehlungensindbasisfürförderbekanntmachungen,aufdiesichunternehmen,forschungseinrichtungenund UniversitätenmitProjektvorschlägenbeidenbeteiligtenProjektträgernbewerbenkönnen.DieFörderentscheidungerfolgtnachdenüblichenKriterienfür staatlichunterstützteforschungsmaßnahmen.einedetaillierteauflistungkann dahererstnachabschlussderprüfungundbewilligungderprojektevorgenommen werden.

Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 13 Drucksache 17/6726 DieFörderungeinerintegriertenForschungseinrichtungzurUntersuchungder gesamtenwertschöpfungskettezelle,batterie,batteriesystem,antriebwar ebenfallsgegenstandderdiskussioneninderarbeitsgruppe2.dasbmwihat hierzueinprojektzueinervorphaseandaskarlsruheinstitutoftechnology (KIT)bewilligt,indemdieNotwendigkeit,MachbarkeitundderInvestitionsbedarfeinerderartigenEinrichtungunterdemTitelCompetenceEuntersucht wird. AusgehendvonbestehendenInitiativen,wieu.a.derInnovationsallianzLIB 2015undProjektenausdemKOPAII,hatdasBMBFweitereFördermaßnahmeninitiiert,umdieEntwicklungvonBatterienzuunterstützen.Zurzeitwird diefördermaßnahmestrom,diesichauchmitneuen,innovativenbatteriekonzeptenbeschäftigt,umgesetzt.imrahmenderweiterenfördermaßnahme ExcellentBatterysolleinedeutlicheSteigerungexzellenterBatterieforschungsaktivitätenerreicht,dieZahlderBatterieforschererhöhtundderTransferder FuE-Ergebnisse in die industrielle Anwendung erreicht werden. Bereitsam13.Mai2011unterzeichnetedieBundesministerinfürBildungund Forschung,Dr.AnnetteSchavan,mitdemKompetenznetzwerkLithium-Ionen- Batterie (KLiB),einemZusammenschlussvon25Unternehmen,einMemorandumofUnderstandingzumAufbaueinersolchenProduktionsstätte.Mitder FörderungeinerPilotproduktionsanlagefürLithium-Ionen-Batteriennimmtdas BMBF ein zentrales Anliegen der NPE auf. DarüberhinausistauchfürBatterieherstellerbereitsbeimAufbauderBatteriefertigungvonhoherBedeutung,dassausgefeilteRecyclingkonzepte,marktbasierteRecyclingverfahrenfürSicherheitbeiderRücknahmeundderanschließendenVerwertungsorgen.Weiterhinistdavonauszugehen,dassEffizienz-und UmweltstandardsindennächstenJahrenweltweitanBedeutunggewinnenund auchdierohstoffpreisefürmaterialienwiez.b.kobaltoderlithiumansteigen werden.daheristeinefrühzeitigeentwicklungeffektiverrecyclingverfahren mithohenrückgewinnungsquotenvonstrategischerbedeutungfürdiewettbewerbsfähigkeitderdeutschenindustrie.dasbmufördertdaherimförderschwerpunktbatterierecyclingzweiprojekte,diemitunterschiedlichenverfahren ein hochwertiges Recycling der Traktionsbatterien zum Ziel haben. EbensoistdieBatterie-unddamitVerkehrssicherheitvonElektrofahrzeugen vongroßerbedeutung.eswirddaherderausmittelndeskopaiideraufbau einesbatterietestzentrumsgefördert,daseineentsprechendetestinfrastruktur zurerprobungvontestverfahrenundentwicklungvonsicherheitsstandards bietet. 43.WelcheZielsetzunghatdieBundesregierungimRahmenderInnovationsallianz LithiumIonenBatterieLIB2015 mitdenvombundesministeriumfürbildungundforschung (BMBF)investierten60Mio. Euroverfolgt,unddenktdieBundesregierung,dassdiebeteiligtenUnternehmennichtauchohnedieGelderderBundesregierungüber360Mio. EuroindieForschungundEntwicklunganderLithium-Ionen-Batterie investiert hätten? DasFörderinstrumentInnovationsallianzhatzumZiel,bereitsineinemfrühen StadiumderErforschungneuerTechnologieneineSelbstverpflichtungderIndustriezuerhaltenundsodieUnternehmensstrategiehinsichtlichderUmsetzungneuerTechnologienamStandortDeutschlandpositivzubeeinflussen. DurchdieBündelungderAktivitätenvonForschungseinrichtungenundUnternehmenentlangdergesamtenWertschöpfungskettewirdeinMehrwertgegenüber der Einzelförderung erzielt.

Drucksache 17/6726 14 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode DieVorhabenderInnovationsallianz LithiumIonenBatterieLIB2015 tragen dazubei,einenneuenmarktindeutschlandzuerschließenunddenmarktim BereichLithium-Ionen-BatteriefürAutomotiveundgroßestationäreSpeicher auszubauen.zusätzlichwirdmitdiesermaßnahmedertechnologietransferin neueprodukteundverfahrenvorangetrieben.dadurchwurdenbereitsneuearbeitsplätze in diesem innovativen Technologiebereich geschaffen. DieBundesregierunggehtdavonaus,dassohnedieFörderunginHöhevon rd.60mio.eurovondenunternehmennichtoderinerheblichgeringeremumfangindieforschungundentwicklunganderlithium-ionen-batterieam StandortDeutschlandinvestiertwordenwäre,dadienotwendigenForschungsaufgabenmithohemwissenschaftlichemundwirtschaftlichemRisikobehaftet sind. 44.WelcheForschungsbereichegeltenfürdieBundesregierungnebender Batterieforschung als besonders entscheidend für die Elektromobilität? DasRegierungsprogrammElektromobilitätnenntalsweitereFelderdasElektrofahrzeug (z.b.antriebstechnik,leichtbau),sowieladeinfrastrukturund Netzintegration.LetztlichgreiftdieBundesregierungdamitAnregungender NPEauf,wiesieimZweitenBerichtalsvorgeschlageneLeuchttürmeundThemenclustergenanntwerden.Darüberhinausisteswichtig,Erkenntnisseüber dieeinbindungvonelektromobilitätimgesamtsystemzugewinnen.dazugehörtes,geeignetegeschäftsmodelle,dieeinbindunginmobilitätsketten,die AnwendbarkeitimAlltagsowiemöglicheordnungsrechtlicheMaßnahmen z. B. in Schaufenstern zu erforschen. Ausbildung und Fachkräfteentwicklung 45.WelcheHochschulenwerdenimRahmenderFörderungderElektromobilitätsforschunginwelcherHöheundimRahmenwelcherProjekte gefördert? DievierRessortsBMWi,BMVBS,BMBFundBMUförderndieindernachfolgendenTabelleaufgelistetenHochschulenimRahmenderFörderungder ElektromobilitätsforschungaußerhalbdesKOPAII.WeitereHochschulprojekte,dieimRahmenvonKOPAIIgefördertwerden,sindderinderAntwort zufrage1erwähntenprojektliste KOPAIIElektromobilität,Tabellenblatt Vorhaben der Forschungseinrichtungen und Universitäten zu entnehmen. HochschuleProjektkurztitelFördersumme Forschungszentrum Informatik an der Universität Karlsruhe (FZI) Rescar, EFA 20141142946Euro Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg PowerGaNPlus, LiVe, Hebel, MORE, ProSysEasy Hochschule Amberg-Weiden Hochschule für angewandte Wissenschaften 1899405 Euro MotorBrain342862 Euro Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen eperformance, PowerGaNPlus, e-mosys, RangeExtender, Light-eBody, LiVe, Recycling, Li-Five, Li-Mobility, IRENE 18248122 Euro Technische Universität DresdenMotorBrain817673 Euro Universität RostockHotPowCon165000 Euro Universität UlmQEMO, LULI928342 Euro

Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 15 Drucksache 17/6726 HochschuleProjektkurztitelFördersumme Technische Universität MünchenLissi1534089 Euro Westfälische Wilhelms-Universität Münster LiVe, Lessy, Helion, STELLA, GLANZ, Flottenversuch 10916610 Euro Universität StuttgartLULI344487 Euro Universität PaderbornLight-eBody383400 Euro Universität HamburgSTELLA540289 Euro Universität Duisburg-EssenLiVe461922 Euro Technische Universität ClausthalHelion, MORE815653 Euro Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig LiVe884628 Euro Technische Universität BerlinHelion464076 Euro Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität BonnHelion, LuLi1666626 Euro Leibniz Universität Hannover LiVe, BatMan, Helion997260 Euro Forschungsinstitut für RationalisierungLi-Mobility171201 Euro Karlsruher Institut für Technologie (KIT)iKravt331814 Euro Justus-Liebig-Universität GießenLiVe, Helion2261742 Euro Hochschule Aalen Hochschule für Technik und Wirtschaft ikravt, ReLiOn831512 Euro Eberhard-Karls-Universität TübingenProSysEasy92950 Euro Christian-Albrechts-Universität zu KielAlkaSuSi285746 Euro ForTISS GmbH (Technische Universität München, Ludwig-Maximilians-Universität München) ecar-ikt-systemarchitektur für Elektromobilität 394279 Euro Technische Universität DortmundZALM307512 Euro Fachhochschule Kempten Hochschule für angewandte Wissenschaften IRENE750440 Euro 46.WievieleLehrstühlegibtesinDeutschland,diesichexplizitmitElektromobilität beschäftigen, und seit wann existieren sie? Welche neuen Lehrstühle sind geplant? AusderAntwortzuFrage45istersichtlich,dasssicheineVielzahlvonHochschulenintensivmitdemThemaElektromobilitätbeschäftigt.Darüberhinaus gibtesgemäßinformationenderhochschulrektorenkonferenzderzeitlehrstühleandreiweiterenhochschulen,diesichexplizitmitdemthemaelektromobilitätbeschäftigen.diessinddietechnischeuniversitätchemnitzsowie dieuniversitätenbochumundregensburg.überlehrstühleinplanungliegen der Bundesregierung keine Informationen vor. 47.WelcheaußeruniversitärenForschungseinrichtungenwerdenimRahmen derförderungderelektromobilitätsforschunginwelcherhöheundim Rahmen welcher Projekte gefördert? DievierRessortsBMWi,BMVBS,BMBFundBMUförderndieindernachfolgendenTabelleaufgelistetenaußeruniversitärenForschungseinrichtungen imrahmenderförderungderelektromobilitätsforschungaußerhalbvon

Drucksache 17/6726 16 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode KOPAII.WeitereProjekte,dieimRahmenvonKOPAIIgefördertwerden, sindderinderantwortzufrage1genanntenprojektliste KOPAIIElektromobilität,TabellenblattVorhabenderForschungseinrichtungenundUniversitäten zu entnehmen. Außeruniv. ForschungseinrichtungProjektkurztitelFördersumme Forschungsverbund Berlin e. V.PowerGaNPlus599900 Euro Fraunhofer-GesellschaftzurFörderungderangewandten Forschung e.v. (FhG) ICM Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.v. E 3 Car, PowerGaNPlus, PELIKAn, UltiMo, HotPowCon, E-Komfort, Light-eBody, Roadmapping, Helion, EMOTOR, AlkaSuSi, MORE, MEMO, Flottenversuch Elektromobilität 11219720 Euro Go-Innvelo720752 Euro OFFIS e.v.motorbrain493969 Euro Weiterbildungszentrum Brennstoffzelle Ulm e. V.QEMO389200 Euro Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) CarboPower, SLIB, HYLIS, Li-Redx, Li-Five, DE-Lion, ReLiOn, LULI, LIB-OFF-ROAD, LIANA+ 3520949 Euro Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) LULI, Flottenversuch Elektromobilität954126 Euro EWE Forschungszentrum für Energietechnologie e. V.Lessy194402 Euro Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e.v. Helion433932 Euro Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.ProSysEasy319975 Euro Öko-Institut e.v.more161767 Euro ifeu-institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH Flottenversuch Elektromobilität524350 Euro 48.WannsolldasvomBMBFgeplantePilotprojektfüreinnationalesNetzwerk zur Aus- und Weiterbildung im Bereich Elektromobilität starten? Das Pilotprojekt ist zum 1. April 2011 gestartet. 49. Wer genau sollen die Akteure in diesem Netzwerk sein? DieersteNationaleBildungskonferenzzurElektromobilitätam28./29.Juni 2011inUlmstelltdenNukleuszurEntstehungdiesesNetzwerkesdar.GrundsätzlichistdasNetzwerkoffenfüralleAkteureausIndustrie,Handwerk,HochschuleundWissenschaft.EssollderZusammenführungbestehenderKompetenzeninderAus-undWeiterbildungimBereichElektromobilitätdienenund einen inhaltlichen Diskurs der Netzwerkpartner fördern. 50.WievieleFachkräftefürdenBereichElektromobilitätbenötigtDeutschlandindennächstenJahren,umdasZiel DeutschlandalsLeitmarktund Leitanbieter Elektromobilität zu erreichen? DerBundesregierungliegenhierzukeinebelastbarenZahlenvor.AuchimRahmenderNPEkonntedieseFragedurchdieArbeitsgruppe6 Ausbildungund Qualifizierung bislang nicht beantwortet werden.

Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 17 Drucksache 17/6726 51.WievielmussinHochschulenundWeiterbildungsstätteninvestiertwerden,umdieseFachkräftezugewinnen,undvonwelchenVoraussetzungen geht diese Schätzung aus? DaderBedarfanFachkräftenderzeitnochnichtfeststeht,könnenzumjetzigen ZeitpunktnochkeineSchätzungenzudenKostenabgegebenwerden.Auf BasisderErgebnissederArbeitsgruppe6derNPEundderNationalenBildungskonferenzElektromobilitätvom28./29.Juni2011wirdderzeiteineKompetenzroadmaperarbeitet,inderdieimBerichtderArbeitsgruppe6identifiziertenHandlungsfelderinhaltlichkonkretisiertundmitKostenschätzungen hinterlegt werden. 52.TeiltdieBundesregierungdieSchätzungderNationalenPlattformElektromobilität,dassdieElektromobilitätdasPotentialvonbiszu30000zusätzlichen Arbeitsplätzen bis 2020 birgt? DieBundesregierungsiehtinderEntwicklungderElektromobilitätgrundsätzlich große Potentiale, die auch zu zusätzlichen Arbeitsplätzen führen können. AllerdingsistdieVorhersagederAuswirkungeinesStrukturwandelsaufAnzahlundQualifikationsstrukturderArbeitsplätzeschwierigundmitdeutlichen Unsicherheitenbehaftet.ZweifelsohnegehtdieElektrifizierungdesAntriebsstrangseinhermiteinergrundlegendenUmgestaltungdergesamtenautomobilen Wertschöpfungskette. EintechnologischerSystemwechselkannsichüberJahrzehntehinziehen.BeschäftigungsmöglichkeitenbeineuenAnbieternvonElektromobilitätausanderenBranchenwerdenhinzukommen.DasGleichegiltfürneueBeschäftigungsmöglichkeitenininnovativenGeschäftsfeldern,dieheutenochnichtabsehbar sind.zudenkonkretenzahlenangabenkanndiebundesregierungvordiesem Hintergrund keine Stellung nehmen. 53.InwelchenBranchenundaufwelchenQualifizierungsniveauwerden diese zusätzlichen Arbeitsplätze zu erwarten sein? EswirdaufdieAntwortzuFrage52verwiesen.GrundsätzlichkönntenzusätzlicheArbeitsplätzeüberdiegesamteWertschöpfungsketteunddasgesamte Qualifikationsspektrumverteiltzuerwartensein.Kurzfristigkanndiesvorwiegend im Ingenieur- und industriellen Fachkräftebereich der Fall sein. Europäischer und internationaler Zusammenhang 54.WieistderSachstandderForschungsprogrammezurElektromobilitätin anderen Ländern der Europäischen Union? DazuliegenderBundesregierungkeineumfassendenErkenntnissevor.Der SachstandistindenverschiedenenMitgliedstaatensehrunterschiedlich.BeispielsweisenutztFrankreichsowohleinressortübergreifendesForschungsprogramm ( Predit )alsauchdiedurcheinegemeinsameeinrichtung ( ADEME )verwaltetenmittelzurausschreibungundförderungmöglicher Projekte.DahiernichtalleindieElektromobilitätundauchüberForschungsprogrammehinausgehendeProjektegefördertwerden,liegenunskeinegenau abgrenzbarenzahlenhinsichtlichderelektromobilitätvor.diemeistenmitgliedstaatenhabenallerdingskeineeigenenforschungsprogrammezurelektromobilität.

Drucksache 17/6726 18 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode InsgesamtistdieBundesregierungderAnsicht,dasssieeingeeignetesProgrammzurFörderungderElektromobilitätaufdenWeggebrachthat,umbis 2020 Leitmarkt und -anbieter zu werden. 55.WelcheRollesolldieFörderungderElektromobilitätimRahmendes kommenden8.eu-forschungsrahmenprogrammsnachauffassungder Bundesregierung spielen? DasneueRahmenprogrammHorizon2020sollnachAuffassungderBundesregierungmaßgeblicheBeiträgezurSicherungnachhaltigerMobilitätleisten. DieElektromobilitätisthierbeieinwichtigerBestandteil:Beispielsweisesoll dieentwicklungneuerenergiespeicherundmaßgeschneiderterwerkstoffe auchaufeuropäischerebenevorangetriebenwerden.weiterhinwirdanwendungsorientierte FuE eine Rolle spielen müssen. 56.WelcheMaßnahmenfindenderzeitaufEbenederEuropäischenUnion zurabstimmungeinereinheitlicheninfrastrukturzurförderungder Elektromobilitätstatt,undwiebewertetdieBundesregierungdiebisherigen Aktivitäten der EU in diesem Bereich? DieBundesregierungsiehteinheitlicheNormenundStandardsalseinsehr dringlichesundwichtigesanliegenan.dieeuropäischennormungsinstitutionenarbeitenhieranlösungen.bishersinddiearbeitennichtzueinemergebnisgekommen.dasistunbefriedigend.diebundesregierungist ebensowie dieeuropäischekommission aneinerlösungsehrinteressiert;jedochmuss dieentwicklungvonnormenundstandardssachederwirtschaftbleiben.darüberhinausistdieinternationaleverständigungauchbeifördermaßnahmen vongroßeminteresse,damitkeinnachteiligersubventionswettlaufentsteht. DafürsetztsichdieBundesregierunginKontaktenmitihreneuropäischenPartnernein.EingemeinsamesVorgeheninderEUwirdvonderBundesregierung begrüßt,dabeisindjedochdassubsidiaritätsprinzipunddiejeweiligenkompetenzendringendzubeachten.dazuerarbeitetauchdiehochrangigegruppe Cars21ausPolitikundIndustrieunterVorsitzderEuropäischenKommission Empfehlungen. 57.WiehochsinddieForschungsausgabenfürElektromobilitätinDeutschland im internationalen Vergleich? DieForschungsausgabenderBundesregierungfürElektromobilitätbelaufen sich von 2009 bis Ende 2011 auf voraussichtlich etwa 671 Mio. Euro. InternationalisteinepassgenaueTrennungzwischendeneinzelnenMaßnahmenoftnichtmöglich,somitlassensichdieForschungsausgabennichteindeutig bestimmen. DieUSAwendenbeispielsweiseimRahmenihresKonjunkturprogramms 1,5Mrd.US-DollarfürdieFörderungvonBatterienauf.ChinaplantSubventioneninHöhevonca.100Mrd.Renminbi.InbeidenZahlensindzumTeil auchkaufprämien,zuschüssezurmarkteinführungundzinsvergünstigtedarlehen enthalten. DerIndustriestandortDeutschlandistinSachenForschungundEntwicklung im internationalen Vergleich gut aufgestellt.

Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 19 Drucksache 17/6726 58.WiesinddieZielsetzungenderdeutschenForschungsstrategiezuElektromobilität im internationalen Vergleich zu bewerten? DeutschlandnimmthierauchiminternationalenVergleicheineSpitzenposition ein.dieanstrengungenimfue-bereichsinderheblich.nachangabendes ZweitenBerichtsderNPEinvestiertdiedeutscheIndustriebranchenübergreifendindenkommendendreiJahren17Mrd.Euro.DieBundesregierungwird ihrefördermittelimvergleichzurerstenhälftederlegislaturperiodebiszu deren Ende verdoppeln.

Drucksache 17/6726 20 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode

Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 21 Drucksache 17/6726

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83 91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbh, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333