Evaluation der Veranstaltungsreihe im Zeitraum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evaluation der Veranstaltungsreihe im Zeitraum"

Transkript

1 Migratin Bildungsperspektive Hchschule Haydi gençler üniversiteye! Ein Kperatinsprjekt zur Gewinnung vn mehr Studierenden mit Migratinshintergrund vn Bür für Gender und Diversity Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prjektleitung: Dr. Ebru Tepecik Kmpetenzzentrum Gender & Diversity Technische Hchschule Nürnberg Gerg Simn Ohm Prjektleitung: Prf. Dr. Renate Bitzan Prjektlaufzeit: Evaluatin der Veranstaltungsreihe im Zeitraum Auswertung des Materials und Erstellung des Berichts: Nina Brötzmann, M.A. Natalia Wrzaszczyk, M.A. Sebastian Ixmeier, B.A. Unter Mitarbeit vn: Hürryiet Bilgin-Yilmaz, B.A. Andrea Gärtner, B.A. Katharina Pöllmann-Heller, M.A Irina Fuß, B.A. Dr. Ebru Tepecik Prf. Dr. Renate Bitzan Zitier-Empfehlung: Brötzmann, Nina/ Wrzaszczyk, Natalia/ Ixmeier, Sebastian (2016): Evaluatin der Veranstaltungsreihe im Rahmen des Prjekts Migratin Bildungsperspektive Hchschule, hrsg. v. Kmpetenzzentrum Gender & Diversity der TH Nürnberg und Bür für Gender und Diversity der FAU Erlangen-Nürnberg, Nürnberg/Erlangen.

2 Inhaltsverzeichnis I. Hinweise zur Gestaltung und Evaluatin des Prjekts... 1 II. Ergebnisse der Evaluatin nach Veranstaltungen... 4 II.1 Bewertung der gesamten Veranstaltung... 4 II.1.1 Veranstaltung 2 ( : Junge Stimme e.v. in Nürnberg)... 4 II.1.2 Veranstaltung 3 ( : Objektif Kultur- und Theaterhaus Nürnberg)... 5 II.1.3 Veranstaltung 4 ( : Alevitische Gemeinde Nürnberg e.v.)... 5 II.1.4 Veranstaltung 5 ( : Türkisch-Islamische Unin der Anstalt für Religin e.v. Nürnberg DITIB)... 6 II.1.5 Veranstaltung 6 ( : Verein zur Förderung des Gedankenguts Atatürks Nürnberg e.v.)... 6 II.1.6 Veranstaltung 7 ( : Türkisch-Islamisches Kulturzentrum Fürth e.v. DITIB)... 7 II.1.7 Veranstaltung 8 ( : Türkisch-Islamischer Kulturverein Erlangen DITIB)... 7 II.1.8 Veranstaltung 9 ( : Türkischer Kulturverein Fürth e.v.)... 8 II.1.9 Veranstaltung 10 ( : Türkischer Elternverein Bamberg e.v.)... 8 II.1.10 Veranstaltung 11 ( : Türkischer Kulturverein Erlangen e.v.)... 9 II.1.11 Veranstaltung 12 ( : Türkisch-Islamische Gemeinde Rth e.v. DITIB)... 9 II.2 Interessenschwerpunkte im Einzelnen...10 II.2.1 Veranstaltung II.2.2 Veranstaltung II.2.3 Veranstaltung II.2.4 Veranstaltung II.2.5 Veranstaltung II.2.6 Veranstaltung II.2.7 Veranstaltung II.2.8 Veranstaltung II.2.9 Veranstaltung II.2.10 Veranstaltung II.2.11 Veranstaltung II.3 Infrmatinswünsche im Einzelnen...16 II.3.1 Veranstaltung II.3.2 Veranstaltung II.3.3 Veranstaltung II.3.4 Veranstaltung II.3.5 Veranstaltung II.3.6 Veranstaltung II.3.7 Veranstaltung II.3.8 Veranstaltung II.3.9 Veranstaltung II.3.10 Veranstaltung II.3.11 Veranstaltung II.4 Offene Fragen...22 II.4.1 Fehlende Themen...22 II.4.2 Psitive Aspekte...23 II.4.3 Negative Aspekte...24 II.4.4 Weitere Anregungen...25 II.5 Kenntnisnahme vn der Infrmatinsveranstaltung im Einzelnen...26 II.5.1 Veranstaltung I

3 II.5.2 Veranstaltung II.5.3 Veranstaltung II.5.4 Veranstaltung II.5.5 Veranstaltung II.5.6 Veranstaltung II.5.7 Veranstaltung II.5.8 Veranstaltung II.5.9 Veranstaltung II.5.10 Veranstaltung II.5.11 Veranstaltung II.6 Mtivatin des Besuchs der Veranstaltung im Einzelnen...32 II.6.1 Veranstaltung II.6.2 Veranstaltung II.6.3 Veranstaltung II.6.4 Veranstaltung II.6.5 Veranstaltung II.6.6 Veranstaltung II.6.7 Veranstaltung II.6.8 Veranstaltung II.6.9 Veranstaltung II.6.10 Veranstaltung II.6.11 Veranstaltung II.7 Bewertung der Rahmenbedingungen der Veranstaltung im Einzelnen...38 II.7.1 Veranstaltung II.7.2 Veranstaltung II.7.3 Veranstaltung II.7.4 Veranstaltung II.7.5 Veranstaltung II.7.6 Veranstaltung II.7.7 Veranstaltung II.7.8 Veranstaltung II.7.9 Veranstaltung II.7.10 Veranstaltung II.7.11 Veranstaltung II.8 Demgrafische Daten im Einzelnen...44 II.8.1 Veranstaltung II.8.2 Veranstaltung II.8.3 Veranstaltung II.8.4 Veranstaltung II.8.5 Veranstaltung II.8.6 Veranstaltung II.8.7 Veranstaltung II.8.8 Veranstaltung II.8.9 Veranstaltung II.8.10 Veranstaltung II.8.11 Veranstaltung III. Gesamtauswertung für alle Veranstaltungen...50 III.1 Bewertung der gesamten Veranstaltung...50 III.2 Interessenschwerpunkte...51 III.3 Infrmatinswünsche...52 III.4 Kenntnisnahme vn der Infrmatinsveranstaltung...53 II

4 III.5 Mtivatin des Besuchs der Veranstaltung...54 III.6 Bewertung der Rahmenbedingungen der Veranstaltung...55 III.7 Demgrafische Daten...56 III.7.1 Altersverteilung...56 III.7.2 Geschlechterverteilung...57 III.7.3 Geschlechterverteilung nach Altersgruppen...58 III.8 Bereitschaft für ein Interview...59 IV. Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit...60 V. Abbildungsverzeichnis... IV VI. Tabellenverzeichnis... VI Anhang... VII Anhang 1: Feedbackbgen... VII Anhang 2: Frmular zur Kntaktaufnahme... X III

5 I. Hinweise zur Gestaltung und Evaluatin des Prjekts Bei vrliegendem Bericht handelt es sich um die abschließende Präsentatin der Evaluatin des Kperatinsprjekts Migratin Bildungsperspektive Hchschule. Das Prjekt zur Gewinnung vn mehr Studierenden mit Migratinshintergrund wurde im Zeitraum 2013 bis 2016 vm Bür für Gender und Diversity der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg und dem Kmpetenzzentrum Gender & Diversity der Technischen Hchschule Nürnberg Gerg Simn Ohm umgesetzt 1. Insgesamt knnten in den n 2013 bis 2015 zwölf Infrmatinsveranstaltungen in Kperatin mit lkalen türkischstämmigen MigrantInnen-Organisatinen im Grßraum der Metrplregin Nürnberg durchgeführt werden 2. Elf dieser Veranstaltungen wurden mit halbstandardisierten Fragebögen evaluiert. Die Ergebnisse sind in den nachflgenden Kapiteln dezidiert dargelegt. Das Prjekt Migratin Bildungsperspektive Hchschule verflgte das Ziel, Jugendliche mit (türkischem) Migratinshintergrund zur Aufnahme eines Hchschulstudiums zu mtivieren und dabei swhl diese Zielgruppe selbst, als auch deren Eltern über die Möglichkeiten und zentralen Aspekte eines Hchschulstudiums zu infrmieren. Ein Hauptanliegen des Prjekts war es, durch eine verbesserte Infrmatinslage bereits vr Beginn der akademischen Ausbildung den Przess der Studienrientierung und -entscheidung zu unterstützen. S sll der derzeit bestehenden hhen Abbruchqute vn Studierenden mit Migratinshintergrund entgegengewirkt werden. Außerdem sllten swhl Eltern als auch Jugendliche für die Relevanz vn frühzeitiger, prfessineller Infrmatin und Beratung sensibilisiert werden. Dabei wurden Infrmatinswege und institutinelle Beratungsmöglichkeiten aufgezeigt swie knkrete AnsprechpartnerInnen an den beteiligten Hchschulen genannt. Der Zugang zu den adressierten Persnengruppen erflgte über den Kntakt zu lkalen türkischstämmigen MigrantInnen-Organisatinen. Die bilingualen Infrmatinsveranstaltungen wurden in den Räumlichkeiten der verschiedenen MigrantInnen-Organisatinen im Raum Nürnberg, Fürth, Erlangen, Bamberg und Rth realisiert. Zur Erreichbarkeit der Zielgruppe wurde mit einem bilingualen Frmat gearbeitet, um die kmplexen Infrmatinen zum deutschen Hchschulsystem verständlich und kmpakt vermitteln zu können. Dafür wurden zweisprachige Studierende mit (türkischem) Migratinshintergrund der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der TH Nürnberg Gerg Simn Ohm als rle mdels gewnnen und als ReferentInnen für die Präsentatin vn Sachinfrmatinen geschult. Die Infrmatinsvermittlung war s leichter zugänglich und authentischer gestaltet. Gleichzeitig ermöglichte sie die Beantwrtung vn Fragen der BesucherInnen in zwei Sprachen. Der Ablauf der Veranstaltungen gestaltete sich wie flgt: Nach der Begrüßung durch RepräsentantInnen der MigrantInnen-Organisatin und der Prjektverantwrtlichen erflgte zunächst eine Präsentatin wichtiger Sachinfrmatinen rund ums Studium. Diese wurden im zweisprachigen Stil vn Studierenden mit türkischem Migratinshintergrund vrgetragen. Es flgten Erzählungen durch die vrtragenden Studierenden, die auf die eigene Bildungsbigrafie Bezug nahmen und smit individuelle Erfahrungen und Prblemlösungsstrategien aufzeigten. Rückfragen zur Präsentatin und zur persönlichen Erzählung auf Seiten der Teilnehmenden knnten swhl auf Deutsch als auch in der Herkunftssprache Türkisch geäußert und beantwrtet werden. Auch die sich anschließende Diskussin erflgte zweisprachig. 1 Neben diesem Evaluatinsbericht liegt ein allgemeiner Prjektbericht mit einem Fkus auf knzeptinelle und inhaltliche Aspekte vr (siehe Hmepages des Bürs für Gender und Diversity der FAU und des Kmpetenzzentrums Gender & Diversity der TH Nürnberg). 2 Das Bundesamt Für Migratin und Flüchtlinge (BAMF) bezuschusste das Prjekt mit ca

6 Eine bilinguale Brschüre zum Mitnehmen nannte zudem viele knkrete Anlaufstellen und AnsprechpartnerInnen an der FAU und TH Nürnberg, um sich drt ausführlich und individuell zu Fragen im Zusammenhang mit einem Studium infrmieren und beraten zu lassen. Am Ende der Veranstaltung wurden die Teilnehmenden gebeten, einen zweisprachigen Feedbackbgen auszufüllen. Da die Teilnahme an der Befragung freiwillig war, entspricht die Anzahl der ausgewerteten Fragebögen nicht der Zahl der tatsächlich anwesenden Teilnehmenden. Insgesamt wurden vn 2013 bis 2015 zwölf Veranstaltungen durchgeführt, fünf in Nürnberg, drei in Erlangen, zwei in Fürth, und je eine in Bamberg und Rth. Datum der Veranstaltung Kperierender Verein Anzahl Teilnehmende Anzahl Feedbackbögen Türkischer Kulturverein Erlangen e.v., Junge Stimme e.v., Nürnberg "Objektif" Kultur- und Theaterhaus Nürnberg Alevitische Gemeinde Nürnberg e.v Türkisch-Islamische Unin der Anstalt für Religin e.v. Nürnberg (DITIB) Verein zur Förderung des Gedankenguts Atatürks in Nrdbayern e.v. Nürnberg Türkisch-Islamisches Kulturzentrum e.v. Fürth (DITIB) Türkisch-Islamischer Kulturverein Erlangen e.v. (DITIB) Türkischer Kulturverein Fürth e.v Türkischer Elternverein Bamberg e.v., in Kperatin mit AWO Migratinsszialdienst Türkischer Kulturverein Erlangen e.v Türkisch-Islamische Gemeinde zu Rth e.v. (DITIB) insg Tabelle 1: Überblick aller Veranstaltungen Die ben stehende Tabelle schlüsselt swhl die Anzahl der teilnehmenden Persnen nach Veranstaltung wie auch die Anzahl vrliegender Fragebögen auf. Diese Feedbackbögen bilden die Grundlage der Evaluatin, deren Ergebnisse im Flgenden vrgestellt werden. Hierbei handelt es sich um eine deskriptive Darstellung der Veranstaltungen zwei bis zwölf. (Da sich das Prjekt zum Zeitpunkt der ersten Veranstaltung nch in der Knzeptinsphase befand, liegen hierfür keine Feedbackbögen vr. Die Idee zur Evaluatin wurde dann ab der zweiten Veranstaltung umgesetzt.) 2

7 Im Rahmen der Veranstaltungsreihe knnte s mithilfe halbstandardisierter Fragebögen 3 eine quantitative Erhebung durchgeführt werden. Die Evaluatin basiert auf der Auswertung vn insgesamt 183 (teil)ausgefüllten Bögen. Die Analyse der Daten wurde mit Hilfe des statistischen Prgrammes SPSS angefertigt, um die Bewertung der Veranstaltungen durch die Teilnehmenden zusammen zu fassen. Der vrliegende Evaluatinsbericht enthält zum einen im Kapitel II Ergebnisse der Evaluatin nach Veranstaltungen eine detaillierte Einzelauswertung nach Themenbereichen, welche wiederum in einzelne Veranstaltungen gegliedert sind. Zum anderen wird in Kapitel III Gesamtauswertung für alle Veranstaltungen die Gesamtauswertung der Veranstaltungen 2-12 vrgestellt. Abschließend werden in Kapitel IV die zentralen Ergebnisse nch einmal kmprimiert zusammengefasst. 3 Ein beispielhafter Feedbackfragebgen findet sich im Anhang 1. 3

8 II. Ergebnisse der Evaluatin nach Veranstaltungen Im flgenden Kapitel werden in acht Unterpunkten die zentralen Ergebnisse der Evaluatinsauswertung präsentiert. Neben der Bewertung der gesamten Veranstaltung (1) wurde auch nach Interessenschwerpunkten (2) und weiteren Infrmatinswünschen (3) gefragt. Ebens sllten sich die Befragten in Frm vn ffenen Antwrten äußern und dabei angeben, welche Themen ihnen gegebenenfalls gefehlt hatten und welche psitiven wie negativen Aspekte während der Infrmatinsveranstaltung zum Tragen kamen. Darüber hinaus hatten die Befragten die Möglichkeit, weitere Anregungen festzuhalten (4). Außerdem wurde gefragt, wie sie über den Veranstaltungstermin infrmiert wurden (5) und welche Mtive für eine Teilnahme vrlagen (6). Die Befragten hatten auch die Möglichkeit, sich über Zufriedenheit, Verständnis und Inhalt der Veranstaltung zu äußern (7). Abschließend werden demgrafische Daten wie Alters- und Geschlechtsverteilung präsentiert (8). Die acht Schwerpunkte ergeben sich aus den Fragen des Feedbackbgens und sind anhand der einzelnen Veranstaltungen gegliedert. II.1 Bewertung der gesamten Veranstaltung Der Feedbackbgen infrmiert die Teilnehmenden zunächst über das vn den Prjektverantwrtlichen selbstgesetzte Ziel, die kmmenden Veranstaltungen zu ptimieren und bittet die Befragten deshalb um die Mitteilung der eigenen Meinung. Im Flgenden werden die ersten vier Fragen 4 gebündelt und nach den Veranstaltungen gegliedert dargestellt. II.1.1 Veranstaltung 2 ( : Junge Stimme e.v. in Nürnberg) Die Veranstaltung wurde mit 19 Feedbackbögen evaluiert. Die Frage nach der Gesamtbewertung der Veranstaltung wurde mit fast 95% mit sehr gut der eher gut beantwrtet. Die Gliederung nach Präsentatin, persönliche Geschichte und Diskussin zeigt, dass auch hier überwiegend psitive Ergebnisse erzielt wurden, allerdings ergeben sich diese weniger ft aus der Kategrie sehr gut. Weiterhin auffällig ist, dass die Kategrie sehr schlecht gar nicht und die Einschätzung eher schlecht nur einmal gewählt wurden. Allerdings ist mindestens eine Enthaltung pr Fragestellung zu verzeichnen. Wie bewerten Sie die % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 68,4% 52,6% 52,6% 21,1% 63,2% 36,8% 42,1% 26,3% 5,3% 5,3% 5,3% 5,3% 15,8% Veranstaltung insgesamt Präsentatin persönliche Geschichte Diskussin sehr gut eher gut eher schlecht sehr schlecht Abbildung 1: Bewertung der Veranstaltung 2 4 Wie bewerten Sie die Veranstaltung insgesamt, Wie hat Ihnen die Präsentatin gefallen?, Wie hat Ihnen die persönliche Geschichte gefallen?, Wie hat Ihnen die Diskussin gefallen? 4

9 II.1.2 Veranstaltung 3 ( : Objektif Kultur- und Theaterhaus Nürnberg) Bei dieser Veranstaltung zeichnet sich ein übersichtliches Bild. Bei zehn an der Evaluatin teilnehmenden Persnen gab es weder Enthaltungen nch negative Kritikpunkte, die bezüglich der Bewertung der Veranstaltung geäußert wurden. 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 40,0% 40,0% 60,0% 60,0% Veranstaltung insgesamt Präsentatin Wie bewerten Sie die... 70,0% 70,0% 30,0% 30,0% persönliche Geschichte Diskussin sehr gut eher gut eher schlecht sehr schlecht Abbildung 2: Bewertung der Veranstaltung 3 II.1.3 Veranstaltung 4 ( : Alevitische Gemeinde Nürnberg e.v.) Diese Auswertung basiert auf 26 Fragebögen. Es gibt bei den ersten drei Kategrien jeweils eine Enthaltung und einmal die Wahl sehr schlecht. Im Bereich Diskussin zeigt sich eine kritische Haltung: Zum einen fehlen zwei Stimmen, zum anderen bewerteten über die Hälfte der Teilnehmenden diese als eher schlecht. Im Gegensatz dazu wurden swhl die Präsentatin als auch die eigene Geschichte vn über 60% als eher gut gewertet. 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 34,6% 46,2% 15,4% 19,2% 61,5% 61,5% 15,4% 34,6% 53,8% 11,5% 15,4% 11,5% 3,8% 3,8% 3,8% 3,8% 3,8% 3,8% 3,8% 7,7% Veranstaltung insgesamt Präsentatin Wie bewerten Sie die... persönliche Geschichte Diskussin sehr gut eher gut eher schlecht sehr schlecht Abbildung 3: Bewertung der Veranstaltung 4 5

10 II.1.4 Veranstaltung 5 ( : Türkisch-Islamische Unin der Anstalt für Religin e.v. Nürnberg DITIB) Hier wurden 21 Fragebögen ausgefüllt. Neben einer Enthaltung (bei persönliche Geschichte) findet sich bei den anderen Kategrien je einmal die Bewertung eher schlecht. Die übrigen Einschätzungen lagen bei eher gut der sehr gut. Die persönliche Geschichte erhält dabei die meisten sehr guten Bewertungen (47,6%). Wie bewerten Sie die % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 38,1% 42,9% 47,6% 57,1% 52,4% 47,6% 28,6% 66,7% 4,8% 4,8% 4,8% 4,8% Veranstaltung insgesamt Präsentatin persönliche Geschichte Diskussin sehr gut eher gut eher schlecht sehr schlecht Abbildung 4: Bewertung der Veranstaltung 5 II.1.5 Veranstaltung 6 ( : Verein zur Förderung des Gedankenguts Atatürks Nürnberg e.v.) Während der sechsten Veranstaltung wurden elf Fragebögen ausgefüllt. Die Veranstaltung insgesamt, die Präsentatin, die persönliche Geschichte swie die Diskussin wurden ausschließlich psitiv bewertet. Die Kategrien eher schlecht und sehr schlecht wurden smit nicht gewählt, wbei unter dem Punkt persönliche Geschichte eine Enthaltung berücksichtig werden muss. Die besten Bewertungen erhielten die Veranstaltung insgesamt swie die persönliche Geschichte, die jeweils mit 63,6% als sehr gut bewertet wurden. Wie bewerten Sie die % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 63,6% 36,4% Veranstaltung insgesamt 36,4% 63,6% Präsentatin 54,5% 36,4% 9,1% persönliche Geschichte 63,6% 36,4% Diskussin sehr gut eher gut eher schlecht sehr schlecht Abbildung 5: Bewertung der Veranstaltung 6 6

11 II.1.6 Veranstaltung 7 ( : Türkisch-Islamisches Kulturzentrum e.v. Fürth DITIB) Während der Veranstaltung 7 wurden 16 Fragebögen ausgefüllt. Alle vier Antwrtkategrien wurden überwiegend psitiv bewertet. Allerdings wurde einmal die Präsentatin mit eher schlecht und die Diskussin einmal mit sehr schlecht bewertet. Gleichzeitig erhielt die Kategrie Präsentatin die beste Bewertung mit 56,3% sehr gut. Wie bewerten Sie die % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 43,8% 56,3% Veranstaltung insgesamt 56,3% 37,5% 50,0% 6,3% Präsentatin 50,0% persönliche Geschichte 37,5% 56,3% 6,3% Diskussin sehr gut eher gut eher schlecht sehr schlecht Abbildung 6: Bewertung der Veranstaltung 7 II.1.7 Veranstaltung 8 ( : Türkisch-Islamischer Kulturverein Erlangen DITIB) Während der Veranstaltung 8 wurden 23 Fragebögen ausgefüllt. Die Veranstaltung insgesamt, die Präsentatin, die persönliche Geschichte swie die Diskussin wurden ausschließlich psitiv bewertet. Bei der persönlichen Geschichte gab es eine, bei der Diskussin zwei Enthaltungen. Die beste Bewertung erhielt die Veranstaltung insgesamt mit 82,6% sehr gut. Wie bewerten Sie die % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 82,6% 17,4% Veranstaltung insgesamt 73,9% 26,1% 4,3% Präsentatin 65,2% 65,2% 26,1% 30,4% 4,3% 4,3% 8,7% persönliche Geschichte Diskussin sehr gut eher gut eher schlecht sehr schlecht Abbildung 7: Bewertung der Veranstaltung 8 7

12 II.1.8 Veranstaltung 9 ( : Türkischer Kulturverein Fürth e.v.) Im Rahmen der neunten Veranstaltung wurden 15 Fragebögen ausgefüllt. Bei der persönlichen Geschichte gab es zwei, bei der Diskussin vier Enthaltungen. Sämtliche Antwrtbereiche wurden mit eher gut der sehr gut bewertet. Die beste Bewertung erhielt die Veranstaltung insgesamt mit 86,7% sehr gut. Wie bewerten Sie die % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 86,7% 13,3% Veranstaltung insgesamt 53,3% 53,3% 53,3% 46,7% Präsentatin 33,3% 13,3% persönliche Geschichte 20,0% 26,7% Diskussin sehr gut eher gut eher schlecht sehr schlecht Abbildung 8: Bewertung der Veranstaltung 9 II.1.9 Veranstaltung 10 ( : Türkischer Elternverein Bamberg e.v.) Die zehnte Veranstaltung wurde mit neun Fragebögen evaluiert. Dabei zeichnet sich auch hier eine psitive Bewertung der Veranstaltung ab. Die Diskussin wurde einmal mit eher schlecht bewertet, die Kategrie sehr schlecht wurde nicht gewählt. Die Bewertung des Punktes persönliche Geschichte mit 77,8% sehr gut zeigt, dass der Einsatz der rle mdels hier besnders hhe Anerkennung erhalten hat. Wie bewerten Sie die % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 66,7% 66,7% 33,3% 33,3% Veranstaltung insgesamt Präsentatin 77,8% 22,2% persönliche Geschichte 44,4% 22,2% 11,1% 22,2% Diskussin sehr gut eher gut eher schlecht sehr schlecht Abbildung 9: Bewertung der Veranstaltung 10 8

13 II.1.10 Veranstaltung 11 ( : Türkischer Kulturverein Erlangen e.v.) 14 Fragebögen wurden in der elften Veranstaltung beantwrtet. Diese zeigen ein überwiegend psitives Bild. Allerdings überwiegt die Einschätzung eher gut deutlich. S auch bei der Bewertung der Diskussin. Allerdings wurde in diesem Zusammenhang die Bewertung sehr gut kein einziges Mal vergeben. Stattdessen erhielt die persönliche Geschichte mit 28,6% der Einschätzung sehr gut die beste Bewertung. Wie bewerten Sie die % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 35,7% 64,3% Veranstaltung insgesamt 21,4% 71,4% 7,1% Präsentatin 28,6% 64,3% 7,1% persönliche Geschichte 71,4% 7,1% 21,4% Diskussin sehr gut eher gut eher schlecht sehr schlecht Abbildung 10: Bewertung der Veranstaltung 11 II.1.11 Veranstaltung 12 ( : Türkisch-Islamische Gemeinde Rth e.v. DITIB) Die Veranstaltung 12 wurde mit 19 Fragebögen evaluiert. Im Vergleich zu den vrherigen Veranstaltungsevaluatinen zeigt sich in diesem Fall ein durchgängig sehr psitives Bild. Lediglich die Diskussin wird mit nur 42,1% sehr gut etwas kritischer eingeschätzt. Hier gab es auch die einzige Enthaltung im Rahmen der Befragung. Die anderen Antwrtbereiche Veranstaltung insgesamt, die Präsentatin und die persönliche Geschichte wurden mit mindestens knapp 80% als sehr gut bewertet. Wie bewerten Sie die % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 78,9% 78,9% 84,2% 21,1% 21,1% 15,8% Veranstaltung insgesamt Präsentatin persönliche Geschichte 42,1% 52,6% 5,3% Diskussin sehr gut eher gut eher schlecht sehr schlecht Abbildung 11: Bewertung der Veranstaltung 12 9

14 II.2 Interessenschwerpunkte im Einzelnen Im Rahmen des Feedbackbgens wurden die Teilnehmenden auch gebeten, Aussagen über besndere Interessensschwerpunkte 5 zu machen. Als Antwrtmöglichkeit wurden flgende Kategrien angebten: Studienberatung an der FAU und TH GSO, Self-Assesment-Prtal und Schnupperstudium, Studienfachberatung, Infrmatinstage, Studienabschlüsse, Studienfinanzierung, Zugangsbedingungen. Neben den sieben vrgegebenen Antwrtmöglichkeiten, bt sich auch die Optin, unter der Kategrie Snstiges weitere Angaben festzuhalten. Die Befragten hatten die Möglichkeit mehrere Antwrten zu wählen. Daraus ergibt sich im Flgenden eine Darstellung, die bei den einzelnen Interessenschwerpunkten den przentualen Anteil derjenigen Teilnehmenden angibt, die diesen Interessenschwerpunkt angekreuzt haben. Bei der Additin dieser Przentzahlen ergeben sich - durch die Möglichkeit vn Mehrfachantwrten - flglich Ergebnisse, die weniger der mehr als 100% betragen können. Die gegebenen Antwrten werden auch in diesem Kapitel nach den jeweiligen Veranstaltungen gegliedert dargestellt. Eine Darstellung der Gesamtauswertung wird in Kapitel III behandelt. II.2.1 Veranstaltung 2 Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden 19 Persnen befragt. Über 50% der an der Befragung Teilnehmenden, äußerten ein besnderes Interesse an den Zugangsbedingungen zum Studium. Aber auch die Studienberatungsmöglichkeiten (rund 42%) und Fragen der Finanzierung eines Studiums (rund 31%) wurden als besnders interessant bewertet. Besnderes Interesse der Teilnehmenden an Studienberatung an der FAU & TH GSO Self-Assessment Prtal & Schnupperstudium Studienfachberatung Infrmatinstage Studienabschlüsse Studienfinanzierung Zugangsbedingungen Snstiges 15,8% 21,1% 21,1% 5,3% 15,8% 31,6% 42,1% 52,6% Abbildung 12: Interessensschwerpunkte der Veranstaltung 2 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 5 Die Fragestellung lautete Besnders interessant fand ich heute die Infrmatinen über. 10

15 II.2.2 Veranstaltung 3 Im Rahmen der dritten Veranstaltung gaben zehn Persnen mittels des Fragebgens ein Feedback. Dabei wurden vr allem Studienfinanzierung (80%), Infrmatinstage (70%) und Studienabschlüsse (60%) als besnders interessant erachtet. Hier wurden keine weiteren Antwrten unter der Kategrie Snstiges genannt. Besnderes Interesse der Teilnehmenden an Studienberatung an der FAU & TH GSO Self-Assessment Prtal & Schnupperstudium Studienfachberatung Infrmatinstage Studienabschlüsse Studienfinanzierung Zugangsbedingungen Snstiges 0,0% 30,0% 40,0% 40,0% 40,0% 60,0% 70,0% 80,0% Abbildung 13: Interessensschwerpunkte der Veranstaltung 3 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% II.2.3 Veranstaltung 4 Die vierte Veranstaltung wurde durch 26 Persnen evaluiert, wbei keine fehlende Angabe zu verzeichnen ist. Auffällig sind in diesem Zusammenhang jedch die geringen Przentangaben. Erreichten vrherige Veranstaltungen Werte vn rund 40%, fanden lediglich 26,9 % (entspricht 7 Persnen) Infrmatinen zur Studienberatung und der Studienfachberatung besnders interessant. Dementsprechend ist davn auszugehen, dass im Rahmen dieser Veranstaltung vr allem Details zu Beratungsleistungen hinsichtlich des Studiums wertgeschätzt wurden. Alle weiteren Antwrtmöglichkeiten wurden (bis auf die Kategrie Studienfinanzierung ) mindestens einmal genannt. Besnderes Interesse der Teilnehmenden an Studienberatung an der FAU & TH GSO Self-Assessment Prtal & Schnupperstudium Studienfachberatung Infrmatinstage Studienabschlüsse Studienfinanzierung Zugangsbedingungen Snstiges 0,00% 11,50% 19,20% 15,40% 15,40% 11,50% 26,90% 26,90% Abbildung 14: Interessensschwerpunkte der Veranstaltung 4 0% 10% 20% 30% 11

16 II.2.4 Veranstaltung 5 Diese Veranstaltung wurde mit 21 Evaluatinsböen bewertet. Die Ergebnisse zeigen ein knstantes Interesse an sämtlichen Bereichen, wbei die Zugangsbedingungen zum Studium mit guten 50% die meisten Teilnehmenden interessierten. Besnderes Interesse der Teilnehmenden an Studienberatung an der FAU & TH GSO Self-Assessment Prtal & Schnupperstudium Studienfachberatung 28,6% 33,3% 38,1% Infrmatinstage 14,3% Studienabschlüsse Studienfinanzierung 23,8% 28,6% Zugangsbedingungen 52,4% Snstiges 14,3% Abbildung 15: Interessensschwerpunkte der Veranstaltung 5 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% II.2.5 Veranstaltung 6 Diese Veranstaltung wurde mit elf Evaluatinsbögen bewertet. Auch diese Ergebnisse zeigen ein knstantes Interesse an sämtlichen Bereichen, wbei erneut die Zugangsbedingungen zum Studium (63,6%) die meisten Teilnehmenden interessierten. Andere vrgegebenen inhaltlichen Kategrien wurden mindesten vn 6 Persnen als besnders interessant empfunden. Auffällig ist jedch auch, dass 27,3% weitere Anmerkungen gemacht haben. Als weitere Interessensschwerpunkte werden zum einen die persönlichen Erfahrungen der rle mdels genannt, zum anderen wird aber auch auf Interesse an einem dualen Studium verwiesen. Besnderes Interesse der Teilnehmenden an Studienberatung an der FAU & TH GSO Self-Assessment Prtal & Schnupperstudium Studienfachberatung Infrmatinstage Studienabschlüsse Studienfinanzierung Zugangsbedingungen Snstiges 27,3% 54,5% 45,5% 54,5% 45,5% 45,5% 54,5% 63,6% Abbildung 16: Interessensschwerpunkte der Veranstaltung 6 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 12

17 II.2.6 Veranstaltung 7 16 Persnen gaben bei dieser Veranstaltung mittels Feedbackbgen Rückmeldung zu der Frage, welche der genannten Kategrien besnders interessant waren. Genau die Hälfte aller Teilnehmenden bewertete die Infrmatinen zur Studienfachberatung als interessantestes Thema. Die inhaltlich vrgegebenen Kategrien Infrmatinstage (18,8%), swie Self- Assessment Prtal und Schnupperstudium (25%) wurden am seltensten genannt. Besnderes Interesse der Teilnehmenden an Studienberatung an der FAU & TH GSO Self-Assessment Prtal & Schnupperstudium Studienfachberatung Infrmatinstage Studienabschlüsse Studienfinanzierung Zugangsbedingungen Snstiges 6,3% 18,8% 25,0% 37,5% 37,5% 37,5% 37,5% 50,0% Abbildung 17: Interessensschwerpunkte der Veranstaltung 7 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% II.2.7 Veranstaltung 8 Diese Veranstaltung wurde mit 23 Fragebögen evaluiert. Swhl die Studienberatung an der FAU und TH GSO, swie Self-Assessment Prtal und Schnupperstudium wurden hierbei mit über 60% als besnders interessant bewertet. Besnderes Interesse der Teilnehmenden an Studienberatung an der FAU & TH GSO Self-Assessment Prtal & Schnupperstudium Studienfachberatung Infrmatinstage Studienabschlüsse Studienfinanzierung Zugangsbedingungen Snstiges 13,0% 43,5% 26,1% 34,8% 30,4% 43,5% 60,9% 60,9% Abbildung 18: Interessensschwerpunkte der Veranstaltung 8 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 13

18 II.2.8 Veranstaltung 9 Bei der neunten Veranstaltung gaben 15 Persnen eine Rückmeldung dazu, welche Infrmatinen sie besnders interessant empfanden. Am häufigsten wurden in diesem Zusammenhang die Details zur Studienfachberatung (46,7%) genannt. An zweiter Stelle rangieren mit 40% die Infrmatinen zur Studienfinanzierung. Besnderes Interesse der Teilnehmenden an Studienberatung an der FAU & TH GSO Self-Assessment Prtal & Schnupperstudium Studienfachberatung Infrmatinstage Studienabschlüsse Studienfinanzierung Zugangsbedingungen Snstiges 33,3% 13,3% 46,7% 33,3% 20,0% 40,0% 26,7% 6,7% Abbildung 19: Interessensschwerpunkte der Veranstaltung 9 0% 10% 20% 30% 40% 50% II.2.9 Veranstaltung 10 Insgesamt neun Fragebögen spiegeln bei dieser Veranstaltung die Meinung der Befragten wieder. Infrmatinen zu Studienabschlüssen wurden mit knapp 45% am häufigsten als besnders interessant bewertet. Auffällig ist zum einen, dass keinerlei weitere Antwrten eigeninitiativ angebracht wurden, und zum anderen, dass auch Details zu den Infrmatinstagen kein besnderes Interesse wecken knnten. Besnderes Interesse der Teilnehmenden an Studienberatung an der FAU & TH GSO Self-Assessment Prtal & Schnupperstudium Studienfachberatung Infrmatinstage Studienabschlüsse Studienfinanzierung Zugangsbedingungen Snstiges 0,0% 0,0% 22,2% 22,2% 33,3% 33,3% 33,3% 44,4% Abbildung 20: Interessensschwerpunkte der Veranstaltung 10 0% 10% 20% 30% 40% 50% 14

19 II.2.10 Veranstaltung 11 Diese Veranstaltung wurde mit 14 Fragebögen evaluiert. Vr allem die Studienberatung an der FAU und der TH GSO wurde mit 50% als besnders interessant bewertet, während Infrmatinen zu Self-Assessment und Schnupperstudium wenig interessierten. Besnderes Interesse der Teilnehmenden an Studienberatung an der FAU & TH GSO Self-Assessment Prtal & Schnupperstudium Studienfachberatung Infrmatinstage Studienabschlüsse Studienfinanzierung Zugangsbedingungen Snstiges 7,1% 21,4% 28,6% 28,6% 14,3% 14,3% 7,1% 50,0% Abbildung 21: Interessensschwerpunkte der Veranstaltung 11 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% II.2.11 Veranstaltung Fragebögen geben Auskunft über das besndere Interesse der hier Befragten. Swhl die Studienfachberatung (46,7%) als auch die Studienfinanzierung (40%) stießen auf das größte Interesse. Besnderes Interesse der Teilnehmenden an Studienberatung an der FAU & TH GSO Self-Assessment Prtal & Schnupperstudium Studienfachberatung Infrmatinstage Studienabschlüsse Studienfinanzierung Zugangsbedingungen Snstiges 33,3% 13,3% 46,7% 33,3% 20,0% 40,0% 26,7% 6,7% Abbildung 22: Interessensschwerpunkte der Veranstaltung 12 0% 10% 20% 30% 40% 50% 15

20 II.3 Infrmatinswünsche im Einzelnen In dieser Kategrie wurden die Befragten gebeten, Aussagen darüber zu treffen, in welchen Bereichen der Veranstaltungen sie weitere Infrmatinen als wünschenswert empfunden hätten 6. Als Antwrtmöglichkeiten wurden in Anlehnung an die vermittelten Inhalte flgende Kategrien genannt: Infrmatins- und Beratungsmöglichkeiten, Vielfalt der Studienfächer, Studienfachwahl, Zugangswege zum Studium, Studienfinanzierung, Berufsmöglichkeiten, Anerkennung vn Bildungsabschlüssen. Die Befragten hatten die Möglichkeit mehrere Antwrten zu wählen. Daraus ergibt sich auch hier eine Darstellung, die sich auf den przentualen Anteil der Teilnehmenden bezieht. Die Summe der Anteile aller gegebenen Antwrten kann smit Ergebnisse vn mehr der weniger als 100% bewirken. Die gegebenen Antwrten werden auch in diesem Kapitel nach den jeweiligen Veranstaltungen gegliedert dargestellt. Eine Darstellung der Gesamtauswertung findet sich in Kapitel III. II.3.1 Veranstaltung 2 Diese Veranstaltung wurde mit 14 Fragebögen evaluiert. Insgesamt wurde jede einzelne Antwrtkategrie als erweiterungsbedürftig deklariert. Am häufigsten hätten sich die Teilnehmenden mehr Infrmatinen zur Studienfinanzierung gewünscht (47,4%). Dch auch die Details zur Vielfalt der Studienfächer könnten nach Meinung der Befragten weiter ausgebaut werden. Zu welchem Thema wünschen Sie sich nch mehr Infrmatinen? Infrmatins- und Beartungsmöglichkeiten 15,8% Vielfalt der Studienfächer 36,6% Studienfachwahl 26,5% Zugangswege zum Studium 10,5% Studienfinanzierung 47,4% Berufsmöglichkeiten Anerkennung vn Bildungsabschlüssen 31,6% 31,6% Abbildung 23: Infrmatinswünsche der Veranstaltung 2 0% 10% 20% 30% 40% 50% 6 Die Fragestellung lautete Zu welchen Themen würden Sie sich nch mehr Infrmatinen wünschen? 16

21 II.3.2 Veranstaltung 3 Diese Veranstaltung wurde mit 10 Fragebögen evaluiert. Auch hier wurde jede Kategrie genannt, es zeigt sich jedch, dass nur eine Persn gern mehr über die Infrmatins- und Beratungsmöglichkeiten gewusst hätte, während alle Persnen die Infrmatinslage zur Vielfalt der Studienfachwahl für erweiterungswürdig hielten. Zu welchem Thema wünschen Sie sich nch mehr Infrmatinen? Infrmatins- und Beartungsmöglichkeiten 10,0% Vielfalt der Studienfächer 100,0% Studienfachwahl 70,0% Zugangswege zum Studium 20,0% Studienfinanzierung Berufsmöglichkeiten 80,0% 90,0% Anerkennung vn Bildungsabschlüssen 30,0% Abbildung 24: Infrmatinswünsche der Veranstaltung 3 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90%100% II.3.3 Veranstaltung 4 Insgesamt 26 Persnen gaben per Fragebgen ein Feedback zur Veranstaltung. Erneut zeigt sich, dass alle Kategrien weiteres Interesse weckten. Außerdem wünschen sich beinahe die Hälfte der Anwesenden mehr Infrmatinen zur Vielfalt der Studienfachwahl. Zu welchem Thema wünschen Sie sich nch mehr Infrmatinen? Infrmatins- und Beartungsmöglichkeiten 26,9% Vielfalt der Studienfächer 46,2% Studienfachwahl 38,5% Zugangswege zum Studium 30,8% Studienfinanzierung 19,2% Berufsmöglichkeiten 42,3% Anerkennung vn Bildungsabschlüssen 23,1% Abbildung 25: Infrmatinswünsche der Veranstaltung 4 0% 10% 20% 30% 40% 50% 17

22 II.3.4 Veranstaltung 5 Diese Veranstaltung wurde mit 21 Fragebögen ausgewertet. Am meisten wünschen sich die Teilnehmenden, wie die Evaluatinsergebnisse der vrherigen Veranstaltungen ebenfalls zeigen, weitere Infrmatinen zur Vielfalt der Studienfächer (52,4%). Dch auch weitere Details zur Studienfachwahl wurden als wünschenswert eingestuft. Zu welchem Thema wünschen Sie sich nch mehr Infrmatinen? Infrmatins- und Beartungsmöglichkeiten 23,8% Vielfalt der Studienfächer 52,4% Studienfachwahl 42,9% Zugangswege zum Studium Studienfinanzierung 19,0% 23,8% Berufsmöglichkeiten 38,1% Anerkennung vn Bildungsabschlüssen 28,6% Abbildung 26: Infrmatinswünsche der Veranstaltung 5 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% II.3.5 Veranstaltung 6 Elf Persnen bewerteten die sechste Veranstaltung hinsichtlich weiterer Infrmatinen. Lediglich 9,1% (als eine Persn) wünschen sich weitere Hinweise zu Infrmatins- und Beratungsmöglichkeiten, während swhl die Vielfalt der Studienfächer, die Studienfachwahl als auch die Anerkennung vn Bildungsabschlüssen weiteres Interesse geweckt hatten (45,5%). Zu welchem Thema wünschen Sie sich nch mehr Infrmatinen? Infrmatins- und Beartungsmöglichkeiten 9,1% Vielfalt der Studienfächer Studienfachwahl 45,5% 45,5% Zugangswege zum Studium 18,2% Studienfinanzierung Berufsmöglichkeiten 27,3% 27,3% Anerkennung vn Bildungsabschlüssen 45,5% Abbildung 27: Infrmatinswünsche der Veranstaltung 6 0% 10% 20% 30% 40% 50% 18

23 II.3.6 Veranstaltung 7 16 Feedbackfragebögen geben bei der siebten Veranstaltung Aufschluss über die weiteren Infrmatinswünsche der Teilnehmenden: Erneut zeigt sich, dass die Vielfalt der Studienfächer auf grßes Interesse stößt und sich 43,8% weitere Infrmatinen zu diesem Themenbereich gewünscht hätten. Dch auch die Studienfachwahl (37,5%) und die Berufsmöglichkeiten (31,3%) wurden als vertiefungswürdig genannt. Es zeigt sich die größte Zufriedenheit im Hinblick auf den Bereich der Studienfinanzierung (6,3%). Zu welchem Thema wünschen Sie sich nch mehr Infrmatinen? Infrmatins- und Beartungsmöglichkeiten 12,5% Vielfalt der Studienfächer 43,8% Studienfachwahl 37,5% Zugangswege zum Studium 18,8% Studienfinanzierung 6,3% Berufsmöglichkeiten 31,3% Anerkennung vn Bildungsabschlüssen 18,8% Abbildung 28: Infrmatinswünsche der Veranstaltung 7 0% 10% 20% 30% 40% 50% II.3.7 Veranstaltung 8 Vn 23 Persnen wünschten sich im Rahmen der achten Veranstaltung 43,5% weitere Infrmatinen zur Vielfalt der Studienfächer, die Studienfachwahl selbst und Berufsmöglichkeiten, während sich erneut die wenigsten Persnen weitere Hinweise zur Studienfinanzierung wünschten. Zu welchem Thema wünschen Sie sich nch mehr Infrmatinen? Infrmatins- und Beartungsmöglichkeiten 21,7% Vielfalt der Studienfächer Studienfachwahl 43,5% 43,5% Zugangswege zum Studium Studienfinanzierung 13,0% 17,4% Berufsmöglichkeiten 43,5% Anerkennung vn Bildungsabschlüssen 21,7% Abbildung 29: Infrmatinswünsche der Veranstaltung 8 0% 10% 20% 30% 40% 50% 19

24 II.3.8 Veranstaltung 9 Die neunte Veranstaltung wurde vn 15 Persnen bewertet. Dabei zeigt sich im Vergleich zu den vrherigen Veranstaltungen ein anderes Bild. Während die Infrmatinslage zur Vielfalt der Studienfächer weiterhin mit 33,3% weit vrne rangiert, steht dieses Mal jedch die Nachfrage nach weiteren Details zu den Berufsmöglichkeiten an erster Stelle. Hier wünscht sich fast die Hälfte der befragten Persnen eine Ausweitung der präsentierten Hinweise. Zu welchem Thema wünschen Sie sich nch mehr Infrmatinen? Infrmatins- und Beartungsmöglichkeiten 13,3% Vielfalt der Studienfächer 33,3% Studienfachwahl 20,0% Zugangswege zum Studium Studienfinanzierung 13,3% 13,3% Berufsmöglichkeiten 46,7% Anerkennung vn Bildungsabschlüssen 13,3% Abbildung 30: Infrmatinswünsche der Veranstaltung 9 0% 10% 20% 30% 40% 50% II.3.9 Veranstaltung 10 Neun Persnen beantwrteten im Rahmen der zehnten Veranstaltung den Feedbackbgen. Swhl zur Vielfalt der Studienfächer, als auch zu Zugangswegen zum Studium und zur Anerkennung vn Bildungsabschlüssen wünschten sich ein Drittel der Befragten mehr Infrmatinen. Wünsche bezüglich weiterer Infrmatinen zur Studienfachwahl werden hingegen am wenigsten genannt (rund 11%). Zu welchem Thema wünschen Sie sich nch mehr Infrmatinen? Infrmatins- und Beartungsmöglichkeiten 22,2% Vielfalt der Studienfächer 33,3% Studienfachwahl 11,1% Zugangswege zum Studium 33,3% Studienfinanzierung Berufsmöglichkeiten 22,2% 22,2% Anerkennung vn Bildungsabschlüssen 33,3% Abbildung 31: Infrmatinswünsche der Veranstaltung 10 0% 10% 20% 30% 40% 20

25 II.3.10 Veranstaltung 11 Die elfte Veranstaltung ist die einzige, bei der keiner der 14 Teilnehmenden Wünsche zu weiteren Details zu Infrmatins- und Beratungsmöglichkeiten äußerte. Auch snst wünschen sich im Vergleich zu den vrherigen Veranstaltungen weniger Persnen weitere Hinweise zu den anderen Kategrien. Zu welchem Thema wünschen Sie sich nch mehr Infrmatinen? Infrmatins- und Beratungsmöglichkeiten 0,0% Vielfalt der Studienfächer 14,3% Studienfachwahl 7,1% Zugangswege zum Studium 14,3% Studienfinanzierung 7,1% Berufsmöglichkeiten Anerkennung vn Bildungsabschlüssen 14,3% 14,3% Abbildung 32: Infrmatinswünsche der Veranstaltung 11 0% 10% 20% II.3.11 Veranstaltung 12 Bei der letzten Veranstaltung beteiligten sich 19 Teilnehmende an der Evaluatin. Swhl die Vielfalt der Studienfächer, als auch die Studienfachwahl wurden mit 52,6% am häufigsten als Bereiche mit zusätzlichem Infrmatinsbedarf genannt. Infrmatins- und Beratungsmöglichkeiten (10,5%) swie Anerkennung vn Bildungsabschlüssen (15,8%) wurden am wenigsten genannt. Zu welchem Thema wünschen Sie sich nch mehr Infrmatinen? Infrmatins- und Beratungsmöglichkeiten 10,5% Vielfalt der Studienfächer Studienfachwahl 52,6% 52,6% Zugangswege zum Studium Studienfinanzierung 21,1% 26,3% Berufsmöglichkeiten 47,4% Anerkennung vn Bildungsabschlüssen 15,8% Abbildung 33: Infrmatinswünsche der Veranstaltung 12 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 21

26 II.4 Offene Fragen Der Feedbackbgen bt auch die Möglichkeit, Anmerkungen frei zu äußern. Bei diesen ffenen Fragen knnten die Befragten angeben, welche Themenbereiche ihnen während der Veranstaltungen gefehlt hatten (vgl. 4.1) und welche Aspekte besnders psitiv der auch negativ aufgefallen waren (vgl. 4.2 und 4.3). Außerdem wurden die Teilnehmenden gebeten, weitere Anregungen zu frmulieren (vgl. 4.4). Im Rahmen der Auswertung wurden die Antwrten aller Veranstaltungen zusammengefasst und inhaltlich nach induktiv gebildeten Kategrien srtiert. Es geht in diesem Fall nicht um die statistische Repräsentativität der Antwrten, sdass keine Angaben zu der Anzahl einzelner Aussagen gemacht werden. Vielmehr rientiert sich die Darstellung am Grundsatz der inhaltlichen Repräsentanz, bei der die Antwrten inhaltlichen Kategrien zugerdnet wurden. II.4.1 Fehlende Themen Die erste ffene Frage fragte nach fehlenden Themen. Hierbei ging es nicht, wie zuvr, um die inhaltliche Ausweitung bereits angeschnittener Themenbereiche, sndern um die Erweiterung um neue Themenbereiche. Neben generalisierter Kritik und umfassendem Lb, waren flgende Bereiche aus dem Antwrtverhalten der Befragten zu identifizieren: Welche Themen haben Ihnen in der Infrmatinsveranstaltung gefehlt? Kategrie Studienfachwahl Antwrten Ausbildung und Studium Berufsmöglichkeiten nach Abschluss des Studiums Knkrete Infrmatinen bezüglich der Berufswahl Erflgsaussichten der Berufe Mehr Infrmatinen zum Nutzen und Mehrwert des Studiums Deutschkurse an der HS Studium in Deutschland als nicht-eu Bürger Finanzierung Mehr Infrmatinen zum BAföG Infrmatinen über Fachrichtungen, Fächer und knkrete Studienfachwahl Infrmatinen zum Anfrderungsniveau Ausbildung Berufsmöglichkeiten Migratinshintergrund Universitätsangebt/ -rganisatin Statistische Infrmatinen Allgemeines bzgl. der Veranstaltung Auslandsstudium Möglichkeiten zum Wechsel des Studiengangs Gründe und Vrteile eines Studiums an Universität der Fachhchschule Studierendenzahlen Infrmatinen über Studien zum Bildungserflg vn Persnen mit Migratinshintergrund an Hchschulen Ausführliche Infrmatin, mehr Details Die gesamte Veranstaltung kürzer gestalten Durchgängige zweisprachige Präsentatin, inhaltliche Zusammenfassung auf Türkisch 22

27 Mehr individuelle Beispiele vn ReferentInnen Infrmatinen über Beratungsstellen Snstiges Bigraphie auf dem zweiten Bildungsweg Fremdsprachenkurse Negative Kritik Alles hat gefehlt Die angegebenen Themen wurden behandelt Psitive Kritik Zielgruppenspezifisch war alles enthalten Tabelle 2: Fehlende Themen II.4.2 Psitive Aspekte Eine weitere Frage bezg sich auf die psitiven Aspekte der Veranstaltung. In diesem Zusammenhang zeigte sich, dass vr allem die bigraphische Erzählung und die damit verknüpften persönlichen Erfahrungen besnders psitiv vn den VeranstaltungsteilnehmerInnen aufgenmmen wurden. In diesem Kntext stieß auch das Frmat der Veranstaltungsreihe auf Zustimmung. Gleichzeitig schienen auch die Infrmatinen über Zugangswege zu einem Studium in Deutschland auf reges Interesse zu stßen. Besnders gefallen hat mir an der Veranstaltung Kategrie Antwrten Wege ins Studium Inhalte der Veranstaltung Bigraphische Erzählung Gestaltung der Veranstaltung Zweisprachigkeit Infrmatinen zu der Möglichkeit, nach der Ausbildung/hne Abitur zu studieren Infrmatins- und Beratungsmöglichkeiten an der FAU und TH Infrmatinen zum Hchschulsystem Infrmatinen zu Studiengängen, -fachwahl und -beratung (bildungs-)bigraphische Erzählung Bericht über die persönlichen Erfahrungen, Praxisbericht Sehr schöne Vermittlung und Erzählung Persönliche Meinung Beantwrtung der gestellten Fragen Diskussins- und Austauschmöglichkeit Zweisprachige Präsentatinsfrm Sprachliche Qualität des Vrtrags der ReferentInnen Vrtrag und Präsentatin Organisatin Sehr schöne Vermittlung durch inhaltlich qualitativ hchwertigen und ausführlichen Vrtrag, der gut (seitens der StudentInnen) präsentiert wurde Infrmatinsvermittlung durch den Flyer StudentInnen als Referenten Angemessen ausführliche Gestaltung und Knzeptin der Veranstaltung Durchführungsrt in der Gemeinde 23

28 Diversität Inhaltliche Aspekte Generalisiertes Lb Tabelle 3: Psitive Aspekte Generatinsübergreifendes Publikum Vielfältigkeit Tipps zur Unterstützung der Kinder Vielfalt in der Berufswahlmöglichkeit Erläuterung der Möglichkeiten nach einem Studium Vermittlung umfassender, zielgruppenausgerichteter Infrmatin Die gesamte Veranstaltung war sehr infrmativ, alle Themen vn Interesse II.4.3 Negative Aspekte Es wurde auch nach negativen Aspekten gefragt. Dieser Bereich zeichnete sich vr allem durch Kritik an der Präsentatinsweise aus. Nicht gefallen hat mir an der Veranstaltung Kategrie Antwrten Fehlende Diskussin über das deutsche Bildungssystem Fehlende/ Zu wenig Infrmatinen über Zugangsvraussetzungen Falsche Infrmatinen Fehlinfrmatinen über einfache Studienfinanzierung Zu wenig Fachwissen Wenig Vielfalt bei den ReferentInnen Mangelnde Zu wenig Raum für Berichte über studentische Erfahrungen Diversität Ungleiche Geschlechteraufteilung des Publikums (zu wenig türkische Mütter) Oberflächliche, arrgante, mntne und/der leise Darstellung Zu lange, theretische und detaillastige Präsentatin Mangelnde Mderatin während Präsentatin (Einzelgespräche im Publikum) Vrtrag/ Kein Mikr vrhanden Präsentatin Mangelnder chrnlgischer Ablauf Vrtragsdauer nicht publikumsgerecht, wenn auch zielgruppengerecht Zu viele unerklärte Fachbegriffe keine frühzeitige Infrmatin der Zielgruppe Snstiges Publikum entsprach Zielgruppe nicht der kaum Keine Fragen- und Antwrtrunde Fehlende Diskussin über das deutsche Bildungssystem Fehlende/ Zu wenig Infrmatinen über Zugangsvraussetzungen Falsche Infrmatinen Fehlinfrmatinen über einfache Studienfinanzierung Zu wenig Fachwissen Tabelle 4: Negative Aspekte 24

29 II.4.4 Weitere Anregungen Die letzte ffene Frage zielte auf weitere Anregungen vn Seiten des Publikums. Insgesamt stieß die Veranstaltung auf psitive Resnanz, sdass häufig nicht nur eine Frtsetzung, sndern auch eine Ausweitung der Treffen vrgeschlagen wurde. Häufig wird in diesem Zusammenhang ein Bezug zu institutinellen Einrichtungen, wie Schulen, als mögliche neue Kperatinspartner hergestellt. Gleichermaßen sind in den Antwrten auch Anregungen zum Frmat und Inhalt der Veranstaltungsreihe zu finden. Weitere Anregungen Kategrien Ausweitung und Frtsetzung der Infrmatinsveranstaltung Anregungen zum Frmat und Inhalt der Veranstaltung Anregungen zum Vrtrag/ Darstellung Plitische Frderungen Antwrten Erhöhung der Anzahl und Ausdehnung des Zeitraums der Infrmatinsveranstaltungen Steigerung der Zahlen der Anwesenden durch verstärkte Werbung Neue Kperatinspartner, v.a. Schulen, berücksichtigen; Jugendliche im schulischen Rahmen beraten Verkürzte türkische Versin in den Vereinen anbieten, deutsche Versin systematisch in Schulen durchführen Berücksichtigung des Semesterstarts bei Terminplatzierung, um eine Überschneidung vn Veranstaltung und Semesterbeginn zu vermeiden Verkürzung der Vrtragsabschnitte Erweiterung der Diskussinsrunden swie Vertiefung der Infrmatinen hinsichtlich flgender Themen: Studienfinanzierung, Rassismus an (Hch)Schulen, Mtivatinstraining Erweiterung der Infrmatinen um Schaubilder und Zahlen zu Studierenden im ersten und zweiten Bildungsweg, Anzahl studierender Persnen mit Migratinshintergrund, Möglichkeiten zum Auslandsstudium Nähere Infrmatinen zu den Themen Studieren hne Abi" und Prmtin Gestaltung der Veranstaltung in türkischer Sprache Steigerung der sprachlichen Qualität der Vrträge (langsamer, frei, lebendiger); Einbindung vn Fachpersnal Verminderung der Therie bei gleichzeitiger Steigerung an praktischen Beispielen, Beibehalten des bigraphischen Teils und der Diskussinsrunden Stärkere Regulierung des Plenums durch Veranstalter (Lautstärke) Studium darf nichts ksten Zu wenige Migranten an den Hchschulen Snstiges Ausgabe einer Brschüre für die Veranstaltung Allgemein frmulierter Dank Umfassendes Lb Lb/ Kritik Generalisierte Kritik Psitive Wahrnehmung der Pflege vn Kmmunikatin zwischen türkischen und deutschen Menschen Tabelle 5: Weitere Anregungen 25

30 II.5 Kenntnisnahme vn der Infrmatinsveranstaltung im Einzelnen Die Veranstaltungen wurden im Vrfeld bewrben, sdass in diesem Kntext die Frage interessierte, über welche Wege die Teilnehmenden davn erfahren hatten. Die zu vervllständigende Aussage Ich bin auf die Veranstaltung aufmerksam gewrden durch zielte auf die Analyse der Wirksamkeit der vrab gewählten Werbemittel ab. Die Befragten hatten die Möglichkeit, mehrere Antwrten zu wählen. Wie in den Kapiteln II.2 und II.3 bereits erläutert, ergibt sich dadurch eine Darstellung der einzelnen Optinen, die sich auf die Anzahl der zustimmenden Persnen (Przentzahl der ausfüllenden Persnen) bezieht. Die Summe der Przentzahlen kann smit wieder Ergebnisse vn mehr der weniger als 100% ergeben. Erneut werden die Antwrten in diesem Kapitel nach den einzelnen Veranstaltungen gegliedert dargestellt. Die Präsentatin der Gesamtauswertung findet sich in Kapitel III. II.5.1 Veranstaltung 2 Im Rahmen der zweiten Veranstaltung zeigt sich deutlich, dass knapp 80% der 19 Persnen über die Einladung durch die kperierende MigrantInnen-Organisatin auf die Veranstaltung aufmerksam wurden. Ich bin auf die Veranstaltung aufmerksam gewrden durch... Einladung der Organisatin 78,9% Plakate 15,8% Empfehlung 15,8% Snstiges 15,8% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% Abbildung 34: Kenntnisnahme vn der Veranstaltung 2 26

31 II.5.2 Veranstaltung 3 Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Befragung zur dritten Veranstaltung, an der zehn Persnen teilnahmen: Hier waren es sgar 90%, die über die Organisatin zur Veranstaltung kamen, während niemand aufgrund einer Empfehlung erschienen war. Ich bin auf die Veranstaltung aufmerksam gewrden durch Einladung der Organisatin 90,0% Plakate 30,0% Empfehlung 0,0% Snstiges 20,0% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Abbildung 35: Kenntnisnahme vn der Veranstaltung 3 II.5.3 Veranstaltung 4 Auch in der vierten Veranstaltung erreichte die Nachricht über die stattfindende Veranstaltung die meisten der 26 Befragten (76,9%) über eine Einladung der Organisatin. Im Gegensatz zur vrherigen Veranstaltung, erfuhren jedch mehr Menschen über eine Empfehlung davn (knapp 27%). Ich bin auf die Veranstaltung aufmerksam gewrden durch Einladung vn Organisatin 76,9% Plakate 7,7% Empfehlung 26,9% Snstiges 7,7% Abbildung 36: Kenntnisnahme vn der Veranstaltung 4 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% II.5.4 Veranstaltung 5 Im Rahmen der fünften Veranstaltung beantwrteten 21 Teilnehmende die Feedbackbögen. Auch hier zeigt sich, dass die Mehrzahl der Befragten durch die Organisatin über die statt- 27

32 findende Veranstaltung infrmiert wurde. Im Gegensatz zu den vrherigen Veranstaltungen handelt es sich jedch nur um rund die Hälfte der Anwesenden, während andere Infrmatinskanäle verstärkt auftraten. Bei genauerer Betrachtung der Antwrten unter Snstiges stellt sich heraus, dass es sich hierbei auch um Empfehlungen handelt, die allerdings durch die Nennung vn Familienmitgliedern, Freunden der der Zugehörigkeit zur kperierenden Organisatin knkretisiert werden. Ich bin auf die Veranstaltung aufmerksam gewrden durch Einladung vn der Organisatin 52,4% Plakate 23,8% Empfehlung 23,8% Snstiges 19,0% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Abbildung 37: Kenntnisnahme vn der Veranstaltung 5 II.5.5 Veranstaltung 6 Die sechste Veranstaltung wurde vn elf der Teilnehmenden evaluiert. Erneut war es die Einladung der Organisatin, die die meisten Persnen auf die Veranstaltung aufmerksam machte (81,8%). Dagegen waren weder Plakate nch Empfehlungen werbewirksam. Ich bin auf die Veranstaltung aufmerksam gewrden durch Einladung vn Organisatin 81,8% Plakate 0,0% Empfehlung 0,0% Snstiges 9,1% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% Abbildung 38: Kenntnisnahme vn der Veranstaltung 6 28

33 II.5.6 Veranstaltung 7 Die Hälfte der 16 an der Evaluatin der Veranstaltung 7 teilnehmenden Persnen kam über eine Einladung durch die Organisatin zu dem Treffen. Aber auch Empfehlungen führten bei einem Drittel zu einer Kenntnisnahme. Ich bin auf die Veranstaltung aufmerksam gewrden durch Einladung vn der Organisatin 50,0% Plakate 6,3% Empfehlung 31,3% Snstiges 12,5% Abbildung 39: Kenntnisnahme vn der Veranstaltung 7 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% II.5.7 Veranstaltung 8 Bei der achten Veranstaltung hingegen zeigt sich ein etwas anderes Bild. Hier war es zwar erneut, mit über 60%, die Einladung der Organisatin, die die 23 Teilnehmenden in Kenntnis über die Veranstaltung setzte, aber auch knapp 40% der Befragten nahmen die Plakate wahr, mit denen die Veranstaltung im Vrfeld bewrben wurde. Ich bin auf die Veranstaltung aufmerksam gewrden durch Einladung vn der Organisatin 60,9% Plakate 39,1% Empfehlung 17,4% Snstiges 4,3% Abbildung 40: Kenntnisnahme vn der Veranstaltung 8 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 29

34 II.5.8 Veranstaltung 9 Die neunte Veranstaltung wurde vn 15 Persnen evaluiert. 66,7% der Befragten gaben dabei an, dass sie mindestens durch die Einladung vn der Organisatin auf die Veranstaltung aufmerksam wurden. Ich bin auf die Veranstaltung aufmerksam gewrden durch Einladung vn der Organisatin 66,7% Plakate 26,7% Empfehlung 6,7% Snstiges 6,7% Abbildung 41: Kenntnisnahme vn der Veranstaltung 9 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% II.5.9 Veranstaltung 10 Die zehnte Veranstaltung hingegen ist die einzige, bei der nur rund 22% der neun Befragten über die Organisatin auf die Veranstaltung aufmerksam wurden. Stattdessen sind es über 44%, die angaben, durch eine Empfehlung vn der Veranstaltung erfahren zu haben. Ich bin auf die Veranstaltung aufmerksam gewrden durch Einladung vn der Organisatin 22,2% Plakate 11,1% Empfehlung 44,4% Snstiges 11,1% Abbildung 42: Kenntnisnahme vn der Veranstaltung 10 0% 10% 20% 30% 40% 50% 30

35 II.5.10 Veranstaltung 11 Bei der elften Veranstaltung sind es wieder mehr Persnen, die über die Organisatin vn der Veranstaltung erfahren haben. Dennch handelt es sich nur um 35,7% der 14 Befragten. Auffällig ist hierbei, dass die Rate an Empfehlungen bei 21,4% liegt und in diesem Fall genaus hch ist wie die Kategrie Snstiges. Persnen, die die Möglichkeit wählten, weitere Wege zur Veranstaltung zu nennen, verwiesen auf Bekannte und religiöse Institutinen, die whl auf die Veranstaltung aufmerksam gemacht hatten. Ich bin auf die Veranstaltung aufmerksam gewrden durch Einladung vn der Organisatin 35,7% Plakate 14,3% Empfehlung 21,4% Snstiges 21,4% Abbildung 43: Kenntnisnahme vn der Veranstaltung 11 0% 10% 20% 30% 40% II.5.11 Veranstaltung 12 Die zwölfte Veranstaltung hingegen zeigt wieder das gewhnte Bild, bei dem eine deutliche Mehrheit der 19 Befragten angab, über eine Einladung der Organisatin auf die Veranstaltung aufmerksam gewrden zu sein. Ich bin auf die Veranstaltung aufmerksam gewrden durch Einladung vn der Organisatin 68,4% Plakate 10,5% Empfehlung 26,3% Snstiges 15,8% Abbildung 44: Kenntnisnahme vn der Veranstaltung 12 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 31

36 II.6 Mtivatin des Besuchs der Veranstaltung im Einzelnen Die zwölfte Frage des Feedbackbgens bezieht sich auf die Mtive zur Teilnahme an der Veranstaltung. Auch hier waren die Teilnehmenden angehalten, den teilfrmulierten Satz Ich bin zur Veranstaltung gekmmen, weil mit der Auswahl einer der mehrerer vrgegebener Antwrten zu vervllständigen. Die Darstellung der Ergebnisse basiert erneut auf der Anzahl der Teilnehmenden, sdass die Summe der Ergebnisse mehr der weniger als 100% ergeben kann. Die Ergebnisse sind wieder in Abhängigkeit zu den einzelnen Veranstaltungen gegliedert. Die Präsentatin der Gesamtauswertung findet in Kapitel III statt. II.6.1 Veranstaltung 2 Die meisten der 19 Befragten setzten sich scheinbar aus Angehörigen zusammen, die sich über ein mögliches Studium ihrer Kinder infrmieren wllten (42,1%). Dch auch knapp 37% interessierten sich unverbindlich für ein Studium. Die Kategrie Snstiges ist hier relativ ausgeprägt. Als weiteres Mtiv an der Veranstaltung teilzunehmen, wurde zum einen das Studium eines Familienmitglieds genannt, zum anderen auf die Einladung verwiesen. Einem weiteren Befragten war es wichtig, die in der Veranstaltung erhaltenen Infrmatinen in seinem szialen Umfeld weiterzugeben, da er einen bestehenden Bedarf entdeckt hatte. Ich bin zur Veranstaltung gekmmen, weil... ich selbst studeren möchte 10,5% ich möchte, dass meine Kinder studieren ich mich unverbindlich über ein Studium infrmieren möchte ich mich über eine Anerkennung meines Abschlusses infrmieren möchte ich ein zweites Studium in Deutschland beginnen möchte 5,3% 5,3% 36,8% 42,1% Snstiges 15,8% Abbildung 45: Mtivatin des Besuchs der Veranstaltung 2 0% 10% 20% 30% 40% 50% 32

37 II.6.2 Veranstaltung 3 Alle zehn der an der Evaluatin teilnehmenden Persnen möchten, dass ihre Kinder studieren. 40% der Befragten wllten sich zusätzlich unverbindlich über ein Studium infrmieren. Ich bin zur Veranstaltung gekmmen, weil... ich selbst studieren möchte 0% ich möchte, dass meine Kinder studieren 100% ich mich unverbindlich über ein Studium infrmieren möchte ich mich über eine Anerkennung meines Abschlusses in Deutschland infrmieren ich ein zweites Studium in Deutschland beginnen möchte 0% 0% 40% Snstiges 0% Abbildung 46: Mtivatin des Besuchs der Veranstaltung 3 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90%100% II.6.3 Veranstaltung 4 In diesem Fall gaben die 26 Teilnehmenden verschiedene Gründe an. Sich unverbindlich über ein Studium zu infrmieren mtivierte dabei die meisten Persnen (knapp 27%). Die Kategrie Snstiges wurde mit 15,4% verhältnismäßig ft gewählt. Weitere Mtive waren zum Beispiel das Interesse vn Studierenden, weitere Infrmatinen über das eigene Studium zu erhalten. Ein weiterer anwesender Studierender kam mit dem Wunsch, bei Bedarf Antwrten zu seinem Studienfach aus erster Hand vermitteln zu wllen. Ich bin zur Veranstaltung gekmmen, weil... ich selbst studieren möchte 23,1% ich möchte, dass meine Kinder studieren 15,4% ich mich unverbindlich über ein Studium infrmieren möchte ich mich über eine Anerkennung meines Abschlusses infrmieren möchte ich ein zweites Studium in Deutschland beginnen möchte 3,8% 0,0% 26,9% Snstiges 15,4% Abbildung 47: Mtivatin des Besuchs der Veranstaltung 4 0% 10% 20% 30% 33

38 II.6.4 Veranstaltung 5 Die meisten der 21 Teilnehmenden kamen zur Infveranstaltung, weil sie wllen, dass ihre Kinder studieren (52,4%). Dch 33,3% der Befragten gaben auch an, sich unverbindlich über ein Studium infrmieren zu wllen. Ich bin zur Veranstaltung gekmmen, weil... ich selbst studieren möchte 28,6% ich möchte, dass meine Kinder studieren 52,4% ich mich unverbindlich über ein Studium infrmieren möchte ich mich über eine Anerkennung meines Abschlusses infrmieren möchte ich ein zweites Studium in Deutschland beginnen möchte Snstiges 4,8% 4,8% 9,5% 33,3% Abbildung 48: Mtivatin des Besuchs der Veranstaltung 5 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% II.6.5 Veranstaltung 6 Fast die Hälfte der elf Befragten kam aus snstigen Gründen zur Veranstaltung. Betrachtet man die Angaben in den Feedbackbögen, zeigen sich vielfältige Mtivlagen: Zum einen wurde vn einem gesteigerten Interesse am Prjekt selbst aufgrund des eigenen Migratinshintergrunds berichtet, zum anderen fand auch das Interesse an der Knzeptin und inhaltlichen Gestaltung der Veranstaltung Erwähnung. Außerdem wllte eine weitere Persn ihre Kenntnisse erweitern. Ich bin zur Veranstaltung gekmmen, weil... ich selbst studieren möchte 9,1% ich möchte, dass meine Kinder studieren 27,3% ich mich unverbindlich über ein Studium infrmieren möchte ich mich über eine Anerkennung meines Abschlusses infrmieren möchte ich ein zweites Studium in Deutschland beginnen möchte 0,0% 0,0% 36,4% Snstiges 45,5% Abbildung 49: Mtivatin des Besuchs der Veranstaltung 6 0% 10% 20% 30% 40% 50% 34

39 II.6.6 Veranstaltung 7 Mehr als die Hälfte und smit die meisten der 16 Teilnehmenden kam zu der Veranstaltung, weil sie selbst studieren möchten (62,5%). Auch unverbindliche Infrmatinen über ein Studium einzuhlen interessierte 25%. Ich bin zur Veranstaltung gekmmen, weil... ich selbst studieren möchte 62,5% ich möchte, dass meine Kinder studieren ich mich unverbindlich über eine Studium infrmieren möchte ich mich über eine Anerkennung meines Abschlusses infrmieren möchte ich ein zweites Studium in Deutschland beginnen möchte Snstiges 0,0% 0,0% 6,3% 18,8% 25,0% Abbildung 50: Mtivatin des Besuchs der Veranstaltung 7 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% II.6.7 Veranstaltung 8 Im Rahmen dieser Veranstaltung beteiligten sich 23 Persnen an der Befragung. Diese nannten multiple Gründe für die Teilnahme. Vrrangig wurde die Veranstaltung aufgesucht, da Angehörige wllen, dass ihre Kinder studieren (47,8%). Erneut zeigt sich auch der unverbindliche Zugang zu Infrmatinen rund um das Studium in Deutschland als mtivierend (30,4%). Ich bin zur Veranstaltung gekmmen, weil... ich selbst studieren möchte 17,4% ich möchte, dass meine Kinder studieren 47,8% ich mich unverbindlich über ein Studium infrmieren möchte ich mich über eine Anerkennung meines Abschlusses infrmieren möchte ich ein zweites Studium in Deutschland beginnnen möchte Snstiges 0,0% 8,7% 17,4% 30,4% Abbildung 51: Mtivatin des Besuchs der Veranstaltung 8 0% 10% 20% 30% 40% 50% 35

40 II.6.8 Veranstaltung 9 Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden 14 Feedbackbögen ausgefüllt. 26,7% der Teilnehmenden wllen, dass ihre Kinder studieren. Ein Grßteil der Befragten gab auch an, sich unverbindlich über ein Studium infrmieren zu wllen. Ich bin zur Veranstaltung gekmmen, weil... ich selbst studieren möchte 6,7% ich möchte, dass meine Kinder studieren 26,7% ich mich unverbindlich über ein Studium infrmieren möchte ich mich über eine Anerkennung meines Abschlusses infrmieren möchte ich ein zweites Studium in Deutschland beginnnen möchte Snstiges 6,7% 6,7% 13,3% 20,0% Abbildung 52: Mtivatin des Besuchs der Veranstaltung 9 0% 10% 20% 30% II.6.9 Veranstaltung 10 Die meisten der 9 Befragten beteiligten sich an der Veranstaltung, weil sie sich unverbindlich über ein Studium infrmieren möchten (44,4%). Die Mtivatin, dass die eigenen Kinder studieren sllen, steht mit 33,3% an zweiter Stelle. Über 22% der Befragten wählten die Kategrie Snstiges und ergänzten in diesem Zuge, dass sie sich etwas vn den weiterführenden Infrmatinen für das bereits begnnene Studium erhfften bzw. das erhaltene Wissen eines Tages an die eigenen Kinder weitergeben zu können. Ich bin zur Veranstaltung gekmmen, weil... ich selbst studieren möchte 11,1% ich möchte, dass meine Kinder studieren 33,3% ich mich unverbindlich über ein Studium infrmieren möchte ich mich über die Anerkennung meines Abschlusses infrmieren möchte ich ein zweites Studium in Deutschland beginnen möchte 11,1% 0,0% 44,4% Snstiges 22,2% Abbildung 53: Mtivatin des Besuchs der Veranstaltung 10 0% 10% 20% 30% 40% 50% 36

41 II.6.10 Veranstaltung Persnen beteiligten sich an der Evaluatin dieser Veranstaltung. Auch hier überwg das Mtiv, an der Veranstaltung teilzunehmen, da die eigenen Kinder studieren sllen (28,6%). Auffällig ist der mit 14,3% zweitgrößte Wert, der snstige Gründe zusammenfasst. Diese waren z.b. der mehrfach geäußerte Bedarf, Zusatzinfrmatinen (auch zum bereits laufenden eigenen Studium) zu erhalten. Ich bin zur Veranstaltung gekmmen, weil... ich selbst studieren möchte 7,1% ich möchte, dass meine Kinder studieren 28,6% ich mich unverbindlich über ein Studium infrmieren möchte ich mich über die Anerkennung meines Abschlusses infrmieren möchte ich ein zweites Studium in Deutschland beginnen möchte 7,1% 7,1% 7,1% Snstiges 14,3% Abbildung 54: Mtivatin des Besuchs der Veranstaltung 11 0% 10% 20% 30% II.6.11 Veranstaltung 12 Bei dieser Veranstaltung überwiegt die Mehrheit mit 63,2% der 19 Teilnehmenden, die sich unverbindlich über ein Studium infrmieren möchten, während swhl der Wunsch selbst zu studieren als auch der Wunsch, dass die eigenen Kinder studieren, bei 42% der Befragten vrhanden ist. Ich bin zur Veranstaltung gekmmen, weil... ich selbst studieren möchte 42,1% ich möchte, dass meine Kinder studieren 42,1% ich mich unverbindlich über ein Studium infrmieren möchte ich mich über die Anerkennung meines Abschlusses infrmieren möchte ich ein zweites Studium in Deutschland beginnen möchte Snstiges 0,0% 5,3% 10,5% 63,2% Abbildung 55: Mtivatin des Besuchs der Veranstaltung 12 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 37

42 II.7 Bewertung der Rahmenbedingungen der Veranstaltung im Einzelnen Frage 13 des Evaluatinsbgens fkussiert die Zufriedenheit mit der Veranstaltung swie deren Verständnis, Qualität und rganisatrische Rahmenbedingungen. Die Teilnehmenden wurden gebeten, sechs vrfrmulierte Aussagen zu bestätigen der zu verneinen. Knkret wurde danach gefragt, b ihnen die Veranstaltung neue Infrmatinen vermitteln knnte (1) und b diese verstanden wurden (2). Außerdem wurde um eine Bewertung der Zweisprachigkeit gebeten (3) und nach der Zufriedenheit mit Uhrzeit (4) und Räumlichkeiten gefragt (5). Zuletzt sllten die Befragten entscheiden, b sie die Veranstaltung weiterempfehlen würden (6). Im Flgenden werden die Ergebnisse nach einzelnen Veranstaltungen präsentiert. Die unten abgebildeten Diagramme zeigen die Antwrten der Befragten, gegliedert in Zustimmung ( Ja ) und Ablehnung ( Nein ) und weisen gegebenenfalls fehlende Werte aus. Diese entstehen durch eine fehlende Beantwrtung der einzelnen Fragestellung und wurden mit für keine Angabe gekennzeichnet. II.7.1 Veranstaltung 2 Bei der vrliegenden Evaluatin zeigt sich ein durchgehend psitives Bild. Die meisten Persnen äußerten zu allen psitiv frmulierten Aussagen Zustimmung. Lediglich beim Verständnis und der gewählten Uhrzeit widersprechen 3 (15,8%) beziehungsweise 2 (10,5%) der Befragten. Zufriedenheit und Verständnis Ich habe heute neue Infrmatinen erhalten 78,9% 21,1% Ich habe bei der Veranstaltung alles verstanden 73,7% 10,5% 15,8% Ich finde es gut, dass die Veranstaltung zweisprachig abgehalten wird 89,5% 10,5% Ja Ich bin mit der Uhrzeit zufrieden 73,7% 15,8% 10,5% Nein Ich bin mit den Räumlichkeiten zufrieden 89,5% 10,5% Ich würde die Veranstaltung weiterempfehlen 89,5% 10,5% Abbildung 56: Zufriedenheit mit der Veranstaltung 2 0% 20% 40% 60% 80% 100% 38

43 II.7.2 Veranstaltung 3 Hier zeigt sich ein eindeutiges Bild. Alle zehn Befragten sind ausnahmsls zufrieden und würden die Veranstaltung dementsprechend weiterempfehlen. Zufriedenheit und Verständnis Ich habe heute neue Infrmatinen erhalten Ich habe bei der Veranstaltung alles verstanden Ich finde es gut, dass die Veranstaltung zweisprachig abgehalten wird Ich bin mit der Uhrzeit zufrieden Ich bin mit den Räumlichkeiten zufrieden Ich würde die Veranstaltung weiterempfehlen 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Ja Nein Abbildung 57: Zufriedenheit mit der Veranstaltung 3 II.7.3 Veranstaltung 4 Bei der vierten Veranstaltung zeigt sich ein differenzierteres Bild. Zwar ist nach wie vr die Mehrzahl der evaluierenden Persnen mit der Veranstaltung zufrieden und rund 70% würden diese auch weiterempfehlen. Allerdings berichten nur wenig mehr Persnen vn einem Zuwachs an neuen Infrmatinen, als es Persnen gibt, die keine neuen Infrmatinen durch die Teilnahme an der Veranstaltung erhalten haben. Zufriedenheit und Verständnis Ich habe heute neue Infrmatinen erhalten 42,3% 38,5% 19,2% Ich habe bei der Veranstaltung alles verstanden 80,8% 7,7% 11,5% Ich finde es gut, dass die Veranstaltung zweisprachig abgehalten wird 84,6% 3,9% 11,5% Ja Ich bin mit der Uhrzeit zufrieden 84,6% 3,9% 11,5% Nein Ich bin mit den Räumlichkeiten zufrieden 84,6% 3,9% 11,5% Ich würde die Veranstaltung weiterempfehlen 73,1% 11,5% 15,4% Abbildung 58: Zufriedenheit mit der Veranstaltung 4 0% 20% 40% 60% 80% 100% 39

44 II.7.4 Veranstaltung 5 Insgesamt stießen alle Kmpnenten bei den 21 Befragten auf hhe Zufriedenheit. 90,5% würden die Veranstaltung demnach weiterempfehlen. Eine Aussage, die mit dem verständnisfördernden und zweisprachigen Frmat (95,2% und 90,5%) zusammenhängen könnte. Zufriedenheit und Verständnis Ich habe heute neue Infrmatinen erhalten 76,2% 14,3% 9,5% Ich habe bei der Veranstaltung alles verstanden 95,2% 4,8% Ich finde es gut, dass die Veranstaltung zweisprachig abgehalten wird 90,5% 4,8% 4,8% Ja Ich bin mit der Uhrzeit zufrieden 81,0% 9,5% 9,5% Nein Ich bin mit den Räumlichkeiten zufrieden 85,7% 9,5% 4,8% Ich würde die Veranstaltung weiterempfehlen 90,5% 4,8% 4,8% Abbildung 59: Zufriedenheit mit der Veranstaltung 5 0% 20% 40% 60% 80% 100% II.7.5 Veranstaltung 6 Insgesamt stießen alle Kmpnenten bei den Teilnehmenden auf hhe Zufriedenheit. 100% der elf Teilnehmenden würden die Veranstaltung weiterempfehlen, waren mit Uhrzeit, Räumlichkeiten und der Zweisprachlichkeit ausnahmsls zufrieden. Lediglich eine Persn empfand die vermittelten Infrmatinen als nicht neu und eine Persn räumte ein, nicht alles verstanden zu haben. Zufriedenheit und Verständnis Ich habe heute neue Infrmatinen erhalten 90,9% 9,1% Ich habe bei der Veranstaltung alles verstanden 90,9% 9,1% Ich finde es gut, dass die Veranstaltung zweisprachig abgehalten wird 100,0% Ja Ich bin mit der Uhrzeit zufrieden 100,0% Nein Ich bin mit den Räumlichkeiten zufrieden 100,0% Ich würde die Veranstaltung weiterempfehlen 100,0% Abbildung 60: Zufriedenheit mit der Veranstaltung 6 0% 20% 40% 60% 80% 100% 40

45 II.7.6 Veranstaltung 7 Auch hier ist die Weiterempfehlungsrate mit 93,8% sehr hch. Auch snst waren die 16 Befragten zu grßen Teilen zufrieden mit der Veranstaltung. Zufriedenheit und Verständnis Ich habe heute neue Infrmatinen erhalten 81,3% 6,3% 12,5% Ich habe bei der Veranstaltung alles verstanden 81,3% 6,3% 12,5% Ich finde es gut, dass die Veranstaltung zweisprachig abgehalten wird 81,3% 12,5% 6,3% Ja Ich bin mit der Uhrzeit zufrieden 81,3% 12,5% 6,3% Nein Ich bin mit den Räumlichkeiten zufrieden 87,5% 6,3% 6,3% Ich würde die Veranstaltung weiterempfehlen 93,8% 6,3% Abbildung 61: Zufriedenheit mit der Veranstaltung 7 0% 20% 40% 60% 80% 100% II.7.7 Veranstaltung 8 Im Rahmen dieser Veranstaltung liegt die Weiterempfehlungsrate mit 82,6% etwas niedriger als bei den vrherigen Veranstaltungen. Allerdings äußern auch hier die meisten der 13 evaluierenden Persnen ihre Zufriedenheit. Zufriedenheit und Verständnis Ich habe heute neue Infrmatinen erhalten 73,9% 8,7% 17,4% Ich habe bei der Veranstaltung alles verstanden 73,9% 4,4% 21,7% Ich finde es gut, dass die Veranstaltung zweisprachig abgehalten wird 87,0% 13,0% Ja Ich bin mit der Uhrzeit zufrieden 82,6% 4,4% 13,0% Nein Ich bin mit den Räumlichkeiten zufrieden 78,3% 8,7% 13,0% Ich würde die Veranstaltung weiterempfehlen 82,6% 4,4% 13,0% Abbildung 62: Zufriedenheit mit der Veranstaltung 8 0% 20% 40% 60% 80% 100% 41

46 II.7.8 Veranstaltung 9 Bei dieser Veranstaltung sind es über 90% der 15 Befragten, die das praktizierte Frmat weiterempfehlen würden. 100% haben den Eindruck, neue Infrmatinen vermittelt bekmmen zu haben und stimmen der Aussage zu, dass die Zweisprachigkeit als psitiv einzustufen sei. Zufriedenheit und Verständnis Ich habe heute neue Infrmatinen erhalten 100,0% Ich habe bei der Veranstaltung alles verstanden 60,0% 33,3% 6,7% Ich finde es gut, dass die Veranstaltung zweisprachig abgehalten wird 100,0% Ja Ich bin mit der Uhrzeit zufrieden 93,3% 6,7% Nein Ich bin mit den Räumlichkeiten zufrieden 93,3% 6,7% Ich würde die Veranstaltung weiterempfehlen 93,3% 6,7% Abbildung 63: Zufriedenheit mit der Veranstaltung 9 0% 20% 40% 60% 80% 100% II.7.9 Veranstaltung 10 Vn den neun Befragten waren sich alle einig. Eine Persn verzichtete auf die Beantwrtung dieser Frage, sdass sich jeweils 88,9% zustimmender Antwrten ergeben. Zufriedenheit und Verständnis Ich habe heute neue Infrmatinen erhalten 88,9% 11,1% Ich habe bei der Veranstaltung alles verstanden 88,9% 11,1% Ich finde es gut, dass die Veranstaltung zweisprachig abgehalten wird 88,9% 11,1% Ja Ich bin mit der Uhrzeit zufrieden 88,9% 11,1% Nein Ich bin mit den Räumlichkeiten zufrieden 88,9% 11,1% Ich würde die Veranstaltung weiterempfehlen 88,9% 11,1% Abbildung 64: Zufriedenheit mit der Veranstaltung 10 0% 20% 40% 60% 80% 100% 42

47 II.7.10 Veranstaltung Befragte evaluierten diese Veranstaltung, die sich ebenfalls durch eine hhe Zufriedenheitsrate auszeichnet. 85,7% würden die Veranstaltung weiterempfehlen. Einzig die Uhrzeit der Veranstaltung stößt bei zwei Persnen auf Ablehnung. Zufriedenheit und Verständnis Ich habe heute neue Infrmatinen erhalten 78,6% 21,4% Ich habe bei der Veranstaltung alles verstanden 78,6% 21,4% Ich finde es gut, dass die Veranstaltung zweisprachig abgehalten wird 85,7% 14,3% Ja Ich bin mit der Uhrzeit zufrieden 71,4% 14,3% 14,3% Nein Ich bin mit den Räumlichkeiten zufrieden 85,7% 14,3% Ich würde die Veranstaltung weiterempfehlen 85,7% 14,3% Abbildung 65: Zufriedenheit mit der Veranstaltung 11 0% 20% 40% 60% 80% 100% II.7.11 Veranstaltung 12 Knapp 90% der 19 Befragten würden die Veranstaltung weiterempfehlen und sind mit dem zweisprachigen Frmat zufrieden. Lediglich hinsichtlich des Verständnisses der vermittelten Inhalte gibt es einige Enthaltungen (21,1%) und weniger Zustimmung. Hier ist nur die Hälfte der Meinung, alles verstanden zu haben. Zufriedenheit und Verständnis Ich habe heute neue Infrmatinen erhalten 73,7% 10,5% 15,8% Ich habe bei der Veranstaltung alles verstanden 52,6% 26,3% 21,1% Ich finde es gut, dass die Veranstaltung zweisprachig abgehalten wird 89,5% 10,5% Ja Ich bin mit der Uhrzeit zufrieden 79,0% 10,5% 10,5% Nein Ich bin mit den Räumlichkeiten zufrieden 73,7% 5,3% 21,1% Ich würde die Veranstaltung weiterempfehlen 89,5% 10,5% Abbildung 66: Zufriedenheit mit der Veranstaltung 12 0% 20% 40% 60% 80% 100% 43

48 II.8 Demgrafische Daten im Einzelnen Im Flgenden wird die Geschlechterverteilung nach zuvr festgelegten Altersgruppen gegliedert präsentiert. Im Rahmen dieser Erhebung hatten die Teilnehmenden die Wahl zwischen den Antwrten weiblich und männlich zu wählen. In den Daten finden sich auch Fälle, in denen durch fehlende Angaben keine Aussage über die Geschlechtszughörigkeit der das Alter der der des Einzelnen getrffen werden können. Für diese Fälle findet sich jeweils am rechten Rand der Grafik eine Säule, die die Verteilung nach Geschlecht und den Anteil fehlender Angaben zum Geschlecht je Veranstaltung zusammenfasst. Die teilnehmenden Persnen wurden in Gruppen gegliedert, die jeweils eine Altersspanne vn zehn n umfassen. Ausnahmen sind hierbei die erste und die letzte Gruppe: Die erste Altersgruppe vereint Persnen im Alter vn null bis 15 n. Es handelt sich hierbei als um Kinder und Jugendliche, die sich nicht in der Phase des Schulabschlusses mit ptentiellem direktem Übergang vm Gymnasium in ein Studium befinden. Die andere Ausnahme bildet die Gruppe derjenigen Teilnehmenden, die über 65 alt sind. Da sich im Sample sehr wenige VertreterInnen dieser Kategrie befinden, wurden diese Persnen zusammengefasst. II.8.1 Veranstaltung 2 Im Rahmen der Veranstaltung nahmen 19 Persnen teil. Fünf vn ihnen machten keine Angabe zu ihrem Geschlecht. Sechs waren weiblich, acht männlich. Es finden sich keine Persnen unter 16 n und auch keine über 55. In der Gruppe der 16- bis 25-Jährigen waren alle drei Befragten weiblich. Gleiches galt für die Altersgruppe zwischen 26 und 35 n, hier war es eine Frau. Anders hingegen gestaltete es sich im Hinblick auf die Gruppe der 36- bis 45-Jährigen: Hier waren drei Männer vertreten. Ansnsten beteiligten sich weitere fünf Männer und zwei Frauen im Alter zwischen 46 und 55 n am Feedback. Geschlechterverteilung nach Altersgruppen 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% % 100% % 71% 42% % ab 66 32% 26% Gesamt männlich weiblich Abbildung 67: Geschlechterverteilung nach Altersgruppen der Veranstaltung 2 44

49 II.8.2 Veranstaltung 3 Die dritte Veranstaltung wurde vn zehn Persnen evaluiert. Drei dieser zehn Persnen enthielten sich einer Angabe ihres Geschlechts, während die restlichen der sieben Befragten angaben, männlich zu sein. Die Gruppe der 46- bis 55-Jährigen umfasste dabei sechs Persnen, die Gruppe der 56- bis 65-Jährigen eine Persn. Geschlechterverteilung nach Altersgruppen 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% % 100% 70% ab 66 30% Gesamt männlich weiblich Abbildung 68: Geschlechterverteilung nach Altersgruppen der Veranstaltung 3 II.8.3 Veranstaltung 4 26 Befragte beteiligten sich an der Evaluatin der vierten Veranstaltung, drei vn ihnen machten keine Angaben zum Geschlecht; 14 gaben die Optin weiblich an, neun männlich. Es sind alle Altersgruppen bis auf die letzte vertreten. Waren die zwei Persnen bis 15 weiblich, handelte es sich bei den jeweils zwei Befragten der letzten beiden vertretenen Altersgruppen um Männer. In der Gruppe der sieben 16- bis 25-Jährigen gaben fünf Befragte an Frauen zu sein. In der Altersklasse zwischen 26 und 35 waren drei Persnen vertreten (zwei Frauen und ein Mann) und in der Gruppe der 36- bis 45-Jährigen kamen fünf Frauen auf einen Mann. Geschlechterverteilung nach Altersgruppen 100% 90% 100% 38% 33% 17% 100% 100% 35% 80% 70% 83% 60% 50% 40% 63% 67% 54% männlich weiblich 30% 20% 10% 0% ab 66 12% Gesamt Abbildung 69: Geschlechterverteilung nach Altersgruppen der Veranstaltung 4 45

50 II.8.4 Veranstaltung 5 Hier nahmen 21 Persnen an der Befragung teil. Eine machte keine Angaben. Das Geschlechterverhältnis betrug zwölf Frauen zu acht Männern. Der Teilnehmer unter 16 n war männlich. Die Altersgruppe der 16- bis 25-Jährigen umfasste zwei Frauen und drei Männer. Die Gruppe der Persnen zwischen 26 und 35 n war mit elf Teilnehmerinnen nicht nur die am stärksten vertretene, sndern auch die mit dem höchsten Frauenanteil. Zwei Frauen und ein Mann zwischen 36 und 45 n füllten einen Feedbackbgen aus. 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 50% 60% 27% 33% 38% 50% % Geschlechterverteilung nach Altersgruppen 73% % ab 66 57% Abbildung 70: Geschlechterverteilung nach Altersgruppen der Veranstaltung 5 5% Gesamt männlich weiblich II.8.5 Veranstaltung 6 Die sechste Veranstaltung wurde vn elf Persnen evaluiert. Eine Persn machte keine Angaben; sechs waren männlich, vier weiblich. In der zweiten Altersklasse der 16- bis 25- Jährigen war es ein Mann, in der dritten waren es eine Frau und ein Mann, in der vierten Gruppe handelte es sich dagegen um eine Frau, während die zwei Persnen im Alter zwischen 46 und 55 n beide männlich waren. Die Gruppe der 56- bis 65-Jährigen war mit zwei Frauen und einem Mann vertreten. Über 65 war ein männlicher Teilnehmer. 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% % 50% 100% 100% 33% 100% 55% Geschlechterverteilung nach Altersgruppen 50% % ab 66 36% Abbildung 71: Geschlechterverteilung nach Altersgruppen der Veranstaltung 6 9% Gesamt männlich weiblich 46

51 II.8.6 Veranstaltung 7 16 Persnen beteiligten sich hier an einem Feedback. Sechs vn ihnen waren Frauen, neun Männer, eine Persn machte keine Angaben. Bis auf die letzten beiden Gruppen waren alle Altersklassen vertreten. Die Gruppe der 16- bis 25-Jährigen war mit sieben Persnen (drei davn weiblich, vier männlich), vertreten. Die jüngste Gruppe umfasste zwei Befragte (eine weiblich, eine männlich). Gleiches galt für die dritte Gruppe. Im Altersbereich zwischen 36 und 45 n waren es wiederum eine Frau und zwei Männer, in der fünften Gruppe ein Mann. 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 50% 57% 50% 67% 100% 56% 50% % Geschlechterverteilung nach Altersgruppen 50% % ab 66 38% 6% Gesamt männlich weiblich Abbildung 72: Geschlechterverteilung nach Altersgruppen der Veranstaltung 7 II.8.7 Veranstaltung 8 Die achte Veranstaltung umfasste die Angaben vn 23 Befragten, vier Persnen enthielten sich. Sechs der Befragten wählten weiblich als Antwrt, 13 männlich. Es waren viele junge Menschen vertreten (fünf Persnen bis 15 ) und auch die Gruppe der 36- bis 45- Jährigen umfasste ebens viele Beteiligte. Die Altersgruppen zwei und drei umfassten jeweils drei Persnen, davn je zwei weiblich und eine männlich. Die Gruppe der 46- bis 55- Jährigen bildete sich aus zwei Männern, die der 56- bis 65-Jährigen aus einem Mann. 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 80% 33% 33% 80% 100% 100% 57% 20% % 67% Geschlechterverteilung nach Altersgruppen % ab 66 26% 17% Gesamt männlich weiblich 47

52 Abbildung 73: Geschlechterverteilung nach Altersgruppen der Veranstaltung 8 II.8.8 Veranstaltung 9 Bei dieser Veranstaltung machten insgesamt 14 Persnen Angaben zu ihrer Geschlechtszugehörigkeit: Drei Frauen und elf Männer waren vertreten. Es gab eine Enthaltung. Swhl die eine Persn unter 16, die beiden Teilnehmer im Alter zwischen 36 und 45 n, als auch die vier Persnen zwischen 46 und 55 waren männlich. Gemischtgeschlechtlich waren die Altersgruppen zwei und sechs, mit jeweils 3 Befragten. 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 100% 33% 100% 100% 67% 73% % Geschlechterverteilung nach Altersgruppen % ab 66 20% 7% Gesamt männlich weiblich Abbildung 74: Geschlechterverteilung nach Altersgruppen der Veranstaltung 9 II.8.9 Veranstaltung 10 Im Rahmen der zehnten Veranstaltung nahmen 9 Persnen an der Beantwrtung des Feedbackbgens teil. Eine Persn machte keine Angabe zur Geschlechtszugehörigkeit, sieben waren weiblich, eine männlich. Weder in der ersten nch in den beiden letzten Altersgruppen finden sich Teilnehmende. Je drei Frauen im Alter vn 16 bis 25 bzw. 46 bis 55 n beteiligten sich am Feedback. Der einzige Mann unter den Befragten war zwischen 26 und 35 n alt. Die einzige befragte Persn im Alter zwischen 36 und 45 war weiblich. Geschlechterverteilung nach Altersgruppen 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% % 100% 100% 100% 11% ab 66 78% 11% Gesamt männlich weiblich Abbildung 75: Geschlechterverteilung nach Altersgruppen der Veranstaltung 10 48

53 II.8.10 Veranstaltung 11 Es evaluierten 14 Persnen die elfte Veranstaltung. Davn enthielten sich vier, sechs waren weiblich und vier männlich. Die erste und die beiden letzten Altersgruppen sind nicht vertreten. Während alle fünf Mitglieder der zweiten Gruppe weiblich waren, sind in der dritten und vierten nur männliche Befragte (zwei im Alter vn 26 bis 35 n swie einer zwischen 36 und 45 n). Die fünfte Altersgruppe war mit einer Frau und einem Mann vertreten. Geschlechterverteilung nach Altersgruppen 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% % % 100% 50% 29% % ab 66 43% 29% Gesamt männlich weiblich Abbildung 76: Geschlechterverteilung nach Altersgruppen der Veranstaltung 11 II.8.11 Veranstaltung 12 Bei der zwölften Veranstaltung machten 16 Persnen Angaben zu ihrer Geschlechtszugehörigkeit, drei weitere enthielten sich. Zehn der Teilnehmenden waren weiblich, sechs männlich. Es finden sich keine Persnen zwischen 26 und 35 n und über 55 n. Die anderen Gruppen waren wie flgt vertreten: Acht Persnen waren unter 16 n, mit sieben weiblichen Teilnehmenden. Gruppe zwei umfasste zwei Persnen (eine weiblich, eine männlich), die Gruppe der 36- bis 45-Jährigen hingegen drei Persnen (zwei männlich, eine weiblich). Gleiches galt für die Altersklasse zwischen 46 und 55 n. 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 13% 50% 67% 67% 32% 88% % Geschlechterverteilung nach Altersgruppen % 33% ab 66 53% 16% Gesamt männlich weiblich Abbildung 77: Geschlechterverteilung nach Altersgruppen der Veranstaltung 12 49

54 III. Gesamtauswertung für alle Veranstaltungen Dieses Kapitel widmet sich ebenfalls der Präsentatin der Ergebnisse der evaluierten Feedbackbögen. Allerdings richtet sich hierbei der Fkus der Darstellung auf eine Zusammenfassung aller 183 Fälle. Demnach wird im Flgenden nicht mehr in einzelne Veranstaltungen unterteilt, sndern diese zu einem Gesamtdatensatz zusammengefasst. Erneut rientiert sich die Gliederung in einzelne Unterpunkte, die an den jeweiligen Fragestellungen des Fragebgens rientiert ist: Zunächst wird der Bewertung der gesamten Veranstaltung Raum gegeben (1), anschließend werden die Angaben nach Interessensschwerpunkten (2) und weiteren Infrmatinswünschen (3) vrgestellt. Die Präsentatin der ffen frmulierten Anmerkungen zu fehlenden Themen, psitiven wie negativen Aspekten und weiteren Anmerkungen erflgte bereits in Kapitel II.4. Fasst man die Ergebnisse zusammen, s wünschten sich die Teilnehmenden vr allem weitere Infrmatinen zu den Bereichen der Studienfachwahl, den möglichen Berufsperspektiven nach dem Studium und Details zur Studienfinanzierung. Als besnders psitiv wurden die inhaltliche Gestaltung im Hinblick auf das zweisprachige Frmat und die bigraphischen Erzählungen empfunden. Als negativ wurde partiell die als nicht ausreichend empfundene Infrmatinslage und die Vrtragsweise einiger Referierender bemängelt. Auffällig war aber auch der vielfach geäußerte Wunsch, die Infrmatinsveranstaltung auszuweiten und frtzusetzen. Des Weiteren wird nch einmal die Kenntnisnahme des Veranstaltungstermins beleuchtet (4) und die Mtive für eine Teilnahme identifiziert (5). An die Vrstellung der Bewertung der Rahmenbedingungen der Veranstaltung (6), schließt sich die Präsentatin der demgrafischen Daten an (7). Mit der Klärung der Frage wie hch die Bereitschaft für ein vertiefendes individuelles Interview im Ganzen ist (8), wird das Kapitel III abgerundet. III.1 Bewertung der gesamten Veranstaltung Der erste Teil der Feedbackbögen beinhaltete Fragen nach der Bewertung der gesamten Veranstaltung und ihrer einzelner Kmpnenten. Die Teilnehmenden knnten diese auf der Skala sehr gut eher gut eher schlecht sehr schlecht bewerten. Insgesamt wurden swhl die Veranstaltungen als Ganzes, als auch ihre einzelnen Kmpnenten mit mindestens 88% als sehr gut der eher gut bewertet. Lediglich 0,5% der Teilnehmenden empfinden die einzelnen Bereiche als sehr schlecht. 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 57,9% Wie bewerten Sie die... 48,6% 52,5% 40,4% 47,5% 38,3% 45,4% 41,0% 2,2% 2,2% 4,4% 2,2% 1,1% 0,5% 1,1% 0,5% 3,8% 0,5% 9,3% 0,5% Veranstaltung Präsentatin persönliche Diskussin insgesamt Geschichte sehr gut eher gut eher schlecht sehr schlecht Abbildung 78: Gesamtbewertung der Veranstaltungen unter Berücksichtigung aller Befragten 50

55 III.2 Interessenschwerpunkte In dieser Kategrie wurde abgefragt, welche Themenkmplexe die Teilnehmenden während der Infrmatinsveranstaltungen besnders interessant fanden. Hierbei gab es in den Feedbackbögen eine Vrauswahl an Antwrten swie die Rubrik Snstiges, die freie Frmulierungen zuließ. Mehrfachnennungen waren möglich. Betrachtet man alle Evaluatinen, s kann man erkennen, dass sich die meisten der Befragten für die Studienberatung an FAU und TH (42,6%) interessierten. Für die Zugangsbedingungen (37,2%), Studienfinanzierung (36,6%) und die Studienfachberatung (35,5%) interessierte sich jeweils über ein Drittel. Besnderes Interesse der Teilnehmenden an Studienberatung an der FAU & TH GSO Self-Assessment Prtal & Schnupperstudium Studienfachberatung Infrmatinstage Studienabschlüsse Studienfinanzierung Zugangsbedingungen Snstiges 10,9% 42,6% 28,4% 35,5% 27,9% 29,5% 36,6% 37,2% 0% 10% 20% 30% 40% 50% Abbildung 79: Interessenschwerpunkte unter Berücksichtigung aller Befragten 51

56 III.3 Infrmatinswünsche Die Auswertung der nächsten Frage sllte ermitteln, b es Themen gab, zu denen sich die Teilnehmenden weitere Infrmatinen gewünscht hätten. Die vrgeschlagenen Kategrien sind unterschiedlich stark gewichtet: Am meisten hätten sich die Teilnehmenden weitere Infrmatinen zur Vielfalt der Studienfächer (48,1%) gewünscht. Berufsmöglichkeiten (38,8%) und Studienfachwahl (37,2%) waren aber auch stark vertreten. Zu welchem Thema wünschen Sie sich nch mehr Infrmatinen? Infrmatins- und Beratungsmöglichkeiten 16,4% Vielfalt der Studienfächer 48,1% Studienfachwahl 37,2% Zugangswege zum Studium Studienfinanzierung 22,4% 23,5% Berufsmöglichkeiten 38,8% Anerkennung vn Bildungsabschlüssen 24,0% 0% 10% 20% 30% 40% 50% Abbildung 80: Infrmatinswünsche unter Berücksichtigung aller Befragten 52

57 III.4 Kenntnisnahme vn der Infrmatinsveranstaltung Um zu erfahren, wie die Befragten auf die Infrmatinsveranstaltung aufmerksam gewrden sind, wurde eine Mehrfachauswahl zwischen Einladung der Organisatin, Empfehlung, Plakate und Snstiges angebten. Über 60% der Nennungen entfielen auf den Hinweis, man sei durch die Einladung der Organisatin zur Veranstaltung gekmmen. Weniger effektiv, mit 20,2% bzw. 17,5%, waren dagegen die Zugangswege Empfehlung und Plakate, insbesndere wenn man diese Anzahl ins Verhältnis zu den 12,6% der Kategrie Snstiges setzt. Ich bin auf die Veranstaltung aufmerksam gewrden durch Einladung vn der Organisatin 63,4% Plakate 17,5% Empfehlung 20,2% Snstiges 12,6% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% Abbildung 81: Kenntnisnahme vn der Infrmatinsveranstaltung unter Berücksichtigung aller Befragten 53

58 III.5 Mtivatin des Besuchs der Veranstaltung Die zwölfte Frage des Feedbackbgens diente der Erörterung der Mtivatin der Befragten die jeweilige Veranstaltung zu besuchen. Dabei wurden erneut einige Antwrtmöglichkeiten vrfrmuliert und durch die Wahl der Kategrie Snstiges die Optin einer individuellen Antwrt gegeben. Die stärkste Mtivatin der Teilnehmenden war der Wunsch, dass die eigenen Kinder studieren sllen. Diese Antwrt kreuzten beinahe 40% der Befragten an. Auch sich unverbindlich über ein Studium zu infrmieren (32,8%) und selbst studieren zu wllen (21,9%) waren starke Mtivatinen eine der Veranstaltungen zu besuchen. Ich bin zur Veranstaltung gekmmen, weil... ich selbst studieren möchte 21,9% ich möchte, dass meine Kinder studieren 37,7% ich mich unverbindlich über ein Studium infrmieren möchte ich mich über die Anerkennung meines Abschlusses infrmieren möchte ich ein zweites Studium in Deutschland beginnen möchte 6,0% 2,2% 32,8% Snstiges 13,1% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% Abbildung 82: Mtivatin des Besuchs der Veranstaltung unter Berücksichtigung aller Befragten 54

59 III.6 Bewertung der Rahmenbedingungen der Veranstaltung Ein weiterer Aspekt war die Frage nach den Rahmenbedingungen der Veranstaltung. Hier knnten sich die Befragten über die Zufriedenheit mit den erhaltenen neuen Infrmatinen, das Verständnis swie über Mdalitäten wie Räumlichkeiten, Uhrzeit und Zweisprachigkeit äußern. Ebenfalls wurde gefragt, b die Teilnehmenden die Veranstaltung weiterempfehlen würden. Insgesamt stießen all diese Kmpnenten bei den Teilnehmenden auf hhe Zufriedenheit. Den höchsten Wert der Zustimmung erreichten die Aussagen Ich finde es gut, dass die Veranstaltung zweisprachig abgehalten wird und Ich würde die Veranstaltung weiterempfehlen mit je 89,5%. Zufriedenheit und Verständnis Ich habe heute neue Infrmatinen erhalten Ich habe bei der Veranstaltung alles verstanden Ich finde es gut, dass die Veranstaltung zweisprachig abgehalten wird Ich bin mit der Uhrzeit zufrieden Ich bin mit den Räumlichkeiten zufrieden Ich würde die Veranstaltung weiterempfehlen 78,9% 73,7% 73,7% 89,5% 89,5% 89,5% 21,1% 10,5% 15,8% 10,5% 15,8% 10,5% 10,5% 10,5% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Ja Nein Abbildung 83: Bewertung der Rahmenbedingungen der Veranstaltung unter Berücksichtigung aller Befragten 55

60 III.7 Demgrafische Daten Jede an der Evaluatin teilnehmende Persn wurde gebeten, Angaben zu Alter und Geschlechtszugehörigkeit zu machen, um im Flgenden Aussagen über die Demgrafie der Beteiligten tätigen zu können. III.7.1 Altersverteilung Unten stehende Abbildung verdeutlicht die Altersverteilung aller Befragten der Veranstaltungen, unabhängig vn deren Geschlechtszugehörigkeit. Vn den 183 an der Evaluatin beteiligten Persnen, enthielten sich 24 bei der Beantwrtung der Frage nach ihrem Alter. Am stärksten war die Gruppe der 16- bis 25-Jährigen (knapp 22%) vertreten. Danach flgte die Altersklasse der 36- bis 45-Jährigen mit knapp 21% und die fünfte Gruppe (46 55 ) mit guten 19%. Persnen ab 56 n waren weniger ft unter den Teilnehmenden. In der sechsten Gruppe waren es 6%. Ab 66 n war es mit nur zwei Befragten rund 1%. Etwas mehr Persnen fanden sich in der Altersphase bis 15 (10,4%) und zwischen 26 und 35 n (7,7%). Hieraus kann geschlussflgert werden, dass Persnen, die sich nch nicht der nicht mehr im direkten Übergang zwischen Schule und Studium befinden, weniger ft die Veranstaltung besuchten. Man kann vermuten, dass das Einhlen vn studiumsrelevanten Infrmatinen für diese Gruppen derzeit nicht akut ist: Sind Persnen bis 15 nch nicht in der Abschlussphase ihrer gymnasialen Laufbahn, ist davn auszugehen, dass die Gruppe der 26 bis 35-Jährigen entweder bereits studiert (hat) der einen anderen beruflichen Werdegang (beispielsweise auf Basis einer Ausbildung) abslviert und es s relativ wenige Persnen sind, die sich für (weitere) Infrmatinen bezüglich eines Studiums in Deutschland interessieren. Befragte über 35 n hingegen sind vermutlich vermehrt der Eltern- und Grßelterngeneratinen zuzurechnen, die sich für die Ausbildung ihrer (Enkel-)Kinder interessieren und smit diese Art vn Infrmatinsvermittlung in Anspruch nehmen. Dass der Anteil vn fehlenden Angaben relativ hch liegt, könnte entweder daran liegen, dass die Frage eine der letzten im Fragebgen war und etwa aus zeitlichen Gründen übergangen wurde, der das Bedürfnis nach Annymität der getrffenen Bewertungen führte zu der Entscheidung keine Angaben zur Persn abgeben zu wllen. 25% Verteilung nach Altersgruppen insgesamt 20% 15% 21,9% 20,8% 19,1% 10% 10,4% 13,1% 5% 7,7% 6,0% 0% ,1% ab 66 Abbildung 84: Verteilung nach Altersgruppen unter Berücksichtigung aller Befragten 56

61 III.7.2 Geschlechterverteilung Abbildung 85 zeigt die Geschlechterverteilung aller Befragten. Das Geschlechterverhältnis ist unter Berücksichtigung sämtlicher evaluierter Veranstaltungen beinahe ausgeglichen: Rund 47% aller Teilnehmenden waren männlich, ungefähr 43% weiblich. Ein Zehntel aller Befragten machte keine Angabe zur Geschlechtszugehörigkeit. Diese Zahl ist zwar geringer als die 13% der fehlenden Angaben zum Alter, aber dennch relativ hch. Begründen lässt sich dieser Umstand möglicherweise, wie bereits in Kapitel II.16.1 erläutert, mit der Befürchtung einer mangelnden Annymität der Befragung der mit Zeitmangel. Geschlechterverteilung insgesamt 10,4% 47,0% 42,6% weiblich männlich Abbildung 85: Verteilung nach Geschlecht unter Berücksichtigung aller Befragten 57

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext Prf. Dr. K. Maag Merki Prf. Dr. H.-G. Ktthff Prf. Dr. A. Hlzbrecher Infrmatinen zum Prjekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext Die Studie Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext wird in

Mehr

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse: Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebgen Bitte füllen Sie diesen Fragebgen aus und senden Sie ihn an die flgende Adresse: Organisatinsbür RheumaPreis Pstfach 17 03 61 60077 Frankfurt/Main Angaben

Mehr

Fragebogen zur Integration in Deutschland

Fragebogen zur Integration in Deutschland Orientatin c/ Daniel König Kölnstr. 6 53111 Bnn Fragebgen zur Integratin in Deutschland Dieser annyme Fragebgen richtet sich an Studierende ausländischer Herkunft, die entweder die deutsche Staatsbürgerschaft

Mehr

NAP AG Außerschulische Bildung. 25. November 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr)

NAP AG Außerschulische Bildung. 25. November 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr) NAP AG Außerschulische Bildung 25. Nvember 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr) Anwesend: Claudia Mierzwski, Jens Tanneberg, Thrsten Ludwig, Magret Mennenga, Marin Löwenfeld,

Mehr

Mehrsprachigkeit fördern. Vielfalt und Reichtum Europas für die Schule nutzen (MES).

Mehrsprachigkeit fördern. Vielfalt und Reichtum Europas für die Schule nutzen (MES). INSTITUT FÜR ROMANISTIK Prf. Dr. Franz-Jseph Meißner Didaktik der rmanischen Sprachen Karl-Glöckner-Str. 21 G D-35394 Gießen Tel. +49(0)641.9931190 Sekr. +49(0)641.9931311 Fax +49(0)641.9931319 franz-jseph.meissner@sprachen.uni-giessen.de

Mehr

STUDIE ERFOLGSFAKTOR STRATEGIE

STUDIE ERFOLGSFAKTOR STRATEGIE (Hrsg.) Ergebnisse empirischer Studien Nummer 4 2006 STUDIE ERFOLGSFAKTOR STRATEGIE STRATEGIEVERANKERUNG IN ÖSTERREICHISCHEN UNTERNEHMUNGEN O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR. ULRICH BAUER DIPL.-ING. DR.TECHN.

Mehr

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Interne Kommunikation als strategisches Instrument Interne Kmmunikatin als strategisches Instrument Wrkshpleitung: Swantje-Angelika Küpper, Bnn Kinderunfallkmmissin www.kuepper-nline.rg 1 Was ist interne Kmmunikatin? Interne Kmmunikatin ist keine Presse-

Mehr

Themen-Dossiers bei IUWIS

Themen-Dossiers bei IUWIS Themen-Dssiers bei IUWIS Valie Djrdjevic Grundlagen Unter Dssier verstehen wir eine themenspezifische und redaktinell aufgearbeitete Präsentatin vn Material zu einem bestimmten Themengebiet. Innerhalb

Mehr

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl Checklisten zum Dwnlad für den Band in der Reihe Perspektive Praxis Frank Schröder I Peter Schlögl Weiterbildungsberatung Qualität definieren, gestalten, reflektieren W. Bertelsmann Verlag 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

LOPS Monitor 2012. Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012. 6. September 2012

LOPS Monitor 2012. Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012. 6. September 2012 LOPS Mnitr 2012 Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012 6. September 2012 Belares AG Flrastrasse 34a 8610 Uster Telefn +41 (0) 44 363 35 36 cntact@belares.ch www.belares.ch

Mehr

Projektmanagement für Projekte im Bereich Eltern und Schule 2012-2014

Projektmanagement für Projekte im Bereich Eltern und Schule 2012-2014 Bern, 2. Oktber 2012 Prjektmanagement für Prjekte im Bereich Eltern und Schule 2012-2014 1 Knzept Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Ziele... 4 3. Zielgruppe... 4 4. Knzeptin und Zeitplanung...

Mehr

Leistungsbeschreibung Infinigate Direct Support

Leistungsbeschreibung Infinigate Direct Support Leistungsbeschreibung Infinigate Direct Supprt Infinigate Deutschland GmbH Grünwalder Weg 34 D-82041 Oberhaching/München Telefn: 089 / 89048 400 Fax: 089 / 89048-477 E-Mail: supprt@infinigate.de Internet:

Mehr

SUN-Projekt Eupen Unterstadt. Informationen zu den Aktionen und Maßnahmen im Themenbereich Wirtschaft

SUN-Projekt Eupen Unterstadt. Informationen zu den Aktionen und Maßnahmen im Themenbereich Wirtschaft SUN-Prjekt Eupen Unterstadt Infrmatinen zu den Aktinen und Maßnahmen im Themenbereich Wirtschaft 1 Überblick zu den bisherigen Arbeitsergebnissen im Aktinsfeld 3: Wirtschaft Grundlage der Arbeit im Aktinsbereich

Mehr

des Sterntaler für Afrika e.v.

des Sterntaler für Afrika e.v. Sterntaler für Afrika e.v. Tel: 089 / 51408 0 Friedenstr. 22b / ALMUC Fax: 089 / 51408 500 81671 München Internet: www.sterntaler.rg Jahresbericht 2014 mit Ausblick 2015 des Sterntaler für Afrika e.v.

Mehr

Leitfaden Kommunikationsplan INTERREG-Projekt

Leitfaden Kommunikationsplan INTERREG-Projekt Leitfaden Kmmunikatinsplan INTERREG-Prjekt Alle INTERREG-Prjekte sind verpflichtet in der vn der EU finanzierten Prjektlaufzeit angemessene Kmmunikatins- und Öffentlichkeitsarbeit durchzuführen. Die Kmmunikatins-

Mehr

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz Zusammenfassung des Prjektes Training der Szialen Kmpetenz 1. Prjektvrstellung Das Prjekt Training der Szialen Kmpetenz war eine Kperatinsarbeit zwischen der Fachhchschule Kblenz unter der Leitung vn Frau

Mehr

Regionale ESF-Arbeitsmarktstrategie für die Stadt Heidelberg Förderjahr 2015. (Umsetzung des Europäischen Sozialfonds in der Förderperiode 2014-2020)

Regionale ESF-Arbeitsmarktstrategie für die Stadt Heidelberg Förderjahr 2015. (Umsetzung des Europäischen Sozialfonds in der Förderperiode 2014-2020) Reginale ESF-Arbeitsmarktstrategie für die Stadt Heidelberg Förderjahr 2015 (Umsetzung des Eurpäischen Szialfnds in der Förderperide 2014-2020) INHALT 1. Vrbemerkung... 2 2. Die reginalisierten Ziele 2014-2020...

Mehr

Protokoll des 10. Treffens der AG Bismarckplatz

Protokoll des 10. Treffens der AG Bismarckplatz Prtkll des 10. Treffens der AG Bismarckplatz Datum: Mntag, 20.07.2015, 18:50-21:30 Uhr Ort: EKiZ Stuttgart West Mderatin: Walz (Bürgerstiftung Stuttgart) Prtkll: Pawliczek/Walz Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste

Mehr

Picker Award. Geburtshilfe 2016. Die Elternperspektive zählt.

Picker Award. Geburtshilfe 2016. Die Elternperspektive zählt. Picker Award Geburtshilfe 2016 Die Elternperspektive zählt. Die Geburt des eigenen Kindes ist ein sehr emtinales und bewegendes Ereignis. Deshalb messen Eltern der Wahl der Geburtsklinik eine besndere

Mehr

Paketlösungen. TripleS Consulting GmbH. - Strategies - Solutions - Services -

Paketlösungen. TripleS Consulting GmbH. - Strategies - Solutions - Services - Paketlösungen TripleS Cnsulting GmbH - Strategies - Slutins - Services - Einleitung Beratung ist teuer und die Kalkulierbarkeit fehlt? Nicht bei uns! Wir bieten Ihnen eine Reihe vn Paketlösungen zu attraktiven

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Mai 2015 & Thmas Hchgeschurtz 1. Anschreiben an Mitarbeiter zur Verfahrenseinleitung Einladung

Mehr

Syllabus: Praxisprojekt Werbepsychologie (MMM3020)

Syllabus: Praxisprojekt Werbepsychologie (MMM3020) Syllabus: Praxisprjekt Werbepsychlgie (MMM3020) Prf. Dr. Ulrich Föhl Hchschule Pfrzheim / Pfrzheim University Kurs: Prüfungsart: Wrklad: MMM3020 Praxisprjekt Werbepsychlgie Präsentatinen und Assessments

Mehr

Qualitative und quantitative Methodenkurse an Schweizer Universitäten (2010, 2011) vorläufige Version vom 11. Juni 2011

Qualitative und quantitative Methodenkurse an Schweizer Universitäten (2010, 2011) vorläufige Version vom 11. Juni 2011 Thmas S. Eberle, Flrian Elliker & Niklaus Reichle Qualitative und quantitative Methdenkurse an Schweizer Universitäten (2010, 2011) vrläufige Versin vm 11. Juni 2011 Erfasste Disziplinen: Szilgie, Plitikwissenschaften,

Mehr

Vom Engineer zum Consultant.

Vom Engineer zum Consultant. Blended-Learning Qualifizerungsprgramm zum/zur Vm Engineer zum Cnsultant. Berufsbegleitendes Qualifizierungsprgramm zum/zur Mdernes Blended Learning Lernknzept durch Kmbinatin vn Präsenz und Online- Anteilen:

Mehr

TOP 1 Begrüßung Anlagen Herr Citrich, IG BAU

TOP 1 Begrüßung Anlagen Herr Citrich, IG BAU Ergebnisniederschrift der 21. Sitzung vn INQA-Bauen am 15. Februar 2011 vn 10:00 bis 16:00 Uhr bei der IG BAU in Frankfurt Schwerpunkt Intensivierung und Knzentratin der Aktivitäten: Gute-Bauunternehmen.de;

Mehr

Reflexionsmethoden One-Minute-Paper Dartscheibe Waage Wetterbericht

Reflexionsmethoden One-Minute-Paper Dartscheibe Waage Wetterbericht Reflexinsmethden One-Minute-Paper Am Ende einer Stunde der einer Gruppenarbeit werden die SchülerInnen gebeten, ein leeres Blatt zu nehmen und auf einer Seite alle psitiven Gedanken und Rückmeldungen zu

Mehr

Management Summary. Publisher iimt University Press: www.iimt.ch

Management Summary. Publisher iimt University Press: www.iimt.ch Management Summary Knvergenz Der Telekmmunikatins- und IT-Markt wächst zum ICT-Markt zusammen, die Umsätze und Margen der Telk-Unternehmen, s auch der Swisscm, erdieren, dch alle sprechen vm grssen Ptenzial,

Mehr

Quantitative und qualitative Datenbasis für Evaluationen von Organisationseinheiten an der BOKU (Datenblatt und Fragebogen)

Quantitative und qualitative Datenbasis für Evaluationen von Organisationseinheiten an der BOKU (Datenblatt und Fragebogen) Quantitative und qualitative Datenbasis für Evaluatinen vn Organisatinseinheiten an der BOKU (Datenblatt und Fragebgen) 0. Einleitung Im Zuge der Evaluatin vn Organisatinseinheiten an der BOKU hat sich

Mehr

meinungsraum.at April 2012 Radio Wien Abschied vom Auto als heilige Kuh

meinungsraum.at April 2012 Radio Wien Abschied vom Auto als heilige Kuh meinungsraum.at April 2012 Radi Wien Abschied vm Aut als heilige Kuh Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprbenbeschreibung 5. Rückfragen/Kntakt Seite 2 Studienbeschreibung

Mehr

männliche Zusam, um letztlich

männliche Zusam, um letztlich 1 Kurzfassung des Berichts zur Erhebung Karrierevrstellungen vn Studierenden der Gleichstellungskmmissin Hintergrund und Fragestellung Der Frauenanteil vn fast 80% im Bachelr und Gesundheit überwiegend

Mehr

DAS DBM FÜHRUNGSKRÄFTE COACHING

DAS DBM FÜHRUNGSKRÄFTE COACHING DAS DBM FÜHRUNGSKRÄFTE COACHING MARKTPOSITIONIERUNG Das Führungskräfte-Caching vn DBM ist ein Individual-Caching, das in einem systematischen Przess besseres Führungsverhalten hinsichtlich Selbstbild,

Mehr

Durchführungszeitraum: Mai 2007 bis September 2009. Berichtszeitraum: 01. Mai 2007 bis 30. Juni 2007

Durchführungszeitraum: Mai 2007 bis September 2009. Berichtszeitraum: 01. Mai 2007 bis 30. Juni 2007 Prjektname: FIT und SICHER Durchführungszeitraum: Mai 2007 bis September 2009 Höhe der 1. Rate: 20.080 Berichtszeitraum: 01. Mai 2007 bis 30. Juni 2007 Abrechnungshinweise: Vrlage bis spätestens: 31. Juli

Mehr

Richtlinie zur Durchführung von Projekten am ihomelab

Richtlinie zur Durchführung von Projekten am ihomelab Richtlinie zur Durchführung vn Prjekten am ihmelab Hrw, 7. Mai 2015 Seite 1/5 Autr: Prf. Alexander Klapprth Versin: 2.0 Datum: 06.07.2015 16:35 Versinen Ver Datum Autr Beschreibung 1.0 2003-10-19 Kla Erstfassung

Mehr

Informationen zur Einschreibung in die Lehramts-Bachelorstudiengänge

Informationen zur Einschreibung in die Lehramts-Bachelorstudiengänge Infrmatinen zur Einschreibung in die Lehramts-Bachelrstudiengänge Die Einschreibung findet vm 24.02. - 26.02.2015 in der Zeit vn 08:30-11:00 Uhr im InfPint und Studierendensekretariat (Hauptgebäude) der

Mehr

Fact Sheet 2 Personalkosten

Fact Sheet 2 Personalkosten Fact Sheet 2 Persnalksten V e G ü2 7 G ü Zusammenfassung: Für den Anspruch auf Erstattung vn Persnalksten, das Erstattungsantragsverfahren swie für die zur Erstattung vrzulegenden Nachweise gelten ausführliche

Mehr

meinungsraum.at Onlinebefragung April 2012 PR-Ethik-Rat Branchen-Stimmungsbild und ethische Dilemmata vor dem Hintergrund aktueller Skandale

meinungsraum.at Onlinebefragung April 2012 PR-Ethik-Rat Branchen-Stimmungsbild und ethische Dilemmata vor dem Hintergrund aktueller Skandale meinungsraum.at Onlinebefragung April 2012 PR-Ethik-Rat Branchen-Stimmungsbild und ethische Dilemmata vr dem Hintergrund aktueller Skandale Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary

Mehr

Nachstehend erhalten Sie Fachinformationen rund um die Durchführung von Direktmarketing- Kampagnen:

Nachstehend erhalten Sie Fachinformationen rund um die Durchführung von Direktmarketing- Kampagnen: Leitfaden zur Durchführung vn Nachstehend erhalten Sie Fachinfrmatinen rund um die Durchführung vn Direktmarketing- Kampagnen: 1 Vrbereitung / Planung 1. Zielinhalt: Bevr Sie entscheiden, b und welche

Mehr

Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil Stand: Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Englisch vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden,

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Dnnerstag, 16. Oktber 201413:16 Betreff: ERB-Newsle)er: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr

Mehr

Lean and Green Award. Aktionsplan. (Name des Unternehmens)

Lean and Green Award. Aktionsplan. (Name des Unternehmens) Lean and Green Award Aktinsplan (Name des Unternehmens) Erstellt vn: Versin: Vrwrt Im Flgenden erhalten Sie die Frmatvrlage für den Aktinsplan, der zur Erlangung des Lean and Green Awards erfrderlich ist.

Mehr

Leitfaden zum Verfassen von Buchempfehlungen für boys & books. Grundsätzliches

Leitfaden zum Verfassen von Buchempfehlungen für boys & books. Grundsätzliches Leitfaden zum Verfassen vn Buchempfehlungen für bys & bks Grundsätzliches Wichtig: Auf www.bysandbks.de werden Buchempfehlungen gegeben! Das heißt, Ihre Besprechung sllte das empfhlene Buch eindeutig psitiv

Mehr

Protokoll der 18. Sitzung der Bewertungskommission

Protokoll der 18. Sitzung der Bewertungskommission Prtkll der 18. Sitzung der Bewertungskmmissin Ort: Bundesamt für Migratin und Flüchtlinge, Reginalstelle Köln Zeit: 07./08.12.2011, 13:00 Uhr (07.12.) bis 15:00 Uhr (08.12.) Vrsitz/Mderatin: Dr. Christph

Mehr

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt.

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt. Zweite Ordnung zur Änderung der Diplmprüfungsrdnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldrf Vm 03.06.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 94 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

1. Spezifische Voraussetzungen für die Gewährung der Förderung

1. Spezifische Voraussetzungen für die Gewährung der Förderung PrTRANS - 4.0 Leitfaden Versin 1. August 2015 Der Leitfaden dient zur Präzisierung des Prgrammdkuments. Die im Prgrammdkument enthaltenen Infrmatinen gelten in jedem Fall, auch wenn sie im Leitfaden nicht

Mehr

Um auf diese Herausforderungen zu reagieren, entwickeln sich Kindertagesstätten zu Familienzentren.

Um auf diese Herausforderungen zu reagieren, entwickeln sich Kindertagesstätten zu Familienzentren. Vrwrt Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, seit einigen Jahren rückt die Familie vermehrt in den Mittelpunkt der plitischen Aufmerksamkeit. Die gesellschaftlichen Herausfrderungen für Familien haben

Mehr

MERKBLATT: Neues Programm ERASMUS+ Praktikumsförderung für Studierende durch das Projekt MIX IT

MERKBLATT: Neues Programm ERASMUS+ Praktikumsförderung für Studierende durch das Projekt MIX IT Krdinierungsstelle: Bür für EU-Auslandspraktika Dezernat Frschung und EU-Hchschulbür, Technlgietransfer Leibniz Universität Hannver Brühlstr. 27, 30169 Hannver Tel.: +49 511 762-3932; -19179 Fax: +49 511

Mehr

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen Maika Büschenfeldt, Birgit Achterberg, Armin Fricke Qualitätssicherung im Mdulhandbuch Zusammenfassung: Als zentrales Dkument der Knzeptin eines Studiengangs und seiner Mdule ist ein in sich stimmiges

Mehr

1. Handbuch Systemübersicht

1. Handbuch Systemübersicht Infrmatinssystem für Öffentliche Verträge www.bandi-altadige.it Sistema infrmativ cntratti pubblici 1. Handbuch Systemübersicht Vers. 2013-08 DE AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI

Mehr

Alltagsnahe Umsetzung von Wissensmanagement

Alltagsnahe Umsetzung von Wissensmanagement Alltagsnahe Umsetzung vn Wissensmanagement...der wie Sftware-Entwickler in Prjekten lernen können Dr. Jürgen Schmied & Dr. Erich Meier, methd park Sftware AG Dr. Erich Meier studierte Infrmatik an der

Mehr

Referent // Vortrag // Datum etc. // Seite 1

Referent // Vortrag // Datum etc. // Seite 1 Referent // Vrtrag // Datum etc. // Seite 1 Die Ausbildungskampagne des Grß- und Außenhandels Jetzt geht s ls! Warum eine Ausbildungskampagne? Weniger Schulabgänger (Demgrafie) Mangelnde Qualität der Bewerber

Mehr

Elementare musikalische Bildung in der Kita Möglichkeiten, Chancen und Grenzen von Weiterbildungsangeboten für Erzieherinnen und Erzieher

Elementare musikalische Bildung in der Kita Möglichkeiten, Chancen und Grenzen von Weiterbildungsangeboten für Erzieherinnen und Erzieher Elementare musikalische Bildung in der Kita Möglichkeiten, Chancen und Grenzen vn Weiterbildungsangebten für Erzieherinnen und Erzieher 1. Ausgangssituatin vr dem Hintergrund vn musikalisch-künstlerisch

Mehr

TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB

TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB Lin EPDM pr Whitepaper unter Nutzung des TactnWrks Add-in EPDM vn Tactn Systems AB Ausgabedatum: 04.09.2013 - Dkumentversin: 1.1 Autr: Clemens Ambrsius / Rüdiger Dehn Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte

Mehr

Teilnahmewettbewerb zur Ausschreibung. Konzepterstellung und Produktion eines Hamburg- Imagefilms

Teilnahmewettbewerb zur Ausschreibung. Konzepterstellung und Produktion eines Hamburg- Imagefilms Teilnahmewettbewerb zur Ausschreibung Knzepterstellung und Prduktin eines Hamburg- Imagefilms Teilnahmewettbewerb Hamburg-Imagefilm 1 vn 8 Hamburg Marketing GmbH INHALT 1. Auftraggeber und Absender 3 2.

Mehr

Jung, wild, erfolgreich: Zeigen Sie sich auf der SOG Gründermesse 2015!

Jung, wild, erfolgreich: Zeigen Sie sich auf der SOG Gründermesse 2015! Jung, wild, erflgreich: Zeigen Sie sich auf der SOG Gründermesse 2015! Firma gründen. Firma übernehmen. Anmeldung bis 30.09.2015 Sehr geehrte Damen und Herren, aufgrund der psitiven Resnanz der letzten

Mehr

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Infrmatik Lehrstuhl für Simulatin Bewertungskriterien für das Sftwareprjekt zum IT-Prjektmanagement 1. Zielvereinbarung Die Zielvereinbarung ist eines

Mehr

Anhang B: Halbstandardisierte Nutzerinterviews (Leitfaden)

Anhang B: Halbstandardisierte Nutzerinterviews (Leitfaden) Anhang B: Halbstandardisierte Nutzerinterviews (Leitfaden) Ablauf des leitfadengestützten Einzelinterviews 1. Allgemeines Screening 2. Leitfaden (Richtzeit: 30 Min.; Maximalzeit: 40 Min.) i. Abfrage vn

Mehr

F A C H B E R A T U N G

F A C H B E R A T U N G Die Reginalen Fachberater Infrmatik für Gymnasien in Rheinland-Pfalz An die Fachknferenzen Infrmatik August 2012 Rundschreiben August 2012 Liebe Klleginnen und Kllegen, der vrliegende Rundbrief für das

Mehr

Erich Fromm-Archiv und WEIT

Erich Fromm-Archiv und WEIT - klug - gerecht tapfer maßvll // gehrsam fleißig gewissenhaft demütig // Glaube Hffnung - Liebe WD 120111 Erich Frmm-Archiv und WEIT. Ist es wahr? Bin ich aufrichtig? 2. Ist es fair? 3. Wird es Freundschaft

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit im Pastoralen Raum Leitfaden für ein Rahmenkonzept

Öffentlichkeitsarbeit im Pastoralen Raum Leitfaden für ein Rahmenkonzept Öffentlichkeitsarbeit im Pastralen Raum Leitfaden für ein Rahmenknzept 1 Auftrag, Aufgaben und Struktur Menschen in Beziehung zu bringen zu einer Organisatin und damit zu anderen Menschen das ist die Aufgabe

Mehr

Talente nützen: Chancengleichheit. FEMtech Praktika für Studentinnen 2015. Ausschreibungsleitfaden. Einreichfrist: 31.07.2015

Talente nützen: Chancengleichheit. FEMtech Praktika für Studentinnen 2015. Ausschreibungsleitfaden. Einreichfrist: 31.07.2015 Talente nützen: Chancengleichheit FEMtech Praktika für Studentinnen 2015 Ausschreibungsleitfaden Einreichfrist: 31.07.2015 V1.0 gültig ab 04.05.2015 Inhaltsverzeichnis PRÄAMBEL... 2 1. DAS WICHTIGSTE IN

Mehr

Aufruf zur Interessenbekundung für das Programm. Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen. ein ESF-Förderperiode 2014-2020

Aufruf zur Interessenbekundung für das Programm. Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen. ein ESF-Förderperiode 2014-2020 Aufruf zur Interessenbekundung für das Prgramm Stark im Beruf Mütter mit Migratinshintergrund steigen ein ESF-Förderperide 2014-2020 Das Prgramm Stark im Beruf Mütter mit Migratinshintergrund steigen ein

Mehr

Dell Servicebeschreibung

Dell Servicebeschreibung Dell Servicebeschreibung Azure Planning & Integratin Services: Prf f Cncept für Datensicherung und Wiederherstellung Einleitung Dell stellt dem Kunden ( Kunde der Sie ) Azure Planning & Integratin Services

Mehr

MENTORING-NACHWUCHSFÖRDERPROGRAMM 2014/2015

MENTORING-NACHWUCHSFÖRDERPROGRAMM 2014/2015 MENTORING-NACHWUCHSFÖRDERPROGRAMM 2014/2015 HOCHSCHULE KOBLENZ SEMINAR UND WORKSHOPANGEBOTE Prfessinelle Kmmunikatin und Argumentatin Termin: Sa. 05.07.2014, 10:00-17.30Uhr Ort: Hchschule Kblenz, RheinMselCampus,

Mehr

o o o o o o o o o o o o o o

o o o o o o o o o o o o o o Name der/des Studierenden: Studienrichtung: O- Titel der Arbeit: Gutachter/ Gutachterin Bitte Zutreffendes ankreuzen: Präsentatin der Diplmarbeit: (gilt nur für das Studium Humanmedizin) Ich bestätige,

Mehr

Soziale Stadt Integration hat Priorität!

Soziale Stadt Integration hat Priorität! Zur Vrbereitung der diesjährigen Klausur der Abgerdnetenhausfraktin, die den inhaltlichen Schwerpunkt auf die Szialplitik setzte, hatten Annette Fugmann-Hessing, Eduard Heußen, Jschka Langenbrinck und

Mehr

Stellungnahme des Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. zum Entwurf eines Gesetzes zur Regelung von De-Mail-Diensten (De-Mail-Gesetz)

Stellungnahme des Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. zum Entwurf eines Gesetzes zur Regelung von De-Mail-Diensten (De-Mail-Gesetz) Stellungnahme des Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. zum Entwurf eines Gesetzes zur Regelung vn De-Mail-Diensten (De-Mail-Gesetz) Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. ist die Interessenvertretung

Mehr

Protokoll der Semesterhauptversammlung des Humanbiologie Greifswald e.v. vom 15.04.03

Protokoll der Semesterhauptversammlung des Humanbiologie Greifswald e.v. vom 15.04.03 Prtkll der Semesterhauptversammlung des Humanbilgie Greifswald e.v. vm 15.04.03 Anwesende: 26 Persnen, davn 20 Mitglieder und 6 Nichtmitglieder Beginn: 19:16 Uhr Ende: 20:50 Uhr Tagesrdnung: TOP 1: Begrüßung

Mehr

Elternbrief III. Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

Elternbrief III. Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10 Gesamtschule des Landkreises Gießen, Wettenberg-Launsbach Schaal 60 35435 Wettenberg GGL, Schaal 60, 36535 Wettenberg Telefn: +49 (641) 82101 Telefax: +49 (641) 85134 http://www.gesamtschule-gleiberger-land.de

Mehr

Weiterbildung "Systemische Beratung" (Curriculum I)

Weiterbildung Systemische Beratung (Curriculum I) Weiterbildung "Systemische Beratung" (Curriculum I) Therie/Methdik der systemischen Beratung (mind. 200 UE): In diesem Abschnitt geht es um die Vermittlung vn theretischen Grundlagen der systemischen Beratung

Mehr

Österreichs erster Online-Shop zur Bestellung von Katalogen für Reisebüros

Österreichs erster Online-Shop zur Bestellung von Katalogen für Reisebüros Österreichs erster Online-Shp zur Bestellung vn Katalgen für Reisebürs www.schengrundner.at einfach und sicher bestellen mehr als 500 Artikel Inhaltsbeschreibung der Artikel über 70 Anbieter Katalgvrschau

Mehr

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management)

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) Fachhchschule der Diaknie Grete-Reich-Weg 9 33617 Bielefeld Studienrdnung für die Studiengänge Management im Szial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) und Mentring Beraten und Anleiten im Szialund

Mehr

Fontane-Gymnasium Rangsdorf Landkreis Teltow-Fläming Katja Witt. Workshop Klassenrat

Fontane-Gymnasium Rangsdorf Landkreis Teltow-Fläming Katja Witt. Workshop Klassenrat Fntane-Gymnasium Rangsdrf Landkreis Teltw-Fläming Wrkshp Klassenrat 1 Fntane-Gymnasium Rangsdrf Landkreis Teltw-Fläming Und wzu das Ganze? Ein funktinierender Klassenrat trägt dazu bei, dass Schüler/-innen

Mehr

pepp Handout Schlüsselkompetenzen Rhetorik und Präsentation im IT-Projekt Personalpotenziale

pepp Handout Schlüsselkompetenzen Rhetorik und Präsentation im IT-Projekt Personalpotenziale Persnalptenziale Handut Schlüsselkmpetenzen Rhetrik und Präsentatin im IT-Prjekt Präsentatin ist eine spezielle Frm der Kmmunikatin. Dabei ist es vn besnderer Bedeutung sich präzise und zielgruppenrientiert

Mehr

Projekt-Pfad-Finder. Wir begleiten Sie auf dem Weg zur Gesunden Schule!

Projekt-Pfad-Finder. Wir begleiten Sie auf dem Weg zur Gesunden Schule! Prjekt-Pfad-Finder Wir begleiten Sie auf dem Weg zur Gesunden Schule! Gesundheit ist kein Zustand, sndern eine Verfasstheit, ist kein Ideal und nicht einmal ein Ziel. Gesundheit ist ein Weg, der sich bildet,

Mehr

Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit im Kanu-Verein

Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit im Kanu-Verein DKV-Ratgeber Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit im Kanu-Verein Der vllständige der teilweise Nachdruck bzw. snstige Veröffentlichungen zu nichtkmmerziellen Zwecken ist nur unter Angabe der Quelle

Mehr

Leitfaden 2 Projektdurchführung und -abrechnung. Interreg IV-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein

Leitfaden 2 Projektdurchführung und -abrechnung. Interreg IV-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein Leitfaden 2 Prjektdurchführung und -abrechnung Interreg IV-Prgramm Alpenrhein-Bdensee-Hchrhein Versin 7-01. Januar 2011 Verantwrtlich: Verwaltungsbehörde Interreg IV-Prgramm Alpenrhein-Bdensee-Hchrhein

Mehr

Einsatz von kreativen Arbeitsmethoden im Rahmen der BR-Sitzung

Einsatz von kreativen Arbeitsmethoden im Rahmen der BR-Sitzung Prjektbericht Einsatz vn kreativen Arbeitsmethden im Rahmen der BR-Sitzung Prjektbericht Einsatz vn kreativen Arbeitsmethden im Rahmen der BR-Sitzung Friedrich Wicke-Gehrke, J Töpfer, Wlfgang Neubauer

Mehr

Pool-Projekte in Erasmus+ und Antragsrunde 2014

Pool-Projekte in Erasmus+ und Antragsrunde 2014 Pl-Prjekte in Erasmus+ und Antragsrunde 2014 Pl-Prjekte sind in der vrangehenden Prgrammgeneratin LEONARDO DA VINCI im Prgramm für lebenslanges Lernen zu einem festen Angebt gewrden: Prjektträger schreiben

Mehr

Die Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, inbs. Wirtschaftstheorie (Makroökonomik)

Die Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, inbs. Wirtschaftstheorie (Makroökonomik) Die Bachelrarbeit am Lehrstuhl für Vlkswirtschaftslehre, inbs. Wirtschaftstherie (Makröknmik) I. Zulassungsvraussetzungen Zur Anmeldung ist ein Lebenslauf mit Bewerbungsft (kein Passft), eine aktuelle

Mehr

CHANCEN- GLEICHHEIT BILDUNG IST ZUKUNFT - AUCH FÜR UNSERE KINDER 1. Forderungen der türkischen Vereine und Initiativen in Bayern

CHANCEN- GLEICHHEIT BILDUNG IST ZUKUNFT - AUCH FÜR UNSERE KINDER 1. Forderungen der türkischen Vereine und Initiativen in Bayern individuelle Förderung in Ganztagsschulen CHANCEN- GLEICHHEIT 10 Jahre gemeinsame Schule! hetergene Klassen, Schulen, Kindergärten Schluß mit dem Aussieben! B. Weigelt BILDUNG IST ZUKUNFT - AUCH FÜR UNSERE

Mehr

Fragebogen Studienqualitätsmonitor 2013

Fragebogen Studienqualitätsmonitor 2013 Fragebgen Studienqualitätsmnitr 2013 Kurzfassung I. Betreuungssituatin Frage 1: Qualität der Beratung und Betreuung durch die Lehrenden Frage 2a-c: Sprechstunden: Kntakt- und Kmmunikatinswege (Wenn psitiv,

Mehr

Fragebogen zu den Whistleblower-/Hinweisgebersystemen in deutschen Großunternehmen

Fragebogen zu den Whistleblower-/Hinweisgebersystemen in deutschen Großunternehmen Fragebgen zu den Whistleblwer-/Hinweisgebersystemen in deutschen Grßunternehmen 1.Teil: Fragen zum Whistleblwing-/Hinweisgebersystem A. Fragen zur Existenz und Einrichtung des Whistleblwing-/Hinweisgebersystems

Mehr

Mitteilung des Senats vom 5. Juni 2012

Mitteilung des Senats vom 5. Juni 2012 BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Landtag 18. Wahlperide Drucksache 18 /441 (zu Drs. 18/404) 05. 06. 12 Mitteilung des Senats vm 5. Juni 2012 Seelischen Erkrankungen besser vrbeugen durch umfassende Gesundheitsförderung

Mehr

Schritt für Schritt zum Shop

Schritt für Schritt zum Shop Schritt für Schritt zum Shp Die Knfiguratin der Schnittstelle Webshp Vraussetzungen Die Schnittstelle Webshp vn Sage stellt eine Verbindung zwischen der Fakturierung / Auftragsbearbeitung und dem PhPepperShp

Mehr

GEMEINSAME ERKLÄRUNG 3. November 2015. Bündnis für ein technikgestütztes und selbstbestimmtes Wohnen

GEMEINSAME ERKLÄRUNG 3. November 2015. Bündnis für ein technikgestütztes und selbstbestimmtes Wohnen GEMEINSAME ERKLÄRUNG 3. Nvember 2015 Bündnis für ein technikgestütztes und selbstbestimmtes Whnen Gemeinsame Erklärung Bündnis für ein technikgestütztes und selbstbestimmtes Whnen 3. Nvember 2015 Die überwiegende

Mehr

Programm-Einsatz-Verfahren ( PEV ) in einer heterogenen Systemwelt

Programm-Einsatz-Verfahren ( PEV ) in einer heterogenen Systemwelt Prgramm-Einsatz-Verfahren ( PEV ) in einer hetergenen Systemwelt SCDM- Sftware Change- and Distributin-Management Armin Migge und Nrbert Nietschke ACG Autmatin Cnsulting Grup, Frankfurt Vrwrt Um die Prblemstellungen

Mehr

Interkulturelle Zusammenarbeit mit Eltern

Interkulturelle Zusammenarbeit mit Eltern Amt für Integratin und interkulturelle Interkulturelle Zusammenarbeit mit Eltern Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Zusammenarbeit mit Eltern im Bereich der vrschulischen, schulischen

Mehr

Virtuelle Teams: So gelingt die Zusammenarbeit

Virtuelle Teams: So gelingt die Zusammenarbeit Virtuelle Teams: S gelingt die Zusammenarbeit Julia Brn Fünf Jahre nline unterstütztes Lernen im Rahmen vn rpi-virtuell - das heißt auch fünf Jahre virtuelle Zusammenarbeit. Denn die Knzeptin und Begleitung

Mehr

Erweiterung bestehender Qualifizierungen um Aspekten der Deutschförderung und weiterbildungsbegleitender Hilfen

Erweiterung bestehender Qualifizierungen um Aspekten der Deutschförderung und weiterbildungsbegleitender Hilfen Förderprgramm Integratin durch Qualifizierung (IQ) Erweiterung bestehender Qualifizierungen um Aspekten der Deutschförderung und weiterbildungsbegleitender Hilfen Bitte diskutieren Sie flgende Fragen und

Mehr

"Lösungs-Spiel-Räume" nutzen zur Strategie- Erarbeitung in einer grossen IT-Firma

Lösungs-Spiel-Räume nutzen zur Strategie- Erarbeitung in einer grossen IT-Firma SlutinStage Fall1: "Lösungs-Spiel-Räume" nutzen zur Strategie- Erarbeitung in einer grssen IT-Firma Dienstleistungen einer Technlgie-Firma strategisch zu psitinieren betrachten wir nrmalerweise als primär

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Miwch, 05. Nvember 201414:43 Betreff: ERB-Newsleer: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr geehrter

Mehr

Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I

Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I gültig ab 2014/15 Leistungsbewertungsknzept im Fach Deutsch Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Lernerflgsüberprüfung

Mehr

Verhalten in Krisenfällen

Verhalten in Krisenfällen Sachbereich Sziale Sicherung 1. Krankenversicherungsschutz im Ausland AGEH-Gruppenversicherungsvertrag für die Krankenversicherung ab dem Tag der Ausreise bzw. des Vertragsbeginns Versicherte Persnen:

Mehr

Shooting Vertrag ZWISCHEN. Peter Treier. Langenhagstrasse 7, 4147 Asech. peter.treier@peter-treier.com. Name. Adresse. Telefon +41 79 415 32 73.

Shooting Vertrag ZWISCHEN. Peter Treier. Langenhagstrasse 7, 4147 Asech. peter.treier@peter-treier.com. Name. Adresse. Telefon +41 79 415 32 73. Shting Vertrag ZWISCHEN Name Peter Treier Adresse Langenhagstrasse 7, 4147 Asech Telefn +41 79 415 32 73 Email peter.treier@peter-treier.cm UND NACHFOLGENDE FOTOGRAF GENANNT Name Adresse Telefn Email NACHFOLGENDE

Mehr

DVGW SDV GmbH - Anweisung SDV-001 Qualitätssicherung und Prozesse für Qualifikationsmaßnahmen

DVGW SDV GmbH - Anweisung SDV-001 Qualitätssicherung und Prozesse für Qualifikationsmaßnahmen DVGW SDV GmbH - Anweisung SDV-001 Qualitätssicherung und Przesse für Qualifikatinsmaßnahmen Stand: 23.04.2014 Versin: 001 Verantwrtliche Stelle: Geschäftsführung Freigabe (Ort / Datum): 23.04.2014 Unterschrift:

Mehr

Nutzen für die Betroffenen:

Nutzen für die Betroffenen: Prjektmanagement Prjektmanagement Das Bedürfnis nach einem effizienten und in die Unternehmensabläufe integrierten Prjektmanagements ist in vielen Betrieben fester Bestandteil vn internen Organisatinsanweisungen

Mehr

1 Öffnung der Hochschulen die Problematik der unbekannten Klientel

1 Öffnung der Hochschulen die Problematik der unbekannten Klientel Beratung beruflich Qualifizierter an der Hchschule Hannver Birgit Schulte, M.A. (Hchschule Hannver, ZSW Studium und Lehre) 1 Öffnung der Hchschulen die Prblematik der unbekannten Klientel Mit dem Beschluss

Mehr

VERHALTENS- UND ETHIKKODEX WETTBEWERBS- UND KARTELLRICHTLINIE

VERHALTENS- UND ETHIKKODEX WETTBEWERBS- UND KARTELLRICHTLINIE VERHALTENS- UND ETHIKKODEX WETTBEWERBS- UND KARTELLRICHTLINIE MAGNA INTERNATIONAL INC. WETTBEWERBS- UND KARTELLRICHTLINIE Magna steht im harten, aber redlichen Wettbewerb, und unterstützt den freien und

Mehr

Word - Dokumentationsvorlage

Word - Dokumentationsvorlage Agenda 21 in der Schule 2005 2008: Dkumentatinsvrlage Wrd - Dkumentatinsvrlage Diese Dkumentatin dient der Jury als Grundlage der Zertifizierung. Je vllständiger Ihre Dkumentatin ist, dest leichter ist

Mehr