Aufnahme der Kennlinienfelder einer Triode; Messung des Spannungsverstärkungsfaktors

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufnahme der Kennlinienfelder einer Triode; Messung des Spannungsverstärkungsfaktors"

Transkript

1 Versuch 26: Die Triode Seite 1 Aufben: Messverfhren: Vorkenntnisse: Lehrinhlt: Aufnhme der Kennlinienfelder einer Triode; Messun des Spnnunsverstärkunsfktors eistrierun der Kennlinien mit x-y-schreiber bei verschiedenem Schltunsufbu; Verstärkunsfktormessun mit Frequenzenertor und Oszilloskop Messunen n öhren- oder Hlbleiterdiode; Widerstndserde, Arbeitspunkt, Arbeitskennlinien Wirkunsweise der öhrentriode. Kennlinienfelder zweier unbhänier Vriblen in verschiedenen Drstellunen; Konstruieren und Auswerten Litertur: M. KULP: Elektronenröhren und ihre Schltunen (Vndenhoeck u. uprecht); K. SIMONYI: Physiklische Elektronik (Teubner); K. KÜPFMÜLLE: Einführun in die theoretische Elektrotechnik (Spriner); STEINBUCH/UPPECHT: Nchrichtentechnik (Spriner) 1.Einführun Aus der Diode, der Zweielektrodenröhre, entsteht die Triode, die Dreielektrodenröhre, wie schon der Nme st, durch den Einbu einer weiteren Elektrode. Diese Elektrode liet zwischen Kthodenröhrchen und Anodenblech und ht die Form einer Spirle oder eines weitmschien Netzes; sie wird ewöhnlich ls Gitter bezeichnet. Abb. 1 zeit ein Schem des Aufbues, Abb. 2 die symbolische Drstellun. A A G K A G K H = = = Anode Gitter Kthode = Heizun Abb. 1 Abb. 2 Schemtischer Aufbu einer Triode Schltzeichen der Triode Gibt mn dem Gitter von ußen ein ewisses Potentil, d.h. let mn zwischen Kthode und Gitter eine bestimmte Spnnun, so ht ds Gitter einen Einfluss uf den Anodenstrom, es steuert den Anodenstrom. Meist wird ds Gitter netiv een Kthode vorespnnt, dnn nimmt es selbst keine Elektronen uf, die Steuerun des Anodenstromes erfolt leistunslos. Zur Untersuchun der Eienschften der Triode benutzt mn in erster Linie wieder die Chrkteristik der öhre. Wie bei der Diode versteht mn drunter uch hier den funktionlen Zusmmenhn G K H

2 Versuch 26: Die Triode Seite 2 I = f ( U ). (1) D ber bei der Triode uch die Gitterspnnun Einfluss uf den Anodenstrom ht, muss mn neben, bei welcher Gitterspnnun ls Prmeter mn die Funktion I = f (U ) misst. Durch Vrition des Prmeters U = Gitterspnnun erhält mn eine Kurvenschr I = f (U ) (2) U oder, d U jeden beliebien Wert nnehmen knn (eventuelle Grenzwerte, die die Herstellerfirm nibt, sind zu bechten): I = f ( U, U ). (3) Neben der I - U - Kennlinienschr ist uch noch die I - U - Kennlinienschr der Triode ebräuchlich. In ihr wird I ls Funktion von U drestellt mit U ls Prmeter. Ht mn ds I - U - Feld bestimmt, so knn mn dmit ohne neue Messunen ds I - U - Feld zeichnen und umekehrt. Die I - U - Kennlinien der Triode hben den chrkteristischen Verluf der Diodenkennlinien im wesentlichen bewhrt. Mn findet uch hier die vier chrkteristischen Bereiche der Diodenkennlinie I = f ( U ). Die den einzelnen verschiedenen Prmeterwerten U zueordneten Kurven entstehen durch Prllelverschiebun useinnder. Die Prllelverschiebun erklärt sich ddurch, dss mn bei rößerer netiver Gittervorspnnun eine rößere Anodenspnnun nleen muss, bis der Strom zu fließen beinnt. Ween des Gitters sind die Kennlinien uch wenier steil ls bei der Diode, weil ds Gitter den Einfluss der Anode bschirmt, die Anodenwirkun muss durch ds Gitter Ahindurchreifen@. Die emeinsme Wirkun der neleten Gitterspnnun und der Anodenspnnun uf den Anodenstrom knn mn durch eine ASteuerspnnun@ U st = U + U + U 0 (4) (U 0 = 0,3 Volt, entsprechend der mittleren kinetischen Enerie der emittierten Elektronen) chrkterisieren. Ds Mß des Anodeneinflusses ist durch die Größe D eeben, die mn den ADurchriff@ nennt. Dmit ilt I = f (U st ) = f ( U + U + U 0 ) (5) und im umldunsbereich wie bei der Diode I = C U n st. (5b) 2. Aufben 1.) Aufnhme des Kennlinienfeldes I = f (U ) für U = -0,1; -0,25; -0,5; -0,75; -1; -1,25; -1,5 V. 2.) Aufnhme des Kennlinienfeldes I = f (U ), U < 0, für U = 10, 20, 30, 40, 55 V.

3 Versuch 26: Die Triode Seite 3 3.) Aus dem I - U - Kennlinienfeld konstruiere mn rphisch die I - U - Kennlinie für U = - 0,75 V. 4.) Mn bestimme Steilheit, Innenwiderstnd und Durchriff bei U = 40 V, U = - 0,75 V. Mn prüfe die Gültikeit der Brkhusen - Formel. 5.) Mn zeichne die Abhänikeit I = f (U st ) im lineren Mßstb und uf doppellorithmischem Ppier (verl. Aufbe öhrendiode). Mn prüfe die Gültikeit der Gleichun I = U n st und bestimme den Exponenten n. 6.) Aufnhme einier Arbeitskennlinien I = f (U b ): Gitterspnnun U = - 0,75 V; Arbeitswiderstände sind beieeben. 7.) Aufnhme einier Arbeitskennlinien im I - U - Feld: Betriebspnnun U b = 55 V, Arbeitswiderstände sind beieeben. 8.) 8.b) Konstruieren Sie die Arbeitskennlinie in der I - U b - Drstellun us der entsprechenden Kennlinie ohne Arbeitswiderstnd I = f (U ) für U = - 0,75 V, = 3,47 kω und verleichen Sie mit der experimentell ufenommenen Arbeitskennlinie. Konstruieren Sie die Arbeitskennlinie in der I - U - Drstellun us den Kennlinien des I - U - Feldes für = 3,47 kω, U b = 55 V und verleichen Sie mit der experimentell ufenommenen Arbeitskennlinie. 9.) Anhnd der ufenommenen Arbeitskennlinien im I - U - Feld, für U b = 55 V, = 3,47 kω ermittle mn den Verstärkunsfktor bei U = - 0,75 V und verleiche mit dem nch Gl. (10) berechneten Wert. 10.) Buen Sie eine Verstärkerschltun uf und messen Sie mit Frequenzenertor und Zweiknloszilloskop den Spnnunsverstärkunsfktor der Schltun (empfohlene Werte: U b = 55 V, U = - 0,75 V, = 3,47 kω, Frequenz = 500 Hz). 3. Durchführun Die benutzte öhre ECC 88 ist eine mit 6,3 V eheizte (Kennbuchstbe E) Triode (Kennbuchstbe C) mit zwei voneinnder unbhänien Systemen. Bei unserer öhre ist nur ein System neschlossen. Mximl zulässie Grenzdten für ein System: I mx = 25 ma, U mx = 130 V, P mx = 1,8 W. Bei unserem Versuch sind folende Grenzwerte nicht zu überschreiten: I mx = 15 ma, U mx = 60 V, P mx = 0,7 W. Ds Prinzipschltbild zur Aufnhme der Kennlinien einer Triode ist in Abb. 3 drestellt. Gitterspnnun und Anodenspnnun werden bei unserem Versuch dem im Tischufbu befindlichen kombinierten Netzteil entnommen (siehe Abb. 4). Die Kennlinien werden mit einem x-y-schreiber ufezeichnet. Der Anodenstrom wird dbei über den Spnnunsbfll m Amperemeter emessen (Stromeichun mittels Anzeie des Amperemeters). Der Einnswiderstnd der Schreiber ist 1 MΩ uf llen Bereichen. Mn überlee sich, ob der +Einn des Schreibers zur eistrierun der Anodenspnnun m besten vor oder hinter dem Amperemeter nzuschließen ist und welche Korrekturen eebenenflls n den Strom- und Spnnunswerten vorzunehmen sind.

4 Versuch 26: Die Triode Seite 4 Abb. 3 Prinzipschltbild zur Aufnhme der Kennlinien einer Triode. Bei der Aufnhme von Kennlinienfeldern ist stets zu bechten, dss die jeweils mximl zulässien Werte nicht überschritten werden. Im I -U -Qudrnten zeichne mn deshlb ls erstes die 0,7 W - Verlustleistunshyperbel ein und schrffiere ds Gebiet rechts oberhlb. Alle Kennlinien dürfen nur unterhlb dieser Hyperbel ufenommen werden. Mn übertre die Verlustleistunshyperbel nch Aufnhme des I -U -Feldes uch in ds I -U -Kennlinienfeld und schrffiere uch hier den dmit useschlossenen Bereich. Bei der Drstellun von Kennlinienfeldern zeichnet mn ds I -U -Feld mit nch links zunehmenden Betr der (netiven) Gittervorspnnun und leichem I -Mßstb nch oben wie beim I -U -Kennlinienfeld, so dss beide Drstellunen zur Übersicht und Auswertun nebeneinnder elet werden können. - Mn überzeue sich, dss die Steuerun des Anodenstromes leistunslos erfolt (kein Gitterstrom). Zu Aufbe Nr. 3 Die rphische Konstruktion einer I -U -Kennlinie us dem I -U -Feld und umekehrt wird durch die oben empfohlene zeichnerische Anordnun der beiden Felder erleichtert. Zu Aufbe Nr. 4 Steilheit, Innenwiderstnd und Durchriff können ls eeinete Differenzenquotienten in der Umebun einer voreebenen Stelle jeweils beiden Kennlinienfeldern entnommen werden. Als esuchten Wert ebe mn den Mittelwert us den beiden entsprechenden Quotienten n. Zu Aufbe Nr. 5 Zur Drstellun der Abhänikeit I = f (U st ) liest mn beispielsweise die I -Werte läns einer Senkrechten im I -U -Feld n den Kennlinien b und trät dnn I ls Funktion von (U U + U 0 ) in einer neuen Zeichnun uf. Zur Einrenzun der Eindeutikeit der so ewonnenen Drstellun mche mn mehrere Proben n verschiedenen Stellen der beiden ufenommenen Kennlinienfelder. Erst dnn knn mn sinnvollerweise in der Berbeitun der Aufbe fortfhren. Zu Aufbe Nr. 8 Die Arbeitskennlinien zum I -U -Feld werden us den entsprechenden Kennlinien ohne Arbeitswiderstnd enu wie bei der Diode ewonnen (Abhänikeit des Anodenstromes I von der Betriebsspnnun U b bei eebenem, nicht von U!). Zur Konstruktion einer Arbeits-

5 Versuch 26: Die Triode Seite 5 kennlinie im I -U -Feld muß mn die zuehörien Arbeitspunkte im I -U -Feld (Schnittpunkte der Widerstndserden mit den I -U -Kennlinien für die verschiedenen U bei eebener Betriebspnnun) nch links in ds I -U -Feld übertren. - Die Widerstndserde I = (U b - U )/ im I -U -Feld erhält mn experimentell uf dem Schreiber, in dem mn bei dem Aufbu mit entsprechendem Arbeitswiderstnd die Spnnun für die Abszisse direkt n der Anode breift und die Gitterspnnun vriiert (U b = konstnt!). Zu Aufbe Nr. 9 U Den Spnnunsverstärkunsfktor V = in der Umebun eines Arbeitspunktes erhält mn us den Kennlinienfeldern, in U dem mn von einem U nch oben uf die Arbeitskennlinie im I -U -Feld eht, von d us nch rechts uf die zuehörie Widerstnderde im I -U -Feld und dnn nch unten uf die U -Achse. So knn mn nschulich drstellen, wie us einer Gitterspnnunsänderun U die zuehörie Anodenspnnunsänderun U bei eebenem Arbeitswiderstnd entsteht. Zu Aufbe Nr. 10 Beim Aufbu einer Verstärkerschltun bedrf, ween der einseitien Erdun der Ausäne der meisten Frequenzenertoren und der Einäne der Oszillorphen, die Erdunsfre besonderer Bechtun. Lssen Sie sich dzu vom Assistenten berten. - Zur Einstellun und Kontrolle des Arbeitspunktes im I -U -Feld knn der Schreiber, wie oben zu Aufbe 8 beschrieben, uch während des Betriebs der Verstärkerschltun neschlossen bleiben, d er ween seines hohen Einnswiderstndes dbei nicht stört und ween seiner Träheit uf die dditiven Wechselspnnunen n beiden Einänen nicht reiert (Trennun der Gleichspnnunseinstellun (Arbeitspunkt) uf dem Schreiber und der leichzeitien Wechselspnnunskomponenten uf dem Oszilloskop). Hinweise: Die öhren müssen vor der Aufnhme der Messkurve ihre Betriebstempertur erreicht hben (Duer c. 10 min.). Es empfiehlt sich deshlb nicht, die Apprtur zwischen den Messunen für länere Zeit uszuschlten. Empfohlene Mßstäbe m Schreiber: x-achse: U : 0,1 V/cm (von rechts nch links uftren) U, U b : 2 V/cm y-achse: I : 1 ma/cm (15 ma-shunt) 4. Anhn Neben den Kennlinienschren benutzt mn zur Chrkterisierun der öhreneienschften die prtiellen Ableitunen der Funktion I = f ( U, U ): I 1. Die Steilheit S = bestimmt den Anstie der Kennlinien im I - U - Feld. U U U 2. Der innere Widerstnd i = beschreibt den Anstie der Kennlinien I U

6 Versuch 26: Die Triode Seite 6 im I - U - Feld. Dieser Ainnere Widerstnd bezieht sich wohlemerkt uf kleine (differentielle) Änderunen von U und I läns der Kennlinie U = const; er ist nicht zu verwechseln mit dem Gleichstromwiderstnd der öhre = U / I. U 3. Der Durchriff D = - bestimmt den seitlichen Abstnd der Kennlinien im I - U - U I Feld. Ds netive Vorzeichen steht, dmit D eine positive Größe wird. D ist von der Geometrie bestimmt und deshlb in etw konstnt. Den Zusmmenhn zwischen den drei prtiellen Ableitunen D = 1 nennt mn Brkhusenformel. (Herleitun?) Ein wesentliches Anwendunsebiet der Triode ist ds Verstärken von Spnnunen. Wird n ds Gitter einer Triode eine Spnnun U elet, so fließt durch die öhre ein bestimmter Strom I, wenn n der Anode eine feste Spnnun U liet. Ändert sich die Gitterspnnun um du, so ändert sich der Anodenstrom um di. Will mn die Gitterspnnunsänderun verstärken, d.h. in eine rößere Spnnunsänderun umsetzen, let mn zwischen Anode und positiven Pol der Spnnunsquelle (Betriebssp. U b ) einen ohmschen Widerstnd (Arbeitswiderstnd in Abb. 3). Dnn hänt die Anodenspnnun von der Größe des ohmschen Widerstndes b und wird eine Funktion des Anodenstromes: U = U b - (6) Ändert mn jetzt die Gitterspnnun um du, so ändert sich die Anodenspnnun um: du = di (7) und der Anodenstrom um: di 1 = S du + du = S ( du + D du ) ; (8) i letzteres folt ls totles Differentil us Gl. (3) unter Benutzun der Brkhusen-Formel. Ds Verhältnis der Anodenspnnunsänderun du zu einer sie verurschenden Gitterspnnunsänderun du d U V = (9) d U nennt mn Verstärkunsfktor. Durch Einsetzen von (8) in (7) und Auflösen nch du erhält mn V = - S i 1 = - + i D + i (10) Ds netive Vorzeichen bedeutet eine Vorzeichenumkehr des verstärkten Sinls bei ohmschem (bei hrmonischen Schwinunen Phsenverschiebun). Für 6 4 wird V 6 - (1/D); mn nennt deshlb 1/D = µ uch den Leerluf-Verstärkunsfktor.

7 Versuch 26: Die Triode Seite 7 Abb. 4 Netzteil im Tischufbu Hz Ausn für öhrenheizun U Ausn für Gitterspnnun (netiv), wird uf dem internen Einbuinstrument utomtisch nezeit U Ausn für Anodenspnnun bzw. Betriebsspnnun E Einn für einebutes diitles Voltmeter zur Anzeie von U oder U b Die drei unteren Buchsen U, U, E sind miteinnder verbunden, ber erdfrei.

Kennlinien von Elektronenröhren. 1. Theoretische Grundlagen

Kennlinien von Elektronenröhren. 1. Theoretische Grundlagen Kennlinien von Elektronenröhren Im Versuch vom.06.1993 wird ds elektrische Verhlten einer Diode und einer Triode untersucht, indem sogennnte Kennlinien erstellt werden. Zuvor seien jedoch einige grundlegende

Mehr

, WS2013 Übungsgruppen: Di., Fr., (b) & >1

, WS2013 Übungsgruppen: Di., Fr., (b) & >1 VU Technische Grundlen der Informtik Übun 3: Schltnetze 83.579, WS203 Übunsruppen: Di., 26.. Fr., 29..203 Aufbe : Umformunen Geeben sind der rechts bebildete Addier-Bustein sowie 3 Schltnetze. Geben Sie

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 8

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 8 Mthemtik für Wirtschftswissenschftler im WS /3 Lösunen zu den Übunsufben Bltt 8 Aufbe 3 Berechnen Sie die folenden Interle durch prtielle Intertion. ) c) e d. (Hinweis: Interieren Sie zweiml prtiell).

Mehr

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min . Klusur Physik Leistunskurs Klsse 11 8. 1. 1 Duer: 9 in 1. Wird ein Dch neu einedeckt, können die Dchzieel it eine Krn uf ds Dch befördert werden. Dzu brint der Motor eine bestite Krft uf. Wie roß ist

Mehr

-25/1- DIE RÖHRENDIODE

-25/1- DIE RÖHRENDIODE -25/1- DIE RÖHRENDIODE ufgben: Messverfhren: Vorkenntnisse: Lehrinhlt: Litertur: ufnhme der Kennlinie einer Röhrendiode und einiger rbeitskennlinien. Bestimmung des Exponenten der Schottky-Lngmuirschen

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt HEA 005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Belsteter Snnungsteiler Gruenteilnehmer: Jkic, Tok Abgbedtum: 4.0.006 Jkic, Tok nhltsverzeichnis HEA NHALTSVEZECHNS. Aufgbenstellung.... Theorie...

Mehr

\W 1;1 und ist in seiner

\W 1;1 und ist in seiner 44 Arkusunktionen 44 Die Umkehrun der Winkelunktionen - Arkusunktionen Die Funktion : sin ; ist in ID IR nicht umkehrbr Eine Umkehrunktion ibt es erst dnn, wenn mn die Deinitionsmene u ein Intervll einschränkt,

Mehr

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik erbundstudiengng Wirtschftsingenieurwesen (Bchelor) Prktikum Grundlgen der Elektrotechnik und Elektronik ersuch Spnnungsteiler Teilnehmer: Nme ornme Mtr.-Nr. Dtum der ersuchsdurchführung: Spnnungsteiler

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

Darstellung von Ebenen

Darstellung von Ebenen Drstellung von Ebenen. Ebenengleichung in Prmeterform: Sei E eine Ebene. Dnn lässt sich die Ebene drstellen durch eine Gleichung der Form p u x = p + r v u + s v (r, s R). p u v Der Vektor p heißt Stützvektor

Mehr

Physik II Übung 12 - Lösungshinweise

Physik II Übung 12 - Lösungshinweise Physik II Übun 12 - Lösunshinweise Sten eutter SoSe 2012 Moritz Kütt Stnd: 13.07.2012 Frnz Fujr Aube 1 Mischer Tetreder In der Vorlesun wurde ein Experiment mit einem Widerstndstetreder ezeit (Tetreder

Mehr

311 Leistungsanpassung

311 Leistungsanpassung Physiklisches Grundprktikum 311 Leistungsnpssung 1. Aufgben 1.1 Mit einem Wechselspnnungsgenertor ist ein Verbrucher (Schiebewiderstnd) zu speisen. Dessen Leistungsufnhme P ist in Abhängigkeit seines Widerstndswertes

Mehr

1. Motivation / Grundlagen 2. Sortierverfahren 3. Elementare Datenstrukturen / Anwendungen 4. Bäume / Graphen 5. Hashing 6. Algorithmische Geometrie

1. Motivation / Grundlagen 2. Sortierverfahren 3. Elementare Datenstrukturen / Anwendungen 4. Bäume / Graphen 5. Hashing 6. Algorithmische Geometrie Gliederun 1. Motivtion / Grundlen 2. Sortierverfhren 3. Elementre Dtenstrukturen / Anwendunen 4. Bäume / Grphen 5. Hshin 6. Alorithmische Geometrie 3/1, Folie 1 2010 Prof. Steffen Lne - HD/FbI - Dtenstrukturen

Mehr

Integralrechnung. Fakultät Grundlagen

Integralrechnung. Fakultät Grundlagen Integrlrechnung Fkultät Grundlgen März 2016 Fkultät Grundlgen Integrlrechnung Bestimmtes Integrl I n Teilintervlle: x 0 = < x 1 < x 2

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik

Ferienkurs Experimentalphysik Ferienkurs Experimentlphysik 4 009 Übung 1 Heisenberg sche Unschärfereltion Zeigen Sie, dss eine Messprtur beim Doppelspltexperiment, die den Durchgng eines Teilchens durch ein Loch detektieren knn, ds

Mehr

a S 1 S 2 S G e z a/2 e y e x a/2 Abbildung 1: Werbetafel.

a S 1 S 2 S G e z a/2 e y e x a/2 Abbildung 1: Werbetafel. VU Modellbildun Beispiele zu Kpitel : Mechnische Systeme 1.) Geeben ist die in Abbildun 1 drestellte Werbetfel mit der Msse m. Die Werbetfel ist mittels zwei Seilen S 1 und S n einer Wnd befestit. Außerdem

Mehr

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung Anltische Geometrie Anltischen Geometrie in vektorieller Drstellung Anltische Geometrie Gerden Punkt-Richtungs-Form () Mit Hilfe von Vektoren lssen sich geometrische Ojekte wie Gerden und Eenen eschreien

Mehr

0 2 Linsen und Linsensysteme

0 2 Linsen und Linsensysteme 0 2 Linsen und Linsensysteme. Augbenstellung. Bestimmen Sie die Brennweite einer dünnen Smmellinse us Gegenstndsund Bildweite (rechnerisch und grisch). Führen Sie dzu eine Größtehlerberechnung durch..2

Mehr

2. Flächenberechnungen

2. Flächenberechnungen Anlysis Integrlrechnung. Flächenberechnungen.. Die Flächenfunktion ) Flächenfunktionen ufzeichnen Skizziere zur gegebenen Funktion diejenige Funktion, welche die Fläche unterhlb der Funktionskurve misst.

Mehr

{ } Menge der natürlichen Zahlen { } Menge der natürlichen Zahlen mit Null { } Menge der ganzen Zahlen

{ } Menge der natürlichen Zahlen { } Menge der natürlichen Zahlen mit Null { } Menge der ganzen Zahlen Themen Ntürliche und gnze gerde Eigenschften Besonderheiten - Beispiele { } Menge der ntürlichen { } Menge der ntürlichen mit Null { } Menge der gnzen IN = 1;2;3;4;... IN 0 = 0;1;2;3;4;... Z =...; 3; 2;

Mehr

2. Grundlagen. 2.1 Definition: Kennlinienfelder einer Elektronenröhre. Versuch: 7

2. Grundlagen. 2.1 Definition: Kennlinienfelder einer Elektronenröhre. Versuch: 7 Testt Mo Di Mi Do Fr Kennlinienfelder einer Elektronenröhre Dtum: Nme: Versuch: 7 Abgbe: Fchrichtung Sem. 1. Einleitung In diesem Versuch sollen Sie die Kennlinien einer Elektronenröhre (Triode) messen.

Mehr

Die Begrenzung der Beschleunigung und ihre Folgen Die Herleitung der relativistischen Kraftgesetze

Die Begrenzung der Beschleunigung und ihre Folgen Die Herleitung der relativistischen Kraftgesetze Rolnd Meissner Bodestrße 7, D-06122 Hlle, E-Mil: rolndmeissner@gmx.de Die Begrenzung der Beschleunigung und ihre Folgen Die Herleitung der reltivistischen Krftgesetze Abstrct The reltivistic term of Force

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik Sächsisches Sttsministerium Geltungsbereich: für Kultus Schüler der Klssenstufe 10 Schuljhr 01/13 n llgemeinbildenden Gymnsien Besondere Leistungsfeststellung Mthemtik N A C H T E R M I N Mteril für Schüler

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktion

Exponential- und Logarithmusfunktion Mthemtik I und II für Ingenieure (IAM) Version.3/..003.0.5 Eponentil- und Logrithmusfunktion Definition.0.0: Sei +, dnn ist die llgemeine Form einer Eponentilfunktion f: + gegeben durch die Funktionsgleichung

Mehr

Die Hyperbeläste kommen den Koordinaten-achsen beliebig nahe. Sie sind Asymptoten der Hyperbel.

Die Hyperbeläste kommen den Koordinaten-achsen beliebig nahe. Sie sind Asymptoten der Hyperbel. .8. Die indirekte (umgekehrte) Proportionlität Die Funktion f : y \ heisst umgekehrte (indirekte) Proportionlität. Spezilfll : f: Bilde den Kehrwert der gegebenen Zhl. An der Stelle ist die Funktion nicht

Mehr

Grundschaltungen der Elektronik

Grundschaltungen der Elektronik FAKLTÄT ELEKTROTECHNIK Hochschule für Technik und Wirtschft Dresden niversity of Applied Sciences Prktikum Elektronik für Wirtschftsingenieure Versuch 2 Grundschltungen der Elektronik 1 Allgemeine Hinweise

Mehr

Rückblick auf die letzte Vorlesung

Rückblick auf die letzte Vorlesung Rückblick uf die letzte Vorlesung 1. Ljpunov-Funktion 2. Rndwertprobleme 3. Lösbrkeit und Eindeutigkeit Ausblick uf die heutige Vorlesung 1. Vritionsrechnung 2. Brchistochrone 3. Euler-Lgrnge Gleichung

Mehr

2 Trigonometrie. 2.1 Ziele. 2.2 Warum braucht man Trigonometrie?

2 Trigonometrie. 2.1 Ziele. 2.2 Warum braucht man Trigonometrie? Mthemtik I / Trionometrie 2 Trionometrie 2. Ziele m Ende dieses Kpitels kennen Sie die wihtien eriffe der Trionometrie und können diese siher in Prolemen nwenden. Im rehtwinklien Dreiek knn us vershiedenen

Mehr

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt Wir wissen, wie mn zwei Vektoren und b ddiert b b. Mn knn zwei Vektoren ber uch miteinnder multiplizieren!

Mehr

10. Riemannsche Geometrie I: Riemannsche Metrik. Variable Bilinearformen.

10. Riemannsche Geometrie I: Riemannsche Metrik. Variable Bilinearformen. 10. Riemnnsche Geometrie I: Riemnnsche Metrik Wir können in der hyperbolischen Geometrie noch nicht wirklich messen. Hierfür bruchen wir ein Riemnnsches Längen- und Winkelmß, d.h. eine Riemnnsche Geometrie.

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

Ähnlichkeit Welche der drei Behauptungen stimmen?

Ähnlichkeit Welche der drei Behauptungen stimmen? 1 7 401 Welche der drei Behuptungen stimmen? A Ein 5-Rppen-Stück verdeckt bei usgestrecktem Arm den Vollmond. B Ein 20-Rppen-Stück verdeckt bei usgestrecktem Arm den Vollmond. C Ein 2-Frnken-Stück verdeckt

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7 Universität Bsel Wirtschftswissenschftliches Zentrum Abteilung Quntittive Methoden Mthemtischer Vorkurs Dr. Thoms Zehrt Differentil- und Integrlrechnung Inhltsverzeichnis 1 Differenzen- und Differentilquotient

Mehr

2010 A I Lösung. a IR. 1.1 Ermitteln Sie in Abhängigkeit von a die Anzahl, Lage und Vielfachheiten der Nullstellen von f P 4. so, dass der Punkt.

2010 A I Lösung. a IR. 1.1 Ermitteln Sie in Abhängigkeit von a die Anzahl, Lage und Vielfachheiten der Nullstellen von f P 4. so, dass der Punkt. 00 A I Lösung.0 Gegeben sind die reellen Funktionen f : x x x x mit ID f IR.. Ermitteln Sie in Abhängigkeit von die Anzhl, Lge und Vielfchheiten der Nullstellen von f. IR und ( BE) f x x x x 0 x 0; x ;

Mehr

Übungsaufgaben Vektoranalysis

Übungsaufgaben Vektoranalysis Kllenrode, www.sotere.uos.de Übungsufgben Vektornlysis. Bestimmen ie die Quellen des Feldes A B. Lösung: Rechenregeln (Produktregel) verwenden, du die Abkürungen C A und D B : ( A B) ( C D) D ( C) C (

Mehr

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrale

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrale Grundfunktionen und ihre Integrle 1 Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrle 1 Ziele des Applets... 2 2 Begriffe und ihre Drstellung mit dem Applet... 2 b 2.1 Bestimmtes Integrl I (b) =

Mehr

Platonische Körper Eine Übersicht mit Bauanleitungen für den Einsatz in der Lehre Februar 2016 Julia Bienert

Platonische Körper Eine Übersicht mit Bauanleitungen für den Einsatz in der Lehre Februar 2016 Julia Bienert Eine Übersicht mit Bunleitungen für den Einstz in der Lehre Februr 016 Juli Bienert Inhltsverzeichnis 1 Bunleitungen... 1 1.1 Aufbu der Anleitungen... 1 1. Anleitungen... Weiterführende Litertur... 9 Anhng

Mehr

Crashkurs - Integration

Crashkurs - Integration Crshkurs - Integrtion emerkung. Wir setzen hier elementre Kenntnisse des Differenzierens sowie der Produktregel, Quotientenregel und Kettenregel vorus (diese werden später in der VO noch usführlich erklärt).

Mehr

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise . Stegreifufgbe us der Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgbe Ds.Newtonsche Gesetz lässt sich zum Beispiel so formulieren: Wirkt uf einen Körper keine Krft (oder ist die Summe ller Kräfte null) so bleibt

Mehr

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert:

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert: 1 Linere Gleichungssysteme 1. Begriffe Bspl.: ) 2 x - 3 y + z = 1 3 x - 2 z = 0 Dies ist ein Gleichungssystem mit 3 Unbeknnten ( Vriblen ) und 2 Gleichungen. Die Zhlen vor den Unbeknnten heißen Koeffizienten.

Mehr

7 Bewegung von Punkten

7 Bewegung von Punkten 81 7 Bewegung von Punkten 7.1 Übersicht Bewegung von Punkten Differenzierbrkeit. Wo liegt die Ableitung Tylorreihe, Vektordreieck Physiklische Bezeichnungen Abstnd zu einer Kurve Geschwindigkeit Bogenlänge

Mehr

Demo-Text für Winkel. Geometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Stand: 19. Juni Datei Nr

Demo-Text für  Winkel. Geometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Stand: 19. Juni Datei Nr Geometrie 0 50 b 0 Winkel Stnd: 9. Juni 207 Dtei Nr. 0 = 55 = 25 2 INTERNETBIBLITHEK FÜR SCHULMTHEMTIK = 25 2 = 55 Demo-Text für 0 Winkel Grundlen 2 Inlt. Dreunen durc Winkel messen 3 Zeicnen von Winkeln

Mehr

Klausur - Theoretische Mechanik für Bachelor (T1)

Klausur - Theoretische Mechanik für Bachelor (T1) Klusur zur T: Theoretische Mechnik, SoSe4 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45 Dr. Reinke Sven Isermnn Reinke.Isermnn@lmu.de Klusur - Theoretische Mechnik für Bchelor T) Hinweis: Die Klusur besteht

Mehr

Arkus-Funktionen. Aufgabensammlung 1

Arkus-Funktionen. Aufgabensammlung 1 ANALYSIS Arkus-Funktionen Aufgbensmmlung 1 Dtei Nummer 4730 Stnd: 15. November 017 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 4730 Aufgbensmmlung Arkusfunktionen Aufgbe 1 (Lösung Seite

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER Ds Distributivgesetz. Die binomischen Formeln sind im wesentlichen Vrinten des Distributivgesetzes. Dieses kennen wir schon; es besgt, dss () (b + = b + c und ( + b)c

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 7 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie.. Sei f(x) : () f() . x (c) f( ) . Die Funktion g : t t + ist, dss ds Integrl b dt. Welche der folgenden Aussgen

Mehr

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen. Trnsformtionsstz von Sebstin üller Integrtion über Normlgebiete Allgemein knn mn im R n ein Normlgebiet wie folgt definieren: G : { R n 1 b, ϕ 1 ( 1 ) ψ 1 ( 1 ), ϕ ( 1, ) 3 ψ ( 1, ),... ϕ n 1 ( 1,...,

Mehr

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion Repetitionsufgben Eponentil-und Logrithmusfunktion Inhltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Eponentilfunktionen mit Beispielen 2 D) Aufgben Ep.fkt. mit Musterlösungen 6 E) Logrithmusfunktionen

Mehr

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung)

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung) Gebrochenrtionle Funktionen (Einführung) Ac Eine gebrochenrtionle Funktion R ist von der Form R(x) P(x) und Q(x) gnzrtionle Funktionen n-ten Grdes sind. P(x) Q(x), wobei Im Allgemeinen ht eine gebrochenrtionle

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6. Vorbemerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Opertionen. Sie heben sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 26 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie 9. MC-Aufgben (Online-Abgbe). Es sei f die Funktion f() = e + 7. Welche der folgenden Funktionen sind Stmmfunktionen von f? () g() = 2 2

Mehr

100 N. N h R h N v. R v F resultierend. Aufgabe 1 (6 Punkte) Welche der dargestellten Systeme sind im statischen Gleichgewicht?

100 N. N h R h N v. R v F resultierend. Aufgabe 1 (6 Punkte) Welche der dargestellten Systeme sind im statischen Gleichgewicht? Institut für Technische und Num. Mechnik Technische Mechnik I Prof. Dr.-In. Prof. E.h. P. Eberhrd SS 29 P 2 26. uust 29 chelor-prüfun in Technischer Mechnik I ufbe 1 (6 Punkte) Welche der drestellten Ssteme

Mehr

Entwurf von Knoten und Anschlüssen im Stahlbau

Entwurf von Knoten und Anschlüssen im Stahlbau Entwurf von Knoten und Anschlüssen im Sthlbu Technische Universität Drmstdt Institut für Sthlbu und Werkstoffmechnik Rlf Steinmnn 1 1 Schweißverbindungen Den Nchweis für die usreichende Trgfähigkeit von

Mehr

Reiner Winter. Analysis. Aufgaben mit Musterlösungen

Reiner Winter. Analysis. Aufgaben mit Musterlösungen Reiner Winter Analysis Aufaben mit Musterlösunen. Aufabe: Geeben sei die Funktion ƒ(x) 5 x5 4 x mit x IR +... Untersuchen Sie die Funktion ƒ(x) auf Symmetrie, Nullstellen, Extrempunkte und Wendepunkte.

Mehr

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion.

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion. 9 ntegrlrechnung 9. Ds Riemnn-ntegrl: Sei [, b] ein beschränktes bgeschlossenes ntervll und f : [, b] R eine beschränkte Funktion. Problem: Bestimme Flächeninhlt A zwischen Grphen von f und x-achse. Betrchte

Mehr

Lösungsblatt zur Testklausur Festkörperphysik WS2010/11

Lösungsblatt zur Testklausur Festkörperphysik WS2010/11 Lösungsbltt zur Testklusur Festkörperphysik WS/ Aufgbe : ) Wie groß sind die Energien der drei niedrigsten Zustände in einem zweidimensionlen und einem dreidimensionlen Kstenpotentil? (Kntenlängen jeweils

Mehr

Abitur 2018 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2018 Mathematik Geometrie VI Seite http://www.biturloesung.de/ Seite Abitur 8 Mthemtik Geometrie VI Die Punkte A( ), B( ) und C( ) liegen in der Ebene E. Teilufgbe Teil A (4 BE) Die Abbildung zeigt modellhft wesentliche Elemente einer

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. Simone Wrzel Mx Lein Husufgben 1. Flächeninhlte Teil 1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik Mthemtik 4 für Physik Anlysis 3 Wintersemester 9/1 Lösungsbltt 1.1.9 Wie gross ist der Flächeninhlt

Mehr

Zusammenfassung: Beugung und Interferenz

Zusammenfassung: Beugung und Interferenz LGÖ Ks Ph 1 -stüni Schuljhr 016/017 Zusmmenfssun: Beuun un Interferenz Inhltsverzeichnis Mehrimensionle Interferenz bei zwei Erreern... 1 Beuun von Wellen n Splten... Interferenz beim Doppelsplt... 3 Interferenz

Mehr

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1 Mthemtik K, 07 Lösungen Vorbereitung KA Pflichtteil (etw 0..0 min) Ohne Tschenrechner und ohne Formelsmmlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen bgegeben sein, ehe der GTR und die Formlsmmlung verwendet

Mehr

Fachhochschule Hannover

Fachhochschule Hannover Fchhochschule Hnnoer..7 Fchbereich schinenbu Zeit: 9 min Fch: Physik im WS 67 Hilfsmittel: Formelsmmlun zur Vorlesun. Ein Tennisbll soll 5 m senkrecht nch oben eworfen werden.. Welche Anfnseschwindikeit

Mehr

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN:

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN: Heinz Klus Strick: Mthemtik ist schön, Springer-Verlg, ISBN: 978--66-79-9 Hinweise zu den nregungen zum Nchdenken und für eigene Untersuchungen zu 8.: zu 8.: Wenn die Dreiteilung des weißen Rechtecks durch

Mehr

Integralrechnung. Andreas Rottmann. 15. Oktober 2003

Integralrechnung. Andreas Rottmann. 15. Oktober 2003 Integrlrechnung Andres Rottmnn 15. Oktober 2003 Inhltsverzeichnis 1 Ds unbestimmte Integrl 2 1.1 Integrtion ls Umkehrung des Differenzierens........... 2 1.2 Integrtionsregeln...........................

Mehr

Grundlagen der Integralrechnung

Grundlagen der Integralrechnung Grundlgen der Integrlrechnung W. Kippels 0. April 2014 Inhltsverzeichnis 1 Ds unbestimmte Integrl 2 2 Ds bestimmte Integrl 4 Beispielufgben 7.1 Beispielufgbe 1............................... 7.2 Beispielufgbe

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

14. INTEGRATION VON VEKTORFUNKTIONEN

14. INTEGRATION VON VEKTORFUNKTIONEN 120 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Mathematik Name: Vorbereitung KA2 K1 Punkte:

Mathematik Name: Vorbereitung KA2 K1 Punkte: Pflichtteil (etw 40 min) Ohne Tschenrechner und ohne Formelsmmlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen bgegeben sein, ehe der GTR und die Formlsmmlung verwendet werden dürfen.) Aufgbe : [4P] Leiten Sie

Mehr

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis - - VB Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... Die Inverse einer Mtrix.... Definition der Einheitsmtrix.... Bedingung für die inverse Mtrix.... Berechnung der Inversen Mtrix..... Ds Verfhren nch Guß mit

Mehr

Strophoiden DEMO. Text Nr Stand 17. April 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Strophoiden DEMO. Text Nr Stand 17. April 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Strophoiden Tet Nr. 5415 Stnd 17. April 016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mthe-cd.de 5415 Strophoiden Vorwort Strophoiden sind wenig beknnte Kurven. Sie werden über eine

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

16. Integration über Flächen. Der Gaußsche Integralsatz

16. Integration über Flächen. Der Gaußsche Integralsatz 41 16. Integrtion über Flächen. Der Gußsche Integrlstz Der Gußsche Stz in der Ebene. 16.1. Orientierter Rnd von Normlbereichen. Es sei [, b] ein Intervll, und f 1 und f 2 seien stückweise stetig di erenzierbre

Mehr

Zu Aufgabe 1: Widerlegen Sie die folgenden falschen Behauptungen durch Angabe eines möglichst einfachen Gegenbeispiels:

Zu Aufgabe 1: Widerlegen Sie die folgenden falschen Behauptungen durch Angabe eines möglichst einfachen Gegenbeispiels: Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mthemtisches Institut pl. Prof. Dr. Lutz Hille Dr. Krin Hlupczok Übungen zur Vorlesung Elementre Geometrie Sommersemester 1 Musterlösung zu Bltt 1 vom 5. Juli

Mehr

1. Spektrum elektromagnetischer Strahlung

1. Spektrum elektromagnetischer Strahlung 1. Spektrum eektromnetischer Strhun. Gesetze der eometrischen Optik.1. Grunderscheinun Licht Licht knn s Wee betrchtet werden. Ds für uns sichtbre Licht iet im Bereich λ = 380nm (vioett) und λ = 750nm

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 2 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dominik Tsndy) 9.August 2 Inhltsverzeichnis

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 4

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 4 Jens Träger Sommersemester 006 15.05.006 1. Aufgbe Als totles Differentil bezeichnet mn ds Differentil einer Funktion mehrerer Vriblen nch llen ihren Vriblen. Dbei wird für jede Vrible die prtielle Ableitung

Mehr

Doppel- und Dreifachintegrale

Doppel- und Dreifachintegrale KAPITEL 6 Doppel- und Dreifchintegrle 6. Doppelintegrle................................... 74 6.. Flächeninhlt ebener ereiche.......................... 74 6..2 Definition und Eigenschften des Doppelintegrls..............

Mehr

Begriffe: Addition Subtraktion Multiplikation Division. Summe Differenz Produkt Quotient a + b a b a b a : b

Begriffe: Addition Subtraktion Multiplikation Division. Summe Differenz Produkt Quotient a + b a b a b a : b Grundlgen 0.0. Zhlbereiche ntürliche Zhlen: N = {0; ; 2;...} (nch DIN 547) N = N \ {0} gnze Zhlen: Z = {... 2; ; 0; ; 2;...} rtionle Zhlen: Q = { p p, q Z, q 0} q Q besteht us llen Bruchzhlen. reelle Zhlen:

Mehr

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit gnzen Zhlen (Rechnen in ).1 Addition und Subtrktion 5 + = 7 Summnd Summnd Summe 5 - = 3 Minuend Subtrhend Differenz In Aussgen mit Vriblen lssen sich nur gleiche Vriblen ddieren bzw. subtrhieren.

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 3

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 3 Übungen zur Vorlesung Physiklische Chemie I Lösungsvorschlg zu Bltt 3 Prof. Dr. Norbert Hmpp 1. Aufgbe ) Die gegebene Verteilung besteht nur us diskreten Werten! Die durchgezogene Linie würde nur bei einer

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

Grundlagen der Integralrechnung

Grundlagen der Integralrechnung Grundlgen der Integrlrechnung Wolfgng Kippels 8. April 018 Inhltsverzeichnis 1 Vorwort Ds unbestimmte Integrl Ds bestimmte Integrl 5 4 Beispielufgben 8 4.1 Beispielufgbe 1...............................

Mehr

Felder und Wellen WS 2018/2019. Φ = q. 4πǫ 0. q z

Felder und Wellen WS 2018/2019. Φ = q. 4πǫ 0. q z Felder und Wellen WS 28/29 Musterlösung zur 6. Übung 5. Aufgbe Die Entfernung eines Punktes von der Ldung wird mit r bezeichnet, drus folgt Φ = q 4πǫ r Aus dem Cosinusstz für ds DreieckqP folgt r 2 = z

Mehr

2 Trigonometrie. 2.1 Ziele. 2.2 Warum braucht man Trigonometrie?

2 Trigonometrie. 2.1 Ziele. 2.2 Warum braucht man Trigonometrie? Mthemtik I / Trionometrie Trionometrie. Ziele m Ende dieses Kpitels kennen Sie die wihtien eriffe der Trionometrie und können diese siher in Prolemen nwenden. Im rehtwinklien Dreiek knn us vershiedenen

Mehr

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis CAS

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis CAS Gemeinsme Abiturufgbenpools der Länder Aufgbensmmlung Aufgbe für ds Fch Mthemtik Kurzbeschreibung Anforderungsniveu Prüfungsteil Schgebiet digitles Hilfsmittel erhöht B Anlysis CAS 1 Aufgbe 1 Gegeben ist

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k Integrlrechnung Definition 1 (Treppenfunktion, Zerlegung eines Intervlls): Sei [, b] R ein Intervll. Eine Funktion g : [, b] R heißt Treppenfunktion, flls es eine Zerlegung := { =: 0 < 1

Mehr

Proseminar über Multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Proseminar über Multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie Studiengng Diplom-Berufspädgogik Unterrichtsfch Mthemtik Proseminr über Multimedile Linere Algebr und Anlytische Geometrie Ausrbeitung einer Sttsexmensufgbe us der Lineren Algebr Aufgbe 5 usgerbeitet von:

Mehr

Flächenberechnung. Aufgabe 1:

Flächenberechnung. Aufgabe 1: Flächenerechnung Aufge : Berechnen Sie den Flächeninhlt zwischen dem Funktionsgrphen und der -Achse in den Grenzen von is von: ) f() = ) f() = - Skizzieren Sie die Funktionsgrphen und schrffieren Sie die

Mehr

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018 HM I Tutorium 14 Lucs Kunz 9. Februr 218 Inhltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Uneigentliche Integrle............................. 2 1.1.1 Typ 1.................................. 2 1.1.2 Typ 2..................................

Mehr

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis 4.6 Integrlrechnung III Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 10.03.2010 Theorie und Übungen 2 1 Exponentilfunktionen Aus der Differentilrechnung wissen wir, dss gilt: f(x)=e x f (x)=e x Stz 1 Für die ntürliche

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. O. Junge, A. Bittrcher Zentrum Mthemtik - M3 Technische Universität München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT Wintersemester / Tutorübungsufgben (3..-4..) Aufgbe T Seien R und α positiv. Die

Mehr

Einführung in die Integralrechnung

Einführung in die Integralrechnung Einführung in die Integrlrechnung Vorbereitung für ds Probestudium n der LMU München 3. bis 7. September von W. Frks und O. Forster Integrle ls Flächeninhlte. Motivtion Flächeninhlte von Rechtecken sind

Mehr

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401 9 Üben X Prismen und Zylinder 40. Entscheide begründend: ) Gibt es Prismen mit Ecken? b) Gibt es Prismen mit Knten? c) Knn es ein Prism mit 7 Flächen geben?. Bestimme je einen Term, der die Anzhl der Knten

Mehr

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte) Aufgben zur Anlytischen Mechnik SS 013 Bltt 10 - en Aufgbe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte Bestimmen Sie Eigenwerte λ 1 und λ sowie die Eigenvektoren v 1 und v der folgenden Mtrix:

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrle schriftliche Abiturprüfung 005 Aufgbenstellungen A und A (Whl für Schülerinnen und Schüler) Mthemtik Aufgbenstellungen A3 (siehe Extrbltt) (wird durch

Mehr