2.2 Dynamische Systeme und ihre Softwaremodelle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2.2 Dynamische Systeme und ihre Softwaremodelle"

Transkript

1 2.2 Dynamische Syseme und ihre Sofwaremodelle

2 Was wissen wir bis jez? Es exisier ein Prozess (absrahier als Sysem), der (das) über Akoren durch Signale beeinfluß werden kann und über Sensoren Signale über seinen Zusand mieil. Die Signale repräsenieren Maerie, Energie und/oder Informaion. Maerie Energie Informaion PROZESS (SYSTEM) Maerie* Energie* Informaion* Zusand

3 1. 2. Syseme können saisch / dynamisch, zeikoninuierlich, zeidiskre sark / schwach kausal (bzw. linear / nichlinear) sein x G y? Was kann man mi diesen Sysemeigenschafen anfangen? Wozu brauch man G? und wie finde man G?

4 2.2.1 Gewinnung von Modellen

5 Das Verhalen von Sysemen is enscheidend für den Erfolg, d.h. für : den Energieverbrauch von Heizanlagen die Wirksamkei von Jalousien oder die Effizienz von Lüfungsanlagen usw.... Es is voreilhaf, wenn man den mahemaischen Zusammenhang zwischen den auf ein Sysem wirkenden Ein- und Ausgangssignalen kenn, zum Beispiel als: saische Beschreibung y = f(x) oder dynamische Beschreibung y = f(x())

6 Die Beziehungen y = f(x) bzw. y = f(x()) sind mahemaische Modelle. Sind diese Modelle bekann, kann das Verhalen des Sysems : vorausschauend (prädikiv) berache, simulaiv unersuch oder opimal geseuer werden. Definiion: Modell Ein Modell is eine Absrakion eines realen Objeks uner Weglassung der für den Modellierungszweck nich relevanen Komponenen.

7 Heizungs-Sysem Brenner Kessel Rohre (Vorlauf) Heizkörper Rohre (Rücklauf)

8 Korrekurwer Kesseldruck Einzelbehäler

9 Theoreische Analyse

10 Behäler: A 2 Volumen-Gleichgewich: A 1 dv 1 A1 dl A2dp dv2 v e dp p dl dp v e A A 1 2 d v e d : DGL als Lösung v e v e p k 0 v e d p p

11 v e INT k p Signalflußgraph: inegrierendes Sysem als Modell des Behälers

12 v e Pegel Behäler ohne Abfluss

13 v e Pegel Behäler ohne Abfluss v e Pegel Behäler mi Abfluss

14 v e Pegel Behäler ohne Abfluss Syseme mi Zu- und Abfluss z.b. Wärmehaushal eines Hauses (Innenemperaur) v e Pegel Behäler mi Abfluss p

15 v e Pegel p Behäler ohne Abfluss Gebäude ideal isolier v e Pegel Behäler mi Abfluss

16 v e Pegel p Behäler ohne Abfluss Gebäude ideal isolier v e Pegel p Behäler mi Abfluss Gebäude mi Wärmeabfluss

17 Verzögerungssysem 1. Ordnung (T 1 ) p T 1 z.b. zufließende Wärmeleisung p (Heizung) z.b. gespeichere Wärmeenergie (Innenemperaur ) Syseme mi Zu- und Abfluss z.b. Wärmehaushal eines Hauses (Innenemperaur) Differenialgleichung d d *T 1 + () = p() Differenzengleichung (i) = (1- )*p(i) + * (i-1) mi = T 1 p T + T 1

18 3. Informaionsverarbeiung in Objeken

19 3.1. Abasung von Signalen an der Schniselle

20 Falls Sysem an einen Rechner angeschlossen is wer- und zei-diskree Signale x * ( k ) = absrake Zahlen TASK führ zeidiskre Algorihmus aus sell y * ( k ) als Ergebnis berei Rechner TASK y * [ k ] = f(x * [ k ],q * [ k ]) Seuerwerausgabe Sysem

21 [s]

22 schnelle Abasperiode T AS [s]

23 schnelle Abasperiode T AS [s]

24 langsame Abasperiode T AL [s]

25 ???? [s] langsame Abasperiode T AL

26 ???? [s] langsame Abasperiode T AL

27 4. Objeke und Syseme in geschlossenen Signalzyklen

28 Sofware: objekorienier SOFTWARE Sensoren Messwer- Erfassung Seuerwerausgabe Akoren PROZESS Prozess: sysemorienier Gemeinsamkeien von Objeken und Sysemen: Ihr Zusammenwirken is nur über Schnisellen möglich (Boschafen zwischen Objeken, Signale zwischen Sysemen) Es ineressier nur ihr Verhalen an den Schnisellen, nich ihr inerner Aufbau (informaion hiding = Verbergen und Schüzen der inernen Implemenierung): Es reich aus, das Verhalen an den Schnisellen zu kennen! Es gib bewähre Ordnungsprinzipien zur Beherrschung der Vielfal (Klassenbildung, Insanziierung)

29 Sofware: objekorienier SOFTWARE Sensoren Messwer- Erfassung PROZESS Prozess: sysemorienier Prozessbeobachung: open loop

30 Sofware: objekorienier SOFTWARE Seuerwerausgabe Akoren PROZESS Prozess: sysemorienier Prozessseuerung: open loop

31 Sofware: objekorienier SOFTWARE Sensoren Messwer- Erfassung Seuerwerausgabe Akoren PROZESS Prozess: sysemorienier Prozesssregelumg: closed loop

32 4.1. Seuerung

33 Seuerung Bei einer offenen Seuerung wirken eine / mehrere Eingangsgrößen (Sellgrößen) y auf einen Prozess nach bekannen und diesem Prozess eigenen Gesezmäßigkeien mi dem Ziel ein, das Verhalen anderer Ausgangsgrößen x in gewünscher Weise zu beeinflussen. Kennzeichnend sind offene Wirkungswege bzw. Signalflusswege, d.h. alle Teile des Sysems sind rückwirkungsfrei in Reihe oder parallel geschale, der Signalflussgraph is zyklenfrei. Dabei is die Sellgröße y Ausgangsgröße der Seuereinrichung und zugleich Eingangsgröße des Prozesses. y Seuerung G R y=g R e Prozess (Srecke) G S x x=g S y

34 Beispiel: Heizungsvenil Eingabe-Peripherie (z.b. Tasaur) I-Eingabe Ausgabe-Peripherie (z.b. Bildschirm) I-Ausgabe Re c hne r Informaions-Verarbeiung I-Nuzung Se ll-pe rip he rie (z.b. Akoren) A öffnen Elekromoor 100 % M Z sc hließen I-Gewinnung Meß-Peripherie (z.b. Sensoren) Se nso r (Foozelle) La m p e Flüg elrad Durc hfluß 0 % Schieberposiion Srömungsgeschwindigkei VS

35 Typen von Seuerungsalgorihmen Führungsseuerung: Die geseuere Größe (z. B. Heizungsvenil) wird von einer unabhängigen Eingangsgröße (z. B. Außenemperaursensor) geführ, deren zeilicher Verlauf vorher nich bekann is. Außenem- Venilperaur sellung [%] Uhrzei Venilsellung [%] Zeiplanseuerung: Die geseuere Größe (z. B. Heizungsvenil) wird von einem unabhängigen Zeiplan (z. B. von einer Uhr abgeleie) geführ..

36 Beispiele für Seuerungen Technik Verkehr Beriebswirschaf Volkswirschaf Außenemperaur Venilsellung Heizkörper Verkehrszählung Ampelphasen Einschalquoen Werbezeien Fernsehprogramm Pläze im Callcener Inflaionsrae Zinssaz der Saasbank Welchen Nacheil haben alle Seuerungen?

37 4.2. Regelung

38 SOFTWARE Sensoren Messwer- Erfassung Seuerwerausgabe Akoren PROZESS Regelung (DIN 19222) Die Regelung is eine Mehode, einen Prozesszusand in der Weise zu ändern oder aufrech zu erhalen, dass roz gewisser Söreinwirkungen der aufgabengemäß gewünsche Zusand erreich wird. Die Größe, welche zur Darsellung des vorgeschriebenen Prozesszusandes bzw.. -ablaufes verwende wird, heiß Regelgröße x.

39 Beispiel: Regelung des Durchflusses y Regler G R y=g R e e _ x w Eingabe-Peripherie (z.b. Tasaur) I-Eingabe w Ausgabe-Peripherie (z.b. Bildschirm) I-Ausgabe Prozess (Srecke) G S x=g S y x = Regelgröße y = Sellgröße z = Sörgröße w = Führungsgröße e = Regedifferenz / (Regelabweichung) x + z z I-Nuzung Se ll-pe rip he rie (z.b. Akoren) A öffnen Elekromoor 100 % Re c hne r Informaions-Verarbeiung M Z sc hließen y e Meß-Peripherie (z.b. Sensoren) Se nso r (Foozelle) Flüg elrad I-Gewinnung x La m p e Durc hfluß 0 % Schieberposiion Srömungsgeschwindigkei VS

40 Beispiel: Regelung des Durchflusses rivialer Algorihmus Fessellen des gewünschen Durchfluss-Weres w w Eingabe-Peripherie (z.b. Tasaur) Ausgabe-Peripherie (z.b. Bildschirm) Messen des asächlichen Durchfluss-Weres x I-Eingabe Re c hne r Informaions-Verarbeiung e I-Ausgabe wie groß is die Differenz zwischen Soll- und Is-Durchfluss? e = w - x wenn Soll-Durchf > Is-Durchf (w>x), dann Venil y ewas weier öffnen wenn Soll-Durchf. < Is-Durchf (w<x), dann Venil y ewas weier schließen z I-Nuzung Se ll-pe rip he rie (z.b. Akoren) A öffnen Elekromoor 100 % M Z sc hließen y I-Gewinnung Meß-Peripherie (z.b. Sensoren) Se nso r (Foozelle) x La m p e Ausgabe der Venilsellung y Flüg elrad Durc hfluß 0 % Schieberposiion Srömungsgeschwindigkei VS

41 Beispiel: Regelung des Durchflusses rivialer Algorihmus EVA-Prinzip Fessellen des gewünschen Durchfluss-Weres w Eingabe Messen des asächlichen Durchfluss-Weres x Eingabe-Peripherie (z.b. Tasaur) I-Eingabe w Ausgabe-Peripherie (z.b. Bildschirm) Re c hne r Informaions-Verarbeiung e I-Ausgabe wie groß is die Differenz zwischen Soll- und Is-Durchfluss? e = w - x Verarbeiung wenn Soll-Durchf > Is-Durchf (w>x), dann Venil y ewas weier öffnen wenn Soll-Durchf. < Is-Durchf (w<x), dann Venil y ewas weier schließen Ausgabe Ausgabe der Venilsellung y z I-Nuzung Se ll-pe rip he rie (z.b. Akoren) A öffnen Elekromoor 100 % M Z sc hließen y Meß-Peripherie (z.b. Sensoren) Se nso r (Foozelle) Flüg elrad I-Gewinnung x La m p e Durc hfluß 0 % Schieberposiion Srömungsgeschwindigkei VS

42 4.2.1 Saische Berachung

43 Regler G R e _ w y=g R e y x Prozess (Srecke) G S x + z x=g S y x Regelgröße ( Iswer, z.b. Raumemperaur) z Sörgröße (z.b. Wärmeeinrag von Menschen, Leuchen, PC, offenen Fensern) w Führungsgröße ( Sollwer = Wunschemperaur) e Regeldifferenz, -abweichung e = w x y Sellgröße (z.b. Venilsellung am Heizkörper)

44 Regler G R e _ w G 0 = x/e = y/e * x/y = G R *G S y=g R e y x Prozess (Srecke) G S x + z x=g S y x Regelgröße ( Iswer, z.b. Raumemperaur) z Sörgröße (z.b. Wärmeeinrag von Menschen, Leuchen, PC, offenen Fensern) w Führungsgröße ( Sollwer = Wunschemperaur) e Regeldifferenz, -abweichung e = w x y Sellgröße (z.b. Venilsellung am Heizkörper)

45 y Regler G R y=g R e e _ x w G 0 = x/e = y/e * x/y = G R *G S x G 0 = x/e = mi e=w-x (w x ) Prozess (Srecke) G S x + z x = x + z = G 0 *(w-x ) + z x = G 0 w - G 0 x + z x=g S y (1+G 0 )x = G 0 w + z G 0 1 x = w + z (1+G 0 ) (1+G 0 ) x Regelgröße ( Iswer, z.b. Raumemperaur) z Sörgröße (z.b. Wärmeeinrag von Menschen, Leuchen, PC, offenen Fensern) w Führungsgröße ( Sollwer = Wunschemperaur) e Regeldifferenz, -abweichung e = w x y Sellgröße (z.b. Venilsellung am Heizkörper)

46 y Regler G R y=g R e Prozess (Srecke) G S x=g S y x e x G 0 1 x = w + z (1+G 0 ) (1+G 0 ) + _ w z Beispiele: (was is x,y,z?) Seuern (KFZ-CO 2, ) Subvenionen erneuerbare Energie (Windkraf, BHKW, ) Börse, Preisbildung am Mark Absolvenen-Mark

47 y Regler G R y=g R e e _ x w G 0 1 x = w + z (1+G 0 ) (1+G 0 ) Prozess (Srecke) G S x=g S y x + z 1 x /w bleibende Regeldifferenz G 0 x = w (1+G 0 ) Spezialfall z=0 1/2 Führungsüberragungsfakor x /w 1 G 0

48 y Regler G R y=g R e e _ x w G 0 1 x = w + z (1+G 0 ) (1+G 0 ) Prozess (Srecke) G S x + z x /z x=g S y 1 x = z (1+G 0 ) Spezialfall w=0 1 1/2 1 Sörungsüberragungsfakor x /z bleibende Sörung G 0

49 Dynamische Berachung

50 Regler G R e _ w Bisherige Annahme: Srecke und Regler sind saische Syseme y=g R e y x Prozess (Srecke) G S x + z x=g S y

51 y Regler G R y=g R e e Bisherige Annahme: Srecke und Regler sind saische Syseme (enhalen keine Speicher) Momenanwere für e, y, x, z reichen aus saische Überragungsfakoren G reichen aus y Prozess (Srecke) G S x x=g S y y Regler g R () e Neue Annahme: Srecke und Regler sind dynamische Syseme (enhalen Speicher) Zeifunkionen e(), y(), x(), z() müssen berache werden (Were aus der Vergangenhei) Gewichsfunkionen g() zur Beschreibung nöig y y() = g R () * e() Prozess (Srecke) g S ) x() = g S () * v() x

52 w() Wie kann man den P-Regler verbessern (die bleibende Regelabweichung reduzieren)? y() x() w K PW w e B y B Erhöhung Versärkung K P (und dami auch G R und G 0 ) Voreile: - noch schnellere Reakion am Anfang - bleibende Regelabweichung e B am Ende wird reduzier y B = K P e B w x() e B x() w e B Nacheil: Schwingungen (Insabiliä)

53 4.2.3 Sabiliä

54 Kraf Brücke Weg x() Sysem y() Kraf x() Weg y() harmlose Reakion (Zeiverhalen, Sprunganwor) einer Brücke

55 Kraf Brücke Weg x() Sysem y() Kraf x() Weg y() gefährliche Reakion (Zeiverhalen, Sprunganwor) einer Brücke: Schwingungen

56 Definiion der Sabiliä

57 Kraf Brücke Weg x() Sysem y() Kraf B x x() Weg B y y() harmlose Reakion (Zeiverhalen, Sprunganwor) einer Brücke: BIBO-sabil

58 Kraf Brücke Weg x() Sysem y() Kraf x() Weg B x B y? y() gefährliche Reakion (Zeiverhalen, Sprunganwor) einer Brücke: BIBO-insabil

59 Tacoma Narrows Bridge (Washingon, 7. November 1940)

60 4.2.4 Einfluss einer Srecken-Tozei

61 Bisher haen wir eine T 1 -Srecke angenommen: jez soll eine Tozei hinzukommen! y Regler g R y=g R *e e _ x w Benchmark-Experimen zum Vergleich aller Regler-Typen im realen Berieb an einer Tes-Srecke Prozess (Srecke) g S x z=0 x=g S *y Einheiliche Bedingungen für den Tes: Srecke is vom Typ T 1 keine Sörung (z=0) zu Beginn des Experimens alle Größen = 0 danach Sprung der Führungsgröße w y g s x

62 Tozeisysem (T z ) v x v y T z z.b. einfließende Flüssigkei v x T L z.b. ausfließende Flüssigkei v y z.b. Rohrleiung v y () = v x ( T L ) v y Differenialgleichung Differenzengleichung v y (i) = v x (i - n) v x

63 Bisher haen wir eine T 1 -Srecke angenommen: jez soll eine Tozei hinzukommen! y Regler g R y=g R *e e _ x w Benchmark-Experimen zum Vergleich aller Regler-Typen im realen Berieb an einer Tes-Srecke Prozess (Srecke) g S x z=0 x=g S *y Einheiliche Bedingungen für den Tes: Srecke is vom Typ T z -T 1 (Reihenschalung) keine Sörung (z=0) zu Beginn des Experimens alle Größen = 0 danach Sprung der Führungsgröße w y g s x

64 Wiederholung: T 1 -Srecke mi P-Regler w() y() x() w K PW w e B y B Neu: T z -T 1 -Srecke mi P-Regler y() x() K PW w e B y B

65 x x 95% T T u T a T T u T 95 T a T u = Ausgleichszei = Verzugszei T T 95 = Tozei = Einschwingzei bis auf 95% des Endweres Anwor ypischer Regelsrecken auf einen Sellgrößen-Sprung (Übergangsverhalen) T a T +T u T a T +T u > 10 Srecke is gu regelbar Links: Srecke mi Ausgleich Rechs: Srecke ohne Ausgleich < 3 Srecke is schlech regelbar Tes mi Hilfe der Sprunganwor, ob die Regelsrecke (der Prozess) von Schwingungen bedroh is

66 Zahl der Sudienanfänger und Absolvenen y Wirschaf e _ Schule (Sudienenscheidung der Abiurienen) Uni x

67 Zahl der Sudienanfänger und Absolvenen Immarikulaionen Fakulä Informaik Sudenen Jahr Reihe1

68 Produkion von Schweinefleisch ( Schweinezyklen ) y e Handel/Verbrauch _ Preisbildung Aufzuch x

69 Produkion von Halbleierschalkreisen (Speicher, Prozessoren) y e Handel/Verbrauch _ Preisbildung Bau einer neuen Fabrik x

70 Synhese durch Rechner-Opimierung

71 Möglichkeien zum Finden passender Reglerparameer: 1. Theoreische Synhese (Herleiung der opimalen Were) 2. Einsellregeln Messungen an der Srecke (z. B. Sprunganwor) Parameer aus Tabellen (meis Erfahrungswere) 3. Probieren vor Or (z. B. an der realen Anlage) 4. Opimierungsverfahren an Modellen

72 Ediieren des Modells in den Simulaor

73 Erprobung des Zeiverhalens (der Simulaor arbeie inern zyklisch die Differenzengleichungen des Modells ab)

74 Simuliere Anwor des Regelkreises (Anlage + Regler) auf mehrere Sprünge der Führungsgröße (Sollwer)

75 Voreile der Analyse durch Rechner-Simulaion: die Unersuchungen können beginnen, wenn die reale Anlage noch gar nich exisier auch das Sudium exremer Siuaionen is ohne Gefährdung der realen Anlage möglich die Erprobung verschiedenser Reglervarianen vollzieh sich ohne Sörung des Prozesses es sind zeigeraffe Unersuchungen möglich, besonders bei Prozessen mi großen Zeikonsanen Es beseh jederzei ein problemloser Ein- und Überblick über den Verlauf aller im Kreis vorkommenden Größen. Dies erforder in der Praxis vor allem bei räumlich vereilen oder schwer zugänglichen Anlagenelemenen großen Aufwand

76 Möglichkeien zum Finden passender Reglerparameer: 1. Theoreische Synhese (Herleiung der opimalen Were) 2. Einsellregeln Messungen an der Srecke (z. B. Sprunganwor) Parameer aus Tabellen (meis Erfahrungswere) 3. Probieren vor Or (z. B. an der realen Anlage) 4. Opimierungsverfahren an Modellen

77 Güekrierien

78 Güekrierien: Wenn der Rechner die Parameer selbs enwerfen soll, muss er selbs enscheiden! Dafür brauch er objekive Krierien, ob ein Reglerverhalen gu oder schlech is. z. B. Kennwere der Überragungsfunkion / Sprunganwor: Ansiegszei Ausregelzei Überschwingweie bleibende Regelabweichung w ideale Sprunganwor reale Sprunganwor

79 Güekrierien: Wenn der Rechner die Parameer selbs enwerfen soll, muss er selbs enscheiden! Dafür brauch er objekive Krierien, ob ein Reglerverhalen gu oder schlech is. z: B. Inegralkrierien absolue Regelfläche Güe = e() d quadraische Regelfläche Güe = (e()) 2 d w 0 ideale Sprunganwor reale Sprunganwor

80 Güekrierien: Wenn der Rechner die Parameer selbs enwerfen soll, muss er selbs enscheiden! Dafür brauch er objekive Krierien, ob ein Reglerverhalen gu oder schlech is. z: B. Kennwere der Sellgröße: maximale Sellgröße Änderungsgeschwindigkei der Sellgröße absolue Sellfläche Güe = y() d quadraische Sellfläche Güe = (y()) 2 d w() y() x() 0 w K PW w e B y B

81 Güekrierien: Wenn der Rechner die Parameer selbs enwerfen soll, muss er selbs enscheiden! Dafür brauch er objekive Krierien, ob ein Reglerverhalen gu oder schlech is. Weierhin auch: Parameerunempfindlichkei der Regelung Geringer Einfluss von Sörgrößen auf die opimale Paramerierung

82 Opimierungsverfahren

83 Opimierungsverfahren sysemaische Suche Zufallssuche (Mone-Carlo-Verfahren) Hill-Climbing-Verfahren Evoluionsverfahren

2.3 Theorie linearer Systeme

2.3 Theorie linearer Systeme 2.3 Theorie linearer Syseme 2.3.1 Grundsäzliche Mehode Mehode: Berechnung durch Zerlegen in einfach berechenbare Teile (Superposiion) x() = x 1 ()+x 2 ()+x 3 ()+.. y() = y 1 ()+y 2 ()+y 3 ()+.. zerlegen

Mehr

2. Dynamische Systeme und ihre Softwaremodelle

2. Dynamische Systeme und ihre Softwaremodelle 2. Dynamische Syseme und ihre Sofwaremodelle 2.2.1. Gewinnung von Modellen 2.2.1.1. Theoreische Analyse 2.2.1.2 Grundypen linearer Syseme Proporionalsysem (P) x y P Sprunganwor dy dx = K P Differenialgleichung

Mehr

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt.

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt. Regelungsechnik Seuerung Beim Seuern bewirk eine Eingangsgröße eine gewünsche Ausgangsgröße (Die nich auf den Eingang zurückwirk. Seuern is eine Wirkungskee Seuerkee (Eingahnsraße) Bsp. Boiler Regelung

Mehr

4. Objekte und Systeme in geschlossenen Signalzyklen

4. Objekte und Systeme in geschlossenen Signalzyklen 4. Objekte und Systeme in geschlossenen Signalzyklen Software: objektorientiert SOFTWARE Sensoren Messwert- Erfassung Steuerwertausgabe Aktoren PROZESS Prozess: systemorientiert Gemeinsamkeiten von Objekten

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 (Information and Computer Engineering) am

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 (Information and Computer Engineering) am TU Graz, Insiu für Regelungs- und Auomaisierungsechnik Schrifliche Prüfung aus Conrol Sysems (Informaion and Compuer Engineering) am 04.07.06 Name / Vorname(n): Marikel-Nummer: Aufgabe A A A3 A4 A5 A6

Mehr

Kleine Formelsammlung Regelungstechnik

Kleine Formelsammlung Regelungstechnik Kleine Formelsammlung Regelungsechnik von Birgi Seffenhagen. Auflage Kleine Formelsammlung Regelungsechnik Seffenhagen schnell und porofrei erhällich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München

Mehr

Systemeigenschaften, Nomenklatur und Modellbildung

Systemeigenschaften, Nomenklatur und Modellbildung Fakulä Informaik Insiu für Angewande Informaik, Professur für Technische Informaionssyseme Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Dresden, den 03.08.2011 Gliederung Vorbemerkungen Weiere Sysemeigenschafen Nomenklaur

Mehr

2 Regelkreisverhalten

2 Regelkreisverhalten Regelkreisverhalen Hinweise zur Lösung Das dnamische Verhalen eines regelungsechnischen Gliedes mi der Ausgangsgröße nach einem Eingangssprung ŷ wird mi Differenialgleichungen oder mi Überragungsfunkionen

Mehr

Bildmaterial zur Vorlesung Regelungstechnik Teil I Die Regelstrecke. Wintersemester 2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Peter Döge

Bildmaterial zur Vorlesung Regelungstechnik Teil I Die Regelstrecke. Wintersemester 2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Peter Döge Bildmaerial zur Vorlesung Regelungsechnik Teil I Die Regelsrecke Winersemeser 214 Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Peer Döge 2 Regelung des Füllsandes eines Flüssigkeisbehälers mi Abfluss Sollwervorgabe Regler:

Mehr

Leseprobe. Thema: 9 REGELUNGSTECHNIK...2. Regelungstechnik. 9.1 Grundbegriffe Steuern... 3

Leseprobe. Thema: 9 REGELUNGSTECHNIK...2. Regelungstechnik. 9.1 Grundbegriffe Steuern... 3 9 REGELUNGSTECHNIK...2 9.1 Grundbegriffe... 2 9.2 Seuern... 3 9.3 Regeln... 3 9.3.1 Unseig wirkende Regeleinrichungen... 5 9.3.2 Seig wirkende Regeleinrichungen... 6 9.3.2.1 roporionalregler (-Regler)...

Mehr

4. Objekte und Systeme in geschlossenen Signalzyklen

4. Objekte und Systeme in geschlossenen Signalzyklen 4. Objekte und Systeme in geschlossenen Signalzyklen Software: objektorientiert SOFTWARE Sensoren Messwert- Erfassung Steuerwertausgabe Aktoren PROZESS Prozess: systemorientiert Gemeinsamkeiten von Objekten

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 7.9. für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname: Mar.-Nr.

Mehr

I-Strecken (Strecken ohne Ausgleich)

I-Strecken (Strecken ohne Ausgleich) FELJC 7_I-Srecken.o 1 I-Srecken (Srecken ohne Ausgleich) Woher der Name? Srecken ohne Ausgleich: Bei einem Sprung der Eingangsgrösse (Sellgrösse) nimm die Ausgangsgrösse seig zu, ohne einem fesen Endwer

Mehr

Prof. Dr. Tatjana Lange. Lehrgebiet: Regelungstechnik Laborübung 04/05:

Prof. Dr. Tatjana Lange. Lehrgebiet: Regelungstechnik Laborübung 04/05: Prof. Dr. ajana Lange Lehrgebie: egelungsechnik Laborübung 4/5: hema: Sreckenidenifikaion. Ermilung on egelkennweren aus dem offenen egelkreis. Übungsziele: Veriefung ausgewähler Mehoden der Sreckenidenifikaion

Mehr

Der kinetische Ansatz zur Beschreibung von Selbstorganisationsprozessen. mögliche Variationen und Erweiterungen: diskrete Gleichungen (endliches t):

Der kinetische Ansatz zur Beschreibung von Selbstorganisationsprozessen. mögliche Variationen und Erweiterungen: diskrete Gleichungen (endliches t): Ludwig Pohlmann Thermodynamik offener Syseme und Selbsorganisaionsphänomene SS 007 Der kineische Ansaz zur Beschreibung von Selbsorganisaionsprozessen. Die Beschreibung von Prozessen Prozesse (Veränderungen,

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 14.04.2011 für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname:

Mehr

Sensorik. Ziel: Messung physikalischer Größen durch Wandlung in elektrische Größen (i. d. R. Spannung) physikalische Messgröße

Sensorik. Ziel: Messung physikalischer Größen durch Wandlung in elektrische Größen (i. d. R. Spannung) physikalische Messgröße Überblick Grundlagen: Spannung, Srom, Widersand, IV-Kennlinien Elekronische Messgeräe im Elekronikprakikum Passive Filer Signalranspor im Kabel Transisor Operaionsversärker Sensorik PID-Regler Lock-In-Versärker

Mehr

Zusammenstellung wichtiger Vorlesungsfolien aus SRT für die weiterführenden RT-Veranstaltungen (Januar 2014)

Zusammenstellung wichtiger Vorlesungsfolien aus SRT für die weiterführenden RT-Veranstaltungen (Januar 2014) Zusammensellung wichiger Vorlesungsfolien aus SRT für die weierführenden RT-Veransalungen (Januar 24) Negaive Feedback Amplifier Harold S. Black (898-983) Aufbau eines ranskoninenalen Telefonnezesmi4 KanälenimJahr923

Mehr

1

1 FELJC/GOERI@LTAM jean-claude.feles@educaion.lu 1 2. Regelsrecken Nich vergessen: Die Regelsrecke is der wichigse Teil des Regelkreises, denn sie is das Gerä, welches geregel werden soll. Es is also sehr

Mehr

Regelungstechnik für den Praktiker. Manfred Schleicher

Regelungstechnik für den Praktiker. Manfred Schleicher Regelungsechnik für den Prakiker Manfred Schleicher Vorwor und Hinweise zum Inhal dieser Broschüre Bezüglich der Regelungsechnik is eine Vielzahl von Büchern und Abhandlungen erhällich, welche häufig

Mehr

2. Eigenschaften dynamischer Systeme

2. Eigenschaften dynamischer Systeme 2. Eigenschaften dynamischer Systeme 2.1 Allgemeine Systemeigenschaften 2.1.1 Signale 2.1.2 Systeme Definition: System Ein System ist ein natürliches oder künstliches Gebilde. Es kann Eingangs-Signale

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

HINWEISE zur Identifikation einer Regelstrecke nach Versuchsdaten mit MATLAB

HINWEISE zur Identifikation einer Regelstrecke nach Versuchsdaten mit MATLAB Die Sprunganwor is der Seckbrief der Regelsrecke. S. Samal, W. Becker: Grundriß der prakischen Regelungsechnik, 0. Auflage, Verlag Oldenbourg, 000, Seie 104 HINWEISE zur Idenifikaion einer Regelsrecke

Mehr

Reglerdimensionierung nach Ziegler-Nichols

Reglerdimensionierung nach Ziegler-Nichols HTL, Innsbruck Seie von 8 Rober Salvador salvador@hlinn.ac.a Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Regelungsechnik, Laplaceransformaion, Umgang mi komplexen Zahlen, Kurvendiskussion, Differenzialgleichungen

Mehr

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale Aufgabe (5 Punke) Aufgabe : Koninuierliche und diskree Signale. a) Zeichnen Sie jeweils den geraden Aneil v g ( ) und den ungeraden Aneil v u ( ) des in Abb.. dargesellen Signals v (). b) Es gelen folgende

Mehr

Gebäudesystemtechnik

Gebäudesystemtechnik Gebäudesystemtechnik Institut für Angewandte Informatik Professur Technische Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Kabitzsch (Nöthnitzer Str. 46 (INF), Zi. 1074) E-Mail: Webseite: vorname.nachname@tu-dresden.de

Mehr

Laplacetransformation in der Technik

Laplacetransformation in der Technik Verallgemeinere Funkionen Laplaceransformaion in der echnik Fakulä Grundlagen Februar 26 Fakulä Grundlagen Laplaceransformaion in der echnik Übersich Verallgemeinere Funkionen Verallgemeinere Funkionen

Mehr

Lehrfach: Messtechnik - Grundlagen. Versuch: Experimentelle Bestimmung der dynamischen Kenngrößen von Temperaturmessfühlern

Lehrfach: Messtechnik - Grundlagen. Versuch: Experimentelle Bestimmung der dynamischen Kenngrößen von Temperaturmessfühlern Lehrfach: Messechnik - Grundlagen Versuch: Experimenelle Besimmung der dynamischen Kenngrößen von emperaurmessfühlern Oc Hochschule Ziau/Görliz; Fakulä Elekroechnik und Informaik Prof. Dr.-Ing. Krazsch,

Mehr

1 Beispiel 1: Entprellen eines Tasters

1 Beispiel 1: Entprellen eines Tasters 1 Beispiel 1: Enprellen eines Tasers... 1 2 Beispiel 2: Drehgeber... 3 2.1 Aufbau des Gebers... 3 2.2 Folgeauoma... 4 2.3 Auswereauoma... 5 1 Beispiel 1: Enprellen eines Tasers So gu wie alle mechanischen

Mehr

Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkeit Seminararbeit aus Numerik von Differentialgleichungen

Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkeit Seminararbeit aus Numerik von Differentialgleichungen Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkei Seminararbei aus Numerik von Differenialgleichungen Michael Hubner, Sefan Wurm 8. Juli 22 Inhalsverzeichnis. Problemdefiniion 2 2. Einführende

Mehr

Abb.4.1: Aufbau der Versuchsapparatur

Abb.4.1: Aufbau der Versuchsapparatur 4. xperimenelle Unersuchungen 4. Aufbau der Versuchsanlage Für die Unersuchungen zum Schwingungs- und Resonanzverhalen sowie Soffausauschprozess wurde eine Versuchsanlage aufgebau. In der Abbildung 4.

Mehr

Kapitel 1: Einführung

Kapitel 1: Einführung Opimale Seerng /Prozessopimierng Kapiel : Einführng Prof. Dr.-Ing. P Li Fachgebie Simlaion nd Opimale Prozesse SOP Lf- nd Ramfahrindsrie Dynamische Vorgänge: Sar Landng Flgbahnregelng Chemieindsrie Dynamische

Mehr

2. Grundlagen Schwingungslehre

2. Grundlagen Schwingungslehre Zusammenfassung Harmonische Anregung (5) Zusammenfassung Harmonische Anregung (6) .4 Akive Schwingungsisolaion (1) a) Schuz der Umgebung von Maschinen, die Schwingungen erzeugen (akiv) b) Schuz eines Geräes,

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN ARBEITSBLATT PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Eine Gerade sell man im R ensprechend zum R auf, nur daß eine z-koordinae hinzukomm: Definiion: Parameerdarsellung einer Gerade durch die Punke A und B:

Mehr

May I? Installations Anleitung

May I? Installations Anleitung May I? Insallaions Anleiung modeleo e.k. info@modeleo.de www.modeleo.de info@mayi.de www.mayi.de Einleiung Da MayI? auf einem Palmop läuf, der alle Informaionen mi einem PC ausausch, is die Inberiebnahme

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

13.1 Charakterisierung von Schwingungen

13.1 Charakterisierung von Schwingungen 87 Schwingungen reen in allen Fachgebieen mi rückgekoppelen Prozessen auf. Im Maschinenbau ensehen Schwingungen durch elasische Radaufhängungen, Maschinenfundamene oder Maschineneile, in der Elekroechnik

Mehr

Fourier-Transformation

Fourier-Transformation Fourier-Transformaion Transformaionspaar eines (zeilich unbegrenzen) Sinus-Signals Fourier-Transformiere von u(): F(ω) is komplex: Ampliudenspekrum: Phasenspekrum: Inverse Fourier-Transformaion: Diskree

Mehr

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten Verknü.Treppe Nebenstelle 41A1/1 Version 1. 5.

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten Verknü.Treppe Nebenstelle 41A1/1 Version 1. 5. Kapiel 7: Schalakoren 7. Schalakoren fach Schalakor EB/23/ mi Nebenselleneingang Ar.- Nr. 657 9 4. Einsellungen in der Tool-Sofware (ETS) Auswahl in der Produkdaenbank Herseller: Meren Produkfamilie: 4.

Mehr

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II Fachbereich Mahemaik Prof. J. Bokowski Dennis Frisch, Nicole Nowak Sommersemeser 27 5., 8. und 2. Mai 5. Übungsbla zur Linearen Algebra II Gruppenübung Aufgabe G (Hüllen) In dieser Aufgabe soll es darum

Mehr

Answers for infrastructure. Regeltechnik

Answers for infrastructure. Regeltechnik Answers for infrasrucure. Regelechnik Inhalsverzeichnis 1 Einführung in die Seuer- und Regelechnik... 6 1.1 Einleiung... 6 1.2 Seuern... 6 1.3 Regeln... 8 1.3.1 Prinzip der Regelung... 8 1.4 Regelkreis

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2)

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Fakulä Elekro- & Informaionsechnik, Insiu für Auomaisierungsechnik, rofessur für rozessleiechnik Vorlesung - rozessleiechnik LT Sicherhei und Zuverlässigkei von rozessanlagen - Sicherheislebenszyklus Teil

Mehr

Hydraulik-Produktionssystem

Hydraulik-Produktionssystem Sand: 02..206 Hydraulik-Produkionssysem Vorbemerkung Zur Versuchsvorbereiung benöigen Sie die Sofware STEP 7 Professional sowie WinCC flexible, welche Sie im Labor ausleihen können. 2 Versuchsziel Analog

Mehr

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4. Einleiung Eine der herausragenden Särken von MATLAB is das numerische (näherungsweise) Auflösen von Differenialgleichungen. In diesem kurzen Kapiel werden wir uns mi einigen Funkionen zum Lösen von

Mehr

90 Minuten Seite 1. Einlesezeit

90 Minuten Seite 1. Einlesezeit 90 Minuen Seie Einlesezei Für die Durchsich der Klausur wird eine Einlesezei von 0 Minuen gewähr. Während dieser Zeidauer is es Ihnen nich gesae, mi der Bearbeiung der Aufgaben zu beginnen. Dies bedeue

Mehr

Regelungstechnik 1 - Grundglieder: Analyse im Zeit und Frequenzbereich

Regelungstechnik 1 - Grundglieder: Analyse im Zeit und Frequenzbereich Regelungsechnik - Grundglieder: Analyse im Zei und Frequenzbereich Vorberachungen: Das Überragungsverhalen von linearen Regelkreiselemenen wird vorwiegend durch Sprunganworen bzw. Übergangsfunkionen sowie

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Staatsexamen Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule Herbst 2007 Thema 2

Staatsexamen Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule Herbst 2007 Thema 2 Referenin: Chrisina Börger Dozen: Dr. Thomas Wilhelm Daum: 16. 01.2008 Saasexamen Didakiken einer Fächergruppe der Haupschule Herbs 2007 Thema 2 Geschwindigkei 1. Viele physikalische Geseze drücken eine

Mehr

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen Überblick Beispielexperimen: Kugelfall Messwere und Messfehler Auswerung physikalischer Größen Darsellung von Ergebnissen Sicheres Arbeien im abor Beispielexperimen : Kugelfall Experimen: Aus der saionären

Mehr

Bild 1.1. Beeinflussung Technischer Prozesse

Bild 1.1. Beeinflussung Technischer Prozesse Bild.. Beeinflussung Technischer Prozesse Zusandsänderung Technischer Prozess Prozesszusandsbeeinflussung Prozesszusandserfassung Seuerungssysem Aufgabe: umfassende Beobachung und zielgerichee Beeinflussung

Mehr

Durch Modellierung beschreibt man Vorgänge aus der Natur sowie industrielle Prozesse

Durch Modellierung beschreibt man Vorgänge aus der Natur sowie industrielle Prozesse Kapiel Modellierung Durch Modellierung beschreib man Vorgänge aus der Naur sowie indusrielle Prozesse mi mahemaischen Werkzeugen, zum Beispiel Gleichungen oder Ungleichungen. Modellierung geschieh durch

Mehr

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012 Technische Universiä München Andreas Wörfel Ferienkurs Analysis für Physiker Lösung Monag SS 0 Aufgabe Gradien und Tangene ( ) Besimmen Sie zur Funkion f(x, y) = x y + xy + y die pariellen Ableiungen,

Mehr

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch):

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch): Leseprobe Ines Renner, Bernhard Bundschuh Signale und Syseme Einführung in die Sysemheorie ISBN (Buch): 978-3-446-43327-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43328- Weiere Informaionen oder Besellungen uner hp://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43327-4

Mehr

Das lineare H-unendlich Problem

Das lineare H-unendlich Problem Das lineare H-unendlich Problem Salah-Eddine Sessou Seminarvorrag vom. Juli 6. Problemsellung Bild z P x u K Der Regler (Konroller)K ha zei Eingänge, x und den exogenen Eingang. Das H-unendlich Problem

Mehr

2. Eigenschaften dynamischer Systeme

2. Eigenschaften dynamischer Systeme 2. Eigenschaften dynamischer Systeme 2.1 Allgemeine Systemeigenschaften 2.1.1 Signale 2.1.2 Systeme Definition: System Ein System ist ein natürliches oder künstliches Gebilde. Es kann Eingangs-Signale

Mehr

Anfangswertprobleme gewöhnlicher Differentialgleichungen

Anfangswertprobleme gewöhnlicher Differentialgleichungen 13. Großübung Anfangswerprobleme gewöhnlicher Differenialgleichungen gesuch: mi T und y () = f(, ), y( ) = y (1) y( j+1 ) = y( j ) + j+1 j f(s, y(s)) ds () Idee: Erseze Inegral durch Quadraurformel Näherungen

Mehr

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponeniell-beschränkes Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden nun eine Angabe aus der Biologie und in einem weieren Beispiel eines

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Ein Modul des Valve-Controlsystems bar-vacotrol -PCS. Anfahr- und Drucksicherungsautomatik für Druckluftnetze

Ein Modul des Valve-Controlsystems bar-vacotrol -PCS. Anfahr- und Drucksicherungsautomatik für Druckluftnetze Ein Modul des Valve-Conrolsysems bar-vacorol -PCS Anfahr- und Drucksicherungsauomaik für Drucklufneze Produkbeschreibung Das Zuschalen einer Drucklufanlage in ein Drucklufnez erfolg in der Regel mi einer

Mehr

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten.

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten. Beispiele Aufladung von Kondensaoren, Berechnung von Srömen, Spannungen, Zeien und Kapaziäen. 1. (876) Beispiel 1.1 Angaben: R 1 = 2M, R 2 = 5M, C = 2µF, U = 60V 1.2 Aufgabe: Nach wie vielen Sekunden nach

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED GUNDLAGNLABO LASSI -GLID Inhal: 1. inleing nd Zielsezng...2 2. Theoreische Afgaben - Vorbereing...2 3. Prakische Messafgaben...4 Anhang: in- nd Asschalvorgänge...5 Filename: Version: Ahor: _Glied_2_.doc

Mehr

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN Skrium zum Fach Mechanik 5Jahrgang HTL-Eisensad DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN DilIngDrGüner Hackmüller 5 DilIngDrGüner Hackmüller Alle Reche vorbehalen

Mehr

- Verarbeitung des Vergleichsergebnisses, Abweichung bzw. Unterschied (Regeldifferenz)

- Verarbeitung des Vergleichsergebnisses, Abweichung bzw. Unterschied (Regeldifferenz) Kapiel. Prinzip der Regelung Was bedeue regeln bzw. regulieren? Einen besimmen Zusand bzw. Größe (unbeeinfluß von Sörungen) zu erhalen oder einzusellen Welche Größen (Regelgrößen) sind dies? Beispiele:

Mehr

Charakterisierung des Systems R C. Faltungsintegral. Faltungsintegral (anschaulich) Faltungsintegral (anschaulich) 1. Übertragungsfunktion zb

Charakterisierung des Systems R C. Faltungsintegral. Faltungsintegral (anschaulich) Faltungsintegral (anschaulich) 1. Übertragungsfunktion zb Charakerisierung des Sysems. Überragungsfunkion zb Falungsinegral 2. Impulsanwor (Anwor auf δ()) δ() R C h() Gleiche Ergebnis wie Spannungseiler! Impulsanwor: Inverse Fourierransformaion Falung_4_2_5.pp

Mehr

NANO III - MSR. Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers. Themen: Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1

NANO III - MSR. Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers. Themen: Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1 NANO III - MSR Themen: Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1 Ziele 1. Unterschied Steuern Regeln 2. Was ist ein Regelkreis

Mehr

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden Physik Übung * Jahrgangssufe 9 * Versuche mi Dioden Geräe: Nezgerä mi Spannungs- und Sromanzeige, 2 Vielfachmessgeräe, 8 Kabel, ohmsche Widersände 100 Ω und 200 Ω, Diode 1N4007, Leuchdiode, 2 Krokodilklemmen

Mehr

7. Vorlesung Wintersemester

7. Vorlesung Wintersemester 7. Vorlesung Winersemeser Der ungedämpfe Oszillaor mi komplexem Lösungsansaz Wie gezeig, wird die DGL des ungedämpfen Oszillaors mẍ() + kx() = 0 () im Komplexen von den Funkionen x () = e iω und x 2 ()

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Verlässliche Echtzeitsysteme

Verlässliche Echtzeitsysteme Verlässliche Echzeisyseme Absrake Inerpreaion Gliederung Fabian Scheler Friedrich-Alexander-Universiä Erlangen-Nürnberg Lehrsuhl Informaik 4 (Vereile Syseme und Beriebssyseme) www4.informaik.uni-erlangen.de

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

Simulation von Halbleiterbauelementen

Simulation von Halbleiterbauelementen Hochschule für Angewande Wissenschafen Hamburg Fakulä Technik und Informaik Deparmen Informaions- und Elekroechnik Labor für elekrische Anriebe und Leisungselekronik Sudiengruppe: Eingegangen am: Prookollführer:

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

System und Modell. Diskrete Ereignissysteme 2. Systeme und Modelle. Klassische Systemtheorie. Bedeutung von Modellen

System und Modell. Diskrete Ereignissysteme 2. Systeme und Modelle. Klassische Systemtheorie. Bedeutung von Modellen Sysem und Modell Diskree Ereignissyseme 2. Syseme und Modelle Ein Sysem beseh aus einzelnen Komponenen, die im Sinne der insgesam auszuführenden Funkion kommunizieren. Insiu für Technische Informaik und

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben zur Regelungstechnik

Lösungen der Übungsaufgaben zur Regelungstechnik Prof. Dr. R. essler, FH-arlsruhe, Sensorsysemechnik, C:\ro\Si05\RT3\Loes_Regechn_.doc, Seie Homepage hp://www.home.hs-karlsruhe.de/~kero000/ Lösungen der Übungsaufgaben zur Regelungsechnik Tex der Aufgabensellung:

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG. Analyse von Vermeidungskosten von Treibhausgasemissionen in Oberösterreich Studie 5

ZUSAMMENFASSUNG. Analyse von Vermeidungskosten von Treibhausgasemissionen in Oberösterreich Studie 5 ZUSAMMENFASSUNG Analyse von Vermeidungskosen von Treibhausgasemissionen in Oberöserreich Sudie 5 DIPL.ING.(FH) JOHANNES LINDORFER MAG. DR. ROBERT TICHLER DI DR. HORST STEINMÜLLER Jänner 2012 Im Aufrag

Mehr

5.1 Mathematische Grundlagen...4. 5.2 Basiselemente zur Modellierung von Regelkreisen...12. 5.2.1 Beschreibungsformen von Regelsystemen...

5.1 Mathematische Grundlagen...4. 5.2 Basiselemente zur Modellierung von Regelkreisen...12. 5.2.1 Beschreibungsformen von Regelsystemen... 5 Grundlagen der Regelungsechnik... 2 5.1 Mahemaische Grundlagen...4 5.1.1 Syseme und Sysemeigenschafen...4 5.2 Basiselemene zur Modellierung von Regelkreisen...12 5.2.1 Beschreibungsformen von Regelsysemen...12

Mehr

Viskoelastizität. Kapitel 4.2. Jana Pardeike & Rainer H. Müller, Freie Universität Berlin

Viskoelastizität. Kapitel 4.2. Jana Pardeike & Rainer H. Müller, Freie Universität Berlin Kapiel 4.2. Viskoelasiziä Jana Pardeike & Rainer H. Müller, Freie Universiä Berlin 1. Gundlegendes Wirken mechanische Kräfe auf einen Körper, so reen in diesem Körper Maerialspannungen auf. Es komm zu

Mehr

- bei Ausfall der Stromversorgung werden die vom TC geschalteten EIB-Geräte ausgeschaltet

- bei Ausfall der Stromversorgung werden die vom TC geschalteten EIB-Geräte ausgeschaltet ~ "'"' Einsellunf! und Prof!rammierunf! des TeleConnec-Svsems Allgemeines: Mi TeleConnec wird das Telefonnez mi der nsabus-anlage verbunden. Es lassen sich 4 konvenionelle Verbraucher und 6 nsabus-funkionen

Mehr

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht:

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht: Prof. Dr. D. Kuske, M.Sc. M. Huschenbe Fachgebie Theoreische Informaik, TU Ilmenau Muserlösung zum 2. Übungsbla Auomaenheorie Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma ewas vereinfach:

Mehr

Numerisches Programmieren

Numerisches Programmieren Technische Universiä München WS 11/1 Insiu für Informaik Prof. Dr. Hans-Joachim Bungarz Michael Lieb, M. Sc. Dipl.-Inf. Chrisoph Riesinger Dipl.-Inf. Marin Schreiber Numerisches Programmieren 4. Programmieraufgabe:

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

Lehrstuhl für Finanzierung

Lehrstuhl für Finanzierung Lehrsuhl für Finanzierung Klausur im Fach Finanzmanagemen im Winersemeser 1998/99 1. Aufgabe Skizzieren Sie allgemein die von Kassenhalungsproblemen miels (sochasischer) dynamischer Programmierung! Man

Mehr

10 Gleichspannungs-Schaltvorgänge RL-Reihenschaltung

10 Gleichspannungs-Schaltvorgänge RL-Reihenschaltung GleichspannungsSchalvorgänge eihenschalung Seie von 6 222 Prof. Dr.Ing. T. Harriehausen Wolfenbüel.9.2. Beziehung zwischen en lemmengrößen einer konsanen Inukiviä Die Abhängigkei zwischen en lemmengrößen

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur NIVESITÄT LEIPZIG Insiu für Informaik Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur Ab. Technische Informaik Prof. Dr. do Kebschull Dr. Hans-Joachim Lieske 5. März / 9 - / H7 Winersemeser 999/ Aufgaben zur Wiederholungsklausur

Mehr

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002 Analog-Elekronik Prookoll - Transiorgrundschalungen André Grüneberg Janko Lözsch Versuch: 07. Januar 2002 Prookoll: 25. Januar 2002 1 Vorberachungen Bei Verwendung verschiedene Transisor-Grundschalungen

Mehr

150 Note: 5205, DIGITALTECHNIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

150 Note: 5205, DIGITALTECHNIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Name (Blockschrif) Unerschrif Marikel-Nr. Informaik Sudiengang Fachhochschule Aachen Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik Prof. Dr.-Ing. M. Trauwein 5205, 5205 - DIGITALTECHNIK

Mehr

A.24 Funktionsscharen 1

A.24 Funktionsscharen 1 A.24 Funkionsscharen Das Buch: Dieses Kapiel is Teil eines Buches. Das vollsändige Buch können Sie uner www.mahe-laden.de besellen (falls Sie das möchen). Sie werden in diesem Buch ein paar Sachen finden,

Mehr

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten. T1 I. Theorieeil a) Zur Zei wird ein Pake der Masse dm mi der Geschwindigkei aus der Rakee ausgesoÿen. Newon's zweies Gesez läss sich schreiben als dp d = F p( + ) p() = F d = Av2 d Der Impuls des Sysems

Mehr

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz Wachsum Exponenielles Wachsum Aufgabensammlung Teil 2a Auch mi Verwendung von Mehoden aus der Analysis: Wachsumsraen Differenialgleichungen Auch mi CAS-Einsaz Sand: 23. Februar 2012 Daei Nr. 45811 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Ansteuerung. Prioritäten

Ansteuerung. Prioritäten KNX Schalakor Basic REG-K/8x/6 A mi Handbeäigung Ar.-Nr. MEG67-8 Applikaion Schalen Basic 472/. Applikaion Schalen Basic 472/. Meren 292/ Applikaion Schalen Basic 472/. Funkionsübersich Mi dieser Applikaion

Mehr