Inhaltsverzeichnis VII

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis VII"

Transkript

1 Abkürzungsverzeichnis...XXI I Einleitung und Forschungsansatz Problemaufriss Forschungsfragen und Forschungsmethoden Ziel der Arbeit und Forschungsfragen Die gewählte Forschungsmethode Grundlegende Definitionen und Begriffsbestimmungen im Rahmen der Arbeit Der Verbraucherbegriff der vorliegenden Arbeit Private Enforcement: Unterscheidung und Kategorisierung Streuschäden, Massenschäden und rationale Apathie Kartellrechtlich induzierter Schadenersatzanspruch Kartellrechtlich induzierter Schadenersatzprozess Kartellrecht als Sammelbegriff Follow-on-Klagen und stand-alone-klagen Europäisches Kartellrecht Aufbau der Arbeit II Private Enforcement Entwicklungslinien auf europäischer und österreichischer Ebene Die Rolle des Endverbrauchers im europäischen Kartellrecht vom Schutzgut zum Hüter des Kartellrechts Wettbewerbsschutz durch Recht? Genese und ökonomische Rechtfertigung des europäischen Kartellrechts Der Schutzzweck des europäischen Kartellrechts perfekter Wettbewerb, workable competition und geschützte Wettbewerbsarten Der Endverbraucher als Schutzgut des europäischen Kartellrechts Der Endverbraucher vom Schutzgut zum Hüter des europäischen Kartellrechts VII

2 2 Die Entwicklung des Private Enforcement im engeren Sinne in der Judikatur des Europäischen Gerichtshofs Die Rechtssache C-453/99, Courage vs Crehan Die Rechtssache C-295/04 bis C-298/04, Manfredi Jüngste Entwicklungen in der Judikatur der europäischen Gerichte zum Thema Private Enforcement im engeren Sinn 30 3 Die Rolle der Europäischen Kommission bei der Entwicklung des Private Enforcement im engeren Sinn Das Grünbuch KOM(2005) 672 endgültig der Europäischen Kommission Vorschläge und Hypothesen der Europäischen Kommission Zugang zu Beweismitteln Verschuldenserfordernis Schadenersatz Passing-on-Defense und Klagebefugnis des indirekten Abnehmers Schutz der Verbraucherinteressen Prozsskosten Koordinierung der staatlichen und privaten Wettbewerbsrechtsdurchsetzung Gerichtliche Zuständigkeit und anwendbares Recht Sonstiges Reaktionen auf das Grünbuch in der Literatur und Praxis Zur Kompetenz der Union in Sachen Private Enforcement im engeren Sinn Erforderlichkeit einer unionsweiten Regelung Das Weißbuch KOM(2008) 165 endgültig der Europäischen Kommission Vorschläge zur Stärkung der privaten Kartellrechtsdurchsetzung Klagebefugnis Zugang zu Beweismitteln Bindungswirkung von Entscheidungen nationaler Wettbewerbsbehörden Verschuldenserfordernis Schadenersatz Schadensabwälzung Verjährung VIII

3 Kosten einer Schadenersatzklage Verhältnis zwischen Kronzeugenprogrammen und Schadenersatzklagen Reaktionen auf das Weißbuch in der Literatur und Praxis Kollektive Klagsinstrumente: Opt-in, Opt-out und Verbandsklagen als Hauptkritikpunkt am Weißbuch Zugang zu Beweismitteln: Angeordnete Offenlegung als Fremdkörper im österreichischen Zivilprozess? Die Mitteilung und der Praktische Leitfaden zur Ermittlung des Schadensumfangs wegen Zuwiderhandlungen gegen Art 101 oder 102 AEUV Die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Schadensermittlung Der Praktische Leitfaden der Europäischen Kommission zur Schadensermittlung Einleitende Bemerkungen und Aufbau Die Vergleichsmethoden Die Simulationsmethode, kostengestützte Analysen und andere Techniken Die Anwendung der Methoden auf die Schadensgruppe A Schäden durch Preisaufschläge und Mengeneffekte Die Anwendung auf die Schadensgruppe B Schäden durch Behinderungsmissbrauch Reaktionen auf den Entwurf des Praktischen Leitfadens zur Schadensermittlung Eigene Stellungnahme zur Mitteilung und zum Praktischen Leitfaden zur Schadensermittlung Der Vorschlag für eine Richtlinie über Schadensersatzklagen wegen Verstößen gegen das europäische Kartellrecht: COM(2013) 404 endg Hintergrund, Entwicklungsgeschichte und Gliederung Der Richtlinienvorschlag im Detail Anwendungsbereich Art 1 bis Offenlegungsverfahren Art 5 bis Bindungswirkung, Verjährung und Solidarhaftung Art 9 bis IX

4 Passing-on-Defense Art 12 bis Schadensvermutung Art Alternative Streitbeilegung Art 17 bis Schlussbestimmungen Art 19 bis Kritische Betrachtung des Richtlinienvorschlags Vorbemerkungen Zum legal privilege und Art 5 Abs Zum absoluten Schutz von Kronzeugenerklärungen und Vergleichsausführungen gemäß Art 6 Abs Zum Beweisverbot des Art 7 Abs Zum Sanktionenregime des Art Zur Solidarhaftung gemäß Art Zur Passing-on-Defense gemäß der Art 12 ff Zur Schadensvermutung des Art 16 Abs Zur Förderung einvernehmlicher Streitbeilegungsverfahren nach Art 18 f Zwischenfazit: der Richtlinienvorschlag aus Sicht des Private Enforcement im engeren Sinn durch Verbraucher Private Enforcement im engeren Sinn in Österreich Erste Ansätze im Rahmen des Grazer Fahrschul kartells Das Aufzugskartell als Initialzündung der privaten Kartellrechtsdurchsetzung vor österreichischen Zivilgerichten Das Aufzugskartellverfahren Das Aufzugskartell auf europäischer Ebene Das Aufzugskartell am österreichischen Markt Wesentliche Klarstellungen zum Private Enforcement im engeren Sinn Solidarhaftung und Beweislastumkehr Organhaftung für selbst begangene Kartellrechtsverstöße Verweis auf die Zivilgerichte Zur Anspruchszusammenrechnung nach 55 JN Die nationale und internationale Zuständigkeit österreichischer Gerichte Schadensberechnung Das Debitkartenkartellverfahren und die anschließende follow-on-schadenersatzklage X

5 4.3.1 Das Debitkartenkartellverfahren Wesentliche Klarstellung zum Private Enforcement im engeren Sinn Bildung einer stetigen Rechtsprechung und weitere bedeutsame Feststellungen Verjährung Passing-on-Defense und Drittschadensliquidation Jüngste Vorabentscheidungsersuchen österreichischer Gerichte zum Private Enforcement im engeren Sinne Umbrella Claims: Rechtssache C-557/12, Kone ua Zur Akteneinsicht gem 39 Abs 2 KartG 2005: Rechtssache C-536/11, Donau Chemie ua Das KaWeRÄG 2012 und die Auswirkungen auf das Private Enforcement im engeren Sinn Das KaWeRÄG Feststellungsbegehren zur Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen nach 28 Abs 1a Z 2 KartG Allgemeines und Vorbemerkungen Offene Rechtsfragen Die neue zivilrechtliche Sonderbestimmung des 37a KartG Allgemeines Wichtige Klarstellungen zum Thema Private Enforcement: 37a Abs 1 KartG Verfahrensunterbrechung bei gleichzeitigem Public Enforcement: 37a Abs 2 KartG Bindungswirkung rechtskräftiger Feststellungsentscheidungen: 37a Abs 3 KartG Verjährungsunterbrechung: 37a Abs 4 KartG Offene Rechtsfragen Verbesserte Publizität durch 37 KartG Die neue Veröffentlichungspflicht Offene Rechtsfragen Zwischenergebnis: Das KaWeRÄG 2012 aus Verbrauchersicht Potentielle Auswirkungen des Richtlinienvorschlags COM(2013) 404 endg auf die österreichische Rechtslage XI

6 4.6.1 Zum Umfang des Schadens Zum Offenlegungsverfahren gem Art 5 ff Allgemeine Bemerkungen zur Einführung eines Offenlegungsverfahrens Die angedachte Beschränkung der Akteneinsicht und das komplementäre Beweisverbot Zwischenfazit zum Offenlegungsverfahren Bindungswirkung, Verjährung und Solidarhaftung Art 9 bis Passing-on-Defense Art 12 bis Schadensvermutung Art Alternative Streitbeilegung Art 17 bis Fazit zum potentiellen Anpassungsbedarf der österreichischen Rechtslage Zwischenergebnis der Analyse des Private Enforcement im engeren Sinne in Österreich aus Sicht der Verbraucher III Europäisches und österreichisches Kartell verfahren: Darstellung und Analyse aus Sicht des Private Enforcement im weiteren Sinne Die Zuständigkeitsverteilung gemäß VO (EG) 1/2003 und das European Competition Network Die Zuständigkeitsverteilung gemäß VO (EG) 1/ Das European Competition Network Allgemeines und Aufbau Das Kronzeugenmodell des European Competition Network Das europäische Kartellverfahren gem VO (EG) 1/ Verfahrenseinleitung Verfahrenseinleitung von Amts wegen Verfahrenseinleitung durch Beschwerde Beschwerdeberechtigte Berechtigtes Interesse an einer Beschwerde Die Entscheidungsmöglichkeiten der Europäischen Kommission und eventueller Rechtsschutz Verfahrenseinleitung durch formlose Anzeige Ermittlungsbefugnisse der Europäischen Kommission Die Untersuchung einzelner Wirtschaftszweige nach Art Auskunftsverlangen nach Art XII

7 2.2.3 Befragung von Auskunftspersonen gemäß Art Nachprüfungsbefugnisse in Geschäftsräumlichkeiten nach Art Nachprüfungsbefugnisse in anderen Räumlichkeiten nach Art Varianten der Verfahrensbeendigung Entscheidungsbefugnisse der Europäischen Kommission gemäß VO (EG) 1/ Feststellungs- und Abstellungsbeschluss gemäß Art 7 Abs Einstweilige Maßnahmen nach Art Verpflichtungszusagen gemäß Art Verfahrensbeendigung durch Vergleich gemäß Art 10a VO (EG) 773/ Allgemeines zum Vergleichsverfahren Das Vergleichsverfahren Praktische Bedeutung des Vergleichsverfahrens Nichtanwendbarkeit von Art 101 und 102 AEUV Sanktionen gemäß VO (EG) 1/ Kartellrechtsvollzug in Österreich Allgemeine Vorbemerkungen zum Kartellrechtsvollzug in Österreich Institutioneller Rahmen des österreichischen Kartellrechtsvollzugs Die Bundeswettbewerbsbehörde als Amtspartei Aufbau und Organisation der Bundeswettbewerbsbehörde Die Aufgaben der Bundeswettbewerbsbehörde Die Bundeswettbewerbsbehörde als Amtspartei Der Bundeskartellanwalt als zweite Amtspartei Die Wettbewerbskommission Das Oberlandesgericht Wien als Kartellgericht: Entscheidungsorgan erster Instanz im österreichischen Kartellrechtsvollzug Der Oberste Gerichtshof als Kartellobergericht: Rechtsmittelinstanz im österreichischen Kartellrechtsvollzug XIII

8 3.3 Das österreichische Kartellverfahren Allgemeines Vor Verfahrenseinleitung: die Ermittlungsbefugnisse der Bundeswettbewerbsbehörde gemäß WettbG Einfache Auskunftsverlangen gemäß 11a Abs Formelle Auskunftsverlangen nach 11a Abs Hausdurchsuchungen gemäß Sektorenuntersuchungen nach 2 Abs 1 Z Wettbewerbsmonitoring gemäß 2 Abs 1 Z Das Kronzeugenprogramm im österreichischen Kartellrechtsvollzug Verfahrenseinleitung Antragsprinzip und Antragsmonopole der Amtsparteien Parallele Antragsbefugnisse und Möglichkeiten zur Verfahrenseinleitung durch Dritte Die kartellgerichtlichen Entscheidungskompetenzen gemäß KartG Entscheidungen im Zusammenschlussverfahren Abstellungsaufträge nach Verpflichtungszusagen gemäß Nachträgliche Feststellung einer Zuwiderhandlung gemäß 28 Abs Feststellung der Anwendbarkeit des KartG 2005 gemäß 28 Abs Geldbußenentscheidungen gemäß 29 und Zwangsgelder nach Einstweilige Verfügungen gemäß 48 Abs Einvernehmliche Verfahrensbeendigung: der Vergleich in Kartellverfahren österreichischer Prägung Die Stellung Dritter im europäischen und österreichischen Kartellverfahren Verfahrens beteiligung als Ausdruck des Private Enforcement im weiteren Sinne Die Stellung Dritter im europäischen Kartellverfahren Rechte Dritter bei der Beteiligung an Kartellverfahren vor der Europäischen Kommission Akteneinsicht für Beschwerdeführer XIV

9 4.1.3 Sind Verbraucher gleichgestellt? Ergebnis mit Blick zum Thema Private Enforcement im weiteren Sinn aus Verbrauchersicht Die Stellung Dritter im österreichischen Kartellverfahren Rechte Dritter bei der Beteiligung an Kartellverfahren vor dem Kartellgericht Akteneinsicht für Dritte Sind Verbraucher gleichgestellt? Ergebnis mit Blick zum Thema Private Enforcement im weiteren Sinne aus Verbrauchersicht Zugang zu Kronzeugenakten eines europäischen und österreichischen Kartellverfahrens: Pro Substantiierung von Schadenersatzansprüchen und contra Kronzeugenprogramm? Einsicht in Kartellverfahrensakten der Europäischen Kommission mit speziellem Fokus auf die Kronzeugenakten Rechtsrahmen für den allgemeinen Zugang zu Dokumenten der Organe im Primär- und Sekundärrecht der Europäischen Union Art 15 Abs 3 AEUV Die Transparenz-Verordnung (EG) 1049/ Die Rechtsprechung zur Akteneinsicht im europäischen Kartellverfahren mit speziellem Fokus auf Kronzeugenakten Einsicht in österreichische Kartellverfahrensakten mit speziellem Fokus auf die Kronzeugenakten: von der Rechtssache C-360/09, Pfleiderer zur Rechtssache C-536/11, Donau Chemie ua Rechtsrahmen für den Aktenzugang im österreichischen Kartellverfahrensrecht Einsicht in die Verfahrensakten der Bundeswettbewerbsbehörde Einsicht in Verfahrensakten des Kartellgerichts gemäß 39 Abs 2 KartG Die Rechtssache C-360/09, Pfleiderer und der Beschluss des Amtsgericht Bonn Auswirkungen der Rechtssache C-360/09, Pfleiderer auf die österreichische Rechtslage das Vorabentscheidungsverfahren in der Rechtssache C-536/11, Donau Chemie ua XV

10 Die Entscheidung in der Rechtssache C-536/11, Donau Chemie ua Akteneinsicht in Verfahrensakten des Kartellgerichts nach der Rechtssache C-536/11, Donau Chemie ua Akteneinsicht im europäischen und österreichischen Kartellverfahren aus grundrechtlicher Perspektive Art 42 GRC als grundrechtlicher Rechtsrahmen des Dokumentenzugangs auf europäischer Ebene Allgemeines zu Art 42 GRC Art 52 Abs 2 GRC und die Auslegungsmaximen für Art 42 GRC Die Bindung an Art 42 GRC im europäischen und österreichischen Kartellverfahren Europarechtliche Rechtslage Österreichische Rechtslage Parallele Anwendung von europäischem und österreichischem Kartellrecht Alleinige Anwendung des österreichischen Kartellrechts Vergleich der Bindung an Art 42 GRC im europäischen und österreichischen Kartellverfahren Fazit der Kartellverfahrensanalysen aus Sicht des Private Enforcement im weiteren Sinn durch Verbraucher Das europäische Kartellverfahren aus Sicht des Private Enforcement im weiteren Sinne durch Verbraucher Das österreichische Kartellverfahren aus Sicht des Private Enforcement im weiteren Sinne durch Verbraucher bei paralleler Anwendung des österreichischen und europäischen Kartellrechts Das österreichische Kartellverfahren aus Sicht des Private Enforcement im weiteren Sinne durch Verbraucher bei alleiniger Anwendung des österreichischen Kartellrechts Die Tendenz zur einvernehmlichen Verfahrensbeendigung: eine Gefahr für die private Kartellrechtsdurchsetzung? Zwischenfazit der Verfahrensanalyse IV Kollektives Private Enforcement im engeren Sinn Kollektiver Rechtsschutz als Effektivierungsmöglichkeit der privaten Kartellrechtsdurchsetzung? Kollektiver Rechtsschutz: die Initiativen der Europäischen Kommission XVI

11 2 Das Arbeitsdokument der Europäischen Kommission Kollektiver Rechtsschutz: Hin zu einem kohärenten europäischen Ansatz Die Vorschläge der Europäischen Kommission Die Haltung des Europäischen Parlaments Stellungnahmen österreichischer Stakeholder im Konsultationsprozess Die Mitteilung und die Empfehlung der Europäischen Kommission zur Ausgestaltung kollektiver Rechtsschutzmechanismen Die Mitteilung der Europäischen Kommission zum kollektiven Rechtsschutz Die Empfehlung der Europäischen Kommission zur Einführung kollektiver Rechtsschutzinstrumente Der Meinungsstand in der Lehre zum kohärenten europäischen Ansatz im kollektiven Rechtsschutz unter speziellem Blickpunkt des kartellrechtlichen Private Enforcement im engeren Sinn Ökonomische Aspekte und Finanzierung kollektiver Rechtsschutzinstrumente Opt-in vs Opt-out oder doch Verbandsschadenersatzklagen: Neueste Tendenzen in der Literatur zur Verfahrensart Zur Berechnung des Streitwerts und Verteilung des erstrittenen Betrages Zur Vermeidung des Missbrauchs von kollektiven Rechtsschutzinstrumenten Eigene Stellungnahme Zur Notwendigkeit einer europäischen Initiative und ihrer derzeitigen Ausgestaltung Zur Kompetenzgrundlage für eine europäische Initiative: Art 81 AEUV, Art 103 AEUV, Art 114 AEUV und Art 352 AEUV? Mediale Begleitung kollektiver Rechtsschutzverfahren als Druckmittel und Rechtsmissbrauchskomponente Schadensverteilung und Prozessfinanzierung via cy-près-methode Zur Vereinbarkeit des Opt-out-Verfahrens mit der österreichischen Rechtstradition und einer möglichen grundrechtskonformen Ausgestaltung XVII

12 2.6.6 Das Erfordernis des close-link zwischen kollektivem Rechtsschutz und Verbandsziel Zur Offenlegung der Finanzierungsquellen bei kollektiver Anspruchsverfolgung und der Möglichkeit der Prozessunterbrechung mangels finanzieller Ressourcen Zum angeregten Verbot der Finanzierung von Klagen gegen Wettbewerber gemäß der Empfehlung der Europäischen Kommission Kollektiver Rechtsschutz im österreichischen Recht Allgemeines zum kollektiven Rechtsschutz in Österreich und Abgrenzung des Untersuchungsbereichs Die Verbandsklage nach 28 ff KSchG Die Verbandsklage nach 14 Abs 1 UWG Die Sammelklage österreichischer Prägung Ablauf der Sammelklage österreichischer Prägung und Rollenverteilung der einzelnen Akteure Die Voraussetzungen der objektiven Klagenhäufung gem 227 ZPO aus Sicht des Obersten Gerichtshofs Die Finanzierung der Sammelklage österreichischer Prägung durch Prozessfinanzierungsgesellschaften Verbandsklagen und Sammelklage österreichischer Prägung: Taugliche Instrumente des Private Enforcement im engeren Sinne? Zu den Verbandsklagen Zur Sammelklage österreichischer Prägung Würdigung der österreichischen Rechtslage aus Sicht des kollektiven Private Enforcement im engeren Sinn: Befriedigender status quo oder Handlungsbedarf? Zum generellen Bedarf an kollektiven Rechtsschutzinstrumenten Kollektive Rechtsschutzinstrumente und das Wechselspiel zwischen Public und Private Enforcement im engeren Sinn Zwischenergebnis der Bedarfsanalyse nach kollektiven Rechtsschutzinstrumenten V Offene Fragen und Lösungsvorschläge zum Thema Private Enforcement im engeren Sinne Offene Fragen auf Grund der österreichischen Rechtslage Umbrella Claims: Schadenersatzansprüche im Windschatten festgestellter Kartelle? XVIII

13 1.2 Haftung von Kartellanten qua culpa in contrahendo? Die culpa in contrahendo im Kartellrecht Vorbemerkungen Haftung eines Kartellanten aus culpa in contrahendo? Ergebnis der Analyse Alternative Prozessfinanzierung: Rechtsschutzversicherungsdeckung für kartellrechtlich induzierte Schadenersatzprozesse? Die Passing-on-Defense gem 37a Abs 1 KartG Lösungsvorschläge zur Effektivierung des Private Enforcement im engeren Sinne Akten- und Informationszugang Lösungsvorschlag: Einführung einer echten pre trial discovery Lösungsvorschlag: Abschaffung des absoluten Amtsgeheimnisses und Zugang zu den Ermittlungsakten der Bundeswettbewerbsbehörde Berechnung des kartellrechtswidrig verursachten Schadens Das Problem der praktischen Schadensquantifizierung trotz des Praktischen Leitfadens Schadensquantifizierung nach dem KaWeRÄG 2012 gemäß 273 ZPO Lösungsvorschlag: Bindender Ausspruch über die durchschnittliche Höhe des entstandenen Preisaufschlags Haftungsfonds für Kronzeugen Grundlegende Überlegungen Rechtliche Grundlagen eines Haftungsfonds auf europäischer und österreichischer Ebene Theoretischer Ablauf der Unterstützung von Kronzeugen in kartellrechtlich induzierten Schadenersatzprozessen Verbesserungen der Publizität von Kartellrechtsverstößen Maßnahmen de lege ferenda Maßnahmen, die die Interessenvertretungen freiwillig setzen können Einführung einer echten Gruppenklage im österreichischen Zivilprozessrecht VI Zusammenfassung der Ergebnisse XIX

14 VII Verzeichnisse und Anhänge Literaturverzeichnis Kommentare Monografien Beiträge in Sammelwerken Fallsammlungen Artikel in Fachzeitschriften Internetquellen Rechtsquellen und Rechtserkenntnisquellen Rechtsquellen Rechtserkenntnisquellen Judikaturverzeichnis Gerichtshof der Europäischen Union Europäisches Gericht erster Instanz Oberster Gerichtshof Oberlandesgericht Wien als Kartellgericht Oberster Gerichtshof als Kartellobergericht Sonstige Gerichtsentscheidungen Beschlüsse und Entscheidungen der Europäischen Kommission 323 Stichwortverzeichnis XX

Akteneinsicht nach EuGH- Donau Chemie

Akteneinsicht nach EuGH- Donau Chemie Akteneinsicht nach EuGH- Donau Chemie Vortrag im Rahmen des Forums Wettbewerbsrecht 2013 RA Mag. Isabelle Pellech, LL.M. Akteneinsicht in Kartellakten: Die EuGH-Entscheidung Pfleiderer gebietet eine vom

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung... 1. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung... 1. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 3 II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 A. Vorbemerkung... 5 B. Grundkonstellation...

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Reidlinger/Hartung, Das österreichische Kartellrecht 3

Inhaltsverzeichnis VII. Reidlinger/Hartung, Das österreichische Kartellrecht 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Literaturverzeichnis... XVII Teil 1. Einführung: Kartellrecht und seine Bedeutung im österreichischen Wirtschaftsrecht... 1 Teil 2. Das KaWeRÄG 2012... 5 I. Allgemeines...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die arbeitsgerichtliche Feststellung als Mittel individuellen Rechtsschutzes...1. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Die arbeitsgerichtliche Feststellung als Mittel individuellen Rechtsschutzes...1. Einleitung...1 Die arbeitsgerichtliche Feststellung als Mittel individuellen Rechtsschutzes...1 Einleitung...1 1.Teil Historische Grundlagen...3 A. Anwendbarkeit der zivilprozessualen Vorschriften...3 B. Geschichtliche

Mehr

1. Kapitel - Einleitung 1. 1.1. Überschussbeteiligung 5 1.2. Rückkaufswerte 8 1.3. Transparenz durch Beratung und Information 9

1. Kapitel - Einleitung 1. 1.1. Überschussbeteiligung 5 1.2. Rückkaufswerte 8 1.3. Transparenz durch Beratung und Information 9 Inhaltsübersicht 1. Kapitel - Einleitung 1 1.1. Überschussbeteiligung 5 1.2. Rückkaufswerte 8 1.3. Transparenz durch Beratung und Information 9 2. Kapitel - Ziel und Gang der Untersuchung 11 3. Kapitel

Mehr

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext Christoph Kretschmer Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext Zulässigkeit von Werbeeinschränkungen für Ärzte nach europäischem Recht und deutschem Verfassungsrecht PETER LANG Europäischer Verlag der

Mehr

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens... Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis...XXIII Entscheidungsregister...XXXV Teil 1: Einleitung... 1 Kapitel Eins: Einführung... 1 Kapitel Zwei: Das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5 Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XIX Einführung 1 1. Kapitel: Problemaufriss 5 1. Mehrparteienschiedsgerichtsbarkeit im Sinne dieser Arbeit 5 1. Entsprechende Begriffe in Schiedsordnungen 5 2. Begriffsbestimmungen

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII. Kapitel 1: Einleitung... 1. A. Problemstellung... 1

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII. Kapitel 1: Einleitung... 1. A. Problemstellung... 1 Seite I Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII Kapitel 1: Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gegenstand der Untersuchung... 4 C. Verlauf der Untersuchung... 5 Kapitel 2: Die Schutzrechtsverwarnung

Mehr

Strategische Überlegungen bei der gerichtlichen Durchsetzung von kartellrechtlichen Schadensersatzansprüchen

Strategische Überlegungen bei der gerichtlichen Durchsetzung von kartellrechtlichen Schadensersatzansprüchen Strategische Überlegungen bei der gerichtlichen Durchsetzung von kartellrechtlichen Schadensersatzansprüchen Studienvereinigung Kartellrecht e.v. Internationales Forum EU-Kartellrecht Dr. Till Schreiber

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21

Mehr

1 Einführung... 1. A Problemstellung... 1. B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4. 2 Allgemeiner Teil... 9

1 Einführung... 1. A Problemstellung... 1. B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4. 2 Allgemeiner Teil... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 A Problemstellung... 1 B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4 2 Allgemeiner Teil... 9 A Grundlagen... 9 I. Funktionen von Haftung und Versicherung... 9 1. Funktionen

Mehr

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen Shenja Schiligalis Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen - insbesondere bei Anordnung von Sicherungsmaßnahmen gemäß 21 InsO- Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

Die Beurteilung von Fusionen kollektiv marktbeherrschender Unternehmen im schweizerischen und europäischen Wettbewerbsrecht

Die Beurteilung von Fusionen kollektiv marktbeherrschender Unternehmen im schweizerischen und europäischen Wettbewerbsrecht Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser Band 227 Die Beurteilung von Fusionen kollektiv marktbeherrschender Unternehmen im schweizerischen und

Mehr

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung Raimundo Baglietto Bergmann Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Art. 721-747 LEC und

Mehr

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Literaturverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 9 A. Einfuhrung 15 B. Das fair-trial-prinzip 21 I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21 1. Sinngehalt

Mehr

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung Gregor Thüsing (Hg.) Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung V&R unipress Bonn University Press Inhalt Vorwort 11 A. Europäisches Vergaberecht und

Mehr

Examinatorium Schwerpunktbereich 3 Europäisches Kartellrecht

Examinatorium Schwerpunktbereich 3 Europäisches Kartellrecht Examinatorium Schwerpunktbereich 3 Europäisches Kartellrecht Lehrstuhl für globales Wirtschaftsrecht, internationale Schiedsgerichtsbarkeit und Bürgerliches Recht Matthias Krah, Ass. iur., Europajurist

Mehr

Carsten Fallak. Rechtsschutz bei lückenhafter Begründung des zivilgerichtlichen. wvb

Carsten Fallak. Rechtsschutz bei lückenhafter Begründung des zivilgerichtlichen. wvb Carsten Fallak Rechtsschutz bei lückenhafter Begründung des zivilgerichtlichen Urteils wvb Gliederung Literaturverzeichnis....... XIII Abkürzungsverzeichnis XXVII A. Einleitung 1 I. Gegenstand der Untersuchung

Mehr

Das Hochschulzulassungsrecht in der Bundesrepublik Deutschland

Das Hochschulzulassungsrecht in der Bundesrepublik Deutschland Das Hochschulzulassungsrecht in der Bundesrepublik Deutschland Kommentar Von Dr. jur. Horst Bahro em. Universitätsprofessor und Henning Berlin Direktor a. D. der Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...17. Gang der Untersuchung...21. Thesen...23. Kapitel 1: Tatsächliche und rechtliche Grundlagen...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...17. Gang der Untersuchung...21. Thesen...23. Kapitel 1: Tatsächliche und rechtliche Grundlagen... Inhaltsverzeichnis Einleitung...17 Gang der Untersuchung...21 Thesen...23 Kapitel 1: Tatsächliche und rechtliche Grundlagen...25 1 Rechtsschutz (Rechtlicher Rahmen)...25 2 Die Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen...25

Mehr

Update Antitrust. Die EU-Richtlinie zur privaten Rechtsdurchsetzung im Kartellrecht. 11. November 2014

Update Antitrust. Die EU-Richtlinie zur privaten Rechtsdurchsetzung im Kartellrecht. 11. November 2014 Update Antitrust 11. November 2014 Der Rat der Europäischen Union hat am 10. November 2014 die Richtlinie zur privaten Kartellrechtsdurchsetzung angenommen. Zuvor war der Richtlinienvorschlag am 17.04.2014

Mehr

Die Sammelklage in den USA und in Europa und die Auswirkungen auf die Rechtslage in der Schweiz

Die Sammelklage in den USA und in Europa und die Auswirkungen auf die Rechtslage in der Schweiz 5. Mai 2010 Die Sammelklage in den USA und in Europa und die Auswirkungen auf die Rechtslage in der Schweiz Grundstimmung: Skepsis Hingegen verzichtet der Entwurf auf Instrumente, die unserem Rechtssystem

Mehr

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1= Peter Eimer Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1= Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III V XI I. Einleitung 1

Mehr

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag Volkmar Wagner Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis VI 1. Kapitel: Einleitung

Mehr

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11 IX Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 I. Veränderungen in der Beziehung zwischen Arzt und Patient 1 II. Aufklärung des Patienten als Einwilligungsvoraussetzung 2 III. Aufklärung und Einwilligung bei einwilligungsunfähigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19

Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 Kapitel 1: Entwicklungen zur Corporate Governance 21 A. Aktiengesetz 21 I. Aufsichtsrat als Quasi-Teil der Geschäftsführung 22 II. Personelle Trennung

Mehr

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht 2 Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Unter besonderer Berücksichtigung personaler

Mehr

Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern

Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern Kritische Untersuchung der grundrechtseinschränkenden Rechtsfolgenaussprüche des Bundesverfassungsgerichts und Hinweise für den Weg zurück

Mehr

9. Stellungnahme 83 Kapitel 2: Urteilsanalysen, Klassifizierung von Anlegern und Anlageformen VI. Einleitung *, 87 VII. Das Bond-Urteil" des BGH 1.

9. Stellungnahme 83 Kapitel 2: Urteilsanalysen, Klassifizierung von Anlegern und Anlageformen VI. Einleitung *, 87 VII. Das Bond-Urteil des BGH 1. Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Begriffsbestimmung, Abgrenzung und rechtliche Grundlagen 13 I. Einleitung 13 II. Aufklärung und Beratung 16 1. Problemaufriss 16 2. Definitionsversuch 17 3. Diskussion 19

Mehr

Angelika Strittmatter. Tarife vor der urheberrechtlichen Schiedsstelle. Angemessenheit Berechnungsgrundlagen Verfahrenspraxis.

Angelika Strittmatter. Tarife vor der urheberrechtlichen Schiedsstelle. Angemessenheit Berechnungsgrundlagen Verfahrenspraxis. Angelika Strittmatter Tarife vor der urheberrechtlichen Schiedsstelle Angemessenheit Berechnungsgrundlagen Verfahrenspraxis ffnft BERLIN VERLAG Arno Spitz GmbH Inhaltsverzeichnis Einleitung Teül Das Schiedsstellenwesen

Mehr

Der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung von Internetsuchmaschinell, dargestellt am Beispiel von Google

Der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung von Internetsuchmaschinell, dargestellt am Beispiel von Google Alexander Hüpf Der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung von Internetsuchmaschinell, dargestellt am Beispiel von Google Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Gliederung Abkürzungsverzeichnis xv KAPITEL

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Inhaltsübersicht Vorwort.................................... V Inhaltsverzeichnis.............................. XVII Literaturverzeichnis.............................

Mehr

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1. 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1. 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2 V Inhaltsverzeichnis Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2 1. Kapitel: Mediation und die Vertraulichkeit im Verfahren...

Mehr

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 1 Berechnung des pfändbaren Netto-Arbeitseinkommens 19 A. Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens für gewöhnliche Gläubiger (Formular 1) 19

Mehr

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften Bernd Scheiff Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XXI 1. TeiI - Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bearbeiterverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Kapitel 1. Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. Bearbeiterverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Kapitel 1. Einführung 1 Inhaltsverzeichnis Bearbeiterverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII XV XIX Kapitel 1. Einführung 1 Kapitel 2. Das medizinische Gutachten im Zivilprozess 7 A. Vorbemerkung 7 B. Arzt

Mehr

(a) Anwendungsbereich des 814 Fall 1 BGB 30 (b) Tatbestand des 814 Fall 1 BGB 33 (c) Umfang des bereichungsrechtlichen Anspruches 36

(a) Anwendungsbereich des 814 Fall 1 BGB 30 (b) Tatbestand des 814 Fall 1 BGB 33 (c) Umfang des bereichungsrechtlichen Anspruches 36 Inhalt Literaturverzeichnis Abkürzungen XV XXXV A. Einleitung 1 I. Problemstellung 1 1. GmbH & Co. KG 2 2. Alternative Beteiligungsmodelle 3 II. Gliederung 4 B. Die Haftung nach 171 f. HGB 9 I. Die Haftung

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

ß ST 2>M4. Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter. PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien. Norbert Falkenstein

ß ST 2>M4. Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter. PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien. Norbert Falkenstein Norbert Falkenstein Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter junsitscne (iesarntbibüothör der Technischen Hochachu» Darmstadt ß ST 2>M4 PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris

Mehr

Einleitende Betrachtungen... 1. Teil 1: Die sunnitischen Kurden Irans als Minderheit im Sinne des Völkerrechts... 9

Einleitende Betrachtungen... 1. Teil 1: Die sunnitischen Kurden Irans als Minderheit im Sinne des Völkerrechts... 9 Inhaltsübersicht Einleitende Betrachtungen... 1 1. Der Gegenstand und das Ziel der Untersuchung... 1 2. Der Gang der Darstellung und die Methode der Untersuchung... 5 Teil 1: Die sunnitischen Kurden Irans

Mehr

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Von Martin Kapitza Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel

Mehr

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr.

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr. Besir Fatih Dogan Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht Verlag Dr. Kovac Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltverzeichnis IX XIX Einleitung

Mehr

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe von Dr. Franz Dötsch Junstiscne B der Technischen Hochschule Darmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Geleitwort des Herausgebers

Mehr

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1 Inhalt Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV 1. Teil Einleitung... 1 A. Einführung... 3 B. Themenstellung... 5 C. Thesen und zentrale Fragestellungen... 7 D. Gang der Darstellung... 9 2. Teil Begriffsbestimmung...

Mehr

Die Vereinbarkeit der europäischen Vorschriften zur Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel mit dem Welthandelsrecht

Die Vereinbarkeit der europäischen Vorschriften zur Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel mit dem Welthandelsrecht Die Vereinbarkeit der europäischen Vorschriften zur Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel mit dem Welthandelsrecht Von Jan-Erik Burchardi Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Die Gebührenpflichtigkeit von PC- und Handy-Rundfunk

Die Gebührenpflichtigkeit von PC- und Handy-Rundfunk Anna Jasmin Gharsi-Krag Die Gebührenpflichtigkeit von PC- und Handy-Rundfunk Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 VII INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 Erster Teil Die Erhebung der Rundfunkgebühr für PC- und Handy-Rundfunk

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Gottfried Fröhlich. Die freiwillige Einlagensicherung der privaten Banken. Organisation und Zugang aus Verbands- und kartellrechtlicher Sicht.

Gottfried Fröhlich. Die freiwillige Einlagensicherung der privaten Banken. Organisation und Zugang aus Verbands- und kartellrechtlicher Sicht. Gottfried Fröhlich Die freiwillige Einlagensicherung der privaten Banken Organisation und Zugang aus Verbands- und kartellrechtlicher Sicht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung

Mehr

Arbeitsrechtliche Konkurrentenklage und Eingruppierungsklage im öffentlichen Dienst. Dr. jur. Wolfgang Zimmerling. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln.

Arbeitsrechtliche Konkurrentenklage und Eingruppierungsklage im öffentlichen Dienst. Dr. jur. Wolfgang Zimmerling. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln. Arbeitsrechtliche Konkurrentenklage und Eingruppierungsklage im öffentlichen Dienst 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einleitung 1. Abschnitt Einführung 1 Problemstellung und Begriffsklärung 21 2 Gang der Untersuchung 23 2. Abschnitt Strafprozessuale Grundrechtseingriffe an den Schnittstellen

Mehr

Mustertexte zum Strafprozess

Mustertexte zum Strafprozess Mustertexte zum Strafprozess begründet von Dr. Dietrich Rahnf Leitender Oberstaatsanwalt neubearbeitet von Dr. Hans Christoph Schaefer Generalstaatsanwalt a. D. und Jochen Schroers Vizepräsident des Oberlandesgerichts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis TEIL 1: DIE NAMENSFÜHRUNG DES KINDES IN ITALIEN 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis TEIL 1: DIE NAMENSFÜHRUNG DES KINDES IN ITALIEN 1 Abkürzungsverzeichnis Vorwort XI XIX TEIL 1: DIE NAMENSFÜHRUNG DES KINDES IN ITALIEN 1 1. Begriffsbestimmung 3 1.1 Einführung in das Namensrecht 3 1.2 Das Namensrecht 5 1.3 Der Begriff des Kindes bzw.

Mehr

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungen V XV Einleitung 1 A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22 /. Exekutive Normen 26 1. Exekutive" 26 a) Regierung" 28 b) Verwaltung" 32 2. Der Normbegriff

Mehr

Christina Sibilla von Haeften Organhaftung und Haftungsausgleich im schweizerischen Aktienrecht im Vergleich mit dem deutschen Recht

Christina Sibilla von Haeften Organhaftung und Haftungsausgleich im schweizerischen Aktienrecht im Vergleich mit dem deutschen Recht Berichte aus der Rechtswissenschaft Christina Sibilla von Haeften Organhaftung und Haftungsausgleich im schweizerischen Aktienrecht im Vergleich mit dem deutschen Recht Shaker Verlag Aachen 2000 INHALT

Mehr

Vorwort...3 Abkürzungsverzeichnis...13. I Einleitung... 15

Vorwort...3 Abkürzungsverzeichnis...13. I Einleitung... 15 Vorwort...3 Abkürzungsverzeichnis...13 I Einleitung... 15 A Rahmenbedingungen der Untersuchung...15 B Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes...19 C Zur Methodik der Betrachtung...22 1 Grundsätzliches...22

Mehr

Das verbraucherschützende Widerrufsrecht nach 355 ff. BGB und seine Aufnahme in das Chinesische Recht

Das verbraucherschützende Widerrufsrecht nach 355 ff. BGB und seine Aufnahme in das Chinesische Recht Xuezhe Zhang Das verbraucherschützende Widerrufsrecht nach 355 ff. BGB und seine Aufnahme in das Chinesische Recht mm BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung

Mehr

Das Wahlrechtsmittel im Strafverfahren

Das Wahlrechtsmittel im Strafverfahren Karl-Christoph Bode Das Wahlrechtsmittel im Strafverfahren PETER LANG Europâischer Veriag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis I. Einfiihrung 13 A. Der Begriff des Wahlrechtsmittels 13 B. Zielsetzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Trentinaglia, HB Vermögensverwaltung im Kindschafts- und Sachwalterrecht VII

Inhaltsverzeichnis. Trentinaglia, HB Vermögensverwaltung im Kindschafts- und Sachwalterrecht VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Vertretung von Minderjährigen und erwachsenen geschäftsunfähigen Personen... 1 A. Schutz durch die Rechtsordnung... 1 II. Allgemeines zur Geschäftsunfähigkeit

Mehr

B. Skizze des wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergrunds 4. C. Das Rechtsverhältnis des VM zum Kunden 12

B. Skizze des wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergrunds 4. C. Das Rechtsverhältnis des VM zum Kunden 12 Inhaltsübersicht A. Einleitung 1 B. Skizze des wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergrunds 4 C. Das Rechtsverhältnis des VM zum Kunden 12 D. Die Dienstleistungen des VM für den Versicherer und deren

Mehr

Die Anderungskündigung

Die Anderungskündigung Die Anderungskündigung Eine umfassende Darstellung unter Berücksichtigung des neuen Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsgerichtsverfahrens von Dr. Wilfried Berkowsky Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht

Mehr

Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft

Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft von Dr. Lothar Schlosser, LL.M. (NYU) Rechtsanwaltsanwärter in Wien Wien 2002 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Rechtsschutz nach 98 Abs. 2 Satz 2 StPO

Der Rechtsschutz nach 98 Abs. 2 Satz 2 StPO Michael Glaser Der Rechtsschutz nach 98 Abs. 2 Satz 2 StPO Eine methodologische Untersuchung zur Leistungsfâhigkeit des 98 Abs. 2 Satz 2 StPO als allgemeine Rechtsschutzvorschrift gegenùber nicht-richterlich

Mehr

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Berichte aus der Rechtswissenschaft Xujun Gao Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Shaker Verlag Aachen 2001 VI Inhaltsverzeichnis Vorwort V Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 19

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 19 1. Kapitel: Allgemeines zu der Versuchslehre... 23 A. Die geschichtliche Entwicklung der Versuchslehre... 23 I. Das römische Recht... 23 II. Das fränkische Recht...

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung... 11

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung... 11 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung... 11 ERSTES KAPITEL Allgemeines zum Unternehmenskauf... 13 A. Arten des Unternehmenskaufvertrags... 13 B. Form des Unternehmenskaufvertrags... 13 C. Rolle der Arbeitnehmerschaft

Mehr

Überlegungen der Europäischen Kommission zur Reform der Fusionskontrollverordnung

Überlegungen der Europäischen Kommission zur Reform der Fusionskontrollverordnung Überlegungen der Europäischen Kommission zur Reform der Fusionskontrollverordnung Ulrich von Koppenfels Koordinierung der Fälle und Politik im Bereich der Fusionskontrolle GD Wettbewerb BMWFJ-Workshop

Mehr

E. Mediation im Individualarbeitsrecht... 121 I. Einsatzmöglichkeit im Rahmen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen

E. Mediation im Individualarbeitsrecht... 121 I. Einsatzmöglichkeit im Rahmen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen Abkürzungsverzeichnis.......................... 13 A. Ausgangslage............................. 19 I. Einführung............................... 19 II. Terminologie............................. 20 III.

Mehr

Völkerrechtliche Aspekte der restriktiven Maßnahmen der EU gegenüber Russland Stammtischgespräch der Deutsch-Russischen Juristenvereinigung e.v.

Völkerrechtliche Aspekte der restriktiven Maßnahmen der EU gegenüber Russland Stammtischgespräch der Deutsch-Russischen Juristenvereinigung e.v. Völkerrechtliche Aspekte der restriktiven Maßnahmen der EU gegenüber Russland Stammtischgespräch der Deutsch-Russischen Juristenvereinigung e.v. Prof. Dr. Burkhard Breig FB Rechtswissenschaft und ZI Osteuropa-Institut

Mehr

Prozesskostenund Beratungshilfe

Prozesskostenund Beratungshilfe Prozesskostenund Beratungshilfe für Anfanger Von Josef Dörndorfer Oberregierungsrat Fachhochschullehrer 5., überarbeitete Auflage Verlag C.H. Beck München 2009 Inhaltsübersicht Vorwort zur 5. Auflage Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII I. Allgemeiner Teil... 1 A. Zweck und Aufgabe des Anfechtungsrechtes... 1 B. Allgemeine Voraussetzungen des Anfechtungsrechtes... 3

Mehr

Name/Durchwahl: Mag. Irene Pavek / 5083 Geschäftszahl: BMWFJ-14.900/0035-Pers/6/2011 Ihre Zahl/Ihre Nachricht vom:

Name/Durchwahl: Mag. Irene Pavek / 5083 Geschäftszahl: BMWFJ-14.900/0035-Pers/6/2011 Ihre Zahl/Ihre Nachricht vom: An die Europäische Kommission Konsultation zum kollektiven Rechtsschutz Avenue de Bourget 13 1140 Brüssel (Evere) Belgien Name/Durchwahl: Mag. Irene Pavek / 5083 Geschäftszahl: BMWFJ14.900/0035Pers/6/2011

Mehr

Belgiens Comité de Contrôle de l'electricité et du Gaz und das Europâische Kartellrecht

Belgiens Comité de Contrôle de l'electricité et du Gaz und das Europâische Kartellrecht Belgiens Comité de Contrôle de l'electricité et du Gaz und das Europâische Kartellrecht Von Dr. Jutta Reismann Cari Heymanns Verlag KG Koln Berlin Bonn Mûnchen Vorwort Literatur Abkùrzungen Tabellenverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung...1 I. Einleitung...1 II. Allgemeine Dogmatik der GoA...3 A. Grundgedanken der GoA...3 1. Theorie der Menschenhilfe...3 2. Quasivertragstheorie/Quasikontraktstheorie...8 3. Schutz vor dem unerwünschten Eingriff

Mehr

iills Verlag Bauträgervertrag, Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung 3. Weimarer Fachgespräch vom 4.2. bis 6.2.2004

iills Verlag Bauträgervertrag, Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung 3. Weimarer Fachgespräch vom 4.2. bis 6.2.2004 Schriftenreihe des Evangelischen Siedlungswerkes in Deutschland e.v. Bauträgervertrag, Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung von der Planung bis zur Fertigstellung des Bauvorhabens 3. Weimarer Fachgespräch

Mehr

Inhalt VORWORT...11 ABKÜRZUNGEN...13

Inhalt VORWORT...11 ABKÜRZUNGEN...13 VORWORT...11 ABKÜRZUNGEN...13 KAPITEL 1: EINLEITUNG...17 I. Problemaufriss und Gegenstand der Untersuchung...17 II. III. Begriffliche Präzisierung des Untersuchungsgegenstandes...18 1. Die funktionale

Mehr

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen Christine Breunung Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen Eine empirische Untersuchung mit Hilfe eines Planspiels Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011

Mehr

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften Europäische Hochschulschriften 5371 Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften Gläubigerschutz im englischen und deutschen Recht Bearbeitet von Christian

Mehr

Die Freizügigkeit in der freiwilligen Beruflichen Vorsorge

Die Freizügigkeit in der freiwilligen Beruflichen Vorsorge Willi Die Freizügigkeit in der freiwilligen Beruflichen Vorsorge Herausgeber und Vertag Institut für Versicherungswirtschaft an der Hochschule StGallen INHALTSVERZEICHNIS Einleitung I Grundlagen 5 1 Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 B. Grundlagen des Leasings... 5... 3 I. Rechtsnatur des Leasingvertrages... 5... 3 II. Leasingarten... 8... 3 1. Finanzierungsleasing...

Mehr

Das Abstraktionsprinzip beim Vergleich

Das Abstraktionsprinzip beim Vergleich Das Abstraktionsprinzip beim Vergleich von Dr. Alexander Maria Schäfer 1992 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD Inhaltsverzeichnis Abschnitt: Einleitung 1 1 Der Vergleich als Mittel der Streitbeilegung

Mehr

Vorwort... 3. Abkürzungsverzeichnis... 13. I Einleitung und Problemstellung...15. A Einleitung... 15. B Problemstellungen... 16

Vorwort... 3. Abkürzungsverzeichnis... 13. I Einleitung und Problemstellung...15. A Einleitung... 15. B Problemstellungen... 16 Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis... 13 I Einleitung und Problemstellung...15 A Einleitung... 15 B Problemstellungen... 16 1 Sonderprobleme im Zusammenhang mit Übermittlungen... 16 a Fall 1: Datentransport...

Mehr

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Straßburg, den 11.6.2013 COM(2013) 404 final 2013/0185 (COD) Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über bestimmte Vorschriften für Schadensersatzklagen

Mehr

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung Stefanie Lahn Der Businessplan in Theorie und Praxis Überlegungen zu einem zentralen Instrument der deutschen Gründungsförderung ö Springer Gabler VII Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr

Wirtschaftssanktionen gegen private Personen

Wirtschaftssanktionen gegen private Personen Dr. iur. Samuele Scarpelli Wirtschaftssanktionen gegen private Personen Verfahren und Rechtsschutz in der Europäischen Union und in der Schweiz unter besonderer Berücksichtigung der Rolle und Befugnisse

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 10

Abkürzungsverzeichnis... 10 Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 10 Vorwort... 13 I. Aufgaben und Funktionen der Raumplanung... 15 1. Gesellschaftliche Funktionen der Raumplanung... 15 2. Leistungen der Raumplanung aus der Perspektive

Mehr

Einlagensicherung Rechtsfragen in Österreich und Europa

Einlagensicherung Rechtsfragen in Österreich und Europa Diskussionsreihe Bank & Börse 31 Einlagensicherung Rechtsfragen in Österreich und Europa Diskussionsreihe Bank & Börse 31 von Mathias Schroth 1. Auflage 2004 Einlagensicherung Rechtsfragen in Österreich

Mehr

Sommersemester 2013. Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung

Sommersemester 2013. Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Dozentenbüro Rechtswissenschaften Sekretariat: Irene Göller Feldkirchenstr. 21 D-96052 Bamberg Tel: +49(0)951-863-2702

Mehr

Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung

Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung Tatjana Schmidt Energierecht Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung Diplomica Verlag Tatjana Schmidt Energierecht

Mehr

Medical Call Center und medizinische Beratung im Internet

Medical Call Center und medizinische Beratung im Internet Berichte aus der Rechtswissenschaft Ulrike Beck Medical Call Center und medizinische Beratung im Internet - Haftungsfragen - Shaker Verlag Aachen 2005 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung

Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung Von Dr. jur. Peter Feichtinger Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Nürnberg Juristische GesamtbibliotheK Technische Hochschule Darmstadi Rudolf Haufe Verlag

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungen

Inhaltsübersicht. Abkürzungen sübersicht Vorwort Inhalt Abkürzungen VII XI XVII Einleitung 1 Erster Teil Persönlichkeitsrechtlicher Hintergrund 9 A. Die Persönlichkeitsrechte im deutschen Recht 11 B. Der zweigleisige Persönlichkeitsschutz

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Lothar Volkelt Die Unternehmergesellschaft (UG) Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern 2. Auflage GABLER Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 1 Vor-Überlegungen 13 A. Probleme und Lösungen in der

Mehr

Konkretisierung des Komplementaritätsprinzips des Internationalen Strafgerichtshofs

Konkretisierung des Komplementaritätsprinzips des Internationalen Strafgerichtshofs ST. Galler STudIen zum InTernaTIonalen recht (SGIr) Band 39 Herausgegeben von Prof. Dr. iur. Ivo Schwander Prof. Dr. iur. Kerstin Odendahl Prof. Dr. iur. et lic. rer. pol. Anne van Aaken Steve Tharakan

Mehr