Modellierung von Abgaskatalysatoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modellierung von Abgaskatalysatoren"

Transkript

1 Modellerung von Abgaskatalysatoren am Bespel des NO x -Specherkatalysators Jan Koop, Olaf Deutschmann

2 Schadstoffbldung be der motorschen Verbrennung Schadstoffe Schadstoffe Pollutants Benznmotor stochometrsch C H m n CO NO x Mager-/ Deselmotor mager Katalytsche Abgasnachbehandlung 3 - Wege - Katalysator CO + 1 / 2 O 2 CO 2 C n H m + (n+ m / 4 ) O 2 n CO 2 + m / 2 H 2 O CO + NO CO / 2 N 2 DeNOx - Katalysator - SCR - Verfahren - Specher/Reduktons-Katalysatoren - Partkelflter Bunsentagung 26, Erlangen 2

3 Funktonswese des Abgaskatalysators Katalysator Gehäuse Wasser / Stckstoff / Kohlendoxd Motorabgase Katalytsche Reakton Isolaton Trägermateral Edelmetall Quelle: Umcore Bunsentagung 26, Erlangen 3

4 Modellerung und Smulaton von Abgaskatalysatoren: Kopplung der katalytschen Reaktonen mt Massen- und Wärmetransport Modellerung der Strömung: Naver-Stokes-Glechungen mt Boundary-Layer Ansatz (Raja, L.; O. Deutschmann, et al. (2). Catalyss Today 59(1-2): 47-6) M T Transportkoeffzenten ( µ, D, D, λ) abhängg von Gemsch und Temperatur Bunsentagung 26, Erlangen 4

5 Programm-Paket Paket DETCHEM RESERVOIR (Verson 2.) Modellebene mkroskopsch makroskopsch Spechermechansmus Washcoat-Modelle (optonal) DETCHEM-Lbrary Reaktonsmechansmen Thermodynamk Transportkoeffzenten RESERVOIR 1d-Konzentratonsprofl enes Spechermedums (zetabhängg, sotherm) CHANNEL statonäres 2d-Profl ener lamnaren Strömung mt Grenzschchtnäherung d 2d / 3d Komplextät Tscher, S. and O. Deutschmann (25). Catalyss Today 15(3-4): Bunsentagung 26, Erlangen 5

6 NO x Specher/Reduktonskatalysator Magerphase O 2 Überschuss Fettphase O 2 Defzt Bunsentagung 26, Erlangen 6

7 Auf dem molekularen Geschehen baserender Reaktonsmechansmus an Platn HC-Zersetzung: C 3 H * C 3 H 6 * C 3 H 6 * C 3 H 5 * + H* C 3 H 5 * + * C 2 H 3 * + CH 2 * CH 3 * + * CH 2 * + H* CH 2 * + * CH* + H* CH* + * C* + H* C 2 H 3 * + O* CH 3 CO* + * CH 3 CO* + * CH 3 * + CO* CH 3 * + O* OH* + CH 2 * CH 2 * + O* OH* + CH* CH* + O* OH* + C* C 3 H 6 + * + O* C 3 H 5+ + OH* C 3 H 5+ + O* C 3 H 4+ + OH* C 3 H O* + 2 * 3 C* + 4 OH* N-O-Reaktonen: NO + * NO* NO* + * N* + O* 2 N* N * NO + O* NO 2 * NO* + O* NO 2 * NO* + N* N 2 O* NO* + H* N* + OH* NO 2 * + H* NO* + OH* C-O-Reaktonen: CO + * CO* CO 2 + * CO 2 * CO* + O* CO 2 * + * C* + O* CO* + * H-O-Reaktonen: O * 2 O* H * 2 H* H 2 O + * H 2 O* H* + O* OH* + * OH* + H* H 2 O* + * 2 OH* H 2 O* + O* Chatterjee, D., O. Deutschmann, et al. (21). Faraday Dscussons 119 : Kohlenwasserstoffe Kohlenmonoxd Stckstoffmonoxd Bunsentagung 26, Erlangen 7

8 TEM Aufnahme von Platn und Barum Partkeln Pt/Ba/Al2O3 Katalysator (kondtonert) Platn Barum Kene Spll-Over Effekte In Zusammenarbet mt dem Laboratorum für Elektronenmkroskope (LEM), Unverstät Karlsruhe Bunsentagung 26, Erlangen 8

9 Specher-/Reduktonreaktonen von NO x an Barum Shrnkng Core Modell mt Inactve Core R dff An der r = 4πr NO2 O2 Ba 2 A D S Kugel c r Stelle : r = = r R Ntrat dff Olsson, L., R. J. Blnt, et al. (25) Industral & Engneerng Chemstry Research 44(9): Tuttles, U., V. Schmesser, et al. (24) Chemcal Engneerng Scence 59(22-23): Bunsentagung 26, Erlangen 9

10 Specher-/Reduktonreaktonen von NO x an Barum Shrnkng Core Modell mt Inactve Core ½BaCO 3 + NO 2 + ¼O 2 ½Ba(NO 3 ) 2 + ½CO 2 rntrat τ = τ D r S tot [ ] = s m Bunsentagung 26, Erlangen 1

11 Smulaton enes Mager/Fett Zyklus am System Pt/Ba/Al 2 O 3 6s/5s (mager/fett) be 35 C 2 NO NO Sm NO2 NO2 Sm C3H6 Sm O2 Sm y NOx, y C3H6 [ppm] 15 1 Magerphase c(co) =,4 Vol.-% c(o 2 ) = 12 Vol.-% c(c 3 H 6 ) = 6 ppm c(no 2 ) = 4 ppm c(no) = 2 ppm c(co 2 ) = 7 Vol.-% c(h 2 O) = 1 Vol.-% c(co) c(o 2 ) c(c 3 H 6 ) c(no x ) c(co 2 ) c(h 2 O) c(h 2 ) Fettphase = 2,1 Vol.-% =,9 Vol.-% = 6 ppm = 24 ppm = 7 Vol.-% = 1 Vol.-% =,7 Vol.-% y O2 [Vol%] Expermente: Schmeßer/Egenberger, ICVT, Un Stuttgart t [s] Bunsentagung 26, Erlangen 11

12 NO 2 -Ortsprofl des Systems Pt/Ba/Al 2 O 3 6s/5s (mager/fett) be 35 C y [ppm] sec 1 sec 2 sec 3 sec 5 sec sec Sm 1 sec Sm 2 sec Sm 3 sec Sm 5 sec Sm Magerphase c(co) =,4 Vol.-% c(o 2 ) = 12 Vol.-% c(c 3 H 6 ) = 6 ppm c(no 2 ) = 4 ppm c(no) = 2 ppm c(co 2 ) = 7 Vol.-% c(h 2 O) = 1 Vol.-% x [cm] Expermente: Schmeßer/Egenberger, ICVT, Un Stuttgart Bunsentagung 26, Erlangen 12

13 Smulaton der Bedeckung von Ba(NO 3 ) 2 6s/5s (mager/fett) be 35 C Ba(NO3)2.2 x[m] t[s] 4 6 Bunsentagung 26, Erlangen 13

14 Smulaton der Bedeckung von Ba(NO 3 ) 2 6s/5s (mager/fett) be 35 C Ba(NO3)2.2 x[m] t[s] 4 6 Bunsentagung 26, Erlangen 14

15 Smulaton der Bedeckung von Ba(NO 3 ) 2 6s/5s (mager/fett) be 35 C Ba(NO3)2 x[m] t[s] Bunsentagung 26, Erlangen 15

16 Smulaton der Bedeckung von Ba(NO 3 ) 2 6s/5s (mager/fett) be 35 C 1.8 Ba(NO3) t[s] x[m] Bunsentagung 26, Erlangen 16

17 Smulaton der Bedeckung von Ba(NO 3 ) 2 6s/5s (mager/fett) be 35 C 1.8 Ba(NO3) t[s] x[m] Bunsentagung 26, Erlangen 17

18 Smulaton der Bedeckung von Ba(NO 3 ) 2 6s/5s (mager/fett) be 35 C Ba(NO3)2.2 2 t[s] x[m] Bunsentagung 26, Erlangen 18

19 Smulaton der Bedeckung von Ba(NO 3 ) 2 6s/5s (mager/fett) be 35 C Ba(NO3)2.2 2 t[s] x[m].5 Bunsentagung 26, Erlangen 19

20 Smulaton der Bedeckung von Ba(NO 3 ) 2 6s/5s (mager/fett) be 35 C Ba(NO3)2.2 t[s] x[m] Bunsentagung 26, Erlangen 2

21 Smulaton der Bedeckung von Ba(NO 3 ) 2 6s/5s (mager/fett) be 35 C Ba(NO3)2 t[s] x[m] Bunsentagung 26, Erlangen 21

22 Smulaton der Bedeckung von Ba(NO 3 ) 2 6s/5s (mager/fett) be 35 C 1.8 Ba(NO3) t[s] x[m] Bunsentagung 26, Erlangen 22

23 Smulaton der Bedeckung von Ba(NO 3 ) 2 6s/5s (mager/fett) be 35 C 1.8 Ba(NO3) x[m] 6 4 t[s] 2 Bunsentagung 26, Erlangen 23

24 Smulaton der Bedeckung von Ba(NO 3 ) 2 6s/5s (mager/fett) be 35 C 1.8 Ba(NO3) x[m] t[s] 2 Bunsentagung 26, Erlangen 24

25 Smulaton der Bedeckung von Ba(NO 3 ) 2 6s/5s (mager/fett) be 35 C Ba(NO3)2.2.2 x[m] t[s] 2 Bunsentagung 26, Erlangen 25

26 Smulaton der Bedeckung von Ba(NO 3 ) 2 6s/5s (mager/fett) be 35 C Ba(NO3)2.2.2 x[m] t[s] 2 Bunsentagung 26, Erlangen 26

27 Smulaton der Bedeckung von Ba(NO 3 ) 2 6s/5s (mager/fett) be 35 C Ba(NO3)2 x[m] t[s] 2 Bunsentagung 26, Erlangen 27

28 Zusammenfassung Instatonäres und ortsaufgelöstes Modell enes Specherkatalysators zur Mnderung der NO x -Emsson Verwendung enes mkroknetschen Modells, gekoppelt mt der zwedmensonalen numerschen Smulaton des Massentransports durch Strömung und Dffuson Heutge Modelle ermöglchen de detallerte Smulaton von Abgaskatalysatoren und lefern enen Betrag zur Auslegung von Autoabgassystemen und zur Optmerung von Katalysatorzusammensetzung und Morphologe Bunsentagung 26, Erlangen 28

29 Danksagung: Forschungsverengung Verbrennungskraftmaschnen e.v. (FVV) V. Schmeßer,, G. Egenberger vom ICVT, Unverstät Stuttgart Velen Dank Für Ihre Aufmerksamket Jan Koop, 721/ Bunsentagung 26, Erlangen 29

30 Zylndersymmetrsche Erhaltungsglechungen Boundary-Layer Ansatz Gesamtmasse ( ρu) 1 ( rρv ) z + r r = Impuls (axal) ( ρuu) 1 ( rρvu) p = + 1 z r r z r r ηr u r + ρ g z Enthalpe ( ρuh) 1 ( rρvh) p = + u 1 z r r z r r ( ) rq r Spezes-Massen ( ρuy ) 1 ( rρvy ) = 1 z r r r r ( r ) + M j ω Bunsentagung 26, Erlangen 3

31 Kopplung von heterogenen chemschen Reaktonen mt der umgebenden Gasphase De Kopplung der Prozesse an reaktven Oberflächen (heterogene Katalyse) mt der Strömung kann m statonären Zustand über Randbedngungen erfolgen: j surf = η F cat/geo R het R het = M s berückschtgt Transportlmterung m Washcoat (poröse Struktur, n der de aktve Komponente stzt) berückschtgt aktve katalytsche Oberfläche De Prozesse m Washcoat können auch durch gekoppelte Reaktons-Dffusonsglechungen gelöst werden. Bunsentagung 26, Erlangen 31

32 Catalyst loadng and transport lmtaton of the reacton by dffuson n the washcoat A geo A cat mcroscopc surface ste densty Γ macroscopc surface area F cat/geo j, s = F cat/geo η M s Effectveness factor = L s D γ c eff,, η = tanh( ) Bunsentagung 26, Erlangen 32

33 Modelng heterogeneous reactons: Mechanstc approach (mean feld approxmaton) Adsorbed speces are randomly dstrbuted Rate expresson for sngle reacton results from averagng over nhomogenetes and lateral nteractons Surface coverage Θ Surface reacton rate s cσ = Γ = k R ν k k f k j S t c ν j ' jk = s M Rate coeffcents k fk β E k ak = AkT exp fk ( Θ1,..., ΘN ) s RT µ ε Θ k k fk ( Θ1,..., ΘN ) = Θ exp s S RT k k ( T ) r = k K f k c k ( T ) ( T ) Bunsentagung 26, Erlangen 33

34 Aufklärung heterogener Reaktonsmechansmen Surface scence Untersuchungen (TPD, XPS, AES, TEM, FEM, FIM STM, SFG ) Analogen zur Gasphase, Organometallen Theore (ab-nto, BOC-MP, UBI-QEP, Übergangszustände, Stoßtheore) Mechansmus (Idee) Laborexpermente (Umsatz, Selektvtät, Zünd/Löschtemperaturen, zetlche & räumlche Profle, Bedeckungen) Verglech von gemessenen und berechneten Daten Modellerung von Laborreaktoren (nklusve adäquate Modelle für Gasphasencheme & Transport) Senstvtätsanalysen & Evaluerung der senstvsten Parameter Revderter Mechansmus Bunsentagung 26, Erlangen 34

35 Funktonswese von DETCHEM RESERVOIR Enspecherung RESERVOIR Separaton der Zetskalen > 1 ms < 1 ms Specher-Konzentraton DETCHEM- Lbrary Gasphasen-Konzentraton c storage t transent statonär surface c t = s = Strömungssmulaton CHANNEL Bunsentagung 26, Erlangen 35

36 Thermodynamsch konsstente Anpassung von Oberflächen-Reaktonsmechansmen (DETCHEM ADJUST ADJUST ) Berechne Geschwndgketskoeffzenten der Rückreaktonen Berechne K p, R H, R S aus thermodynamschen Daten Verglech Experment und Smulaton Reaktonsmechansmus Thermodynamk unbekannt bekannt Manuelle Anpassung der Geschwndgketskoeffzenten Berechne K p, R H, R S für reversble Reaktonspaare Bestmme H, S durch lneare Regresson Substtuere bekannte H, S lneares Glechungssystem für unbekannte H, S Bunsentagung 26, Erlangen 36

Modellierung von Mikrostrukturreaktoren

Modellierung von Mikrostrukturreaktoren Modellerung von Mkrostrukturreaktoren Insttut für Chemsche Technk Unverstät Karlsruhe Olaf Deutschmann Unverstät Karlsruhe, Insttut für Chemsche Technk Kaserstraße 12, D-76131 Karlsruhe deutschmann@ct.un-karlsruhe.de,

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

6 Numerische Simulation von druckentlasteten Gasexplosionen

6 Numerische Simulation von druckentlasteten Gasexplosionen 6 Numersche Smulaton von drucentlasteten Gasexplosonen Explosonen von brennbaren Gasen und Dämpfen stellen omplexe Prozesse mt gegensetger Beenflussung physalscher und chemscher Prozesse dar. Se snd dadurch

Mehr

Simulationsgestützte Entwicklung von innovativen Turbomaschinen für CO 2 -freie Kraftwerke

Simulationsgestützte Entwicklung von innovativen Turbomaschinen für CO 2 -freie Kraftwerke Smulatonsgestützte Entwcklung von nnovatven Turbomaschnen für CO 2 -free Kraftwerke Smulaton m Entwcklungsprozess 10. Ma 2011 Dpl.-Ing. Bastan Schoeneberg, Dpl.-Ing. Uwe Salecker CFX Berln Software GmbH

Mehr

Teil 2: Statistische Versuchsplanung

Teil 2: Statistische Versuchsplanung Tel : Statstsche Versuchsplanung 4. Enführung n de stat. Versuchsplanung 4. Arten statstscher Versuchspläne - Faktorelle Versuchspläne. Ordnung k und k- - Zentral zusammengesetzte Versuchspläne - Mschungspläne

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 2 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 7: (B. Fredmans Urnenmodell)

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Von der Regulation zur Lösung

Von der Regulation zur Lösung Von der Regulaton zur Lösung Medzntechnk & IT n der klnschen Praxs 6.4.2011 Conht Berln Dpl. Inform. Jochen Kaser IT Scherhetsbeauftragter Unverstätsklnkum Erlangen jochen.kaser@uk erlangen.de Fortschrtte/Status

Mehr

Oszillierende Reaktionen

Oszillierende Reaktionen 1 F 42 Oszllerende Reaktonen Grundlagen Unter ener oszllerenden, chemschen Reakton versteht man en Reaktonssystem, be dem de Konzentraton enger oder aller auftretenden Spezes oszllatorsches Zetverhalten

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Numerische Simulationen zur Vorbeugung und Behandlung von Herz-Kreislauf- Erkrankungen

Numerische Simulationen zur Vorbeugung und Behandlung von Herz-Kreislauf- Erkrankungen Numersche Smulatonen zur Vorbeugung und Behandlung von Herz-Kreslauf- Erkrankungen Dr.rer.medc Dpl.-Phys. Tm A.S. Kaufmann Cardovascular Engneerng, Appled Medcal Engneerng Klnscher Hntergrund Herz-Kreslauf-Erkrankungen

Mehr

Messung der Viskosität von Hochtemperatur-Metallschmelzen

Messung der Viskosität von Hochtemperatur-Metallschmelzen Messung der Viskosität von Hochtemperatur-Metallschmelzen G. Lohöfer Institut für Materialphysik im Weltraum, DLR, Köln AK Thermophysik, Graz, 03.-04.05.01 1 Probleme beim Prozessieren von Metallschmelzen

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Modellierung von. Astrid Gruber, Drazen Svehla. Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie Technische Universität München

Modellierung von. Astrid Gruber, Drazen Svehla. Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie Technische Universität München Modellerung von GALILEO- und GPS-Beobachtungen Astrd Gruber, Drazen Svehla Insttut für Astronomsche und Physkalsche Geodäse Technsche Unverstät München Geodätsche Woche, 10.-1. Oktober 006, München Glederung

Mehr

Versuch C2: Monte-Carlo Simulationen eines Ferromagneten im Rahmen des Ising-Modells

Versuch C2: Monte-Carlo Simulationen eines Ferromagneten im Rahmen des Ising-Modells Versuch C2: Monte-Carlo Smulatonen enes Ferromagneten m Rahmen des Isng-Modells 15. November 2010 1 Zelstellung Es glt de Temperatur des Phasenüberganges zwschen dem ferro- und paramagnetschen Verhalten

Mehr

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Ähnlichkeitstheorie Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Verringerung der Anzahl der physikalischen Größen ( Anzahl der Experimente) Experimentelle Ergebnisse sind unabhängig

Mehr

Prof. Dr. Axel Brehm Universität Oldenburg - Praktikum der Technischen Chemie. Adsorption

Prof. Dr. Axel Brehm Universität Oldenburg - Praktikum der Technischen Chemie. Adsorption 1. Enletung Prof. Dr. xel Brehm Unverstät Oldenburg - Praktkum der Technschen Cheme dsorton De Tendenz fluder Komonenten (Flüssgketen oder Gase), sch an festen Oberflächen anzurechern, wrd als dsorton

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Trigonometrie bekannte Zusammenhänge 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Summe zweier Seiten größer als dritte Seitenlänge: a + b > c Innenwinkelsumme: Summe der

Mehr

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung . Glechstrom und Glechspannung Glechstrom essung elektrscher Größen. Glechstrom und Glechspannung. Wechselstrom und Wechselspannung. essung von mpedanzen. essverstärker.5 Darstellung des etverlaufs elektrscher

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

4.57 ppm 1.45 ppm = 3.12 ppm 3.12 ppm * MHz = Hz Hz = rad/sec

4.57 ppm 1.45 ppm = 3.12 ppm 3.12 ppm * MHz = Hz Hz = rad/sec (1) Zwei Signale liegen im Protonenspektrum bei 1.45 und 4.57 ppm, das Spektrometer hat eine Frequenz von 400.13 MHz. Wieweit liegen die Signale in Hz bzw. in rad/sec auseinander? 4.57 ppm 1.45 ppm = 3.12

Mehr

11 Chemisches Gleichgewicht

11 Chemisches Gleichgewicht 11 Chemsches Glechgewcht 11.1 Chemsche Reaktonen und Enstellung des Glechgewchts Untersucht man den Mechansmus chemscher Reaktonen, so wrd man dese enersets mt enem mkroskopschen oder knetschen Blck auf

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Bestimmung des Aktivitätskoeffizienten mittels Dampfdruckerniedrigung

Bestimmung des Aktivitätskoeffizienten mittels Dampfdruckerniedrigung Grundraktkum Physkalsche Cheme Versuch 22 Bestmmung des Aktvtätskoeffzenten mttels Damfdruckernedrgung Überarbetetes Versuchsskrt, 27..204 Grundraktkum Physkalsche Cheme, Versuch 22: Aktvtätskoeffzent

Mehr

0 + #! % ( ) % )1, !,

0 + #! % ( ) % )1, !, ! #! % ( ) % +!,../ 0 + #! % ( ) % )1,233 3 4!, 5 2 6 7 2 6 ( (% 6 2 58.9../ : 2../ ! # % & # ( ) + +, % ( ( + +., / (! & 0 + 1 2 3 4! 5! 6! ( 7 ) + 8 9! + : +, 5 & ; + 9 0 < 5 3 & 9 ; + 9 0 < 5 3 %!

Mehr

9 Phasengleichgewicht in heterogenen Mehrkomponentensystemen

9 Phasengleichgewicht in heterogenen Mehrkomponentensystemen 9 Phasenglechgewcht n heterogenen Mehrkomonentensystemen 9. Gbbs sche Phasenregel α =... ν Phasen =... k Komonenten Y n (α) -Molzahl der Komonente Y n der Phase α. Für jede Phase glt ene Gbbs-Duhem-Margules

Mehr

Effiziente Abgaskatalysatoren mit weniger Edelmetallbedarf. Projekt REffKat

Effiziente Abgaskatalysatoren mit weniger Edelmetallbedarf. Projekt REffKat Effiziente Abgaskatalysatoren mit weniger Edelmetallbedarf Projekt REffKat Motivation Weltweit ~ 790.000.000 Benzinmotoren > 100.000.000 t/a Schadstoffumsatz Davon: 68.000.000 t/a CO 22.000.000 t/a No

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies Belastungsquellen für Grundwasser Problematische Stoffe im Grundwasser für Trinkwassernutzung

Mehr

Faraday-Rotation. I. Rückmann, H. Bieker, P. Kruse. Bad Honnef Universität Bremen

Faraday-Rotation. I. Rückmann, H. Bieker, P. Kruse. Bad Honnef Universität Bremen Faraday-Rotation I. Rückmann, H. Bieker, P. Kruse Universität Bremen Bad Honnef 2014 I. Rückmann, H. Bieker, P. Kruse (Uni-Bremen) Faraday-Rotation Bad Honnef 2014 1 / 18 Faraday-Rotation magnetfeldinduzierte

Mehr

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1 MOD- LAGRAGE FORMALISMUS -- EIL. Zustandsfunktonen Defnton -: Zustandsfunkton Ene Zustandsfunkton W( () t, t) = W(, t) bzw. W ( ) st jede belebge skalare Funkton der Zustandsgrößen () t und der Zet t,

Mehr

Messung und Berechnung von Phasengleichgewichten

Messung und Berechnung von Phasengleichgewichten Messung und Berechnung von Phasenglechgewchten reaktver Systeme Der Technschen Fakultät der Unverstät Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des akademschen Grades Doktor der Ingeneurwssenschaften - Dr.-Ing.

Mehr

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage Fnanzmärkte H 2006 Tr V Dang Unverstät Mannhem. Das Prnzp von No Arbtrage..A..B..C..D..E..F..G..H Das Framework Bespele Das Fundamental Theorem of Fnance Interpretaton des Theorems und Zustandsprese No

Mehr

Innovative Handelssysteme für Finanzmärkte und das Computational Grid

Innovative Handelssysteme für Finanzmärkte und das Computational Grid Innovatve Handelssysteme für Fnanzmärkte und das Computatonal Grd von Dpl.-Kfm. Mchael Grunenberg Dr. Danel Vet & Dpl.-Inform.Wrt. Börn Schnzler Prof. Dr. Chrstof Wenhardt Lehrstuhl für Informatonsbetrebswrtschaftslehre,

Mehr

Untersuchungen zur Adsorption in Aktivkohlebehältern ottomotorisch betriebener Personenkraftwagen

Untersuchungen zur Adsorption in Aktivkohlebehältern ottomotorisch betriebener Personenkraftwagen Untersuchungen zur Adsorpton n Aktvkohlebehältern ottomotorsch betrebener Personenkraftwagen Zur Erlangung des akademschen Grades enes Dr.-Ing. vom Fachberech Bo- und Chemengeneurwesen der Unverstät Dortmund

Mehr

Transportphänomene Diffusion, elektrische Leitfähigkeit

Transportphänomene Diffusion, elektrische Leitfähigkeit Elektrocheme Transportphänomene Dffuson, elektrsche Letfähgket 3.5.7 Vorlesung Elektrocheme 65 Elektrocheme Transportphänomene, Dffuson, elektrsche Letfähgket Fluss J von Telchen n enem homogenen Medum

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Y 1 (rein) Y 2 (rein) Mischphase Bezeichnung (g) (g) (g) Mischung (l) (l) (l) Mischung,Lösung (l) (s) (l) Lösung. (s) (g) (s) Lösung

Y 1 (rein) Y 2 (rein) Mischphase Bezeichnung (g) (g) (g) Mischung (l) (l) (l) Mischung,Lösung (l) (s) (l) Lösung. (s) (g) (s) Lösung 3 Lösungen 3. Mschungen und Lösungen Homogene Phasen, n denen alle Komonenten glechartg behandelt werden, heßen Mschungen. Wenn ene Komonente m Überschuß vorlegt, kann man von Lösungen srechen. Sezfsche

Mehr

10.1 Ampère sches Gesetz und einfache Stromverteilungen

10.1 Ampère sches Gesetz und einfache Stromverteilungen 1 Magnetostatik Solange keine Verwechslungen auftreten, werden wir in diesem und in den folgenden Kapiteln vom magnetischen Feld B an Stelle der magnetischen Induktion bzw. der magnetischen Flußdichte

Mehr

( ) Ph ys ik al is ch e G ru nd la ge n. ψ ( r, t ) ρ : = ψ * ψ. ρ e : = e ψ * ψ. ρ e

( ) Ph ys ik al is ch e G ru nd la ge n. ψ ( r, t ) ρ : = ψ * ψ. ρ e : = e ψ * ψ. ρ e Ph ys al s ch e G ru nd la ge n De Kontnutätsgle chung De Schrödnger-Gle chung für en Eneletronensy ste lautet: h t ψ ( r, t ) = h 2 2 Δ + V ψ ( r, t ) Mt Hlfe der Wellenfunton ψ ( r, t ), d.h. ener Lösung

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 Netzscherhet I, WS 2008/2009 Übung Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 Das GSM Protokoll ufgabe 1 In der Vorlesung haben Se gelernt, we sch de Moble Staton (MS) gegenüber dem Home Envroment (HE) mt Hlfe

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Debye-Hückel-Theorie. Version 7.6.06

Debye-Hückel-Theorie. Version 7.6.06 Debye-Hück-Theore erson 7.6.6 Debye-Hück-Theore 1. Enletung Löst man z. B. Chlorwasserstoff HCl n Wasser, dann bestzt de wässrge HCl- Lösung ene ratv hohe ektrsche Letfähgket. Des west berets daraufhn,

Mehr

Einführung in Origin 8 Pro

Einführung in Origin 8 Pro Orgn 8 Pro - Enführung 1 Enführung n Orgn 8 Pro Andreas Zwerger Orgn 8 Pro - Enführung 2 Überscht 1) Kurvenft, was st das nochmal? 2) Daten n Orgn mporteren 3) Daten darstellen / plotten 4) Kurven an Daten

Mehr

Empfehlungs-Systeme. Recommender-Systeme. Buch-Recommender. Personalisierung. Kollaboratives Filtern & inhaltsbasierte Empfehlungen

Empfehlungs-Systeme. Recommender-Systeme. Buch-Recommender. Personalisierung. Kollaboratives Filtern & inhaltsbasierte Empfehlungen Epfehlngs-Systee Recoender-Systee Kollaboratves Fltern & nhaltsbaserte Epfehlngen Systee, Ntzern Dnge z epfehlen (z.b. Bücher, Fle, Ds, Webseten, Nesgrop Nachrchten, de af hren vorgen Präferenzen baseren.

Mehr

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt: Informatk I 6. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informatk Köln 4. Jun 008 Wr haben bsher behandelt: Suchen n Lsten (lnear und verkettet) Suchen mttels Hashfunktonen jewels unter der Annahme,

Mehr

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik Quant der das Verwelken der Wertpapere. De Geburt der Fnanzkrse aus dem Gest der angewandten Mathematk Dmensnen - de Welt der Wssenschaft Gestaltung: Armn Stadler Sendedatum: 7. Ma 2012 Länge: 24 Mnuten

Mehr

Strömungen in Wasser und Luft

Strömungen in Wasser und Luft Strömungen in Wasser und Luft Strömungssimulationen im UZWR Daniel Nolte März 2009 Mathematische Strömungsmodelle Navier Stokes Gleichungen (Massenerhaltung, Impulserhaltung, Energieerhaltung) ρ + (ρ U)

Mehr

6.1 Definition der freien Energie und der freien Enthalpie

6.1 Definition der freien Energie und der freien Enthalpie -- 6 FREIE ENERGIE UND FREIE ENHALIE 6. Defnton der freen Energe und der freen Enthalpe Nachdem der Energeerhaltungssatz gefunden war, hat man versucht, chemsche Affntäten mt Hlfe der Energe zu erklären.

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Entwicklung von heterogenen Katalysatoren zur selektiven Direktoxidation von L-Sorbose. Von der Fakultät für Lebenswissenschaften.

Entwicklung von heterogenen Katalysatoren zur selektiven Direktoxidation von L-Sorbose. Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. Entwicklung von heterogenen Katalysatoren zur selektiven Direktoxidation von L-Sorbose Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität zu Braunschweig zur Erlangung des Grades einer

Mehr

"Physikalische Chemie (Modul PCI)" Sommersemester 2009 - Teil II - Kap. 1: Gase 2 Reale Gase SUTHERLAND Konstante JOULE-THOMSON-Effekt Transportgrößen

Physikalische Chemie (Modul PCI) Sommersemester 2009 - Teil II - Kap. 1: Gase 2 Reale Gase SUTHERLAND Konstante JOULE-THOMSON-Effekt Transportgrößen Prof. Dr. Thomas Wolff Physkalsche Cheme "Physkalsche Cheme (Modul PCI)" Sommersemester 009 - Tel II - Kap. : Gase Reale Gase SUTHERLAND Konstante JOULE-THOMSON-Effekt Transportgrößen Kap. : Flüssgketen

Mehr

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen F. Ochs 1), H. Stumpp 1), D. Mangold 2), W. Heidemann 1) 1) 2) 3), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

1 Lösungen zu den Chemieaufgaben

1 Lösungen zu den Chemieaufgaben 1 Lösungen zu den Chemeaufgaben 1.1 Woche 23 Im Plz legt Ibotensäure vor, aus der be längerer Lagerung oder Trocknung des Plzes durch Decarboxylerung Muscmol entsteht. Muscmol st besser verträglch und

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Grundpraktikum Physikalische Chemie V 9. Kalorimetrie: Bestimmung von Verbrennungsenthalpien. Bachelor-Studiengänge:

Grundpraktikum Physikalische Chemie V 9. Kalorimetrie: Bestimmung von Verbrennungsenthalpien. Bachelor-Studiengänge: Grundpraktkum Physkalsche Cheme V 9 Kalormetre: Bestmmung von Verbrennungsenthalpen Bachelor-Studengänge: Bestmmung der Mesomereenerge aromatscher Kohlenwasserstoffe aus der Verbrennungsenthalpe Überarbetetes

Mehr

Was erwarten wir als Ergebnis von freien Verhandlungen in einer Gruppe mit Koalitionsmöglichkeiten?

Was erwarten wir als Ergebnis von freien Verhandlungen in einer Gruppe mit Koalitionsmöglichkeiten? Prof. Dr. Fredel Bolle 1 Prof. Dr. Fredel Bolle Vorlesung 1 Defnton: Kooperatves Spel En ooperatves Spel Γ st en Tupel (N,V), wobe der N = {1,...,m} mt m > 1 de Menge der Speler bezechnet und Was erwarten

Mehr

Lehrstuhl für Technische Chemie 2 Übung 4 zur Vorlesung Katalyse und Reaktionstechnik im SS2010 (S. Maier, D. Hartmann, M. Salzinger, O.C.

Lehrstuhl für Technische Chemie 2 Übung 4 zur Vorlesung Katalyse und Reaktionstechnik im SS2010 (S. Maier, D. Hartmann, M. Salzinger, O.C. Lehrstuhl für Technische Chemie 2 Übung 4 zur Vorlesung Katalyse und Reaktionstechnik im SS2010 (S. Maier, D. Hartmann, M. Salzinger, O.C. Gobin) 1. ufgabe: ufstellen eines kinetischen Geschwindigkeitsansatzes

Mehr

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator 4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator Neben der thermodynamischen Lage des chemischen Gleichgewichts ist der zeitliche Ablauf der Reaktion, also die Geschwindigkeit der Einstellung des Gleichgewichts,

Mehr

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft. 7. Chemische Stoffumwandlungen 7.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen Bruttoreaktionen, z. B. die Knallgasreaktion H 2 + ½ O 2 = H 2 O, beschreiben die Mengenverhätnisse beim Umsatz H 2 zu O

Mehr

Prof. Dr. Alexander Bassen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung. Investition 1 EINFÜHRUNG 0-1

Prof. Dr. Alexander Bassen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung. Investition 1 EINFÜHRUNG 0-1 Prof. Dr. Alexander Bassen Lehrstuhl für Betrebswrtschaftslehre nsb. Kaptalmärkte und Unternehmensführung Investton 1 EINFÜHRUNG 0-1 Organsatorsches Glederung der VO Inhalt Enhet (Plan) (0) Enführung -Was

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN INSTITUT FÜR ENERGIETECHNIK. Lehrstuhl für Fluidmechanik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN INSTITUT FÜR ENERGIETECHNIK. Lehrstuhl für Fluidmechanik TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN INSTITUT FÜR ENERGIETECHNIK Lehrstuhl ür Fludmechank Modulare und objektorenterte Implementerung der Fnte Volumen Methode (FVM) zur Smulaton kavterender Strömungen n Turbomaschnen

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE POISSON REGRESSION

EINFÜHRUNG IN DIE POISSON REGRESSION INTERDISZIPLINÄRES SEMINAR STATISTISCHE VERFAHREN IN DEN GEOWISSENSCHAFTEN EINFÜHRUNG IN DIE POISSON REGRESSION VON MARGRET OELKER BETREUT DURCH VIOLA SVEJDAR MÜNCHEN, 5. NOVEMBER 2009. EINLEITUNG BEISPIEL

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen P R A K T I K U M.

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen P R A K T I K U M. UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habl. H. Müller-Stenhagen P R A K T I K U M Versuch 9 Lestungsmessung an enem Wärmeübertrager m Glech- und Gegenstrombetreb

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Übung Qi Li, Bernhard Loitsch, Hannes Schmeiduch Donnerstag, 08.03.2012 1 Schwarzer Körper Außerhalb der Erdatmosphäre misst man das Maximum des Sonnenspektrums bei einer

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) adiabatische Flammentemperatur Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts Definition von K X, K c, K p Berechnung von K

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin echnsche Unverstät Berln Fakultät V Lehrstuhl für Kontnuumsmechank und Materaltheore LKM Wssenschaftlche Arbet zur Erlangung des Grades enes Bachelor-Ingeneurs an der echnschen Unverstät Berln Analyse

Mehr

Numerische Modellierung des Wärmetransports bei der Messung der Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Numerische Modellierung des Wärmetransports bei der Messung der Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Numerische Modellierung des Wärmetransports bei der Messung der Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen AK Thermophysik, Aachen 09.03.2015 Maya Krause, Eva Katharina Rafeld Überblick EMRP-Projekt SIB 52 Thermo

Mehr

6 Makromoleküle. Π = c i RT [1 + B c i +... ], (6.01) Kapitel 6, Seite 1

6 Makromoleküle. Π = c i RT [1 + B c i +... ], (6.01) Kapitel 6, Seite 1 Kaptel 6, Sete 1 6 Makromoleküle Klene Moleküle bestehen aus zwe oder zumndest wenger als zehn Atomen. Bekannte Vertreter der großen Moleküle snd de Chlorophylle, deren Molmasse noch unter 1000 legt. Makromoleküle

Mehr

Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung

Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung Katalysator Dieses Kapitel überschreitet die Fächergrenze zur Chemie. Da heute vielfach fächerübergreifende Themen für die Unterrichtspraxis empfohlen

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

J. Poppei (Colenco Power Engineering, Baden, CH)

J. Poppei (Colenco Power Engineering, Baden, CH) Desgner Hydraulsche und thermsche Auswrkungen geothermscher Brunnenanlagen und deren Bedeutung für de Planung Vorstellung des Groundwater Desgners J. Poppe (Colenco Power Engneerng, Baden, CH) Spezfka

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Aufgabenblatt zum Seminar 12 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 12 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Aufgabenblatt zum Seminar 2 PHYS7357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Othmar Marti, (othmar.marti@uni-ulm.de) 8. 7. 29 Aufgaben. In der Vorlesung

Mehr

Prozessoptimierung für Vorcalcinieranlagen. (AiF 15407 N) 2007-2009

Prozessoptimierung für Vorcalcinieranlagen. (AiF 15407 N) 2007-2009 Prozessoptimierung für Vorcalcinieranlagen (AiF 15407 N) 2007-2009 S. Wirtz,T. Bluhm-Drenhaus, V. Scherer Energieanlagen & Energieprozesstechnik Deutsche Vereinigung für Verbrennungsforschung e.v. DDV

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

3 Varianzanalyse und Versuchsplanung

3 Varianzanalyse und Versuchsplanung Numersche und statstsche Methoden für Chemengeneure, Nov 2008 3 Varanzanalyse und Versuchsplanung Vorbemerkung. De Themen Varanz-Analyse und Versuchsplanung füllen be ener engermassen angemessenen Behandlung

Mehr

Studiengang: Umweltingenieurwesen M.Sc. Modul Wasseraufbereitungstechnologien Hydrochemie der Wasseraufbereitung

Studiengang: Umweltingenieurwesen M.Sc. Modul Wasseraufbereitungstechnologien Hydrochemie der Wasseraufbereitung Studengang: Umweltngeneurwesen M.Sc. Modul Wasseraufberetungstechnologen Hydrocheme der Wasseraufberetung Grundlagen: Hydrocheme der Wasserversorgung aus dem Bachelorstudum wünschenswert: egener Lato n

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten Übung 4: Free Statonerung (Koordnatentransformaton) und Flächenberechnung nach Gauß Mlo Hrsch Hendrk Hellmers Floran Schll Insttut für Geodäse Fachberech 13

Mehr

Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow

Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow T. Fetzer Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung Universität Stuttgart January

Mehr

In einem Umspannwerk der

In einem Umspannwerk der dosser Transformatoren Lestungsschalterglechlauf st regelmäßg zu prüfen Schaden an enem 11--Transformator durch ene Glechlaufstörung des Lestungsschalters In starr geerdeten 11--Netzen wrd der zu erwartende

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch Thermodynamk Thermodynamk Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch Thermodynamk 1 Enletung 2 Grundbegrffe 3 Systembeschrebung 4 Zustandsglechungen 5 Knetsche

Mehr