1 Differenzierbarkeit und Holomorphie Komplexwertiger Funktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Differenzierbarkeit und Holomorphie Komplexwertiger Funktionen"

Transkript

1 1 Differenzierbrkeit und Holomorphie Komplexwertiger Funktionen 1.1. Integrl und Abbleitung von komplexwertigen Funktionen reeller Vrible Sei f : [, b] C eine Funktion und u(t) := Re (f(t)) und v(t) := Im (f(t)). Die Funktion f heißt (Riemnn-)integrierbr (bzw. differentierbr in t 0 ), flls u und v integrierbr (bzw. differenzierbr in t 0 ) sind. In diesem Flle setzen wir bzw. b f(t) dt := b u(t) dt + i b v(t) dt (Integrl von f), f (t 0 ) := u (t 0 ) + iv (t 0 ) (Abbleitung von f in t 0 ). Ds Integrl ist C-liner ( b (αf + βg) dt = α b f dt + β b g dt, α, β C) und so ist die Abbleitung. Es gelten die Produkt-, Quotienten- und die Kettenregel. Der Huptstz gilt für komplexwertige Funktionen, lso können Integrle mit Hilfe von Stmmfunktionen berechnet werden. Weiter gelten die Regeln der prtiellen Integrtion und der Substitution Komplexe Differenzierbrkeit und Holomorphie Sei G C offen. Eine Funktion F : G C heißt in z 0 G komplex differenzierbr, wenn der Limes F (z 0 ) := lim z z0 F (z) F (z 0 ) z z 0 in C existiert. In diesem Fll heißt F (z 0 ) die komplexe Ableitung von F in z 0. Die Funktion F heißt holomorph in G, flls F in jedem z 0 G komplex differenzierbr ist Rechenregeln Sei G C offen und seien F, H : G C in G holomorph. Dnn sind F + H, F H in G holomorph und (F + H) (z) = F (z) + H (z), (F H) (z) = F (z)h(z) + F (z)h (z), für lle z G. Ist H 0 in G, so ist uch F H holomorph in G und ( ) F (z) = F (z)h(z) F (z)h (z), z G. H H(z) 2 Also: Summen-, Produkt- und Quotientenregel (solnge der Nenner 0 ist) gelten uch für die komplexe Differenzierbrkeit. Ebenso gelten die Kettenregel und die Regel für die Ableitung der Umkehrfunktion uch für die komplexe Differenzierbrkeit Cuchy-Riemnnsche Differentilgleichungen Sei G C offen und F : G C. Es gilt C R 2. Durch u(x, y) := (Re F )(x + iy) und v(x, y) = (Im F )(x + iy) für x, y R mit x + iy G erhält mn eine Funktion G R 2, (x, y) ( u(x,y) v(x,y)). Stz 1.4.1: Ist F in z 0 = x 0 + iy 0 G komplex differenzierbr, dnn gilt im Punkt (x 0, y 0 ): x u = y v, y u = x v. Diese prtiellen Differentilgleichungen heißen Cuchy-Riemnnsche Differentilgleichungen (CR-Dgln) für u und v, die lso uf G erfüllt sind, wenn F holomorph uf G ist. 1

2 Umgekehrt gilt der Stz 1.4.2: Ist (x, y) ( u(x,y) v(x,y)) eine C 1 -Funktion uf G und gelten die Cuchy-Riemnnschen Differentilgleichungen, so ist die durch F (x + iy) := u(x, y) + iv(x, y) definierte Funktion in G holomorph. 2 Kurvenintegrle Cuchyscher Integrlstz, Cuchyscher Integrlformel und Folgerungen 2.1. Kurvenintegrle Eine Kurve ist hier eine stetige Abbildung : [, b] C, für die es = t 0 < t 1 <... < t n = b so gibt, dss uf jedem Intervll [t j 1, t j ], j = 1,..., n, stetig differenzierbr ist. Die Kurve heißt einfch geschlossen, flls () = (b) gilt und uf [, b) injektiv ist. Eine einfch geschlossene Kurve heißt positiv orientiert, wenn ds von umlufene Gebiet links von liegt. Dbei heißt in t [, b] differenzierbr, flls der folgende Limes in C existiert (t ) = lim t t (t) (t ) t t. emerkung 2.1.1: Sei G C offen, F : G C holomorph und : [, b] G differenzierbr. Dnn ist F : [, b] C differenzierbr und (F ) (t) = F ((t)) (t), t [, b]. Definition 2.1.2: Sei : [, b] C eine Kurve und F : ([, b]) C eine stetige Funktion. Dnn definiert mn ds Kurvenintegrl b F (z) dz := F ((t)) (t) dt, wobei die rechte Seite ls n tj j=1 t j 1 F ((t)) (t) dt zu verstehen ist, wenn t 0,..., t n wie oben in der Definition sind. Ds Integrl ist invrint unter orientierungserhltenden Umprmetrisierungen. Abschätzung 2.1.3: Sind F und wie in der Definition 2.1.2, so gilt F (z) dz L() mx{ F (z) : z ([, b])}, wobei L() die Länge von bezeichnet. Lemm Sei G C offen, f : G C und : [, b] G eine geschlossene Kurve. Ist die Spur von Teilmenge von G, und besitzt f eine Stmmfunktion F dnn gilt f(z) dz = F ((b)) F (()). Insbesondere ist geschlossen dnn f(z) dz = Cuchyscher Integrlstz Sei G C offen und einfch zusmmenhängend, F : G C holomorph und : [, b] G eine einfch geschlossene, positiv orientierte Kurve. Ist der von begrenzte ereich (ereich der innerhlb der Kurve liegt) Teilmenge von G, dnn gilt F (z) dz = 0. 2

3 Ds prktisch bedeutet: Ist F differenzierbr uf und innerhlb von, wobei eine positiv orientierte Kurve, dnn ist F (z) dz = 0. Vrinte des Cuchyschen Integrlstzes: Sei G C offen und einfch zusmmenhängend, und : [, b] G eine einfch geschlossene, positiv orientierte Kurve. Seien k, k = 1,..., n disjunkte Kreisscheiben die im von eingeschlossenen ereich liegen mit positiv orientierten Rändern k und Zentren b k. Ist F : G/{b 1,..., b k } C holomorph dnn gilt F (z)dz = n k=1 k F (z)dz Cuchysche Integrlformel Sei G C offen und einfch zusmmenhängend, F : G C holomorph und : [, b] G eine einfch geschlossene, positiv orientierte Kurve. Dnn gilt für jedes z, welches innerhlb von liegt: F (z) = 1 2πi F (ζ) ζ z dζ Folgerungen () Holomorphe Funktionen sind beliebig oft komplex differenzierbr. Unter den Vorussetzungen der Cuchyschen Integrlformel gilt F (k) (z) = k! F (ζ) 2πi (ζ z) dζ, k N 0. k+1 (b) Holomorphe Funktionen lssen sich lokl in Potenzreihen entwickeln. Ist G offen, F : G C holomorph und z 0 G, so gilt F (z) = k=0 F (k) (z 0 ) (z z 0 ) k, z z 0 < R, k! für jedes R > 0 mit {z : z z 0 < R} G. Die Reihe konvergiert dbei bsolut und für jedes ρ (0, R) uf {z : z z 0 < R} gleichmäßig Liouville s Theorem Sei F : C C holomorph. Wenn F beschränkt ist dnn ist F konstnt Die Nullmenge einer holomoprhen Funktion Sei G C offen wegzusmmenhängend und F : G C holomorph, die nicht die Null Funktion ist. Ist z 0 G mit F (z 0 ) = 0 so existiert ein δ > 0 so dss für F (z) 0 wenn 0 < z z 0 < δ. 3 Isolierte Singulritäten und Residuenstz 3.1 Isolierte Singulritäten Definition 3.1.1: Eine isolierte Singulrität einer Funktion F ist ein Punkt einzelne Punkt, der us dem Definitionsbereich von F fehlt. Ist z 0 isolierte Singulrität von F so gibt es die folgenden drei Möglichkeiten (1) F (z) ist beschränkt in einer Umgebung von z 0. (2) lim z z0 F (z) = (3) Sonst Stz 3.1.2: Riemnscher Hebbrkeitsstz Sei G C offen und einfch zusmmenhängend. Sei z 0 G und F : G/{z 0 } C holomorph. Ist F beschränkt in einer Umgebung von z 0 (Fll (1)) so lässt sich F in z 0 holomorph fortsetzen. 3

4 Auf Grund des Stzes heißt eine isolierte Singulrität z 0 von F mit F (z) beschränkt in einer Umgebung von z 0 (Fll (1) ) eine hebbre Singulrität von F. Stz Sei G C offen und einfch zusmmenhängend. Sei z 0 G und F : G/{z 0 } C holomorph. Gilt lim z z0 F (z) = dnn gibt es ein n N so dss die Funktion (z z 0 ) n F (z) sich in z 0 holomorph fortsetzen lässt. Auf Grund des Stzes heißt eine isolierte Singulrität z 0 beschränkt (Fll (2) ) eine Polstelle von F. Im Fll (3) heißt der Punkt z 0 wesentliche Singulrität von F. von F mit lim z z0 F (z) = Wesentliche Singulritäten können mit Hilfe der so gennnten Lurentreihen behndelt werden. Ds folgende Theorem erklärt ds Stz Entwicklung in einer Lurentreihe Sei z 0 C und f holomorph in 0 < r < z z 0 < R wobei R > r > 0. Dnn gibt es eine Folge (c n ) n=, so dss f(z) = n= c n(z z 0 ) n. Diese Reihe heißt Lurentreihe von f. Wenn wir schreiben f(z) = 1 n= c n (z z 0 ) n + c n (z z 0 ) n. heißt der erste Summnd Huptteil und der zweite Summnd Nebenteil der Lurentreihe. Der huptteil ist konvergent für z > r und der Nebenteil in z < R. 3.2 Residuum und Residuenstz Sei f eine holomorphe Funktion und z 0 eine isolierte Singulrität von f. Dnn f ist holomorph in 0 < z z 0 < R für ein R > 0. Auf Grund des Stzes lässt sich f schreiben ls f(z) = n= c n(z z 0 ) n. Definition 3.2.1: Ist f wie gerde beschrieben, so heißt der Koeffizient c 1 Residuum von f in z 0 mn schreibt uch c 1 = Res(f; z 0 ). Stz Sei f holomorph und z 0 eine Isolierte Singulrität von f. Ist eine einfch geschlossene positive orientierte Kurne und z 0 die einzige Singulrität von f innerhlb von so gilt f = 2πiRes(f, z 0 ). Wenn es mehrere Singulritäten z 1,..., z n innerhlb der Kurve gibt dnn f = 2πi n=0 n Res(f, z k ). Stz () Ht F in z 0 einen Pol von Ordnung n oder weniger, dnn gilt k=1 Res(F ; z 0 ) = d n 1 1 (n 1)! dz ((z z 0) n F (z)) n 1 z=z0. (b) Ist F (z) = G(z) H(z) mit G, H : U C holomorph (U offen) z 0 U und H(z 0 ) = 0, H (z 0 ) 0 dnn gilt Res(f, z 0 ) = G(z 0) H (z 0 ). 4

5 4 Integrtion über Teilmengen von R 2 und R 3 Wir werden m Anfng kurz den egriff der Integrierbrkeit erklären. Stz 4.1: Sei f : R R stetig, wobei R = [, b] [c, d] ein Rechteck ist. Dnn ist f integrierbr und es gilt b d d b f(x, y) d(x, y) = f(x, y) dy dx = f(x, y) dx dy. R Stz 4.2: Ist f : R stetig, wobei c := {(x, y) : x [, b], y [c(x), d(x)]} und c, d : [, b] R stetige Funktionen sind, so ist f über integrierbr und f(x, y) d(x, y) = b ( d(x) c(x) c ) f(x, y) dy dx. Entsprechendes gilt, wenn die Rollen von x und y vertuscht werden, dh für Mengen wobei, b : [c, d] R stetig sind. Es ist dnn C C = {(x, y) : y [c, d], x [(y), b(y)]}, f(x, y) d(x, y) = Stz 4.3: Sei R 3 von der folgenden Form: wobei g, h : 0 R stetig mit g h und mit u, v : [, b] R stetig. d c ( b(y) (y) ) f(x, y) dx dy. = {(x, y, z) R 3 : (x, y) 0, g(x, y) z h(x, y)}, 0 = {(x, y) R 2 : x [, b], u(x) y v(x)} Ist dnn f : R stetig, so ist f über integrierbr und es gilt f(x, y, z) d(x, y, z) = b ( v(x) ( h(x,y) u(x) g(x,y) emerkung: () Die Rollen von x, y, z können vertuscht werden. (b) Für f = 1 erhält mn ds Volumen vol() von. ) ) f(x, y, z) dz dy dx. 5

6 5 Trnsformtionsformel Stz 5.1 Sei R n beschränkt und bgeschlossen ( n = 2 oder n = 3 und ein Integrtionsbereich) und U ein Gebiet. Sei Φ : U R n stetig differenzierbr und injektiv mit det Φ 0 uf U, sowie A := Φ() und f : A R beschränkt. Es ist f integrierbr über A genu dnn, wenn f Φ det Φ ( ) über integrierbr ist. In diesem Flle gilt f(x) dx = f(φ(y)) det (Φ (y)) dy. A Polrkoordinten im R 2 Für (x, y) R 2 setze r := (x, y) = x 2 + y 2. Dnn findet mn Winkel ϕ mit x = r cos ϕ, y = r sin ϕ. Für Φ(r, ϕ) := ( ( ) r cos ϕ cos ϕ r sin ϕ r sin ϕ) gilt det Φ (r, ϕ) = r d Φ (r, ϕ) =. sin ϕ r cos ϕ Dmit Φ injektiv ist, nehme mn etw U = (0, ) ( ϕ 1, ϕ 2 ) mit 0 ϕ 1 < ϕ 2 2π und ϕ 2 ϕ 1 < 2π. Sind ϕ 1 < ϕ 1 < ϕ 2 < ϕ 2, := [R 1, R 2 ] [ϕ 1, ϕ 2 ] und A := Φ(), so gilt für stetiges f : A R: ϕ2 R2 f(x, y) d(x, y) = f(r cos ϕ, r sin ϕ)r d(r, ϕ) = f(r cos ϕ, r sin ϕ)r dr dϕ. A Zustz: Diese Formel gilt uch für ϕ 1 = 0 und ϕ 2 = 2π, sowie für R 1 = 0. r cos ϕ Zylinderkoordinten im R 3 Hier ist Φ(r, ϕ, z) = r sin ϕ, lso x = r cos ϕ, y = r sin ϕ und z z = z. Es gilt cos ϕ r sin ϕ 0 Φ (r, ϕ, z) = sin ϕ r cos ϕ 0, lso det Φ (r, ϕ, z) = r. Für A, R 3 wie in Stz 5.1 und stetiges f : A R gilt somit: f(x, y, z) d(x, y, z) = f(r cos ϕ, r sin ϕ, z)r d(r, ϕ, z). A Der Zustz us dem Fll der Polrokoordinten gilt sinngemäß uch hier. ϕ 1 R 1 Ein pr Anwendungen der Trnsformtionsformel folgen. Wir werden immer nnehmen, dss die Annhmen des Stzes gelten Kugelkoordinten im R 3 Mn schreibt r = (x, y, z) = (x 2 + y 2 + z 2 ) 1/2 und x r cos ϕ sin ϑ y = Φ(r, ϕ, ϑ) = r sin ϕ sin ϑ, z r cos ϑ wobei r 0, ϕ [0, 2π] und ϑ [0, π]. Es ist cos ϕ sin ϑ r sin ϕ sin ϑ r cos ϕ cos ϑ Φ (r, ϕ, ϑ) = sin ϕ sin ϑ r cos ϕ sin ϑ r sin ϕ cos ϑ, cos ϑ 0 r sin ϑ 6

7 lso det Φ (r, ϕ, ϑ) = r 2 sin ϑ. Sind A und wie in Stz 5.1, lso A = Φ(), und ist f : A R stetig, so gilt: f(x, y, z) d(x, y, z) = f(r cos ϕ sin ϑ, r sin ϕ sin ϑ, r cos ϑ)r 2 sin ϑ d(r, ϕ, ϑ). A Der Zustz wie im Fll der Polrkoordinten gilt entsprechend. 6 Jordn Mß, Jordn messbre Mengen und Fubini s Theorem Es bezeichne für = ( 1,..., n ), b = (b 1,..., b n ) R n :[, b) := n i=1 [ i, b i ) ds hlboffene n-dimensionle [[Hyperrechteck]] und :J n := {[, b[:, b R n, b} die Menge ller solcher Hyperrechtecke. Zur Definition können lterntiv uch hlboffene Intervlle der Form (, b] verwendet werden. Weiter sei :J n := { m k=1 I k : I 1,..., I m J n, prweise disjunkt} die Menge ller endlichen Vereinigungen von [[prweise disjunkt]]en Hyperrechtecken. Es bezeichne weiter µ n den Inhlt, der für lle, b R n mit i b i für lle i = 1,..., n durch :µ n ([, b)) = n j=1 (b j j ) und µ n ( ) := 0 definiert ist. Definition 6.1: Der innere Inhlt einer beschränkten Menge A sei :i n (A) := sup{µ n (M) : M J n, M A}, ihr äußerer Inhlt sei :i n (A) := inf{µ n (N) : N J n, N A}. Definition 6.2: Eine Menge A R n heißt Jordn-messbr oder qudrierbr, wenn A beschränkt ist und i n (A) = i n (A). Ds Jordn-Mß einer Jordn-messbren Menge A ist durch i n (A) := i n (A) = i n (A) gegeben. Gilt i n (A) = 0 für ein beschränktes A R n, so ist A Jordn-messbr und wird Jordn-[[Nullmenge]] gennnt. Stz 6.1 Eine Menge A R n ist Jordn meßbr genu dnn wenn der Rnd A Jondn Mß Null ht. Definition 6.3: Sei K R n eine Jordn meßbre Menge und f : K R beschränkt. Sei R = [ 1, b 1 ]... [ n, b n ] ein Rechteck in R n mit K R. Dnn f ist integrierbr wenn die Funktion f : R R mit { f(x), wenn x K f(x) = 0 sonst integrierbr ist. Stz 6.2 (Fubini) Seien A R m und R n bgeschlossene Queder und und f : A R eine beschränkte Riemnn integrierbre Funktion. Für x A sei f x : R die Funktion definiert durch f x (y) = f(x, y) und I (f, x), I (f, x) ds Unterintegrl bzw. Oberintegrl von f x. Dnn sind I (f, x), I (f, x) Riemnn integrierbr und f(x, y)d(x, y) = I (f, x)dx = I (f, x)dx. R m R n A A 7

8 7 Gewöhnliche Differentilgleichungen Wir werden nfngen mit ein pr eispielen und mit Lösungsmethoden und Theorie dzu wird demnächst kommen. 7.1 Trennung der Vriblen Um eine Differentilgleichung der Art y (x) = f(x)g(y) zu lösen trennt mn die Vriblen und integriert mn. 7.2 Linere Differentilgleichungen erster Ordnung Für eine linere Differentilgleichung erster Ordnung ist eine Differentilgleichhung der Art y (t) = f(t)y(t) + g(t). Oft werden wir uch schreiben y = f(t)y + g(t). Sind f,g stetige Funktionen dnn ht ds Anfngswertproblem { y = f(t)y + g(t) die Lösung wobei G eine Stmmfunktion von g ist. y(t 0 ) = y 0 ( t ) t y(t) = exp g(s)ds y 0 + e G(t) e G(s) h(s)ds t 0 t Linere Differentilgleichungen höherer Ordnung Sind Gleichungen der Art y (n) + n 1 (x)y (n 1) (x)y + 0 (x)y = g(x). Die Differentilgleichung heißt homogen wenn g = 0 sonst heißt sie inhomogen. Homogene Linere Differentilgleichungen höherer Ordnung mit konstnten Koeffizienten Sind der Art y (n) + n 1 y (n 1) y + 0 y = 0, wobei 0, 1,..., n R Um Sie zu lösen betrchten wir den Anstz y(x) = e λx und betrchten wir die Lösungen der Gleichung λ n + n 1 λ n λ + 0 = 0. Die Vielfchheit der Lösungen muss uch berücksichtigt werden. Inhomogene Linere Differentilgleichungen höherer Ordnung mit konstnten Koeffizienten Ds wird in einer Formel zusmmengefsst und wird in der Vorlesung erklärt werden. 8

9 8 Differentilgleichungssysteme 8.1 Linere Systeme mit vriblen Koeffizienten Existenz und Eindeutigkeit von Lösungen: Sei I R ein Intervll und seien b : I R n und A : I R n n stetig (letzteres bedeutet, dss in der Drstellung A(t) = ( jk (t)) n j,k=1 lle Funktionen jk : I R stetig sind). Ist t 0 I, so ht ds Anfngswertproblem y = A(t) y + b(t), t I, y(t 0 ) = y 0 für jedes y 0 R n eine eindeutige Lösung φ : I R n. Der Lösungsrum L 0 := { y : I R n : y = A(t) y, t I} des homogenen Systems ist ein reeller Vektorrum der Dimension n. Eine sis φ 1, φ 2,..., φ n von L 0 heißt Fundmentlsystem für y = A(t) y uf I. Ist φ 1,... φ n ein Fundmentlsystem, dh eine sis von L 0, so erhält mn jede Lösung von y = A(t) y durch eine Linerkombintion c 1 φ1 + c 2 φ c n φn für geeignete c 1, c 2,..., c n R. 8.2 Die Mtrixexponentilfunktion Sei A C n n. Für jedes t R definiert mn exp(ta) := e ta := t l A l. l! l=0 Die Reihe konvergiert dbei in dem Sinne, dss für jedes (j, k) der Eintrg der Mtrix N t l A l l=0 n l! der Stelle (j, k) konvergiert. [Zum eweis bestimme mn C 0 so, dss A x C x für lle x R n gilt (ds gilt z.. für C = ( n j,k=1 jk 2 ) 1/2). Dnn ist A l x C l x für lle l N 0 und tl A l x l! l=0 l=0 t l C l x l! = e C t x <, so dss die Reihe t l A l x l=0 für jedes x C n in C n bsolut konvergiert.] l! Eigenschften: Seien A, C n n. (1) Ist A = A, so gilt e A+ = e A e. eweis wie beim Cuchyprodukt, wobei mn bechtet, dss (wegen A = A!) gilt (A + ) l = l j=0 ( ) l A j l j, l N 0. j 9

10 (2) Die Mtrix e A ist invertierbr mit (e A ) 1 = e A. (3) Für lle s, t R gilt e (s+t)a = e sa e ta. (4) Für jedes y 0 C n definiert φ(t) := e ta y 0 eine Lösung des homogenen Systems y = A y mit Anfngswert φ(0) = y Lösungslgorithmus für Linere Differentilgleichungssysteme mit konstnten Koeffizienten Wir betrchten ds homogene System wobei A C n n, und wollen ein Fundmentlsystem bestimmen. y = A y, t R, (1) Grundlegende eobchtung: Ist λ C ein Eigenwert von A und v C n \ { 0} ein zugehöriger Eigenvektor (dh gilt A v = λ v), so ist durch eine Lösung von (1) gegeben. φ(t) := e λt v, t R, Folgerung: Gibt es eine sis v 1, v 2,..., v n des C n us Eigenvektoren von A mit zugehörigen Eigenwerten λ 1, λ 2,..., λ n, so ist durch φ j (t) := e λ jt v j, t R, j = 1, 2,..., n, ein Fundmentlsystem φ 1, φ 2,..., φ n von (1) gegeben. Wir betrchten weiter ds homogene System wobei A C n n nicht digonlisierbr ist. Mn führe ds folgende Verfhren für jeden Eigenwert von A durch: y = A y, t R, (H) Sei λ 0 C ein Eigenwert von A mit lgebrischer Vielfchheit m (dh λ 0 ist m-fche Nullstelle ber nicht m + 1-fche Nullstelle des chrkteristischen Polynoms p(λ) = det (A λi)). Mn bestimme eine sis v 1, v 2,..., v m des Huptrumes von A zum Eigenwert λ 0, dh eine sis von Kern (A λ 0 I) m (selbst wenn der Eigenrum Kern (A λi) von A zum Eigenwert λ eine Dimension < m ht, ht der entsprechende Huptrum immer die Dimension m). Dzu bestimme mn zunächst eine sis von Kern (A λ 0 I), erweitere diese zu einer sis von Kern (A λ 0 I) 2 usw. Zweckmäßigerweise bestimmt mn dbei in jedem Schritt Vektoren w mit (A λ 0 I) w = v, wobei v us dem Spnn der bisher gefundenen Vektoren ist (und v = 0 im ersten Schritt). 10

11 Dnn sind φ 1, φ 2,..., φ m, gegeben durch ) φ j (t) = e λ 0t ( v j + t(a λ 0 I) v j + t2 2! (A λ 0I) 2 v j tm 1 (m 1)! (A λ 0I) m 1 v j für j = 1, 2,..., m, liner unbhängige Lösungen von (H). Flls A R n n ist, bechte mn folgendes: Ist in der obigen Sitution λ 0 R, so bestimmt mn eine reelle sis v 1, v 2,..., v m R n des Huptrumes und erhält so reellwertige Funktionen φ 1, φ 2,..., φ m. Ist λ 0 C \ R, so ist uch λ 0 ein Eigenwert der lgebrischen Vielfchheit m. In diesem Fll erhält mn 2m liner unbhängige reellwertige Lösungen von (H) durch Re φ 1, Re φ 2,..., Re φ m, Im φ 1, Im φ 2,..., Im φ m. Der Eigenwert λ 0 wird in dem Verfhren dnn nicht mehr berücksichtigt! 8.4 Vrition der Konstnten Ist Φ(t) ein Fundmentlsystem für y (t) = A y (t) uf I, so mcht mn für eine Lösung y (t) = A y (t) + b (t) von den Anstz y(t) = Φ(t) c(t), t I, und erhält lso Die eindeutige Lösung von ist dnn gegeben durch A(t)Φ(t) c(t) + b(t)! = y (t) = A(t)Φ(t) c(t) + Φ(t) c (t), Φ(t) c (t) = b(t) bzw. c (t) = Φ(t) 1 b(t). y = A(t) y + b(t), t I, y(t 0 ) = y 0 y(t) = Φ(t)Φ(t 0 ) 1 y 0 + Φ(t) t t 0 Φ(τ) 1 b(τ) dτ, t I. 8.5 Existenz- und Eindeutigkeitsstz von Picrd-Lindelöf Sei D R R n offen, F : D R n stetig, sowie (x 0, y 0 ) D. Sei F bzgl. der Vriblen y 1, y 2,..., y n in D stetig prtiell differenzierbr. Dnn ist ds Anfngswertproblem } y = F (x, y) (AWP) y(x 0 ) = y 0 eindeutig lösbr, dh (i) Es gibt eine Lösung y : I R n von (AWP), wobei I R offen ist. (ii) Sind y : I 1 R n, z : I 2 R n Lösungen von (AWP), so stimmen y und z uf I 1 I 2 überein. 11

9 Der Residuensatz mit Anwendungen

9 Der Residuensatz mit Anwendungen 36 9 Der Residuenstz mit Anwendungen 9. Definition: f : O C besitze für ε > in U ε ) O die Lurentreihe fz) = c n z ) n. Dnn heißt n= Res f := c S.?? = z = ε 2 ) fz)dz ds Residuum von f in. Andere Schreibweisen:

Mehr

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei Kpitel 8: Integrtion Erläuterung uf Folie 8.1 Ds bestimmte Integrl Sei f : [, b] R eine beschränkte Funktion uf einem (zunächst) kompkten Intervll [, b]. Definition: 1) Eine Menge der Form Z = { = x 0

Mehr

Doppel- und Dreifachintegrale

Doppel- und Dreifachintegrale Doppel- und Dreifchintegrle Sei [, b] ein Intervll des R 2 oder R 3 (lso ein Rechteck bzw. ein Quder), i.e. [, b] = [, b ] [ 2, b 2 ] oder [, b] = [, b ] [ 2, b 2 ] [ 3, b 3 ]. Für Intervlle des R 2 bzw.

Mehr

Komplexe Integration

Komplexe Integration Komplexe Integrtion Michel Hrtwig 23. April 2004 Der Unterschied zwischen reeller und komplexer Integrtion Vorbemerkung: Aus Gründen der Anschulichkeit, hbe ich weitgehend uf eine exkte mthemtische Drstellung

Mehr

Crashkurs - Integration

Crashkurs - Integration Crshkurs - Integrtion emerkung. Wir setzen hier elementre Kenntnisse des Differenzierens sowie der Produktregel, Quotientenregel und Kettenregel vorus (diese werden später in der VO noch usführlich erklärt).

Mehr

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt Metrische Räume Sei X eine nichtleere Menge. Definition.. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik uf X, flls für lle x, y, z X gilt (i) d(x, y) 0, (ii) d(x, y) = d(y, x), (iii) d(x, y) d(x, z) + d(z, y)

Mehr

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i Funktionentheorie Komplexe Kurvenintegrle Themen des Tutoriums m 24.6.25: Jede komplexe Funktion f : D C knn mn drstellen ls f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), wobei u und v reellwertige Funktionen uf R 2

Mehr

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Prof. Dr. Jörg Eschmeier M. Sc. Sebstin Lngendörfer e Integrlrechnung Zustzunterlgen zur Vorlesung Anlysis II Sommersemester 2014 Dieses Bltt enthält

Mehr

Doppel- und Dreifachintegrale

Doppel- und Dreifachintegrale KAPITEL 6 Doppel- und Dreifchintegrle 6. Doppelintegrle................................... 74 6.. Flächeninhlt ebener ereiche.......................... 74 6..2 Definition und Eigenschften des Doppelintegrls..............

Mehr

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014 Institut für Mthemtik Freie Universität Berlin C. Hrtmnn, A. Ppke Wer spricht von Siegen, Überleben ist lles. Riner Mri Rilke Lösung zu Klusurvorbereitungsusfgben für die Feiertge Anlysis II im WS 23/24

Mehr

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen Kpitel 7. Integrlrechnung für Funktionen einer Vriblen In diesem Kpitel sei stets D R, und I R ein Intervll. 7. Ds unbestimmte Integrl (Stmmfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbre

Mehr

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen Anlysis II (lehrmtsbezogen): Rechnen mit Integrlen A. Ppke. November Substitution Wir wiederholen kurz die grundlegende Methode der Substitution und wenden sie im Beispiel n. Stz. (Integrtion durch Substitution).

Mehr

2.5 Messbare Mengen und Funktionen

2.5 Messbare Mengen und Funktionen 1 2.5 Messbre Mengen und Funktionen Definition Eine beschränkte Menge M R n heißt messbr, flls die chrkteristische Funktion χ M integrierbr ist. Die Zhl vol n (M) := χ M dµ n nennt mn ds Volumen von M.

Mehr

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Vorlesung SS 29 Anlysis 2 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Teil : Fortsetzung des Studiums von Funktionen in einer reellen Vriblen (Integrtion und Tylorreihen). Huptstz der Integrl und Differentilrechnung

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

38 Das Riemann-Integral vektorwertiger Funktionen über [a, b]

38 Das Riemann-Integral vektorwertiger Funktionen über [a, b] 38 Ds Riemnn-Integrl vektorwertiger Funktionen über [, b] 38.2 Riemnn-Integrierbrkeit von Wegen 38.4 Ds Riemnn-Integrl ist eine linere Abbildung von R([, b], V ) in V 38.9 Integrlbschätzung 38.10 Huptstz

Mehr

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen. Trnsformtionsstz von Sebstin üller Integrtion über Normlgebiete Allgemein knn mn im R n ein Normlgebiet wie folgt definieren: G : { R n 1 b, ϕ 1 ( 1 ) ψ 1 ( 1 ), ϕ ( 1, ) 3 ψ ( 1, ),... ϕ n 1 ( 1,...,

Mehr

Komplexe Kurvenintegrale

Komplexe Kurvenintegrale Komplexe Kurvenintegrle nlog zu Kurvenintegrlen: Sei : [, b] D R n ein stükweiser C Weg, f : D R und F : D R n gegeben. Dnn htten wir in Anlysis II/III die beiden Kurvenintegrle. und 2. Art f (x)ds = b

Mehr

2. Holomorphe Funktionen Definition. Ein Gebiet in C ist eine offene und zusammenhängende Teilmenge von C.

2. Holomorphe Funktionen Definition. Ein Gebiet in C ist eine offene und zusammenhängende Teilmenge von C. 5 Holomorphe Funktionen 1 Definition Ein Gebiet in C ist eine offene und zusmmenhängende Teilmenge von C Im folgenden sei Ω stets ein Gebiet in C Definition Eine Funktion f :Ω C heißt (komplex) differenzierbr

Mehr

16. Integration über Flächen. Der Gaußsche Integralsatz

16. Integration über Flächen. Der Gaußsche Integralsatz 41 16. Integrtion über Flächen. Der Gußsche Integrlstz Der Gußsche Stz in der Ebene. 16.1. Orientierter Rnd von Normlbereichen. Es sei [, b] ein Intervll, und f 1 und f 2 seien stückweise stetig di erenzierbre

Mehr

9.4 Integration rationaler Funktionen

9.4 Integration rationaler Funktionen 9.4 Integrtion rtionler Funktionen Ziel: Integrtion rtionler Funktionen R(x) = p(x) q(x) wobei p(x) = n k x k, q(x) = k=0 m b k x k. k=0 Methode: Prtilbruch-Zerlegung von rtionler Funktion R(x). Anstz:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Integralrechnung f

Inhaltsverzeichnis Integralrechnung f Inhltsverzeichnis 4 Integrlrechnung für f : D(f R R 4. Bestimmtes und unbestimmtes Integrl........ 4.. Ds bestimmte Integrl............. 4..2 Ds unbestimmte Integrl, Stmmfunktion.. 3 4.2 Integrtionsregeln....................

Mehr

Kapitel 9 Integralrechnung

Kapitel 9 Integralrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 18 Kpitel 9 Integrlrechnung Definition 9.1 (Stmmfunktion) Es seien f, F : I R Funktionen. F heißt Stmmfunktion

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

Analysis 3 Zweite Scheinklausur Ws 2018/

Analysis 3 Zweite Scheinklausur Ws 2018/ Anlysis 3 weite Scheinklusur Ws 8/9..9 Es gibt 8 Aufgben. Die jeweilige Punktzhl steht m linken Rnd. Die Mximlpunktzhl ist 7. um Bestehen der Klusur sind Punkte hinreichend. Die Berbeitungszeit beträgt

Mehr

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1 Integrlrechnung Definition des bestimmten Integrls Die Integrtion ist die Umkehropertion zur Differentition. Grundufgbe der Integrlrechnung ist die Bestimmung von Flächen. Will mn beispielsweise den Inhlt

Mehr

41 Normierte Räume über dem Körper der komplexen Zahlen

41 Normierte Räume über dem Körper der komplexen Zahlen 41 Normierte Räume über dem Körper der komplexen Zhlen 411 Rechenregeln für komplexe pseudonormierte Räume 412 Stetigkeits-, Differenzierbrkeits- und Integrierbrkeitskriterien für Abbildungen in einen

Mehr

Buch Kap Stetigkeit und Integrierbarkeit

Buch Kap Stetigkeit und Integrierbarkeit 12/94 Buch Kp. 2.13 Stetigkeit und Integrierbrkeit Stz 2.34: (Stetigkeit = Integrierbrkeit) Eine uf [, b] stetige Funktion ist integrierbr. Ds gilt uch für stückweise stetige Funktionen, die uf [, b] mit

Mehr

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k Integrlrechnung Definition 1 (Treppenfunktion, Zerlegung eines Intervlls): Sei [, b] R ein Intervll. Eine Funktion g : [, b] R heißt Treppenfunktion, flls es eine Zerlegung := { =: 0 < 1

Mehr

6.4 Die Cauchysche Integralformel

6.4 Die Cauchysche Integralformel Die Cuchysche Integrlformel 6.4 39 Abb 6 Integrtionswege im Fresnelintegrl r ir 2 r 6.4 Die Cuchysche Integrlformel Aus dem Cuchyschen Integrlst folgt eine fundmentle Formel für die Drstellung einer holomorphen

Mehr

3 Integration. viele Teilintervalle. Z (oder Z [a, b]) sei die Menge aller Zerlegungen von [a, b].

3 Integration. viele Teilintervalle. Z (oder Z [a, b]) sei die Menge aller Zerlegungen von [a, b]. Krlsruhe Institute of Technology 3 Integrtion (3.1) ) Z = {x,...,x n } mit = x < x 1 < < x n = b heißt eine Zerlegung von [,b] in endlich viele Teilintervlle. Z (oder Z [, b]) sei die Menge ller Zerlegungen

Mehr

29.2 Lineare Differentialgleichungssysteme mit konstanten Koeffizienten Wir betrachten das homogene System. y = A y, t R, (1)

29.2 Lineare Differentialgleichungssysteme mit konstanten Koeffizienten Wir betrachten das homogene System. y = A y, t R, (1) 292 Lineare Differentialgleichungssysteme mit konstanten Koeffizienten Wir betrachten das homogene System y = A y, t R, ( wobei A C n n, und wollen ein Fundamentalsystem bestimmen Grundlegende Beobachtung:

Mehr

Notizen zur Vorlesung Analysis 3

Notizen zur Vorlesung Analysis 3 Notizen zur Vorlesung Anlysis 3 Henrik chumcher TUHH, 26. Jnur 207 2 Integrtion über Oberflächen 2. Oberflächenintegrl einer Funktion Definition 2.37 (Metrische Fundmentlform) ei R 2 ein reguläres Gebiet

Mehr

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral. VI. Ds Riemnn-Stieltjes Integrl. Es stellt sich herus, dss der hier entwickelte Integrlbegriff strk von der Ordnungsstruktur von R bhängt. Definition. Sei [, b] ein Intervll in R. Unter einer Prtition

Mehr

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale) Them 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrle) In diesem Kpitel betrchten wir unendliche Reihen n= n, wobei ( n ) eine Folge von reellen Zhlen ist. Die Reihe konvergiert gegen s (oder s ist die Summe

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmnn SS Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Informtik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsbltt Aufgbe 9 erechnen

Mehr

9.6 Parameterabhängige Integrale

9.6 Parameterabhängige Integrale Kpitel 9: Integrtion 9.6 Prmeterbhängige Integrle Beispiel: Die Gmm-Funktion Γ(x) := f(x, t)dt = e t t x 1 dt. Zunächst: Prmeterbhängige eigentliche Integrle. Sei f : I [, b] R, I R, so dss f für festes

Mehr

Serie 13 Lösungsvorschläge

Serie 13 Lösungsvorschläge D-Mth Mss und Integrl FS 204 Prof. Dr. D. A. Slmon Serie 3 Lösungsvorschläge. Sei I := [, b] R ein kompktes Intervll und sei B 2 I die Borel-σ-Algebr. Def. Eine Funktion f : I R heisst von beschränkter

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) 1 Vorlesung Mthemtik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) Kpitel 6: Integrlrechnung R R Volker Kibel Otto-von-Guericke Universität Mgdeburg (Version vom 21. Dezember 2007) Stetige oder monotone Funktionen

Mehr

Universität Ulm Abgabe: Freitag,

Universität Ulm Abgabe: Freitag, Universität Ulm Abgbe: Freitg, 19.06.2009 Prof. Dr. W. Arendt Robin Nittk Sommersemester 2009 Punktzhl: 38+7 13. Zeige: Lösungen Prtielle Differentilgleichungen: Bltt 5 Sei (, b) ein reelles Intervll.

Mehr

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3 Deprtment Mthemtik Dr. rer. nt. Lrs Schewe Mthis Sirvent Wintersemester 013/014 Probeklusur Mthemtik für Ingenieure C3 Anmerkungen zur Klusur: Die Arbeitszeit wird 90 Minuten betrgen. Sie können sämtliche

Mehr

1.2 Integration im Komplexen

1.2 Integration im Komplexen 26 1 Funktionentheorie 1.2 Integrtion im Komplexen Zur Erinnerung: Eine (komplexwertige) Funktion f uf einem Intervll [, b] heißt stückweise stetig, wenn es eine Zerlegung = t < t 1

Mehr

Integralrechnung. Fakultät Grundlagen

Integralrechnung. Fakultät Grundlagen Integrlrechnung Fkultät Grundlgen März 2016 Fkultät Grundlgen Integrlrechnung Bestimmtes Integrl I n Teilintervlle: x 0 = < x 1 < x 2

Mehr

Formelsammlung für die Klausur: Mathematik für Chemiker I

Formelsammlung für die Klausur: Mathematik für Chemiker I Universität-Duisburg-Essen / Cmpus Essen 15. 1. 2004 FB 6 - Mthemtik Prof. Dr. D. Lutz / Dr. G. Wolf Formelsmmlung für die Klusur: Mthemtik für Chemiker I Binomilkoezienten, binomische Formel: n! = 1 2

Mehr

Lineare DGL zweiter Ordnung

Lineare DGL zweiter Ordnung Universität Duisburg-Essen Essen, 03.06.01 Fkultät für Mthemtik S. Buer C. Hubcsek C. Thiel Linere DGL zweiter Ordnung Betrchten wir ds AWP { x + x + bx = 0 mit, b, t 0, x 0, v 0 R. Der Anstz xt 0 = x

Mehr

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) = Es seien U R n offen und ψ : U R n stetig differenzierbr. Weiter sei f : U R zweiml stetig differenzierbr. Kennzeichnen Sie whre Aussgen mit W und flsche Aussgen mit F. F Flls dψ(x) ein Isomorphismus für

Mehr

(x t) n f (n+1) (t) dt. f(x) =f(a)+ f (t) dt

(x t) n f (n+1) (t) dt. f(x) =f(a)+ f (t) dt 6 Der Stz von Tylor Gleichmäßige Konvergenz Potenzreihen Der Stz von Tylor Es sei D ein Intervll, X ein Bnchrum und f : D X eine Funtion Stz Tylorsche Formel Ist f (n +)-ml stetig differenzierbr, so gilt

Mehr

Parameterintegrale. Integrale können auch von Parametern abhängen, denken wir nur an die Gamma-Funktion, die definiert ist für x > 0 durch

Parameterintegrale. Integrale können auch von Parametern abhängen, denken wir nur an die Gamma-Funktion, die definiert ist für x > 0 durch Prmeterintegrle Integrle können uc von Prmetern bängen, denken wir nur n die Gmm-Funktion, die definiert ist für x > durc Γ(x) = t x e t dt Hier ist x der Prmeter, von dem der Integrnd und dmit uc ds Integrl

Mehr

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt 2 Linere Opertoren Im Folgenden seien X,Y, Z stets normierte Räumen über dem selben Körper K = C oder K = R. 2.1. Definition. () Eine Abbildung T : X Y heißt liner, flls T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α,

Mehr

Kapitel 8. Integration, gewöhnliche Differentialgleichungen. 8.1 Bestimmtes und unbestimmtes Integral Das bestimmte Integral

Kapitel 8. Integration, gewöhnliche Differentialgleichungen. 8.1 Bestimmtes und unbestimmtes Integral Das bestimmte Integral Inhltsverzeichnis 8 Integrtion, gewöhnliche Differentilgleichungen 5 8. Bestimmtes und unbestimmtes Integrl............... 5 8.. Ds bestimmte Integrl.................... 5 8..2 Ds unbestimmte Integrl,

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 7 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie.. Sei f(x) : () f() . x (c) f( ) . Die Funktion g : t t + ist, dss ds Integrl b dt. Welche der folgenden Aussgen

Mehr

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern. Mthemtik für Nturwissenschftler I 4. 4 Integrlrechnung 4. Integrierbrkeit Die Grundidee der Integrlrechnung ist die Berechnung der Fläche zwischen dem Grphen einer Funktion und der x-achse. Recht einfch

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. O. Junge, A. Bittrcher Zentrum Mthemtik - M3 Technische Universität München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT Wintersemester / Tutorübungsufgben (3..-4..) Aufgbe T Seien R und α positiv. Die

Mehr

Teil 11. Komplexe Analysis

Teil 11. Komplexe Analysis Teil 11 Komplexe Anlysis 161 162 11.1 Komplexe Funktionen Gebiet zusmmenhängende offene Teilmenge D des R n oder n Rnd D genügend gltt; i.. lokl ls Grph einer Lipschitz-stetigen Funktion drstellbr Komplexe

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c.

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c. SBP Mthe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkrten sind sorgfältig erstellt worden, erheben ber weder Anspruch uf Richtigkeit noch uf Vollständigkeit. Ds Lernen mit Lernkrten funktioniert

Mehr

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral Stmmfunktionen, Huptsätze, unbestimmtes Integrl Sei I ein Intervll, f beschränkt uf I und R-integrierbr für jedes [, b] I, und I. Dnn heißt die Funktion F mit D(F ) = I und F () = f(t)dt Integrl von f

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

Analysis III für Physiker

Analysis III für Physiker Anlysis III für Physiker Prof Dr Uwe Jnnsen Wintersemester 2013/14 Inhltsverzeichnis 0 Erinnerung/Einstimmung 1 1 Komplexe Funktionen 4 2 Komplexe Differenzierbrkeit 6 3 Komplexe Potenzreihen 10 4 Der

Mehr

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen) VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertuschung von Grenzprozessen) Definition. Sei {f n } eine Folge von Funktionen, die uf einer Menge E definiert sind. Die Folgen der Funktionswerte {f n (x)} seien

Mehr

Parameterabhängige uneigentliche Integrale.

Parameterabhängige uneigentliche Integrale. Kpitel 9: Integrtion Prmeterbhängige uneigentliche Integrle. F(x) := Beispiel: Die Gmm-Funktion: Γ(x) := Definition: Ds uneigentliche Integrl für x I. e t t x 1 dt. für x I heißt gleichmäßig konvergent,

Mehr

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion.

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion. 9 ntegrlrechnung 9. Ds Riemnn-ntegrl: Sei [, b] ein beschränktes bgeschlossenes ntervll und f : [, b] R eine beschränkte Funktion. Problem: Bestimme Flächeninhlt A zwischen Grphen von f und x-achse. Betrchte

Mehr

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004 Geodäten Mthis Michelis 28. Jnur 2004 1 Vektorfelder Definition 1.1 Sei S 3 eine reguläre Fläche. Ein Vektorfeld uf S ist eine Abbildung v : S 3 so, dss v(p) T n S für lle p S. Ein Vektorfeld ordnet lso

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2011

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2011 Bericht zur Mthemtischen Zulssungsprüfung im Mi Heinz-Willi Goelden, Wolfgng Luf, Mrtin Pohl Am 4. Mi fnd die Mthemtische Zulssungsprüfung sttt. Die Prüfung bestnd us einer 9-minütigen Klusur, in der 5

Mehr

MFP II: FUNKTIONENTHEORIE, FEUER UND WELLEN JULIE ROWLETT

MFP II: FUNKTIONENTHEORIE, FEUER UND WELLEN JULIE ROWLETT MFP II: FUNKTIONENTHEORIE, FEUER UND WELLEN JULIE ROWLETT 1 1. Differenzierbrkeit uf C Definition 1.1. Es sei f : C C eine Funktion. Für ein z C ist f (komplex) differenzierbr beziehungsweise holomorph

Mehr

Anfangswertprobleme. Reguläre Systeme 1. Ordnung Lösbarkeit AWP und RWP. Lipschitzstetigkeit. Existenz und Eindeutigkeit einer Lösung

Anfangswertprobleme. Reguläre Systeme 1. Ordnung Lösbarkeit AWP und RWP. Lipschitzstetigkeit. Existenz und Eindeutigkeit einer Lösung Anfngswertprobleme Reguläre Systeme 1. Ordnung Lösbrkeit AWP und RWP Hnnh Schuster Ncim Seddiki SS 2014 Definition (Anfngswertproblem): Es werden Differentilgleichungen folgender Form mit y(t) := [0, T

Mehr

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Mthemtik für Chemiker 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Flächenberechnung: Problemstellung und Lösungsidee Sei f : [, b] [0, ) eine

Mehr

Aufgabe Σ

Aufgabe Σ Fchbereich Mthemtik WS 01/13 Prof. J. Ltschev 7. Februr 013 Höhere Anlysis Modulbschlussprüfung Sie benötigen nur Schreibgeräte. Die Verwendung jeglicher nderer Hilfsmittel (wie z. B. Tschenrechner, Hndys,

Mehr

4. Der Cauchysche Integralsatz

4. Der Cauchysche Integralsatz 22 Andres Gthmnn 4. Der Cuchysche Integrlstz Es seien D C offen und f : D C eine stetige Funktion. Ht f in D eine Stmmfunktion, so hben wir im letzten Kpitel gesehen, dss Kurvenintegrle über f in D nur

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mthemtik für Wirtschftsinformtik Wintersemester 202/3 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Existenz von bestimmten Integrlen Mthemtik 2 Stefn Etschberger Gegeben: Reelle Funktion f : [, b] R. Dnn gilt:

Mehr

6 Totale Differenzierbarkeit

6 Totale Differenzierbarkeit 6 Totle Differenzierbrkeit Sei U R offen. Eine Funktion f : U R ist differenzierbr in einem Punkt x U (Stz 14.6 in [EAI] genu dnn, wenn sie liner pproximierbr ist in x in dem Sinne, dss eine Zhl c R und

Mehr

Definition 3.33 (Oberintegral und Unterintegral). Es sei f : [a,b] R eine beschränkte Funktion. Weiter sei

Definition 3.33 (Oberintegral und Unterintegral). Es sei f : [a,b] R eine beschränkte Funktion. Weiter sei 8. Integrierbre Funktionen Definition 3.3 (Treppenfunktionen). Eine Funktion t : [,b] R heißt Treppenfunktion, flls es endlih viele Punkte x < x 1 < < x n mit x = und x n = b gibt, so dss f uf jedem der

Mehr

Mathematik für Physiker II. Carsten Schütt SS 2010

Mathematik für Physiker II. Carsten Schütt SS 2010 Crsten Schütt SS. Es sei f : [, ]! R durch f(x) = x definiert. Zeige nur unter der Benutzung der Definition des Riemnn-Integrls, dss diese Funktion Riemnn-integirerbr ist und berechne ds Integrl.. Es seien

Mehr

x 2 y + xp(x)y + q(x)y = 0, (1) wobei p(x) = Satz: Falls ρ 1, ρ 2 R, mit ρ 1 ρ 2 so gibt es für 0 < x < R ein Fundamentalsystem von (1) der Gestalt

x 2 y + xp(x)y + q(x)y = 0, (1) wobei p(x) = Satz: Falls ρ 1, ρ 2 R, mit ρ 1 ρ 2 so gibt es für 0 < x < R ein Fundamentalsystem von (1) der Gestalt Kurze Zusammenfassung der Vorlesung 6 Am Anfang werden wir einbisschen mehr den Potenzreihenansatz besprechen. Abgewandelter Potenzreihenansatz In Verallgemeinerung der Eulerschen Differentialgleichung

Mehr

4.4 Partielle Integration

4.4 Partielle Integration Mthemtik für Nturwissenschftler I 4.4 4.4 Prtielle Integrtion Zwei Integrtionsregeln kennen wir bereits: Stz 4.. und Stz 4..8. Stz 4.. sgt, dss mit zwei Funktionen uch deren Summe oder Differenz integrierbr

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1 Mthemtischer Vorkurs NAT-ING1 (02.09. 20.09.2013) Dr. Robert Strehl WS 2013-2014 Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 20 Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 2 / 20 Definition 9.1 (Stmmfunktion)

Mehr

Hilfsblätter Folgen und Reihen

Hilfsblätter Folgen und Reihen Hilfsblätter Folgen und Reihen Sebstin Suchnek unter Mithilfe von Klus Flittner Steffen Hofmnn Mtthis Stb c 2002 by Sebstin Suchnek Printed with L A TEX Inhltsverzeichnis 1 Folgen 1 1.1 Definition.........................................

Mehr

Zwei-Punkt Randwertprobleme. Fahed Bakar

Zwei-Punkt Randwertprobleme. Fahed Bakar Zwei-Punkt Rndwertprobleme Fhed Bkr Contents Inhltsverzeichnis II 1 Zwei-Punkt Rndwertprobleme (RWP) 1 1.1 Zwei-Punkt Rndwertprobleme.................... 1 1.2 Vritionle Formulierung des RWP..................

Mehr

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung: wengenroth/ J. Wengenroth () 17.

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung:  wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Integrtion Kpitel 8: Integrtion Informtionen zur Vorlesung: http://www.mthemtik.uni-trier.de/ wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Juli 2009 1 / 22 8.1 Motivtion Kpitel 8: Integrtion 8.1 Motivtion Ist die

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

Numerische Mathematik Sommersemester 2013

Numerische Mathematik Sommersemester 2013 TU Chemnitz 5. Februr 2014 Professur Numerische Mthemtik Prof. Dr. Oliver Ernst Dipl.-Mth. Ingolf Busch Dipl.-Mth. techn. Tommy Etling Numerische Mthemtik Sommersemester 2013 Musterlösungen zu nicht behndelten

Mehr

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung Prof. Dr. M. Röger Dipl.-Mth. C. Zwilling Fkultät für Mthemtik TU Dortmund Musterlösung der. Klusur zur Vorlesung Anlysis I (24.02.206) Wintersemester 205/6 Aufgbe. Sei R mit sin() 0. Der Beweis erfolgt

Mehr

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung)

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung) Definition 1.20 Ein metrischer Rum besteht us einer Menge X und einer Abbildung d : X X R, die jedem geordneten Pr von Elementen us X eine reelle Zhl zuordnet, d.h. (x,y) X X d(x,y) R. Diese Abbildung

Mehr

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer Vektorrechnung Differentilrechnung Integrlrechnung Mthemtik-Tutorium: Hndwerkszeug und Kochrezepte für Mschinenbuer Johnnes Wiedersich 7. Dezember 007 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/ Vektorrechnung

Mehr

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH 1. VORLESUNG VOM 08.01.2018 Kpitel 18 Definition 1 (Zerlegungen, Treppenfunktionen, Regelfunktionen) Sei < b. 1. Eine Zerlegung τ von [, b] besteht us einer Zhl N N und (N + 1)

Mehr

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 99 / 235 Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Stz 8.1 (Mittelwertstz

Mehr

Kapitel 1. Das Riemann-Integral. 1.1 *Motivation

Kapitel 1. Das Riemann-Integral. 1.1 *Motivation Kpitel Ds Riemnn-Integrl. *Motivtion Wir betrchten eine stetige Funktion f : [, b] R, wobei, b R und < b. Frge: Wie groß ist der Flächeninhlt zwischen dem Abschnitt [, b] uf der x-achse und dem Grph von

Mehr

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung . INTEGRALRECHNUNG 69 Aufgbe 9.3 Bestimme lle Extrem der Funktion f : [,] R, x ( x) +9x. Aufgbe 9.3 Bestimme die Extrem der Funktion f : R\{} R : x x4 5x 4 (x ) 3. Untersuche die Funktion hinsichtlich

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Krlsruher Institut für Technologie Institut für Anlysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Mth. Sebstin Schwrz Höhere Mthemtik für die Fchrichtung Physik Lösungsvorschläge zum. Übungsbltt Aufgbe 6 (Übung) )

Mehr

Übungsaufgaben. Achtung(!):

Übungsaufgaben. Achtung(!): Übungsufgben 8. Übung: Woche vom 5.12.-9.12.16 (Int.-R. I): Heft Ü1: 11.1 (,b,g,j); 11.2 (e,g,l,m,p); 11.3 (,c-e,q,r) Achtung(!): 2. Test (relle Fkt., Diff.-rechng.) wird m 2.12. freigeschlten (Duer: bis

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

1 Differentialrechnung

1 Differentialrechnung 1 Differentilrechnung 1.1 Ableitungen und Ableitungsregeln Nützliche Ableitungen 1. ( ) 1 = 1 x x 2 = x 2 2. Trigonometrische Funktionen: ( x) = 1 2 x [sin(x)] = cos(x) [cos(x)] = sin(x) 3. f(x) = e x

Mehr

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36. F (x) = f (x) Vermuten und Verifizieren.

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36. F (x) = f (x) Vermuten und Verifizieren. Kpitel 9 Integrtion Josef Leydold Auffrischungskurs Mthemtik WS 27/8 9 Integrtion / 36 Stmmfunktion Eine Funktion F() heißt Stmmfunktion einer Funktion f (), flls F () = f () Berechnung: Vermuten und Verifizieren

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. M. Wolf Dr. M. Prähofer Aufgben TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik Mthemtik für Physiker 3 Anlysis ) Sommersemester Probeklusur Lösung) http://www-m5.m.tum.de/allgemeines/ma93 S

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 26 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie 9. MC-Aufgben (Online-Abgbe). Es sei f die Funktion f() = e + 7. Welche der folgenden Funktionen sind Stmmfunktionen von f? () g() = 2 2

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Riemann-integrierbare Funktionen

Riemann-integrierbare Funktionen Kpitel VI Riemnn-integrierbre Funktionen 26 Ds Riemnn-Integrl ls Grenzwert von Zwischensummen 27 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung nebst Folgerungen 28 Äquivlente Definitionen des Riemnn-

Mehr