12 Der bipolare Transistor als Schalter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "12 Der bipolare Transistor als Schalter"

Transkript

1 Der bipolare Transisor als Schaler 2 Der bipolare Transisor als Schaler 2. Der ideale Schaler (zum Vergleich) bbildung 2-: Der ideale Schaler ; 2 U ; U 2 Genorme ezeichnungen: ndex : N-Zusand ndex 2: US-Zusand Schaler geschlossen Schaler geöffne z.. U, z.. U 2, 2 Kennlinie des idealen Schalers Die Kennlinie des idealen Schalers fäll mi den Koordinaenachsen zusammen bbildung 2-2 Kennlinie des idealen Schalers U = 0 (Schaler geschlossen) U rbeispunke des idealen Schalers 2 = 0 (Schaler offen) Der ideale Schaler läss nur zwei diskree rbeispunke zu. Der Umschalvorgang (enlang einer rbeisgeraden) erfolg in unendlich kurzer Zei, da Zwischenzusände nich zulässig sind. = US R L bbildung 2-3 U rbeispunke des idealen Schalers U 2 = 76

2 Der bipolare Transisor als Schaler Der ideale Schaler läss eine Umkehr der Versorgungsspannung bzw. der zu schalenden Spannung zu. bbildung 2-4 Umkehr der Versorgungsspannung - U Dem idealen Schaler komm ein mechanischer Schaler in mancher Hinsich nahe. Tabelle 2-: Kenngrößen des idealen Schalers (Vergleich mi mechanischem Schaler) Merkmal idealer Schaler mechanischer Schaler R = R ein 0 Ω mω 2 R 2 = R aus > Ω 3 U µv ()... kv p... k 5 P Schal 0... µw... kw (MW) 6 P verl P seuer 0 0,... % P schal 8 an 0 ns (2)... ms (Prellen) 9 ab 0 ns... ms (Lichbogen) 0 delay 0 ms Schalspiele > Poenialrennung kv ewerung: - Der mechanische Schaler erreich bei keinem Merkmal die igenschafen des idealen Schalers, komm ihm aber nahe. - Wesenliche Schwachsellen des mechanischen Schalers liegen. in den dynamischen igenschafen. im Verschleiß. im Sörverhalen (MV) () (2) ei kleineren Spannungen is kein Unerschied mehr zwischen U und U 2 fessellbar. rreichbar mi uecksilber-benezen Konaken. 77

3 Der bipolare Transisor als Schaler 2.2 Die eriebszusände des Transisor-Schalers Um die Verhälnisse innerhalb des Transisors in den verschiedenen Schalzusänden und insbesondere die dynamischen Vorgänge beim Schalen (3) versehen zu können, is die Kennnis einiger Faken aus der Halbleier- und Transisorphysik unerlässlich. Hierzu sei auf die bschnie, 2 und 9 verwiesen. eispielhaf sollen im folgenden bschni nur einige Deails in rinnerung gerufen werden usgewähle Deails aus der Halbleier- und Transisorphysik * Für die Majoriäs- und Minoriäsrägerdiche im Halbleier gil 2 n 0 p 0 = n i (Massenwirkungsgesez) * Über der Raumladungszone eines pn-übergangs enseh die Diffusionsspannung U D U D n n U D T ln 2 ni k T = mi U T = 26mV bei T = 300 K e Zahlenbeispiel: Mi den Konzenraionen (N D ) = cm -3 (N ) = 0 7 cm -3 U D (N D ) = 0 5 cm -3 n i 0 0 cm -3 errechnen sich folgende Were der Diffusionsspannung an den pn-übergängen eines npn-transisors: = 26mV ln 996 mv U 78 mv 20 D = 26mV ln * Die Sperrschichweie eines pn-übergangs beräg: 32 WS 2 ε e + n n D ( U U ) = mi U a = äußere Spannung D a Zahlenbeispiel: Doierung wie oben; W S/ = 4 nm U a = 0 V W S/ = 969 nm * Die Sperrschich eines pn-übergangs besiz die Kapaziä S = ε WS Zahlenbeispiel: Sperrschichweie wie oben; Sperrschichfläche = 0, mm 2 S/ 90 pf S/ pf (3) lle rläuerungen werden im folgenden am eispiel des npn-transisors vorgenommen 78

4 Der bipolare Transisor als Schaler * n der Sperrschichkapaziä wird die Ladung Ws gespeicher Ws = S (U D - U a ) Zahlenbeispiel: Sperrschichkapaziä und Diffusionsspannung wie oben; U a = 0 V Ws/ s * Doierung beim bipolaren Transisor - mier sehr viel höher doier als die asis asiszone sehr dünn Ws/ 7,9 0-2 s hohe Sromversärkung - Kollekor niedrig doier hohe Sperrspannung U * Transisor-ffek: Nach nlegen einer Durchlassspannung an die -Srecke fließ - ein kleiner Majoriäsrägersrom (wegen niedrig doierer asis) von der asiszone in die mierzone, - ein großer Majoriäsrägersrom (wegen hoch doierem mier) von der mierzone in die asiszone. Dieser. erreich wegen der geringen asisweie zum größen Teil die -Sperrschich,. is an diesem pn-übergang von der r her ein Minoriäsrägersrom,. wird daher von der -Sperrspannung zum Kollekor abgesaug Prinzipielle nseuerungsvarianen bbildung 2-5 zeig eine ypische nordnung des Transisors als Schaler. Die Kollekor-miersrecke des Transisors is in Reihe geschale zum Kollekorwidersand R. Der Transisor schale den Srom durch den Widersand R ein bzw. aus. Der eingezeichnee Sufenschaler deue verschiedene Varianen der nseuerung des Transisors an. R + bbildung 2-5 nseuerungsvarianen D U n den Schalersellungen bis D wird der Transisor gesperr: - n Sellung lieg eine Sperrspannung an der asis-mier-srecke, - in Sellung is der asisanschluss offen, - in Sellung is die asis-mier-srecke kurzgeschlossen, - in Sellung D mi einem Widersand überbrück. n der Schalersellung wird die asis mi Srom gespeis, der Transisor is leiend

5 Der bipolare Transisor als Schaler Der gesperre Transisor s der Transisor gesperr, dann - fließ nur ein geringer Sperrsrom sperr über den Kollekor-asis-Übergang (Minoriäsrägersröme: Löchersrom von der Kollekor- zur asiszone, lekronensrom von der asis- zur Kollekorzone) - fäll am Kollekorwidersand keine Spannung ab UR 0 (wegen 0), - lieg die volle Versorgungsspannung am Transisor und zwar haupsächlich als Sperrspannung am Kollekor-asis-Übergang U U =, Fallunerscheidung * Fall : = 0 (mier offen oder -Srecke in Sperrpolung) - sperr kann nich zum mier abfließen. - sperr fließ voll über den asisanschluss ab. 2/ = sperr = 0 0 is der kleinse mögliche Kollekorsrom Zahlenbeispiel: Transisor 07; = 0 V; ϑ = 25 0 = 0 n r 2/ = r aus/ = / 0 = 0V / 0-8 = GΩ * Fall : = 0 (z.. asisanschluss offen) - sperr kann nur über den asis-mier-übergang abfließen. - sperr is am asis-mier-übergang von der r her ein Majoriäsrägersrom. - Dami sperr fließen kann, wird die Poenialbarriere U D ewas abgebau; es sell sich von selbs ein ensprechendes U > 0 ein - ei U > 0 fließen Majoriäsräger in beiden Richungen über den asis-mier- Übergang; - Wegen N D/ >> N / lös der vom Kollekor herkommende geringe Löchersrom einen wesenlich größeren lekronensrom vom mier in die asiszone aus; dieser lekronensrom wird zum Kollekor abgesaug (Transisoreffek) s gil: 2/ = 0 0 Zahlenbeispiel: 0 = 0 n = 70 0 =,7 µ r 2/ = r aus/ = / 0 6 MΩ 80

6 Der bipolare Transisor als Schaler * Fall : U = 0 (-Srecke kurzgeschlossen) - Verhälnisse liegen zwischen Fall und Fall (näher an Fall ) - s sell sich ein Ressrom 2/ = K = S zwischen 0 und 0 ein s gil: 0 < K = S << 0 U < 0 U = 0 U > 0 * Fall D: asis über Widersand mi mier verbunden - Verhälnisse liegen zwischen Fall und Fall - s sell sich ein Ressrom 2/D = R zwischen K und 0 ein s gil: K < R < Der leiende Transisor (ungesäig, U > 0) Physikalische Vorgänge in der asiszone - s fließ ein Kollekorsrom = + (+) 0 - Zwischen mier-asis-sperrschich und asis-kollekor-sperrschich (d.h. innerhalb der asiszone) beseh kein Poenialgefälle ( kein elekrisches Feld) dϕ 0 dx - Der Ladungsrägersrom durch die asiszone erfolg also nich als Feldsrom sondern ausschließlich wegen eines Gefälles dn/dx der Ladungsrägerkonzenraion. Für die Ladungsrägerkonzenraion am emier- bzw. am kollekorseiigen nde der asiszone gil: U n (0) = n e T und n W n e p p0 U U U p ( )= T p 0 0 Legende: n p0 = Minoriäsrägerdiche in der asis im sromlosen Zusand U >> U T ; U > 0 U < 0 Merke: m ungesäigen leienden Zusand des Transisors beräg die Minoriäsrägerdiche am kollekorseiigen nde der asiszone n p ( ) 0. W lle ankommenden Minoriäsräger werden von U zum Kollekor abgesaug. - s gil dn (x) ~ p dx und (x) = kons. (mi n p = Konzenraion der lekronen (Minoriäsräger) in der p-doieren asis) 8

7 Der bipolare Transisor als Schaler dn p Daraus folg = kons. dx s ergib sich ein linearer Konzenraionsabfall der lekronen in der asis, man sprich vom Diffusionsdreieck: n p (x) bbildung 2-6 Diffusionsdreieck mier asis Kollekor RZ RZ Ladungsräger-Laufzei durch die asiszone Die Ladungsrägerlaufzei läss sich durch verschiedene nsäze für den Kollekorsrom und die in der asiszone gespeichere Ladung ermieln. us dem Diffusionsdreieck is ersichlich, dass in der asis eine besimme Ladungsmenge gespeicher is. Diese Ladung is bedeusam für das dynamische Verhalen des Transisors. erechnung der asisladung 0 W x * nsaz (a) = Ladungsrägerzahl x lemenarladung bbildung 2-7 asisladung n p W = e n 0 p W (x) dv = e n 0 p 0 W (x) dx = e W n p (0) n n p (0) e W = () 2 2 p (W ) * nsaz (b) e dn ~ dx Dn n p (0) e W = (2) k T Proporionaliäskonsane: Dn = UT µ n = µ n Diffusionskoeffizien e z.. Dn = 35 cm 2 /s für Si bei 300K und N D 0 6 cm -3 82

8 Der bipolare Transisor als Schaler us den Gleichungen () und (2) ergib sich: * nsaz (c ) 2 W = (3) 2 D bbildung 2-8 erechnung der Ladungsräger-Laufzei n Srom durch Fläche = Ladung die pro Zeieinhei durch fließ = Wähl man für die Zei, in der ein Ladungsräger vom emierseiigen zum kollekorseiigen nde der asiszone diffundier is (d.h. = τ = Trägerlaufzei durch die asiszone), dann is in dieser Zeispanne gerade die in der asis gespeichere Ladung = durch die Fläche hindurchgeflossen. s gil dann = τ = τ (4) erechnung der Ladungsräger-Laufzei durch die asis us (3) und (4) ergib sich: τ 2 n W = (5) 2 D Zahlenbeispiel: m (a) W = 5 µm τ = = 3,57 ns m s 0 m (b) W = µm τ = = 0,4 ns m s Die Ladungsrägerlaufzei τ häng mi der Transifrequenz f T (siehe bschni.2.5) des Transisors zusammen (f T kann meis aus dem Daenbla ennommen werden). f T 2 π [τ UT + ( eb + cb )] ei größeren Srömen verlieren die Sperrschichkapaziäen an edeuung, so dass dann näherungsweise gil: τ 2 π f T 2 2 W 83

9 Der bipolare Transisor als Schaler Der leiende Transisor (gesäig) s gil U = - R Seiger man also den Srom bei konsanem Kollekorwidersand und konsaner Versorgungsspannung, so sink die Kollekor-mier-Spannung erieb an der Säigungsgrenze s U bis auf die Größe von U abgesunken, so wird U = 0. Die eschleunigungsspannung für Minoriäsräger an der Kollekor-asis-Sperrschich is gleich 0. Die Minoriäsrägerdiche am kollekorseiigen nde der asiszone kann nich mehr auf 0 gehalen werden: U U 0 p p0 p0 p0 n ( W )= n e T = n e = n >> 0 s können keine zusäzlichen Minoriäsräger abgesaug werden. Das Konzenraionsgefälle der Minoriäsräger in der asiszone ha seinen höchsen Wer erreich (Größe mögliche Seigung der Hypoenuse im Diffusionsdreieck). Der Transisor arbeie an der Säigungsgrenze. bbildung 2-9 Diffusionsdreieck bei erieb an der Säigungsgrenze < 0 ungesäiger erieb n p (x) dn ~ 0 dx max erieb an der Säigungsgrenze 0 W x Der Kollekorsrom kann nich mehr weier erhöh werden. (4) n der Säigungsgrenze gelen folgende eziehungen und ezeichnungen (ndex 0 für erieb an der Säigungsgrenze): = 0 = 0 0 = 0 0 mi 0 (4) m anschließenden ereich der Säigung is nur noch eine geringfügige weiere Seigerung möglich. 84

10 Der bipolare Transisor als Schaler Transisor überseuer rhäl der Transisor einen größeren asissrom als für den erieb an der Säigungsgrenze erforderlich ( > 0 ), so wird er überseuer; der Transisor arbeie in der Säigung. Der Überseuerungsfakor ü is ein Maß für den Grad der Überseuerung: ü = 0 ndex 0 für erieb an der Säigungsgrenze ndex für erieb in der Säigung (Schalzusand N) Für den erieb in der Säigung ( > 0 ) gil: - erhöhe Ladungsrägerinjekion aus dem mier in die asis - zusäzliche Ladungsräger können nich zum Kollekor abgesaug werden, der Kollekorsrom kann nich weier geseiger werden 0 - asiszone wird überladen - überschüssige Ladungen müssen über den asisanschluss abgeführ werden - die Sromversärkung sink rapide = 0 ü ü 0 = ü 0 0 = ü Ladungsrägerkonzenraion in der asis beim erieb in der Säigung Da überschüssige Minoriäsräger nich zum Kollekor abgesaug werden, führ die erhöhe Ladungsrägerinjekion aus der mierzone in der gesamen asiszone zu einer gleichmäßigen rhöhung der Minoriäsrägerkonzenraion. Wegen 0 ensprich das Konzenraionsgefälle jenem an der Säigungsgrenze. 0 n p (x) bbildung 2-0 Ladungsrägerkonzenraion in der asis beim überseueren Transisor 0 ; 0 RZ S > 0 0 RZ Der erhöhen Ladungsrägerkonzenraion in der asis ensprich die Überschussladung bzw. Speicherladung S. 0 W x 85

11 Der bipolare Transisor als Schaler Säigungsspannung U sa Die Überladung der asiszone führ zu einem bbau der Poenialschwelle (gebilde durch die Diffusionsspannung U D/ ) am Kollekor-asis-Übergang Die Kollekor-asis-Diode geh (scheinbar) in Durchlasspolung über U < 0 U = U sa < U m überseueren Zusand is die Kollekor-mierspannung am Transisor kleiner als die asis-mierspannung. Zahlenbeispiel: = 0, U sa = 0, V r = r ein = U sa / = Ω Der Transisor ha einen kleinen aber endlichen N-Widersand. Grenzfall: für ü >> wird U sa (r + r ) (r ; r : ahnwidersände) Kennlinien-rbeisbereiche des Transisors als Schaler Der Transisor kann auch als Schaler nur dor rbeispunke einnehmen, wo Kennlinien des Transisors verlaufen. Darüber hinaus dürfen besimme Grenzwere von Srom, Spannung und Verlusleisung nich überschrien werden. Dami ergeben sich ganz besimme mögliche bzw. zulässige rbeisbereiche im Kennlinienfeld. bbildung 2- rbeisbereiche des Transisors max 6 Säigungsbereich 2 Sperrbereich 3 normal akiver ereich 4 ereich verboener D-Leisung 5 Durchbruchbereich 6 ereich verboener Kollekorsröme 7 nich erreichbare ereiche Für den Schalberieb werden rbeispunke im Säigungs- bzw. Sperrbereich des usgangskennlinienfeldes gewähl U R U 86

12 Der bipolare Transisor als Schaler bbildung 2-2 Transisor-rbeispunke im Schalberieb 0 U =0 S 0 (Säigungs- und insbesondere Sperrbereich sark vergrößer dargesell) 0 =0 U =0 =0 2 U us bbildung 2- und bbildung 2-2 läss sich ennehmen: - Die Koordinaenachsen U = 0 und = 0 sind durch den Transisor nich erreichbar. - Sehr große Spannungen und Sröme dürfen mi dem Transisor nich geschale werden. - Der Transisor is demzufolge kein idealer Schaler. 2.3 Das dynamische Verhalen 2.3. inschalvorgang eim inschalen eines Transisors (durch inschalen des asissromes ) versreich kurze Zei, bis der Transisor am usgang ( ) durchgeschale is. bbildung 2-3 inschalverhalen des Transisors 2 d = delay ime (Verzögerungszei) r = rise ime (nsiegszei) 0,9 0, d r erechnung der Verzögerungszei d Für die erechnung wird vorausgesez, dass vor dem inschalaugenblick eine Sperrspannung U 2 an der asis-miersrecke des Transisors anlieg. nsaz: Verzögerungszei = Zei zum nladen/umladen von eb und cb bis u = 0 ( d ) + Zei für Sromansieg bis auf 0% von ( d2 ) d = d + d2 87

13 Der bipolare Transisor als Schaler * erechnung von d : Die erechnung erfolg anhand der rsazschalung nach bbildung 2-4. bbildung 2-4 rsazschalbild zur erechnung von d R Legende: U 2 = Sperrspannung vor inschalen (U 2 < 0) U = Signalspannung zum inschalen U cb u U 2 R be 88 Da die Sperrschichkapaziäen be und cb spannungsabhängig sind, erfolg die erechnung nur näherungsweise und uner vereinfachenden nnahmen. Grundsäzlich is die asis-mier-sperrschichkapaziä be deulich größer als die Kollekor-asis-Sperrschichkapaziä cb (kleinere Sperrschichweie des asis- mier-übergangs wegen hoher mierdoierung und wegen u << u ). n erser Näherung können cb und R daher vernachlässig werden. Für u (0) = U 2, u ( ) = U und u ( d ) = 0 ergib sich dann: d = R be ine genauere Lösung laue: d = [R be U U ln U + (R 2 + R ) cb U U ] ln U * erechnung von d2 : d2 is die Zei für den Sromansieg von 0 auf 0% von. Der Sromansieg erforder Zei, da sich die für den Sromfluss erforderliche Minoriäsrägerdiche in der asiszone ers aufbauen muss: bbildung 2-5: ufbau der Ladungsrägerkonzenraion in der asiszone x 0 W Für die erechnung der Zei d2 wird ein exponenieller nsieg mi einer Zeikonsane τ angenommen. Solange der Transisor noch nich in der Säigung arbeie, is die normale Sromversärkung wirksam. Der Kollekorsrom seig in Richung auf einen heoreischen ndwer /h =. n p 2

14 Der bipolare Transisor als Schaler Sobald der Säigungssrom erreich is, ri Srombegrenzung durch die äußere Schalung auf; der Sromansieg ende. bbildung 2-6 Theoreischer nsaz zur erechnung von d2 und f i 0,9 erieb in der Säigung heoreischer Sromansieg ohne Säigung nach (n der Zeichnung is ein Überseuerungsfakor ü = 2 berücksichig) 0, r nsaz: τ i () = x e + us i (0) = x + y = 0 und i ( ) = y = (heoreischer ndwer ohne Säigung) folg x = - y = - sowie i () = ( e ) d2 y τ Mi = d2 und ergib sich daraus Für τ gil i () = 0, 0, = ü d 2 = τ ü ln ü 0, τ = (τ + R cb ) τ (Fakor, weil Seuerung über die asis) Zahlenbeispiel: τ = 0,2 ns = 00 τ = 20 ns (a) ü = ns ln 4,9 d = (b) ü = 2 20ns ln 0,9 d = * Gesamverzögerungszei d = d + d2 0,4ns 2,ns d = [R be + (R + R ) cb U U ] ln U 2 + τ ü ln ü 0, 89

15 Der bipolare Transisor als Schaler erechnung der nsiegszei r Für die erechnung des Sromansieges wird die folgende, oben abgeleiee Gleichung verwende. i () = ( e τ s wird davon ausgegangen, dass bei 90% von die Säigung des Transisors noch nich erreich is. Mi r = 90% - 0% ) ergib sich r τ ü 0, ln ü 0,9 Zahlenbeispiel: τ = 0,2 ns = 00 (a) ü = 5 r = 3,6 ns (b) ü = r = 43,9 ns erechnung der inschalzei on on = d + r Der usschalvorgang rhäl der Transisor über die asis den efehl zum usschalen, so folg der Kollekorsrom diesem efehl nur verzöger. n p bbildung 2-7 Minoriäsrägerkonzenraion in der asiszone des gesäigen Transisors vor dem usschalen RZ S RZ 0 W x - Zunächs muss die Speicherladung S in der asiszone abgebau werden. n dieser Zei fließ der volle Kollekorsrom weier (Speicherzei). - nschließend muss die asisladung abfließen. rs in dieser Phase sink der Kollekorsrom (bfallzei). - Solange die Minoriäsrägerkonzenraion am emierseiigen nde der asiszone sark erhöh is, sperr der asis-mier-übergang nich. 90

16 Der bipolare Transisor als Schaler bbildung 2-8 usschalverhalen des Transisors 2M 2 2M = mpliude des Rücksromes s = sorage ime (Speicherzei) f = fall ime (bfallzei) 0,9 s f 0, - eim Umpolen der Seuerspannung bleib zunächs eine posiive asis-mierspannung besehen und es fließ ein hoher Rücksrom über die asis-mier-diode. Durch diesen Rücksrom wird der bbau der Minoriäsrägerdiche in der asis beschleunig. - Die Höhe des Rücksromes wird von der äußeren eschalung der Transisorsbasis besimm. erechnung der Speicherzei nsaz: Speicherzei = Zei bis zum bbau der Speicherladung in der asis ( S ) + Zei für Sromabfall von 00% auf 90% ( S2 ) S = S + S2 * erechnung von s (bbau der Speicherladung) nnahme : nnahme 2: bbildung 2-9 Speicherladung usmaß der Überseuerung S = τ ( - 0 ) (τ = Proporionaliäskonsane) xponenieller bbau der Speicherladung in Richung auf den heoreischen ndwer τ ( 2M 0 ) bbau der Speicherladung q S S = τ ( 0 ) 0 S heoreischer bbau der Speicherladung in Richung auf τ ( 2M 0 ) Tasächlich ende der bbau der Speicherladung beim Wer q S ( S ) = 0. ine negaive Speicherladung ri nich auf. 9

17 Der bipolare Transisor als Schaler nsaz: τ q s s () = x e + y Mi q S (0) = S = τ ( - 0 ) und q S ( ) = τ ( 2M - 0 ) (heoreischer ndwer der e-funkion) τ qs 2M 2M 0 ergib sich () = τ [( ) e s + ( )] Mi q S ( S ) = 0 wird S = τ S ln 0 2M 2M n nalogie zu dem Überseuerungsfakor definier: a = 2M 0 ü = wird ein usräumfakor a 0 Dami wird S = τ S a ln a + + ü Die Speicherzeikonsane τ S kann häufig dem Daenbla ennommen werden. Zahlenbeispiel: (a) a = x ü = τ S = 00 ns (keine Überseuerung) S = 00ns ln = 0 (keine Speicherzei) (b) a = 0 (kein usräumsrom) ü = 5 (c) a = ü = 5 (d) a = 5 ü = 5 (e) a = 20 ü = 5 S = 00ns ln5 = 60ns S = 00ns ln3 = 0ns S = 00ns ln(0/6) = 5ns S = 00ns ln(25/2) = 7,4ns 92

18 Der bipolare Transisor als Schaler * erechnung von S2 usgangssiuaion: S is bereis abgebau. Der Transisor is an der Säigungsgrenze. n der asiszone befinde sich noch die Ladung. Diese muss nun abgebau werden. nnahme: Die bnahme des Kollekorsromes (bbau der asisladung ) erfolg nach einer e-funkion. Die bnahme des Kollekorsromes wird maßgeblich durch die Größe des rückwärs gericheen asissromes 2M besimm. Der exponenielle Verlauf der Sromabnahme ende daher heoreisch bei dem Wer 2M. Tasächlich wird aber nur der Wer = 0 erreich. Danach verschwinde auch der Srom 2M. Negaive Kollekorsröme sind nich möglich. bbildung 2-20 bnahme des Kollekorsromes i 0 = 0 0,9 0 0, 0 = 0 S2 f heoreischer bbau des Kollekorsromes in Richung auf 2M nsaz: Mi und wird Mi wird i () = x e τ + i (0) = x + y = 0 = 0 i ( ) = y = 2M 0 2M y τ i () = ( ) e i ( S2 ) = 0,9 0,9 0 S2 = τ 0 ln 0,9 0 2M 2M 2M bzw. S2 a + = τ ln (mi τ = τ ) a + 0,9 Zahlenbeispiel: τ = 20 ns (a) a = 0 S2 = 2, ns (b) a = S2 = ns (c) a = 5 S2 = 0,34 ns (d) a = 20 S2 = 0, ns 93

19 Der bipolare Transisor als Schaler * Gesam-Speicherzei S = S + S2 S = τ S a ln a + + ü + τ a + ln a + 0,9 erechnung der bfallzei f Zur erechnung dien die im Zusammenhang mi S2 abgeleiee Gleichung für den Verlauf des Kollekorsromes. Der bfall von 90% auf 0% von erfolg in der Zei a + 0,9 f = τ ln a + 0, Zahlenbeispiel: τ = 20 ns (a) a = 0 f = 43,9 ns (b) a = f = 0,9 ns (c) a = 5 f = 2,9 ns (d) a = 20 f = 0,8 ns Graphische Darsellung der rgebnisse der Zahlenbeispiele U bbildung 2-2 usschalvorgang für unerschiedliche Überseuerungs- und usräumfakoren U 2 /ns ü = 5 a = /ns ü = a= /ns 94

20 Der bipolare Transisor als Schaler 2.4 Maßnahmen zur Verbesserung des Schalverhalens Saische igenschafen 2 verkleinern (Ressrom) Maßnahmen a) Si-Transisoren b) Kühlung c) niederohmiger -bschluss 2 = R Schalung d) Sperrspannung an -Srecke 2 = 0 Schalung - U sa verkleinern a) Spezialransisoren b) ü >> c) Überdimensionierung [U sa = (r +r )] (große Transisoren haben kleine r und r ) 95

21 Der bipolare Transisor als Schaler Dynamische igenschafen Maßnahmen on verkleinern a) ü >> saisch b) ü >> dynamisch Schalung c) kleine Schalspannung ( klein) off verkleinern a) saische Überseuerung klein - ü wenig über (in Verbindung mi Schalung ) - Schoky-Diode über -Srecke. niedrige Durchlassspannung. sehr kurze Schalzei Schalung D (Schoky-Diode begrenz Transisorsäigung) - ersazweise normale Dioden einsezen Schalung b) ungesäiger erieb (z.. L) Schalung F U u ou u in U ref c) usräumen der asis mi -Rückwärsberieb (Schalung oder Schalung ) d) kleine Schalspannung ( klein) -U 96

22 Der bipolare Transisor als Schaler 2.5 Schalverlusleisung m Schalransisor ri Verlusleisung auf - während der saischen eriebszusände sowie - in den Schalphasen. Für die folgenden erechnungen wird ein erieb mi ohmscher Las zugrunde geleg. U U bbildung 2-22 in- und usgangssignale beim Schalen einer ohmschen Las U 2 U 2 2 m Transisor wird an der asis- miersrecke sowie an der Kollekor-miersrecke während der saischen Schalzusände sowie während der dynamischen Umschalvorgänge Wärmeenergie freigesez. U 2 U 2 U 2M U 2 2 U n der asis-mier-srecke wird Wärme im wesenlichen nur während des saischen N-Zusandes erzeug. Die nergiefreisezung in der Sperrphase und während der Umschalvorgänge kann vernachlässig werden. U 2 U 2 d r U s f 2 U 2 n der Kollekor-mier-Srecke wird Wärme freigesez während des saischen N- Zusandes sowie während der Umschalvorgänge. Die Wärmeerzeugung in der saischen US-Phase is vernachlässigbar. Die gesame Verlusleisung des Schalransisors errechne sich dami nach folgender Gleichung r f P Vges [ U + U ( d r + s ) + i u d+ i u d] T 0 0 Näher man die nsiegs- und bfallflanken von und U wie in bbildung 2-22 durch Geradensücke an, so lassen sich die negrale lösen und es ergib sich die Gesamverlusleisung PVges { U + U ( d r + s ) + [ U2 ( r + T 6 f )]} 97

23 Der bipolare Transisor als Schaler Saische und dynamische neile der Verlusleisung eines Schalransisors. Zahlenbeispiel: * Gegebene Daen: U = V U = 0,5 V U 2 = 60 V d = s = 0,5 µs = 0, = f = r = µs = 2 = T/2 * erechnungen: rmilung der oberen Grenze der Schalfrequenz: (Maximal mögliche Frequenz mi voller usseuerung des usgangssignals. s reen nur noch Schalflanken, keine saischen Zusände mehr auf) fmax = on + off = = 333kHz (d + r ) + (s + f ) 3µ s Saische Verlusleisung ( >> on ; 2 >> off ) -Srecke: P s/ = U /T = 0,05 W -Srecke: P s/ = U /T = 0,25 W Saische Gesamverlusleisung: P s/ges = P s/ + P s/ = 0,3 W Dynamische Verlusleisung der -Srecke Pdyn / = [ U ( r + f )] T 6 2 f = 0 4 Hz T = 00 µs Pdyn / = [ 60V 2µ s] = 0,2W 00µ s 6 f = 0 5 Hz T = 0 µs Pdyn / = [ 60V 2µ s] = 2W 0µ s 6 (saische Verluse auf 0,2W abgesunken) f = 333 khz T = 3 µs P / = [ 60V 2µ s] 3µ s 6 dyn = 6,67W (bei 333 khz keine saischen Verluse mehr) Der frequenzabhängige Verlauf der Verlusleisung is in bbildung 2-23 dargesell P V /W ereich überwiegend dynamischer Verluse bbildung 2-23 Frequenzabhängige Verlusleisung eines Schalransisors 6 4 6,7 2, ,3 0, f max f /Hz 98

24 Der bipolare Transisor als Schaler 2.6 Transisorschaler bei ohmscher, kapaziiver und indukiver Las 2.6. Ohmsche Las bbildung 2-24 Der Schalransisor mi ohmscher Las Schalung Zeilicher Verlauf von rbeispunke und Schalübergänge Srömen und Spannungen im usgangskennlinienfeld R L max D U D D D U R U Die rbeispunke liegen im erlauben ereich. Der Übergang zwischen den rbeispunken ( bzw. D) finde enlang der Widersandsgeraden des Laswidersandes sa. Die Schalzeien sind kurz und werden von den dynamischen igenschafen des Transisors und der nseuerungsar besimm. Der ereich verboener D-Leisung (P > P o ) darf beim Umschalen durchlaufen werden (Vorsich: ei höheren Frequenzen kann P o durch dynamische Verluse überschrien werden) Ohmisch-indukive Las (Siehe hierzu bbildung 2-25) Die rbeispunke liegen im erlauben ereich. eim inschalen brich die Spannung U sofor zusammen, der Srom seig allmählich an (Übergang ). eim usschalen ohne Schuzmaßnahmen (Schalung ) erzeug die ndukiviä eine hohe Gegenspannung. Dadurch seig U bis zur Durchbruchspannung an ( D), der Srom nimm roz abgeseuerem Transisor nur langsam ab (D D2). rs wenn der Srom auf 0 abgesunken is, geh U auf zurück (D2 ). ei dem erieb im Durchbruch (D D2) droh die hermische Zersörung des Transisors durch den 2. Durchbruch. 99

25 Der bipolare Transisor als Schaler Zum Schuz des Transisors gegen die hohe ndukionsspannung kann eine Diode parallel zur indukiven Las eingebau werden (Schalung ). Dami wird die Gegenspannung auf die Durchlassspannung der Diode begrenz. Der bschalvorgang wird sark verzöger. ine ausreichende egrenzung der Spannung U bei geringer Verzögerung des bschalvorganges wird durch eine zusäzliche Z-Diode erreich (Schalung ). bbildung 2-25 Transisorschaler mi ohmisch-indukiver Las Schalung Zeilicher Verlauf von rbeispunke und Schalübergänge Srömen und Spannungen im usgangskennlinienfeld L D max R L /D D2 D U D D2 R L D2 U R U L R L D /D3 D4 max D3 U D3/D4 D5 R L D4/D5 / U R U L R L D /D6 D7 max D6 U D6/D7 D8 R L D7/D8 U R U 200

26 Der bipolare Transisor als Schaler Ohmisch-kapaziive Las (Siehe hierzu bbildung 2-26) ine kapaziive Las (Schalung ) sell beim inschalen des Transisors anfänglich einen Kurzschluss dar. Der Srom spring in bhängigkei vom angeboenen asissrom auf den Wer = ( ). Die Spannung U sink nur langsam in dem Maße, wie sich der Laskondensaor aufläd ( 2). rs wenn U bis auf die Säigungsspannung U sa abgesunken is, geh der Srom auf den saischen Wer zurück (2 ). eim usschalen brich der Srom sofor zusammen, die Spannung U seig ers allmählich an ( D ). Lieg der ereich - 2 beim inschalen im ereich verboener D-Leisung (P V > P o ), so droh die hermische Zersörung des Transisors. bbildung 2-26: Transisorschaler mi kapaziiver Las Schalung Zeilicher Verlauf von rbeispunke und Schalübergänge Srömen und Spannungen im usgangskennlinienfeld D max 2 R L 2 D U / R L 2 /D D U R U D max 3 R L R S 3 D U 3 D R L D R L R S U R U 20

27 Der bipolare Transisor als Schaler Zum Schuz des Transisors gegen den hohen inschalsrom schale man einen Widersand R S in Reihe zu der Laskapaziä (Schalung ). Der Transisor schale dann sofor vollsändig bis in die Säigung durch ( 3). U fäll sofor auf U sa. ei geeigneer Wahl des Widersandes R S bleib im zulässigen Werebereich ( < max ). Mi der Zeikonsane R S sink anschließend auf den saischen Wer (3 ). Der Widersand R S beeinfluss den usschalvorgang in unkriischer Weise ( D ). 2.7 Transisor in digialen Grundschalungen bbildung 2-27 nverer bbildung 2-28 NOR-Gaer (RTL = Widersands-Transisor-Logik) 2 ODR NOT bbildung 2-29 NND-Gaer (RTL = Widersands-Transisor-Logik) 2 0kΩ 0kΩ 8,2kΩ - UND NOT bbildung 2-30 NOR-Gaer (DTL = Dioden-Transisor-Logik) ODR NOT

28 Der bipolare Transisor als Schaler bbildung 2-3 ODR-Gaer 2 ODR NOT NOT bbildung 2-32 NND-Gaer 2 UND NOT bbildung 2-33 UND-Gaer 2 UND NOT NOT bbildung 2-34 UND-Gaer (TTL-Transisor-Transisor-Logik) 2 UND NOT NOT 203

29 Der bipolare Transisor als Schaler bbildung 2-35 Schmi-Trigger (Schwellwerschaler mi Hyserese) Schalung Mikopplungs- Widersand NOT NOT Zeidiagramme bbildung 2-36 Flip-Flop (bisabiler Mulivibraor) Legende: S = Sezeingang R = Rücksezeingang = usgang = inverierer usgang S R bbildung 2-37 sabiler Mulivibraor (Recheckgeneraor ) R R 2 U T 2 0,7 R 0,7 R 2 2 T 0,7 (R + R 2 2 ) 204

30 Der bipolare Transisor als Schaler bbildung 2-38 Monosabiler Mulivibraor ( Mono-Flop )( one-sho ) R T T T 0,7 R 2.8 Übungsaufgaben zum Transisor als Schaler ufgabe 2-: erechnung einer Speicherzei Das Daenbla des pnp-transisors 2N4033 enhäl u.a. folgende Kenndaen: Dynamische Kenndaen (T U = 25 ) Schalzeien: (-V = 30V, - = 500 m, - = 2 = 50 m) Speicherzei bfallzei s < 350 ns f < 50 ns ingangsimpuls Sromversärkung = f( ) (U = -5 V, T U = 25 ) usgangsimpuls 0,9 0 0, d r s f /m Mi welcher (maximalen) Speicherzei muss gerechne werden, wenn der Transisor von - = und - = 50 m mi 2 = 00 m ausgeschale wird? 205

31 Der bipolare Transisor als Schaler ufgabe 2-2: Transisor mi kapaziiver Las R 39 kω S 0 R P kω 24 V 2000 µf Gnd /m Z R P P o 0,6 0,5 0,4 0,3 /m 0,2 0, U /V Mi dem Schalers S kann der Transisor eingeschale werden. (a) Wie groß is der asissrom in Schalersellung (mi U = 0,6 V) (b) Zeichne in das usgangskennlinienfeld möglichs genau ein, auf welchem Weg der Übergang von dem saischen nfangspunk in den saischen ndzusand Z beim inschalen und von Z nach beim usschalen safinde. (c) Markiere spezielle Punke (z.. cken) enlang dieses Weges und bezeichne sie z.. mi den uchsaben, usw.. Welche Übergänge, usw. erfolgen sehr schnell, welche langsam? (d) Wie groß is der maximal aufreende Kollekorsrom des Transisors? ufgabe 2-3: llgemeine Fragen zum Schalransisor (a) Was is die Säigungsgrenze? (b) Was verseh man uner dem Überseuerungsfakor? (c) Was verseh man uner dem usräumfakor? (d) Wann und warum ri eine Speicherzei auf? (e) Wie kann man die Speicherzei reduzieren oder verhindern? (f) Wie kann man die inschalzei und die usschalzei minimieren? (g) Wie schüz man den Schalransisor vor Überspannungen beim Schalen einer indukiven Las? (h) Wie schüz man einen Schalransisor vor zu höhen Srömen beim Schalen einer kapaziiven Las? (i) Wovon häng die Ladungsrägerlaufzei durch die asiszone eines Transisors ab? 206

20 Gleichspannungswandler

20 Gleichspannungswandler 0 Gleichspannungswandler Häufig soll eine Gleichspannung definierer Größe einer anderen Gleichspannung gewonnen werden. Eine kleinere Spannung läss sich im einfachsen Fall mi einem Spannungseiler erzeugen.

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Versuch Operationsverstärker

Versuch Operationsverstärker Seie 1 1 Vorbereiung 1.1 Allgemeines zu Operaionsversärkern Ein Operaionsversärker is ein Versärker mi sehr großer Versärkung. Er wird in der Regel gegengekoppel berieben, so dass auf Grund seiner großen

Mehr

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung Labor Elekronische Prof. Dr. P. Suwe Dipl.-ng. B. Ahrend Versuch 3: Halbleierbauelemene im Schalberieb 1 Theorie Bipolare Transisoren und Feldeffekransisoren lassen sich sowohl zum Versärken von Klein-

Mehr

Halbleiter. Silizium Halbleiterkristall

Halbleiter. Silizium Halbleiterkristall Halbleier Halbleier sind Soffe, deren elekrische Leifähigkei geringer als von Leiern und größer als von Nichleiern is. Halbleier wie lizium und Germanium verfügen über eine Krisallsrukur. Die Krisallsrukur

Mehr

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Name (Blockschrif) Unerschrif Marikel-Nr. Sudiengang FH Aachen Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann FACH NR. 52107 - DIGITALTECHNIK 11. Februar 2014-8:30 bis 10:00

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb

Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb Labor Elekronische Schalungen Prof. Dr. P. Suwe Dipl.-ng. A. Hoppe Versuch 3: Halbleierbauelemene im Schalberieb Gruppennr... Daum Name:. Name:.. Voresa Noe / emerkung Mar.-Nr.:. Mar.-Nr.:....... 1 Theorie

Mehr

8 Der bipolare Transistor als Schalter

8 Der bipolare Transistor als Schalter Elekroechnisches nsiu PD Dr.-ng. habil. V. Müller 8 Der bipolare Transisor als chaler 8.1 aisches Verhalen max 0 X esspannungsgerade Ü / X Ü Überseuerungsbereich akiver ereich >0 0 E 0 ( - 0 ) O 0 EX EÜ

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge heinisch-wesfälische Technische Hochschule Aachen Insiu für Sromricherechni und Elerische Anriebe Universiäsprofessor Dr. ir. i W. De Doncer Grundgebiee der Eleroechni II Feedbacaufgabe: Transiene Vorgänge

Mehr

Berechnung der Wickelgüter

Berechnung der Wickelgüter Seie 5 erechnung der Wickelgüer Als Wickelgüer bezeichne man alle indukiven auelemene des Schalnezeils. Dies sind zum einen die Speicherdrosseln (hierzu gehör auch der Speicherransformaor des Sperrwandlers!)

Mehr

Fachhochschule Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mo., 04. Oktober :30 bis 11:30 Uhr

Fachhochschule Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mo., 04. Oktober :30 bis 11:30 Uhr Name (Blockschrif) Unerschrif Marikel-Nr. Informaik Sudiengang Fachhochschule Aachen Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik Prof. Dr.-Ing. F. Wosniza Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann 5522 - DIGITALTECHNIK

Mehr

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren Flip - Flops 7-7 Mulivibraoren Mulivibraoren sind migekoppele Digialschalungen. Ihre Ausgangsspannung spring nur zwischen zwei fesen Weren hin und her. Mulivibraoren (Kippschalungen) werden in bisabile,

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Testklausur ET 1 - ETechnik Aufgabe Summe Note erreichbar Punkte

Testklausur ET 1 - ETechnik Aufgabe Summe Note erreichbar Punkte Tesklausur ET - ETechnik Name: Aufgabe 5 Summe Noe erreichbar 8 7 6 5 9 Punke Tragen Sie die Ergebnisse wie geforder, als bzw. Zahlenwer, in die Ergebnisfelder ein. Zahlen sind als Dezimalbrüche oder gekürze

Mehr

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 4: Gleichspannungswandler

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 4: Gleichspannungswandler Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 21 D 8333 München Email: ea@ei.um.de Inerne: hp://www.ea.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.: +49

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 9: Radioakiver Zerfall Beim radioakiven Zerfall einer Subsanz S 1 beschreib m 1 () die Masse der noch nich zerfallenen Subsanz zum Zeipunk mi

Mehr

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Name (Blockschrif) Marikel-Nr. Unerschrif Sudiengang FH Aachen Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik FACH NR. 527 - DIGITALTECHNIK 22. Sepember 24-8:3 bis : Uhr Die

Mehr

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mo., 10. Juli :30 bis 11:30 Uhr

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mo., 10. Juli :30 bis 11:30 Uhr Name (Blockschrif) Unerschrif Marikel-Nr. Informaik Sudiengang Fachhochschule Aachen Prof. Dr.-Ing. F. Wosniza Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann 5522 - DIGITALTECHNIK

Mehr

Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Die Halbleierdiode Diffusion und Drif Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden Physik Übung * Jahrgangssufe 9 * Versuche mi Dioden Geräe: Nezgerä mi Spannungs- und Sromanzeige, 2 Vielfachmessgeräe, 8 Kabel, ohmsche Widersände 100 Ω und 200 Ω, Diode 1N4007, Leuchdiode, 2 Krokodilklemmen

Mehr

150 Note: 5205, DIGITALTECHNIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

150 Note: 5205, DIGITALTECHNIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Name (Blockschrif) Unerschrif Marikel-Nr. Informaik Sudiengang Fachhochschule Aachen Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik Prof. Dr.-Ing. M. Trauwein 5205, 5205 - DIGITALTECHNIK

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Operationsverstärker. Teil G: Operationsverstärker. Operationsverstärker 741. Operationsverstärker. 06 / Teil G / Seite 01

Operationsverstärker. Teil G: Operationsverstärker. Operationsverstärker 741. Operationsverstärker. 06 / Teil G / Seite 01 Teil G: Operaionsversärker Wirkprinzip und charakerisische Kennwere Inverierender Spannungsversärker Differenzversärker Schmi-Trigger Addierender Versärker, inverierend Spizenwergleichricher Inegraor Differenzierer

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

5 Stromrichter. (Gl. (5.1)) Beispiel 5.2: An den gezeigten Diodenkennlinien sind folgende Berechnungen anzustellen:

5 Stromrichter. (Gl. (5.1)) Beispiel 5.2: An den gezeigten Diodenkennlinien sind folgende Berechnungen anzustellen: 5 Sromricher Sromricher haben beim Seuern und egeln von Elekroenergiesysemen eine große Bedeuung. Sie werden zum Gleich- wie auch zum Wechselrichen eingesez. In Sromrichern werden Dioden, ransisoren (IGBs

Mehr

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur NIVESITÄT LEIPZIG Insiu für Informaik Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur Ab. Technische Informaik Prof. Dr. do Kebschull Dr. Hans-Joachim Lieske 5. März / 9 - / H7 Winersemeser 999/ Aufgaben zur Wiederholungsklausur

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

7 Drehstromgleichrichter

7 Drehstromgleichrichter Drehsromgleichricher 7 Drehsromgleichricher 7.1 Mielpnk-Schalng (Halbbrücke) (3-plsiger Gleichricher) In bbildng 7-1 sind die drei Sekndärwicklngen eines Drehsrom-Transformaors in Sernschalng dargesell.

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

10. Wechselspannung Einleitung

10. Wechselspannung Einleitung 10.1 Einleiung In Sromnezen benuz man sa Gleichspannung eine sinusförmige Wechselspannung, uner anderem weil diese wesenlich leicher zu erzeugen is. Wie der Name es sag wechsel bei einer Wechselspannung

Mehr

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten.

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten. Beispiele Aufladung von Kondensaoren, Berechnung von Srömen, Spannungen, Zeien und Kapaziäen. 1. (876) Beispiel 1.1 Angaben: R 1 = 2M, R 2 = 5M, C = 2µF, U = 60V 1.2 Aufgabe: Nach wie vielen Sekunden nach

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 5: DC/DC-Wandler und Wechselrichter

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 5: DC/DC-Wandler und Wechselrichter ehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und eisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 2 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. alph Kennel Tel.: +49

Mehr

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen 1. Mai 216 Elekronik 1 Marin Weisenhorn Übungsserie: Single-Supply, Gleichricher Dioden Anwendungen Aufgabe 1. Gleichricher In dieser Gleichricherschalung für die USA sei f = 6 Hz. Der Effekivwer der Ausgangspannung

Mehr

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. AO TIF 5. Nich-akgeseuere Flipflops 5.. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Erklärungen: Im peicherfall behalen die Ausgänge

Mehr

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x)

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x) Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 9 Mahemaik Technik - A I - Lösung Teilaufgabe. Gegeben is die reelle Funkion f( x) in der Definiionsmenge ID f = IR. Teilaufgabe. (4 BE) Unersuchen Sie das Verhalen

Mehr

Für die sekundäre Scheinleistung S und die primäre Netzleistung S Netz gelten bei reiner Widerstandslast:

Für die sekundäre Scheinleistung S und die primäre Netzleistung S Netz gelten bei reiner Widerstandslast: 4. Fremdgeführe Sromricher Fremdgeführe Sromricher benöigen eine fremde, nich zum Sromricher gehörende Wechselspannungsquelle, die ihnen während der Dauer der Kommuierung die Kommuierungsspannung zur Verfügung

Mehr

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2006/07

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2006/07 Diplomvorprüfung Elekronik Seie 1 von 6 Seien FH München FK 3 Fahrzeugechnik Diplomvorprüfung Elekronik WS 26/7 Prof. Dr. Becheler Prof. Dr. Buch Prof. Dr. Klein Zugelassene Hilfsmiel: Alle eigenen Dauer

Mehr

Windenergie + E 2. +... = const. - (physikalische) Arbeit bezeichnet den Prozeß der Umwandlung einer Energieform E 1

Windenergie + E 2. +... = const. - (physikalische) Arbeit bezeichnet den Prozeß der Umwandlung einer Energieform E 1 Windenergie Grundsäzlich gil: - Energie-Erhalung E ges = E + E +... = cons. - (physikalische) Arbei bezeichne den Prozeß der Umwandlung einer Energieform E in eine andere E ; Energie bedeue auch Arbeisvermögen

Mehr

ZUU AUUFFGGAABBEE :: Die Wann läuft zunächst voll. Nach einiger Zeit wird etwas Wasser abgelassen und dann wird etwas zugeführt.

ZUU AUUFFGGAABBEE :: Die Wann läuft zunächst voll. Nach einiger Zeit wird etwas Wasser abgelassen und dann wird etwas zugeführt. Lineare Funkionen. Lösungen Lö LÖÖSSUUNNGGEENN ZZUUM.. KPPI IITTEELL ZZUU UUFFGGEE..: : a) as Pfeildiagramm zeig keine Funkion, da von h kein Pfeil ausgeh und von a zwei Pfeile. b) Is eine Funkion, denn

Mehr

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen Überblick Beispielexperimen: Kugelfall Messwere und Messfehler Auswerung physikalischer Größen Darsellung von Ergebnissen Sicheres Arbeien im abor Beispielexperimen : Kugelfall Experimen: Aus der saionären

Mehr

(t) -U. An dem gegebenen Hochpaß liegt der skizzierte Impuls. Man berechne und skizziere U A (t). C = 1 nf, R = 1 KΩ, U = 5 V, T 1 = T 2 = 1 µs.

(t) -U. An dem gegebenen Hochpaß liegt der skizzierte Impuls. Man berechne und skizziere U A (t). C = 1 nf, R = 1 KΩ, U = 5 V, T 1 = T 2 = 1 µs. Aufgabe. () () A () - T T An dem gegebenen Hochpaß lieg der skizziere zweiseiige echeckimpuls. Man berechne und skizziere A (). = µf, = KΩ, = 5 V, T = T = ms. Aufgabe. () () A () T T An dem gegebenen Hochpaß

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte www.mahe-aufgaben.com Analysis: Ganzraionale Funkionen Analysis Ganzraionale Funkionen Differenzialrechnung, Exrem- und Wendepunke Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mahe-aufgaben.com Juni 0 www.mahe-aufgaben.com

Mehr

4 Bauteile kennenlernen

4 Bauteile kennenlernen 4 Baueile kennenlernen 4.1 Widersand Widersände sind Baueile mi einem gewünschen Widersandsverhalen. Sie sezen der Elekronensrömung Widersand engegen. Man unerscheide zwischen linearen und nichlinearen

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED GUNDLAGNLABO LASSI -GLID Inhal: 1. inleing nd Zielsezng...2 2. Theoreische Afgaben - Vorbereing...2 3. Prakische Messafgaben...4 Anhang: in- nd Asschalvorgänge...5 Filename: Version: Ahor: _Glied_2_.doc

Mehr

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen 8. Beriebsbedingungen elekrischer Maschinen Neben den Forderungen, die die Wirkungsweise an den Aufbau der elekrischen Maschinen sell, müssen bei der Konsrukion noch die Bedingungen des Aufsellungsores

Mehr

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponeniell-beschränkes Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden nun eine Angabe aus der Biologie und in einem weieren Beispiel eines

Mehr

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten V 32 Kondensaor, Spule und Widersand Zei- u. Frequenzverhalen.Aufgaben:. Besimmen Sie das Zei- und Frequenzverhalen der Kombinaionen von Kondensaor und Widersand bzw. Spule und Widersand..2 Ermieln Sie

Mehr

Zeitabhängige Felder, Maxwell-Gleichungen

Zeitabhängige Felder, Maxwell-Gleichungen Zeiabhängige Felde, Mawell-Gleichungen Man beobache, dass ein eiabhängiges Magnefeld ein elekisches Feld eeug. Dies füh.. u eine Spannung an eine Dahschleife (ndukion). mgekeh beobache man auch: ein eiabhängiges

Mehr

Analysis: Exp. und beschränktes Wachstum Analysis Übungsaufgaben zum exponentiellen und beschränkten Wachstum

Analysis: Exp. und beschränktes Wachstum Analysis Übungsaufgaben zum exponentiellen und beschränkten Wachstum www.mahe-aufgaben.com Analysis: Exp. und beschränkes Wachsum Analysis Übungsaufgaben zum exponeniellen und beschränken Wachsum Gymnasium Klasse 10 Alexander Schwarz www.mahe-aufgaben.com Februar 2014 1

Mehr

Raumzeigermodulation. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

Raumzeigermodulation. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 80333 München Email: ea@ei.um.de Inerne: hp://www.ea.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.: +49

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Versuch Bauen Sie einen einstufigen Verstärker mit einem n-p-n-transistor nach folgender Schaltung auf!

Versuch Bauen Sie einen einstufigen Verstärker mit einem n-p-n-transistor nach folgender Schaltung auf! 1 Versuch 35 Transisorversärker 1. Aufgaben 1.1 Bauen Sie einen einsufigen Versärker mi einem n-p-n-transisor nach folgender Schalung auf! 1.2 Besimmen Sie die größe unverzerr versärke ingangswechselspannung

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe. (8 Punke) Die Abbildung zeig das Schaubild einer Funkion h mi der Definiionsmenge [-7 ; 4]. Die Funkion H is eine Sammfunkion

Mehr

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11 INSI FÜR HOCHSPANNNGSECHNIK Rheinisch-Wesfälische echnische Hochschule Aachen niv.-prof. Dr.-Ing. Armin Schneler INSI FÜR HOCHSPANNNGS ECHNIK RHEINISCH- WESFÄLISCHE ECHNISCHE HOCHSCHLE AACHEN Energieechnisches

Mehr

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elekroechnik B 06.10.2016 Name: Marikel-Nr.: Sudiengang: Fachprüfung Leisungsnachweis Aufgabe: 1 2 3 4 5 Tess Σ Noe Punke: 20 20 20 20 20 6 100 Bearbeiungszei:

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik II Aufgabenblatt 3 - Lösung

Übungen zur Experimentalphysik II Aufgabenblatt 3 - Lösung KW /15 Prof. Dr. R. Reifarh, Dr. J. Glorius Übungen zur Experimenalphysik II Aufgabenbla 3 - Lösung Aufgabe 1: a) Die Laung q im Volumen V beräg: q = ρ(r) V = ρ(r)4πr r = 4πAr 3 r Für ie Laung Q erhalen

Mehr

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und Schuljahr 22/23 GETE 3. ABN / 4. ABN GETE Tesermine: 22.1.22 und 17.12.2 Hr. Houska houska@aon.a EEKTRISCHES FED: Elekrisch geladene Körper üben aufeinander Kräfe aus. Gleichnamige geladene Körper sießen

Mehr

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung Moivaion der Dierenzial- und Inegralrechnung Fakulä Grundlagen HS Esslingen SS 2016 Fakulä Grundlagen (HS Esslingen) SS 2016 1 / 12 Übersich 1 Vorberachungen zur Dierenzial- und Inegralrechnung Ableiungsbegri

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Digitale Messtechnik

Digitale Messtechnik echnische Universiä erlin M M Prof. r.-ing.. ing U erlin. Sekr. P2-. Mess- und egelungsechnik Hardenbergsraße 3 a. 23 erlin el. +49-3-34-24. Fax +49-3-34-229 Fakulä III Insiu für Prozess- und nlagenechnik

Mehr

16 Spezielle Schaltungsbeispiele mit Operationsverstärkern

16 Spezielle Schaltungsbeispiele mit Operationsverstärkern 6 Spezielle Schalungsbeispiele mi Operaionsversärkern 6. Insrumenenversärker Abbildung 6- er Insrumenenversärker A OP 4 6 OP3 E OP 3 (= ) 5 7 B ie beiden gegengekoppelen Versärker OP und OP halen jeweils

Mehr

5.2 Logische Schaltungen und bistabile Kippstufen (FF)

5.2 Logische Schaltungen und bistabile Kippstufen (FF) Dipl.-Ing. G.Lebel Logische Schalungen und bisabile Kippsufen (FF) logik+ff- 5.2 Logische Schalungen und bisabile Kippsufen (FF) Sachwore: Logische Schalungen, Äquivalenz-Gaer, EXOR-Gaer, UND-Gaer, ODER-Gaer,

Mehr

Unendliche Folgen und Reihen

Unendliche Folgen und Reihen . ) Zu Beginn befinde sich ein neu geborenes Kaninchenpaar K im Gehege (), ebenso zu Beginn des zweien Monas (), zu Beginn des drien Monas wird ein Kaninchenpaar K geboren (), zu Beginn des vieren Monas

Mehr

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt.

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt. Regelungsechnik Seuerung Beim Seuern bewirk eine Eingangsgröße eine gewünsche Ausgangsgröße (Die nich auf den Eingang zurückwirk. Seuern is eine Wirkungskee Seuerkee (Eingahnsraße) Bsp. Boiler Regelung

Mehr

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale Aufgabe (5 Punke) Aufgabe : Koninuierliche und diskree Signale. a) Zeichnen Sie jeweils den geraden Aneil v g ( ) und den ungeraden Aneil v u ( ) des in Abb.. dargesellen Signals v (). b) Es gelen folgende

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

Michael Popp MOSFET :59 ( :59) GU G. Normal.dot 1 / Byte. D.I.Guggenberg Wilhelm

Michael Popp MOSFET :59 ( :59) GU G. Normal.dot 1 / Byte. D.I.Guggenberg Wilhelm GU G Michael Popp MOSFET.05.00 (.05.00 ) 3706 4 Bye Normal.do / nhalsverzeichnis nhalsverzeichnis... Einleiung... 3 Schalung des MOSFET-Schalers... 3 3 Schalvorgänge... 5 3. Einschalvorgang... 7 Kleines

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projek 2H 25/6 Formelzeel lekroechnik Teilübng: Kondensaor Lade-nladevorgänge Grppeneilnehmer: ajinovic, Pacar bgabedam: 23.2.26 ajinovic, Pacar Inhalsverzeichnis 2H INHLTSVZIHNIS 1. fgabensellng... 2

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Kapazitäten (C) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Kapazitäten (C) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich nleiung zum Physikprakikum für Obersufenlehrpersonen Kapaziäen (C) Frühjahrssemeser 2017 Physik-Insiu der Universiä Zürich Inhalsverzeichnis 9 Kapaziäen (C) 9.1 9.1 Einleiung........................................

Mehr

Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik II (M, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Aufgabe 1 (4 Punkte) Name: Mit Matr.-Nr.: Lösung r = 30 cm d = 1 mm Q = 7,88 10-6 As ε 0 = 8,85 10-12 As/Vm ε r = 5 Der dargestellte

Mehr

Übungen zur Vorlesung Nachrichtenübertragungstechnik E5iK Blatt 10

Übungen zur Vorlesung Nachrichtenübertragungstechnik E5iK Blatt 10 Fachhochschule Augsburg SS 20001 Fachbereich Elekroechnik Modulaion digialer Signale Übungen zur Vorlesung Nachrichenüberragungsechnik E5iK Bla 10 Fragen 1. Welche Voreile biee die digiale Überragung von

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Angewandte Elektrotechnik

Angewandte Elektrotechnik Angewande Elekroechnik 2009 Sönke Carsens-Behrens WS 2009/2010 RheinAhrCampus 1 Inhalsverzeichnis 1 Angewande Wechselsromechnik 7 1.1 Darsellung komplexer Überragungsfunkionen.................. 7 1.1.1

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Signal- und Systemtheorie for Dummies FB Eleroechni Ewas Signal- und Sysemheorie or Dummies Version - Juli Oh No!!!! Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Fachhochschule Merseburg FB Eleroechni Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Signal- und Sysemheorie or Dummies

Mehr

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung Moivaion der Dierenzial- und Inegralrechnung Fakulä Grundlagen Hochschule Esslingen SS 2010 4 3 2 1 0 5 10 15 20 25 30 Fakulä Grundlagen (Hochschule Esslingen) SS 2010 1 / 9 Übersich 1 Vorberachungen Ableiungsbegri

Mehr

5. Selbstgeführte Stromrichter

5. Selbstgeführte Stromrichter 5. Selbsgeführe Sromricher Selbsgeführe Sromricher benöigen ke fremde Wechselspannungsquelle zur Kommuierung. Die Kommuierungsspannung wird von em zum Sromricher gehörenden öschkondensaor zur Verfügung

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

Die numerische Erzeugung eines durchstimmbaren Sinussignals

Die numerische Erzeugung eines durchstimmbaren Sinussignals Die numerische Erzeugung eines durchsimmbaren Sinussignals Jakob Fröhling Die Hersellung eines sinusförmigen Signals is eine Aufgabensellung aus der Messechnik. Für die Messung bei einer Frequenz soll

Mehr

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen 3. Echzei-Scheduling Grundlagen 3.1. Grundbegriffe, Klassifikaion und Bewerung Grundbegriffe Job Planungseinhei für Scheduling e wce r d Ausführungszei, Bearbeiungszei (execuion ime) maximale Ausführungszei

Mehr

Raumzeigermodulation. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

Raumzeigermodulation. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 80333 München Email: ea@ei.um.de Inerne: hp://www.ea.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.: +49

Mehr

Kondensator an Gleichspannung

Kondensator an Gleichspannung Musrlösung Übungsbla Elkrochnisch Grundlagn, WS / Musrlösung Übungsbla 2 Prof. aiingr / ammr sprchung: 6..2 ufgab Spul an Glichspannung Ggbn is di Schalung nach bb. -. Di Spannung bräg V. Di Spul ha di

Mehr

Elektronikformelsammlung

Elektronikformelsammlung . Kühlng lekronikformelsammlng. Maximal zlässige Sperrschichemperar Si 220.2 Thermischer Widersand Temperardifferenz h ϑ P Verlsleisng V mi P ( ) V A in K W ingangsleisng Beispiel eines saisches, elekrischen

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

7. Vorlesung Wintersemester

7. Vorlesung Wintersemester 7. Vorlesung Winersemeser Der ungedämpfe Oszillaor mi komplexem Lösungsansaz Wie gezeig, wird die DGL des ungedämpfen Oszillaors mẍ() + kx() = 0 () im Komplexen von den Funkionen x () = e iω und x 2 ()

Mehr

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam Schrifliche Mauriäsprüfung 017 Fach Grundlagenfach Mahemaik Prüfende Lehrpersonen Aliiloh Essodinam essodinam.aliiloh@edulu.ch Mikova Teodora eodora.mikova@edulu.ch Zuidema Roel roel.zuidema@edulu.ch Klassen

Mehr