C:\icube\input\endstufe.rtf :53 ( :53) LEISTUNGSENDSTUFEN. 1 Vorbemerkung Leistungsendstufen...2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "C:\icube\input\endstufe.rtf :53 ( :53) LEISTUNGSENDSTUFEN. 1 Vorbemerkung Leistungsendstufen...2"

Transkript

1 GG HB Chrisin C:\icu\inpu\ndsuf.rf : : By Norml.do / SNGSNDSFN ormrkung... isungsndsufn.... mirfolgr ls isungsvrsärkr rluslisung m swidrsnd rluslisung m rnsisor rluslisung m mirwidrsnd/sromqull Gsmlisung Wirkungsgrd Knnzichn und Mrkml or- und Nchil...6. Komplmnärndsufn Komplmnärr mirfolgr im B-Bri rluslisung m swidrsnd rluslisung m rnsisor Gsmlisung Wirkungsgrd isungsufilung Mrkml, Knnzichn or- Nchil Komplmnär mirfolgr im AB-Bri inrisirung dr Ürnhmvrzrrungn....3 Ürsromsichrung infch Sromgrnzung Ampliudnhängig Sromgrnzung.... Dimnsionirungsispil Schlung Dimnsionirung/Schlungsrklärung Drlingonschlung...6 D..Guggnrg Wilhlm

2 GG HB Chrisin ndsuf :53 ormrkung in rnsisorvrsärkr sh mis us mhrrn Sufn, n di unrschidlich Anfordrungn gsll wrdn : ingngssuf: Anpssung n dn Gnror, grings uschn Zwischnsuf: ifrung dr nowndign Spnnung n di ndsuf ndsuf: ifrung dr gwünschn Ausgngslisung m folgndn wird nur mhr uf di ndsuf inggngn. isungsndsufn Di Aufg von ndsufn is s, di Ausgngssignllisung n in ohmsch odr ohmschkpziiv s zu lifrn. Di Ausgngssignllisungn lign im Brich zwischn 0. is >00W. Bi mhrsufign rsärkrn wird di Spnnungsvrsärkung in dn Zwischnsufn rlisr, d si nich so shr von Bduung is wi di Sromvrsärkung. Di Anfordrungn n in ndsuf sind wi folg gglidr:. Nidrigr Ausgngswidrsnd. Hohr ingngswidrsnd nidrigr ingngssrom gwünsch hoh Sromvrsärkung 3. i gu mpdnzisolion zwischn Qull und s. Hoh Ausgngsspnnung und/odr hohr Ausgngssrom 5. Hohr Wirkungsgrd Gring Wärmnwicklung dr isungsrnsisorn in dr ndsuf 6. Kurzschlußfsigki D..Guggnrg Wilhlm

3 GG HB Chrisin ndsuf :53 3. MFOG AS SNGSSÄK in in v v - - m unrn Bild is di Aussurgrnz von dr dlfll i idlr Sromqull. mx - - Bild : mirfolgr ls isungsvrsärkr mi Widrsnd und Sromqull im mirzwig Dis idn Schlungn unrschidn sich hupsächlich in dm unk, dß i dr Schlung mi Sromqull im mirzwig wnigr rluslisung wi m Widrsnd ufri. Ddurch rgi sich, dß di Gsmlisung gringr wird und ddurch dr Wirkungsgrd dr Schlung mi Sromqull ssr is ls in dr Schlung mi mirwidrsnd, r noch nich so gu wi i inm komplmnärn mirfolgr. m Digrmm links is di mximl Aussurgrnz mi nggn, ws in Wirklichki r nur i inr idln Sromqull möglich wär kin rlllwidrsnd. m folgndn wrdn di Brchnungn dhr in zwi il gil inks di Brchnung mi mirwidrsnd. Wirs is zu dn Schlungn zu sgn, dß i Singl-supply im Ausgng in Kondnsor nowndig wär, dr dn ngivn Srom lifr... SSNG AM ASWDSAND Wnn dr rnsisor sprr, rhln wir di Ausgngsspnnung zum uhzipunk : min min min - Di mximl Ausgngsspnnung räg : mx mx D..Guggnrg Wilhlm 3

4 GG HB Chrisin ndsuf :53 D..Guggnrg Wilhlm Di n ggn isung räg : mx mx 3 Di mximl rluslisung rhäl mn durch xrmwrrchnung : d d 0 0 d d 0 3 Di orrusszung, dß rgi in Glichung 3 ingsz ds rgnis : mx 8 mx 5.. SSNG AM ANSSO i i d 0 d 0 6 Wnn sin ω dnn is : ff Û d - 7 Wnn 0 dnn is Glichung 7 : 0 8 mx 0 mx

5 GG HB Chrisin ndsuf :53 5 Drus wird rsichlich, dß di m rnsisor m größn i 0 is...3 SSNG AM MWDSAND/SOMQ i d 0 d 0 Srqu. d 0 0 d 8.. GSAMSNG gs..5 WKNGSGAD gs Srqu. mx 8 η mx 6,5% gs KNNZCHN ND MKMA 9 mx η mx 5% 0 gs Knnzichn ds A-Bris :. Srom durch rnsisor wird ni Null. Di von dr Schlung ufgnommn Gsmlisung is konsn und unhängig von dr Aussurung C A B D..Guggnrg Wilhlm 5

6 GG HB Chrisin ndsuf :53 6 Bild : ingngsknnlini..7 O- ND NACH Bild 3 : Zivrluf ds C O : infch ufzuun NACH :. Auch i fhlndr Aussurung wird sändig isung vrruch. Schlchr Wirkungsgrd 3. Groß rluslisung. KOMMNÄNDSFN.. KOMMNÄ MFOG M B-BB m in größr Ausgngslisung und inn ssrn Wirkungsgrd zu rziln, rsz mn dn mirwidrsnd ds mirfolgrs durch inn wirn mirfolgr. D durch disn i posiivr ingngsspnnung kin Srom fliß, Gi s hir uch kinn Spnnungsfll im mirzwig ds kin rluslisung n Wirkungsgrd vil ssr ls i mirfolgr mi mirwidrsnd und ssr ls mirfolgr mi Sromqull im mirzwig. in v C - C Bild : Komplmnärr mirfolgr Bi posiivn ingngsspnnungn ri ls mirfolgr, und sprr; i ngivn ingngsspnnungn is s umgkhr. Di rnsisorn lin lso wchslnd j in hl riod. Dis Brisr wird ls Ggnk-B-Bri zichn. Bi in 0 sprrn id rnsisorn, d.h. di Schlung nimm kinn uhsrom uf. Dr us dr posiivn zw. ngivn Brisspnnungsqull nnommn Srom is glich dm Ausgngssrom. Mn knn m Ausgng i jdr Blsung zwischn ± ussurn, d di rnsisorn dn Ausgngssrom nich grnzn. Di Diffrnz zwischn ingngs- und Ausgngsspnnung is glich dr Bsis- mirspnnung ds jwils lindn rnsisors. nhängig von dr Blsung is. Di idn rnsisorn lin rs i inr Spnnung von B 0,6. ig di Spnnung zwischn ± 0,6 sprrn id rnsisorn und s komm zu kinr Signlvrsärkung Knick in dr Summnkurv sih uch Ürnhmvrzrrungn. in rnsisor ruch in gwiss Zi, um vom lindn in dn gsprrn Zusnd zu kommn. nrschri di Schwingungsdur dr ingngsspnnung dis Zi, könnn id rnsisorn glichziig lind wrdn. Ddurch könnn shr hoh Sröm von nch - flißn, di zur Zrsörung führn könnn. D..Guggnrg Wilhlm 6

7 GG HB Chrisin ndsuf : rluslisung m swidrsnd Bi sinusförmigr Aussurung räg di Ausgngssignllisung : mx Û.... rluslisung m rnsisor rluslisung n Aufgrund dr Symmri n idn rnsisorn di glich rluslisung : / / 0 d / d 0 /...d jdr rnsisor nur in hl riod li / Mi sin ω folg :. π 3 Für räg di rluslisung : π d Di mximl rluslisung rhäl mn durch xrmwrrchnung 0 d : d d 0 π 0,6 5 π Diss rgnis rgi in Glichung 3 ingsz ds rgnis : mx π π π 6 Aus Glichung 5 is rsichlich, dß di mximl rluslisung nich i ollussurung, sondrn i c. 0,6 ufri. Dis Spnnung wird kriisch Aussurspnnung gnnn....3 Gsmlisung D..Guggnrg Wilhlm 7

8 GG HB Chrisin ndsuf :53 8 D..Guggnrg Wilhlm 8 gs π π 7... Wirkungsgrd gs 0,785 π π η 8 Bi Mximlussurung rgi sich in Wirkungsgrd von : 78,5% mx π η gs isungsufilung Ds Bild 5 zig dn rluf von Ausgngslisung, rluslisung und Gsmlisung ls Funkion dr Aussurung. n dism Bild rknn mn dn unk dr kriischn Aussurung von. Bild 5 : isungsufilung im komplmnärn mirfolgr in Ahängigki dr Ausgngsmpliud...6 Mrkml, Knnzichn Knnzichn ds B-Bris : Di Schlung nimm nhzu kinn uhsrom uf....7 or- Nchil O : Bssrr Wirkungsgrd Klinr rluslisung 3 Bi fhlndr Aussurung wird kin isung vrruch NACH : Größrr Schlungsufwnd

9 GG HB Chrisin ndsuf :53 9 s komm i klinn Aussurungn zu sog. Ürnhmvrzrrungn... KOMMNÄ MFOG M AB-BB m Bild 8 wird di Ürrgungsknnlini für dn B-Bri drgsll. n dism Brich rn sognnn Ürnhmvrzrrungn uf, di ddurch hrvorgrufn wrdn, dß in mrklichr mirsrom rs i inr Bsis-mirspnnung orhl von 0,6 fliß. Wi us Bild 8 rsichlich is, wrdn klin Bsis-mir-Spnnungn wsnlich gringr zw. ürhup nich vrsärk, d.h. di Ausgngsspnnung ändr sich in Nullpunksnäh wnigr ls di ingngsspnnung. Dis is di rsch für dn Knnlininknick in Nullpunksnäh. Di Ürnhmvrzrrungn wchsn mi klinr wrdndr ingngssignlspnnung. äß mn durch id rnsisorn inn klinn uhsrom flißn, rhäl mn di Ürrgungsknnlini in Bild 9. Mn rknn, dß di Ürnhmvrzrrungn rächlich klinr sind. Gsrichl ingzichn sind di Ürrgungsknnlinin dr inzlmirfolgr. Mch mn dn uhsrom so groß wi dn mximln Ausgngssrom, würd mn in solch Brisr ls A-Bri zichnn. Di Ürnhmvrzrrungn vrklinrn sich jdoch schon chlich, wnn in uhsrom fliß, dr nur in Bruchil ds mximln Ausgngssroms räg. in solch Brisr hiß AB-Bri. Bild 8 : Ürnhmvrzrrungn im B-Bri Bild 9 : Ürnhmvrzrrungn im AB-Bri n Bild 0 is di rinzipschlung zur lisirung ds AB-Bris drgsll. m inn klinn uhsrom flißn zu lssn, lg mn in Glichspnnung von c., zwischn di Bsisnschlüss von und. Wnn di idn Spnnungn und glich groß sind, wird ds Ausgngsruhponil ungfähr glich dm ingngsruhponil. C C > - B C m/k ϑ in B insllung ds AB-Bris Knnlini mi mprurdrif SB für Wirkung dr B-Spnnungsdrif Bild 0 Ds Hupprolm im AB-Bri sh drin, dn gwünschn uhsrom ür inn großn mprurrich konsn zu hln. Wnn sich di rnsisorn rwärmn, nimm dr uhsrom B D..Guggnrg Wilhlm 9

10 GG HB Chrisin ndsuf :53 0 zu, wil B um m/k nimm. Dis knn zu inr wirn rwärmung dr rnsisorn und somi zur Zrsörung führn. hrmisch Mikopplung. in Möglichki, ds Ansign ds uhsroms zu vrhindrn, sh drin, di Spnnungn und um m j Grd mprurrhöhung zu rnidrign. Dfür knn mn Diodn odr Hißlir vrwndn, di uf di Kühlkörpr dr isungsrnsisorn monir wrdn. Di mprurkompnsion is llrdings ni gnz vollkommn, d mis rächlich mprurdiffrnzn zwischn dr Sprrschich ds isungsrnsisors und dm mprurfühlr ufrn. Dshl sind zusäzlich Silisirungsmßnhmn nowndig. Dzu dinn di Widrsänd und, di in Sromggnkopplung wirkn. Si wird um so wirksmr, j größr mn di Widrsänd wähl. Ds rinzip dr Sromggnkopplung is folgnds : Wnn durch in rwärmung di B sink, so sig C. Durch di idn Widrsänd und sig uch dr Spnnungsfll C. Nch dr Mschnrgl gil : B. Ds hiß di idn Widrsänd wirkn dm Asinkn von B nggn. Di Widrsänd lign in Sri mi dm ngschlossnn rruchr und szn di rhällich Ausgngslisung hrunr. Si müssn dhr klin ggnür dm ngschlossnn rruchswidrsnd gwähl wrdn...3 NASNG D ÜBNAHMZNGN i c B i c B i c B i c i c B 0 i c B i c i c B i c B i c -i c {- B - 0 } B B i C B i C B i C B i C B B B B i c i c i c B i C S S i C - S B B - S 0 B 0 B B i C B i C B i C B i C i C i C S 0 B B S 0 sh B 0 B B i c i c i c i c Drus wird rsichlich, dß di Knnlininknickgröß von dr Spnnung 0 häng. J größr dso wnigr Knick B B 0 i C B i C B 0 0 B i c D..Guggnrg Wilhlm 0

11 GG HB Chrisin ndsuf :53 B B 0 i C B i C B 0 i C B i C B 0 i C B 0 inksvrschiung dr Kurv i B 0 chsvrschiung dr Kurv i B 0 Durch on ngführn Ausdruck rknn mn, dß di ursprünglich Funkion in Sinus- Hyprolicus is Knnlininknick. Wnn di Funkion um 0 vrschon wird, so wrdn di idn Kurvn für i C und i C nso vrschon und mn rhäl ls Summ in linr Knnlini..3 ÜBSOMSCHNG.3. NFACH SOMBGNZNG 3 3 v Ürschri dr Spnnungsfll n zw. c. 0,7, wird 3 zw. lind. Ddurch wird in wirs Ansign ds Bsissroms von zw. vrhindr. Dr Ausgngssrom wird uf dn Mximlwr : mx 0,7 zw. mx 0,7 grnz. Di 0,7 sind dr Spnnungsfll n zw., dmi dr 3 zw. durchschl. Di Widrsänd 3 und dinn zum Schuz dr Bgrnzrrnsisorn vor zu hohn Bsissromspizn. m Kurzschlußfll fliß dr Srom mx für jwils in hl riod durch zw., währnd di Ausgngsspnnung Null is. Di rluslisung räg dmi : mx. Ds is in vilfchs dr rluslisung im Normlri. Dfür muß mn r di isungsrnsisorn und Kühlkörpr dimnsionirn, um di Schlung kurzschlußfs zu mchn..3. AMDNABHÄNGG SOMBGNZNG 3 D3 D D5 D6 v Di für dn Kurzschlußschuz rfordrlich Ürdimnsionirung dr ndsuf läß sich dnn umghn, wnn nur ohmsch rruchr zuglssn wrdn. Dnn knn mn dvon usghn, dß i klinn Ausgngsspnnungn uch nur klin Ausgngssröm flißn. Di Sromgrnzung muß dnn nich mx uf dn Mximlwr von mx ingsll wrdn, sondrn knn dn Ausgngssrom uf dn Wr grnzn, d.h. Ausgngsspnnungshängig. Dr Mximlsrom im Kurzschlußfll knn dnn nsprchnd klin gwähl wrdn. m di Sromgrnz von dr Ausgngsspnnung hängig zu mchn, gi mn dn rnsisorn 3 und in orspnnung, di mi zunhmndr Ausgngsspnnung größr wird. Dzu dinn di Widrsänd 5 und 6, di groß ggnür 3 und gwähl wrdn müssn. Bi klinn Ausgngsspnnungn is dr Spnnungsfll n 3 vrnchlässigr und s rgi sich dhr D..Guggnrg Wilhlm -

12 GG HB Chrisin ndsuf :53 disl Sromgrnz wi i dr infchn Sromgrnzung. Bi größrn posiivn Ausgngsspnnungn : 5 >> B 3 3 C B C 5 Ddurch wird di Sromgrnz uf dn Wr mx 0,7 3 5 rhöh. D 5...vrhindr, dß 3 i ngivn Ausgngsspnnungn in posiiv orspnnung rhäl und ddurch unsichig lind wrdn könn. mx - mx D 3...Di Funkion disr Diod konn ich lidr nich hrusfindn. Di glichn Ürlgungn gln für di ngiv Spnnung i. m rchs ngführn Bild is dr rluf dr Sromgrnzn und ds Ausgngssroms i ohmschr s drgsll. D..Guggnrg Wilhlm

13 GG HB Chrisin ndsuf :53 3. DMNSONNGSBS.. SCHANG Z D 3 0 Z 7 3 D 3 C 5 6 D C C 3 D DMNSONNG/SCHANGSKÄNG Ggn : mxff 0 W 8 Ω 0,A n soll i mxff flln : 8 mx mx ff,58 A 0, 89 Ω,A mxff 8,95 86 / 5W Û mx,65 Brisspnnung : k... Brücksichigung dr Spnnungsvrlus D..Guggnrg Wilhlm 3

14 GG HB Chrisin ndsuf :53 k k < k vrl vrl Cs d d...sichrhisfkor vrl k vrl k Cmx k k k d Cs d k Cs k k k Cs d k d k Cs d : is k Annhm : Cs d 3 Cs d mi 8 Ω ; 0 W ; 0,86 Ω wird k 0,6 mi : k k wird 6,33 gwähl : /- 0 ingngshochpß : Soll di Glichspnnungsnil vom ingngssignl rnnn und dn ingngswidrsnd ds isungsndsuf dfinirn. f gr 0 Hz gwähl r in 7 kω gwähl D..Guggnrg Wilhlm

15 GG HB Chrisin ndsuf :53 5 f gr π C C πf gr 69,3 nf C 0 nf f gr 5, Hz Brchnung ds : Bi glichn rnsisorn und il sich 0, wnn kin Aussurung vorlig, in di idn Zwig uf.. Bi ng. ollussurung : 0 ma und soll durchschln. 0,7 ma 350 Ω 330 Ω ssr oniomr d di rnsisorn kum gnu Sromqull Z,, 3, 3 : glich ignschfn hn 0 ma Z gwähl mi c. nächsr Normwr... 0, Ω Ω ma ZD 8 kω ma is gwähl wordn ma uhsrominsllung : mx,58 A wnn β für di idn rnsisorn 9 und 0 : β 00 dnn gil für dn B :,58 Bmx 00 7,9 ma Für uhsrom gil : 0,05 mx 79 ma C q B 9 B 79mA 00 0,395 ma 0 0,86 0, m 0 C5 68 m B - q C 0 0 q C 0 0 B 5 ma 0,395 ma,605 ma 9 0,7 ma 700 Ω Ω C5 B5 9 C B5 0,7 kω k Sromqull Z, 7, 8, 6 : Znrdiod gwähl mi ; 0 5 ma sih on D..Guggnrg Wilhlm 5

16 GG HB Chrisin ndsuf :53 6 0,7 8 5mA 86,6 Ω 8 00 Ω 9 ZD 8 kω ma is gwähl wordn ma Ampliudnhängig Sromgrnzung : D, 7, 8, D, 0,, D 3,, 3, D,, 9, 0 mx,58 A mx,65 0,86 Ω mx 0,7 mx 0 / /3 mx mx 0,7 0 / /3 0 / /3 0,0508 /3 0 kω 0/ kω.5 DANGONSCHANG n mnchn Fälln, inssondr i dr Anwndung ls mirfolgr, rich di Sromvrsärkung ins rnsisors nich mhr us. Zum rglich : Mi inzlrnsisorn lssn sich Ausgngssrömn von is zu inign 00 ma rrichn, mi Drlingonrnsisorn jdoch lign di Ausgngssromwr im Amprrich. n dism Fll knn mn inm rnsisor inn mirfolgr wi in Bild vorschln. Mn knn dis so nsndn Drlingonschlung ls inn rnsisor mi dn Anschlüssn, B und C uffssn. C B B C B r B C C Bild : Drlingon-Schlung Bild 5 : Schlsymol Bild 6 : Drlingon-SB r B rszknnwr Drlingonknnwr : Sromvrsärkung : β β β ingngswidrsnd : r B r B β C D dr mirsrom von glich dm Bsissrom von is, is di Sromvrsärkung : D..Guggnrg Wilhlm 6

17 GG HB Chrisin ndsuf :53 7 β C B β β β Für dn ingngswidrsnd gil : r B r B β r B. D C β C gil : ; C β B ; B C ; C β C ββ C β β B C C β r B und dmi : β r B rgnis für r B is mir nich klr... r B r B β. C D..Guggnrg Wilhlm 7

Musterlösung Aufgabe 1:

Musterlösung Aufgabe 1: rlin Üung Anlog- und Digillkronik W 9/ lcronics nd mdicl signl procssing Üung 8: Oszillorn i /9 Musrlösung Aug :. Brchnung dr Ürrgungsunkion 4 4 mi ω j s C C j C ω ω ω rlin Üung Anlog- und Digillkronik

Mehr

Zeitverhalten eines Hochpass-Messgliedes

Zeitverhalten eines Hochpass-Messgliedes n zur Znrlübung dr Vorlsung Grundlgn dr Msshnik von Prof. Dollingr, niv. dr Bundswhr Münhn, L2 - OHNE GEWÄH - Zivrhln ins Hohpss-Mssglids Ggbn is di Shlung us Abb. mi ) Ermiln Si di Diffrnilglihung für

Mehr

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker Auswrtung P2-60 Trnsistor- und Oprtionsrstärkr Michl Prim & Tobis Volknndt 26. Juni 2006 Aufgb 1.1 Einstufigr Trnsistorrstärkr Wir butn di Schltung gmäß Bild 1 uf, wobi wir dn 4,7µ F Kondnstor, sttt ds

Mehr

Musterlösung Aufgabe 1:

Musterlösung Aufgabe 1: brlin Übung Analog- und Digiallkronik WS 0/ Musrlösung Aufgab :. Komparaorschalung: Komparaorschalung Di Angabn bzüglich ds Tmpraursnsors bzihn sich auf inn Srom von I S ma. Dahr is di ihnschalung aus

Mehr

Kondensator an Gleichspannung

Kondensator an Gleichspannung Musrlösung Übungsbla Elkrochnisch Grundlagn, WS / Musrlösung Übungsbla 2 Prof. aiingr / ammr sprchung: 6..2 ufgab Spul an Glichspannung Ggbn is di Schalung nach bb. -. Di Spannung bräg V. Di Spul ha di

Mehr

Kryptologie am Voyage 200

Kryptologie am Voyage 200 Mag. Michal Schnidr, Krypologi am Voyag200 Khvnhüllrgymn. Linz Krypologi am Voyag 200 Sinn dr Vrschlüsslung is s, inn Tx (Klarx) so zu vrändrn, dass nur in auorisirr Empfängr in dr Lag is, dn Klarx zu

Mehr

Fachrichtung Energieelektroniker - Betriebstechnik

Fachrichtung Energieelektroniker - Betriebstechnik Fchrichtung Enrgilktronikr - Btribstchnik 0...0-8 Schülr Dtum:. Titl dr L.E. : Oprtionsrstärkr und stbilisirt Ntzgrät. Fch / Klss : Fchrchnn,. Ausbildungsjhr. Thmn dr ntrrichtsbschnitt :. Dimnsionirung

Mehr

Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen

Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen K A P I T E L 7 Erwarungsbildung, Konsum und Invsiionn Prof. Dr. Ansgar Blk Makroökonomik II Winrsmsr 2009/0 Foli Kapil 7: Erwarungsbildung, Konsum, und Invsiionn Erwarungsbildung, Konsum und Invsiionn

Mehr

2.3.4 Integrationsverstärker

2.3.4 Integrationsverstärker Dipl.-In. G. Lbl.3.4.3.4 Inraionsvrsärkr Sachwor: Mssvrsärkr, Inraionsvrsärkr, Frqunzan, Übrraunsfunkion, Ampliudnan, -Tifpass Gbn is in Mssvrsärkr nach Bild, dr mi inm idaln Opraionsvrsärkr arbi. i u

Mehr

Einstellwerte für das H Streuwerk. für Güstrower Großflächenstreuer ( Bandstreuer )

Einstellwerte für das H Streuwerk. für Güstrower Großflächenstreuer ( Bandstreuer ) Einsllwr für das H rwrk für Güsrowr Großflächnsrr ( Bandsrr ) Maschinn- nd Anrischnik GmH & Co. KG Glaswizr Chass 30 Tl: (D) 03843/21750 D 18273 Güsrow Fax: (D) 03843/218851 www.ma-landchnik.d Frar 2010

Mehr

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien Vorlsung 0 Spnnungsnrgi dr Cyclolkn Wi in dr ltztn Vorlsung bsprochn, rgibt di Diffrnz zwischn dn Stndrdbildungsnthlpin dr Cyclolkn C n n und dm n-fchn Bitrg für di C - Gruppn [n (-0.) kj mol - ] di Ringspnnung.

Mehr

ENERGIETECHNISCHES PRAKTIKUM I

ENERGIETECHNISCHES PRAKTIKUM I ENERGETECHNSCHES PRAKTKM Vrsuch 8: Glichstromstllr 1 ENFÜHRNG ND ZE DES VERSCHES... 2 2 DAS PRNZP DES TEFSETZSTEERS... 5 2.1 Tifstzstllr mit idln Butiln... 5 2.1.1 Kontinuirlichr Btrib... 5 2.1.2 Stromwlligkit

Mehr

Musterlösung - Aufgabenblatt 4. Aufgabe 1

Musterlösung - Aufgabenblatt 4. Aufgabe 1 Murlöung - Augnl 4 Aug ) Au Üungl 3 hn wir ür n ggnn Grphn G gzig, ν(g) = 9 gil, inm wir olgn Mhing M von mximlr Krinliä nggn hn: g h i j 3 4 6 7 8 9 0 E gil lo, nh König Mhing-Thorm u r Vorlung, uh τ(g)

Mehr

Für Wachstumsprozesse, die nach dem logistischen Wachstumsmodell ablaufen, gilt: (1)

Für Wachstumsprozesse, die nach dem logistischen Wachstumsmodell ablaufen, gilt: (1) Dr Arnlf Schönli, Logistischs Wchstm in dr Prxis Logistischs Wchstm in dr Prxis Für Wchstmsrozss, di nch dm logistischn Wchstmsmodll lfn, gilt: ( ( t ( Drin sind (t zw di Polionn z dn Zitnktn t zw t, nd

Mehr

Was ist der richtige Servoantrieb für die Anwendung?

Was ist der richtige Servoantrieb für die Anwendung? Ws is dr richig Srvnrib ür di Anwndung? Ws is dr richig Srvnrib ür di Anwndung? Pr. Dr.-Ing. Crsn Frägr 8.0.013 1 Ws is dr richig Srvnrib ür di Anwndung? Srvnrib in Prdukinsschinn, Aubu vn Srvnribn Lisungsuslgung,

Mehr

Fachhochschule Bingen

Fachhochschule Bingen Fachhochschul Bingn Mikrowllnchnik SS 211 Vrsuch M2.3 Unrsuchungn am Rlxklysron BINEN Masr Elkrochnik ROF. DR.-IN. F. REISDORF rupp: Daum: Nam: Marikl Nr.: Tsa: 1 Mssung dr Ausgangslisung und Schwingungsrqunz

Mehr

ALLGEMEINE VERKAUFS- UND LIEFERBEDINGUNGEN DER FIRMA OBJECTIVE SOFTWARE GMBH

ALLGEMEINE VERKAUFS- UND LIEFERBEDINGUNGEN DER FIRMA OBJECTIVE SOFTWARE GMBH iv Sofwar GmH Wlnurgr Sr. 70 81677 Münhn Tl. 0 89 / 71 05 01-0 Fax -99 www.oiv.d info@oiv.d ALLGEMEINE VERKAUFS- UND LIEFERBEDINGUNGEN DER FIRMA BJECTIVE SFTWARE GMBH 1 Glungsrih, Awhrklausl Di Firma iv

Mehr

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen.

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen. Klausur Makroökonomik B Prof. Dr. Klaus Adam 21.12.2009 (Hrbssmsr 2009) Wichig: (1) Erlaub Hilfsmil: Nichprogrammirbarr Taschnrchnr, ausländisch Sudirnd zusäzlich in Wörrbuch nach vorhrigr Übrprüfung durch

Mehr

2.1 Der Abwärtswandler mit nicht lückendem Strom. I a. C a. U a. I Lmax. I Lmin

2.1 Der Abwärtswandler mit nicht lückendem Strom. I a. C a. U a. I Lmax. I Lmin 13 Dr Abwärswndlr.1 Dr Abwärswndlr mi nich lückndm Srom i I i C u S C i C C D R V u S I in us I mx I min Bild.1 Schlung und Srom- und Spnnungsvrläuf ds Abwärswndlrs. i D I mx I I min i I mx I I min Dr

Mehr

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Sommersemester 2011) Die natürliche Arbeitslosenquote und Inflation die Phillips-Kurve

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Sommersemester 2011) Die natürliche Arbeitslosenquote und Inflation die Phillips-Kurve IK: Einkommn, Bschäfigung und Finanzmärk (Sommrsmsr 2011) Di naürlich Arbislosnquo und Inflaion di Phillips-Kurv Inhal Zil: Zusammnhang von Arbislosigki und Inflaionsran unrsuchn Zusammnhang von Inflaion

Mehr

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 17. Januar 2012. Tutorium von K. Renner für die Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren am KIT

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 17. Januar 2012. Tutorium von K. Renner für die Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren am KIT Digitltchnik I-utorium 17. Jnur 2012 utorium von K. Rnnr für di Vorlsung Digitltchnik und Entwurfsvrfhrn m KI hmn Orgnistorischs Anmrkungn zum Übungsbltt 9 Korrktur inr Foli von ltztr Woch Schltwrk Divrs

Mehr

Labor Messtechnik Versuch 5 Operationsverstärker

Labor Messtechnik Versuch 5 Operationsverstärker HS oblnz FB Ingnirwsn F Mschinnb Prof. Dr. röbr Lbor Msstchnik rsch 5 Oprtionsvrstärkr Sit von 5 rsch 5: Oprtionsvrstärkr. rschsfb.. Umfng ds rschs Im rsch wrdn folgnd Thmnkris bhndlt: - Nichtinvrtirndr

Mehr

des Abwärtswandlers. 2.1 Der Abwärtswandler mit nicht lückendem Strom i T I a i L i Ca U e i Ce u S C a C e D U a R V t ein T t aus

des Abwärtswandlers. 2.1 Der Abwärtswandler mit nicht lückendem Strom i T I a i L i Ca U e i Ce u S C a C e D U a R V t ein T t aus 13 Dr Abwärswndlr.1 Dr Abwärswndlr mi nich lückndm Srom i L I i C u S C i C C D R V u S I in us I Lmx I Lmin Bild.1 Schlung und Srom- und Spnnungsvrläuf ds Abwärswndlrs. i D I Lmx I I Lmin i I Lmx I I

Mehr

Messen mit Oszilloskopen

Messen mit Oszilloskopen Fkulä IV - prmn Mschinnbu Mss- und Rglungschnik Mchronik Prof. r.- Ing. Olivr Nlls Msschniklbor Vrsuch 6 Mssn mi Oszilloskopn Or: Brur: PB-H 9 ZESS, UG ipl.-ing. Julin Blz r.-ing. Gri mpmnn PB-A 47 5 Tl.:

Mehr

Operationsverstärker Grundlagen 071210 hb9tyx@clustertec.com. Operationsverstärker Grundlagen. Geschrieben 2007 Manfred Dietrich hb9tyx@clustertec.

Operationsverstärker Grundlagen 071210 hb9tyx@clustertec.com. Operationsverstärker Grundlagen. Geschrieben 2007 Manfred Dietrich hb9tyx@clustertec. 070 hb9tyx@clustrtc.com Oprtionsvrstärkr Grundlgn Gschribn 007 Mnfrd Ditrich hb9tyx@clustrtc.com Ausgb 0.. Einlitung...3 Zilpublikum und Vorusstzungn...3 Aufbu ds Kurss... Di Vrsuch...5 Oprtionsvrstärkr

Mehr

Grundlagen Elektrotechnik I

Grundlagen Elektrotechnik I Grundlgn Elktrotchnik I borvrsuch I-30 (vorläufig Nullvrsion ) C- und C-Glidr Dipl-Ing lf Schmi, Dr Andrs Sifrt = I C C Idn, Ergänzungn, Kritik usdrücklich rwünscht Bitt n uns prsönlich odr vi E-Mil n:

Mehr

1.1. Thünen sche Kreise und Thünen-Modell

1.1. Thünen sche Kreise und Thünen-Modell .. Thünn sch Kris nd Thünn-Modll Johann Hinrich von Thünn 783-850 Znrm Fri Wirschaf Forswirschaf Frchwchslw. Kopplwirschaf Drifldrwirschaf Vihzch Wildnis (Jagd) Ulrich van Snm Rgionalökonomik I WS 004/05

Mehr

E4 WECHSELSTROMWIDERSTÄNDE

E4 WECHSELSTROMWIDERSTÄNDE E4 WECHSELSTROMWIDERSTÄNDE PHYSIKALISCHE RUNDLAEN rundbgriff: Ohmschr, indukivr und kaaziivr Widrsand im Wchslsromkris, Ohmschs sz, Darsllung von Widrsändn in dr komlxn Ebn, Rihnschwingkris, Rsonanz. In

Mehr

1. Bewegungsgleichungen (Equations of Motion)

1. Bewegungsgleichungen (Equations of Motion) Präzssion ds sphärischn Pnds nch Osson In dr Ari von M G Osson: Sphric Pndumum Rvisid wird di Form für di Präzssions-Winkgschwindigki ds sphärischn Pnds hrgi An inr S diss Ariks hiß s: This susiuion ks

Mehr

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

[Arbeitsblatt Trainingszonen] [Arbitsblatt Trainingszonn] H r z f r q u n z 220 210 200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 RHF spazirn walkn lockrs zügigs MHF Jogging Jogging Gsundhits -brich Rohdatn

Mehr

3 Signalabtastung und rekonstruktion

3 Signalabtastung und rekonstruktion - /8-3 Signalabaung und rkonrukion 3. Abaung Di Dikriirung inr zikoninuirlichn unkion durch di Ennahm von unkionwrn zu bimmn Zipunkn bzichn man al Abaung. Erolg di Ennahm in glichn Ziabändn voninandr,

Mehr

Ein MOSFET ist ein spannungsgesteuertes Bauelement. Schaltzeichen: n-kanal MOSFET p-kanal MOSFET

Ein MOSFET ist ein spannungsgesteuertes Bauelement. Schaltzeichen: n-kanal MOSFET p-kanal MOSFET 4.4 ER MOFET r MO-Fldffkttrnsistor (kurz MOFET Mtll Oxid miconductor Fild Effct Trnsistor) ist in Obrflächnbulmnt, dssn Funktion im wsntlichm durch nvrsion n dr Obrfläch ds Hlblitrs ggbn ist. Hirbi rfolgt

Mehr

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011 Vorbritung Gomtrisch Optik Stfan Schirl Vrsuchsdatum: 22. Novmbr 20 Inhaltsvrzichnis Einführung 2. Wllnnatur ds Lichts................................. 2.2 Vrschidn Linsn..................................

Mehr

Verhulst 1 und das beschränkte exponentielle Wachstum

Verhulst 1 und das beschränkte exponentielle Wachstum Vrhuls und das schränk ponnill Wachsum Ein ponnills Wachsum kann nich di Wirklichki schrin, da äußr Einflüss das ausufrnd Wachsum inschränkn. Z.B. Algn in inm S. Dahr auch dr Nam Eponnills Wachsum in inm

Mehr

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen Prof. Dr.-ng. W.-P. Bchwald 4. Brchnng on Transistorrstärkrschaltngn 4. Arbitspnktinstllng Grndorasstzng für dn Entwrf inr Transistorrstärkrstf ist di alisirng ins Arbitspnkts, m dn hrm im Knnlininfld

Mehr

b) Weisen Sie nach, dass g und f im selben Punkt ein Minimum besitzen.

b) Weisen Sie nach, dass g und f im selben Punkt ein Minimum besitzen. Znral schriflich Abiurprüfungn im Fach Mahmaik Analysis Lisungskurs Aufgab 3 ln-funkion und Vrknüpfungn In dr Anlag sind di Graphn zwir Funkionn g und f dargsll. Ggbn sind wirhin zwi Funkionn h und h,

Mehr

Basiswissen > Geometrie im Raum > Trigonometrie in Körpern > Streckenzug

Basiswissen > Geometrie im Raum > Trigonometrie in Körpern > Streckenzug www.shullv.d Bsiswissn > Gomtri im Rum > Trigonomtri in Körprn > Strknzug Strknzug Spikzttl Augn 1. Läng ds Strknzugs rhnn In disr Aug sollst du dn Strknzug ds gzihntn Hus vom Nikolus rhnn. Am inhstn ist

Mehr

4.3 Kollektormotor: Steuerung mit Gleichstromsteller

4.3 Kollektormotor: Steuerung mit Gleichstromsteller 4.3 Kollkormoor: Surung mi Glicsromsllr Auf inr indukivn Las kann man in pulsir Spannung u d mi inm Kommuaor ürn. Di milr Spannung an Lasklmmn is das Produk dr akvrälnis und dr Spisspannung. Di Diod D

Mehr

5.4. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung zusammengesetzter Funktionen

5.4. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung zusammengesetzter Funktionen 5.. Aufgbn zu Kuvnunsuchung zusmmngsz Funkionn Aufgb : Kuvndiskussion von Eponnilfunkionn Unsuch ds Schubild d Funkion f uf Symmi, Achsnschnipunk, Vhln fü ±, Em- und Wndpunk. Skizzi ds Schubild im wsnlichn

Mehr

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 6. FH München, FB 03 Bordnetze SS 02. Name:... Vorname:... St. Grp...

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 6. FH München, FB 03 Bordnetze SS 02. Name:... Vorname:... St. Grp... Arbitszit 60 Minutn Sit von 6 FH Münchn, F 03 ordntz SS 0 Nm:... Vornm:... St. Grp.... Aufgbnstllr: Prof. Dr. Wrmuth, Arbitszit: 60 min, Hilfsmittl: Tschnrchnr Aufg. Aufg. Aufg. 3 Aufg. 4 Aufg. 5 Aufg.

Mehr

Steuerungs- und Regelungstechnik I

Steuerungs- und Regelungstechnik I Skrip SuRI Surungs- und Rglungschnik I SRIT und RATIUMSANLEITUNG rof. Dr. Alfrd rbch Fchhochschul Gissn-Fridbrg Fchgbi EMSR Auomion Sudingng: Enrgisysmchnik Sudingng: Tchnisch Gbäudusrüsung Grundlgn dr

Mehr

Schleswig-Holstein 2009 Leistungskurs Mathematik Thema: Analysis. ( x) . (14 P) g mit ( ) Berechnen Sie die Schnittpunkte der Graphen von f a und

Schleswig-Holstein 2009 Leistungskurs Mathematik Thema: Analysis. ( x) . (14 P) g mit ( ) Berechnen Sie die Schnittpunkte der Graphen von f a und Ministrium für Bildung und Frun Schlsig-Holstin 9 Listungskurs Mthmtik Thm: Anlysis Aufg Ggn ist di Funktionnschr f mit f ( ) = (, IR ) ) Untrsuchn Si di Funktionnschr f uf Nullstlln, ds Vrhltn im Unndlichn,

Mehr

a) Wie groß ist das Feuchtedefizit D? b) Wie groß ist die Taupunkttemperatur? c) Was bedeutet das Erreichen der Taupunkttemperatur physikalisch?

a) Wie groß ist das Feuchtedefizit D? b) Wie groß ist die Taupunkttemperatur? c) Was bedeutet das Erreichen der Taupunkttemperatur physikalisch? Kluur Ingniurhydrologi I Sptmbr 006 Aufgb 1: Auf inm Grgndch, d 7 m lng und m brit it, oll ich in.5 cm trk ichicht mit inr Dicht ρ=97 kg/m bfindn. Di ichicht oll in Tmprtur von t=0 C hbn. ) Wlch M i ligt

Mehr

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen 5.5. Konkr Abiuraufgabn zu Exponnialfunkionn Aufgab : Kurvnunrsuchung, Ingraion () Übr in Vnil kann das Wassrvolumn in inm Wassrbhälr grgl wrdn. Di Särk ds Wassrsroms durch diss Vnil is ggbn durch in Funkion

Mehr

3 Der Operationsverstärker

3 Der Operationsverstärker Grndlgn intgrirtr Anlogschltngn in Bipolrtchnologi 3-3 r Oprtionsrstärkr 3. Grndlgn intgrirtr Anlogschltngn in Bipolrtchnologi Mit Hilf dr monolithischn Intgrtion on ktin (Trnsistorn) nd pssin (Widrständ,

Mehr

5.5.Abituraufgaben zu Logarithmusfunktionen

5.5.Abituraufgaben zu Logarithmusfunktionen 5.5.Aiturufgn zu Logrithmusfunktionn Aufg : urvnuntrsuchung mit Prmtr, Intgrtion ohn GTR () Für jds rll t und > 0 sind di Funktionn f t und g ggn durch f t () (ln + t) und g() Ds Schuild von f t hißt t

Mehr

9. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

9. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 9. Übungsbla Aufgabn mi Lösungn Aufgab : Zwi Drucklufbhälr mi unrschidlichn Volumina V und V sind durch in zunächs vrschlossn Rohrliung vrbundn. Vor Öffnn ds Sprrvnils zu 0 hrrschn in dn Bhälrn unrschidlich

Mehr

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall: Übrsicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ Si intrssirn sich für in HansMrkur Risvrsichrung in gut Wahl! Listungsbstandtil im Übrblick BasicPaktschutz Bstandtil Ihrr Risvrsichrung: BasicSmartRücktrittsschutz

Mehr

3. Grad Ist die höchste vorkommende Potenz : y`, (y`)², (y`)³ y`: 1. Grad (linear), (y`)² : 2. Grad (quadrat) dx dt

3. Grad Ist die höchste vorkommende Potenz : y`, (y`)², (y`)³ y`: 1. Grad (linear), (y`)² : 2. Grad (quadrat) dx dt IV. Diffrnialglichngn: z.b. y d Klassifiaion von Diffrnialglichngn 1. Gwöhnlich / Parill Dgl. y f, 1 nabhängig Variabl gwöhnlich Dgl mhr Variabln : parill Dgl. Ordnng Is di höchs vorommnd bling y, y...

Mehr

c, b R. Es sei a der Abstand ihrer Nullstellen und A der Flächeninhalt, den die

c, b R. Es sei a der Abstand ihrer Nullstellen und A der Flächeninhalt, den die Süzkrs Mhmik WIW Üngn Tg Dm:.. ****** Thmn: Grndlgn dr Ingrlrhnng Umfng: Hilfsmil: Afgn Sind kin nowndig. Ein Formlsmmg nd in nih progrmmirrr Tshnrhnr könnn r vrwnd wrdn. Afg A Ingrlrhnng mi Prmr: Ggn

Mehr

Schalldurchgang durch Trennwände. und die Schallintensität I e

Schalldurchgang durch Trennwände. und die Schallintensität I e Physik/Bauhysik für Bauingniur Archikn Prof. Dr.-Ing. Rhna Krawiz Lhrbrich Physik Schalldurchgang durch Trnnwänd Ein Schallwll, charakrisir durch di Schallschnll, dn Schallwchsldruck di Schallinnsiä I,

Mehr

g(t) t/sek Aufgabe 1:

g(t) t/sek Aufgabe 1: Murlöung Klauur Symhori vom 4.7.4 SS 4 Aufgab : Zur Vorbriung in inr wirn Vrwndung wurd di Drhzahl g() in Moor al Rakion auf inn hr kurzn Einchalimpul gmn (Soanwor in Sym): g() 3 / - /k a) Ermiln Si unr

Mehr

Auslegeschrift 23 20 751

Auslegeschrift 23 20 751 Int. CI.2: 09) BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES PATENTAMT G 0 1 K 7 / 0 0 G 01 K 7/30 G 01 K 7/02 f fi \ 1 c r Auslgschrift 23 20 751 Aktnzichn: P23 20 751.4-52 Anmldtag: 25. 4.73 Offnlgungstag: 14.

Mehr

2.6! Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit

2.6! Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit .6! Sihrhi, Zuvrlässigki, Vrfügbarki Sihrhi! EN ISO 9:5! Sihrhi safy is in Zusand, in dm das Risiko ins Prsonn- odr Sahshadns auf inn annhmbarn Wr bgrnz is. Sihrhi is nih bwsnhi von Risiko Wi hoh is in

Mehr

Grundlagen Hubstapler

Grundlagen Hubstapler Thoms Wittich Grndlgn Hbstplr ch wnn ds Fhrn mit Hbstplrn inf ch rschint, mss dis Tätigkit mit großr Sorgf lt sgübt wrdn, d Fhlr grvirnd Folgn mit sich zihn kö nnn G mäß Fchknntnisnchwis-Vrordnng ist f

Mehr

5.5. Aufgaben zur Integralrechnung

5.5. Aufgaben zur Integralrechnung .. Aufgn ur Ingrlrchnung Aufg : Smmfunkionn Bsimmn Si jwils ll Smmfunkionn für di folgndn Funkionn: ) f() f) f() k) f() n mi n R\{} p) f() 6 + 7 + ) f() g) f() l) f() + 6 q) f() f() h) f() m) f() + + r)

Mehr

TI II. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Mesut Güneş 5. Exercise with Solutions

TI II. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Mesut Güneş 5. Exercise with Solutions Distributd mbddd 5. Exrcis with olutions Problm 1: Glitkomma-Darstllung (2+2+2+2+2+2=12) Ghn i bi dr binärn Glitkommadarstllung von 2-Byt großn Zahln aus. Dr Charaktristik sthn 4 Bit zur Vrfügung, dr Mantiss

Mehr

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831 Hizlastbrchnung Sit 1 von 5 Erläutrung dr Tabllnspaltn in dn Hizlast-Tablln nach DIN EN 12831 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 3x4x5 6-7 12 + 13 8 x 11 x 14 15 x Θ Orintirung Bautil Anzahl Brit Läng

Mehr

NEU. für Ih. PPL 10.0 PASCHAL-Plan light. Jetzt in 3D und mit kompletter Bauhofverwaltung

NEU. für Ih. PPL 10.0 PASCHAL-Plan light. Jetzt in 3D und mit kompletter Bauhofverwaltung Jtzt t stn! 60 40 O nlin -T w w w.p stzugng u ntr pl- clo ud.co m 40 60 45 135 135 135 45 135 l r t n z Di g n u s ö L r n w t f b o S g f u l h c S r für Ih 25 25 75 40 40 75 NEU PPL 10.0 PASCHAL-Pln

Mehr

Derivative Finanzinstrumente

Derivative Finanzinstrumente Drivaiv Finanzinsrumn Finanzinsrumn, das von inr undrlying curiy abhäng und dssn Wr durch inn bdingn Anspruch ngl. coningn claim dfinir is. bhandl Bispil drivaiv Finanzkonrak im ngrn inn: Forward bzw.

Mehr

Industrielle. Elektronik

Industrielle. Elektronik ndustrill Elktronik hrbhlf für di Vorlsungn E B für di Studinrichtungn Kunststofftchnik, Wrkstoffwissnschftn Elktronik für di Studinrichtung Angwndt Gowissnschftn F. Aschnbrnnr nhlt nhlt nhlt.... Einführung...

Mehr

Übungsblatt 1. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17

Übungsblatt 1. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17 Institut für Thortisch Informtik Lhrstuhl Prof. Dr. D. Wnr Üunsltt Vorlsun Thortisch Grundln dr Informtik im WS 67 Aus 2. Oktor 26 A 8. Novmr 26, : Uhr (im Kstn im UG von Gäud 5.34) Auf ( + + + = 4 Punkt)

Mehr

9-1. Umsatzverhalten durchströmter Reaktoren bei einer einfachen, irreversiblen Reaktion 1. Ordnung. Stofftransport in Reaktoren t 1

9-1. Umsatzverhalten durchströmter Reaktoren bei einer einfachen, irreversiblen Reaktion 1. Ordnung. Stofftransport in Reaktoren t 1 Insiu für Tchnisch Chmi, Prof. Dr. K.-H. Bllgard Grundlagn dr Tchnischn akionsführung Bishr: Thrmodynamisch und kinisch Grundlagn Marialbilanzn Umsazvrhaln dr Grundypn von akorn Kaalys Soffranspor bi hrognn

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag Makroökonomi I/Grundlagn dr Makroökonomi Kapitl 5 Finanzmärkt und Erwartungn Güntr W. Bck Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 2 2 Übrblick Kurs und Rnditn

Mehr

Wir sind Ihr kompetenter Partner für Netzwerke IT-Dienstleistungen und IT-Security

Wir sind Ihr kompetenter Partner für Netzwerke IT-Dienstleistungen und IT-Security ...and your n works Wir sind Ihr kompnr Parnr für Nzwrk IT-Dinslisungn und IT-Scuriy Profil Als profssionllr Sysmhaus-Parnr für IT-Sysm vrwirklichn wir abgsimm Lösungn aus dn Brichn Nzwrk, IT-Srvics und

Mehr

5 Grenzwertregel von Bernoulli

5 Grenzwertregel von Bernoulli Grnzwrtrgl von Brnoulli und d L Hospital Sit 5-5 Grnzwrtrgl von Brnoulli und d L Hospital Oft muss man dn Grnzwrt inr Funktion brchnn Ist di Funktion in Quotint zwir Funktionn, so kann di Grnzwrtbildung

Mehr

19. Bauteilsicherheit

19. Bauteilsicherheit 9. Bautilsichrhit Ein wsntlich Aufgab dr Ingniurpraxis ist s, Bautil, di infolg dr äußrn Blastung inm allgminn Spannungs- und Vrformungszustand untrlign, so zu dimnsionirn, dass s währnd dr gsamtn Btribszit

Mehr

Benutzte Bezeichnungen. Benutzte Quellen. Grundbegriffe. Leistungselektronik ~ AC. Aufschrift der Thema, die zum ersten Mal erscheint

Benutzte Bezeichnungen. Benutzte Quellen. Grundbegriffe. Leistungselektronik ~ AC. Aufschrift der Thema, die zum ersten Mal erscheint Benuze Quellen Benuze Bezeichnungen 2 Vorlesungen von Dr.-Ing. Vogelmnn, Universiä Krlsruhe Vorlesungen von Dr.-Ing. Klos, Universiä Krlsruhe Vorlesungen von Dr.-Ing. Crokol, Universiä Krlsruhe Hlbleier

Mehr

1 9 5 2-2 0 1 2. 6 0 J a h r e E r f a h r u n g

1 9 5 2-2 0 1 2. 6 0 J a h r e E r f a h r u n g 1 9 5 2-2 0 1 2 6 0 J h r E r f h r u n g 60 Jhr innoviv Tchnik... und wir gbn wir Gs! 60 Jhr Dibod Firmngründr Hmu & Id Dibod 195 2 Fir Firmngr M m H ündu sä chni mu ng sch WDibo rk d - 1965 Di dmig Frigung

Mehr

Entdecken Sie. in Lostorf. - mit einer schönen Wanderung. - mit dem Auto. - mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Schloss Wartenfels

Entdecken Sie. in Lostorf. - mit einer schönen Wanderung. - mit dem Auto. - mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Schloss Wartenfels Entdckn Si Schlo Wrtnfl in Lotorf - mit inr chönn Wndrung - mit dm Auto - mit dn öffntlichn Vrkhrmittln Schlo W r tn fl Wi rrich ich d Schlo Wrtnfl pr Auto? mit Auto Von Zürich: - Autobhnufhrt Aru Ot Hunznchwil,

Mehr

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen Kapitl 2: Finanzmärkt und 1 /Finanzmärkt -Ausblick Anlihn Aktinmarkt 2 2.1 Anlihn I Anlih Ausfallrisiko Laufzit Staatsanlihn Untrnhmnsanlihn Risikoprämi: Zinsdiffrnz zwischn inr blibign Anlih und dr Anlih

Mehr

Rechner in C - Version 2.0

Rechner in C - Version 2.0 Rchnr in C - Vrsion.0 0.03.000 Inhlt. Vorwort. Einlitung 3. Gross Zhln und drn Brchnungn. Binär Rlzhln. Wissnschftlich Drstllung rllr Zhln 3. Ds Spichrformt dr Zhln 4. Addition und Subtrktion 5. Multipliktion

Mehr

Lektion 11 Test. 2 Modalverben: Präsens oder Präteritum? Was ist richtig? Kreuzen Sie an.

Lektion 11 Test. 2 Modalverben: Präsens oder Präteritum? Was ist richtig? Kreuzen Sie an. Lktion 11 Tst Lktion 11 Grmmtik 1 Prätritum r Molvrn: Eränzn Si. Bispil: Ih immr Stätrisn (mhn wolln). Ih _wollt immr Stätrisn _mhn_. Als Kin ih Tirplr (wrn wolln). u im Zoo i Bärn (üttrn ürn)? Von 2009

Mehr

Metrische Probleme und das Skalarprodukt

Metrische Probleme und das Skalarprodukt V Mtrisch Prolm und ds Sklrprodukt Bishr: Prolm wi Schnittgrd, usw. könnn glöst wrdn. Jtzt: Winkl, Astnd von Grdn und zwir Punkt, usw. durch Einführung ds: Astnd zwir Punkt - Btrg ins Vktors Sinnvoll Fordrungn

Mehr

Ergänzende Kapitel. Angewandte Physik

Ergänzende Kapitel. Angewandte Physik Univsiä d Bundswh Münchn Sudingng Mchnicl Engining (B. Eng.) Pof. D. K. Uhlnn Egännd Kil Zu Volsung Angwnd Phsik ls Mnuski gduck Glidung. MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN 3. Vkochnung 3.. Fi und gundn Vkon 3..

Mehr

Für Stadt, Land, Bus & Bahn. Semesterticket. Gültig ab dem Wintersemester. Gültig ab dem. Sommersemester 2014/2015

Für Stadt, Land, Bus & Bahn. Semesterticket. Gültig ab dem Wintersemester. Gültig ab dem. Sommersemester 2014/2015 Für Sad, Land, Bus & Bahn Smsrick Gülig ab dm Winrsmsr Sommrsmsr 014/015 Gülig ab dm 015 Wlchs Smsrick für wn? Das Tick mi dm grünn Srifn rhaln Sudirnd dr Ebrhard-Karls-Univrsiä Tübingn dr Fakulä für Sondrpädagogik

Mehr

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i, Präsenz-Aufgben 1. 1. Schreiben Sie z in der Form z α + βi mit α,β R. Aus der Vorlesung ist beknnt: i i i 1, i 1 1 i i i i i 1 i. () i 15 i 1 i (i ) 7 i ( 1) 7 i i i 15 + ( 1)i, (b) i 15 1 i 15 () 1 i

Mehr

Frequenzverhalten eines Hochpass Messgliedes

Frequenzverhalten eines Hochpass Messgliedes n zur Zntrlübun dr Vorlsun rundln dr Msstchnik von Prof. Dollinr, niv. dr Bundswhr Münchn, LRT OHNE EWÄHR Frqunzvrhltn ins Hochpss Msslids Abbildun : Schltbild ins Hochpss Msslids ) Frqunzn i. Brchnn Si

Mehr

5. Staatsfinanzen, Geldpolitik und Inflation

5. Staatsfinanzen, Geldpolitik und Inflation 5. Saasfinanzn, Glpoliik un Inflaion Ausgangspunk: Dfk r Saasinsiuionn => Saasfinanzirung is nich/or nur shr inffizin urch Surn möglich, ) wnn Finanzbhörn korrup sin or 2) wnn as Ausbilungsnivau kin ffizin

Mehr

Die Addition von Vektoren gilt das Kommutativgesetz und das Distributivgesetz: a 0 a und 0 0

Die Addition von Vektoren gilt das Kommutativgesetz und das Distributivgesetz: a 0 a und 0 0 Vktohnung Vkton, sind Gößn, u dn vollständig Chktisiung sowohl in Mßhl, d Btg, ls uh in Rihtung im Rum fodlih sind. Bispil: Kft, Gshwindigkit, Bshlunigung, Winklgshwindigkit, Winklshlunigung sowi lktish

Mehr

1 Übungen und Lösungen

1 Übungen und Lösungen ST ING Eltrotchni 4 - - _ Übngn nd ösngn Übngn EINTOE Z Schn Si ds Impdnzvrhltn für di vir drgstlltn Eintor mit dn Normirngn bzihngswis Stlln Si ds Impdnzvrhltn (trg) f doppltlogrithmischm Ppir dr Stlln

Mehr

Experimentalphysik III TU Dortmund WS2013/14 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 2

Experimentalphysik III TU Dortmund WS2013/14 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 2 Erinalhysi III TU Dorund WS3/4 Shaua Khan @ TU - Dorund. d Kail.5 Mariwlln und Unschärfrlaion Wllnfunion Widrholun: - Tilchn wrdn durch in Wllna darsll und habn in d-broli-wllnlän - Tilchnschwindii nsrich

Mehr

Für den Flächeninhalt des Dreiecks A BEG gilt: A BEG =

Für den Flächeninhalt des Dreiecks A BEG gilt: A BEG = 008 Pflichtrich Für dn Flächninhalt ds ricks EG gilt: EG = E G i Strckn E und G kann man rchnn, wnn man im rchtwinklign rick EG dn Winkl ε und di Strck EG knnt rchnung ds Winkls ε: n Winkl ε stimmt man

Mehr

8. Abtastung. Kontinuierliches Signal: Signalspektrum: Abgetastetes Signal: ( t) Abtastfunktion: 1 f a. Spektrum der Abtastfunktion:

8. Abtastung. Kontinuierliches Signal: Signalspektrum: Abgetastetes Signal: ( t) Abtastfunktion: 1 f a. Spektrum der Abtastfunktion: Pro. Dr.-In. W.-P. Buchwld Sinl- und Sysemheorie 8. Absun Koninuierliches Sinl: u() Sinlspekrum: U() Abesees Sinl: ( ) = u( ) ( ) u Absunkion: + n= ( ) = δ ( n ) Spekrum der Absunkion: + n= Spekrum des

Mehr

Bedienungsanleitung. DSLT (Vorabversion vom 29.01.2001)

Bedienungsanleitung. DSLT (Vorabversion vom 29.01.2001) Bdinungsnlitung für DSLT (Vorbvrsion vom 29.01.2001) Inhlt pprtnsichtn...2 llgmins Löschn von Funktionn...3 nrufumlitung / nrufwitrlitung...3 nruf Bntwortn (xtrn)...4 nruf Bntwortn (intrn)...5 Extrn Gspräch

Mehr

Diplomhauptprüfung. "Nichtlineare Regelungssysteme" 31. Juli Aufgabenblätter

Diplomhauptprüfung. Nichtlineare Regelungssysteme 31. Juli Aufgabenblätter Diplomhaptprüfng "Nichtlinar glngssystm" 3. Jli 008 Afgabnblättr Di Lösngn sowi dr vollständig nd nachvollzihbar Lösngswg sind in di dafür vorgshnn Lösngsblättr inztragn. Nr dis wrdn bwrtt. Bitt vrwndn

Mehr

Anschlagketten Sonderzubehör

Anschlagketten Sonderzubehör Anschlgkttn Sondrzuhör Stndrd Schäkl - gschwift 0,5 85 t Ausführung: vrzinkt Mtril: Bügl und Bolzn us lgirtm und vrgüttm Sthl 1393+1394: gfrtigt nch U.S. Fdrl Spcifiction RR-C-271 CE gprüft 1395+1396:

Mehr

Einleitung TW 13.03.05 ST_0

Einleitung TW 13.03.05 ST_0 Einlitung Di ht sich wgn dr stürmischn Entwicklung dr Mikrolktronik in dn ltztn dri Jhrzhntn shr strk gwndlt. Währnd rühr st ll Augbn mit nlogn rnsistorschltungn rldigt wurdn, wrdn hut di mistn Augbn mit

Mehr

gesunde ernährung Ballaststoffe arbeitsblatt

gesunde ernährung Ballaststoffe arbeitsblatt gsund rnährung Ballaststoff Ballaststoff sind unvrdaulich Nahrungsbstandtil, das hißt si könnn wdr im Dünndarm noch im Dickdarm abgbaut odr aufgnommn wrdn, sondrn wrdn ausgschidn. Aufgrund disr Unvrdaulichkit

Mehr

FORMSTÜCKE FÜR BESONDERE ANWENDUNGEN EXZENTRISCHE ABZWEIGE UND NENNWEITENÜBERGÄNGE

FORMSTÜCKE FÜR BESONDERE ANWENDUNGEN EXZENTRISCHE ABZWEIGE UND NENNWEITENÜBERGÄNGE FORMSTÜCKE FÜR BESONDERE ANWENDUNGEN EXZENTRISCHE ABZWEIGE UND NENNWEITENÜBERGÄNGE 2 Di mßgnu Lösung für sondr Anfordrungn!.. Formstük muffnlos/mit Muff... Trglstklssn nh Bdrf.. Zuluf-Nnnwitn vril. Kundnwunsh..

Mehr

Staatlich geprüfter Techniker

Staatlich geprüfter Techniker uszug aus dm Lnmatial Fotbildungslhgang Staatlich gpüft Tchnik uszug aus dm Lnmatial sstchnik (uszüg) D-Tchnikum ssn /.daa-tchnikum.d, Infolin: 0201 83 16 510 Gundlagn zu ustung u. Intptation von sstn

Mehr

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum . Vktorn. Dfnton, Enhtsvktorn, Komponntn, Rchnrgln, Vktorrum Nn sklrn (Zhln mt Mßnht w Mss, Enrg, Druck usw.) wrdn n dr Physk vktorll Größn ("Pfl" mt Rchtung und Läng) vrwndt: Ortsvktor, Gschwndgkt, Vrschung,

Mehr

U I R = = = X C. Wechseltromnetzwerke. Grundlagen und erforderliche Begriffe. 1. Wechselstromersatzschaltbilder: RCu. RKs X L

U I R = = = X C. Wechseltromnetzwerke. Grundlagen und erforderliche Begriffe. 1. Wechselstromersatzschaltbilder: RCu. RKs X L Wchsltromntzwrk Grundlagn und rordrlich Bgri 0.. Glichungn X π 3 4 π X hmschr Widrstand [Ω] Kapazität [F] nduktivität [H] komplxr Schinwidrstand [Ω] kapazitivr Blindwidrstand X [Ω] induktivr Blindwidrstand

Mehr

Qualität, auf die Sie bauen können. Quality Living im lebenswerten Mariahilf. 1060 Wien, Gumpendorfer Straße 123 www.gumpendorferstrasse123.

Qualität, auf die Sie bauen können. Quality Living im lebenswerten Mariahilf. 1060 Wien, Gumpendorfer Straße 123 www.gumpendorferstrasse123. Qulität, uf di Si bun könnn. Qulity Livi i lbnswrtn rihilf 1060 Win, upndorfr Strß 123 www.gupndorfrstrs123.t JAJA In City-Näh it ttrktivn Nhvrsorn, bstr Vrkhrsnbindu und Infrtruktur D ist Qulity Livi

Mehr

Sicherheit des geheimen Schlüssels

Sicherheit des geheimen Schlüssels Sichrhit ds ghimn Schlüssls Michal Starosta 5. April 006. Motivation Wir lbn in inm Zitaltr in dm di Kryptographi nicht mhr nur in dr Mathmatik in Anwndung findt. Im nahzu jdn Lbnsbrich ds Alltags kommn

Mehr

Handout zu Übung 1. Vorbemerkung: Hinweise auf Fehler sind willkommen. Keine Gewähr für die vollständige Richtigkeit der Ausführungen.

Handout zu Übung 1. Vorbemerkung: Hinweise auf Fehler sind willkommen. Keine Gewähr für die vollständige Richtigkeit der Ausführungen. Übung zu Mikro III (SS 05) Tri Vi Dang Handout zu Übung Vorbmrkung: Hinwis auf Fhlr sind willkommn. Kin Gwähr für di vollständig Richtigkit dr usführungn. Thma : Thori ds llgminn Glichgwichts Das Framwork

Mehr

1 or-2. 1 or-3. Abbildung 1: Verschaltung von fünf ODER Gattern

1 or-2. 1 or-3. Abbildung 1: Verschaltung von fünf ODER Gattern Grunlgn igitlthnik - Augn Til 4 - Lösung Aug 1 i in Ailung 1 rgstllt Shltung ist us Or Gttrn ugut. Js isr Gttr ht in Vrzögrungszit von t p = 5ns. i Vrzögrung ist ür stign un lln Signl glih (t plh = t phl

Mehr

Sie das Gerät aus und überprüfen Sie den Lieferumfang. (Für Deutschland und Österreich) (Für die Schweiz) (Für Deutschland und Österreich)

Sie das Gerät aus und überprüfen Sie den Lieferumfang. (Für Deutschland und Österreich) (Für die Schweiz) (Für Deutschland und Österreich) Instlltionsnlitung Hir ginnn MFC-8370DN MFC-8380DN Lsn Si dis Instlltionsnlitung, vor Si ds Grät vrwndn, um s richtig inzurichtn und zu instllirn. Um Ihr Grät so schnll wi möglich instzrit zu mchn, wrdn

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 7

Aufgaben zu Kapitel 7 7.1 G W A B zu 7.1 zu 7.2 7.2 Ajznzmtrix: 000111 000111 000111 111000 111000 111000 G : W : : A : B : : A, B, A, B, A, B, G, W, G, W, G, W, s ist niht möglih, n Grphn ürshniungsfri zihnn. 7.3 Di Isomorphiilung

Mehr

0.5 16 25 ka 30 ka 20 40 20 ka 20 ka 50, 63 15 ka 15 ka PLSM-B(C)...(/...) 0.5 16 25 ka 30 ka. 50, 63 15 ka 15 ka

0.5 16 25 ka 30 ka 20 40 20 ka 20 ka 50, 63 15 ka 15 ka PLSM-B(C)...(/...) 0.5 16 25 ka 30 ka. 50, 63 15 ka 15 ka 10/106 Projktirn Litungsshutz, Bkup-Shutz NZM1, NZM2, NZM3 Mollr HPL0211-2007/2008 http://tlog.mollr.nt Listungsshltr, Lsttrnnshltr Shutz von PVC-isolirtn Litungn ggn thrmish Übrlstung bi Kurzshluss Nh

Mehr