Freischnittskizze für die Klappe und Geometrie:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freischnittskizze für die Klappe und Geometrie:"

Transkript

1 ecnik Prof. Poov SS 6,. Übun Lösunsinweise Seite Tutorium Freiscnittskie für ie Kle un Geometrie: ufbe 5 Zwei Flüssikeitsbeälter sin nc nebensteener Skie urc ein Rorsystem miteinner verbunen. Über er Flüssikeit in beien Beältern befinet sic Luft. In en Beältern un em Rorsystem befinen sic rei verscieene Flüssikeiten mit en Dicten, un. Die Druckifferen wiscen en beien Beältern beträt b =. Wie roß ist ie Dicte er ritten Flüssikeit? Ge.:,,,,,,, b b x D os. Zälr. F os. Zälr. In ruenen inkomressiblen Flüssikeiten unter Scwerkrfteinfluß nimmt er Druck mit er Flüssikeitstiefe liner u: Für jees er beien U-Rore errsct Kräfteleicewict. Es wir jeweils s yrosttisce Gruneset in Höe e vom Boen us ufestellt un er Druck für ie beien Scenkel jees U- Rores leicesett. Dbei sei er Druck n er öcsten Stelle wiscen en beien Beältern. Linkes U-Ror: + e = + e + Rectes U-Ror: b + e = + e + Subtriert mn Gleicun von Gleicun, so eribt sic: b + e e = e e e + = = b + + b + + = + 5 Die resultierene Krft berecnet sic ls Interl es Druckes ml Normlenvektor uf ie Oberfläce über ie esmte Oberfläce. D ier nur wei nennenswerte Oberfläcen innen un ußen mit rllelen Normlenvektoren vornen sin, eribt sic wenn er Flüssikeitssieel über er Klenoberknte ist: F = x x ] x ] b = b x = b x 6 b Die Kle öffnet sic, wenn s oment um ie Drecse netiv wir = x mit = x : x = b = b ] m b 7 x ] x x x + D er Wsserruck mit er Tiefe immer unimmt, knn ie Kle in keinem Fll öffnen, wenn. Deslb ist u becten, ß < ist: ] 8 ufbe 8 < x > 6 =: x krit 9 Eine in einem Wsserbeälter einebute Kle er Höe un er Breite b ist im Punkt D um eine oriontle cse rebr elert. Wie roß ist ie resultierene Wsserlst F uf ie Kle in bänikeit von er Höe x es Wssersieels? b Bei welcer Höe x es Wssersieels öffnet sic ie Kle urc ie Wsserlst selbsttäti? Stellen Sie Ir Erebnis in einem Dirmm r. c Berecnen Sie nun mit en eebenen Zlenwerten, bei welcer Wsseröe sic ie Kle öffnet. Ge.: = m, =,5m, b = m, = 9,8 m k s, HO = m x D wenn er Wssersieel über x krit steit, öffnet sic ie Kle. Dies ist ber nur eine Teillösun, ie einen Wssersieel x > vorussett un mit nur für ilt. Die Teillösun wir urc ie rote Kurve im nesrocenen Intervll crkterisiert siee Skie. Doc ws ssiert, wenn er Wssersieel weiter sinkt x <? Es ist offensictlic, ss mit uc kleinere

2 ecnik Prof. Poov SS 6,. Übun Lösunsinweise Seite Werte nnemen rf! Es ist u forern: < x krit x krit > Dmit bescreibt ie bluestricelte Kurve für en Bereic > s Lösunsverlten! 5 b Bernoulli-Gleicun wiscen un : mit un : + + = + + v = + + Q 5 c Bernoulli-Gleicun wiscen un : x krit Lösun für < Lösun für < + + = + + v mit = un Gleicun 5: v = 6 + Q 7 Becte: Nur wenn er usruck unter er Wurel ositiv ist, eribt sic ein sinnvolles Erebnis, er Grenfll ist er, ß bei nicts mer usströmt. 6 8 c Für ie eebenen Zlenwerte ist < <. Wenn er Wsserstn en Wert 5, m erreict, öffnet sic ie Kle. ufbe 9 Geeben sei nebensteen skiiertes Leitunssystem. Der Flüssikeitseel im Kessel were urc eine Seisewsserume uf konstnter Höe elten. Ge.: ii =,...,,,,, Q, Geben Sie en Zusmmenn wiscen em Volumenstrom Q un er ustrittsescwinikeit v n er Stelle n. Wie roß ist ort er Druck? x v v b Formulieren Sie ie Bernoulli-Gleicun wiscen un. Wie roß muss er Kesselruck sein, mit n er Stelle ein voreebener Volumenstrom Q entnommen weren knn? c Formulieren Sie ie Bernoulli-Gleicun nun wiscen un. Benuten Sie s Erebnis für en Druck us ufbenunkt b, um ie ustrittsescwinikeit v bei u berecnen. uf welce Höe x steit er Wssersieel im essror? Q = v v = Q n er ustrittsstelle errsct Umebunsruck = Ds essror stellt eine einfce nornun r ur essun es Drucks in er Strömun n er Stelle. Die Öffnun es essrores in ie Rorleitun ist ser klein un enu senkrect ur Strömun neornet, so ss keine nennenswerte Flüssikeitsmene erein- oer erusströmt. essrörcen Für ie Stelle, v = Stromfen, v innerlb es Stromfens ilt: Bernoulli - : + + = + + v Konti -, : v = v + v = + v + v 8 Im essror rut ie Flüssikeit: + = + x 9 x = mit en Gleicunen, 5 un 7: x = + Q Q + ]

3 ecnik Prof. Poov SS 6,. Übun Lösunsinweise Seite Bei errsct Umebunsruck. liet öer, un ie Gescwinikeit v n ieser Stelle ist nict kleiner ls ie bei solne bei nicts einströmt. Deslb muss er Druck kleiner ls er Umebunsruck sein un er Wssersieel im essrörcen tiefer ls Punkt un sor tiefer ls Punkt lieen. Die rtur muss eslb wie folt usseen: x v v. Resultierene Krft: b F = = sin F = F = b sin = b sin F = b sin Husufben. oment beülic Wercse: = F sin = + = + ufbe Ein Wsserluf wir urc ein scrä lieenes Klenwer berent. Die Werkle ist in irem Scwerunkt S rebr elert. Die Breite er Werkle senkrect ur Bilebene ist b. Bei einem bestimmten Wsserstn klt s Wer selbstäni uf. Berecnen Sie ie resultierene Krft uf ie Werkle un s oment beülic er Wercse in- fole es Wsserruckes! b Berecnen Sie en Wsserstn, bei em s Wer selbstäni öffnet! c Berecnen Sie s mximle oment, s erforerlic ist, um s Wer u öffnen! Ge.:,,,, S S = + F ; mit sin = + sin b = = b sin = b sin ] = b sin 6 lterntiv lässt sic Der Überruck = uc ls Funktion von s neben.. Hyrosttiscer Druck: i = + ; ˆ= w F sin qs s Für ie resultierene Krft ist ie Differen Innenruck - ußenruck mßeben: Es ist ξ Fläcenelement: = i = = b s = b sin s = s sin Die Lst, ie ufrun es Drucks uf ie Kle wirkt, knn ls Streckenlst qs interretiert weren mit qs = sb. Dnn ist bereits us ecnik II beknnt, ss ie sin Resultierene F bei s = nreift. Nebenbemerkun: Die Resultierene F ist ier eineeicnet, obwol es unsinni ist, sowol ie Streckenlst q ls uc ie Resultierene R ls Scnittkrft s Wsser ist j weescnitten! einueicnen. Dmit ber klr wir ws emeint ist,

4 ecnik Prof. Poov SS 6,. Übun Lösunsinweise Seite one ss ein neues Bil ebruct wir, ist s ier eben trotem so emct. Un mit lässt sic s oment usrecnen ls = F ξ mit ξ = sin sin Ds Erebnis ist ntürlic sselbe wie beim ersten Recenwe. b Grenfll = : 6 c Wsserstn! = = für mximles oment:! = = b sin { = = Bernoulli w. un : i + v w + H = + v + 8 w v = i + H 9 w v = i w + H nlo: v = i + H w v = i + H w v = v = v = i w + H v i w + H nlo: = v = i w + H v i 5 w + H x. bw. in. : = b sin > für =... inimum 5 > für =... ximum 6 Ds mximle oment beträt emnc ufbe 5 = b sin. 7 Ein Wsserleitunssystem wir us einem Druckbeälter eseist. us llen rei ustrittsquerscnitten soll er leice Volumenstrom ustreten. Die Füllöe es Druckbeälters sei konstnt. Ds Wsser wir ls inkomressibel un ie Strömun ls reibunsfrei nenommen. Berecnen Sie ie u erforerlicen Querscnitte un! b Berecnen Sie s oment um en Punkt P, s urc en Rückstoß es ustretenen Wssers entstet. Hinweis: Die Erebnisse für v, v un v us ufbenteil sollen nict einesett weren. Ge.:,, i,,,,. Gesuct un wobei V i i = const eeben ist! i P ufbe 6 Eine Rorleitun unter einem Wsserbeälter münet ins Freie Umebunsruck. it Hilfe einer üsenförmien Verenun un einem Suror soll us einem unteren Reservoir Wsser eförert weren Höenifferen ur Düse. Wie roß ist er Druck n er Stelle wiscen Suror un Düse, wenn s Suror mit steenem lso ruenem Wsser efüllt ist? b Welcer Zusmmenn muss wiscen em Druck un em eben berecneten Druck elten, mit s Wsser us em Suror sor in ie Düse ineinesut wir? nnme << v c Berecnen Sie mitilfe v er Bernoulli-Gleicun v Detil: + + = const. wiscen un en Druck n er Stelle bäni von v un v. Wie ist er Zusmmenn wiscen v un v? ssenbiln, Kontinuitätsleicun wiscen un e Formulieren Sie ie Bernoulli- Gleicun nun noc wiscen un. f Bestimmen Sie ie Querscnittsfläce er Düse, so ss Wsser nesut weren knn. Kontrollieren Sie ie Eineiten in Irem Erebnis. Ge.: H,,,,,. H Suror Reserv oir Beälter, ϱ << Der Druck n er Stelle eribt sic us er Bernoullileicun wiscen un. Die Flüssikeit im Suror rut, er ynmisce Druck n er Stelle ist lso q = un er Druck eribt sic u = 6 ϱ,

5 ecnik Prof. Poov SS 6,. Übun Lösunsinweise Seite 5 Die nnme us ufbenteil b << fn ier scon Verwenun. b Dmit Wsser us em Suror in ie Düse esut wir muss ein Druckefälle wiscen un besteen. us er nnme << folt, ss im esmten Düsenquerscnitt er leice Druck errsct. ls Beinun eribt sic lso < 7 c Der Druck n er Stelle ist er Umebunsruck = Freistrl. Die Bernoullileicun wiscen un lutet er Gleicunen un 6 stellen ie beien Seiten von 7 r. Einesett eribt ] + H < ] < H! > H + H > H + < H + ] = m = ] + v = + v rus folt für en Druck n er Stelle = + v v 8 Die Kontileicun wiscen un stellt en Zusmmenn wiscen en Gescwinikeiten v un v er. v = v rus eribt sic ie Gescwinikeit n er Stelle v = v 9 e Die Bernoullileicun wiscen un lutet + H = + v rus eribt sic ie Gescwinikeit n er Stelle siee uc Torricelli v = H f Sett mn nun in 9 ein so erält mn v = H Dies un in 8 einesett eribt = + ] ] H H = + = + ] ] H H

Tutorium. Aufgabe 56. p b. h 4. Geg.: h = 1m, d = 0,45m, b = 1m, g = 9,81 m kg. Freischnittskizze für die Klappe und Geometrie: F =

Tutorium. Aufgabe 56. p b. h 4. Geg.: h = 1m, d = 0,45m, b = 1m, g = 9,81 m kg. Freischnittskizze für die Klappe und Geometrie: F = Kontinuumsmecanik, Prof. Popov, WiSe 5/6, 7.&8. Woce Lösunsinweise Seite..5 Plenarübun Tutorium Aufabe 5 Aufabe 56 Zwei Flüssikeitsbeälter sin nac nebensteener Skie urc ein Rorsystem miteinaner verbunen.

Mehr

λ ist eine Hilfsvariable, durch die der Richtungsvektor u auf die jeweils richtige Länge und Richtung gebracht wird.

λ ist eine Hilfsvariable, durch die der Richtungsvektor u auf die jeweils richtige Länge und Richtung gebracht wird. Gerrden Gerrdenl leicun Gerdenleicun: u O X Wir wollen nun beinnen die Le eometriscer Objekte wie Gerden Ebenen etc zu untersucen dzu müssen wir zunäcst diese Gebilde durc Gleicunen bescrieben Bei den

Mehr

Wir wollen nun die gegenseitige Lage von Punkten, Geraden und Ebenen untersuchen.

Wir wollen nun die gegenseitige Lage von Punkten, Geraden und Ebenen untersuchen. Lebezieunen Lebezieunen Wir wollen nun die eenseiie Le von Punken, Gerden und benen unersucen.. Le eines Punkes bezülic einer Gerden Ds is eine scon beknne Übun. Nics deso roz ier noc einml ein Beispiel.

Mehr

Demo-Text für Winkel. Geometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Stand: 19. Juni Datei Nr

Demo-Text für  Winkel. Geometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Stand: 19. Juni Datei Nr Geometrie 0 50 b 0 Winkel Stnd: 9. Juni 207 Dtei Nr. 0 = 55 = 25 2 INTERNETBIBLITHEK FÜR SCHULMTHEMTIK = 25 2 = 55 Demo-Text für 0 Winkel Grundlen 2 Inlt. Dreunen durc Winkel messen 3 Zeicnen von Winkeln

Mehr

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik. Aufgabe Name:... Vorname:...

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik. Aufgabe Name:... Vorname:... Univ.-Prof. Dr.-In. Wolfram Frank 08.10.2001 Lerstul für Fluiddynamik und Strömunstecnik Aufabe Name:... Vorname:... (Punkte) Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Beurteilun:... HS I / HS II / IP / WI 1)... 2)...

Mehr

( ) = ( ) y Kosten in 800

( ) = ( ) y Kosten in 800 R. Brinkmnn tt://brinkmnn-du.de Seite 09.0.008 Lge zweier Gerden zueinnder Ein Gleicungssstem us zwei lineren Gleicungen t beknntlic entweder eine, keine oder unendlic viele Lösungen. Ws ber t ds mit der

Mehr

S 35 Klotz auf schiefer Ebene mit seitlicher Verschiebekraft

S 35 Klotz auf schiefer Ebene mit seitlicher Verschiebekraft 76 1 Sttik S 35 Klot uf sciefer Eene mit seitlicer Verscieekrft ild S 35 uf einer ruen sciefen Eene (eigungswinkel ) liegt ein Klot vom ewict. Die Koeffiienten für ftung und Reiung wiscen dem Klot und

Mehr

2008-06-11 Klassenarbeit 5 Klasse 10c Mathematik

2008-06-11 Klassenarbeit 5 Klasse 10c Mathematik 2008-06- Klssenrbeit 5 Klsse 0c Mtemtik Lösung Version 2008-06-4 Cindy t 3000 geerbt. ) Den Betrg will sie so nlegen, dss sie in 20 Jren doppelt so viel Geld t. Berecne, zu welcem Zinsstz sie ds Geld nlegen

Mehr

Geometrie. 26. Juni Inhaltsverzeichnis. 1 Zweidimensionale Geometrie 2. 2 Dreidimensionale Geometrie 6

Geometrie. 26. Juni Inhaltsverzeichnis. 1 Zweidimensionale Geometrie 2. 2 Dreidimensionale Geometrie 6 Geometrie 6. Juni 017 Inltsverzeicnis 1 Zweidimensionle Geometrie Dreidimensionle Geometrie 6 1 1 Zweidimensionle Geometrie In diesem Kpitel wollen wir uns mit einigen einfcen geometriscen Formen bescäftigen

Mehr

Aufgabe 2.1. Aufgabe 2.2. Aufgabe 2.3. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik. Technische Mechanik I

Aufgabe 2.1. Aufgabe 2.2. Aufgabe 2.3. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik. Technische Mechanik I Institut für Angewndte und Eperimentelle Mecni Tecnisce Mecni I ZÜ. Aufgbe. F 4 O F F F In den Knten einer gleicseitigen Prmide wiren 4 Kräfte gemäß nebensteender Sie. Für die Beträge der Kräfte gilt:

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012: Inlt der Lösungen zur Prüfung 2012: Pflictteil 2 Wlteil ufgbe W1 11 Wlteil ufgbe W2 15 Wlteil ufgbe W3 19 Wlteil ufgbe W4 24 2012 Pflictbereic Lösungen zur Prüfung 2012: Pflictbereic ufgbe P1: erecnung

Mehr

6 Numerische Integration (Quadratur)

6 Numerische Integration (Quadratur) 6 Numerisce Integrtion (Qudrtur) In diesem Kpitel get es um die pproximtive Berecnung des Wertes eines bestimmten Integrls Anwendungen sind zb die Berecnung von Oberfläcen, Volumin, Wrsceinlickeiten, ber

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom)

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom) ...... (Name, Matr.-Nr, Unterscrift) Klausur Strömunsmecanik I (Bacelor) & Tecnisce Strömunslere (Diplom) 06. 03. 2013 1. Aufabe (12 Punkte) In einer Badewanne befindet sic Wasser mit der Dicte. An der

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN SERIE 04

ÜBUNGSAUFGABEN SERIE 04 Elementreometrie ÜBUNGSAUFGABEN SERIE 04 AUFGABE 1: Beweisen Sie den folenden Stz: Stz 2.10: Die Nceinnderusfürun mit ist eine Verscieun. Zum Beweis verwenden wir Stz 2.9: Eine Beweun verscieden von der

Mehr

4.2 Rahmen und Bogen. Aufgaben

4.2 Rahmen und Bogen. Aufgaben Technische Mechnik 4.2- Prof. r. Wndiner ufbe 4.2 Rhen und oen ufben ritteln Sie für den bebildeten Rhen die Lerkräfte und die Schnittlsten. Zhlenwerte: = 2000 N, 2 = 200 N, = 2,5 (rebnis: Ler : 200 N,

Mehr

100 N. N h R h N v. R v F resultierend. Aufgabe 1 (6 Punkte) Welche der dargestellten Systeme sind im statischen Gleichgewicht?

100 N. N h R h N v. R v F resultierend. Aufgabe 1 (6 Punkte) Welche der dargestellten Systeme sind im statischen Gleichgewicht? Institut für Technische und Num. Mechnik Technische Mechnik I Prof. Dr.-In. Prof. E.h. P. Eberhrd SS 29 P 2 26. uust 29 chelor-prüfun in Technischer Mechnik I ufbe 1 (6 Punkte) Welche der drestellten Ssteme

Mehr

26 Gebrochenrationale Funktionen; Definitionsmenge und Nullstellen. z x. f : x n x

26 Gebrochenrationale Funktionen; Definitionsmenge und Nullstellen. z x. f : x n x 6 Gebrocenrtionle Funktionen; Deinitionsmenge und Nullstellen 6. Deinition und Klssiiktion Sind n gnzrtionle Funktionen, dnn eißt die Funktion z und gebrocenrtionle Funktion. z : n Mn untersceidet dbei

Mehr

Frühe Zeitmessgeräte: Wasseruhr und Sonnenuhr

Frühe Zeitmessgeräte: Wasseruhr und Sonnenuhr rüe Zeitmesseräte: Wasserur und Sonnenur Bis zur Entwicklun bzw. Erfindun der Mecaniscen Uren im. Jarundert etwa waren Wasserur und Sonnenur die fast ausscließlic erwendeten Zeitmesseräte. m folenden soll

Mehr

Zusammenfassung: Beugung und Interferenz

Zusammenfassung: Beugung und Interferenz LGÖ Ks Ph 1 -stüni Schuljhr 016/017 Zusmmenfssun: Beuun un Interferenz Inhltsverzeichnis Mehrimensionle Interferenz bei zwei Erreern... 1 Beuun von Wellen n Splten... Interferenz beim Doppelsplt... 3 Interferenz

Mehr

Übung: Untersuchung einfacher Funktionen

Übung: Untersuchung einfacher Funktionen MK.6. Differentition_Ueb Untersuc.mc Aufgben: Übung: Untersucung einfcer Funktionen Untersucen Sie ie folgenen zusmmengesetzen Funktion uf Differenzierbrkeit un Stetigkeit. () f( ) : für fb( ) : für

Mehr

Hochschule Hannover Klausur SS Fakultät II, Abteilung Maschinenbau

Hochschule Hannover Klausur SS Fakultät II, Abteilung Maschinenbau Hocscule Hnnoer Klusur SS 9.06. kulä II, Abeilun scinenbu Zei: 90 c: Pysik SS (Prof. Screwe) Hilfsmiel: ormelsmmlun zur Vorlesun. Bercen Sie die leicmäßi bescleunie r eines oorrdes uf einem Kreis mi einem

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 8

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 8 Mthemtik für Wirtschftswissenschftler im WS /3 Lösunen zu den Übunsufben Bltt 8 Aufbe 3 Berechnen Sie die folenden Interle durch prtielle Intertion. ) c) e d. (Hinweis: Interieren Sie zweiml prtiell).

Mehr

Aufgaben, in denen die Nebenbedingung mithilfe des Strahlensatzes ermittelt wird.

Aufgaben, in denen die Nebenbedingung mithilfe des Strahlensatzes ermittelt wird. Differentilrecnung Extremwertufgben Arbeitsbltt Aufgben, in denen die Nebenbedingung mitilfe des Strlenstzes ermittelt wird. Vorwissen 1 Werden zwei Strlen und b mit dem gemeinsmen Anfngspunkt S von zwei

Mehr

1. Berechne mit dem Taschenrechner Näherungswerte und runde das Ergebnis auf vier Dezimalen a) sin 35,20 b) cos 17,75 c) tan d) cos 3 3

1. Berechne mit dem Taschenrechner Näherungswerte und runde das Ergebnis auf vier Dezimalen a) sin 35,20 b) cos 17,75 c) tan d) cos 3 3 9 Üben X Trigonometrie 30. Berecne mit dem Tscenrecner Näerungswerte und runde ds Ergebnis uf vier Dezimlen ) sin 35,0 b) cos 7,75 c) tn 44 d) cos 3 3. Berecne die Winkel und gib ds Ergebnis gerundet uf

Mehr

E x t r e m w e r t a u f g a b e n

E x t r e m w e r t a u f g a b e n E x t e m w e t u f e n Aufen De Qude Welce oen offene Scctel in de Fom eine qu dtiscen S ule t ei eeenem Oefl ceninlt von dm ein mximles Fssunsvemoen? De Keel Aus einem keisfomien Bltt Ppie soll ein Keel

Mehr

Übungen zu Frage 62: Nr. 1: Von einer regelmäßigen fünfseitigen Pyramide sind gegeben: Grundkante a = 7,5 cm Mantelfläche M = 190 cm 2

Übungen zu Frage 62: Nr. 1: Von einer regelmäßigen fünfseitigen Pyramide sind gegeben: Grundkante a = 7,5 cm Mantelfläche M = 190 cm 2 Üungen tereometrie fünfseitige yrmide Üungen zu Frge 6: Nr : Von einer regelmäßigen fünfseitigen yrmide sind gegeen: Grundknte = 7,5 cm ntelfläce = 90 cm erecnen ie die Höe der eitenfläce und den Winkel

Mehr

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min . Klusur Physik Leistunskurs Klsse 11 8. 1. 1 Duer: 9 in 1. Wird ein Dch neu einedeckt, können die Dchzieel it eine Krn uf ds Dch befördert werden. Dzu brint der Motor eine bestite Krft uf. Wie roß ist

Mehr

T2 Quantenmechanik Lösungen 5

T2 Quantenmechanik Lösungen 5 T Quntenmechnik Lösungen 5 LMU München, WS 17/18 5.1. Whrscheinlichkeitsstromichte Prof. D. Lüst / Dr. A. Schmi-My version: 13. 11. Es sei P b t ie Whrscheinlichkeit ein Teilchen zur Zeit t im Intervll

Mehr

Mathematik für berufliche Gymnasien

Mathematik für berufliche Gymnasien Boner Ott Deusc Matematik für beruflice Gymnasien Lineare Alebra Vektoreometrie Merkur Verla Rinteln Wirtscaftswissenscaftlice Bücerei für Scule und Praxis Beründet von Handelsscul-Direktor Dipl.-Hdl.

Mehr

ASW Lösungen zu Übung 6, MB,

ASW Lösungen zu Übung 6, MB, ASW Lösue u Übu MB Mthemtik I Geometrie vo Gerde ud bee rof DrBGrbowski Zu Aufbe Geebe sei eie Gerde im R : { } R Gebe Sie die Gerde i Normlform b R! b Gebe Sie die Gerde - R i ukt-richtusform! cliet der

Mehr

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise . Stegreifufgbe us der Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgbe Ds.Newtonsche Gesetz lässt sich zum Beispiel so formulieren: Wirkt uf einen Körper keine Krft (oder ist die Summe ller Kräfte null) so bleibt

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 99 Runde ufabe rei Geraden een durc den Punkt eines Paralleloramms. Sie zerleen es in vier inaltsleice Teilfläcen und den Innenwinkel bei in vier leic roße Teilwinkel. Für welce Paralleloramme trifft dies

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 10 SATZ DES PYTHAGORAS. Hypotenuse

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 10 SATZ DES PYTHAGORAS. Hypotenuse Mtemtik: Mg. Scmid Wolfgng Arbeitsbltt 10. Semester ARBEITSBLATT 10 SATZ DES PYTHAGORAS Definition: Ktete Ktete Hypotenuse Jene beiden Seiten, die den recten Winkel bilden (,b) nennt mn Kteten, die dritte

Mehr

In Fachwerken gibt es demnach nur konstante Normalkräfte. Die Fachwerksknoten sind zentrale Kraftsysteme.

In Fachwerken gibt es demnach nur konstante Normalkräfte. Die Fachwerksknoten sind zentrale Kraftsysteme. Großüung cwerke cwerke d Ssteme von gerden Stäen, die geenkig (und reiungsfrei) in sog. Knoten(punkten) miteinnder verunden d und nur durc Einzekräfte in den Knotenpunkten estet werden. In cwerken git

Mehr

Berechnung des Volumens von Hühnereiern

Berechnung des Volumens von Hühnereiern HTL Slfelen Berecnung es Volumens eines Eies Seite 1 von 7 Wilfrie Rom wrom@on.t Berecnung es Volumens von Hünereiern Mtemtisce / Fclice Inlte in Sticworten: Integrlrecnung, Splinefunktionen, Simpson-Regel

Mehr

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren Grundlaen der Darstellun Institut für Entwerfen und Konstruieren Prof. José Luis Moro Heiko Stacel Mattias Rottner 1 Konstruktion der senkrecten Axonometrie 2 Mertafelprojektion B(A) A B A Aufriss Seitenriss

Mehr

Integrationsmethoden

Integrationsmethoden Universität Perborn Dezember 8 Institut für Mthemtik C. Kiser Integrtionsmethoen Prtielle Integrtion (Prouktintegrtion) Unbestimmte Integrtion er Prouktregel (u v) () = u ()v() + u()v () liefert (u v)()

Mehr

1 Ladung, Coulomb-Gesetz, E-Feld

1 Ladung, Coulomb-Gesetz, E-Feld Lung, Coulomb-Gesetz, E-Fel. () Beingung ist hier ufgben zur Experimentlphysik II: Elektrosttik Lösungen Willim Hefter - 6//8 F el F g Q 4πɛ r G m em m r Q Gm e m m 4πɛ 5, 7 3 C Die Entfernung fällt herus,

Mehr

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Anreas Steiger Lösung - Serie 3. MC-Aufgaben (Online-Abgabe). Es sei ie Funktion f : [0, ) [0, ) efiniert urc f() = ln( + ), wobei er Logaritmus ln zur Basis e ist. Welce

Mehr

Fachhochschule Hannover

Fachhochschule Hannover Fchhochschule Hnnoer..7 Fchbereich schinenbu Zeit: 9 min Fch: Physik im WS 67 Hilfsmittel: Formelsmmlun zur Vorlesun. Ein Tennisbll soll 5 m senkrecht nch oben eworfen werden.. Welche Anfnseschwindikeit

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 08 Dr. Anreas Steiger Lösung - Serie 5 MC-Aufgaben (Online-Abgabe). Es sei f : [a, b] R eine Funktion. Welce er folgenen Aussagen ist rictig? (a) (b) f ist stetig f ist ifferenzierbar.

Mehr

Arbeit - Energie - Reibung

Arbeit - Energie - Reibung Arbeit - nergie - eibung Die ncfolgenden Aufgben und Definitionen sind ein erster instieg in dieses Tem. Hier wird unterscieden zwiscen den Begriffen Arbeit und nergie. Verwendete ormelzeicen sind in der

Mehr

Uwe Rath Eckleinjarten 13a Bremerhaven K

Uwe Rath Eckleinjarten 13a Bremerhaven K Eckleinjarten 3a. 7580 Bremeraven 047 346 rat-u@t-online.e.5 Die Luft in einem 8 m langen, 6 m breiten un 3 m oen Raum wir von 0 auf 0 erwärmt. Es soll angenommen weren, ass er Luftruck konstant bleibt.

Mehr

Stationäres Betriebsverhalten der Synchronmaschine am starren Netz

Stationäres Betriebsverhalten der Synchronmaschine am starren Netz T Bergkdemie Freiberg Institut für Elektrotecnik Sttionäres Betriebsverlten der Syncronmscine m strren Netz Skritum für Nictelektrotecniker Verfsser: Prof. Dr.-Ing. bil.. Beckert Dtum: Jnur 2006 \vorlesung\reg_ntr\syn_msc_

Mehr

a S 1 S 2 S G e z a/2 e y e x a/2 Abbildung 1: Werbetafel.

a S 1 S 2 S G e z a/2 e y e x a/2 Abbildung 1: Werbetafel. VU Modellbildun Beispiele zu Kpitel : Mechnische Systeme 1.) Geeben ist die in Abbildun 1 drestellte Werbetfel mit der Msse m. Die Werbetfel ist mittels zwei Seilen S 1 und S n einer Wnd befestit. Außerdem

Mehr

17 Transportvorgänge bei Gas/Flüssigkeits- Strömungen in Rohren

17 Transportvorgänge bei Gas/Flüssigkeits- Strömungen in Rohren 7 Transortoräne bei Gas/Flüssikeits- Ströunen in Rohren Lösunen Auabe (scher Druckerlust er oenen Zeihasenströun ( L h es h h h Druckerlust er einhasien Flüssikeitsströun L Unter er Annahe, ass ilt h (turb.

Mehr

Gymnasium. Aufgaben zum Pythagoras, Kathetensatz, Höhensatz 2. Klasse 9. - Lösungen

Gymnasium. Aufgaben zum Pythagoras, Kathetensatz, Höhensatz 2. Klasse 9. - Lösungen Aufgben zum Pytgors, Ktetenstz, Höenstz Hinweise: Die Zeicnungen sind teilweise verkleinert drgestellt. Alle Mße sind in mm, flls nict nders ngegeben.. Der Abstnd zweier Punkte im Koordintensystem errecnet

Mehr

1 Ladung, Coulomb-Gesetz, E-Feld

1 Ladung, Coulomb-Gesetz, E-Feld ufgben zur Experimentlphysik II: Elektrosttik I Musterlösung Willim Hefter - 4//9 Lung, Coulomb-Gesetz, E-Fel. () Beingung ist hier F el F g Q 4πɛ r G m em m r Q Gm e m m 4πɛ 5, 7 3 C Die Entfernung fällt

Mehr

Ermittlung der Seilkräfte

Ermittlung der Seilkräfte Ane zur Dienstneisun Nr. es Anhns X Ertun er Seikräfte. Vorbemerkunen Diese Ane ient er Berechnun von räumichen Seitrerken unter Einirkun von Eienst Win un nernen Einzesten us u m iersei. In ieser Ane

Mehr

Jgst. 11/I 1.Klausur

Jgst. 11/I 1.Klausur Jgst. /I.Klausur..00 A. Bestimme den Scnittpunkt und den Scnittwinkel der beiden folgenden Geraden: g : x y = 5 : + y = 5x Zunäcst müssen die beiden Geraden auf Normalform gebract werden: x y = 5 y = x

Mehr

P eine waagrechte Tangente besitzt.

P eine waagrechte Tangente besitzt. Mtemtik MB Üungsltt Temen: unktionsuntesucungen, Etem mit und one Neenedingungen DHBW STUTTGART MB MATHEMATI SEITE VON Aufge A: Gegeen ist die unktion, in impliite om ) Bestimmen Sie die Tngentensteigung

Mehr

Wie hoch kann ein Sandturm werden?

Wie hoch kann ein Sandturm werden? Wie oc kann ein Sandtur werden? Soerspaß it ordsee-sand auf Langeoog Alltäglice inge lassen sic it den Mitteln der Ingenieure beandeln. So wird i folgenden Beitrag der Zusaenalt von Sandtüren erklärt und

Mehr

Anhang C Griff ubersicht C.1 Grifftabelle Offene Griffe A5- 3 (3) (3) 4 (3) 2 (1) 2 (1) 1 (2) 1 (2) 2 (1) 1 (2) 1 (2) A7+ 2 (1) 1 (2) am6 am7

Anhang C Griff ubersicht C.1 Grifftabelle Offene Griffe A5- 3 (3) (3) 4 (3) 2 (1) 2 (1) 1 (2) 1 (2) 2 (1) 1 (2) 1 (2) A7+ 2 (1) 1 (2) am6 am7 NHNG C. GRIÜRSICHT nan C Griffübersict C. Grifftabelle Offene Griffe () () () () () () () 5-5 () () 6 () () () + am am 6 am am Gitarrenkurs Tomas Rüle NHNG C. GRIÜRSICHT C C C C D D ( ) D 5- D 6 D D +

Mehr

Grundwissen 8 Klasse. y = c x ist, das x-y-diagramm eine Ursprungsgerade ist.

Grundwissen 8 Klasse. y = c x ist, das x-y-diagramm eine Ursprungsgerade ist. Grundwissen 8 Klsse Direkt proportionle Größen x und y sind direkt proportionl, wenn zum n-en Wert ür x der n-e Wert ür y eört, die Wertepre quotientenlei y y2 sind:, x x2 y x ist, ds x-y-dirmm eine Ursprunserde

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit 3 und mehr Variablen

Lineare Gleichungssysteme mit 3 und mehr Variablen Linere Gleihungssysteme mit un mehr rilen Beispiel 1 mit rilen: 11 Zunähst estimmt mn ie rile, ie mn ls Erste eliminieren will. In iesem Fll soll von hinten nh vorn vorgegngen weren,.h. zuerst soll rile

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

d. Gib die Koordinatenform der Gleichung der Ebene an, die parallel zur Ebene E' ist, und durch den Punkt A verläuft.

d. Gib die Koordinatenform der Gleichung der Ebene an, die parallel zur Ebene E' ist, und durch den Punkt A verläuft. Vekoecnn Afbe Die nke A B n C-- efinieen eine bene Gib fü ie Gleicn on eine meefom n eine Kooinenfom n Beecne ie Deeminne e Osekoen e nke A B C Inepeiee s ebnis eomeisc b Beecne en Scnipnk S on mi e Geen

Mehr

Kapitel 2. Zug und Druck

Kapitel 2. Zug und Druck Kpite 2 Zug und Druck 2 3 Spnnung Zug- oder Druckbensprucung des Stbes Vorussetzungen: Länge des Stbes ist groß gegenüber den bmessungen des Querscnittes ) Gerde Stbcse = Scwercse Verbindungsinie der äcenscwerpunkte)

Mehr

Kraft F in N Dehnung s in m

Kraft F in N Dehnung s in m . Klausur Pysik Leistungskurs Klasse 7. 9. 00 Dauer: 90 in. Wilel T., ein junger, talentierter Bogenscütze darf sic einen neuen Bogen kaufen. Er kann den Bogen it axial 50 N spannen und seine Are reicen

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anres Herz, Dr. Stefn Häusler emil: heusler@biologie.uni-muenchen.e Deprtment Biologie II Telefon: 089-280-74800 Großhernerstr. 2 Fx:

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2

Übungen zu Experimentalphysik 2 Pysik Department, Tecnisce Universität Müncen, PD Dr. W. Scinler Übungen zu Experimentalpysik 2 SS 13 - Lösungen zu Übungsblatt 2 1 Kapazitive Füllstansmessung Zur Messung es Füllstan eines Heizöltanks

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung IV

Differenzial- und Integralrechnung IV Differenzial- un Integralrecnung IV Rainer Hauser September 202 Einleitung. Ableitung un Integral Die Ableitung einer Funktion f: R R, f() ist efiniert urc en Differenzialquotienten als f () = f() = f(

Mehr

, WS2013 Übungsgruppen: Di., Fr., (b) & >1

, WS2013 Übungsgruppen: Di., Fr., (b) & >1 VU Technische Grundlen der Informtik Übun 3: Schltnetze 83.579, WS203 Übunsruppen: Di., 26.. Fr., 29..203 Aufbe : Umformunen Geeben sind der rechts bebildete Addier-Bustein sowie 3 Schltnetze. Geben Sie

Mehr

Kapitel 4 Musterlösungen Teil2

Kapitel 4 Musterlösungen Teil2 ite Musterösunen Tei Üb. -8: Grensit er äns neströte ebene Ptte e.: es.: k s Luft R Le es Usunkts ike er Grensit Usunkt ike er Grensit n einer Lufäne von = x Luft x Luft x x x' turb 7 turb 7 7 x' Üb. -9:

Mehr

Physik II Serie 19. Okular. Tubuslänge. f Ok. Figure 1: Skizze eines Mikroskops

Physik II Serie 19. Okular. Tubuslänge. f Ok. Figure 1: Skizze eines Mikroskops Pysik II Serie 9 HS 08 Prof.. Hanloser Aaetermin: 4.Nov.2008 Aufae 9. Okular Tuusläne G B Ojektiv f O f O f Ok Aue Fiure : Skizze eines Mikroskops Aufae 9.2 a Mit en Länen- un Winkelezeicnun aus er Skizze

Mehr

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2) . Stmmfunktion Definition Stmmfunktion: Gegeen sei eine Funktion f(). Gesucht ist eine Funktion F (), so dss d = f(). Die Funktion F() heisst Stmmfunktion. Schreiweise: F () = f()d. Mn spricht uch vom

Mehr

im Fach TET II Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen

im Fach TET II Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen Tecnisce Universität Berlin Fcgebiet Teoretisce Elektrotecnik Prüfungen in Teoretiscer Elektrotecnik Semester: SS 2006 Tg der Prüfung: 11.07.2006 Prüfung im Fc TET II Nme:........................ Vornme:........................

Mehr

Einfache Elektrische Netzwerke

Einfache Elektrische Netzwerke un esstechnik Netzwerke un Schltungen Nme, Vornme Testt Besprechung:..8 Abgbe:..8 infche lektrische Netzwerke Aufgbe : Strommessung ( Wir berechnen zuerst ie Wierstäne,, un. m B messen wir Ströme bis zu

Mehr

A = b. h. Strömen: v 2 < c h 2 > h gr. Schießen: v 1 > c h 1 < h gr Büsching, F.: Hydromechanik 16.1

A = b. h. Strömen: v 2 < c h 2 > h gr. Schießen: v 1 > c h 1 < h gr Büsching, F.: Hydromechanik 16.1 Örtlice Enerieöenerluste ( Durcmiscunserluste) (Grundlae: nwendun on Eneriesatz und Impulssatz). Freispieelerinne Untersucun des Wecselsprunes ( Üeran om scießenden zum strömenden fluss) in einem Recteckerinne..

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (1) - Geometrische Grundlagen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (1) - Geometrische Grundlagen Unterrictsmterilien in diitler und in edruckter Form uszu us: Kopiervorlen Geometrie (1) - Geometrisce Grundlen s komplette Mteril finden Sie ier: Scool-Scout.de Inltsverzeicnis Geometrie Gerde, Strecke

Mehr

1. Querkraftschub in offenen Profilen

1. Querkraftschub in offenen Profilen 1. Querkrftschub in offenen Profilen 1.1 Schubfluss 1.2 Schubmittelpunkt Prof. Dr. Wndinger 5. Dünnwndige Profile TM 2 5.1-1 Geometrie: Die Profilkoordinte s wird entlng der Profilmittellinie gemessen.

Mehr

9 Vektorprodukt. Dieses Gleichungssystem muss man nun lösen! Das ist allerdings nicht ganz einfach. Die Lösung lautet:

9 Vektorprodukt. Dieses Gleichungssystem muss man nun lösen! Das ist allerdings nicht ganz einfach. Die Lösung lautet: 9 Vektorprodukt 9.1 Ds Vektorprodukt Gegeen seien zwei (komplnre) Vektoren und, die eine Eene ufspnnen. Suht mn einen Vektor n, der uf diese Eene senkreht steht, dnn muss n orthogonl zu und n orthogonl

Mehr

Schülerbuchseite 8 11

Schülerbuchseite 8 11 Scülerbucseite 8 I Sclüsselkonzept: Ableitung Funktionen Seite 8 Die andere Person muss nict notwendig dieselbe Strecke gefaren sein, nur weil sie denselben Farpreis bezalt at. Es gibt versciedene Verbindungen,

Mehr

Hydrodynamik y I - Strömungsmechanik

Hydrodynamik y I - Strömungsmechanik Pysik VL8 (0..0 Hydrodynamik y I - Strömunsmecanik Strömunen und Strömunsarten Die Kontinuitätsleicun Die Bernoulli-Gleicun Gli Strömunen und Strömunsarten Hd Hydrodynamikd Bescreibun on Massenströmen

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 7 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie.. Sei f(x) : () f() . x (c) f( ) . Die Funktion g : t t + ist, dss ds Integrl b dt. Welche der folgenden Aussgen

Mehr

Übungsaufgaben Vektoranalysis

Übungsaufgaben Vektoranalysis Kllenrode, www.sotere.uos.de Übungsufgben Vektornlysis. Bestimmen ie die Quellen des Feldes A B. Lösung: Rechenregeln (Produktregel) verwenden, du die Abkürungen C A und D B : ( A B) ( C D) D ( C) C (

Mehr

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x Aufgabe : Berecne a) 4x 5x 5x 4x b) 4x 9x 4 x x 4 4x 5x 5x : 4x x x 4x x 4x 5x 4x x 4x 4x 4x 9x 4 : x x 4 x x x 8x x x 4 x x 4 c) 4x 4 x 8x 4x 4 x 4x 4 x 4 x 4x x : x x x x 4 4x 4x x x x x Aufgabe : Bestimme

Mehr

(1 + h) 2 + (1 + h) 2 (1 + h) 1. + h) = lim. die Definititionslücke. (1 + 2h + h 2 ) h 2. = lim. 3h + h 2 = lim. h(3 + h) = lim.

(1 + h) 2 + (1 + h) 2 (1 + h) 1. + h) = lim. die Definititionslücke. (1 + 2h + h 2 ) h 2. = lim. 3h + h 2 = lim. h(3 + h) = lim. Grenzwerte an ebbaren Deinitionslücken Musterbeispiel: Berecne den Grenzwert an der Deinitionelücke, bzw. den elenden Punkt des Grapen von, von der Funktion (x) = x + x x Scritt : Deinitionslücke bestimmen,

Mehr

SUM /30 /25 /25 /30 /110

SUM /30 /25 /25 /30 /110 Fakultät II Abt. SS 6 atrikelnummer... rünemaier, ötschel, Harja, afi, Schrewe Experimentalphsik Diensta 8. Juni 6 3 4 SU /3 /5 /5 /3 /. Der unestrainer trainiert er Fußballnationalmannschaft Freistöße

Mehr

Inhaltsübersicht. elektronische Literatur:

Inhaltsübersicht. elektronische Literatur: Inltsüersict Kpitel 1: In Meis Res: Recnen mit Konstrukten er Mtemtik Kpitel : Bck to te roots: Der Zlen- un Meneneri Kpitel 3: Aus er Ntur un Tecnik: Funktionen Kpitel 4: Die Mct es Iminären: Komplee

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 12.02.2004 Lerstul für Fluiddynamik und Strömungstecnik Aufgabe Name:... Vorname:... (Punkte) Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI Frage... Aufg. 1)... Beurteilung:...

Mehr

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Prof. Dr.-Ing. W. Frank

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Prof. Dr.-Ing. W. Frank Lehrstuhl für Fluiddynmik und Strömungstechnik Prof. Dr.-Ing. W. Frnk 3. Hydro- und Aerodynmik 3. Stromfdentheorie Stromfdentheorie = näherungsweise eindimensionle Untersuchung von zwei- oder dreidimensionlen

Mehr

Prisma und Pyramide 10

Prisma und Pyramide 10 Prism und Pyrmide 10 C10-01 1 5 1 Körper 1 Scnittbogen 1 Körper Scnittbogen Körper Scnittbogen Körper Scnittbogen 6 Scnittbogen Scnittbogen 5 M c = + ( ) = 10 + 5 = 15 11, c c c c Individuelle Individuelle

Mehr

Rotationskörper

Rotationskörper .17.5 ottionskörper Im folgenden efssen wir uns mit Körpern, die ddurc entsteen, dss eine eene Kurve oder ein eenes Kurvenstück um eine Acse rotiert, die in der gleicen Eene liegt. Einige spezielle Typen

Mehr

Mathematische Grundlagen Physik für Maschinenbau/Elektrotechnik. Sommersemester 2011

Mathematische Grundlagen Physik für Maschinenbau/Elektrotechnik. Sommersemester 2011 Mthemtische Grunlgen Physik für Mschinenbu/Elektrotechnik Sommersemester 2 Vektoren Mechnik: Kräfte/Bewegungen llgemein beschrieben urch Richtung un Betrg Vektoren Vektoren: Objekte mit zwei (2D) oer rei

Mehr

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert PN Einfürung in die Pysik für Cemiker Prof. J. Lipfert en zu Übungsblatt 7 WS 203/4 en zu Übungsblatt 7 Aufgabe Ballscleuder. Zwei Bälle werden übereinander und gleiczeitig fallen gelassen. Die Massen

Mehr

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner WS 015/16 Bltt 4 09.11.015 Übungen zur Vorlesung Differentil und Integrlrechnung I Lösungsvorschlg 13. Zu betrchten ist die durch 0 = 1 und

Mehr

Gerald Gerlach; Wolfram Dötzel. Lösungen zu den Aufgaben für Einführung in die Mikrosystemtechnik: Ein Kursbuch für Studierende

Gerald Gerlach; Wolfram Dötzel. Lösungen zu den Aufgaben für Einführung in die Mikrosystemtechnik: Ein Kursbuch für Studierende Gerl Gerlc; Wolfrm Dötzel Lösungen zu en ufgben für Einfürung in ie Mikrosstemtecnik: Ein Kursbuc für Stuierene Gerl Gerlc; Wolfrm Dötzel Lösungen zu en ufgben für Einfürung in ie Mikrosstemtecnik: Ein

Mehr

wenn lokale Temperatur niedriger als Sättigungstemperatur für den vorliegenden Partialdruck des Dampfes

wenn lokale Temperatur niedriger als Sättigungstemperatur für den vorliegenden Partialdruck des Dampfes 5. Einleitun 5 Kondensation Damppase Flüssikeit wenn lokale Temperatur niedrier als ättiunstemperatur ür den vorlieenden Partialdruck des Dampes. Homoene Kondensatbildun er roße Unterkülun notwendi pontane

Mehr

Grundlagen der Kinetik

Grundlagen der Kinetik Grundlen der Kineik Gecwindikei und Becleuniun Die Gecwindikei i definier l der pro Zeieinei zurückelee We eine Körper = bzw = Die Becleuniun i definier l die Änderun der Gecwindikei pro Zeieinei: = bzw

Mehr

Eigenschaften von Prismen

Eigenschaften von Prismen gnz klr: Mtemtik - Ds Ferieneft mit Erfolgsnzeiger Eigenscften von Ein gerdes Prism t immer eine rund- und eine Deckfläce, die deckungsgleic (kongruent) und prllel zueinnder sind. Den Astnd zwiscen rund-

Mehr

Einstieg in die Koordinatengeometrie - lineare Funktionen -

Einstieg in die Koordinatengeometrie - lineare Funktionen - Einstie in die Koordinateneoetrie - lineare Funktionen - Was ist eine Funktion? Definition: Funktion Eine Zuordnun f: D}, D eißt Funktion, wenn sie jede Eleent xd enau eine reelle Zal y zuordnet. f(x)=y

Mehr

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36. F (x) = f (x) Vermuten und Verifizieren.

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36. F (x) = f (x) Vermuten und Verifizieren. Kpitel 9 Integrtion Josef Leydold Auffrischungskurs Mthemtik WS 27/8 9 Integrtion / 36 Stmmfunktion Eine Funktion F() heißt Stmmfunktion einer Funktion f (), flls F () = f () Berechnung: Vermuten und Verifizieren

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2018

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2018 Wirtshftsmthemtik - Üungen WS 8 Bltt : Linere Alger. Gegeen ist eine eine 3 3 Mtrix C =( ij ) mit un eine Mtrix B = A ) Shreien Sie ie Mtrix C n! Y _] j i für ij

Mehr

2)Fehlerhafte Socken werden in einem Kaufhaus um 15 % billiger zu 5,10 das Paar angeboten. Berechne den Preis der fehlerfreien Ware!

2)Fehlerhafte Socken werden in einem Kaufhaus um 15 % billiger zu 5,10 das Paar angeboten. Berechne den Preis der fehlerfreien Ware! M Übung für die 5. Sculrbeit 01 Nme: 1)Eine Recnung für ds Verlegen eines Teppicbodens lutet uf 51. Bei Brzlung innerlb von Tgen werden % Skonto gewärt. Berecne die Ersprnis und den ermäßigten Preis! )Felerfte

Mehr

= 2. . Der gesuchte zur Ebene parallele Vektor ist dann: . Der Aufpunkt ist dann P 1, die beiden Richtungsvektoren

= 2. . Der gesuchte zur Ebene parallele Vektor ist dann: . Der Aufpunkt ist dann P 1, die beiden Richtungsvektoren ASW Lösue zu Übu 7 Mthemtik I Geometrie o Gerde ud Ebee rof DrBGrbowski Zu Aufbe Durh die Gleihu x y z sei eie Ebee im R eebe Gebe Sie eie Vektor der sekreht uf der Ebee steht! b Gebe Sie eie Vektor der

Mehr

Klausur - Theoretische Mechanik für Bachelor (T1)

Klausur - Theoretische Mechanik für Bachelor (T1) Klusur zur T: Theoretische Mechnik, SoSe4 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45 Dr. Reinke Sven Isermnn Reinke.Isermnn@lmu.de Klusur - Theoretische Mechnik für Bchelor T) Hinweis: Die Klusur besteht

Mehr

Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen

Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen 1.0 Um Obstkisten aus Pappe erzustellen, werden aus recteckigen Kartonplatten (Länge 16 dm, Breite 1 dm) an den vier Ecken jeweils Quadrate abgescnitten.

Mehr